OPERATION MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D’EMPLOI
BRUKSANVISNING
MANUAL DE MANEJO
MANUALE DI ISTRUZIONI
GEBRUIKSAANWIJZING
ENGLISH .............-1 –-70
DEUTSCH ............-1 –-70
FRANÇAIS ...........-1 –-70
SVENSKA ............-1 –-70
ESPAÑOL ............-1 –-70
ITALIANO .............-1 –-70
NEDERLANDS ....-1 –-70
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Projektors sorgfältig durch.
EINFÜHRUNG
DEUTSCH
WICHTIG
Um bei Verlust oder Diebstahl dieses Projektors eine
Meldung zu vereinfachen, sollten Sie die auf der
Unterseite des Projektors angebrachte Seriennummer
aufschreiben und sorgfältig aufbewahren. Vor dem
Wegwerfen der Verpackung sicherstellen, dass der
Inhalt auf die Gegenstände überprüft wird, die in der
Liste von „Mitgeliefertes Zubehör“ auf Seite 12
aufgeführt sind.
WARNUNG
WARNUNG
: Das Gerät ist mit einer starken Lichtquelle ausgestattet. Niemals direkt in den Lichtstrahl schauen.
Besonders darauf achten, daß Kinder nicht direkt in den Lichtstrahl schauen.
: Um das Risiko von elektrischem Schlag zu verringern, sollte dieses Gerät
Modell-Nr.: XV-Z201E
Serien-Nr.:
nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
VORSICHT
: Zur Verringerung der Gefahr von elektrischem Schlag nicht das Gehäuse entfernen. Im Inneren
des Gerätes befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Bauteile. Wartungsarbeiten sollten
nur vom Kundendienst durchgeführt werden.
WARNUNG:
Der Kühlventilator in diesem Projektor läuft nach der Aktivierung des Standby-Modus etwa 90 Sekunden lang
weiter. Während des normalen Betriebs sollte der Projektor immer mit der STANDBY-Taste (Bereitschaft) des
Projektors oder der Fernbedienung in den Standby-Modus geschaltet werden. Stellen Sie vor dem Abtrennen des
Netzkabels sicher, dass der Kühlventilator nicht mehr läuft.
WÄHREND DES NORMALEN BETRIEBES SOLLTE DER PROJEKTOR NIEMALS DURCH ABTRENNEN DES
NETZKABELS AUSGESCHALTET WERDEN. EIN AUSSCHALTEN DES GERÄTES AUF DIESE WEISE HAT EINE
VERKÜRZUNG DER LAMPENLEBENSDAUER ZUR FOLGE.
Einführung
WARNUNG:
Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in
diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Gegenmaßnahmen durchzuführen
und dafür aufzukommen.
Geräuschpegel
NORMALBETRIEB: < 70 dB (A)
gemessen nach DIN 45635
EN27779
-1
D
Vorsichtsmaßnahmen beim Austauschen der Lampe
Es besteht eine potentielle Verletzungsgefahr an Glaspartikeln, falls die
Lampe zerbricht.
VORSICHTSMASSNAHMEN
BEIM
LAMPENAUSTAUSCH
VOR DEM ENTFERNEN DER
SCHRAUBE DAS NETZKABEL
ABTRENNEN.
OBERFLÄCHE IM INNERN IST
HEISS. VOR DEM AUSTAUSCHEN
DER LAMPE EINE STUNDE LANG
ABKÜLEN LASSEN.
LAMP REPLACEMENT
CAUTION
BEFORE REMOVING THE SCREW, DISCONNECT POWER CORD.
HOT SURFACE INSIDE. ALLOW 1 HOUR TO COOL BEFORE
REPLACING THE LAMP. REPLACE WITH SAME SHARP LAMP
UNIT TYPE BQC-XVZ200++1 ONLY. UV RADIATION : CAN CAUSE
EYE DAMAGE. TURN OFF LAMP BEFORE SERVICING.
HIGH PRESSURE LAMP : RISK OF EXPLOSION.
POTENTIAL HAZARD OF GLASS PARTICLES IF LAMP HAS
RUPTURED. HANDLE WITH CARE. SEE OPERATION MANUAL.
PRECAUTIONS A OBSERVER LORS
DU REMPLACEMENT DE LA LAMPE.
DEBRANCHER LE CORDON D’ALIMENTATION AVANT DE RETIRER LES VIS.
L’INTERIEUR DU BOITIER ETANT EXTREMEMENT CHAUD, ATTENDRE
1 HEURE AVANT DE PROCEDER AU REMPLACEMENT DE LA LAMPE.
NE REMPLACER QUE PAR UNE LAMPE SHARP DE TYPE BQC-XVZ200++1.
