Shure P4R User Guide [de]

Model P4R User Guide
Zur Verwendung mit dem individuellen Monitorsystem PSM 400
©2005, Shure Incorporated
27D8711 (Rev. 5) Patent Des. 442,938
P4R-Empfänger
Printed in U.S.A.
DEUTSCH
DIE VERWENDUNG DIESES SYSTEMS BEI ÜBERMÄSSIGEN LAUTSTÄR-
ACHTUNG!
KEN KANN DAUERHAFTE HÖRSCHÄDEN VERURSACHEN.
MÖGLICHST MIT GERINGER LAUTSTÄRKE VERWENDEN.
Im Interesse einer sicheren Verwendung dieses Systems länger andauerndes Hören bei übermäßigen Schalldruckpegeln vermeiden. Bitte orientieren Sie sich an den folgenden, von der Occupational Safety Health Administration (OSHA; US-Arbeitsschutzbehörde) erstellten Richtlinien für die maximale zeitliche Belastung durch Schalldruckpegel, bevor es zu Hör­schäden kommt.
90 dB Schalldruckpegel, max. 8 Stunden 95 dB Schalldruckpegel, max. 4 Stunden 100 dB Schalldruckpegel, max. 2 Stunden 105 dB Schalldruckpegel, max. 1 Stunde
110 dB Schalldruckpegel, max. 115 dB Schalldruckpegel, max. 15 Minuten
120 dB Schalldruckpegel - vermeiden, sonst können Schäden auftreten
Bei Live-Anwendungen ist es schwierig, die genauen Schalldruckpegel am Trommelfell zu messen. Neben der Lautstärkeeinstellung am PSM wird der Schalldruckpegel im Ohr auch durch Umgebungsgeräusche von Bodenlautsprechern und anderen Geräten bestimmt. Auch die durch die Paßform von Qualitätsohrhörern gebotene Isolierung stellt einen wichtigen Fak­tor bei der Auswirkung des Schalldruckpegels im Ohr dar.
Die Befolgung der nachstehenden allgemeinen Tips für die Verwendung dieses Produkts kann Sie vor Hörschäden schützen.
1. Den Lautstärkeregler nur so weit hochdrehen, daß Sie hinreichend hören können.
2. Ein Klingen in den Ohren kann darauf hindeuten, daß die Verstärkungspegel zu hoch sind. Versuchen, die Verstärkungspegel zu senken.
3. Die Ohren regelmäßig von einem Audiologen prüfen lassen. Wenn eine verstärkte Ohrenschmalzbildung festgestellt wird, die Verwendung des Systems aussetzen, bis ein Audiologe Ihre Ohren untersucht hat.
4. Die Ohrhörer vor und nach der Verwendung mit einem antiseptischen Mittel abwischen, um Infektionen zu verhüten. Die Ohrhörer nicht mehr verwenden, wenn sie sehr unbe­quem sitzen oder Infektionen hervorrufen.
1
/2 Stunde
15
DEUTSCH
Wir danken Ihnen für den Kauf des Empfängers P4R. Der P4R ist Bestandteil der PSM® 400-Rei­he drahtloser individueller Monitore. Beim Gebrauch mit einem P4T-Sender bietet er viele Vorteile eines drahtlosen im Ohr getragenen Monitorsystems einschließlich:
Verbesserte Klangqualität Erhöhte Mobilität
Individuelle Regelung
Weitere Informationen zum PSM 400-System finden Sie in der Bedienungsanleitung des drahtlo-
- Ihre Mischung bleibt bei Ihnen
- High Fidelity ohne Risiko von Rückkopplungen
- durch Lautstärkeregelung und MixMode
®
sen individuellen Performance-Systems PSM 400, die im Internet unter der Adresse www.shure.com abrufbar ist.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DES EMPFÄNGERS P4R
1
8
3
2
9
7
OBERES BEDIENFELD
DES P4R
FREQ MIX
EQ
LIM
4
5
6
ABBILDUNG 1
1. Balance-Knopf: Mit dieser Rändelscheibe wird die Links/Rechts-Balance eingestellt, wenn das Gerät in Stereo betrieben wird, bzw. das Verhältnis zwischen Mischung 1 und Mischung 2, wenn das Gerät im MixMode betrieben wird.
2. BILDLAUF-Druckschalter: Regelt gemeinsam mit dem AUSWAHL-Druckschalter die Funk­tionen auf der LCD-Anzeige. Siehe Bedienung durch Druckschalter auf Seite 20.
3. AUSWAHL-Druckschalter: Regelt gemeinsam mit dem BILDLAUF-Druckschalter die Funk­tionen auf der LCD-Anzeige. Siehe Bedienung durch Druckschalter auf Seite 20.
4. 3,5-mm-Ohrhörerausgangsbuchse: Zum Anschluß an Ohrhörer.
