Shure KSM141 User Guide [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
©2007, Shure Incorporated
27C3156 (Rev. 4)
Printed in U.S.A.
Page 2
SHURE INCORPORATED
KONDENSATORMIKROFON KSM141 MIT ZWEIFACHER
RICHTCHARAKTERISTIK
®
Wir danken Ihnen für den Kauf des Mikrofons KSM141.
Bei der Entwicklung des KSM141 flossen über 75 Jahre Erfahrung in der
Audiotechnik ein, die es zu einem der besten Mikrofone auf dem Markt machen.
Applications Engineering unter der Telefonnummer ++1 (847) 600-8440, montags
bis freitags 8.00 bis 16.30 Uhr (CST). In Europa rufen Sie bitte ++49 (7131) 7214-0
an. Unsere Web-Adresse lautet www.shure.com.
1
Page 3
Richtcharakteristikschalter
0/15/25-dB- Bedämpfungsschalter
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Das Shure® KSM141 ist ein Kondensatormikrofon mit zwei mechanisch schaltbaren Richtcharakteristiken (Nieren- und Kugelcharakteristik). Es muss vom Kopf her besprochen werden. Das KSM141 wurde für den Studioeinsatz entwickelt, ist jedoch hinreichend robust für Live-Anwendungen und kann äußerst hohen Schalldruckpegeln standhalten. Aufgrund seines geringen Eigenrauschens und des weiten Frequenzgangs eignet es sich ideal für Aufzeichnungen von Musikinstrumenten.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
• Ein mechanischer Richtcharakteristik-Schalter für überaus gleichförmige Nieren­und echte Kugelcharakteristik. Bietet Flexibilität für ein breites Spektrum von Aufzeichnungsanwendungen.
• Ultradünne (2,5 bietet ein überlegenes Einschwingverhalten.
• Transformatorloser Vorverstärker der Klasse A bietet Transparenz und extrem schnelles Einschwingverhalten ohne Übernahmeverzerrung bei minimalen harmonischen und Intermodulationseffekten.
• Erstklassige elektronische Komponen ten, einschließlich vergoldeten internen und externen Anschlüssen.
• Rumpelfilter unterbindet niederfrequentes Rumpeln (unter 17 Hz), das durch mechanische Vibrationen verursacht wird.
• In drei Stufen (0 dB, 15 dB und 25 dB) schaltbares Dä mpfungsglied zur Verarbei tung äußerst hoher Schalldruckpegel.
• Dreistufiger schaltbarer Hochpa ss-Filter verringer t Hintergrundger äusche und wirkt dem Nahbesprechungseffekt entgegen.
μ
m), vergoldete (24 Karat) Mylar® -Membran mit geringer Masse
Drehbarer
Schalter für den
Hochpass-Filter
ABBILDUNG 1. KSM141
2
Page 4
LEISTUNGSMERKMALE
• Erweiterter Frequenzgang
• Geringes Eigenrauschen
• Außergewöhnlich gute Wiedergabe im Tiefbassbereich
• Hält hohen Schalldruckpegeln stand
• Hoher Ausgangspegel
• Keine Übernahmeverzerrung
• Gleichförmige Richtcharakteristik
• Überragende Gleichtaktunterdrückung sowie Unterdrückung von HF-Störungen
MODELLVARIANTEN
KSM141/SL KSM141/SL ST PAIR (Stereopaar)
Ein Kondensatormikrofon KSM141 Zwei Kondensatormikrofone KSM141 Ein Tragekoffer A141C Ein Tragekoffer A141SPC Ein Windschutz A100WS Zwei Windschütze A100WS Ein Stativhalter A57F Zwei Stativhalter A57F Ein europäischer Gewindeadapter zur
Verbindung des A57F mit Mikrofonstativen mit europäischem Gewinde
Zwei europäische Gewindeadapter zur Verbindung des A57F mit Mikrofonstativen mit europäischem Gewinde
VERWENDUNGSMöGLICHKEITEN
Das KSM141 erzielt überragende Ergebnisse bei allen Anwendungen, die ein hochwertiges Mikrofon erfordern. Zu den typischen Anwendungen zählen:
• Nahabnahme von Akustikinstrumenten, wie z.B. Klavier, Gitarre, Drums und Schlagzeug
• Mikrofonabnahme von oben für Drum s o der Schlaginstrumente
• Elektrogitarrenverstärker
• Blech- und Holzblasinstrume nte
• Abnahme von Raumatmosphäre (Gitarrenverstärker oder Drums)
• Orchester, Chöre und Bläserensembles
• Bassinstrumente, wie z.B. Kontrabass und Bassdrum
HINWEIS: Die Klangqualität hängt erheblich von der Mikrofonplatzierung und der Raumakustik ab. Zur Erzielung des besten Gesamtklangs für eine bestimmte Anwendung ist es eventuell notwendig, mit der Mikrofonplatzierung und mit diversen Veränderungen am Raum zu experimentieren.
