Este equipamento obedece às exigências das directivas 89/336/CEE e
73/23/CEE, na sua versão corrigida pela directiva 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 89/336/CEE y
73/23/CEE, modificadas por medio de la 93/68/CEE.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjerna 89/336/EEC och 73/
23/EEC så som kompletteras av 93/68/EEC.
Dette produktet oppfyller betingelsene i direktivene 89/336/EEC og 73/
23/EEC i endringen 93/68/EEC.
Tämä laite täyttää direktiivien 89/336/EEC ja 73/23/EEC vaatimukset,
joita on muutettu direktiivillä 93/68/EEC.
POZOR! P¿ED SEJMUTÍM KRYTU NUTNO VYJMOUT SÍfiOVOU
VIDLICI ZE SÍfiOVÉ ZÁSUVKY.
UPOZORNÊNÍ: OPRAVU SMÍ PROVÁDÊT POUZE ODBORN„ SERVIS.
• Vor der Benutzung des Camcorders bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig
lesen, insbesondere Seite ix bis xi.
•Das Inhaltsverzeichnis befindet sich auf Seite xii bis Seite xiv.
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
WARNUNG
WEGEN
STROMSCHLAGGEFAHR
DAS GERÄT NICHT REGEN
ODER FEUCHTIGKEIT
AUSSETZEN.
Dieses Gerät darf nur mit dem
empfohlenen Netzadapter oder Akku
betrieben werden.
VORSICHT
Wegen Stromschlag- und Brandgefahr
KEINE anderen Stromquellen verwenden.
Anmerkung:
Audio-visuelles Material kann
Urheberrechte umfassen, die ohne
Genehmigung des Eigentümers dieser
Urheberrechte nicht aufgenommen
werden dürfen. Siehe die entsprechenden
nationalen Gesetze.
HINWEIS
Das LCD-Panel dieses Camcorders ist ein technisch hochentwickeltes Produkt mit über
200.000 Dünnschicht-Transistoren* (TFT), das eine hohe Bildauflösung bietet. Es kann
vorkommen, dass einzelne Pixel ausfallen und auf dem Bildschirm als blaue, grüne, rote
oder schwarze Punkte erscheinen. Dies hat keinen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit des
Camcorders.
VORSICHT
Wegen Stromschlaggefahr nicht das
Gehäuse öffnen. Im Inneren des Geräts
befinden sich keine Teile, die vom
Benutzer repariert werden können.
Wenden Sie sich für Reparaturen an Ihren
Fachhändler oder eine Kundendienststelle.
WARNUNG
Um zu verhindern, dass die
MultiMediaCard-Karte und die SDSpeicherkarte von Kindern verschluckt
werden, sind diese Karten außer
Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Falls eine Karte verschluckt wird, ist sofort
ein Arzt aufzusuchen.
Stromversorgung:
Dieses Gerät kann über den Netzadapter
und einen Akku. Der Netzadapter besitzt
eine AUTOMATISCHE
SPANNUNGSANPASSUNG (Ws
110–240 V, 50/60 Hz).
DEUTSCH
ENGLISH
ENGLISH
* Änderungen der technischen Daten vorbehalten.
Warenzeichen
• Microsoft und Windows sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft
Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
• Adobe Acrobat Reader ist ein Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated.
• DPOF ist ein Warenzeichen von CANON INC., Eastman Kodak Company, Fuji Photo Film Co., Ltd. und
Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.
• Alle übrigen Marken- oder Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Handelsmarken der
jeweiligen Eigentümer.
Schnellindex
Schnellindex
Näheres zur Verwendung der einzelnen
Funktionen finden Sie auf den angegebenen
Seiten.
Laden des Akkus
1Das mitgelieferte Netzkabel an den
Netzeingang des Netzgerätes/Ladegerätes
anschließen, und den Netzstecker in eine
Netzsteckdose stecken.
2Die Markierung d am Akku auf die
Markierung f am Ladegerät (1)
ausrichten, und den Akku in die Führung
einschieben. Den Akku (2) andrücken und
in Pfeilrichtung schieben (3), bis er
einrastet.
• Die Anzeige CHARGE leuchtet auf. Die
Anzeige erlischt, wenn die Batterie voll
geladen ist.
2
1
3
Anzeige CHARGE
Anbringen des Akkus
Einlegen einer Mini-DVCassette
1
Den Camcorder mit Strom versorgen.
2Den Camcorder wie gezeigt festhalten,
den Cassettenfachtür-Entriegelungsknopf
aufschieben und die Cassettenfachtür
vollständig öffnen.
3Die Cassette mit oben liegendem
Klarsichtfenster und außen liegendem
Schreibschutzschieber vollständig in den
Halter einschieben.
REC
REC
SAVE
SAVE
1Sich vergewissern, dass der POWER-
Schalter auf OFF gestellt ist.
2Den Sucher vollständig ausziehen und
dann hochklappen.
3Die Markierung an der Seite des Akkus
auf die Markierung a am Camcorder (1)
ausrichten. Den Akku andrücken und
vollständig nach unten schieben (2), bis
er einrastet.
1
2
i
4Behutsam auf die Markierung
drücken, bis der Cassettenhalter einrastet.
Markierung
5Die Cassettenfachtür durch Andrücken in
der Mitte schließen, bis sie einrastet.
Einlegen einer Speicherkarte
Dieser Camcorder kann eine (im Handel
erhältliche) SD-Speicherkarte oder eine
(mitgelieferte) MultiMediaCard-Karte für die
Speicherung von Standbildern aufnehmen.
