Sharp XV-Z100 User Manual [de]

XV-Z100
ENGLISH DEUTSCH FRANÇAIS
PROJECTOR PROJEKTOR PROJECTEUR PROJEKTOR PROYECTOR PROIETTORE PROJECTOR
OPERATION MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI BRUKSANVISNING MANUAL DE MANEJO MANUALE DI ISTRUZIONI GEBRUIKSAANWIJZING
SVENSKA ESPAÑOL ITALIANO
NEDERLANDS
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Projektors sorgfältig durch.

Einführung

WICHTIG
• Um bei Verlust oder Diebstahl dieses Projektors eine Meldung zu vereinfachen, sollten Sie die auf der Unterseite des Projektors angebrachte Seriennummer aufschreiben und sorgfältig aufbewahren.
• Stellen Sie vor dem Wegwerfen der Verpackung sicher, dass der Inhalt auf die Gegenstände überprüft wird, die in der Liste von „Mitgeliefertes Zubehör“ auf Seite 10 aufgeführt sind.
Modell-Nr.: XV-Z100
Serien-Nr.:
DEUTSCH
WARNUNG: Helle Lichtquelle. Nicht in den Lichtstrahl schauen oder ihn direkt
anschauen. Besonders Kinder sollten nicht direkt in den Lichtstrahl schauen.
WARNUNG:
Um das Risiko von elektrischem Schlag zu verringern, sollte dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Der Blitz mit dem Pfeilsymbol innerhalb
VORSICHT
RISIKO VON ELEKTRISCHEM SCHLAG. NICHT
DIE SCHRAUBEN ENTFERNEN, AUSGENOMMEN
DIE BESONDERS AUSGEWIESENEN
SERVICESCHRAUBEN FÜR DEN BENUTZER.
VORSICHT: ZUR VERRINGERUNG DES RISIKOS VON
ELEKTRISCHEM SCHLAG NICHT DIE ABDECKUNG ENTFERNEN.
KEINE DURCH DEN BENUTZER ZU WARTENDEN BAUTEILE AUSSER
DER LAMPENEINHEIT. DIE WARTUNG SOLLTE NUR DURCH
QUALIFIZIERTES WARTUNGSPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN.
Geräuschpegel
NORMALBETRIEB: < 70 dB (A)
gemessen nach DIN 45635
EN 27779
eines gleichseitigen Dreiecks warnt den Benutzer vor dem Vorhandensein unisolierter, potentiell gefährlicher Stromspannung im Geräteinneren, die ein Risiko darstellt bzw. elektrische Schläge verursachen kann.
Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks macht den Benutzer auf wichtige Anweisungen zu Bedienung und Wartung (Service) des Gerätes in der mitgelieferten Dokumentation aufmerksam.
1
WARNUNG:
Der Kühlventilator in diesem Projektor läuft nach der Aktivierung des Standby-Modus etwa 90 Sekunden lang weiter. Während des normalen Betriebs sollte der Projektor immer mit der STANDBY/ON-Taste des Projektors oder der STANDBY-Taste des Fernbedienung in den Standby-Modus geschaltet werden. Stellen Sie vor dem Abtrennen des Netzkabels sicher, dass der Kühlventilator nicht mehr läuft. WÄHREND DES NORMALEN BETRIEBES SOLLTE DER PROJEKTOR NIEMALS DURCH ABTRENNEN DES NETZKABELS AUSGESCHALTET WERDEN. EIN AUSSCHALTEN DES GERÄTES AUF DIESE WEISE HAT EINE VERKÜRZUNG DER LAMPENLEBENSDAUER ZUR FOLGE.
ENTSORGUNG DES GERÄTES
In diesem Projektor wurde Zinn-Blei-Lötmaterial verwendet und die unter Druck stehende Lampe enthält eine kleine Menge Quecksilber. Die besondere Entsorgung dieser Materialien kann aufgrund von Gesetzen zum Umweltschutz vorgeschrieben sein. Wenden Sie sich hinsichtlich Entsorgungs- und Recycling-Informationen an die örtlichen Behörden oder, wenn Sie in den Vereinigten Staaten von Amerika wohnen, an die Electronic Industries Alliance: www.eiae.org.
Vorsichtsmaßnahmen beim Austauschen der Lampe
Siehe den Abschnitt „Austauschenen der Lampe“ auf Seite 50.
Dieser SHARP-Projektor verfügt über ein DMD-Display. Dieses hochentwickelte Display umfasst 409.920 Pixel (Mikrospiegel). Wie bei anderen komplexen technischen Geräten wie Breitband-Fernsehbildschirmen, Videosystemen und Videokameras gelten für derartige Produkte bestimmte Fertigungstoleranzen. Die Einheit weist möglicherweise inaktive Pixel auf, sodass das angezeigte Bild möglicherweise inaktive Bildpunkte enthält. Dies wirkt sich nicht auf die Bildqualität oder die Lebensdauer der Einheit aus.
2