RAY ONS ULTRAVIOLETS : PEUVENT EN DOMMAGER LES YEUX.
ETEINDRE LA LAMPE AVANT DE PROCEDER A L’ENTRETIEN.
LAMPE A HAUTE PRESSION : RISQUE D’EXPLOSION.
DANGER POTENTIEL DE PARTICULES DE VERRE EN CAS D’ECLATEMENT DE LA LAMPE.
A MANIPULER AVEC PRECAUTION, SE RE PORTER AU MODE D’EMPLOI.
WARNUNG:
Einige IC-Chips in diesem Produkt enthalten vertrauliches und/oder unter das Firmengeheimnis fallendes Eigentum,
dessen Inhaber Texas Instruments ist. Aus diesem Grund ist es untersagt, die Inhalte dieser Chips zu kopieren, zu
ändern, zu bearbeiten, zu übersetzen, zu vertreiben, die Konstruktion zurück zu verfolgen, auseinander zu bauen
oder auseinander zu nehmen.
DIE LAMPENEINHEIT NUR DURCH
EINE VOM GLEICHEN TYP BQCXVZ200++1 AUSWECHSELN.
UV-STRAHLUNG: KANN SCHÄDEN
AN DEN AUGEN VERURSACHEN.
DIE LAMPE VOR DER WARTUNG
AUSSCHALTEN.
HOCHDRUCKLAMPE: RISIKO
EINER EXPLOSION IST
VORHANDEN. MÖGLICHE
GEFAHREN DURCH
GLASSCHERBEN, WENN LAMPE
ZERBROCHEN IST. VORSICHTIG
VORGEHEN. SIEHE
BEDIENUNGSANLEITUNG.
Wenn Auto-Sync. auf OFF gestellt ist ......................48
Einstellung einer besonderen Betriebsart ...............49
Einstellung von Auto-Sync. ..................................... 50
Prüfung des Eingangssignals .................................50
-3
D
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: Vor der ersten Inbetriebnahme des Projektors sollten Sie diese Bedienungsanleitung
durchlesen und sie anschließend als Referenz gut aufbewahren.
Zur eigenen Sicherheit und für den langjährigen Gebrauch des Projektors sollten Sie diese „WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE“ vor der Verwendung vollständig durchlesen.
Dieses Gerät wurde so konstruiert, daß es die Sicherheit von Personen gewährleistet. FALSCHE VERWENDUNG
KANN ZU ELEKTRISCHEM SCHLAG ODER ZU FEUER FÜHREN. Damit die in diesem Projektor eingebauten
Sicherheitsfunktionen nicht umgangen werden, sollten die folgenden Hinweise für Installation, Gebrauch und
Wartung befolgt werden.
1. Vor dem Reinigen den Projektor von der
Netzsteckdose abtrennen.
2. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder
Sprühreiniger verwenden. Zum Reinigen ein
angefeuchtetes Tuch verwenden.
3. Nur vom Hersteller des Projektor empfohlenes
Zubehör verwenden, da anderes Zubehör eine
Gefahrenquelle darstellen kann.
Den Projektor nicht in der Nähe von Wasser
4.
verwenden, z.B. Badewanne, Waschbecken,
Spülbecken, Waschmaschine, in einem feuchten
Kellerraum oder in der Nähe eines Schwimmbeckens
usw. Keine Flüssigkeiten über dem Projektor
verschütten.
5. Den Projektor nicht auf einen instabilen Wagen,
Ständer oder Tisch stellen. Der Projektor kann
herunterfallen und Kinder oder Personen
verletzen oder es kann zu schweren
Beschädigungen des Gerätes kommen.
6. Bei Wand- oder Deckenmontage unbedingt die
diesbezüglichen Hinweise des Herstellers
befolgen.
7. Den Projektor und den
Wagen mit Vorsicht
bewegen. Schnelles
Halten, übermäßige
Gewaltanwendung und
unebene Oberflächen
können zum Umstürzen
des Wagens und des
Projektor führen.
8. Die Schlitze und Öffnungen im Gehäuse, auf der
Rückseite und auf der Unterseite sind für die
Belüftung des Gerätes vorgesehen; sie stellen
den zuverlässigen Betrieb des Projektor sicher
und schützen ihn vor Überhitzung. Diese
Öffnungen sollten nicht blockiert oder abgedeckt
werden. Die Öffnungen auf keinen Fall mit
Tüchern oder anderem Material abdecken.
9.
Der Projektor sollte niemals in der Nähe oder über
einem Heizkörper oder einer anderen Wärmequelle
aufgestellt werden. Der Projektor sollte nicht in
einem abgeschlossenen Aufstellungsort, z.B.
einem Bücherregal, aufgebaut werden, wenn nicht
eine entsprechende Belüftung sichergestellt ist.
