Sharp XV-Z100 User Manual [de]

XV-Z100
ENGLISH DEUTSCH FRANÇAIS
PROJECTOR PROJEKTOR PROJECTEUR PROJEKTOR PROYECTOR PROIETTORE PROJECTOR
OPERATION MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI BRUKSANVISNING MANUAL DE MANEJO MANUALE DI ISTRUZIONI GEBRUIKSAANWIJZING
SVENSKA ESPAÑOL ITALIANO
NEDERLANDS
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Projektors sorgfältig durch.

Einführung

WICHTIG
• Um bei Verlust oder Diebstahl dieses Projektors eine Meldung zu vereinfachen, sollten Sie die auf der Unterseite des Projektors angebrachte Seriennummer aufschreiben und sorgfältig aufbewahren.
• Stellen Sie vor dem Wegwerfen der Verpackung sicher, dass der Inhalt auf die Gegenstände überprüft wird, die in der Liste von „Mitgeliefertes Zubehör“ auf Seite 10 aufgeführt sind.
Modell-Nr.: XV-Z100
Serien-Nr.:
DEUTSCH
WARNUNG: Helle Lichtquelle. Nicht in den Lichtstrahl schauen oder ihn direkt
anschauen. Besonders Kinder sollten nicht direkt in den Lichtstrahl schauen.
WARNUNG:
Um das Risiko von elektrischem Schlag zu verringern, sollte dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Der Blitz mit dem Pfeilsymbol innerhalb
VORSICHT
RISIKO VON ELEKTRISCHEM SCHLAG. NICHT
DIE SCHRAUBEN ENTFERNEN, AUSGENOMMEN
DIE BESONDERS AUSGEWIESENEN
SERVICESCHRAUBEN FÜR DEN BENUTZER.
VORSICHT: ZUR VERRINGERUNG DES RISIKOS VON
ELEKTRISCHEM SCHLAG NICHT DIE ABDECKUNG ENTFERNEN.
KEINE DURCH DEN BENUTZER ZU WARTENDEN BAUTEILE AUSSER
DER LAMPENEINHEIT. DIE WARTUNG SOLLTE NUR DURCH
QUALIFIZIERTES WARTUNGSPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN.
Geräuschpegel
NORMALBETRIEB: < 70 dB (A)
gemessen nach DIN 45635
EN 27779
eines gleichseitigen Dreiecks warnt den Benutzer vor dem Vorhandensein unisolierter, potentiell gefährlicher Stromspannung im Geräteinneren, die ein Risiko darstellt bzw. elektrische Schläge verursachen kann.
Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks macht den Benutzer auf wichtige Anweisungen zu Bedienung und Wartung (Service) des Gerätes in der mitgelieferten Dokumentation aufmerksam.
1
WARNUNG:
Der Kühlventilator in diesem Projektor läuft nach der Aktivierung des Standby-Modus etwa 90 Sekunden lang weiter. Während des normalen Betriebs sollte der Projektor immer mit der STANDBY/ON-Taste des Projektors oder der STANDBY-Taste des Fernbedienung in den Standby-Modus geschaltet werden. Stellen Sie vor dem Abtrennen des Netzkabels sicher, dass der Kühlventilator nicht mehr läuft. WÄHREND DES NORMALEN BETRIEBES SOLLTE DER PROJEKTOR NIEMALS DURCH ABTRENNEN DES NETZKABELS AUSGESCHALTET WERDEN. EIN AUSSCHALTEN DES GERÄTES AUF DIESE WEISE HAT EINE VERKÜRZUNG DER LAMPENLEBENSDAUER ZUR FOLGE.
ENTSORGUNG DES GERÄTES
In diesem Projektor wurde Zinn-Blei-Lötmaterial verwendet und die unter Druck stehende Lampe enthält eine kleine Menge Quecksilber. Die besondere Entsorgung dieser Materialien kann aufgrund von Gesetzen zum Umweltschutz vorgeschrieben sein. Wenden Sie sich hinsichtlich Entsorgungs- und Recycling-Informationen an die örtlichen Behörden oder, wenn Sie in den Vereinigten Staaten von Amerika wohnen, an die Electronic Industries Alliance: www.eiae.org.
Vorsichtsmaßnahmen beim Austauschen der Lampe
Siehe den Abschnitt „Austauschenen der Lampe“ auf Seite 50.
Dieser SHARP-Projektor verfügt über ein DMD-Display. Dieses hochentwickelte Display umfasst 409.920 Pixel (Mikrospiegel). Wie bei anderen komplexen technischen Geräten wie Breitband-Fernsehbildschirmen, Videosystemen und Videokameras gelten für derartige Produkte bestimmte Fertigungstoleranzen. Die Einheit weist möglicherweise inaktive Pixel auf, sodass das angezeigte Bild möglicherweise inaktive Bildpunkte enthält. Dies wirkt sich nicht auf die Bildqualität oder die Lebensdauer der Einheit aus.
2

Hinweise zur Verwendung des Benutzerhandbuchs

Die technischen Daten können je nach Modell leicht voneinander abweichen. Sie können aber
alle Modelle auf gleiche Weise anschließen und bedienen.
Die Abbildungen und Bildschirmanzeigen in diesem Handbuch sind teilweise vereinfacht dargestellt
und können daher von den tatsächlich vorhandenen abweichen.
Verwenden des Menübildschirms
ENTER-Taste
Einstellungstasten (P/R/O/Q)
MENU/HELP-Taste
Einstellungstasten (P/R/O/Q)
MENU/HELP­Taste
ENTER-Taste
RETURN-Taste
Drücken Sie lRETURN zum Zurückschalten zum vorherigen Bild, wenn das Menü gezeigt wird.
Für diesen Vorgang verwendete Tasten
Einführung
Menüauswahl (Anpassungen)
Beispiel: Anpassen von „Helligk.“.
Der Vorgang kann auch mit den Tasten am Projektor ausgeführt werden.
Drücken Sie BMENU.
1
Der Menübildschirm Bild für den ausgewählten Eingangsmodus wird angezeigt.
Drücken Sie Q oder O und wählen
2
Sie Bild zum Einstellen.
Beispiel: Bildschirmmenü „Bild“ im INPUT 1 (Component)-Modus
Menüeintrag
Bild
Bildwand Option Hilfe
Bildmodus Kontrast Helligk. Farbe Tönung Schärfe Farb Temp Weiß-Betonung Progressiv 3DProgressiv Lampeneinstellung Hell Reset
WÄ./EINS. OK AUS
Standard 0 0 0 0 0 K7500 1
Funktionen
39
Info
..........Kennzeichnet Sicherheitshinweise zur Verwendung des Projektors.
Hinweis
...Kennzeichnet Zusatzinformationen zur Einstellung und zum Betrieb
des Projektors.
Zum künftigen Nachschlagen
S. 56 und 57
Für diesen Schritt verwendete Taste
Nützliche
Bildschirmanzeige
IndexWartung Fehlerbehebung
S. 60S. 47
3

Inhalt

Vorbereitung
Einführung
Hinweise zur Verwendung des
Benutzerhandbuchs .......................... 3
Inhalt .................................................... 4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Zubehör .............................................. 10
Tastenbezeichnung und Tastenfunktion ...
Einlegen der Batterien ........................ 14
Reichweite ........................................... 15
Kurzanleitung
Kurzanleitung ..................................... 16
Verwenden von
Grundlegende Bedienung
Ein- und Ausschalten
des Projektors ................................. 28
Anschließen des Netzkabels .............. 28
Einschalten des Projektors ................. 28
Ausschalten des Projektors
(Aktivierung des Standby-Modus) ... 29
Sperren der Bedientasten am Projektor
(Tastensperre-Funktion) ................... 29
Bildprojektion ..................................... 30
Umschalten des Eingangsmodus ....... 30
Anpassen des projizierten Bildes ....... 30
Anpassen der Lautstärke .................... 32
Ausblenden des Bilds und
vorübergehende Stummschaltung .. 32
Korrektur der Trapezverzerrung ......... 33
Größenänderungs-Modus ................... 34
Nützliche Funktionen
Bedienung mit der Fernbedienung .... 36
Einfrieren von bewegten Bildern ........ 36
Auswählen des Bildmodus ................. 36
Auto Sync (Auto Sync-Anpassung) .... 36
Menüeinträge ..................................... 37
Verwenden des Menübildschirms ..... 39
Menüauswahl (Anpassungen) ............ 39
.... 6
11
Einstellung
Einrichten des Projektors .................. 18
Einrichten des Projektors .................... 18
Standardaufstellung (Vorwärtsprojektion)
Einrichtung für Deckenmontage ......... 18
Projektionsmodus (PRJ.-Mod.) ........... 19
Bildschirmgröße und Projektionsabstand
... 18
... 20
Verbindungen
Muster für Verbindungskabel ............. 22
Verbindung mit Videogeräten ............ 23
Verbindung mit einem Computer ....... 25
Anschließen an einen Monitor mit
RGB-Eingangsanschluss ................ 26
Anschließen an einen Verstärker oder
anderes Audiogerät ......................... 26
Steuerung des Projektors über einen
Computer .......................................... 27
Bildanpassung (Menü „Bild“) ............. 41
Auswählen des Bildmodus ................. 41
Anpassen des Bildes .......................... 42
Anpassen der Farbtemperatur ........... 42
Progressiv ............................................ 42
Lampeneinstellung .............................. 42
Anpassen des projizierten Bildes
(Menü „Bildwand“) ........................... 43
Auswählen des Größenänderungs-Modus
Schrägprojektionskorrektur ................. 43
Einstellen der Bildschirmanzeige ....... 43
Auswählen des Hintergrundbilds ....... 43
Spiegeln/Drehen von projizierten Bildern Auswählen der Sprache für die
Bildschirmanzeige ............................ 43
Anpassen der Projektorfunktion
(Menü „Option“) ............................... 44
Autom. Suchfunktion ........................... 44
Auto Sync (Auto Sync-Anpassung) .... 44
Autom. Abschaltfunktion ..................... 44
Einstellen des Bestätigungstons
(Systemsound) .................................. 45
Lautsprechereinstellung ..................... 45
Auswählen der Übertragungsgeschwindigkeit
(RS-232C) ................................................
Lüfter-Modus-Einstellung .................... 45
Überprüfen des Lampenzustands ...... 45
Fehlerbehebung über das Menü „Hilfe“ .......
Verwenden der Funktionen des Menüs Hilfe
... 43
.... 43
45
46
... 46
4
Referenz
Einführung
Anhang
Wartung ............................................. 47
Wartungsanzeigen ............................. 48
Hinweise zur Lampe .......................... 50
Lampe .................................................. 50
Warnhinweise zur Lampe .................... 50
Austauschen der Lampe ..................... 50
Entfernen und Installieren der
Lampeneinheit .................................. 51
Zurücksetzen des Lampen-Timers ..... 52
Pinbelegung ....................................... 53
RS-232C Technische Daten und
Befehlseinstellungen ........................ 54
Kompatibilitätstabelle für Computer .. 55
Fehlerbehebung ................................. 56
Spezifikationen .................................. 58
Abmessungen .................................... 59
Index .................................................. 60
5

