Shure PSM700 User Guide [de]

Model PSM® 700 User Guide
®
27E8659 (Rev. 4) ©2005 Shure Incorporated
Drahtloses individuelles Monitorsystem
ed in U.S.A.
Print
®
Drahtloses individuelles Monitorsystem
Bedienungsanleitung
Deutsch
Deutsch - 29
Dieses Symbol zeigt an, dass gefährliche Spannungswerte, die ein Stromschlagrisiko darstellen, innerhalb dieses Geräts auftreten.
Dieses Symbol zeigt an, dass das diesem Gerät beiliegende Handbuch wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen enthält.
ACHTUNG!
DIE VERWENDUNG DIESES SYSTEMS BEI ÜBERMÄSSIGEN LAUTSTÄRKEN
KANN DAUERHAFTE HÖRSCHÄDEN VERURSACHEN.
VERWENDEN SIE MÖGLICHST GERINGE LAUTSTÄRKEPEGEL.
Im Interesse einer sicheren Verwendung dieses Systems länger andauerndes Hören bei übermäßigen Schalldruckpegeln vermeiden. Bitte orientieren Sie sich an den folgenden, von der Occupational Safety Health Administration (OSHA; US-Arbeitsschutzbehörde) erstellten, Richtlinien für die maximale zeitliche Belastung durch Schalldruckpegel, bevor es zu Hörschäden kommt.
bei 90 dB Schalldruckpegel max. 8 Stunden bei 95 dB Schalldruckpegel max. 4 Stunden
bei 100 dB Schalldruckpegel max. 2 Stunden
bei 105 dB Schalldruckpegel max. 1 Stunde
bei 110 dB Schalldruckpegel max. 1/2 Stunde
120 dB Schalldruckpegel — vermeiden, sonst können Schäden auftreten
Bei Live-Anwendungen ist es schwierig, die genauen Schalldruckpegel am Trommelfell zu messen. Neben der Lautstärkeeinstellung am PSM wird der Schalldruckpegel im Ohr auch durch Umgebungsgeräusche von Bodenlautsprechern und anderen Geräten bestimmt. Auch die durch die Passform von Qualitätsohrmuscheln gebotene Isolierung stellt einen wichtigen Faktor bei der Auswirkung des Schalldruckpegels im Ohr dar.
Die Befolgung der nachstehenden allgemeinen Tipps für die Verwendung dieses Produkts kann Sie vor Hörschäden schützen.
• Drehen Sie den Lautstärkeregler nur so weit hoch, dass Sie hinreichend hören.
• Ein Klingen in den Ohren kann darauf hindeuten, dass die Lautstärkepegel zu hoch sind. Versuchen Sie, die Lautstärkepegel zu senken.
• Lassen Sie Ihre Ohren regelmäßig von einem Ohrenarzt prüfen. Wenn eine verstärkte Ohrenschmalzbildung festgestellt wird, verwenden Sie das System nicht, bis ein Ohrenarzt Ihre Ohren untersucht hat.
• Die Ohrmulden vor und nach der Verwendung mit einem antiseptischen Mittel abwischen, um Infektionen zu verhindern. Verwenden Sie die
bei 115 dB Schalldruckpegel max. 15 Minuten
! WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE !
1. Diese Hinweise LESEN.
2. Diese Hinweise AUFHEBEN.
3. Alle Warnhinweise BEACHTEN.
4. Alle Anweisungen BEFOLGEN.
5. Dieses Gerät NICHT in der Nähe von Wasser verwenden.
6. NUR mit einem sauberen Tuch REINIGEN.
7. KEINE Lüftungsöffnungen verdecken. Gemäß den Anweisungen des Herstell­ers einbauen.
8. Nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörpern, Raumheizungen, Herden oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern) installieren, die Wärme erzeugen.
9. Die Schutzfunktion des Schukosteckers NICHT umgehen. Bei Steckern für die USA gibt es polarisierte Stecker, bei denen ein Leiter breiter als der andere ist; US-Stecker mit Erdung verfügen über einen dritten Schutzleiter. Bei diesen Steckerausführungen dient der breitere Leiter bzw. der Schutzleiter Ihrer Sicherheit. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in die Steckdose passt, einen Elektriker mit dem Austauschen der veralteten Steckdose beauftragen.
10. VERHINDERN, dass das Netzkabel gequetscht oder darauf getreten wird, ins­besondere im Bereich der Stecker, Netzsteckdosen und an der Austrittsstelle vom Gerät.
11. NUR das vom Hersteller angegebene Zubehör und entsprechende Zusatzgeräte ver­wenden.
12.
13. Das Netzkabel dieses Geräts während Gewittern oder bei längeren Stillstandszeiten aus der Steckdose ABZIEHEN.
14. Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal DURCHFÜHREN LASSEN. Kundendienst ist erforderlich, wenn das Gerät auf irgendwelche Weise beschädigt wurde, z.B. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt wurden, wenn Flüssigkeiten in das Gerät verschüttet wurden oder Fremdkörper hineinfielen, wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht normal funktioniert oder fallen gelassen wurde.
15. Dieses Gerät vor Tropf- und Spritzwasser SCHÜTZEN. KEINE mit Wasser gefüllten Gegenstände wie zum Beispiel Vasen auf das Gerät STELLEN.
NUR in Verbindung mit einem vom Hersteller angegebenen oder mit dem Gerät verkauften Transportwagen, Stand, Stativ, Träger oder Tisch verwenden. Wenn ein Transportwagen verwendet wird, beim Verschieben der Transportwagen-Geräte Einheit vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch Umkippen zu verhüten.