10.
Der Projektor sollte nur mit der auf der Geräterückseite
oder in den technischen Daten angezeigten
Netzspannung betrieben werden. Wenn Unsicherheit
über die Stromversorgung im Haus besteht, wenden
Sie sich an den Händler des Projektor oder an das
örtliche Energieversorgungsunternehmen.
11. Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen.
Der Projektor sollte nicht an Orten aufgestellt
werden, an denen Personen auf das Netzkabel
treten können.
12. Alle auf dem Projektor angebrachten Warnungen
und Hinweise beachten.
13. Zum Schutz des Projektor bei Gewittern und vor
Spannungsstößen den Netzstecker ziehen, wenn
er über längere Zeit nicht benutzt wird.
14. Netzsteckdosen und Verlängerungskabel nicht
überladen, da dies zu Feuer oder elektrischem
Schlag führen kann.
15.
Niemals Gegenstände durch die Gehäuseöffnungen
in den Projektor stecken, da dadurch gefährliche
Spannungspunkte berührt oder ein Kurzschluß bei
Bauteilen erzeugt werden kann; dies kann zu Feuer
oder elektrischem Schlag führen.
16.
Niemals versuchen, den Projektor selbst zu
warten, da Sie sich durch Entfernen oder Öffnen
der Abdeckungen gefährlichen Stromspannungen
bzw. anderen Gefahren aussetzen. Alle
Wartungsarbeiten dem Kundendienst überlassen.
17. Unter den folgenden Bedingungen den Projektor
von der Netzsteckdose abtrennen und eine
Wartung durch den Kundendienst anfordern:
a. Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker
beschädigt oder verschlissen ist.
b. Wenn Flüssigkeiten über dem Projektor
verschüttet wurden.
c. Wenn der Projektor Regen oder Wasser
ausgesetzt wurde.
d.
Wenn der Projektor trotz Berücksichtigung
der Bedienungsanleitung nicht richtig
funktioniert. Nur diejenigen Bedienelemente
einstellen, die in der Bedienungsanleitung
beschrieben wurden. Eine falsche
Einstellung anderer Bedienelemente kann zu
Beschädigungen führen oder umfassende
Reparaturen durch den Kundendienst nach
sich ziehen, damit der Projektor wieder
normal betrieben werden kann.
e. Wenn der Projektor fallengelassen wurde
und das Gehäuse beschädigt ist.
f. Wenn der Projektor eine Änderung in der
Leistung aufweist, sollte eine Wartung
durch den Kundendienst durchgeführt
werden.
18. Beim Einbau von Austauschbauteilen
sicherstellen, daß der Wartungstechniker nur die
vom Hersteller spezifizierten Austauschbauteile
mit den gleichen Eigenschaften wie die OriginalBauteile verwendet. Die Verwendung von
anderen als Original-Bauteilen kann Feuer,
elektrischen Schlag oder andere Gefahren zur
Folge haben.
-4
D
19. Dieser Projektor ist mit einem der folgenden
Netzstecker ausgestattet. Wenn der Stecker nicht
in eine vorhandene Steckdose paßt, wenden Sie
sich bitte an Ihren Elektriker.
Umgehen Sie nicht den Sicherheitszweck dieses
Netzsteckers.
mit einem Masseanschluß.
Dieser Netzstecker paßt nur in eine
geerdete Steckdose.
Einführung
• Digital Light Processing, DLP, Digital Micromirror Device und DMD sind Warenzeichen der Texas Instruments.
• Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten
Staaten und/oder anderen Ländern.
• PC/AT ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation in den
Vereinigten Staaten.
• Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer, Inc. in den Vereinigten Staaten und/
oder anderen Ländern.
• Alle anderen Firmen- oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der
entsprechenden Firmen.
-5
D
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie beim Setup Ihres Projektors unbedingt die
folgenden Sicherheitshinweise.
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Handhabung des Lampenmoduls
■ Wenn die Lampe zerspringt, stellen
die Glassplitter eine potentielle
Gefahr dar. Falls die Lampe
zerspringt, sollten Sie die Lampe von
einem von Sharp autorisierten
Händler für Projektoren oder vom
Kundendienst austauschen lassen.
Siehe den Abschnitt „Austauschen der Lampe“ auf Seite 59.
CAUTION
PRECAUCIÓN
PRÉCAUTION
BQC-XVZ200++1
Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung des
Projektors
■
Im Hinblick auf möglichst wenig Wartungintervalle
empfehlen wir, den Projektor nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit, Staub und Zigarettenrauch aufzustellen.
