Shure ONE I User Guide [de]

Model
User Guide
Bedienungsanleitung
TM
©2006, Shure Incorporated 27A8781 (Rev. 1)
Deutsch
2. Diese Hinweise AUFBEWAHREN.
3. Alle Warnhinweise BEACHTEN.
4. Alle Anweisungen BEFOLGEN.
5. Dieses Gerät NICHT in der Nähe von Wasser verwenden.
6. NUR mit einem trockenen Tuch reinigen.
7. KEINE Lüftungsöffnungen verdecken. Gemäß den Anweisungen des Herstellers aufstellen.
8. Nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizlüftern, Öfen und anderen Wärme erzeugenden Geräten (einschließlich Verstärkern) aufstellen.
9. Die Schutzfunktion des Schukosteckers NICHT umgehen. Die Schutzleiter dienen Ihrer Sicherheit. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in die Steckdose passt, einen Elektriker mit dem Aus­tauschen der veralteten Steckdose beauftragen.
10. VERHINDERN, dass das Netzkabel gequetscht oder darauf getreten wird, insbesondere im Bereich der Stecker, Netzsteckdosen und an der Austrittsstelle am Gerät.
11. NUR vom Hersteller angegebene Zubehörteile/Zusatzgeräte verwenden.
12. NUR in Verbindung mit einem vom Hersteller angegebenen oder mit dem Gerät verkauften Transportwagen, Stand, Stativ, Träger oder
Tisch verwenden. Wenn ein Transportwagen verwendet wird,
beim Verschieben der Transportwagen-Geräte-Einheit vorsichtig
vorgehen, um Verletzungen durch Umkippen zu verhindern.
13. Das Netzkabel dieses Geräts bei Gewittern und längerer
Nichtverwendung aus der Steckdose ABZIEHEN.
14. ALLE Reparatur– und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kunden-
dienstpersonal durchführen lassen. Kundendienst ist erforderlich, wenn das Gerät oder Teile des Gerätes auf irgendeine Weise beschädigt wurde, z.B. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt wurden, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangt sind, es Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, wenn das Gerät fallen gelassen wurde oder grundsätzlich nicht normal betrieben werden kann.
15. Dieses Gerät vor Tropf- und Spritzwasser schützen. Keine mit
Wasser gefüllten Gegenstände wie zum Beispiel Vasen auf das Gerät stellen.
INHALT
Bedienungsanleitung
ConferenceONEi Diskussions-System mit IntelliMix
®
1 Einführung 2
1.1 Eigenschaften 2
1.2 Komponenten 2
2 Beschreibung 3
2.1 Netzteil C1-PS 60i 3/4
2.2 Delegiertensprechstelle C1-Di 5
2.3 Vorsitzendensprechstelle C1-Ci 6/7
3 Aufbau 7
3.1 Allgemein 7
3.2 Aufbau-Varianten 8
4 Einstellungen 9
4.1 Netzteil 9
4.2 Vorsitzendensprechstelle 10
4.2.1 Statusseite 10
4.2.2 Menübedienung 10/11
4.3 Testmodus 12
4.4 Spracheinstellung 12
5 AEC / Telco Audio Schnittstelle 13
5.1 Schnittstellenpegel 13
5.2 Symmetrische / Unsymmetrische Verbindungen 13
5.3 Einstellungen des externen Gerätes 13
6 Betriebsarten 14
6.1 Manueller Betrieb 14
6.2 Automatik Betrieb 14
6.3 Bedienungshinweise 15
7 Problembehebung 16 8 Technische Daten 17/18/19 9 Anhang A - Pinbelegung Steckverbinder 20/21 10 Anhang B - AMX/Crestron 22/23
ACHTUNG: Die in diesem Gerät auftretenden Spannungen sind lebensgefährlich. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden
können. Alle Reparatur– und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Die Sicherheitszulassungen gelten nicht mehr, wenn die Werkseinstellung der Betriebsspannung geändert wird
.
Achtung ! Wichtige Hinweise !
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das diesem Gerät beiliegende Handbuch wichtige Betriebs- und Wartungs­anweisungen enthält.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass gefährliche Spannungen, die ein Stromschlagrisiko darstellen, innerhalb dieses Geräts auftreten.
1
1 Einführung
Das Shure ConferenceONE™ Diskussions-System ist ein äußerst einfach aufzubauendes und leicht zu be­dienendes Konferenzsystem, das für die Anwendung bei Konferenzen, großen Besprechungen, Podiums­diskussionen usw. entwickelt wurde. Das ConferenceONE™ Diskussions-System ist durch integrierte Lautsprecher in den Sprechstellen eine komplette Beschallungslösung, an die problemlos weitere Geräte wie externe Mischer, drahtlose Mikrofone, Zu­spieler, Aufnahmegeräte oder bei Bedarf auch eine externe Beschallungsanlage angeschlossen werden können.