3
Page 5
VERWENDUNG DES KSM141 Befestigung des Mikrofons
Zur Befestigung des KSM141 an einem Stativ oder einem Galgen wird der S tativhalter auf das Mikrofonstativ aufgeschraubt und das Mikrofon in den Halter eingeführt.
Spannungsversorgung
Dieses Mikrofon benötigt Phantomspeisung. Die beste Leistung wird bei einer Speisung mit 48 V Gleichspannung erzielt (IEC-268-15/DIN 45 596). Es kann mit Spannungen bis zu 11 VDC betrieben werden, doch Leistungsreserve und Empfindlichkeit werden geringfügig verringert. Die meisten modernen Mischpulte stellen Phantomspeisung zur Verfügung.
Kabelanschlüsse
Ein Kabel mit XLR-Steckern an jedem Ende verwenden.
Abschlussimpedanz
Shure empfiehlt eine Abschlussimpedanz von min destens 1000 Ω. Bei Verw end ung mit üblichen, modernen Mikrofonvorverstärkern mit N ennimpedanzen von ungefähr 2500 weist das KSM141 eine höhere maximale Schalldruckpegel-Festigkeit und einen höheren Ausgangsbegrenzungspegel auf. Wenn der Bedämpfungsschalter auf -25 dB eingestellt ist, kann es ei nen Schalldruckpegel bis zu 164 dB bewältigen und ei nen Ausgangspegel von +15 dBV an einer Abschlussimpedanz von mindestens 5000 erzielen.
Auswahl einer Richtcharakteristik
Um entweder die Nieren- oder die Kugelcharakteristik auszuwählen, den gerändelten Ring am Mikrofon in beliebiger Richtung drehen, bis eine Rastung zu spüren ist. Das Symbol der gewünschten Richtcharakteristi k sollte sich unmittelbar über der Kerbe am Ringsockel befinden. Richtcharakteristik ausgewählt), wird eine willkürliche Richtcharakteristik erzeugt und der Frequenzgang wird möglicherweise beeinträchtigt.
Mikrofon den Schall direkt von vorne auf und weist die geringste Empfindlichkeit für Schall von hinten auf. Dies ist die üblichste Einstellung für Studioaufnahmen und Live-Beschallungen. Siehe Abbildung 4.
HINWEIS:
Nierencharakteristik. Ist diese Richtcharakteristik ausgewählt, nimmt das
Wenn das KSM141 nicht in einer Einraststellung betrieben wird (keine
Ω
Ω
Kugelcharakteristik
Richtcharakteristik eignet sich am besten für die Abnahme von Raumatmosphären und für gleichzeitige Mikrofonaufnahmen mehrerer Schallquellen, wie z.B. für ein Ensemble oder mehrere Sänger. Bei der Kugelcharakteristik gibt es keinen Nahbesprechungseffekt. Siehe Abbildung 4.
ACHTUNG: Durch Drehen des Richtcharakteristik-Schalters werden mechanische Geräusche verursacht, die bei entsprechender Verstärkung die Lautsprecher beschädigen können. Den Lautsprecherpegel verringern oder das Mikrofon am Mischpult stummschalten, bevor die Richtcharakteristik geändert wird.
. Nimmt Schall aus allen Richtungen auf. Diese
4
Page 6
Einstellung des Frequenzgangs im Tiefbassbereich
Ein dreistufiger Schalter am Mikrofon ermöglich t die Einstellu ng des Frequen zgangs im Tiefbassbereich. Die Hochpass-Filter können zum Reduzieren der Wind- oder Raumgeräusche sowie des Nahbesprechungseffekts verwendet werden. Siehe Abbildung 2
.
