Sharp VL-ME10S User Manual [de]

CAMCORDER MIT FLÜSSIGKRISTALL-DISPLAY CAMÉSCOPE À AFFICHAGE À CRISTAUX LIQUIDES
VL-ME10S
DEUTSCH
FRANÇAIS
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE DEMPLOI
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/ EWG und 73/23/EWG mit Änderung 93/68/EWG.
Ce matériel répond aux exigences contenues dans les directives 89/ 336/CEE et 73/23/CEE modifiées par la directive 93/68/CEE.
WARNUNG:
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
AVERTISSEMENT:
Ce produit appartient à la Classe A. Dans un environnement résidentiel, il peut provoquer des interférences radio et, dans ce cas, l’utilisateur peut être obligé de prendre les mesures nécessaires.
POZOR! P¿ED SEJMUTÍM KRYTU NUTNO VYJMOUT SÍfiOVOU VIDLICI ZE SÍfiOVÉ ZÁSUVKY. UPOZORNÊNÍ: OPRAVU SMÍ PROVÁDÊT POUZE ODBORN„ SERVIS.
• Bevor Sie den Camcorder benutzen, lesen Sie dieses Bedienungshandbuch bitte sorgfältig durch - speziell die Seiten ix bis xi.
• Das Inhaltsverzeichnis befindet sich auf den Seiten xii bis xiv.
• Die Abbildungen auf dem Bildschirm und die tatsächlichen Bildschirmanzeigen können differieren.
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
WARNUNG:
WEGEN STROMSCHLAG­GEFAHR DAS GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
Dieses Gerät darf nur mit dem empfohlenen Netzadapter oder Akku betrieben werden.
VORSICHT:
Wegen Stromschlag- und Brandgefahr KEINE anderen Stromquellen verwen­den.
Anmerkung:
Audio-visuelles Material kann Urheberrechte umfassen, die ohne Genehmigung des Eigentümers dieser Urheberrechte nicht aufgenommen werden dürfen. Siehe die entsprechenden nationalen Gesetze.
VORSICHT:
Wegen Stromschlaggefahr nicht das Gehäuse öffnen. Im lnneren des Geräts befinden sich keine Teile, die vom Benutzer repariert werden können. Wenden Sie sich für Reparaturen an lhren Fachhändler oder eine Kundendienststelle.
WARNUNG
Um das Verschlucken der MultiMediaCard und der SD-Memory­Card durch Kinder zu vermeiden, halten Sie diese Komponenten außer deren Reichweite. Sollte eine Komponente verschluckt werden, holen Sie unverzüglich medizinischen Rat ein.
Stromversorgung:
Dieses Gerät kann über den Netzadapter oder einen Akku. Der Netzadapter besitzt eine AUTOMATISCHE SPANNUNGSANPASSUNG (Ws 110­240 V, 50/60 Hz).
DEUTSCH
HINWEIS:
Das LCD-Feld dieses Camcorders ist ein sehr hochtechnologisches Produkt mit nahezu 90.000 Dünnfilmtransistoren, die ein fein detailliertes Bild ergeben. Gelegentlich könnte ein Pixel auf dem Bildschirm als Fixpunkt in den Farben Blau, Grün, Rot oder Schwarz erscheinen. Beachten Sie bitte, dass dies nicht die Leistung Ihres Camcorders beeinträchtigt.
*Technische Daten können ohne Mitteilung geändert werden.
Warenzeichen
• Microsoft und Windows sind entweder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
• Adobe Acrobat Reader ist ein Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated.
• DPOF ist ein Warenzeichen von CANON INC., Eastman Kodak Company, Fuji Photo Film Co., Ltd. und Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.
• Alle anderen Marken- oder Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.
Kurzbedienungsanleitung
Kurzbedienungsanleitung
Lesen Sie bitte dieses Bedienungshandbuch über Details von diesen und anderen Funktionen Ihres Camcorders durch.
Laden der Batterien
1 Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel
an der Netzeingangsbuchse am Netzadapter/Ladegerät an und stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
2 Richten Sie die Markierung d am Akku mit
der Markierung f am Ladegerät (1) aus und führen Sie den Akku in die Nute ein. Schieben Sie auf den Akku (2) drückend diesen in Pfeilrichtung (3), bis er einrastet.
• Die Ladeanzeige CHARGE leuchtet auf. Die Anzeige erlischt, wenn die Batterie vollständig geladen ist.
2
1
3
Ladeanzeige CHARGE
Anbringen des Akkus
Einlegen einer Mini-DV-Cassette
1 Schalten Sie den Camcorder ein. 2 Halten Sie den Camcorder wie dargestellt,
schieben Sie den Freigabeschieber des Cassettenfachs und öffnen Sie den Deckel des Cassettenfachs vollständig.
3 Schieben Sie die Cassette mit dem
Sichtfenster nach oben und der Lösch­Schutzzunge nach außen ein.
REC
REC SAVE
SAVE
1 Stellen Sie sicher, dass der POWER-
Schalter auf OFF steht.
2 Ziehen Sie den Sucher heraus und heben
Sie ihn ganz hoch.
3 Richten Sie die Markierung an der
Seite des Akkus an der Markierung a am Camcorder (1) aus. Drücken Sie auf den Akku und schieben Sie ihn ganz nach unten, bis er einrastet (2).
2
i
1
4 Drücken Sie leicht auf die Markierung
, bis der Cassettenhalter einrastet.
Markierung
5 Schließen Sie den Cassettenfachdeckel
durch Druck auf seine Mitte, bis er einrastet.
Einlegen einer Karte
70
Benutzung des Suchers
Dieser Camcorder akzeptiert eine SD-Memory­Card (im Fachhandel erhältlich) oder eine MultiMediaCard (mitgeliefert) für die Speicherung von Einzelbildern.
1 Stellen Sie sicher, dass der POWER-
Schalter auf OFF steht.
2 Halten Sie den Camcorder wie dargestellt
und schieben Sie den Freigabeschieber des Karteneinschubdeckels in Pfeilrichtung, um den Deckel zu öffnen.
3 Schieben Sie eine Karte in den Einschub
mit dem Etikett nach oben ein, wobei die abgeschnittene Ecke der Karte auf das Objektiv zeigen muss.
Abgeschnittene Ecke
1 Ziehen Sie den Sucher vollständig heraus.
2 Heben Sie den Sucher an, um den
Camcorder entsprechend Ihrer Position besser auf ein Objekt richten zu können.
Benutzung des LCD-Monitors
1 Drücken Sie die Freigabetaste OPEN des
LCD-Monitors in Pfeilrichtung (1) und öffnen Sie den LCD-Monitor (2).
4 Schließen Sie den Karteneinschubdeckel.
Etikett
2
90
1
2 Stellen Sie den Winkel des LCD-Monitors
so ein, dass das Bild auf dem Bildschirm gut gesehen werden kann.
180
90
ii
Kurzbedienungsanleitung
Bandaufnahme mit der Kamera
Media-Auswahlschalter
Motorzoom-Tasten
POWER-Schalter
REC START/STOP-Taste
1 Stellen Sie sicher, dass eine Mini-DV-
Cassette eingelegt ist.
2 Entfernen Sie den Objektivdeckel. Ziehen
Sie den Sucher ganz heraus oder öffnen Sie den LCD-Monitor.
3 Stellen Sie den Media-
Auswahlschalter auf TAPE.
4 Halten Sie die
Arretierungstaste gedrückt und stellen Sie den POWER-Schalter auf CAMERA.
Arretierungstaste
Zur Aufnahmepause
Nochmals die REC START/STOP-Taste drücken.
Um die Kamera abzuschalten
Ohne die Arretierungstaste zu drücken den POWER-Schalter auf OFF schalten.
Wiedergabe vom Band
1 Sicherstellen, dass eine aufgenommene
Mini-DV-Cassette eingelegt ist.
2 Den LCD-Monitor öffnen und dessen
Winkel einstellen.
3 Den Media-Auswahlschalter
auf TAPE stellen.
4 Die Arretierungstaste
gedrückt halten und den POWER-Schalter auf VCR stellen.
Arretierungstaste
5 Zum Rückspulen (oder schnellen Vorlauf)
bis auf die gewünschte Stelle e (oder
r) drücken.
y
e
r
5 Um hinein oder heraus zu zoomen,
drücken Sie die Motorzoomtaste T (Tele) oder W (Weitwinkel).
6 Drücken Sie die REC ST ART/STOP-Taste,
um mit der Aufnahme zu beginnen.
iii
6 Zum Start der Wiedergabe y drücken.
y
Zur Beendigung der Wiedergabe
b drücken.
AUFN
Aufnahme auf eine Karte
GAMMA
54
1
2
3
6
NORMA L
SEIT1/2
WIEDWIEDERGABEERGABEWIE DERGABE
100 - 0 0 03
100- 0003
WDGB.
qw
100-0003100-0003
100-0003
KARTE
3/13/123/12
NORMALNORMAL
NORMAL
qwqw
MULTIMULTI
Media-Auswahlschalter
Motorzoom-Tasten
STILL-Taste
POWER-Schalter
Um die Kamera abzuschalten
Ohne die Arretierungstaste zu drücken, den POWER-Schalter auf OFF schalten.
Wiedergabe von einer Karte
1 Sicherstellen, dass eine Karte mit
Aufnahmen eingelegt ist.
2 Den LCD-Monitor öffnen und dessen
Winkel einstellen.
3 Den Media-Auswahlschalter
auf CARD stellen.
1 Stellen Sie sicher, dass eine Karte
eingelegt ist.
2 Entfernen Sie den Objektivdeckel. Ziehen
Sie den Sucher ganz heraus oder öffnen Sie den LCD-Monitor.
3 Stellen Sie den Media-
Auswahlschalter auf CARD.
4 Halten Sie die
Arretierungstaste gedrückt und stellen Sie den POWER-Schalter auf CAMERA.
Arretierungstaste
5 Die Motorzoomtasten bis zur gewünschten
Bildeinstellung drücken.
6 Die Taste STILL drücken, um das Motiv
aufzunehmen.
AUTO
KARTE
10/ 90
NORMAL
NORMAL
4 Die Arretierungstaste
Arretierungstaste
gedrückt halten und den POWER-Schalter auf VCR stellen.
5 Wenn das Bild, das Sie ansehen wollen,
nicht erscheint, drücken Sie q oder w, um durch die Miniaturbilder (Thumbnails) zu scrollen.
qw
6 Drücken Sie q oder w, um das
Auswahlbild auf das gewünschte Bild zu bewegen, und drücken Sie dann zur Übernahme auf WDGB..
Das ausgewählte Bild wird als Vollbild angezeigt.
WDGB.
GAMMA
GAMMA
iv
Kurzbedienungsanleitung
NORMAL
KARTE
2/98
AUTO
60
min
GAMMA
FADE
Q
SUCHE
Doppelaufnahme
Die Doppelaufnahmefunktion ermöglicht die gleichzeitige Aufnahme von bewegten Bildern auf das Band und als Standbilder auf eine Karte.
Media-Auswahlschalter
STILL-Taste
POWER-Schalter
REC START/STOP-Taste
1 Stellen Sie sicher, dass eine Mini-DV-
Cassette und eine Karte eingelegt sind.
2 Entfernen Sie den Objektivdeckel. Den
Sucher ganz herausziehen oder den LCD­Monitor öffnen.
3 Den Media-Auswahlschalter
auf DUAL stellen.
6 Zum Start der Bandaufnahme von
bewegten Bildern eines Objektes die REC STAR T/STOP-Taste drücken.
Um die Aufnahme zu stoppen, nochmals die REC START/STOP-Taste drücken.
AUTO
60
min
GAMMA
FADE
Um das Standbild des Objektes auf der Karte zu speichern, die STILL-Taste drücken.
Um die Kamera abzuschalten
Ohne die Arretierungstaste zu drücken, den POWER-Schalter auf OFF schalten.
SUCHE
AUFN 2/98
NORMAL
4 Die Arretierungstaste
gedrückt halten und den POWER-Schalter auf CAMERA stellen.
5 Die Motorzoomtasten bis zur gewünschten
Bildeinstellung drücken.
v
Arretierungstaste
Über Ihren Camcorder
DV-Technologie
Digital Video (DV) ist eine revolutionäre Technologie, die die Aufnahme und Wiedergabe von hochqualitativen Bildern durch Anwendung spezieller Digitalfunktionen ermöglicht, was mit den früheren konventionellen Analogformaten nicht erreicht werden konnte.
DV- und konventionelle Videocassetten
Es gibt zwei Arten von Videocassetten im DV­Format: die Mini-DV-Cassette und die größere DV­Cassette, die für längere Aufnahmen und Wiedergaben verwendet wird. Dieser Camcorder arbeitet nur mit Mini-DV-Cassetten. DV-Cassetten können nicht verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass Sie nur Mini-DV-Cassetten mit der Kennzeichnung verwenden.
Mini-DV-Cassette DV-Cassette
8-mm-, VHS- und Beta-Cassetten können für die Aufnahme und Wiedergabe in diesem Camcorder nicht verwendet werden.
VHS-Cassette Beta-Cassette8-mm-Cassette
SD-Memory-Cards und MultiMediaCards
SD-Memory-Cards und MultiMediaCards sind kompakte Aufnahmemedien, die nur 32 mm lang und 24 mm breit sind und die den Ansprüchen der digitalen Netzwerkgesellschaft mit ihren Musik-, Bilder-, Spiele- und verschiedenen anderen Dirnstleistungsangeboten über Provider gerecht werden.
• Mit diesem Camcorder können SD-Memory­Cards (im Fachhandel erhältlich) oder MultiMediaCards (mitgeliefert) als Aufnahmemedium für Standbildern verwendet werden. (Die Medien SmartMedia™-Cards und Memory Stick™ können nicht verwendet werden.) In diesem Bedienungshandbuch bezieht sich der Begriff “Karte” auf diese SD-Memory-Cards und MultiMediaCards.
SD-Memory-Card MultiMediaCard
SmartMedia™-Card Memory Stick™-Medium
Hinweis:
• Dieser Camcorder reproduziert die höchste Bildqualität, wenn ME-Tapes verwendet werden. Für eine hohe Aufnahme- und Wiedergabequalität wird die Verwendung von ME-Tapes empfohlen.
Dieses Produkt beinhaltet Urheberschutztechnologien, die durch Ansprüche aus bestimmten U.S.-Patenten und von anderen geistigen Eigentumsrechten von Macrovision Corporation und andern Rechtsinhabern geschützt sind. Die Verwendung dieser Urheberschutztechnologien muss von Macrovision Corporation genehmigt werden und ist nur für die Verwendung zu Hause und andere eingeschränkte Verwendungen vorgesehen; Ausnahmen sind nur möglich, wenn dies von Macrovision Corporation genehmigt wird. Eine Produktfunktionsuntersuchung oder Demontage zum Zwecke des Nachbaus ist verboten.
• In Bezug auf Urheberschutz, Funktionen und Hochgeschwindigkeits-Übertragung sind die SD-Memory-Cards den MultiMediaCards überlegen.
• Die SD-Memory-Cards sind mit MultiMediaCards kompatibel, und auf MultiMediaCards gespeicherte Daten können mit SD-Memory-Cards verwendet werden.
vi
Mitgeliefertes Zubehör
Akku mit
Standardlebensdauer
BT-L221
Netzadapter/Ladegerät
Netzkabel
Gleichstromkabel
Lithiumbatterie, Typ
CR2025
DV-Kabel
8 MB MultiMediaCard
Infrarot-Fernbedienung
Kopfhörer-
Anschlusskabel
PixLab Video-
Erfassungssoftware
(Lite-Version)
2× AA-Batterien für die
Fernbedienung
Tragegurt
PC-Anschlusskabel
Audio/Video/S-Video-
Kabel
Objektivdeckel
Zoom-Mikrofon Windschutz
vii
Optionales Zubehör
Akku mit
Standardlebensdauer
BT-L221
IR & Blitzlicht
VR-3VIF
Akku mit verlängerter
Lebensd.
BT-L441
Hinweis:
Das IR & Blitzlicht VR-3VIF kann mit diesem Camcorder nur als Blitzlicht verwendet werden.
Intellig. Akku mit
Standardlebensd.
BT-LS222
Intellig. Akku mit
verlängerter Lebensd.
BT-LS442A
viii
Vorkehrungen
Wenn der Camcorder nicht in Benutzung ist, sicherstellen, dass er ausgeschaltet, die Cassette und Karte entfernt und der Camcorder von der Stromversorgung getrennt wird.
Das Objektiv nicht auf die Sonne richten.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf das Objektiv, das Okular des Suchers oder den LCD-Monitor-Bildschirm, da hiervon die Oberfläche des CCD-Sensors oder des LCD­Bildschirms beschädigt werden kann. Bei Außenaufnahmen besonders vorsichtig sein.
Wenn dunkle Orte aufgenommen werden, den plötzlichen Übergang auf helle Objekte oder Lichtquellen wie z. B. die Sonne vermeiden, da hiervon das Bild verblassen kann. Sollte dies vorkommen, das Objektiv in eine andere Richtung drehen, bis das Bild wieder normal angezeigt wird.
Magnetquellen vermeiden.
Die Benutzung des Camcorders in der Nähe von starken Leuchtstofflampen, Motoren, Fernsehgeräten oder anderen Magnetquellen kann die Aufnahmen nachteilig verändern.
Die Verwendung des Camcorders in der Nähe von Sendestationen oder anderen starken Übertragungsquellen kann Brummen oder Bildstörungen verursachen.
Stöße und Fallenlassen vermeiden.
Lassen Sie den Camcorder nicht fallen und setzen Sie ihn keinen harten Stößen oder starken Vibrationen aus. Stöße oder Schläge während der Aufnahme können Störungen der aufgenommenen Bilder verursachen.
Platzieren des Camcorders in der Nähe von Beleuchtungsgeräten vermeiden.
Die Hitze von Glühlampen kann den Camcorder deformieren oder Fehlfunktionen verursachen.
Immer die Verbote und Einschränkungen hinsichtlich der Verwendung elektronischer Geräte bei Verkehrsflügen oder in anderen empfindlichen Bereichen beachten.
Auf Temperatur und Feuchtigkeit achten.
Sie können Ihren Camcorder bei 0°C bis 40°C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30 bis 80 % benutzen. Lassen Sie das Gerät nicht in einem unbelüfteten Fahrzeug im Sommer, in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von starken Heizquellen liegen. Dadurch könnten ernsthafte Schäden am Gehäuse oder in den Schaltungen des Gerätes entstehen.
Vermeiden Sie Situationen, bei denen Wasser, Sand, Staub oder andere fremde Materie auf oder in den Camcorder geraten kann, und benutzen oder lassen Sie Ihren Camcorder nicht in Bereichen liegen, in denen übermäßiger Rauch, Dampf oder eine hohe Feuchtigkeit auftreten.
Solche Umgebungen können Fehlfunktionen oder Schimmel im Objektiv verursachen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät an einem gut belüfteten Ort aufbewahrt wird.
Manche kleinen tragbaren Stative könnten schwierig anzubringen und nicht stabil genug sein, um Ihren Camcorder zu tragen. Stellen Sie sicher, dass nur starke und stabile Stative verwendet werden.
Wenn Sie Ihren Camcorder in einer kalten Umgebung benutzen, kann es passieren, dass der LCD-Monitor kurz nach dem Einschalten weniger hell zu sein scheint. Dies ist keine Fehlfunktion. Um zu verhindern, dass der Camcorder zu kalt wird, schlagen Sie ihn in ein dickes Tuch (eine Decke etc.) ein.
ix
Beschlagen
• Was ist „Beschlagen“?
Wenn kaltes Wasser in ein Glas gefüllt wird, entstehen Feuchtigkeitstropfen außen auf dem Glas. Dieses Anhaften von Wassertropfen nennt man Beschlagen.
• Wenn Ihr Camcorder beschlägt.
Der Beschlag bildet sich allmählich auf der Kopftrommel Ihres Camcorders; dadurch klebt das Videoband auf dem Kopf. Dies verursacht Schäden sowohl am Kopf als auch am Band. Wenn dieser Beschlag auftritt, könnte die Aufnahme und die Wiedergabe nicht mehr einwandfrei funktionieren. Ein Beschlagen kann sich unter folgenden Bedingungen bilden: —Wenn der Camcorder von einem kalten zu
einem warmen Ort gebracht wird.
—Wenn der Camcorder in einem kalten Raum
platziert wird, der dann schnell aufgeheizt wird.
—Wenn der Camcorder aus einem Raum mit
Klimaanlage ins Freie gebracht wird.
—Wenn der Camcorder im
direkten Luftstrom einer Klimaanlage platziert wird.
—Wenn der Camcorder in
einem feuchten Raum platziert wird.
• Wie verhindert man Probleme durch Beschlagen.
Wenn der Camcorder an einem Ort benutzt wird, an dem Beschlagen leicht auftreten könnte, ermöglichen Sie dem Camcorder und dem Band, sich eine Stunde lang an die Umgebung anzupassen. Wenn Sie z. B. nach dem Skifahren den Camcorder ins Haus bringen, legen Sie ihn zunächst in eine Plastiktüte.
• Warnfunktion gegen Beschlag
Wenn sich ein Beschlag bildet, blinkt das Wort „KOND. WASSER“ (Beschlag) auf dem Bildschirm und das Gerät schaltet sich automatisch für etwa 10 Sekunden ab.
KOND. WASSER
1 Falls „KOND. WASSER“ blinkt, entfernen Sie
die Cassette, lassen Sie das Cassettenfach geöffnet und warten Sie einige Stunden, damit sich der Camcorder an die Umgebungstemperatur anpassen kann.
2 Um den Camcorder wieder zu benutzen,
schalten Sie das Gerät nach einigen Stunden ein. Vergewissern Sie sich, dass „KOND. WASSER“ nicht mehr angezeigt wird.
3 Legen Sie, solange „KOND. WASSER“ blinkt,
keine Cassette ein, denn davon könnte das Band beschädigt werden.
4 Da sich der Beschlag nur langsam bildet,
kann es 10 bis 15 Minuten dauern, bevor die Warnfunktion ausgelöst wird.
Plastiktüte
1 Stellen Sie sicher, dass die Plastiktüte mit
dem Camcorder gut verschlossen ist.
2 Entfernen Sie die Tüte, wenn die Lufttemperatur
in der Tüte die Raumtemperatur erreicht hat.
x
Vorkehrungen
REINIGEN
START STOPP
REINIGEN
REINIGUNG
AN
STOPP
START
Verschmutzte Videoköpfe
Die Benutzung des Camcorders mit verschmutzten Bändern könnte die Köpfe verschmutzen, was Bild­Aufnahmestörungen verursacht oder die Aufnahme gänzlich verhindert.
Wenn die Videoköpfe verschmutzt sind, erscheint die Anzeige auf dem Bildschirm. Wenden Sie sich dann an das nächste SHARP-Service-Center oder an Ihren Fachhändler, um sich beraten zu lassen.
Benutzung eines Reinigungsbandes (im Handel erhältlich)
Die Videoköpfe können mit einem handelsüblichen Reinigungsband gereinigt werden.
Hinweise:
Die übermäßige Verwendung von Reinigungsbändern könnte jedoch eine Beschädigung der Videoköpfe verursachen. Lesen Sie die dem Reinigungsband beigefügte Anweisungen bitte sorgfältig durch, bevor Sie es benutzen.
Die schnelle Vorlauf- und Rückspulfunktion kann nicht benutzt werden, wenn sich das Reinigungsband im Camcorder befindet.
Media-Auswahlschalter
3 Stellen Sie den Media-
Auswahlschalter auf TAPE.
4 Die Arretierungstaste
Arretierungstaste
gedrückt halten und den POWER-Schalter auf VCR stellen.
Der Videokopf­Reinigungsbildschirm erscheint.
5 Zum Start der Kopfreinigung START
drücken.
•„REINIGUNG AN blinkt während der Reinigung.
Nach etwa 20 Sekunden wird die Videokopfreinigung automatisch beendet und CASSETTE AUSWERFEN. wird angezeigt.
POWER-Schalter
1 Legen Sie das Reinigungsband in den
Camcorder ein.
Befolgen Sie das auf Seite 14 beschriebene Verfahren zum Einlegen und Entfernen des Reinigungsbandes.
2 Öffnen Sie den LCD-Monitor und stellen
xi
Sie dessen Winkel ein.
6 Das Reinigungsband entnehmen.
Zum Beenden STOPP drücken.
Inhaltsverzeichnis
Bedienungs-
hinweise
Bedienungshinweise
V orbereitung
Grundbedienungen
Teilebezeichnungen ................................................ 1
Schnelle Funktionsverweise .................................... 4
Bildschirmanzeigen-Verweise................................. 5
Warnanzeigen ......................................................... 9
Laden des Akkus .................................................. 11
Anbringen und Entfernen des Akkus .................... 12
Versorgung des Camcorders mittels einer
Netzsteckdose .................................................... 13
Einlegen und Entnehmen einer Mini-DV-Cassette ... 14
Einlegen und Entnehmen einer Karte ................... 15
Installation der Speicher-Lithiumbatterie .............. 16
Auswahl der Sprache für die
Bildschirmanzeigen ............................................ 17
Einstellung von Bereich, Datum und Uhrzeit ........ 18
Benutzung der Objektivkappe .............................. 19
Einstellung des Handgurtes ................................. 20
Anbringen des Tragegurtes .................................. 20
Benutzung des Suchers........................................ 21
Benutzung des LCD-Monitors............................... 22
Kameraaufnahme
Einfache Kameraaufnahme auf das Band im
vollautomatischen Betrieb .................................. 23
Zoomen ................................................................. 24
Tipps zur Aufnahmepositionen ............................. 24
Anzeige der verbleibenden Bandlaufzeit ............. 25
Anzeige der verbleibenden Akkukapazität ........... 25
Wiedergabe
Wiedergabe vom Band ......................................... 26
Lautstärkeregelung ............................................... 27
Video-Suchlauf ...................................................... 27
Standbild ............................................................... 27
Wiedergabe am Fernsehgerät ansehen ............... 28
Vorbereitung
bedienungen
Grund-
Zusammenfassung
der Bedienungen
Funktionen
Nützliche
Funktionen
Erweiterte
Digitale Einzelbild-
Kamerafunktionen
Zusammenfassung der Bedienungen
Auswahl des Camcorder-Betriebes ...................... 29
Benutzung der Bedienungselemente ................... 30
Auswahl des Anwendungsbetriebes .................... 31
Benutzung der Menü-Bildschirme ........................ 32
Anhang
xii
Inhaltsverzeichnis
Stellen Sie sicher, dass Sie „Zusammenfassung der Bedienungen“ auf den Seiten 29 bis 32 gelesen haben, bevor Sie die in diesem Kapitel beschriebenen Bedienungen ausführen.