1.1 Eigenschaften
• Einfacher Aufbau und Inbetriebnahme
• Ein-Kabel-Konferenzsystem mit Standard Neutrik Minicon Steckverbinder
• Durchschleifen der Anschlusskabel von Sprechstelle zu Sprechstelle; “Daisy-Chain“-Konzept
• Integrierte Lautsprecher in den Sprechstellen
• Zusätzlicher, regelbarer Kopfhöreranschluss an jeder Sprechstelle
• Manueller Betrieb mit Sprechtaste
• Automatischer Betrieb mit patentierter IntelliMix®-Technologie
• Mikroprozessor gesteuert
• Leuchtring am Mikrofonarm
• Klappbarer Mikrofonarm
• Komfortable, menügeführte Einstellung an der Vorsitzendensprechstelle
• Unempfindliche Nextel Oberfläche
• Link-Eingang für Mischer der SCM-Serie
• Flexibler Audio-Eingang und Ausgang
• Serielle Schnittstelle für Mediensteuerung
• Hochwertige Microflex®Mikrofonkapsel
• Integrierter Kompressor für konstanten Lautstärkepegel
1.2 Komponenten
Das ConferenceONE™ Diskussions-System besteht aus den folgenden Komponenten:
ConferenceONE™i
• Netzteil C1-PS 60i
• Vorsitzendensprechstelle C1-Ci
• Delegiertensprechstelle C1-Di
• Powerline-Kabel 10 / 20 / 50 m C1-PL 10 / 20 / 50
• Floor-X Adapter C1-FX
• Bus-Kabel 2 / 5 / 10 m C1-B 2 / 5 / 10
1
2
Deutsch
2 Beschreibung
2.1 Netzteil C1-PS 60i
Das Netzteil C1-PS 60i dient der Spannungsversorgung des Konferenzsystems und stellt darüber hinaus die Schnittstellen zu externen Geräten zur Verfügung.
Frontansicht
2
3
3
7
41 5
6
2
Daisy-Chain Anschluss
Minicon-Buchse für den direkten Anschluss der Sprechstellen mit Bus-Kabel.
Audio-Ausgang
Der ON/OFF Taster aktiviert den Ausgang auf der Geräterückseite. Mit den Tasten UP/DOWN wird die Verstärkung eingestellt und über die LED Kette angezeigt. Die Signal- und Peak-LEDs ermöglichen eine Kontrolle des Ausgangspegels.
Monitor-Sektion
Kopfhöreranschluss mit Lautstärkeregler. Durch Drücken des Reglers wird zwischen den abzuhörenden Quellen (Input oder Output) gewechselt.
Netz LED
Leuchtet, wenn das Gerät mit dem Netzschalter auf der Rückseite eingeschaltet wird.
Audio-Eingang
Der ON/OFF Taster aktiviert den Eingang auf der Geräterückseite. Mit den Tasten UP/DOWN wird die Eingangsverstärkung/ Bedämpfung eingestellt und über die LED­Kette angezeigt. Die Signal- und Peak-LEDs ermöglichen eine Kontrolle des Eingangspegels.
Protect LED
Leuchtet, wenn das Netzteil durch den Anschluss zu vieler Sprechstellen über­lastet ist, ein Fehler in der Spannungs­versorgung vorliegt und nach dem Einschalten, bis das System betriebs­bereit ist.
1
4
2
3
5
6
Netzschalter
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.
7
Deutsch
2
4
Netzanschlussbuchse
Buchse mit integrierter Sicherung.
Link In Eingang
Anschlussbuchse für Automatik-Mischer der Shure SCM-Serie.
Wichtig: Das ConferenceONE™ Diskussions- System muss das letzte Gerät in der Link-Kette sein!
Pegel- und Phantomspeisungs­wahlschalter
Schaltet die Eingangsempfindlichkeit zwischen Mikrofon- und Linepegel um und aktiviert die Phantomspeisung für Kondensator-Mikrofone.
AEC / Telco Audio Schnittstelle
Symmetrische Audio Schnittstelle zum Anschluss eines externen Telefonhybrides oder eines Videokonferenz-Codec mittels einer 6-poligen Euroblock-Steckver-bin­dung. Mit den Schaltern neben dem Euroblock können Ein- und Ausgangs­pegel an das angeschlossene Gerät ange­passt werden. Bitte beachten Sie, dass das angeschlos­sene Gerät über Akustische Echo­Unterdrückung (acoustic echo cancella­tion = AEC) verfügen muss.
Audio-Eingang (*)
Elektronisch symmetrierter Eingang mit kombinierter XLR-/Klinken-Buchse sowie unsymmetrischen Cinch-Buchsen.
Daisy-Chain Anschluss
SUB-D 25 Buchsen zum Anschluss der Sprechstellen über Powerline-Kabel und
Floor-X Adapter.
1
2
3
5
6
Remote Anschluss
SUB-D 9 Buchse zum Anschluss von externen Steuerungssystemen wie Crestron, AMX o.ä. Bitte beachten Sie, dass das Audiosignal nur vom SCM-Serie Automatikmischer in das Diskussions-System geführt wird und nicht vom Diskussions-System zum
SCM-Serie Automatikmischer.
7
8
21 543
8
6 7
Audio-Ausgang (*)
Elektronisch symmetrischer Ausgang mit XLR-Buchse bzw. unsymmetrischer Ausgang über Cinch-Buchsen. Der Ausgang stellt ein kombiniertes Signal der Mikrofone des Diskussions-Systems, des Audio Eingangs am Netzteil und des Signals der AEC / Telco Audio Schnittstelle zur Verfügung.
4
(*) Bitte beachten Sie, dass der Audio-Eingang und Ausgang nicht zum Anschluss eines externen Telefonhybrides oder eines Videokonferenz-Codec geeignet ist. Bitte benutzen Sie hierzu die AEC / Telco Audio Schnittstelle.