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

ACHTUNG:
Vor der ersten Inbetriebnahme dieses Gerätes sollten Sie diese
Bedienungsanleitung durchlesen und für die Bezugnahme gut aufbewahren.
Elektrische Energie kann viele nützliche Funktionen ausführen. Dieses Gerät wurde so konstruiert, dass es die Sicherheit von Personen gewährleistet. FALSCHE VERWENDUNG KANN ZU ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN ODER ZU EINEM BRAND FÜHREN. Damit die in diesem Gerät eingebauten Sicherheitsfunktionen nicht umgangen werden, sollten die folgenden Hinweise für Installation, Gebrauch und Wartung befolgt werden.
1. Lesen Sie die Anleitungen
Alle Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen sollten vor der Verwendung des Gerätes gelesen werden.
2. Bewahren Sie die Anleitungen auf
Die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen sollten für zukünftige Bezugnahme aufbewahrt werden.
3. Beachten Sie die Warnungen
Alle Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung sollten beachtet werden.
4. Folgen Sie den Anleitungen
Alle Bedienungs- und Gebrauchsanleitungen sollten befolgt werden.
5. Reinigung
Den Stecker dieses Gerätes vor dem Reinigen von der Steckdose abtrennen. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder Sprühreiniger verwenden. Zum Reinigen ein angefeuchtetes Tuch verwenden.
6. Zubehör
Vom Geräte-Hersteller nicht empfohlenes Zubehör sollte nicht verwendet werden, da es eine Gefahrenquelle darstellen kann.
7. Wasser und Feuchtigkeit
Dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser verwenden - z.B. in der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer Küchenspüle oder einer Waschmaschine, in einem feuchten Keller oder in der Nähe eines Schwimmbeckens usw.–
8. Zubehör
Das Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, einem Ständer, einem Stativ, einer Halterung oder auf einem Tisch aufstellen. Das Gerät kann herunterfallen und es können ernsthafte Körperverletzungen bei Kindern oder Erwachsenen auftreten oder es kann zu Beschädigungen des Gerätes kommen. Nur Wagen, Ständer, Stativ, Halterung oder einen Tisch verwenden, der vom Hersteller empfohlen wird oder zusammen mit dem Gerät verkauft wird. Bei Befestigung an einer Wand oder in einem Regal den Anleitungen des Herstellers folgen und einen vom Hersteller empfohlenen Befestigungssatz verwenden.
9. Transport
Das auf einem Regal aufgestellte Gerät sollte zusammen mit dem Regal vorsichtig bewegt werden. Ein schnelles Anhalten, übermäßige Gewalt und unebene Oberflächen können zum Umstürzen des Gerätes oder des Regals führen.
10. Belüftung
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse sind für die Belüftung vorgesehen, stellen den Betrieb des Gerätes sicher und schützen vor Überhitzen. Diese Öffnungen sollten niemals blockiert werden, indem das Gerät auf einem Bett, Sofa, Teppich oder einer ähnlichen Oberfläche aufgestellt wird. Das Gerät sollte nur in einem anderem Gehäuse, z.B. einem Bücherregal oder Schrank eingebaut werden, wenn eine ausreichende Belüftung sichergestellt ist oder den Anleitungen des Herstellers Folge geleistet wurde.
11. Stromversorgung
Dieses Gerät sollte nur mit der auf dem Aufkleber bezeichneten Stromquelle betrieben werden. Falls Fragen über die Art der Stromversorgung auftreten, wenden Sie sich an den Händler oder das örtliche Energieversorgungsunternehmen. Bei Geräten, die mit Batterien oder anderen Stromquellen betrieben werden, siehe die Bedienungsanleitung.
12. Erdung oder Polarisierung
Dieses Produkt ist mit einer der folgenden Arten von Steckern ausgestattet. Sollte es nicht möglich sein, den Stecker in die Netzsteckdose einzustecken, lassen Sie sich bitte von Ihrem Elektriker beraten. Umgehen Sie jedoch auf keinen Fall den Sicherheitszweck des Steckers.
a. Zweidraht (Netz)-Stecker. b. Dreidraht-Erde (Netz)-Stecker mit einem
Erdungsanschluss. Dieser Stecker passt ausschließlich in eine Erdungs-Netzsteckdose.
6
Einführung
13. Schutz des Netzkabels
Netzkabel sollten nicht im Durchgangsbereich von Personen verlegt werden oder an Orten, an denen Gegenstände auf sie gestellt oder gelegt werden. Besondere Beachtung sollten die Stecker der Kabel, Verlängerungskabel mit Steckdosen und die Stellen finden, an denen die Kabel aus dem Gerät austreten.
14. Blitzschlag
Als zusätzlicher Schutz dieses Gerätes während eines Gewitters, oder wenn es für längere Zeit unbeaufsichtigt steht und nicht verwendet wird, sollte der Netzstecker von der Steckdose abgetrennt werden. Dadurch wird eine Beschädigung des Gerätes durch Blitzschlag und Spannungsstöße in der Stromleitung vermieden.
15. Überladung
Nicht die Netzsteckdosen, die Verlängerungskabel oder Verlängerungskabel mit Steckdosen überladen, da dies Feuer oder elektrischen Schlag verursachen kann.
16. Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeiten
Niemals Gegenstände durch die Öffnungen in das Gerät einführen, da dies zum Kontakt mit stromführenden Teilen und zu Kurzschlüssen führen und Feuer oder elektrischen Schlag zur Folge haben kann. Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät verschütten.
17. Wartung
Nicht versuchen, das Gerät selbst zu warten, da beim Öffnen oder Entfernen der Abdeckungen gefährliche Stromspannungen oder anderen Gefahren vorhanden sind. Alle Wartungsarbeiten dem Kundendienst überlassen.
18. Wartung durch den Kundendienst
Das Gerät sofort von der Steckdose abtrennen und den Kundendienst benachrichtigen, falls folgende Situationen eintreten:
a. Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker
beschädigt ist.
DLP\ (Digital Light Processing) und DMD\ (Digital Micromirror Device) sind Marken von Texas Instruments, Inc.
Microsoft® und Windows® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
PC/AT ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation in den USA.
Macintosh® ist eine eingetragene Marke der Apple Computer, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Alle weiteren Unternehmens- oder Produktnamen sind Marken und oder eingetragene Marken der jeweiligen Unternehmen.
Einige IC-Chips in diesem Gerät enthalten ver trauliche und/oder geheime Wareneigentumsrechte von Texas Instruments.Deshalb dürfen Sie den Inhalt davon nicht kopieren,modifizieren,übersetzen,verteilen, umgekehrt aufbauen,umgekehrt zusammenbauen oder dekompilieren.
b. Wenn Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen
ist oder Gegenstände hineingefallen sind.
c. Wenn das Gerät mit Regen oder Wasser in
Kontakt gekommen ist.
d. Wenn das Gerät nicht normal betrieben
werden kann, selbst wenn die Bedienungsanweisungen befolgt werden. Nur diejenigen Regler einstellen, die in der Bedienungsanleitung beschrieben werden, da die falsche Einstellung anderer Regler eine Beschädigung zur Folge haben kann, und umfangreiche Reparaturarbeiten durch einen qualifizierten Techniker zur Wiederherstellung des Gerätes für einen normalen Betrieb notwendig werden.
e. Wenn das Gerät fallengelassen und
beschädigt wurde.
f. Wenn eine Änderung des normalen Betriebs
festgestellt wird, die eine Wartung notwendig macht.
19. Austauschteile
Falls Austauschteile benötigt werden, ist sicherzustellen, dass der Wartungstechniker die vom Hersteller vorgeschriebenen Bauteile verwendet, welche die gleichen Eigenschaften wie die Original-Bauteile aufweisen. Die Verwendung von anderen als Original-Bauteilen kann Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren zur Folge haben.
20. Sicherheitsprüfung
Nach Beendigung einer Wartung oder Reparatur dieses Gerätes den Wartungstechniker mit der Durchführung einer Sicherheitsprüfung beauftragen und überprüfen lassen, dass das Gerät in einem sicheren Betriebszustand ist.
21. Wand- oder Deckenmontage
Dieses Gerät sollte nur so an eine Wand oder Decke montiert werden, wie es vom Hersteller empfohlen wird.
22. Wärmequellen
Dieses Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizern, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern) aufgestellt werden, die Wärme produzieren.
7
Beachten Sie bei der Einstellung Ihres Projektors die folgenden Sicherheitshinweise.
Warnhinweis zur Lampeneinheit
Beim Bruch der Lampe kann es zu Schäden oder Verletzungen durch Glassplitter kommen. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen autorisierten Sharp-Projektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe. Siehe unter Austauschen der Lampe auf Seite 50.
Warnhinweis zur Aufstellung des Projektors
Um den War tungsaufwand zu minimieren und eine optimale Bildqualität aufrecht zu erhalten, empfiehlt SHARP, den Projektor keiner Feuchtigkeit, keinem Staub und keinem Zigarettenrauch auszusetzen. Wenn der Projektor derartigen Einflüssen ausgesetzt wird, müssen Lüftungsöffnungen und Objektiv häufiger gereinigt werden. Bei regelmäßiger Reinigung wirkt sich die Verwendung in derartigen Umgebungen nicht auf die Gesamtlebensdauer aus. Wenden Sie sich bezüglich der Innenreinigung Ihres Projektors an einen autorisierten Sharp-Projektor­Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe.
Setzen Sie den Projektor keiner direkten Sonneneinstrahlung oder starkem künstlichen Licht aus.
Platzieren Sie den Bildschirm so, dass er keinem starken Licht ausgesetzt wird. Bei direkt einfallendem Licht verschwimmen die Farben, sodass die Bildqualität sich verschlechtert. Schließen Sie die Vorhänge und schalten Sie das Licht aus, wenn Sie den Bildschirm in einem sonnigen oder sehr hellen Raum verwenden.
Warnhinweis zur Aufstellung des Projektors
Stellen Sie den Projektor auf einem ebenen Standplatz innerhalb des Einstellbereichs (8 Grad) des Einstellfußes auf.
Bei Verwendung des Projektors in Höhenlagen wie in Berggebieten (in Höhen von ca. 4.900 Fuß (1.500 m) oder mehr)
Wenn Sie den Projektor in Höhenlagen mit dünner Luft verwenden, Stellen Sie Lüfter­Mod. auf Hoch. Wenn dies nicht ausgeführt wird, kann u.a. die Lebensdauer des optischen Systems beeinträchtigt werden.
Warnung zur Anbringung des Projektors an höherer Stelle
Beim Anbringen des Projektors an einer hohen Stelle muss er sicher befestigt werden, um Ver letzungen durch Herunterfallen zu vermeiden.
Setzen Sie den Projektor keinen starken Stößen und/oder Vibrationen aus.
Schützen Sie das Objektiv, und achten Sie darauf, die Linse nicht zu beschädigen.
Gönnen Sie Ihren Augen von Zeit zu Zeit eine Erholungspause.
Wenn Sie längere Zeit auf den Bildschirm schauen, ermüden Ihre Augen. Achten Sie auf ausreichende Bildschirmpausen.
Stellen Sie die Einheit nicht an Orten mit extremen Temperaturen auf.
Die Betriebstemperatur des Projektors beträgt von 41°F bis 95°F (+5°C bis +35°C).
Die Lagerungstemperatur des Projektors beträgt von –4°F bis 140°F (–20°C bis +60°C).
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
Zwischen der Entlüftungsöffnung und der nächsten Wand ist ein Abstand von mindestens 11 13/16 Zoll (30 cm) vorzusehen.
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
Bei blockiertem Lüfter wird automatisch ein Schutzkreislauf aktiviert, der den Projektor in den Standby-Modus schaltet, um Schäden durch Überhitzung zu vermeiden. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. (Siehe Seiten 48 und 49.) Trennen Sie den Projektor vom Stromnetz, und warten Sie mindestens 10 Minuten ab. Platzieren Sie den Projektor an einer Position, an der die Belüftungsöffnungen nicht blockiert sind, stecken Sie das Netzkabel wieder ein, und schalten Sie den Projektor ein. Damit stellen Sie den Normalbetriebszustand wieder her.
8
Beim Ausschalten des Projektors läuft der Lüfter eine Zeit lang weiter, um die Innentemperatur zu senken. Ziehen Sie nach dem Stoppen des Lüfters das Netzkabel ab. Der Lüfter läuft unterschiedlich lange weiter, je nach Umständen und Innentemperatur.
Warnhinweis zur Verwendung des Projektors
Setzen Sie den Projektor beim Betrieb keinen starken Stößen und/oder Vibrationen aus, um ihn nicht zu beschädigen. Achten Sie dabei besonders auf das Objektiv. Bevor Sie den Projektor bewegen, ziehen Sie den Netzstecker, und lösen Sie alle angeschlossenen Kabel.
Fassen Sie den Projektor beim Tragen nicht an der Linse.
Beim Lagern des Projektors bringen Sie den Objektivdeckel wieder an. (Siehe Seite 11.)
Setzen Sie den Projektor nicht direktem Sonnenlicht aus und stellen Sie ihn nicht direkt neben Hitzequellen auf. Dadurch kann das Gehäuse verfärbt oder die Plastikabdeckung verformt werden.
Weitere angeschlossene Geräte
Wenn Sie einen Computer oder ein AV-Gerät mit dem Projektor verbinden, ziehen Sie ZUVOR den Netzstecker des Projektors, und schalten Sie die anzuschließenden Geräte aus.
Hinweise zu den Verbindungen finden Sie im Benutzerhandbuch des Projektors sowie in der Dokumentation der jeweiligen Geräte.
Verwenden des Projektors in anderen Ländern
Die Netzspannung und die Steckerform kann je nach Land oder Region variieren. Wenn Sie den Projektor nicht in Ihrem Heimatland verwenden, vergewissern Sie sich, dass Sie über ein geeignetes Netzkabel verwenden.
Temperaturüberwachungsfunktion
Wenn der Monitor sich infolge nicht ordnungsgemäßer Aufstellung oder blockierter Belüftungsöffnungen überhitzt, leuchtet am unteren rechten Rand des Bildes und auf. Wenn die Temperatur weiterhin steigt, wird die Lampe ausgeschaltet. Die Temperaturwarnanzeige auf dem Projektor beginnt zu blinken, und der Projektor schaltet sich nach einem 90-sekündigen Abkühlungszeitraum in den Standby-Modus. Einzelheiten finden Sie unter Wartungsanzeigen auf Seite 48 .
Info
Der Lüfter regelt die interne Temperatur des Projektors und wird automatisch gesteuert. Das Lüftergeräusch kann sich im Betrieb ändern. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht während der Projektion oder während des Lüfterbetriebs. Dies kann zu Beschädigungen infolge von Überhitzung führen, da der Lüfter dadurch angehalten wird.
Einführung
9

Zubehör

Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung
RRMCGA430WJSA
21-Pin RCA
Konvertierungsadapter
QSOCZ0361CEZZ
Netzkabel*
(1) (2) (3)
Für Europa (außer
Großbritannien)
(6' (1,8 m))
QACCVA011WJPZ
* Verwenden Sie ein Netzkabel, das sich für die Steckdosennorm in Ihrem Land eignet.
Zwei R6-Batterien
(Größe „AA“, Mignon,
HP-7 oder
entsprechende)
Video-Kabel
QCNWGA001WJZZ
Für Großbritannien
und Singapur
(6' (1,8 m))
QACCBA036WJPZ
3 RCA an D-sub
15-polig Adapter
(11,8o (30 cm))
QCNWGA075WJPZ
• Bedienungsanleitung
Für Australien,
Neuseeland und Ozeanien
(6' (1,8 m))
QACCLA018WJPZ
Objektivdeckel
(angebracht)
CCAPHA024WJSA
Optionales Zubehör
Lampeneinheit
DIN-D-sub RS-232C-Adapter (5
57
/64o (15 cm))
AN-100LP
AN-A1RS
Hinweis
Je nach Region können einzelne optionale Zubehörteile möglicherweise nicht im Lieferumfang
enthalten sein. Wenden Sie sich an einen autorisierten Sharp-Projektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe.
10

Tastenbezeichnung und Tastenfunktion

Die in Z dargestellten Seitenzahlen beziehen sich auf die Abschnitte in diesem Benutzerhandbuch, in denen die jeweiligen Themen erläutert werden.
Projektor
Draufsicht
Power­Anzeige
28, 48
28, 48
48
Lampen-Anzeige
Temperatur-Warnanzeige
Einführung
STANDBY/ON­Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors sowie zur Aktivierung des Standby­Modus.
ENTER-Taste
Zum Übernehmen von ausgewählten oder geänderten Elementen im Menü.
KEYSTONE­Taste
Zum Einschalten des Trapezentzerrung­Modus.
Vorderansicht
Fokussierring
Zur Einstellung des Fokus.
28
39
33
30
Lautstärketasten
32
(–O/Q+)
Zur Einstellung der Lautstärke für die Lautsprecher.
INPUT-Tasten (P/R)
30
Zum Umschalten zwischen den Eingabe­Modi 1, 2, 3 und 4.
39, 46
39
MENU/HELP-Taste
Zum Aufrufen von Anpassungs- und Einstellungsbildschirmen sowie der Hilfe.
Einstellungstasten (P/R/O/Q)
Zur Auswahl von Menüeinträgen.
Belüftungseinlass
47
Zoomring
30
Zum Vergrößern/ Verkleinern des Bildes.
Fernbedienungssensor
15
HEIGHT ADJUST­Hebel
31
Drücken Sie beide Seiten des Objektivdeckels zum Anbringen oder Abnehmen.
11
Tastenbezeichnung und Tastenfunktion (Fortsetzung)
Die in Z dargestellten Seitenzahlen beziehen sich auf die Abschnitte in diesem Benutzerhandbuch, in denen die jeweiligen Themen erläutert werden.
Rückansicht
47
Belüftungsauslass
45
Belüftungseinlass Netzkabelanschluss
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an.
Hinterer Einstellfüß
Anschlüsse
47
28
31
12
Verwenden der Kensington-Sperre
• Dieser Projektor verfügt über
345
678
eine Kensington Security Standard-Buchse für Kensington MicroSaver­Sicherheitssysteme. Einzelheiten zur Verwendung mit dem Projektor finden Sie im Benutzerhandbuch zu Ihrem Kensington-System.
Lautsprecher
Kensington Security Standard-Buchse
Anschluss
1
2
3
4
5
6
7
8
12
Beschreibung Seite
INPUT 1, 2-Anschluss
Zum Anschließen von Videogeräten mit Component-Ausgang (DVD-Player, DTV-Decoder, DVD-Festplattenrecorder usw.).
Zur Verbindung mit dem Computer.
AUDIO (INPUT 1, 2)-Anschluss
Zum Anschließen eines Audio-Kabels (gemeinsamer Audio-Eingang für INPUT 1 und 2).
OUTPUT (INPUT 1, 2)-Anschluss
Anschließen des Monitors, wenn Sie gleichzeitig das Projektionsbild auf dem Monitor sehen wollen. (Gemeinsamer Ausgangsanschluss für Computer-RGB- und Component-Signale für INPUT 1 und 2)
INPUT 3-Anschluss
Zum Anschließen von Videogeräten mit S-Video-Ausgang (Videorecoder, DVD-Player, usw.).
RS-232C-Anschluss
Anschließen des Computres zur Steuerung des Projektors.
AUDIO OUTPUT-Anschluss
Anschließen an einen Verstärker oder ein anderes Audiogerät über ein Audiokabel (im Handel erhältlich) (gemeinsamer Audio-Ausgang für INPUT 1, 2, 3 und 4).
INPUT 4-Anschluss
Zum Anschließen von Videogeräten ohne S-Video-Ausgang.
AUDIO (INPUT 3, 4)-Anschluss
Zum Anschließen eines Audio-Kabels (gemeinsamer Audio-Eingang für INPUT 3 und 4).
23
25
23
26
24
27
26
24
24
25
Die in Z dargestellten Seitenzahlen beziehen sich auf die Abschnitte in diesem Benutzerhandbuch, in denen die jeweiligen Themen erläutert werden.
Einführung
STANDBY-Taste
Zum Einstellen des Projektors auf Standby-Modus.
KEYSTONE-Taste
Zum Einschalten des Trapezentzerrung­Modus.
RETURN-Taste
Zum Zurückkehren zur vorherigen Menü-Bildschirmanzeige im Menübetrieb.
AV MUTE-Taste
Zum vorübergehenden Ausblenden des Bilds und Stummschalten des Tons.
PICTURE MODE­Taste
Zum Auswählen des bestgeeigneten Bildes.
29
33
39
32
36
ON-Taste
28
Zum Einschalten.
MENU/HELP-Taste
39
Zum Aufrufen von
46
Anpassungs- und Einstellungsbildschirmen sowie der Hilfe.
Einstellungstasten
39
(P/R/O/Q)
• Zur Auswahl von Menüeinträgen.
• Zum Justieren der Trapezentzerrung wenn im Trapezentzerrung-Modus.
ENTER-Taste
39
Zum Übernehmen von ausgewählten oder geänderten Elementen im Menü.
36
FREEZE-Taste
Zum Erzeugen von Standbildern.
Lautstärketasten
32
Zur Einstellung der Lautstärke für die Lautsprecher.
AUTO SYNC-Taste
36
Zur automatischen Anpassung von Bildern, wenn der Projektor mit einem Computer verbunden ist.
34
RESIZE-Taste
Zum Umschalten der Bildschirmgröße (STRECKEN, SEITENBALKEN, KINO­ZOOM).
INPUT-Tasten 1, 2, 3 und 4
30
Zum Aktivieren des jeweiligen Eingangs­Modus.
13
Tastenbezeichnung und Tastenfunktion (Fortsetzung)

Einlegen der Batterien

Drücken Sie die Markierung P am Deckel und
1
schieben Sie ihn in Pfeilrichtung.
Legen Sie die Batterien ein.
2
• Setzen Sie die Batterien mit richtiger Polung entsprechend den Markierungen m und n im Batteriefach ein.
Bringen Sie den Deckel an und schieben Sie ihn bis
3
zum hörbaren Einrasten.
Falsche Batterieverwendung kann zu Lecks oder Explosionen führen. Bitte befolgen Sie die untenstehenden Vorsichtsmaßregeln.
Achtung
• Explosionsgefahr bei falschem Einsetzen der Batterie. Nur mit dem gleichen oder entsprechenden Typ ersetzen.
• Setzen Sie die Batterien mit richtiger Polung entsprechend den Markierungen m und n im Batteriefach ein.
• Batterien unterschiedlicher Typen haben verschiedene Eigenschaften; deshalb dürfen nicht Batterien unterschiedlicher Typen gemischt eingelegt werden.
• Nicht neue und alte Batterien mischen. Dies kann die Lebensdauer neuer Batterien verkürzen oder zu Lecks an alten Batterien führen.
• Nehmen Sie die Batterien aus dem Fernbedienungsteil, sobald sie verbraucht sind, da sie leck werden können, wenn sie eingelegt bleiben. Batterieflüssigkeit von leckenden Batterien ist schädlich für die Haut, deshalb müssen Batterien beim Entnehmen mit einem Lappen abgewischt werden.
• Die mit diesem Projektor mitgelieferten Batterien können je nach Verwendungsintensität schnell verbraucht werden. Ersetzen Sie sie so schnell wie möglich durch neue Batterien.
• Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie diese längere Zeit über nicht verwenden wollen.
• Bei der Entsorgung verbrauchter Batterien müssen alle geltenden gesetzlichen und örtlichen Vorschriften beachtet werden.
14

