OPERATION MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D’EMPLOI
BRUKSANVISNING
MANUAL DE MANEJO
MANUALE DI ISTRUZIONI
GEBRUIKSAANWIJZING
DEUTSCH
FRANÇAIS
SVENSKA
ESPAÑOL
ITALIANO
NEDERLANDS
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Projektors sorgfältig durch.
Einführung
WICHTIG
Um bei Verlust oder Diebstahl dieses Projektors eine
Meldung zu vereinfachen, sollten Sie die auf der
Unterseite des Projektors angebrachte Seriennummer
aufschreiben und sorgfältig aufbewahren. Stellen Sie
vor dem Wegwerfen der Verpackung sicher, dass der
Inhalt auf die Gegenstände überprüft wird, die in der
Liste von „Mitgeliefertes Zubehör“ auf Seite 5 aufgeführt
sind.
Modell-Nr.: XV-Z2000
Serien-Nr.:
DEUTSCH
WARNUNG:
Helle Lichtquelle. Nicht in den Lichtstrahl schauen oder ihn direkt anschauen. Besonders Kinder
sollten nicht direkt in den Lichtstrahl schauen.
WARNUNG: Um das Risiko von elektrischem Schlag zu verringern, sollte dieses Gerät nicht
Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Der Blitz mit dem Pfeilsymbol innerhalb eines
VORSICHT
RISIKO VON ELEKTRISCHEM
SCHLAG. NICHT DIE SCHRAUBEN
ENTFERNEN, AUSGENOMMEN
DIE BESONDERS AUSGEWIESENEN
SERVICESCHRAUBEN FÜR
DEN BENUTZER.
VORSICHT: ZUR VERRINGERUNG DES RISIKOS VON
KEINE DURCH DEN BENUTZER ZU WARTENDEN BAUTEILE
DIE WARTUNG SOLLTE NUR DURCH QUALIFIZIERTES
Geräuschpegel
WARNUNG
Der Kühlventilator in diesem Projektor läuft nach der Aktivierung des Standby-Modus etwa 90 Sekunden lang weiter. Während des
normalen Betriebs sollte der Projektor immer mit der STANDBY-Taste (Bereitschaft) des Projektors oder der Fernbedienung in den
Standby-Modus geschaltet werden. Stellen Sie vor dem Abtrennen des Netzkabels sicher, dass der Kühlventilator nicht mehr läuft.
WÄHREND DES NORMALEN BETRIEBES SOLLTE DER PROJEKTOR NIEMALS DURCH ABTRENNEN DES NETZKABELS AUSGESCHALTET
WERDEN. EIN AUSSCHALTEN DES GERÄTES AUF DIESE WEISE HAT EINE VERKÜRZUNG DER LAMPENLEBENSDAUER ZUR FOLGE.
ELEKTRISCHEM SCHLAG NICHT
DIE ABDECKUNG ENTFERNEN.
AUSSER DER LAMPENEINHEIT.
WAR TUNGSPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN.
NORMALBETRIEB: < 70 dB (A)
gemessen nach DIN 45635
EN27779
:
gleichseitigen Dreiecks warnt den Benutzer vor
dem Vorhandensein unisolierter, potentiell
gefährlicher Stromspannung im Geräteinneren,
die ein Risiko darstellt bzw. elektrische Schläge
verursachen kann.
Das Ausrufezeichen innerhalb eines
gleichseitigen Dreiecks macht den Benutzer
auf wichtige Anweisungen zu Bedienung und
Wartung (Service) des Gerätes in der
mitgelieferten Dokumentation aufmerksam.
ENTSORGUNG DES GERÄTES
In diesem Projektor wurde Zinn-Blei-Lötmaterial verwendet und die unter Druck stehende Lampe enthält eine kleine Menge
Quecksilber. Die besondere Entsorgung dieser Materialien kann aufgrund von Gesetzen zum Umweltschutz vorgeschrieben
sein. Wenden Sie sich hinsichtlich Entsorgungs- und Recycling-Informationen an die örtlichen Behörden oder, wenn Sie in den
Vereinigten Staaten von Amerika wohnen, an die Electronic Industries Alliance: www.eiae.org
1
Vorsichtsmaßnahmen beim Austauschen der Lampe
Siehe den Abschnitt „Austauschen der Lampe“ auf Seite 56.
LAMP REPLACEMENT WARNING :
TURN OFF THE LAMP AND DISCONNECT
POWER CORD BEFORE OPENING THIS
COVER. HOT SURFACE INSIDE.
ALLOW 1 HOUR TO COOL BEFORE REPLACING THE LAMP.
REPLACE WITH SAME SHARP LAMP UNIT MODEL
AN-K2LP ONLY.
HIGH PRESSURE LAMP :
POTENTIAL HAZARD OF GLASS PARTICLES IF LAMP HAS
RUPTURED. HANDLE WITH CARE. SEE OPERATION MANUAL.
SERVICEMAN-WARNING :
SKIN PROTECTION DURING SERVICING.
AVERTISSEMENT CONCERNANT LE
REMPLACEMENT DE LA LAMPE :
ETEINDRE LA LAMPE ET DEBRANCHER LE CORDON
D’ALIMENTATION AVANT D’OUVRIR LE COUVERCLE.
L’INTERIEUR DU BOITIER ETANT EXTREMEMENT CHAUD,
ATTENDRE 1 HEURE AVANT DE PROCEDER AU
REMPLACEMENT DE LA LAMPE. NE REMPLACER QUE
PAR UNE LAMPE SHARP DE MODÈLE AN-K2LP.
LAMPE A HAUTE PRESSION :
D’EXPLOSION. DANGER POTENTIEL DE PARTICULES DE
VERRE EN CAS D’ECLATEMENT DE LA LAMPE.
A MANIPULER AVEC PRECAUTION.
SE REPORTER AU MODE D’EMPLOI.
AVERTISSEMENT – REPARATEUR :
YEUX ET LA PEAU DES RADIATIONS LORS DES REPARATIONS.
RISK OF EXPLOSION.
USE RADIATION EYE AND
RISQUE
SE PROTEGER LES
VORSICHTSMASSNAHMEN
BEIM
LAMPENAUSTAUSCH
VOR DEM ENTFERNEN DER
SCHRAUBE DAS NETZKABEL
ABTRENNEN.
DIE OBERFLÄCHE IM INNEREN
IST HEISS. VOR DEM
AUSTAUSCHEN DER LAMPE EINE
STUNDE LANG ABKÜLEN LASSEN.
DIE LAMPENEINHEIT NUR DURCH
EINE VOM GLEICHEN TYP ANK2LP AUSWECHSELN.
UV-STRAHLUNG: KANN SCHÄDEN
AN DEN AUGEN VERURSACHEN.
DIE LAMPE VOR DER WARTUNG
AUSSCHALTEN.
HOCHDRUCKLAMPE: RISIKO
EINER EXPLOSION
VORHANDEN. MÖGLICHE
GEFAHREN DURCH
GLASSCHERBEN, WENN DIE
LAMPE ZERBROCHEN IST.
VORSICHTIG VORGEHEN. SIEHE
BEDIENUNGSANLEITUNG.
WARNUNG:
Einige IC-Chips in diesem Orodukt enthalten vertrauliches und/oder unter das Firmengeheimnis
fallendesEigentum, dessen Inhaber Texas Instruments ist.Aus diesem Grund ist es untersagt,
die Inhalte dieser Chips zu kopieren, zu
die Konstruktion zur
ück zu verfolgen, auseinander zu bauen oder auseinander zu nehmen.
ändern, zu bearbeiten, zu ü
bersetzen, zu vertreiben,
Dieser SHARP-Projektor verwendet eine DMD-Anzeige. Diese hochmoderne Anzeige enthält 921.600 Pixel Mikrospiegel. Wie
bei allen technologisch fortschrittlichen, elektronischen Geräten, z. B. Großbild-Fernsehern, Videosystemen bzw. Videokameras,
sind bestimmte Toleranzgrenzen für die Funktionen gegeben.
Dieses Gerät hat einige inaktive, innerhalb akzeptierter Toleranzgrenzen liegende Bildpunkte, die als leuchtende oder als nicht
aktive Punkte auf der Bildwand wiedergegeben werden. Dies hat keinen Einfluss auf die Bildqualität oder die Lebensdauer des
Gerätes.
• DLPTM (Digital Light Processing) und DMDTM (Digital Micromirror Device) sind Marken von Texas Instru-
ments, Inc.
• Microsoft
®
und Windows® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten
Staaten und/oder anderen Ländern.
• PC/AT ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation in den
Vereinigten Staaten.
• Macintosh
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer, Inc. in den Vereinigten Staaten
und/oder anderen Ländern.
• Alle anderen Firmen- oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der
entsprechenden Firmen.
*Das Netzkabel verwenden, dessen Stecker mit der in Ihrem Land verwendeten Steckdose übereinstimmt.
Bedienungsanleitung
21-Pin RCA
Konvertierungsadapter
(Im Lieferumfang für Europa
enthalten)
Video-kabel
Optionales Zubehör
■ 3 RCA an 15-Pin D-Sub-Kabel (3,0 m)AN-C3CP
■ DVI an 15-Pin D-Sub-Adapter (20 cm)AN-A1DV
■ DVI-Kabel (3,0 m)AN-C3DV
■ LampeneinheitAN-K2LP
Objektivkappe
(befestigt)
Hinweis
• Möglicherweise sind nicht alle Optionale Zubehörteile in allen Regionen erhältlich. Bitte wenden Sie sich
an einen von SHARP autorisierten Händler für Projektoren oder an den Kundendienst.
In dieser Bedienungsanleitung verwendete Symbole
Info
................... Kennzeichnet Sicherheitshinweise zur Verwendung des Projektors.
Hinweis
••
• In diesem Bedienungsanleitung werden die Abbildungen und die Bildschirmanzeigen zur Erläuterung
••
vereinfacht dargestellt undkönnen von der tatsächlichen Anzeige etwas abweichen.
.......... Kennzeichnet Zusatzinformationen zur Einstellung und zum Betrieb des Projektors.
5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: Vor der ersten Inbetriebnahme dieses Gerätes sollten Sie diese Bedienungsanleitung
durchlesen und für die Bezugnahme gut aufbewahren.
Elektrische Energie kann viele nützliche Funktionen ausführen. Dieses Gerät wurde so konstruiert, dass es die
Sicherheit von Personen gewährleistet. FALSCHE VERWENDUNG KANN ZU ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN
ODER ZU EINEM BRAND FÜHREN. Damit die in diesem Gerät eingebauten Sicherheitsfunktionen nicht
umgangen werden, sollten die folgenden Hinweise für Installation, Verwendung und Wartung befolgt werden.
1. Lesen Sie die Anleitungen
Alle Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen sollten vor der
Verwendung des Gerätes gelesen werden.
2. Bewahren Sie die Anleitungen auf
Die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen sollten für zukünftige
Bezugnahme aufbewahrt werden.
3. Beachten Sie die Warnungen
Alle Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung sollten
beachtet werden.
4. Folgen Sie den Anleitungen
Alle Bedienungs- und Gebrauchsanleitungen sollten befolgt werden.
5. Reinigung
Den Stecker dieses Gerätes vor dem Reinigen von der Steckdose
abtrennen. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder Sprühreiniger verwenden.
Zum Reinigen ein angefeuchtetes Tuch verwenden.
6. Zubehör
Vom Geräte-Hersteller nicht empfohlenes Zubehör sollte nicht verwendet
werden, da es eine Gefahrenquelle darstellen kann.
7. Wasser und Feuchtigkeit
Dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser verwenden - z.B. in der Nähe
einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer Küchenspüle oder einer
Waschmaschine, in einem feuchten Keller oder in der Nähe eines
Schwimmbeckens usw.
8. Zubehör
Das Gerät nicht auf einem instabilen Wagen, einem Ständer, einem Stativ,
einer Halterung oder auf einem Tisch aufstellen. Das Gerät kann
herunterfallen und es können ernsthafte Körperverletzungen bei Kindern
oder Erwachsenen auftreten oder es kann zu Beschädigungen des Gerätes
kommen. Nur Wagen, Ständer, Stativ, Halterung oder einen Tisch
verwenden, der vom Hersteller empfohlen wird oder zusammen mit dem
Gerät verkauft wird. Bei Befestigung an einer Wand oder in einem Regal
den Anleitungen des Herstellers folgen und einen vom Hersteller
empfohlenen Befestigungssatz verwenden.
9. Transport
Das auf einem Regal aufgestellte Gerät sollte
zusammen mit dem Regal vorsichtig bewegt
werden. Ein schnelles Anhalten, übermäßige
Gewalt und unebene Oberflächen können zum
Umstürzen des Gerätes oder des Regals führen.
10. Belüftung
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse sind für die Belüftung vorgesehen,
stellen den Betrieb des Gerätes sicher und schützen vor Überhitzen. Diese
Öffnungen sollten niemals blockiert werden, indem das Gerät auf einem
Bett, Sofa, Teppich oder einer ähnlichen Oberfläche aufgestellt wird. Das
Gerät sollte nur in einem andern Gehäuse, z.B. einem Bücherregal oder
Schrank eingebaut werden, wenn eine ausreichende Belüftung
sichergestellt ist oder den Anleitungen des Herstellers Folge geleistet wurde.
11. Stromversorgung
Dieses Gerät sollte nur mit der auf dem Aufkleber bezeichneten Stromquelle
betrieben werden. Falls Fragen über die Art der Stromversorgung auftreten,
wenden Sie sich an den Händler oder das örtliche
Energieversorgungsunternehmen. Bei Geräten, die mit Batterien oder
anderen Stromquellen betrieben werden, siehe die Bedienungsanleitung.
12. Erdung oder Polarisierung
Dieses Produkt ist mit einer der folgenden Arten von Steckern ausgestattet.
Sollte es nicht möglich sein, den Stecker in die Netzsteckdose einzustecken,
lassen Sie sich bitte von Ihrem Elektriker beraten.
Umgehen Sie jedoch auf keinen Fall den Sicherheitszweck des Steckers.
a.Zweidraht (Netz)-Stecker.
b.Dreidraht-Erde (Netz)-Stecker mit einem
Erdungsanschluss.
Dieser Stecker passt ausschließlich in eine ErdungsNetzsteckdose.
6
13. Schutz des Netzkabels
Netzkabel sollten nicht im Durchgangsbereich von Personen verlegt werden
oder an Orten, an denen Gegenstände auf sie gestellt oder gelegt werden.
Besondere Beachtung sollten die Stecker der Kabel, Verlängerungskabel
mit Steckdosen und die Stellen finden, an denen die Kabel aus dem Gerät
austreten.
14. Blitzschlag
Als zusätzlicher Schutz dieses Gerätes während eines Gewitters, oder wenn
es für längere Zeit unbeaufsichtigt steht und nicht verwendet wird, sollte
der Netzstecker von der Steckdose abgetrennt werden. Dadurch wird eine
Beschädigung des Gerätes durch Blitzschlag und Spannungsstöße in der
Stromleitung vermieden.
15. Überladung
Nicht die Netzsteckdosen, die Verlängerungskabel oder
Verlängerungskabel mit Steckdosen überladen, da dies Feuer oder
elektrischen Schlag verursachen kann.
16. Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeiten
Niemals Gegenstände durch die Öffnungen in das Gerät einführen, da dies
zum Kontakt mit stromführenden Teilen und zu Kurzschlüssen führen und
Feuer oder einen elektrischen Schlag zur Folge haben kann. Keine
Flüssigkeiten auf dem Gerät verschütten.
17. Wartung
Nicht versuchen, das Gerät selbst zu warten, da beim Öffnen oder Entfernen
der Abdeckungen gefährliche Stromspannungen oder andere Gefahren
vorhanden sind. Alle Wartungsarbeiten dem Kundendienst überlassen.
