
Alle Rechte vorbehalten. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
1 Zu Ihrer Sicherheit
1.1 Sicherheitshinweise
Ausführliche Technische Information MAX48 zum Download verfügbar unter
www.sick.com/MAX48
Vor der Inbetriebnahme die Technische Information lesen
•
Anschluss, Montage und Einstellung nur durch Fachpersonal
•
Kein Sicherheitsbauteil gemäß EU-Maschinenrichtlinie
•
1.2 Allgemeine Hinweise
Falls durch Störung oder Ausfall des Geräts Personen gefährdet sind oder Betriebsein‐
richtungen beschädigt werden könnten, so ist dies durch geeignete Schutzvorrichtun‐
gen wie z. B. NOT-AUS-Systeme zu verhindern.
Bei nicht korrekter Funktionsfähigkeit ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
Um die Funktionsfähigkeit des Geräts zu gewährleisten, sind folgende Punkte zu beach‐
ten:
BETRIEBSANLEITUNG
Das Gerät vor mechanischen Beschädigungen beim Einbau schützen
•
Das Gerät nicht öffnen
•
Die korrekte Polung, Versorgungsspannung und Steuerimpulse anschließen
•
Die zulässigen Betriebs- und Umgebungsbedingen für das Gerät einhalten
•
Die Funktionsfähigkeit des Geräts regelmäßig prüfen und dokumentieren
•
2 Produktbeschreibung
2.1 Zweck des Geräts
Der Sensor MAX48 ist für Positionsmessungen in Anwendungen der Mobilhydraulik
bestimmt und dient so der Steuerung hydraulischer Komponenten von Baumaschinen,
z. B. in Hydraulikzylindern. Das robuste Gehäuse bietet optimalen Schutz gegen Staub,
Witterungseinflüsse, Vibrationen, umgebende Medien sowie elektrische und
magnetische Felder.
Das Gerät ist ein Zubehörteil und muss an eine geeignete elektronische Kontrolleinheit
angeschlossen werden.
2.2
Geräte-Varianten
Das Gerät ist erhältlich in den Varianten:
M12 Stecker (4-polig) oder PUR-Kabel mit 3 Adern
•
3 Montage
3.1 Allgemeine Vorbereitung
Beachten Sie bei der Planung der Montage die jeweiligen Maßzeichnungen. Achten Sie
zudem bei der Ausrichtung des Gerätes und des Anschlusses auf Folgendes:
Leitungen nicht über scharfe Kanten oder heiße Oberflächen legen. Ausreichende
b
Biegeradien und Zugentlastungen verwenden.
8021471/2017-08-01 | SICK B ET R IE B SA N LE I TU N G | MAX48
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
3

BETRIEBSANLEITUNG
3.2 Montagevorbereitung
Einbauraum des Sensors vorbereiten.
b
Einbauraum der Kolbenstange vorbereiten.
b
Einführungs-Fase vorbereiten.
b
Bohrung für Sicherungsschraube vorbereiten.
b
Bohrung für Steckersystem vorbereiten.
b
Kolben für Positionsmagnet vorbereiten.
b
Positionsmagnet einbauen.
b
3.3
Montage in den Zylinder
Abbildung 1: Montageschritte
Sensor mit M12 Steckersystem oder Sensor mit Kabelanschluss und -verschrau‐
b
bung montieren.
Sicherungsschraube anbringen.
b
4 Elektrische Installation
4.1 Elektrischer Anschluss
Das Gerät ist mit einem M12 Steckersystem ausgestattet.
Alternativ steht auch eine Variante mit Kabelanschluss zur Auswahl. Dafür sind elektri‐
sche Gerätestecker zu verwenden.
Schutzarten
Zur Gewährleistung der Schutzart IP69K (M12 Steckersystem) wird ein entsprechender
Gegenstecker benötigt.
4.2 Anschlusspläne, Pinbelegung
M12 Steckersystem
Abbildung 2: Pinbelegung M12
Pinbelegung gemäß Typenschlüssel, Position 13.
Pinbelegung M12
Typenschlüssel A B M
12/24 VDC 1 1 2
4
B ET R IE B SA N LE I TU N G | MAX48 8021471/2017-08-01 | SICK
GND (0 V) 3 3 3
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Typenschlüssel A B M
+12/24 VDC
GND
SIG
ECU
BAT
+
–
GEN
M
1
2
+12/24 VDC
Signal 4 2 4
n.c. 2 4 1
Zuordnung Aderfarben (Kabelanschluss: Typenschlüssel, Position 13 = "K")
12/24 VDC BR (braun)
GND (0 V) BL (blau)
Signal Spannung, je nach Variante BK (schwarz)
Signal Strom, je nach Variante WH (weiss)
4.3 Anschlussreihenfolge
Die Anschlussreihenfolge wie folgt durchführen:
1. Spannungsversorgung 12/24 VDC anschließen.
2. GND (0 V) verbinden.
3. Signal anschließen.
4.4 Anschlussschema an Fahrzeugelektronik
Maschinenmasse
BETRIEBSANLEITUNG
Abbildung 3: Anschlussschema
Kabelschirm (optional)
1
Chassis GND
2
Um die fehlerfreie Funktionsfähigkeit des Geräts sicherzustellen, muss der Zylinder an
der Maschinenmasse anliegen (Chassis GND).
Durch den mechanischen Kontakt mit anderen Maschinenkomponenten ist der
Potenzialausgleich des Zylinders gegeben. Falls der Zylinder isoliert montiert ist, muss
eine separate Erdung, z. B. mit einem Erdungsband, direkt am Zylinder erfolgen.
Kabelschirmung
Das Gerät ist im verbauten Zustand durch den Zylinder ausreichend geschirmt und ver‐
fügt über keine gesonderte Schirmung. Wird eine geschirmte Leitung eingesetzt, so ist
je nach Anwendungssituation zu prüfen, ob die Schirmung beidseitig auf Maschinen‐
masse gelegt wird. In der Umgebung befindliche Hochspannungs- und Hochfrequenzfel‐
der können dabei einen Einfluss auf die Schirmung und die Signale im Kabel haben.
8021471/2017-08-01 | SICK B ET R IE B SA N LE I TU N G | MAX48
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
5