Hinweise zur Verwendung des Benutzerhandbuchs

Die technischen Daten können je nach Modell leicht voneinander abweichen. Sie können aber
alle Modelle auf gleiche Weise anschließen und bedienen.
Die Abbildungen und Bildschirmanzeigen in diesem Handbuch sind teilweise vereinfacht dargestellt
und können daher von den tatsächlich vorhandenen abweichen.
Verwenden des Menübildschirms
ENTER-Taste
Einstellungstasten (P/R/O/Q)
MENU/HELP-Taste
Einstellungstasten (P/R/O/Q)
MENU/HELP­Taste
ENTER-Taste
RETURN-Taste
Drücken Sie lRETURN zum Zurückschalten zum vorherigen Bild, wenn das Menü gezeigt wird.
Für diesen Vorgang verwendete Tasten
Einführung
Menüauswahl (Anpassungen)
Beispiel: Anpassen von „Helligk.“.
Der Vorgang kann auch mit den Tasten am Projektor ausgeführt werden.
Drücken Sie BMENU.
1
Der Menübildschirm Bild für den ausgewählten Eingangsmodus wird angezeigt.
Drücken Sie Q oder O und wählen
2
Sie Bild zum Einstellen.
Beispiel: Bildschirmmenü „Bild“ im INPUT 1 (Component)-Modus
Menüeintrag
Bild
Bildwand Option Hilfe
Bildmodus Kontrast Helligk. Farbe Tönung Schärfe Farb Temp Weiß-Betonung Progressiv 3DProgressiv Lampeneinstellung Hell Reset
WÄ./EINS. OK AUS
Standard 0 0 0 0 0 K7500 1
Funktionen
39
Info
..........Kennzeichnet Sicherheitshinweise zur Verwendung des Projektors.
Hinweis
...Kennzeichnet Zusatzinformationen zur Einstellung und zum Betrieb
des Projektors.
Zum künftigen Nachschlagen
S. 56 und 57
Für diesen Schritt verwendete Taste
Nützliche
Bildschirmanzeige
IndexWartung Fehlerbehebung
S. 60S. 47
3

Inhalt

Vorbereitung
Einführung
Hinweise zur Verwendung des
Benutzerhandbuchs .......................... 3
Inhalt .................................................... 4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Zubehör .............................................. 10
Tastenbezeichnung und Tastenfunktion ...
Einlegen der Batterien ........................ 14
Reichweite ........................................... 15
Kurzanleitung
Kurzanleitung ..................................... 16
Verwenden von
Grundlegende Bedienung
Ein- und Ausschalten
des Projektors ................................. 28
Anschließen des Netzkabels .............. 28
Einschalten des Projektors ................. 28
Ausschalten des Projektors
(Aktivierung des Standby-Modus) ... 29
Sperren der Bedientasten am Projektor
(Tastensperre-Funktion) ................... 29
Bildprojektion ..................................... 30
Umschalten des Eingangsmodus ....... 30
Anpassen des projizierten Bildes ....... 30
Anpassen der Lautstärke .................... 32
Ausblenden des Bilds und
vorübergehende Stummschaltung .. 32
Korrektur der Trapezverzerrung ......... 33
Größenänderungs-Modus ................... 34
Nützliche Funktionen
Bedienung mit der Fernbedienung .... 36
Einfrieren von bewegten Bildern ........ 36
Auswählen des Bildmodus ................. 36
Auto Sync (Auto Sync-Anpassung) .... 36
Menüeinträge ..................................... 37
Verwenden des Menübildschirms ..... 39
Menüauswahl (Anpassungen) ............ 39
.... 6
11
Einstellung
Einrichten des Projektors .................. 18
Einrichten des Projektors .................... 18
Standardaufstellung (Vorwärtsprojektion)
Einrichtung für Deckenmontage ......... 18
Projektionsmodus (PRJ.-Mod.) ........... 19
Bildschirmgröße und Projektionsabstand
... 18
... 20
Verbindungen
Muster für Verbindungskabel ............. 22
Verbindung mit Videogeräten ............ 23
Verbindung mit einem Computer ....... 25
Anschließen an einen Monitor mit
RGB-Eingangsanschluss ................ 26
Anschließen an einen Verstärker oder
anderes Audiogerät ......................... 26
Steuerung des Projektors über einen
Computer .......................................... 27
Bildanpassung (Menü „Bild“) ............. 41
Auswählen des Bildmodus ................. 41
Anpassen des Bildes .......................... 42
Anpassen der Farbtemperatur ........... 42
Progressiv ............................................ 42
Lampeneinstellung .............................. 42
Anpassen des projizierten Bildes
(Menü „Bildwand“) ........................... 43
Auswählen des Größenänderungs-Modus
Schrägprojektionskorrektur ................. 43
Einstellen der Bildschirmanzeige ....... 43
Auswählen des Hintergrundbilds ....... 43
Spiegeln/Drehen von projizierten Bildern Auswählen der Sprache für die
Bildschirmanzeige ............................ 43
Anpassen der Projektorfunktion
(Menü „Option“) ............................... 44
Autom. Suchfunktion ........................... 44
Auto Sync (Auto Sync-Anpassung) .... 44
Autom. Abschaltfunktion ..................... 44
Einstellen des Bestätigungstons
(Systemsound) .................................. 45
Lautsprechereinstellung ..................... 45
Auswählen der Übertragungsgeschwindigkeit
(RS-232C) ................................................
Lüfter-Modus-Einstellung .................... 45
Überprüfen des Lampenzustands ...... 45
Fehlerbehebung über das Menü „Hilfe“ .......
Verwenden der Funktionen des Menüs Hilfe
... 43
.... 43
45
46
... 46
4
Referenz
Einführung
Anhang
Wartung ............................................. 47
Wartungsanzeigen ............................. 48
Hinweise zur Lampe .......................... 50
Lampe .................................................. 50
Warnhinweise zur Lampe .................... 50
Austauschen der Lampe ..................... 50
Entfernen und Installieren der
Lampeneinheit .................................. 51
Zurücksetzen des Lampen-Timers ..... 52
Pinbelegung ....................................... 53
RS-232C Technische Daten und
Befehlseinstellungen ........................ 54
Kompatibilitätstabelle für Computer .. 55
Fehlerbehebung ................................. 56
Spezifikationen .................................. 58
Abmessungen .................................... 59
Index .................................................. 60
5