Wenn der Projektor solchen Umgebungen ausgesetzt ist,
müssen sowohl die Linse als auch einzelne Filterteile öfter
als gewöhnlich gereinigt werden. Das Gerät muß dann
öfter gewartet werden, um eine lange Betriebslebensdauer
zu erreichen. Eine interne Gerätereinigung darf nur von
einem von Sharp autorisierten Händler für Projektoren
oder den Kundendienst durchgeführt werden!
Stellen Sie den Projektor nicht dort auf, wo er direktem
Sonnenlicht oder hellem Licht ausgesetzt ist.
■
Positionieren Sie die Bildwand so, dass sie nicht direktem
Sonnenlicht oder Raumbeleuchtung ausgesetzt ist. Licht,
dass direkt auf die Bildwand einfällt, schwächt die Farben
und macht das Betrachten schwierig. Schließen Sie die
Vorhänge und dämpfen Sie das Licht, wenn die Bildwand
in einem sonnigen oder hellen Raum aufgestellt wird.
Setzen Sie den Projektor keinen Stößen und/oder
Vibrationen aus.
■
Handhaben Sie das Objektiv vorsichtig; nicht gegen das
Objektiv schlagen oder die Objektivoberfläche beschädigen.
Gönnen Sie Ihren Augen gelegentlich eine Pause.
■ Ununterbrochenes Betrachten der Bildwand über Stunden
ermüdet Ihre Augen. Gönnen Sie Ihren Augen unbedingt
gelegentlich eine Pause.
Setzen Sie den Projektor
weder extremer Wärme
noch Kälte aus.
■ Betriebstemperatur: +5 °C
bis +35 °C
■ Lagertemperatur:
–20°C bis +60°C
+
+
35˚C
5˚C
Hinweise zum Betrieb
■
Die AuslassLü ftungsöffnungen, die
Lampenkäfig-Abdeckung
und die umgebenden
Bereiche werden beim
Betrieb des Projektors
besonders heiß. Um
Verletzungen zu vermeiden, sollten diese Bereiche nicht vor
der vollständigen Abkühlung berührt werden.
■
Mindestens 30 cm Abstand zwischen der
Luftaustrittsöffnungen und der nächsten Wand oder einem
Gegenstand einhalten.
■ Wenn der Betrieb des Kühlventilators behindert wird,
schaltet eine Schutzvorrichtung automatisch die
Projektorlampe aus. Dies zeigt keine Fehlfunktion an.
Das Netzkabel des Projektors von der Steckdose
abtrennen und mindestens 10 Minuten warten. Dann
durch Anschluß des Netzkabels das Gerät wieder
einschalten. Dadurch wird der Projektor wieder auf
normalen Betrieb eingestellt.
Vorsichtsmaßnahmen beim Transport des
Projektors
■ Beim Transport des Projektors darf er keinen
Erschütterungen und/oder Vibrationen ausgesetzt
werden, da er anderenfalls beschädigt werden könnte.
Handhaben Sie das Objektiv besonders vorsichtig. Vor
dem Transport des Projektors unbedingt das Netzkabel
von der Steckdose und andere Anschlusskabel
abtrennen.
Andere angeschlossenen Geräte
■ Wenn ein Computer oder ein anderes audiovisuelles
Gerät an den Projektor angeschlossen wird, die
Anschlüsse NACH Ausschalten des Projektors und des
anzuschließenden Gerätes ausführen.
■ Bitte lesen Sie für die Anschlussausführung die
Bedienungsanleitung des Projektors und des
anzuschließenden Gerätes.
Temperatur-Überwachungsfunktion
■
Wenn der Projektor wegen
Problemen bei der Aufstellung oder
Blockierens der Luftöffnungen zu
warm wird, blinkt,
“” in der unteren linken Ecke des Bildes.Wenn
die Temperatur weiterhin ansteigt, wird die Lampe
ausgeschaltet und die Temperaturwarn-Anzeige auf
dem Projektor blinkt. Nach einer Abkühlzeit von 90
Sekunden wird der Projektor in den Standby-Modus
geschaltet. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt
“Wartungsanzeigen” auf Seite 58.
“” und
Info
• Der Kühlventilator reguliert die interne Temperatur;
seine Leistung wird automatisch geregelt. Das
Ventilatorgeräusch kann sich während des
Projektorbetriebs entsprechend der Ventilatordrehzahl
ändern. Dies zeigt keine Fehlfunktion an.
-6
D
Kurzanleitung
Hinweis
Auf dieser Seite wird der Anschluss von Projektor und Videogerät als Beispiel für den Prozess
vom Einrichten zur Projektion erklärt. Weitere Informationen finden Sie auf den
entsprechenden Seiten.
