Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Projektors sorgfältig durch.
Einführung
WICHTIG
• Um bei Verlust oder Diebstahl dieses Projektors
eine Meldung zu vereinfachen, sollten Sie die auf
der Unterseite des Projektors angebrachte Seriennummer aufschreiben und sorgfältig aufbewahren.
• Stellen Sie vor dem Wegwerfen der Verpackung sicher, dass der Inhalt auf die Gegenstände überprüft
wird, die in der Liste von „Mitgeliefertes Zubehör“
auf Seite 8 aufgeführt sind.
Modell-Nr.: XV-Z18000
Serien-Nr.:
Einführung
WARNUNG:
WARNUNG:
Helle Lichtquelle. Nicht in den Lichtstrahl schauen oder ihn direkt anschauen. Besonders Kinder
dürfen nicht direkt in den Lichtstrahl schauen.
Um das Risiko von elektrischem Schlag zu verringern, darf dieses Gerät
nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
VORSICHT
RISIKO VON ELEKTRISCHEM
SCHLAG. NICHT
DIE SCHRAUBEN ENTFERNEN,
AUSGENOMMEN DIE
BESONDERS AUSGEWIESENEN
SERVICESCHRAUBEN FÜR
DEN BENUTZER.
VORSICHT: ZUR VERRINGERUNG DES RISIKOS VON
ELEKTRISCHEM SCHLAG NICHT DIE ABDECKUNG ENTFERNEN.
KEINE DURCH DEN BENUTZER ZU WARTENDEN
BAUTEILE AUSSER DER LAMPENEINHEIT. DIE
WARTUNG SOLLTE NUR DURCH QUALIFIZIERTES
WARTUNGSPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN.
WARNUNG:
Geräuschpegel LpA: <70 dB
Gemessen nach EN ISO 7779:2001
Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen;
in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Gegenmaßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
Der Blitz mit dem Pfeilsymbol innerhalb eines
gleichseitigen Dreiecks warnt den Benutzer
vor dem Vorhandensein unisolierter, potentiell
gefährlicher Stromspannung im Geräteinneren,
die ein Risiko darstellt bzw. elektrische Schläge
verursachen kann.
Das Ausrufezeichen innerhalb eines
gleichseitigen Dreiecks macht den Benutzer
auf wichtige Anweisungen zu Bedienung
und Wartung (Service) des Gerätes in der
mitgelieferten Dokumentation aufmerksam.
-1
Vorsichtsmaßnahmen beim Austauschen der Lampe
Siehe den Abschnitt „Austauschen der Lampe“ auf Seite 50.
Dieser SHARP-Projektor verfügt über einen DLP®-Chip. Dieses hochentwickelte Display umfasst 2.073.600 Pixel (Mikrospiegel). Wie bei anderen komplexen technischen Geräten wie Breitband-Fernsehbildschirmen, Videosystemen
und Videokameras gelten für derartige Produkte bestimmte Fertigungstoleranzen.
Die Einheit weist möglicherweise inaktive Pixel auf, sodass das angezeigte Bild möglicherweise inaktive Bildpunkte
enthält. Dies wirkt sich nicht auf die Bildqualität oder die Lebensdauer der Einheit aus.
Autorisierter Repräsentant in der Europäischen Union
Index ...............................................................62
-3
Hinweise zur Verwendung der Bedienungsanleitung
Die technischen Daten können je nach Modell leicht voneinander abweichen. Sie können aber alle Modelle auf
■
gleiche Weise anschließen und bedienen.
Die Abbildungen und Bildschirmanzeigen in dieser Bedienungsanleitung sind teilweise vereinfacht dargestellt und
•
können daher von den tatsächlich vorhandenen Anzeigen etwas abweichen.
Verwendung des Menübildschirms
MENU-Taste
Einstellungstasten
(//?/_)
Menüauswahl (Anpassungen)
• Dieser Vorgang kann ebenso mit den Tasten am
Projektor ausgeführt werden.
1 Drücken Sie MENU.
• Der Menübildschirm „Bild“ für den
ausgewählten Eingangsmodus wird
angezeigt.
2
Drücken Sie _ oder ? um den Menübildschirm für die Anpassung der
Menüleiste auszuwählen.
RETURN-Taste
ENTER-Taste
RETURN-Taste
Einstellungstasten
(//?/_)
Beispiel:
Menübildschirm „Bild“ wenn
COMPONENT für den Eingangsmodus ausgewählt wird
............ Kennzeichnet Sicherheitshinweise zur Verwendung des Projektors.
Info
Hinweis
......... Kennzeichnet Zusatzinformationen zur Einstellung und zum Betrieb des Projektors.
Zum künftigen Nachschlagen
Wartung
S. 47
-4
Fehlersuche
S. 58 und 59
Index
S. 62
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: Vor der ersten Inbetriebnahme dieses Gerätes sollten Sie diese Bedienungsanleitung
durchlesen und für die Bezugnahme gut aufbewahren.
Elektrische Energie kann viele nützliche Funktionen ausführen. Dieses Gerät wurde so konstruiert, dass es die Sicherheit von Personen gewährleistet. FALSCHE VERWENDUNG KANN ZU ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN ODER ZU
EINEM BRAND FÜHREN. Damit die in diesem Gerät eingebauten Sicherheitsfunktionen nicht umgangen werden,
müssen die folgenden Hinweise für Installation, Gebrauch und Wartung befolgt werden.
1. Lesen Sie die Anleitungen
Alle Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen müssen
vor der Verwendung des Gerätes gelesen werden.