Reichweite

Die Reichweite der Fernbedienung zur Steuerung des Projektors entspricht den Angaben in der Darstellung.
Hinweis
• Das Signal der Fernbedienung wird zur vereinfachten Verwendung von Hindernissen reflektiert. Die effektive Reichweite des Signals hängt jedoch vom Material der Hindernisse ab.
Verwendung der Fernbedienung
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen, und setzen Sie sie keiner Feuchtigkeit und keiner Hitze aus.
• Bei fluoreszierendem Licht funktioniert die Fernbedienung möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Entfernen Sie den Projektor in diesem Fall von der Fluoreszenz­Lichtquelle.
Fernbedienungs­signal-Sender
30°
30°
Fernbedienung
Fernbedienungssensor
23n (7 m)
Einführung
15

Kurzanleitung

Dieser Abschnitt beschreibt den grundlegenden Betrieb (Projektor mit Videogerät verbunden). Einzelheiten finden Sie auf den unter jedem Schritt angegebenen Seiten.
Einstellung und Projektion
In diesem Abschnitt wird das Anschließen des Projektors und des Videogeräts anhand eines Beispiels erläutert.
3
3
STANDBY/ON-
8
8
Taste
INPUT-Tasten
5
6
4
KEYSTONE-Taste
7
7
Fokussierring
6
4
Zoomring
6
HEIGHT
4
6
ADJUST-Hebel
STANDBY-Taste
8
8
ON-Taste
3
3
KEYSTONE-Taste
7
7
4
INPUT 3-Taste
5
1. Stellen Sie den Projektor gegenüber einer Wand oder einer Leinwand auf
_S. 18
2. Verbinden Sie den Projektor mit dem Videogerät, und schließen Sie das Netzkabel an den Projektor an
Zum AUDIO (INPUT3, 4)-Anschluss
Zum INPUT3-Anschluss
Netzkabelanschluss
_S. 22–28
3. Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und schalten Sie den Projektor ein
Am Projektor Auf der Fernbedienung
_S. 28
16
4. Schalten Sie das Videogerät ein und starten die Wiedergabe
5. Wählen Sie den Eingangsmodus
Wählen Sie mit der INPUT-Taste am Projektor oder der D INPUT 3-Taste auf der Fernbedienung EINGANG 3.
Am Projektor
Auf der Fernbedienung
Bildschirmanzeige
S
EINGANG 3
Kurzanleitung
• Wenn Sie die INPUT-Taste am Projektor betätigen, ändert sich der Eingangsmodus in folgender Reihenfolge:
• Auf der Fernbedienung können Sie den Eingangsmodus mit den TastenCINPUT 1, CINPUT 2, DINPUT 3 und EINPUT 4 auswählen.
EINGANG1 EINGANG2 EINGANG3 EINGANG4
_S. 30
6. Passen Sie Fokussierung, Bildgröße und Projektorwinkel an
1. Passen Sie die Fokussierung durch Drehen des Fokussierrings an.
Fokussierring
2. Passen Sie die Projektionsbildgröße durch Drehen des Zoomrings an.
Zoomring
3. Passen Sie den Projektorwinkel mithilfe des HEIGHT ADJUST­Hebels an.
_S. 30, 31
7. Korrigieren der Trapezverzerrung
Korrigieren der Trapezverzerrung mit der Schrägprojektionskorrektur.
Am Projektor
Auf der Fernbedienung
Komprimiert
die Oberseite.
Komprimiert die
Unterseite.
_S. 33
8. Ausschalten des Geräts
Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste auf dem Projektor oder die STANDBY-Taste auf der Fernbedienung. Halten Sie die Taste gedrückt, bis die Bestätigungsmeldung angezeigt wird, um den Projektor in den Standby-Modus zu schalten.
Am Projektor
• Ziehen Sie nach dem Stoppen des Lüfters das Netzkabel vom Projektor ab.
Auf der
Fernbedienung
Bildschirmanzeige
_S. 29
17

Einrichten des Projektors

Einrichten des Projektors

Um optimale Bildqualität zu erzielen, platzieren Sie den Projektor im rechten Winkel zur Projektionsfläche auf, mit nivellierten Einstellfüßen. Dadurch wird Trapezkorrektur unnötig, und die beste Bildqualität kann erzielt werden. (Siehe Seite 33.)

Standardaufstellung (Vorwärtsprojektion)

Platzieren Sie den Projektor in dem Abstand von der Leinwand, der für die gewünschte Bildgröße erforderlich ist. (Siehe Seite 20.)
Beispiel für Standardaufstellung
Seitenansicht
Leinwand
H
Linsenmitte
L
Hinweis
• Siehe Seite 20 für weitere Information bezüglich „Bildschirmgröße und Projektionsabstand“.

Einrichtung für Deckenmontage

Wir empfehlen, die optionale Deckenmontagehalterung für diese Anbringung zu verwenden. Vor der Montage des Projektors wenden Sie sich an Ihren autorisierten Sharp­Projektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe zur Beschaffung der Deckenmontagehalterung (separat erhältlich).
• Deckenmontagehalterung AN-60KT, ihre
Verlängerungsröhren AN-TK201 und AN­TK202.
Invertieren Sie das Bild durch Einstellen von „Decke+Vorne“ im „PRJ.-Mod.“. Siehe Seite
43 zur Verwendung dieser Funktion.
18

Projektionsmodus (PRJ. -Mod.)

Der Projektor kann einen der 4 Projektionsmodi wie in der Zeichnung unten dargestellt verwenden. Wählen Sie den Modus, der für die verwendete Projektionseinstellung am besten geeignet ist. (Sie können den PRJ-Modus im Menü Bildwand einstellen. Siehe Seite 43.)
Tischmontiert, Frontprojektion
Menüeintrag Vo rn e
Tischmontiert, Rückprojektion (mit Rückprojektionsleinwand)
Deckenmontiert, Frontprojektion
Menüeintrag Decke + Vorne
Deckenmontiert, Rückprojektion (mit Rückprojektionsleinwand)
Menüeintrag Hinten Menüeintrag Decke + Hint.
Anzeige von Projektionsbildgröße und Projektionsabstand
Beispiel: STRECKEN-Modus (16:9)
Bild-Größe
300"
200"
100"
80" 60"
52"
´
70"
29"
87"
´
´
39"
49"
174"
261"
´
147"
´
98"
Einstellung
7'0
(2,1 m
"–
8'1
"
– 2,5 m)
"–
9'4
(2,8 m
10'9
" 3,3 m)
11'7
13'5
"–
(3,5 m
"
4,1 m)
23'3
(7,1 m
"–
26'11
8,2 m)
"
34'10
(10,6 m
Projektionsabstand
"
4
40'
"
– 12,3 m)
19
Einrichten des Projektors (Fortsetzung)

Bildschirmgröße und Projektionsabstand

Bei Verwendung eines Breitbilds (16:9) und Projektion eines 16:9-Bildes
Diag. [χ] Breite Höhe Minimum [L1] Maximum [L2]
Bild (Bildschirm)-Größe
300(762 cm) 270(686 cm) 250(635 cm) 200(508 cm) 150(381 cm) 100(254 cm)
80(203 cm) 70(178 cm) 60(152 cm) 40(102 cm)
χ
: Bildgröße (diag.) (Zoll/cm) L: Projektionsabstand (Fuß/m) L1: Minimaler Projektionsabstand (Fuß/m) L2: Maximaler Projektionsabstand (Fuß/m) H: Abstand von der Linsenmitte zum unteren Rand des Bildes (Zoll/cm)
261(664 cm) 235(598 cm) 218(553 cm) 174(443 cm) 131(332 cm)
87(221 cm) 70(177 cm) 61(155 cm) 52(133 cm) 35(89 cm)
147(374 cm) 132(336 cm) 123(311 cm)
98(249 cm) 74(187 cm) 49(125 cm) 39(100 cm) 34(87 cm) 29(75 cm) 20(50 cm)
Bei Verwendung eines normalen Bildschirms (4:3) und Projektion eines 4:3-Bildes (SEITENBALKEN-Modus)
Diag. [χ] Breite Höhe Minimum [L1] Maximum [L2]
300(762 cm) 270(686 cm) 250(635 cm) 200(508 cm) 150(381 cm) 100(254 cm)
80(203 cm) 70(178 cm) 60(152 cm) 40(102 cm)
χ
: Bildgröße (diag.) (Zoll/cm) L: Projektionsabstand (Fuß/m) L1: Minimaler Projektionsabstand (Fuß/m) L2: Maximaler Projektionsabstand (Fuß/m) H: Abstand von der Linsenmitte zum unteren Rand des Bildes (Zoll/cm)
Bild (Bildschirm)-Größe
240(610 cm) 216(549 cm) 200(508 cm) 160(406 cm) 120(305 cm)
80(203 cm) 64(163 cm) 56(142 cm) 48(122 cm) 32(81 cm)
180(457 cm) 162(411 cm) 150(381 cm) 120(305 cm)
90(229 cm) 60(152 cm) 48(122 cm) 42(107 cm) 36(91 cm) 24(61 cm)
Projektionsabstand [L]
10(10,6 m)
34
4(9,6 m)
31
1(8,9 m)
29
3(7,1 m)
23
5(5,3 m)
17
7(3,5 m)
11
4(2,8 m)
9
2(2,5 m)
8
0(2,1 m)
7
8(1,4 m)
4
Formel für Bildgröße und Projektionsabstand
[Fuß/Zoll]
L1 (Fuß) = 0,03541χ / 0,3048 L2 (Fuß) = 0,04098χ / 0,3048 H (Zoll) = - 0,32249χ / 2,54
Projektionsabstand [L]
8(13,0 m)
42
5(11,7 m)
38
7(10,8 m)
35
5(8,7 m)
28
4(6,5 m)
21
3(4,3 m)
14
5(3,5 m)
11
11(3,0 m)
9
6(2,6 m)
8
8(1,7 m)
5
Formel für Bildgröße und Projektionsabstand
[Fuß/Zoll]
L1 (Fuß) = 0,04334χ / 0,3048 L2 (Fuß) = 0,05015χ / 0,3048 H (Zoll) = - 0,39468χ / 2,54
40
4(12,3 m)
4(11,1 m)
36
7(10,2 m)
33
11(8,2 m)
26
2(6,1 m)
20
5(4,1 m)
13
9(3,3 m)
10
5(2,9 m)
9
1(2,5 m)
8
5(1,6 m)
5
4(15,0 m)
49
5(13,5 m)
44
2(12,5 m)
41
11(10,0 m)
32
8(7,5 m)
24
5(5,0 m)
16
2(4,0 m)
13
6(3,5 m)
11
10(3,0 m)
9
7(2,0 m)
6
Abstand von der Linsenmitte zum
unteren Rand des Bildes [H]
3
/32⬙ (ⳮ97 cm)
38
9
/32⬙ (ⳮ87 cm)
34
47
/64⬙ (ⳮ81 cm)
31
25
/64⬙ (ⳮ64 cm)
25
3
/64⬙ (ⳮ48 cm)
19
45
/64⬙ (ⳮ32 cm)
12
5
/32⬙ (ⳮ26 cm)
10
57
/64⬙ (ⳮ23 cm)
8
5
/8⬙ (ⳮ19 cm)
7
5
/64⬙ (ⳮ13 cm)
5
[m/cm]
L1 (m) = 0,03541 L2 (m) = 0,04098 H (cm) = - 0,32249
χ χ
χ
Abstand von der Linsenmitte zum
unteren Rand des Bildes [H]
39
/64(118 cm)
46
61
/64(107 cm)
41
27
/32(99 cm)
38
5
/64(79 cm)
31
5
/16(59 cm)
23
17
/32(39 cm)
15
7
/16(32 cm)
12
7
/8(28 cm)
10
21
/64(24 cm)
9
7
/32(16 cm)
6
[m/cm]
L1 (m) = 0,04334 L2 (m) = 0,05015 H (cm) = - 0,39468
χ χ
χ
20
Bei Verwendung eines normalen Bildschirms (4:3) und Projektion eines 16:9-Bildes
Diag. [χ] Breite Höhe Minimum [L1] Maximum [L2]
Bild (Bildschirm)-Größe
300(762 cm) 270(686 cm) 250(635 cm) 200(508 cm) 150(381 cm) 100(254 cm)
80(203 cm) 70(178 cm) 60(152 cm) 40(102 cm)
χ
: Bildgröße (diag.) (Zoll/cm) L: Projektionsabstand (Fuß/m) L1: Minimaler Projektionsabstand (Fuß/m) L2: Maximaler Projektionsabstand (Fuß/m) H: Abstand von der Linsenmitte zum unteren Rand des Bildes (Zoll/cm)
240(610 cm) 216(549 cm) 200(508 cm) 160(406 cm) 120(305 cm)
80(203 cm) 64(163 cm) 56(142 cm) 48(122 cm) 32(81 cm)
180(457 cm) 162(411 cm) 150(381 cm) 120(305 cm)
90(229 cm) 60(152 cm) 48(122 cm) 42(107 cm) 36(91 cm) 24(61 cm)
Hinweis
• Siehe Seite 18 bezüglich „Projektionsabstand [L]“ und „Abstand von der Linsenmitte zum unteren
Rand des Bildes [H]“.
• Berücksichtigen Sie eine Fehlermarge in den Werten des obigen Diagramms.
• Werte mit einem Minuszeichen (-) geben den Abstand von der Linsenmitte under dem unteren
Rand des Bildes an.
Projektionsabstand [L]
0(9,8 m)
32
9(8,8 m)
28
8(8,1 m)
26
4(6,5 m)
21
0(4,9 m)
16
8(3,3 m)
10
6(2,6 m)
8
6(2,3 m)
7
5(2,0 m)
6
3(1,3 m)
4
Formel für Bildgröße und Projektionsabstand
[Fuß/Zoll]
L1 (Fuß) = 0,0325χ / 0,3048 L2 (Fuß) = 0,03761χ / 0,3048 H (Zoll) = - 0,29601χ / 2,54
0(11,3 m)
37
4(10,2 m)
33
10(9,4 m)
30
8(7,5 m)
24
6(5,6 m)
18
4(3,8 m)
12
10(3,0 m)
9
8(2,6 m)
8
5(2,3 m)
7
11(1,5 m)
4
Abstand von der Linsenmitte zum
unteren Rand des Bildes [H]
31
/32(89 cm)
34
15
/32(80 cm)
31
9
/64(74 cm)
29
5
/16(59 cm)
23
31
/64(44 cm)
17
21
/32(30 cm)
11
21
/64(24 cm)
9
5
/32(21 cm)
8
7⬙ (ⳮ18 cm)
21
/32(12 cm)
4
[m/cm]
L1 (m) = 0,0325 L2 (m) = 0,03761 H (cm) = - 0,29601
χ
χ
χ
Einstellung
21

Muster für Verbindungskabel

Einzelheiten zu den Anschlüssen und Verbindungskabeln finden Sie in den Anleitungen zu den jeweiligen Produkten.
Sie benötigen möglicherweise Kabel oder Stecker, die in der untenstehenden Auflistung nicht enthalten sind.
Ausrüstung
Audio/Video­Gerät
Eingangs-
signal
Compo-
nent-
Video
S-Video
Kabel
Component-Kabel (im Handel erhältlich)
3 RCA an D-sub 15-polig Adapter (mitgeliefert) S-Video-Kabel (im Handel erhältlich)
Anschluss am
Projektor
INPUT1, 2
INPUT3
Kamera/ Videospiel
Computer
Video
Audio
Compo-
nent-
Video
S-Video
Video
Audio
RGB-
Video
Video-Kabel (mitgeliefert)
3,5-mm-Stereobuchse-an-RCA-Audio-Kabel (im Handel erhältlich)
oder
Kabel für eine Kamera oder ein Videospiel
3 RCA an D-sub 15-polig Adapter (mitgeliefert) Kabel für eine
Kamera oder ein Videospiel
Kabel für eine Kamera oder ein Videospiel
Kabel für eine Kamera oder ein Videospiel/3,5 mm Stereobuchse an RCA-Audiokabel (im Handel erhältlich)
RGB-Kabel (im Handel erhältlich)
RCA-Adapterstecker (im Handel erhältlich)
Oder direkt an AUDIO (INPUT 3, 4) anschließen.
INPUT4
AUDIO INPUT
oder
INPUT1, 2
INPUT3
INPUT4
AUDIO INPUT
oder
INPUT1, 2
22
Computer-
Audio
Stereo-Audio-Kabel (3,5 mm) (im Handel erhältlich oder Sharp Art.-Nr. QCNWGA038WJPZ)
AUDIO INPUT

