SHARP SF2216SMd Service Manual

SERVICEANLEITUNG
CODE: 00ZSF2216SM/G
MODELL SF-2216
Zubehör Papiermagazin (SF-UB15)
Mehrfacheinzug (SF-CM15)
Zweistufiger Papiereinzug (SF-CM16)
Zähler (SF-71A/71B)
10-fach-Sortierer (SF-S17) @
Klammervorrichtung (SF-S54) @
Automatischer Originaleinzug
(SF-A18) @
Originalzufuhr mit Wendevorrichtung
(SF-A57) @
@ Die Zubehörteile sind in separaten
Serviceanleitungen aufgeführt.
INHALT
[ 1 ] PRODUKTBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 – 1
[ 2 ] TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 – 1
[ 3 ] DARSTELLUNG DES KOPIERERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 – 1
[ 4 ] AUSPACKEN UND INSTALLATION DES KOPIERERS . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 – 1
[ 5 ] BESCHREIBUNG DER EINZELNEN TEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 – 1
[ 6 ] DEMONTAGE UND MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 – 1
[ 7 ] EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 – 1
[ 8 ] TESTPROGRAMME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 – 1
[ 9 ] SELBSTDIAGNOSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 – 1
[10] BEHANDLUNG VON SPEICHERFEHLERN UND AUSTAUSCH DER
HAUPTPLATINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 – 1
[11] WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 – 1
[12] ELECTRICAL SECTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 – 1
Die mit "!" markierten Teile sind wichtig für die Sicherheit des Gerätes. Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Gerätes dürfen diese Teile nur gegen die angegebenen Teile ausgetauscht werden.
Dieses Dokument wurde ausschließlich für
SHARP CORPORATION
die Verwendung zu Servicezwecken erstellt. Änderungen sind vorbehalten.
Inhalt
[1] PRODUKTBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . 1-1
1. Produktmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
2. Systemkonfig uration (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . 1-1
[2] TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
1. Grunddaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
2. Details zu den einzel nen Baugruppen . . . . . . . 2-2
3. Verbrauchsmateri al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
4. Technische Daten Zube hör . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
(1) Autom atischer Origi naleinzug (ADF) . . . . 2-3
(2) 10-fach-Sortierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
(3) 10-fach-Sortierer mit Klammervorrichtung
(10-fach SS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
(4) Exklu si vbedienpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
[3] DARSTELLUNG DES KOPIERERS . . . . . 3-1
1. Außenansicht und innerer Auf bau des
Kopierers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
2. Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
3. Kupplungen, El ekt romagnete und Motoren (Erklärt mit dem SF-2120 und dem SF-CM15) . 3-3
4. Platinen (Erklärt mit dem SF-2120 und dem
SF-CM15) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
5. Sensoren und Sch al ter (Erklärt mi t dem
SF-2120 und dem SF-CM15) . . . . . . . . . . . . . . 3-5
6. Rollen, Spiegel usw. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6
[4] AUSPACKEN UND INSTALLATION DES
KOPIERERS
1. Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
2. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
(1) Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
(2) Abstand des Gerätes von der Wand . . . . 4-2
(3) Installationsuntergrund . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
(4) Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
(5) Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
3. Transpor tv erriegelung des optischen Systems . 4-3 A. Lösen der Transpor t ver riegelung
der Spiegeleinheit Nr. 2/3 . . . . . . . . . . . . . 4-3
B. Lösen der Transpor t ver riegelung fü r die
Linse und die Spiegeleinheit Nr. 4/5 . . . . . 4-3
4. Reinigen der Ladeei nheiten . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
A. Reinigen der Aufladecorona und der
Elektrode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
5. Einstellen der Entwic kl ereinheit . . . . . . . . . . . . 4-4
A. Einstellen der Entwicklerei nheit . . . . . . . . 4-4
6. Einstellen der Tonera utomatik . . . . . . . . . . . . . . 4-5
A. Einstellen der Entwicklerei nheit . . . . . . . . 4-5
7. Installation von Zubehörteilen . . . . . . . . . . . . . . 4-5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
A. Installation der Kopienablage . . . . . . . . . . 4-5
8. Einfüllen von Toner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
9. Einstellung der Mi ttenabweichung . . . . . . . . . . 4-7
10. Anbringen der Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
A. Anbringen der Etiketten . . . . . . . . . . . . . . 4-8
[5] BESCHREIBUNG DER EINZELNEN
TEILE
(1) Papiereinzugsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
(2) Entwicklungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
(3) Optisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
(4) Kopiervorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8
(5) TRANSPORT-/FIXIERBEREICH . . . . . . . . . . 5-16
(6) Ausgabeseite des Fixierbereichs . . . . . . . . . . 5-16
(7) Hochspannungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
1) Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . 5-1
2) Grundlegend e Funktionen . . . . . . . . . . . . 5-1
1) Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . 5-2
2) Grundsätzlicher Aufbau . . . . . . . . . . . . . . 5-2
3) Grundlegend e Funktionen . . . . . . . . . . . . 5-3
1. Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . 5-3
2. Grundlegende Funktionen . . . . . . . . . . . . 5-6
(1) Fotole iter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8
(2) Ablau fd ia gramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9
(3) Der Bilderzeugungsvor gang im ei nzel nen . 5-10 (4) Potentialübergang auf der Fotoleiter-
Oberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14
(5) Korrektur des Fotolei te rt rommelve r-
schleißes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14
(6) Fu nktionsweise der Prozeßsteuer ung . . 5-14
1) Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-16
2) Grundlegender Aufbau und Funktionen . 5-16
1) Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17
2) Grundlegender Aufbau . . . . . . . . . . . . . . 5-17
[6] DEMONTAGE UND MONTAGE . . . . . . . . 6-1
1. Papiereinzugsbere ic h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
1-1. Papiereinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
1-2. Entfernen der Vorrichtung der Papier-
einzugsrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
1-3. Vorrichtung der vorderen PS-Rolle . . . . . 6-2
1-4. Separationsrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
1-5. Papiereinzugsrolle, Aufnahmerolle . . . . . . 6-2
2. Transporteinhei t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
2-1. Stopprolle, Übertragungsrolle . . . . . . . . . . 6-3
2-2. Transportriemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
3. Fixierbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
3-1. Abnehmen der Fixiereinheit . . . . . . . . . . . 6-4
3-2. Austausch der Heizlampe . . . . . . . . . . . . . 6-5
3-3. Abnehmen der oberen Heizrolle . . . . . . . . 6-5
3-4. Austausch der oberen Separationsfinger . 6-5
3-5. Austausch der unteren Heizrolle . . . . . . . . 6-5
3-6. Aust ausch de r unteren Separ ationsfi nger . 6-6 3-7. Austausch des Thermistors/Thermostats . 6-6
4. Optisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
1) Austausch der Kopier la m pe . . . . . . . . . . . 6-6
2) Austausch und Justierung des Spi egel-
basisseils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
3) Anbringen der Spiegeleinhei t Nr. 2/3 (Spiegelbasis B) (Positionieren der
Spiegelbasis B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9
4) Anbringen der Kopierlampe nei nheit
(Positionieren der Spiegelbasis A) . . . . . 6-10
5) Austausch der Spiegeleinheit Nr. 4/5
(Spiegelbasis C) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-10