18. Wartung durch den Kundendienst
Das Gerät sofort von der Steckdose abtrennen und den Kundendienst
benachrichtigen, falls folgende Situationen eintreten:
a. Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
b. Wenn Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist oder Gegenstände
hineingefallen sind.
c. Wenn das Gerät mit Regen oder Wasser in Kontakt gekommen ist.
d. Wenn das Gerät nicht normal betrieben werden kann, selbst wenn
die Bedienungsanweisungen befolgt werden. Nur diejenigen Regler
einstellen, die in der Bedienungsanleitung beschrieben werden,
da die falsche Einstellung anderer Regler eine Beschädigung zur
Folge haben kann, und umfangreiche Reparaturarbeiten durch
einen qualifizierten Techniker zur Wiederherstellung des Gerätes
für einen normalen Betrieb notwendig werden.
e. Wenn das Gerät fallengelassen und beschädigt wurde.
f. Wenn eine Änderung des normalen Betriebs festgestellt wird, die
eine Wartung notwendig macht.
19. Austauschteile
Falls Austauschteile benötigt werden, ist sicherzustellen, dass der
Wartungstechniker die vom Hersteller vorgeschriebenen Bauteile
verwendet, welche die gleichen Eigenschaften wie die Original-Bauteile
aufweisen. Die Verwendung von anderen als Original-Bauteilen kann Feuer,
elektrischen Schlag oder andere Gefahren zur Folge haben.
20. Sicherheitsprüfung
Nach Beendigung einer Wartung oder Reparatur dieses Gerätes den
Wartungstechniker mit der Durchführung einer Sicherheitsprüfung
beauftragen und überprüfen lassen, dass das Gerät in einem sicheren
Betriebszustand ist.
21. Wand- oder Deckenmontage
Dieses Gerät sollte nur so an eine Wand oder Decke montiert werden, wie
es vom Hersteller empfohlen wird.
22. Wärmequellen
Dieses Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern,
Heizern, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern) aufgestellt
werden, die Wärme produzieren.
Lesen Sie bei der Einrichtung Ihres Projektors
unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise.
Einführung
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung
der Lampeneinheit
■
Wenn die Lampe zerspringt,
kann es zu Verletzungen durch
Glassplitter kommen. Falls die
Lampe zerspringt, sollten Sie
die Lampe von einem von
SHARP autorisierten Händler
CAUTION
PRECAUCION
PRECAUTION
AN-K2LP
für Projektoren oder vom
Kundendienst austauschen lassen. Siehe den Abschnitt
„Austauschen der Lampe“ auf Seite 56.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung
des Projektors
■
Im Hinblick auf möglichst wenig Wartungsintervalle und
Aufrechterhaltung der Bildqualität empfiehlt SHARP, den
Projektor nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit,
Staub und Zigarettenrauch aufzustellen. Wenn der
Projektor in dieser Umgebung verwendet wird, müssen
die Belüftungsöffnungen und das Objektiv öfter gereinigt
werden. Wenn der Projektor regelmäßig gereinigt wird,
wird die Betriebsdauer bei Verwendung des Gerätes in
einer solchen Umgebung nicht reduziert. Eine interne
Gerätereinigung darf nur von einem von SHARP
autorisierten Händler für Projektoren oder vom
Kundendienst durchgeführt werden.
Stellen Sie den Projektor nicht dort auf, wo
er direktem Sonnenlicht oder hellem Licht
ausgesetzt ist.
■
Positionieren Sie die Bildwand so, dass sie nicht
direktem Sonnenlicht oder Raumbeleuchtung
ausgesetzt ist. Licht, das direkt auf die Bildwand
einfällt, schwächt die Farben und macht das
Betrachten schwierig. Schließen Sie die Vorhänge
und dämpfen Sie das Licht, wenn die Bildwand in
einem sonnigen oder hellen Raum aufgestellt
wird.
Der Projektor kann gefahrlos auf den
Maximalwinkel von 12 Grad geneigt werden.
■
Eine Platzierung sollte innerhalb von ±12 Grad
horizontal erfolgen.
Warnung zur Anbringung des Projektors an
hoher Stelle.
■
Beim Anbringen des Projektors an einer hohen
Stelle muss er sicher befestigt werden, um
Verletzungen durch Herunterfallen zu vermeiden.
Setzen Sie den Projektor keinen harten
Stößen und/oder Vibrationen aus.
■
Handhaben Sie das Objektiv vorsichtig und
schlagen Sie nicht gegen das Objektiv bzw.
beschädigen Sie die Objektivoberfläche nicht.
Gönnen Sie Ihren Augen gelegentlich eine Pause.
■
Ununterbrochenes Betrachten der Bildwand über
Stunden überanstrengt Ihre Augen. Gönnen Sie
Ihren Augen unbedingt gelegentlich eine Pause.
Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen
extreme Temperaturen herrschen.
■
Die Betriebstemperatur für den Projektor liegt bei
+5°C bis +35°C.
■
Die Lagertemperatur für den Projektor liegt bei
–20°C bis +60°C.
Blockieren Sie nicht die Luftaustritt- und
Einsaugöffnungen.
■
Halten Sie mindestens 20 cm Abstand zwischen
der Luftaustrittöffnung und der nächsten Wand
oder einem Gegenstand ein.
■
Vergewissern Sie sich, dass die Einsaugöffnung
und die Luftaustrittöffnung nicht blockiert ist.
■
Wenn der Kühlventilator blockiert wird, schaltet die
Schutzschaltung den Projektor automatisch in den
Standby-Modus. Dies zeigt keine Fehlfunktion an
(siehe Seiten 54 und 55)
Projektors von der Steckdose abtrennen und
mindestens 10 Minuten warten. Stellen Sie den
Projektor dort auf, wo die Einsaug- und
Austrittöffnungen nicht blockiert werden, schließen
Sie das Netzkabel wieder an und schalten Sie den
Projektor ein. Dadurch wird der Projektor wieder
auf den normalen Betrieb eingestellt.
. Das Netzkabel des
7
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Verwendung des Projektors
■ Stellen Sie bei der Verwendung des Projektors
sicher, dass er keinen harten Erschütterungen
und/oder Vibrationen ausgesetzt wird, da er
andernfalls beschädigt werden könnte.
Handhaben Sie das Objektiv besonders
vorsichtig. Wenn Sie beabsichtigen, den
Projektor längere Zeit nicht zu verwenden,
trennen Sie sowohl das Netzkabel von der
Netzsteckdose als auch alle anderen an den
Projektor angeschlossenen Kabel ab.
■ Halten Sie den Projektor während der
Verwendung nicht am Objektiv fest.
■ Stellen Sie bei der Aufbewahrung des
Projektors sicher, dass der Objektivdeckel am
Projektor befestigt ist. (Siehe Seite 9.)
■ Setzen Sie die Tragetasche und den
Projektor keinem direkten Sonnenlicht aus
und stellen Sie beides nicht neben
Wärmequellen ab. Die Tragetasche oder der
Projektor könnte die Farbe ändern oder
verformt werden.
Andere angeschlossene Geräte
■ Wenn ein Computer oder ein anderes
audiovisuelles Gerät an den Projektor
angeschlossen wird, die Anschlüsse NACH
Abziehen des Projektornetzkabels von der
Netzsteckdose und Ausschalten des
anzuschließenden Gerätes ausführen.
■ Bitte lesen Sie für die Anschlussausführung
die Bedienungsanleitung des Projektors und
des anzuschließenden Gerätes.
Temperatur-Überwachungsfunktion
■ Wenn der Projektor aufgrund
von Problemen bei der
Aufstellung oder wegen
eines Blockierens der
Luftaustrittsöffnungen zu warm wird, leuchtet
„“ und „“ in der unteren linken Ecke
des Bildes. Wenn die Temperatur weiterhin
ansteigt, wird die Lampe ausgeschaltet und
die Temperaturwarn-Anzeige auf dem
Projektor blinkt. Nach einer Abkühlzeit von 90
Sekunden wird der Projektor in den StandbyModus geschaltet. Für Einzelheiten siehe den
Abschnitt „Wartungsanzeigen“ auf Seite 54.
Info
•
Der Kühlventilator reguliert die interne
Temperatur; seine Leistung wird automatisch
geregelt. Das Ventilatorgeräusch kann sich
während des Projektorbetriebes entsprechend
der Ventilatordrehzahl ändern. Dies zeigt keine
Fehlfunktion an.
•
Trennen Sie das Netzkabel nicht während der
Projektion oder des Kühlventilatorbetriebs ab.
Dies kann eine Beschädigung durch einen
Anstieg der internen Temperatur hervorrufen,
da auch der Kühlventilatorbetrieb stoppt.
Verwendung des Projektors in anderen
Ländern
■ Die Stromspannung und die Steckerform
kann je nach Region oder Land, in dem Sie
den Projektor verwenden, unterschiedlich
sein. Verwenden Sie, wenn der Projektor in
Übersee verwendet wird, unbedingt das für
das jeweilige Land zu verwendende
Netzkabel.
8
Tastenbezeichnung und Tastenfunktion
Die in aufgeführten Zahlen beziehen sich auf die Hauptseiten dieser Bedienungsanleitung,
auf welchen der entsprechende Punkt erläutert wird.
Projektor
Draufsicht
Einführung
Schaltet die Stromversorgung ein.
ON-Taste
STANDBY-Taste
Schaltet den Projektor in den
Standby-Modus.
RESIZE-Taste
Für das Umschalten der Bildanzeige
(STRECKEN, SEITENBALKEN, usw.).
ENTER-Taste
Für das Einstellen der
ausgewählten oder eingestellten
Menüpunkte.
UNDO-Taste
Für das Rückgängigmachen eines
Bedienschrittes oder für die Rückkehr
zur vorherigen Anzeige.
MENU-Taste
Für die Anzeige des Justierungs-
und Einstellungsbildschirms.
Vorderansicht
Fernbedienungssensor
13
28
28
34
39
34
38
10
Netz-Anzeige
10
54
Lampen-Anzeige
10
54
TemperaturwarnAnzeige
32
ZOOM/FOCUS-Taste
30
Für das Einstellen der
projizierten Bildgröße oder
das Einstellen des Fokus.
29
INPUT-Taste
Wählen Sie zwischen den
Eingangsmodi 1, 2, 3, 4, 5
oder DIGITAL
38
Einstelltasten
('/"/\/|)
Für das Auswählen von
Menüpunkten und anderen
Einstellungen.
Vorderer Einstellfuß
(auf der Unterseite des
Projektors)
HEIGHT ADJUST-Taste
31
31
• Anbringen der Objektivkappe
Drücken Sie die Objektivkappe
auf, bis diese in Position einrastet.
• Abnehmen der Objektivkappe
Ziehen Sie die Objektivkappe
nach außen.
9
Tastenbezeichnung und Tastenfunktion
Informationen über die Anzeigen des Projektors
Netz-Anzeige
Rot leuchtend
Grün leuchtend
...
Normal (Standby)
...
Normal (Eingeschaltet)
Lampen-Anzeige
Grün leuchtend
Grün blinkend
Rot leuchtend
...
Normal
...
Die Lampe wird aufgewärmt oder wird
ausgeschaltet.
...
Die Lampe wurde auf unnormale
Weise ausgeschaltet oder muss
ausgewechselt werden.
(Siehe Seite 54.)
Temperaturwarn-Anzeige
...
Aus
Normal
Rot leuchtend
...
Die Temperatur im Inneren des
Gerätes ist zu hoch.
(Siehe Seite 54.)
10
Die in aufgeführten Zahlen beziehen sich auf die Hauptseiten dieser Bedienungsanleitung,
auf welchen der entsprechende Punkt erläutert wird.
Projektor (Rückansicht)
Anschlüsse Beachten Sie die Erläuterungen unter „INPUT (EINGANG)-Anschlüsse und
Hauptausrüstung zum Anschließen“ auf Seite 19.
Einführung
INPUT 2-Anschluss
Anschluss für
Komponentensignale.
INPUT 1-Anschluss
Anschluss für
Komponentensignale.
Digitaler Eingangstyp-
Schalter
INPUT 5/DIGITAL-
Anschluss
Einsaugöffnung
21
21
2223
23
22
26
25
537
2526
INPUT 4-Anschluss
24
Anschluss für ein
Videogerät.
INPUT 3-Anschluss
24
Anschluss für ein Videogerät
mit einem
S-Video-Anschluss.
RS-232C-Anschluss
27
Anschluss für die Bedienung des
Projektors unter Verwendung eines
Computers.
7
Luftaustrittöffnung
Die Geschwindigkeit und das
53
Geräusch des Kühlventilators kann
sich abhängig von internen
Temperaturschwankungen während
des Betriebes verändern. Dies ist
ein normaler Vorgang und kein
Zeichen für eine Fehlfunktion.
Fernbedienungssensor
13
Kensington-Sicherheits-
11
Hinterer Einstellfuß
31
standardanschlus
Netzanschluss
28
Schließen Sie das
mitgelieferte Netzkabel an.
Verwendung der Kensington-Sperre
• Dieser Projektor ist mit einem Kensington-Sicher-heitsstandardanschluss für die Verwendung des Kensington
MicroSaver-Sicherheits-systems ausgestattet. Lesen Sie hinsichtlich dessen Verwen-dung die Informationen,
die dem System beiliegen, um den Projektor zu sichern.
11
Tastenbezeichnung und Tastenfunktion
Die in aufgeführten Zahlen beziehen sich auf die Hauptseiten dieser Bedienungsanleitung,
auf welchen der entsprechende Punkt erläutert wird.
Fernbedienung
STANDBY-Taste
Schaltet den Projektor in den
Standby-Modus.
KEYSTONE-Taste
Für das Aktivieren des Trapezverzerrungs-
Korrekturmodus.
ENTER-Taste
Für das Einstellen der ausgewählten
oder eingestellten Menüpunkte.
UNDO-Taste
Für das Rückgängigmachen eines Bedienschrittes
oder für die Rückkehr zur vorherigen Anzeige.
INPUT 1-Taste
INPUT 2-Taste
INPUT 4-Taste
AUTO SYNC-Taste
Für das automatische Einstellen von Bildern,
wenn ein Computer angeschlossen ist.
RGB/COMP.-Taste
Zum Umschalten des Signaltyps
(RGB oder Komponente).
IRIS-Taste
Zum Umschalten zwischen „HOHE
HELLIGKEITS-MODUS“ und
„HOHER KONTRAST-MODUS“.
28
32
39
34
29
29
29
46
48
34
ON-Taste
28
Schaltet die Stromversorgung ein.
MENU-Taste
38
Für die Anzeige des Justierungs- und
Einstellungsbildschirms.
30
Einstelltasten
('/"/\/|)
38
30
ZOOM/FOCUS-Taste
Für das Einstellen der
projizierten Bildgröße oder
das Einstellen des Fokus.
29
INPUT 3-Taste
29
DIGITAL INPUT-Taste
29
INPUT 5-Taste
34
RESIZE-Taste
Für das Umschalten der Bildanzeige
(STRECKEN, SEITENBALKEN, usw).
PICTURE MODE-Taste
34
Wählen Sie die Bildeinstellung
44
(Speicher) aus, die in “Bildmodus” im
“Bild”-Menü gespeichert ist.
Hinweis
• Alle Tasten der Fernbedienung bestehen aus fluoreszierendem Gummi, das im Dunkeln leuchtet. Der
Leuchteffekt lässt mit der Zeit nach. Die selbstleuchtenden Tasten werden wieder aufgeladen, wenn Sie
Licht ausgesetzt werden.
12
Verwendung der Fernbedienung
Einführung
Reichweite
Der Projektor kann mittels der Fernbedienung
innerhalb der in der Abbildung dargestellten
Bereiche gesteuert werden.