30 - Deutsch
Kurzanleitung
Einrichten des Senders P7T
1. Den Sender mit dem mitgelieferten Netzkabel an eine Steckdose anschließen.
HINWEIS: Auf leichte Zugänglichkeit des Netzsteckers oder des rückseitigen
Netzkabelanschlusses achten. Das Gerät aus der Steckdose ausstecken oder den abnehmbaren rückseitigen Netzkabelanschluss abnehmen, um die Stromversorgung des Geräts völlig zu unterbrechen.
2. Die mitgelieferte Antenne am BNC-Stecker ANTENNA OUT
(ANTENNENAUSGANG) anbringen.
3. Eine Tonquelle, wie ein Mischpult, mit den Audioeingängen des Senders
verbinden. Beide Eingangsbuchsen oder für eine Monoquelle eine der beiden Eingangsbuchsen verwenden.
HINWEIS: Alle Eingänge sind gegen Phantomspannung bis zu 60 V Gleichspannung geschützt.
4. Den PAD-Schalter (EINGANGSVORDÄMPFUNG) je nach Signalpegel von der
Tonquelle auf +4 dB oder –10 dB einstellen.
5. Den Sender anschalten.
6. Den Schalter SOURCE (QUELLE) auf MONO einstellen, wenn nur ein Eingang
verwendet wird. Andernfalls diesen Schalter auf STEREO/MixMode (Mischmodus) einstellen.
7. Den Schalter GROUP (GRUPPE) auf Gruppe 1 einstellen.
8. Den Drehschalter CHANNEL (KANAL) auf einen noch nicht verwendeten Kanal
einstellen.
HINWEIS: Siehe Kanalauswahl.
9. Die Tonquelle anschalten und den Pegelsteller so einstellen, dass sich die LEDs im Bereich –3 dB bis +3 dB
bewegen.
3.
1.
2.
4.
9.
6.
8.
5.
7.
Einrichten des Empfängers P7R
10. Die Antenne am Stecker ANTENNA (ANTENNE) anbringen. Das Gewinde am roten
Punkt ausrichten.
11. Eine 9-V-Alkalibatterie installieren.
12. Die DIP-Schalter einstellen (siehe DIP-Schalter).
13. Den Kanal auf die gleiche Kanal-Nummer wie den Sender einstellen.
14. Den Balance-Regler auf die mittlere Raststellung einstellen.
15. Die Ohrhörer anschließen und in die Ohren einführen.
16. Den Empfänger anschalten, indem der Lautstärke-Drehschalter im Uhrzeigersinn
über die Klickstellung gedreht wird.
HINWEIS: Wenn kein Ton zu hören ist, die HF-LED auf dem Sender prüfen, um sicherzustellen, dass ein Signal vom Sender empfangen wird.
Bei Problemen bitte den Abschnitt Störungssuche in dieser Bedienungsanleitung zu Rate ziehen.
Vor der Störungssuche die LAUTSTÄRKE HERUNTERDREHEN.
13.
10.
15.
16.
14.
12.
11.
Deutsch - 31
Komponenten
Sender P7T mit Befestigungsteilen zur Rack-Montage und abnehmbarer PA715-Antenne
Taschenempfänger P7R mit abnehmbarer PA710-Antenne
Technische Eigenschaften
• UHF-Betrieb.
• Stereo- oder MixMode™-Regelung für benutzerspezifische Monitormischungen.
• 32 benutzerwählbare Frequenzen je System
• Bis zu 16 kompatible Frequenzen für 16 separate Mischungen.
• Frequenzkompatibel mit allen Drahtlossystemen von Shure (länderspezifisch).
• MPX Stereo-Tonübertragung.
• Schaltbarer Hochfrequenz-Boost am P7R.
• +4 dBu und -10 dBV Eingangspegel-Wahlschalter am P7T.
• Elektronisch symmetrierte, 1/4 Zoll/XLR-Kombistecker am P7T können in Verbindung mit symmetrischen und unsymmetrischen Ausgängen verwendet werden.
Ohrhörer SCL3 oder SCL5 mit biegs und Schaums
• Lautstärke- und Balance-Drehschalter am Empfänger P7R.
• Internes lineares, zwischen 120 und 230 V Wechselspannung umschaltbares Netzteil im P7T.
• Sendermodulations-Peak-Limiter mit fester Schwelle und Modulationsgrenzen-Anzeigen.
• Schleifenausgang-Anschlüsse am P7T für mehrfache Mischeinrichtungen und einfache Installation.
• Tone-Key-Rauschsperre
• P7T Gehäuse in halber Rack-Breite mit Montageteilen
• Ganzmetallkonstruktion des P7T und P7R.
• Kopfhörermonitor am P7T für Abhören vor Ort.
• Ohrhörer, die den Ohrkanal zur Verringerung der Umgebungsschallpegel abdichten.
toff-Ohranpassstücken
amen
32 - Deutsch
Bedienelemente und Steckverbindungen
Sender P7T
Frontplatte
INPUT-Regler (EINGANG). Hiermit wird der Eingangspegel zum Sendermodulator geregelt. Für optimale Klangqualität sollte mit diesem Regler die INPUT-Messanzeige im Bereich von -3 dB bis +3 dB gehalten werden.
Stereo-INPUT-Messanzeigen. Zeigen den Modulationspegel des Funksignals an: Wichtig: Wenn die LIM (Grenze)-LEDs aufleuchten, ist das System übersteuert. Den Eingangspegel reduzieren.
Schalter für QUELLE (SOURCE). Den Schalter SOURCE (QUELLE) auf MONO einstellen, wenn nur ein Eingang verwendet wird.