6) Austausch des Linsendrahtes . . . . . . . . . 6-12
7) Austausch der Linsene inhei t . . . . . . . . . . 6-15
5. Hochspannungs bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-15
5-1. Aufladecorona (MC) . . . . . . . . . . . . . . . . 6-15
5-2. Übertragungs-/Separationscorona
(TC/SC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16
6. Prozeßbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-17
6-1. Prozeßeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-17
6-2. Austausch des Behälters für verbrauchten
Toner (bei Anzeige Tonerbehälter voll /
Wartungsanzeige) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-17
6-3. Trommel (jeweils nach 60.000 Kopien
austauschen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-18
6-4. Löschlampeneinheit (jeweils
nach 60.000 Kopien reinigen) . . . . . . . . . 6-18
6-5. Entladelampeneinheit (jeweils
nach 60.000 Kopien reinigen) . . . . . . . . . 6-19
6-6. Reinigungsabstreifer (jeweils nach 60.000
Kopien austauschen) . . . . . . . . . . . . . . . 6-19
6-7. Trommelseparationsfinger (jeweils nach
60.000 Kopien austauschen) . . . . . . . . . 6-19
6-8. Prozeßsteuerungsplatine (Sensorbereich
jeweils nach 60.000 Kopien reinigen) . . . 6-19
6-9. Trommelmarkierungssensorplatine
(Sensorbereich jeweils nach 60.000
Kopien reinigen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-19
6-10. Toneraufnahmedichtung (jeweils nach
60.000 Kopien austauschen) . . . . . . . . . 6-19
7. Entwicklerbereic h . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-20
A. Seitliche Abdichtu ngen des Entwickler s
vorne und hinten (jeweils nach 120.000
Kopien austauschen) . . . . . . . . . . . . . . . 6-20
B. Austausch des En t w i cklungsabstr ei fers (jeweils nach 120.000 Kopien
austauschen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-20
C. Anbringen des V-Rings . . . . . . . . . . . . . . 6-20
D. Hinweis für das Antriebsr a d (31T) des Toner-
behälters und das Anbringen
der Rührwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-21
8. Bedienfeld/Zwischengehäuse . . . . . . . . . . . . . 6-21
9. Rahmenteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-21
9-1. Austausch des Kühlergebläsemotors . . . 6-21
9-2. Stromversorgungseinheit . . . . . . . . . . . . 6-22
9-3. Platine Magazinformaterkennung . . . . . . 6-22
9-4. Hauptplatine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-23
9-5. Wechselstromplatine . . . . . . . . . . . . . . . 6-23
9-6. Ozonfilter (Nach jeweils 60.000 Kopien
überprüfen, nach 300.000 Kopien
austauschen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-23
10. Mehrfacheinzug (SF-MF15: option) . . . . . . . . 6-24
10-1. Separationsrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-24
10-2. Aufnahme-/Papiereinzugsrolle . . . . . . . . 6-24
[7] EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
1. Entwicklerbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
1-1. Einstellung des Doktorblech-Abstandes . 7-1 1-2. Hauptpoleinstellung der Entwickler-
Magnetrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
2. Optisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
2-1. Einstellbare Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
2-2. Hinweise für die Einstellungen . . . . . . . . . 7-3
2-3. Einstellung der einzelnen Bereiche . . . . . 7-4
A. Einstellung der Linsenbezugsposition . . . 7-4 B. Einstellung der Bezugsposition der
Spiegeleinheit Nr. 4/5 . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
C. Einstellung des vertikal en Ver größerungs -
maßstabes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5
D. Einstellung der Auflösung (Fokus-
einstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6
E. Einstellung des horizontalen Vergrößer-
ungsmaßstabes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-8
F. Vergleichst abel l e der Linsenwer t e und
Testprogrammeingaben . . . . . . . . . . . . . . 7-9
G. Einstellung der vertikalen Verzerrung . . 7-10 H. Einstellung der horizontalen Verzerrung . 7-10
I. Einstellung der Mittenabweichung . . . . . 7-12
J. Einstellung der Belichtungskorrektur . . . 7-12
K. Einstellung des Kopienanfanges . . . . . . 7-13
2-5. Einstellung der Kopienqualität . . . . . . . . 7-16
2-6. Einstellen der Prozeßeinheit . . . . . . . . . 7-20
[8] TESTPROGRAMME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
2. Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
3. Bedienablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
4. Liste der Testprog ramme . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
5. Die Testprogramme im einzelnen . . . . . . . . . . . 8-3
6. Bedienerprogr am me . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-16
(1) Fu nktionen, die mi t Hil f e der Bediener-
programme eingestellt und gelöscht
werden können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-16
(2) Bedie nerprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . 8-16
(3) Liste der Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . 8-17
(4) Fa chzähler-Eins te llung (Einstellung mit
Bedienerprogramm P10 P15) . . . . . . . 8-17
[9] SELBSTDIAGNOSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
1. Inhalt/Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
2. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
3. Löschen der Selbs tdiagnoseanzei ge . . . . . . . . 9-1
[10] BE HAND LUNG VON SPEICHERFEHLERN UND
AUSTAUSCH DER HAUPTPLATINE
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1
2. Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1
3. Abhilfemaßnahm en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1
4. Eintragungen in das Service-Datenblatt . . . . . 10-3
5. Liste der Speichertestprogramme . . . . . . . . . . 10-4
. . 10-1
[11] WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-1
1. Wartungsint ervalle und Wartungsarbeit en . . . 11-1
[12] ELECTRICAL SECTION . . . . . . . . . . . . . . . 12-1
1. System block diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-1
2. Main circuit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-3
(1) Block diagr am . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-3
(2) CPU (IC6) SC30 41K12F . . . . . . . . . . . . . 12-4
(3) Detector circuit of sensor signal . . . . . . . 12-8
(4) Start/stop control circui t . . . . . . . . . . . . . 12-8
(5) Hea te r lamp control circuit . . . . . . . . . . . 12-9
(6) Dr i ver circuit (Solenoid, electromagnetic
clutch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-10
(7) Stepping motor drive circuit . . . . . . . . . 12-10
(8) AE (Auto Exposure) sensor circuit . . . . 12-11
(9) To ner supply motor dr i ve ci r cui t . . . . . . 12-11
(10) Reset IC (IC13) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-11
(11) Operation panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-12
(12) EnergyStar circuit description . . . . . . . . 12-13
q
COPYRIGHT  1997 BY SHARP CORPORATION
All rights reserved.
Printed in Japan.
No part of this publication may be reproduced,
stored in a retrieval system, or transmitted.
In any form or by any means,
electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise,
without prior written permission of the publisher.
SHARP CORPORATION Information Systems Group Quality & Reliability Control Center Yamatokoriyama, Nara 639-11, Japan
1998 April Printed in Japan S
[1] PRODUKTBESCHREIBUNG
1. Produktmerkmale
(1) Kompaktes Gehäuse
Kompakte Gehäusegröße
Mit seiner Gehäusebreite von 600 mm zählt dieser Kopierer zu den kleinsten seiner Art.
Durch das Papiereinlegen von vorne und den aufklappbaren Mehr-
facheinzug nimmt der Kopierer auch bei Betrieb sehr wenig Raum ein. (Zubehör)
2. Systemkonfiguration (Zubehör)
(2) Sauber und umweltfreundlich kopieren
Leise,
Geringer Ozonausstoß, Verwendung von Recycling-Material.
Energiesparmodus verringert den Stromverbrauch.
(3) Hohe Kopierleistung
Die Aufwärmphase dauert weniger als 35 s. Dieser schnellste Ko-
pierer seiner Art liefert die erste Kopie bereits nach 5,3 s.
(4) Durch Zubehörteile erweiterbares System. (Siehe auch "2. System-
konfiguration.")