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

ACHTUNG:
Vor der ersten Inbetriebnahme dieses Gerätes sollten Sie diese
Bedienungsanleitung durchlesen und für die Bezugnahme gut aufbewahren.
Elektrische Energie kann viele nützliche Funktionen ausführen. Dieses Gerät wurde so konstruiert, dass es die Sicherheit von Personen gewährleistet. FALSCHE VERWENDUNG KANN ZU ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN ODER ZU EINEM BRAND FÜHREN. Damit die in diesem Gerät eingebauten Sicherheitsfunktionen nicht umgangen werden, sollten die folgenden Hinweise für Installation, Gebrauch und Wartung befolgt werden.
1. Lesen Sie die Anleitungen
Alle Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen sollten vor der Verwendung des Gerätes gelesen werden.
2. Bewahren Sie die Anleitungen auf
Die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen sollten für zukünftige Bezugnahme aufbewahrt werden.
3. Beachten Sie die Warnungen
Alle Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung sollten beachtet werden.
4. Folgen Sie den Anleitungen
Alle Bedienungs- und Gebrauchsanleitungen sollten befolgt werden.
5. Reinigung
Den Stecker dieses Gerätes vor dem Reinigen von der Steckdose abtrennen. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder Sprühreiniger verwenden. Zum Reinigen ein angefeuchtetes Tuch verwenden.
6. Zubehör
Vom Geräte-Hersteller nicht empfohlenes Zubehör sollte nicht verwendet werden, da es eine Gefahrenquelle darstellen kann.
7. Wasser und Feuchtigkeit
Dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser verwenden - z.B. in der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer Küchenspüle oder einer Waschmaschine, in einem feuchten Keller oder in der Nähe eines Schwimmbeckens usw.–
8. Zubehör
Das Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, einem Ständer, einem Stativ, einer Halterung oder auf einem Tisch aufstellen. Das Gerät kann herunterfallen und es können ernsthafte Körperverletzungen bei Kindern oder Erwachsenen auftreten oder es kann zu Beschädigungen des Gerätes kommen. Nur Wagen, Ständer, Stativ, Halterung oder einen Tisch verwenden, der vom Hersteller empfohlen wird oder zusammen mit dem Gerät verkauft wird. Bei Befestigung an einer Wand oder in einem Regal den Anleitungen des Herstellers folgen und einen vom Hersteller empfohlenen Befestigungssatz verwenden.
9. Transport
Das auf einem Regal aufgestellte Gerät sollte zusammen mit dem Regal vorsichtig bewegt werden. Ein schnelles Anhalten, übermäßige Gewalt und unebene Oberflächen können zum Umstürzen des Gerätes oder des Regals führen.
10. Belüftung
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse sind für die Belüftung vorgesehen, stellen den Betrieb des Gerätes sicher und schützen vor Überhitzen. Diese Öffnungen sollten niemals blockiert werden, indem das Gerät auf einem Bett, Sofa, Teppich oder einer ähnlichen Oberfläche aufgestellt wird. Das Gerät sollte nur in einem anderem Gehäuse, z.B. einem Bücherregal oder Schrank eingebaut werden, wenn eine ausreichende Belüftung sichergestellt ist oder den Anleitungen des Herstellers Folge geleistet wurde.
11. Stromversorgung
Dieses Gerät sollte nur mit der auf dem Aufkleber bezeichneten Stromquelle betrieben werden. Falls Fragen über die Art der Stromversorgung auftreten, wenden Sie sich an den Händler oder das örtliche Energieversorgungsunternehmen. Bei Geräten, die mit Batterien oder anderen Stromquellen betrieben werden, siehe die Bedienungsanleitung.
12. Erdung oder Polarisierung
Dieses Produkt ist mit einer der folgenden Arten von Steckern ausgestattet. Sollte es nicht möglich sein, den Stecker in die Netzsteckdose einzustecken, lassen Sie sich bitte von Ihrem Elektriker beraten. Umgehen Sie jedoch auf keinen Fall den Sicherheitszweck des Steckers.
a. Zweidraht (Netz)-Stecker. b. Dreidraht-Erde (Netz)-Stecker mit einem
Erdungsanschluss. Dieser Stecker passt ausschließlich in eine Erdungs-Netzsteckdose.
6
Einführung
13. Schutz des Netzkabels
Netzkabel sollten nicht im Durchgangsbereich von Personen verlegt werden oder an Orten, an denen Gegenstände auf sie gestellt oder gelegt werden. Besondere Beachtung sollten die Stecker der Kabel, Verlängerungskabel mit Steckdosen und die Stellen finden, an denen die Kabel aus dem Gerät austreten.
14. Blitzschlag
Als zusätzlicher Schutz dieses Gerätes während eines Gewitters, oder wenn es für längere Zeit unbeaufsichtigt steht und nicht verwendet wird, sollte der Netzstecker von der Steckdose abgetrennt werden. Dadurch wird eine Beschädigung des Gerätes durch Blitzschlag und Spannungsstöße in der Stromleitung vermieden.