Rückansicht
Deutsch
2.2 Delegiertensprechstelle C1-Di
2
5
2
1
4
3
Mikrofonarm
Aufklappbar mit ausziehbarem Mikrofon.
Lautstärkeregler Kopfhörer
Mit diesem Regler kann die Lautstärke des Kopfhörers angepasst werden.
Leuchtring
Leuchtet auf, wenn das Mikrofon der Sprechstelle eingeschaltet ist. Blinkt bei Tastendruck, wenn in der manuel­len Betriebsart die maximal erlaubte Mikrofonanzahl erreicht ist.
Daisy-Chain Anschluss
Minicon-Buchsen zum Anschluss bzw. Durchschleifen des Sprechstellen-Busses. Die Buchsen sind gleichwertig und kön­nen als Ein- oder Ausgang benutzt wer­den.
Kopfhörerbuchse
3,5 mm Klinkenbuchse zum Anschluss eines Kopfhörers. Der Lautsprecher in der Sprechstelle wird bei Benutzung des Kopfhörers abgeschaltet.
ACHTUNG: Nur Stereo-Klinkenstecker verwenden!
1
2
3
5
6
7
Lautsprecher
Überträgt das Summensignal der Konferenzanlage. Der Lautsprecher wird automatisch deaktiviert, wenn das eigene Mikrofon aktiviert ist.
4
Sprechtaste
Aktiviert in der manuellen Betriebsart das Mikrofon, funktioniert im Automatik-Betrieb
als Räuspertaste (Mute).
Deutsch
5
6
7
2
6
2.3 Vorsitzendensprechstelle C1-Ci
2
1
5 6
8
9
4
3
7
Mikrofonarm
Aufklappbar mit ausziehbarem Mikrofon.
CANCEL-Taste
Bei Betätigung werden alle offenen Mikrofone der Anlage außer dem Mikrofon der Vorsitzendensprechstelle abgeschaltet.
Leuchtring
Leuchtet auf, wenn das Mikrofon der Sprechstelle eingeschaltet ist.
MENÜ-Taste
Dient der Auswahl von Funktionen im Menü.
UP/DOWN-Tasten
Dienen zur Navigation im Menü, der Einstellung von Parametern, sowie im Grundzustand zur Einstellung der Lautstärke der Konferenzanlage.
1
2
3
6
7
8
Lautsprecher
Überträgt das Summensignal der Konferenzanlage. Der Lautsprecher wird automatisch deaktiviert, wenn das eigene Mikrofon aktiviert ist.
4
Sprechtaste
Aktiviert in der manuellen Betriebsart das Mikrofon, der Leuchtring leuchtet.
LC-Display
Dient der Auswahl von Funktionen im Menü. Im Grundzustand wird eine Statusseite mit den wichtigsten Einstellungen der Anlage angezeigt.
9
PRIORITÄTS-Taste
Aktiviert die Prioritätsfunktion der Vorsitzenden­sprechstelle. Bei Betätigung werden alle anderen offenen Mikrofone der Anlage temporär abgeschaltet und das Mikrofon der Vorsitzendensprechstelle aktiviert.
5
Deutsch
3
7
Lautstärkeregler Kopfhörer
Mit diesem Regler kann die Lautstärke des Kopfhörers angepasst werden.
Kopfhörerbuchse
3,5 mm Klinkenbuchse zum Anschluss eines Kopfhörers. Der Lautsprecher in der Sprechstelle wird bei Benutzung des Kopfhörers abgeschaltet.
ACHTUNG: Nur Stereo-Klinkenstecker verwenden!
Daisy-Chain Anschluss
Minicon-Buchsen zum Anschluss bzw. Durchschleifen des Sprechstellen-Busses. Die Buchsen sind gleichwertig und können als Ein- oder Ausgang benutzt werden.
1
2
3
3 Aufbau
3.1 Allgemein
Zu einer funktionsfähigen Anlage gehören immer ein Netzteil, eine Vorsitzendensprechstelle, maximal 59 Delegiertensprechstellen sowie die benötigten Anschlusskabel. Grundsätzlich sind alle notwendigen Kabel für eine Basisanlage im Lieferumfang der jeweiligen Komponenten enthalten.
Beim Aufbau der Konferenzanlage müssen folgende Grundregeln beachtet werden:
• Ein- bzw. Ausstecken von Sprechstellen oder Bus-Kabeln nur bei ausgeschaltetem Netzteil
• Maximal 15 Sprechstellen pro Minicon-Buchse (Netzteil oder Floor-X Adapter)
• Maximal 60 Sprechstellen pro System
• Maximale Länge eines Sprechstellenbus-Zweiges: 40 m
• Maximale Gesamtkabellänge vom Netzteil zur letzten Sprechstelle: 80 m
Für den Betrieb der Anlage spielt es keine Rolle in welcher Reihenfolge die einzelnen Komponenten innerhalb der Kette platziert werden. So muss z.B. die Vorsitzendensprechstelle nicht unbedingt als erste Sprechstelle platziert werden, sondern kann an einer beliebigen Stelle des Sprechstellenbusses eingefügt werden.
Bei Bedarf ist es problemlos möglich den Sprechstellenbus als geschlossene Ringleitung auszuführen. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Betriebssicherheit, da bei einem eventuell auftretenden Kabelbruch die Sprechstellen noch eine funktionsfähige Verbindung haben.