1 – 1
[2] TECHNISCHE DATEN
1. Grunddaten
(1) Typ: Tischgerät (2) Kopiergeschwindigkeit:
Normal Vergrößerung Verkleinerung
A3 9
Kopien/Minute
B4 11
Kopien/Minute
A4 (Hochformat) 16
Kopien/Minute
A4 (Querformat) 13
B5 (Hochformat) 16
B5 (Querformat) 13
W Letter 9
Legal 9
Letter (Hochformat)
Letter (Querformat)
(Hinweis) Bei Vergrößerung und Verkleinerung ist die Kopierge-
schwindigkeit am niedrigsten. (3) Aufwärmzeit: max. 35 Sek. (4) Erste Kopie: 5,3 Sek. (Papierzuführung) (5) Aufwärmzeit nach Papierstaubeseitigung: 8 Sek. (Bedingung:
(6) Mehrfachkopien max. 99 Blatt (7) Originale
Max. Originalformat A3/W Letter Originalauflage Links/Mitte Formaterkennung Nein
(8) Vergrößerungsmaßstab
Voreingestellter Maßstab: 200, 141, 122, 115, 100, 86, 81, 70,
Zoombereich: 50% 200% (151 Schritte mit jeweils 1%)
(9) Belichtung
Belichtungssystem: Auto/Manuell/Photo Belichtungsskala-Einteilung: 9 Schritte
(10) Leerer Rand
Leerer Bereich: vorn/hinten: max. 3 mm Bildverlust Normal: max. 4 mm
(11) Papierausgabe/Finishing
Fassungsvermögen der Kopienablage: 250 Blatt Finishing: als Zubehör 10-fach-Sortierer, 10-fach-Sortierer mit
Kopien/Minute
Kopien/Minute
Kopien/Minute
Kopien/Minute
Kopien/Minute 16
Kopien/Minute 13
Kopien/Minute
Klammervorrichtung
Kopien/Minute 9 (200%)
Kopien/Minute 11Kopien/Minute
Kopien/Minute 13Kopien/Minute
Kopien/Minute 13Kopien/Minute
Kopien/Minute 13Kopien/Minute
Kopien/Minute 13Kopien/Minute
Kopien/Minute 9Kopien/Minute
Kopien/Minute 11Kopien/Minute
Kopien/Minute 13Kopien/Minute
Kopien/Minute 13Kopien/Minute
50% (9 Schritte)
Kopien/Minute 9 (50%)
11
13
13
13
13
9
11
13
13
Tür 60 Sek. lang offen, Papierstaubeseitigung: dann Standardeinstel­lung)
(12) Zusätzliche Funktionen
Funktion Hinweis
autom. Papierformatwahl
autom. Maßstabswahl × Versatz F Buchkopiermodus F Vergrößerung nicht möglich. Randlöschfunktion F Ausschnitt × Maskierung × Zentrieren × Bild verschieben × Deckblätter/Trennblätter × Überlagerung × Job-Speicherung × Einfarbig ×
(13) Außenabmessungen
B x T x H mm 600 × 595 × 365 Abmessungen während
des Betriebes (B x T) Gewicht 41,0 kg
(14) Energieversorgung
Spannung: 100 V 50/60 Hz Frequenz: 50/60 Hz
(15) Leistungsaufnahme
Max. Leistungsaufnahme
Leistungs­aufnahme bei Stand-by
Mittlere Leistungsaufnahme bei Betrieb
Vorwärmen 60 W Energiesparbetrieb max. 5 W
1,5 kW (Hinweis) Max. bei
18 W (Heizlampe AUS) 20% mehr bei der Ausführung H 1 kW (Heizlampe EIN)
1320 W
×
885 × 595
installiertem Zubehör
2 – 1
2. Details zu den einzelnen Baugruppen
(1) Papiereinzug
Kopienpapierformat A3 A6/W Letter Invoice Papiereinzugssystem 1 Magazin + Manueller
Fassungsvermögen Papiereinzug
Kassette Papierformat
Metr. System: A3
Multi
Ein­fach
A5 Inchsystem: W
Letter Invoice Metr. System: A3
A6R Inchsystem: W Letter Invoice
Metr. System: A3 A6R Inchsystem: W Letter Invoice
Kassette 1
Manuel­ler Einzug
Einzelblatteinzug
250 Blatt × 1
Papier-
gewicht
56 80 g/m
15 20 lbs 56 80 g/m
15 20 lbs
52 128 g/m
14 34 lbs
2
2
2
Papierart
Normalpapier, Recycling-Papier
Normalpapier, angegebenes Papier, Spezialpapier OHP-Folien, Rückseitenkopie, Postkarten (ungefaltet)
(2) Optisches System
Lichtquelle Halogenlampe Belichtungs-
System Zoomsystem Verändern der Linsenposition und der
Linse Bewegliche Fokuslinse
(3) Entwicklungssystem
Lademethode (–) Gleichstrom-Sägezahnelektrode Übertragungslade-
methode Separationslade-
methode
(4) Entwicklungssystem
Entwicklungssystem Trockene, Zwei-Komponenten-
Entwicklungsbias­spannung
(5) Fixiersystem
Fixiersystem Heizrollen Temperatur der oberen Heizrolle 190 Grad C Heizlampe Halogenlampe 1000 W × 1
Schlitzbelichtung mit beweglicher Optik
Scan-Geschwindigkeit.
(–) Wolfram-Draht
(Wechselstrom) Separationswolfram­Draht
Magnetbürstenentwicklung (Austausch des Entwicklers)
Gleichstrom–200 V ±5 V
3. Verbrauchsmaterial
USA, Kanada
Artikel Inhalt Lebensdauer Modellbezeichnung
1 Fotoleitersatz Fotoleitertrommel x 1
Reinigungsabstreifer x 1
Trommelseparationsfinger x 2 2 Schwarzer Entwickler Schwarzer Entwickler (530 g) x 10 60K x 10 SF-226MD 3 Schwarzer Toner Tonerbehälter schwarz (240 g) x 10 6K x 10 SF-226MT
Europa/U.K., Australien, Neuseeland
Artikel Inhalt Lebensdauer Modellbezeichnung
1 Fotoleitersatz Fotoleitertrommel x 1
Reinigungsabstreifer x 1
Trommelseparationsfinger x 2 2 Schwarzer Entwickler Schwarzer Entwickler (530 g) x 10 60K x 10 SF-226LD 3 Schwarzer Toner Tonerbehälter schwarz (240 g) x 10 6K x 10 SF-226LT
Asien
Artikel Inhalt Lebensdauer Modellbezeichnung
1 Fotoleitersatz Fotoleitertrommel x 1
Reinigungsabstreifer x 1
Trommelseparationsfinger x 2 2 Schwarzer Entwickler Schwarzer Entwickler (530 g) x 10 60K x 10 SF-226CD 3 Schwarzer Toner Tonerbehälter schwarz (240 g) x 10 6K x 10 SF-226CT
60K SF-226DR
60K SF-226DM
60K SF-226DR
2 – 2
4. Technische Daten Zubehör
(2) 10-fach-Sortierer
(1) Automatischer Originaleinzug (ADF) <Modellbezeichnung: SF-A18>
Auflage des Originals beschriftete Seite nach oben Originalausrichtung Mittige Ausrichtung Originaltransportsystem Gurtbandsystem (halbes Format) Originalzufuhrreihenfolge von oben (Ausgabe bedruckte Seite
nach oben) Originalformat A3 A5/11" x 17" 8 1/2" x 5 1/2" Geschwindigkeit des
Originalwechsels (S S)
Originalgewicht 35 128 g/m
Max. Originalanzahl 50 Blatt, 35 ~ 80 g/cm2,
Originalstoppsystem Anschlagsystem Abmessungen 571 (B) x 521 (T) x 110 (H) (mm)
Gewicht Ca. 11,5 kg
Stromversorgung Über den Kopierer.
Leistungsaufnahme 65 W
16 Blatt/min
2
(50 128 g/m2 z.B.)
80 ~ 128 g/m2 Dicke max. 6,5 mm
(Höhe: ohne Magazin)
Funktionen
Originalerkennung im Magazin
Erkennbare Formate Inchsystem: 11" x 17", 8 1/2" x 14", 8 1/2" x
Originalmischung möglich (jedoch keine Verbindung mit AMS) Original wenden NEIN
JA (Erkennung abweichender Originalformate.)
11", 8 1/2" x 11"R, 8 1/2" x 5 1/2" Metr. System: A3, B4, A4, A4R, A5
<Modellbezeichnung: SF-S17N>
Typ Zur Installation/Anhängen an den
Kopierer
Verteilsystem Verschieben der Fächer über
Führungsschraube
Anzahl der Fächer 10 Fächer (Das oberste Fach wird bei
der Betriebsart Nicht sortieren verwendet.)