Verbindung mit Videogeräten

Bevor Sie die Anschlüsse vornehmen, ziehen Sie den Netzstecker, und schalten Sie alle anzuschließenden Geräte aus. Wenn Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben, schalten Sie den Projektor zuerst und anschließend die weiteren Geräte ein.
Der Projektor ist mit Eingangsanschlüssen ausgestattet, die Component-, S-Video- und Video­Signale unterstützen. Verbindung mit audio-visuellen Geräten siehe Abbildung unten. Die Bildqualität in der Reihenfolge Component-Signal, S-Video-Signal und Video-Signal in absteigender Reihenfolge gestaffelt. Wenn Ihr Audio/Video-Gerät einen Component-Ausgang hat, verwenden Sie den COMPUTER/COMPONENT-Anschluss (INPUT1 oder INPUT2) am Projektor zur Videoverbindung.
Beim Anschließen an Geräte ohne Component-Ausgang (INPUT1 oder INPUT2)
Zum Audio-Ausgang
Zum Component-Ausgang (Y, CB/PB, CR/PR)
3,5-mm-Stereobuchse-an­RCA-Audio-Kabel* (im Handel erhältlich)
*Verwenden Sie das Kabel, wenn Sie den Ton vom Projektorlautsprecher hören wollen.
DVD usw.
Mitgelie-
fertes
Zubehör
Component-Kabel (im Handel erhältlich)
3 RCA an D-sub 15-polig Adapter
Zum INPUT1­Anschluss
Zum AUDIO
(INPUT1, 2)-
Anschluss
3 RCA an D­sub 15-polig Adapter
Verbindungen
23
Verbindung mit Videogeräten (Fortsetzung)
Beim Anschließen an Geräte mit S-Video-Ausgang (INPUT3)
Zum Audio­Ausgang
Zum S-Video-Ausgang
RCA-Audio-Kabel* (im Handel erhältlich)
*Verwenden Sie das Kabel, wenn Sie den Ton vom Projektorlautsprecher hören wollen.
DVD usw.
S-Video-Kabel (im Handel erhältlich)
Beim Anschließen an Geräte mit Video-Ausgang (INPUT4)
Mitgelie-
fertes
Zubehör
Zum Audio­Ausgang
Zum Video-Ausgang
DVD usw.
Zum INPUT3­Anschluss
Zum INPUT4­Anschluss
Zum AUDIO
(INPUT3, 4)-
Anschluss
L
R
Video-Kabel
Zum AUDIO (INPUT 3, 4)
-Anschluss
RCA-Audio-Kabel* (im Handel erhältlich)
*Verwenden Sie das Kabel, wenn Sie den Ton vom Projektorlautsprecher hören wollen.
24
L
R
Video-Kabel

Verbindung mit einem Computer

Wenn der Projektor mit einem Computer verbunden ist, schalten Sie diesen nach dem Anschließen als letztes Gerät ein.
Lesen Sie sich Dokumentationen zu den anzuschließenden Geräten durch, bevor Sie die Anschlüsse vornehmen.
Zum Audio-Ausgang
Zum RGB-Ausgang
* Stereo- oder Mono-3,5-mm­Audiokabel (im Handel erhältlich oder Sharp Art.-Nr. QCNWGA038WJPZ)
Hinweis
• Auf Seite 55 finden Sie unter „Kompatibilitätstabelle für Computer“ eine Auflistung der Computersignale,
die vom Projektor unterstützt werden. Wenn Sie einen Signaltyp verwenden, der in der Liste nicht enthalten ist, sind möglicherweise nicht alle Funktionen verfügbar.
• Zur Verwendung mit bestimmten Macintosh-Computern ist ein Macintosh-Adapter erforderlich.
Wenden Sie sich an den nächsten Macintosh-Fachhändler.
Je nach dem verwendeten Computer wird möglicherweise kein Bild projiziert, wenn der externe
Ausgangs-Port des Computers nicht eingeschaltet ist. (Z.B. Drücken Sie die Tasten „Fn“ und „F5“ gleichzeitig bei Verwendung eines SHARP-Notebooks). Zur Aktivierung des externen
Ausgangs-Ports Ihres Computers siehe spezifische Anweisungen in der Bedienungsanleitung des Computers.
* Wenn Sie ein 3,5-mm-Monokabel verwenden, erhalten Sie im Vergleich zu einem
3,5-mm-Stereokabel nur die halbe Lautstärke.
Computer
RGB-Kabel (im Handel erhältlich)
Zum INPUT1-Anschluss
Zum AUDIO (INPUT1, 2)-
Anschluss
Verbindungen
25

Anschließen an einen Monitor mit RGB-Eingangsanschluss

Sie können Computerbilder sowohl auf dem Projektor als auch einem separaten Monitor sehen, indem Sie zwei Sätze von RGB-Kabeln verwenden.
Computer
Monitor
Zum INPUT1-
Anschluss
Zum RGB-Ausgang
RGB-Kabel (im Handel erhältlich)
Hinweis
• RGB-Signale und Component-Signale können zum Monitor ausgegeben werden.
Zum OUTPUT
(INPUT 1, 2)-
Anschluss
RGB-Kabel (im Handel erhältlich)
Zum RGB-Eingangs­anschluss

Anschließen an einen Verstärker oder anderes Audiogerät

Der Audio-Eingang von Geräten, die an die Anschlüsse AUDIO INPUT am Projektor angeschlossen sind, kann zu Audiogeräten ausgegeben werden. Der Audio-Ausgang wird je nach gewählten Eingangsmodus bestimmt.
Verstärker
Zum AUDIO OUTPUT-Anschluss
Zum Audio-Eingang
3,5-mm-Minibuchse-an-RCA-Audio­Kabel (im Handel erhältlich)
Hinweis
3,5-mm-Minibuchse-an-RCA-Audio-Kabel (im Handel erhältlich) wird benötigt.
Vor dem Anschließen stellen Sie sicher, dass sowohl der Projektor als auch das anzuschließende Audiogerät ausgeschaltet
sind.
Beim Ausschalten des Projektors, während dieser an Audiogeräte angeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass zuerst das Audiogerät
und dann der Projektor ausgeschaltet wird.
Der Lautstärkepegel des externen Geräts ändert sich entsprechend dem Lautstärkepegel des Projektors.
26

Steuerung des Projektors über einen Computer

Wenn der RS-232C-Anschluss mit dem Projektor über einen DIN-D-sub RS-232C-Adaptor (optionale Zubehör: AN-A1RS) und ein RS-232C serielles Steuerkabel (Cross-Kabel, im Handel erhältlich) verbunden ist, kann der Computer zur Steuerung des Projektors und Prüfung des Projektorzustands verwendet werden. Siehe Seite 54 für Einzelheiten.
Beim Anschließen an einen Computer mit einem RS-232C seriellen Steuerkabel und einem DIN-D-sub RS-232C-Adapter
Zum RS-232C-Anschluss
Computer
Zum RS-232C-Anschluss
DIN-D-sub RS-232C­Adapter (optionale Zubehör: AN-A1RS)
RS-232C serielles Steuerkabel (Cross-Kabel, im Handel erhältlich)
Hinweis
• Die RS-232C-Funktion arbeitet möglicherweise nicht, wenn Ihr Computerterminal nicht richtig
eingerichtet ist. Einzelheiten siehe Bedienungsanleitung des Computers.
• Siehe Seite 53 zum Anschließen eines RS-232C seriellen Steuerkabels.
Info
• Schließen Sie das RS-232C-Kabel nicht an einen anderen Port als den RS-232C-Anschluss am Computer an. Dadurch kann der Computer oder Projektor beschädigt werden.
• Schließen Sie ein RS-232C serielles Steuerkabel nicht bei eingeschaltetem Computer an oder ziehen es ab. Dadurch kann der Computer beschädigt werden.
Verbindungen
27

Ein- und Ausschalten des Projektors

Anschließen des Netzkabels

Stecken Sie das mitgelieferte Netzkabel in die Netzbuchse hinten am Projektor ein.

Einschalten des Projektors

Beachten Sie, dass die Verbindungen zu externen Geräten und zur Netzversorgung hergestellt werden müssen, bevor die unten aufgeführten Vorgänge ausgeführt werden. (Siehe Seiten 23 bis 28.)
Ziehen Sie den Objektivdeckel ab und drücken
S
STANDBY/ON auf dem Projektor oder
Sie
f
ON auf der Fernbedienung.
Hinweis
Über die Lampen-Anzeige
Die Lampen-Anzeige gibt durch Leuchten den Status der Lampe an.
Grün: Die Lampe leuchtet. Grün blinkend:Die Lampe wird aufgewärmt oder wird
Rot: Die Lampe wird normal ausgeschaltet oder
muss ersetzt werden.
•Beim Einschalten des Projektors kann ein leichtes Bildflimmern in der ersten Minute nach dem Aufleuchten der Lampe auftreten. Dies ist normal, da die Steuerschaltung der Lampe die Lampen-Ausgangseigenschaften stabilisiert. Es handelt sich nicht um eine Fehlfunktion.
•Wenn der Projektor in den Standby-Modus sofort wieder eingeschaltet wird, benötigt die Lampe zum Start der Projektion möglicherweise ein wenig Zeit.
ausgeschaltet.
Mitgelie-
fertes
Zubehör
Netzkabelanschluss
Netzkabel
Info
• Werkseitig wird die Sprache auf Englisch eingestellt. Wenn Sie die Sprache für die Bildschirmanzeige ändern möchten, gehen Sie gemäß der Anleitung auf Seite 43 vor.
Lampen­Anzeige
Power-Anzeige
STANDBY/ON-Taste
ON-Taste
28

Ausschalten des Projektors (Aktivierung des Standby-Modus)

Drücken Sie die SSTANDBY/ON-Taste auf
1
dem Projektor oder die
e
STANDBY-Taste auf der Fernbedienung. Drücken Sie die Taste erneut, wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird, um den Projektor in den Standby-Modus zu schalten.
Ziehen Sie nach dem Stoppen des
2
Lüfters das Netzkabel vom
Bildschirmanzeige (Bestätigungsmeldung)
Projektor ab.
• Die Betriebsanzeige blinkt
des Kühlvorgangs.
Die Betriebsanzeige wechselt auf rot um, wenn der Kühlvorgang des Projektors beendet ist.
grün
während
Info
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht während der Projektion oder während des Lüfterbetriebs. Dies kann zu Beschädigungen infolge von Überhitzung führen, da der Lüfter dadurch angehalten wird.

Sperren der Bedientasten am Projektor (Tastensperre-Funktion)

STANDBY-Taste
R
Verwenden Sie diese Funktion zum Sperren der Bedientasten am Projektor.
a Sperren der Bedientasten
Halten Sie T ENTER am Projektor etwa 5 Sekunden lang gedrückt, während der Projektor einschaltet.
• Die Tastensperre-Funktion beeinflusst nicht die Steuerung über Fernbedienungstasten.
• Sie können die Tastensperre-Funktion nicht verwenden, während der Projektor warmläuft.
a Aufheben der Tastensperre
Halten Sie T ENTER am Projektor etwa 5 Sekunden lang gedrückt.
• Wenn der Projektor im Standby-Modus ist, können Sie die Tastensperre durch gleichzeitiges Gedrückthalten von T ENTER und S STANDBY/ ON am Projektor für etwa 5 Stunden aufheben.
Info
Die Tastensperre arbeitet nicht, während der Projektor: den „Menü“-Bildschirm zeigt, im Standby-Modus ist, warmläuft, Eingangssignale umschaltet, die „Auto-Sync.“-Funktion ausführt oder im „EINFRIEREN“-Modus ist.
Grundlegende
Bedienung
RBildschirmanzeige
Tastensperren-Funktion EIN
RBildschirmanzeige
Tastensperren-Funktion AUS
29

Bildprojektion

Umschalten des Eingangsmodus

Wählen Sie den Eingangsmodus für das angeschlossene Gerät aus.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Tasten CINPUT 1, CINPUT 2, DINPUT 3 oder EINPUT 4, um den Eingangsmodus auszuwählen.
Wenn Sie INPUT (P/R) am Projektor betätigen, ändert sich der Eingangsmodus in folgender Reihenfolge:
EINGANG1 EINGANG2 EINGANG3 EINGANG4
• Wenn „Auto-Suche“ auf „Ein“ gestellt ist, fungieren INPUT (P/R) am Projektor als Auto­Suchtasten. (Siehe Seite 44.)
INPUT­Tasten

Anpassen des projizierten Bildes

1 Anpassen des Fokus
Sie können den Fokus mithilfe des Fokussierrings am Projektor einstellen.
Drehen Sie den Fokussierring, um den Fokus einzustellen, während Sie das projizierte Bild betrachten.
2
Anpassen der Bildschirmgröße
Sie können die Bildschirmgröße mithilfe des Zoomrings am Projektor einstellen.
Drehen Sie den Zoomring zum Vergrößern oder Verkleinern der Bildschirmgröße.
30
Zoomring
Fokussierring
3 Anpassen der Höhe
Die Höhe des Projektors kann mithilfe der Einstellfüße an der Vorder- und Hinterseite des Projektors angepasst werden.
Wenn die Leinwand über dem Projektor aufgestellt ist, können Sie die Höhe des Projektionsbilds durch Einstellung des Projektors anpassen.
Heben Sie den Projektor an, um
1
die Höhe anzupassen, während Sie den HEIGHT ADJUST-Hebel hochziehen.
Lassen Sie den HEIGHT ADJUST-
2
Hebel am Projektor los, wenn die gewünschte Höhe erreicht ist.
• Der Projektionswinkel ist bis zu 8 Grad von der Oberfläche, auf der der Projektor aufgestellt ist, einstellbar.
Mit dem hinteren Einstellfüß
3
können Sie die Projektorneigung einstellen.
• Die Projektorneigung kann um von der Standardposition ausgehend um ± 1 Grad verändert werden.
HEIGHT ADJUST-Hebel
Nehmen Sie Feineinstellungen vor.
Grundlegende
Bedienung
Hinweis
• Bei der Einstellung der Höhe des Projektors tritt Trapezverzerrung ein. Folgen Sie den Verfahren zur Trapezkorrektur zur Korrektur der Verzerrung. (Siehe Seiten 33 und 43.)
Info
• Üben Sie keinen starken Druck auf den Projektor aus, wenn der vordere Einstellfuß herauskommt.
• Wenn Sie den Projektor absenken, achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht in den Bereich zwischen dem Einstellfuß und dem Projektor gelangen.
• Greifen Sie den Projektor beim Heben oder Tragen fest.
• Fassen Sie den Projektor beim Tragen nicht am Objektivbereich.
Hinterer Einstellfuß
31
Bildprojektion (Fortsetzung)

Anpassen der Lautstärke

Drücken Sie K/L an der Fernbedienung oder –O/Q+ am Projektor, um die Lautstärke einzustellen.
Hinweis
Drücken Sie K/–O, um die Lautstärke zu verringern.
Drücken Sie L/Q+, um die Lautstärke zu erhöhen.
Wenn der Projektor an externe Geräte angeschlossen ist,
ändert sich der Lautstärkepegel des externen Geräts entsprechend dem Lautstärkepegel des Projektors. Stellen Sie die Lautstärke des Projektors auf den niedrigsten Pegel, wenn der Projektor ein/aus geschaltet oder das Eingangssignal geändert wird.
Wenn Sie keine Tonausgabe vom Projektorlautsprecher wünschen, während der Projektor an externe Geräte angeschlossen ist, stellen Sie „Lautsprecher“ im Menü „Option“ auf „Aus“. (Siehe Seite 45.)
Bildschirmanzeige

Ausblenden des Bilds und vorübergehende Stummschaltung

Drücken Sie auf der Fernbedienung
M
AV MUTE, um vorübergehend einen schwarzen Bildschirm anzuzeigen und den Ton stumm zu schalten.
Hinweis
Wenn Sie MAV MUTE nochmals betätigen, wird das
projizierte Bild wiederhergestellt.
Bildschirmanzeige
AV MUTE-Taste
Lautstärketasten
32