5. Gürtelclip: Befestigt den Empfänger sicher an einem Gürtel, Gitarrengurt oder Hüftgurt.
6. LCD-Anzeige: Die LCD-Anzeige zeigt den Status der einzelnen Funktionen an: Siehe LCD- Anzeige auf Seite 18.
7. EIN/AUS/LAUTSTÄRKE-Knopf: Den Knopf nach rechts über die Klickstellung drehen, um das System EINZUSCHALTEN. Den Knopf weiter nach rechts drehen, um die Lautstärke zu erhöhen, nach links drehen, um die Lautstärke zu verringern.
8. Batteriefach: Siehe Einlegen der Batterie auf Seite 17.
9. Antenne: Eine angeschlossene biegsame Peitschenantenne empfängt Hochfrequenzsignale (HF) vom Sender.
16
DEUTSCH
SCHNELLEINRICHTUNG
1. Der Sender P4T muß entsprechend den Anweisungen in der P4T-Bedienungsanleitung ein­gerichtet und aktiviert werden.
2. Das Batteriefach des Empfängers P4R öffnen und eine 9-V-Alkalibatterie einlegen; dabei die +/— Pole richtig ausrichten. Siehe Einlegen der Batterie auf Seite 17.
3. Den EIN/AUS/LAUTSTÄRKE-Knopf nach rechts über die Klickstellung „EIN“ hinaus drehen. Lautstärke in Mindeststellung lassen.
4. Den P4R auf den gleichen Empfangskanal einstellen wie den P4T. Siehe Änderung des Empfangskanals auf Seite 20.
5. Auf der LCD-Anzeige nachsehen, ob HF ( ) empfangen wird. Siehe LCD-Anzeige auf Seite 18.
6. Die Ohrhörer in die Ohrhörerausgangsbuchse einstecken.
7. Die Ohrhörer wie in der Bedienungsleitung der Ohrhörer angewiesen in Ihre Ohren einlegen.
8. Die Lautstärke auf einen angenehmen Hörpegel erhöhen.
ACHTUNG: Hohe Lautstärke kann zu Gehörschäden führen!
9. Die gewünschten Funktionen auf der LCD-Anzeige einstellen. Siehe LCD-Anzeige auf Seite 18 und Bedienung durch Druckschalter auf Seite 20.
EINLEGEN DER BATTERIE
1. Das Batteriefach durch Niederdrücken der Abdeckung öffnen und diese zur Antenne hin schieben.
2. Eine neue 9-V-Alkalibatterie in das Batteriefach einlegen; die +/– Pole richtig ausrichten (siehe Abbildung 2).
3. Das Batteriefach schließen.
HINWEIS: Wenn sich das Batteriefach nicht schließen läßt, ist die Batterie nicht richtig eingelegt.
17
ABBILDUNG 2
DEUTSCH
LCD-ANZEIGE
Die LCD-Anzeige auf dem oberen Bedienfeld zeigt den Status der einzelnen Funktionen an. Der Status dieser Funktionen kann mit den BILDLAUF- und AUSWAHL-Druckschaltern geändert wer­den (siehe Bedienung durch Druckschalter auf Seite 20).
ABBILDUNG 3
1. HF : Zeigt an, daß der Empfänger P4R Signale empfängt. Immer erst den HF­Empfang prüfen, bevor die Ohrhörer in die Ohren eingelegt werden.
2. BATTERIELEBENSDAUER : Zeigt die ungefähre Spannung an, die noch in der Batterie vorhanden ist. Diese Span­nungswerte ermöglichen folgende Betriebszeiten:
HOCH: Vier bis acht Betriebsstunden.
MITTEL: Ein bis vier Betriebsstunden.
NIEDRIG: Weniger als eine Betriebsstunde.
HINWEIS: Wenn in der Batterielebensdaueranzeige keine Balken vorhanden sind, muß die Batterie sofort ersetzt werden. Die Batterielebensdauer hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich Typ und Marke der verwendeten
Batterie, der verwendeten Ohrhörer und der Lautstärkeeinstellung des Empfängers.
3. EMPFANGSKANAL (FREQ): Der Emp-
fänger P4R verfügt über 16 voreinge­stellte, vom Benutzer auswählbare Kanäle (0-9 und A-F). Der Empfänger muß auf den gleichen Empfangskanal wie der Sender eingestellt werden.
4. MixMode (MIX): MIXMODE (MIX): Der
Empfänger empfängt die Monitormi­schung entweder in der Betriebsart Mix­Mode (MIX EIN) oder Stereo (MIX AUS). Siehe MixMode/Stereo-Regelung auf Seite 19.
HINWEIS: Wenn der Empfänger nur ein Signal empfängt, verwendet er Mono.