2. Bewahren Sie die Anleitungen auf
Die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen sollten für
zukünftige Bezugnahme aufbewahrt werden.
3. Beachten Sie die Warnungen
Alle Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung
müssen beachtet werden.
4. Folgen Sie den Anleitungen
Alle Bedienungs- und Gebrauchsanleitungen müssen befolgt werden.
5. Reinigung
Den Stecker dieses Gerätes vor dem Reinigen von der Steckdose
abtrennen. Keine fl üssigen Reinigungsmittel oder Sprühreiniger
verwenden. Zum Reinigen ein angefeuchtetes Tuch verwenden.
6. Zubehör
Vom Geräte-Hersteller nicht empfohlenes Zubehör darf nicht verwendet werden, da es eine Gefahrenquelle darstellen kann.
7. Wasser und Feuchtigkeit
Dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser verwenden - z.B.
in der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer
Küchenspüle oder einer Waschmaschine, in einem feuchten
Keller oder in der Nähe eines Schwimmbeckens usw.
8. Zubehör
Das Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, einem Ständer, einem Stativ, einer
Halterung oder auf einem Tisch aufstellen. Das Gerät kann herunterfallen und
es können ernsthafte Körperverletzungen bei Kindern oder Erwachsenen
auftreten oder es kann zu Beschädigungen des Gerätes kommen. Nur Wagen,
Ständer, Stativ, Halterung oder einen Tisch verwenden, der vom Hersteller
empfohlen wird oder zusammen mit dem Gerät verkauft wird. Bei Befestigung
an einer Wand oder in einem Regal den Anleitungen des Herstellers folgen und
einen vom Hersteller empfohlenen Befestigungssatz verwenden.
9. Transport
Das auf einem Regal aufgestellte Gerät
muss zusammen mit dem Regal vorsichtig bewegt werden. Ein schnelles Anhalten, übermäßige Gewalt und unebene
Oberfl ächen können zum Umstürzen
des Gerätes oder des Regals führen.
10. Belüftung
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse sind für die Belüftung vorgesehen,
stellen den Betrieb des Gerätes sicher und schützen vor Überhitzen. Diese
Öffnungen dürfen niemals blockiert werden, indem das Gerät auf einem
Bett, Sofa, Teppich oder einer ähnlichen Oberfl äche aufgestellt wird. Das
Gerät darf nur in einem anderem Gehäuse, z.B. einem Bücherregal oder
Schrank eingebaut werden, wenn eine ausreichende Belüftung sichergestellt ist oder den Anleitungen des Herstellers Folge geleistet wurde.
11. Stromversorgung
Dieses Gerät darf nur mit der auf dem Aufkleber bezeichneten
Stromquelle betrieben werden. Falls Fragen über die Art der
Stromversorgung auftreten, wenden Sie sich an den Händler
oder das örtliche Energieversorgungsunternehmen. Bei Geräten,
die mit Batterien oder anderen Stromquellen betrieben werden,
siehe die Bedienungsanleitung.
12. Erdung oder Polarisierung
Dieses Produkt ist mit einer der folgenden Arten von Steckern ausgestattet. Sollte es nicht möglich sein, den Stecker in die Netzsteckdose
einzustecken, lassen Sie sich bitte von Ihrem Elektriker beraten.
Umgehen Sie jedoch auf keinen Fall den Sicherheitszweck des Steckers.
a. Zweidraht (Netz)-Stecker.
b. Dreidraht-Erde (Netz)-Stecker mit einem Erdungsanschluss.
Dieser Stecker passt ausschließlich in eine geerdete
Netzsteckdose.
13. Schutz des Netzkabels
Netzkabel sollten nicht im Durchgangsbereich von Personen
verlegt werden oder an Orten, an denen Gegenstände auf sie
gestellt oder gelegt werden. Besondere Beachtung sollten die
Stecker der Kabel, Verlängerungskabel mit Steckdosen und die
Stellen fi nden, an denen die Kabel aus dem Gerät austreten.
14. Blitzschlag
Als zusätzlicher Schutz dieses Gerätes während eines Gewitters,
oder wenn es für längere Zeit unbeaufsichtigt steht und nicht verwendet wird, sollte der Netzstecker von der Steckdose abgetrennt
werden. Dadurch wird eine Beschädigung des Gerätes durch
Blitzschlag und Spannungsstöße in der Stromleitung vermieden.
15. Überladung
Nicht die Netzsteckdosen, die Verlängerungskabel oder Verlängerungskabel mit Steckdosen überladen, da dies Feuer oder
elektrischen Schlag verursachen kann.
16. Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeiten
Niemals Gegenstände durch die Öffnungen in das Gerät einführen,
da dies zum Kontakt mit stromführenden Teilen und zu Kurzschlüssen führen und Feuer oder elektrischen Schlag zur Folge haben
kann. Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät verschütten.
17. Wartung
Nicht versuchen, das Gerät selbst zu warten, da beim Öffnen
oder Entfernen der Abdeckungen gefährliche Stromspannungen
oder anderen Gefahren vorhanden sind. Alle Wartungsarbeiten
dem Kundendienst überlassen.
18. Wartung durch den Kundendienst
Das Gerät sofort von der Steckdose abtrennen und den Kundendienst benachrichtigen, falls folgende Situationen eintreten:
a. Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
b. Wenn Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist oder
Gegenstände hineingefallen sind.
c. Wenn das Gerät mit Regen oder Wasser in Kontakt
gekommen ist.
d. Wenn das Gerät nicht normal betrieben werden kann,
selbst wenn die Bedienungsanweisungen befolgt werden.