Andernfalls diesen Schalter auf STEREO/Mischmodus (MixMode) einstellen.
Kopfhörerlautstärke-Regler (VOLUME). Regelt die Lautstärke der lokalen OhrhörerSteckbuchse des Senders. Dieser Regler wirkt sich nicht auf den Tonpegel beim Empfänger aus.
Ohrhöreranschlüsse: 1/4 ZollKlinkenanschluss und 3,5 mm (1/8 Zoll) Minianschluss. Links=Spitze, rechts=Ring, Erde=Muffe. Bitte beachten, dass jeweils nur einer dieser Ausgänge verwendet werden kann.
Kanalauswahlregler (CHANNEL). Siehe Kanalauswahl.
Kanalgruppenschalter. (GROUP). Siehe Kanalauswahl.
Netzschalter (POWER).
Rückwand
Netzanschluss und Sicherung. Den Sender mit dem mitgelieferten Netzkabel an eine Steckdose anschließen. Die Sicherung befindet sich im unteren Einschub.
SCHLEIFENAUSGANG-Anschlüsse (LOOP OUT) — 1/4 Zoll-Klinkenanschlüsse, symmetrisch. Siehe den Abschnitt SCHLEIFEN-Anwendungen in dieser Bedienungsanleitung.
INPUT PAD-Schalter (EINGANGSVORDÄMPFUNG). Den PAD-Schalter je nach Signalpegel von der an die Sendereingänge angeschlossenen Tonquelle auf +4 dB oder –10 dB einstellen. (Siehe Ausgangsspezifikationen für die Tonquelle.)
Eingänge (LEFT/CH. 1 [LINKS/KANAL 1] und RIGHT/CH. 2 [RECHTS/KANAL 2]) Kann an symmetrische oder unsymmetrische Ausgänge angeschlossen werden. Nimmt sowohl 1/4 Zoll-Klinkensteckbuchse als auch XLR-Stecker auf. Jeder der beiden Anschlüsse
kann für Monoeingang verwendet werden.
Antennenanschluss (ANTENNA OUT). 50 W, BNC-Stecker. Die mitgelieferte Antenne befestigen, oder bei Rackmontage des Senders siehe Frontmontage der Antenne.
Deutsch - 33
Empfänger P7R
Balance-Regler. Beim Stereobetrieb wird hiermit die Links/Rechts-Balance geregelt. Im MixMode™ regelt er den relativen Pegel der beiden Sendereingänge.
Ohrhöreranschluss. 3,5 mm (1/8 Zoll) Klinkenanschluss für die Ohrhörer. Links=Spitze, rechts=Ring, Erde=Muffe.
"Batterie schwach"-LED (LOW BATT). Leuchtet rot auf, wenn, je nach Lautstärke, noch etwa 45 Minuten Betriebszeit für die Batterie
verbleiben.
Betrieb-LED (PWR ON). Leuchtet auf, wenn das Gerät eingeschaltet und die Batterie funktionstüchtig ist.
Netzschalter und Lautstärkeregler (VOLUME).
Antenne und Anschluss. Die Antenne am Antennenstecker anbringen. Das Gewinde am roten Punkt ausrichten.
HF-Signal-LED (RF ON). Leuchtet auf, wenn der P7R ein Signal vom Sender empfängt.
Batteriefach. Nimmt eine 9-Volt-Batterie auf. Die Klappe öffnen, indem auf die Verriegelungen an beiden Seiten gedrückt und an der
Klappe gezogen wird.
DIP-Schalter. Siehe DIP-Schalter oder den Aufkleber an der Innenseite des Batteriefachs.
Kanalwähler. Siehe Kanalauswahl.
Umkehrbarer Gürtelclip. Der Gürtelclip kann abgenommen und in umgekehrter Stellung angebracht werden, so dass die Antenne nach
unten weist, wenn der Taschenempfänger getragen wird.
DIP-Schalter
34 - Deutsch
1—Kanalgruppe 3—Entzerrung
Gruppe 1
Gruppe 2
2—Balance-Regler
MixMode
Stereo
WICHTIG: Der Limiter reagiert auf unerwartete Signalspitzen. Er verhindert jedoch nicht die längerfristige Belastung durch hohe Schalldruckpegel. Dieser Limiter ist eigens für Shure-Ohrhörer der E-Serie ausgelegt. Der maximale begrenzte Schalldruckpegel kann bei anderen Ohrhörern unterschiedlich sein. Den Limiter nur dann abschalten, wenn ein externer Limiter verwendet wird.
Hohe Anhebung (Besseres Ansprechen im oberen Bereich: 6-dB-Boost bei 10 kHz)
Normal (Flach)
4—Limiter
Ein
Aus
Kanalauswahl
Das System PSM700 bietet insgesamt 32 Kanäle. Diese sind in zwei Gruppen unterteilt. Gruppe 1 (Kanäle 1–
16) und Gruppe 2 (Kanäle 17–32). Der Kanal sollte gewechselt werden, wenn Interferenzen auftreten oder wenn gleichzeitig mehrere Systeme betrieben werden müssen.
• Sender und Empfänger müssen auf die gleiche Gruppe und den gleichen Kanal eingestellt werden.
• Mehrere Systeme müssen unterschiedliche Kanäle benutzen.
• Die Kanalauswahl lässt sich mit dem mitgelieferten Schraubenzieher ändern.
Kanalsuchlauf-Modus
Wenn sich ein ungestörter Kanal nur schwer finden lässt, sollte der Kanalsuchlauf-Modus des Empfängers benutzt werden. Normalerweise wird der Empfänger stummgeschaltet, wenn er kein Signal vom Sender erfasst. In diesem Modus wird der Empfänger nicht stummgeschaltet, damit die Interferenzen erkannt werden können.