5. HOCHFREQUENZ-ENTZERRUNG (EQ):
Fügt bei 10 kHz 6 dB hinzu, um den Höhen-Frequenzgang zu verbessern.
6. BEGRENZER (LIM): Der Begrenzer bie-
tet Schutz vor lauten Signalen.
ACHTUNG! Wenn der Begrenzer AUSGESCHALTET wird, gibt es keinen Schutz gegen gesundheitsschädliche Schallpegel!
18
DEUTSCH
MIXMODE/STEREO
Der Empfänger P4R empfängt zwei Signale (1/L und 2/R) vom Sender P4T. Der P4R verarbeitet diese Signale entweder in MixMode oder Stereo:
STEREO
Signal von
1/L
1/L
Klangquelle
2/R
2/R
MIXMODE
Signal von
Klangquelle
1/L
1/L + 2/R
GEMISCHT
2/R
P4T-Sender
P4R-Empfänger
ABBILDUNG 4
STEREO: Beim Stereobetrieb bleiben die Signale getrennt; 1/L wird durch den linken Ohrhörer
und 2/R durch den rechten Ohrhörer wahrgenommen. Der Balance-Knopf des Empfängers regelt die Balance zwischen dem linken und rechten Ohrhörer. MIXMODE: Im MixMode werden die beiden Signale mit dem Balance-Knopf gemischt und in ein gemeinsames Signal umgewandelt. Das gemischte Signal wird an beide Ohrhörer (links und rechts) gesendet.
GEBRAUCH VON MIXMODE
Schritt 2: Mit dem Balance-Knopf kann
der Benutzer die beiden Signale so­lange mischen, bis die richtige Mis­chung erzielt wird.
NACH LINKS
Schritt 1: Der P4R empfängt ZWEI Signale vom Sender P4T.
MIXMODE Kanal 1
MITTELSTELLUNG
MIXMODE Kanal 2
NACH RECHTS
Schritt 3: Der P4R sendet das gemischte Signal an beide Ohrhörer.
Schritt 4: Der Benutzer kann die Mischung mit dem Balance-Knopf während der Veranstal­tung weiter abstimmen.
ABBILDUNG 5
MIXMODE IN ANWENDUNGEN
MixMode ist am sinnvollsten, wenn zwei unterschiedliche Mischungen in den Sender P4T einge­speist werden, wie z. B. eine Bandmischung und eine Gesangsmischung. MixMode kombiniert diese beiden Signale zu einer Monitormischung und ermöglicht dem Benutzer die Regelung dieser Mischung am Empfänger P4R während der Veranstaltung. Wenn die Band beispielsweise den Ge­sang in der Mischung erstickt, können der Gesangpegel erhöht und der Bandpegel verringert wer­den, indem einfach der Balance-Knopf abgestimmt wird.
19
DEUTSCH
BEDIENUNG DURCH DRUCKSCHALTER
MIT HILFE DER BILDLAUF- UND AUSWAHL-DRUCKSCHALTER
Einen der beiden Druckschalter drücken, um die LCD-Anzeige zu aktivieren. Den BILDLAUF­Druckschalter drücken, um einen Bildlauf durch die Funktionen durchzuführen. Die aktuelle Funk­tion ist unterstrichen. Mit dem AUSWAHL-Druckschalter wird der Status der unterstrichenen Funk­tion geändert.
ÄNDERUNG DES EMPFANGSKANALS
1. Den BILDLAUF-Druckschalter gedrückt halten.
2. Einen Bildlauf zu FREQ durchführen.
3. Den AUSWAHL-Druckschalter drücken, um einen Kanal auszuwählen (0-9 oder A-F).
HINWEIS: Den gleichen Empfangskanal wie für den zugehörigen Sender P4T verwenden.
4. Den BILDLAUF-Druckschalter drücken, um die Änderungen zu bestätigen.
DEN MIXMODE, DIE HOCHFREQUENZ-ENTZERRUNG UND DEN BEGRENZER­STATUS ÄNDERN.
1. Den BILDLAUF-Druckschalter gedrückt halten. Einen Bildlauf zur gewünschten Funktion durchführen (MIX, EQ oder LIM).
2. Den AUSWAHL-Druckschalter drücken, um die Funktion EIN- oder AUSZUSCHALTEN. Eine Funktion ist EINGESCHALTET, wenn rechts neben dem Funktionssymbol ein Punkt ange­zeigt ist.
3. Den BILDLAUF-Druckschalter drücken, um die Änderungen zu bestätigen.
SPERREN DER LCD-ANZEIGE
Nachdem die Funktionen des P4R zum Gebrauch eingestellt sind, können die LCD-Anzeige und die Druckschalter gesperrt werden, damit während oder zwischen Veranstaltungen keine uner­wünschten Änderungen vorgenommen werden können. So wird die Frontplatte gesperrt:
1. Alle Funktionen auf die gewünschten Werte einstellen.
2. Die BILDLAUF- und AUSWAHL-Druckschalter gleichzeitig fünf Sekunden lang niederge­drückt halten (siehe Abbildung 6 [A]).