Einstellung des Frequenzgangs im Tiefbassbereich
Ein dreistufiger Schalter am KSM141 ermöglicht die Einstellung des Frequenzgangs im Tiefbassbereich des Mikrofons. Die Hochpass-Filter können zum Reduzieren der Wind- oder
Raumgeräusche
+5
0
dB
–10
sowie des Nahbesprechungseffekts verwendet werden. Siehe Abbildung 2
Linearer Frequenzgang.
Einstellung bietet bei den meisten Anwendungen die natürlichste Klangwiedergabe.
Steilflankiger Hochpass-Filter.
Einstellung bietet einen 18dB/Oktave­Hochpassfilter bei 80 Hz. Sie trägt zur
.
Diese
Diese
Hz
Linearer Frequenzgang Steilflankiger Hochpass-Filter Bassabsenkungs-Rolloff
ABBILDUNG 2. FREQUENZGANGS IM
TIEFBASSBEREICH
98765432
000102 50 100
Unterbindung von Bodenrumpeln und niederfrequenten Geräuschen, die z.B. von Heizungs- und Klimaanlagen verursacht werden, bei. Diese Einstellung kann auch zur Kompensation des Nahbe sprechungseffekts oder zur Verringerung niedriger Frequenzen, die ein Instrument dumpf oder unsauber klingen lassen, verwendet werden.
Bass-Rolloff.
Diese Einstellung bietet einen 6dB/Oktave-Rolloff bei 115 Hz. Diese Einstellung wird zur Kompensation des Nahbesprechungseffekts oder zur Verringerung niedriger Frequenzen verwendet, die ein Instrument dumpf oder unsauber klingen lassen.
Einstellung der Bedämpfung
Der Bedämpfungsschalter ermöglicht die Verringerung des Signalpegels um bis zu 25 dB, ohne den Frequenzgang zu verändern. Dadurch kann verhindert werden, dass extrem laute Töne das Mikrofon überlasten. Den Schalter wie folgt auf die gewünschten Bedämpfungspegel einstellen:
0 dB - Den Schalter für „leise“ bis „normale“ Schallpegel auf diese Stellung schalten.
-15 dB - Den Schalter auf diese Stellung schalten, wenn das Mikrofon ungefähr 0,75 Meter von Schallquellen, wie z.B. einer Bassdrum, einer Snaredrum oder einem Elektrogitarrenlautsprecher, entfernt ist.
-25 dB - Den Schalter auf diese Stellung schalten, wenn das Mikrofon höchstens 10 cm von äußerst lauten Schallquellen, wie z.B. einer Bassdrum, einer Snaredrum oder einem Gitarrenlautsprecher, entfernt ist.
5
Page 7
TECHNISCHE DATEN
Kapseltyp Dauerpolarisierter Kondensator
Frequenzgang 20 bis 20.000 Hz (siehe Abbildung 3 und 5)
Richtcharakteristik
Ausgangsimpedanz 150 Ω (effektiv)
Bedämpfungsschalter 0, 15 oder 25 dB Bedämpfung
Schalter für den Hochpass-Filter
Phantomspeisung
Linearer Frequenzgang, -6 dB/Oktave unterhalb
+48 V Gleichspannung ± 4 V Gleichspannung
(IEC-268-15/DIN 45 596), Pins 2 und 3 positiv
Stromaufnahme typisch 4,65 mA bei 48 V Gleichspannung
Gleichtaktunterdrückung 50 dB, 20 Hz bis 20 kHz
Polarität
Positiver Druck an der Membran erzeugt positive
Spannung an Ausgangspin 2 in Bezug auf Pin 3
Abmessungen und Gewicht
Empfindlichkeit
(typisch, bei 1000 Hz;
1 Pa = 94 dB Schalldruckpegel)
Eigenrauschen
(typisch, entsprechend Schalldruckpegel;
Bewertungskurve A, IEC 651)
Maximaler Schalldruckpegel bei 1 kHz
5000 Ω Abschlussimpedanz
(Vordämpfung ein)
2500 Ω Abschlussimpedanz
(Vordämpfung ein)
1000 Ω Abschlussimpedanz
(Vordämpfung ein)
Ausgangsbegrenzungspegel*
5000 Ω Abschlussimpedanz 2500 Ω Abschlussimpedanz 1000 Ω Abschlussimpedanz
Dynamikbereich
5000 Ω Abschlussimpedanz 2500 Ω Abschlussimpedanz 1000 Ω Abschlussimpedanz
Signalrauschabstand** 80 dB
*20 Hz bis 20 kHz; Gesamtklirrfaktor < 1 %. Gesamtklirrfaktor des Mi krofon-Vorve rstärkers, wenn das anliegende
Eingangssignal beim angegebenen Schalldruckpegel dem Kapselausgang äquivalent ist.