Fassungsvermögen 30 Blatt/Fach (L4/Letter - Format), 100
Sortieren 30 Blatt (A4/Letter)
Einzelsortieren 20 Blatt (A4/Letter)
Papierformat (Nicht-
Sortieren) (Satzsortieren/
Einzelsortie-
ren) Papiertransport Mittige Anlage Papieraufnahme bedruckte Seite nach oben Papiergewicht (Nicht-Sortie-
ren)
(Satzsortieren/
Einzelsortie-
ren) Abmessungen 335 (B) x 493 (T) x 298 (H)
Gewicht 7 kg Stromversorgung Über den Kopierer. 24 V Gleichstrom
Blatt im obersten Fach.
15 Blatt (B4/legal) 15 Blatt (A3/W Letter)
15 Blatt (B4/legal) 15 Blatt (A3/W Letter)
A3 A6 (Postkarte)R/11" x 17" 8 1/2" x 5 1/2"
A3 A5/11" x 17" 8 1/2" x 11"
52 128 g/m2 (14 34 lbs)
56 80 g/m2 (15 21 lbs)
(Breite: Einschließlich Magazin.)
(1,2 A)
Leistungsaufnahme Max. 30 W
2 – 3
(3) 10-fach-Sortierer mit Klammervorrichtung
(10-fach SS)
<Modellbezeichnung: SF-S54>
Typ zur Installation/Anhängen an den
Kopierer
Verteilsystem Verschieben der Fächer über
Führungsschraube
Anzahl der Fächer 10 Fächer (Das oberste Fach wird bei
der Betriebsart Nicht sortieren verwendet.)
Fassungsvermögen 30 Blatt/Fach
Sortieren 30 Blatt (A4, 8 1/2" × 11")
Einzelsortieren 20 Blatt (A4, 8 1/2" × 11")
Heften-Sortieren 30 Blatt (A4, 8 1/2" × 11")
(A4, 8 1/2" × 11", 80 g/m2) 100 Blatt im obersten Fach
15 Blatt (B4, 8 1/2" × 14", 8 1/2" × 13") 15 Blatt (A3, 11" × 17") 80 g/m
15 Blatt (B4, 8 1/2" × 14") 15 Blatt (A3, 11" × 17"), 80 g/m
15 Blatt (B4, 8 1/2" × 14") 15 Blatt (A3, 11" × 17") 80 g/m
2
2
2
Kein Klammerer/keine Patrone/keine Klammerer­Erkennung
Heftklammernstau­Erkennung
Manueller Klammermodus Möglich (ausschließlich manuellem
Hinweis: Für die Installation des SF-S54 benötigen Sie das Ex-
klusivbedienpult (SF-DS17, SF-DS17E).
Möglich
Möglich
Heften)
(4) Exklusivbedienpult
SF-DS17E
Abmessungen 570 (B) × 523 (T) × 520 (H) mm Gewicht Ca. 19,5 kg Funktionen Schwenkbares
Rad Einsteller Keiner Tür Keine
Vorgesehen
Papierformat Nicht-Sortieren A3 A6R
11" × 17" 8 1/2" × 5 1/2"
Sortieren/Einzelsortie-
ren/Heften-Sortieren Ausrichtung (Sortieren) Max. Versatz 2 mm (Ausrichtung) Papiertransport Mittige Anlage Papieraufnahme Bedruckte Seite nach oben Papier-
gewicht
Abmessungen 390 (B) × 542 (T) × 400 (H) mm Gewicht Ca. 11,5 kg, 15 kg (einschließlich
Stromversorgung 24 V Gleichstrom (1,5 A) über den
Leistungsaufnahme Max. 36 W
Nicht-Sortieren 49 128 g/m
Satzsortieren
/Einzelsortieren
/Heften-Sortieren
Einbausatz)
Kopierer.
A3 A5 11" × 17" 8 1/2" × 5 1/2"
2
56 80 g/m
2
Klammerbereich
Typ Kopierer-Klammerer Klammerzeit Anzahl der
Klammerblätter Klammerbezugsposition Vorn Heftklammernzufuhr Patrone (5.000 Stck.) Klammerer SF-SC12
30 Blatt (80 g/m2)
2 – 4
[3] DARSTELLUNG DES KOPIERERS
1. Außenansicht und innerer Aufbau des Kopierers
1
2
5 6
4
7
8
3
4
9
10
11 12
14 15
16
13
Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung
1 Originalabdeckung 2 Originalauflage 3 Kopienablage 4 Tragemulden 5 Papierführung des manuellen
Papiereinzugs
7 Bedienfeld 8 Frontabdeckung 9 Netzschalter F Papiermagazin G Griff der Entwicklereinheit H Tonerbox I Fixiereinheit J Hebel zum Verriegeln der
Entwicklereinheit
L Trommel ,
3 – 1
6 Manueller Papiereinzug
K Entriegelungshebel
2. Bedienfeld
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1
1
200%
x
x
/
8
5111117
/
2
SORTER
SORT
STAPLE SORT
GROUP
DUAL PAGE COPY
MARGIN SHIFT
EDGE ERASE
EXPOSURE
AUTO MANUAL PHOTO
12345
LIGHT DARK
PAPER SIZE
x
17
11
1
x
814
/
2
1
x
8
11
/
2
1
x
8
/
5
2
1
x
11
8
/
2
EXTRA
1
/
2
R
TRAY SELECT
8 8
8
11 17 8
11 8
11 17
1
/
1
/
1
/
1
/
1
/
x
2
1
xxx
5
/
2
14
x
2
100%
x
x
14
2
x
17
x
11
2
x
2
141%
11 17
1
129%
11
8
/
2
2
11 17
x
121%
95%
1
14
8
x
/
2
1
x
11
8
/
2
77% 64% 50%
ZOOM INTERRUPT
%
1
8
11
x
/
2
1
1
x
8
5
/
/
2
2
1
1
x
8
5
/
/
2
2
2
1 45
8
7
0/
C
3
6
9
POWER SAVE AUDIT CLEAR
CA
3 – 2
23 24 25 26 27 2822212019181716
Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung
Sortiertaste und -Anzeigen SORTER
1
Taste Auto/Manuell/Photo und Anzeigen
4
AUTO/MANUAL/PHOTO Anzeige Stelle Papiereinzug/Stelle Fehleinzug
7
Wartungsanzeige
F
10-Tasten-Feld
I
Randlöschtaste und -anzeige EDGE ERASE
L
Papiermangelanzeige
O
Kopiermaßstab-Anzeigetaste
R
Null/Abruftaste
U
Alles-Löschen-Taste
X
Taste und Anzeige Buchkopieren DUAL PAGE COPY
2
Anzeige des Papierformats PAPER SIZE
5
Maßstab-Vorwahlanzeige
8
Anzeige Entwickler austauschen
G
Energiesparanzeige POWER SAVE
J
Hell- und Dunkeltasten und Anzeige LIGHT / DARK
M
Kopiermaßstabtasten
P
Zoom-Tasten
S
Löschtaste
V
Randversatztaste und -anzeige MARGIN SHIFT
3
Anzeige Fehleinzug
6
Kopienanzeige
9
Tonermangelanzeige
H
Alles-Löschen-Taste AUDIT CLEAR
K
Taste Magazinwahl TRAY SELECT
N
Zoom-Anzeige ZOOM
Q
Unterbrechungstaste und Anzeige INTERRUPT
T
START-Taste und Betriebsanzeige READY
W
,
3. Kupplungen, Elektromagnete und Motoren
9
6
8
7
11
3
5
4
1
12
2
10
Kupplungen und Elektromagnete
Signalbezeich-
Nr.
1 PSPS Elektromagnet Papierseparation Antrieb des Elektromagneten für die Papierseparation 2 RRC Kupplung Stopprolle Drehung der Stopprolle 3 TRC Kupplung Transportrolle Drehung der Transportrolle 4 CPFC1 Kupplung Magazineinzugsrolle Drehung der Magazineinzugsrolle 5 MPFS Elektromagnet manueller Papiereinzug Druck an der Übernahmerolle des manuellen
nung
Bezeichnung Funktionen, Betrieb
Papiereinzugs
Motoren
Signalbezeich-
Nr.