15. Überladung
Nicht die Netzsteckdosen, die Verlängerungskabel oder Verlängerungskabel mit Steckdosen überladen, da dies Feuer oder elektrischen Schlag verursachen kann.
16. Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeiten
Niemals Gegenstände durch die Öffnungen in das Gerät einführen, da dies zum Kontakt mit stromführenden Teilen und zu Kurzschlüssen führen und Feuer oder elektrischen Schlag zur Folge haben kann. Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät verschütten.
17. Wartung
Nicht versuchen, das Gerät selbst zu warten, da beim Öffnen oder Entfernen der Abdeckungen gefährliche Stromspannungen oder anderen Gefahren vorhanden sind. Alle Wartungsarbeiten dem Kundendienst überlassen.
18. Wartung durch den Kundendienst
Das Gerät sofort von der Steckdose abtrennen und den Kundendienst benachrichtigen, falls folgende Situationen eintreten:
a. Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker
beschädigt ist.
DLP\ (Digital Light Processing) und DMD\ (Digital Micromirror Device) sind Marken von Texas Instruments, Inc.
Microsoft® und Windows® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
PC/AT ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation in den USA.
Macintosh® ist eine eingetragene Marke der Apple Computer, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Alle weiteren Unternehmens- oder Produktnamen sind Marken und oder eingetragene Marken der jeweiligen Unternehmen.
Einige IC-Chips in diesem Gerät enthalten ver trauliche und/oder geheime Wareneigentumsrechte von Texas Instruments.Deshalb dürfen Sie den Inhalt davon nicht kopieren,modifizieren,übersetzen,verteilen, umgekehrt aufbauen,umgekehrt zusammenbauen oder dekompilieren.
b. Wenn Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen
ist oder Gegenstände hineingefallen sind.
c. Wenn das Gerät mit Regen oder Wasser in
Kontakt gekommen ist.
d. Wenn das Gerät nicht normal betrieben
werden kann, selbst wenn die Bedienungsanweisungen befolgt werden. Nur diejenigen Regler einstellen, die in der Bedienungsanleitung beschrieben werden, da die falsche Einstellung anderer Regler eine Beschädigung zur Folge haben kann, und umfangreiche Reparaturarbeiten durch einen qualifizierten Techniker zur Wiederherstellung des Gerätes für einen normalen Betrieb notwendig werden.
e. Wenn das Gerät fallengelassen und
beschädigt wurde.
f. Wenn eine Änderung des normalen Betriebs
festgestellt wird, die eine Wartung notwendig macht.
19. Austauschteile
Falls Austauschteile benötigt werden, ist sicherzustellen, dass der Wartungstechniker die vom Hersteller vorgeschriebenen Bauteile verwendet, welche die gleichen Eigenschaften wie die Original-Bauteile aufweisen. Die Verwendung von anderen als Original-Bauteilen kann Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren zur Folge haben.
20. Sicherheitsprüfung
Nach Beendigung einer Wartung oder Reparatur dieses Gerätes den Wartungstechniker mit der Durchführung einer Sicherheitsprüfung beauftragen und überprüfen lassen, dass das Gerät in einem sicheren Betriebszustand ist.
21. Wand- oder Deckenmontage
Dieses Gerät sollte nur so an eine Wand oder Decke montiert werden, wie es vom Hersteller empfohlen wird.
22. Wärmequellen
Dieses Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizern, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern) aufgestellt werden, die Wärme produzieren.
7
Beachten Sie bei der Einstellung Ihres Projektors die folgenden Sicherheitshinweise.
Warnhinweis zur Lampeneinheit
Beim Bruch der Lampe kann es zu Schäden oder Verletzungen durch Glassplitter kommen. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen autorisierten Sharp-Projektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe. Siehe unter Austauschen der Lampe auf Seite 50.
Warnhinweis zur Aufstellung des Projektors
Um den War tungsaufwand zu minimieren und eine optimale Bildqualität aufrecht zu erhalten, empfiehlt SHARP, den Projektor keiner Feuchtigkeit, keinem Staub und keinem Zigarettenrauch auszusetzen. Wenn der Projektor derartigen Einflüssen ausgesetzt wird, müssen Lüftungsöffnungen und Objektiv häufiger gereinigt werden. Bei regelmäßiger Reinigung wirkt sich die Verwendung in derartigen Umgebungen nicht auf die Gesamtlebensdauer aus. Wenden Sie sich bezüglich der Innenreinigung Ihres Projektors an einen autorisierten Sharp-Projektor­Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe.
Setzen Sie den Projektor keiner direkten Sonneneinstrahlung oder starkem künstlichen Licht aus.