Nur diejenigen Regler einstellen, die in der Bedienungsanleitung beschrieben werden, da die falsche Einstellung anderer Regler eine Beschädigung zur Folge haben
kann, und umfangreiche Reparaturarbeiten durch einen
qualifi zierten Techniker zur Wiederherstellung des Gerätes
für einen normalen Betrieb notwendig werden.
e. Wenn das Gerät fallengelassen und beschädigt wurde.
f. Wenn eine Änderung des normalen Betriebs festgestellt
wird, die eine Wartung notwendig macht.
19. Austauschteile
Falls Austauschteile benötigt werden, ist sicherzustellen, dass der
Wartungstechniker die vom Hersteller vorgeschriebenen Bauteile verwendet, welche die gleichen Eigenschaften wie die Original-Bauteile
aufweisen. Die Verwendung von anderen als Original-Bauteilen kann
Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren zur Folge haben.
20. Sicherheitsprüfung
Nach Beendigung einer Wartung oder Reparatur dieses Gerätes
den Wartungstechniker mit der Durchführung einer Sicherheitsprüfung beauftragen und überprüfen lassen, dass das Gerät
in einem sicheren Betriebszustand ist.
21. Wand- oder Deckenmontage
Dieses Gerät darf nur so an eine Wand oder Decke montiert
werden, wie es vom Hersteller empfohlen wird.
22. Wärmequellen
Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen wie
Heizkörpern, Heizern, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich
Verstärkern) aufgestellt werden, die Wärme produzieren.
Einführung
-5
Beachten Sie bei der Einstellung Ihres Projektors die folgenden
Sicherheitshinweise.
Warnhinweis zur Lampeneinheit
■ Beim Bruch der Lampe kann es zu
Schäden oder Verletzungen durch
Glassplitter kommen. Wenden Sie
sich in diesem Fall an einen autorisierten Sharp-Projektor-Händler oder
Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe.
Siehe unter „Hinweise zur Lampe“ auf
Seite 50.
Warnhinweis zur Aufstellung des Projektors
■ Um den Wartungsaufwand zu minimieren und eine
optimale Bildqualität aufrecht zu erhalten, empfi ehlt
SHARP, den Projektor keiner Feuchtigkeit, keinem Staub
und keinem Zigarettenrauch auszusetzen. Wenn der
Projektor derartigen Einfl üssen ausgesetzt wird, müssen Lüftungsöffnungen und Objektiv häufi ger gereinigt
werden. Bei regelmäßiger Reinigung wirkt sich die
Verwendung in derartigen Umgebungen nicht auf die
Gesamtlebensdauer aus. Wenden Sie sich bezüglich der
Innenreinigung Ihres Projektors an einen autorisierten
Sharp-Projektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in
Ihrer Nähe.
Setzen Sie den Projektor keiner direkten Sonneneinstrahlung oder starkem künstlichen Licht aus.
■ Platzieren Sie den Bildschirm so, dass er keinem starken
Licht ausgesetzt wird. Bei direkt einfallendem Licht
verschwimmen die Farben, sodass die Bildqualität sich
verschlechtert. Schließen Sie die Vorhänge und schalten
Sie das Licht aus, wenn Sie den Bildschirm in einem
sonnigen oder sehr hellen Raum verwenden.
Warnhinweis zur Aufstellung des Projektors
■ Stellen Sie den Projektor auf einem ebenen Standplatz
innerhalb des Einstellbereichs (9 Grad) des Einstellfußes
auf.
Warnung zur Anbringung des Projektors an
höherer Stelle
■ Beim Anbringen des Projektors an einer hohen Stelle
muss er sicher befestigt werden, um Verletzungen durch
Herunterfallen zu vermeiden.
Setzen Sie den Projektor keinen starken Stößen
und/oder Vibrationen aus.
■ Schützen Sie das Objektiv, und achten Sie darauf, die
Linse nicht zu beschädigen.
Gönnen Sie Ihren Augen von Zeit zu Zeit eine
Erholungspause.
■ Wenn Sie längere Zeit auf den Bildschirm schauen,
ermüden Ihre Augen. Achten Sie auf ausreichende
Bildschirmpausen.
Stellen Sie die Einheit nicht an Orten mit
extremen Temperaturen auf.
■ Die Betriebstemperatur des Projektors beträgt von 41°F
bis 95°F (+5°C bis +35°C).
■ Die Lagerungstemperatur des Projektors beträgt von
–4°F bis 140°F (–20°C bis +60°C).
Achten Sie darauf, dass die
Belüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
■ Zwischen der Entlüftungsöffnung und der nächsten
Wand ist ein Abstand von mindestens 1113/16 Zoll (30
cm) vorzusehen.
■ Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen nicht
blockiert sind.
■ Bei blockiertem Lüfter wird automatisch ein Schutzkreislauf aktiviert, der den Projektor in den Standby-Modus
schaltet, um Schäden durch Überhitzung zu vermeiden.
Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. (Siehe
Seite 48.) Trennen Sie den Projektor vom Stromnetz, und
warten Sie mindestens 10 Minuten ab. Platzieren Sie den
Projektor an einer Position, an der die Belüftungsöffnungen nicht blockiert sind, stecken Sie das Netzkabel
wieder ein, und schalten Sie den Projektor ein. Damit
stellen Sie den Normalbetriebszustand wieder her.