**Signalrauschabstand ist die Differenz zwischen 94 dB Schalldruckp egel und dem äquivalente n Schalldruckpegel
des Eigenrauschens mit Bewertungskurve A.
Nierenförmig/kugelförmig
(siehe Abbildung 4 und 6)
115 Hz, -18 dB/Oktave unterhalb 80 Hz
20 mm Durchmesser, 146 mm lang;
155.9 Gramm (siehe Abbildung 7)
-37 dBV/Pa
14 dB
145 (160, 170) dB
139 (154, 164) dB
134 (149, 159) dB
15 dBV
9 dBV 3 dBV
131 dB 125 dB 120 dB
6
Page 8
FREQUENZGANG-DIAGRAMM FÜR NIERENCHARAKTERISTIK
15 cm
60 cm
ABBILDUNG 3: TYPISCHER FREQUENZGANG
250 Hz 500 Hz 1000 Hz
2500 Hz 6400 Hz 10000 Hz
ABBILDUNG 4: TYPISCHE RICHTCHARAKTERISTIK
7
Page 9
FREQUENZGANG-DIAGRAMM FÜR KUGELCHARAKTERISTIK
60 cm
ABBILDUNG 5: TYPISCHE FREQUEZGANG
250
500
1K
2500
6400
10K
ABBILDUNG 6: TYPISCHE RICHTCHARAKTERISTIK
20 mm
146 mm
ABBILDUNG 7: ABMESSUNGEN
8
Page 10
ZERTIFIZIERUNG
Zur CE-Kennzeichnung berechti gt; entspricht der EU-Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG. Erfüllt die Prüfungs- und Leistungskriterien in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit der europäischen Produktfamiliennorm für Audio-, Video- und audiovisuelle Einri chtung en für profe ssionel len Ei nsatz EN 55103 ( 1996), Teil 1 (Störaussendung) und T eil 2 (S törfestigkeit). Das Mikrofon KSM141 ist für den Gebrauch in Umgebungen E1 (Wohngebieten) und E2 (Gewerbe) vorgesehen, wie durch die europäische Norm EN 55103 definiert ist. Die Übereinstimmung mit der Norm bzgl. elektromagnetischer Verträglichkeit beruht auf der Verwendung eines abgeschirmten Verbindungskabels.
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
Koffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A141C
Koffer (Stereopaar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A141SPC
Windschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A100WS
Mikrofonklammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A57F
SONDERZUBEHÖR
SHOCKSTOPPER™ Erschütterungsabsorber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A53M
Popper-Stopper™ Windschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS-6
WARTUNG
Weitere Informationen über Mikrofonkundendienst und -ersatzteile erhalten Sie in den USA von der Shure-Kundendienstabteilung unter der Telefonnummer 1 (800) 516-2525. Außerhalb der Vereinigten St aaten wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Shure-Kundendienstzentrum unter der Telefonnummer ++49 (7131) 7214-0 (Europa) bzw. an die zuständige Landesvertretung.
9
Page 11
Trademark Notices: The circular S logo, the stylized Shure logo, and the word“Shure” are registered trademarks of Shure Incorporated in the United States.“SHOCKSTOPPER” is a trademark of Shure Incorporated in the United States.“Mylar” is a registered trademark of E.I. duPont de Nemours and Company in the United S tates. These marks may be registered in other jurisdictions.
Patent notice: U.S. Patent Des 478068.
SHURE Incorporated http://www.shure.com United States, Canada, Latin America, Caribbean: 5800 W. Touhy Avenue, Niles, IL 60714-4608, U.S.A. Phone: 847-600-2000 U.S. Fax: 847-600-1212 Intl Fax: 847-600-6446 Europe, Middle East, Africa: Shure Europe GmbH, Phone: 49-7131-72140 Fax: 49-7131-721414 Asia, Pacific: Shure Asia Limited, Phone: 852-2893-4290 Fax: 852-2893-4055
Loading...