Korrektur der Trapezverzerrung

Wenn das Bild entweder von oben oder von unten seitlich projiziert wird, ist das Bild trapezförmig verschoben. Die Funktion zur Korrektur dieser trapezförmigen Verschiebung wird als Schrägprojektionskorrektur bezeichnet.
Hinweis
Die Trapezkorrektur kann bis zu einem Winkel von etwa
±13 Grad justiert werden, und die Leinwand kann auf einen Winkel von etwa ±13 Grad gestellt werden (wenn der Größe­ändern-Modus auf „STRECKEN“ gestellt ist (siehe Seite
34)).
KEYSTONE-Taste
Einstellungstasten (P/R/O/Q)
RETURN-Taste
Drücken Sie g KEYSTONE zum
1
Einschalten des Trapezkorrektur­Modus.
• Sie können auch die Bildschirmanzeige der Trapezkorrektur mit d KEYSTONE am Projektor anzeigen.
Drücken Sie P/Q oder O/R, um die
2
Trapezkorrektur zu justieren.
• Sie können auch die Trapezkorrektur mit den Einstelltasten am Projektor justieren.
Hinweis
Drücken Sie l RETURN während der Bildschirmanzeige
des Trapezkorrektur-Modus, zum zur Vorgabeeinstellung zurückzuschalten.
Drücken Sie g KEYSTONE.
3
• Die Bildschirmanzeige der Trapezkorrektur verschwindet.
• Sie können auch d KEYSTONE am Projektor verwenden.
RBildschirmanzeige (Trapezkorrektur-Modus)
0Tra.-Entz.
EINS. AUS
Komprimiert die Oberseite. (Bewegen Sie den Schieber in Richtung +.)
Grundlegende
Bedienung
Komprimiert die Unterseite. (Bewegen Sie den Schieber in Richtung -.)
Info
• Während der Einstellung des Bildes mit Trapezkorrektur können gerade Linien und die Bildkanten zackig erscheinen.
33
Bildprojektion (Fortsetzung)

Größenänderungs-Modus

Mit dieser Funktion können Sie den Größenänderungs-Modus benutzerdefiniert anpassen, um das Eingangsbild zu optimieren. Je nach dem Eingangssignal sind für das Bild die Optionen STRECKEN“,
SEITENBALKEN und KINO-ZOOM verfügbar.
Drücken Sie HRESIZE.
• Hinweise zur Einstellung über den Menübildschirm finden Sie auf Seite 43.
VIDEO
•„STRECKEN wird standardmäßig ausgewählt, wenn Signale des Typs 540P, 720P oder 1080I empfangen werden.
RESIZE-Taste
Eingangssignal
DVD/Video Bildtyp
4:3-Seitenverhältnis
480I, 480P, 576I,
576P, NTSC, PAL,
SECAM
540P, 720P, 1080I
: Ausgeschnittener Bereich, in dem keine Bilder projiziert werden können.
Briefkasten
Verschmälern
16:9-Seitenverhältnis
16:9-Seitenverhältnis
STRECKEN SEITENBALKEN KINO-ZOOM
Ausgabebild
34
Computer
4:3-Seitenverhältnis
Weitere Seitenverhältnisse
SVGA (800 K 600) XGA (1024 K 768)
SXGA (1280 K 960)
SXGA L (1400
SXGA (1280
K
K
1280 K 720
1024)
1050)
STRECKEN SEITENBALKEN
640
K
640
K
480
480854
J
854
854
K
K K
480
480 480
Eingangssignal
Computer Bildtyp SEITENBALKEN
Geringere Auflösung als
SVGA
STRECKEN
SVGA
4:3-
Seitenverhältnis
Höhere Auflösung als SVGA
SXGA
(1280K1024)
5:4-
Seitenverhältnis
1280K720
16:9-
Seitenverhältnis
: Ausgeschnittener Bereich, in dem keine Bilder projiziert werden können.
Ausgabebild
KINO-ZOOM
Grundlegende
Bedienung
35

Bedienung mit der Fernbedienung

Einfrieren von bewegten Bildern

Drücken Sie NFREEZE.
1
• Das projizierte Bild wird „eingefroren“.
Drücken Sie nochmals
2
NFREEZE, um zum bewegten Bild des aktuell angeschlossenen Geräts zurückzukehren.

Auswählen des Bildmodus

FREEZE-Taste
PICTURE MODE­Taste
Sie können den bestgeeigneten Bildmodus für das projizierte Bild wählen, das betrachtet wird.
Drücken Sie GPICTURE MODE.
• Wenn Sie GPICTURE MODE gedrückt halten,
ändert sich der Bildmodus in der folgenden Reihenfolge:
Standard Natürlich Dynamisch Kino1 Kino2
Hinweis
• Siehe Seite 41 für Einzelheiten zum Bildmodus.
Auto Sync (Auto Sync­Anpassung)
Die Auto-Sync-Funktion arbeitet, wenn nach dem Einschalten des Projektors Eingangssignale erkannt werden. Drücken Sie FAUTO SYNC manuell zur Einstellung mit der Auto-Sync­Funktion.
Hinweis
• Wenn sich mit der Auto Sync-Anpassung das Bild nicht wie gewünscht optimieren lässt, nehmen Sie im Menü „Hilfe“ manuelle Anpassungen vor. (Siehe Seite 46.)
AUTO SYNC­Taste
36

Menüeinträge

Nachstehend finden Sie die Elemente, die am Projektor eingestellt werden können.
Menü Bild
INPUT 1 (Component)/INPUT 2 (Component)/INPUT 3/INPUT 4
Bild
Bildmodus Kontrast Helligk. Farbe Tönung Schärfe Farb Temp Weiß-Betonung Progressiv 3DProgressiv Lampeneinstellung Hell Reset
WÄ./EINS. OK AUS
Bildwand Option Hilfe
Standard 0 0 0 0 0 K7500 1
INPUT 1 (RGB)/INPUT2 (RGB)
Bild
Bildmodus Kontrast 0 Helligk. Rot Blau Farb Temp Weiß-Betonung Lampeneinstellung Reset
WÄ./EINS. OK AUS
Bildwand Option Hilfe
Standard
0 0 0 K7500 1
Hell
Bildschirmeinstellung (Bildwand) Menü
Bild
Größe ändern
Tra.-Entz. OSD-Anzeige Hintergrund PRJ.-Mod. Sprache(Language)
WÄ./EINS. OK AUS
• Sie können die Menüeinträge mit den Symbolen ( , und ) direkt einstellen, indem Sie die entsprechenden Tasten an der Fernbedienung verwenden.
*1Punkte beim Anlegen von Component-Signal über
INPUT 1 oder INPUT 2, oder beim Wählen von INPUT 3 oder INPUT 4.
2
„Farbton“ erscheint nur im Menü-Bildschirm, wenn
*
PAL- oder SECAM-Signale anliegen (auch wenn zwangsweise auf diese Eingangssignale umgeschaltet wird). Prinzipiell ist die Einstellung von „Farbton“ nicht erforderlich, aber Sie können den Bildfarbton mit dieser Einstellung bei Eingabe von PAL- oder SECAM-Signalen justieren.
3
Punkte beim Anlegen vom RGB-Signal über INPUT 1
*
oder INPUT 2.
Bildwand Option Hilfe
Strecken
0
Ein Logo Vorne Deutsch
Hauptmenü Untermenü
Bild
Seite 41
Bildmodus
Seite 41
Kontrast
Helligk.
Farbe
Tönung
Schärfe
Rot
Blau
Standard Natürlich Dynamisch Kino1 Kino2
+30-30
+30-30
*1
+30-30
+30-30
*1*2
*1
+30-30
*3
+30-30
*3
+30-30
Seite 42
Farb Temp
Seite 42
Weiß-Betonung [0/1/2]
5500K 6500K 7500K 8500K 9300K 10500K
Seite 42
Progressiv
Seite 42
Lampeneinstellung
Seite 42
Reset
Hauptmenü Untermenü
Bildwand
Seite 43
Größe ändern
Seite 43
Tra.-Entz.
2DProgressiv
*1
3DProgressiv Film-Modus
Hell Eco + Leise
Strecken Seitenbalken Kino-Zoom
+100-100
Seite 43
OSD-Anzeige
[Ein/Aus]
Seite 43
Hintergrund
Seite 43
PRJ.-Mod.
Seite 43
Sprache(Language)
Seite 43
Logo Blau Kein
Vorne Decke + Vorne Hinten Decke + Hint.
English Deutsch Español Nederlands Français Italiano Svenska Português
Funktionen
Nützliche
37
Menüeinträge (Fortsetzung)
Projektionseinstellung (Option) Menü
Bild
Auto-Suche Auto-Sync. Automatisch aus Systemsound Lautsprecher RS-232C Lüfter-Mod.
WÄ./EINS. OK AUS
Bildwand Option Hilfe
Aus Ein Ein Aus Ein 9600 bps Normal
Std.
0Lamp.-T.(Leben.) 100%
Hauptmenü Untermenü
Option
Seite 44
Auto-Suche
[Ein/Aus]
Seite 44
Auto-Sync.
[Ein/Aus]
Seite 44
Automatisch aus
Seite 44
Systemsound
Seite 45
[Ein/Aus]
Lautsprecher
Seite 45
RS-232C
Seite 45
Lüfter-Mod.
Seite 45
Lamp.-T.(Leben.)
Seite 45
[Ein/Aus]
[Ein/Aus]
9600 bps 115200 bps
Normal Hoch
Menü Hilfe
Bild
Bildwand Option Hilfe
Es gibt kein Bild und keinen Ton. u. a. treten vertikale Streifen oder Flackern auf. Das Datenbild ist nicht mittig. Die Farbe ist schwach oder schlecht. Das Bild ist dunkel. Das Bild ist gestört.
Stellen Sie alle Einst. a. d. Grundeinst. zurück.
WÄ. OK AUS
38
Die Einträge, die sich mit dem Menü Hilfe einstellen lassen
Menü Hilfe n Seite 46
• u. a. treten vertikale Streifen oder Flackern auf Auto Sync Stellt vertikales Rauschen ein Stellt horizontales Rauschen ein
• Das Datenbild ist nicht mittig. Auto Sync H-Pos V-Pos
• Die Farbe ist schwach oder schlecht. INPUT 1 oder INPUT 2
Signaltyp: Auto/RGB/Component
INPUT 3 oder INPUT 4
Videosystem: Auto/PAL/SECAM/
NTSC4.43/NTSC3.58/PAL­M/PAL-N/PAL-60
* Die wählbaren Punkte sind je nach
Eingangssignal und gewähltem Eingabemodus unterschiedlich.

Verwenden des Menübildschirms

ENTER-Taste
Einstellungstasten (P/R/O/Q)
MENU/HELP-Taste

Menüauswahl (Anpassungen)

Beispiel: Anpassen von „Helligk.“.
• Der Vorgang kann auch mit den Tasten am Projektor ausgeführt werden.
Drücken Sie BMENU.
1
• Der Menübildschirm „Bild“ für den ausgewählten Eingangsmodus wird angezeigt.
Drücken Sie Q oder O und wählen
2
Sie Bild zum Einstellen.
Beispiel: Bildschirmmenü „Bild“ im INPUT 1 (Component)-Modus
Bild
Bildmodus Kontrast Helligk. Farbe Tönung Schärfe Farb Temp Weiß-Betonung Progressiv 3DProgressiv Lampeneinstellung Hell Reset
WÄ./EINS. OK AUS
Bildwand Option Hilfe
Einstellungstasten (P/R/O/Q)
MENU/HELP­Taste
ENTER-Taste
RETURN-Taste
• Drücken Sie lRETURN zum Zurückschalten zum vorherigen Bild, wenn das Menü gezeigt wird.
Menüeintrag
Standard 0 0 0 0 0
K7500
1
Funktionen
Nützliche
39
Verwenden des Menübildschirms (Fortsetzung)
Drücken Sie P oder R und wählen
3
Sie Helligk. zum Einstellen.
• Der ausgewählte Eintrag wird hervorgehoben.
Zum Einstellen des projizierten Bildes beim Betrachten
Drücken Sie hENTER.
• Der gewählte Eintrag (z.B. „Helligk.“) erscheint alleine unten im Bildschirm.
• Wenn Sie P oder R drücken, wird das folgende Element („Farbe“ nach „Helligk.“) angezeigt.
Hinweis
• Drücken Sie hENTER erneut, um zum vorherigen Bildschirm zurückzuschalten.
Bild
Bildmodus Kontrast
Farbe Tönung Schärfe Farb Temp Weiß-Betonung Progressiv 3DProgressiv Lampeneinstellung Hell Reset
WÄ./EINS. OK AUS
Bildwand Option Hilfe
Standard 0
0Helligk.
0 0 0
K7500
1
Einzustellende Einträge
Bild
Größe ändern
Tra.-Entz. OSD-Anzeige Hintergrund
Bildwand Option Hilfe
Strecken
0
Ein Logo
Der Eintrag wird alleine gezeigt
Bild
WÄ./EINS. Zurück-Menü AUS
0Helligk.
Drücken Sie O oder Q, um das
4
ausgewählte Element anzupassen.
• Die Anpassung wird gespeichert.
Drücken Sie BMENU/HELP.
5
• Der Menübildschirm wird geschlossen.
Bild
Bildmodus Kontrast
Farbe Tönung Schärfe Farb Temp Weiß-Betonung Progressiv 3DProgressiv Lampeneinstellung Hell Reset
WÄ./EINS. OK AUS
Bildwand Option Hilfe
Standard
0
15Helligk.
0 0 0
K7500
1
Hinweis
• Menütasten arbeiten nicht, während der Projektor die Funktionen „Auto-Sync.“, „EINFRIEREN“ oder „AV-STMHALT“ ausführt.
40

Bildanpassung (Menü „Bild“)

Q Beispiel: Bildschirmmenü „Bild“ im
INPUT 3 (RGB)-Modus
Bild
Bildmodus
1
Kontrast Helligk.
2
Farbe Tönung Schärfe Farb Temp
3
Weiß-Betonung
2
Progressiv 3DProgressiv
4
Lampeneinstellung Hell
5
Reset
WÄ./EINS. OK AUS
1 1

Auswählen des Bildmodus

1
1 1
Bildwand Option Hilfe
Verfügbare Elemente
Standard Natürlich
Für Standard-Bilder Ein ausgeglichenes Farbbild
wird erhalten.
Dynamisch
Ein lebendiges Bild wird erhalten.
Kino1
Gibt den dunkleren Bildbereichen mehr Tiefe.
Kino2
Helligkeit wird abgemildert, und das Bild wird
Standard 0 0 0 0 0 K7500 1
Beschreibung
4. Passen Sie das projizierte Bild mit der Setup-Anleitung an.
Q Beispiel: Bildschirmmenü „Bild im
1. Stellen Sie den Projektor gegenüber einer Wand oder einer Leinwand auf.
Die Vorgabeeinstellung für jeden Eintrag bei Wahl von Bildmodus
Farb Temp
7500K 7500K
7500K
6500K
5500K
INPUT 1 (RGB)-Modus
Bild
Bildmodus Kontrast 0 Helligk. Rot Blau Farb Temp Weiß-Betonung Lampeneinstellung Reset
WÄ./EINS. OK AUS
Menübetrieb n Seite 39
Bildwand Option Hilfe
Weiß-Betonung
Standard
0 0 0
K7500
1
Hell
Lampeneinstellung
1 0
2
0
0
Hell Hell
Hell
Eco + Leise
Eco + Leise
ausgeglichener.
• Sie können jeden Eintrag im Menü „Bild“ nach eigenem Geschmack einstellen. Jegliche Änderungen werden im Speicher bewahrt.
Hinweis
• Sie können den Bildmodus auch mit der G PICTURE MODE-Taste auf der Fernbedienung auswählen. (Siehe Seite 36.)
Funktionen
Nützliche
41
Bildanpassung (Menü „Bild) (Fortsetzung)
Menübetrieb n Seite 39
44