Platzieren Sie den Bildschirm so, dass er keinem starken Licht ausgesetzt wird. Bei direkt einfallendem Licht verschwimmen die Farben, sodass die Bildqualität sich verschlechtert. Schließen Sie die Vorhänge und schalten Sie das Licht aus, wenn Sie den Bildschirm in einem sonnigen oder sehr hellen Raum verwenden.
Warnhinweis zur Aufstellung des Projektors
Stellen Sie den Projektor auf einem ebenen Standplatz innerhalb des Einstellbereichs (8 Grad) des Einstellfußes auf.
Bei Verwendung des Projektors in Höhenlagen wie in Berggebieten (in Höhen von ca. 4.900 Fuß (1.500 m) oder mehr)
Wenn Sie den Projektor in Höhenlagen mit dünner Luft verwenden, Stellen Sie Lüfter­Mod. auf Hoch. Wenn dies nicht ausgeführt wird, kann u.a. die Lebensdauer des optischen Systems beeinträchtigt werden.
Warnung zur Anbringung des Projektors an höherer Stelle
Beim Anbringen des Projektors an einer hohen Stelle muss er sicher befestigt werden, um Ver letzungen durch Herunterfallen zu vermeiden.
Setzen Sie den Projektor keinen starken Stößen und/oder Vibrationen aus.
Schützen Sie das Objektiv, und achten Sie darauf, die Linse nicht zu beschädigen.
Gönnen Sie Ihren Augen von Zeit zu Zeit eine Erholungspause.
Wenn Sie längere Zeit auf den Bildschirm schauen, ermüden Ihre Augen. Achten Sie auf ausreichende Bildschirmpausen.
Stellen Sie die Einheit nicht an Orten mit extremen Temperaturen auf.
Die Betriebstemperatur des Projektors beträgt von 41°F bis 95°F (+5°C bis +35°C).
Die Lagerungstemperatur des Projektors beträgt von –4°F bis 140°F (–20°C bis +60°C).
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
Zwischen der Entlüftungsöffnung und der nächsten Wand ist ein Abstand von mindestens 11 13/16 Zoll (30 cm) vorzusehen.
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
Bei blockiertem Lüfter wird automatisch ein Schutzkreislauf aktiviert, der den Projektor in den Standby-Modus schaltet, um Schäden durch Überhitzung zu vermeiden. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. (Siehe Seiten 48 und 49.) Trennen Sie den Projektor vom Stromnetz, und warten Sie mindestens 10 Minuten ab. Platzieren Sie den Projektor an einer Position, an der die Belüftungsöffnungen nicht blockiert sind, stecken Sie das Netzkabel wieder ein, und schalten Sie den Projektor ein. Damit stellen Sie den Normalbetriebszustand wieder her.
8
Beim Ausschalten des Projektors läuft der Lüfter eine Zeit lang weiter, um die Innentemperatur zu senken. Ziehen Sie nach dem Stoppen des Lüfters das Netzkabel ab. Der Lüfter läuft unterschiedlich lange weiter, je nach Umständen und Innentemperatur.
Warnhinweis zur Verwendung des Projektors
Setzen Sie den Projektor beim Betrieb keinen starken Stößen und/oder Vibrationen aus, um ihn nicht zu beschädigen. Achten Sie dabei besonders auf das Objektiv. Bevor Sie den Projektor bewegen, ziehen Sie den Netzstecker, und lösen Sie alle angeschlossenen Kabel.
Fassen Sie den Projektor beim Tragen nicht an der Linse.
Beim Lagern des Projektors bringen Sie den Objektivdeckel wieder an. (Siehe Seite 11.)
Setzen Sie den Projektor nicht direktem Sonnenlicht aus und stellen Sie ihn nicht direkt neben Hitzequellen auf. Dadurch kann das Gehäuse verfärbt oder die Plastikabdeckung verformt werden.
Weitere angeschlossene Geräte
Wenn Sie einen Computer oder ein AV-Gerät mit dem Projektor verbinden, ziehen Sie ZUVOR den Netzstecker des Projektors, und schalten Sie die anzuschließenden Geräte aus.
Hinweise zu den Verbindungen finden Sie im Benutzerhandbuch des Projektors sowie in der Dokumentation der jeweiligen Geräte.
Verwenden des Projektors in anderen Ländern
Die Netzspannung und die Steckerform kann je nach Land oder Region variieren. Wenn Sie den Projektor nicht in Ihrem Heimatland verwenden, vergewissern Sie sich, dass Sie über ein geeignetes Netzkabel verwenden.
Temperaturüberwachungsfunktion
Wenn der Monitor sich infolge nicht ordnungsgemäßer Aufstellung oder blockierter Belüftungsöffnungen überhitzt, leuchtet am unteren rechten Rand des Bildes und auf. Wenn die Temperatur weiterhin steigt, wird die Lampe ausgeschaltet. Die Temperaturwarnanzeige auf dem Projektor beginnt zu blinken, und der Projektor schaltet sich nach einem 90-sekündigen Abkühlungszeitraum in den Standby-Modus. Einzelheiten finden Sie unter Wartungsanzeigen auf Seite 48 .
Info
Der Lüfter regelt die interne Temperatur des Projektors und wird automatisch gesteuert. Das Lüftergeräusch kann sich im Betrieb ändern. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht während der Projektion oder während des Lüfterbetriebs. Dies kann zu Beschädigungen infolge von Überhitzung führen, da der Lüfter dadurch angehalten wird.
Einführung
9