6 VFM Gebläsemotor Zur Drehung des Gebläses im Fixierbereich, kühlt das
7 MM Hauptmotor Zum Antrieb des Kopiergehäuses. Bürsten-
8 CFM Kühlgebläse des Optiksystems Kühlt und belüftet das optische System. Bürstenloser
9 LM Linsenmotor Zur Bewegung der optischen Linse. Gleichstrom-
F TM Tonermotor Zum Umrühren des Toners. Gleichstrom-
G MRM Spiegelmotor Zur Bewegung des Spiegelsockels. Gleichstrom-
H SMF Absauggebläsemotor Belüftet den Absaugbereich. Bürstenloser
nung
Bezeichnung Funktionen, Betrieb Typ
Gerät und entfernt das Ozon.
3 – 3
Bürstenloser Gleichstrommotor
Gleichstrommotor
Gleichstrommotor
Schrittmotor
Synchronmotor
Schrittmotor
Gleichstrommotor
4. Platinen
11
13 12 10
15
6
3 4 51 2
14
16
7
8
9
Nr. Bezeichnung Beschreibung Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 Bedienung Platine A Bedienereingaben,
Displaysteuerung
3 Platine Löschlampe Zur Steuerung der Löschlampe. 4 Platine Entladelampe Zur Steuerung der Entladelampe. 5 Platine Optik AE-Sensor und
Linsenmotorschnittstelle
7 Hauptplatine Zur Steuerung des
Kopiergehäuses.
9 Platine
Formaterkennung
G Platine manueller
Papiereinzug
I Platine Hochspannung Hochspannungsversorgung für
K Platine
Markierungssensor
Zur Erkennung des Papiermagazinformats.
Ermittlung des manuellen Papiereinzugs
Kopiervorgang und Biasspannung
Ermittlung des Trommelmarkierungspunktes
2 Bedienung Platine B Bedienereingaben,
Displaysteuerung
6 Platine
Prozeßsteuerung
8 Platine Wechselstrom Stromversorgung
F Platine Gleichstrom Gleichstromeingang
H Platine
Papierlauferkennung
J Platine Papierausgabe-
erkennung
L Platine
Nebengleichstrom
Zur Ermittlung der Kopierstärke.
PAPIERSTAU-Ermittlung Gehäuse/PR-Rolle
PAPIERSTAU-Ermittlung Gehäuse Papierausgabebereich, Schnittstelle Kühlgebläsemotor
Versorgt das Gerät im Energiesparmodus mit Strom. (Versorgt die Hauptplatine und die Platine Betrieb mit jeweils 5 V.)
3 – 4
5. Sensoren und Schalter
2 3 5 4 6
7
1
14
11
13
Signalbezeich-
Nr.
1 TCS Sensor Kopierstärke Transmissionssensor HOCH, wenn Tonerstärke sinkt. 2 ILSW Verriegelungsschalter Frontabdeckung Verriegelungsschalter EIN, wenn geschlossen. 3 MSW Hauptschalter Wippschalter 4 TH Fixierheizungsthermistor Thermistor Bei geringerer Temperatur größerer
5 TS Fixierheizungsthermostat Thermostat Bei zu hoher Temperatur öffnet sich
6 POD Sensor Papierausgabe Transmissionsphotosensor NIEDRIG, wenn Papier anliegt. 7 MHPS Sensor Spiegelgrundstellungsposition Transmissionsfotosensor HOCH, wenn Papier anliegt. 8 MMRE Hauptmotorkodierung Transmissionsfotosensor Drehimpulsleistung 9 TFD Sensor Behälter für verbrauchten Toner voll Verstellschalter HOCH, wenn ermittelt. F LHPS Sensor Linsengrundstellungsposition Transmissionsfotosensor NIEDRIG bei Verringerung. G PPD Papiertransportsensor Transmissionsfotosensor NIEDRIG, wenn Papier anliegt. H PED1 Sensor Papier am oberen Papiermagazin Transmissionsfotosensor HOCH, wenn Papier anliegt. I DPPD1 Sensor Papiertransport oberes Papiermagazin Transmissionsfotosensor NIEDRIG, wenn Papier anliegt. J PID Sensor Papiereinzug manuelle Einzelblattzufuhr Transmissionsfotosensor HOCH, wenn Papier anliegt.
nung
Bezeichnung Typ Betrieb, Funktion
Widerstand
der Kontakt
10
8
9
12
3 – 5
6. Rollern, Spiegel, usw.
30
2
1
31
3 4 567 8
34
16171819202829
21
222324252627
37
14
15
12
13
11
9
32 33
38 35
36
Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung
1 Spiegel Nr. 3 2 Spiegel Nr. 2 3 Spiegel Nr. 1 4 Kopierlampe 5 Spiegel Nr. 4 6 Spiegel Nr. 5 7 Spiegel Nr. 6 8 Tonerbox Entwicklereinheit 9 Papiermagazin manueller Einzug F G Aufnahmerolle H Papiereinzugsrolle I Umlenkrolle J Antriebsrolle für
Papierstopp-Frontrolle
L Entwicklereinheit M Löschlampe N Aufladecorona O Fotoleitertrommel P Reinigungseinheit Q Antriebsrolle der Stopprolle R Stopprolle S Übertragungsladeeinheit T Separationsladeeinheit U Trommelseparationsfinger V Saugbox W Saugboxtransportband X Fixierthermistor Y Heizlampe Z Obere Heizrolle [ Untere Heizrolle \ Antriebsrolle der Transportrolle (oben) ] Transportrolle (oben) ^ Entwicklermagnetrolle _ Rolle für Papiermagazineinzug Umlenkrolle für Papiermagazineinzug a Aufnahmerolle für
Papiermagazineinzug
b Schalter ,
K Papierstopp-Frontrolle
,
3 – 6
[4] AUSP ACKEN UND INSTALLATION DES KOPIERERS
1. Auspacke n
2 Stellen Sie den Kopierer nicht an Orten auf, an denen er hohen
Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder plötzlichen Tem­peraturschwankungen ausgesetzt wäre. (Vermeiden Sie darüber hinaus die Aufstellung in der Nähe einer Klimaanlage oder Heizung.) Wird dies nicht beachtet, kann das Kopierpapier feucht werden und es kann sich Kondenswasser im Gerät bilden, was zu Papierstaus und schlechter Kopienqualität führt.
(Normalbedingungen): Ideale Bedingungen für den Betrieb
des Gerätes.
20 25˚C: 65±5%RH (Temperatur und Luftfeuchtigkeit):
15 30˚C 20% 85% RH 35˚C für 65%
Verpackungsmaterial/Zubehörteile
Bezeichnung
1 Kopienablage 1 2 Bedienungsanleitung 1 3 Wartungskarte 1 4 Staubabdeckung 1 5 Servicevertrag 1 6 Installationsanleitung 1 7 Etikett für Vergrößerungswahl 1
Men-
ge
2. Installat ion
Aufstellungsort
Da die Umgebungsbedingungen die Leistung des Gerätes in hohem Maße beeinflussen, muß unbedingt auf folgende Anweisungen geachtet werden.
(1) Umgebung
1 Stellen Sie den Kopierer nicht an einem Ort auf, an dem er
direktem Sonnenlicht ausgesetzt wäre und vermeiden Sie ferner die Aufstellung in der Nähe eines Fensters. (Gardinen bzw. Jalousien müssen ganz geschlossen sein.) Andernfalls könnten sich sowohl die Kunststoffteile als auch die Originalabdeckung verformen. Diese Gefahr besteht auch bei Fensterscheiben aus Mattglas.
3 Kopierer nicht an Orten aufstellen, wo es staubig ist oder starke
Schwingungen herrschen. Tritt Staub in das Gerät ein, kann dies zu Fehlfunktionen führen.