Nützliche Funktionen
Kameraaufnahme
Aufnahme im LP-Aufnahmebetrieb
(Langzeitaufnahme)............................................ 33
Auswahl des 16-Bit-Audio-Aufnahmebetriebs ...... 34
Digitale Bildstabilisierung (DIS) ............................ 35
Einstellung des Digitalzooms ................................ 36
Gamma-Helligkeitskompensation ......................... 37
Editier-Suche......................................................... 38
Schnelle Rückkehr ................................................ 38
Doppelaufnahme .................................................. 39
Standbildaufnahmen auf das Band ...................... 40
Standbild-Aufnahmeeffekte .................................. 41
Digitale Bildeffekte ................................................ 42
Ein- und Ausblenden ............................................ 43
Breitbild (16 : 9) ................................................... 44
Makroaufnahmen .................................................. 44
Aufnahmekontrolle durch das
Aufnahmeobjek................................................... 45
Auto-Fokus ............................................................ 45
Wiedergabe
Benutzung der Infrarot-Fernbedienung ................ 46
Band-Wiedergabefunktionen mit der Infrarot-
Fernbedienung ................................................... 48
Anzeige von Datum und Uhrzeit der Aufnahme ... 49 Benutzung eines Kopfhörers
(im Handel erhältlich) ......................................... 49
Benutzung des Time-Codes ................................. 50
Wiedergabeeffekte................................................ 51
Bildeffekte für die Wiedergabe ............................. 52
Zoom bei der Wiedergabe .................................... 53
Gamma-Wiedergabe ............................................ 54
Stroboskop-Wiedergabe ....................................... 54
Erweiterte Funktionen
xiii
Kameraaufnahme
Manueller Fokus .................................................... 55
Einstellung der Verschlussgeschwindigkeit.......... 57
Szene-Menü (Programm AE) ................................ 59
Einstellung des Weißabgleichs ............................. 60
Manuelle Belichtung ............................................. 61
Schaltung des Camcorders in den
vollautom. Betrieb ............................................... 62
Benutzung des Zoom-Mikrofons ........................... 63
Windbrecher ......................................................... 64
Dialogaufnahme .................................................... 64
Erweiterte Funktionen
Wiedergabe
Editieren ................................................................ 65
Editieren über den DV-Anschluss (IEEE1394) ...... 66
Vertonungsfunktion ............................................... 67
Auswahl des Audio-Wiedergabebetriebes ........... 69
Benutzung des Camcorders mit Ihrem
Computer ............................................................ 70
Digitale Einzelbild­Kamerafunktionen
Anhang
Kameraaufnahme
Aufnahme auf eine Karte ...................................... 72
Auswahl der Bildqualität ....................................... 73
Aufnahme mit dem Führungsrahmen ................... 74
Aufnahme mit dem Selbstauslöser ....................... 75
Benutzung des Blitzlichtes
(Optionales Zubehör) ......................................... 76
Formatierung einer Karte ...................................... 77
Wiedergabe
Wiedergabe von einer Karte ................................. 78
Löschschutz .......................................................... 79
Löschen gespeicherter Bilder .............................. 80
Dia-Vorführung ...................................................... 82
Bilder von der Karte auf Band kopieren ............... 83
Direktübertragung der Daten von der Karte
auf einen Computer ............................................ 84
Druckfolge............................................................. 85
Bild/Beleuchtungs-Einstellungen .......................... 88
Einstellung des Bestätigungstones....................... 89
Einstellung der Sommerzeit .................................. 90
Weltuhr .................................................................. 91
Wertvolle Informationen ........................................ 93
Demo-Betrieb ........................................................ 99
Bevor Sie den Kundendienst anfordern ............. 100
Technische Daten ............................................... 102
xiv
Bedienungshinweise
Bedienungshinweise
Teilebezeichnungen
hinweise
Bedienungs-
Details über die Verwendung eines jeden Bedienungselementes finden Sie auf den in Klammern aufgeführten Seiten.
Vorderansicht
Motorzoom-Tasten W (Weitwinkel)/ T (Teleobj.)-Steuerungstasten [S. 24] / VOL-Tasten (Lautstärke)[S. 27]
Zubehörschiene [S. 63, 76]
Zoomobjektiv
Stereomikrofon [S. 67]
1
CONTROL-Wähler [S. 30]
Kopfhörerbuchse (PHONES) [S. 49]
Infrarot-Fernbedienungs-Sensor [S. 47]
Ansicht von links
EASY/MANUAL/AUTO-Auswahlschalter [S. 55–62]
Bedienungs-
hinweise
MENU/DISPLAY-Taste
[S. 30]
LCD-Monitor [S. 22]
LCD-Monitor-Freigabetaste (OPEN)
[S. 22]
Ansicht von unten
Sucher [S. 21]
Scharfeinstellung [S. 21]
Stromquellen­Entriegelung (UN­LOCK) [S. 12, 13]
Stromquellen-Anschlussfeld [S. 12, 13]
Tragriemen-Schlaufe [S. 20]
Stativsockel
2
Bedienungshinweise
hinweise
Ansicht von rechts
Bedienungs-
Media-Auswahlschalter (DUAL/TAPE/
Weißabgleich (W/B)-Taste [S. 60]
CARD-Auswahlschalter) [S. 29]
Anschlussabdeckung [S. 28]
STILL-Taste [S. 39–41, 54, 72]
POWER-Schalter
(CAMERA/VCR-
Auswahlschalter)
[S. 29, 30]
REC START/STOP-
Taste [S. 23, 39]
PC COMMUNICATION-
Buchse [S. 70]
Tragriemen-Schlaufe [S. 20]
Wenn der Cassettenfachdeckel geöffnet ist
Lithiumbatteriehalter [S. 16]
Cassettenfachdeckel
[S. 14]
DV-Anschluss [S. 66]
Audio/Video + S-Video (AV + S)-Anschluss [S. 28, 66]
Lautsprecher [S. 26]
Handgurt [S. 20]
Karteneinschubdeckel [S. 15]
Karteneinschub [S. 15]
Freigabe d. Karteneinschubdeckels [S. 15]
Cassettenhalter [S. 14]
Cassettenfachdeckel-Freigabe
Markierung [S. 14]
3
[S. 14]
Schnelle Funktionsverweise
Dieser Verweis listet einige Verwendungsbeispiele der Camcorder-Funktionen auf.
• Zur Aufnahme eines Objektes mit höherer Audioqualität.
—Siehe Seite 34 (Auswahl des 16-Bit-Audio-Aufnahmebetriebs)
• Zur Aufnahme von kraftvoller Nahaufnahme.
—Siehe Seite 36 (Einstellung des Digitalzooms)
• Aufnahme eines Objektes im Gegenlicht.
—Siehe Seite 37 (Gamma-Helligkeitskompensation) oder Seite 61
(Manuelle Belichtung)
• Das Band nach der Wiedergabe schnell zur zuletzt aufgenommenen Szene zurückspulen.
—Siehe Seite 38 (Schnelle Rückkehr)
• Sich selbst aufnehmen und gleichzeitig die Aufnahme prüfen.
—Siehe Seite 45 (Aufnahmekontrolle durch das Aufnahmeobjek)
• Zur Vergrößerung irgendeines Bildausschnittes während der Wiedergabe.
—Siehe Seite 53 (Zoom bei der Wiedergabe)
• Zur Aufhellung des dunklen Anteils des Wiedergabebildes ohne Änderung des hellen Anteiles.
—Siehe Seite 54 (Gamma-Wiedergabe)
Bedienungs-
hinweise
• Auf ein sich nicht im Zentrum befindliches Objekt fokussieren.
—Siehe Seite 55 (Manueller Fokus)
• Aufnahme mit natürlichen Farben.
—Siehe Seite 60 (Einstellung des Weißabgleichs)
• Zur Minimierung von Verwischungen bei der Aufnahme von Sportveranstaltungen etc.
—Siehe Seite 59 (Szene-Menü)
• Zur Aufnahme eines herangezoomten Bildes eines entfernten Objektes zusammen mit dem Ton dieses Objektes.
—Siehe Seite 63 (Benutzung des Zoom-Mikrofons)
• Aufnahme von Standbildern auf eine Karte, so dass diese leicht in den Computer übertragen werden können.
—Siehe Seite 72 (Aufnahme auf die Karte)
4
Bedienungshinweise
Bildschirmanzeigen-Verweise
hinweise
Bedienungs-
Details über die Verwendung jeder einzelnen Funktion finden Sie auf den aufgeführten Seiten.
TAPE-CAMERA/DUAL-CAMERA-Betrieb
AUTO
S. 25
S. 25
min
90
GAMMA
FADE
MAN. EI NST.
M
AN. FOKUS VERSCHL. ZT BEL I CHTUNG BILD SZENE
SCHNLRÜCKK
DIS
RÜCKK
as
LP
MENÜ
MEN Ü
S. 33
EINST
L I GHT
SUCHE
AUTO
S. 31, 62
EASY (Einfach)-
Betrieb (S. 31)
MENÜ
SCHNLRÜCKK
WIND TON ANZEIGE
RÜCKK.
S. 35
S. 23
S. 38 S. 64 S. 89 S. 49
MAN. E I NST.
M
AN. FOKUS VERSCHL. BEL I CHTUNG BILD
MENÜ
MENÜ
SZENE
SCHNLRÜCKK
DIS
RÜCKK.
KAMERA-EINST
AUFN.-BETR FOTO SCHNA SCHNAPP-EF
ZOOM.
DGTL BANDGESCHW
619:
RÜCKK.
AUDIO-E INST.
AUDI O-BETR ZOOM MI C W
IND
D IALOGAUFN RÜCKK.
SONSTIGES
TON TIME
CODE
AUS
TC DEMO-BETR. SPRACHE
RÜCKK.
LCD SU-EINST
BELEUCHT. LCD HELL LCD FARBE
HELL
SU
RÜCKK.
UHR-EINST.
ANZEIGE ZONE SOMMERZEIT EINST. 12H 24H
RÜCKK.
S. 55 S. 57 S. 61
ZT
S. 42 S. 59 S. 38 S. 35
S. 73 S. 40 S. 41 S. 36 S. 33 S. 44
S. 34 S. 63 S. 64 S. 64
S. 89 S. 50 S. 50 S. 99 S. 17
S. 88
S. 49 S. 18, 91 S. 90 S. 18 S. 19
5
TAPE-VCR-Betrieb
+
AUDIO
12
r
EINST
d
S. 69
GAMMA
S. 25
y
e
WIED. EINST.
VERTONEN AUDI O BILD WIED.-EFF. BILDFOLGE
RÜCKK.
as
MENÜ
Hinweis:
Siehe Seiten 29 bis 32 für die Vorgehensweise zur Anzeige des gewünschten Bildschirms.
WIED. EINST.
VERTONEN AUDI O
MENÜ
BILD WIED.-EFF. BILDFOLGE
RÜCKK.
SONSTIGES
FERNBDG. TON TIME CODE TC AUS
RÜCKK.
LCD SU-EINST
BELEUCHT. LCD HELL LCD FARBE
HELL
SU
RÜCKK.
UHR-EINST.
ANZEIGE
RÜCKK.
S. 68 S. 69 S. 52 S. 51 S. 54
S. 46 S. 89 S. 50 S. 50
S. 88
S. 49
Bedienungs-
hinweise
6
Bedienungshinweise
CARD-CAMERA-Betrieb
hinweise
Bedienungs-
AUTO
S. 72
GAMMA
MAN. E INST.
M
AN. FOKUS VERSCHL. ZT BEL ICHTUNG
MENÜ
BILD SZENE
MENÜ
SELBSTAUSL DIS
RÜCKK.
as
EINST
KARTE
NORMAL
KARTE
9001
AUTO
S. 31, 62
EASY (Einfach)-
Betrieb (S. 31)
MEN Ü
SELBSTAUSL TON ANZEIGE
RÜCKK.
S. 75 S. 89 S. 49
KARTE
9001
MAN. EINST.
M
AN. F OK US VERSCHL. ZT BELICHTUNG
MENÜ
BILD SZENE
MENÜ
SELBSTAUSL DIS
RÜCKK.
KAMERA-EINST
AUFN.-BETR SCHNAPP-EF DGTL ZOOM.
FÜHRUNGSR. BLITZ
RÜCKK.
SONSTIGES
FORMAT TON DEMO-BETR. SPRACHE
RÜCKK.
LCD SU-EINST
BELEUCHT. LCD HELL LCD FARBE
HELL
SU
RÜCKK.
UHR-EINST.
ANZEIGE ZONE SOMMERZEIT EINST. 12H 24H
RÜCKK.
S. 55 S. 57 S. 61 S. 42 S. 59 S. 75 S. 35
S. 73 S. 41 S. 36 S. 74 S. 76
S. 77 S. 89 S. 99 S. 17
S. 88
S. 49 S. 18, 91 S. 90 S. 18 S. 19
7
CARD-VCR-Betrieb
1
WI EDE GAB
WI EDERRGAB
NORMAL
WDGB.
E
E
qw
Hinweis:
Siehe Seiten 29 bis 32 für die Vorgehensweise zur Anzeige des gewünschten Bildschirms.
3
2
6
54
10 0 000 1-
100 0001-
SEIT
21
WIED. EINST.
VORFÜHRUNG
BILD
MENÜ SCHÜTZEN LÖSCHEN
LÖSCH
ALLE DRUCKFOLGE
RÜCKK.
as
EINST
KARTE
S. 78
WIED. EINST.
VORFÜHRUNG
MENÜ
BILD
SCHÜTZEN LÖSCHEN
ALLE
LÖSCH
DRUCKFOLGE
RÜCKK.
SONSTIGES
FERNBDG. TON
RÜCKK.
LCD SU-EINST
BELEUCHT. LCD HELL LCD FARBE
HELL
SU
RÜCKK.
UHR-EINST.
ANZEIGE
RÜCKK.
S. 82 S. 52 S. 79 S. 80 S. 81 S. 85
S. 46 S. 89
S. 88
S. 49
Bedienungs-
hinweise
8
Bedienungshinweise
Warnanzeigen
hinweise
Bedienungs-
Falls eine Warnanzeige auf dem Bildschirm erscheint, folgen Sie den einschlägigen Anweisungen.
Anzeige während der
ersten 3 Sekunden
CASSET TE E INSETZEN
CASSET TE AUSWERFEN
CASS. N I CHT BESPI ELBAR
KURZ
VOR
BANDENDE
CASSE TTE
WECHSE LN
AKKU
ERSCHÖPFT
KOND. WASS ER
LAMPE
Anzeige nach 3
Sekunden
CASSET TE AUSWERFEN
LÖS CHSCHUTZ
BANDENDE
BANDENDE
KOND. WASS ER
LAMPE
Beschreibung der Warnung
Es befindet sich keine Videocassette im Camcorder. Eine Cassette einlegen! (Siehe Seite 14)
Die Videocassette ist defekt und sollte entfernt werden. (Siehe Seite 14)
Die Schutzzunge gegen Löschen der Videocassette wurde zur Verhinderung einer Aufnahme in die Aufnahmeschutzstellung geschoben. (Siehe Seite 95)
Die Bandlaufzeit neigt sich dem Ende zu. Eine neue Cassette bereitlegen. (Siehe Seite 14)
Das Band hat das Ende erreicht. Gegen eine neue Cassette auswechseln. (Siehe Seite 14)
Die Batterie ist nahezu verbraucht. Gegen einen voll geladenen Akku austauschen. (Siehe Seite 11, 12)
Im Inneren des Camcorders hat sich Beschlag gebildet. Einige Stunden warten, bis die DEW-Anzeige erlischt. (Siehe Seite x) Etwa 10 Sekunden, nachdem diese Anzeige erscheint, schaltet sich der Camcorder automatisch ab.
Die Videoköpfe sind verschmutzt und sollten gereinigt werden. (Siehe Seite xi)
Die Leuchtstofflampe hinter dem LCD-Monitor hat nahezu das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Wenden Sie sich zum Auswechseln an Ihren lokalen Sharp-Fachhändler.
Wenn sich der LCD-Monitor in einem der CAMERA-Modi in einer Stellung zwischen 135° und 180° befindet bzw. wenn einer der manuellen Bildschirme angezeigt wird, erscheint anstelle der Warnanzeigen das Symbol der Mitte des Bildschirms. Um die Art der Warnung zu überprüfen, den Monitor zurück auf eine Stellung von weniger als 135˚ drehen, oder die MENU/DISPLAY-Taste drücken, um den manuellen Bildschirm auszuschalten.
in
9
Bedienungs-
hinweise
Wird 5 Sekunden lang
angezeigt
KE I NE
SPE I CH. K ARTE
SPEI CH. K ARTE
VOLL
SPE I CH.KARTE OHNE DATEN
FEHLER BEI SPE I CH. KARTE
SPE I CH. KARTE
FORMA T I E REN
SPE I CH. KARTE
GESCHÜTZT
DA T E N GE SCHÜTZT
SPE I CH. KARTE UNL E SBAR
Beschreibung der Warnung
Die Karte ist entweder nicht oder nicht ordnungsgemäß eingelegt. Prüfen, wie die Karte eingelegt ist. (Siehe Seite 15)
Die Kapazität der Karte ist erschöpft und es können keine weiteren Bilder gespeichert werden. Löschen Sie unnötige Bilder (siehe Seite 80, 81) oder wechseln Sie die Karte gegen eine neue aus. (Siehe Seite 15)
Die Karte hat keine Bilder in dem Format gespeichert, das der Camcorder erkennen kann.
Die Bilder auf der Karte sind beschädigt oder in einem Format aufgenommen, mit dem dieser Camcorder nicht kompatibel ist. Formatieren Sie die Karte zur Verwendung in diesem Camcorder. (Siehe Seite 77)
Die Karte wurde nicht mit diesem Camcorder formatiert. Formatieren Sie die Karte. (Siehe Seite 77)
Die Karte ist schreibgeschützt. (Siehe Seite 97)
Sie versuchen ein geschütztes Bild zu löschen. Heben Sie zum Löschen die Schutzeinstellung auf. (Siehe Seite 79)
Das gewählte Bild kann von diesem Camcorder nicht gelesen werden. Formatieren Sie diese Karte zur Verwendung in diesem Camcorder. (Siehe Seite 77)
DATEN NICHT
SPE ICHERBAR
Hinweis:
weist auf eine blinkende Anzeige hin.
Die Karte kann wegen eines Problems mit der Karte oder den Daten auf der Karte keine Bilder aufnehmen. Tauschen Sie die Karte aus. (Siehe Seite 15)
10
Vorbereitung
Vorbereitung
Laden des Akkus
Laden Sie vor der Benutzung den Akku mit dem mitgelieferten Netzadapter/Ladegerät.
Hinweis:
• Entfernen Sie beim Laden des Akkus das Gleichstromkabel vom Netzadapter/Ladegerät.
Vorbereitung
1 Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel
an der Netzeingangsbuchse am Netzadapter/Ladegerät an und stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
• Die POWER-Anzeige leuchtet auf.
Netzanschlussbuchse
POWER-Anzeige
Zur Netzsteckdose
2 Richten Sie die Markierung d am Akku mit
der Markierung f am Ladegerät (1) aus und führen Sie die Batterie in die Nute ein. Drücken Sie auf den Akku (2) und schieben Sie ihn in Pfeilrichtung (3) ein, bis er einrastet.
• Die Ladeanzeige CHARGE leuchtet auf.
2
1
3
Ladeanzeige CHARGE
• Die CHARGE-Anzeige erlischt, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist.
3 Schieben Sie den Akku in Pfeilrichtung (1)
und entfernen Sie ihn (2). Ziehen Sie dann den Netzstecker des Netzkabels aus der Netzsteckdose.
2
Ladedauer und maximale ununterbrochene Aufnahme- und Wiedergabezeiten in den TAPE-Betriebsarten.
Max.
ununterbrochene
Ladedauer
Akku
BT-L221
BT-LS222
BT-L441
BT-LS442A
• Bei den in der Tabelle gemachten Zeitangaben handelt es sich um Näherungswerte in Minuten.
Hinweise:
Laden Sie den Akku zwischen 10 und 30 Bei Temperaturen darunter oder darüber kann es passieren, dass der Akku nicht ordnungsgemäß geladen werden kann.
Der Akku und das Ladegerät erwärmen sich während des Aufladens. Dies ist keine Fehlfunktion.
Die Verwendung des Zooms (siehe Seite 24) und anderer Funktionen oder das häufige Ein- und Ausschalten des Gerätes erhöht den Stromverbrauch. Dies kann eine Verminderung um mehr als 50% der tatsächlichen Aufnahmezeiten im Vergleich mit den oben aufgeführten maximalen ununterbrochenen Aufnahmezeiten bedeuten.
Die Lade- und die Aufnahmezeit können abhängig von der Umgebungstemperatur und dem Zustand des Akkus variieren.
• Auch wenn der Akku nicht benutzt wird, kann sich die Ladung des Akkus über eine längere Zeitspanne hinweg aufbrauchen. Um die Verschlechterung der Akkukapazität zu begrenzen, führen Sie die in „Verlängerung der Akku-Lebensdauer“ auf Seite 94 beschriebene Verfahren mindestens einmal innerhalb von 6 Monaten durch.
• Siehe Seite 93 für nähere Einzelheiten zur Verwendung des Akkus.
Achtung:
• Laden Sie nur die SHARP Akkumodelle BT-L221, BT­LS222, BT-L441 oder BT-LS442A. Andere Akkutypen könnten explodieren und dabei Verletzungen und Schäden verursachen.
100 160
190
Aufnahmezeit
LCD
geschlossen
120 240
290
LCD
offen
100 200
240
Max.
ununterbrochene
Wiedergabezeit
am LCD-Monitor
100 200
240
°C auf.
11
1
Anbringen und Entfernen des Akkus
Anbringen des Akkus
1 Stellen Sie sicher, dass der POWER-
Schalter auf OFF steht.
POWER-Schalter
2 Ziehen Sie den Sucher ganz heraus (1)
und heben Sie ihn dann hoch (2).
2
1
4 Senken Sie den Sucher und schieben Sie
ihn wieder ganz hinein.
1
2
Entfernen des Akkus
1 Führen Sie die Schritte 1 und 2 von
Anbringen des Akkus aus.
2 Halten Sie den Stromquellen-
Freigabeschieber (UNLOCK) in Pfeilrichtung (1) gedrückt. Schieben Sie dann den Akku nach oben und nehmen Sie ihn ab (2).
1
Vorbereitung
Stromquellen­Anschlussfeld
3 Richten Sie die Markierung an der
Akkuseite an der Markierung a am Camcorder (1) aus. Drücken Sie auf den Akku und schieben Sie ihn ganz nach unten, bis er einrastet (2).
2
1
Stromquellen­Freigabeschieber UNLOCK
Vorsichtsmaßregeln:
BEVOR DER AKKU ENTFERNT WIRD, IMMER DIE AUFNAHME ODER DIE WIEDERGABE BEENDEN UND DEN CAMCORDER AUSSCHALTEN. Das
Entfernen des Akkus während der Aufnahme oder Wiedergabe kann das Band durch das Herumwickeln um den Videokopf beschädigen oder kann die Karte unlesbar und nicht beschreibbar hinterlassen und dadurch zerstören.
Entfernen Sie den Akku aus dem Camcorder, wenn der Camcorder über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Verwenden Sie nur die SHARP Akkumodelle BT­L221, BT-LS222, BT-L441 oder BT-LS442A für diesen Camcorder. Die Verwendung anderer Akkus kann das Risiko eines Feuers oder einer Explosion herbeiführen.
2
12
Vorbereitung
Versorgung des Camcorders mittels einer Netzsteckdose
Sie können den Camcorder auch an der Netzsteckdose unter Verwendung des mitgelieferten Netzadapters/Ladegeräts, des Netzkabels und des Gleichstromkabels betreiben.
Vorbereitung
Achtung:
Die mitgelieferte Netzadapter/Lagegerät­Kombination ist speziell für die Verwendung mit diesem Camcorder hergestellt worden und darf nicht als Netzadapter/Lagegerät für andere Camcorder verwendet werden.
1 Stellen Sie sicher, dass der POWER-
Schalter auf OFF steht.
2 Ziehen Sie den Sucher vollständig heraus
und heben Sie ihn dann an.
3 Richten Sie die Markierung an der
Seite der Kabelanschlussplatte auf die Markierung a am Camcorder (1) aus. Drücken Sie auf die Anschlussplatte und schieben Sie sie ganz nach unten, bis sie einrastet (2).
Gleichstromkabel­Anschlussplatte
2
Die POWER-Anzeige am Netzadapter/ Ladegerät leuchtet auf und der Camcorder wird mit Strom versorgt.
DC-OUT-Buchse
POWER-Anzeige
Zur Netzsteckdose
Hinweis:
Wenn die Netzadapter/Ladegerät-Kombination zur Versorgung des Camcorders verwendet wird, kann sie nicht gleichzeitig zur Ladung eines Akkus verwendet werden.
Entfernen des Gleichstromkabels vom Camcorder
Führen Sie die oben beschriebenen Schritte 1 und 2 aus. Halten Sie den Stromquellen­Freigabeschieber (UNLOCK) in Pfeilrichtung (1) gedrückt. Schieben Sie dann die Anschlussplatte nach oben und nehmen Sie sie ab (2).
1
1
4 Senken Sie den Sucher und schieben Sie
ihn wieder vollständig hinein.
5 Stecken Sie den Stecker des
Gleichstromkabels in die DC-OUT-Buchse (Gleichspannungsausgang) am Netzadapter/Ladegerät. Schließen Sie das Netzkabel am Netzadapter/Ladegerät an und stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
13
Stromquellen­Freigabeschieber (UNLOCK)
Vorsichtsmaßregeln:
BEVOR DAS GLEICHSTROMKABEL ENTFERNT WIRD, IMMER EINE EVENTUELL LAUFENDE AUFNAHME ODER WIEDERGABE BEENDEN UND DEN CAMCORDER AUSSCHALTEN. Das
Entfernen des Gleichstromkabels während der Aufnahme oder Wiedergabe kann das Band durch Herumwickeln um den Videokopf beschädigen oder die Karte unlesbar und nicht beschreibbar hinterlassen und dadurch zerstören.
Entfernen Sie das Gleichstromkabel vom Camcorder, wenn der Camcorder über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
2
Einlegen und Entnehmen einer Mini-DV-Cassette
Einlegen einer Mini-DV-Cassette
1 Schalten Sie den Camcorder ein. 2 Halten Sie den Camcorder wie dargestellt,
schieben Sie den Freigabeschieber des Cassettenfachs zur Seite und öffnen Sie den Cassettenfachdeckel vollständig.
Der Cassettenhalter fährt heraus und öffnet sich automatisch.
5 Warten Sie, bis der Cassettenhalter
vollständig eingefahren ist. Schließen Sie den Cassettenfachdeckel durch Druck auf die Mitte, bis er einrastet.
Vorbereitung
Cassettenfachdeckel-
Freigabe
3 Schieben Sie die Cassette mit dem
Sichtfenster nach oben und der Lösch­Schutzzunge nach außen ein.
Löschschutzzunge
REC
REC SAVE
SAVE
4 Drücken Sie leicht auf die Markierung
, bis der Cassettenhalter einrastet.
Der Cassettenhalter fährt automatisch zurück.
Markierung
Entnehmen der Cassette
Führen Sie die unter Einlegen einer Cassette beschriebenen Schritte 1 und 2 durch und entnehmen Sie dann die Cassette.
Vorsichtsmaßregeln:
Halten Sie den Camcorder nicht mit dem Freigabeschieber des Cassettenfachdeckels nach unten gerichtet, wenn Sie eine Cassette einlegen oder entnehmen. Das Band könnte beschädigt werden.
Versuchen Sie nicht, den Cassettenfachdeckel zu schließen, während der Cassettenhalter heraus oder zurück fährt.
Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht in den Cassettenhalter einklemmen.
•Üben Sie – ausgenommen wenn Sie zum Schließen auf die Markierung Cassettenhalter keinen übermäßigen Druck aus.
Wenn Sie in Schritt 4 den Cassettenhalter nicht richtig schließen, könnte der Cassetten­Schutzmechanismus die Cassette auswerfen. Wenn dies geschieht, wiederholen Sie die das Verfahren zum Einlegen.
Versuchen Sie nicht, den Camcorder an der Cassettenfachklappe anzuheben.
Entfernen Sie die Cassette aus dem Camcorder, wenn der Camcorder über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Hinweise:
Wenn die Akkuleistung zu niedrig ist, kann es passieren, dass Sie die Cassette nicht auswerfen lassen können. Wechseln Sie in einem solchen Fall den Akku gegen einen vollständig geladenen aus.
Auf Seite 95 finden Sie mehr Informationen über die zur Verwendung mit diesem Camcorder vorgesehenen Videocassetten.
drücken – auf den
14
Vorbereitung
Einlegen und Entnehmen einer Karte
Dieser Camcorder akzeptiert eine SD-Memory­Card (im Fachhandel erhältlich) oder eine MultiMediaCard (mitgeliefert) für die Speicherung von Standbildern.
Vorbereitung
Einlegen einer Karte
1 Stellen Sie sicher, dass der POWER-
Schalter auf OFF steht.
2 Halten Sie den Camcorder wie in der
Abbildung dargestellt und schieben Sie den Freigabeschieber des Karteneinschubdeckels in Pfeilrichtung, um den Deckel zu öffnen.
Der Karteneinschubdeckels ist nun geöffnet.