Hinweis
•
Das Signal von der Fernbedienung kann für eine
einfache Bedienung von der Bildwand reflektiert
werden. Die tatsächliche Reichweite des Signals
kann je nach Bildwandmaterial unterschiedlich sein.
Bei Verwendung der Fernbedienung:
•
Nicht fallen lassen, keiner Feuchtigkeit oder hohen
Temperatur aussetzen.
•
Die Fernbedienung funktioniert unter Umständen
nicht unter einer Fluoreszenzlampe. Unter diesen
Umständen den Projektor von der Fluoreszenzlampe
entfernt aufstellen.
Einlegen der Batterien
1
Ziehen Sie die Lasche an der
Abdeckung herunter und entfernen
Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung.
Vorderansicht
Signalsender für
Fernbedienung
Rückansicht
Fernbedienungssensor
Fernbedienungssensor
30°
30°
30°
Fernbedienung
7 m
7 m
30°
30°
30°
Fernbedienung
Signalsender für
Fernbedienung
2 Die beiliegenden Batterien(zwei
Batterien der Größe “AA”) einlegen.
•
Die Batterien einlegen und sicherstellen,
dass die Pole mit der Markierung
im Batteriefach übereinstimmen.
und
3 Führen Sie die untere Lasche
der Abdeckung in die Öffnung
ein und senken Sie die
Abdeckung bis sie einrastet.
Falsche Verwendung der Batterien kann eine Leckage oder Explosion zur Folge haben. Bitte befolgen
Sie die unten stehenden Vorsichtsmaßnahmen.
Achtung
•
Die Batterien einlegen und sicherstellen, dass die Pole mit den Markierungen und im Batteriefach übereinstimmen.
•
Batterien unterschiedlichen Typs haben unterschiedliche Eigenschaften, verwenden Sie deshalb keine Batterien
unterschiedlichen Typs zusammen.
•
Verwenden Sie keine neuen und alten Batterien zusammen.
Dadurch könnte die Lebensdauer der neuen Batterien reduziert oder ein Auslaufen der Batterien verursacht werden.
•
Nehmen Sie leere Batterien aus der Fernbedienung heraus, da sie ansonsten auslaufen könnten.
Aus den Batterien ausgelaufene Batterieflüssigkeit ist für Ihre Haut schädlich, wischen Sie die Batterien deshalb unbedingt
zuerst ab und nehmen Sie sie dann mit einem Tuch heraus.
•
Die diesem Projektor beiliegenden Batterien können unter Umständen, je nach Handhabung, nach kurzer Zeit
aufgebraucht sein. Stellen Sie sicher, dass sie so bald wie möglich durch neue Batterien ersetzt werden.
13
Kurzanleitung
Dieser Abschnitt beschreibt den grundlegenden Betrieb. Einzelheiten finden Sie auf den unter jedem Schritt
angegebenen Seiten.
Einstellung und Projektion
In nachfolgendem Beispiel wird der Anschluss des Projektors und des Videogerätes mit einem
S-Video-Anschluss erklärt.
3 ON-Taste
8 STANDBY-Taste
6 ZOOM/FOCUS-Taste
6 Einstelltasten ('/"/\/|)
4 INPUT-Taste
6 HEIGHT ADJUST-Taste
8 STANDBY-Taste
3 ON-Taste
7 KEYSTONE-Taste
6, 7 Einstelltasten
('/"/\/|)
6 ZOOM/FOCUS-Taste
4 Tasten für INPUT,
DIGITAL INPUT
1. Stellen Sie den Projektor gegenüber einer Bildwand
-Taste
Seite 16
2. Schließen Sie den Projektor an das Videogerät an und stecken
Sie das Netzkabel am Netzanschluss des Projektors ein
Schließen Sie den Audio-Ausgangsanschluss des Videogerätes mit Hilfe eines
Audiokabels an den Audio-Eingangsanschluss des Audiogerätes an.
3.
Nehmen Sie die Objektivkappe ab und schalten Sie den Projektor ein
Am Projektor
14
Auf der Fernbedienung
Seiten 21-28
Seite 28
4. Wählen Sie den EINGANG – Modus
HEIGHT ADJUSTTaste
Wählen Sie den „EINGANG 3“ mit der INPUT-Taste des Projektors oder mit der INPUT 3-Taste der Fernbedienung aus.
""
Am
Projektor
••
• Wenn am Projektor gedrückt wird, wechselt die Eingang-Modus in der Reihenfolge:
••
EINGANG 1EINGANG 2EINGANG 3EINGANG 4EINGANG
••
•
Drücken Sie bei Verwendung der Ferbedienung zum Wechseln der EINGANG-Modus auf
••
///// .
5.
Schalten Sie das Videogerät ein und starten Sie die Wiedergabe
6.
Stellen Sie den Projektorwinkel, den Fokus und den Zoom ein
1
Stellen Sie den Fokus ein.
Am Projektor
1drücken.
2 Stellen Sie den Fokus ein, indem
Sie \ oder | drücken.
Auf der
Fernbedienung
"Bildschirmanzeige
""
EINGANG 3
5 DIGITAL
Auf der Fernbedienung
1 drücken.
2 Stellen Sie den Fokus ein, indem
Sie \ oder | drücken.
Seite 29
3Stellen Sie den
Projektorwinkel mit Hilfe der
HEIGHT ADJUST-Taste ein.
Kurzanleitung
2
Stellen Sie die projizierte Bildgröße durch Einstellen des Zooms ein.
Am Projektor
1drücken.
2 Stellen Sie den Zoom ein, indem
Sie ' oder " drücken.
Auf der Fernbedienung
1 drücken.
2 Stellen Sie den Zoom ein, indem
Sie ' oder " drücken.
Seiten 30, 31
7. Korrigieren Sie die Trapezverzerrung
Korrigieren Sie die Trapezverzerrung mit Hilfe der Trapezkorrektur
Wählen Sie die entweder die Taste „H Tra.-
Auf der Fernbedienung
Entz.“ oder die Taste „V Tra.-Entz.“.
HorizontalVertikal
Einstellen
Seiten 32, 33
8. Ausschalten der Stromversorgung
Drücken Sie, um den Projektor in den Standby-Modus zu schalten, die STANDBY-Taste, und drücken Sie sie
anschließend noch einmal, während die Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
Auf der FernbedienungAm Projektor
""
" Bildschirmanzeige
""
In den STANDBY-Modus schalten?
Ja: Erneut drück. Nein: Warten.
••
•
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, nachdem der Kühlventilator zum Stillstand gekommen ist.
••
Seite 28
15
Aufstellung des Projektors
Aufstellung des Projektors
Positionieren Sie den Projektor rechtwinklig zur Bildwand, um ein optimales Bild zu erzielen.
Hinweis
• Das Projektorobjektiv sollte in der Mitte der Bildwand zentriert werden. Falls die horizontale Linie, die die
Objektivmitte passiert, nicht senkrecht zur Bildwand verläuft, wird das Bild verzerrt und die Betrachtung
erschwert.
• Positionieren Sie die Bildwand für das Erzielen eines optimalen Bildes so, dass sie nicht direktem
Sonnenlicht oder Raumbeleuchtung ausgesetzt ist. Licht, das direkt auf die Bildwand einfällt, schwächt
die Farben und erschwert das Betrachten. Schließen Sie die Vorhänge und dämpfen Sie das Licht, wenn
die Bildwand in einem sonnigen oder hellen Raum aufgestellt wird.
Normale Aufstellung (Projektion von vorne)
■ Den Projektor mit dem notwendigen Abstand zur Bildwand entsprechend der gewünschten Bildgröße
aufstellen. (Siehe Seite 17.)
Anzeige der Projektionsbildgröße und der Projektionsdistanz
Siehe für Einzelheiten „Bildwandgröße und Projektionsabstand“ auf Seite 17.
Beispiel: Bei der Verwendung der Breitwandanzeige (16:9)
Bildgröße
16
200"
150"
100"
80"
60"
1,33m
0,75m
2,21m × 1,25 m
1,77m × 1,0 m
×
2,35m
–
1,55m
2,08m
3,32m
4,43m × 2,49m
×
1,87m
3,15m
–
3,95m
–
2,62m
3,95m – 5,95m
5,29m
7,95m
–
Mitte
Projektionsdistanz
Bildwandgröße und Projektionsabstand
Die Größe der Projektionswand variiert gemäß Entfernung des Objektivs des Projektors von der
Projektionswand.
Installieren Sie den Projektor so, dass die projizierten Bilder mit optimaler Größe auf die Projektionswand
projiziert werden, wie es in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt ist. Verwenden Sie die in der Tabelle
aufgeführten Werte als Referenz, wenn Sie den Projektor installieren.
Ansicht von der Seite
Bildwand
H
90˚
Bei der Benutzung eines Breitbild-Bildschirmes (16:9) :
Wenn das 16:9-Bild über den ganzen 16:9-Bildschirm angezeigt wird.
Bildgröße (Bildwandgröße)Projektionsabstand [L]
Diag. [χ]BreiteHöheMinimum [L1] Maximum [L2]
2004,43 m2,49 m5,29 m7,95 m8,3 cm
1503,32 m1,87 m3,95 m5,95 m6,2 cm
1002,21 m1,25 m2,62 m3,95 m4,2 cm
801,77 m1,00 m2,08 m3,15 m3,3 cm
701,55 m0,87 m1,82 m2,75 m2,9 cm
601,33 m0,75 m1,55 m2,35 m2,5 cm
400,89 m0,50 m1,01 m1,55 m1,7 cm
χ
: Bildgröße (diag.) (Zoll)
L: Projektionsabstand (m)
L1: Mindestprojektionsdistanz (m)
L2: Höchstprojektionsdistanz (m)
H: Entfernung von der Unterkante des Bildes bis zu Objektivmitte (cm)
Bei der Benutzung eines normalen Bildschirmes (4:3) :
Wenn das 16:9-Bild auf die horizontale Breite des 4:3-Bildschirmes eingestellt wird.
Bildgröße (Bildwandgröße)Projektionsabstand [L]
Diag. [χ]BreiteHöheMinimum [L1] Maximum [L2]
2004,06 m3,05 m4,85 m7,29 m7,62 cm
1503,05 m2,29 m3,62 m5,45 m5,72 cm
1002,03 m1,52 m2,40 m3,62 m3,81 cm
801,63 m1,22 m1,91 m2,88 m3,05 cm
701,42 m1,07 m1,66 m2,52 m2,67 cm
601,22 m0,91 m1,42 m2,15 m2,29 cm
400,81 m0,61 m0,93 m1,42 m1,52 cm
χ
: Bildgröße (diag.) (Zoll)
L: Projektionsabstand (m)
L1: Mindestprojektionsdistanz (m)
L2: Höchstprojektionsdistanz (m)
H: Entfernung von der Unterkante des Bildes bis zu Objektivmitte (cm)
Objektivmitte
L
Entfernung von der Unterkante des Bildes
bis zu Objektivmitte [H]
Die Formel für die Bildgröße und den Projektionsabstand
L1 (m) = 0,02671χ–0,05334
L2 (m) = 0,03999χ–0,05215
H (cm) = 0,04151
Die Formel für die Bildgröße und den Projektionsabstand
L1 (m) = 0,02452χ–0,05334
L2 (m) = 0,03671χ–0,05215
H (cm) = 0,03810
χ
Entfernung von der Unterkante des Bildes
bis zu Objektivmitte [H]
χ
Einstellung
Hinweis
• Bei den oben angeführten Werten kann eine Abweichung von ±3% vorhanden sein.
17
Aufstellung des Projektors
Projektion eines Kehrbildes
Rückprojektion
■ Eine durchlässige Bildwand zwischen dem Projektor und den Zuschauern aufstellen.
■ Zum Umkehren des Bildes „Hinten“ im „PRJ.-Mod.“-Menü. (Siehe Seite 52.)
Lichtdurchlässiger
Publikum
Projektion mit einem Spiegel
■ Einen Spiegel (normaler flacher Typ) vor das Objektiv stellen.
■ Wird der Rückproschirm zwischen Spiegel und Publikum aufgestellt, stellen Sie im „PRJ.-Mod.“-Menü die
Funktion „Vorne“ ein. (Siehe Seite 52.)
■ Wenn der Rückproschirm auf der Seite des Publikums aufgestellt wird, stellen Sie im „PRJ.-Mod.“-Menü
die Funktion „Hinten“ ein. (Siehe Seite 52.)
Einstellung auf „Vorne“
Spiegel
Bildschirm
Einstellung auf „Hinten“
Lichtdurchlässiger
Publikum
Info
• Bei Verwendung eines Spiegels sollten der Projektor und der Spiegel so aufgestellt werden, dass das
Licht nicht in die Augen der Betrachter fällt.
Bildschirm
Publikum
Spiegel
Setup bei Deckenmontage
■
Es wird empfohlen, die als Sonderzubehör erhältliche Deckenhalterung von Sharp für
diese Installation zu verwenden.
■
Wenden Sie sich vor der Montage des Projektors an einen von Sharp autorisierten
Händler für Projektoren oder den Kundendienst für den Erwerb der vom Hersteller
empfohlenen Deckenhalterung (im Handel erhältlich). (AN-TK202
Deckenmontagehalterung, AN-TK201 Verlängerungstubus, AN-60KT
Deckenadapter Für AN-TK202 oder AN-TK201)
■
Kehren Sie das Bild durch Einstellen von „Decke+Vorne“ im „PRJ.-Mod.“-Feld
52
um. Siehe hinsichtlich der Funktionsanwendung Seite
18
.
Anschlüsse
INPUT (EINGANG)-Anschlüsse und Hauptausrüstung zum
Anschließen
INPUT 5/DIGITAL-Anschluss
Anschließen eines Videogerätes mit
Hilfe des KomponentenAusgangsanschlusses (DVD-Player,
DTV-Decoder, DVD-Recorder mit
Festplatte, usw.). (Siehe Seiten 22
und 23.)
Anschließen des Computers. (Siehe
Seiten 25 und 26.)
INPUT 1, 2-Anschluss
Anschließen eines Videogerätes mit
Hilfe des KomponentenAusgangsanschlusses (DVD-Player,
DTV-Decoder, DVD-Recorder mit
Festplatte, usw.). (Siehe Seite 21.)
INPUT 4-Anschluss
Anschließen der Videogeräte ohne
S-Video Ausgabeterminal. (Siehe Seite 24.)
INPUT 3-Anschluss
Anschließen der Videogeräte mit S-VideoAusgabeterminal (Videorecorder, DVDPlayer, usw.). (Siehe Seite 24.)
RS-232C-Anschluss
Anschluss des Computers
zur Steuerung des Projektors.
(Siehe Seite 27.)
Anschlüsse
19
Muster für Verbindungskabel
•
Einzelheiten zu den Anschlüssen und Verbindungskabeln finden Sie in die Bedienungsanleitungen zu den jeweiligen
Produkten.
•Sie benötigen vielleicht andere Kabel oder Anschlüsse, die unten nicht aufgeführt sind.