○○○○○○○○○○○○○
Erforderliche Geräte
ProjektorNetzkabel
Fernbedienung
•Legen Sie die
Batterien ein.
(Seite 11)
1.
Stellen Sie den Projektor gegen eine Wand oder einen Bildschirm auf.
6. Schalten Sie den Projektor mit Hilfe der Taste
2. Schließen Sie das Videogerät an. (Seite 16)
der Fernbedienung ein. (Seite 30)
ON-Taste
INPUT 4-Taste
Videogerät
Video-kabel
Die Leistungsanzeige
leuchtet grün.
Einführung
Video-kabel
An INPUT 4
Terminal
An den VideoAusgangsanschluss
3. Schließen Sie das Ausgabeterminal des
Videogerätes mit Hilfe eines Audiokabels an
das Eingabeterminal des Audiogeräts an.
4.
Stecken Sie das Netzkabel in die WS-Buchse des
Projektors und in die Wandsteckdose ein. (Seite 14)
5.
Entfernen Sie den Objektivdeckel vom Objektiv.
Linsenkappe
Stellen Sie das Bild
scharf, indem Sie den
Objektivring drehen.
Netzkabel
7.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste ,
um den Modus EINGANG 4 auszuwählen. (Seite 31)
""
"Anzeige auf der Bildwand
""
8. Schalten Sie das Videogerät ein.
EIN
9. Spielen Sie das Video ab.
10
.Stellen Sie Bildgröße, Bildposition und Schärfe
ein. (Seite 25)
Stellen Sie die Bildhöhe ein,
Stellen Sie mit Hilfe des Zoomknopfes
die Bildgröße ein.
•
Der Projektor kann sowohl an einen Computer als auch
indem Sie den
Linsenumstellhebel drehen.
an ein Videogerät angeschlossen werden. (Seite 21)
-7
D
Bedienelemente
Die in aufgeführten Zahlen beziehen sich auf die Hauptseiten dieser Bedienungsanleitung,
auf welchen der entsprechende Punkt erläutert wird.
Projektor (Vorder- und Draufsicht)
Linsenversteller
Zoom-Knopf
Auslass-Lüftungsöffnung
Fokusring
Fernbedienungssensor
25
25
6
25
11
Linsenkappe
Anbringen der Linsenkappe
Der Objektivdeckel kann mit Hilfe von
handelsüblichen Befestigungsbändern
(für Mobilfunktelefone, usw.) am
Projektor befestigt werden (siehe
Abbildung).
Wenn der Projektor auf dem Tisch, hoch angebracht oder an der Decke betrieben wird, verwenden Sie die
Anschlussabdeckung (mitgeliefert), um die Anschlusskabel verbergen.
Anbringung der
Anschlussabdeckung
1 Richten Sie die
Abdeckung mit den
Laschen am
Projektor aus und
drücken Sie in
Pfeilrichtung auf die
Anschlussabdeckung.
■ Der Projektor kann mittels der Fernbedienung innerhalb der
in der Abbildung gezeigten Bereiche gesteuert werden.
Hinweis
•Das Signal von der Fernbedienung kann für eine einfache
Bedienung von der Bildwand reflektiert werden. Die tatsächliche
Reichweite des Signals kann je nach Bildwandmaterial
unterschiedlich sein.
Bei Verwendung der Fernbedienung:
• Nicht fallen lassen, keiner Feuchtigkeit oder hoher Temperatur
aussetzen.
• Die Fernbedienung funktioniert unter Umständen nicht unter
einer Fluoreszenzlampe. Unter diesen Umständen den Projektor
von der Fluoreszenzlampe entfernt aufstellen.
Einsetzen der Batterien
Die Batterien (zwei Batterien der Größe “AA”)
sind in der Packung enthalten.
1 Ziehen Sie die Lasche an der
Abdeckung herunter und
entfernen Sie die Abdeckung in
Pfeilrichtung.
45˚
30˚
Fernbedienung
Fernbedienung
7 m
30˚
30˚
45˚
2 Die beiliegenden Batterien
einlegen.
•
Die Batterien einlegen und sicherstellen,
dass die Pole mit der Markierung
im Batteriefach übereinstimmen.
und
3 Führen Sie die untere Lasche
der Abdeckung in die Öffnung
ein und senken Sie die
Abdeckung bis sie einrastet.
Falsche Verwendung der Batterien kann eine Leckage oder Explosion zur Folge haben. Bitte befolgen
Sie die unten stehenden Vorsichtsmaßnahmen.
Achtung
•
Die Batterien einlegen und sicherstellen, dass die Pole mit der Markierung und im Batteriefach übereinstimmen.
•
Batterien unterschiedlichen Typs haben unterschiedliche Eigenschaften, verwenden Sie deshalb keine Batterien
unterschiedlichen Typs zusammen.