4 Progressiv

22

2 Anpassen des Bildes

22
Anpassungselemente
Kontrast
Helligk.
1
Farbe*
Tönung*1*
Schärfe*
Rot
Blau
Weiß-Betonung
2
1
*1 Wird im RGB-Eingangsmodus nicht angezeigt.
„Farbton“ erscheint nur im Menü-Bildschirm, wenn
*2
PAL- oder SECAM-Signale anliegen (auch wenn zwangsweise auf diese Eingangssignale umgeschaltet wird). Prinzipiell ist die Einstellung von „Farbton“ nicht erforderlich, aber Sie können den Bildfarbton mit dieser Einstellung bei Eingabe von PAL- oder SECAM-Signalen justieren.
O-Taste
Zum Verringern des Kontrasts.
Zum Verringern der Helligkeit.
Zum Verringern der Farbintensität.
Zum Erhöhen des Rotanteils bei Hauttönen.
Zum Verringern der Schärfe.
Zur Abschwächung von Rottönen.
Zur Abschwächung von Blautönen.
Für hochwertige Farbreproduktion.
Q-Taste
Zum Erhöhen des Kontrasts.
Zum Erhöhen der Helligkeit.
Zum Erhöhen der Farbintensität.
Zum Erhöhen des Grünanteils bei Hauttönen.
Zum Erhöhen der Schärfe.
Zur kräftigeren Darstellung von Rottönen.
Zur kräftigeren Darstellung von Blautönen.
Für lebendigere Wirkung.
Hinweis
Um alle Anpassungselemente zurückzusetzen, wählen Sie „Reset“, und betätigen Sie die hENTER-Taste.
44
Verfügbare
Elemente
2D Progressiv
3D Progressiv
Film-Modus
* Die Filmquelle ist eine digitale Videoaufzeichnung,
die ursprünglich mit 24 Frames/Sekunde verschlüsselt wurde. Der Projektor kann diese Filmquelle in ein progressives Videosignal mit 60 Frames/Sekunde (NTSC und PAL60Hz) bzw. mit 50 Frames/Sekunde (PAL50Hz und SECAM) umwandeln, um ein hochaufgelöstes Bild wiederzugeben.
Nützlich zur Darstellung schnell bewegter Bilder wie Sportaufnahmen.
Nützlich zur deutlicheren Wiedergabe von relativ langsamen Bildern, beispielsweise bei Dramen oder Dokumentarfilmen.
Zeigt die Bilder der Filmquelle* besonders deutlich an. Zeigt das optimierte Filmbild an, dass mit der 3/ 2-Pulldown-Optimierung (NTSC und PAL60Hz) oder der 2/2-Pulldown-Optimierung (PAL50Hz und SECAM) in Progressivmodus-Bilder umgewandelt wurde.
Hinweis
Bei der Wiedergabe von NTSC- oder PAL60Hz-Signalen,
wird die 3/2-Pulldown-Optimierung bei Auswahl der Filmquelle auch dann automatisch aktiviert, wenn der Progressivmodus eingestellt wurde.
Wenn das Bild unscharf oder verzerrt ist, schalten Sie in
den Modus, in dem die Darstellung am besten ist.
Wenn Sie progressive Eingänge verwenden, werden die
Eingänge direkt angezeigt, sodass Sie zwischen „2DProgressiv“, „3DProgressiv“ und „Film-Modus“ wählen können.
Beschreibung
33
3 Anpassen der
33
Farbtemperatur
Verfügbare
Elemente
5500K 6500K 7500K 8500K 9300K 10500K
Für niedrigere Farbtemperatur für wärmere, rötliche Bilder mit Gefühl von Glühlampenbeleuchtung.
Zur Erhöhung der Farbtemperatur, um kühle, bläulich fluoreszierende Bilder zu erzeugen.
Hinweis
Bei den Werten unter „Farb Temp“ handelt es sich lediglich
um allgemeine Richtwerte.
Beschreibung
P
R
42
55

5 Lampeneinstellung

55
Verfügbare Elemente
Eco + Leise
Hell
Helligkeit
Ca. 87%
100%
geräusch
Lüfter-
Niedrig
Normal
Leistungsaufnahme
(Bei 100 V
Wechselstrom)
305W
350W
Lampen-
lebensdauer
Ca. 3.000
Stunden
Ca. 2.000
Stunden
Hinweis
Wenn „Lampeneinstellung“ auf „Eco+Leise“ gestellt ist,
nimmt die Leistungsaufnahme ab und die Lampenlebensdauer wird länger. (Projektionshelligkeit sinkt um ca. 13%.)

Anpassen des projizierten Bildes (Menü „Bildwand“)

1 2
OSD-Anzeige
3 4
Hintergrund PRJ.-Mod.
5
Sprache(Language)
6
Bild
Größe ändern Tra.-Entz.
Bildwand Option Hilfe
Strecken
0
Ein Logo Vorne Deutsch
Menübetrieb n Seite 39
11
1
Auswählen des
11
Größenänderungs-Modus
Hinweis
• Einzelheiten zum Größenänderungs-Modus finden Sie auf den Seiten 34 und 35.
• Sie können den Größenänderungs-Modus auch mit der H RESIZE-Taste auf der Fernbedienung auswählen. (Siehe Seite 34.)
22
2

Schrägprojektionskorrektur

22
Wenn das Bild entweder von oben oder von unten seitlich projiziert wird, ist das Bild trapezförmig verschoben. Die Funktion zur Korrektur dieser trapezförmigen Verschiebung wird als Schrägprojektionskorrektur bezeichnet.
Wählen Sie Tra.-Entz. im Menü „Bildwand“ und stellen Sie mit dem Schieber ein.
O oder R TasteQ oder P Taste
Siehe Seite 33 für Einzelheiten zur Trapezkorrektur.
Hinweis
• Die Trapezkorrektur kann bis zu einem Winkel von etwa ±13 Grad justiert werden (wenn der „Größe ändern“ auf „Strecken“ gestellt ist).
44
4 Auswählen des
44
Hintergrundbilds
Verfügbare
Elemente
Logo Blau Kein
55
5 Spiegeln/Drehen von
55
Beschreibung
Sharp-Logobildschirm Blauer Bildschirm —
projizierten Bildern
Verfügbare
Elemente
Vorn e
Decke + Vorne
Hinten
Decke + Hint.
Siehe Seite 19 für Einzelheiten zum Projektionsmodus (PRJ.-Mod.).
66
6
Auswählen der Sprache
66
Beschreibung
Normalbild (Projizieren von vor der Projektionsfläche)
Invertiertes Bild (Projizieren von vor der Projektionsfläche mit einem invertierten Projektor)
Reverse-Bild (Projizieren von hinter der Projektionsfläche oder mit einem Spiegel)
Reverse- und invertiertes Bild (Projizieren mit einem Spiegel)
für die Bildschirmanzeige
Funktionen
Nützliche
33
3 Einstellen der
33
Bildschirmanzeige
Verfügbare
Elemente
Ein Aus
Alle Bildschirminformationen werden angezeigt. EINGANG/LAUT/AV-STMHALT/EINFRIEREN/
AUTO-SYNC/GRÖSSE ÄNDERN/BILDMODUS/ „Es wurde eine ungültige Taste gedrückt.“ werden nicht angezeigt.
Beschreibung
Der Projektor kann die Bildschirm­anzeigesprache unter 11 Sprachen umschalten.
English Deutsch Español Nederlands Français Italiano
Svenska Português
43

Anpassen der Projektorfunktion (Menü „Option“)

Bild
1 2 3 4 5 6 7
Auto-Suche Auto-Sync. Automatisch aus Systemsound Lautsprecher RS-232C Lüfter-Mod.
Bildwand Option Hilfe
Aus Ein Ein Aus Ein 9600 bps Normal
Menübetrieb n Seite 39
8
WÄ./EINS. OK AUS
11

1 Autom. Suchfunktion

11
Diese Funktion erkennt automatisch den geeigneten Eingangsmodus für das Empfangssignal und aktiviert diesen, wenn der Projektor eingeschaltet oder die INPUT-Taste gedrückt wird.
Hinweis
Wenn Auto-Suche auf Ein gestellt ist
• Wenn zwei oder mehr Eingangssignale erkannt werden, wählt der Projektor die Eingangsquelle in der folgenden Reihenfolge aus: EINGANG 1 n EINGANG 2 n EINGANG 3 n EINGANG 4, wen Sie INPUT (P/R ) am Projektor drücken.
Während „Auto-Suche“ auf „Ein“ gestellt ist, drücken Sie CINPUT 1, CINPUT 2, DINPUT 3 oder EINPUT 4 an der Fernbedienung zum Wählen eines anderen Eingangsmodus als des am Projektor gewählten.
22
2 Auto Sync (Auto Sync-
22
Anpassung)
Verfügbare Elemente
Ein
Aus
Beschreibung
Die Auto-Sync-Einstellung arbeitet, wenn der Projektor einschaltet, oder wenn die Eingangssignale umgeschaltet werden, wenn Anschluss an einen Computer vorgenommen wird.
Auto-Sync-Anpassung wird nicht automatisch ausgeführt.
Std.
0Lamp.-T.(Leben.) 100%
33
3 Autom.
33
Abschaltfunktion
Verfügbare
Elemente
Ein
Aus
Wenn die autom. Abschaltfunktion auf „Ein“ gesetzt ist,
wird 5 Minuten vor dem Wechsel in den Standby-Modus die Meldung „Schaltet in X Min. in den STANDBY-Modus.“ angezeigt, um die verbleibende Zeit anzugeben.
Wenn für mehr als 15 Minuten kein Eingangssignal erkannt wird, wechselt der Projektor automatisch in den Standby-Modus.
Die autom. Abschaltfunktion wird deaktiviert.
Hinweis
Beschreibung
Hinweis
• Auto-Sync-Anpassung wird auch durch Drücken von F AUTO SYNC an der Fernbedienung ausgeführt.
• Die Auto Sync-Anpassung nimmt je nach Bild, das der mit dem Projektor verbundene Computer sendet, einige Zeit in Anspruch.
• Wenn sich mit der Auto Sync-Anpassung das Bild nicht wie gewünscht optimieren lässt, nehmen Sie manuelle Anpassungen vor. (Siehe Seite 46.)
44
Menübetrieb n Seite 39
44
4 Einstellen des
44
Bestätigungstons (Systemsound)
Verfügbare
Elemente
Ein
Aus
55

5 Lautsprechereinstellung

55
Verfügbare
Elemente
Ein
Aus
66
6
66
Wenn Sie zum Ausführen eines Bedienvorgangs eine Taste betätigen, wird ein Bestätigungston ausgegeben.
Während des Vorgangs selbst wird kein Bestätigungston ausgegeben.
Das Tonsignal wird vom internen Lautsprecher ausgegeben.
Das Tonsignal wird nicht vom internen Lautsprecher ausgegeben.
Auswählen der
Beschreibung
Beschreibung
Übertragungsgeschwindigkeit (RS-232C)
Stellen Sie sicher, dass Projektor und Computer auf die gleiche Baudrate gestellt sind.
Verfügbare
Elemente
9600bps
115200bps
Übertragungsgeschwindigkeit ist niedrig.
Übertragungsgeschwindigkeit ist hoch.
Beschreibung
P R
77
7

Lüfter-Modus-Einstellung

77
Diese Funktion ändert die Gebläsedrehgeschwindigkeit.
Verfügbare
Elemente
Normal Hoch
Wenn „Lüfter-Mod.“ auf „Hoch“ gestellt ist, dreht der Lüfter schneller, und das Lüftergeräusch nimmt zu.
88
8 Überprüfen des
88
Geeignet für normale Umgebungen. Wählen Sie diesen Punkt bei
Verwendung des Projektors in Höhenlagen von ca. 1.500 m oder mehr.
Beschreibung
Lampenzustands
Sie können die kumulative Lampennutzungszeit und die verbleibende Lampenlebensdauer abrufen (Prozentsatz).
Verwendung der Lampe
„Leben.“
Ausschließlich mit Lampeneinstellung auf „Eco + Leise“ ausgeführt
Ausschließlich mit Lampeneinstellung auf „Hell“ ausgeführt
Hinweis
• Es wird empfohlen, die Lampe auszutauschen, wenn die Lampenlebensdauer 5 % oder weniger beträgt.
• Die tatsächliche Lebensdauer der Lampe hängt von der Verwendung ab.
Restliche Lampenlebensdauer
100%
Ca. 3.000 Stunden
Ca. 2.000 Stunden
5%
Ca. 150 Stunden
Ca. 100 Stunden
Funktionen
Nützliche
45

Fehlerbehebung über das MenüHilfe

Diese Funktion unterstützt Sie bei der Behebung von Problemen.
Einstellungstasten (P/R/O/Q)

Verwenden der Funktionen des Menüs Hilfe

Beispiel: Wenn das Bild eine grüne Tönung hat
Wenn das Bild eine grüne Tönung bei INPUT 1 (Component)/INPUT 2 (Component) hat.
Drücken Sie BMENU/HELP.
1
Drücken Sie O oder Q zum Wählen
2
von Hilfe, und drücken Sie hENTER.
Drücken Sie P oder R zum Wählen
3
von Die Farbe ist schwach oder schlecht. im Hilfe-Menü, und drücken Sie dann hENTER.
Bild
Bildwand Option Hilfe
Es gibt kein Bild und keinen Ton.
Die Farbe ist schwach oder schlecht.
Das Bild ist dunkel. Das Bild ist gestört.
Stellen Sie alle Einst. a. d. Grundeinst. zurück.
WÄ. OK AUS
Wählen Sie Wählen Sie den
4
Signaltyp aus., und drücken Sie hENTER.
Wählen Sie Komponente, und
5
drücken Sie hENTER.
• Wenn mehr Einträge nach diesem einzustellen sind, folgen Sie den Bildschirmanweisungen und wählen des besten Eintrag für Ihren Bedarf.
Hinweis
• Sie können die Einträge mit Wahlhäkchen markieren ().
• Die Einträge im Menü „Hilfe“ können sich ändern, je nach Eingangssignal oder gewählter Einstellung.
Wenn sich das Problem nicht lösen lässt,
lesen Sie im Abschnitt Fehlerbehebung nach. (Siehe Seiten 56 und 57.)
MENU/HELP­Taste
ENTER-Taste
Die Farbe ist schwach oder schlecht. Das Bild hat eine grüne oder pinkfarbene Tönung.
Wählen Sie den Signaltyp aus.
Farbe oder Tönung ein-stellen und
Weiß-Betonung” (“BILD-Menü) auf Aus ändern.
Zurück
WÄ. OK AUS
46
Hilfe

Wartung

Reinigen des Projektors
Stellen Sie vor der Reinigung des Projektors sicher, dass der Netzstecker abgezogen ist.
Das Gehäuse sowie das Bedienfeld bestehen aus Kunststoff. Verwenden Sie keine benzinhaltigen Reinigungsmittel oder Verdünner, um die Gehäuseoberfläche nicht zu beschädigen.
Verwenden Sie in der Nähe des Projektors keine Sprühmittel, beispielsweise Insektizide. Befestigen Sie keine Gummi- oder Kunststoffgegenstände für längere Zeit am Projektor. Bestimmte Substanzen in diesen Materialien konnten ändernfalls die Oberfläche des Projektors angreifen.
Reinigen Sie das Gerät vorsichtig mit einem weichen Tuch von Staub.
Wenn sich Verschmutzungen nicht entfernen lassen, befeuchten Sie ein Tuch mit stark verdünntem Reinigungsmittel, wringen Sie das Tuch gut aus, und wischen Sie den Projektor damit ab. Aggressive Reinigungsmittel können die Beschichtung des Projektors verfärben, aufwerfen oder sonstig angreifen. Testen Sie das Reinigungsmittel daher vor der Verwendung an einer nicht sichtbaren Stelle des Projektors.
Mildes
Reinigungsmittel
Reinigen der Linse
Verwenden Sie zur Reinigung der Linse ein handelsübliches Gebläse oder Linsenreinigungstuch (für Glaser und Kameraobjektive.) Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel, da diese die Beschichtung der Linse angreifen konnten.
Die Oberfläche der Linse ist sehr empfindlich; achten Sie darauf, die Linse nicht zu zerkratzen oder sonstig zu beschädigen.
Reinigen der Be- und Entlüftungsöffnungen.
Reinigen Sie die Be- und Entlüftungsöffnungen mithilfe eines Staubsaugers von Staub.
Wachs
Verdünner
Mit Wasser verdünntes
mildes Reinigungsmittel
Info
• Wenn Sie die Belüftungsöffnungen reinigen möchten, während der Projektor in Betrieb ist, drücken Sie zuvor die SSTANDBY/ON-Taste auf dem Projektor oder die eSTANDBY-Taste auf der Fernbedienung, um den Projektor in den Standby-Modus zu schalten. Nach dem Stoppen des Lüfters können Sie die Belüftungsöffnungen reinigen.

