Shure LX WIRELESS User Guide [de]

LX Wireless System
Bedienungsanleitung
LX Wireless System
User Guide
©2003, Shure Incorporated
27D8654 (Rev. 6)
Printed in U.S.A.
BITTE ZUERST LESEN!
Bei Ausführung der einfachen Anweisungen auf dieser Seite ist Ihr System in wenigen Minuten einsatzbereit. Weitere Einzelheiten finden Sie in den übrigen Abschnitten dieser Anleitung, die sich auf Ihr System beziehen.
EMPFÄNGERANSCHLÜSSE
1. Die Antennen in die Antennensteckerbuchse des Empfängers einstecken.
2. Den Wechselstrom-Netzadapter mit der Netzsteckerbuchse des Empfängers ver-
binden; den Adapter dann in eine Netzsteckdose einstecken.
3. Den Empfänger-Audioausgang mittels eines nieder- oder hochohmigen Tonabneh-
merkabels an das Soundsystem anschließen.
SENDERANSCHLÜSSE
1. Das Batteriefach des Senders öffnen und eine neue 9-Volt-Alkalibatterie einlegen.
Die richtige Batteriepolung („+/-“) beachten.
2. Bei Verwendung eines am Körper getragenen Senders das Mikrophonkabel oder
das Instrumentenkabel WA302 an die 4-polige Buchse am Sender einstecken.
BEDIENUNG DES SYSTEMS
1. Den NETZ-Schalter (POWER) am Empfänger drücken. Die grüne NETZ-Anzeige
(POWER) am Empfänger leuchtet auf.
2. Den NETZ/AUS-Schalter (PWR/OFF) des Senders auf NETZ (PWR) und den EIN/
STUMM-Schalter (ON/MUTE) auf EIN (ON) stellen. Eine der drei Lampen am Sen­der leuchtet auf und zeigt an, daß sowohl der Sender eingeschaltet ist, als auch, wieviel Batteriekapazität verbleibt. Außerdem leuchten zwei Reihen mit je fünf HF­Pegel-Lampen am Empfänger auf, die die empfangene Signalstärke anzeigen. Je mehr Lampen aufleuchten, desto stärker ist das Signal.
3. Lassen Sie jemanden in das Mikrophon sprechen oder singen oder das an den
Sender angeschlossene Musikinstrument spielen. Der Tonpegel wird folgenderma­ßen angegeben:
Das Aufleuchten der grünen Lampen (3) zeigt Normalbetrieb an.
Das Aufleuchten der orangefarbenen Lampe zeigt den Grenzbereich zur Ton­übersteuerung an (dies sollte nur bei lauten Signalen auftreten).
Das ständige Aufleuchten der roten Lampe zeigt Tonübersteuerung an. In die­sem Fall die Senderverstärkung soweit verringern, bis sie nur bei den lautesten
Signalen aufflackert. Siehe den Abschnitt
Einstellung des Sendertonverstär-
kungspegels“ in dieser Anleitung.
4. Das PEGEL-Bedienungselement (LEVEL) am Empfänger so einstellen, daß der Ausgangspegel mit dem Mischpult- oder Verstärkereingang kompatibel ist. In den meisten Fällen sollte dieses Bedienungselement bis zum Anschlag im Uhrzeiger­sinn gedreht werden.
JETZT KANN DIE VORSTELLUNG BEGINNEN!
WICHTIG: Bei jeder Installation eines drahtlosen Mikrophons handelt es sich um eine ganz spezifische Situation, bei der eine Reihe von Problemen auftreten können.
Beginnen Sie niemals mit einer Live-Vorstellung, ohne zuvor einen Systems durchzuführen. Wenn seit dem letzten Testgang wesentliche Änderungen (zusätzliche drahtlose Systeme oder Sprechanlagen, Verschiebung von Kulissen usw.) erfolgten, das drahtlose System erneut überprüfen — und zwar so kurz vor Vorstellungsbeginn wie möglich.
Testgang“ des
45
Deutsche
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
SYSTEMKOMPONENTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
SYSTEMMERKMALE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
MERKMALE, BEDIENUNGS- UND ANZEIGEELEMENTE
DES AM KÖRPER GETRAGENEN SENDERS LX1 . . . . . . . . . . . . . . .49
MERKMALE, BEDIENUNGS- UND ANZEIGEELEMENTE
DES HANDMIKROPHONS/-SENDERS LX2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
MERKMALE, BEDIENUNGS- UND ANZEIGEELEMENTE
DES EMPFÄNGERS LX3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
MERKMALE, BEDIENUNGS- UND ANZEIGEELEMENTE
DES DIVERSITY-EMPFÄNGERS LX4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
EMPFÄNGERMONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
EMPFÄNGERANSCHLÜSSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
EINRICHTEN DES SENDERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
BETRIEB DER AM KÖRPER GETRAGENEN SYSTEME LX1 . . . . . . .58
BETRIEB DES HANDSYSTEMS LX2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
EINSTELLUNG DER VERSTÄRKUNG UND RAUSCHSPERRE . . . . .60
FEHLERSUCHE/-BEHEBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
SPEZIFIKATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
46
SYSTEMKOMPONENTEN
WIRELESS RECEIVER
SQUELCH
LEVEL POWER
RF A RF B
AUDIO
PS40E
AUDIO
.
SQUELCH
LEVEL
®
MARCAD
DIVERSITY
POWER
RF
LX1
LX3
LX2
LX4
KOMPONENTEN DES DRAHTLOSEN MIKROPHONSYSTEMS LX
ABBILDUNG 1
Einzelantennen- und MARCAD® Festfrequenz-Diversity-Empfänger, die im VHF­Band zwischen 169 und 240 MHz betrieben werden, sind Bestandteil der drahtlosen LX-Systeme von Shure. Bis zu 12 drahtlose LX-Systeme können gleichzeitig in einer einzigen Installation betrieben werden. Jedes LX-System enthält folgende Elemente:
Am Körper getragener Sender LX1
, nach Wahl mit Instrumentenkabel oder
Mikrophon,
oder
Handmikrophon/-sender LX2
, nach Wahl mit folgenden austauschbaren Mik-
rophonköpfen:
Nieren-Tauchspulmikrophon SM58
®
Erstklassiges Supernieren-Tauchspulmikrophon BETA 58
Supernieren-Kondensatormikrophon SM87
Erstklassiges Supernieren-Tauchspulmikrophon BETA 87;
einen
Einzelantennenempfänger LX3
(Halbgestellgröße) mit Kleinteilen und An-
tenne sowohl für den Einzel- als auch für den Doppelrackeinbau
oder einen
Diversity-Empfänger LX4
(Halbgestellgröße) mit Kleinteilen und Antennen so-
wohl für den Einzel- als auch für den Doppelrackeinbau
mit
Wechselstromadapter PS40, PS40UK
, oder
47
Deutsche
SYSTEMMERKMALE
Die drahtlosen LX-Systeme von Shure weisen u.a. folgende besonderen Merkmale auf:
Exklusive Shure MARCAD-Schalttechnik (LX4).
(MAximum Ratio Combining Audio Diversity/Maximalverhältnis-Audio-Diversi­ty-Kombination) überwacht fortlaufend die Signale von beiden Empfängerberei­chen und kombiniert sie zu einem einzigen Ausgangssignal. Dies führt zu einem verbesserten Empfang und einer weitgehenden Eliminierung von Signalausfäl­len.