•
Verwenden Sie keine neuen und alten Batterien zusammen.
Dadurch könnte die Lebensdauer der neuen Batterien reduziert werden oder die alten Batterien auslaufen.
•
Leere Batterien aus der Fernbedienung herausnehmen, da sie ansonsten auslaufen könnten.
Aus den Batterien ausgelaufene Batterieflüssigkeit ist für Ihre Haut schädlich, wischen Sie die Batterien deshalb
unbedingt zuerst ab und nehmen Sie sie dann mit einem Tuch heraus.
•
Die diesem Projektor beiliegenden Batterien können unter Umständen, je nach Handhabung, nach kurzer Zeit aufgebraucht
sein. Sicherstellen, dass die Batterien, wenn sie erschöpft sind, so bald wie möglich durch neue Batterien ersetzt werden.
• Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn die Fernbedienung lange nicht benutzt wird.
-11
D
Zubehör
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung
Zwei AA-Batterien
Netzkabel
(Für Europa, ausgenommen
Großbritannien)
(Für Großbritannien,
Hongkong und Singapur)
Hinweis
• Je nach Region werden die Projektoren nur mit einem
Netzkabel geliefert (siehe oben). Das Netzkabel
verwenden, dessen Stecker mit der verwendeten
Steckdose übereinstimmt.
(Für Australien und
Neuseeland)
21-Pin RCA
Konvertierungsadapter
(Im Lieferumfang für Europa enthalten)
Schrauben für die
Anschlussabdeckung
Video-kabel
Linsenkappe
Anschlussabdeckung
Projektor-Bedienungsanleitung
Sonderzubehör
3 RCA an 15-Pin D-Sub-Kabel (3,0 m)AN-C3CP
DVI an 15-Pin D-Sub-Adapter (20 cm)AN-A1DV
DVI-Kabel (3,0 m)AN-C3DV
Hinweis
• Möglicherweise sind nicht alle Kabel in allen Regionen erhältlich. Bitte wenden Sie sich an einen von
Sharp autorisierten Händler für Projektoren oder an den Kundendienst.
-12
D
Anschlüsse und
Aufstellung
Anschlüsse und Aufstellung
Anschluss des Projektors an andere Geräte
Vor Ausführen der Anschlüsse
Hinweis
• Vor Ausführen der Anschlüsse zuerst das Netzkabel des Projektors aus der Netzsteckdose ziehen
und die anzuschließenden Geräte ausschalten. Nach Ausführen der Anschlüsse zuerst den Projektor
und dann die anderen Geräte einschalten.
Nach Ausführ aller Anschlüsse sollte bei Verwendung eines Computer dieser stets als Letztes
eingeschaltet werden.
• Lesen Sie sich vor Ausführung der Anschlüsse unbedingt die Bedienungsanleitungen der anzuschließenden
Geräte durch.
Anschlussmöglichkeiten an den Projektor:
Videogeräte:
■ Ein videorecorder, ein DVD-Player oder sonstige Videogeräte (Siehe Seite 15.)
■ Ein DVD-Player oder ein DTV*-Decoder (Siehe Seite 17.)
*DTV ist die allgemeine Umschreibung für das neue digitale Fernsehen in den Vereinigten Staaten
von Amerika.
Bei Verwendung eines Computers mit:
■ DVI an 15-Pin D-Sub-Adapter (Siehe Seite 21.)
■ Ein DVI-Kabel (Siehe Seite 22.)
■ Ein RS-232C-Kabel (Siehe Seite 23.)
Anschluss des
Netzkabels
Das mitgelieferte Netzkabel am
Netzanshluss auf der Rückseite des
Projektors anschließen.
Supplied
accessory
Netzkabel
D
D
-14
-14
Anschluss an ein Videogerät
Anschluss von
Videogeräten unter
Verwendung eines SVideo-kabels (INPUT 3)
Unter Verwendung eines S-Video-kabels kann
ein Videorecorder, ein DVD-Player oder ein
anderes Videogerät an die INPUT 3
Eingangsanschlüsse angeschlossen werden.
1
Schließen Sie ein S-VideoKabel an den Projektor an.
2 Schließen Sie oben genanntes
Kabel an das Videogerät an.
Hinweis
• Der INPUT 3 (S-VIDEO)-Anschluss
verwendet ein Videosignalsystem, bei
dem das Bild für eine höhere Bildqualität
in Farb- und Helligkeitssignale aufgeteilt
wird. Für das Realisieren eines Bildes in
höherer Qualität kann ein im Handel
erhältliches S-Videokabel zwischen den
INPUT 3-Anschluss des Projektors und
den S-Videoausgabeanschluss des
Videogeräts angeschlossen werden.