Deutsch
2
1
3
3
8
3.2 Aufbau-Varianten
Bei kleineren Anlagen können bis zu 15 Sprechstellen direkt an der Minicon-Buchse auf der Vorderseite des Netzteils angeschlossen werden. Das Bus-Kabel wird dabei einfach von Sprechstelle zu Sprechstelle durchge­schleift.
Anlagen mit mehr als 15 Sprechstellen oder Entfernungen von mehr als 10 m zwischen Netzteil und erster Sprechstelle werden mit dem beiliegenden Power-Line Kabel (C1-PL 10) und dem Adapter Floor-X aufgebaut. Die Minicon-Buchse auf der Front kann parallel dazu benutzt werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die maximale Anzahl von 60 Sprechstellen nicht überschritten wird.
Deutsch
C1-PS 60i Netzteil
C1-PS 60i Netzteil
C1-B 2/5/10
Konferenz Bus-Kabel
C1-B 2/5/10
Konferenz Bus-Kabel
C1-Ci Vorsitzenden­sprechstelle
C1-Ci Vorsitzenden­sprechstelle
C1-PL 10/20/50
Powerline-Kabel
Floor-X Adapter
C1-Di Delegierten­sprechstelle
C1-Di Delegiertensprechstelle
4
9
4 Einstellungen
Grundsätzlich werden alle Einstellungen, welche die Funktion der Konferenzanlage selbst betreffen, an der Vorsitzendensprechstelle vorgenommen. Am Netzteil werden lediglich die Schnittstellen zu externen Geräten eingestellt.
4.1 Netzteil
Auf der Rückseite des Netzteils wird mit dem Schiebeschalter neben der Eingangsbuchse die Empfindlichkeit des Audio-Eingangs zwischen Mikrofonpegel und Linepegel umgeschaltet. Mit der dritten Stellung wird zusätzlich eine 13 V Phantomspannung für den Betrieb von Kondensator-Mikrofonen aktiviert.
Mit der Taste ON/OFF in der Eingangssektion wird der Audio-Eingang auf der Geräte-Rückseite eingeschaltet, wobei die über der Taste liegende LED den Zustand anzeigt.
Mit den Tasten UP/DOWN wird die Eingangsverstärkung/Dämpfung eingestellt und über die LED-Kette angezeigt. Die Signal LED zeigt an, ob ein Audiosignal vorhanden ist. Wenn die Peak LED auf­leuchtet sollte der Eingangspegel verringert werden um uner­wünschte Verzerrungen zu vermeiden.
Mit der Taste ON/OFF in der Ausgangssektion wird der Audio­Ausgang auf der Geräte-Rückseite eingeschaltet, wobei die über der Taste liegende LED den Zustand anzeigt.
Mit den Tasten UP/DOWN kann der Ausgangspegel an das ange­schlossene Gerät angepasst werden.
Deutsch
4
10
4.2 Vorsitzendensprechstelle
Die Konfiguration der Anlage erfolgt an der Vorsitzendensprechstelle mittels des LC-Displays und den drei darunterliegenden Tasten SELECT,
und
.
4.2.1 Statusseite
Im Grundzustand zeigt das Display die Statusseite mit den aktuellen Einstellungen an. Die Anzeige wechselt automatisch nach ca. 8 Sekunden zu dieser Statusseite zurück.
Lautstärke Gong An/Aus
Max. aktive Mikrofone
Betriebsart
4.2.2 Menübedienung
In der Betriebsart Automatik kann kein Limit eingestellt wer­den. Daher wird dieser Punkt im Display auch nicht angezeigt.
Wenn in der Betriebsart Manuell das Limit auf 1 eingestellt ist, wird zusätzlich der Redezeit-Timer angezeigt.
Werden im Grundzustand (Statusseite wird angezeigt) die Tasten odergedrückt, kann die Lautstärke des
Systems direkt eingestellt werden. Durch Drücken von SELECT gelangt man zurück zur Statusseite.
Durch Drücken der SELECT-Taste gelangt man in das Setup­Menü. Mit den Tasten oderwird der gewünschte
Menüpunkt angewählt. Der gewählte Menüpunkt wird im Display unterstrichen angezeigt. Durch Drücken der SELECT-Taste wird zum gewählten Menüpunkt gewechselt. Anwählen von Zurück führt zurück zur Statusseite.
Deutsch
Lautstärke 12
Manuell Limit 4
Lautstärke 12
Auto
Lautstärke 12
Manuell 12
Lautstärke 12
Modus Limit Gong
:
42
Zurück
4
11
Im Menüpunkt Modus kann die Betriebsart der Anlage eingestellt werden. Möglich sind Manuell oder Auto (mit IntelliMix®-Technologie).
Im Menüpunkt Limit kann die Anzahl der maximal akti­vierbaren Mikrofone eingestellt werden. Dabei wird die Vorsitzendensprechstelle grundsätzlich nicht mitgezählt. Einstellen des Wertes mit den Tasten
oder, danach SELECT drücken um zur Status-
seite zurückzukehren. Wenn Limit = 1 gewählt wird, erscheint auf der Statusseite der Sprechzeit-Timer.
Achtung: Der Menüpunkt Limit ist nur in der Betriebsart Manuell verfügbar.
Im Menüpunkt Gong wird eingestellt, ob bei Betätigung der PRIORITÄTS-Taste (PRIORITY) auf der Vorsitzendensprechstelle ein Vorgong als Aufmerksamkeitssignal ertönt. Einstellen mit den Tasten
oder, danach SELECT drücken um zur
Statusseite zurückzukehren.