Zubehör

Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung
RRMCGA430WJSA
21-Pin RCA
Konvertierungsadapter
QSOCZ0361CEZZ
Netzkabel*
(1) (2) (3)
Für Europa (außer
Großbritannien)
(6' (1,8 m))
QACCVA011WJPZ
* Verwenden Sie ein Netzkabel, das sich für die Steckdosennorm in Ihrem Land eignet.
Zwei R6-Batterien
(Größe „AA“, Mignon,
HP-7 oder
entsprechende)
Video-Kabel
QCNWGA001WJZZ
Für Großbritannien
und Singapur
(6' (1,8 m))
QACCBA036WJPZ
3 RCA an D-sub
15-polig Adapter
(11,8o (30 cm))
QCNWGA075WJPZ
• Bedienungsanleitung
Für Australien,
Neuseeland und Ozeanien
(6' (1,8 m))
QACCLA018WJPZ
Objektivdeckel
(angebracht)
CCAPHA024WJSA
Optionales Zubehör
Lampeneinheit
DIN-D-sub RS-232C-Adapter (5
57
/64o (15 cm))
AN-100LP
AN-A1RS
Hinweis
Je nach Region können einzelne optionale Zubehörteile möglicherweise nicht im Lieferumfang
enthalten sein. Wenden Sie sich an einen autorisierten Sharp-Projektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe.
10