Halbgestell-Empfängergröße.
das HR (Half-rack/Halbgestell)-Format einpassen und werden sowohl mit Klein­teilen für den Einzel- als auch für den Doppelrackeinbau geliefert. Der wahlwei­se erhältliche Zubehörsatz WA503 ermöglicht die Frontmontage von Antennen.
Netz-/Batterieanzeige.
drei Lampen, die sowohl anzeigt, daß der Sender eingeschaltet ist, als auch, wieviel Batteriekapazität verbleibt. (Siehe
Doppel-HF-Pegelmeßgeräte (LX4).
geräts hat der LX4-Empfänger zwei Meßgeräte, je eines für jede Antenne. Die Doppelmeßgeräte zeigen die Empfangssignalstärke jeder Antenne an und er­leichtern das Erkennen und Beseitigen von gungsstrecke.
Ton-/Audiopegelanzeige.
Optimierung der Senderverstärkungseinstellung bei und ermöglicht die Über­wachung des Tonpegels während des Betriebs.
Echter Gitarrensound.
und Zuverlässigkeit stellen, schätzen den rauscharmen, unverfärbten Klang des drahtlosen LX-Systems.
Rauschsperre.
gnalstärke. Dies verhindert, daß störendes Rauschen am Ausgang des Emp­fängers anliegt.
Gürtelhalter für den am Körper getragenen Sender.
der Gürtelhalter eine breitere Kontaktfläche auf und kann dadurch auch an dün­neren, glatteren Materialien angebracht werden. Je nach gewünschter Anbrin­gung kann er abgenommen oder umgedreht werden.
Griff-/Schalterabdeckung.
WA555 wird mit allen LX2-Handmikrophon/-sendern mitgeliefert. Sie verhindert das versehentliche Verschieben der Netz- und Stummschalter und gibt eine
echtes
Kompaktnetzadapter.
PS40UK sind kleine Inline-Transformatoren integriert, die auf Steckdosenlei­sten Platz sparen. Sie weisen außerdem Montagestreifen auf, so daß sie an ei­ner beliebigen Oberflächen befestigt werden können, und haben Gleichstromanschlußverriegelungen, um ein versehentliches Loslösen vom Empfänger zu verhindern.
Dieser Schaltkreis analysiert die Signalqualität anstelle der Si-
griffige“ öberflache.
Die LX1- und LX2-Sender enthalten eine Anzeige mit
In die Wechselstromnetzadapter PS40, PS40E und
Die LX3- und LX4-Empfänger lassen sich in
Anstelle des üblichen einfachen HF-Meß-
Eine fünfstellige LED-Kette (Leuchtdioden) tragt zur
Gitarristen, die höchste Ansprüche an Klangqualität
Die unzerbrechliche Griff-/Schalterabdeckung
Die MARCAD-Schalttechnik
Überprüfung der Senderbatterie“.)
HF-Totpunkten“ der HF-Übertra-
Für besseren Sitz weist
48
MERKMALE, BEDIENUNGS- UND ANZEIGEELEMENTE DES AM KÖRPER GETRAGENEN SENDERS LX1
MERKMALE, BEDIENUNGS- UND ANZEIGEELEMENTE DES AM KÖRPER
GETRAGENEN SENDERS LX1
ABBILDUNG 2
Antenne. An der Unterseite des am Körper getragenen Senders LX1 ist eine bieg-
same Drahtantenne dauerhaft angebracht. Um eine optimale Leistung zu erzielen
muß die Antenne senkrecht herabhängen und darf nicht
zusammengerollt oder
gebündelt werden.
Batteriefach. Der Klappdeckel an der Unterseite verriegelt das Batteriefach. Siehe
Batterieinstallation des am Körper getragenen Senders LX1“.
Tonverstärkungsregelung. Ermöglicht die Tonpegeleinstellung zur Anpassung an
verschiedene Klangquellen (z.B. Gesang, Sprache oder Musikinstrumente). Die Einstellungen werden mit Hilfe eines kleinen Schraubenziehers vorgenommen, der mitgeliefert wird (siehe
Eingangsbuchse. Hierbei handelt es sich um eine Miniatur-Steckverbindung, die
den Anschluß diverser Lavalier- und Kopfbügelmikrophonkabel sowie des Instru­mentenadapterkabels WA302 von Shure ermöglicht.
Netz-/Batterieanzeige. Wenn sich der Netzschalter in der Stellung EIN (PWR)
befindet, leuchten ein oder zwei der drei Anzeigelämpchen am Sender auf und zei­gen die Stromversorgung des Geräts an. Die Farbe der Anzeigelampe(n) zeigt die verbleibende Batteriekapazität an. Siehe
Gurthalter. Ermöglicht das Tragen des Senders an einem Gürtel, Hosen-/Rock-
bund oder Gitarrengurt.
Ein/Stumm-Mikrophonschalter (On/Mute). Stellt den Sender zur Verhinderung
der Übertragung von unerwünschten Tönen an den Empfänger Sender auszuschalten.
Netzschalter. Schaltet den Sender ein und aus.
Einstellung des Sendertonverstärkungspegels“).
Überprüfung der Senderbatterie“.
stumm“, ohne den
49
Deutsche
MERKMALE, BEDIENUNGS- UND ANZEIGEELEMENTE DES HANDMIKROPHONS/-SENDERS LX2
MERKMALE, BEDIENUNGS- UND ANZEIGEELEMENTE
DES HANDMIKROPHONS/-SENDERS LX2
ABBILDUNG 3
Mikrophongrill. Schützt die Mikrophonkapsel und trägt zur Verringerung von
Atem- und Windgeräuschen bei. Die Grills der diversen Mikrophonköpfe sehen unterschiedlich aus.
Netzschalter. Schaltet den Sender ein und aus.Netz-/Batterieanzeige. Wenn sich der Netzschalter in der Stellung EIN (PWR)
befindet, leuchten ein oder zwei der drei Anzeigelämpchen am Sender auf. Die Farbe der Anzeigelampe(n) zeigt die verbleibende Batteriekapazität an. Siehe
Überprüfung der Senderbatterie“.
Ein/Stumm-Mikrophonschalter (On/Mute). Stellt den Sender zur Verhinderung
der Übertragung von unerwünschten Tönen an den Empfänger Sender auszuschalten.
Tonverstärkungsregler. Ermöglicht die Tonpegeleinstellung zur Anpassung an
verschiedene Klangquellen. Siehe
Einstellung des Sendertonverstärkungspe-
gels“.
Batterieabdeckung. Abnehmbare Manschette verdeckt die Batterie und die Ton-
verstärkungsregelung.
stumm“, ohne den
50
MERKMALE, BEDIENUNGS- UND ANZEIGEELEMENTE DES EMPFÄNGERS LX3
WIRELESS
SQUELCH
RF
AUDIO
RECEIVER
LEVEL POWER

OUTPUT
I Z POWER
H
12.5 – 18.9 VDC

ANT

MERKMALE, BEDIENUNGS- UND ANZEIGEELEMENTE DES EMPFÄNGERS LX3
ABBILDUNG 4
HF-Anzeige. Leuchtet orangefarben, wenn die Antenne HF (Hochfrequenz)-
Signale empfängt.
Tonpegelanzeigeelemente. Fünf Lämpchen zeigen die Stärke des Tonsignals an.
Grüne Lämpchen zeigen Normalbetrieb an. Ein orangefarbenes Lämpchen zeigt den Grenzbereich zur Tonübersteuerung an. Eine rote Anzeigelampe zeigt über­steuerte Tonpegel an.