Karteneinschubdeckel­Freigabe
3 Schieben Sie eine Karte mit dem Etikett
nach oben und der abgeschnittenen Ecke der Karte auf das Objektiv gerichtet in den Einschub ein.
Abgeschnittene Ecke
Entnehmen einer Karte
1 Führen Sie die unter Einlegen einer Karte
beschriebenen Schritte 1 und 2 aus.
2 Drücken Sie zur Freigabe der Karte auf die
Mitte der Kartenkante.
3 Ziehen Sie die Karte gerade heraus.
Hinweise:
Die mitgelieferte MultiMediaCard ist für die unmittelbare Verwendung vorformatiert.
Auf den Seiten 96 und 97 finden Sie detaillierte Informationen über die Verwendung von MultiMediaCards und SD-Memory-Cards.
Achtung:
Entfernen Sie die Karte nicht aus dem Camcorder, während Daten auf die Karte Daten aufgezeichnet werden (die Anzeige O blinkt auf dem Bildschirm), da hierdurch unter Umständen die Bilder auf der Karte gelöscht werden oder die Karte selbst beschädigt wird.
Etikett
4 Schließen Sie den Karteneinschubdeckel.
15
Installation der Speicher­Lithiumbatterie
Die mitgelieferte Lithiumbatterie wird zur Speicherung der Datums- und Zeiteinstellungen benötigt.
1 Schieben Sie den Freigabeschieber des
Karteneinschubdeckels in Pfeilrichtung, um den Deckel zu öffnen
Karteneinschubdeckel­Freigabe
2 Ziehen Sie den Lithiumbatteriehalter unter
Verwendung eines Kugelschreibers oder eines anderen spitzen Gegenstandes heraus.
Lithiumbatteriehalter
3 Legen Sie die Lithiumbatterie mit der =-
Seite in Richtung der +-Seite des Halters in den Halter ein.
+-Markierung
4 Schieben Sie den Lithiumbatteriehalter
wieder in das Fach hinein.
5 Schließen Sie den Karteneinschubdeckel.
Hinweis:
Es wird empfohlen, unmittelbar nach dem Einlegen der Lithiumbatterie das Datum und die Zeit einzustellen. Ohne die Einstellung von Datum und Zeit wird ein erhöhter Verbrauch der Lithiumbatterie verursacht.
Entfernen der Lithiumbatterie
Führen Sie die oben beschriebenen Schritte 1 und 2 aus und heben Sie die Lithiumbatterie aus dem Batteriehalter.
Hinweis:
Wechseln Sie die Batterie gegen eine neue CR2025 Lithiumbatterie aus, wenn die Zeitanzeige des Camcorders nachgeht und nicht mehr mit der aktuellen Uhrzeit übereinstimmt.
Hinweise zur Verwendung der Lithiumbatterie
VORSICHT: Es besteht Explosionsgefahr,
wenn die Batterie nicht fachgerecht ausgewechselt wird. Nur gegen den gleichen oder ähnlichen vom Hersteller empfohlenen Typ CR2025 austauschen.
WARNUNG BEWAHREN SIE DIESE BATTERIE
AUSSER REICHWEITE VON KINDERN AUF. WENN SIE VERSCHLUCKT WIRD, ZUR NOTFALLBEHANDLUNG UNVERZÜGLICH EINEN ARZT KONSULTIEREN.
VORSICHT DIE BATTERIE KANN
EXPLODIEREN, WENN SIE NICHT RICHTIG VERWENDET WIRD ODER DIE POLARITÄT VERTAUSCHT WURDE. NICHT LADEN,
ÖFFNEN ODER INS FEUER WERFEN.
Die Lithiumbatterie weder kurzschließen, laden, öffnen noch erwärmen.
Sollte die Lithiumbatterie eine Leckage aufweisen,
wischen Sie das Batteriefach und den Halter sauber und legen Sie dann eine neue Batterie ein.
Bei normaler Verwendung hält die Batterie ein Jahr lang.
Vorbereitung
16
V orbereitung
ENGLI SH
SPRACHE
FRAN
Ç
AIS
1 1 2
DEUTSCH
EINST
as
TON TIME CODE TC AUS DEMO-BETR.
SPRACHE
RÜCKK.
DEUTSCH
SONSTIGES
1 1 2
EINST
as
Auswahl der Sprache für die Bildschirmanzeigen
Dieser Camcorder ermöglicht Ihnen die Auswahl zwischen Englisch, Deutsch oder Französisch als Sprache für die Bildschirmanzeigen.
Hinweis:
Vorbereitung
Die englischen, deutschen und französischen Teile dieses Bedienungshandbuches basieren auf der Verwendung der Bildschirmanzeigen in der betreffenden Sprache. Teile dieses Handbuchs in anderen Sprachen basieren jedoch auf der Verwendung von englischen Bildschirmanzeigen.
MENU/DISPLAY-Taste
POWER-Schalter
Einstellung der Sprache
Bei der ersten Verwendung des Camcorders müssen Sie mit dem unten beschriebenen Verfahren die gewünschte Sprache für die Bildschirmanzeigen auswählen.
3 Drücken Sie f oder d (1) zur Auswahl der
gewünschten Sprache und dann EINST (2).
Änderung der Sprache
1 Stellen Sie den Camcorder auf den TAPE-
CAMERA- oder CARD-CAMERA-Betrieb ein.
2 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-Taste,
bis der Menübildschirm erscheint.
3 Wählen Sie I und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie „SPRACHE“ („LAN­GUAGE“ oder „LANGUE“) aus (1) und drücken Sie dann EINST (2).
• Der Sprachen-Auswahlbildschirm erscheint.
1 Drücken Sie die Freigabetaste OPEN für
den LCD-Monitor (1) und öffnen Sie den LCD-Monitor (2).
2
1
2 Halten Sie die
Arretierungstaste gedrückt und stellen Sie den POWER-Schalter auf CAMERA.
• Der Sprachen­Auswahlbildschirm erscheint auf dem LCD­Monitor.
17
LCD-Monitor­Freigabetaste OPEN
Arretierungstaste
SPRACHE
ENGLI SH
DEUTSCH
Ç
FRAN
AIS
4 Führen Sie Schritt 3 unter „Einstellung der
Sprache aus“.
• Der Menübildschirm wird in der gewählten Sprache angezeigt.
5 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-Taste,
bis der Menübildschirm erlischt.
Einstellung von Bereich,
1 1 2
2. 000
:
1 2001.
EINST.
EINST
as
1 1 2
ANZE I GE ZONE
EINST.
RÜCKK.
12H 24H
LONDON1
UHR- E INST.
SOMMERZE I T
EINST
as
Datum und Uhrzeit
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA, DUAL-
CAMERA, CARD-CAMERA
Beispiel: Einstellung des Datums auf 2. Juni 2002 (2.6.2002) und der Uhrzeit auf 10:30 Uhr, vormittags, im Paris.
Hinweise:
Bevor Sie das untenstehende Verfahren durchführen, stellen Sie sicher, dass die Lithiumbatterie installiert wurde (siehe Seite 16).
Falls Sie sich in einer Zone aufhalten, in der die Sommerzeit verwendet wird, stellen Sie die Standardzeit als Zeit ein. Sie können dann auf die Sommerzeit durch Verwendung des Verfahrens auf Seite 90 umkorrigieren.
Media-Auswahlschalter
3 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-Taste bis
der Menübildschirm erscheint; drücken Sie dann EINST.
4 Drücken Sie f oder d (1) , bis 2 PARIS
erscheint; drücken Sie dann EINST (2).
UHR-EINST.
ANZE I GE
ZONE
SOMMERZEIT E I NST. 12H 24H
RÜCKK.
PARIS2
Vorbereitung
POWER-Schalter
1 Drücken Sie die Freigabetaste OPEN des
LCD-Monitors in Pfeilrichtung (1) und
öffnen Sie den LCD-Monitor (2).
2
2 Die Arretierungstaste
gedrückt halten und den POWER-Schalter auf CAMERA stellen.
Der LCD-Bildschirm schaltet sich ein.
LCD-Monitor
Freigabetaste
OPEN
1
Arretierungstaste
as
EINST
Hinweis:
Die Nummer und den Namen der betreffenden Stadt in der Zeitzone finden Sie in den „Weltzeitzonen“ und der Zeitzonenaufstellung auf den Seiten 91 und 92.
5 Durch Drücken von f oder d (1)
SETTING auswählen und dann EINST (2) drücken.
UHR-EINST.
ANZE IGE
as
EINST
ZONE SOMMERZEIT E I NST. 12H 24H
RÜCKK.
as
EINST
.
:
000
11 2001.
6 Durch Drücken von f oder d 2 (Tag)
auswählen und dann EINST drücken.
18
V orbereitung
7 Durch Drücken von f oder d 6 (Monat)
auswählen und dann EINST drücken.
EINST.
2. 6 001. :
000
8 Durch Drücken von f oder d 2002
(Jahr) auswählen und dann EINST drücken.
Vorbereitung
EINST.
2.06 2002. :
00
9 Durch Drücken von f oder d „10 (Stunde)
auswählen und dann EINST drücken.
2.
EINST.
:
10 00
6 2002.
10 Durch Drücken von f oder d „30 (Minute)
auswählen und dann EINST drücken.
Die interne Uhr beginnt zu arbeiten.
EINST.
2.06 2002.
:
10 3
11 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Wechseln auf die 12-Stunden­Zeitanzeige
1 Nach der Durchführung des oben
beschriebenen Schrittes 10 f oder d (1) zur Auswahl von „12H/24H“, und dann EINST (2) drücken.
UHR-EINST.
ANZE I G E
as
1 1 2
EINST
ZONE SOMMERZEIT E I NST. 12H 24H
RÜCKK.
as
EINST
24H
12H
2 Durch Drücken von f oder d 12H
auswählen und dann EINST drücken.
21H24H
12H
3 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Hinweise:
Wenn Datum und Uhrzeit intern eingestellt wurden, werden diese immer mit auf das Band oder in die
2
Karte aufgezeichnet. Sie können dann wählen, ob Sie die Angaben anzeigen lassen wollen oder nicht (siehe Seite 49).
Der Menübildschirm schaltet nach 5 Minuten automatisch ab, wenn keine Einstellungen ausgeführt wurden.
Sie können die Uhr auch im Menü CLOCK EINST im DUAL-CAMERA oder CARD-CAMERA-Betrieb einstellen.
Benutzung der Objektivkappe
Bringen Sie den Riemen der Objektivkappe am Handgurt wie unten gezeigt an.
Drücken Sie zum Anbringen oder Entfernen der Objektivkappe oben und unten an der Kappe auf die beiden Zungen.
Hängen Sie während der Aufnahme den Haken der Objektivlinse in den Handgurt, so dass die Kappe nicht stört.
Hinweis:
Die Objektivkappe immer aufsetzen, wenn der Camcorder nicht benutzt wird.
Zungen
Haken
19
Einstellung des Handgurtes
Anbringen des Tragegurtes
1 Die Lasche (1) des Hand- und Griffgurtes
(2) öffnen.
1
2
2 Den Griffgurt lösen, die rechte Hand durch
die Schlaufe führen und den Daumen auf die REC START/STOP-Taste und Zeige­und Mittelfinger auf die Motorzoomtasten legen. Dann den Griffgurt anziehen, bis er einen angenehmen Sitz hat.
Motorzoom-Tasten
1 Halten Sie ein Ende des Gurtes fest und
fädeln Sie es durch die Schlaufe an der linken Seite des Anschlussfeldes ein.
2 Lösen Sie den Gurt in der Schnalle und
führen Sie das Ende des Gurtes wie dargestellt durch die Schnalle.
3 Ziehen Sie den Gurt in Pfeilrichtung zur
Sicherung.
46 Öffnen Sie die Handgurtklappe zum
Anbringen des anderen Endes an der Schlaufe auf der linken Seite des Handgurtes, und führen Sie dasselbe Verfahren durch.
1
Schlaufe
2
Schnalle
3
4
Schlaufe
5
Schnalle
6
Vorbereitung
REC START/STOP-Taste
3 Die Klettverschlüsse des Griff- und des
Handgurtes schließen.
Achtung:
Den Camcorder nicht am Handgurt herumschwingen.
20
V orbereitung
Benutzung des Suchers
Sie können ein Objekt durch den elektronischen LCD-Farbsucher aufnehmen. Sie können auch die Videowiedergabe durch den Sucher betrachten.
Sucher
Vorbereitung
POWER-Schalter
1 Ziehen Sie den Sucher vollständig heraus.
Sie können den Sucher bis zu 70°
anheben, um den Camcorder entsprechend Ihrer Position besser auf ein Objekt richten zu können.
70
Den Sucher schließen
Senken Sie den Sucher (1) und schieben Sie ihn wieder ganz hinein (2).
1
2
Vorsichtsmaßregeln:
•Üben Sie keinen übermäßigen Druck zur Bewegung des Suchers aus.
Heben Sie den Camcorder nicht am Sucher hoch.
Hinweise:
Der Sucher schaltet sich automatisch aus, wenn der LCD-Monitor geöffnet wird. Bei einer vertikalen Drehung des Monitors zwischen 135° und 180° in einer der CAMERA-Betriebsarten bleibt der Sucher jedoch eingeschaltet und das Objekt wird im Sucher und auf dem Monitor angezeigt (siehe Seite 45).
Die Wiedergabe ist in den Betriebsarten TAPE-VCR und CARD-VCR verfügbar, die Menüeinstellungen und manuellen Einstellungen werden mit Hilfe des CONTROL-Wählers durch den Sucher vorgenommen. (Siehe Seite 30 für die Bedienung des CONTROL-Wählers.)
Stellen Sie sicher, dass der Sucher nach der Verwendung geschlossen ist.
Einstellung der Bildschärfe
Wenn das Bild im Sucher nicht deutlich ist, stellen Sie die Bildschärfe entsprechend Ihrer Sehstärke ein.
Achtung: Versuchen Sie nicht, den Sucher anzuheben, bevor er komplett herausgezogen ist.
2 Die Arretierungstaste
gedrückt halten und den POWER-Schalter auf CAMERA oder VCR stellen.
Im Sucher wird ein Bild angezeigt.
21
1 Ziehen Sie den Sucher heraus und heben
Sie ihn vollständig hoch.
2 Die Arretierungstaste gedrückt halten und
den POWER-Schalter auf CAMERA stellen.
3 Drehen Sie, während Sie durch den Sucher
blicken, an der Schärfeeinstellung, bis die Anzeigen im Sucher klar zu sehen sind.
Arretierungstaste
Scharfeinstellung
Benutzung des LCD-Monitors
Sie können den LCD-Monitor zur Wiedergabe der gemachten Aufnahmen oder zur Ansicht des Objekts während der Aufnahme benutzen.
POWER-Schalter
LCD-Monitor
1 Drücken Sie auf die Freigabetaste OPEN
des LCD-Monitors in Pfeilrichtung (1) und öffnen Sie den LCD-Monitor bis zu einem Winkel von 90° zum Camcordergehäuse (2).
LCD-Monitor
Freigabetaste
OPEN
2
90
1
2 Stellen Sie den LCD-Monitor auf einen
Winkel ein, der Ihnen eine einfache Sicht auf das Bildschirmbild erlaubt.
Der LCD-Monitor lässt sich vertikal um 270° drehen.
180
90
Zur Sicht auf den Monitor können Sie den LCD-Monitor mit dem Bildschirm nach außen zeigend in den Camcorder klappen.
3 Die Arretierungstaste
gedrückt halten und den POWER-Schalter auf CAMERA oder VCR stellen.
Ein Bild wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Hinweise:
Der Batterieverbrauch ist höher, wenn der LCD­Monitor offen ist. Wenn Sie Batterieleistung sparen wollen, verwenden Sie den Sucher anstelle des LCD-Monitors.
Verwenden Sie den Sucher, wenn der LCD-Monitor bei hellem Tageslicht schwierig zu betrachten ist.
Schließen des LCD-Monitors
Drehen Sie den LCD-Monitor mit dem Bildschirm nach innen zurück in die vertikale 90°-Position und klappen Sie den Monitor in den Camcorder, bis er einrastet.
Vorsichtsmaßregeln:
Üben Sie keinen übermäßigen Druck zur Bewegung des LCD-Monitors aus.
Wenn Sie den LCD-Monitor schließen, kippen Sie ihn nicht. Ansonsten schließt der Monitor nicht richtig und könnte beschädigt werden.
Heben Sie den Camcorder nicht am LCD-Monitor hoch.
Platzieren Sie den Camcorder nicht mit dem LCD-Bildschirm nach unten.
Hinweis:
Schließen Sie den LCD-Monitor mit dem Bildschirm komplett nach innen, wenn er nicht verwendet wird.
Arretierungstaste
Vorbereitung
Achtung: Versuchen Sie nicht, den LCD­Monitor vertikal zu drehen, bevor er nicht vollständig geöffnet ist.
22
Grundbedienungen
Grundbedienungen
Kameraaufnahme
Kameraaufnahme
Einfache Kameraaufnahme auf das Band im vollautomatischen Betrieb
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA
• Bevor Sie mit der Aufnahme beginnen, führen Sie die auf den Seiten 11 bis 22 beschriebenen Bedienungen durch, um Ihren Camcorder für die Aufnahme vorzubereiten.
Media-Auswahlschalter
Grund-
bedienungen
POWER-Schalter
REC START/STOP­Taste
1 Objektivdeckel entfernen. Den Sucher
ganz herausziehen oder den LCD-Monitor öffnen.
2 Den Media-Auswahlschalter
auf TAPE stellen.
3 Die Arretierungstaste gedrückt halten und
den POWER-Schalter auf CAMERA stellen.
• Der Camcorder schaltet in den TAPE­CAMERA-Betrieb und das Bild vom Objektiv wird auf dem Bildschirm angezeigt.
• Der Camcorder ist nun zur Aufnahme bereit (Aufnahme-Standby-Betrieb).
AUTO
Arretierungstaste
Auto-Betrieb-Anzeige
Hinweis: Wenn „AUTO“ nicht angezeigt wird, den Auswahlschalter EASY/MANUAL/AUTO auf AUTO stellen. (Siehe Seite 62)
4 Um mit der Aufnahme zu beginnen, die
REC START/STOP-Taste drücken.
Zur Aufnahmepause
Nochmals die REC START/STOP-Taste drücken. Die Aufnahme unterbricht und der Camcorder schaltet in den Aufnahme-Standby-Betrieb.
Um die Kamera abzuschalten
Schalten Sie den POWER-Schalter auf OFF, ohne die Arretierungstaste zu drücken.
Hinweise:
• Im Aufnahme-Standby-Betrieb wird Akkuleistung verbraucht. Schalten Sie den Camcorder ab, wenn Sie ihn nicht bald wieder benutzen.
• Wenn der Camcorder im TAPE-CAMERA- oder DUAL-CAMERA-Betrieb länger als 5 Minuten im Aufnahme-Standby-Betrieb verbleibt, wird er automatisch abgeschaltet, um Akkuleistung zu sparen und um das Band vor Beschädigung zu schützen. (Am Camcorder ertönt ein Bestätigungston, wenn er sich länger als 4 Minuten im Aufnahme-Standby-Betrieb befindet.) Um die Aufnahme fortzusetzen, nachdem der Camcorder sich abgeschaltet hat, den POWER-Schalter auf OFF und dann wieder auf CAMERA schalten.
Maximale ununterbrochene Aufnahme­und tatsächliche Aufnahmezeiten im TAPE-CAMERA-Betrieb.
Max. ununterbrochene
Akku
BT-L221
BT-LS222
BT-L441 240 200 120 100
BT-LS442A 290 240 150 120
• Bei den in der Tabelle gemachten Zeitangaben handelt es sich um Näherungswerte in Minuten.
Hinweis:
Die Verwendung des Zooms (siehe Seite 24) und anderer Funktionen oder das häufige Ein- und Ausschalten des Gerätes erhöhen den
AUFN
Stromverbrauch. Dies kann eine Verminderung von über 50% der tatsächlichen Aufnahmezeiten im Vergleich mit den oben aufgeführten maximalen ununterbrochenen Aufnahmezeiten bedeuten.
Aufnahmezeit
LCD
LCD
geschlossen
120 100 60 50
offen
Tatsächliche
Aufnahmezeit
LCD
geschlossen
PAUSE
LCD
offen
23
Zoomen
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL-CAMERA, CARD-CAMERA Das Zoomen ermöglicht Ihnen, sich visuell näher
oder weiter weg von einem Objekt zu befinden, ohne dass Sie Ihre Position verändern müssen. Wenn Sie den optischen Zoom verwenden, ist es möglich, das Objekt bis zu 10× im TAPE-CAMERA, DUAL-CAMERA-Betrieb oder CARD-CAMERA­Betrieb zu vergrößern.
Heranzoomen (Wenn Sie die zentrale
Aufmerksamkeit auf das Objekt richten wollen.)
Weit-
winkel
Wegzoomen (Wenn Sie die Umgebung zeigen wollen.)
Telefoto
Tipps zur Aufnahmepositionen
Um Aufnahmen zu erstellen, die bei der Wiedergabe angenehm anzusehen sind, nehmen Sie die Aufnahme aus einer stabilen Stellung heraus mit ruhigem Camcorder vor, um das Bild vor dem Wackeln zu bewahren.
Halten des Camcorders
Stecken Sie Ihre rechte Hand durch den Handgurt und platzieren Sie Ihre linke Hand zur Unterstützung unter den Camcorder.
Grundsätzliche Stellung
Drücken Sie Ihre
Ellbogen gegen die
Seiten Ihres
Körpers.
Drücken Sie die Augenschale des Suchers fest gegen Ihr Auge.
bedienungen
Grund-
Heranzoomen
Die Motorzoomtaste T (Telefoto) drücken, um eine nähere Ansicht zu erhalten (1).
Wegzoomen
Die Motorzoomtaste W (Weitwinkel) drücken, um eine breiteres Gesichtsfeld zu erhalten (2).
12
Motorzoom­Tasten
Zoombereichs-
2
anzeige
Die Bildschirmanzeige zeigt Ihnen die gegenwärtige Zoomeinstellung.
Die Zoomgeschwindigkeit hängt von dem Druck ab, mit dem Sie die Motorzoomtasten drücken.
Hinweise:
Der Camcorder kann nicht fokussieren, wenn auf Objekte innerhalb von 1,5 m gezoomt wird. Der Camcorder zoomt automatisch weg, bis er ein Objekt fokussieren kann. (Siehe Seite 44 über Makroaufnahmen.)
Siehe Seite 36 für die Verwendung des digitalen Zooms.
Verteilen Sie Ihr Gewicht auf beide Beine.
Aufnahme aus einem hohen Winkel
Drehen Sie den LCD-Monitor
so, dass der Bildschirm nach
unten zeigt.
Aufnahme aus einem tiefen Winkel unter Verwendung des Suchers
Heben Sie den Sucher an,
um das Objekt zu sehen.
Benutzung des LCD-Monitors
Drehen Sie den LCD-Monitor so, dass der Bildschirm nach oben zeigt.
Hinweis:
Achten Sie darauf, während der Aufnahme das Mikrofon nicht zu berühren, denn dies könnte eine Störung auf der Audio-Spur erzeugen.
24
Grundbedienungen Kameraaufnahme
Anzeige der verbleibenden Bandlaufzeit
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL-CAMERA Im TAPE-CAMERA- oder DUAL-CAMERA-Betrieb
zeigt die Bildschirmanzeige die verbleibende Bandlaufzeit in Minuten (Näherungswert) an.
Drücken Sie während der Kameraaufnahme die MENU/ DISPLAY-Taste, bis die Anzeige der verbleibenden Aufnahmezeit erscheint.
Grund-
bedienungen
Anzeige der verbleibenden Bandlaufzeit
Hinweise:
Wenn der Akku oder das Gleichstromkabel vom Camcorder entfernt und wieder angeschlossen werden, während im Camcorder noch eine Cassette eingelegt ist, wird die verbleibende Bandlaufzeit nicht angezeigt. Nehmen Sie in diesem Fall bis zur Anzeige der verbleibenden Bandlaufzeit 10 Sekunden lang auf.
Die Anzeige der verbleibenden Bandlaufzeit zeigt die verbleibende Zeit nur mittels eines Näherungswertes an, der abhängig von der verwendeten Bandlänge auch etwas variieren kann. (Diese Funktion basiert auf dem DVM60­Tapestandard.)
Wenn die verbleibende Bandlaufzeit 1 Minute erreicht, erscheint eine Warnanzeige. Legen Sie eine neue Cassette bereit.
Warnanzeige
KURZ
VOR
BANDENDE
BANDENDE CASSETTE
WECHSE L N
BANDENDE
FADE
Annähernde
verbleibende Zeit
1 Min.– 0 Min.
0 Min. (Das Bandende
wurde erreicht)
30
min
GAMMA
Anzeige der verbleibenden Akkukapazität
Verfügbare Betriebsarten: Alle Betriebsarten
Wird der Camcorder mit Akkustrom betrieben, kann die Ladezustandsanzeige durch Drücken der MENU/DISPLAY-Taste ein- und ausgeschaltet werden. Bei nahezu verbrauchter Akkuladung erscheint eine Warnanzeige im Sucher. Der Akku muss dann ausgewechselt werden.
(Grün) (Grün) (Rot)
AKKU
ERSCHÖP FT
Hinweise:
Beachten Sie, dass es sich bei der Anzeige der verbleibenden Akkuladung nur um einen Näherungswert handelt.
•Änderungen hinsichtlich des Betriebszustandes des Camcorders können die angezeigte verbleibende Betriebszeit wesentlich vermindern oder erhöhen.
Durch die Verwendung der Zoomfunktionen während der Warnanzeige kann der Camcorder plötzlich die Stromversorgung verlieren.
Dieser Camcorder ist für den Einsatz intelligenter Akkus eingerichtet. Bei Benutzung des gesondert erhältlichen intelligenten Akkus BT-LS222 oder BT­LS442 kann im Sucher die restliche Dauerbetriebszeit in Minuten auf der Basis der Akku-Restspannung angezeigt werden.
210
AUTO
Akku­Ladezustandsanzeige
Warnanzeige
min
25
Grundbedienungen
Wiedergabe
Wiedergabe vom Band
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-VCR
Der LCD-Monitor fungiert als ein handlicher Wiedergabemonitor. Nichts muss angeschlossen werden und dies ermöglicht eine sofortige Wiedergabe am Bildschirm mit einer Tonausgabe über die eingebauten Lautsprecher.
Media-Auswahlschalter
Lautsprecher
POWER-Schalter
1 Versorgen Sie den Camcorder mit Strom
und legen Sie eine aufgenommene Mini­DV-Cassette ein.
2 Öffnen Sie den LCD-Monitor und stellen
Sie dessen Winkel ein.
3 Stellen Sie den Media-
Auswahlschalter auf TAPE.
6 Zum Start der Wiedergabe y drücken.
y
Zum Beenden der Wiedergabe
d drücken.
Um die Kamera abzuschalten
Ohne die Arretierungstaste zu drücken den POWER-Schalter auf OFF schalten.
Hinweis:
• Das Band wird automatisch zurückgespult, wenn die Wiedergabe das Bandende erreicht hat.
Ansehen der Wiedergabe im Sucher
Sie können die Wiedergabe auch im Sucher ansehen, indem Sie den LCD-Monitor mit dem Bildschirm nach innen zuklappen.
bedienungen
Grund-
4 Die Arretierungstaste
gedrückt halten und den POWER-Schalter auf VCR stellen.
• Der Camcorder schaltet sich im TAPE-VCR-Betrieb ein.
Arretierungstaste
5 Zum Rück- oder Vorspulen bis auf die
gewünschte Stelle e oder r drücken.
y
e
r
CONTROL-Wähler
• Zur Bedienung der Wiedergabe-Funktionen drehen Sie den CONTROL-Wähler zur Auswahl der gewünschten Wiedergabebetriebsanzeige; drücken Sie dann den Wähler.
Hinweis:
• Sie können keine Tonausgabe über die Lautsprecher anhören, wenn Sie die Wiedergabe im Sucher betrachten.
26
Grundbedienungen Wiedergabe
Lautstärkeregelung
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-VCR
Wenn sich der Camcorder im TAPE-VCR-Betrieb befindet, können Sie den Lautstärkepegel einstellen.