Ausrüstung
Audio/Video-Gerät
Computer
Anschluss am
angeschlossenen Gerät
Komponenten-
Video-
Ausgangsanschluss
Anschluss
Verwendung
des
dezidierten
Kabels
DVI-
Ausgangsanschluss
RGB-
Ausgangsanschluss
Video-
Ausgangsanschluss
Komponentenkabel (im Handel erhältlich)
Mit den angeschlossenen Geräten mitgeliefertes
für
Verbundkabel
DVI-Kabel (separat erhältlich: AN-C3DV)
RGB-Kabel (im Handel erhältlich)
DVI an 15-Pin D-Sub-Adapter (separat erhältlich: AN-A1DV)
Videokabel (mitgeliefert)
Kabel
Anschluss am
Projektor
INPUT 1, 2
INPUT 1, 2
INPUT 5/DIGITAL
INPUT 5/DIGITAL
INPUT 4
Computer
20
Anschluss
Verwendung
des
dezidierten
Kabels
S-Video-
Ausgangsanschluss
Anschluss
Verwendung
des
dezidierten
Kabels
RS-232C-
Anschluss
Mit den angeschlossenen Geräten mitgeliefertes
für
Verbundkabel
S-Videokabel (im Handel erhältlich)
Mit den angeschlossenen Geräten mitgeliefertes
für
Verbundkabel
RS-232C-Kabel (im Handel erhältlich)
INPUT 4
INPUT 3
INPUT 3
RS-232C
Anschluss mit Videogeräte
Vor Ausführen der Anschlüsse zuerst das Netzkabel des Projektors aus der Netzsteckdose
ziehen und die anzuschließenden Geräte ausschalten. Nach dem Durchführen der Anschlüsse
zuerst den Projektor und dann die anderen Geräte einschalten.
Lesen Sie sich vor dem Durchführen der Anschlüsse unbedingt die Bedienungsanleitungen der
anzuschließenden Geräte durch.
Beim Anschluss des Komponenten-Videogerätes an den sich am Projektor befindlichen
Komponenten-Eingangsanschluss (INPUT 1 oder INPUT 2)
AnalogkomponentenAusgangsanschluss
2
DVD-Player, etc.
Komponentenkabel
(im Handel erhältlich)
INPUT 1 oder INPUT 2-Anschlüsse
1
Anschlüsse
21
Anshluss mit Videogeräten
Beim Anschluss des Komponenten-Videogerätes an den sich am Projektor befindlichen DVIEingangsanschluss (INPUT 5)
• Bevor Sie die Kabel anschließen, stellen Sie den Digitaler Eingangstyp-Schalter auf „VIDEO“.
Analogkomponenten-
Ausgangsanschluss
DVD-Player, etc.
3 RCA an 15-Pin D-Sub-Kabel
(separat erhältlich : AN-C3CP)
1
Schalten Sie auf „VIDEO“
INPUT 5-Anschluss
2
4
DVI an 15-Pin D-Sub-Adapter
3
(separat erhältlich : AN-A1DV)
Hinweis
• Wählen Sie für diesen Anschluss im OSD-Menü „Komponente“ für „Signaltyp“ oder drücken Sie auf
der Fernbedienung. (Siehe Seite 48.)
Beim Anschluss des mit einem RGB-Ausgangsanschluss ausgestatteten Videogerätes
(INPUT 5)
• Bevor Sie die Kabel anschließen, stellen Sie den Digitaler Eingangstyp-Schalter auf „VIDEO“.
DVD-Player, etc.
INPUT 5-Anschluss
RGB-Ausgangsanschluss
RGB-Kabel
(im Handel erhältlich)
1
Schalten Sie auf „VIDEO“
2
4
3
Hinweis
• Wählen Sie für diesen Anschluss im OSD-Menü „RGB“ für „Signaltyp“ oder drücken Sie auf der
Fernbedienung. (Siehe Seite 48.)
22
DVI an 15-Pin D-Sub-Adapter
(separat erhältlich : AN-A1DV)
Beim Anschluss des mit einem DVI-Ausgangsanschluss ausgestatteten Videogerätes
(DIGITAL)
• Bevor Sie die Kabel anschließen, stellen Sie den Digitaler Eingangstyp-Schalter auf „VIDEO“.
DVD-Player, etc.
DIGITAL-Anschluss
DVI-Ausgangsanschluss
DVI-Kabel
(separat erhältlich : AN-C3DV)
1
Schalten Sie auf „VIDEO“
2
3
Hinweis
• Wählen Sie den Modus DIGITAL, wenn Sie das Videogerät an das digitale Ausgabeterminal anschließen.
(Siehe Seite 29.)
Anschlüsse
23
Anshluss mit Videogeräten
Wenn ein Videogerät mit einem S-Video-Ausgangsanschluss angeschlossen wird (INPUT 3)
S-Video-Ausgangsanschluss
DVD-Player, etc.
INPUT 3-Anschluss
2
1
S-Video-Kabel
(im Handel erhältlich)
Wenn ein Videogerät mit einem Video-Ausgangsanschluss angeschlossen wird (INPUT 4)
Video-Ausgang
sanschluss
DVD-Player, etc.
INPUT 4-Anschluss
24
2
1
Composite-Video-Kabel
(mitgeliefert)
Anschluss an einen Computer
Nach dem Durchführen aller Anschlüsse sollte bei Verwendung eines Computer dieser stets
als Letztes eingeschaltet werden.
Anschluss an einen Computer (INPUT 5)
• Bevor Sie die Kabel anschließen, stellen Sie den Digitaler Eingangstyp-Schalter auf „PC“.
Computer
RGB-Ausgangsanshluss
Sonderzubehör
1
Schalten Sie auf „PC“
INPUT 5-Anschluss
RGB-Kabel
(im Handel erhältlich)
2
4
3
Hinweis
• Lesen Sie den Abschnitt “Computer-Kompatibilitäts-Tabelle” auf Seite 61. Dort sind alle mit dem Projektor
kompatiblen Computersignale aufgeführt. Bei der Benutzung mit anderen - nicht aufgeführten Computersignalen sind einige Funktionen nicht verfügbar.
• Wenn Sie den Projektor auf diese Art und Weise an den Computer anschließen, wählen Sie als „Signaltyp“
auf dem OSD-Menü „RGB“ aus oder drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste . (Siehe Seite 48.)
• Für die Benutzung mit einigen Macintosh-Computern ist möglicherweise ein Macintosh-Adapter
erforderlich.Kontaktieren Sie einen sich in Ihrer Nähe befindlichen autorisierten SharpVision -Händler
oder den Kundendienst.
• Entsprechend dem Computer, den Sie verwenden wollen, wird ein Bild möglicherweise so lange nicht
projiziert, bis die Signalausgabe-Einstellung am Computer auf externe Ausgabe geschaltet worden ist.
Beziehen Sie sich hinsichtlich der Umschaltung der Signalausgabe-Einstellungen am Computer auf die
Bedienungsanleitung Ihres Computers.
DVI an 15-Pin D-Sub-Adapter
(separat erhältlich : AN-A1DV)
Anschlüsse
25
Anschluss an einen Computer
Nach dem Durchführen aller Anschlüsse sollte bei Verwendung eines Computer dieser stets
als Letztes eingeschaltet werden.
Anschluss an einen Computer mit Hilfe eines DIGITALEN RGB Ausgabeterminals (DIGITAL)
• Bevor Sie die Kabel anschließen, stellen Sie den Digitaler Eingangstyp-Schalter auf „PC“.
Computer
DVI-Ausgangsanschluss
Sonderzubehör
INPUT 5-Anschluss
1
Schalten Sie auf „PC“
(separat erhältlich : AN-C3DV)
DVI-Kabel
2
3
Hinweis
• Wählen Sie den Modus DIGITAL, wenn Sie das Gerät an das digitale Ausgabeterminal des Computers
anschließen. (Siehe Seite 29.)
• Bevor Sie den „Digitaler Eingangstyp-Schalter“ drehen und anschließen, stellen Sie vor dem Anschluss
sicher, dass das Stromkabel des Projektors sich nicht mehr in der WS-Steckdose befindet und dass der
anzuschließende Computer ausgeschaltet ist. Sind alle Geräte angeschlossen, schalten Sie zuerst den
Projektor und dann den Computer ein.
„Plug and Play“-Funktion
■ Dieser Projektor ist mit den VESA-Standards DDC 1/DDC 2B kompatibel. Der Projektor und ein VESA
DDC-kompatibler Computer tauschen ihre Einstellungsanforderungen aus und gewährleisten dadurch
ein schnelles und einfaches Setup.
■ Vor der Verwendung der „Plug and Play“-Funktion sicherstellen, dass zuerst der Projektor und zuletzt
der angeschlossene Computer eingeschaltet wird.
Hinweis
• Die DDC „Plug and Play“-Funktion dieses Projektors funktioniert nur, wenn das Gerät zusammen mit
einem VESA DDC-kompatiblen Computer verwendet wird.
26
Projektorsteuerung unter Verwendung eines Computers
Wenn der sich am Projektor befindliche RS-232C-Anschluss an einen Computer angeschlossen ist, kann der
Computer dazu verwendet werden, den Projektor zu steuern und den Status des Projektors zu überprüfen.
Anschluss an einen Computer unter Verwendung eines RS-232C seriellen Steuerkabels
Computer
RS-232C-Anschluss
RS-232C-Anschluss
2
1
Serielles RS-232C-Steuerkabel (kreuztyp, im Handel erh ltlich)
Hinweis
• Wenn der Computeranschluss nicht korrekt konfiguriert ist, kann die RS-232C-Funktion unter Umständen
nicht durchgeführt werden. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Computerhandbuch.
• Siehe für Einzelheiten „RS-232C-Spezifikationen und Befehlseinstellungen“ auf Seite 60.
Info
• Verbinden Sie das RS-232C-Kabel nicht zu einem anderen Träger als der RS-232C-Anschluss auf dem
Computer. Dies könnte Ihren Computer oder Ihren Projektor beschädigen.
• Ein serielles RS-232C-Steuerkabel sollte nicht bei eingeschaltetem Computer angeschlossen oder entfernt
werden. Eine solche Vorgehensweise könnte Ihren Computer beschädigen.
Anschlüsse
27
Ein- und Ausschalten des Projektors
Anschluss des Netzkabels
Das mitgelieferte Netzkabel am Netzanschluss
auf der Rückseite des Projektors anschließen.
Einschalten des Projektors
Bevor Sie die Schritte in diesem Abschnitt ausführen,
sollten Sie alle zu verwendeten Geräte an den
Projektor anschließen. (Siehe Seiten 19-27.)
Die Objektivkappe entfernen und auf dem Projektor
oder auf der Fernbedienung drücken.
• Die Netz-Anzeige leuchtet grün.
• Nachdem die Lampen-Anzeige aufleuchtet, ist
der Projektor betriebsbereit.
Hinweis
• Die Lampen-Anzeige leuchtet oder blinkt und
zeigt damit den Status der Lampe an.
Grün: Die Lampe ist bereit.
Grün blinkend: Die Lampe wird
Rot:
Die Lampe wird normal ausgeschaltet
•
•
oder muss ersetzt werden.
Beim Einschalten des Projektors kann ein
leichtes Bildflimmern in der ersten Minute nach
dem Aufleuchten der Lampe auftreten. Dies ist
normal, da die Steuerschaltung der Lampe die
Lampen-Ausgangseigenschaften stabilisiert.
Es handelt sich nicht um eine Fehlfunktion.
Wenn der Projektor in den Standby-Modus sofort
wieder eingeschaltet wird, benötigt die Lampe zum
Start der Projektion möglicherweise ein wenig Zeit.
aufgewärmt oder wird
ausgeschaltet.
Mitgeliefertes
Zubehör
Info
• Werkseitig wird die Sprache auf Englisch eingestellt.
Wenn Sie die Sprache für die Bildschirmanzeige
ändern mochten, gehen Sie gemäß der Anleitung auf
Seite 52 vor.
Netzkabel
(1,8m)
ON-Taste
STANDBYTaste
Netz-Anzeige
LampenAnzeige
ON-Taste
STANDBYTaste
Ausschalten des Projektors
▼Bildschirmanzeige
(Aktivierung des Standby-Modus)
1
Drücken Sie die am Projektor oder
die
auf der Fernbedienung. Drücken
Sie die Taste erneut, wenn die
Bestätigungsmeldung angezeigt wird,
um den Projektor in den Standby-Modus
zu schalten.
2
Ziehen Sie nach dem Stoppen des
Lüfters das Netzkabel vom Projektor ab.
28
Info
•
Das Netzkabel während der Projektion oder des
Kühlventilatorbetriebs nicht abtrennen. Der Kühlventilator
in diesem Projektor fährt während ungefähr 90 Sekunden
fort zu laufen, nachdem der Projektor in den
Bereitschaftsmodus getreten ist. Dies kann aufgrund von
steigender Temperatur im Inneren zu Beschädigungen
führen, da der Ventilator ebenfalls ausschaltet.
LinsenKappe
In den STANDBY-Modus schalten?
Ja: Erneut drück. Nein: Warten.
Ende.Warten.
EINGANG 1
EINGANG 2
EINGANG 3
EINGANG 4
Komponente
EINGANG 5
EINGANG 5
RGB
DIGITAL
Bild-Projektion
Wechseln des EINGANGModus
Wählen Sie für das angeschlossene Gerät
den geeigneten Eingang-Modus.
, , , , oder auf der
Fernbedienung drücken, um den
Eingang-Modus auszuwählen.
••
•
Wenn am Projektor gedrückt wird, wechselt die
••
Eingang-Modus in der Reihenfolge:
EINGANG 1EINGANG 2EINGANG 3
DIGITAL
Hinweis
• Wenn kein Signal empfangen wird, erscheint
„KEIN SIGNAL“. Wenn ein Signal empfangen
wird, auf das der Projektor nicht eingestellt
ist, erscheint „KEIN EINS“.
• Die EINGANG-Modus wird nicht angezeigt,
wenn die „OSD-Anzeige“ im „Optionen“Menü auf „ (AUS)“ gestellt ist. (Siehe
Seite 47.)
Über die EINGANG-Modus
EINGANG 1
(Komponente)
EINGANG 2
(Komponente)
EINGANG 3
(S-Video)
EINGANG 4
(Video)
EINGANG 5
(Komponente/
RGB)
DIGITAL
EINGANG 5
Zur Projektion von Bildern auf
Geräte, die an die INPUT 1Anschluss angeschlossen
sind.
Zur Projektion von Bildern auf
Geräte, die an das INPUT 2Anschluss angeschlossen sind.
Zur Projektion von Bildern auf
Geräte, die an das INPUT 3Anschluss angeschlossen sind.
Zur Projektion von Bildern auf
Geräte, die an das INPUT 4Anschluss angeschlossen sind.
Zur Projektion von Bildern
auf Geräte, die an das
INPUT 5-Anschluss
angeschlossen sind.
Zur Projektion von Bildern von
einem mit einem DVI- oder
RGB-Ausgangsanschluss
ausgestatteten und an den
INPUT 5-Anschluss
angeschlossenen sind.
EINGANG 4
INPUT 1, 2, 3, 4, 5 oder
DIGITAL INPUT-Tasten
"
Bildwandanzeige des EINGANG-Modus (Beispiel)
EINGANG 1Modus
Bei Verwendung
von Komponente
EINGANG 2Modus
Bei Verwendung
von Komponente
EINGANG 3Modus
Bei Verwendung
von S-Video
EINGANG 4Modus
Bei Verwendung
von Video
EINGANG 5-Modus
Komponente
RGB
• Bei der Auswahl der Eingangsmodi
Komponente und RGB drücken Sie
auf der Fernbedienung oder wählen Sie
„Signaltyp“ im „Optionen“-Menü.
➝
➝➝
➝➝
EINGANG5
➝
DIGITAL-Modus
Grundlegende
Bedienung
29
Bild-Projektion
Einstellung der Schärfe
1 Drücken Sie auf der
Fernbedienung.
2 Drücken Sie zur Einstellung
der Schärfe \ oder | auf der
Fernbedienung.
Hinweis
•
Sie können die Schärfe auch mit
\\
\
oder
\\
||
|
am Projektor einstellen.
||
und
Einstellung der Größe
des projizierten Bildes
1 Drücken Sie auf der
Fernbedienung.
2 Drücken Sie zur Einstellung
des Zooms ' oder " auf der
Fernbedienung.