Rauschsperrenregler. Dient zur Einstellung des Punktes, an dem der Empfänger
stummgeschaltet“ wird, d.h., wenn das Sendersignal rauscht, schwach wird oder ausfällt. Für optimalen Betrieb in den meisten Anwendungssituationen wird dieser Regler im Werk auf die 12-Uhr-Position eingestellt.
Tonausgangspegelregler. Ermöglicht den Abgleich des Ausgangspegels zur
Anpassung an die Eingangspegelerfordernisse eines Mischpults oder Verstärkers. In den meisten Fällen sollte dieser Regler bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn gedreht werden.
Netzanzeige. Diese grüne Lampe leuchtet auf, um anzuzeigen, daß der Netz-
schalter eingeschaltet und der Empfänger am Netz ist.
Netz (Power) Ein/Aus-Knopf. Schaltet den Empfänger ein und aus.Ausgangssteckerbuchse. Die Viertel-Inch-Klinkenbuchse (6,3 mm) stellt einen
unsymmetrischen (hochohmigen) Hilfspegelausgang dar.
Netzbuchse. Stromversorgungseingang für den mitgelieferten Wechselstromad-
apter oder für beliebige gefilterte 15 - 18 V Gleichstromversorgung (mindestens 400 mA). Dient ebenfalls als Anschluß für das Gleichstromkabel des Antennen­strom/-verteilungssystems WA405 von Shure.
Antennensteckerbuchse. UHF-Steckerbuchse ermöglicht den Anschluß an die
mitgelieferte Viertelwellenantenne oder an das mit einer Fernantenne verwendete Koaxialkabel. Sie ermöglicht auch den Anschluß an den zusätzlich erhältlichen Fernantennen-Kabelsatz WA421 von Shure, der mit den zusätzlichen Ausziehan­tennen WA380 und den kabelartigen Halbwellenantennen WA490 verwendet wird.
51
Deutsche
MERKMALE, BEDIENUNGS- UND ANZEIGEELEMENTE DES DIVERSITY-EMPFÄNGERS LX4
MARCAD
DIVERSITY
POWER
RF A RF B
AUDIO
SQUELCH LEVEL

HI Z
OUTPUTS
BAL
MIC LINE

POWER
– 18.9 VDC
12.5
쐅쐈
ANTANT
AB
MERKMALE, BEDIENUNGS- UND ANZEIGEELEMENTE DES DIVERSITY-EMPFÄN-
GERS LX4
ABBILDUNG 5
Diversity-Signalanzeigeelemente für die Antennen A und B. Diese Anzeigelampen
leuchten orangefarben, wenn A, B oder beide Antennen nutzbare HF (Hochfrequenz)­Signale empfangen.
HF-Pegelanzeigeelemente. Fünf Lämpchen je Antenne leuchten, um die HF-Signal-
stärke anzuzeigen. Je mehr Lämpchen aufleuchten, desto stärker ist das empfangene Signal. Wenn kein Lämpchen aufleuchtet, wird kein Signal empfangen.
Tonpegelanzeigeelemente. Fünf Lämpchen zeigen die Stärke des Tonsignals an.
Grüne Lämpchen zeigen Normalbetrieb an. Ein orangefarbenes Lämpchen zeigt den Grenzbereich zur Tonübersteuerung an. Eine rote Anzeigelampe zeigt übersteuerte Tonpegel an.
Rauschsperrenregler. Dient zur Einstellung des Punktes, an dem der Empfänger
stummgeschaltet“ wird, d.h., wenn das Sendersignal rauscht, schwach wird oder aus-
fällt. Für optimalen Betrieb in den meisten Anwendungssituationen wird dieser Regler im Werk auf die 12-Uhr-Position eingestellt.
Tonausgangspegelregler. Ermöglicht den Abgleich des Ausgangspegels zur Anpas-
sung an die Eingangspegelerfordernisse eines Mischpults oder Verstärkers. In den mei­sten Fällen sollte dieser Regler bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn gedreht werden.
Netzanzeige. Diese grüne Lampe leuchtet auf, um anzuzeigen, daß der Netzschalter
eingeschaltet und der Empfänger am Netz ist.
Netz (Power) Ein/Aus-Knopf. Schaltet den Empfänger ein und aus.Antennensteckerbuchsen. UHF-Steckerbuchsen ermöglichen den Anschluß an die
mitgelieferten Viertelwellenantennen oder an die mit Fernantennen verwendeten Koaxi­alkabel. Sie ermöglichen auch den Anschluß an den zusätzlich erhältlichen Fernanten­nen-Kabelsatz WA421 von Shure, der mit den zusätzlichen Ausziehantennen WA380 und den kabelartigen Halbwellenantennen WA490 verwendet wird.
Ausgangssteckerbuchsen. Die XLR-Steckerbuchse ermöglicht einen symmetrischen
niederohmigen Mikrophon- oder Line-Pegelausgang. Die Viertel-Inch-Klinkenbuchse (6,3 mm) stellt einen unsymmetrischen (hochohmigen) Hilfspegelausgang dar.
Mikrophon/Line-Schiebeschalter (Mic/Line). Steuert den Ausgang der symmetri-
schen XLR-Steckerbuchse. Er kann auf Mikrophon- (maximal -20 dBV) oder Line-Pegel (maximal +0 dBV) eingestellt werden.
Netzbuchse. Stromversorgungseingang für den mitgelieferten Wechselstromadapter
oder für beliebige gefilterte 15 - 18 V Gleichstromversorgung (mindestens 400 mA). Dient ebenfalls als Anschluß für das Gleichstromkabel des Antennenstrom/-verteilungs­systems WA405 von Shure.
52
EMPFÄNGERMONTAGE
Bei Anbringung des Empfängers auf einem Tisch oder einer anderen waagerechten Oberfläche die vier Haftpuffer an der Unterseite des Empfängers befestigen. Beim Ein­bau des Empfängers in ein Audio-Rack die mit Ihrem System gelieferten Rackeinbau­sätze verwenden und den Einbau gemäß den entsprechenden untenstehenden Anweisungen vornehmen.
EINZELEMPFÄNGER FÜR RACKEINBAU
1. Die zwei Schrauben an den Seiten des Empfängers entfernen.
2. Die großen Montageklammern über den Löchern an den Seiten des Empfängers
ausrichten und mit den in Schritt 1 entfernten Schrauben am Empfänger befestigen.
3. Wenn keine Frontmontage der Antennen mit dem Frontmontage-Umbausatz
WA503 erfolgt, die Klammerlöcher mit den Kunststoffstöpseln verschließen.
4. Die Baugruppe mit vier Schrauben an einem Standardrack befestigen.
EINZELEMPFÄNGER FÜR RACKEINBAU
ABBILDUNG 6
DOPPELEMPFÄNGER FÜR RACKEINBAU
1. Die zwei Schrauben an der Außenseite der beiden Empfänger entfernen.
2. Die kleinen Montageklammern über den Löchern an der Außenseite der beiden
Empfänger ausrichten und mit den in Schritt 1 entfernten Schrauben an den Emp­fängern befestigen.
3. Die Schrauben an der Innenseite der beiden Empfänger entfernen.
4. Zwei Verbindungsschienen über den Löchern ausrichten und mit den in Schritt 3
entfernten Schrauben befestigen. Am linken Empfänger sollte die Verbindungs­schiene so angebracht werden, daß sich das Gewindeloch an der Empfängervor­derseite befindet. Am rechten Empfänger sollte die Verbindungsschiene so angebracht werden, daß sich das Gewindeloch an der Empfängerrückseite befin­det.