Drücken Sie die Tasten VOL. + oder –, um die Lautstärke anzuheben (1) oder zu vermindern (2). Die Lautstärkepegelanzeige erscheint nur während dem Durchführen der Einstellung auf dem Bildschirm.
21
Grund-
bedienungen
Vermindern Anheben
VOL-Tasten
LAUTSTÄ.
Video-Suchlauf
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-VCR
Der Video-Suchlauf vereinfacht die Suche nach einer gewünschten Szene auf dem Band.
1 Während der Wiedergabe im TAPE-VCR-
Betrieb, drücken Sie e (oder r).
Das Wiedergabebild bewegt sich schnell vorwärts (oder rückwärts).
2 Wenn Sie die gewünschte Szene gefunden
haben, drücken Sie y zur Rückkehr zur normalen Wiedergabe.
Hinweise:
Während des Suchlaufs ist der Ton abgeschaltet
Während des Suchlaufs erscheinen Bildstörungen.
Dies ist keine Fehlfunktion.
y
Standbild
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-VCR
Mit der Standbildfunktion kann die Wiedergabe unterbrochen werden.
27
Drücken Sie während der Wiedergabe im TAPE­VCR-Betrieb y.
y
Drücken Sie für die Rückkehr zur normalen Wiedergabe nochmals y.
Hinweise:
Die Tonausgabe ist im Standbildbetrieb ausgeschaltet.
Zum Schutz des Bandes schaltet der Camcorder automatisch in die normale Wiedergabe, wenn das Standbild länger als 5 Minuten eingeschaltet ist.
Wiedergabe am Fernsehgerät ansehen
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-VCR, CARD-VCR
Sie können den Camcorder an ein Fernsehgerät anschließen, damit ein größeres Publikum an der Video-Wiedergabe teilnehmen kann.
Achtung:
Stellen Sie sicher, dass der Camcorder, das TV­Gerät, der Videorecorder und andere Geräte abgeschaltet sind, bevor die Verbindungen gesteckt werden. Das Ausführen von Verbindungen, während noch irgendwelche Komponenten eingeschaltet sind, kann Bildstörungen oder Fehlfunktionen verursachen.
1 Öffnen Sie die Anschlussabdeckung am
Camcorder.
Anschlussabdeckung
2 Schließen Sie den Camcorder mit dem
mitgelieferten Audio/Video/S-Video-Kabel wie dargestellt an Ihr TV-Gerät (oder an den Videorecorder) an.
CHANNEL
PAUSE /STILL
PLAY
STOP/ EJECT
An den S-
Videoeingang.
Audio/Video/S-Video-Kabel (mitgeliefert)
POWER
Gelb: An die Videoeingangsbuchse Weiß: An die Audioeingangsbuchse (L) Rot: An die Audioeingangsbuchse (R)
REC
TV/VCRSET UP
Beim Anschluss an ein Fernsehgerät über einen Videorecorder schalten Sie den Videorecorder ein und stellen Sie ihn auf den AV- oder LINE-Eingangskanal. Bedienen Sie das Fernsehgerät so, als wenn Sie das Signal vom Videorecorder erhalten würden. (Beachten Sie das Bedienungshandbuch Ihres Fernsehgerätes und Videorecorders.)
4 Stellen Sie den POWER-Schalter des
Camcorders auf VCR und starten Sie die Wiedergabe (siehe Seiten 26 und 78).
Hinweise:
Wenn Ihr Fernseher oder Videorecorder über einen 21-poligen SCART-Anschluss verfügt, verwenden Sie den RCA/21-pol. Euro-SCART-Adapterstecker (QSOCZ0033TAZZ).
21-pol. Euro-SCART-Anschluss am Fernsehgerät oder Videorecorder.
0
RCA/21-pol. Euro-SCART-Adapterstecker (QSOCZ0033TAZZ)
VIDEO AUDIO
AUDIO
(L/MONO)
(R)
Video
S-Video-Anschlüsse werden dazu verwendet, die Farb- und Helligkeitskomponenten des Videosignals separat zu übertragen. Diese dienen dazu, die Bildqualität sowohl für die Aufnahme, als auch für die Wiedergabe zu verbessern. Wenn Ihr Fernsehgerät oder Videorecorder über einen S­Videoanschluss verfügt, können Sie den S­Videostecker des Audio/Video/S-Video-Kabels für die Videoverbindung mit dem Fernsehgerät oder dem Videorecorder verwenden. (Der gelbe Videostecker muss dann nicht am Fernsehgerät oder am Videorecorder eingesteckt werden.)
Verwenden Sie den weißen Stecker für die Audioverbindung mit dem Fernsehgerät oder Videorecorder, wenn Ihr Fernsehgerät oder Videore­corder über nur eine Audio-Eingangsbuchse verfügt. Wenn der Camcorder am Fernsehgerät für die
Wiedergabe angeschlossen ist, könnte der Fernseh­bildschirm flackern, wenn die Lautstärke am Camcorder auf ein Maximum gestellt ist. Sollte dies auftreten, reduzieren Sie die Lautstärke (siehe Seite 27).
Schließen Sie nach der Verwendung die Anschlussabdeckung.
Entfernen des Audio/Video/S-Video­Kabels vom Camcorder.
Drücken Sie die Rasthaken nieder und ziehen Sie den Stecker ab.
Audio R Audio L
bedienungen
Grund-
An den AV+S­Eingang
3 Schalten Sie das TV-Gerät ein und stellen
Sie es auf den „AV“- oder VIDEO-Kanal. (Beachten Sie die Hinweise im Bedienungshandbuch Ihres Fernsehers.)
Achtung:
Rasthaken
Ein starkes Ziehen am Audio/Video/S-Video-Kabel ohne gleichzeitiges Niederdrücken der Rasthaken kann Schäden verursachen.
28
Useful FeaturesUseful Features
Zusammenfassung der Bedienungen
Zusammenfassung der Bedienungen
Summary of Operations
Auswahl des Camcorder-Betriebes
Dieser Camcorder verfügt über Funktionen zur Verwendung als Videokamera für die Aufnahme und Wiedergabe von Bildern auf/vom Band, und zur Verwendung als Einzelbildkamera für die Aufnahme und Wiedergabe von Einzelbildern auf/ von eine(r) Karte. Eine der folgenden Camcorder­Betriebsarten muss eingestellt sein, bevor irgendwelche Bedienungen gestartet werden.
TAPE-CAMERA-Betrieb — Für die Aufnah-
me von Bewegt- und Standbildern auf ein Band.
1 Den Media-
Auswahlschalter auf TAPE stellen.
2 Die Arretierungstaste
der Bedienungen
Zusammenfassung
gedrückt halten und den POWER-Schalter auf CAMERA stellen.
Arretierungstaste
CARD-CAMERA-Betrieb — Für die
Aufnahme von Einzelbildern auf eine Karte.
1 Den Media-
Auswahlschalter auf CARD stellen.
Media-Auswahlschalter
POWER-Schalter
TAPE-VCR-Betrieb — Für die Wiedergabe
von Bewegt- und Standbildern von einem Band.
1 Den Media-
Auswahlschalter auf TAPE stellen.
2 Die Arretierungstaste
gedrückt halten und den POWER-Schalter auf VCR stellen.
Arretierungstaste
CARD-VCR-Betrieb — Für die Wiedergabe
von Einzelbildern von einer Karte.
1 Den Media-
Auswahlschalter auf CARD stellen.
2 Die Arretierungstaste
gedrückt halten und den POWER-Schalter auf CAMERA stellen.
Arretierungstaste
DUAL-CAMERA-Betrieb — Für die
Aufnahme von Bewegtbildern auf ein Band und Standbildern auf eine Karte.
1 Den Media-
Auswahlschalter auf DUAL stellen.
2 Die Arretierungstaste
gedrückt halten und den POWER-Schalter auf CAMERA stellen.
29
Arretierungstaste
2 Die Arretierungstaste
gedrückt halten und den POWER-Schalter auf VCR stellen.
Hinweis:
• Wenn der Media-Auswahlschalter auf DUAL und der POWER-Schalter auf VCR gestellt ist, führt der Camcorder dieselben Funktionen wie im TAPE-VCR­Betrieb durch.
Achtung:
• Ändern Sie die Camcorder-Betriebsart nicht durch die Bedienung des Media-Auswahlschalters während der Aufnahme oder Wiedergabe, denn dadurch könnten das Band oder die Karte beschädigt werden.
Arretierungstaste
Benutzung der Bedienungselemente
Die folgenden Bedienungselemente am Camcorder können zur Auswahl und Ausführung der verschiedenen Funktionen, Einstellungen und Bildschirmanzeigen verwendet werden.
POWER-Schalter
Taste MENU/DISPLAY
CONTROL-Wähler
POWER-Schalter
Zum Einschalten die Arretierungstaste gedrückt halten und den POWER-Schalter auf CAMERA oder VCR stellen.
Arretierungstaste
Zum Ausschalten, ohne die Arretierungstaste zu drücken, den POWER-Schalter auf OFF schalten.
MENU/DISPLAY-Taste
Die MENU/DISPLAY-Taste wird zum Abschalten der Betriebsbildschirme und der Bildschirmanzeigen verwendet. Durch nochmaliges Drücken der MENU/DISPLAY-Taste können die Bildschirmanzeigen wieder eingeschaltet werden.
Hinweis:
Die Zähler- und Warnanzeigen können nicht vorsätzlich abgeschaltet werden.
CONTROL-Wähler
Der CONTROL-Wähler wird zur Änderung der Einstellungen auf dem Menü-Bildschirm verwendet. Die in dieser Anleitung beschriebenen Verfahren zur Justierung und Menüeinstellung basieren auf der Benutzung der fünf unter dem LCD-Monitor befindlichen Bedientasten. Folgen Sie den untenstehenden Anweisungen zur Änderung der Menü-Einstellungen mit dem CONTROL-Wähler.
1 Drehen Sie den CONTROL-Wähler (statt
des Drückens von a oder s) zur Auswahl des gewünschten Menüeintrags.
Beispiel:
KAMERA-EINST
AUFN. - B E T R
FOTO SCHNA SCHNAPP- EF DGTL ZOOM.
BANDGESCH
1
69:
RÜCKK.
as
W
EINST
SP
2 Um den ausgewählten Menüeintrag
einzustellen, drücken Sie den CONTROL­Wähler (statt des Drückens von EINST).
Beispiel:
KAMERA-EINST
AUFN. - B E T R
FOTO SCHNA SCHNAPP- EF DGTL ZOOM. BANDGESCH
1
69:
RÜCKK.
as
W
EINST
SP
LP
Zusammenfassung
der Bedienungen
30
Zusammenfassung der Bedienungen
Summary of Operations
Auswahl des Anwendungsbetriebes
Dieser Camcorder unterstützt drei Anwendungsbetriebsarten für die Kameraaufnahmefunktionen. Die wählbaren Einträge auf dem Menü-Bildschirm unterscheiden sich entsprechend dem Anwendungsbetrieb.
Anwendungsbetrieb
Automatischer Betrieb (AUTO): Ermöglicht Ihnen
die Änderung aller Menü-Einstellungen, ausgenommen der manuellen Einstellungen.
Manueller Betrieb (MANUAL): Ermöglicht Ihnen
die Änderung aller Menü-Einstellungen inklusive der manuellen Einstellungen. —MAN.FOKUS, VERSCHL.ZT, BELICHTUNG
Einfach-Betrieb (EASY): Ermöglicht Ihnen nur die
Änderung der folgenden grundlegenden Menü­Einstellungen. —SCHNLRÜCKK, WIND, TON, ANZEIGE,
SELBSTAUSL
der Bedienungen
Zusammenfassung
EASY/MANUAL/AUTO-Auswahlschalter
1 Den LCD-Monitor öffnen und den Winkel
einstellen (siehe Seite 22).
2 Den Media-Auswahlschalter
auf TAPE oder CARD stellen.
3 Die Arretierungstaste gedrückt halten und
den POWER-Schalter auf CAMERA stellen.
• Die Anwendungsbetriebsanzeige wird angezeigt.
AUTO
Anwendungsbetriebsanzeige
Arretierungstaste
4 Den EASY/MANUAL/AUTO-
Auswahlschalter auf den gewünschten Betrieb einstellen.
Hinweise:
• Alle manuellen Einstellungen im manuellen Betrieb werden aufgehoben, wenn Sie den EASY/MANUAL/ AUTO-Auswahlschalter zurück auf den AUTO­Betrieb stellen.
• Es gibt keinen Anwendungsbetrieb für die Wiedergabefunktionen.
• Die Beispiel-Bildschirme in diesem Bedienungshandbuch unterstellen die Anwendung des AUTO-Betriebes, wenn nichts anderes vermerkt ist.
31
Benutzung der Menü-
40 200
16 9:
FOTO
SCHNA
DGTL ZOOM. AUS
AUFN.
-BETR
KAMERA- E I NST
SCHNAPP- E F BANDGE SCH
W
RÜCKK.
EINST
as
200
16 9:
FOTO
SCHNA
DGTL ZOOM.
AUFN.
-BETR
KAMERA- E I NST
SCHNAPP- E F BANDGE SCH
W
RÜCKK.
EINST
as
Bildschirme
Die Menü-Bildschirme können zur Änderung der verschiedenen Einstellungen des Camcorders benutzt werden.
1 Den LCD-Monitor öffnen und dessen
Winkel einstellen (siehe Seite 22).
2 Den Media-
Auswahlschalter auf TAPE oder CARD stellen.
3 Die Arretierungstaste
gedrückt halten und den POWER-Schalter auf CAMERA oder VCR stellen.
4 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-Taste,
bis der Menü-Bildschirm erscheint.
MAN. E I NS T.
M
AN.FOK US VERSCHL. BELICHTUNG
BILD SZENE
SCHNLRÜCKK
DIS
RÜCKK.
as
MENÜ
MEN Ü
ZT
EINST
5 Drücken Sie f oder d (1) zur Auswahl
des gewünschten Menü-Bildschirms; wählen Sie dann EINST (2).
Beispiel:
KAMERA-E INST
AUFN.
-BETR
as
EINST
1 1 2
6 Drücken Sie f oder d (1) zur Auswahl
des gewünschten Menüeintrags; wählen Sie dann EINST (2).
FO T O SCHN A SCHNAPP
SCHNAPP- E F
ZOOM.
DGTL BANDGES CH 16 9: RÜCKK.
as
EINST
Arretierungstaste
W
Die für den gewählten Menüposten zur Verfügung stehenden Einstellungen werden angezeigt.
Beispiel:
as
EINST
1 1 2
7 Drücken Sie f oder d (1) zur Auswahl
der gewünschten Menü-Einstellung; wählen Sie dann EINST (2).
Die gewählte Menüeinstellung wird eingestellt.
as
EINST
1 1 2
Zur Einstellung eines anderen Menüeintrags, wählen Sie RÜCKK., um zum Status in Schritt 5 oder 6 zurückzuschalten und wiederholen Sie dann die Prozedur ab diesem Punkt.
Zum Abschalten des Menü-Bildschirms
Die MENU/DISPLAY-Taste drücken.
Hinweise:
Manche Menü-Einträge sind bei allen Camcorder­Betriebsarten gleich. Wenn der Menü-Eintrag DISPLAY z. B. auf „DATUM+UHRZ. im TAPE- CAMERA-Betrieb gestellt wurde, wird er automa­tisch auch auf „DATUM+UHRZ. in den anderen Betriebsarten gesetzt.
Die Menü-Einträge werden gelb angezeigt, wenn die betreffende Funktion ausgewählt wurde. Die Menü-Einträge werden grau angezeigt, wenn die betreffende Funktion nicht ausgewählt werden kann.
Der Menübildschirm schaltet sich nach 5 Minuten automatisch ab, wenn keine Einstellungen durchgeführt wurden.
Die Beispiel-Bildschirme in diesem Bedienungs­handbuch gelten nur für Erklärungszwecke und können sich von den tatsächlichen Bildschirman­zeigen etwas unterscheiden.
Beispiel:
Zusammenfassung
der Bedienungen
32
Nützliche Funktionen
Nützliche Funktionen
Kameraaufnahme
Kameraaufnahme
Aufnahme im LP-Aufnahmebetrieb (Langzeitaufnahme)
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL-CAMERA
Dieser Camcorder erlaubt die Aufnahme im LP­Aufnahmebetrieb (Langzeitaufnahme) mit annähernd 50% mehr Aufnahmezeit als mit dem SP-Aufnahmebetrieb (Standard-Aufnahme-/ Wiedergabebetrieb), jedoch mit derselben Bildqualität.
1 Stellen Sie den Camcorder auf den TAPE-
CAMERA- oder DUAL-CAMERA-Betrieb ein (siehe Seite 29).
2 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-Taste,
bis der Menü-Bildschirm erscheint.
MAN. E INST.
M
AN.FOK US
Nützliche
Funktionen
VERSCHL. BELICHTUNG
BILD MENÜ SZENE MENÜ
SCHNLRÜCKK
DIS
RÜCKK.
as
ZT
EINST
3 Wählen Sie Y und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie „BANDGESCHW“ (1) aus und drücken Sie dann EINST (2).
KAMERA -EINST
AUFN.
-BETR
SCHNA
FOTO
as
EINST
1 1 2
SCHNAPP- E F DGTL ZOOM. BANDGESCH
16 9:
RÜCKK.
as
W
EINST
SP
LP
5 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
• Es erscheint die Anzeige für Langzeitaufnahme.
min
45
LP
Langzeitaufnahme-Betriebsanzeige
Zurückschalten zum SP-Betrieb
Wählen Sie „SP“ im oben angeführten Schritt 4.
Hinweise zur Benutzung des LP-Betriebes
• Verwenden Sie für den LP-Betrieb eine dafür gekennzeichnete Mini-DV-Cassette.
• „Eingefrorene“ Bilder, Mosaikmuster­Bildstörungen, Tonunterbrechungen oder ­verluste treten in folgenden Fällen auf: —Wenn Sie ein Band benutzen, das für die
Verwendung für den LP-Betrieb nicht vorgesehen ist.
—Wenn ein Band wiedergegeben wird, das
unter hohen Temperaturbedingungen im LP­Betrieb aufgenommen wurde.
—Wenn ein auf diesem Camcorder im LP-
Betrieb aufgenommenes Band auf einem Mini­DV-Player oder Camcorder eines anderen Herstellers wiedergegeben wird.
—Wenn ein im LP-Betrieb aufgenommenes
Band auf einem Mini-DV-Player oder Camcorder ohne die LP-Funktion wiedergegeben wird.
• Die Vertonung ist bei Aufnahmen im LP-Betrieb nicht möglich.
4 Durch Drücken von f oder d „LP“
auswählen und dann EINST drücken.
BANDGESCHW
33
LP
Auswahl des 16-Bit-Audio­Aufnahmebetriebs
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL-CAMERA
Dieser Camcorder ermöglicht die Auswahl zwischen 12-Bit- und 16-Bit­Audioaufnahmebetriebsarten. Der Camcorder nimmt normalerweise Audio im 12-Bit­Audioaufnahmebetrieb auf. Für eine höhere Audioaufnahmequalität kann der 16-Bit­Audioaufnahmebetrieb gewählt werden.
1 Stellen Sie den Camcorder auf TAPE-
CAMERA- oder DUAL-CAMERA-Betrieb ein (siehe Seite 29).
2 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-T aste,
bis der Menü-Bildschirm erscheint.
3 Wählen Sie U und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie AUDIO-BETR (1) und drücken Sie dann EINST (2).
AUD IO - E I NST.
as
1 1 2
EINST
AUD I O-BETR
ZOOM MI C
W
IND
D I ALOGAUFN
RÜCKK.
1 2bit
1 6bit
Rückkehr zum 12-Bit Audioaufnahmebetrieb
Wählen Sie 12 bit im oben angeführten Schritt 4.
Hinweis:
Wenn Sie 16-Bit-Audioaufnahmen vertonen, werden sowohl die Vertonung als auch der Originalton in Mono aufgenommen (siehe Seite 67).
Funktionen
Nützliche
as
EINST
4 Durch Drücken von f oder d 16 bit
auswählen und dann EINST drücken.
AUDI O -BETR
16 bit
5 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Es erscheint die Anzeige für 16-Bit­Audioaufnahme.
16-Bit-Audioaufnahme-Betriebsanzeige
AUTO
16 bit
34
Nützliche Funktionen Kameraaufnahme
Digitale Bildstabilisierung (DIS)
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL-CAMERA, CARD-CAMERA Die digitale Bildstabilisierung (DIS)-Funktion ist
vom Hersteller voreingestellt worden, damit das Bild mittels elektronischer Kompensation stabilisiert werden kann; dadurch wird ein nur minimales Bildzittern gewährleistet, das sonst oft ein Ärgernis bei Nahaufnahmen darstellt.
DIS-Anzeige
AUTO
60
min
GAMMA
FADE
Hinweis:
Die DIS-Funktion kann kein übermäßiges Bildzittern kompensieren.
Abschalten der DIS-Funktion
Nützliche
Funktionen
Schalten Sie die DIS-Funktion ab, wenn kein Bildzittern auftritt (wenn z.B. für den Camcorder ein Stativ verwendet wird). Das Bild erscheint natürlicher, wenn die DIS-Funktion ausgeschaltet ist.
SUCHE
1 Stellen Sie den Camcorder auf TAPE-
CAMERA-, DUAL-CAMERA, CARD­CAMERA-Betrieb ein (siehe Seite 29).
2 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-Taste,
bis der Menü-Bildschirm erscheint.
3 Wählen Sie T und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie „DIS“ aus (1) und drücken Sie dann EINST (2).
4 Durch Drücken von f oder d AUS
auswählen und dann EINST drücken.
DIS
AUS
5 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Die Anzeige z schaltet sich aus.
Zurückschalten zum DIS-Betrieb
Wählen Sie EIN im oben angeführten Schritt 4.
35
as
1 1 2
EINST
MAN. E INST.
M
AN.FOK US VERSCHL. BELICHTUNG
MENÜ
BILD SZENE
MENÜ
SCHNLRÜCKK
DIS
RÜCKK.
as
ZT
EINST
EIN
AUS
Einstellung des Digitalzooms
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL-CAMERA, CARD-CAMERA
Sie können zwischen drei unterschiedlichen Zoombereichen im TAPE-CAMERA-, DUAL­CAMERA und CARD-CAMERA-Betrieb wählen: 1– 10× (optischer Zoom), 10–40× (digitaler Zoom), oder 10–200× (digitaler Zoom). Der digitale Zoom ermöglicht kraftvolle Nahaufnahmen unter denselben Bedienungen wie beim normalen Zoomen.
Hinweise:
Der Digitalzoom zusammen mit dem optischen Zoom ergibt einen maximalen Zoombereich von 1– 200×.
Da das Bild digital vergrößert wird, vermindert sich die Bildqualität, wenn höhere Zoomeinstellungen verwendet werden.
1 Stellen Sie den Camcorder auf TAPE-
CAMERA-, DUAL-CAMERA- oder CARD­CAMERA-Betrieb ein (siehe Seite 29).
2 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-Taste,
bis der Menü-Bildschirm erscheint.
MAN. E INST.
M
AN.FOK US VERSCHL. BELICHTUNG
BILD SZENE
SCHNLRÜCKK
DIS
RÜCKK.
as
MENÜ
MENÜ
ZT
EINST
4 Durch Drücken von f oder d 40 oder
200 auswählen und dann EINST drücken.
DG TL ZOOM .
002
5 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Die Digitalzoomanzeige D wird während dem digitalen Zoomen angezeigt.
12
15
Digitalzooman­zeige
D-
Nur den optischen Zoom verwenden
Wählen Sie AUS im oben angeführten Schritt 4.
Funktionen
Nützliche
3 Wählen Sie Y und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie DGTL ZOOM.“ (1) aus und drücken Sie dann EINST (2).
KAMERA- E I NST
AUFN.
-BETR
SCHNA
FOTO
as
1 1 2
EINST
SCHNAPP- E F DGTL ZOOM. AUS BANDGE SCH
16 9:
RÜCKK.
as
W
EINST
40 200
36
Nützliche Funktionen
UT
min
min
GAMMA
FADE
GAMMA
FADE
SUCHE
SUCHE
min
GAMMA
FADE
SUCHE
min
SUCHE
AUTUTO
AUTUTO
AUTO
AUTO
L I CH T
LICHT
L I CH T
LICHT
60
minmin60min
60
minmin60min
GAMMAGAMMA
FADEFADE
GAMMA
FADE
GAMMAGAMMA
FADE
SUCHESUCHE
SUCHE
GAMMA
FADE
SUCHESUCHESUCHE
SUCHESUCHESUCHE
Kameraaufnahme
Gamma­Helligkeitskompensation
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL- CAMERA, CARD-CAMERA
Bei Objekten im Gegenlicht oder bei der Aufnahme von schlecht beleuchteten Stellen erscheint bei normaler Aufnahme das Bild dunkel. Die Gamma-Helligkeitskompensation verbessert das Bild durch Anheben der Helligkeit des Bildes.
Aufnahme eines Objektes im Gegenlicht
Einmal Gamma drücken.
•„GAMMA“ wird gelb und zeigt an, dass die Gamma-
Helligkeitskompensation nun arbeitet.
OAUTO
AUT
GAMMA
FADE
60
min
60
min
GAMMA
FADE
GAMMA
Nützliche
Funktionen
FADE
AUTO
AUTUTO
SUCHE
SUCHE
Hinweis:
Wenn die Anzeige x erscheint, wird der Hintergrund etwas heller.
Gamma-Helligkeitskompensation beenden
GAMMA drücken, bis die Anzeige x erlischt.
Aufnahme einer schlecht beleuchteten Stelle
An Stellen, an denen die Beleuchtung unzureichend ist, wird „LICHT“ auf dem Bildschirm angezeigt.
Einmal Gamma drücken.
•„GAMMA wird gelb und zeigt an, dass die Verstärkungsfunktion nun arbeitet.
GAMMA
FADE
0
min60min
60
min
GAMMA
FADE
GAMMA
FADE
Um ein helleres Bild zu erhalten
Nochmals Gamma drücken.
Die Anzeige x erscheint.
AUTUTOAUTO
GAMMA
FADE
37
FADE
FADE
60
60
min
min
GAMMA
GAMMA
SUCHE
SUCHE
SUCHE
SUCHE
Um ein helleres Bild zu erhalten
Nochmals Gamma drücken.
Die Anzeige ` erscheint.
AUTUTOAUTO
GAMMA
FADE
60
min
60
FADE
min
GAMMA
SUCHE
SUCHE
START
STOPP
M
AN.FOK US
BELICHTUNG
VERSCHL.
ZT
BILD
MENÜ
SZENE
MENÜ
SCHNLRÜCKK
DIS
RÜCKK.
MAN. E I NS T.
EINST
as
Beenden der Verstärkungsfunktion
SRCH
SRCH
GAMMA drücken, bis die Anzeige ` erlischt.
Hinweise:
Im Gamma-Helligkeitskompensations-Betrieb erscheinen mancherlei Bildstörungen. Bei der Anzeige von ` werden die Bildstörungen stärker.
Bei der Anzeige von ` könnte hinter einem Objekt mit viel Bewegung ein Restbild entstehen.
Mit der manuellen Belichtungsfunktion sind feine Helligkeitseinstellungen möglich (siehe Seite 61).
Editier-Suche
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL-CAMERA Mit der Editierungs-Suchlauffunktion können Sie
die Stelle suchen, ab der Sie die Aufnahme fortsetzen wollen, ohne auf den TAPE-VCR-Betrieb umschalten zu müssen.
1 Stellen Sie den Camcorder auf TAPE-
CAMERA- oder DUAL-CAMERA-Betrieb ein (siehe Seite 29).
2 Drücken Sie SUCHE
im Aufnahme-Standby­Betrieb.
3 Halten Sie e (Editier-
er
Suche vorwärts) oder r (Editier-Suche rückwärts) gedrückt.
4 Wenn Sie die Stelle gefunden haben, ab
der Sie die Aufnahme beginnen wollen, lassen Sie die Taste los.
5 Um die Bearbeitung der Suchfunktion
abzubrechen, die Taste SUCHE drücken.