Anhang

47

Wartungsanzeigen

Die Warnanzeigen (Power-Anzeige, Lampen-Anzeige und Temperatur-Warnanzeige) auf dem Projektor weisen auf Funktionsstörungen hin.
Wenn eine Funktionsstörung auftritt, beginnt die Temperatur-Warnanzeige oder die Lampen­Anzeige zu leuchten, und der Projektor wechselt in den Standby-Modus. Führen Sie die folgenden Schritte aus, nachdem der Projektor in den Standby-Modus gewechselt ist.
Draufsicht
Temperatur-Warnanzeige
Lampen-Anzeige
Power-Anzeige
Über die Temperatur-Warnanzeige
Wenn der Monitor sich infolge nicht ordnungsgemäßer Aufstellung oder blockierter Belüftungsöffnungen überhitzt, leuchtet am unteren linken Rand des Bildes „ “ auf. Wenn die Temperatur weiterhin steigt, wird die Lampe ausgeschaltet. Die Temperaturwarn-Anzeige auf dem Projektor beginnt zu blinken. Nachdem der Lüfter weiterläuft, schaltet sich der Projektor in den Standby-Modus. Nachdem „ “ erscheint, führen Sie auf jeden Fall die Maßnahmen aus wie auf Seite 49 beschrieben.
Über die Lampen-Anzeigen
Wenn die verbleibende Lebensdauer der Lampe 5 % oder weniger beträgt, wird auf dem Bildschirm (gelb) und „Lamp. austauschen.“ angezeigt. Wenn die Lebensdauer 0 % beträgt, ändert sich die Anzeige in (rot), die Lampe wird ausgeschaltet, und der Projektor wechselt automatisch in den Standby-Modus. Die Lampenanzeige beginnt in diesem Fall rot zu leuchten.
Wenn Sie den Projektor danach zum vierten Mal ausschalten, ohne die Lampe zu ersetzen, können Sie ihn nicht mehr einschalten.
Anzeigen auf dem Projektor
Power-Anzeige
Lampen-Anzeige
Temperatur-Warnanzeige
Rot leuchtend Grün leuchtend Rot blinkend
Grün blinkend Normal (Kühlen)
Grün leuchtend Grün blinkend Rot leuchtend
Aus Rot leuchtend
Normal (Standby) Normal (Eingeschaltet) Anormal (Siehe Seite 49.)
Normal Die Lampe wird aufgewärmt oder wird ausgeschaltet. Die Lampe wird normal ausgeschaltet oder
muss gewechselt werden. (Siehe Seite 49.) Normal Die interne Temperatur ist ungewöhnlich
hoch. (Siehe Seite 49.)
48
Wartungsanzeige
Temperatur-
Warnanzeige
Lampen-
Anzeige
Power-
Anzeige
Normal
Aus
Grün
leuchtend
(grün blinkend während
des
Aufheizens
oder
Ausschaltens
der
Lampe).
Grün
leuchtend/
rot
leuchtend
Grün
blinkend (Kühlen)
Anormal
Rot leuchtend (Standby)
Rot leuchtend
Rot leuchtend (Standby)
Rot
blinkend
Problem
Die interne Temperatur ist ungewöhnlich hoch.
Die Lampe leuchtet nicht.
Wechseln Sie die Lampe.
Die Lampe leuchtet nicht.
Die Betriebsanzeige blinkt grün, wenn der Projektor eingeschaltet ist.
Ursache
• Blockierter Belüftungseinlass
• Defekter Lüfter
• Fehler im internen Kreislauf
• Verstopfter Belüftungseinlass
• Die Lampe wird anormal ausgeschaltet.
• Die verbleibende Lampenlebensdauer beträgt 5 % oder weniger.
• Durchgebrannte Lampe
• Fehler im Lampenkreislauf
• Die Abdeckung der Lampeneinheit ist geöffnet.
Mögliche Lösung
• Stellen Sie den Projektor so auf, dass er ordnungsgemäß belüftet wird. (Siehe Seite 8.)
• Bringen Sie den Projektor zu einem autorisierten Sharp-Projektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe.
• Trennen Sie den Netzstecker von der Steckdose ab, und stecken ihn erneut ein.
• Tauschen Sie die Lampe vorsichtig aus. (Siehe Seite
51.)
• Bringen Sie den Projektor zu einem autorisierten Sharp-Projektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe.
• Gehen Sie beim Austauschen der Lampe sehr vorsichtig vor.
• Setzen Sie die Abdeckung ordnungsgemäß wieder ein.
• Wenn die Betriebsanzeige auch bei ordnungsgemäß eingesetzter Lampenabdeckung weiterhin blinkt, wenden Sie sich an einen autorisierten Sharp­Projektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe.
Info
• Wenn die Temperatur-Warnanzeige aufleuchtet und der Projektor in den Standby-Modus wechselt, befolgen Sie die oben genannten Lösungsvorschläge, und warten Sie ab, bis der Projektor vollständig abgekühlt ist. Stecken Sie anschließend den Netzstecker wieder ein, und schalten Sie den Projektor ein. (Warten Sie mindestens 10 Minuten ab.)
• Wenn die Stromversorgung infolge eines Stromausfalls oder aus anderen Gründen während der Verwendung des Projektors kurzzeitig unterbrochen wird, leuchtet die Lampen-Anzeige möglicherweise rot auf, und die Lampe bleibt ausgeschaltet. Ziehen Sie in diesem Fall den Netzstecker aus der Steckdose, setzen Sie ihn wieder ein, und schalten Sie den Projektor wieder ein.
• Der Lüfter regelt die interne Temperatur des Projektors und wird automatisch gesteuert. Das Lüftergeräusch kann sich im Betrieb infolge der Geschwindigkeit verändern. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
• Ziehen Sie nach dem Aktivieren des Standby-Modus nicht den Netzstecker, solange der Projektor noch läuft. Der Lüfter läuft ca. 90 Sekunden nach.
Anhang
49

Hinweise zur Lampe

Lampe

Es wird empfohlen, die Lampe (separat erhältlich) auszutauschen, wenn die Lampenlebensdauer 5 % oder weniger beträgt, oder wenn Sie eine deutliche Verschlechterung der Bild- und Farbqualität feststellen. Die Lampenlebensdauer (Prozentsatz) kann auf der Bildschirmanzeige überprüft werden. (Siehe Seite 45.)
Erwerben Sie über einen autorisierten Sharp-Projektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe eine Lampe des Typs AN-100LP.

Warnhinweise zur Lampe

Dieser Projektor verwendet eine Hochdruck-Quecksilberlampe. Wenn Sie einen lauten Knall hören, ist die Lampe defekt. Die Lampe kann infolge verschiedener Ursachen ausfallen: starke Stöße, mangelhafte Kühlung, Kratzer auf der Oberfläche oder Alterung der Lampe. Der Zeitpunkt des Ausfalls hängt von der jeweiligen Lampe und/oder dem Zustand und der Verwendungshäufigkeit ab. Beim Ausfall der Lampe kommt es häufig zum Brechen des Lampenglases.
Wenn die Lampenaustausch-Anzeige leuchtet und das entsprechende Symbol auf der Bildschirmanzeige erscheint, sollten Sie die Lampe unverzüglich ersetzen, auch wenn sie normal zu arbeiten scheint.
Wenn das Lampenglas bricht, können Glaspartikel in das Innere des Projektors gelangen. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen autorisierten Sharp-Projektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe, um die beschädigte Lampe entfernen zu lassen und den sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Beim Brechen des Lampenglases kann es dazu kommen, dass sich Glaspartikel im Lampenkäfig verteilen oder Gas aus der Lampe über die Entlüftung in den Raum austritt. Da das Gas in der Lampe quecksilberhaltig ist, müssen Sie den Raum im Falle eines Lampenbruchs gut lüften. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit dem Gas. Wenn Sie das Gas eingeatmet haben, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.

Austauschen der Lampe

• Nehmen Sie die Lampeneinheit nicht direkt nach der Verwendung des Projektors heraus. Sie konnten sich ändernfalls an der heißen Lampe verbrennen.
Tauschen Sie die Lampe vorsichtig gemäß der Anleitung in diesem Abschnitt aus. *Sie können sich zwecks Austausch der Lampe auch an einen autorisierten Sharp-Projektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe wenden.
* Wenn die neue Lampe nach dem Austausch ebenfalls nicht leuchtet, bringen Sie den Projektor zu
einem autorisierten Sharp-Projektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe.
50

Entfernen und Installieren der Lampeneinheit

Warnung!
• Nehmen Sie die Lampeneinheit nicht direkt nach der Verwendung des Projektors heraus. Sie könnten sich ändernfalls an der heißen Lampe verbrennen.
Info
• Fassen Sie die Lampe beim Ausbauen stets
am Griff. Berühren Sie nicht die Glasoberfläche der Lampe sowie das Innere des Projektors.
• Um Verletzungen sowie Beschädigungen der
Lampe zu vermeiden, befolgen Sie die nachstehenden Schritte.
• Lösen Sie am Projektor keine anderen
Schrauben als die Befestigungsschrauben für die Lampenabdeckung und die Lampeneinheit.
Drücken Sie SSTANDBY/ON auf
1
dem Projektor oder eSTANDBY auf der Fernbedienung, um den Projektor in den Standby-Modus zu schalten.
• Warten Sie, bis der Lüfter stoppt.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der
2
Steckdose.
• Ziehen Sie das Netzkabel vom Projektor ab.
• Warten Sie ab, bis die Lampe vollständig abgekühlt ist (ca. 1 Stunde).
Nehmen Sie die Abdeckung der
3
Lampeneinheit ab.
• Drehen Sie den Projektor auf die Oberseite. Lösen Sie an der Abdeckung der Lampeneinheit die Benutzer­Wartungsschraube (1). Nehmen Sie die Abdeckung der Lampeneinheit ab (2).
Optionales
Zubehör
STANDBY/ON-Taste
Netzkabelanschluss
1
2
Lampeneinheit AN-100LP
Benutzer­Wartungsschraube (für die Abdeckung der Lampeneinheit)
Anhang
51
Hinweise zur Lampe (Fortsetzung)
Nehmen Sie die Lampeneinheit
4
heraus.
Lösen Sie die Befestigungsschrauben von der Lampeneinheit. Fassen Sie die Lampeneinheit am Griff, und ziehen Sie sie in Pfeilrichtung. Halten Sie die Lampeneinheit dabei stets waagerecht, und neigen Sie sie nicht.
Setzen Sie die neue Lampeneinheit
5
ein.
Drücken Sie die Lampe fest in den Käfig der Lampeneinheit. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest.
Setzen Sie die Abdeckung der
6
Lampeneinheit wieder ein.
Richten Sie die Lasche der Lampeneinheit ordnungsgemäß aus (1), drücken Sie die Lasche nach unten (2), und setzen Sie die Lampeneinheit ein. Ziehen Sie anschließend die Benutzer­Wartungsschraube fest, um die Abdeckung der Lampeneinheit zu sichern.
Info
• Wenn die Lampeneinheit oder die Abdeckung der Lampeneinheit nicht ordnungsgemäß installiert ist, können Sie den Projektor nicht einschalten.

Zurücksetzen des Lampen-Timers

Setzen Sie den Lampen-Timer nach dem Austauschen der Lampe zurück.
Griff
Befestigungsschrauben
2
1
Info
Der Lampen-Timer darf nur nach dem Austauschen der Lampe
zurückgesetzt werden. Wenn Sie den Lampen-Timer zurücksetzen, ohne die Lampe auszutauschen, kann die Lampe beschädigt werden oder explodieren.
Verbinden Sie das Netzkabel.
1
Das Netzkabel am Netzanschluss des Projektors
anschließen.
Setzen Sie den Lampen-Timer
2
zurück.
Halten Sie auf dem Projektor gleichzeitig die Tasten
UMENU/HELP, TENTER und R gedrückt, und drücken Sie die S STANDBY/ON-Taste auf dem Projektor.
„LAMP 0000H“ erscheint, um anzugeben, dass der
Lampen-Timer zurückgesetzt wurde.
52
Netzkabelanschluss
STANDBY/ON­Taste
ENTER-Taste
MENU/HELP­Taste
R-Taste

Pinbelegung

COMPUTER-RGB/COMPONENT INPUT1, 2 und COMPUTER-RGB/COMPONENT OUTPUT Anschlüsse:
15-Pin Mini D-Sub-Buchse
11
15
1
6
RS-232C-Anschluss: 9-pin-Mini-DIN-Buchse
8
9
6
5
21
RS-232C-Anschluss: 9-pin D-sub-Stecker von DIN-D-sub RS-232C-Adapter (Optionale Zubehör: AN-A1RS)
COMPUTER-RGB-Eingang/Ausgang
Videoeingang (rot)
1.
2. Videoeingang (grün/Sync auf grün)
3. Videoeingang (blau)
4. Nicht angeschlossen
5. Nicht angeschlossen
6. Erde (rot)
7. Erde (grün/Sync auf grün)
8. Erde (blau)
9. Nicht angeschlossen
10. GND
5
11. Nicht angeschlossen
10
12. Bidirektionale Daten
13. Horizontales Synchronisationssignal: TTL-Stufe
14. Vertikales Synchronisationssignal: TTL-Stufe
15. Datenuhr
Pin Nr.
7
3
4
Signal Name
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
RD SD
SG
RS CS
Daten empfangen Daten senden
Signal-Masse
Sendeanforderung Klar zum Senden
Component-Eingang/Ausgang
1. PR (CR)
2. Y
3. PB (CB)
4. Nicht angeschlossen
5. Nicht angeschlossen
6. Erde (PR)
7. Erde (Y)
8. Erde (PB)
9. Nicht angeschlossen
10. Nicht angeschlossen
11. Nicht angeschlossen
12. Nicht angeschlossen
13. Nicht angeschlossen
14. Nicht angeschlossen
15. Nicht angeschlossen
E/A Referenz
Eingang Ausgang
Nicht angeschlossen Angeschlossen an internen Schaltkreis Angeschlossen an internen Schaltkreis Nicht angeschlossen Angeschlossen an internen Schaltkreis Nicht angeschlossen Angeschlossen an CS in internem Schaltkreis Angeschlossen an RS in internem Schaltkreis Nicht angeschlossen
Signal NamePin Nr.
15
69
RS-232C-Kabel empfohlene Verbindung: 9-Pin D-Sub-Buchse
51
96
1. RD
2. SD
3.
4. SG
5.
6. RS
7. CS
8.
9.
SignalPin Nr.
CD
1. RD
2. SD
3. ER
4. SG
5. DR
6. RS
7. CS
8. CI
9.
Daten empfangen Daten senden
Signal-Masse
Sendeanforderung Klar zum Senden
E/A Referenz
Eingang Ausgang
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Nicht angeschlossen Angeschlossen an internen Schaltkreis Angeschlossen an internen Schaltkreis Nicht angeschlossen Angeschlossen an internen Schaltkreis Nicht angeschlossen Angeschlossen an CS in internem Schaltkreis Angeschlossen an RS in internem Schaltkreis Nicht angeschlossen
SignalPin Nr.
CD RD SD ER SG DR RS CS CI
Hinweis
Je nach verwendetem Steuergerät kann es erforderlich sein, Pin 4 und Pin 6 des Steuergeräts (z.B. Computer) zu verbinden.
Projektor
Pin Nr.
4 5 6
Computer
Pin Nr.
4 5 6
Anhang
53

RS-232C Technische Daten und Befehlseinstellungen

Computersteuerung
Ein Computer kann zur Steuerung des Projektors durch Anschließen eines RS-232C seriellen Steuerkabels (Cross-kabel, separat erhältlich) am Projektor verwendet werden. (Siehe Seite 27 zum Anschluss.)
Kommunikationsbedingungen
Richten Sie den seriellen Port des Computers entsprechend der Tabelle ein. Signalformat: Entspricht der RS-232C-Norm. Paritätsbit: Kein Baudrate: * 9.600 bps/115.200 bps Stoppbit: 1 Bit Datenlänge: 8 Bit Ablaufsteuerung: Kein * Stellen Sie die Baudrate des Projektors auf die vom Computer verwendete ein.
Grundlegendes Format
Befehle vom Computer werden in der folgenden Reihenfolge gesendet: Befehl, Befehlsparameter und Return-Code. Nachdem der Projektor den Befehl vom Computer verarbeitet, sendet er einen Reaktionscode zum Computer.
Befehlsformat
C1 C2 C3 C4 P1 P2 P3 P4
Return-Code (0DH)
Befehl 4-stellig Parameter 4-stellig Reaktionscode-Format Normale Reaktion Problemreaktion (Kommunikationsfehler oder falscher Befehl)
O K E R R
Return-Code (0DH)
Return-Code (
0DH)
Info
• Bei Steuerung des Projektors mit RS-232C-Befehlen von einem Computer warten Sie mindestens 30
Sekunden nach dem Einschalten, bevor Sie die Befehle senden.
• Wenn mehr als ein Code gesendet wird, senden Sie jeden Befehl erst nachdem der Reaktionscode
für den vorherigen Befehl vom Computer verifiziert ist.
Befehle
Beispiel: Beim Einschalten des Projektors nehmen Sie folgende Einstellung vor.
POWR _ 1__ OK
STEUERUNGSINHALTE BEFEHL Strom Aus Strom Ein EINGANG 1 (RGB1) EINGANG 2 (RGB2) EINGANG 3 (Video1) EINGANG 4 (Video2)
PARAMETER
P
O
W
R
P
O
W
R
I
R
G
B
I
R
G
B
I
V
E
D
I
V
E
D
OK oder ERR
_
_
_
0
OK oder ERR
_
_
_
1
OK oder ERR
_
_
_
1
OK oder ERR
_
_
_
2
OK oder ERR
_
_
_
1
OK oder ERR
_
_
_
2
→ ←
RETOUR
Hinweis
Wenn ein Unterstreichungszeichen (_) in der Parameter-Spalte erscheint, geben Sie eine Leerstelle ein.
ProjektorComputer
54