1Sich vergewissern, dass der POWER-
Schalter auf OFF gestellt ist.
2Den Camcorder wie gezeigt festhalten,
und den KartenschlitzklappenEntriegelungsknopf zum Öffnen der Klappe
in Pfeilrichtung schieben.
3Eine Speicherkarte so in den Schlitz
einführen, dass die Etikettseite nach oben
und die schräge Ecke in Richtung Objektiv
zeigt, und dann die Karte bis zum
Anschlag einschieben.
Verwendung des Suchers
1
Den Sucher vollständig herausziehen.
2Den Sucher hochklappen, um den
Camcorder je nach der Aufnahmeposition
besser führen zu können.
70
Verwendung des LCDMonitors
1
Den LCD-Monitor-Öffnungsknopf (OPEN)
in Pfeilrichtung drücken (1), und den LCDMonitor ausklappen (2).
Etikett
4Die Kartenschlitzklappe schließen.
Schräge
Ecke
2
90
1
2Den Winkel des LCD-Monitors so
einstellen, dass das Bild bequem zu sehen
ist.
180
90
ii
Schnellindex
1/3
REW
DISP
60
min
PLAY/
STOP
ST IL L
FF
Kameraaufnahme auf Band
Speichermedien-Wahlschalter
Motorzoomtasten
POWER-Schalter
Taste REC START/STOP
1Sicherstellen, dass eine Mini-DV-Cassette
eingesetzt ist.
2Den Objektivdeckel entfernen. Den Sucher
vollständig ausziehen oder den LCDMonitor öffnen.
3Den Speichermedien-
Wahlschalter auf TAPE
stellen.
4Den POWER-Schalter bei
gedrückt gehaltenem
Arretierknopf auf CAMERA
stellen.
Pausieren der Aufnahme
Die Taste REC START/STOP erneut drücken.
Zum Ausschalten des Camcorders
Den POWER-Schalter auf OFF stellen, ohne den
Arretierknopf zu drücken.
Bandwiedergabe
1
Sicherstellen, dass eine aufgezeichnete
Mini-DV-Cassette eingesetzt ist.
2Den LCD-Monitor ausklappen und den
Winkel einstellen.
3Den Speichermedien-
Wahlschalter auf TAPE
stellen.
4Den POWER-Schalter bei
Arretierknopf
gedrückt gehaltenem
Arretierknopf auf VCR
stellen.
5Die Taste [REW] oder [FF] drücken, um
das Band bis zum gewünschten Punkt
zurück- bzw. vorzuspulen.
Arretierknopf
5Die Motorzoomtaste T (Telefoto) oder W
(Weitwinkel) drücken, um ein Motiv
aufzuzoomen oder vom Motiv
auszuzoomen.
6Zum Starten der Wiedergabe die Taste
[PLAY/STILL] drücken.
1/3
DI
6Die Taste REC START/STOP drücken, um
die Aufnahme zu starten.
REC
REW
PLAY/
ST IL L
FF
STOP
Zum Stoppen der Wiedergabe
Die Taste [b] (Stopp) drücken.
iii
1/3 DISP
/
60
min
Kartenaufnahme
Speichermedien-Wahlschalter
Motorzoomtasten
Taste STILL
POWER-Schalter
1Darauf achten, dass eine Speicherkarte
eingesetzt ist.
2Den Objektivdeckel entfernen. Den Sucher
vollständig ausziehen oder den LCDMonitor öffnen.
3Den Speichermedien-
Wahlschalter auf CARD
stellen.
Zum Ausschalten des Camcorders
Den POWER-Schalter auf OFF stellen, ohne den
Arretierknopf zu drücken.
Kartenwiedergabe
1
Darauf achten, dass eine aufgezeichnete
Speicherkarte eingesetzt ist.
2Den LCD-Monitor ausklappen und den
Winkel einstellen.
3Den Speichermedien-
Wahlschalter auf CARD
stellen.
4Den POWER-Schalter bei
Arretierknopf
gedrückt gehaltenem
Arretierknopf auf VCR
stellen.
5Falls das wiederzugebende Bild nicht
angezeigt wird, die Taste [H] oder [J]
drücken, um durch die Miniaturbilder zu
scrollen.
4Den POWER-Schalter bei
gedrückt gehaltenem
Arretierknopf auf CAMERA
stellen.
Arretierknopf
5Den Bildausschnitt mit den
Motorzoomtasten wunschgemäß
einstellen.
6Die Taste STILL drücken, um das Motiv
aufzunehmen.
NORMAL
RE CORD I NG TO
MEMORY CARD
AUTO
NORMA L
6Das gewünschte Bild zum Anwählen
drücken, dann das Bild erneut drücken, um
es einzustellen.
• Um ein von einem Wahlrahmen
umgebenes Bild einzustellen, braucht das
Bild nur einmal gedrückt zu werden.
• Das ausgewählte Bild wird
bildschirmfüllend angezeigt.
100- 0003
PAGE1 /2
PR INTDE L
ORD ER
32
65
CARD
1/23
PLAYBACK
TECT
100- 0006
PAGE1 /2
PR INTPRO- DEL
ORD ER
321
654
iv
Schnellindex
Doppelaufnahme
Die Doppelaufnahmefunktion ermöglicht die
Aufnahme von Laufbildern auf einem Band und
von Standbildern auf einer Speicherkarte.