4 Kopierer auf stabiler Unterlage aufstellen.
Damit das Gerät richtig funktioniert, ist darauf zu achten, daß es waagerecht aufgestellt wird
4 – 1
5 Gerät nicht an einem schlecht belüfteten Ort aufstellen.
6 Kopierer nicht an einem Ort aufstellen, an dem sich brennbare
Materialien oder Salmiak usw. befinden. Wird das Gerät in der Nähe einer Lichtpausmaschine verwendet, kann dies zu schlech­ter Kopienqualität und anderen Fehlfunktionen führen.
(5) Erdung
1 Zur Vermeidung von Gefahren ist das Gerät zu erden. 2 Bei der Erdung darf der Erdungsanschluß nur an einen
geeigneten Gegenstand (Erdungsklemme der Steckdose usw.) angeschlossen werden; niemals an eine Gasleitung.
7 In der Nähe einer Steckdose aufstellen.
(2) Abstand d es G er ätes von der Wand
Auf der Rückseite des Gerätes muß genügend Abstand zur Wand sein, um eine gute Belüftung des Kühlluftgebläses sicherzustellen. Rund um das Gerät muß ausr eichend Platz für die Bedienu ng des Kopierers vorhanden sein.
(3) Installationsuntergrund
Gerät nach folgende m Ver fahren horiz ontal ausrichten. Es ist darauf zu achten, daß ein Nivellierinstrument (UKOGM0054CSZZ) verwen det wir d, u m da s Ge rät eb en und ho riz on tal au fzus t ell en .
(Hinweis) Wird das Gerät nicht horizontal ausgerichtet, kann es zu
einer unzureichenden Funktion der Tonerstärkesteuerung kommen, was die Kopienqualität verschlechtert.
(4) Stromversorgung
1 Stromversorgung mit den angegebenen Daten verwenden. 2 Komplizierte Verkabelungen sind zu vermeiden. Ansonsten kann
es zu einer Überlastung des Unterbrechers bzw. der Sicherung kommen.
4 – 2
3. Tr ans po rtver r ieg elu ng des optischen Systems
A. Lösen der Transportverriegelung der Spiegeleinheit Nr. 2/3
Sicherun gsschraube de r Spiegeleinh eit Nr. 2/3 auf de r linken Seite des Kopierers entfernen.
4. Reinigen der Ladeeinheite n
A. Reinigen der Aufladecorona und der Elektrode
1 Ver riegelu ngshaken an der Aufla decorona d rücken und entr iegeln.
Dann Aufladecorona aus dem Kopierer ziehen.
2 Die Sicherungsschraube der Aufladecorona (auf der Rückseite)
entfernen.
B. Lösen der Transportverriegelung der Linse und der Spieg e le inheit Nr. 4/5
Die beiden Sicherungsschrauben der Spiegeleinheit Nr. 4/5 auf der rechten Seit e des Kopierer s entfer nen. Frontab deckun g öffnen und di e Sicher ungssc hraube de r Linse un ten am Bedienfeld entfernen.
3 Den Elektrodenreiniger auf die Spitzen der Elektrode drücken, so
daß alle Elektrodenspitzen in den Reiniger eindringen. Reiniger einige Male eindrücken.
(Hinweis)
Reiniger niemals nach vorne und hinten schieben, wenn die
Elektrodenspitzen eingedrückt sind.
Es sollten immer alle Teile auf einmal gründlich gereinigt
werden. Von einer Teilreinigung ist abzusehen.
4 – 3
4 Elektrodenteil wieder in seine Position zurücksetzen und mit der
Schraube sichern.
5 Aufladecorona entlang der Führungsnut bis zum Anschlag in den
Kopierer einschieben.
5. Einstell en der En twi ckle re inh eit
A. Einstellen der Entwicklereinheit
1 Frontabdeckung öffnen. Dann den am Griff der Entwicklereinheit
mit Klebeband befestigten Installationstoner entfernen. Ziehen Sie anschließend den Hebel der Entwicklereinheit nach vorn.
3 Die drei Sicherungsschrauben der Tonerbox auf der Entwicklereinheit
entfer nen u nd To ne rbo x ab nehm en .
4 Entwickler in die Öffnung zum Nachfüllen von Entwickler in der
Entwicklereinheit einfüllen, dabei die Magnetwalze im Uhrzeigersinn mit einem Schraubendreher oder einem Lineal drehen, damit die Entwicklereinheit vollständig gefüllt wird.
2 Den Griff der Entwicklereinheit festhalten und die Entwicklereinheit
langsam bis zum Anschlag herausziehen. Dann den Tragegriff festhalten und den Entwicklerhebel herunterdrücken.
Entwicklereinheit entnehmen.
5 Tonerbox wieder auf die Entwicklereinheit setzen und mit zwei
Schrauben befestigen.
4 – 4
6 Tragegriff der Entwicklereinheit festhalten und Einheit bis zum An-
schlag in den Kopierer einschieben.
7 Hebel der Entwicklereinheit und Frontabdeckung schließen.
7. Installation von Zubehörteilen
A. Install a ti on de r K opienablage
Kopienablage an die Papierausgabe auf der linken Seite des Kopierers hängen.
Damit i s t die En tw icklereinheit für den Betrieb vorberei tet.
6. Einstellen der Tonerautomatik
Netzschalter des Kopierers einschalten.
A. Einstellen der Entwicklereinheit
1 Testprogramm 25 durchführen.
C
52
0
8. Einfül l en von Toner
A. Einfüllen von Toner
1 Das vordere Gerätegehäuse öffnen.
Den Hebel der Entwicklereinheit nach vorne ziehen, die Klammer der Entwicklereinheit festhalten und die Entwicklereinheit langsam bis zum Anschlag herausziehen.
2
2 Nach 3 Minuten ist das Testprogramm 25 beendet.
(Hinweis) Wenn das Testprogramm unterbrochen wird, wird das
automatische Lesen nicht rich tig durchgeführt. Das Pr o­gramm muß immer vollständig durchgeführt werden.
3 Das Testprogramm 25 kann mit der CA -Taste gelöscht werden.
4 – 5
2 Installationstonerbehälter in die Tonerbox der Entwicklereinheit
einsetzen und die Tonerbox-Abdeckung öffnen.
Wenn die Abdeckung geöffnet ist, den Tonerbehälter herausneh-
men.
2 Tonerbehälter in die Tonerbox der Entwicklereinheit einsetzen und
nach vorn ziehen, bis er hörbar einrastet.
Beim Einsetzen darauf achten, daß der Vorsprung des
Tonerbehälters in der Öffnung der Entwicklereinheit sitzt.
D arauf achten, daß sich der Toner gle ichmäßig im Ton erbehälter
vertei lt.
3 Den Tonerbehälter gut festhalten und den Verschluß vollständig
vom Tonerbehälter entfernen. Auf diese Weise kann der Toner in die Tonerbox gelangen.
3 Die Installationstonerflasche mehrmals kräftig schütteln und den
gesamten Toner in die dafür an der Tonerbox vorgesehende Öffnung einfüllen.
B. Einfüllen von Toner in den Tonerbehälter
1 Tonerbehälter mit dem Verschlußkarton nach oben weisend
einige Male nach rechts und links schwenken.
4 Mehrmals auf die Oberseite des Tonerbehälters klopfen, damit
sich der Toner vollständig entleert. Den Tonerbehälter langsam nach vorne schieben und herausneh­men.
4 – 6
5 Die Abdeckung der Entwicklereinheit schließen.
Sicherstellen, daß die Abdeckung geschlossen ist.
9. Einstellung der Mittenabweichung
Grundsätzlich muß die Mittenabwe ichung nicht eingestellt werden, da dies vor Versand im Herstellerwerk durchgeführt wird. Ist die Mitte jedoch verschoben, muß sie gemäß der folgenden Schritte wieder einges te llt wer d en . Eine Kopie machen. Wenn die Mitte, wie in Abb. 1 oder Abb. 2 gezeigt, verschoben ist, die vier Schrauben lösen, mit denen der Kassetteneinsatz befestigt ist.