Einstelltasten
'/"/\/|)
(
ZOOM/FOCUS-Taste
ZOOM/FOCUS-Taste
Einstelltasten
('/"/\/|)
Hinweis
•
Sie können den Zoom auch mit
''
'
''
oder
""
"
am Projektor einstellen.
""
und
30
Verwendung Einstellfüße
Die Höhe des Projektors kann mit Hilfe der
Einstellfüße an der Vorder- und Rückseite des
Projektors eingestellt werden, wenn sich der
Bildschirm in einer höheren Stellung befindet
als der Projektor oder der Bildschirm bzw. die
Installationsposition etwas geneigt ist.
1 Heben Sie den Projektor zur
Höhenverstellung hoch,
während Sie die HEIGHT
ADJUST-Taste gedrückt halten.
• Der Projektor kann bis zu ca. 12 Grad
(6 Stufen) eingestellt werden.
• Beim Absenken des Projektors kann es
vorkommen, dass es Probleme bereitet,
den vorderen Einstellfuß zu bewegen,
da der Projektor, abhängig von der
Oberfläche auf der er steht, nur schwer
zu verschieben ist. In diesem Fall, ziehen
Sie den Projektor etwas nach hinten und
stellen Sie die gewünschte Höhe ein.
2 Nachdem Sie die Höhe endgültig
eingestellt haben, lassen Sie die
HEIGHT ADJUST-Taste wieder
los.
3 Stellen Sie die Höhe und die
Neigung durch Drehen den
hinteren Einstellfüßen fein ein.
Seitenansicht
Objektiv
mitte
HEIGHT ADJUST-Taste
Draufsicht
Vorderer
Einstellfuß
Grundlegende
Bedienung
Hinweis
• Bei der Ausrichtung der Position des
projizierten Bildes können
Tr apezverzerrungen auftreten. In diesem
Fall lesen Sie bitte „Korrektur von
Tr apezverzerrungen“ auf Seite 32.
Info
• Drücken Sie nicht auf die HEIGHT ADJUSTTaste, wenn der Voderer-Einstellfuß hinaus
kommt, ohne den Projektor fest zu halten.
• Beim Anheben oder Absenken des
Projektors nicht das Objektiv anfassen.
• Achten Sie darauf, dass Sie sich beim
Absenken des Projektors nicht den Finger
zwischen Einstellfuß und Gerät
einklemmen.
Hinterer Einstellfuß
31
Hinweis
Bild-Projektion
Korrektur von
Trapezverzerrungen
Mit Hilfe dieser Funktion lassen sich die TrapezEingabe einstellen.
Hinweis
•
Wenn das Bild nicht von einem rechten Winkel
aus projiziert wird, kann es trapezförmig verzerrt
sein. Die Funktion zur Korrektur der
Trapezverzerrung wird als Trapezkorrektur
bezeichnet.
1
2
auf der Fernbedienung drücken, um
den Trapezkorrektur-Modus aufzurufen.
'/" zur Auswahl von „H Tra.Entz.“ oder „V Tra.-Entz.“ drücken.
Gewählter punkt
H Tra.-Entz.
V Tra.-Entz.
Reset
Beschreibung
Horizontale Korrektur der Trapez-Einstellung
Ver tikale Korrektur der Trapez-Einstellung
Zurücksetzen auf Werkseinstellung
KEYSTONETaste
UNDOTaste
"Bildwandanzeige (Trapezkorrektur-Modus)
H Tra.–Entz.
V Tra.–Entz.
Reset
WÄ./EINS.
Horizontale Trapezkorrektur
Einstelltasten
'/"/\/|)
(
RESET
AUS
3
\ / | drücken oder die Markierung
auf der ausgewählten
Einstellung zum gewünschten
Einstellwert bewegen.
Hinweis
• Gerade Linien sowie die Kanten des
angezeigten Bildes erscheinen bei
der Einstellung der Trapez-Eingabe
möglicherweise ausgezackt.
• Bei der gleichzeitigen Einstellung der
„H Tra.-Entz.“ und „V Tra.-Entz.“
werden die Werte der einstellbaren
Winkel einer jeden Einstellung kleiner.
•
Der einstellbare Wert von „V Tra.-Entz“
wird extrem niedrig,wenn „H Tra.-Entz“
auf den Höchstwert eingestellt wurde.
•
Wenn sich der Bildmodus in „SMART
STRECKEN“ befindet, ist die Trapezkorrektur
deaktiviert. (Siehe Seite 35.)
4drücken.
•
Die Bildwandanzeige des TrapezverzerrungsKorrekturmodus wird verschwinden.
32
Vertikale Trapezkorrektur
• Bei der Einstellung der Trapezverzerrung
hängt die mögliche Position des Projektors
vom Eingangssignaltyp ab.
Anzeige auf der Bildwand kann die Korrektur von
•
Tr apezverzerrungen nicht angewandt werden.
•
Wenn die Korrektur von Trapezverzerrungen
angewandt wird, wird die Bildauflösung unter
Umständen in einem gewissen Ausmaß gestört.
•
Die Trapezkorrektur kann auch durch Drücken
auf der Fernbedienung auf
Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
3
Platzierung des Projektionsbildes
mit der Trapezkorrektur
Platzieren Sie den Projektor in einem Abstand von der
Bildwand, der die Projektion von Bildern auf die
Bildwand ermögicht und beachten Sie dabei den
Abschnitt „Bildwandgröße und Projektionsabstand“ 17.
Richten Sie die Kante der Bildwand, die
sich am nächsten zum Projektor befindet
mit dem Testmuster aus, indem Sie den
Zoom und die Höheneinstellung
einstellen. (Siehe Seiten 30 und 31)
Richten
ZOOM/FOKUS
ZOOM
FOKUS
AUS
: Bildsehirmbereich
Hinweis
•
Das Bildseitenverhältnis das Projektionsbilbildes
verschiebt sich auch dann leicht, Wenn die „H Tra.-Entz.“
und die „V Tra.-Entz.“ gleichzeitig engestellt wind.
• Wenn Sie die Trapezverzerrung nicht mit der
Tr apezkorrektur einstellen können, verändern
Sie die Position des Projektors.
1
Stellen Sie den Fokus ein, bis das
Bild genau auf der Bildwand
fokussiert ist. (Siehe Seite 30.)
ZOOM/FOKUS
ZOOM
FOKUS
AUS
Richten
4
Stellen Sie die Trapezkorrektunktion
so ein, dass die Größe des
projizierten Bildes passend zur
Bildwand ist. (Siehe Seite 32.)
H Tra.–Entz.
V Tra.–Entz.
Reset
WÄ./EINS.
RESET
AUS
5 Richten Sie das Bild auf der
Bildwand aus, indem Sie die
Zoomfunktion und die
Höheneinstellung verwenden.
Grundlegende
Bedienung
2
Verändern Sie den Projektionswinkel, indem
Sie die Position des Projektors ändern oder
benutzen Sie die Höheneinstellung, um das
Bild genau auf der Bildwand auszurichten.
(Siehe Seite 31)
ZOOM/FOKUS
ZOOM
FOKUS
AUS
6 Stellen Sie den Fokus so ein, dass
das Projektionsbild in der Mitte der
Bildwand im Fokus ist. (Siehe Seite
30.)
33
Bild-Projektion
Auswahl der Bildmodus
Sie können die in „Bildmodus“ im „Bild“-Menü
gespeicherte Bildeinstellung (Speicher) direkt auswählen.
auf der Fernbedienung drücken.
• Bei jeder Betätigung der Taste bei
eingeschaltetem Display, ändert sich der
Bildmodus in der folgenden Reihenfolge:
Speicher OFF
Speicher
Speicher 1Speicher
5
Speicher
4
Speicher
2
3
UNDOTaste
RESIZE-Taste
Hinweis
•
Auf diese Funktion kann auch vom BildschirmMenü aus zugegriffen werden (siehe Seite 44).
Umschalten zwischen dem
Modus Hohe Helligkeit/
Hoher Kontrast
Diese Funktion steuert die Menge des
projizierten Lichtes und den Kontrast des Bildse.
auf der Fernbedienung drücken.
• Bei jeder Betätigung der Taste bei
eingeschaltetem Display, der modus wird
zwischen „HOHE HELLIGKEITS-MODUS“ und
„HOHER KONTRAST-MODUS“ umgeschaltet.
Hinweis
•
Auf diese Funktion kann auch vom BildschirmMenü aus zugegriffen werden (siehe Seite 44).
Einstellung des
Bildseitenverhältnisses
PICTURE MODETaste
IRIS-Taste
RESIZE-Taste
UNDO-Taste
Mit dieser Funktion kann den Bildwienergabe-modus zur
Verbesserung des eingegebenen Bildes modifiziert oder
eingestellt werden. Abhängig vom Eingangssignal kann
ein Bild im Format STRECKEN, SEITENBALKEN,SMART
STRECKAN oder KINO-ZOOM gewählt werden.
auf der Fernbedienung drücken.
•
Bei jeder Betätigung von ändert sich der
Bildmodus wie auf der nächsten Seite dargestellt.
• Wenn „GRÖSSE ÄNDERN“ auf der Bildwand
angezeigt wird, drücken Sie
Standardbild („STRECKEN“) zurückzukehren.
• Drücken Sie am Projektor
Bildanzeige-Betriebsart zu ändern.
34
, um zum
, um die
Eingangssignal
Für ein 4:3 Seitenverhältnis
480I
480P
576I
576P
NTSC
PAL
SECAM
Brievenbusbild
Verschmälern
Für ein 16:9 Seitenverhältnis
540P
1080
I
Für ein 16:9 Seitenverhältnis
Wiedergegebenes Bild
STRECKENKINO-ZOOM
SEITENBALKENSMART STRECKEN
720P
Für ein 16:9 Seitenverhältnis
VGA
SVGA
XGA
Für ein 4:3 Seitenverhältnis
Hinweis
• Während der Trapezkorrektur (Seite 32) kann die Funktion „SMART STRECKEN“ nicht ausgewählt
werden.
• Wenn sich der Bildmodus in „SMART STRECKEN“ befindet, ist die Trapezkorrektur (Seite 32) deaktiviert.
• 580I/580P wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn das Signal 576I/576P eingegeben wird.
• Beim Eingang eines 540P, 720P oder 1080I-Signals ist „STRECKEN“ fest eingestellt.
• Wird von einem Computer (VGA, SVGA oder XGA) ein Eingabesignal eingegeben, kann die Funktion
„SMART STRECKEN“ nicht ausgewählt werden.
Grundlegende
Bedienung
35
Menüpunkte
Im Folgenden werden die Teile gezeigt, die am Projektor angebracht werden können.
Sie können mit dem Menü Einstellungen und Anpassungen vornehmen. Der Einstellungspunkt
wird durch das Drücken von oder auf dem Menübildschirm angezeigt. (Hinweise zur
Anpassung der Menüelemente finden Sie auf den Seiten 38 und 39.)
Einstelltasten
'/"/\/|
(
)
Menüoptionen (Einstellungen)
• Dieser Vorgang kann auch mit Hilfe der am Projektor befindlichen Knöpfe ausgeführt werden.
1 drücken.
• Der „Bild“-Menü-Bildschirm für den
ausgewählte Eingangs-Modus wird
angezeigt.
• Das Menüsymbol für den eingestellten
Menü-Bildschirm wird hervorgehoben.
Menüsymbol Menü-Bildschirm
Bild
Fein-Sync.
Optionen
Sprache
PRJ.-Mod.
Hinweis
• Das „Fein-Sync.“-Menü ist für EINGANG
3 oder 4 nicht verfügbar.
40
Beispiel: Bildschirmmenü „Optionen“
Optionen
Lamp.-T.(Leben.)
OSD-Anzeige
Hintergrund
Eco-Modus
Automatisch aus
Menü-Position
Menü-Farbe
WÄ./EINS.
ZUR.
Mitte
OK
AUS
EING.1
Std.
3
''
' oder
''
""
" für die Auswahl des
""
einzustellenden Punktes drücken,
und anschließend
||
| für die
||
Anzeige des Untermenüs drücken.
•
Der ausgewählte Punkt wird hervorgehoben.
(Beispiel: Auswahl von „Menü-Position“)
Hinweis
• oder \ für die Rückkehr zum
vorherigen Menü drücken.
• Bei einigen Menüpunkten \ oder |
für die Auswahl des Symbols mit „ “
drücken.
Optionen
Lamp.-T.(Leben.)
OSD-Anzeige
Hintergrund
Eco-Modus
Automatisch aus
Menü-Position
Menü-Farbe
WÄ./EINS.
ZUR.
Std.
Mitte
Oben rechts
Unt.rechts
Oben links
Unten links
OK
AUS
EING.1
4
''
' oder
''
""
" für die Auswahl der
""
Einstellung des im Untermenü
angezeigten Punktes drücken.
5 drücken.
• Der ausgewählte Punkt wird eingestellt.
6 drücken.
• Der Menü-Bildschirm wird ausgeblendet.
Optionen
Lamp.-T.(Leben.)
OSD-Anzeige
Hintergrund
Eco-Modus
Automatisch aus
Menü-Position
Menü-Farbe
WÄ./EINS.
ZUR.
Std.
Mitte
Oben rechts
Unt.rechts
Oben links
Unten links
OK
AUS
EING.1
Funktionen
Nützliche
41
Bildanpassung (Menü „Bild“)
Das vom Projektor projizierte Bild kann nach Wunsch mit Hilfe des „Bild“-Menüs eingestellt werden.
Einstellung des Bildes
Menübetrieb Seite 38
Hinweis
• Wenn die Menüeinstellungen „Bild“ gespeichert
werden sollen, wählen Sie zuerst „Speicher 1-5“
oder „Speicher OFF“. Siehe Seite 44 hinsichtlich
der Einzelheiten.
Für weniger Kontrast
Für weniger Helligkeit
Für weniger intensive
Farben
Um Hauttöne violetter
zu machen
Für geringere Schärfe
Für schwächeres Rot
Für schwächeres Blau
EING.1
OK
AUS
Für mehr Kontrast
Für mehr Helligkeit
Für stärker intensive
Farben
Um Hauttöne grüner
zu machen
Für größere Schärfe
Für kräftigeres Rot
Für kräftigeres Blau
Einstellung der Farbtemperatur
Diese Funktion ermöglicht die Auswahl der gewünschten
Farbtemperatur aus sechs Einstellungen. Bei einem
niedriger ausgewählten Wert wird das projizierte Bild
wärmer und rötlich wie mit einer Glühlampenbeleuchtung,
während bei einem höheren Wert das Bild kühler und
bläulich wie bei einer Neonlampenbeleuchtung wird.
Die Feineinstellung der Funktion „Farb Temp“ erfolgt
wie nachfolgend beschrieben.
1
Je weniger der Wert eingestellt wird, desto
wärmer und rötlicher wie bei einer
Glühlampenbeleuchtung wird das Bild.
Das Bild wird kühler und bläulicher wie bei einer
Neobeleuchtung, je höher der Wert eingestellt ist.
Wählen Sie im Menübildschirm des
Beschreibung
Menüs „Bild“ die Funktion „Farb Temp“
aus, und drücken Sie die Taste .
• Es wird eine Menüleiste „Farb Temp“ angezeigt.
OK
AUS
EING.1
Hinweis
• „Farbe“, „Tönung“ und „Schärfe“ werden bei
RGB-Eingang in der EINGANG 5-Modus nicht
angezeigt.
• Zum Rückstellen aller eingestellten Punkte
„Reset“ auf dem Menü „Bild“ wählen und
drücken.
• „Tönung“ kann mit PAL, SECAM, PAL-M,
PAL-N oder PAL-60 nicht verwendet werden.
• „Farbe“, „Tönung“ und „Schärfe“ können im
DIGITAL-Modus nicht verwendet werden.