Speichermedien-Wahlschalter
Motorzoomtasten
Taste STILL
POWER-Schalter
Taste REC START/STOP
1Darauf achten, dass eine Mini-DV-
Cassette und eine Speicherkarte
eingesetzt sind.
2Den Objektivdeckel entfernen. Den Sucher
vollständig ausziehen oder den LCDMonitor öffnen.
3Den Speichermedien-
Wahlschalter auf DUAL
stellen.
6Die Taste REC START/STOP drücken, um
die Aufnahme der Laufbilder eines Motivs
auf Band zu starten.
• Die Taste REC START/STOP erneut
drücken, um die Aufnahme zu pausieren.
REC
2/98
NORMAL
AUTO
Die Taste STILL drücken, um Standbilder
eines Motivs auf einer Speicherkarte
aufzunehmen.
CARD
CARD
2/98
NORMAL
RE CORD I NG TO
MEMORY CARD
AUTO
Zum Ausschalten des Camcorders
Den POWER-Schalter auf OFF stellen, ohne den
Arretierknopf zu drücken.
4Den POWER-Schalter bei
gedrückt gehaltenem
Arretierknopf auf
CAMERA stellen.
5Den Bildausschnitt mit den
Motorzoomtasten wunschgemäß
einstellen.
v
Arretierknopf
Über Ihren Camcorder
DV-Technologie
DV (Digital-Video) ist eine bahnbrechende
Technologie, die eine hohe Qualität der
Bildaufzeichnung und -wiedergabe mit einer Reihe
spezieller Möglichkeiten verbindet, die
herkömmliche analoge Formate nicht zu bieten
vermögen.
DV und herkömmliche Videocassetten
Für das DV-Format sind zwei Arten von
Videocassetten verfügbar: die Mini-DV-Cassette
und die größere DV-Cassette mit längerer
Wiedergabe- und Aufnahmezeit. Dieser
Camcorder akzeptiert nur Mini-DV-Cassetten. DVCassetten können nicht benutzt werden. Bitte nur
Mini-DV-Cassetten mit der Kennzeichnung
benutzen.
Mini-DV-CassetteDV-Cassette
8-mm-, VHS- und Beta-Cassetten können nicht für
Wiedergabe oder Aufnahme mit diesem
Camcorder verwendet werden.
8-mm-CassetteVHS-CassetteBeta-Cassette
SD-Speicherkarten und
MultiMediaCard-Karten
Die SD-Speicherkarten und MultiMediaCardKarten sind kompakte Speichermedien von 32 mm
Länge und 24 mm Breite, welche die Bedürfnisse
eines digitalen Netzwerks unterstützen, in dem
Musik, Bilder, Spiele und andere Anbieterdienste
angeboten werden.
• In diesem Camcorder können (im Handel
erhältliche) SD-Speicherkarten und
MultiMediaCard-Karten (eine Karte mitgeliefert)
als Speichermedien für Standbilder verwendet
werden. (SmartMedia
StickTM-Speichermedien können nicht verwendet
werden.) In dieser Bedienungsanleitung
bezeichnet „Speicherkarte“ eine SDSpeicherkarte oder eine MultiMediaCard-Karte.
SD-SpeicherkarteMultiMediaCard-Karte
SmartMedia™-Karte
TM
-Karten und Memory
Memory Stick
Speichermedien
TM
-
Hinweis:
• Dieser Camcorder liefert die höchste Bildqualität bei
Benutzung von ME-Band. Es wird daher empfohlen,
ein ME-Band für hochwertige Aufnahme und
Wiedergabe zu verwenden.
Die in diesem Produkt enthaltene CopyrightSchutztechnik ist durch von bestimmten USPatenten beanspruchte Verfahren und andere
von Macrovision Corporation und anderen
Eignern genossene Schutzrechte geschützt.
Der Gebrauch dieser Copyright-Schutztechnik
ist nur mit Genehmigung durch Macrovision
Corporation statthaft und ausschließlich für den
Heimgebrauch und andere begrenzte Zwecke
der Betrachtung festgelegt, sofern nicht
anderweitig durch Macrovision Corporation
genehmigt. Reverse Engineering und
Zerlegung sind verboten.
• SD-Speicherkarten sind den MultiMediaCardKarten in puncto Copyright-Schutz und hoher
Übertragungsgeschwindigkeit überlegen.
• SD-Speicherkarten sind mit MultiMediaCardKarten kompatibel, und die auf MultiMediaCardKarten gespeicherten Daten können auch mit
SD-Speicherkarten verwendet werden.
vi
Mitgeliefertes Zubehör
Intelligenter Standard-
Akku BT-LS222
Lithiumbatterie Typ
CR2025
DV-KabelOhrhörer-
Netzgerät/LadegerätNetzkabelGleichstromkabel
Infrarot-FernbedienungAA-Batterie für die
Anschlusskabel
Fernbedienung × 2
Zoom-MikrofonWindschutz
Audio/Video/S-Video-
Kabel
LCD-Monitor-KabelGegenlichtblendeTragegurt8 MB
PixLab Video-Capture-
Software (Lite Version)
PC-Verbindungskabel
vii
MultiMediaCard-Karte
Sonderzubehör
Standard-Akku
BT-L221
Infrarot- und Blitzlicht
VR-3VIF
Langzeit-Akku
BT-L441
Intelligenter Standard-
Akku BT-LS222
Intelligenter Langzeit-
Akku BT-LS442A
viii
Zur Beachtung
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Handhabung des
Camcorders
• Bei Nichtbenutzung des Camcorders die
Stromversorgung ausschalten, die Cassette
und die Speicherkarte entnehmen und den
Camcorder von der Stromquelle trennen.