Kompatibilitätstabelle für Computer

Computer
• Multisignal-Unterstutzung Horizontale Frequenz: 15 - 70 kHz, Vertikale Frequenz: 45 - 85 Hz, Pixeluhr: 12 - 108 MHz Synchronisationssignal: Kompatibel mit TTL-Stufe
• Kompatibel mit Sync auf grün-Signal
Nachstehend finden Sie eine Auflistung der VESA-kompabiblen Signalmodi. Dieser Projektor unterstützt jedoch auch Signale, die keiner VESA-Norm entsprechen.
PC/MAC
PC
MAC 13" MAC 16" MAC 19"
MAC 21"
VGA
SVGA
XGA
SXGA
SXGA+
VGA
SVGA
XGA
SXGA
Auflösung
640 × 350
640 × 400
720 × 350
720 × 400
640 × 480
800 × 600
1.024 × 768
1.152 × 864
1.280 × 1.024
1.400 × 1.050 640 × 480 800 × 600 832 × 624
1.024 × 768
1.152 × 870
Horizontale Frequenz
(kHz)
27,0 31,5 37,5 27,0 31,5 37,9 27,0 31,5 27,0 31,5 37,9 26,2 31,5 34,7 37,9 37,5 43,3 31,4 35,1 37,9 46,6 48,1 46,9 53,7 40,3 48,4 56,5 60,0 68,7 55,0 66,2 67,5 64,0 64,0 34,9 37,8 49,7 60,2 68,7
• Kompatibel mit den unten aufgeführten Signalen bei intelligenter Komprimierung
SVGA, XGA, SXGA, SXGA+
• Intelligente Kompression und Expansion System-Größenanpassungstechnologie
Vertikale Frequenz
(Hz)
60 70 85 60 70 85 60 70 60 70 85 50 60 70 72 75 85 50 56 60 70 72 75 85 50 60 70 75 85 60 70 75 60 60 67 60 75 75 75
VESA-Norm
✔ ✔ ✔
✔ ✔
✔ ✔ ✔
✔ ✔ ✔ ✔
✔ ✔
Intelligente Komprimierung
Intelligente Komprimierung
Anzeige
Positiv
Positiv
Hinweis
Wenn der Projektor VGA-Signale im Format 640K350 VESA empfängt, erscheint auf dem Bildschirm „640K400“.
DTV
Signal
480I 480P 540P
576I 576P 720P
1035I 1035I 1080I 1080I
Horizontale Frequenz (kHz)
15,7 31,5 33,8 15,6 31,3 45,0 28,1 33,8 28,1 33,8
Vertikale Frequenz (Hz)
60 60 60 50 50 60 50 60 50 60
Anhang
55

Fehlerbehebung

Problem Prüfen
Das Netzkabel des Projektors ist nicht mit einer Steckdose verbunden.
• Die angeschlossenen externen Geräte sind ausgeschaltet.
• Es ist nicht der richtige Eingangsmodus ausgewählt. Die Verbindungskabel sind nicht ordnungsgemäß an den Projektor angeschlossen.
• Die Batterie der Fernbedienung ist entladen.
Kein Bild und kein Ton,
oder der Projektor lässt
sich nicht einschalten.
Der Ton funktioniert, es wird
jedoch kein Bild (oder ein
dunkles Bild) angezeigt.
Die Farbe ist schwach
oder schlecht.
Das Bild ist Unscharf. Störstreifen treten auf.
Das Bild ist sichtbar,
jedoch gibt es keinen Ton.
Ein ungewöhnliches
Geräusch wird gelegentlich
vom Gehäuse gehört.
Die Wartungsanzeige am
Projektor leuchtet oder
blinkt rot.
Der Projektor kann nicht
mit der STANDBY/ON­Taste am Projektor ein-
oder auf Standby
geschaltet werden.
• Bei Verwendung eines Notebooks wurde nicht der externe Ausgang eingestellt.
Die Abdeckung der Lampeneinheit ist nicht ordnungsgemäß montiert.
Die Verbindungskabel sind nicht ordnungsgemäß an den Projektor angeschlossen.
• Die „Helligkeit“ ist auf den Minimalwert gesetzt.
• Je nach dem verwendeten Computer wird möglicherweise kein Bild projiziert, wenn der Signalausgang des Computers nicht auf die externe Ausgabe geschaltet ist. Hinweise zur Anpassung der Signalausgangseinstellungen des Computers finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Computer.
• Die Bildanpassungen sind fehlerhaft.
• Nehmen Sie die Einstellung von „Farbe“ und „Tönung“ in „Bildmodus“ vor und senken Sie den Wert von „Weiß-Betonung“.
(Nur Videoeingang)
• Es ist nicht das richtige Video-Eingangssystem ausgewählt.
• Passen Sie den Fokus an.
• Der Projektionsabstand übersteigt den Fokusbereich.
(Nur Computer-Eingang)
• Nehmen Sie die „Fine Sync“-Anpassungen vor („Uhr“-Anpassung)
• Nehmen Sie die „Fine Sync“-Anpassungen vor („Phase“-Anpassung)
• Je nach dem Computer kann es zu Störeffekten kommen.
Die Verbindungskabel sind nicht ordnungsgemäß an den Projektor angeschlossen.
• Die Lautstärke ist auf den Minimalwert gesetzt.
• Wenn der Projektor an externe Geräte angeschlossen und die Lautstärke auf Minimum gestellt ist, wird kein Ton ausgegeben, auch wenn Sie die Lautstärke des externen Geräts höher stellen.
• „Lautsprecher“ ist auf „Aus“ gestellt.
Wenn das Bild normal angezeigt wird, ist das Geräusch auf Verformungen
• des Gehäuses infolge von Raumtemperaturschwankungen zurückzuführen. Der Betrieb und die Leistung werden davon nicht beeinträchtigt.
• Siehe unter „Wartungsanzeigen“.
• Die Tastensperre ist aktiviert. Wenn die Tastensperre auf „EIN“ gestellt ist, sind alle Tasten gesperrt.
Seite
28
30 23–27 14 25
51, 52 23–27 42
42
46
30 20
46 46
23–27 32
45
49
29
56
Problem
Das Bild ist bei der
Wiedergabe über Eingang
INPUT 1 (COMPONENT)/ INPUT 2 (COMPONENT)
grünstichig.
Das Bild ist bei der
Wiedergabe über Eingang
INPUT 1 (RGB)/INPUT 2
(RGB) rotstichig (kein grün).
Das Bild flackert bei INPUT
1 (RGB)/INPUT 2 (RGB).
Das Bild ist zu hell und
weißstichig.
Der Lüfter wird laut.
Die Lampe leuchtet auch
nach dem Einschalten des
Projektors nicht auf.
Die Lampe erlischt plötzlich
während der Projektion.
Das Bild flackert
gelegentlich.
Die Lampe benötigt lange
Zeit zum Einschalten.
Das Bild ist zu dunkel.
Dies Gerät ist mit einem Mikroprozessor ausgestattet. Seine Leistung kann durch falsche Bedienung oder Interferenz beeinträchtigt werden. In diesem Fall trennen Sie das Gerät vom Netz und schließen es nach mehr als 5 Minuten erneut an.
• Ändern Sie die Einstellung für den Signaltyp. Wählen Sie „Die Farbe ist schwach oder schlecht.“ im Menü „Hilfe“, und wählen Sie dann einen Eingangssignaltyp.
• Wählen Sie „Mit den “Auto-Sync.”-Einst. beginnen.“ nach der Wahl von „u. a. treten vertikale Streifen oder Flackern auf.“ im Menü „Hilfe“, und drücken dann ENTER. Wenn das Bild sich nicht verbessert hat, wählen Sie „Stellen Sie die horizontalen Störungen ein.“ und drücken dann ENTER. Anschließend drücken Sie O oder Q zur Einstellung.
• Die Bildanpassungen sind fehlerhaft.
• Wenn die Temperatur im Inneren des Projektors steigt, läuft der Lüfter schneller.
• Die Lampen-Anzeige leuchtet rot. Tauschen Sie die Lampe aus.
• Falsch an den Projektor angeschlossene Kabel oder Fehlfunktion bei verbundenen Geräten.
• Wählen Sie „u. a. treten vertikale Streifen oder Flackern auf.“ im Menü „Hilfe“ und nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor.
• Wenn dies häufig auftritt, ersetzen Sie die Lampe.
• Die Lampe muss in absehbarer Zeit ausgetauscht werden. Wenn sich das Ende der Lampenlebenszeit nähert, ersetzen Sie die Lampe.
Prüfen
Seite
46
46
42
48, 51
23–27
46
51
51
57
Anhang

Spezifikationen

Produkttyp
Videosystem
Anzeigeverfahren
DMD-Panel
Projektionslampe
Component-Eingangssignal
Horizontale Auflösung
Computer RGB-Eingangssignal
(INPUT 1/2)/Ausgangssignal
S-Video-Eingangssignal
Audio-Ausgangssignal
Leistungsaufnahme (Standby)
Infrarot-Übertragungsfrequenz
(INPUT1/2)
(OUTPUT)
(INPUT 3)
Video-Eingangssignal
Horizontale Frequenz:
Audio-Eingangssignal
(AUDIO OUTPUT 1-4)
(INPUT 4)
Vertikale Frequenz:
RS-232C-Anschlus
Lautsprechersystem
Betriebsspannung
Eingangsleistung
Nennfrequenz
Leistungsaufnahme
Wärmeabstrahlung
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Abmessungen (ca.)
Gewicht (ca.)
Ersatzteile
Projektor XV-Z100
Modell
NTSC3.58/NTSC4.43/PAL/PAL-M/PAL-N/PAL-60/SECAM/DTV480I/DTV480P/DTV540P/DTV576I/ DTV576P/DTV720P/DTV1035I/DTV1080I/DTV1080I-50 Einzelchip Digital Micromirror DeviceTM (DMDTM) von Texas Instruments Displaygröße: 0,53 tum, 1-Chip DMD Bildpunkte: 409.920 dots (854 [H] × 480 [V]) 1–1,15 × Zoomobjektiv, F2,4–2,6, f = 19,0–21,9 mm
Linse
275 W-Gleichstromlampe 15-Pin Mini D-Sub-Buchse Y: 1.0 Vp-p, Sync negativ, 75 Ω abgeschlossen PB: 0,7 Vp-p, 75 Ω abgeschlossen PR: 0,7 Vp-p, 75 Ω abgeschlossen 520 TV-Zeilen (DTV720P) 15-Pin Mini D-Sub-Buchse RGB separat/Sync auf grün, Typ Analogeingang 0–0,7 Vp-p, positiv, 75 Ω abgeschlossen HORIZONTALES SYNC. SIGNAL: TTL-Stufe (positiv/negativ) VERTIKALES SYNC. SIGNAL: Siehe oben 4-poliger Mini-DIN-Stecker Y (Lichtsignal) 1,0 Vp-p, Sync negativ, 75 Ω abgeschlossen C (Farbsignal): Gebündelt 0,286 Vp-p, 75 Ω abgeschlossen RCA-Stecker: VIDEO, Composite-Video, 1,0 Vp-p, Sync negative, 75 abgeschlossen 45–85 Hz, 15–70 kHz, 12–108 MHz
Pixeluhr
9-poliger Mini-DIN-Stecker 3,5-mm-Minibuchse oder RCA-Anschluss: 0,5 Vrms, über 22 kΩ (stereo) 3,5-mm-Minibuchse: 0,5 Vrms, weniger als 2,2 k
4 cm x 2,85 cm oval x 1 100–240 V Wechselstrom 3,6 A 50/60 Hz, 350 W (Lampeneinstellung „Hell“)/ 305 W (Lampeneinstellung „Eco + Leise“) mit Wechselstrom 100 V 330 W (Lampeneinstellung „Hell“)/ 285 W (Lampeneinstellung „Eco + Leise“) mit Wechselstrom 240 V 4 W (100 V) – 5 W (240 V)
1.315 BTU/Std. (Lampeneinstellung „Hell“)/
1.145 BTU/Std. (Lampeneinstellung „Eco + Leise“) mit Wechselstrom 100 V
1.240 BTU/Std. (Lampeneinstellung „Hell“)/
1.070 BTU/Std. (Lampeneinstellung „Eco + Leise“) mit Wechselstrom 240 V 41°F bis 95°F (+5°C bis +35°C) –4°F bis 140°F (–20°C bis +60°C) Kunststoff
Gehäuse
38 kHz 12 13/32" ×
4 19/64" ×
11 1/32"
12 13/32" ×
4 47/64" × Projektionsbauteile) 8,6 lbs. (3,9 kg) Fernbedienung, Netzkabel für Europa, ausgenommen U.K., Netzkabel für U.K. und Singapur, Netzkabel für Australien, Neuseeland und Ozeanien, 3 RCA an D-sub 15-polig Adapter, 21-Pin RCA Konvertierungsadapter, Video-Kabel, Bedienungsanleitung
(315 (B) × 109 (H) × 280 (T) mm) (Nur Gehäuse)
11 37/64"
(315 (B) × 120 (H) × 294 (T) mm) (Einschließlich Einstellfuß und
Bedingt durch fortlaufende technische Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung ändern zu können. Die angegebenen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienherstellung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
58

Abmessungen

Einheiten: Zoll (mm)
(5)
64
/
13
(280)
32
/
1
11
(9)
64
/
23
(109)
64
/
19
4
(11)
16
/
7
12 13/
ø9 7/
32
64
(315)
(69,2)
5
3
(47)
64
/
55
1
(73)
8
/
7
2
1
3
/
16
/
32
(80)
(77,5)
(104)
64
/
7
(47,5) 4
8
/
7
1
(11)
16
/
11
1
/
32
2 61/
(75)
(33,8)
64
1 (46,2)
19
53
/
64
2 (65,5)
7
/
32
Anhang
59

Index

AUDIO INPUT-Anschluss ................. 23, 24, 25
AUDIO OUTPUT-Anschluss ......................... 26
Austauschen der Lampe ....................... 50, 51
Auto Sync
AUTO SYNC-Taste ........................................36
Automatische aus ......................................... 44
Auto-Suche ....................................................44
AV MUTE-Taste ............................................. 32
Belüftungsauslass .................................. 12, 47
Belüftungseinlass ............................. 11, 12, 47
Bildanpassung ...............................................41
Bildmodus ............................................... 36, 41
Bildschirmanzeige ......................................... 43
Bildschirmgröße und Projektionsabstand .....20
Bildwand ........................................................ 43
Blau ................................................................ 42
Clock ..............................................................46
Einstellungstasten ......................................... 39
ENTER-Taste ................................................ 39
Farb Temp (Farbtemperatur) ........................ 42
Farbe .............................................................. 42
Fernbedienung ..............................................13
Fernbedienungssensor .................................. 15
Fine Sync .......................................................46
Fokussierring .................................................30
FREEZE-Taste ...............................................36
Größe ändern ......................................... 34, 43
HEIGHT ADJUST-Hebel ................................31
Helligk. ...........................................................42
Hilfe ................................................................ 46
Hinterer Einstellfuß ........................................31
Hintergrund ....................................................43
H-Pos ...................................................... 38, 46
INPUT 1 – 4 (Modi) .......................................30
INPUT 1-Anschluss ........................ 23, 25, 26
INPUT 2-Anschluss .......................... 23, 25, 26
INPUT 3-Anschluss .......................................24
INPUT 4-Anschluss .......................................24
INPUT-Tasten................................................. 30
Kensington Security Standard-Buchse .........12
KEYSTONE-Taste ......................................... 33
KINO-ZOOM ........................................... 34, 35
Kontrast.......................................................... 42
(Auto Sync-Anpassung) ..........
36, 38, 44
Lautstärketasten ............................................32
Lüfter-Modus .................................................45
MENU/HELP-Taste ................................. 39, 46
Mitgeliefertes Zubehör ..................................10
Netzkabel .......................................................28
Netzkabelanschluss ......................................28
Objektivdeckel ............................................... 11
ON-Taste ........................................................28
Option ............................................................ 44
Optionales Zubehör .......................................10
OUTPUT (INPUT 1, 2)-Anschluss ................26
Phase ............................................................. 46
PICTURE MODE-Taste ................................. 36
PRJ.-Mod. ............................................... 19, 43
Progressiv ......................................................42
R6-Batterien ..................................................14
RESIZE-Taste ................................................34
RETURN-Taste .............................................. 39
RGB-Kabel..................................................... 25
Rot .................................................................42
RS-232C-Anschluss ......................................27
Schärfe........................................................... 42
Schrägprojektionskorrektur ........................... 43
SEITENBALKEN .................................... 34, 35
Seitenverhältni ...............................................34
Sprache (für die Bildschirmanzeige) .............43
STANDBY/ON-Taste ............................... 28, 29
STANDBY-Taste .............................................29
Stellt horizontales Rauschen ein............ 38, 46
Stellt vertikales Rauschen ein ................ 38, 46
STRECKEN ............................................ 34, 35
Systemsound .................................................45
Tastensperre ..................................................29
Temperatur-Warnanzeige ..............................48
Tönung ...........................................................42
Videosystem ..................................................38
Vorderer Einstellfuß....................................... 31
V-Pos....................................................... 38, 46
Weiß-Betonung .............................................. 42
Zoomring ........................................................ 30
Zubehör .........................................................10
Lamp.-T. (Leben.) ..........................................45
Lampe ..................................................... 10, 50
Lampen-Anzeige ........................................... 48
Lampeneinheit ...............................................51
Lampeneinstellung ........................................ 42
Lautsprecher .................................................. 45
60
SHARP CORPORATION
Printed in China Gedruckt in China Imprimé en Chine Triykt i Kina Impreso en China Stampato in Cina Gedrukt in China TINS-C079WJZZ 05P09-CH-NG
Loading...