S-video-Kabel (im Handel erhältlich)
Anschlüsse und Aufstellung
An INPUT 4-Anschluss
An den S-videoAusgangsanschluss
Videorecorder oder anderes Videogerät
D
-15
Anschluss des Projektors an andere Geräte
Anschluss von
Videogeräten unter
Verwendung eines
Verbund-Videokabels
(INPUT 4)
Unter Verwendung eines Verbund-Videokabels
kann ein Videorecorder, ein DVD-Player oder
ein anderes Videogerät an die INPUT 4Eingangsanschlüsse angeschlossen werden.
1
Schließen Sie ein VerbundVideokabel an den Projektor an.
2 Schließen Sie oben genanntes
Kabel an das Videogerät an.
Verbund-Videokabel
An den Video-
Ausgangsanschluss
Videorecorder oder anderes Videogerät
An INPUT 4 Terminal
D
-16
Anschluss an einen DVD-Player oder DTV-Decoder
Anschluss an ein
KomponentenVideogerät mit Hilfe
eines Komponentenkabels (INPUT 1)
Ein Komponentenkabel verwenden, um ein
Videogerät wie DVD-Player und DTV-Decoder
an den INPUT 1- Anschlusse anzuschließen.
Anschlüsse und Aufstellung
1 Schließen Sie ein
Komponentenkabel an den
Projektor an.
2 Schließen Sie oben genanntes
Komponentenkabel an das
Videogerät an.
Hinweis
• Stellen Sie sicher, dass Projektor und
Videogerät vor dem Anschluss
ausgeschaltet werden.
An INPUT 1-Anschlüsse
Komponentenkabel
(im Handel erhältlich)
An den AnalogkomponentenAusgangsanschluss
DVD-Player oder
DTV-Decoder
D
-17
Anschluss des Projektors an andere Geräte
Anschluss an ein
Komponenten-
Sonderzubehör
Videogerät mit Hilfe
eines 3 RCA an 15-Pin
D-Sub-Kabels und des
DVI an 15-Pin D-SubAdapters (INPUT 2)
Ein 3 RCA an 15-Pin D-Sub-Kabel und den DVI
an 15-Pin D-Sub-Adapter verwenden, um ein
Videogerät wie DVD-Player und DTV-Decoder
an den INPUT 2-Anschluss anzuschließen.
1 Schließen Sie einen DVI an 15-
Pin D-Sub-Adapter an den
Projektor an.
2 Schließen Sie ein 3 RCA an 15-
Pin D-Sub-Kabel an den oben
genannten Adapter an.
3 RCA an 15-Pin
D-Sub-Kabel
Typ: AN-C3CP
(3,0 m)
DVI an 15-Pin
D-Sub-Adapter
Typ: AN-A1DV
(20 cm)
An INPUT 2-Anschluss
• Die Stecker mit den Steckerschrauben
befestigen.
3 Schließen Sie oben genanntes
Kabel an das Videogerät an.
Hinweis
• Wenn Sie den Projektor an das
Komponentenausgabeterminal des DTVDecoders anschließen, wählen Sie als
„Signaltyp“ auf dem OSD-Menü
„Komponente“ aus oder drücken Sie auf
der Fernbedienung die Taste
Seite 52.)
• Stellen Sie sicher, dass Projektor und
Videogerät vor dem Anschluss
ausgeschaltet werden.
. (Siehe
An den Analogkomponenten-
Ausgangsanschluss
DVI an 15-Pin
D-Sub-Adapter
(separat erhältlich)
3 RCA an 15-Pin
D-Sub-Kabel
(separat erhältlich)
DVD-Player oder
DTV-Decoder
D
-18
Anschluss an RGBVideogerät mit Hilfe
des DVI an 15-Pin DSub-Adapter und des
RGB-Kabels (INPUT 2)
Verwenden Sie für den Anschluss von RGBVideogeräten, z.B. DVD-Player oder DTV-Decoder, an das INPUT 2-Anschluss einen DVI an
15-Pin D-Sub-Adapter und einen RGB-kabel.
1 Schließen Sie einen DVI an 15-
Pin D-Sub-Adapter an den
Projektor an.
2 Schließen Sie oben genannten
Adapter an ein RGB-Kabel an.
3 Schließen Sie oben genanntes
Kabel an das Videogerät an.
• Die Stecker mit den Steckerschrauben
befestigen.