Nachfolgend ist noch einmal die gesamte Menüstruktur abgebildet. Die grau dargestellten Menüpunkte sind nur im manuellen Betrieb sichtbar (siehe oben).
Deutsch
Modus
Manuell Auto
Manueller Modus
Limit 4
Gong
AN AUS
Lautstärke 12
Manuell Limit 4
Lautstärke 12
:
Manuell 12
Modus
Manuell Auto
42
Lautstärke 12
Auto
Zurück
Modus
Manueller Modus
Limit 4
Limit Gong
Lautstärke 12
Gong
AN AUS
Deutsch
4
12
4.3 Testmodus
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten undfür ca. 3 Sekunden wird der Testmodus aktiviert. Dabei wird im Display der Vorsitzendensprechstelle die aktuelle Softwareversion angezeigt. Weiterhin leuchten die Leuchtringe aller Delegiertensprechstellen, sodass man eventuelle Kabelunterbrechungen oder auch defekte Sprechstellen einfach erkennen kann. Durch Drücken der Taste SELECT gelangt man wieder in den Grundzustand.
4.4 Spracheinstellung
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten undfür ca. 5 Sekunden gelangt man in das Menü zur Sprachauswahl. Es wird im Display die aktuelle Einstellung angezeigt. Mit
den Tasten undkann die gewünschte Sprache aus­gewählt und durch Drücken der Taste SELECT aktiviert werden.
ConferenceOne
SHURE Ver .1.0i
Sprachauswahl
Deutsch
Deutsch
5 AEC / Telco Audio Schnittstelle
Diese Anschlüsse stellen eine dedizierte Schnittstelle für den Anschluss eines externen Telefonhybrides oder eines Videokonferenz-Codec zur Verfügung. In Verbindung mit einem Telefonhybrid kann man mit dem ConferenceONE™ Diskussions-System über eine normale Telefonleitung externe Gesprächspartner in die Diskussion einbinden, in Verbindung mit einem Videokonferenz-Codec übernimmt das ConferenceONE Diskussions-System den Audioteil der Übertragung. Um die Übertragung von störenden Echos zu externen Teilnehmern zu vermeiden muss der Telefonhybrid oder Videokonferenz-Codec über eine wirksame Echo­Unterdrückung (AEC) verfügen. Das ConferenceONE™ Diskussions-System verfügt nicht über diese Funktion.
5.1 Schnittstellenpegel
Die Schnittstelle stellt symmetrische Line-Pegel Signale mit einem nominellen Pegel von 0 oder +4dBu zur Verfügung. Die Pegelschalter links und rechts vom Euroblock-Anschluss dienen zur Pegel-Anpassung zum externen Hybrid/Codec wobei der Input-Schalter die Empfindlichkeit des Eingangs und der Output-Schalter den Ausgangspegel anpasst. Es wird empfohlen Eingangs- und Ausgangspegelschalter auf die gleiche Stellung einzustellen um gleiche Ein- und Ausgangspegel zu gewährleisten. Sollte der externe Hybrid/Codec geringere Empfangspegel liefern (die vom externen Teilnehmer empfangene Sprachpegel in den Lautsprechern des ConferenceONE™ Diskussions-System ist leiser als die der lokalen Mikrofone) können die Pegel­schalter auf “-5dB“ gestellt werden um eine Pegelanpassung vorzunehmen. Dadurch wird der empfangene Pegel erhöht und der gesendete Pegel abge­senkt. In der Stellung “+5dB” ergibt sich der gegenteilige Effekt. Bitte beachten Sie, dass mit den Pegelschaltern schlechte Verbindung nicht ausgeglichen werden können. Der externe Telefonhybrid oder Videokon­ferenz-Codec muss in der Lage sein konstante Empfangsqualität während verschiedenster Bedingungen zu liefern um eine verlässliche Telekonferenz zu sichern.
5.2 Symmetrische / Unsymmetrische Verbindungen
Der 6-polige Euroblock-Steckverbinder stellt symmetrische Audio-Ein- und Ausgänge zur Verfügung. Sollten hier unsymmetrische Signale ein- oder ausgekoppelt werden, benutzen Sie bitte den “+“ und den Masse Pin und lassen den “-“ Pin offen.
5.3 Einstellungen des externen Gerätes
Zu Informationen über die notwendigen Einstellungen des externes Telefonhybrids oder Videokonferenz­Codecs wird auf deren Bedienungsanleitungen verwiesen.
5
13
Deutsch
6
14
6 Betriebsarten
Das ConferenceONE™i Diskussions-System bietet zwei verschiedene Betriebsarten, die nachfolgend erläutert wer­den.
6.1 Manueller Betrieb
In der manuellen Betriebsart wird das Mikrofon der Sprechstelle einfach durch Drücken der Sprechtaste aktiviert und durch nochmaliges Drücken wieder deaktiviert. Dabei ist allerdings die Anzahl der gleichzeitig aktivierbaren Mikrofone begrenzt (Limit), das Limit liegt zwischen einem und maximal acht Mikrofonen. Wenn das Limit auf eins eingestellt ist, wird im Display der Vorsitzendensprechstelle die Redezeit des aktivier­ten Mikrofons angezeigt.
Hinweis: Zur Vermeidung von Rückkopplungen wird die Gesamtlautstärke mit zunehmender Anzahl von aktivierten Mikrofonen reduziert.