■ Wenn der Projektor nach dem Kauf zum ersten Mal
eingeschaltet wird, ist eventuell von den Belüftungsöffnungen her ein schwacher Geruch festzustellen. Dies ist
normal und stellt kein Betriebsproblem dar. Der Geruch
verschwindet, nachdem der Projektor eine Weile in Betrieb gewesen ist.
Bei Verwendung des Projektors in Höhenlagen
wie in Berggebieten (in Höhen von etwa 4.900
Fuß (1.500 m) oder mehr)
■ Wenn Sie den Projektor in Höhenlagen mit dünner Luft
verwenden, Stellen Sie „Lüfter-Mod.“ auf „Hoch“. Wenn
dies nicht ausgeführt wird, kann u.a. die Lebensdauer
des optischen Systems beeinträchtigt werden.
-6
Warnhinweis zur Verwendung des Projektors
■
Wenn Sie beabsichtigen, den Projektor längere Zeit nicht zu
verwenden oder vor dem Transport des Projektors, trennen
Sie sowohl das Netzkabel von der Netzsteckdose als auch
alle anderen an den Projektor angeschlossenen Kabel ab.
■ Fassen Sie den Projektor beim Tragen nicht an der
Linse.
■ Wenn Sie den Projektor speichern, garantieren Sie, dass
Sie den Objektivdeckeln schließen.
■ Setzen Sie den Projektor nicht direktem Sonnenlicht aus
und stellen Sie ihn nicht direkt neben Hitzeguellen auf.
Dadurch kann das Gehäuse verfärbt oder die Plastikabdeckung verformt werden.
Weitere angeschlossene Geräte
■ Wenn Sie einen Computer oder ein AV-Gerät mit dem
Projektor verbinden, ziehen Sie ZUVOR den Netzstecker
des Projektors aus der Netzsteckdose und schalten Sie
die anzuschließenden Geräte aus.
■ Hinweise zu den Verbindungen fi nden Sie im Benutzerhandbuch des Projektors sowie in der Dokumentation
der jeweiligen Geräte.
Verwenden des Projektors in anderen Ländern
■ Die Netzspannung und die Steckerform kann je nach
Land oder Region variieren. Wenn Sie den Projektor nicht
in Ihrem Heimatland verwenden, vergewissern Sie sich,
dass Sie über ein geeignetes Netzkabel verwenden.
Temperaturüberwachungsfunktion
■ Wenn sich die Temperatur im Inneren des Projektors
aufgrund blockierter Lüftungsöffnungen oder der Bedingungen am Aufstellort erhöht, beginnt die TemperaturWarnanzeige zu blinken. Und wenn die Temperatur weiter
steigt, leuchtet „“ in der unteren linken Ecke der
Abbildung zusammen mit der blinkenden TemperaturWarnanzeige auf. Wenn dieser Zustand andauert, wird
die Lampe ausgeschaltet, der Kühlventilator läuft an und
der Projektor wird dann in den Standby-Modus versetzt.
Einzelheiten fi nden Sie unter „Wartungsanzeigen“ auf
den Seiten 48 und 49.
Info
• Der Lüfter regelt die interne Temperatur des
Projektors und wird automatisch gesteuert. Das
Lüftergeräusch kann sich im Betrieb ändern. Dabei
handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Einführung
Das DLP® Logo und das DLP® Emblem sind eingetragene Warenzeichen von Texas Instruments.
•
Microsoft
•
®
und Windows® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen
Ländern.
PC/AT ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation in den USA.
•
Macintosh
•
HDMI, das HDMI-Logo und High-Defi nition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Waren-
•
®
ist eine eingetragene Marke der Apple Computer, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
zeichen der HDMI Licensing LLC.
Alle weiteren Unternehmens- oder Produktnamen sind Marken und oder eingetragene Marken der jeweiligen
•
Unternehmen.
•
Einige IC-Chips in diesem Gerät enthalten vertrauliche und/oder geheime Wareneigentumsrechte von Texas Instruments. Deshalb dürfen Sie den Inhalt davon nicht kopieren, modifi zieren, übersetzen, verteilen, umgekehrt
aufbauen, umgekehrt zusammenbauen oder dekompilieren.
• Je nach Region können einzelne optionale Zubehörteile möglicherweise nicht im Lieferumfang enthalten
sein. Wenden Sie sich an einen autorisierten Sharp-Projektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer
Nähe.
-8
Tastenbezeichnung und Tastenfunktion
Die Nummern unter beziehen sich auf die Hauptseiten in dieser Bedienungsanleitung, wo das
Thema behandelt wird.
Projektor
Draufsicht
PICTURE MODE-Taste
27
Zum Auswählen des bestgeeigneten
AUTO V-KEYSTONE-Taste
Vertikale Tra.-Entz.korrektur
wird automatisch durchgeführt.
STANDBY/ON-Taste
Zum Ein- und
Ausschalten des Projektors sowie
zur Aktivierung des Standby-Modus.
25
13, 22
Bildes.
ENTER-Taste
34
Zum Übernehmen von ausgewählten
oder geänderten Elementen im Menü.
INPUT-Tasten (P/R)
26
Zum Umschalten zwischen den
Eingabe-Modi.
Einstellungstasten (P/R/O/Q)
34
Zur Auswahl von Menüeinträgen.
Einführung
Netz-Anzeige
Lampen-Anzeige
Tem peraturWarnanzeige
RESIZE-Taste
Zum Umschalten der
Bildschirmgröße (NORMAL,
STRECKEN, usw.).