1. Alle Sender PSM700 abschalten (andere Drahtlossysteme müssen eingeschaltet bleiben).
2. Den Empfänger auf Gruppe 1 (DIP-Schalter 1 AUF) und Kanal 1 (Drehknopf-Kanalauswahl) auf Kanal 1 einstellen.
3. Die Lautstärke am Empfänger auf einen Minimalpegel einstellen und die Ohrhörer einlegen.
4. Den Empfänger einschalten und innerhalb von 5 Sekunden nach dem Einschalten den DIP-Schalter 1 nach unten
und wieder nach oben umstellen.
5. Alle Kanäle in den Gruppen 1 und 2 anhören:
• Ungestörte Kanäle erzeugen nur ununterbrochenes weißes Rauschen.
• Irgendwelche Störungen, wie Knack- oder Brummtöne, zeigen Störungen von einem anderen Gerät an.
6. Den Empfänger abschalten und dann wieder anschalten, um ihn in den Normalbetriebs-Modus zu versetzen. Den
Kanal mit den geringsten Störungen auswählen.
Kanal Gruppe Kanal Gruppe
Mithören der Mischungen der Ausführenden
Wenn mehrere Systeme aufgestellt werden, können die einzelnen Sender mit Hilfe eines zusätzlichen Empfängers überprüft werden. Die Gruppen- und Kanalauswahl des zusätzlichen Empfängers auf den Sender einstellen, der überprüft werden soll. Falls nötig, den Balance-Regler so verstellen, dass der richtige Stereo- oder MixMode-Betrieb geprüft werden kann.
Störungssuche
PROBLEM LÖSUNG
Kein Ton am Empfänger Sicherstellen, dass der Sender anschlossen und eingeschaltet ist.
Geringer Empfangsbereich Sicherstellen, dass alle Antennen korrekt an den Klinkenanschlüssen befestigt sind.
Empfänger verzerrt bzw. das Signal ist gestört
Geringe Audio-Ausgangsleistung an den Empfängerohrhörern
Den Kopfhörermonitor am Sender abhören, um den Tonquelleneingang zu prüfen.
Darauf achten, dass der Sender und der Empfänger auf die gleiche Gruppe und den gleichen Kanal eingestellt sind.
Sicherstellen, dass der Ohrhörer in den Empfänger eingesteckt ist.
Sicherstellen, dass der Empfänger eingeschaltet und die Batterie in gutem Zustand ist.
Sicherstellen, dass die Empfänger- und die Senderantenne richtig angebracht sind.
Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger aufrecht erhalten.
Eine andere Gruppen- und Kanaleinstellung versuchen.
Auf Fernsehkanalinterferenz prüfen.
Sicherstellen, dass die Antenne PA715 nicht entfernt montiert ist.
Sicherstellen, dass keine anderen Sender auf Ihrer Frequenz betrieben werden.
Sicherstellen, dass der Sendereingangspegel 0 dB ±3 dB beträgt.
Den Kopfhörermonitor am Sender abhören, um die Tonquelleneingabe zu prüfen.
Bei Verwendung mehrerer Sender versuchen, einen Mindestabstand von 3 m zwischen den Senderantennen und dem Empfänger einzuhalten.
Sicherstellen, dass der Sendereingangspegel 0 dB ±3 dB beträgt. Wenn nicht, den PAD-Schalter des Senders auf –10 dBV stellen.
Deutsch - 35
Betriebsarten
Ñ
Dieser Abschnitt beschreibt die drei grundlegenden Betriebsarten. Bei weiteren Installationen, einschließlich
denen mit mehreren Systemen, siehe LOOP-Anwendungen.
HINWEIS: Obwohl in den folgenden Diagrammen ein Mischpult als Tonquelle gezeigt wird, können beliebige
symmetrische oder unsymmetrische Ausgänge bei LINE-Pegel verwendet werden (Beispiel: CD-Spieler, DAT-Geräte und Mikrofon-Vorverstärker). Beste Ergebnisse werden mit Line-Pegelsignalen erzielt.
Stereo
Diese Einstellung sollte verwendet werden, wenn die Ausgänge 1 und 2 vom Mischpult der linke und rechte Kanal der Stereomischung sind. Der linke Kanal versorgt den linken Ohrhörer, der rechte Kanal den rechten Ohrhörer. Der Balance-Regler des Empfängers verschiebt das Stereobild nach links und rechts.
1.
2.
3.
0
4
C
8
1. Die Mischpultausgänge mit dem Sender verbinden.
2. Den SOURCE-Schalter an der Frontplatte des P7T auf STEREO einstellen.
3. Den DIP-Schalter 2 des Empfängers P7R auf STEREO einstellen.
Betrieb im MixMode™
Diese Einstellung sollte verwendet werden, wenn die Ausgänge 1 und 2 vom Mischpult verschiedene Monomischungen sind. Jede Mischung wird zu beiden Ohrhörern geleitet. Der Redner/Sänger kann mit dem Balance-Regler auf dem Empfänger eine Mischung lauter als die andere einstellen. Die Gesamtlautstärke bleibt in beiden Ohren gleich.
1.
2. 1
2
1
2
3.
1. Die Mischpultausgänge mit dem Sender verbinden.
2. Den SOURCE-Schalter am Sender P7T auf STEREO/MixMode einstellen.
3. Den DIP-Schalter 2 am Empfänger auf MixMode einstellen.
36 - Deutsch
Mono
Ñ
Diese Einstellung sollte verwendet werden, wenn vom Mischpult nur ein Ausgang geliefert wird.