5. Die beiden Empfänger so nebeneinander stellen, daß die Gewindelöcher in den
Verbindungsschienen zusammenpassen, d.h., daß sie übereinander liegen.
6. Die Empfänger aneinander befestigen, indem eine kleine Schraube von oben in
das vordere Gewindeloch der Verbindungsschiene eingeführt wird. Dann die andere Schraube von unten in das hintere Gewindeloch der Verbindungsschiene einführen.
7. Die Baugruppe mit vier Schrauben an einem Standardrack befestigen.
LINK BARS
DOPPELEMPFÄNGER FÜR RACKEINBAU
ABBILDUNG 7
53
Deutsche
EMPFÄNGERANSCHLÜSSE
1. Die mitgelieferte bzw. die mitgelieferten Viertelwellenantennen an die Antennen­steckerbuchsen auf der Rückseite des Empfängers anschließen. Beste Leistungen werden erzielt, wenn die Spitzen der Empfängerantennen unter einem Winkel von 45° zur Vertikalen voneinander weg weisen.
2. Den Empfängerausgang mittels eine Standardmikrophonkabels mit einer 3-poligen XLR-Steckerbuchse oder einem Viertel-Inch-Klinkenstecker an den Mischpult­oder Verstärkereingang anschließen.
3. Den Wechselstromadapter an die NETZ-Buchse (POWER) auf der Rückseite des Empfängers anschließen.
4. Den Wechselstromadapter ans Netz anschließen.
45° 45°
RECEIVER
WIRELES
SQUELCH
LEVEL POWER
S
AUDIO
MISCHPULT
LX4
LX3
RF
LX4
LX3
HI Z POWER
ANT
12.5 – 18.9 VDC
OUTPUT
MISCHPULT
EMPFÄNGERANSCHLÜSSE DES LX4
ABBILDUNG 8
HINWEIS: Bei Rackeinbau des Empfängers muß bzw. müssen die Antennen über
den Gestellrahmen hinausragen oder entfernt angebracht werden.
Durch die Installation der Antenne an einer entfernten Stelle (bei zwei Antennen muß zwischen den Antennen ein Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden) kann die Diversity-Leistung verbessert werden. Für die entfernte Anbringung werden Ausziehan­tennen (WA380) oder kabelartige Halbwellenantennen (WA490) von Shure empfohlen; sie werden mit dem Verlängerungskabelsatz WA421 oder einem anderen geeigneten verlustarmen Kabel an den Empfänger angeschlossen.
54
EINRICHTEN DES SENDERS
BATTERIEINSTALLATION DES AM KÖRPER GETRAGENEN SENDERS LX1
1. Bei ausgeschaltetem (OFF) NETZ/AUS-Senderschalter (POWER PWR/OFF) auf die mit ÖFFNEN (OPEN) markierte Seite der Batteriefachabdeckung drücken, diese zurückschieben und aufklappen.
2. Eine neue 9 V-Alkalibatterie in das Fach einlegen. Auf die richtige Batteriepolung (
+/-“) achten.
BATTERIEINSTALLATION DES AM KÖRPER GETRAGENEN SENDERS LX1
ABBILDUNG 9
WICHTIG: Eine neue 9 V-Alkalibatterie sorgt für ca. 18 bis 20 Stunden Betriebsdauer.
Eine 8,4 V-Nickel-Cadmium (NiCd)-Batterie reicht jedoch nur für 3 Betriebsstunden. Kohlezink- und Zinkchloridbatterien bieten keine ausreichende Leistung und werden nicht empfohlen.
BATTERIEINSTALLATION AM HANDMIKROPHON/-SENDER LX2
1. Bei ausgeschaltetem (OFF) NETZ/AUS-Senderschalter (POWER PWR/OFF) den oberen Teil des Senders festhalten und die Batterieabdeckung abschrauben.
2. Eine neue 9 V-Alkalibatterie einlegen. Sicherstellen, daß die Batteriepole zu den Klemmen am Sender passen.
3. Die Batterieabdeckung wieder anbringen und festschrauben.
BATTERIEINSTALLATION AM MIKROPHON/-SENDER LX2
ABBILDUNG 10
55
Deutsche
ÜBERPRÜFUNG DER SENDERBATTERIE
Den NETZ/AUS-Senderschalter (POWER PWR/OFF) in die Stellung NETZ (PWR) schieben und prüfen, ob ein oder zwei der insgesamt drei Anzeigelämpchen am Sender aufleuchten. Die verbleibende Batteriekapazität wird durch die Farbe des bzw. der Lämpchen angezeigt; siehe folgende Tabelle.
Batterieanzeige Verbleibende Senderbetriebszeit*
Grün 6 bis 20 Stunden
Grün und Orange 4 bis 6 Stunden
Orange 2 bis 4 Stunden
Rot 1 Stunde oder weniger
* Die Angaben zur geschätzten Betriebszeit gehen von der Verwendung einer neuen 9 V­Alkalibatterie aus.
HINWEIS: Bei Verwendung einer wiederaufladbaren 8,4 V-NiCd-Batterie ändert sich die Anzeige schneller als bei einer 9 V-Alkalibatterie. Die tatsächliche Zeit hängt von Typ und Marke der verwendeten Batterie ab.
ANSCHLUß EINES LAVALIER-MIKROPHON- ODER INSTRUMENTENKABELS
AN DEN LX1
1. Das Mikrophon- oder Instrumentenkabel an die Sendereingangsbuchse anschlie-
ßen.
2. Das Mikrophon an der Krawatte, am Hemd oder Kragen (Lavalier-Mikrophon), am
Kopf (Kopfbügelmikrophon) oder am Musikinstrument (Instrumentenmikrophon) anbringen.
3. Bei Verwendung eines Instrumentenadapterkabels das andere Ende des Instru-
mentenkabels an die Instrumentenausgangsbuchse anschließen.
MIKROPHONKABEL ODER
INSTRUMENTENADAPTERKABEL WA302
KABELANSCHLUSS DES AM KÖRPER GETRAGENEN SENDERS LX1
ABBILDUNG 11
56
ANBRINGEN DES LX1 AN EINEM GÜRTEL ODER GITARRENGURT
Der Halter des am Körper getragenen Senders LX1 kann an einem Gürtel, Hosen-/ Rockbund oder Gitarrengurt befestigt werden, indem auf die mit DRÜCKEN (PRESS) markierte Stelle gedrückt und der Gürtel oder Gurt wie in Abbildung 11 dargestellt zwi­schen das Sendergehäuse und den Gürtelhalter geführt wird. Besserer Halt wird erzielt, wenn das Material (besonders dünne Gitarrengurte) zum oberen Draht des Halters ge­zogen wird.
GÜRTEL ODER
GITARRENGURT
ANBRINGEN DES LX1 AN EINEM GÜRTEL ODER GITARRENGURT
ABBILDUNG 12
INSTALLATION DER GRIFF-/SCHALTERABDECKUNG WA555 AM LX2
Der Sender LX2 wird mit einer äußeren Hülse (WA555) geliefert, die ein versehent­liches Verschieben der Mikrophonregler verhindert, ohne die HF-Leistung zu beein­trächtigen. Die Hülse verleiht dem Mikrophon außerdem ein
griffige“ Oberfache. Die
Anbringung der Griff-/Schalterabdeckung geschieht folgendermaßen:
 
GRIFF-/SCHALTERABDECKUNG
WA555
INSTALLATION DER ZUSÄTZLICHEN GRIFF-/SCHALTERABDECKUNG AM LX2
ABBILDUNG 13
1. Die Batterieabdeckung abschrauben.
2. Die Abdeckung mit dem schmal zulaufenden Ende nach unten über den Mikro-
phongriff schieben. Die Abdeckung liegt eng an; beim Anbringen ist deshalb auf den letzten beiden Zentimetern zusätzlicher Druck erforderlich.