Sonderzubehör
DVI an 15-Pin D-Sub-Adapter
Typ: AN-A1DV (20 cm)
Anschlüsse und Aufstellung
An INPUT 2-Anschluss
DVI an 15-Pin
D-Sub-Adapter
(separat erhältlich)
Hinweis
• Wenn Sie den Projektor an das DVIAusgabeterminal des DTV-Decoders
anschließen, wählen Sie als „Signaltyp“
auf dem OSD-Menü „RGB“ aus oder
drücken Sie auf der Fernbedienung die
Taste
. (Siehe Seite 52.)
RGB-Kabel
(im Handel erhältlich)
An den RGB-Ausgang
DVD-Player oder
DTV-Decoder
D
-19
Anschluss des Projektors an andere Geräte
Anschluss an ein
Sonderzubehör
Videogerät mit Hilfe
des DVI-Kabels an den
DVI-Ausgangsanschluss
(DIGITAL INPUT)
Wenn Sie das Videogerät mit dem DVIAusgabeterminal, z.B. DVD-Player oder DTVDecoder, an ein DIGITAL INPUT-Anschluss
anschließen, verwenden Sie ein DVI-Kabel.
1 Schieben Sie den an der
hinteren Klemmplatte
befindlichen Schalter “DIGITAL INPUT TYPE” auf
“VIDEO”.
An DIGITAL INPUTAnschluss
2 Schließen Sie das DVI-Kabel
an das DIGITAL INPUTAnschluss an.
DVI-Kabel
Typ: ANC3DV
(3,0 m)
DIGITAL INPUT
TYPE Schalter
3 Schließen Sie das andere Ende
des entsprechenden Terminals
an den DVD-Player oder den
DTV-Decoder an.
• Die Stecker mit den Steckerschrauben
befestigen.
Hinweis
• Wählen Sie den Modus DIGITALEINGANG,
wenn Sie das Videogerät an das digitale
Ausgabeterminal anschließen. (Siehe
Seite 31.)
• Stellen Sie sicher, dass beide, der
Projektor und das Videogerät abgeschaltet
sind, Bevor Sie den Schalter “DIGITAL
INPUT TYPE” drehen und anschließen.
DVI-Kabel
(separat erhältlich)
Zum digitalen DVIAusgangsanschluss
DVD-Player oder
DTV-Decoder
D
-20
Anschluß an einen Computer
Anschluss an einen
Computer mit Hilfe eines DVI
an 15-Pin D-Sub-Adapters und
des RGB-Kabels (INPUT 2)
1
Schließen Sie einen DVI an 15-Pin
D-Sub Adapter an den Projektor an.
2 Schließen Sie oben genannten
Adapter an ein RGB-Kabel an.
3 Schließen Sie oben genanntes
Kabel an den Computer an.
• Die Stecker mit den Steckerschrauben
befestigen.
Hinweis
•
Lesen Sie den Abschnitt “ComputerKompatibilitäts-Tabelle” auf Seite 66. Dort sind alle
mit dem Projektor kompatiblen Computersignale
aufgeführt. Bei der Benutzung mit anderen - nicht
aufgeführten - Computersignalen sind einige
Funktionen nicht verfügbar.
•
Wenn Sie den Projektor auf diese Art und
Weise an den Computer anschließen, wählen
Sie als „Signaltyp“ auf dem OSD-Menü „RGB“
aus oder drücken Sie auf der Fernbedienung
die Taste
•
Für die Benutzung mit einigen MacintoshComputern ist möglicherweise ein MacintoshAdapter erforderlich.Kontaktieren Sie einen
sich in Ihrer Nähe befindlichen autorisierten
SharpVision -Händler oder den Kundendienst.
•
Entsprechend dem Computer, den Sie verwenden
wollen, wird ein Bild möglicherweise so lange nicht
projiziert, bis die Signalausgabe-Einstellung am
Computer auf externe Ausgabe geschaltet worden
ist. Beziehen Sie sich hinsichtlich der Umschaltung
der Signalausgabe-Einstellungen am Computer
auf die Bedienungsanleitung Ihres Computers.
. (Siehe Seite 52.)
Sonderzubehör
DVI an 15-Pin D-Sub-Adapter
Typ: AN-AIDV (20 cm)
Anschlüsse und Aufstellung
An INPUT 2-Anschluss
DVI an 15-Pin D-Sub-Adapter
(separat erhältlich)
RGB-Kabel
(im Handel erhältlich)
An den RGB-Ausgang
Notebook computer
Anschluss der Steckerschraubenkabel
■ Achten Sie beim Anschließen des Steckerschraubenkabels
darauf, dass es fest im Anschluss eingesetzt ist. Danach
die Anschlussstecker mit den Schrauben auf beiden Seiten
des Steckers befestigen.
Entfernen Sie auf keinen Fall den am RGB-Kabel
■
befestigten Ferritkern.
Ferritkern
D
-21
Loading...
+ 50 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.