22, 48
22, 48
Vorderansicht
Belüftungsauslass
Zoomring
Zum Vergrößern/
Verkleinern des Bildes.
Fokussierring
Zur Einstellung des
Fokus.
Einstellfuß
Objektivdeckeln
14, 23
14, 23
14, 23
22, 27, 51
48
29
47
RETURN-Taste
34
Zum Zurückkehren zur vorherigen
Menü-Bildschirmanzeige im
Menübetrieb.
MENU-Taste
34
Zur Anzeige der Anpassungs- und
Einstellbilder.
Fernbedienungssensor
12
Belüftungseinlass
47
HEIGHT ADJUST-Hebel
23
Einstellfuß
23
-9
Tastenbezeichnung und Tastenfunktion (Fortsetzung)
Projektor (Rückansicht)
Anschlüsse
COMPONENT-Anschlüsse
Anschluss für anschließende
Videoausrüstung mit
Teilausgangsanschluß.
RS-232CAnschluss
Anschluss zur
Steuerung des
Projektors mit einem
Computer.
COMPUTER/COMPONENTEingangsanschluss
Anschluss für Computer-RGBund Komponenten-Signale.
Fernbedienungssensor
Tragender Handgriff
Für das Tragen des Projektors.
21
12
18
18, 20
18, 19
HDMI1, 2 Anschlüsse
Anschluss für Videogeräte mit
HDMI-Ausgangsklemme.
18, 19
18
Sicherheitsstab
Kensington Security
Standard-Buchse
22
S-VIDEOEingangsanshluss
Anschluss zur
Verbindung mit
Videogeräten mit
S-Video-Ausgängen.
VIDEOEingangsanshluss
Anschluss zur
Verbindung mit
Videogeräten.
Netzanschluss
Schließen Sie das
mitgelieferte
Netzkabel an.
Verwendung des tragenden Handgriffs
Wenn Sie den Projektor transportieren, tragen Sie ihn durch den tragenden
Handgriff auf der Seite.
Wenn Sie den Projektor transportieren, schließen Sie immer den Objektivdeck-
•
eln, um Schaden des Objektivs zu verhindern.
•
Heben Sie oder tragen Sie an den Projektor nicht durch das Objektiv, da auf
dieses Weises das Objektiv beschädigen kann.
Verwenden der Kensington-Sperre
•
Dieser Projektor verfügt über eine Kensington Security Standard-Buchse für Kensington MicroSaver-Sicherheitssysteme.
Einzelheiten zur Verwendung mit dem Projektor fi nden Sie im Benutzerhandbuch zu Ihrem Kensington-System.
-10
Die Nummern unter beziehen sich auf die Hauptseiten in dieser Bedienungsanleitung, wo
das Thema behandelt wird.
Zum Zurückkehren zur vorherigen
Menü-Bildschirmanzeige im
Menübetrieb.
INPUT-Taste
Zum Umschalten in den EingabeModus.
MENU HIDE-Taste
Für vorübergehend versteckenden
Menüschirm.
14, 22
14, 26
27
28
24
34
34
26
28
13, 22
27
27
28
26
34
34
29
28
ON-Taste
Zum Einschalten.
AUTO SYNC-Taste
Zur automatischen Anpassung von
Bildern, wenn der Projektor mit
einem Computer verbunden ist.
PICTURE MODE-Taste
Zum Auswählen des
bestgeeigneten Bildes.
IRIS 1, 2-Tasten
Für Schaltung „Hoher Helligkeit“
und „Hoher Kontrast“.
IMAGE SHIFT-Taste
Für Verschiebungsbilder horizontal
und vertikal.
ENTER-Taste
Zum Übernehmen von
ausgewählten oder geänderten
Elementen im Menü.
MENU-Taste
Zur Anzeige der Anpassungs- und
Einstellbilder.
RESIZE-Taste
Zum Umschalten der Bildschirmgröße
(NORMAL, STRECKEN, usw.).
ECO+QUIET-Taste
Zum Verringern des Geräuschs
des Lüfters und Verlängern der
Lebensdauer der Lampe.
-11
Verwendung der Fernbedienung
Einlegen der Batterien
1 Ziehen Sie die Lasche an der
Abdeckung nach unten und nehmen
Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung ab.
2 Legen Sie die mitgelieferten
Batterien ein und bringen Sie die
Abdeckung wieder an.
• Achten Sie darauf, dass die Polarität
korrekt mit den Markierungen
innen am Batteriefach übereinstimmt.
•
Wenn Sie die Abdeckung wieder anbringen,
achten Sie darauf, dass die Abdeckung wieder
an der richtigen Stelle einrastet und fest sitzt.
Nutzbare Reichweite
Die Fernbedienung kann für die Steuerung des
Projektors innerhalb der Reichweiten verwendet werden, wie in der Abbildung angezeigt.
Hinweis
• Der Fernbedienungssensor befi ndet sich auf
der Vorder- und Rückseite des Projektors.
• Das Signal der Fernbedienung kann von einem
Bildschirm für einfachen Betrieb refl ektiert
werden. Der tatsächliche Abstand des Signals
kann jedoch je nach Bildschirm abweichen.
Bei Verwendung der Fernbedienung:
•
Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen und setzten Sie
sie nicht Feuchtigkeit oder hohen Temperaturen aus.
•
Die Fernbedienung kann unter einer fl uoreszierenden Lampe versagen. Ziehen Sie in diesem Fall den
Projektor von der fl uoreszierenden Lampe fort.
Falsche Batterieverwendung kann zu Lecks oder Explosionen führen. Bitte befolgen Sie die
untenstehenden Vorsichtsmaßregeln.