Tastenbezeichnung und Tastenfunktion

Die in Z dargestellten Seitenzahlen beziehen sich auf die Abschnitte in diesem Benutzerhandbuch, in denen die jeweiligen Themen erläutert werden.
Projektor
Draufsicht
Power­Anzeige
28, 48
28, 48
48
Lampen-Anzeige
Temperatur-Warnanzeige
Einführung
STANDBY/ON­Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors sowie zur Aktivierung des Standby­Modus.
ENTER-Taste
Zum Übernehmen von ausgewählten oder geänderten Elementen im Menü.
KEYSTONE­Taste
Zum Einschalten des Trapezentzerrung­Modus.
Vorderansicht
Fokussierring
Zur Einstellung des Fokus.
28
39
33
30
Lautstärketasten
32
(–O/Q+)
Zur Einstellung der Lautstärke für die Lautsprecher.
INPUT-Tasten (P/R)
30
Zum Umschalten zwischen den Eingabe­Modi 1, 2, 3 und 4.
39, 46
39
MENU/HELP-Taste
Zum Aufrufen von Anpassungs- und Einstellungsbildschirmen sowie der Hilfe.
Einstellungstasten (P/R/O/Q)
Zur Auswahl von Menüeinträgen.
Belüftungseinlass
47
Zoomring
30
Zum Vergrößern/ Verkleinern des Bildes.
Fernbedienungssensor
15
HEIGHT ADJUST­Hebel
31
Drücken Sie beide Seiten des Objektivdeckels zum Anbringen oder Abnehmen.
11
Tastenbezeichnung und Tastenfunktion (Fortsetzung)
Die in Z dargestellten Seitenzahlen beziehen sich auf die Abschnitte in diesem Benutzerhandbuch, in denen die jeweiligen Themen erläutert werden.
Rückansicht
47
Belüftungsauslass
45
Belüftungseinlass Netzkabelanschluss
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an.
Hinterer Einstellfüß
Anschlüsse
47
28
31
12
Verwenden der Kensington-Sperre
• Dieser Projektor verfügt über
345
678
eine Kensington Security Standard-Buchse für Kensington MicroSaver­Sicherheitssysteme. Einzelheiten zur Verwendung mit dem Projektor finden Sie im Benutzerhandbuch zu Ihrem Kensington-System.
Lautsprecher
Kensington Security Standard-Buchse
Anschluss
1
2
3
4
5
6
7
8
12
Beschreibung Seite
INPUT 1, 2-Anschluss
Zum Anschließen von Videogeräten mit Component-Ausgang (DVD-Player, DTV-Decoder, DVD-Festplattenrecorder usw.).
Zur Verbindung mit dem Computer.
AUDIO (INPUT 1, 2)-Anschluss
Zum Anschließen eines Audio-Kabels (gemeinsamer Audio-Eingang für INPUT 1 und 2).
OUTPUT (INPUT 1, 2)-Anschluss
Anschließen des Monitors, wenn Sie gleichzeitig das Projektionsbild auf dem Monitor sehen wollen. (Gemeinsamer Ausgangsanschluss für Computer-RGB- und Component-Signale für INPUT 1 und 2)
INPUT 3-Anschluss
Zum Anschließen von Videogeräten mit S-Video-Ausgang (Videorecoder, DVD-Player, usw.).
RS-232C-Anschluss
Anschließen des Computres zur Steuerung des Projektors.
AUDIO OUTPUT-Anschluss
Anschließen an einen Verstärker oder ein anderes Audiogerät über ein Audiokabel (im Handel erhältlich) (gemeinsamer Audio-Ausgang für INPUT 1, 2, 3 und 4).
INPUT 4-Anschluss
Zum Anschließen von Videogeräten ohne S-Video-Ausgang.
AUDIO (INPUT 3, 4)-Anschluss
Zum Anschließen eines Audio-Kabels (gemeinsamer Audio-Eingang für INPUT 3 und 4).
23
25
23
26
24
27
26
24
24
25
Die in Z dargestellten Seitenzahlen beziehen sich auf die Abschnitte in diesem Benutzerhandbuch, in denen die jeweiligen Themen erläutert werden.
Einführung
STANDBY-Taste
Zum Einstellen des Projektors auf Standby-Modus.
KEYSTONE-Taste
Zum Einschalten des Trapezentzerrung­Modus.
RETURN-Taste
Zum Zurückkehren zur vorherigen Menü-Bildschirmanzeige im Menübetrieb.
AV MUTE-Taste
Zum vorübergehenden Ausblenden des Bilds und Stummschalten des Tons.
PICTURE MODE­Taste
Zum Auswählen des bestgeeigneten Bildes.
29
33
39
32
36
ON-Taste
28
Zum Einschalten.
MENU/HELP-Taste
39
Zum Aufrufen von
46
Anpassungs- und Einstellungsbildschirmen sowie der Hilfe.
Einstellungstasten
39
(P/R/O/Q)
• Zur Auswahl von Menüeinträgen.
• Zum Justieren der Trapezentzerrung wenn im Trapezentzerrung-Modus.
ENTER-Taste
39
Zum Übernehmen von ausgewählten oder geänderten Elementen im Menü.
36
FREEZE-Taste
Zum Erzeugen von Standbildern.
Lautstärketasten
32
Zur Einstellung der Lautstärke für die Lautsprecher.
AUTO SYNC-Taste
36
Zur automatischen Anpassung von Bildern, wenn der Projektor mit einem Computer verbunden ist.
34
RESIZE-Taste
Zum Umschalten der Bildschirmgröße (STRECKEN, SEITENBALKEN, KINO­ZOOM).
INPUT-Tasten 1, 2, 3 und 4
30
Zum Aktivieren des jeweiligen Eingangs­Modus.
13
Tastenbezeichnung und Tastenfunktion (Fortsetzung)

Einlegen der Batterien

Drücken Sie die Markierung P am Deckel und
1
schieben Sie ihn in Pfeilrichtung.
Legen Sie die Batterien ein.
2
• Setzen Sie die Batterien mit richtiger Polung entsprechend den Markierungen m und n im Batteriefach ein.
Bringen Sie den Deckel an und schieben Sie ihn bis
3
zum hörbaren Einrasten.
Falsche Batterieverwendung kann zu Lecks oder Explosionen führen. Bitte befolgen Sie die untenstehenden Vorsichtsmaßregeln.
Achtung
• Explosionsgefahr bei falschem Einsetzen der Batterie. Nur mit dem gleichen oder entsprechenden Typ ersetzen.
• Setzen Sie die Batterien mit richtiger Polung entsprechend den Markierungen m und n im Batteriefach ein.
• Batterien unterschiedlicher Typen haben verschiedene Eigenschaften; deshalb dürfen nicht Batterien unterschiedlicher Typen gemischt eingelegt werden.
• Nicht neue und alte Batterien mischen. Dies kann die Lebensdauer neuer Batterien verkürzen oder zu Lecks an alten Batterien führen.
• Nehmen Sie die Batterien aus dem Fernbedienungsteil, sobald sie verbraucht sind, da sie leck werden können, wenn sie eingelegt bleiben. Batterieflüssigkeit von leckenden Batterien ist schädlich für die Haut, deshalb müssen Batterien beim Entnehmen mit einem Lappen abgewischt werden.
• Die mit diesem Projektor mitgelieferten Batterien können je nach Verwendungsintensität schnell verbraucht werden. Ersetzen Sie sie so schnell wie möglich durch neue Batterien.
• Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie diese längere Zeit über nicht verwenden wollen.
• Bei der Entsorgung verbrauchter Batterien müssen alle geltenden gesetzlichen und örtlichen Vorschriften beachtet werden.
14