3. Die Batterieabdeckung wieder anbringen.
57
Deutsche
KOPFBÜGELMIKR
OPHON WH20
INSTRUMENTENADAPTERKAB
EMPFÄNGER
EL WA302
SCHALLTRICHTERHALTERUNG
LAVALIER-
MIKROPHON
MIKROPHON WM98 UND
A98KCS
EINRICHTEN UND BETRIEB DER AM KÖRPER GETRAGENEN SYSTEME LX1
ABBILDUNG 14
BETRIEB DER AM KÖRPER GETRAGENEN SYSTEME LX1
1. Den am Körper getragenen Sender LX1 am Gürtel, Hosen-/Rockbund oder Gitar­rengurt festklemmen.
2. Das Lavalier-Mikrophon, das Kopfbügelmikrophon oder das Instrumentenkabel an den Sender anschließen.
3. Bei Verwendung eines Lavalier-Mikrophons dieses an der Krawatte, am Revers oder an einem anderen Kleidungsstück festklemmen. Bei Verwendung eines Kopf­bügelmikrophons dieses aufsetzen. Bei Verwendung des Mikrophons WM98 von Shure dieses in die Schalltrichterhalterung A98KCS einführen und am Schalltrich­ter festklemmen. Bei Verwendung eines Instrumentenadapterkabels dieses in das Instrument einstecken.
4. Den NETZ/AUS-Senderschalter (POWER PWR/OFF) in die Stellung NETZ (PWR) schieben. Eines der drei Lämpchen am Sender leuchtet auf.
5. Den NETZ-Knopf (POWER) am Empfänger drücken. Die grüne Anzeigelampe („eingeschaltet") am Empfänger und die RF-Lämpchen leuchten auf.
6. Den EIN/STUMM-Senderschalter (ON/MUTE) in die Stellung EIN (ON) schieben und mit dem Sprechen oder Spielen beginnen.
HINWEIS: Wenn das rote SPITZE-Licht (PEAK) am Empfänger auch bei den lautesten Tönen nicht aufflackert, muß möglicherweise die Senderverstärkung erhöht
werden. Siehe danach noch immer nicht richtig funktioniert, die Tabelle
Rate ziehen.
Einstellung des Sendertonverstärkungspegels“. Wenn das System
Fehlersuche/-behebung“ zu
58
7. Wenn das System während der Vorstellung oder Präsentation nicht verwendet wird, den EIN/STUMM-Schalter (ON/MUTE) in die Stellung STUMM (MUTE) schie­ben.
8. Nach Ende der Vorstellung oder Präsentation den NETZ/AUS-Senderschalter (POWER PWR/OFF) in die Stellung AUS (OFF) schieben, um die Batterie zu schonen.
BETRIEB DES HANDSYSTEMS LX2
BETRIEB DES HANDMIKROPHONSYSTEMS LX2
ABBILDUNG 15
1. Den NETZ/AUS-Senderschalter (POWER PWR/OFF) in die Stellung NETZ (PWR) schieben. Eines der drei Lämpchen am Sender leuchtet auf.
2. Den NETZ-Knopf (POWER) am Empfänger drücken. Die grüne Anzeige („einge­schaltet“) und die RF -Lämpchen leuchten auf.
3. Den EIN/STUMM-Senderschalter (ON/MUTE) in die Stellung EIN (ON) schieben und mit dem Sprechen oder Spielen beginnen.
HINWEIS: Wenn die rote Leuchtdiode zur Spitzenwertanzeige (PEAK) am Empfänger auch bei den lautesten Tönen nicht aufflackert, muß möglicherweise die
Senderverstärkung erhöht werden. Siehe Sendertonverstärkungspegels“. Wenn das System danach noch immer nicht richtig funktioniert, die Tabelle
Fehlersuche/-behebung“ zu Rate ziehen.
4. Wenn das System während der Vorstellung oder Präsentation nicht verwendet wird, den EIN/STUMM-Schalter (ON/MUTE) in die Stellung STUMM (MUTE) schieben.
5. Nach Ende der Vorstellung oder Präsentation den NETZ/AUS-Senderschalter (POWER PWR/OFF) in die Stellung AUS (OFF) schieben, um die Batterie zu schonen.
Einstellung des
59
Deutsche
EINSTELLUNG DER VERSTÄRKUNG UND RAUSCHSPERRE
EINSTELLUNG DES SENDERTONVERSTÄRKUNGSPEGELS
Der Sendertonverstärkungspegel wurde im Werk so voreingestellt, daß die Ausgabe für die meisten Anwendungssituationen geeignet ist. Für besonders laute Sänger oder Musikinstrumente mit hohem Ausgangspegel kann der voreingestellte Pegel allerdings zu hoch liegen, was durch ständiges Aufleuchten der rote Leuchtdiode an der fünfstel­ligen Audio-LED-Kette des Empfängers angezeigt wird. Leise Redner oder Sänger wer­den möglicherweise feststellen, daß die Werkseinstellung zu niedrig ist, d.h., daß die orangefarbene Tonpegellampe überhaupt nicht aufleuchtet.
Zur Einstellung der Tonverstärkung den Sendertonverstärkungsregler mit dem mit­gelieferten Schraubenzieher einstellen.
Bei Anwendungen mit hohem Schalldruckpegel, wie z.B. bei lautem Gesang, den Verstärkungsregler entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (während der Sänger singt oder das Musikinstrument gespielt wird), bis die rote Tonpegellam­pe am Empfänger nur noch gelegentlich aufflackert.
Bei Anwendungen mit niedrigem Schalldruckpegel, wie z.B. bei leisen Rednern, den Verstärkungsregler im Uhrzeigersinn drehen (während der Sänger singt oder das Musikinstrument gespielt wird), bis auch die rote Tonpegellampe am Empfänger gelegentlich aufflackert.
HINWEIS: Bei Verwendung des Kopfbügelmikrophons WH20TQG muß der Verstärkungspegel bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn gedreht werden. Danach kann der Regler, wenn nötig, etwas zurückgedreht werden.
60
NIEDRIG
LX1
HOCH
LX2
EINSTELLUNG DES SENDERTONVERSTÄRKUNGSPEGELS
ABBILDUNG 16
NIEDRIG
HOCH
EINSTELLUNG DES EMPFÄNGERRAUSCHSPERRENREGLERS
Der Empfängerrauschsperrenregler wird im Werk für optimale Leistung auf die 12­Uhr-Position voreingestellt. Normalerweise ist keine weitere Einstellung erforderlich. Es ist allerdings möglich, den Rauschsperrenregler so einzustellen, daß entweder die Si- gnalqualität oder der Systembereich Priorität erhält.
Wird der Rauschsperrenregler im Uhrzeigersinn gedreht, werden nur Signale besserer Qualität akzeptiert (Stummschaltung schon bei wenig Rauschen); der Betriebsbereich wird jedoch dadurch eingeschränkt.