• Das Objektiv nicht auf die Sonne richten.
Darauf achten, dass kein direktes Sonnenlicht
auf das Objektiv, das Sucherokular oder den
LCD-Monitorbildschirm des Camcorders fällt,
egal, ob aufgenommen wird oder nicht, weil
sonst der CCD-Bildsensor bzw. die Oberfläche
des LCD-Bildschirms beschädigt werden kann.
Besonders bei Außenaufnahmen ist daher
Vorsicht geboten.
• Den Camcorder bei Aufnahmen an dunklen
Orten nicht plötzlich auf hell beleuchtete Objekte
oder Lichtquellen, wie z.B. die Sonne, richten.
Anderenfalls kann das Bild in Weiß
überschlagen. Sollte dies vorkommen, das
Objektiv in eine andere Richtung halten, bis sich
das Bild wieder normalisiert hat.
• Magnetfelder vermeiden.
Bei Benutzung des
Camcorders in der Nähe
von starken
Leuchtstofflampen,
Motoren, Fernsehgeräten
oder anderen Geräten mit
starken Magnetfeldern kann die
Aufnahmequalität beeinträchtigt werden.
• Bei Benutzung des Camcorders in der Nähe
von Rundfunksendern oder anderen starken
Sendestationen können Brummstörungen
und Verschlechterung der Bildqualität
auftreten.
• Stöße und Fallenlassen
vermeiden.
Den Camcorder nicht fallen
lassen und ihn keinen
heftigen Stößen oder
starken Vibrationen
aussetzen. Anstoßen des
Gerätes bei laufender
Aufnahme hat Bildstörungen zur Folge.
ix
• Den Camcorder nicht zu nahe an Leuchten
aufstellen.
Die von Glühlampen
abgestrahlte Wärme
kann
Gehäuseverformungen
hervorrufen oder
Betriebsstörungen
verursachen.
• Etwaige Verbote und Einschränkungen zur
Benutzung elektronischer Geräte auf Flügen
und in störempfindlichen Bereichen etc. sind
unbedingt einzuhalten.
• Übermäßige Temperaturen und Feuchtigkeit
vermeiden.
Der Camcorder kann bei Temperaturen zwischen
0°C und +40°C und bei einer relativen
Luftfeuchtigkeit zwischen 30% und 80% benutzt
werden. Die Aufbewahrung des Gerätes in
einem unbelüfteten Auto im Sommer, in direktem
Sonnenlicht, oder in der Nähe starker
Wärmequellen ist zu vermeiden; dies könnte
eine schwere
Beschädigung des
Gehäuses und der
Schaltungen zur Folge
haben.
• Situationen vermeiden, in denen Wasser,
Sand, Staub oder andere Fremdkörper in den
Camcorder eindringen könnten, und den
Camcorder nicht an Orten benutzen oder
ablegen, an denen er starkem Rauch,
Dämpfen oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Solche Umgebungen
können
Funktionsstörungen oder
Schimmelbildung auf den
Linsen verursachen. Das
Gerät an einem gut
belüfteten Ort aufbewahren.
• Kleine Taschenstative
lassen mitunter keine
sichere Befestigung zu, oder
sind nicht stabil genug, um
das Gewicht des
Camcorders zu tragen. Nur
robuste, stabile Stative
verwenden.
• Bei Benutzung des Camcorders in kalter
Umgebung kann die Helligkeit des LCDMonitorbildschirms unmittelbar nach dem
Einschalten herabgesetzt sein. Dies stellt
keine Störung dar. Es empfiehlt sich, den
Camcorder bei Kälte in ein dickes Tuch
(Decke o. ä.) einzuwickeln, um einer
Unterkühlung vorzubeugen.
Zur Orientierung
Kondenswasserbildung
• Was ist „Kondenswasserbildung“?
Wenn kaltes Wasser in ein Glas gegossen wird,
bilden sich außen Tropfen am Glas. Dieser
Vorgang wird als Kondenswasserbildung
bezeichnet.
• Wenn sich Kondenswasser im Camcorder
bildet.
Wenn sich Kondenswasser auf der Kopftrommel
des Camcorders niederschlägt, besteht die
Gefahr, dass das Videoband daran haftet.
Dadurch können Trommel und Band beschädigt
werden. Bei Kondenswasserbildung ist
einwandfreie Aufnahme und Wiedergabe nicht
gewährleistet.
Kondenswasser bildet sich vorwiegend unter
den folgenden Bedingungen:
—Wenn der Camcorder von einem kalten an
einen warmen Ort gebracht wird.
—Wenn der Camcorder in einen kalten Raum
gelegt wird, der schnell aufgeheizt wird.
—Wenn der Camcorder aus einem klimatisierten
Raum nach draußen gebracht wird.
—Wenn sich der Camcorder im direkten
Luftstrom einer
Klimaanlage befindet.
—Wenn der Camcorder in
einen feuchten Raum
gebracht wird.
• So beugen Sie Kondenswasser-Problemen
vor.
Wenn Sie beabsichtigen, den Camcorder an
einem Ort zu benutzen, der
Kondenswasserbildung förderlich ist, geben Sie
dem Camcorder und dem Videoband etwa eine
Stunde Zeit zum Akklimatisieren.