Reichweite

Die Reichweite der Fernbedienung zur Steuerung des Projektors entspricht den Angaben in der Darstellung.
Hinweis
• Das Signal der Fernbedienung wird zur vereinfachten Verwendung von Hindernissen reflektiert. Die effektive Reichweite des Signals hängt jedoch vom Material der Hindernisse ab.
Verwendung der Fernbedienung
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen, und setzen Sie sie keiner Feuchtigkeit und keiner Hitze aus.
• Bei fluoreszierendem Licht funktioniert die Fernbedienung möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Entfernen Sie den Projektor in diesem Fall von der Fluoreszenz­Lichtquelle.
Fernbedienungs­signal-Sender
30°
30°
Fernbedienung
Fernbedienungssensor
23n (7 m)
Einführung
15

Kurzanleitung

Dieser Abschnitt beschreibt den grundlegenden Betrieb (Projektor mit Videogerät verbunden). Einzelheiten finden Sie auf den unter jedem Schritt angegebenen Seiten.
Einstellung und Projektion
In diesem Abschnitt wird das Anschließen des Projektors und des Videogeräts anhand eines Beispiels erläutert.
3
3
STANDBY/ON-
8
8
Taste
INPUT-Tasten
5
6
4
KEYSTONE-Taste
7
7
Fokussierring
6
4
Zoomring
6
HEIGHT
4
6
ADJUST-Hebel
STANDBY-Taste
8
8
ON-Taste
3
3
KEYSTONE-Taste
7
7
4
INPUT 3-Taste
5
1. Stellen Sie den Projektor gegenüber einer Wand oder einer Leinwand auf
_S. 18
2. Verbinden Sie den Projektor mit dem Videogerät, und schließen Sie das Netzkabel an den Projektor an
Zum AUDIO (INPUT3, 4)-Anschluss
Zum INPUT3-Anschluss
Netzkabelanschluss
_S. 22–28
3. Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und schalten Sie den Projektor ein
Am Projektor Auf der Fernbedienung
_S. 28
16
4. Schalten Sie das Videogerät ein und starten die Wiedergabe
5. Wählen Sie den Eingangsmodus
Wählen Sie mit der INPUT-Taste am Projektor oder der D INPUT 3-Taste auf der Fernbedienung EINGANG 3.
Am Projektor
Auf der Fernbedienung
Bildschirmanzeige
S
EINGANG 3
Kurzanleitung
• Wenn Sie die INPUT-Taste am Projektor betätigen, ändert sich der Eingangsmodus in folgender Reihenfolge:
• Auf der Fernbedienung können Sie den Eingangsmodus mit den TastenCINPUT 1, CINPUT 2, DINPUT 3 und EINPUT 4 auswählen.
EINGANG1 EINGANG2 EINGANG3 EINGANG4
_S. 30
6. Passen Sie Fokussierung, Bildgröße und Projektorwinkel an
1. Passen Sie die Fokussierung durch Drehen des Fokussierrings an.
Fokussierring
2. Passen Sie die Projektionsbildgröße durch Drehen des Zoomrings an.
Zoomring
3. Passen Sie den Projektorwinkel mithilfe des HEIGHT ADJUST­Hebels an.
_S. 30, 31
7. Korrigieren der Trapezverzerrung
Korrigieren der Trapezverzerrung mit der Schrägprojektionskorrektur.
Am Projektor
Auf der Fernbedienung
Komprimiert
die Oberseite.
Komprimiert die
Unterseite.
_S. 33
8. Ausschalten des Geräts
Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste auf dem Projektor oder die STANDBY-Taste auf der Fernbedienung. Halten Sie die Taste gedrückt, bis die Bestätigungsmeldung angezeigt wird, um den Projektor in den Standby-Modus zu schalten.
Am Projektor
• Ziehen Sie nach dem Stoppen des Lüfters das Netzkabel vom Projektor ab.
Auf der
Fernbedienung
Bildschirmanzeige
_S. 29
17

Einrichten des Projektors

Einrichten des Projektors

Um optimale Bildqualität zu erzielen, platzieren Sie den Projektor im rechten Winkel zur Projektionsfläche auf, mit nivellierten Einstellfüßen. Dadurch wird Trapezkorrektur unnötig, und die beste Bildqualität kann erzielt werden. (Siehe Seite 33.)

Standardaufstellung (Vorwärtsprojektion)

Platzieren Sie den Projektor in dem Abstand von der Leinwand, der für die gewünschte Bildgröße erforderlich ist. (Siehe Seite 20.)
Beispiel für Standardaufstellung
Seitenansicht
Leinwand
H
Linsenmitte
L
Hinweis
• Siehe Seite 20 für weitere Information bezüglich „Bildschirmgröße und Projektionsabstand“.

Einrichtung für Deckenmontage

Wir empfehlen, die optionale Deckenmontagehalterung für diese Anbringung zu verwenden. Vor der Montage des Projektors wenden Sie sich an Ihren autorisierten Sharp­Projektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe zur Beschaffung der Deckenmontagehalterung (separat erhältlich).
• Deckenmontagehalterung AN-60KT, ihre
Verlängerungsröhren AN-TK201 und AN­TK202.
Invertieren Sie das Bild durch Einstellen von „Decke+Vorne“ im „PRJ.-Mod.“. Siehe Seite
43 zur Verwendung dieser Funktion.
18
Loading...
+ 43 hidden pages