Wird der Rauschsperrenregler entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, werden auch Signale schlechter Qualität akzeptiert (Stummschaltung erst bei hohem Rauschpegel); der Betriebsbereich wird jedoch dadurch vergrößert.
SCHLECHTER BESSER SCHLECHTER BESSER
LX4
LX3
WIRELESS
SQUELCH
RF
AUDIO
RECEIVER
LEVEL POWER
EINSTELLUNG DES EMPFÄNGERRAUSCHSPERRENREGLERS
ABBILDUNG 17
HINWEISE ZUM ERREICHEN EINER OPTIMALEN LEISTUNG
Wenn möglich, zwischen den Sender- und Empfängerantennen eine Sichtlinie aufrechterhalten. Aufstellung von Sender und Empfänger in der Nähe von Ob­jekten aus Metall oder anderen dichten Werkstoffen vermeiden.
Aufstellung des Empfängers in der Nähe von Computern oder anderen HF-er­zeugenden Geräten vermeiden.
Aufstellung des Empfängers im unteren Bereich eines Racks vermeiden, es sei denn, die Antennen werden entfernt angebracht.
Zweckmäßige Empfängerantenne bzw. -antennen verwenden. Eine Viertelwel­lenantenne kann verwendet werden, wenn sie unmittelbar am Empfänger mon­tiert ist; bei entfernter Aufstellung der Antennen müssen Halbwellen- oder andere gegengewichtete Viertelwellenantennen verwendet werden. Um Anten­nen an der Vorderseite des Empfängers anzubringen, den Frontmontage-An­tennenumbausatz WA503 von Shure verwenden.
Viertelwellenantennen so anbringen, daß die Antennenspitzen unter einem Winkel von 45× voneinander weg weisen und sich nicht in der Nähe von großen Metallobjekten befinden.
Bei der entfernten Aufstellung von Empfängerantennen zweckmäßige Anten­nenkabel verwenden. Beste Leistung wird bei Verwendung des Koaxialanten­nenkabels WA421 50 W RG-58 von Shure erzielt. Das Kabel sollte dabei so kurz wie möglich sein. Bei mehr als 12,2 m Kabelführung ein RG-8 Koaxialkabel verwenden.
Diversity-Antennen mindestens im Abstand einer 1/4 Wellenlänge entfernt von­einder aufstellen (42 cm ) für VHF-Systeme, obwohl 1,5 m vorzuziehen sind. Bei mehrfachen Systeminstallationen den Antennen-/Stromverteilungssatz WA405 von Shure oder die passive Antennenweiche WA470 verwenden, um die Zahl der Antennen so niedrig wie möglich zu halten und um Interferenzen zu verrin­gern.
Bei Verwendung des Senders LX1 in Verbindung mit einem Musikinstrument das Instrumentenkabel WA302 von Shure verwenden.
Bei der Verwendung von mehreren drahtlosen Systemen eine Entfernung von mindestens 3 Metern (10 Fuß) zwischen dem Sender und der nächsten Emp­fangsantenne einhalten.
61
Deutsche
FEHLERSUCHE/-BEHEBUNG
In der untenstehenden Tabelle sind einige der häufigsten Probleme und deren Lö­sungen aufgeführt. Wenn Sie ein Problem nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an die Shure-Kundendienstabteilung unter der Nummer (001) 847-866-5733 (7.30 bis
16.00 Uhr CST). In Europa rufen Sie bitte die Nummer (0049) 7131-72140 an. [Inner­halb Deutschlands: (07131) 72140.] Aus dem übrigen Ausland rufen Sie bitte die Num­mer (001) 847-866-2200 an.
Problem Abhilfe
Kein Ton; HF­Anzeigelämpchen am Empfänger und AUDIO­Lampen leuchten nicht auf.
Kein Empfängerton; HF­und Tonpegelmeßgerät­Anzeigelämpchen leuchten auf.
Bei eingeschaltetem Sender ist das empfangene Signal verrauscht oder enthält Nebentöne.
Der Empfänger rauscht bei ausgeschaltetem Sender.
Kurzzeitiger Tonausfall bei Bewegung des Senders im Vorstellungsbereich.
Sicherstellen, daß die NETZ-Schalter (POWER) am Sender und Empfänger eingeschaltet sind. Netz-/Batterieanzeige des Senders überprüfen, um sicherzustellen, daß die Batterie Strom liefert. Wenn nötig, die Batterie auswechseln. Anschluß bzw. Anschlüsse der Empfängerantenne überprüfen. Sicherstellen, daß sich mindestens eine Antenne in der Sichtlinie des Senders befindet. Wenn nötig, die Entfernung zwischen Sender und Empfänger verringern.
Den Tonausgangspegelregler (LEVEL) am Empfänger hochdrehen. Die Verbindung zwischen Empfänger und Mikrophonmischpult überprüfen. Ins Mikrophon sprechen und die Tonpegellampen des Empfängers beobachten. Wenn sie aufleuchten, liegt das Problem an einer anderen Stelle des Systems.
Netz-/Batterieanzeige überprüfen und Batterie auswechseln, wenn diese schwach ist. HF-Interferenzquellen, wie z.B. Beleuchtungsausrüstung, entfernen. Bei Verwendung einer Gitarre oder eines anderen Instruments sicherstellen, daß sie (es) mittels des Adapterkabels WA302 von Shure an den LX1 angeschlossen wurde. Möglicherweise werden zwei Sender auf der gleichen Frequenz betrieben. Ist dies der Fall, einen der Sender abschalten. Möglicherweise ist das Signal zu schwach. Antennen an anderer Stelle aufstellen. Wenn möglich, näher beim Sender aufstellen. Empfängerrauschsperre einstellen.
Empfängerrauschsperre einstellen. HF-Interferenzquellen, wie z.B. Beleuchtungsausrüstung, entfernen. Empfänger oder Antennen an anderer Stelle aufstellen.
Empfänger an anderer Stelle aufstellen, einen erneuten „Funktionstest“ durchführen und die Anzeigen für den HF­Pegel oder das Diversity-Signal beobachten. Wenn
Tonaussetzer weiterhin fortbestehen, diese Vorstellungsbereich markieren und bei der Vorstellung meiden.
toten Punkte“ im
62
SPEZIFIKATIONEN
HF-Trägerfrequenzbereich
169,445 bis 240,000 MHz (die verfügbaren Frequenzen hängen von den örtlich geltenden Vorschriften ab)
Reichweite
91 m unter normalen Bedingungen. HINWEIS: Die tatsächliche Reichweite hängt von der HF-Signalabsorption, -reflexion und -interferenz ab.
Tonfrequenzgang
50 bis 15.000 Hz, +dB. HINWEIS: Der Gesamttonfrequenzgang des Systems hängt vom Mikrophonelement ab.