42
2
Drücken Sie die Taste
''
'
''
oder
""
"
, um die
""
Feineinstellung der Farbtemperatur durchzuführen.
•
Wird der niedrigere Wert ausgewählt, erhält das
projizierte Bild einen Magentastich. Wird der höhere Wert
ausgewählt, erhält das projizierte Bild einen Grünstich.
• Drücken Sie die Taste \ oder |, um den
Farbtemperaturwert im Untermenü zu ändern.
Hinweis
• Bei den Werten unter „Farb Temp“ handelt es sich
lediglich um allgemeine Richtwerte.
Gamma-Korrektur-Funktion
Betonung des Kontrastes
Gamma ist eine Funktion zur Verbesserung der
Bildqualität. Für die Unterschiede in der
Raumhelligkeit stehen vier GammaEinstellungen zur Verfügung.
Die Feineinstellng der Funktion „Gamma Eins.“
erfolgt wie nachfolgend beschrien.
1
Wähle Sie im Menübildschirm des Menüs
„Bild“ die Funktion „Gamma Eins.“ aus,
und drücken Sie die Taste .
•
Es wird elne Menüleiste „Gamma Eins.“ angezeigt.
2
Drücken Sie die Taste
''
'
''
oder
""
"
, um die
""
Feineinstellung der Farbtemperatur durchzuführen.
• Bei Auswahl des abwärts zeigenden Pfeiles, wird
die Helligkeit des projizierten Bildes vermindert.
Bei Auswahl des aufwärts zeigenden Pfeiles, wird
die Helligkeit des projizierten Bildes angehoben.
• Durch das Drücken von \ oder |, wird der
Gamma-Wert im Untermenü geändert.
Funktionen
Nützliche
43
Bildanpassung (Menü „Bild“)
Bildmodus-Funktion
Diese Funktion speichert alle in „Bild“
eingestellten Optionen. Fünf Einstellungen können
separat in „Speicher 1“ bis „Speicher 5“
gespeichert werden. Jede gespeicherte
Einstellung wird jedem Eingangsbetrieb
(EINGANG 1 bis 5 und DIGITAL) wieder zugeordnet.
Selbst wenn der Eingangsbetrieb oder das Signal
geändert wird, können Sie leicht die optimalen
Einstellungen aus den gespeicherten auswählen.
„Bildmodus“ im „Bild“-Menü und die Speicherposition
auswählen, unter der die Einstellungen gespeichert
werden sollen. Anschließend die Einstellpunkte im
„Bild“-Menü einstellen.
Bildmodus
Speicher 1-5
Speicher OFF
Die Einstellung aller Optionen in
„Bild“ kann für den betreffenden
Eingangsmodi gespeichert werden.
Die gespeicherten Einstellungen
(Speicher 1 bis 5) können in allen
Eingangsmodi gewählt werden.
Neben „Speicher 1“ bis „Speicher 5“
können andere Einstellungen im
„Bild“-Menü für jede EingangsBetriebsart gespeichert werden. Die
unter „Speicher OFF“ gespeicherten
Einstellungen können nicht verwendet
werden, wenn eine andere EingangsBetriebsart eingestellt wurde.
Beschreibung
Wenn gespeicherte Einstellungen im „Bild“-Menü
verwendet werden sollen, Wählen Sie den
Eingangsmodus und drücken Sie oder wählen
Sie „Bildmodus“ im „Bild“-Menü.
Wenn Sie die gespeicherten Einstellungen
ändern möchten, wählen Sie den Speicherortfürt
für diese Einstellungen aus und nehmen Sie die
gewünschten Einstellungen im „Bild“-Menü vor.
44
Beschreibung der IRIS-Einstellungen
Verfügbare Punkte
Hoher
Helligkeit
Hoher
Kontrast
Der Modus „Hohe Helligkeit“ hat Priorität
vor dem Modus „Hoher Kontrast“.
Der Modus „Hoher Kontrast“ hat Priorität
vor dem Modus „Hohe Helligkeit“.
Beschreibung
Einstellung des Computerbildes („Fein-Sync.“-Menüs)
Sie können Computerbild eingestellt und die Anzeige-Betriebsart des Computers eingestellt
sowie das Eingangssignal überprüft werden unter Verwendung des “Fein-Sync.”-Menüs.
Einstellung des Computerbildes
Verwenden Sie die Fein-Sync.-Funktion, falls
Unregelmäßigkeiten wie vertikale Streifen oder
Flackern in Teilen des Bildschirms erscheinen.
Menübetrieb Seite 38
Beispiel: Bildschirmmenü „Fein-Sync.“
im EINGANG 5 (RGB)-Modus
Fein-Sync.
Clock
Phase
H-Pos
V-P os
Reset
Betriebsarten
Auto-Sync.
Signal-Info
WÄ./EINS.
ZUR.
OK
AUS
EING.5
Einstellung einer
besonderen Betriebsart
Normalerweise wird die Art des Eingangssignals
erkannt und die dafür geeignete AuflösungsBetriebsart automatisch eingestellt. Bei einigen
Signalen sollte die optimale AuflösungsBetriebsart in „Betriebsarten“ des „Fein-Sync.“Menüs gewählt werden, um der AnzeigeBetriebsart des Computers zu entsprechen.
Menübetrieb Seite 40
Beschreibung der Einstellpunkte
Verfügbare
Punkte
Clock
Phase
H-Pos
V-Po s
Zum Einstellen von vertikalen Störungen
Zum Einstellen von horizontalen Störungen
(wie Spurabgleich bei Ihrem Videorecorder)
Zum Zentrieren der Bildwandanzeige durch
Bewegen nach links oder rechts
Zum Zentrieren der Bildwandanzeige durch
Bewegen nach oben oder unten
Beschreibung
Hinweis
• Sie können das Computerbild automatisch
einstellen, indem Sie „Auto-Sync.“ im „Fein-Sync.“-
Menü auf „ “ (EIN) stellen oder auf der
Fernbedienung drücken. Siehe Seite 46.
• „Clock“, „Phase“, „H-Pos“ und „V-Pos“ können
im DIGITAL-Modus nicht verwendet werden.
• „Clock“ und „Phase“ können im KomponentenModus nicht verwendet werden.
• Der einstellbare Bereich jedes einzelnen
Punktes kann unter Verwendung der
Eingangssignale geändert werden.
• Zum Rückstellen aller eingestellten Punkte „Reset“ wählen und
drücken.
Beispiel: Bildschirmmenü „Fein-Sync.“
im EINGANG 5 (Komponente)Modus
Fein-Sync.
Clock
Phase
H-Pos
V-P os
Reset
Betriebsarten
Auto-Sync.
Signal-Info
WÄ./EINS.
ZUR.
480P/525P
OK
AUS
EING.5
Hinweis
• Bei der Anzeige von Computermustern mit wiederholenden Linien (horizontale Streifen), kann
ein Flimmern auftreten, welches die Anzeige des
Bildes beeinträchtigt.
I-
• Bei der Eingabe von DTV 1080
Signalen den
entsprechenden Signaltyp im obigen Schritt 4
wählen.
• Für Informationen über das gegenwärtig
eingestellte Eingangssignal siehe „Prüfung des
Eingangssignals“ auf der nächsten Seite.
Funktionen
Nützliche
45
Einstellung des Computerbildes („Fein-Sync.“-Menüs)
Auto-Sync.-Einstellung
Auswählen, ob das Bild beim Schalten des Signals
auf „EIN“ oder „AUS“ automatisch synchronisiert
wird.
Menübetrieb Seite 40
Beispiel: Bildschirmmenü „Fein-Sync.“
im EINGANG 5 (RGB)-Modus
Fein-Sync.
Clock
Phase
H-Pos
V-P os
Reset
Betriebsarten
Auto-Sync.
Signal-Info
WÄ./EINS.
ZUR.
Beschreibung der Auto-Sync.-Einstellung
Verfügbare Punkte
Die Auto-Sync.-Einstellung wird beim
(EIN)
(AUS)
Einschalten des Projektors oder bei der
Umschaltung der Eingangssignale beim
Anschluss an einen Computer durchgeführt.
Die Auto-Sync.-Einstellung wird nicht
automatisch ausgeführt.
Beschreibung
OK
AUS
EING.5
Prüfung des Eingangssignals
Diese Funktion kann zur Überprüfung des
gegenwärtigen Eingangssignals verwendet werden.
Menübetrieb Seite 40
Beispiel: Bildschirmmenü „Fein-Sync.“
im EINGANG 5 (RGB)-Modus
Fein-Sync.
Clock
Phase
H-Pos
V-P os
Reset
Betriebsarten
Auto-Sync.
Signal-Info
WÄ./EINS.
ZUR.
Hinweis
• Bei Eingang des Signals 1080I während des
DVI-Anschlusses wird 540P angezeigt.
OK
AUS
EING.5
Hinweis
• Die Auto-Sync.-Einstellung wird auch durch
Drücken von auf der Fernbedienung
durchgeführt.
• Die Auto-Sync.-Einstellung könnte abhängig
vom Bild des an den Projektor angeschlossenen
Computers einige Zeit benötigen.
• Wenn mit Hilfe der Auto-Sync.-Einstellung kein
optimales Bild erzielt werden kann, verwenden
Sie bitte die manuellen Einstellungen. (Siehe
Seite 45.)
• Im DIGITAL-Modus ist die Funktion „AutoSync.“ nicht verfügbar.
46
Verwendung des „Optionen“-Menüs
Mit dem „Optionen“-Menü kann die Verwendung des Projektors verbessert werden.
Prüfung des LampenLebensdauerstatus
Die kumulative Lampenbetriebsdauer und die restliche
Lampen-Lebensdauer (Prozent) kann überprüft werden.
Menübetrieb Seite 40
Beispiel: Bildschirmmenü „Optionen“ im
EINGANG 1-Modus
Optionen
Lamp.-T.(Leben.)
OSD-Anzeige
Hintergrund
Eco-Modus
Automatisch aus
Menü-Position
Menü-Farbe
WÄ./EINS.
ZUR.
Mitte
Beschreibung der Lampen-Lebensdauer
Lampenbetriebsbedingung
„Leben.“
Ausschließlich im EcoModus betrieben ( )
Ausschließlich im Standard-Modus betrieben (
Restliche Lampen-Lebensdauer
100%5%
etwaetwa
3.000 Stunden 150 Stunden
etwaetwa
2.000 Stunden 100 Stunden
)
Hinweis
•
Es wird empfohlen, die Lampe auszuwechseln, wenn
als restliche Lampen-Lebensdauer 5% angezeigt
wird. (Siehe Seite 56.)
•
Die oben aufgeführte Tabelle zeigt eine grobe
Schätzung für den Fall einer Verwendung nur in dem
jeweils angezeigten Modus an.
•
Die restliche Lampen-Lebensdauer ändert sich
innerhalb des Bereichs der in Abhängigkeit von der
Häufigkeit des auf „“ (Eco-Modus) und „“
(Standard-Modus) geschalteten „Eco-Modus“
angegebenen Werte. (Siehe Seite 49.)
•
Die Lebensdauer der Lampe kann je nach
Verwendungsbedingung variieren.
OK
AUS
EING.1
Std.
Einstellung der
Bildwandanzeige
Mit dieser Funktion können die Anzeigen auf der
Bildwand, die während der Eingangswahl
angezeigt werden, ein- oder ausgeschaltet
werden.
Menübetrieb Seite 40
Beispiel: Bildschirmmenü „Optionen“ im
EINGANG 1-Modus
Optionen
Lamp.-T.(Leben.)
OSD-Anzeige
Hintergrund
Eco-Modus
Automatisch aus
Menü-Position
Menü-Farbe
WÄ./EINS.
ZUR.
Mitte
Beschreibung der „OSD-Anzeige“-
Einstellungen
Verfügbare
Punkte
(EIN)
(AUS)
Alle Bildwandanzeigen werden angezeigt.
EINGANG/AUTO-SYNC./„Es wurde eine
ungültige Taste gedrückt.“ wird nicht
angezeigt.
Beschreibung
OK
AUS
EING.1
Std.
Funktionen
Nützliche
47
Verwendung des „Optionen“-Menüs
Videosystem festlegen
Der Videoeingangssystem-modus ist auf „Auto“
voreingestellt; allerdings kann ein klares Bild
vom angeschlossenen audiovisuellen Gerät
möglicherweise nicht empfangen werden, was
von der Videosignalabweichung abhängt. In
diesem Fall das Videosignal ändern.
Menübetrieb Seite 40
Beispiel: Bildschirmmenü „Optionen“ im
EINGANG 4-Modus
Optionen
Lamp.-T.(Leben.)
OSD-Anzeige
Videosystem
Hintergrund
Eco-Modus
Automatisch aus
Menü-Position
Menü-Farbe
WÄ./EINS.
ZUR.
Auto
Auto
PA L
NTSC3.58
SECAM
NTSC4.43
Mitte
PAL-M
PAL-N
PAL-60
Beschreibung der Videosysteme
Verfügbare Punkte
PA L
NTSC3.58
SECAM
NTSC4.43
Wenn ein PAL-Videogerät angeschlossen ist
Wenn ein NTSC-Videogerät angeschlossen
ist
Wenn ein SECAM-Videogerät angeschlossen ist
Wenn NTSC-Signal mit dem PAL-Videogerät
reproduziert werden
Beschreibung
OK
AUS
EING.4
Std.
Einstellung des Signaltyps
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Auswahl des
Eingangssignaltyps RGB oder Komponente für
EINGANG 5.
Menübetrieb Seite 40
Beispiel: Bildschirmmenü „Optionen“
im EINGANG 5 (RGB)-Modus
Optionen
Lamp.-T.(Leben.)
OSD-Anzeige
Signaltyp
Hintergrund
Eco-Modus
Automatisch aus
Menü-Position
Menü-Farbe
WÄ./EINS.
ZUR.
RGB
Mitte
Beschreibung der Signaltyp-Einstellungen
Verfügbare Punkte
RGB
Komponente
Einstellen, wenn RGB-Signale
empfangen werden.
Einstellen, wenn Komponenten-Signale
empfangen werden.
Beschreibung
Hinweis
• Sie können „Signaltyp“ auch mit auf der
Fernbedienung auswählen (nur EINGANG 5).
OK
AUS
EING.5
Std.
Hinweis
• Das Videosignal kann nur in dem modus
EINGANG 3 oder EINGANG 4 eingestellt
werden.
• „Auto“ Kann nicht für PAL-M- und PAL-NEingangssignale eingestellt werden. „PAL-M“
oder „PAL-N“ im „Videosystem“-Menü für die
PAL-M- und PAL-N-Eingangssignale wählen.
48
Wahl eines
Hintergrundbildes
Mit dieser Funktion kann ein Bild gewählt werden,
das angezeigt wird, wenn kein Signal an den
Projektor gesendet wird.
Menübetrieb Seite 40
Beispiel: Bildschirmmenü „Optionen“ im
EINGANG 1-Modus
Optionen
Lamp.-T.(Leben.)
OSD-Anzeige
Hintergrund
Eco-Modus
Automatisch aus
Menü-Position
Menü-Farbe
WÄ./EINS.
ZUR.
Mitte
Beschreibung der Hintergrundbilder
Verfügbare Punkte
(Blau)
(Kein)
Blaue Bildwand
Schwarzbild
Beschreibung
OK
AUS
EING.1
Std.
Eco-Modus
Menübetrieb Seite 40
Beispiel: Bildschirmmenü „Optionen“ im
EINGANG 1-Modus
Optionen
Lamp.-T.(Leben.)
OSD-Anzeige
Hintergrund
Eco-Modus
Automatisch aus
Menü-Position
Menü-Farbe
WÄ./EINS.
ZUR.