Wenn der Camcorder z. B. im Ski-Urlaub von
draußen in eine warme Hütte gebracht wird,
sollte er zunächst mit einem Plastikbeutel
geschützt werden.
• Warnanzeige „Kondenswasser“
Wenn sich Kondenswasser gebildet hat, blinkt
der Schriftzug „DEW“ auf dem Bildschirm, und
die Stromversorgung wird etwa 10 Sekunden
später automatisch ausgeschaltet.
1 Falls „DEW“ auf dem Bildschirm blinkt, die
Cassette entnehmen und bei offenem
Cassettenfach einige Stunden warten, bis sich
der Camcorder akklimatisiert hat.
2 Um den Camcorder wieder zu benutzen, nach
ein paar Stunden die Stromversorgung wieder
einschalten. Sicherstellen, dass die Anzeige
„DEW“ erloschen bleibt.
3 Bei blinkender Anzeige „DEW“ keine Cassette
einlegen, weil sonst das Band beschädigt
werden kann.
4 Da sich Kondenswasser langsam bildet, kann
es bis zur Aktivierung der KondenswasserWarnfunktion u. U. 10 bis 15 Minuten dauern.
Plastikbeutel
1 Den Plastikbeutel, in dem sich der Camcorder
befindet, möglichst luftdicht verschließen.
2 Der Camcorder kann aus dem Plastikbeutel
genommen werden, wenn die Luft im Beutel
sich auf die Raumtemperatur erwärmt hat.
x
Zur Beachtung
Verschmutzte Videoköpfe
Wenn ein verschmutztes Videoband in den
Camcorder eingelegt wird, können sich die
Videoköpfe zusetzen, was zu verrauschten Bildern
oder sogar Versagen der Aufnahmefunktion führen
kann.
Wenn die Videoköpfe verschmutzt sind, erscheint
die Anzeige
sich hierzu an die nächste SHARPKundendienststelle oder Ihren Fachhändler.
Benutzung einer Reinigungscassette
(im Fachhandel erhältlich)
Die Videoköpfe können mit einer im Fachhandel
erhältlichen Reinigungscassette gereinigt werden.
Hinweise:
• Übermäßiger Gebrauch der Reinigungscassette
kann jedoch zu einer Beschädigung der
Videoköpfe führen. Bitte lesen Sie vor Gebrauch
der Reinigungscassette die beiliegende
Gebrauchsanweisung durch.
• Bei eingelegter Reinigungscassette können die
Funktionen für Vor- und Rückspulen nicht benutzt
werden.
auf dem Bildschirm. Wenden Sie
Speichermedien-Wahlschalter
3Den Speichermedien-
Wahlschalter auf TAPE
stellen.
4Den POWER-Schalter bei
Arretierknopf
gedrückt gehaltenem
Arretierknopf auf VCR
stellen.
• Der Bildschirm für die
Videokopf-Reinigung
erscheint.
5Die Taste [START] drücken, um mit der
Videokopfreinigung zu beginnen.
• „NOW CLEANING“ blinkt während der
Reinigung.
CLEANI NG
START
STOP
CLEANI NG
NO
W
CLEANI NG
START
Nach etwa 20 Sekunden ist die
Videokopfreinigung automatisch beendet,
worauf „EJECT THE CASSETTE.“ angezeigt
wird.
60
min
POWER-Schalter
1Eine Reinigungscassette in den
Camcorder einlegen.
• Das Verfahren auf Seite 14 durchführen,
um das Reinigungsband einzusetzen und
herauszunehmen.
2Den LCD-Monitor ausklappen und den
Winkel einstellen (siehe Seite 21).
xi
6Die Reinigungscassette entnehmen.
Um den Reinigungsvorgang abzubrechen, die
Taste [STOP] drücken.
Inhalt
Zur Orientierung
Zur Orientierung
Vorbereitung
Grundlegende
Bedienung
Lage und Bezeichnung der Teile .............................. 1
Wiedergabe über ein Fernsehgerät ........................ 27
Vorbereitung
Grundlegende
Bedienung
Übersicht der
Funktionen
Funktionen
Praktische
Weiterführende
Funktionen
Funktionen der digitalen
Standbildkamera
Übersicht der
Funktionen
Wahl des Camcordermodus ................................... 28
Benutzung der Bedienelemente ............................. 29
Benutzen der Modus-Bildschirme .......................... 30
Benutzen der Menü-Bildschirme ............................ 31
Anhang
xii
Inhalt
• Lesen Sie den Abschnitt „Übersicht der Funktionen“ auf den Seiten 28 bis 31 durch, bevor Sie
die in den folgenden Kapiteln beschriebenen Bedienungsvorgänge ausführen.
Praktische Funktionen
Kameraaufnahme
Aufnahme im LP-Modus (Long Play-Aufnahme) .... 32
Umschalten auf 16-Bit-Tonaufnahme ...................... 33
BACKL IGHT
LCD BR IGH T
LCD CO LOUR
VF BRIGHT
RETURN
CLOCK SET
DI SPLAY
RETURN
RE -SET
TURN
RE -SET
TURN
RE -SET
TURN
S. 52
S. 72
S. 53
S. 55
S. 47
S. 102
S. 51
S. 51
S. 76
S. 101
S. 101
S. 101
S. 101
S. 50
Zur Orientierung
3/3
3/3
AUDIO
I NDEX
MEN U
DISP
S. 81
S. 73 – 75
S. 31
60
S. 81
AUDIO1+2
min
MENU
RETURN
RE -SET
TURN
Hinweis:
• Näheres zum Aufrufen des gewünschten Bildschirms finden Sie auf den Seiten 28 bis 31.