6 Die Klammer der Entwicklereinheit festhalten und die Entwicklereinheit
langsam bis zum Anschlag nach vorne schieben. Den Griff der Entwicklereinheit und die Frontabdeckung schließen. Hiermit ist das Einfüllen des Toners beendet.
(Hinweis) Beim Befestigen der Kassette sind die Sicherungsschrauben
und die freien Abstände der Kassette a und b symmetrisch.
(1) Abb. 1
Kassetteneinsatz in Richtung A bewegen, dann die beiden Sicherun gs schra uben (a ) un d die beid en Siche run gssc hra uben (b) i n der angegebenen Reihenfolge anziehen. Wieder eine Kopie machen und die M ittenabweic hung üb erprüfen.
(2) Abb. 2
Kassett eneinsatz in Richt ung B bewe gen, dann di e beiden S icherung s­schrauben (a) und die beiden Sicherungsschrauben (b) in der an­gegeb enen Reihenf olge anziehen . Wieder eine Kopie ma chen und die Mittenabweichung überprüfen.
4 – 7
10. Anbringen der Etiketten
A. Anbringen der Etiketten
Vergrößerungswahletikett, das sich in der Bedienungsanleitung befindet, an die auf der untenstehenden Abbildung gezeigte Stelle kleben.
Anbringen des Etiketts auf der Originalabdeckung.
Anbringen des Etiketts auf dem automatischen Originaleinzug
(SF-A15)
4 – 8
[5] BESCHREIBUNG DER EINZELNEN TEILE
Folgende Teile werden im einzelnen beschrieben:
1 Papiereinzugsbereich 2 Entwicklerbereich 3 Optisches System 4 Prozeßbereich 5 Separations-/Transportbereich 6 Fixierbereich/Papierausgabe 7 Hochspannungsbereich
3
4
6
5
2
2) Grundlegen de Funktionen
(Betrieb mit Einz ug vom Papier m aga zi n)
Wenn die Kupplung der Magazinpapierzufuhr (CPFC) eingeschaltet wird, drehen sich die Welle der Papiereinzugsrolle, die Papiereinzugsrolle und die Aufnahmerolle in Richtung A. Gleichzeitig drückt eine Begrenzerfeder den Rollenfreigabearm nach unten. Dadurch fällt die Aufnahmerolle durch ihr eigenes Gewicht auf die Papieroberfläche und der Papiereinzug beginnt.
Wenn die CPFC ausschaltet, stoppt die Drehung und die Auf-
1
nahmerolle wird wieder durch die Feder des Rollenfreigabearms nach oben in ihre A usgangsposi tion zurückgesetzt.
1. Papiereinzu gs berei ch
1) Allgemeine Beschreibung
Damit der Kopierer möglichst kompakt konstruiert werden konnte, wird das Papier von vorne zugeführt. Außerdem ist ein separater Mehrfacheinzug (als Zubehör) erhältlich.
Das Un iversal-Papie reinzugsm agazin faßt 25 0 Blätter. Dad urch daß das Papi er vo n vor ne zu gef ührt wird , ka nn da s Mag azi n von unten in das Frontgehäuse eingeschoben werden. Der manuelle Papiereinzug erfolgt im Mehrfacheinzug.
(Betrieb mit manuellem Papiereinzug)
Für den m anuellen Papierei nzug gibt es außer d em Sensorau slöser und der Papierführung keinen gesonderten Mechanismus. Wenn die CPFC ausschaltet, stoppt die Drehung und die Auf­nahmerolle w ird wieder in i hre Au sgangs position zur ückges etzt.
5 – 1
2. Entwickler ber ei ch
1) Allgemeine Beschreibung
(1) Zweikomponenten-Entwickler
Der Entwickler besteht aus Toner und Träger. Der Träger dient als Hilfsmittel, um die Tonerpartikel auf das ele­ktrost atisc he Bild der Fotoleitertrommel au fzutra gen. Werden Toner und Träger verrührt, reiben sie sich aneinander und werden so positiv (+) bzw. negativ (–) aufgeladen. Da der Entwickler verschleißt und sich mit der Zeit die Kopienqualität versch lec htert, muß er regelm äßig ausgewech se lt wer de n.
(2) Zwei-Komponenten-Magnetbürstenentwicklung
Über d er Magnet rolle bef indet si ch eine nichtmagn etische, drehbar e Muffe. Während der Drehung wirkt der Träger auf der Muffenoberfläche wie eine ma gnetische Bür ste. Durch die Magnetkra ft wird der Toner auf das ele ktrostatisc he Bild der Fotolei tertrommel au fgetra gen.
(3) Entwickler-Biasspannung
Nach dem Laden und der Belichtung des Fotoleiters wird das Oberflächenpotential (die Spannung) des Fotoleiters nicht vollständig abgeba ut (ein Restpotential blei bt bestehen). Durch dieses Restpotential wird Toner auf die Fotoleitertrommel an­gezogen und verschmutzt diese. Es entstehen dann schmutzige Flächen auf der Kopie eines weißen Originals. Um die s zu verh indern, wird eine Spannu ng an die Magnetro lle an­gelegt, die dieselbe Polarität besitzt wie die Restspannung, jedoch höher als diese ist. Dadurch wird verhindert, daß sich Toner auf der Fotoleiteroberfläche sammelt.
2) Grundsätzlicher Aufbau
2
4
(4) Entwickl er -K a b el ba u m
Tone rsens or, Entwicklerbiassp annung und Entwickl er mit Ka belbaum (Weitere Einzelheiten siehe [6] DEMONTAGE UND MONTAGE.)
1
3 5
Nr. Bezeichnung
Magnetrolle Bildet die Magnetbürste aus Träger-
1
Doktorblech Begrenzt d ie Höhe der Magnetbür ste.
2
Entwickler-Mischrolle Rührt den Träger in der Entwickler-
3
Tonertransportrolle Transportiert den Toner aus dem
4
Tonersensor Ermittelt die Tonerkonzentration im
5
material mit Hilfe magnetischer Kräfte.
einheit und verteilt den Toner gleich­mäßig.
Tonerbehälter in den Mischbereich.
Entwickler.
5 – 2
3) Grundlegende Funktionen
(Magazinpapiereinzug)
Wenn die Kupplung der Magazinpapierzufuhr (CPFC) eingeschaltet wird, drehen sich die Welle der Papiereinzugsrolle, die Papier­einzug srolle un d die Au fna hme roll e in Ri chtun g A. G leich zeit ig dr ück t eine Begrenzerfeder den Rollenfreigabearm nach unten. Dadurch fällt die Aufnahmerolle durch ihr eigenes Gewicht auf die Papierober­fläche und der Papiereinzug beginnt. Wenn die CPFC ausgeschaltet wird, s toppt die Drehung und die Aufnahmerol le wird wieder durch die Feder de s Rollenfre igabearms nac h oben in ihre Ausg angsposi tion zurück gesetzt .
(3) Optisch es Syste m
1. Allgemeine Beschreibung
Das optische System dieses Kopierers besteht aus einer
beweglichen Linse und sechs Spiegeln. Durch die Verwendung einer Linse kann der Spiegelsockel Nr. 4/5 je nach der Ver­schiebung der Linse verändert werden, so daß sich der Abstand zwischen Original und Trommel (OID = Original Image Distance) bei Vergrößerung oder Verkleinerung verändern kann. Die Linse und die Spiegeleinheit Nr. 4/5 werden mit Hilfe eines Schrittmotors angetrieben, der auf Signale von der Hauptplatine rea giert und ein Zoomen in 151 Schritten von je 1% im Bereich 0,50 bis 2,00 (Vergrößerungs- bzw. Verkl einerungsmaßstab) ermöglicht.
5 6 910
Die Belichtung wird durch Verändern der Kopierlampenspannung
gesteuert. Der Sensor für die automatische Belichtung (AE-Sen­sor) befindet sich in der Zoombasis. Er ermittelt die Stärke des Originals. Das Licht der Kopierlampe wird vom Original an den AE-Sensor reflektiert. Dieser nimmt die Stärke des Originals auf und stellt die Kopierlampenspannung auf die jeweilige Stärke ein.