Durch Drücken der CANCEL-Taste an der Vorsitzendensprechstelle werden alle anderen Mikrofone deaktiviert. Durch Drücken und Halten der PRIORITÄTS-Taste (PRIORITY) hat der Vorsitzende die Möglichkeit alle anderen Mikrofone abzuschalten um eine Ansage zu machen. Solange die Prioritätsfunktion aktiviert ist, blinken die Leuchtringe der temporär abgeschalteten Sprechstellen.
6.2 Automatik Betrieb
In der automatischen Betriebsart mit IntelliMix®-Technologie werden die Mikrofone der Sprechstellen einfach durch Ansprechen aktiviert. Die IntelliMix®-Technologie bietet eine sehr große Sicherheit bei der Erkennung des Nutzsignals. So wird das Mikrofon nur geöffnet, wenn das Nutzsignal (Sprache) mindestens 1 dB höher liegt als das allgemeine Umgebungsgeräusch. Die IntelliMix®-Technologie passt sich dabei auch sich verändernden Umgebungsgeräuschpegeln an. Zusätzlich verhindert IntelliMix®, dass ein Sprecher durch zwei oder mehr Mikrofone übertragen wird, indem nur das Mikrofon mit dem höchsten Pegel aktiviert wird. Auf diese Weise werden störende Kammfiltereffekte wirkungsvoll vermieden.
Als weitere Schutzfunktion wird die Gesamtlautstärke der Anlage mit zunehmender Anzahl von aktivierten Mikrofonen zur Vermeidung von Rückkopplungen reduziert.
Auch im Automatik Betrieb haben die CANCEL- und PRIORITÄTS-Tasten der Vorsitzendensprechstelle ihre volle Funktion, die Mikrofontaste der Delegierten- und Vorsitzenden-Sprechstelle arbeiten als Räuspertaste (Mute).
Als Besonderheit wird auch ein über den Link-Eingang angeschlossener Automatikmischer der SCM-Serie in die automatischen Regelvorgänge der IntelliMix
®
-Schaltung mit einbezogen.
Bitte beachten Sie, dass das Audiosignal nur vom SCM-Serie Automatikmischer in das Diskussions-System geführt wird und nicht vom Diskussions-System zum SCM-Serie Automatikmischer.
Deutsch
6
15
6.3 Bedienungshinweise
Um die Lautstärke zu ändern:
1.oderzum Anpassen drücken
2. SELECT drücken um zur Statusseite zurückzukehren
Um die Betriebsart zu ändern:
1. SELECT drücken um in das Menü zu gelangen
2.oderdrücken bis der Menüpunkt Modus unterstrichen ist
3. SELECT drücken um zum Menüpunkt Modus zu wechseln
4.
oderdrücken bis der gewünschte Modus unterstrichen ist
5. SELECT drücken um den Modus zu aktivieren und zur Statusseite zurückzukehren
Um die Anzahl der maximal gleichzeitig zu aktivierenden Mikrofone zu ändern:
1. SELECT drücken um in das Menü zu gelangen
2.oderdrücken bis der Menüpunkt Limit unterstrichen ist
3. SELECT drücken um zum Menüpunkt Limit zu wechseln
4.oderdrücken um die gewünschte Anzahl einzustellen
5. SELECT drücken um zur Statusseite zurückzukehren
Um den Vorgong zu aktivieren oder zu deaktivieren:
1. SELECT drücken um in das Menü zu gelangen
2.oderdrücken bis der Menüpunkt Gong unterstrichen ist
3. SELECT drücken um zum Menüpunkt Gong zu wechseln
4.oderdrücken um den Vorgong zu aktivieren oder zu deaktivieren
5. SELECT drücken um zur Statusseite zurückzukehren
Um die Menüsprache zu ändern:
1.undgleichzeitig für ca. 5 Sekunden drücken bis der Menüpunkt
Sprachauswahl im Display erscheint
2.oderdrücken um die gewünschte Sprache auszuwählen
3. SELECT drücken um zur Statusseite zurückzukehren
Um den Testmodus zu aktivieren:
1.undgleichzeitig für ca. 3 Sekunden drücken bis die aktuelle Softwareversion im Display erscheint, alle Leuchtringe leuchten
2. SELECT drücken um zum normalen Betrieb und zur Statusseite zurückzukehren
• Justieren Sie die Audiopegel des externen Telefonhybrides oder Videokonferenz-Codecs
• Überprüfen Sie bei dem externen Telefonhybrid oder Videokonferenz-Codec ob die Echo­Unterdrückung aktiviert ist.
• Wählen Sie erneut um eine eventuell bessere Verbindung zu erreichen.
• Bitten Sie die externen Teilnehmer ihre Einstellungen zu überprüfen.
Deutsch
• Maximal erlaubte Anzahl von aktivierten Mikrofonen ist erreicht. Limit erhöhen oder anderes Mikrofon deaktivieren.
7
16
Grüne Netz LED leuchtet nicht
• Netzkabel eingesteckt?
• Netzschalter auf der Vorderseite eingeschaltet?
• Netz-Sicherung in der Netzanschlussbuchse prüfen.
Rote Protect LED leuchtet
• Maximal zugelassene Anzahl von Sprechstellen beachten.
• Alle Sprechstellen und Kabel ausstecken. Wenn die LED weiter leuchtet, Netzteil an autorisierte Service-Werkstatt schicken.
• Testmodus aktivieren.