Hinweise:
Während des Suchlaufs ist der Ton abgeschaltet.
Der Editierungs-Suchlauf vorwärts wird mit
derselben Geschwindigkeit wie die normale Wiedergabe, und der Editierungs-Suchlauf rückwärts mit der 6,5-fachen Geschwindigkeit ausgeführt.
Während des Suchlaufs erscheinen einige Bildstörungen.
SRCH
SUCHE
SRCH
SUCHE
Schnelle Rückkehr
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL-CAMERA
Wenn Sie wiedergegeben haben, was Sie auf das Band aufgenommen hatten, und schnell an das Ende der zuletzt aufgenommenen Szene zurückkehren wollen, verwenden Sie die Schnell­Rückkehrfunktion.
1 Stellen Sie den Camcorder auf TAPE-
CAMERA- oder DUAL-CAMERA-Betrieb ein (siehe Seite 29).
2 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-T aste,
bis der Menü-Bildschirm erscheint.
3 Wählen Sie T und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie „SCHNLRÜCKK“ (1) und drücken Sie dann EINST (2).
as
EINST
1 1 2
4 Durch Drücken von f oder d START
auswählen und dann EINST drücken.
•„SUCHE blinkt und das Band spult schnell zum Ende der zuletzt aufgenommenen Szene vor oder zurück.
SCHNLRÜCKK
Wenn das Band das Ende der zuletzt aufgenommenen Szene erreicht, wird BEENDET angezeigt und der Camcorder schaltet in den Aufnahme-Standby-Betrieb.
SUCHE
5 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Hinweise:
Zum Beenden der Schnellrückkehrfunktion EINST zur Auswahl von STOPP, und anschließend nochmals EINST drücken.
Wenn die Cassette seit der letzten Aufnahme entfernt wurde, oder seitdem die Cassette eingelegt wurde, keine Aufnahmen gemacht wurden, kann die Schnellrückkehr nicht verwendet werden.
Funktionen
38
Nützliche
Nützliche Funktionen Kameraaufnahme
Doppelaufnahme
Verfügbare Betriebsarten: DUAL-CAMERA
Bei der Einstellung des Camcorders auf den DUAL-CAMERA-Betrieb können automatisch Bewegtbilder auf das Band und Standbilder auf die Karte aufgenommen werden, ohne dass der Media-Auswahlschalter betätigt wird.
STILL-Taste
REC START/STOP-Taste
1 Stellen Sie sicher, dass in den Camcorder
eine Mini-DV-Cassette und eine Karte eingelegt ist.
2 Stellen Sie den Media-
Nützliche
Auswahlschalter auf DUAL.
Funktionen
3 Die Arretierungstaste gedrückt halten und den
POWER-Schalter auf CAMERA stellen.
Der Camcorder schaltet im DUAL­CAMERA-Betrieb ein.
Der Camcorder ist nun zur Aufnahme bereit (Aufnahme-Standby-Betrieb).
Anzahl der verbleibenden Aufnahmen
AUTO
Anzahl der Aufnahmen
2/98
NORMAL
4 Zum Start der Bandaufnahme von
Bewegtbildern des Objektes die REC START/STOP-Taste drücken.
Bedienen Sie den Camcorder genau so, als wenn Sie im TAPE-CAMERA-Betrieb aufnehmen würden.
AUTO
min
60
GAMMA
FADE
Um das Standbild vom Objekt auf der Karte zu speichern, die STILL-Taste drücken.
Die Anzeige O blinkt rot, während das Bild auf die Karte abgespeichert wird.
AUTO
60
min
FADE
GAMMA
Hinweise:
Wenn Sie im DUAL-CAMERA-Betrieb die STILL­Taste während der Bandaufnahme von Bewegtbildern drücken, wird sowohl auf die Karte als auch auf das Band ein 1,5 Sekunden langes Standbild (zusammen mit der Anzeige Q) auf das Band aufgenommen.
Siehe Seite 78 für die Wiedergabe von auf der Karte aufgenommenen Standbildern.
SUCHE
SUCHE
AUFN 2/98
NORMAL
KARTE
2/98
NORMAL
Q
60
Arretierungs­taste
FADE
min
GAMMA
Auflösungseinstellungs-Anzeige
Hinweis: Sie können die gewünschte Bildqualität für die auf die Karte aufzunehmenden Einzelbilder auswählen (siehe Seite 73).
39
SUCHE
Standbildaufnahmen auf das Band
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA
Durch die Auswahl von einem der zwei Standbild­Aufnahmebetriebsarten können Sie Standbilder von Objekten zusammen mit dem normalen Ton auf das Band aufnehmen.
Standbild-Aufnahmebetriebs-Optionen
SCHNAPP: Ein Standbild wird 6 Sekunden lang
STILL: Es wird ein ununterbrochenes Standbild
aufgenommen.
aufgenommen.
Auswahl des Standbild-Aufnahmebetriebes
1 Stellen Sie den Camcorder auf den TAPE-
CAMERA-Betrieb (siehe Seite 29).
2 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-Taste,
bis der Menü-Bildschirm erscheint.
3 Wählen Sie Y und drücken Sie dann
EINST. SCHNAPP-EF (1) auswählen und dann EINST (2) drücken.
KAMERA- E I NST
AUFN. - BE T R
as
EINST
1 1 2
FOTO SCHNA SCHNAPP- E F DGTL
ZOOM.
BANDG ESCH
619:
RÜCKK.
as
W
EINST
AUS
AUSL
AUFN.
9 16
Ö
SER
AUFN .
4 Durch Drücken von f oder d AUS
auswählen und dann EINST drücken.
AUSSCHNAPP-EF
5 Durch Drücken von f oder d (1) FOTO
SCHNA auswählen und dann EINST (2) drücken.
KAMERA - E I NST
AUFN.
-BETR
as
EINST
1 1 2
FO T O SCHN A SCHNAPP SCHNAPP- E F
ZOOM.
DGTL BANDGES CH 16 9: RÜCKK.
as
W
EINST
STAND
6 Drücken Sie f oder d zur Auswahl des
gewünschten Standbild­Aufnahmebetriebes und dann EINST.
FOTO SCHNA STAND
7 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Anwendung der Standbildaufnahme
STILL-Taste
REC START/STOP-Taste
1 Stellen Sie den Camcorder auf den TAPE-
CAMERA-Betrieb.
2 Drücken Sie im Aufnahme-
Standby-Betrieb die STILL-Taste.
Vom Objekt wird ein Standbild angezeigt.
3 Die REC START/STOP-Taste
drücken.
Das Standbild wird aufgenommen.
Im SNAP-Betrieb kehrt der Camcorder nach der Aufnahme eines Standbildes über 6 Sekunden in den Aufnahme-Standby-Betrieb zurück.
Aufnahmepause
Die REC START/STOP-Taste drücken.
Das Standbild abbrechen
Im SNAP-Betrieb: Drücken Sie die STILL-Taste,
während sich der Camcorder im Aufnahme­Standby-Betrieb befindet.
Im STAND-Betrieb: Drücken Sie die STILL-Taste.
Hinweise:
Durch Drücken auf die STILL-Taste kann die Standbildaufnahme auch während der Aufnahme ausgeführt werden.
Wenn Sie die SCHNAPP-Funktion während der Aufnahme benutzen, wird 6 Sekunden lang ein Standbild, dann schaltet der Camcorder in den Aufnahme-Standby-Betrieb.
Die Bildqualität im Standbild-Aufnahmebetrieb ist etwas schlechter als bei normalen Bildern.
Funktionen
Nützliche
40
Nützliche Funktionen Kameraaufnahme
Standbild-Aufnahmeeffekte
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
CARD-CAMERA Sie können einen dieser Standbild-
Aufnahmeeffekte auswählen, um das Standbild mit einem Effekt aufzunehmen.
Typ des Standbild-Aufnahmeeffektes
AUSLÖSER: Ein Standbild wird gefolgt von dem
Ton und visuellen Effekt eines sich schließenden Kameraverschlusses aufgenommen.
9 AUFN.: Ein Standbild wird in Intervallen von 1/8
Sekunde mit 9 Aufnahmen aufgenommen.
16 AUFN.: Ein Standbild wird in Intervallen von 1/8
Sekunde mit 16 Aufnahmen aufgenommen.
Auswahl eines Standbild­Aufnahmeeffektes
1 Stellen Sie den Camcorder auf TAPE-
CAMERA- oder CARD-CAMERA-Betrieb (siehe Seite 29).
2 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-Taste,
bis der Menü-Bildschirm erscheint.
3 Wählen Sie Y und drücken Sie dann
Nützliche
Funktionen
EINST.
Hinweis:
Wählen Sie im TAPE-CAMERA-Betrieb den gewünschten Standbild-Aufnahmebetrieb aus (siehe Seite 40).
4 Durch Drücken von f oder d (1)
SCHNAPP-EF auswählen und dann EINST (2) drücken.
KAMERA- E I NST
AUFN. - BE T R
as
1 1 2
EINST
FOTO SCHNA SCHNAPP- E F
DGTL
BANDG ESCH
619: 1 6 AUFN.
RÜCKK.
as
ZOOM.
EINST
AUS
AUSL
W
5 Drücken Sie f oder d zur Auswahl des
gewünschten Standbild-Aufnahmeeffektes und dann EINST.
SCHNAPP-EF
AUSLÖSER
6 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Benutzung der Betriebsarten AUSLÖSER, 9-AUFN oder 16-AUFN.
1 Führen Sie die Schritte in Auswahl eines
Standbild-Aufnahmeeffektes zur Auswahl von AUSLÖSER, 9-AUFN oder 16-AUFN aus.
2 Drücken Sie im Aufnahme-
Standby-Betrieb die STILL-Taste.
Im TAPE-CAMERA-Betrieb wird ein Standbild des Objekts mit dem gewählten Effekt angezeigt. Führen Sie den Schritt 3 aus.
Im CARD-CAMERA-Betrieb wird ein Standbild des Objekts mit dem gewählten Effekt aufgenommen. Unterlassen Sie den Schritt 3.
3 Die REC START/STOP-Taste
drücken.
Das Standbild des Objektes wird auf Band aufgenommen.
Das Standbild im TAPE-CAMERA-Betrieb abbrechen.
Im SNAP-Betrieb: Drücken Sie die STILL-Taste,
während der Camcorder im Aufnahme-Standby­Betrieb ist.
Im STILL-Betrieb: Drücken Sie die STILL-Taste.
Hinweise:
Durch Drücken auf die STILL-Taste kann die Standbildaufnahme auch während der Aufnahme ausgeführt werden.
Wenn Sie die Funktion AUSLÖSER während der Bandaufnahme benutzen, funktionieren die visuellen Effekte eines sich schließenden Kameraverschlusses nicht.
Sie können die AUSLÖSER-Funktion ohne den Toneffekt eines sich schließenden Kameraverschlusses verwenden, indem Sie den
Ö
SER
AUFN.9
Menüeintrag TON auf AUS stellen (siehe Seite 89).
Die Bildqualität im Standbild-Aufnahmeeffektbetrieb
ist etwas schlechter als bei normalen Bildern.
41
Digitale Bildeffekte
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL-CAMERA, CARD-CAMERA
Diese digitalen Bildeffekte geben Ihnen die Möglichkeit, das Objekt mit einem dramatischeren Effekt aufzunehmen.
Digitale Bildeffektoptionen
S/W: Zur Aufnahme in schwarz-weiß. SEPIA: Sepia-farbige Aufnahme, ähnlich der
Farbe alter Fotos.
MOSAIK: Aufnahme eines aufgeteilten Bildes. SOLARIS: Aufnahme mit einem vergrößerten
Kontrast, wodurch ein einzigartiges künstlerisches Bild erzeugt wird.
NEGA: Aufnahme eines Bildes, bei dem Schwarz
und Weiß vertauscht und die Farben des Bildes invertiert sind.
1 Die Arretierungstaste gedrückt halten und
den POWER-Schalter auf CAMERA oder VCR stellen.
2 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-Taste,
bis der Menü-Bildschirm erscheint.
MAN. E INST.
M
AN.FOK US VERSCHL. BELICHTUNG
BILD
SZENE
SCHNLRÜCKK
DIS
RÜCKK.
as
MENÜ
MENÜ
ZT
EINST
4 Drücken Sie f oder d zur Auswahl des
gewünschten digitalen Bildeffektes und dann EINST.
Der ausgewählte digitale Bildeffekt wird auf dem Menü-Bildschirm angezeigt.
BILD M E N Ü
SW
5 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Zum Abbrechen der digitalen Bildeffekte
Wählen Sie AUS im oben angeführten Schritt 4.
Hinweis:
Die digitalen Bildeffekte können nicht verwendet werden, wenn ein Standbild angezeigt wird.
Funktionen
Nützliche
3 Wählen Sie T und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie BILD MENÜ“ (1) und drücken Sie dann EINST (2).
MAN. E INST.
M
AN.FOK US
as
EINST
1 1 2
VERSCHL. BELICHTUNG
BILD SZENE
SCHNLRÜCKK
DIS
RÜCKK.
as
MENÜ
MENÜ
ZT
EINST
AUS
SW SEP I A M
OSA IK SOL AR IS NEGA
42
Nützliche Funktionen
bit
AUTO
min
GAMMA
FADE
SUCHE
bit
AUTO
min
GAMMA
FADE
SUCHE
bit
AUTO
min
GAMMA
FADE
SUCHE
Kameraaufnahme
Ein- und Ausblenden
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL-CAMERA
Die Ein- und Ausblendfunktion ermöglicht Ihnen einen Szenenübergang, bei dem das Bild und der Ton am Beginn oder Ende einer Szene allmählich ein- und ausgeblendet werden. Dies ist besonders wirkungsvoll für die Andeutung einer dramatischen Änderung in der Szene.
Einblenden
Ausblenden
Einstellung der Bild-/Tonblende
1 Stellen Sie den Camcorder auf TAPE-
CAMERA- oder DUAL-CAMERA-Betrieb (siehe Seite 29).
2 Drücken Sie FADE im Aufnahme-Standby-
Nützliche
Betrieb.
Funktionen
AUTO
AUTO
12bit
12 bit
Benutzung der Bild-/Tonblende
1 Um mit der Aufnahme zu beginnen, die
REC START/STOP-Taste drücken.
Das Bild wird weiß und Bild und Ton werden eingeblendet.
AUTO
AUTO
12bit
12 bit
33
min
0
min
0
GAMMA
FADE
FADE
GAMMA
SUCHE
SUCHE
2 Drücken Sie an der Stelle, an der Sie die
Aufnahme beenden wollen, die REC START/STOP-Taste.
Das Bild und der Ton werden ausgeblendet, während das Bild allmählich weiß wird. Der Camcorder kehrt dann in den Aufnahme-Standby-Betrieb zurück.
AUTO
AUTO
12bit
12 bit
33
min
0
min
0
GAMMA
FADE
FADE
GAMMA
SUCHE
SUCHE
43
FADE
FADE
33
0
0
min
min
GAMMA
GAMMA
SUCHE
SUCHE
Die Bild-/Tonblende abbrechen.
Nochmals FADE drücken.
Nur das Ausblenden benutzen
1 Drücken Sie FADE während der Aufnahme
im TAPE-CAMERA-Betrieb.
2 Drücken Sie an der Stelle, an der Sie die
Aufnahme beenden wollen, die REC START/STOP-Taste.
Hinweis:
Die Bild-/Tonblende wird nach dem Ausblenden automatisch abgebrochen.
Breitbild (16 : 9)
Makroaufnahmen
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA
Die Breitbildfunktionen lassen Sie Szenen aufnehmen, bei denen das Gefühl eines im Kino gezeigten Breitbildfilms vermittelt wird. Das Bild ist oben und unten mit schwarzen Bändern begrenzt, um das wirksame Bildschirm-Seitenverhältnis von 16 : 9 zu erzeugen.
Normaler
Bildschirm
Breitbildschirm
1 Stellen Sie den Camcorder auf den TAPE-
CAMERA-Betrieb ein.
2 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-T aste,
bis der Menü-Bildschirm erscheint.
3 Wählen Sie Y und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie 16:9 (1) aus und drücken Sie dann EINST (2).
KAMERA- E I NST
AUFN. - BE T R
as
EINST
1 1 2
FOTO SCHNA SCHNAPP- E F DGTL
ZOOM.
BANDG ESCH
619:
RÜCKK.
as
W
EINST
AUS
EIN
4 Durch Drücken von f oder d EIN
auswählen und dann EINST drücken.
16 9:
EIN
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA, DUAL- CAMERA, CARD-CAMERA
Dieser Camcorder ermöglicht Ihnen Nahaufnahmen von kleinen Objekten, wie beispielsweise Blumen und Insekten, oder von Titelbildern für Ihre Videos. Wenn Sie das vergrößerte Bild eines Objektes, welches sich etwa 1,5 m vom Camcorder entfernt befindet, zoomen Sie nicht darauf. Zoomen Sie anstelle ganz heraus, indem Sie die Motorzoomtaste W drücken, und führen Sie dann den Camcorder näher an das Objekt heran, um den gewünschten Blickwinkel zu erhalten. Der Camcorder fokussiert automatisch auf das Objekt, wenn das Objektiv auf den größten Weitwinkel eingestellt ist.
Stativ
Hinweise:
Wenn Sie eine Nahaufnahme aufnehmen, stellen Sie sicher, dass das Objekt eine ausreichende Beleuchtung erhält.
Es wird empfohlen, bei Nahaufnahmen ein Stativ zu verwenden, um ein Verwackeln des Bildes zu vermeiden.
Motorzoomtaste W
Funktionen
Nützliche
5 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Das Bild wird im oberen und unteren Teil maskiert dargestellt.
Rückkehr zum normalen Bildschirm
Wählen Sie AUS im oben angeführten Schritt 4.
44
Nützliche Funktionen Kameraaufnahme
Aufnahmekontrolle durch das Aufnahmeobjek
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL- CAMERA, CARD-CAMERA
Öffnen Sie den LCD-Monitor und drehen Sie ihn vertikal um 180°, so dass er in die andere Richtung zeigt. Nun kann die aufzunehmende Person die Aufnahme kontrollieren, während Sie mit dem Sucher aufnehmen.
Wenn der Camcorder fixiert wird, können Sie sich selbst in der Szene aufnehmen, während Sie sich im LCD-Monitor betrachten. Die mitgelieferte Infrarot-Fernbedienung ist für solche Gelegenheiten sehr nützlich.
Nützliche
Funktionen
3 Den POWER-Schalter auf CAMERA stellen.
Die Szene wird im Sucher, und das Spiegelbild der Szene auf dem LCD­Monitor angezeigt.
4 Um mit der Aufnahme zu beginnen, die
REC START/STOP-Taste drücken.
Achtung:
Drehen Sie das Bild während der Aufnahme nicht durch Verdrehen des LCD-Monitor um.
Hinweise:
Das Bild auf dem Bildschirm wird automatisch invertiert, wenn der LCD-Monitor vertikal zwischen 135° und 180° gedreht wird. Wenn der Monitor auf bis zu 135° zurückgedreht wird, schaltet das Bild wieder auf die normale Darstellung.
Wenn die Anzeige Monitor in der invertierten Stellung ist, zeigt dies eine Warnung an. Zur Überprüfung der Warnung drehen Sie den LCD-Monitor unter 135°. (Auf den Seiten 9 und 10 finden Sie die Beschreibung der Warnanzeigen.)
blinkt, während der LCD-
1 Ziehen Sie den Sucher vollständig heraus.
Öffnen Sie den LCD-Monitor auf einen Winkel von 90° zum Camcordergehäuse (1) und drehen Sie ihn dann vertikal um 180° (2).
180
2
90
1
2 Den Media-Auswahlschalter auf TAPE,
DUAL oder CARD stellen.
45
Auto-Fokus
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL- CAMERA, CARD-CAMERA Der Camcorder ist auf einen Auto-Fokus
voreingestellt, der so ausgelegt ist, dass er auf die meisten Objekte fokussiert. Im autom. Fokusbetrieb fokussiert der Camcorder automatisch auf das, was sich in der Mitte der Szene befindet. Behalten Sie das aufzunehmende Objekt immer im Zentrum der Szene.
Hinweise:
Wenn sich keine Objekte im Zentrum der Szene befinden, erweitert sich der Fokusbereich automatisch und es wird auf das dem Zentrum am nächsten liegende Objekt fokussiert.
Wenn kein Objekt angezeigt wird, zoomt der Camcorder automatisch heraus, bis ein Objekt in den Bildrahmen kommt.
Der autom. Fokus funktioniert unter Umständen bei den auf Seite 55 beschriebenen Situationen nicht. Verwenden Sie in solchen Fällen die manuelle Fokusfunktion.
Nützliche Funktionen
Wiedergabe
Benutzung der Infrarot­Fernbedienung
Verfügbare Betriebsarten: Alle Betriebsarten
Verwenden Sie die Infrarot-Fernbedienung zur Bedienung des Camcorders aus einer Distanz, wenn Sie sich selbst in einer Szene aufnehmen wollen oder wenn der Camcorder an ein Fernsehgerät als Videorecorder angeschlossen ist.
Installation der Batterien in der Fernbedienung
1 Öffnen Sie das Batteriefach.
2 Legen Sie die beiden mitgelieferten AA (R6
oder UM/SUM-3 )- Batterien mit den Batteriepolen wie abgebildet angeordnet ein.
Einschalten der Infrarot­Fernbedienung
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-VCR, CARD-VCR
1 Stellen Sie den Camcorder auf TAPE-
VCR- oder CARD-VCR-Betrieb (siehe Seite 29).
2 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-Taste,
bis der Menü-Bildschirm erscheint.
3 Wählen Sie I und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie „FERNBDG“ (1) aus und drücken Sie dann EINST (2).
as
1 1 2
EINST
SONSTIGES
FERNBDG. TON TIME CODE TC AUS
RÜCKK.
as
EINST
EIN
AUS
4 Durch Drücken von f oder d „EIN“
auswählen und dann EINST drücken.
FERNBDG.
EIN
5 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Funktionen
Nützliche
3 Schließen Sie die Batteriefachabdeckung
wieder.
1
Hinweis:
• Wenn die Batterien verbraucht sind und die Fernbedienung nicht arbeitet, wechseln Sie die Batterien gegen neue AA (R6 oder UM/SUM-3)­Batterien aus.
Achtung:
• Verwenden Sie niemals alte mit neuen Batterien oder unterschiedliche Marken miteinander.
2
46
Nützliche Funktionen Wiedergabe
Steuerungstasten auf der Infrarot-Fernbedienung
TAPE REC START/STOP-Taste
(Bandaufnahme Start/Stopp)
(Karten-Aufnahme) [S. 39, 72]
REW-Taste (Zurückspulen)
PAUSE/STILL-Taste [S. 27]
Wiedergaberichtungstasten [S. 48]
[S. 23, 39]
CARD REC-Taste
[S. 26, 27]
STOP-Taste [S. 26]
Benutzung der Infrarot-Fernbedienung
1 Öffnen Sie den LCD-Monitor auf einen
Nützliche
Winkel von 90° zum Camcordergehäuse
Funktionen
(1) und drehen Sie ihn dann vertikal um 180° (2).
180
2
90
ZOOM T/W-Tasten [S. 24, 54]
VOL. =/- Tasten (Lautstärke) [S. 27]
PLAY-Taste (Wiedergabe) [S. 26]
FF-Taste (Vorspulen) [S. 26, 27]
SLOW-Taste (Zeitlupe) [S. 48]
Umschalttasten [S. 53]
4 Richten Sie den Fernsteuerungs-Sender
auf den Infrarot-Fernbedienungs-Sensor des Camcorders und drücken Sie die Steuerungstasten zur Bedienung.
Arbeitsbereich der Fernbedienung (Näherungswert)
1
2 Den Media-Auswahlschalter des
Camcorders auf TAPE, DUAL oder CARD stellen.
3 Den POWER-Schalter des Camcorders
auf CAMERA oder VCR stellen.
47
5 m
Infrarot­Fernbedienungs-
Sender
Hinweise:
Achten Sie darauf, dass kein direktes Sonnenlicht oder keine helle Raumbeleuchtung direkt auf den Fernbedienungssensor fällt, da hierdurch die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigt werden könnte.
Achten Sie darauf, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor keine Hindernisse befinden.
Sensor
Band-Wiedergabefunktionen mit der Infrarot-Fernbedienung
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-VCR
Diese Band-Wiedergabefunktionen können mit der mitgelieferten Fernbedienung bedient werden. (Siehe Seiten 46 und 47 für die Benutzung der Infrarot-Fernbedienung.)
PAUSE/STILL-Taste
PLAY-Taste (Wiedergabe)
SLOW-Taste (Zeitlupe)
Wiedergabe­richtungstasten
Hinweis:
Zum Schutz des Bandes schaltet der Camcorder automatisch in die normale Wiedergabe, wenn die Zeitlupe länger als 10 Minuten eingeschaltet ist.
Bild-Weiterschaltung
Die Bild-Weiterschaltung ermöglicht die Wiedergabe von Einzelbildern Bild für Bild.
1 Drücken Sie während der Wiedergabe die
PAUSE/ STILL-Taste (n) für eine Pause der Wiedergabe.
2 Drücken Sie die
Wiedergaberichtungstasten , (oder m).
Bei jedem Drücken der Taste wird um ein Bild vor- oder rückwärts weitergeschaltet.
Wiedergabe rückwärts
Die Funktion Wiedergabe rückwärts ermöglicht es Ihnen, ein Video rückwärts wiederzugeben.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Wiedergaberichtungstaste m.
Zur Rückkehr zur normalen Wiedergabe drücken Sie die PLAY-Taste (s).
Zeitlupe
Die Zeitlupenfunktion ermöglicht Ihnen die Bildwiedergabe in Zeitlupe.
Drücken Sie während der Wiedergabe die SLOW-Taste (/).
Zur Rückkehr zur normalen Wiedergabe drücken Sie die PLAY-Taste (s).
Zur Rückkehr zur normalen Wiedergabe drücken Sie die PLAY-Taste (s).
Hinweise:
Während des Rücklaufs, der Zeitlupe oder der Bildweiterschaltung ist der Ton abgeschaltet.
Wenn Sie die Zeitlupe oder die Bildweiterschaltung mit einem im LP-Betrieb aufgenommen Band benutzen, könnte unter Umständen jeweils um mehrere Bilder weitergeschaltet werden.
Funktionen
Nützliche
48
Nützliche Funktionen Wiedergabe
Anzeige von Datum und Uhrzeit der Aufnahme
Verfügbare Betriebsarten: Alle Betriebsarten
Folgen Sie dem unten stehenden Verfahren zur Anzeige des Datums oder zur Anzeige von Datum und Uhrzeit der Aufnahme.
1 Die Arretierungstaste gedrückt halten und
den POWER-Schalter auf CAMERA oder VCR stellen.
2 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-Taste,
bis der Menü-Bildschirm erscheint.
3 Wählen Sie P und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie ANZEIGE (1) und drücken Sie dann EINST (2).
UHR-EINST.
Nützliche
Funktionen
as
EINST
1 1 2
ANZE I G E ZONE
SOMMERZEIT
E I NST. 12H 24H RÜCKK.
as
EINST
AUS
DATUM DATUM+UHRZ
4 Durch Drücken von f oder d DATUM
oder DATUM+UHRZ.“ einstellen und dann EINST drücken.
ANZEIGE
DATUM
5 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Das Datum (oder Datum und Uhrzeit) werden angezeigt.
2.
SUCHE
FADE
50
min
GAMMA
+
UHRZ.
03:01
Benutzung eines Kopfhörers (im Handel erhältlich)
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-VCR, TAPE-
CAMERA, DUAL-CAMERA
Sie können den Ton über Stereokopfhörer (im Handel erhältlich) während der Wiedergabe oder der Aufnahme überwachen. Stereokopfhörer mit 3,5-mm-Stecker können am Camcorder mit Hilfe des mitgelieferten Kopfhörer-Verbindungskabel angeschlossen werden.
Öffnen Sie die Anschlussabdeckung und schließen Sie den Kopfhörer am Camcorder wie in der Abbildung gezeigt an.