1.
1. Das Mischpult entweder an den Eingang Left/CH.1 (Links/Kanal 1) oder Right/CH.2 (Rechts/Kanal 2) am Sender
anschließen.
2. Den SOURCE-Schalter am Sender auf MONO einstellen.
HINWEIS: Die Einstellung von Dip-Schalter 2 auf dem Empfänger hat keinen Einfluss auf dieses Setup.
SCHLEIFEN-Anwendungen
Die Ausgänge LOOP OUT L (links) und R (rechts) ermöglichen es, eine Kopie des in den Sender eingeleiteten Tonsignals an andere Geräte weiterzuleiten. Nachfolgend sind einige Verwendungsbeispiele von LOOP-Ausgängen dargestellt.
HINWEIS: Der Eingangspegelsteller und die Eingangsvordämpfung wirken sich nicht auf den Pegel der SCHLEIFEN-Signale aus.
2.
Stereo für mehrere Systeme
Die LOOP OUT-Anschlüsse können ein Stereosignal vom Mischpult an mehrere drahtlose Sender P7T oder P6T senden. Dadurch kann das Mischpult für andere Zwecke verwendet werden.
Jedes System sollte so für Stereoregelung eingerichtet werden, wie das unter Stereoregelung gezeigt wurde. Den ersten Sender mit dem Mischpult verbinden. Den nächsten Sender mit den LOOP-Ausgängen des ersten Senders verbinden. Alle vorhandenen Sender kettenförmig verbinden.
Deutsch - 37
MixMode für mehrere Systeme
j
Einige Sänger/Bandmitglieder müssen die eigene Stimme bzw. das eigene Instrument besser hören, während andere mehr von der Band hören möchten. Bei diesem Setup hört
eder Sänger eine Kombination der gesamten Band und das eigene Instrument. Der Sänger kann mit dem Balance-Regler des Empfängers die gewünschte Mischung dieser beiden Eingänge einstellen.
Jedes System für den MixMode vorbereiten. Vom Mischpult aus eine Mischung der gesamten Band mit Eingang 2 des ersten Senders verbinden. Eingang 2 des nächsten Senders mit dem Ausgang LOOP OUT R des ersten Senders verbinden. Alle weiteren Sender kettenförmig verbinden. Nun können Solomischungen für die einzelnen Sänger/Bandmitglieder über die Zusatzkanal-Ausgänge des Mischpults erzeugt werden. Diese Mischungen werden nun mit Eingang 1 der Sender für die einzelnen Sänger/ Bandmitglieder verbunden.
BandmixSolomischungen
Bodenmonitore
Die Anschlüsse LOOP OUT mit dem Verstärker für die Bühnenlautsprecher verbinden. Der P7R und die Bühnenmonitore haben dasselbe Tonsignal.
Aufzeichnungsgeräte
Wenn eine Vorstellung aufgezeichnet werden soll, können die LOOP-Ausgänge an die Eingänge eines Bandgeräts, DAT-Geräts oder eines anderen Aufzeichnungsgeräts angeschlossen werden.
38 - Deutsch
Technische Daten
SYSTEM
HF-Trägerfrequenzbereich
524 bis 865 MHz (länderspezifisch)
Betriebsbereich
90 m (umgebungsabhängig)
Frequenzgang
50 bis 15 kHz (+0, –3 dB bezogen auf 1 kHz); abhängig vom Ohrhörer
Spiegelselektion
typisch 80 dB
Nebenstrahlungsdämpfung
typisch 80 dB
Gesamtklirrfaktor (1 kHz)
typisch 0,8 % (bezogen auf ±35 kHz Hub)
Modulation
Frequenzmodulation ±35 kHz Hub (Nennwert), MPX-Stereo
Stereo-Übersprechdämpfung
typisch 35 dB
Signalrauschabstand
typisch 80 dB (mit A-Gewichtung)
Betriebstemperatur
–7 °C bis +49 °C HINWEIS: Die Elektrosicherheitszulassung beruht auf einer maximalen Umgebungstemperatur von 35 ºC.
Batterielebensdauer
4–6 Stunden, lautstärkeabhängig
Polarität
P7T Audio-Eingänge zu P7R Audio-Eingängen: nichtumkehrend XLR: Pin 2 positiv bezogen auf Pin 3 1/4 Zoll-TRS: Spitze positiv bezogen auf Ring
EMPFÄNGER P7R
HF-Empfindlichkeit
typisch 0,7 µV
Rauschsperrenschwelle
typisch 2 µV
Antenneneingangsimpedanz
50 W
Antenne
Extern, Gewindeverbindung
Spannungsversorgung
9-V-Batterie (Alkalibatterie wird empfohlen) 4–6 Stunden (lautstärkeabhängig)
Audio-Ausgang
3,5 mm Stereo (links = Spitze, rechts = Ring, Erde = Muffe)
Mindestabschlussimpedanz
16 W
Nettogewicht
0,23 kg
Gesamtabmessungen
27,18 mm x 64,52 mm x 85,09 mm
Sender P7T
HF-Ausgangsleistung
100 mW (+20 dBm) typisch leitergebunden (länderspezifisch)
Limiter
Interner Peak-Limiter (>10:1 Kompression)
Antenne
Externe Peitschenantenne, 50-W-BNC-Stecker
Stromversorgung
P7T: 90–120 V Wechselstrom, 50/60 Hz EP7T: 220–240 V Wechselstrom, 50/60 Hz HINWEIS: Dieses Produkt ist nicht von der Netzstromversorgung getrennt, wenn sich der AN/AUS-Schalter (Power) in der Stellung „AUS" befindet.