6
Zur Orientierung
Zur Orientierung
S. 68
S. 30
Karten-Kameramodus (CARD-CAMERA)
S. 84
S. 84
S. 85
AUTO
CARD
3/21
NORMAL
[1280]
S. 86
CAMERA SET
REC MODE
IMAGE SI ZE
GU IDE FRM
FLASH
RET URN
OTHERS
FORMAT
SOUND
MEDIA DISP
RET URN
RE -SET
TURN
S. 85
S. 86
S. 87
S. 89
S. 90
S. 102
S. 84
1/1 DISP
GAMMA
EFF .
SEL FTIMER
MENU
S. 30
S. 36
S. 88
AUTO
60
CARD
3/21
NORMAL
[1280]
S. 24
min
S. 31
DISP
MENU
Manueller Bildschirm (MANUAL)
(in einem der CAMERA-Modi)
MANUAL
S. 59
S. 61
S. 62
S. 63
S. 65
WHI T E BA L .
EXPOSURE
BRIGHTER
SHUT .SPE ED
SCENE MENU
AUTO
AUTO
AUTO
AUTO
OFF
RE -SET
TURN
LCD/VF SET
BACKL IGHT
LCD BR IGH T
LCD CO LOUR
VF BRIGHT
RETURN
CLOCK S ET
DI SPLAY
AREA
SUMR T IME
SETT ING
12H /24H
RETURN
RETURN
min
60
RE -SET
TURN
RE -SET
TURN
S. 101
S. 101
S. 101
S. 101
S. 50
S. 17, 103
S. 102
S. 17
S. 18
7
Karten-Videorecordermodus (CARD-VCR)
Zur Orientierung
S. 91
S. 91
S. 91
DISP
PLAYBACK
NORMA L
TECT
S. 92
S. 93
6
S. 91
S. 30
1/2100-0006DISP
MUL T I
S. 91
SCRN
PB
S. 53
ZOOM
MENU
1/22/2
100- 0006
PAGE1 /1
PR INTPRO - DEL
ORD ER
S. 99
CARD
6/6
NORMAL
[1280]
S. 31
min
60
321
654
MUL T I
SCRN
MENU
PLAYBACK SET
PI C.EFFECT
SL IDE SHOW
SL IDE EFF .
PB ZOOM
RET URN
OTHERS
REMOTE
SOUND
RETURN
LCD/VF SET
BACKL IGHT
LCD BR IGH T
LCD CO LOUR
VF BRIGHT
RETURN
CLOCK S ET
DI SPLAY
RETURN
RETURN
RE -SET
TURN
RE -SET
TURN
RE -SET
TURN
RE -SET
TURN
S. 52
S. 95
S. 96
S. 53
S. 47
S. 102
S. 101
S. 101
S. 101
S. 101
S. 50
DISP
S. 30
2/2100-0006DISP
PROTECT
DEL
PRI NT
ORDER
S. 92
S. 93
60
NORMAL
[1280]
min
CARD
6/6
S. 91
S. 91
S. 91
S. 91
S. 24
S. 99S. 91
Hinweis:
• Näheres zum Aufrufen des gewünschten Bildschirms finden Sie auf den Seiten 28 bis 31.
8
Zur Orientierung
Warnanzeigen
Zur Orientierung
Falls eine Warnanzeige auf dem Monitor erscheint, den angegebenen Anweisungen folgen.
Während der ersten 3
Sekunden
INSERT
A CASSETTE.
EJECT THE
CASSETTE.
CASSETTE NOT
RECORDABLE.
THE
TAPE
ENDS SOON.
CHANGE THE
CASSETTE.
BATTERY I S
TOO LOW.
DEW
LAMP
Nach 3 SekundenBedeutung der Warnanzeige
Es ist keine Videocassette in den Camcorder
eingelegt. Eine Cassette einlegen (siehe Seite 14).
EJECT THE
CASSETTE.
PROTECT. TAB
TAPE END
TAPE END
DEW
LAMP
Die Videocassette ist defekt und sollte entfernt
werden (siehe Seite 14).
Der Schreibschutzschieber der Videocassette
befindet sich in der Schreibschutzstellung, so dass
keine Aufnahme möglich ist (siehe Seite 107).
Cassette kurz vor Bandende. Neue Cassette
bereithalten (siehe Seite 14).
Das Bandende ist erreicht. Neue Cassette einlegen
(siehe Seite 14).
Der Akku ist nahezu erschöpft. Den Akku durch
einen frisch geladenen ersetzen (siehe Seite 11und 12).
Kondenswasser hat sich im Camcorder gebildet.
Einige Stunden warten, bis das Kondenswasser
verdunstet ist (siehe Seite x).
Der Camcorder schaltet sich etwa 10 Sekunden
nach Erscheinen dieser Warnung automatisch aus.
Die Videoköpfe sind verschmutzt und sollten
gereinigt werden (siehe Seite xi).
Die Leuchtstofflampe des LCD-Monitors ist am
Ende ihrer Lebensdauer. Die Lampe vom SharpFachhändler auswechseln lassen.