Zur Kopfhörerbuchse
.
Kopfhörer-Verbindungskabel (mitgeliefert)
Hinweise:
Bevor Sie den Kopfhörer anschließen, drehen Sie die Lautstärke des Camcorders auf den niedrigsten Wert.
Der eingebaute Lautsprecher schaltet automatisch ab, wenn ein Kopfhörer an der PHONES-Buchse angeschlossen werden.
Während der Aufnahme kann die Lautstärke nicht mit den Zoom/VOL.-Tasten am Camcorder
2002.6
eingestellt werden. Verwenden Sie statt dessen die VOL-Taste der Infrarot-Fernbedienung.
PHONES
PHONES jack
Hinweise:
Stellen Sie vor der Aufnahme sicher, dass das Datum und die Uhrzeit korrekt eingestellt sind (siehe Seiten 18 und 19). Wenn dies nicht der Fall ist, bleibt die Anzeige bei der Wiedergabe der Aufnahme leer. („–“) (Die Anzeige bleibt auch bei nicht aufgenommenen oder beschädigten Teilen des Bandes leer.)
Im TAPE-VCR-Betrieb wird das gegenwärtige Datum und die Uhrzeit angezeigt, wenn das Band nicht wiedergeben wird.
49
Benutzung des Time-Codes
e
y
r
d
GAMMAGAMMA
e
y
r
d
GAMMA
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-VCR, TAPE- CAMERA, DUAL-CAMERA
Der Time-Code zeigt Stunde, Minute und Sekunde sowie die Bildnummer (1 Bild = etwa 1/25 sec.) der Aufnahme an. Dies wird automatisch zusammen mit dem Objekt auf das Band aufgenommen. Sie können sich den Time-Code auf dem Bildschirm anzeigen lassen, um die vergangene Zeit bei der Wiedergabe oder Aufnahme zu prüfen.
Anzeigeformat
0 00 10 20TC
Bildnummer*
Sekunde
Minute
Stunde
*Wird während der Zeitlupe
oder der Bildweiterschaltung angezeigt.
1 Drücken Sie im TAPE-VCR-, TAPE-
CAMERA- oder DUAL-CAMERA-Betrieb die MENU/DISPLAY-Taste, bis der Menü- Bildschirm erscheint.
2 Wählen Sie I und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie „TIME CODE“ (1) aus und drücken Sie dann EINST (2).
SONSTIGES
FERNBDG.
as
EINST
1 1 2
TON TIME CODE TC AUS RÜCKK.
as
EINST
ANZ. AUS
ANZ. EIN
4 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Der Time-Code erscheint.
Time-Code
TCO 05:35:
Den Time-Code abschalten
Wählen Sie im oben angeführten Schritt 3 ANZ. AUS.
Hinweis:
Wenn das Band eine nicht aufgenommene Stelle erreicht, schaltet der Time-Code auf TC-:--:--“. Einmal aufgenommen kann der Time-Code nicht geändert werden.
Anzeige des Time-Codes am Fernsehgerät während der Wiedergabe
1 Wählen Sie I im TAPE-VCR-Betrieb und
drücken Sie dann EINST. Wählen Sie TC AUS (1) aus und drücken Sie dann EINST (2).
SONSTIGES
FERNBDG.
as
1 1 2
EINST
TON TIME CODE TC AUS RÜCKK.
as
EINST
AUS
EIN
2 Durch Drücken von f oder d EIN
auswählen und dann EINST drücken.
TC AUS
EIN
Funktionen
Nützliche
3 Drücken Sie f oder d zur Auswahl von
ANZ. EIN drücken Sie dann EINST.
TIME CODE
ANZ.
3 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Der Time-Code erscheint.
EIN
50
Nützliche Funktionen
WISCHBLENDE
WIED. -EFF.
Wiedergabe
Wiedergabeeffekte
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-VCR
Die Wiedergabe-Effekte können während der Wiedergabe interessante Szenenübergänge zwischen Standbildern und dem folgenden Bild erzeugen.
Wiedergabe-Effekttypen
ÜBERLAPPUNG: Während ein Standbild
ausblendet, wird das nächste Bild eingeblendet und ersetzt das vorherige Bild. Die beiden Szenen vermischen sich über einen kurzen Zeitraum.
WISCHBLENDE: Ein Standbild wird durch das
nächste Bild ersetzt, das zunächst in der Mitte
Nützliche
Funktionen
erscheint und sich dann allmählich bis zur vollen Größe des Bildschirms ausdehnt.
Benutzung der Wiedergabe-Effekte
1 Drücken Sie im TAPE-VCR-Betrieb die
MENU/DISPLAY-Taste, bis der Menü- Bildschirm erscheint.
2 Wählen Sie V und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie WIED.-EFF. (1) aus und drücken Sie dann EINST (2).
WIED. E I NST.
VERTONEN
as
1 1 2
EINST
AUDI O
MENÜ
BILD WIED. -EFF. BILDFOLGE RÜCKK.
as
AUS
ÜBERLAPPUNG
WISCHBLENDE
EINST
3 Durch Drücken von f oder d
„ÜBERLAPPUNG oder WISCHBLENDE auswählen und dann EINST drücken.
4 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
5 Das Band bis kurz vor die Stelle zurück-
oder vorspulen, an der Sie den Wiedergabe-Effekt verwenden wollen; dann die Wiedergabe starten.
Das Standbild wird von dem nächsten Bild mit dem gewählten Wiedergabe-Effekt überblendet.
Vorbereitung
Planen Sie den Szenenübergang und nehmen Sie Standbilder mit der Standbildfunktion (siehe Seite
40) auf.
Hinweise:
Die Wiedergabeeffekte können auch dafür verwendet werden, einen Übergang von einem Stand- zu einem Bewegtbild zu erzeugen.
Nehmen Sie die Bilder 6 Sekunden oder länger auf. Ein kürzer als 6 Sekunden lang aufgenommenes Bild kann sich unter Umständen nicht richtig auflösen.
51
Den Wiedergabeeffekt beenden
Wählen Sie AUS im oben angeführten Schritt 3.
Hinweise:
Die Wiedergabeeffekte werden beendet, wenn danach die Stroboskop-Wiedergabe, Bildeffekte für die Wiedergabe oder die Zoom bei der Wiedergabe benutzt wird.
Die Wiedergabeeffekte werden beendet, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird.
Bildeffekte für die Wiedergabe
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-VCR, CARD-VCR
Diese digitalen Bildeffekte geben Ihnen die Möglichkeit, Bilder mit einem dramatischeren Effekt wiederzugeben.
Bildeffektoptionen
S/W: Das Bild wird in Schwarz-Weiß
wiedergegeben.
SEPIA: Sepia-farbige Aufnahme, ähnlich der
Farbe alter Fotos.
MOSAIK*: Das Bild wird in einzelne Teile
aufgeteilt.
SOLARIS: Der Kontrast wird vergrößert, wodurch
ein einzigartiges künstlerisches Bild erzeugt wird
NEGA: Schwarz und Weiß werden vertauscht und
die Farben des Bildes sind invertiert.
*Nur möglich im TAPE-VCR-Betrieb.
1 Drücken Sie während der Wiedergabe im
TAPE-VCR oder CARD-VCR-Betrieb die MENU/DISPLAY-Taste, bis der Menü- Bildschirm erscheint.
2 Wählen Sie V und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie BILD MENÜ“ (1) aus und drücken Sie dann EINST (2).
WIED. E I NST.
VERTONEN
as
EINST
1 1 2
AUDI O
MENÜ
BILD WIED. -EFF. BILDFOLGE RÜCKK.
as
EINST
AUS
SW SEP I A M
OSA IK SOL AR IS NEGA
Bildeffekt-Wiedergabe beenden
Wählen Sie AUS im oben angeführten Schritt 3.
Hinweise:
Bilder im Bildeffekt-Wiedergabebetrieb können nicht über den DV-Anschluss und das PC- Anschlusskabel zu einem PC übertragen werden.
Die Bildeffekt-Wiedergabe kann bei der
Stroboskop-Wiedergabe, der Wiedergabeeffekte oder der Dia-Vorführung nicht benutzt werden.
Funktionen
Nützliche
3 Drücken Sie f oder d zur Auswahl des
gewünschten Bildeffektes und dann EINST.
BILD M E N Ü
SW
4 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
52
Nützliche Funktionen
DIO
GAMMA
DIO
GAMMA
Wiedergabe
Zoom bei der Wiedergabe
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-VCR, CARD-VCR
Der Wiedergabezoom ermöglicht Ihnen die Vergrößerung des Wiedergabebildes bis zum 10­fachen seiner Originalgröße, sowie ein Verschieben des vergrößerten Bildausschnittes mit der Fernbedienung (siehe Seiten 46 und 47 für die Benutzung der Fernbedienung).
ZOOM-Tasten
Verschiebetasten
Die Beispielbildschirme für diese Funktion gelten für den TAPE-VCR-Betrieb.
1 Drücken Sie während der Wiedergabe im
TAPE-VCR oder CARD-VCR-Betrieb zum
Nützliche
Hineinzoomen die ZOOM-Taste T.
Funktionen
Zoom bei der Widergabe-Anzeige
AUDIO
AUDIO
+
+
1 2
12
Zoom bei der Wiedergabe beenden
Drücken Sie die ZOOM-Taste W, um bis zum größten Weitwinkel heraus zu zoomen.
Hinweise:
Die Verwendung des Wiedergabezooms könnte eine Verminderung der Bildqualität bei Standbildern verursachen.
Bilder im Wiedergabezoombetrieb können nicht über den DV-Anschluss oder das PC- Anschlusskabel zu einem PC übertragen werden.
y
y
e
e
r
r
d
d
2 Drücken Sie die Verschiebetasten q, w, a,
oder s, um den Bildausschnitt zu verschieben.
AUDIO
AUDIO
y
y
53
e
e
r
r
d
d
GAMMA
GAMMA
+
1 2
2+1
GAMMA
GAMMA
Gamma-Wiedergabe
DIO
GAMMA
DIO
GAMMA
AUS
AUFN.
AUFN.
16
9
VERTONEN BILD
MENÜ
AUDI O WIED. -EFF.
BILDFOLGE
WIED. E I NST.
RÜCKK.
EINST
as
Stroboskop-Wiedergabe
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-VCR
Die Gamma-Wiedergabe-Funktion verbessert das Bandwiedergabebild durch ein Anheben der Helligkeit des Objekts, während die helleren Teile des Bildes unbeeinflusst bleiben.
Drücken Sie während der Wiedergabe im TAPE­VCR-Betrieb einmal GAMMA.
•„GAMMA1 wird angezeigt und das Bild wird heller.
d
GAMMA
e
e
y
y
GAMMA1GAMMA1
r
r
AUDIO
AUDIO
d
d
+
+
1 2
12
GAMMA
GAMMA
Um ein noch helleres Bild zu erhalten, drücken Sie nochmals GAMMA.
•„GAMMA2 wird angezeigt.
d
GAMMA
e
e
y
y
GAMMA22GAMMA
r
r
AUDIO
AUDIO
d
d
+
+
1 2
12
2
GAMMA
GAMMA
Die Gamma-Wiedergabe beenden.
Drücken Sie GAMMA, bis GAMMA1 undGAMMA2 erlöschen.
Hinweis:
Die Gamma-Wiedergabe hat während der Standbild-Wiedergabe keine Wirkung.
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-VCR
Die Stroboskop-Wiedergabe kann für die Erfassung schneller Bewegungen eines Objektes in Intervallen von 1/8 Sekunde unter Verwendung von 9 oder 16 Aufnahmen pro Bild verwendet werden. Dies ist nützlich, wenn Sie beispielsweise Aufnahmen bei Sportveranstaltungen wie Tennis­oder Golf-Turnieren machen wollen.
1 Drücken Sie im TAPE-VCR-Betrieb die
MENU/DISPLAY-Taste, bis der Menü- Bildschirm erscheint.
2 Wählen Sie V und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie BILDFOLGE“ (1) aus und drücken Sie dann EINST (2).
as
EINST
1 1 2
3 Drücken Sie f oder d zur Auswahl von „9
AUFN.“ (Bild mit 9 Aufnahmen) oder „16 AUFN.“ (Bild mit 16 Aufnahmen) und drücken Sie dann EINST.
BILDFOLGE
16
AUFN.
4 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-Taste drücken und dann die Wiedergabe starten.
5 Drücken Sie die STILL-Taste an
der Stelle, ab der Sie die Stroboskop-Wiedergabe beginnen wollen.
Es wird ein aus mehreren Aufnahmen bestehendes Bild angezeigt
Funktionen
Nützliche
Die Stroboskop-Wiedergabe beenden
Nochmals die STILL-Taste drücken.
Hinweis:
Die Stroboskop-Wiedergabe kann während des Video-Suchlaufs, der Standbild- oder Zeitlupenwiedergabe.
54
Erweiterte Funktionen
min
Erweiterte Funktionen
Kameraaufnahme
Kameraaufnahme
Manueller Fokus
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL-CAMERA, CARD-CAMERA
Der automatische Fokus kann in den unten dargestellten Situationen nicht fokussieren. Stellen Sie in solchen Situationen den Camcorder auf den manuellen Fokusbetrieb um und fokussieren Sie manuell.
Das Objekt ist zu dunkel.
Sich schnell bewegendes
Das Objekt hat horizontale
Licht reflektiert auf dem Objekt.
Erweiterte
Funktionen
Das Objekt hat ein feines, sich
wiederholendes Muster.
Unter einer Leuchtstoff-
Beleuchtung wird eine hohe
Verschlusszeit verwendet.
Objekt.
Steifen.
Fehlender Kontrast, z. B. bei
einer Szene im Schnee.
Der Hintergrund ist zu hell.
Das Objekt wird durch ein schmutziges
oder nasses Fenster aufgenommen.
Es überlappen sich in derselben Szene zwei
Objekte in unterschiedlichen Distanzen.
Objekte in unterschiedlichen
Distanzen erscheinen gleichzeitig
in der Mitte der Szene.
Motorzoom-Tasten
EASY/MANUAL/AUTO­Auswahlschalter
1 Stellen Sie den Camcorder auf TAPE-
CAMERA-, DUAL-CAMERA- oder CARD­CAMERA-Betrieb.
2 Stellen Sie im
Wiedergabe-Standby­Betrieb den EASY/ MANUAL/AUTO­Auswahlschalter auf MANUAL.
3 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-T aste,
bis der Menü-Bildschirm erscheint.
4 Wählen Sie T und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie „MAN. FOKUS“ (1) und drücken Sie dann EINST (2).
as
1 1 2
EINST
MAN. E INST.
M
AN.FOK US VERSCHL. BELICHTUNG B I LD MENÜ SZENE MENÜ SCHNLRÜCKK
DIS
RÜCKK.
as
ZT
EINST
AUTO
M
ANUEL L
5 Durch Drücken von a oder s „MANUELL“
auswählen und dann EINST drücken.
• Der Fokus-Einstellungsbildschirm wird angezeigt.
MANUELL
MF
55
FOKUS
FADE
0
0
33
min
min GAMMA
SUCHE
6 Drehen Sie zunächst den CONTROL-
min
min
GAMMA
FADE
SUCHE
SPSP
33
minmin0min
0
MANUELL MF
Wähler (1) nach oben oder unten, um auf das Objekt zu fokussieren und drücken Sie dann auf den CONTROL-Wähler (2).
Drehen Sie den CONTROL-Wähler nach oben (
), um in die Ferne zu fokussieren.
Drehen Sie den CONTROL-Wähler nach unten
), um in die Nähe zu fokussieren.
(
8 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
•„MF wird angezeigt.
Manual-Fokus-Anzeige
MANUELL
1
MF
FOKUS
2
min
0
min
0
33
GAMMA
FADE
MANUELL MF
FOKUS
AUTO
E I NST.
min
0
min
0
33
GAMMA
FADE
SP
SUCHE
SUCHE
7 Drücken Sie den CONTROL-Wähler, um
den Fokus zu arretieren.
MAN. E INST.
M
AN.FOK US
VERSCHL. BELICHTUNG BILD MENÜ SZENE MENÜ SCHNLRÜCKK DIS
RÜCKK.
as
ZT
EINST
M
ANUELL
Den manuellen Fokus-Betrieb beenden
Nachdem Sie den oben angeführten Schritt 4 ausgeführt haben, wählen Sie AUTO und drücken Sie dann EINST.
Hinweise:
Der Camcorder ist unter Umständen zu keiner korrekten Fokussierung fähig, wenn sich das Objekt innerhalb von etwa 1,5 m befindet. Stellen Sie dann die Zoomsteuerung auf Weitwinkel und versuchen Sie, nochmals zu fokussieren.
Wenn das Objektiv schmutzig oder beschlagen ist, kann der Camcorder nicht korrekt fokussieren.
Wenn MF angezeigt wird, können Sie den Fokus manuell einstellen, indem Sie den CONTROL­Wähler nach unten oder oben drehen, selbst wenn der Fokus-Einstellungsbildschirm nicht angezeigt wird.
Funktionen
Erweiterte
56
Erweiterte Funktionen
AUTO
M
ANUELL
M
AN.FOKUS
BELICHTUNG
VERSCHL.
ZT
BILD
MENÜ
SZENE
MENÜ
SCHNLRÜCKK
DIS
RÜCKK.
MAN. E INST.
EINST
as
Kameraaufnahme
Einstellung der Verschlussgeschwindigkeit
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL-CAMERA, CARD-CAMERA
Die Verschlusszeit des Camcorders ist auf autom. Betrieb eingestellt, wobei automatisch die optimale Verschlusszeit für die Umgebungsbeleuchtung gewählt wird. Entsprechend dem Objekt oder der Situation könnten Sie jedoch die Verschlusszeit einstellen, um eine höhere Bildqualität zu erreichen.
Empfohlene Verschlusszeiten
Je schneller die Verschlusszeit, desto dunkler wird das Bild. Wählen Sie die für die Umgebungsbeleuchtung geeignetste Verschlusszeit.
Situation
Aufnahmen von Sportereignissen in hellem Tageslicht.
Aufnahmen in hellem Tageslicht in einem Wintersportort.
Außenaufnahme von Sportereignissen an einem teilweise bewölkten Tag.
Aufnahme einer Szene durch ein Autofenster (wenn Sie das durch die Bewegung des Fahrzeugs verursachte Verwackeln der Kamera minimieren wollen)
Erweiterte
Funktionen
Wenn Sie das Licht um die Hälfte reduzieren wollen. Als Ersatz für einen ND2-Filter zu verwenden.
Tipps für die Verwendung der manuellen Verschluss­Geschwindigkeit
Schnelle Verschlusszeiten können bei der Standbildfunktion (siehe Seite 39 bis 41 und 72) zur Aufnahme besserer Standbildqualitäten von schnell bewegten Objekten verwendet werden.
Wenn die Bildschirmanzeige bei Aufnahmen unter Leuchtstofflampen flackert, könnten Sie dies eventuell durch die Einstellung einer Verschlusszeit von 1/120 Sek. kompensieren.
57
Verschlusszeiten
1/10.000 Sek.
1/1.000 Sek.
1/1.000 Sek.
Empfohlene
l
l
1/250 Sek.
1/120 Sek.
EASY/MANUAL/AUTO­Auswahlschalter
1 Stellen Sie den Camcorder auf TAPE-
CAMERA-, DUAL-CAMERA- oder CARD­CAMERA-Betrieb.
2 Den EASY/MANUAL/
AUTO-Auswahlschalter auf MANUAL einstellen.
3 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-Taste,
bis der Menü-Bildschirm erscheint.
4 Wählen Sie T und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie VERSCHL. ZT“ (1) und drücken Sie dann EINST (2).
as
EINST
1 1 2
5 Durch Drücken von a oder s MANUELL
auswählen und dann EINST drücken.
Der Verschlusszeit-Einstellungsbildschirm wird angezeigt.
MANUELL
VERSCHL.ZT
+
-
GAMMA
FADE
00001 AUTO AUTO
SUCHE
6 Drehen Sie zur Auswahl der gewünschten
Verschlusszeit den CONTROL-Wähler nach oben oder unten.
Die angezeigte Zahl ist der Grad der ausgewählten Verschlusszeit. Der Einstellungsbereich geht von 1/50 sec. (langsamste) bis zu 1/10.000 sec. (schnellste).
MANUELL
VERSCHL.ZT
+
-
GAMMA
FADE
MANUELL
00001 AUTO AUTO
SUCHE
8 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Rückkehr zum autom. Verschlussbetrieb
Nachdem Sie den oben angeführten Schritt 4 ausgeführt haben, wählen Sie AUTO und drücken Sie dann EINST.
Hinweise:
Aufnahmen mit Verschlusszeiten über 1/50 Sek. tendieren dazu, das Bild zu verdunkeln. Wenn Sie eine hohe Verschlusszeit gewählt haben, nehmen Sie an hellen Orten auf.
Die Verwendung einer hohen Verschlusszeit unter Leuchtstofflampen verursacht ein Flackern des Bildes und periodische Farbveränderungen.
Die manuelle Einstellung der Verschlusszeit wird beendet, wenn danach eine Szeneneinstellung gewählt wird.
VERSCHL.ZT
+
-
GAMMA
FADE
Verschlusszeit-
Anzeige
10000 4000 2000 1000 500 250 120 50 AUTO
Verschlusszeit
00001
0020
AUTO
SUCHE
1/10.000 Sek.
1/4.000 Sek. 1/2.000 Sek. 1/1.000 Sek.
1/500 Sek. 1/250 Sek. 1/120 Sek.
1/50 Sek.
Variabel
7 Drücken Sie den CONTROL-Wähler, um
die Verschlusszeit einzustellen.
Der Grad der gewählten Verschlusszeit wird auf dem Menü-Bildschirm angezeigt.
MAN. E INST.
M
AN.FOKUS
VERSCHL.
BELICHTUNG BILD MENÜ SZENE MENÜ SCHNLRÜCKK DIS
RÜCKK.
as
ZT
EINST
2000
Funktionen
Erweiterte
58
Erweiterte Funktionen
M
AN.FOK US
BELICHTUNG
VERSCHL.
ZT
BILD MENÜ SZENE MENÜ SCHNLRÜCKK DIS
RÜCKK.
MAN. E INST.
EINST
as
GAMMA
FADE
SUCHE
Kameraaufnahme
Szene-Menü (Programm AE)
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL-CAMERA, CARD-CAMERA
Sie können durch die Auswahl einer der unten dargestellen Szeneneinstellungen den Camcorder auf eine Aufnahmebetriebart einstellen, mit der die besten Resultate für eine spezifische Situation erreicht werden.
Szeneneinstellungsoptionen
Szeneneinstellung
SPORT
SONNE
DÄMMERUNG
Erweiterte
Funktionen
PARTY
Sie können damit sich schnell bewegende Objekte mit geringer Verschwommenheit aufnehmen. (Die Verschlusszeit ist auf 1/500 Sek. eingestellt.) Dies ist sehr effektiv für die Aufnahme von Tennisturnieren, Rennereignissen usw.
Sie können damit ohne eine Abdunkelung des Objektes aufnehmen, selbst wenn der Hintergrund besonders hell ist. Dies ist sehr wirkungsvoll bei Skiaufnahmen oder beim Schwimmen im Ozean.
Damit können Sie akkurat die Abendröte der untergehenden Sonne und das Zwielicht der Umgebung aufnehmen.
Sie können damit ein Bild mit der Einstellung der Helligkeit für ein Objekt mit einem großen Kontrast zur Minimierung des weißen Flackerns aufnehmen. Dies ist wirkungsvoll für die Aufnahme eines von einem Scheinwerfer angestrahlten Objektes.
Wirkung
2 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-Taste,
bis der Menü-Bildschirm erscheint.
3 Wählen Sie T und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie SZENE MENÜ“ (1) und drücken Sie dann EINST (2).
MAN. E INST.
M
AN. FO KUS
as
1 1 2
EINST
VERSCHL. BELICHTUNG
BILD MENÜ SZENE MENÜ SCHNLRÜCKK
DIS
RÜCKK.
as
ZT
EINST
AUS
SPORT SONNE DÄMMERUNG PARTY
4 Drücken Sie f oder d zur Auswahl der
Szeneneinstellung, die für die Aufnahmesituation geeignet ist, und drücken Sie dann EINST.
Die ausgewählte Szeneneinstellung wird auf dem Menü-Bildschirm angezeigt.
SZENE MENÜ
SPORT
5 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Die Bezeichnung der gewählten Szeneneinstellung wird angezeigt.
Szeneneinstellungs-Anzeige
1 Stellen Sie den Camcorder auf TAPE-
CAMERA-, DUAL-CAMERA- oder CARD­CAMERA-Betrieb ein.
59
SPORT
30
min
Die Szeneneinstellung beenden.
Wählen Sie AUS im oben angeführten Schritt 4.
Einstellung des Weißabgleichs
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL-CAMERA, CARD-CAMERA
Die Farbe eines Objektes auf dem Bildschirm tendiert dazu, sich entsprechend der Beleuchtung zu verändern. Der Camcorder ist auf autom. Weißabgleich voreingestellt, womit automatisch der Farbton des Bildes entsprechend der gegenwärtigen Beleuchtungssituation eingestellt wird.
Der autom. Weißabgleich arbeitet bei den folgenden Objekten unter Umständen nicht richtig. Verwenden Sie in diesem Fall die Arretierungsfunktion des Weißabgleichs.
Objekte in einer dominanten Farbe oder Objekte vor einem Hintergrund in dominanter Farbe.
Objekte unter sehr hellen Lichtquellen, z. B. Videolampen.
Objekte unter Lichtquellen mit rotem Farbton, z. B. das Glühen eines Sonnenunterganges.
Nahaufnahmen kleiner Objekte.
W/B-Taste
1 Stellen Sie den Camcorder auf TAPE-
CAMERA-, DUAL-CAMERA oder CARD­CAMERA-Betrieb.
2 Im Aufnahme-Standby-
Betrieb den EASY/ MANUAL/AUTO­Auswahlschalter auf MANUAL einstellen.
3 Das Objektiv auf ein weißes Objekt richten.
Den Abstand so einrichten, dass das Objekt den gesamten Bildschirm ausfüllt.
4 Drücken Sie zur Arretierung des
Weißabgleichs die W/B-Taste.
Die Anzeige WEISS-ABGL. blinkt und wechselt zu „W.ABGL-ARRET“. Um diese Prozedur zu beenden, drücken Sie während des Blinkens von „WEISS-ABGL.“ die W/B­Taste.
MANUELL
WEISS-ABGL.
MANUELL WA.
BGL-ARRET
30
min
GAMMA
FADE
Weißabgleichs-Arretierung aufheben.
Die W/B-Taste drücken.
•„W. ABGL-ARRET“ erlischt und die Arretierung des Weißabgleichs ist aufgehoben.
Hinweise:
Wenn Sie mit arretiertem Weißabgleich aufnehmen und die Lichtquelle sich ändert, oder wenn Sie von innen nach draußen gehen oder umgekehrt, könnte sich der Weißabgleich verschieben. Stellen Sie ihn dann wieder ein.
Bewegen Sie den Camcorder nicht, währendWEISS-ABGL. in Schritt 4 blinkt.
Falls das Blinken von WEISS-ABGL. in Schritt 4
nicht aufhört, kehren Sie zur Aufhebung der Arretierung zum autom. Betrieb zurück und wiederholen Sie die Vorgehensweise ab Schritt 2.
Die Weißabgleichs-Arretierung wird aufgehoben, wenn danach eine Szeneneinstellung erfolgt.
SUCHE
Funktionen
Erweiterte
60
Erweiterte Funktionen
AUTO
M
ANUELL
M
AN.FOKUS
BELICHTUNG
VERSCHL.
ZT
BILD
MENÜ
SZENE
MENÜ
SCHNLRÜCKK
DIS
RÜCKK.
MAN. E INST.
EINST
as
Kameraaufnahme
Manuelle Belichtung
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL-CAMERA, CARD-CAMERA
Der Camcorder ist auf den autom. Belichtungsbetrieb voreingestellt, welcher automatisch die optimale Blende einstellt. Wenn jedoch zuviel Helligkeitskontrast zwischen dem Objekt und dem Hintergrund vorhanden ist, kann es passieren, dass Sie kein klares Bild erhalten. Benutzen Sie in diesem Fall die manuelle Belichtungsfunktion, um den Belichtungspegel zu korrigieren.