Beschreibung des Eco-Modus
Verfügbare
Punkte
(Eco-Modus)
(Standard-Modus)
Helligkeit
85%
100%
Leistungsaufnahme
(Bei 100 V Wechselstrom)
315 W
360 W
Hinweis
Mitte
EING.1
Std.
OK
AUS
Lampen-Lebensdauer
etwa
3.000 Stunden
etwa
2.000 Stunden
• Wenn „Eco-Modus“ auf „“ (Eco-Modus)
gestellt ist, nimmt die Leistungsaufnahme ab
und die Lampenlebensdauer wird länger.
(Projektionshelligkeit sinkt um 15%.)
Funktionen
Nützliche
49
Verwendung des „Optionen“-Menüs
Automatische
Stromausschalt-Funktion
Menübetrieb Seite 40
Beispiel: Bildschirmmenü „Optionen“ im
EINGANG 1-Modus
Optionen
Lamp.-T.(Leben.)
OSD-Anzeige
Hintergrund
Eco-Modus
Automatisch aus
Menü-Position
Menü-Farbe
Beschreibung
Verfügbare Punkte
(AUS)
Der Projektor wird automatisch in den Standby-
(EIN)
Modus geschaltet, wenn 15 oder mehr Minuten
kein Eingangssignal erkannt wird.
Die Automatische StromausschaltFunktion wird deaktiviert.
WÄ./EINS.
ZUR.
Mitte
von Automatisch Aus
Beschreibung
Hinweis
• Wenn die automatische Stromausschalt-Funktion
auf „
“ (EIN) gestellt ist, erscheint 5 Minuten
vor der Aktivierung des Standby-Modus jede
Minute die Meldung „Schaltet in X Min. in den
STANDBY-Modus.“ auf der Bildwand, um die
verbleibenden Minuten anzuzeigen.
OK
AUS
EING.1
Std.
Auswahl der Position des
Menü-Bildschirms
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der
gewünschten Position des Menübildschirms.
Menübetrieb Seite 40
Beispiel: Bildschirmmenü „Optionen“ im
EINGANG 1-Modus
Optionen
Lamp.-T.(Leben.)
OSD-Anzeige
Hintergrund
Eco-Modus
Automatisch aus
Menü-Position
Menü-Farbe
WÄ./EINS.
ZUR.
Mitte
Beschreibung der Menü-Positionen
Verfügbare Punkte
Mitte
Oben rechts
Unt. rechts
Oben links
Unten links
Anzeige in der Bildmitte
Anzeige oben rechts im Bild
Anzeige unten rechts im Bild
Anzeige oben links im Bild
Anzeige unten links im Bild
Beschreibung
Position des Menübildschirms, der auf dem
Bildschirm angezeigt wird
Oben
links
Mitte
OK
AUS
EING.1
Std.
Oben
rechts
50
Unten
links
Menübildschirm
Unt.
rechts
Bildwand
Auswahl der Menüfarbe
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der
gewünschten Farbe des Menübildschirms.
Menübetrieb Seite 40
Beispiel: Bildschirmmenü „Optionen“ im
EINGANG 1-Modus
Optionen
Lamp.-T.(Leben.)
OSD-Anzeige
Hintergrund
Eco-Modus
Automatisch aus
Menü-Position
Menü-Farbe
WÄ./EINS.
ZUR.
Mitte
Beschreibung der Menü-Farben
Verfügbare Punkte
(Undurchsi.)
(Durchschei.)
Beschreibung
Das Menü wird undurchsichtig
angezeigt.
Das Menü wird durchsichtig
angezeigt. Der Teil des Menüs
auf dem Projektionsbild wird
durchsichtig.
OK
AUS
Std.
EING.1
Funktionen
Nützliche
51
Wählen Sie die Sparache der Bildschirmanzeige
und den Projektionsmodus aus
Auswahl der BildschirmSprache
Die Bildschirm-Sprache des Projektors kann auf
Englisch, Deutsch, Spanisch, Holländisch, Französisch,
Italienisch, Schwedisch, Portugiesisch, Chinesisch,
Koreanisch oder Japanisch eingestellt werden.
Beispiel: Bildschirmmenü „Sprache“ im
EINGANG 1-Modus
Sprache
WÄ./EINS.
ZUR.
1
2
auf der Fernbedienung drücken.
• Das „Bild“-Menü wird angezeigt.
\ oder | drücken, um das „Sprache“-
Menüsymbol auszuwählen
• Das „Sprache“-Menü wird angezeigt.
OK
AUS
EING.1
()
.
Einstellung dem
Projektions-Modus
Dieser Projektor ist mit einer Kehrbild-/Umkehr-Funktion
ausgestattet, mit der das Bild für unterschiedlichen Anwendungen
als Kehrbild bzw. Umkehrbild projiziert werden kann.
Menübetrieb Seite 40
Beispiel: Bildschirmmenü „PRJ.-Mod.“
PRJ.-Mod.
Vor ne
Decke+Vorne
Hinten
Decke+Hint.
WÄ./EINS.
ZUR.
Beschreibung der PRJ.-Mod.
Verfügbare Punkte
Vor ne
Decke + Vorne
Hinten
Decke + Hint.
Vorne
Normales Bild
Kehrbild
Umkehrbild
Umkehr- und Kehrbild
Beschreibung
EING.1
OK
AUS
Decke + Vorne
3
' oder " drücken, um die
gewünschte Sprache auszuwählen,
drücken.
• Die von Ihnen ausgewählte Sprache wird als
Bildswandanzeige gesetzt werden.
4 drücken.
• Das „Sprache“-Menü wird verschwinden.
Hinweis
•
Dieser Vorgang kann auch mit Hilfe der am
Projektor befindlichen Knöpfe ausgeführt werden.
52
Hinten
Hinweis
•
Diese Funktion wird für die Umkehrbild- und
Deckenmontage-Einstellungen verwendet.
(Siehe Seite
18)
.
Decke + Hint.
Wartung
Reinigen des Projektors
■ Das Netzkabel vor Reinigen des Projektors
unbedingt abtrennen.
■ Das Gehäuse sowie das Bedienfeld sind aus
Kunststoff hergestellt. Die Verwendung von Benzin
und Verdünner vermeiden, da diese Mittel die
Gehäuseoberfläche beschädigen können.
■ Keine flüchtigen Mittel wie Insektizide am Projektor
verwenden.
Keine Gummi- oder Kunststoffteile für längere Zeit
am Projektor befestigen.
Die Wirkung einiger Mittel auf Plastik kann zu
Qualitätsverschlechterungen und zu Oberflächenschäden
am Projektor führen.
Milder Reiniger
Mit Wasser verdünnter
milder Reiniger
Reinigen des Objektivs
■ Für das Reinigen des Objektivs ein im Handel
erhältlichen Objektiv-Blower oder ObjektivReinigungspapier (für Brillengläser und
Kameraobjektive) verwenden. Keine flüssigen
Reinigungsmittel verwenden, da diese den
Schutzfilm auf der Objektivoberfläche abnutzen
könnten.
■ Da die Objektivoberfläche leicht beschädigt werden
kann, nicht am Objektiv kratzen oder gegen das
Objektiv schlagen.
Reinigungs-
Papier
Reinigen der Luftaustritts- und Einsaugöffnungen
■ Staub von den Luftaustritts- und Einsaugöffnungen
unter Verwendung eines Staubsaugers entfernen.
Verdünner
Wachs
■ Schmutz mit einem weichen Flanelltuch vorsichtig
abwischen.
■ Bei hartnäckigem Schmutz das Tuch in mit Wasser
verdünnten milden Reiniger eintauchen, auswringen
und den Projektor dann reinigen.
Stark wirkende Reinigungsmittel könnten unter
Umständen einen Farbverlust, ein Verziehen oder
eine Beschädigung des Projektorgehäuses
bewirken.Vor der Reinigung auf jeden Fall einen Test
an einer kleinen, unauffälligen Stelle des Projektors
durchführen.
Info
• Wenn die Belüftungsöffnungen während des
Projektorbetriebs gereinigt werden sollen,
unbedingt
am Projektor oder auf der
Fernbedienung drücken und den Projektor in
den Standby-Modus schalten. Nachdem der
Kühlventilator zum Stillstand gekommen ist,
das Netzkabel von der Netzsteckdose abziehen
und die Belüftungsöffnungen reinigen.
Anhang
53
Wartungsanzeigen
■ Die Warnleuchten auf dem Projektor weisen auf Fehlfunktionen im Projektor hin.
■ Falls ein Problem auftritt, leuchtet entweder die Temperaturwarn-Anzeige oder die Lampen-Anzeige
rot auf und der Projektor wird in den Standby-Modus geschaltet. Nachdem der Projektor in den
Standby-Modus geschaltet worden ist, den unten aufgeführten Schritten folgen.
Wenn der Monitor sich infolge nicht ordnungsgemäßer Aufstellung oder blockierter Belüftungsöffnungen
überhitzt, leuchtet am unteren linken Rand des Bildes „“ auf. Wenn die Temperatur weiterhin steigt,
wird die Lampe ausgeschaltet. Die Temperaturwarn-Anzeige auf dem Projektor beginnt zu blinken. Nachdem
der Lüfter weiterläuft, schaltet sich der Projektor in den Standby-Modus. Nachdem „
führen Sie auf jeden Fall die Maßnahmen aus wie auf Seite 55 beschrieben.
“ erscheint,
Über die Lampen-Anzeige
■ Wenn die verbleibende Lebensdauer der Lampe 5 % oder weniger beträgt, wird auf dem Bildschirm
„“ (gelb) und „Lamp. austauschen.“ angezeigt. Wenn die Lebensdauer 0 % beträgt, ändert sich die
Anzeige in „“ (rot), die Lampe wird ausgeschaltet, und der Projektor wechselt automatisch in den
Standby-Modus. Die Lampen-Anzeige beginnt in diesem Fall rot zu leuchten.
Wenn Sie zum vierten Mal versucht haben, den Projektor einzuschalten, ohne dass die Lampe
■
ausgetauscht wurde, kann der Projektor nicht mehr eingeschaltet werden.
54
Wartungsanzeige
Te mperaturwarn-
Anzeige
Lampen-
Anzeige
Normal
Aus
Grün
leuchtend
Die
Lampe
blinkt
während
des
Aufheizens
grün.
Anormal
Rot
leuchtend
(Standby)
Rot
leuchtend
Rot
leuchtend
(Standby)
Problem
Die interne
Temperatur ist
ungewöhnlich
hoch.
Die Lampe
leuchtet nicht.
Wechseln Sie
die Lampe.
Die Lampe
leuchtet nicht.
UrsacheMögliche Lösung
• Blockierter
Belüftungseinlass
• Defekter Lüfter
• Fehler im internen
Kreislauf
• Verstopfter
Belüftungseinlass
—
• Die verbleibende
LampenLebensdauer beträgt
5 % oder weniger.
• Durchgebrannte
Lampe
• Fehler im
Lampenkreislauf
• Stellen Sie den Projektor so auf,
dass er ordnungsgemäß belüftet
wird (siehe Seite 7).
• Bringen Sie den Projektor zu
einem autorisierten SharpProjektor-Händler oder
Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe.
• Reinigen Sie die Luftaustritts- und
Einsaugöffnungen.(Siehe Seite 53.)
• Das Netzkabel vom Netzanschluss
abtrennen, und stecken ihn erneut
ein.
• Tauschen Sie die Lampe vorsichtig
aus. (Siehe Seite 57.)
• Bringen Sie den Projektor zu
einem autorisierten SharpProjektor-Händler oder
Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe.
• Gehen Sie beim Austauschen der
Lampe sehr vorsichtig vor.
Info
• Wenn die Temperaturwarn-Anzeige aufleuchtet und der Projektor in den Standby-Modus geschaltet wird,
sollten Sie überprüfen, ob irgendwelche der Belüftungsöffnungen blockiert sind (siehe Seite 7) und
anschließend den Projektor wieder einschalten. Warten Sie bis der Projektor vollständig abgekühlt ist,
bevor Sie das Netzkabel anschließen und das Gerät wieder einschalten. (Mindestens 10 Minuten.)
• Wenn die Stromversorgung in Folge eines Stromausfalls oder aus anderen Gründen während der
Verwendung des Projektors kurzzeitig unterbrochen wird, leuchtet die Lampen-Anzeige möglicherweise
rot auf, und die Lampe bleibt ausgeschaltet. Ziehen Sie in diesem Fall das Netzkabel vom Netzanschluss
abtrennen, setzen Sie ihn wieder ein, und schalten Sie den Projektor wieder ein.
• Ziehen Sie nach dem Aktivieren des Standby-Modus nicht den Netzstecker, solange der Projektor noch
läuft. Der Lüfter läuft ca. 90 Sekunden nach.
55
Anhang
Hinweise zur Lampe
Lampe
■ Es wird empfohlen, die Lampeneinheit (optionales, AN-K2LP) auszutauschen, wenn die LampenLebensdauer 5 % oder weniger beträgt, oder wenn Sie eine deutliche Verschlechterung der Bildund Farbqualität feststellen. Die Lampen-Lebensdauer (Prozentsatz) kann auf der Bildschirmanzeige
überprüft werden. Siehe Seite 47.
■ Erwerben Sie über einen Sharp-Projektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe eine
Lampeneinheit des Typs AN-K2LP.
Warnhinweise zur Lampe
■ Dieser Projektor verwendet eine Hochdruck-Quecksilberleuchte. Wenn Sie einen lauten Knall hören,
ist die Lampe defekt. Die Lampe kann infolge verschiedener Ursachen ausfallen: starke Stöße,
mangelhafte Kühlung, Kratzer auf der Oberfläche oder Alterung der Lampe. Der Zeitpunkt des Ausfalls
hängt von der jeweiligen Lampe und/oder dem Zustand und der Verwendungshäufigkeit ab. Beim
Ausfall der Lampe kommt es häufig zum Brechen des Lampenglases.
■ Wenn die Lampenaustausch-Anzeige leuchtet und das entsprechende Symbol auf der
Bildschirmanzeige erscheint, sollten Sie die Lampe unverzüglich ersetzen, auch wenn sie normal
zu arbeiten scheint.
■ Beim Brechen des Lampenglases kann es dazu kommen, dass sich Glaspartikel im Lampenkäfig
verteilen oder Gas aus der Lampe über die Entlüftung in den Raum austritt. Da das Gas in der
Lampe quecksilberhaltig ist, müssen Sie den Raum im Falle eines Lampenbruchs gut lüften.
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit dem Gas. Wenn Sie das Gas eingeatmet haben, suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
■ Wenn das Lampenglas bricht, können Glaspartikel in das Innere des Projektors gelangen. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen autorisierten Sharp-Projektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in
Ihrer Nähe, um die beschädigte Lampe entfernen zu lassen und den sicheren Betrieb zu
gewährleisten.
Austauschen der Lampe
Achtung
• Nehmen Sie die Lampeneinheit nicht direkt nach der Verwendung des Projektors heraus. Sie könnten sich
andernfalls an der heißen Lampe verbrennen.
• Mindestens eine Stunde nach Abtrennen des Netzkabels warten, damit die Oberfläche der Lampeneinheit
vollständig abgekühlt ist, bevor die Lampeneinheit entfernt wird.
■ Tauschen Sie die Lampe vorsichtig gemäß der Anleitung in diesem Abschnitt aus. *Sie können sich
zwecks Austausch der Lampe auch an einen autorisierten Sharp-Projektor-Händler oder
Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe wenden.
*Wenn die neue Lampe nach dem Austausch ebenfalls nicht leuchtet, bringen Sie den Projektor zu einem
autorisierten Sharp-Projektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe.
56
Ausbau und Installation der Lampeneinheit
Warnung!
•
Während des Projektorbetriebs ist die Lampeneinheit sehr heiß. Die Lampeneinheit nicht sofort nach dem Betrieb
aus dem Projektor entfernen. Die Lampe ist sehr heiß und kann Verbrennungen oder Verletzungen verursachen.