Achtung
Explosionsgefahr bei falschem Einsetzen der Batterie.
•
Nur durch Alkali- oder Manganbatterien ersetzen.
•
Setzen Sie die Batterien mit richtiger Polung entsprechend den Markierungen m und n im Batteriefach ein.
•
Batterien unterschiedlicher Typen haben verschiedene Eigenschaften; deshalb dürfen nicht Batterien
unterschiedlicher Typen gemischt eingelegt werden.
•
Nicht neue und alte Batterien mischen.
Dies kann die Lebensdauer neuer Batterien verkürzen oder zu Lecks an alten Batterien führen.
•
Nehmen Sie die Batterien aus dem Fernbedienungsteil, sobald sie verbraucht sind, da sie leck werden können, wenn sie eingelegt bleiben.
Batterieflüssigkeit von leckenden Batterien ist schädlich für die Haut, deshalb müssen Batterien beim Entnehmen
mit einem Lappen abgewischt werden.
•
Die mit diesem Projektor mitgelieferten Batterien können je nach Verwendungsintensität schnell verbraucht
werden. Ersetzen Sie sie so schnell wie möglich durch neue Batterien.
•
Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie diese längere Zeit über nicht verwenden wollen.
•
Bei der Entsorgung verbrauchter Batterien müssen alle geltenden gesetzlichen und örtlichen Vorschriften beachtet werden.
-12
und n
m
30°
30°
Fernbedienung
30°
30°
23' (7 m)
Fernbedienungssensoren
23' (7 m)
Signalsender für
Fernbedienung
Kurzanleitung
Dieser Abschnitt enthält ein Beispiel, welches zeigt, wie der Projektor mit Videoausrüstung verbunden wird, die einen
HDMI-Ausgangsanschluss besitzt sowie eine kurze Erklärung der Schritte vom Anschluss bis zur Bildprojektion.
Weitere Informationen fi nden Sie auf den, für jeden Schritt vorgeschlagenen Seiten.
3, 7 STANDBY/ON-
Taste
6 Zoomring
6 Fokussierring
6 Einstellfüße
1.
Stellen Sie den Projektor gegenüber einem Bildschirm auf
7 STANDBY-Taste
3 ON-Taste
5
Auswahltasten für
den Eingangsmodus
5
INPUT-Taste
Seite 15
Kurzanleitung
2.
Schließen Sie den Projektor an das Videogerät an und stecken Sie
das Netzkabel in den Netzanschluss (Wechselstrom) des Projektors
3.
Öffnen Sie den Objektivdeckelnvöllig und schalten
Sie dann den Projektor ein
Auf dem Projektor
2
STANDBY/ON-Taste
1
Drücken Sie STANDBY/ON am Projektor oder ON auf
der Fernbedienung, wenn die Fernbedienung auf den
Projektor gerichtet ist.
Auf der Fernbedienung
2
ON-Taste
Sei
ten 18-22
Seite 22
-13
Kurzanleitung (Fortsetzung)
4. Schalten Sie das Videogerät ein und starten Sie die Wiedergabe
Wiedergabe
5. Wählen Sie den Eingangs-Modus
Drücken Sie HDMI1 an der Fernbedienung, um „HDMI1“ für den Eingangsmodus auszuwählen.
HDMI1-Taste
• Drücken Sie HDMI1, HDMI2, COMPONENT, S-VIDEO, VIDEO und COMPUTER auf der Fernbedien-
ung, um den Eingangsmodus zu schalten.
• Drücken Sie P oder R, um den gewünschten Eingangsmodus auszuwählen, wenn Sie auf der Fern-
bedienung oder auf dem Projektor INPUT drücken.
HDMI1
Komponente
1080P
6. Stellen Sie den Projektorwinkel, Fokus und Zoom ein
1.
Der Fokus wird durch Drehen
des Fokussierrings eingestellt.
FokussierringZoomring
2. Das Zoom wird durch das
Drehen des Zoom justiert.
3.
Der Projektorwinkel wird eingestellt durch die Einstellfüße.
Einstellfüße
Seite 26
Seite 23
• Wenn das Bild trapezförmig
verzerrt ist, ist eine TrapezEntz.korrektur notwendig.
(Siehe Seite 24.)
7. Schalten Sie die Energieversorgung aus
Drücken Sie STANDBY/ON auf dem projektor oder STANDBY auf der Fernbedienung, drücken Sie dann die
Taste erneut, während die Bestätigungsmeldung angezeigt wird, um den Projektor in Standby-Modus zu setzen.
-14
1
STANDBY/ON-Taste
2
Auf der FernbedienungAuf dem Projektor
1
STANDBYTaste
Bildschirmanzeige
Seite 22
Aufstellung des Projektors
Aufstellung des Projektors
Positionieren Sie den Projektor für eine optimale Bildqualität rechtwinklig zum Bildschirm. Die Füße des Projektors müssen dabei fl ach und eben stehen.
• Das Objektiv des Projektors sollte in der Mitte des Bildschirms zentriert werden. Wenn die horizontale Linie,
die durch die Linsenmitte verläuft, nicht rechtwinklig zum Bildschirm ist, wird das Bild verzerrt und eine
Betrachtung erschwert.
• Positionieren Sie den Bildschirm für ein optimales Bild so, dass er keinem direkten Sonnenlicht oder
Raumlicht ausgesetzt ist. Licht, das direkt auf den Bildschirm einfällt, wäscht die Farben aus und erschwert
die Betrachtung. Schließen Sie die Vorhänge und dimmen Sie das Licht, wenn der Bildschirm in einem
sonnigen oder hellen Raum aufgestellt wird.