Strom
maximal 115 mA Wechselstrom bei 120 V Wechselspannung maximal 55 mA Wechselstrom bei 230 V Wechselspannung
Sicherung
P7T: 90-120 V Wechselspannung, 160 mA/250 V (SLO-BLO
EP7T: 220-240 V Wechselspannung, 80 mA/250 V Feinsicherung mit Zeitverzögerung 5 mm x 20 mm
Gesamtabmessungen
44,5 mm X 196,8 mm X 241,3 mm
Nettogewicht
®
)
P7T Audio-Eingänge (LEFT/CH.1 und RIGHT/CH.2)
Konfiguration elektronisch symmetriert elektronisch symmetriert
Eingangsimpedanz 20 kW 20 kW
Nenn-Eingangspegel
Höchst-Eingangspegel
Pinbelegungen
Phantomspeisungsschutz? Ja, bis zu 60 V Gleichspannung Ja, bis zu 60 V Gleichspannung
P7T-Ausgänge (L/R LOOP)
Konfiguration: elektronisch symmetriert
Eingangsimpedanz: 20 kW
Nenn-Ausgangspegel:
Höchst-Ausgangspegel:
Pinbelegungen:
Phantomspeisungsschutz? Ja, bis zu 60 V Gleichspannung
+4 dBu (+4 Eingangspegel)
–10 dBV (–10 Eingangspegel)
+25 dBu (+4 Eingangspegel)
+13 dBu (–10 Eingangspegel)
+4 dBu (+4 Eingangspegel)
–10 dBV (–10 Eingangspegel)
+25 dBu (+4 Eingangspegel)
+13 dBu (–10 Eingangspegel)
Spitze = heiß
Ring = kalt
Hals = Erde
XLR 1/4-Zoll-Klinkenbuchse
+4 dBu (+4 Eingangspegel)
–10 dBV (–10 Eingangspegel)
+25 dBu (+4 Eingangspegel)
+13 dBu (–10 Eingangspegel)
Pin 1 = Erde
Pin 2 = heiß
Pin 3 = kalt
Spitze = heiß
Ring = kalt
Hals = Masse.
Deutsch - 39
Zertifizierung
P7T: UL- und cUL-Registrierung gemäß UL 813 und CSA C22.2 Nr. 1. TÜV DENAN -Zulassung gemäß J 60065.
EP7T: Erfüllt die wesentlichen Anforderungen der europäischen Richtlinie 99/5/EC für Funk- und Telekommunikationsendgeräte, zum Tragen des
CE-Zeichens berechtigt. Typenzulassung gemäß EN 300 422 Teile 1 und 2. Erfüllt die Anforderungen der EMC-Norm 301 489 Teile 1 und 9 bzgl.
elektromagnetischer Verträglichkeit. VDE GS-Zulassung gemäß EN 60065.
P7R: Erfüllt die wesentlichen Anforderungen der europäischen Richtlinie 99/5/EC für Funk- und Telekommunikationsendgeräte, zum Tragen des
CE-Zeichens berechtigt. Erfüllt die Anforderungen der Norm EN 301 489 Teile 1 und 9 bzgl. elektromagnetischer Verträglichkeit.
Dieses Funkgerät ist zur Verwendung im MUSIKUNTERHALTUNGSGEWERBE UND IN ÄHNLICHEN ANWENDUNGEN VORGESEHEN.
HINWEIS: Dieses Funkgerät kann möglicherweise auf einigen Frequenzen arbeiten, die in Ihrem Gebiet nicht zugelassen sind. Wenden Sie sich bitte
an die zuständige Behörde, um Informationen über zugelassene Frequenzen für drahtlose Mikrofonprodukte in Ihrem Gebiet zu erhalten.
Zulassung: In einigen Gebieten ist für den Betrieb dieses Geräts u.U. eine behördliche Zulassung erforderlich. Wenden Sie sich bitte an die
zuständige Behörde, um Informationen über etwaige Anforderungen zu erhalten.
Das Shure-Sendermodell P7T kann in den Ländern und mit den Frequenzbereichen verwendet werden, die in Tabelle 1 auf Seite i aufgeführt sind.
Lizenzerklärung. Zum Betrieb ist u.U. eine Benutzerlizenz erforderlich. Weitere Informationen von der zuständigen Fernmelde-/Regulierungsbehörde
einholen.
Veränderungen an zugelassenen Geräten Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen oder Modifikationen können die
Übereinstimmung mit Fernmelde-/Regulierungsnormen beeinträchtigen und somit den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Produkt zur Folge
haben.
Spannungsauswahl
ACHTUNG
Die in diesem Gerät auftretenden Spannungen sind lebensgefährlich. Das Gerät enthält
keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Alle Reparatur- und
Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen.
Die Sicherheitszulassungen des P7T/EP7T gelten nicht mehr, wenn die Werkseinstellung
der Betriebsspannung geändert wird.
Die Sender P7T und EP7T können intern für den Betrieb mit 120 V oder 230 V Wechselspannung modifiziert werden.
1. Den Netzstecker des P7T/EP7T aus der Steckdose ziehen.
2. Die acht Kreuzkopfschrauben, mit denen die obere Abdeckung befestigt ist, entfernen.
3. Den mittleren Rotor des Spannungswahlschalters SW4, der sich neben dem Spannungstransformator T1 befindet, mit
einem Schraubenzieher in die gewünschte Stellung drehen:
Für 120-V-Betrieb in die 115-V-Stellung drehen. Für 230-V-Betrieb in die 230-V-Stellung drehen.