• Sprechstellen und Kabel einzeln am Netzteil ein­stecken und damit überprüfen.
Kein Ton
• Lautstärkeeinstellung an der Vorsitzendensprechstelle überprüfen.
• Testmodus aktivieren.
• Prüfen, ob alle Minicon-Stecker korrekt eingerastet sind.
Rückkopplungen
7 Problembehebung
Problem
Abhilfe
• Abstand zwischen den Sprechstellen erhöhen.
• Lautstärke der Anlage an der Vorsitzendensprechstelle reduzieren.
Sprechtaste funktioniert nicht
• Betriebsart an der Vorsitzendensprechstelle prüfen: Taste funktioniert nur bei manuellem Betrieb.
Delegierten-Mikrofon lässt sich nicht einschalten, Leuchtring
blinkt
Echos und Rückkopplungen, wenn das System über die AEC / Telco Audio Schnittstelle und einem externen Telefon­hybrid oder Videokonferenz­Codec mit weiteren Teilnehmern verbunden ist.
Deutsch
8
17
8 Technische Daten
Netzteil C1-PS 60i
Netzspannung
C1-PS 60i A: 120 V AC, 50/60 Hz C1-PS 60i J: 100 V AC, 50/60 Hz C1-PS 60i E, C1-PS 60i UK : 220 - 240 V AC, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: 330 VA Sicherungen Primär
C1-PS 60i A: T4A C1-PS 60i J: T5A C1-PS 60i E, C1-PS 60i UK : T2A
Sicherungen Sekundär: 2 x T8A Busversorgungsspannung: +/- 24 V DC nom.
Kopfhörerausgang
Ausgangsimpedanz: 8 Ohm Ausgangsbuchse: 6,3 mm Klinkenbuchse Stereo
Anschlüsse
max. Anzahl an Sprechstellen pro Sprechstellenbus-Zweig (Minicon): max. 15 pro Sub-D 25 Ausgang: max. 30 max. Anzahl an Sprechstellen gesamt: max. 60 max. Länge eines Sprechstellenbus-Zweiges: 40 m max. Leitungslänge vom Netzteil zur letzten Sprechstelle: 80 m
Maximale Ausgangspegel
Impendanz
Mikrofon
(symmetrisch)
Audio-Eingänge
Line
(symmetrisch)
Aux
(asymmetrisch)
Impendanz 8 kOhm 50 kOhm
Maximale
Eingangspegel
-26 dBV +6 dBV +6 dBV
Phantom
Spannung
15 V DC
AEC / Telco Audio
Schnittstelle
(symmetrisch)
50 kOhm
+20 dBV
8 kOhm
-- -- --
Audio-Ausgänge
Aux
(asymmetrisch)
Line
(symmetrisch)
<20 Ohm
+18 dBV +12 dBV
AEC / Telco Audio
Schnittstelle
(symmetrisch)
200 Ohm +18 dBV
<20 Ohm
Sprechstellen
Leistungsaufnahme
Delegiertensprechstelle C1-Di: ca. 1,7 W Vorsitzendensprechstelle C1-Ci: ca. 5,3 W
Mikrofon
Mikrofontyp: Elektret-Kondensator
(Microflex®)
Richtcharakteristik: Superniere
Kopfhörerausgang
Ausgangsimpedanz: 4 Ohm Ausgangsbuchse: 3,5 mm Klinkenbuchse Stereo
Performance
Mikrofon zu Audio-Ausgang
Übertragungsbereich: 100 Hz – 15 kHz Klirrfaktor: 0,3 %
Audio-Eingang zu Audio-Ausgang
Übertragungsbereich: 50 Hz – 18 kHz Klirrfaktor: 0,3 %
Mechanische Daten
Abmessungen (H x B x T)
Netzteil C1-PS 60i: 88,1 x 482,6 x 237 mm Vorsitzendensprechstelle C1-Ci: 85 x 265 x 210 mm Delegiertensprechstelle C1-Di: 85 x 165 x 210 mm
Gewicht
Netzteil C1-PS 60i: ca. 7,8 kg Vorsitzendensprechstelle C1-Ci: ca. 1 kg Delegiertensprechstelle C1-Di: ca. 0,7 kg
Sonstiges
Betriebstemperaturbereich: -7 bis +57°C (+20 bis 135°F)
Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass die elektrischen Sicherheitszulassungen auf einer maximalen Umgebungstemperatur von 35°C beruht.
Deutsch
18
8
=HUWLIL]LHUXQJ
HEDJVX$/8UHWQX5(*,675,(581*r/8$L63&OHGR0 F8/r5(*,675,(581*XQWHU&$1&6$(r (LQJHVWXIWQDFKGHU3UÚIEHVWLPPXQJGHU)&&7HLO DOV&DVV%'LJLWDO*HUăW 'LHVHV&ODVV%*HUăWHQWVSULFKWGHU.DQDGLVFKHQ ,&(6
0RGHO&36L(&36L8. (QWVSULFKWGHQ5LFKWOLQLHQGHU(XURSăLVFKHQ
8QLRQ]XP7UDJHQGHV&(r=HLFKHQVEHUHFKWLJW 7Û9*6r=XODVVXQJQDFK(1$XVJDEH (UIÚOOWGLH$QIRUGHUXQJHQIÚUHOHNWURPDJQHWLVFKH 9HUWUăJOLFKNHLW(17HLOXQG 8PJHEXQJHQ(XQG((UIÚOOWGLH $QIRUGHUXQJHQIÚUHOHNWURPDJQHWLVFKH 9HUWUăJOLFKNHLWYRQ$XVWUDOLHQ]XP7UDJHQGHV =HLFKHQV&7LFNEHUHFKWLJW
-KFDQJQXVVDOX=(639Û7-L63&OH
GR0
'HXWVFK

8
Deutsch
Pin Signal Adernfarben 1 Audio 1 schwarz 2 Control 2 blau 3 -24 V grau 4 GND braun 5 GND violett 6 GND rosa/grau 7 GND rot 8 +24 V rosa 9 Control 3 gelb 10 Control 1 grün 11 Mic Bus weiss 12 Mode rot/blau
Pin Signal 1 n.c. 2 TXD 3 RXD 4 n.c. 5 GND 6 n.c. 7 n.c. 8 n.c. 9 n.c.