Beim Belichtungssystem handelt es sich um eine Schlitzbelichtung
mit beweglicher Lichtquelle.
3
17
151 2
14 8 12
711 1316 4
Kopierlampe
1
Spiegel Nr. 2
4
Spiegel Nr. 4
7
Spiegelbasis Nr. 2/3
F
Spiegelmotor
I
Sensor für Spiegelgrundstellung
L
Reflektor
2
Spiegel Nr. 3
5
Spiegel Nr. 5
8
Kopierlampeneinheit
G
Antriebsmotor für Spiegelbasis/Linse
J
Nr. 4/5 AE-Sensor (für automatische Belichtung/
M
Verschmutzungssensor für das optische System
5 – 3
Spiegel Nr. 1
3
Linse
6
Spiegel Nr. 6
9
Spiegelbasis Nr. 4/5
H
Sensor für Linsengrundstellung
K
(1) Originala u fla g e
Die Originalauflage ist fest. Das Original wird mittig links aufgelegt.
(2) Kopierla mp e
Für Netzspannung 100V: 85V, 275W Für Netzspannung 200V: 170V, 310W
(3) Spiegel
Dieser Kopier er verfügt über sechs Spiegel. Spiegel Nr. 1 ist an der Ko pierla mpenei nheit ang ebracht , Spiege l Nr. 2/3 sind an der Spiegelbasis Nr. 2/3 angebracht, Spiegel Nr. 4/5 sind an der Spiegelbasis Nr . 4/5 angebracht. Die Kopierlampeneinheit und die Spiegelbasis Nr. 2/3 werden beim Kopieren abgetastet. Die Spiegelbasis Nr. 4/5 wird beim Ver­größern/Verkleinern verschoben, so daß sich der Abstand zwischen Original und Trommel verändert.
(4) Linse (fe st angebrachte Foku slinse)
Aufbau (1 Gruppe aus 3 Linsen)
Helligkeit (F8,5)
Fokus: (195mm ±1%)
(5) Sensor für Linsengrundstellung(LHPS)
Dieser Sensor ermittelt die Ausgangsposition der Linse. Das Aus­gangssignal dieses Sensors ist das Basissignal für die Steuerung des Kopiervergrößerungsverhältnisses.
(6) Linsenbasis
Die Linse ist auf einer Linsenbasis angebracht, die bei Verkleinerung in Richtung Papiereinzug oder bei Vergrößerung in Richtung Papierausgang verschoben werden kann. Diese Verschiebung wird durch den Lins enantriebsmotor angetrieben.
5 – 4
(7) Linsenantriebswelle
Diese Welle steuert die optische Achse der Linse beim Zoomkopieren. Die Linse wird entlang der Schlittenbasiswelle gefahren.
(8) Linsenan tr ie b sd r ah t
Er bew egt die Linseneinheit und die Spieg elbas is Nr. 4/5 .
(9) Spiegeleinheit Nr. 4/5
Die Spiegel Nr. 4/5 sind an dieser Einheit befestigt. Sie wird über den Linsenmotor so bewegt, daß sich der Abstand zwischen dem Original und der Trommel entsprechend dem Zoomfaktor veränd ert.
(10) Spiegelmotor
Dieser Schrittmotor bewegt die Kopierlampeneinheit und die Spiegelba­sis Nr. 2/3. S eine D rehzahl richtet sich nach dem Zoomfaktor.
(11) Sensor Spiegelgrun dst el lung (MHPS)
Dieser Sensor ermittelt die Grundstellung der Kopierlampeneinheit. Es handelt sich um einen lichtdurchlässigen Typ.
(12) Spiegeleinheit Nr. 2/3
Die Spiegel Nr. 2/3 sind an dieser Einheit befestigt. Sie wird mit Hilfe des Spiegelmotors bewegt.
(13) Kopierla mp eneinheit
Die Kopierlampeneinheit besteht aus Spiegel Nr. 1, einer Thermo­sicherung, der Kopierlampe, der Belichtungskorrekturplatte und dem Reflektor. Sie wird über den Spiegelmot or bewe gt.
(14) Thermosi cherung
Die Thermosicherung befindet sich in der Nähe des Reflektors und soll da s optis che System vor ein er Überh itzung sc hützen. Steigt die Tempera tur star k an, scha ltet die Sicherun g direkt die Kopierla mpen­spannu ng aus. Geräte mit 100V (117˚C) Geräte mit 200V (117˚C)
(15) Reflektor
Das Licht von der Kopierlampe wird vom Reflektor auf das Original reflektiert.
(16) Belicht ungskorrekturpl at te
An der Kopierlampe si nd vier Belich tungskorrekt u r pl at ten angebra cht, mit denen der Belichtungsausgleich in Vorwärts- oder Rückwärts­richtu ng des Rahmens durchgeführt w ird.
(17) Spiegelbasisseil
Dieses Seil übermittelt die Kraft des Spiegelmotors an die Kopier­lampeneinheit und an die Spiegelbasis Nr. 2/3, so daß die Spiegelba­sis bewegt werd en kann.
(18) Linsenmo tor
Dieser Schrittmotor treibt die Linse un d die Spiegelbasis Nr. 4/5 an.
(19) AE-Senso r
Dieser AE-Sen sor ermittelt die Hellig keit des Originalbild es mit Hilfe des Lichtes, das von der Kopierlampe ausgestrahlt und vom Original reflektiert wird. Dadurch wird die Entwickler-Biasspannung gesteuert. Der fotometrische Bereich beträgt in der Mitte und in Ablichtungs­richtu ng der Sp iegelbasis c a. 100 m. Dieses Element besteht aus Fotodioden.
5 – 5
2. Grundlege nde Funktionen
(Positionen des Originals, der Linse und des Bildes bei ver­schiedenen Zoomf a ktor en)
Norma l: Der Abstand zwischen dem aufgelegten Original und der Linse
ist gleich dem Abstand zwischen Linse und Trommel, so daß das Ori gin al in gl ei c he r Gr öße a uf da s Bi ld abge bi l det w ir d.
Vergrößerun g: Im Vergleich zu einer N ormalkopie ist die Linse näher
am Original. Der Abstand zwischen Original und Linse ist also kürzer. Der Abstand zwischen Spiegelbasis Nr. 4/5 und der Linse ist größer, ebenso der Abstand zwischen Linse und Trommel. Der Abstand zwischen Original und Belichtungsoberfläche auf der Trommel ist größer als bei einer Normalkopie.
Verkleineru ng : Im Vergleich zu einer Normalkopie ist die Linse näher an
der Trommel. Der Abstand zwischen Originaloberfläche und Linse ist größer. Der Abstand zwischen der Linse und der Belichtungs­oberfläche der Trommel ist kürzer. Der Abstand zwischen Spiegelbasis Nr. 4/5 und der Linse ist größer. Der Abstand zwischen Original und Belichtungs­oberfläche auf der Trommel ist ebenfalls größer als bei einer Normalkopie.
(Kopierlampensteuerung je nach Kopierstärke)
Zur Ermittlung der Kopierlampenspannung (CLV) in EX1 und EX5 ist das Testprogramm 46-01 durchzuführen. Anschli eßend d en Diff erenzb etrag zwisch en den Sp annu ngen EX 1.0 und EX5.0 durch Neun teilen. Die Lamp en spannung wird für die einzelnen Belic htungseinst ell un gen über den EIN-Zeitschalter des Kopierlampe-Ein-Signals gesteuert.
Kopiermodus Foto
Es sind dieselben Steuervorgänge wie bei manueller Kopierstärke durchzuführen. Die Kopierstärke wird über das Senken der Gitterbiasspannung der Ladeeinheit gesteuert. Zur Aufrechterhaltung der Bildqualität bei halber Kopierstärke wird das Kopierlampe-EIN-Signal am Zeitschalter gegenüber der Einstellung im Modus manuelle Kopierstärke verkürzt (die Kopierlampenspannung wird verringert.)
5 – 6
Loading...
+ 95 hidden pages