• Ein polarisierender Bildschirm kann nicht mit diesem Projektor verwendet werden.
Normale Aufstellung (Projektion von vorne)
■ Den Projektor mit dem erforderlichen Abstand zum Bildschirm entsprechend der gewünschten Bildgröße
aufstellen.
Beispiel der Normalen Aufstellung
Einstellung
Seitenansicht
Leinwand
H
90°
Linsenmitte
L
• Siehe Seite 17 für weitere Information bezüglich „Bildschirmgröße und Projektionsabstand“.
-15
Aufstellung des Projektors (Fortsetzung)
Projektion (PRJ)-Modus
Der Projektor kann eine der 4 Projektionsmodi verwenden, wie in nachfolgendem Schaubild angezeigt. Wählen
Sie den Modus, welcher der gebräuchlichen Projektionseinstellung am ehesten entspricht. (Sie können den
PRJ.-Mod. im Menü „Bildwand“ einstellen. Siehe Seite 44.)
■ Am Tisch befestigt, Projektion von vorne
■ An der Decke befestigt, Projektion von vorne
Menüpunkt ➞ „Vorne“
■ Am Tisch befestigt, Projektion von hinten
(mit einem lichtdurchlässigen Bildschirm)
Menüpunkt ➞ „Hinten“
Menüpunkt ➞ „Decke+Vorne“
■ An der Decke befestigt, Projektion von hinten
(mit einem lichtdurchlässigen Bildschirm)
Menüpunkt ➞ „Decke+Hint.“
Aufstellung Deckenmontage
■ Wir empfehlen den optionalen Sharp Deckenhalterungsadapter sowie die Deckenhalterung für diese
Anbringung zu verwenden. Vor der Montage des Projektors wenden Sie sich an Ihren autorisierten SharpProjektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe zur Beschaffung des Deckenhalterungsadapters
und der Deckenhalterung (separat erhältlich).
Anzeige der Projektionsbildgröße und des Projektionsabstands
Weitere Einzelheiten siehe „Bildschirmgröße und Projektionsabstand“ auf Seite 17.
Beispiel: Bei Verwendung einer Breitwand (16:9)
Bildgröße
500"
200"
100"
80"
40"
174
"
×
×49
98
"
87
"
70
"
×39
35
20
"
"
×
"
436
"
×245
"
"
Projektionsabstand
-16
4'1" ~ 4'9"
8'3" ~ 9'6"
(1,3 m ~ 1,4 m)
(2,5 m ~ 2,9 m)
20'7" ~ 23'9"
10'4" ~ 11'11"
(3,1 m ~ 3,6 m)
(6,3 m ~ 7,2 m)
51'6"
(15,7 m)
Bildschirmgröße und Projektionsabstand
Bei Verwendung einer Breitwand (16:9): Bei Anzeige des 16:9 Bildes über den gesamten 16:9 Bildschirm.
x : Bildgröße (diag.) (Zoll/cm)
L : Projektionsabstand (Fuß/m)
L1 : Minimaler Projektionsabstand (Fuß/m)
L2 : Maximaler Projektionsabstand (Fuß/m)
H : Abstand von der Linsenmitte zum unteren Rand des Bildes (Zoll/cm)
Formel für Bildgröße und Projektionsabstand
[Fuß/Zoll]
L1 (Fuß)
= 0,0314 x / 0,3048
L2 (Fuß)
= 0,0362 x / 0,3048
H (Zoll)
= 0,2 x / 2,54
Bei Verwendung eines normalen Bildschirmes (4:3): und Projizierung eines 4:3 Bildes (Normal-Modus)
x : Bildgröße (diag.) (Zoll/cm)
L : Projektionsabstand (Fuß/m)
L1 : Minimaler Projektionsabstand (Fuß/m)
L2 : Maximaler Projektionsabstand (Fuß/m)
H : Abstand von der Linsenmitte zum unteren Rand des Bildes (
Bild (Bildschirm)-GrößeProjektionsabstand [L]
Formel für Bildgröße und Projektionsabstand
[Fuß/Zoll]
L1 (Fuß)
= 0,03843 x / 0,3048
L2 (Fuß)
Zoll/cm
)
= 0,0443 x / 0,3048
H (Zoll)
= 0,24477 x / 2,54
—
Bei Verwendung eines normalen Bildschirmes (4:3): Bei Einstellung des 16:9 Bildes auf die gesamte horizontale Breite des 4:3 Bildschirmes.