Info
•
Sicherstellen, dass die Lampeneinheit am
Handgriff entfernt wird. Nicht die Glasoberfläche
der Lampeneinheit oder die Innenseite des
Projektors berühren.
•
Um Verletzungen oder Beschädigungen der
Lampe zu verhindern, sollten die folgenden
Schritte befolgt werden.
•
Lösen Sie keine anderen Schrauben, mit Ausnahme
der für die Abdeckung der Lampeneinheit und die
Lampeneinheit.
1
Drücken Sie am Projektor oder
auf der Fernbedienung, um den
Projektor in den Standby-Modus zu
schalten.
• War ten, bis die Kühlung abschaltet.
Optionales
Zubehör
Lampeneinheit
AN-K2LP
STANDBY-Taste
2 Das Netzkabel abtrennen.
• Das Netzkabel vom Netzanschluss
abtrennen.
• Die Lampe vollständig abkühlen lassen
(etwa 1 Stunde).
3 Entfernen Sie die Abdeckung
der Lampeneinheit.
• Drehen Sie den Projektor auf die Seite.
Lösen Sie die Schraube (1), die die
Abdeckung der Lampeneinheit befestigt.
Halten Sie die Lasche gedrückt und
schieben Sie diese in Pfeilrichtung, um
die Abdeckung der Lampeneinheit zu
entfernen (2).
Netzanschluss
Lasche
1
2
BenutzerWartungsschraube
(für Abdeckung der
Lampeneinheit)
Lasche
Anhang
57
ON-Taste
ENTER-Taste
\/| Tasten
UNDO-Taste
INPUT-Taste
Hinweise zur Lampe
4 Die Lampeneinheit entfernen.
•
Lockern Sie die zwei Halteschrauben der
Lampeneinheit. Die Lampeneinheit am Griff
fest halten und in Pfeilrichtung herausziehen.
Die Lampeneinheit zu diesem Zeitpunkt horizontal halten und nicht kippen.
5
Die neue Lampeneinheit einsetzen.
•
Die Lampeneinheit in das Fach für die
Lampeneinheit drücken. Die Halteschrauben
anziehen.
6 Ersetzen Sie die Abdeckung der
Lampeneinheit.
•
Gleichen Sie die LampeneinheitAbdeckung ab und schließen Sie diese,
indem Sie sie zuschieben. Ziehen Sie dann
die Benutzer-Wartungsschraube fest, um
die Lampeneinheit-Abdeckung zu sichern.
Info
•
Wurden Lampeneinheit und Abdeckung der
Lampeneinheit nicht ordnungsmäßig eingebaut,
können Sie das Gerät nicht einschalten, auch wenn
das Stromkabel mit dem Projektor verbunden ist.
Griff
Halteschrauben
Rückstellung des Lampen-Timers
Den Lampen-Timer nach dem Lampenaustausch zurückzustellen.
Info
•
Stellen Sie sicher, dass Sie den Lampen-Timer
nur nach dem Austausch der Lampe zurücksetzen.
Wenn Sie den Lampen-Timer zurückstellen und
dieselbe Lampe weiterhin verwenden, könnte die
Lampe beschädigt werden oder explodieren.
1 Das Netzkabel anschließen.
• Das Netzkabel am Netzanschluss des
Projektors anschließen.
2
Den Lampen-Timer zurückstellen.
•Drücken Sie auf dem Projektor in folgender
Reihenfolge die Tasten
|
•
„LAMP 0000H“ wird im unteren linken Teil des
Bildschirms angezeigt und weist darauf hin,
dass der Lampen-Timer zurückgesetzt wurde.
dr
ücken Sie anschlie
,,,\, und
ßend die Tste
.
Benutzer-Wartungsschraube
(für Abdeckung der Lampeneinheit)
Wenn ein RS-232C-Kabel (Nullmodem, Kreuztyp, separat im Handel erhältlich) an den Projektor angeschlossen
wird, kann der Computer zur Bedienung des Projektors verwendet werden. (Siehe Seite 27 hinsichtlich der
Einzelheiten.)
Kommunikationsbedingungen
Legen Sie die seriellen Porteinstellungen des Computers identisch denen der Tabelle fest.
Signalformat: Konform mit RS-232C-Standard.
Baud-Rate: 9.600 Bps
Datenlänge: 8 Bit
Paritätsbit: Keine
Stopbit: 1 Bit
Flusssteuerung: Keine
Grundformat
Computerbefehle werden in folgender Reihenfolge gesendet: Befehl, Parameter und Rückcode. Nachdem
der Projektor den Computerbefehl ausgeführt hat, sendet er einen Antwortcode an den Computer.
Befehlsformat
C1 C2 C3 C4 P1 P2 P3 P4
Rückcode (0DH)
Befehl 4-stelligParameter 4-stellig
Antwortcodeformat
Normalantwort
O K
Rückcode (0DH)
Problemantwort (Kommunikationsfehler oder inkorrekter Befehl)
E R R
Rückcode (0DH)
Info
• Wenn mehr als ein Code gesendet wird, ist jeder Befehl erst zu senden, nachdem der OK-Antwortcode für
den vorherigen vom Projektor gesendeten Befehl bestätigt wurde.
•Während der Nutzung der Computersteuerungsfunktion des Projektors kann der Projektorstatus vom Computer nicht gelesen werden.
Befehle
Beispiel:
• Beim Einschalten.
ProjektorComputer
OK
POWR_1__
STEUERUNGSGEGENSTAND
GERÄT EIN
STANDBY
EINGANG 1 (KOMPONENTE 1)
EINGANG 2 (KOMPONENTE 2)
EINGANG 3 (S-VIDEO)
EINGANG 4 (VIDEO)
TASTEN & FERNBEDIENUNGS-TASTEN
EINGANG 5 (RGB/KOMPONENTE)
DIGITAL-MODUS
BEFEHL
P
O
P
O
I
V
I
V
I
V
I
V
I
V
I
V
W
W
E
E
E
E
E
E
PARAMETER
R
_
R
_
D
_
D
_
D
_
D
_
D
_
D
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
1
_
0
_
1
_
2
_
3
_
4
_
5
_
6
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
→
←
RÜCKKEHRCODE
Hinweis
•Wenn ein Unterstrich (_) in der Parameter-Tabelle angezeigt wird, geben Sie bitte eine Leerstelle ein.
60
Computer-Kompatibilitäts-Tabelle
Richten Sie die Lampe Maßeinheit Abdeckung aus und schieben Sie sie zum Ende. Ziehen Sie dann die
Benutzerservice-Schraube fest, um die Lampe Maßeinheit Abdeckung zu sichern.
Computer
• Horizontale Frequenz: 15–70 kHz
Vertikale Frequenz: 43–75 Hz
Punktetakt: 12–80 MHz
Kompatibel mit Sync. auf Grün
XGA-kompatibel bei intelligenter Kompression
• Es kann vorkommen, daß dieser Projektor Bilder von Notebook-Computern in dem simultanen modus
(CRT/LCD) nicht wiedergeben kann. In diesem Fall sollte der LCD-Bildschirm des Notebook-Computers
ausgeschaltet und die Anzeigedaten in dem „Nur CRT“-modus ausgegeben werden. Hinweise zur
Änderung der Bildschirm-Betriebsart sind in der Bedienungsanleitung des Notebook-Computers zu finden.
• Das Netzkabel ist an keine Steckdose angeschlossen.
• Das extern angeschlossene Gerät ist ausgeschaltet.
• Der ausgewählte Eingangs-modus ist falsch.
•
Die Kabel sind falsch an die Rückseite des Projektors angeschlossen.
•
Der externe Ausgang wurde beim Anschluss eines Notebooks nicht eingestellt.
Kein Bild
Die Farbe ist schwach oder schlecht.
Bildschirmanzeige wird
nicht angezeigt.
Das Bild ist verschwommen;
Rauschen tritt auf.
Aus dem Gehäuse kommen
manchmal ungewöhnliche
Geräusche.
Die Wartungsanzeige
am Projektor leuchtet
oder blinkt rot.
Der Lüfter wird laut.
Es dauert lange, bis sich
die Lampe einschaltet.
Das Bild ist zu dunkel.
Das Bild ist grün bei EINGANG
5 Komponenten.
Das Bild ist rosa (nicht grün)
bei EINGANG 5 RGB.
•
„Kontrast“- und „Helligk.“-Einstellungen sind auf Minimum eingestellt.
• Die Bildanpassungen sind fehlerhaft.
(Nur Videoeingang)
• Das Video-Eingangssystem ist falsch eingestellt.
(EINGANG 5)
• Der Eingangssignaltyp (RGB/Komponente) ist falsch eingestellt.
• Die „OSD-Anzeige“ ist auf „ (AUS)“ eingestellt.
• Scharfeinstellung vornehmen.
•
Die Projektionsentfernung überschreitet den Scharfeinstellungsbereich.
(Nur Computer-Eingang)
Die „Fein-Sync.“ -Einstellungen („Clock“-Einstellung) durchführen.
•
•
Die „Fein-Sync.“ -Einstellungen („Phase“-Einstellung) durchführen.
• Je nach Computer kann Rauschen auftreten.
•
Wenn das Bild normal ist, entstehen Geräusche durch Verziehen
des Gehäuses aufgrund von Temperaturveränderungen. Dies hat
keinen Einfluss auf den Betrieb.
• Siehe „Wartungsanzeigen“.
• Wenn die Temperatur im Inneren des Projektors steigt, läuft der
Lüfter schneller.
• Die Lampe muss in absehbarer Zeit ausgetauscht werden. Die
Lampe hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Tauschen Sie
die Lampe aus.
• Den Eingangssignaltyp ändern.
Überprüfen
Seite
28
—
29
19-27
—
42
42
48
48
47
30
17
45
45
—
—
54
—
57
48
Dieser Projektor ist mit einem Mikroprozessor ausgestattet. Seine Leistung kann durch falsche
Bedienung oder Interferenz beeinträchtigt werden. In diesem Fall trennen Sie des Projektor vom
Netz und schließen inn nach mehr als 5 Minuten erneut an.
•Grün auf Synch.
Eingangspegel (Synchronisierungseingang) 0,286Vp-p
Eingangsimpedanz 75 Ω
720 TV-Zeilen (DTV 720P)
12–80 MHz
43–75 Hz
15–70 kHz
9-Pin D-Sub-Steckanschluß (RS-232C-Eingangs-Port)
100–240 V Wechselstrom (Hongkong: 220 V)
3,65 A(Bei 100 V Wechselstrom)/(Hongkong: 1,6 A)
50/60 Hz(Hongkong: 50 Hz)
360 W(Bei 100 V Wechselstrom)/(Hongkong: 345W)
6W(Bei 100 V Wechselstrom)
1.350 BTU/Stunde
+5°C bis +35°C
–20°C bis +60°C
Kunststoff
38 kHz
310× 89 × 282 mm (B × H × T)
4,3 kg
Fernbedienung, Zwei AA-Batterien, Netzkabel, 21-Pin RCA- Konvertierungsadapter,
Video-Kabel, Linsenkappe (am Gehäuse befestigt), Bedienungsanleitung
Lampeneinheit (Lampe/Gehäusemodul) (AN-K2LP), Fernbedienung (RRMCGA334WJSA),
AA-Batterien, Netzkabel für Europa, ausgenommen Großbritannien (QACCVA011WJPZ),
Netzkabel für Großbritannien, Hongkong und Singapur (QACCBA036WJPZ), Netzkabel
für Australien und Neuseeland (QACCLA018WJPZ), 21-Pin RCA-Konvertierungsadapter
(QSOCZ0361CEZZ), Video-Kabel (QCNWGA001WJZZ), Linsenkappe
(PCAPHA021WJSA), Bedienungsanleitungen für 7 europäische Sprachen (TINSB530WJZZ) / für Chinesisch und Koreanisch (TINS-B531WJZZ)
Bedingt durch fortlaufende technische Verbesserungen behält sich SHARP das Recht
vor, das Design und die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung ändern zu können.
Die angegebenen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienherstellung
produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
Anhang
63
Abmessungen
Einheiten: mm
Ansicht von
der Seite
Ansicht
von hinten
Ansicht von
oben
310
55,05
2823,251,5
Ansicht von
der Seite
64
Ansicht von
vorne
Ansicht von
unten
M4
M4
15,5
48,5
55,5
106,3
210,3
225,3
895
99,95
129,5129,5
30,9
M4
14
29,1
M4
30,944,1
Glossar
Auto-Sync
Optimal projizierte Computerbilder durch die
automatische Einstellung bestimmter
Eigenschaften.
Clock
Taktgeber-Einstellungen werden zum Regulieren
von vertikalem Rauschen verwendet, wenn der
Pegel des Taktgebers falsch ist.
DVI (Digital Visual Interface)
Anzeige der digitalen Schnittstelle, die außerdem
analoge Schnittstellen unterstützt.
Farb Temp (Farbtemperatur)
Diese Funktion kann zur Einstellung der
Farbtemperatur entsprechend des in den Projektor
eingegebenen Bildes verwendet werden. Die
Farbtemperatur für wärmere, rötlichere Bilder mit
natürlicheren Hauttönen verringern oder für
kältere, bläulicher Bilder mit hellerer Wiedergabe
erhöhen.
Gamma Eins.
Funktion für die Verbesserung der Bildqualität, bei
der ein volleres Bild durch Erhellen der dunklen
Bildteile ohne Änderung der Helligkeit der hellen
Bildteile erreicht wird. Vier verschiedene
Betriebsarten können gewählt werden: Standard,
Kino1, Kino2 und Kino3.
GRÖSSE-ÄNDERN
Erlaubt die Änderung und Einstellung der BildWiedergabe-Betriebsart zur Verbesserung des
eingegebenen Bildes. Vier verschiedene
Betriebsarten können gewählt werden:
STRECKEN, SEITENBALKEN, SMART
STRECKEN und KINO-ZOOM.
Komposit-Synch. (Verbundsynchronisierung)
Signal, das die horizontalen und vertikalen
Synchronisierungstakte kombiniert.
Korrektur von Trapezverzerrungen
Eine Funktion zur digitalen Korrektur eines
verzogenen Bildes, wenn der Projektor winklig zur
Bildwand aufgestellt ist. Glättet die
unregelmäßigen Kanten von trapezverzeichneten
Bilden und komprimiert das Bild nicht nur horizontal, sondern auch vertikal unter Beibehaltung
des 16:9-Seitenverhältnisses.
Phase
Die Phasenverschiebung ist eine
Zeitverschiebung zwischen isomorphischen
Signalen mit derselben Auflösung. Wenn der
Phasenpegel nicht richtig ist, flimmert das
projizierte Bild typischerweise horizontal.
RS-232C
Funktion zur Steuerung des Projektors mit dem
Computer unter Verwendung der RS-232CAnschlußstelle am Projektor und am Computer.
Seitenverhältnis
Verhältnis von Breite und Höhe eines Bildes. Das
normale Aspektverhältnis eines Computer- und
Videobildes ist 4:3. Es gibt auch Breitwand-Bilder
mit einem Aspektverhältnis von 16:9 und 21:9.
STRECKEN
Modus, in der ein 4:3 Bild horizontal zur
Wiedergabe auf einer BREITWAND-Bildwand
gestreckt wird.
Hintergrund
Projiziertes Anfangsbild, wenn kein Signal
eingegeben wird.
Intelligente Kompression und Expansion
Hochqualitative Veränderung von Bildern mit
niedrigeren oder höheren Auflösungen, um sie an
die ursprüngliche Auflösung des Projektors
anzupassen.
Anhang
65
Register
A
Austausch der Lampe .......................................... 56
Automatisch aus .................................................. 50