Der Hintergrund ist zu hell und das Objekt zu dunkel (Objekt im Gegenlicht).
Erhöhen Sie den Belichtungspegel, damit mehr Licht durch das Objektiv einfällt.
Das Objekt ist zu hell gegen den Hintergrund.
Senken Sie den Belichtungspegel, damit weniger Licht durch das Objektiv einfällt.
1 Stellen Sie den Camcorder auf TAPE-
Erweiterte
CAMERA-, DUAL-CAMERA oder CARD­CAMERA-Betrieb.
Funktionen
2 Den EASY/MANUAL/
AUTO-Auswahlschalter auf MANUAL einstellen.
3 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-T aste,
bis der Menü-Bildschirm erscheint.
4 Wählen Sie T und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie „BELICHTUNG“ (1) und drücken Sie dann EINST (2).
as
EINST
1 1 2
5 Durch Drücken von a oder s MANUELL
auswählen und dann EINST drücken.
Der Belichtungs-Einstellungsbildschirm wird angezeigt.
MANUELL
SUCHE
+5
-
0 5
BEL I CHTUNG
+
-
GAMMA
FADE
6 Drehen Sie zur Auswahl der gewünschten
Belichtung den CONTROL-Wähler nach oben oder unten.
Die angezeigte Zahl entspricht dem gewählten Belichtungspegel. Der Einstellungsbereich reicht von -5 (am wenigsten Licht) bis +5 (am meisten Licht).
MANUELL
SRCH
+5 +
-
3 5
BEL I CHTUNG
+
-
GAMMA
FADE
61
7 Drücken Sie den CONTROL-Wähler, um
den gewählten Belichtungspegel einzustellen.
Der ausgewählte Belichtungspegel wird auf dem Menü-Bildschirm angezeigt.
MAN. E INST.
M
AN.FOKUS VERSCHL.
BELICHTUNG
BILD SZENE SCHNLRÜCKK
DIS
RÜCKK.
as
MENÜ
MENÜ
ZT
EINST
+
3
8 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Den manuellen Belichtungsbetrieb beenden
Nachdem Sie den oben angeführten Schritt 4 ausgeführt haben, wählen Sie AUTO und drücken Sie dann EINST.
Hinweise:
Der manuelle Belichtungsbetrieb wird aufgehoben, wenn danach eine Szeneneinstellung erfolgt.
Schaltung des Camcorders in den vollautom. Betrieb
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL- CAMERA, CARD-CAMERA
Um auf einfache Weise Bilder in einer guten Aufnahmequalität zu erhalten, führen Sie die Aufnahmen mit der Kamera im vollautom. Betrieb durch. Wenn auf dem Bildschirm AUTO nicht angezeigt wird, befindet sich der Camcorder im manuellen Betrieb. Führen Sie das unten beschriebene Verfahren durch, um alle manuellen Einstellungen zu beenden und den Camcorder in den vollautomatischen Betrieb zu schalten.
EASY/MANUAL/AUTO­Auswahlschalter
Den EASY/MANUAL/AUTO-Auswahlschalter auf AUTO einstellen.
Alle auf dem MANUAL-Bildschirm durchgeführten manuellen Einstellungen werden aufgehoben.
•„AUTO“ wird angezeigt.
Funktionen
Erweiterte
AUTO
Vollautomatik-Betriebsanzeige
62
Erweiterte Funktionen
AUS
AUTO
TELE
AUD I O-BETR
W
IND
ZOOM MI C
AUD IO - E I NST.
D I ALOGAUFN
RÜCKK.
EINST
as
Kameraaufnahme
Benutzung des Zoom­Mikrofons
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL-CAMERA
Das mitgelieferte Zoom-Mikrofon ermöglicht Ihnen entsprechend der visuellen Vergrößerung durch das Zoomobjektiv Tonaufnahmen mit einem optimalen Sound. Sie können das Zoom-Mikrofon auch so einstellen, dass nur die Töne aus der Distanz aufgenommen werden.
Anbringen des Zoom-Mikrofons
1 Halten Sie das Zoommikrofon wie in der
Abbildung dargestellt und montieren Sie es in der Zubehörschiene, indem Sie es in Pfeilrichtung einschieben, bis es einrastet.
Zubehörschiene
2 Drehen Sie die Schraube in Pfeilrichtung,
um das Mikrofon zu sichern.
Schraube
Auswahl des Zoom-Mikrofonbetriebes
Zoom-Mikrofon-Betriebsarten
AUTO: Der Camcorder wählt entsprechend dem
Zoomobjektiv die optimale Tonaufnahme automatisch aus. Wenn das Zoom-Objektiv auf Weitwinkel steht, wird das eingebaute Mikrofon für die Tonaufnahme verwendet. Entsprechend der Zoom-Vergrößerung wird der Ton zwischen dem eingebauten und dem Zoom-Mikrofon gemischt.
TELE: Das Zoom-Mikrofon bleibt auf die
Tonaufnahme in der Distanz eingestellt. (Das eingebaute Mikrofon ist abgeschaltet).
AUS: Das Zoom-Mikrofon ist aus-, und das
eingebaute Mikrofon eingeschaltet. Dies ermöglicht Ihnen die Aufnahme eines breiteren Tonbereiches als mit dem Zoom-Mikrofon.
1 Befestigen Sie das Zoom-Mikrofon am
Camcorder.
2 Lassen Sie im TAPE-CAMERA- oder
DUAL-CAMERA-Betrieb den Menü- Bildschirm anzeigen (siehe Seite 29).
3 Wählen Sie U und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie ZOOM MIC“ (1) aus und drücken Sie dann EINST (2).
Erweiterte
Funktionen
Entfernen des Zoom-Mikrofons
Drehen Sie die Schraube in die der Befestigungsrichtung entgegengesetzte Richtung und ziehen Sie das Zoom-Mikrofon ab.
Vorsichtsmaßregeln:
Verwenden Sie das Zoom-Mikrofon mit aufgeschobenem Windschutz. Das Entfernen des Windschutzes erhöht die Lautstärke des Windes erheblich.
Heben Sie den Camcorder nicht am Zoom­Mikrofon an, denn dadurch könnte der Camcorder oder das Zoom-Mikrofon beschädigt werden.
63
as
EINST
1 1 2
4 Drücken Sie f oder d zur Auswahl des
gewünschten Zoom-Mikrofonbetriebes, und dann EINST.
Der ausgewählte Zoom-Mikrofonbetrieb wird auf dem Menü-Bildschirm angezeigt.
ZOOM MIC
AUT O
5 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Hinweise:
AUS
EIN
AUD I O-BETR W
IND
ZOOM MI C
AUDIO-EINST.
D I ALOGAUFN
RÜCKK.
EINST
as
Wenn sich der Camcorder im EASY-Betrieb befindet, ist das Zoom-Mikrofon fest auf „AUTO“ eingestellt und kann auf dem Menü-Bildschirm nicht ausgewählt werden.
Sie können während der Aufnahme auch Kopfhörer verwenden. Die Lautstärke wird mit der Fernbedienung eingestellt.
Windbrecher
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL-CAMERA
Die Windbrecherfunktion ermöglicht Ihnen, lästige Geräusche von starken Winden während der Aufnahme zu reduzieren.
1 Lassen Sie im TAPE-CAMERA- oder
DUAL-CAMERA-Betrieb den Menü- Bildschirm anzeigen.
2 Wählen Sie U und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie „WIND“ (1) aus und drücken Sie dann EINST (2).
AUDIO-EINST.
AUD I O-BETR
as
1 1 2
EINST
ZOOM MI C W
IND D I ALOGAUFN RÜCKK.
as
EINST
3 Durch Drücken von f oder d EIN
auswählen und dann EINST drücken.
WIND
EIN
4 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Die Windbrecherfunktion beenden
Wählen Sie AUS im oben angeführten Schritt 3.
Hinweis:
Lassen Sie während der normalen Aufnahme die Windbrecher-Funktion ausgeschaltet. Wenn sie eingeschaltet ist, könnte sich der Ton bei der Wiedergabe etwas gedämpft anhören.
AUS
EIN
Dialogaufnahme
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-CAMERA,
DUAL-CAMERA
Wenn Sie aus einer Distanz bei einem Vortrag, Workshop oder bei einer ähnlichen Gelegenheit Aufnahmen durchführen wollen, kann es passieren, dass sich die Stimme des Sprechers mit den Umgebungsgeräuschen vermischt. In einem solchen Fall können Sie die Dialogaufnahmefunktion verwenden, um die Stimme des Vortragenden merklich besser aufnehmen zu können.
1 Lassen Sie im TAPE-CAMERA- oder
DUAL-CAMERA-Betrieb den Menü- Bildschirm anzeigen.
2 Wählen Sie E und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie DIALOGAUFN und drücken Sie dann EINST.
3 Durch Drücken von a oder s EIN
auswählen und dann EINST drücken.
DIALOGAUFN
EIN
4 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Die Dialogaufnahme beenden
Wählen Sie AUS im oben angeführten Schritt 3 und drücken Sie dann EINST.
Funktionen
Erweiterte
64
Erweiterte Funktionen
Erweiterte Funktionen
Wiedergabe
Wiedergabe
Editieren
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-VCR
Die Video-Editierung lässt Sie Ihre Videos durch das Entfernen unerwünschter Sequenzen vom Band oder durch das Austauschen einer Sequenz mit einer anderen verbessern. Mit diesem Camcorder können Sie Ihre Quellprogramme am eingebauten LCD-Monitor ansehen, ohne ihn an ein Fernsehgerät oder einen Videomonitor anschließen zu müssen.
Schließen Sie den Camcorder wie dargestellt mit dem mitgelieferten Audio/Video/S-Video-Kabel an einen Videorecorder.
Aufnahme
CHANNEL
PAUSE /STILL
PLAY
STOP/
POWER
An S-Videoeingang.
Audio/Video/S-Video­Kabel (mitgeliefert)
An AV+S-Eingang
Hinweise:
• Wenn Ihr Fernseher oder Videorecorder über einen
Erweiterte
Funktionen
21-poligen SCART-Anschluss verfügt, verwenden Sie den RCA/21-pol. Euro-SCART-Adapterstecker (QSOCZ0033TAZZ).
21-pol. Euro-SCART am Videorecorder.
0
RCA/21-pol. Euro-SCART-
VIDEO AUDIO
Video
• Wenn Ihr Videorecorder über einen S-
Videoanschluss verfügt, können Sie den S­Videostecker des Audio/Video/S-Video-Kabels für die Videoverbindung zum Videorecorder verwenden. (Der gelbe Videostecker muss dann nicht am Videorecorder eingesteckt werden.)
• Wenn Ihr Videorecorder nur über eine Audio-
Eingangsbuchse verfügt, verwenden Sie den weißen Stecker für die Audioverbindung mit dem Videorecorder.
Adapterstecker
AUDIO
(QSOCZ0033TAZZ)
(L/MONO)
(R)
Audio R Audio L
EJECT
REC
TV/VCRSET UP
Gelb: An Videoeingangsbuchse Weiß: An Audioeingangsbuchse (L) Rot: An Audioeingangsbuchse (R)
Wiedergabe
Ausschneiden unerwünschter Sequenzen
1 Spielen Sie das zu editierende Band an
Ihrem Camcorder ab und suchen Sie den Beginn und das Ende der Sequenz, die Sie ausschneiden wollen. Notieren Sie sich den Time-Code am Beginn und am Ende dieser Sequenz (siehe Seite 50). Spulen Sie das Band vor den Beginn des Teils zurück, den Sie erhalten wollen.
2 Legen Sie eine Videocassette in den
Videorecorder ein.
3 Drücken Sie y zum Start der
Wiedergabe; drücken Sie anschließend die Aufnahmetaste am Videorecorder zum Start der Aufnahme.
4 Drücken Sie die Pause/Still-Taste am
Videorecorder, um die Aufnahme zu unterbrechen, sobald das Quellenband den Beginn der auszuschneidenden Sequenz erreicht.
5 Drücken Sie die Pause/Still-Taste am
Videorecorder, um die Aufnahme fortzusetzen, sobald das Quellenband das Ende der auszuschneidenden Sequenz erreicht.
Das Editieren stoppen
Drücken Sie d und die Stop-Taste des Videorecorders.
Hinweise:
• Es könnte passieren, dass manche Übergänge zwischen editierten Sequenzen nicht ganz ordnungsgemäß erscheinen.
• Während des Videosuchlaufs oder der Standbildwiedergabe kann es unter Umständen zu Bildstörungen kommen. Dies ist keine Fehlfunktion des Camcorders.
• Falls das Datum und die Uhrzeit und/oder der Time­Code auf dem Bildschirm des Camcorders angezeigt werden, werden diese zusammen mit den editierten Sequenzen aufgenommen. Schalten Sie diese ab, wenn sie nicht mit den editierten Sequenzen aufgenommen werden sollen (siehe Seiten 49 und 50)
• Der Camcorder kann bei einer Editierung von Analogsignalen nicht als Aufnahmequelle verwendet werden.
65
Editieren über den DV­Anschluss (IEEE1394)
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-VCR
Dieser Camcorder ermöglicht Ihnen eine digitale Video-Editierung. Schließen Sie den Camcorder an das Videogerät am DV-Anschluss mittels des mitgelieferten DV-Kabels an. Das DV-Kabel kann alle Kopiersignale inklusive Video und Audio übertragen.
Aufnahme
Videogerät mit DV-
Anschluss (z. B. ein
DV-Camcorder)
An DV-Anschluss
DV-Kabel (mitgeliefert)
An DV-Anschluss
Wiedergave
Ausschneiden unerwünschter Sequenzen
Führen Sie das Verfahren Ausschneiden unerwünschter Sequenzen auf Seite 65 unter Verwendung des Videogerätes als Aufnahmequelle durch.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass das Videogerät, mit dem Sie aufnehmen, Kopiersignale über den DV-Anschluss empfangen kann.
Funktionen
Erweiterte
66
Erweiterte Funktionen Wiedergabe
Vertonungsfunktion
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-VCR
Sie können zusätzliche Kommentare auf ein mit diesem Camcorder aufgenommenes Band über das eingebaute Stereomikrofon aufnehmen, während die ursprünglichen Audio- und Videoaufnahmen erhalten bleiben.
Eingebautes Stereomikrofon
Audioaufnahme
Im normalen Aufnahmebetrieb
12-Bit-Audioaufnahme
Der Ton wird in Stereo auf Audio 1 aufgenommen.
Audio 1: Stereoton (links und rechts) Audio 2: Kein Audio
16-Bit-Audioaufnahme
Ton wird in Stereo mit dem linken und rechten Ton auf zwei separaten Kanälen aufgenommen.
Audio 1: Linker Ton Audio 2: Rechter Ton
Im Audio-Vertonungsbetrieb
12-Bit-Audioaufnahme
Die Vertonung wird auf Audio 2 aufgenommen.
Audio 1: Original-Stereoton (links und rechts) Audio 2: Vertonter Stereoton (links und rechts)
16-Bit-Audioaufnahme
Die Vertonung wird auf Audio 2 über den ursprünglichen rechten Ton aufgenommen. Sowohl der Vertonungs- als auch der Originalton ist Mono.
Audio 1: Originalton links Audio 2: Vertonung
Hinweis:
Sie können den 12-Bit- oder den 16-Bit­Aufnahmebetrieb durch das auf Seite 34 beschriebene Verfahren auswählen.
Erweiterte
Funktionen
67
Vertonung
DIO
DIO
Hinweis:
Verwenden Sie eine im SP-Betrieb aufgenommene Mini-DV-Cassette. Eine Vertonung ist bei Aufnahmen im LP-Betrieb nicht möglich.
1 Spielen Sie die aufgenommene Mini-DV-
Cassette ab und suchen Sie die Bandposition, bei der Sie die Vertonung starten wollen.
2 Zum Start der Wiedergabe y drücken. 3 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-Taste,
bis der Menü-Bildschirm erscheint.
4 Wählen Sie V und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie VERTONEN (1) aus und drücken Sie dann EINST (2).
Der Vertonungsbildschirm erscheint.
W
I ED. E INST.
as
EINST
1 1 2
VERTONEN
AUD IO BILD
W
IED. - EFF. BI LDFOLGE RÜCKK.
as
VERTONEN
MENÜ
EINST
STARTEN
AUDIO
AUDIO
+
+
1 2
12
Vertonen unterbrechen
STOPP drücken.
Vertonen beenden
ABBR. drücken. Der Vertonungsbildschirm erlischt.
Wenn Sie die Vertonung ändern oder zusätzliche Szenen aufnehmen wollen
1 Zum Abschalten des
Vertonungsbildschirms ABBR. drücken.
2 Wiederholen Sie die oben angeführten
Schritte 1 bis 5.
Hinweise:
Es wird empfohlen, nur Aufnahmen zu vertonen, die mit diesem Camcorder gemacht wurden. Aufnahmen, die mit einem anderen digitalen Videogerät gemacht wurden, könnten zu einer schlechten Tonqualität führen.
Vertonungen werden automatisch unterbrochen, wenn der Originalton vom 12-Bit-zum 16-Bit-Betrieb und umgekehrt wechselt. Drücken Sie START zum Fortsetzen der Funktion.
Die Nachvertonung wird automatisch unterbrochen, wenn ein im LP-Betrieb oder ein nicht aufgenommener Teil gefunden wird.
Sie können die Vertonung und den Originalton zusammen oder separat wiedergeben. (Siehe Auswahl des Audio-Wiedergabebetriebes auf der folgenden Seite.)
Funktionen
Erweiterte
START STOPP
5 Drücken Sie START zum Start der
Vertonung. Nehmen Sie Ihre Kommentare auf.
AUDIO
START STOPP
VERTONEN
START STOPP
AUDIO
ABBR.
+
+
1 2
12
ABBR.
68
Erweiterte Funktionen
TO
Wiedergabe
Auswahl des Audio­Wiedergabebetriebes
Verfügbare Betriebsarten: TAPE-VCR
Sie können irgendeine der folgenden Audio­Wiedergabebetriebsarten zum Anhören der Vertonung auswählen.
Audio 1+2
12-Bit-Audioaufnahme in Stereo (Audio-1- und Audio-2-Kanäle)
16-Bit-Audioaufnahme in Stereo (linke und rechte Kanäle)
Audio 1
12-Bit-Audioaufnahme in Stereo (nur Audio-1­Kanal)
16-Bit-Audioaufnahme in Mono (nur linker Kanal)
Audio 2
12-Bit-Audioaufnahme in Stereo (nur Audio-2­Kanal)
16-Bit-Audioaufnahme in Mono (nur rechter Kanal)
1 Geben Sie eine vertonte Mini-DV-Cassette
wieder.
2 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-T aste,
bis der Menü-Bildschirm erscheint.
3 Wählen Sie V und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie „AUDIO“ (1) aus und drücken Sie dann EINST (2).
5 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Die Bezeichnung des gewählten Audio­Wiedergabebetriebes wird angezeigt.
+
+
AUDIO
1 2
AUDIO
AUTO
Audio-Wiedergabebetriebsanzeige
Hinweis:
Die Audio-Wiedergabebetriebsanzeige AUDIO wird in verschiedenen Farben entsprechend dem Aufnahmebetrieb (12- oder 16-Bit) bei der Wiedergabe angezeigt. Eine weiße Anzeige zeigt den 12-Bit-, und eine grüne Anzeige den 16-Bit­Aufnahmebetrieb an.
12
WIED. E I NST.
Erweiterte
Funktionen
as
EINST
1 1 2
VERTONEN AUDI O
MENÜ
BILD WIED. -EFF. BI LDFOLGE RÜCKK.
as
EINST
4 Drücken Sie f oder d zur Auswahl des
gewünschten Audio-Wiedergabebetriebes und dann EINST.
+
AUD I O
69
12
+
1
2
1 2
Benutzung des Camcorders mit Ihrem Computer
Es ist möglich, Einzelbilder und wiedergegebene Standbilder vom Camcorder mit der mitgelieferten Video-Erfassungssoftware und dem PC­Verbindungskabel zum Computer zu übertragen.
Anschluss des Camcorders an einen Computer
1 Schalten Sie den Camcorder und den
Computer aus.
2 Schließen Sie den Camcorder wie unten
gezeigt am Computer an.
Systemanforderungen
• IBM PC/AT oder mit Intel® Pentium® 133 MHz oder schnellerem Prozessor kompatibler PC.
• Betriebsysteme: Microsoft Windows 95B, Windows 95C, Windows 98, Windows 98 Second Edition, Windows 2000 Professional* oder Windows ME.
• 32 MB RAM oder mehr
• 9 MB minimaler Speicherplatz auf der Festplatte.
• SVGA (800 × 600 Pixel) Farbmonitor mit 16-Bit­Farbdarstellung oder besser
• CD-ROM-Laufwerk für die Installation
• RS-232C Serieller Port
• Maus oder anderes Zeigegerät
*Um die Software unter Windows 2000 Profes-
sional installieren zu können, müssen Sie sich als Administrator einloggen.
Installation der Software
1 Schalten Sie den Computer ein und starten
Sie Windows.
2 Legen Sie die CD-ROM der Video-
Erfassungssoftware in das CD-ROM­Laufwerk ein.
3 Doppelklicken Sie auf das „Arbeitsplatz“-
Symbol.
4 Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-
Laufwerksymbol.
5 Doppelklicken Sie auf die Datei
„Setup.exe“.
6 Folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm zur Installation der Software.
7 Führen Sie einen Neustart Ihres Comput-
ers aus.
Zum RS-232C-Port
(9-pol D-Sub-Port)
PC-Verbindungskabel (mitgeliefert)
Buchse PC-
COMMUNICATION
3 Den Computer einschalten. 4 Schalten Sie den Camcorder in der
gewünschten Camcorder-Betriebsart ein.
Hinweise:
• Für eine längere Benutzung wird als Stromquelle die Netzadapter/Ladegerät-Kombination empfohlen.
• Bilder mit folgenden Funktionen können nicht zum Computer übertragen werden. — TAPE-VCR- und CARD-VCR-Betrieb:
Wiedergabezoom, Wiedergabe-Bildeffekte
—TAPE-CAMERA-, DUAL-CAMERA- und CARD-
CAMERA-Betrieb: Digitaler Zoom, digitale Bildeffekte, Szene-Menü
• Mit einem im Handel erhältlichen für jeden Kartentyp zugeordneten PC-Kartenadapter ist es möglich, Einzelbilder direkt von einer SD-Memory-Card auf einen Computer zu übertragen (siehe Seite 84).
• Verwenden Sie eine im Handel erhältliche Bildbearbeitungssoftware, um die mit der Video­Erfassungssoftware übertragenen Einzelbilder zu bearbeiten.
Funktionen
Erweiterte
70
Erweiterte Funktionen Wiedergabe
Benutzung des PDF-Softwaremanuals
Das PDF-Handbuch für die Video­Erfassungssoftware befindet sich auf der mitgelieferten CD-ROM. In dem PDF-Handbuch finden Sie detaillierte Informationen zur Benutzung der Video-Erfassungssoftware.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass Sie den Readme-Text imReadme-Verzeichnis auf der mitgelieferten CD-
ROM lesen. Hier finden Sie die neuesten die Video­Erfassungssoftware betreffenden Produktinformationen. Wählen Sie die Readme“- Textdatei in der von Ihnen bevorzugten Sprache. Die Buchstaben zwischen „Readme“ und .txt weisen auf die Sprache hin; zum Beispiel en in Readmen.txt steht für Englisch usw.
Installation des Adobe Acrobat Readers.
Für die Ansicht des PDF-Handbuches der Video­Erfassungssoftware benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader 4.0 oder eine neuere Version. Wenn der Adobe Acrobat Reader nicht auf Ihrem Computer installiert ist, führen Sie zur Installation die unten aufgeführten Schritte aus.
1 Legen Sie die CD-ROM der Video-
Erfassungssoftware in das CD-ROM­Laufwerk ein.
2 Doppelklicken Sie auf das „Arbeitsplatz-
Symbol.
3 Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-
Laufwerksymbol.
4 Doppelklicken Sie auf das Verzeichnis
Acroread“.
5 Doppelklicken Sie auf die gewünschte
Erweiterte
Sprachversion.
Funktionen
Sprache Dateiname
Chinesisch, vereinfacht ar40chs.exe Chinesisch, traditionell ar405cht.exe Holländisch ar405dut.exe Englisch ar405eng.exe Französisch ar405fre.exe Deutsch ar405deu.exe Italienisch ar405ita.exe Koreanisch ar405kor.exe Portugiesisch ar405por.exe Spanisch, kastilisch ar405esl.exe Schwedisch ar405swe.exe
6 Folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm zur Installation der Software.
7 Führen Sie einen Neustart Ihres Compu-
ters durch.
Öffnen des PDF-Handbuches
1 Legen Sie die CD-ROM der Video-
Erfassungssoftware in das CD-ROM­Laufwerk ein.
2 Doppelklicken Sie auf das „Arbeitzplatz-
Symbol.
3 Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-
Laufwerksymbol.
4 Doppelklicken Sie auf das Verzeichnis
Manual“.
5 Doppelklicken Sie auf die PDF-Datei der
gewünschten Sprachversion.
Der Adobe Acrobat Reader wird geladen und das gewählte PDF-Handbuch geöffnet.
Hinweis:
Wenn sich die PDF-Datei nicht öffnet, ist der Adobe Acrobat Reader unter Umständen nicht richtig installiert. Siehe dazu die Schritte in Installation des Adobe Acrobat Readers“ zur Überprüfung der Installationsprozedur.
Druck des PDF-Handbuches
Drucken Sie das PDF-Handbuch aus, um darin nachschlagen zu können, wenn dies erforderlich ist.
1 Öffnen Sie das PDF-Handbuch. 2 Wählen Sie Drucken im Menü Datei.
Hinweis: Die Menü-Einträge wie Drucken und
Datei variieren entsprechend der Sprachversion des auf Ihrem Computer installierten Adobe Acrobat Readers.
3 Wählen Sie Ihre Druckeinstellungen und
klicken Sie dann „OK“.
71
GAMMA
Digitale Einzelbild-Kamerafunktionen
AUTO
KARTE
8911
NORMAL
GAMMAGAMMAGAMMA
Kameraaufnahme
Aufnahme auf eine Karte
Verfügbare Betriebsarten: CARD-CAMERA
Es ist möglich, ein Einzelbild wie mit einer normalen Kamera aufzunehmen und das Bild auf der Karte zu speichern.
Media-Auswahlschalter
Motorzoom-Tasten
STILL-Taste (Einzelbild)
POWER-Schalter
1 Legen Sie eine Karte in den Camcorder
ein (siehe Seite 15).
2 Entfernen Sie den Objektivdeckel. Ziehen
Sie den Sucher ganz heraus oder öffnen Sie den LCD-Monitor.
3 Den Media-Auswahlschalter
auf CARD stellen.
4 Die Arretierungstaste gedrückt halten und
den POWER-Schalter auf CAMERA stellen.
• Der Camcorder schaltet sich im CARD­CAMERA-Betrieb ein und das Bild vom Objektiv wird auf dem Bildschirm dargestellt.
Anzahl der Aufnahmen
AUTO
KARTE
NORMAL
5 Die Motorzoomtasten zum gewünschten
Ausschnitt des Objektes drücken.
Hinweis: Im CARD-CAMERA-Betrieb liefert der Zoom eine Vergrößerung von 1-10×.
6 Um ein Standbild des Objektes auf der
Karte zu speichern, die STILL-Taste drücken.
• Die Anzeige O blinkt rot, während die Daten auf die Karte aufgenommen werden, und wird wieder weiß, sobald die Aufnahme beendet ist.
Hinweise:
• Im CARD-CAMERA-Betrieb ist der Aufnahmewinkel etwas weiter als im TAPE-CAMERA- oder DUAL­CAMERA-Betrieb.
• Aufnahmen bei unzureichender Beleuchtung könnten verschwommene Bilder verursachen. Für die Aufnahme von unzureichend beleuchteten Objekten wird ein Stativ empfohlen.