4. Die Sicherung ausfindig machen und entfernen. Mit einer zweckmäßigen Sicherung ersetzen:
Für 120-V-Betrieb eine träge 160-mA/250-V-Schmelzsicherung verwenden. Für 230-V-Betrieb eine 80-mA/250-V-Feinsicherung mit Zeitverzögerung verwenden.
Sicherungsteilenummern
Sicherungstyp Shure-Teilenummer Teilenummer
80 mA, 250 V
Verzögerung(szeit)
160 mA, 250 V
SLO-BLO
5. Das Netzkabel mit einem zweckmäßigen Netzkabel ersetzen:
Für 120-V-Betrieb einen IEC-Gerätestecker am Geräteende und einen für 115-V-Betrieb geeigneten Netzstecker am anderen Ende verwenden.* (Shure-Teilenr. 95A8389.) Für 230-V-Betrieb einen IEC-Gerätestecker am Geräteende und einen CEE 7/7-Schukostecker am anderen Ende verwenden.* (Shure-Teilenummer 95A8247.)
80H380
80K258
Schurter
.034.3106
Littelfuse®
218.160
* Für Systeme, die andere Netzstecker erfordern, ein Netzkabel mit einem zum Typ IEC 320 passenden Stecker für den Anschluss an den P7T und
einem entsprechenden Stecker am anderen Ende für den Anschluss an das Stromnetz besorgen. Das mitgelieferte Kabel entspricht der
harmonisierten IEC-Verkabelung und weist folgende Farbcodes auf: Braun = Leitung, Blau = Nulleiter, Grün/Gelb = Erde.
40 - Deutsch
Zubehör
Mitgeliefert
Taschenantenne (524-750 MHz) ..........................................90A8964
Taschenantenne (770-870 MHz) ..........................................90B8964
Senderantenne (524-750 MHz) ............................................95A8699
Senderantenne (770-870 MHz) ............................................95A8621
Rack-Montagesatz .................................................................PA745
61-cm-Koaxialkabel (RG--58/U) .............................................. UA802
Einseitige Richtantenne PA805WB
Diese gerichtete, abgesetzt montierbare Breitband-Sendeantenne bietet Funksignal-Abdeckung mit Nieren-Richtcharakteristik. Mit der PA805WB kann ein unbehinderter Funksverbindung zwischen dem Sender und dem Empfänger gesichert werden, wenn die eigentlichen Sender verdeckt sind. Da die PA805WB eine gewisse Verstärkung (aufgrund ihrer Richtwirkung) aufweist, ist sie außerdem nützlich, um sehr große Entfernungen abzudecken.
Sonderzubehör
Antennenweiche ......................... PA760 (120 V Wechselspannung)
......................... PA770 (120 V Wechselspannung)
.................. PA821 (100-240 V Wechselspannung)
.......................PA765E (240 V Wechselspannung)
.......................PA770E (240 V Wechselspannung)
Einseitige Richtantenne .........................................................PA805WB
3.3-m-Koaxialantennenkabel (BNC-Stecker) ...............................PA725
Beutel mit 20 Schaumstoff-Ohrpassstücken (gelb)......................PA750
Dreistufige Ohrpassstücke (2)......................................................PA755
Beutel mit 10 flexiblen Ohrpassstücken (klein) ......................... PA756S
Beutel mit 10 flexiblen Ohrpassstücken (mittel) ........................PA756M
Beutel mit 10 flexiblen Ohrpassstücken (groß) ..........................PA756L
Antennenweichen PA760, PA765, PA770, PA821
PA760
PSM700s
Reduzieren Sie das Rack-Gewirr und verbessern Sie die Leistung durch die Kombination von bis zu vier Sendern zu einer einzigen Antenne. Diese Halb 19”-Gerate mit interner Stromversorgten erleichtern den Transport und die Aufstellung und reduzieren Störungen zwischen Sendern in beachtlichem Ausmaß, indem der Intermodulationverzerrungspegel (IMD) gesenkt wird. Es stehen verschiedene Modelle für unterschiedliche Frequenzbereiche der jeweiligen Systeme zur Verfügung. (Bitte beachten, dass die Antennenweichen PA700 nicht miteinander in Reihe geschaltet werden können.)
Drahtgebundener Taschenmonitor P6HW
ÑÑÑÑÑÑ
ÑÑÑÑÑÑ
Einige Bandmitglieder, wie Schlagzeug- und Keyboard-Spieler, profitieren nur wenig von der Mobilität eines drahtlosen Systems. Für diese Benutzer bieten festverdrahtete Monitorsysteme, wie Shure P6HW, die gleichen Funktionen wie ein Drahtlossystem, jedoch bei geringeren Kosten. Der P6HW enthält auch eine Eingangsvordämpfung für einen erhöhten Dynamikbereich sowie eine Eingangsspitzenanzeige, um Benutzer darauf hinzuweisen, wenn die Pegel zu hoch sind.
Ohrhörer der SCL
Shure bietet eine breite Palette an Ohrhörern für Ihren Bedarf. Sie wurden eigens für PSM-Systeme entwickelt und haben ausgezeichnete Tonqualität. Außerdem sind benutzerspezifische Ohranpassungen für die Ohrhörer des Modells SCL3/SCL5 erhältlich besonders bequem in
die Ohrmuschel passen.
, damit diese
Deutsch - 41
Rack-Montage
Einzelgerät
Zwei Geräte
Die Schrauben nicht zu fest anziehen, sonst könnte
ACHTUNG:
das Gehäuse beschädigt werden.