x : Bildgröße (diag.) (Zoll/cm)
L : Projektionsabstand (Fuß/m)
L1 : Minimaler Projektionsabstand (Fuß/m)
L2 : Maximaler Projektionsabstand (Fuß/m)
H : Abstand von der Linsenmitte zum unteren Rand des Bildes (
Bild (Bildschirm)-GrößeProjektionsabstand [L]
Formel für Bildgröße und Projektionsabstand
[Fuß/Zoll]
L1 (Fuß)
= 0,02882 x / 0,3048
L2 (Fuß)
Zoll/cm
)
= 0,03323 x / 0,3048
H (Zoll)
= 0,18358 x / 2,54
—
Abstand von der Linsenmitte
zum unteren Rand des Bildes [H]
39
3
/8" (100 cm)
1
/2" (80 cm)
5
/8" (60 cm)
11
/16" (50 cm)
3
/4" (40 cm)
13
/16" (30 cm)
29
/64" (24 cm)
19
/64" (16 cm)
23
/32" (12 cm)
5
/32" (8 cm)
[m/cm]
L1 (m) = 0,0314 x
L2 (m) = 0,0362 x
H (cm) = 0,2 x
Abstand von der Linsenmitte
zum unteren Rand des Bildes [H]
38 35/64" (98 cm)
29
/32" (73 cm)
3
/32" (61 cm)
17
/64" (49 cm)
9
/16" (29 cm)
41
/64" (24 cm)
3
/4" (17 cm)
25
/32" (15 cm)
[m/cm]
L1 (m) = 0,03843 x
L2 (m) = 0,0443 x
H (cm) = 0,24477 x
Abstand von der Linsenmitte
zum unteren Rand des Bildes [H]
36
9
/64" (92 cm)
29
/32" (73 cm)
11
/16" (55 cm)
1
/16" (46 cm)
29
/64" (37 cm)
27
/32" (28 cm)
43
/64" (22 cm)
15
/64" (18 cm)
25
/32" (15 cm)
11
/32" (11 cm)
57
/64" (7 cm)
[m/cm]
L1 (m) = 0,02882 x
L2 (m) = 0,03323 x
H (cm) = 0,18358 x
Einstellung
• Siehe Seite 15 bezüglich „Projektionsabstand [L]“ und „Abstand von der Linsenmitte zum unteren Rand
des Bildes [H]“.
• Berücksichtigen Sie eine Fehlermarge in den Werten des obigen Diagramms.
-17
r
Kabelbeispiele für den Anschluss
•
Weitere Einzelheiten über den Anschluss und die Kabel entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des anzuschließenden Geräts.
Sie benötigen eventuell andere Kabel oder Stecker, die nicht aufgelistet sind.
•
Ausrüstung
Video-GerätHDMI-
Kamera/Videospiel
Anschluss am
angeschlossenen Gerät
Ausgangsanschluss
Komponenten-
Ausgangsanschluss
Ausgangsanschluss
Ausgangsanschluss
Komponenten-
Video-
S-Video-
Video-
Video-
Ausgangs-
anschluss
S-Video-
Ausgangs-
anschluss
Kabel
HDMI-Kabel (im Handel erhältlich)HDMI1, 2
Komponenten-Kabel (im Handel erhältlich)COMPONENT
3 RCA auf 15-Pin-Mini-D-Sub-Kabel
(optional, AN-C3CP2)
S-Videokabel (im Handel erhältlich)S-VIDEO
Videokabel (im Handel erhältlich)VIDEO
Kabel für eine Kamera oder ein Videospiel/3 RCA auf
15-Pin-Mini-D-Sub-Kabel (optional, AN-C3CP2)
RCA-Adapterstecke
(im Handel erhältlich)
Kabel für eine Kamera oder ein VideospielS-VIDEO
Anschluss am
Projektor
(Seite 19)
COMPUTER/
COMPONENT
(Seite 19)
COMPUTER/
COMPONENT
ComputerRGB-
-18
Video-
Ausgangs-
anschluss
Ausgangs-
anschluss
HDMI-
Ausgangsanschluss
Kabel für eine Kamera oder ein VideospielVIDEO
RGB-Kabel (im Handel erhältlich)COMPUTER/
COMPONENT
(Seite 20)
HDMI-Kabel (im Handel erhältlich)HDMI1, 2
Anschluss an das Videogerät
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, dass das Netzkabel des Projektors aus der Wechselstrom-Steckdose gezogen ist und die anzuschließenden Geräte ausgeschaltet sind. Schalten Sie, nachdem alle Anschlüsse
vorgenommen wurden, zuerst den Projektor und anschließend die anderen Geräte an.
Anschluss des Geräts über den HDMI-Ausgangsanschluss an den HDMI-Anschluss am Projektor
HDMI ist eine neue spezialisierte Schnittstelle, die in der Lage ist ein Video- und Audiosignal an den Anschluss mit
nur einem Kabel zu liefern. Da dieser Projektor kein Audio-Signal selbst unterstützt, verwenden Sie einen Verstärker
oder ein anderes Audiogerät.
Verwenden Sie für den Videoanschluss ein Kabel das den HDMI-Anforderungen entspricht. Die Verwendung von
Kabeln, die nicht den HDMI-Anforderungen entsprechen, können Fehlfunktionen zur Folge haben.
HDMI-kompatibles Gerät
An HDMI-Ausgangsanschluss
HDMI-Kabel (Typ A)
(im Handel erhältlich)
•
HDMI (High-Defi nition Multimedia Interface) ist eine digitale AV-Schnittstelle, die ein hochaufl ösendes Videosignal,
An HDMI1 oder 2 Anschluss
Mehr-Kanal Audio-Signal und bidirektionales Steuerungssignal in nur einem Kabel liefern kann.
• Weil es kompatibel mit dem HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) System ist, lässt das digitale
Videosignal nicht nach bei der Übertragung und ein hochqualitatives Bild mit einem einfachen Anschluss
kann empfangen werden.
Anschluss des Geräts mit S-Video Ausgangsanschluss
DVD Player, usw.
An S-Video Ausgangsanschluss
An S-VIDEO-Anschluss
Verbindungen
S-Videokabel
(im Handel erhältlich)
Siehe „Kabelbeispiele für den Anschluss“ auf Seite 18 für die Verbindung anderer Ausrüstung.
-19
Loading...
+ 46 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.