• Aufnahmen unter dem Licht von Leuchtstoff-, Quecksilber- und Natriumlampen können ein Flackern des Bildes verursachen und abhängig vom Zeitpunkt der Aufnahme den Farbton des Bildes verändern.
• Die Aufnahme von Einzelbildern auf die Karte ist auch durch Drücken der Taste CARD REC auf der Infrarot-Fernbedienung möglich.
Achtung:
• Schalten Sie, während die Anzeige O blinkt, die Kamera nicht aus und entfernen Sie die Karte nicht,
9001
denn dadurch könnten die Bilder auf der Karte gelöscht oder beschädigt werden.
Digitale Einzelbild-
Kamerafunktionen
Arretierungstaste
GAMMA
GAMMA
Anzahl der verbleibenden Aufnahmen
72
Digitale Einzelbild-Kamerafunktionen Kameraaufnahme
Auswahl der Bildqualität
Die Bildqualität der auf die Karte aufgenommenen Einzelbilder und die Anzahl der aufzunehmenden Bilder sind von der Einstellung der Bildqualität abhängig. Wählen Sie passend zum Aufnahmezweck die richtigen Einstellungen.
Annähernde Anzahl aufzunehmender Bilder (mit der mitgelieferten 8 MB MultiMediaCard)
Einstellung der
Bildgröße
640 480
NORMAL
Bildqualität
Hinweis:
Die Anzahl aufzunehmender Bilder unterscheidet sich abhängig von der Kombination der verwendeten Bildqualitäts- und Bildgrößeneinstellungen, die für die aufgenommenen Bildern verwendet wurden.
SPAREN
FEIN
Auswahl der Bildqualität
Verfügbare Betriebsarten: CARD-CAMERA,
DUAL-CAMERA
Um Speicherplatz auf der Karte zu sparen, komprimiert der Camcorder jedes Bild entsprechend der gewählten Bildqualität.
Bildqualitätsoptionen
NORMAL: Nimmt Bilder mit normaler Bildqualität
auf.
SPAREN: Ermöglich mehr Aufnahmen als im
NORMAL-Betrieb, dies aber mit einer geringeren Qualität.
FEIN: Nimmt Bilder mit einer höheren Qualität als
im NORMAL-Betrieb auf, dies aber mit einer
Kamerafunktionen
Digitale Einzelbild-
geringeren Anzahl aufzunehmender Bilder.
100
180
60
1 Drücken Sie im TAPE-VCR-, TAPE-
CAMERA-, oder DUAL-CAMERA-Betrieb die MENU/DISPLAY-Taste, bis der Menü- Bildschirm erscheint.
2 Wählen Sie Y und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie AUFN.-BETR (1) aus und drücken Sie dann EINST (2).
as
1 1 2
EINST
KAMERA EI NST
AUFN. - BE TR SCHNAPP- EF DGTL ZOOM. FÜHRUNGSR.
BL I T Z
RÜCKK.
as
NORMAL
EINST
SPAREN FEIN
KARTE
3 Drücken Sie f oder d zur Auswahl der
gewünschten Einstellung und dann EINST.
AUFN.-BETR
SPAREN
4 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Die Bezeichnung der gewählten Auflösungseinstellung wird angezeigt.
AUTO
Auflösungseinst.-Anzeige
Hinweis:
Die Auflösungseinst.-Anzeige wird auch im CARD­VCR-Betrieb angezeigt. Die Auflösungseinst.­Anzeige während der Wiedergabe basiert auf der Menge der Daten für das aufgenommene Bild. Da die Datenmenge abhängig von Faktoren wie z. B. Bilddetails differiert, entspricht manchmal die bei der Wiedergabe angezeigte Auflösungseinstellung nicht der bei der Aufnahme verwendeten Einstellung.
KARTE
17001
SPAREN
73
Aufnahme mit dem
AUTO
KARTE
9001
NORMAL
GAMMA
Führungsrahmen
Verfügbare Betriebsarten: CARD-CAMERA
Wenn Ihr Objekt eine Person ist, gibt Ihnen die Anzeige eines Führungsrahmens auf dem Bildschirm einen Maßstab für die Entscheidung hinsichtlich der Größe des Objektbildes.
Führungsrahmen-Optionen
NAHAUFNAHME: Dies zeigt einen
Führungsrahmen für die Aufnahme des Gesichtes einer Person für die Nahaufnahme an.
PORTRÄT: Dies zeigt einen Führungsrahmen für
die Aufnahme des Oberkörpers einer Person an.
GANZAUFNAHM: Dies zeigt einen
Führungsrahmen für die Aufnahme der gesamten Person an.
1 Lassen Sie im CARD-CAMERA-Betrieb
den Menü-Bildschirm anzeigen.
2 Wählen Sie W und drücken Sie dann
EINST. Durch Drücken von a oder sFÜHRUNGSR. auswählen und dann EINST drücken.
4 Zum Ausschalten des Menüfensters die
Taste MENU/DISPLAY betätigen.
Der gewählte Führungsrahmen wird angezeigt.
Abschalten des Führungsrahmens
Wählen Sie AUS im oben angeführten Schritt 3 und drücken Sie dann EINST.
as
EINST
1 1 2
3 Durch Drücken von a oder s
NAHAUFNAHME“, „PORTRÄT oderGANZAUFNAHM auswählen und dann EINST drücken.
FÜHRUNGSR.
KAMERA EINST
AUFN. -BETR SCHNAPP-EF DGTL ZOOM.
FÜHRUNGSR.
BLITZ RÜCKK.
as
GANZAUFNAHM
AUS
NAHAUFNAHME PORTRÄT
GANZAUFNAHM
EINST
KARTE
Digitale Einzelbild-
Kamerafunktionen
74
Digitale Einzelbild-Kamerafunktionen
KARTE
AUTO
9001
NORMAL
GAMMA ABBR.
Kameraaufnahme
Aufnahme mit dem Selbstauslöser
Verfügbare Betriebsarten: CARD-CAMERA
Die Selbstauslöserfunktion ermöglicht Ihnen die Aufnahmen nach einer Zeitverzögerung von 10 Sekunden. Die ist sehr praktisch, wenn Sie ein Bild von sich selbst zusammen mit Ihren Freunden aufnehmen wollen.
1 Drücken Sie im CARD-CAMERA-Betrieb
die MENU/DISPLAY-Taste, bis der Menü- Bildschirm erscheint.
MAN. E INST.
M
AN.FOK US VERSCHL. BELICHTUNG BILD MENÜ SZENE MENÜ SELBSTAUSL DIS
RÜCKK.
as
ZT
EINST
KARTE
2 Wählen Sie T und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie SELBSTAUSL (1) aus und drücken Sie dann EINST (2).
KARTE
as
EINST
1 1 2
M
AN. E INST.
M
AN. FOKU S VERSCHL. BEL I CHTUNG BILD MENÜ
SZENE MENÜ
SEL BS TAUSL
DIS
RÜCKK.
as
ZT
STARTEN
EINST
3 Stellen Sie den Bildausschnitt ein und
drücken Sie dann die STILL-Taste zum Start des Timers.
Die Selbstauslöser-Betriebsanzeige blinkt, während der Timer abläuft.
Der Verschluss wird nach 10 Sekunden automatisch freigegeben und das Standbild des Objektes wird aufgenommen.
Selbstauslöser-Anzeige
Hinweise:
Bei der Aufnahme mit dem Selbstauslöser stabilisieren Sie den Camcorder horizontal, indem Sie ihn auf ein Stativ usw. montieren.
Wenn die Taste STILL in Schritt 3 erneut gedrückt wird, bewirkt dies eine Pause des Selbstauslösers.
Um den Selbstauslöser abzubrechen, drücken Sie in Schritt 3 ABBR..
Der Selbstauslöserbetrieb wird nach der Aufnahme eines Bildes beendet. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, um ein weiteres Bild mit dem Selbstauslöser aufzunehmen.
Achtung:
Nachdem die Selbstauslöser-Betriebsanzeige blinkt, schalten Sie den Camcorder nicht ab und entfernen Sie nicht die Karte.
Kamerafunktionen
Digitale Einzelbild-
75
AUTO
GAMMA
KARTE
NORMAL
ABBR.
9001
Benutzung des Blitzlichtes
AUTO
EIN
KARTE
AUFN. -BETR
DGTL ZOOM.
SCHNAPP-EF
KAMERA- E INST
BL I T Z
FÜHRUNGSR. RÜCKK.
EINST
as
(Optionales Zubehör)
Verfügbare Betriebsarten: CARD-CAMERA
Die Verwendung der Blitzfunktion mit dem optionalen IR & Blitzlichtes VR-3VIF ermöglicht Ihnen auch an dunklen Stellen die Aufnahme von Standbildern in einer guten Qualität.
Befestigung des IR & Blitzlichtes
1 Halten Sie das IR & Blitzlicht wie in der
Abbildung gezeigt und montieren Sie es in der Zubehörschiene, indem Sie es in Pfeilrichtung einschieben, bis es einrastet.
Zubehörschiene
2 Drehen Sie die Schraube in Pfeilrichtung,
um das IR & Blitzlicht zu sichern.
Schraube
Auswahl des Blitzbetriebes
Blitzlicht-Betriebsarten
AUTO: Wenn an einer dunklen Stelle LICHT auf
dem Bildschirm angezeigt wird, leuchtet bei jedem Drücken der STILL-Taste das Blitzlicht auf.
EIN: Das Blitzlicht blitzt bei jedem Drücken der
STILL-Taste.
1 Infrarot- und Blitzlicht auf den Camcorder
montieren und Hauptschalter des Infrarot­und Blitzlichts auf FLASH stellen.
2 Lassen Sie im CARD-CAMERA-Betrieb
den Menü-Bildschirm anzeigen.
3 Wählen Sie W und drücken Sie dann
EINST. Drücken Sie a oder s zur Auswahl von BLITZ“ und dann EINST.
as
EINST
4 Drücken Sie a oder s zur Auswahl von
AUTO oder EIN und dann EINST.
BLITZ
AUTO
Entfernen des IR & Blitzlichtes
Drehen Sie die Schraube in die der Befestigungsrichtung entgegengesetzte Richtung und ziehen Sie das IR & Blitzlicht ab.
Achtung:
Heben Sie den Camcorder nicht am IR & Blitzlicht an, denn dadurch könnte der Camcorder oder das IR & Blitzlicht beschädigt werden.
Hinweise:
Die Benutzung des optionalen IR & Blitzlichtes verkürzt die ununterbrochene Kameraaufnahmezeit des Akkus.
Details dazu finden Sie im Bedienungshandbuch des optionalen IR & Blitzlichtes.
Das IR-Licht kann nicht benutzt werden, selbst wenn das VR-3VIF auf dem Camcorder aufgesteckt ist.
5 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-Taste bis
der Menü-Bildschirm abschaltet.
Die Anzeige wird angezeigt.
AUTO
Blitzanzeige
Achtung:
Sie sollten niemals den Blitz mit dem Camcorder in der Nähe einer anderen Person verwenden.
Hinweise:
Die Anzeige wird.
Wenn Sie die STILL-Taste drücken, während die Anzeige ein Standbild des Objektes wird aufgenommen.
blinkt, während der Blitz geladen
blinkt, leuchtet der Blitz nicht auf, aber
KARTE
9001
NORMAL
Digitale Einzelbild-
Kamerafunktionen
76
Digitale Einzelbild-Kamerafunktionen Kameraaufnahme
Formatierung einer Karte
Verfügbare Betriebsarten: CARD-CAMERA
Um eine im Handel erhältliche Karte mit diesem Camcorder verwenden zu können, muss die Karte vor der ersten Benutzung formatiert werden. Sie müssen auch dann eine Karte formatieren, wenn eine der folgenden Warnanzeigen erscheint, damit diese Karte in dem Camcorder benutzt werden kann.
•„SPEICH. KARTE FORMATIEREN.“
•„FEHLER BEI SPEICH. KARTE.“
•„SPEICH. KARTE UNLESBAR“
•„DATEN NICHT SPEICHERBAR“
Vorsichtsmaßregeln:
Die Formatierung einer Karte löscht alle Bilder, einschließlich der schreibgeschützten.
Achten Sie darauf, dass Sie wichtige Daten auf Ihrem Computer oder auf einem anderen Medium sichern, bevor Sie die Karte formatieren. (Siehe Seiten 70, 71 und 84 über Datentransfer zu einem Computer)
Schalten Sie die Stromversorgung während des Formatierens nicht ab, da hiervon der Camcorder oder die Karte beschädigt werden kann. Es wird empfohlen, zur Stromversorgung die Netzadapter/ Ladegerät-Kombination zu verwenden.
1 Legen Sie eine Karte zum Formatieren in
den Camcorder ein.
2 Stellen Sie den Camcorder auf den CARD-
CAMERA-Betrieb ein.
3 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-Taste,
bis der Menü-Bildschirm erscheint.
MAN. E INST.
M
AN.FOK US
Kamerafunktionen
Digitale Einzelbild-
VERSCHL. BELICHTUNG BILD MENÜ SZENE MENÜ SELBSTAUSL DIS
RÜCKK.
as
ZT
EINST
SONSTIGES
FORMAT
as
1 1 2
EINST
TON DEMO- BETR. SPRACHE RÜCKK.
as
FORMAT
ALLE
DATEN WERDEN
GELÖSCHT
JA NEIN
Drücken Sie NEIN zur Beendigung der Formatierung.
5 Drücken Sie JA zum Start der
Formatierung.
JA
Wenn das Formatieren beendet ist, wird der Menü-Bildschirm angezeigt.
6 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
KARTE
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Hinweis:
Verwenden Sie diesen Camcorder zur Formatierung einer Karte. Der Camcorder könnte
Bilder auf einer Karte, die von einem Computer oder einem anderen Gerät formatiert wurden, unter Umständen nicht erkennen.
ALLE
DATEN WERDEN
GELÖSCHT
JA NEIN
EINST
STARTEN
KARTE
4 Wählen Sie I und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie „FORMAT“ (1) und drücken Sie dann EINST (2) zur Anzeige des Formatierungs-Bildschirms.
77
Digitale Einzelbild-Kamerafunktionen
-
54
1
2
3
6
NORMAL
WI EDE
10 0 000 6100 0006-
21
SEIT
WI EDE
GABEGRRAB
E
qw
WDGB.
1211
10
9
8
7
NORMAL
10 0 000 9100 0009-
22
WI EDEWIEDE
SE I T
GABEGRRAB
E
qw
WDGB.
129 129
NORMALNORMAL
100 0009-
CARD
KARTE
MULTIMULTI
q w
MULTI
qw
Wiedergabe
Wiedergabe von einer Karte
Verfügbare Betriebsarten: CARD-VCR
Es ist möglich, auf der Karte aufgenommene Einzelbilder wiederzugeben und auf dem LCD­Monitor anzusehen.
Media-Auswahlschalter
POWER-Schalter
1 Öffnen Sie den LCD-Monitor und stellen
Sie dessen Winkel ein.
2 Den Media-Auswahlschalter
auf CARD stellen.
3 Die Arretierungstaste gedrückt halten und
den POWER-Schalter auf VCR stellen.
• Der Camcorder schaltet im CARD-VCR­Betrieb ein und die auf der Karte aufgenommenen Bilder werden im Miniaturformat dargestellt.
Bildnummer
• Wenn das Bild, das Sie ansehen wollen, nicht erscheint, drücken Sie q oder w, um durch die Miniaturbilder zu scrollen.
qw
4 Drücken Sie q oder w zum Verschieben
des Auswahlrahmens auf das gewünschte Bild.
• Nach jedem Drücken von q oder w verschiebt sich der Auswahlrahmen rückwärts oder vorwärts.
Auswahlrahmen
qw
5 WDGB drücken.
• Das ausgewählte Bild wird als Vollbild angezeigt.
Arretierungstaste
NORMAL
WDGB.
Bildqualitätsanzeige
Hinweis: Abhängig von der Datenmenge des aufgenommenen Bildes entspricht manchmal die bei der Wiedergabe angezeigte Bildqualitätanzeige nicht der bei der Aufnahme verwendeten Bildqualität.
7
10
WI EDE GRRAB
WI EDE GAB
E
E
qw
10 0 001 2-
100 0012-
SE I T
9
1211
8
Seitenanzeige
WDGB.
Digitale Einzelbild-
Kamerafunktionen
22
78
Digitale Einzelbild-Kamerafunktionen
1211
10
9
8
7
22
SE I T
NORMAL
10 0 001 0-100 00 10-
SCHÜTZENSCHÜTZEN
qw
EINST
RÜCKK.
Wiedergabe
Verfügbare Funktionen während der Vollbildanzeige
Sie können das Vollbild des vorhergehenden oder nächsten Bildes durch Drücken von q oder w anzeigen.
Drücken Sie zur Rückkehr zum Anzeigen der Miniaturbilder MULTI.
Achtung:
Falls die auf dem Computer kreierten oder auf einem anderen Camcorder aufgenommen Daten auf diesem Gerät wiedergegeben werden und gestört sind (das Bild könnte Videostörungen aufweisen fehlerhaft sein), spielen Sie diese Daten nicht auf diesem Camcorder ab. Dabei könnten abnormale Bildschirmanzeigen (vertikale Linien usw.) erscheinen. Wenn dies vorkommt, schalten Sie den Camcorder aus und entnehmen Sie die Karte.
Löschschutz
Verfügbare Betriebsarten: CARD-VCR
Es ist möglich, dass Sie wichtige, auf der Karte aufgenommene Bilder mit Hilfe der Löschschutzfunktion vor einem irrtümlichen Löschen bewahren.
1 Drücken Sie im CARD-VCR-Betrieb die
MENU/DISPLAY-Taste, bis der Menü- Bildschirm erscheint.
2 Wählen Sie O und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie „SCHÜTZEN“ (1) und drücken Sie dann EINST (2).
W
IED. EINST.
as
1 1 2
EINST
VORFÜHRUNG BILD
SCH
L ALLE L DRUCKFOL GE R
as
Ü
Ö
SCHEN
Ü
CKK.
10
MEN
TZEN
7
Ö
SCH
EINST
Ü
STARTEN
8
KARTE
9
1211
Kamerafunktionen
Digitale Einzelbild-
79
SCHÜTZENSCHÜTZEN
NORMAL
EINST
10 0 001 2-100 0012-
SE I T
qw
22
RÜCKK.
3 Drücken Sie q oder w zur Auswahl des zu
schützenden Bildes.
qw
99
10 0 000-100 000-
22
SE I T
LÖSCHENLÖSCHEN
NORMAL
1211
10
9
8
7
qw
EINST
RÜCKK.
4 Drücken Sie EINST zum Einschalten des
1212
22
SE I T
10 0 00-100 00-
LÖSCHENLÖSCHEN
STARTE N
KARTE
VORFÜHRUNG
MEN
Ü
BILD
L
Ö
SCHEN
SCH
Ü
TZEN
DRUCKFOL GE
ALL E L
Ö
SCH
W
IED. EINST.
R
Ü
CKK.
NORMAL
1211
10
9
8
7
EINST
RÜCKK.
qw
EINST
as
Schutzes.
Die Anzeige R erscheint. Löschschutzanzeige
EINST
SCHÜTZENSCHÜTZEN
NORMAL
ABBR.
7
10
8
qw
10 0 001 0-100 00 10-
SE I T
9
1211
RÜCKK.
Wenn Sie ein weiteres Bild schützen wollen,
wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.
5 Drücken Sie RÜCKK und dann die MENU/
DISPLAY-Taste, um den Menü-Bildschirm abzuschalten.
Die Schutzeinstellung aufheben
1 Wählen Sie wie im oben angeführten
Schritt 3 das Bild aus, bei dem die Schutzeinstellung aufgehoben werden soll.
qw
7
10
8
9
1211
Löschen gespeicherter Bilder
Verfügbare Betriebsarten: CARD-VCR
Sie können zur Freigabe von Speicherplatz für neue Bilder unerwünschte Bilder löschen.
Hinweis:
Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Prüfen Sie zuerst, ob Sie die Bilder noch benötigen oder nicht, bevor Sie die unten stehende Prozedur unten durchführen.
22
Löschen eines bestimmten Bildes
1 Drücken Sie im CARD-VCR-Betrieb die
MENU/DISPLAY-Taste, bis der Menü- Bildschirm erscheint.
2 Wählen Sie O und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie „LÖSCHEN“ (1) aus und drücken Sie dann EINST (2).
as
EINST
1 1 2
SCHÜTZENSCHÜTZEN
NORMAL
ABBR.
2 Drücken Sie CABCEL zum Aufheben des
Löschschutzes.
Die Anzeige R erscheint.
7
ABBR.
SCHÜTZENSCHÜTZEN
NORMAL
EINST
10
3 Drücken Sie RÜCKK und dann die MENU/
DISPLAY-Taste, um den Menü-Bildschirm abzuschalten.
Hinweis:
Die Formatierung einer Karte löscht alle darauf befindlichen Bilder, inklusive der Bilder mit Löschschutzeinstellung.
10 0 001 0-100 0010-
SE I T
qw
8
10 0 001 0-100 00 10-
SE I T
qw
RÜCKK.
9
1211
RÜCKK.
22
3 Drücken Sie q oder w zur Auswahl des zu
22
löschenden Bildes.
qw
Digitale Einzelbild-
Kamerafunktionen
80
Digitale Einzelbild-Kamerafunktionen
KARTE
VORFÜHRUNG
M
EN
Ü
BILD L
Ö
SCHEN
SCH
Ü
TZEN
DRUCKFOLGE
ALLE L
Ö
SCH
W
IED. EI NST.
R
Ü
CKK.
EINST
as
Wiedergabe
4 Drücken Sie EINST zum Setzen des
Bildes.
Um das Löschen zu beenden, drücken Sie RÜCKK.
EINST
LÖSCHENLÖSCHEN
NORMAL
LÖSCHEN
7
10
JA NEIN
8
?
10 0 000-10 0 000-
SE I T
9
1211
5 Drücken Sie JA zum Löschen des Bildes.
7
JA
10
LÖSCHENLÖSCHEN
EINST
8
qw
Wenn Sie ein weiteres Bild löschen wollen, wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5.
10 0 00100 0 0
--
SE I T
RÜCKK.
9
1211
1010
2
6 Drücken Sie RÜCKK und dann die MENU/
DISPLAY-Taste, um den Menü-Bildschirm abzuschalten.
Alle gespeicherten Bilder löschen.
Sie können alle auf der Karte gespeicherten Bilder mit einem Mausklick löschen.
Hinweis:
Wenn Sie einige Bilder auf der Karte erhalten wollen, schützen Sie diese gegen das Löschen (siehe Seite 79) und führen Sie erst dann das unten stehende Verfahren durch.
1 Drücken Sie im CARD-VCR-Betrieb die
99
22
MENU/DISPLAY-Taste, bis der Menü- Bildschirm erscheint.
2
2 Wählen Sie O und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie ALLE LÖSCH“ (1) und drücken Sie dann EINST (2).
W
IED. EINST.
as
1 1 2
EINST
VORFÜHRUNG BILD SCH L
ALL E L
DRUCKFOLGE R
as
Ü
Ö
SCHEN
Ü
CKK.
MEN
TZEN
Ö
Ü
SCH
EINST
STARTEN
KARTE
Kamerafunktionen
Digitale Einzelbild-
81
1 2 3
54
ALLE
AL LE
NORMAL
ALLE
SCH
LÖSCH
LÖ
JA NEIN
10 0 000 3-100 0003-
SE I T
?LÖSCH
Zum Beenden des Löschens drücken Sie NEIN.
6
@
21
3 Drücken Sie JA zum Löschen aller Bilder.
1 2 3
JA
54
ALLE
LÖSCH
LÖS
CHE . . .
JA
1 2 3
SE I T
NEIN
Dia-Vorführung
Verfügbare Betriebsarten: CARD-VCR
Es ist möglich, automatisch die auf einer Karte
6
gespeicherten Bilder fortlaufend wiederzugeben, was sehr nützlich zur Feststellung des Karteninhaltes ist.
11
1 Stellen Sie den Camcorder auf den CARD-
VCR-Betrieb ein.
2 Drücken Sie die MENU/DISPLAY-Taste,
bis der Menü-Bildschirm erscheint.
54
WI EDERGABEWI EDERGABE
NORMAL
WDGB.
Hinweise:
Die geschützten Bilder können nicht gelöscht
10 0 000 5-100 0005-
SE I T
qw
werden. Heben Sie die Schutzeinstellung auf, um das betreffende Bild löschen zu können (siehe Seite
79)
Wenn ein Druckauftrag geschützten Bildern zugeordnet wird und Sie verwenden die Funktion ALLE LÖSCH, dann wird der Druckauftrag storniert. (Die Schutzeinstellung wird nicht aufgehoben.)
Es nimmt einige Zeit in Anspruch, alle gespeicherten Bilder zu löschen.
Achtung:
Schalten Sie während des Löschens von Bildern den Camcorder nicht aus.
W
6
11
IED. EI NST.
VORFÜHRUNG BILD
Ü
SCH L
Ö
SCHEN ALLE L DRUCKFOLGE R
Ü
CKK.
as
3 Wählen Sie O und drücken Sie dann
EINST. Wählen Sie „VORFÜHRUNG“ (1) und drücken Sie dann EINST (2).
W
IED. EI NST.
VORFÜHRUNG
as
1 1 2
EINST
BILD
Ü
SCH L
Ö
SCHEN ALLE L DRUCKFOLGE
Ü
CKK.
R
as
M
TZEN
M
TZEN
EN
Ö
SCH
EINST
EN
Ö
SCH
EINST
Ü
Ü
STARTEN
KARTE
KARTE
Digitale Einzelbild-
Kamerafunktionen
82
Digitale Einzelbild-Kamerafunktionen Wiedergabe
4 Die Vorführung beginnt.
Die aufgenommenen Bilder werden eines nach dem anderen als Vollbild in der Reihenfolge der Aufnahme wiedergegeben.
UVÖRFUHR GNUVORFÜHR GN
Nachdem alle Bilder von der Karte einmal wiedergegeben worden sind, wird die Dia­Wiedergabe beendet.
KARTE
ABBR.ABBR.
5 Zum Abschalten des Menü-Bildschirms die
MENU/DISPLAY-T aste drücken.
Die Dia-Vorführung beenden
Drücken Sie während der Dia-Vorführung ABBR. und dann die MENU/DISPLAY-Taste, um den Menü-Bildschirm abzuschalten.
Hinweise:
Die Wiedergabeintervalle könnten abhängig von der Bildgröße variieren.
Die Dia-Vorführung stoppt automatisch, wenn Sie die MENU/DISPLAY-Taste drücken.
Die Dia-Vorführung kann nicht mit der Bildeffekt- Wiedergabe benutzt werden.
Bilder von der Karte auf Band kopieren
Verfügbare Betriebsarten: CARD-VCR
Benutzen Sie das unten stehende Verfahren zur Auswahl von Bildern auf einer Karte für die Aufnahme auf ein Band.
1 Legen Sie die aufgenommene Karte und
eine Mini-DV-Cassette in den Camcorder ein.
2 Stellen Sie den Camcorder auf TAPE-
VCR-Betrieb und suchen Sie die Stelle, an der auf das Band kopiert werden soll.
3 Stellen Sie den Camcorder auf den CARD-
VCR-Betrieb.
987
121110
10 0 00-100 00-
WI EDERGABEWI EDERGABEWI EDERGABEWI EDERGABE
NORMAL
WDGB.
qw
SE I T
1212
2
4 Wenn das Bild, das Sie kopieren wollen,
nicht erscheint, drücken Sie q oder w, um durch die Miniaturbilder zu scrollen.
5 Drücken Sie q oder w zur Auswahl des
gewünschten Bildes und dann WDGB.
Das ausgewählte Bild wird als Vollbild angezeigt.
2
Kamerafunktionen
Digitale Einzelbild-
83
WDGB.
WI EDERGABEWI EDERGABEWI EDERGABEWI EDERGABE
NORMAL
WDGB.
10 0 000-100 000-
SE I T
qw
987
121110
9
9
2
2
Loading...