9
20
9 Anhang A - Pinbelegung Steckverbindung
SUB-D 9 RS232
Minicon Bus-Kabel
Steckergehäuse mit Schirm verbunden
912
8
10 12
11
7
65
3
4
23145
9
8
7
6
Pin Signal Adernfarben 1 GND Schirm 2 GND Schirm 3 +24 V rot 4 - 24 V blau 5 Mode weiß/orange 6 Control 2 braun 7 Audio weiß/grün 8 MicBus weiß/blau 9 Control 3 weiß/rot 10 Control 1 gelb 11 +24 V weiß/braun 12 - 24 V orange 13 GND n.c. 14 GND Schirm 15 +24 V violet 16 -24 V grau 17 GND n.c. 18 GND schwarz 19 Audio weiß/grün 20 Mic Bus weiß/blau 21 GND grün 22 GND weiß/violet 23 GND weiß/gelb 24 +24 V weiß 25 -24 V weiß/schwarz
SUB-D 25 Powerline
Deutsch
9
21
13
25 14
1
Command byte Description
01
h
to 1E
h
01
h
Deutsch
22
10 Anhang B - AMX/Creston
10
Physikalische Schnittstelle:
- RS232-Schnittstelle
- Kein Hardware-Handshaking
- Baudrate 19200 Bit/Sekunde
Allgemeine Befehlsstruktur:
F0
h
<Befehlsbyteh> <Datenbyte h> F7
h
Es gibt drei Arten von Befehlen: Set, Get und Report:
- Set: Diese Befehle verändern den Status des Netzteiles (z.B. Lautstärke einstellen). Das Netzteil antwortet
mit einer Meldung “Report”.
- Get: Diese Befehle fragen den Status des Netzteils ab. Das Netzteil antwortet mit einem Report. Der Status
des Netzteils wird durch diese Befehle NICHT verändert.
- Report: Dieser Befehl wird vom Netzteil bei jeder Zustandsänderung (z.B. Erhöhung der Lautstärke am Netzteil) abgesetzt. Außerdem wird dieser Befehl vom Netzteil nach jedem Set oder Get - Befehl abgesetzt.
Audio-Eingang ausschalten Audio-Eingang einschalten
Audio-Ausgang ausschalten Audio-Ausgang einschalten
01
h
to 1E
h
--
--
00
h
01
h
Audio-Eingang umschalten Ein/Aus--
Audio-Ausgang umschalten Ein/Aus--
00
h
01
h
Set commands
Data byte
02
h
03
h
--
--
04
h
05
h
06
h
07
h
08
h
09
h
0A
h
Eingangspegel einstellen, 01h=stumm
1Eh=max. Eingangspegel
Eingangspegel um einen Schritt erhöhen
Eingangspegel um einen Schritt verringern
Ausgangspegel einstellen, 01h=stumm
1Eh=max. Ausgangspegel
Ausgangspegel um einen Schritt erhöhen
Ausgangspegel um einen Schritt verringern
Deutsch
11
h
01
h
bis 1E
h
12
h
01
h
bis 1E
h
13
h
14
h
19
h
XX
h
10
23
Get Befehle
05
h
-- Eingangspegel abfragen
06
h
-- Ausgangspegel abfragen
07
h
-- Status Audio-Eingang EIN/AUS abfragen
08
h
-- Status Audio-Ausgang EIN/AUS abfragen
09
h
-- Softwareversion abfragen
Report von der Stromversorgung
00
h
00
h
00
h
00
h
Eingangspegel melden, 01h=stumm 1Eh=max. Eingangspegel
Ausgangspegel melden, 01h=stumm 1Eh=max. Ausgangspegel
Meldung: Audio-Eingang AUS Meldung: Audio-Eingang EIN
Meldung: Audio-Ausgang AUS Meldung: Audio-Ausgang EIN
Meldung: Softwareversion XX
h
Shure Europe GmbH
Wannenäcker Str. 28 D-74078 Heilbronn
Phone: 49-7131-72140 Fax: 49-7131-721414 E-mail: sales@shure.de
Unit 301, 3
Floor, Citicorp Centre, 18, Whitfield Road, Causeway Bay, Hong Kong
Phone: 852-2893-4290 Fax: 852-2893-4055 E-mail: sales@shure.com.hk
rd
Shure Incorporated
5800 W. Touhy Avenue Niles, IL 60714-4608, U.S.A.
Phone: 847-600-2000 Fax: 847-600-1212 E-mail: sales@shure.com
Shure Asia Limited
Loading...