HINWEIS: Der Empfangskanal wird durch Striche ersetzt (Abbildung 6 [B]), wenn die Sperre aktiviert ist.
3. Wenn die Sperre aktiviert ist, beleuchten die BILDLAUF- und AUSWAHL-Druckschalter wei­terhin die LCD-Anzeige, ändern jedoch den Status der Funktionen nicht mehr.
4. Zum Entsperren der Anzeige die BILDLAUF- und AUSWAHL-Druckschalter gleichzeitig fünf Sekunden lang niedergedrückt halten, bis der Empfangskanal wieder angezeigt wird.
ABBILDUNG 6
20
TECHNISCHE DATEN
HF-Frequenzbereich
722 bis 865 MHz (länderspezifisch)
Reichweite
91,4 m (umgebungsabhängig)
Tonfrequenzgang
50 Hz bis 12 kHz (±3 dB)
HF-Empfindlichkeit
1 μV typisch
Spiegelfrequenzdämpfung
55 dB typisch
Nebenwellenunterdrückung
60 dB typisch
Rauschsperrenschwelle
4,5 μV typisch
Antenne
montierte Peitschenantenne
Leistungsbedarf
9-V-Alkalibatterie
Batterielebensdauer
bis zu 8 Stunden, lautstärkeabhängig
Ton-Ausgangsstecker
3,5 mm Stereo (links = Spitze, rechts = Ring, Erde = Hals)
Mindestabschlußimpedanz
16 Ω
Nettogewicht
125 g
Gesamtabmessungen
82,6 mm x 63,5 mm x 26,2 mm
ZERTIFIZIERUNG
DEUTSCH
SHURE P4R
Tested To Comply With FCC Standards
FOR HOME OR OFFICE USE
LIZENZINFORMATIONEN
Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated ge­nehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben. Das Erlangen einer Lizenz für drahtlose Shure-Mikrofonsy­steme obliegt dem Benutzer. Die Erteilung ei­ner Lizenz hängt von der Klassifizierung und Anwendung durch den Benutzer sowie von der ausgewählten Frequenz ab. Shure emp­fiehlt dem Benutzer dringend, sich vor der Auswahl und Bestellung von Frequenzen mit der zuständigen Fernmelde-/Regulierungsbe­hörde hinsichtlich der ordnungsgemäßen Zu­lassung in Verbindung zu setzen.
DIESES FUNKGERÄT IST ZUR VERWEN­DUNG IM UNTERHALTUNGSGEWERBE UND IN ÄHNLICHEN ANWENDUNGEN VORGESEHEN.
Genehmigt gemäß der ÜBEREINSTIM­MUNGSERKLÄRUNGS-Vorschrift der FCC, Teil 15. Zertifizierung in Kanada durch IC ge­mäß RSS-123. Erfüllt die wesentlichen Anfor­derungen der europäischen Richtlinie 99/5/EC für Funk- und Telekommunikations­endgeräte, zum Tragen des CE-Zeichens be-
rechtigt: . Erfüllt die Anforderungen der Normen EN 300 422 Teile 1 und 2 sowie EN 301 489 Teile 1 und 9 bzgl. elektromagneti­scher Verträglichkeit.
HINWEIS: DIESES GERäT KANN MöGLI­CHERWEISE AUF EINIGEN FREQUENZEN ARBEITEN, DIE IN IHREM GEBIET NICHT ZUGELASSEN SIND. WENDEN SIE SICH BITTE AN DIE ZUSTäNDIGE BEHöRDE, UM INFORMATIONEN üBER ZUGELASSENE FREQUENZEN FüR DRAHTLOSE MIKRO­FONPRODUKTE IN IHREM GEBIET ZU ER­HALTEN.
Zulassung: Es ist zu beachten, dass in eini-
gen Gebieten für den Betrieb dieses Geräts u.U. eine behördliche Zulassung erforderlich ist. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde, um Informationen über mögliche An­forderungen zu erhalten.
21
Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
Reorient or relocate the receiving antenna.
Increase the separation between the equipment and the receiver.
Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
35
SHURE Incorporated http://www.shure.com United States, Canada, Latin America, Caribbean: 5800 W. Touhy Avenue, Niles, IL 60714-4608, U.S.A. Phone: 847-600-2000 U.S. Fax: 847-600-1212 Intl Fax: 847-600-6446 Europe, Middle East, Africa: Shure Europe GmbH, Phone: 49-7131-72140 Fax: 49-7131-721414 Asia, Pacific: Shure Asia Limited, Phone: 852-2893-4290 Fax: 852-2893-4055
Loading...