Tonausgangspegel (+15 kHz Abweichung, 1 kHz Ton)
XLR-Steckerbuchse (an 600 W): 0 dBV (Line), -20 dBV (Mikrophon) Viertel-Inch-Steckerbuchse (6,3 mm) (an 3 kW): -8,8 dBV
Verstärkungseinstellungsbereich
LX1: 40 dB LX2: 25 dB
Impedanzen
LX1 (Eingang): 1 MW LX3 (Ausgang): 3 kW (Viertel-Inch-Klinkenbuchse) LX4 (Ausgang): 150 W (XLR); 3 kW (Viertel-Inch-Klinkenbuchse)
Modulation
+15 kHz Abweichungs-Komprimierungs-Erweiterungs-System mit Präemphasis und De­emphasis
HF-Leistungsabgabe
LX1, LX2: maximal 50 mW (entspricht den FCC- und IC-Vorschriften)
Dynamikbereich
> 102 dB, mit A-Bewertung
HF-Empfindlichkeit
0,45 mV für 12 dB SINAD (typischerweise)
Spiegelselektion
typischerweise 80 dB
Nebenwellenunterdrückung
typischerweise 75 dB
Grenzschalldämmung (bzgl. 15 kHz Abweichung)
>100 dB, mit A-Bewertung
Tonpolarität
Positiver Druck auf die Mikrophonmembran (oder positive Spannung an der Spitze des Klinkensteckers WA302) erzeugt positive Spannung an Stift 2 hinsichtlich Stift 3 des Nie­derimpedanzausgangs und der Spitze des Hochimpedanz-Viertel-Inch-Ausgangs.
Systemverzerrung (bzgl. +15 kHz Abweichung, 1 kHz Modulation)
typischerweise 0,3 % Gesamtklirrfaktor
Stromversorgung
LX1, LX2: 9 V-Alkalibatterie; wahlweise 8,4 NiCd LX3, LX4: 12,5 - 18 V Gleichstrom (negative Erdung), 400 mA
Batterielebensdauer
18 bis 20 Stunden
Betriebstemperaturbereich
-20° bis 50° C. HINWEIS: Batterieeigenschaften können diesen Bereich einschränken.
63
Deutsche
Gesamtabmessungen
LX1: H x B x T: 83 mm x 64 mm x 26 mm
LX2/58, LX2/BETA 58: L x Durchmesser: 241 mm x 51 mm
LX2/87, LX2/BETA 87: L x Durchmesser: 216 mm x 51 mm
LX3, LX4: H x B x T: 43 mm x 214 mm x 183 mm
Nettogewicht
LX1: 79 g ohne Batterie
LX2/58, LX2/BETA 58: 295 g ohne Batterie
LX2/87, LX2/BETA 87: 193 g ohne Batterie
LX3: 1049 g
LX4: 1105 g
Betriebsgenehmigungen
LX1 Sender: Typgeprüft unter FCC parts 74 und 90; genehmigt durch IC in Kanada unter
TRC 78.
LX2 Sender: Genehmigt durch RA unter MPT 1345, MPT 1350, ETS 300 422.
Genehmigt durch BZT unter FTZ 17TR 2019, BAPT 122 R1. Erfüllt die Anforderungen der
Norm EN 301 489 Teile 1 und 9 bzgl. elektromagnetischer Verträglichkeit. Entsprechend
den EU-Richtlinien mit Berechti gung für das CE-Label.
LX3 Empfänger, LX3 Diversity-Empfänger: typgeprüft unter FCC Part 15; genehmigt
durch IC in Kanada unter TRC 78. Genehmigt durch BZT unter FTZ 17TR 2019, BAPT
122 R1. Erfüllt die Anforderungen der Norm EN 301 489 Teile 1 und 9 bzgl. elektroma-
gnetischer Verträglichkeit. Entsprechend den EU-Richtlinien mit Berechtigung für das
CE-Label.
Die Senders Modells LX1 und LX2 entsprechen den Grundanforderungen der europäi-
schen R&TTE-Richtlinie 99/5/EC und sind zum Tragen des CE-Zeichens berechtigt.
Den Empfängers Modells LX3 und LX4 entsprechen den Grundanforderungen der euro-
päischen R&TTE-Richtlinie 99/5/EC und sind zum Tragen des CE-Zeichens berechtigt.
PS40 Netzanschlußteilmodell: Entspricht den Sicherheitsnormen UL 1310. Canada/
CSA 22 2 No.223.
PS40E Netzanschlußteilmodell: Entspricht den Sicherheitsnormen EN 60950
PS40UK
Netzanschlußteilmodell: Entspricht den Sicherheitsnormen EN 60950.
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
Mikrophonstativadapter (LX2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .WA370A
Einzelempfänger-Rackeinbausatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WA500
Doppelempfänger-Rackeinbausatz (LX4). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .WA502
Griff-/Schalterabdeckung (LX2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .WA555
Reißverschlußtasche (LX1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26A13
Reißverschlußtasche (LX2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26A13
Schraubenzieher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80A498
ZUSATZAUSRÜSTUNG
Instrumentenadapterkabel, 1/4-Zoll-Stecker (LX1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WA302
Instrumentenadapterkabel, rechtwinkliger 1/4-Zoll-Stecker (LX1). . . . . . . . . . . . WA304
Mikrophonadapterkabel (LX1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WA310
TA4F 4-polige Steckerbuchse (LX1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .WA330
Inline-Audioschalter (LX1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .WA360
Halbwellenausziehantenne (169 - 185 MHz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WA380A*
Halbwellenausziehantenne (185 - 200 MHz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WA380B*
Halbwellenausziehantenne (200 - 230 MHz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WA380C*
64
Antennen-/Stromverteilungssystem, 120 V Wechselstrom . . . . . . . . . . . . . . . . .WA405
Antennen-/Stromverteilungssystem, 230 V Wechselstrom . . . . . . . . . . . . . . . WA405E
1,8 m Empfänger-Mischpult-Kabel (Viertel-Inch-Klinken- an XLR-Anschluß) . . .WA410
6,1 m Antennenverlängerungskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .WA421
Antennen-Rackmontagesatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .WA440
Passive Antennenweiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .WA470
Halbwellenkabelantenne (169 - 185 MHz). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WA490A
Halbwellenkabelantenne (185 - 200 MHz). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WA490B
Halbwellenkabelantenne (200 - 230 MHz). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WA490C
Frontmontage-Antennenumbausatz für Einzelempfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . .WA503
Pelican Protector
®
Tragekoffer für drahtloses Einzel-LX- oder SC-System . . . .WA525
Nylon-Tragekoffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .WA590
*Einschließlich Klammer zur Wandmontage
ERSATZTEILE
Universal-Schalltrichterklammer (für WM98). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A98KCS
Wechselstromadapter (120 V Wechselstrom) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS40
Wechselstromadapter (230 V Wechselstrom, Europlug). . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS40E
Wechselstromadapter (230 V Wechselstrom, UK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS40UK
®
Kapsel SM58 Kapsel BETA 58
mit Grill (LX2/58) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R158
®
mit Grill (LX2/BETA 58). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R178
Kapsel SM87 mit Grill (LX2/87) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R165
Kapsel BETA 87A Kapsel BETA 87C
mit Grill (LX2/BETA 87) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R166
mit Grill (LX2/BETA 87) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RPW100
Grill in Mattsilber (LX2/58) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .RK143G
Grill in Mattsilber (LX2/BETA 58). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .RK265G
Grill in Mattsilber (LX2/BETA 87). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RK313
Grill in Schwarz (LX2/87). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .RK214G
Grill in Schwarz (LX2/BETA 58). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .RK323G
Grill in Schwarz (LX2/BETA 87). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .RK324G
Gürtelhalter (LX1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53A8247A
Viertelwellenantenne (169 - 186 MHz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90A8380
Viertelwellenantenne (186 - 204 MHz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90B8380
Viertelwellenantenne (204 - 216 MHz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90C8380
Viertelwellenantenne (216 - 240 MHz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90D8380
DIESES FUNKGERäT IST ZUR VERWENDUNG IM UNTERHALTUNGSGEWERBE UND IN ÄHNLICHEN ANWENDUNGEN VORGESEHEN.