Die Verbindungsschienen so befestigen, dass die vertieften
horizontalen Löcher nach außen zeigen und die vertikalen
Löcher mit und ohne Gewinde ausgerichtet sind.
WICHTIG:
Einbau neben anderen Shure-Produkten
Shure Sender P7T und P6T und Empfänger SC und LX können auch gegenseitig austauschbar nebeneinander montiert werden (allerdings lassen sich die Frontabdeckungen verschiedener Produkte nicht immer gleichmäßig ausrichten). An jeder Seite die Rack-Ösen verwenden, die im Lieferumfang des Produkts enthalten sind. Die Verbindungsschienen sind universell.
Frontmontage der Antenne
Bei der Rack-Montage das mitgelieferte Kabel und den mitgelieferten Zentralbefestigungsadapter zur Befestigung der Antenne an der Vorderseite verwenden. Das verhindert, dass sich andere Kabel in der Antenne verheddern und verringert die HF-Interferenz beträchtlich.
42 - Deutsch
APPENDIX ANNEXE ANHANG APENDICE APPENDICE
TABLE 1 TABLEAU 1 TABELLE 1 TABLA 1 TABELLA 1
Country Code Code de Pays Lander-Kurzel
Código de País
Codice del Paese
USA 524 - 554z* 632 - 662* 722 - 746* * * *
CAN 524 - 554* 632 - 662* 722 - 746* * * *
A 524 - 554* 632 - 662* 722 - 746* 722 - 746* 800 - 830* 842 - 865*
B 524 - 554* 632 - 662* 722 - 746z* 722 - 746* 800 - 830 842 - 865*
CH 524 - 554* 632 - 662* 722 - 746* 722 - 746* 800 - 830* 842 - 865*
CY ******
CZ 524 - 554* 632 - 662* 722 - 746* 722 - 746* 800 - 830* *
D 524 - 554* 632 - 662* 722 - 746* 722 - 746* 800 - 830* 842 - 865*
DK * * * * 800 - 820* 863 - 865*
E 524 - 554* 632 - 662* 722 - 746z* 722 - 746* 800 - 830* 842 - 865*
EST 524 - 554* 632 - 662* 722 - 746* 722 - 746* 800 - 830* 842 - 865*
F * * * 722-746* * 863 - 865*
FIN****800,1 - 819,9*863 - 865*
GB 524 - 554* 632 - 662z* 722 - 746z* 722 - 746* * 842 - 865*
GR 524 - 554* 632 - 662* 722 - 746* 722 - 746* 800 - 830* *
I 524 - 554* 632 - 662* 722 - 746* 722 - 746* * 863 - 865*
H 524 - 554* 632 - 662* 722 - 746* 722 - 746* 800 - 830* *
IRL 524 - 554* 632 - 662* 722 - 746* 722 - 746* 800 - 830* 842 - 865*
L 524 - 554* 632 - 662* 722 - 746* 722 - 746* 800 - 830 842 - 865z*
LT 524 - 554* 632 - 662* 722 - 746* 722 - 746* 800 - 830* *
LV ******
M 524 - 554* 632 - 662* 722 - 746* 722 - 746* * 842 - 865*
N ****800 - 820*863 - 865*
NL 524 - 554* 632 - 662* 722 - 746* 722 - 746* 800 - 830* 842 - 865*
P 524 - 554* 632 - 662* 722 - 746* 722 - 746* 800 - 830* 842 - 865*
PL 524 - 554* 632 - 662* 722 - 746* 722 - 746* 800 - 830 *
S ****800 - 814 * 863 - 865*
SK ******
SLO 524 - 554* 632 - 662* 722 - 746* 722 - 746* 800 - 830* *
All Other Countries
Tous les autres pays
Alle anderen Länder
Demás países
Tutti gli altri Paesi
P7T-H3
(524 - 554 MHz)
******
P7T-L2
(632 - 662 MHz)
P7T-HF
(722 - 746 MHz)
P7T-P5
(722 - 746 MHz)
P7T-MN
(800 - 830 MHz)
P7T-KE
(842 - 865 MHz)
*Please contact your national authority for information on available legal frequencies for your area, maximum transmitter output power, and legal use of the equipment.
*Se mettre en rapport avec les autorités compétentes pour obtenir les informations sur les fréquences autorisées disponibles localement, le puissance de sortie HF de l'émetteur, et sur l'utilisation autorisée du matériel.
*Für Informationen bezüglich der für Ihr Gebiet verfügbaren gesetzlich zugelassenen Frequenzen und der mösglichen Abstrahl-Leistung sowie der gesetzlichen Bestimmu­ngen für den Einsatz der Geräte setzen Sie sich bitte mit der zuständigen örtlichen Behörde in Verbindung.
*Comuníquese con la autoridad nacional para obtener información en cuanto a las frecuencias legales disponibles, la potencia RF de salida del transmisor, y usos legales del equipo en su área.
*Rivolgersi alle autorità competenti per ottenere informazioni relative alle frequenze autorizzate nella propria regione, la potenza RF di uscita di trasmettitore, e alle norme che regolano l'uso di questo apparecchio.
Appendix - 1
2 -Appendix
SHURE Incorporated http://www.shure.com United States, Canada, Latin America, Caribbean: 5800 W. Touhy Avenue, Niles, IL 60714-4608, U.S.A. Phone: 847-600-2000 U.S. Fax: 847-600-1212 Intl Fax: 847-600-6446 Europe, Middle East, Africa: Shure Europe GmbH, Phone: 49-7131-72140 Fax: 49-7131-721414 Asia, Pacific: Shure Asia Limited, Phone: 852-2893-4290 Fax: 852-2893-4055
Loading...