Wenn sich der LCD-Monitor in einem der CAMERAModi in einer Stellung zwischen 135° und 180°
befindet bzw. wenn einer der manuellen
Bildschirme angezeigt wird, erscheint anstelle der
Warnanzeigen das Symbol
Bildschirms. Um die Art der Warnung zu
überprüfen, den Monitor zurück auf eine Stellung
von weniger als 135° drehen, oder die Taste
DISPLAY ON/OFF drücken, um den manuellen
Bildschirm auszuschalten.
in der Mitte des
9
Zur Orientierung
5-Sekunden-Anzeige
(Durchgehende
Anzeige)
MEMORY
CARD
FULL
NO DATA ON
MEMORY CARD
MEMORY CARD
ERROR
FORMAT
MEMORY CARD
MEMORY CARD
PROTECTED
DATA
PROTECTED
MEMORY CARD
READ ERROR
CANNOT
STORE DATA
DATA NOT
FOUND
Bedeutung der Warnanzeige
Es ist keine Speicherkarte eingesetzt, oder die Karte ist falsch eingesetzt.
Prüfen, wie die Karte eingesetzt ist (siehe Seite 15).
Die Speicherkarte ist voll und kann keine weiteren Bilder speichern.
Unnötige Bilder löschen (siehe Seite 93 und 94), oder die Karte gegen eine
neue auswechseln (siehe Seite 15).
Die Speicherkarte enthält keine Bilder in einem vom Camcorder lesbaren
Format.
Die Bilddaten auf der Speicherkarte sind verfälscht oder in einem Format
aufgezeichnet, das nicht mit diesem Camcorder kompatibel ist. Die Karte
zum Gebrauch mit diesem Camcorder formatieren (siehe Seite 90).
Die Speicherkarte ist nicht mit diesem Camcorder formatiert worden. Die
Karte formatieren (siehe Seite 90).
Diese Speicherkarte ist schreibgeschützt (siehe Seite 109).
Sie haben versucht, ein geschütztes Bild zu löschen. Um geschützte Bilder
zu löschen, muss vorher die Schutzeinstellung aufgehoben werden (siehe
Seite 92).
Das ausgewählte Bild kann nicht von diesem Camcorder gelesen werden.
Die Speicherkarte zum Gebrauch mit diesem Camcorder formatieren (siehe
Seite 90).
Es können keine Daten auf die Speicherkarte aufgezeichnet werden, weil
ein Problem mit der Karte oder mit den Daten auf der Karte vorliegt. Die
Speicherkarte auswechseln (siehe Seite 15).
Die Kennungen von Speicherkarte und Band stimmen nicht überein, oder
es ist kein Index auf der Speicherkarte aufgezeichnet. Eine Karte mit den
Indices für das betreffende Band einsetzen, oder die Index-Wiedergabe
nach Aufzeichnung von Indices durchführen (siehe Seite 73 und 74).
Hinweis:
symbolisiert Blinken.
•
10
Vorbereitung
Vorbereitung
Laden des Akkus
Den Akku vor Gebrauch mit dem mitgelieferten
Netzgerät/Ladegerät laden.
Hinweis:
• Zum Laden eines Akkus ist das Gleichstromkabel
vom Netzgerät/Ladegerät abzuziehen.
Vorbereitung
1Das mitgelieferte Netzkabel an den
Netzeingang des Netzgerätes/Ladegerätes
anschließen, und den Netzstecker in eine
Netzsteckdose stecken.
• Die Betriebsanzeige (POWER) leuchtet auf.
Netzeingang
Anzeige POWER
An
Netzsteckdose
2Die Markierung d am Akku auf die
Markierung f am Ladegerät (1)
ausrichten, und den Akku in die Führung
einschieben. Den Akku (2) andrücken und
in Pfeilrichtung schieben (3), bis er
einrastet.
• Die Anzeige CHARGE leuchtet auf.
2
1
3
Anzeige CHARGE
• Die Anzeige CHARGE erlischt, wenn der
Akku voll aufgeladen ist.
3Den Akku in Pfeilrichtung schieben (1)
und abnehmen (2). Dann den Netzstecker
des Netzkabels von der Netzsteckdose
abziehen.
2
Ladezeiten und maximale Betriebszeiten für
ununterbrochene Bandaufnahme/
Bandwiedergabe in den TAPE-Modi
Max. Dauer-
AkkuLadezeit
BT-LS222
BT-L221
BT-L441
BT-LS442A
• Die Angaben in der Tabelle sind ungefähre Zeiten in
Minuten.
Hinweise:
• Den Akku bei Temperaturen zwischen 10°C und
30°C aufladen. Bei zu hohen oder zu niedrigen
Temperaturen wird der Akku möglicherweise
nicht richtig geladen.
• Akku und Ladegerät erwärmen sich während des
Ladevorgangs. Dies stellt keine Störung dar.
• Bei Benutzung des Zooms (siehe Seite 23) und
anderer Funktionen sowie bei häufigem Ein- und
Ausschalten erhöht sich der Stromverbrauch.
Dadurch kann sich die pro Aufladung mögliche
Aufnahmezeit im Dauerbetrieb um mehr als 50%
gegenüber der oben angegebenen maximalen
Aufnahmezeit verkürzen.
• Die tatsächlichen Lade- und Aufnahmezeiten
können je nach der Umgebungstemperatur und
dem Zustand des Akkus unterschiedlich sein.
• Auch wenn ein Akku nicht benutzt wird, nimmt seine
Kapazität im Laufe der Zeit allmählich ab. Um die
Abnahme der Akkukapazität zu begrenzen, das
Verfahren unter „Für eine lange Akku-Lebensdauer“
auf Seite 106 mindestens einmal alle sechs Monate
ausführen.