HINWEIS: DIESES GERäT KANN MöGLICHERWEISE AUF EINIGEN FREQUENZEN ARBEITEN, DIE IN IHREM GEBIET NICHT ZUGELASSEN SIND. WENDEN SIE SICH BITTE AN DIE ZUSTäNDIGE BEHöRDE, UM INFORMATIONEN üBER ZUGELASSENE FREQUENZEN FüR DRAHTLOSE MIKROFONPRODUKTE IN IHREM GEBIET ZU ERHALTEN.
Zulassung: Es ist zu beachten, dass in einigen Gebieten für den Betrieb dieses Ge-
räts u.U. eine behördliche Zulassung erforderlich ist. Wenden Sie sich bitte an die zu­ständige Behörde, um Informationen über mögliche Anforderungen zu erhalten.
Die Shure-Sendermodelles LX1 und LX2 können in den Ländern und mit den Fre-
quenzbereichen verwendet werden, die in Tabelle 1 aufgeführt sind.
65
Deutsche
LIZENZINFORMATIONEN
Änderungen oder Modifikationen, die von Shure Inc. nicht ausdrücklich genehmigt wurden, könnten zum Verlust Ihrer Betriebsgenehmigung für die Geräte führen. Das Er­langen einer Lizenz für die drahtlose Shure-Mikrophonausrüstung obliegt dem Benut­zer; die Lizenzfähigkeit hängt von der Benutzerklasse und der Anwendung sowie der ausgewählten Frequenz ab. Shure empfiehlt dem Benutzer dringend, sich hinsichtlich der ordnungsgemäßen Lizenzerteilung und vor der Auswahl und Bestellung anderer als der Standardfrequenzen an die zuständige Fernmeldebehörde zu wenden.
Lander-Kurzel LX1, LX2
(169 - 250 MHZ)
A 230 - 250 MHZ *
B 174 - 223 MHZ *
CH 174 - 223 MHZ *
D 174 - 223 MHZ *
E 174 - 223 MHZ *
F 174 - 223 MHZ *
GB 174 - 223 MHZ *
GR *
I 174 - 223 MHZ *
IRL *
L*
NL 174 - 223 MHZ *
P 174 - 223 MHZ *
DK *
FIN 174 - 223 MHZ *
N 174 - 223 MHZ *
Alle anderen Länder *
*Für Informationen bezüglich der für Ihr Gebiet verfügbaren gesetzlich zugelassenen Frequenzen und der gesetzlichen Bestimmungen für den Einsatz der Geräte setzen Sie sich bitte mit der zuständigen örtlichen Behörde in Verbindung.
66
LX Wireless System
FULL TWO YEAR WARRANTY
Shure warrants this product to be free in normal use of any defects in workmanship and mate­rials for two (2) years from the date of purchase. If your Shure product fails within this period, call 1-800-516-2525 in the United States for details on repair, replacement, or refund. In Europe, con­tact Shure Incorporated Europe GMBH at +49 (7131) 7214-0 or +49 (7131) 7214-30 (service hot­line) or contact your authorized Shure distributor. This warranty does not cover abuse or misuse of the product, use contrary to Shure’s instruction, ordinary wear and tear, an act of God or unau­thorized repair.
GARANTIE TOTALE DE DEUX ANS
Shure garantit que, pour un usage normal, ce produit sera exempt de tout défaut de fabrication et de matériaux pour une période de deux (2) ans à compter de la date d’achat. Si ce produit Shure tombe en panne pendant cette période, appeler le 1-800-516-2525 aux États-Unis pour obtenir des renseignements sur les réparations, les remplacements ou les remboursements. En Europe, appeler Shure Incorporated Europe GMBH au +49 (7131) 7214-0 ou +49 (7131) 7214-30 (télé­phone rouge du service d’entretien) ou contacter le centre de réparations Shure agréé. Cette ga­rantie n’est pas applicable en cas d’utilisation abusive ou incorrecte du produit, d’utilisation contraire aux instructions de Shure, d’usure normale, de catastrophe naturelle ou de réparation non autorisée.
UNBESCHRÄNKTE ZWEIJÄHRIGE GEWÄHRLEISTUNG
Shure garantiert, dass dieses Produkt bei normalem Gebrauch für einen Zeitraum von zwei (2) Jahren ab dem Kaufdatum keine Material- oder Verarbeitungsfehler aufweist. Falls Ihr Shure Produkt innerhalb dieses Zeitraums ausfällt, ist die Kundendienstabteilung in den USA unter der Nummer 1-800-516-2525 zu verständigen, um Informationen über Reparatur, Umtausch oder Rü#kerstattung zu erhalten. Kunden in Europa wenden sich bitte an Shure Incorporated Europe GmbH unter der Nummer +49 (7131) 7214-0 bzw. +49 (7131) 7214-30 (Service-Hotline) oder an den zuständigen Shure-Vertragshändler. Diese Garantie gilt nicht bei unsachgemäßer Verwend­ung oder Zweckentfremdung des Produkts, Einsatz entgegen der Anweisungen von Shure, nor­malem Verschleiß, Schäden durch höhere Gewalt oder nicht berechtigter Reparatur.
GARANTÍA COMPLETA DE DOS AÑOS
Shure garantiza que si este producto se usa de modo normal, estará libre de defectos por un período de dos (2) años a partir de la fecha de compra. Si el producto Shure muestra defectos durante este período, llame al 1-800-516-2525 (en los EE.UU.) para obtener información acerca de la reparación o reemplazo del mismo, o de la devolución de su dinero. En Europa, llame a Shure Incorporated Europe GMBH al teléfono +49 (7131) 7214-0 ó +49 (7131) 7214-30 (línea de servicio) o comuníquese con el distribuidor autorizado de productos Shure. Esta garantía no cubre el abuso o uso indebido del producto, uso contrario a las instrucciones dadas por Shure, desgaste normal, actos de fuerza mayor o reparaciones por entidades no autorizadas para ello.
GARANZIA COMPLETA DI DUE ANNI
Shure garantisce che, in condizioni di uso regolare, questo prodotto sarà esente da difetti di materiale e manodopera per due anni a decorrere dalla data dell’acquisto. In caso di guasto del prodotto Shure durante questo periodo, chiamate il numero 1-800-516-2525 (negli USA) per infor­mazioni sulla riparazione, sulla sostituzione o sul rimborso. In Europa, rivolgetevi alla Shure Incor­porated Europe GmbH, al numero +49 (7131) 7214-0 o al numero +49 (7131) 7214-30 (linea di assistenza) oppure rivolgetevi al rivenditore autorizzato Shure. Questa garanzia non si applica in caso di abuso o uso improprio del prodotto, uso contrario alle istruzioni Shure, usura ordinaria, danni di forza maggiore o riparazioni non autorizzate.
111
English
112
Trademark Notices: The stylized Shure logo, and the word “Shure” are registered trademarks of Shure Incorporated in the United States. “Pelican” is a registered trademark of Pelican Prod­ucts, Inc.
SHURE Incorporated Web Address: http://www.shure.com 5800 W. Touhy Avenue, Niles, IL 60714-4608, U.S.A. In U.S.A., Phone: 1-847-600-2000 Fax: 1-847-600-1212 In Europe, Phone: 49-7131-72140 Fax: 49-7131-721414 In Asia, Phone: 1-852-2893-4290 Fax: 1-852-2893-4055 International Fax: 1-847-600-6446
Loading...