• Weitere Informationen zur Benutzung des Akkus
finden Sie auf Seite 105 und 106.
Vorsicht:
• Nur Akkus des Typs SHARP BT-LS222, BT-L221, BTL441 oder BT-LS442A laden. Andere Akkus könnten
explodieren und Körperverletzungen oder
Sachschäden verursachen.
100
160
190
aufnahmezeit
ohne
LCD
110
220
260
mit
LCD
90
180
220
Max.
Dauer-
wieder-
gabezeit
auf LCD
90
180
220
11
1
1
2
Anbringen und Abnehmen
des Akkus
Anbringen des Akkus
1Sich vergewissern, dass der POWER-
Schalter auf OFF gestellt ist.
4Den Sucher herunterklappen (1) und
vollständig einschieben (2).
1
2
Abnehmen des Akkus
1Die Schritte 1 und 2 unter „Anbringen des
Akkus“ ausführen.
Vorbereitung
POWER-Schalter
2Den Sucher vollständig ausziehen (1) und
dann hochklappen (2).
2
StromquellenAnschlussflansch
1
3Die Markierung an der Seite des Akkus
auf die Markierung a am Camcorder
ausrichten (1). Den Akku andrücken und
vollständig nach unten schieben (2), bis
er einrastet.
1
2
2Den Stromquellen-Entriegelungsknopf
(UNLOCK) in Pfeilrichtung gedrückt halten
(1), dann den Akku nach oben schieben
und abnehmen (2).
StromquellenEntriegelungsknopf
(UNLOCK)
Vorsicht:
• VOR DEM ABNEHMEN DES AKKUS STETS DIE
AUFNAHME ODER WIEDERGABE STOPPEN
UND DIE STROMVERSORGUNG AUSSCHALTEN.
Wird der Akku während der Aufnahme oder
Wiedergabe abgenommen, bleibt das Band um die
Videokopftrommel geschlungen, so dass es
beschädigt werden kann, oder die Speicherkarte
kann beschädigt werden, so dass sie unlesbar oder
unbeschreibbar wird.
• Den Akku vom Camcorder abnehmen, wenn der
Camcorder längere Zeit nicht benutzt werden soll.
• Nur Akkus des Typs SHARP BT-LS222, BT-L221,
BT-L441 oder BT-LS442A mit diesem Camcorder
verwenden. Bei Benutzung anderer Akkus besteht
Brand- oder Explosionsgefahr.
12
Vorbereitung
Netzbetrieb des Camcorders
Bei Verwendung des mitgelieferten Netzgerätes/
Ladegerätes, des Netzstromkabels und des
Gleichstromkabels kann der Camcorder auch
über eine Netzsteckdose mit Strom versorgt
werden.
Vorsicht:
Vorbereitung
• Das mitgelieferte Netzgerät/Ladegerät ist speziell
für den Einsatz mit diesem Camcorder ausgelegt
und sollte nicht zur Stromversorgung anderer
Camcorder verwendet werden.
1Sich vergewissern, dass der POWER-
Schalter auf OFF gestellt ist.
2Den Sucher vollständig ausziehen (1) und
dann hochklappen (2).
2
1
StromquellenAnschlussflansch
3Die Markierung an der Seite der
Gleichstromkabel-Anschlussplatte auf die
Markierung a des Camcorders ausrichten
(1). Die Anschlussplatte andrücken und
vollständig nach unten schieben (2), bis
sie einrastet.
5Den Stecker des Gleichstromkabels in die
Buchse DC OUT des Netzgerätes
einführen. Das mitgelieferte Netzkabel an
das Netzgerät anschließen, und den
Netzstecker in eine Steckdose stecken.
• Die Anzeige POWER am Netzgerät leuchtet
auf, und der Camcorder wird mit Strom
versorgt.
Buchse DC OUT
Anzeige POWER
An
Hinweis:
• Das Netzgerät/Ladegerät kann nicht gleichzeitig zur
Stromversorgung des Camcorders und zum Laden
eines Akkus benutzt werden.
Abnehmen der GleichstromkabelAnschlussplatte vom Camcorder
Die obigen Schritte 1 und 2 ausführen. Den
Stromquellen-Entriegelungsknopf (UNLOCK) in
Pfeilrichtung gedrückt halten (1), dann die
Anschlussplatte nach oben schieben und
herausnehmen (2).
1
Netzsteckdose
GleichstromkabelAnschlussplatte
1
2
4Den Sucher herunterklappen und
vollständig einschieben.
13
StromquellenEntriegelungsknopf
(UNLOCK)
Vorsicht:
• VOR DEM ABNEHMEN DER
GLEICHSTROMKABEL-ANSCHLUSSPLATTE
STETS DIE AUFNAHME ODER WIEDERGABE
STOPPEN UND DIE STROMVERSORGUNG
AUSSCHALTEN. Wird die Gleichstromkabel-
Anschlussplatte während der Aufnahme oder
Wiedergabe abgenommen, bleibt das Band um die
Videokopftrommel geschlungen, so dass es
beschädigt werden kann, oder die Speicherkarte
kann beschädigt werden, so dass sie unlesbar oder
unbeschreibbar wird.
• Den Camcorder vom Netzgerät abtrennen, wenn er
längere Zeit nicht benutzt werden soll.
2
Loading...
+ 102 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.