Die mit "!" markierten Teile sind wichtig für die Sicherheit des Gerätes. Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und
Leistungsfähigkeit des Gerätes dürfen diese Teile nur gegen die angegebenen Teile ausgetauscht werden.
Dieses Dokument wurde ausschließlich für die
SHARP CORPORATION
Verwendung von Servicezwecken erstellt.
Änderungen sind vorbehalten.
A4 (Hochformat) 20 K o p i e n / M i n u te 15 K op i en/ M i n u te 15 K o pi en / M i nu t e
A4 (Querformat) 15 K o p i e n / M i nu t e 14 K o p i e n / M i nut e 14 K o p i e n / Mi n u t e
B5 (Hochformat) 20 K o p i e n / M i n u te 15 K op i en/ M i n u te 15 K o pi en / M i nu t e
B5 (Querformat) 15 K o p i e n / M i nu t e 14 K o p i e n / M i nut e 14 K o p i e n / Mi n u t e
W letter11 K o p i e n / Min u te 10 K o pie n / M i nu t e 10 Ko p i e n / M i nut e
Legal13 K o p i e n / Min u te 12 K o pie n / M i nu t e 12 Ko p i e n / M i nut e
Letter (Hochformat) 20 Kopien/Minute 15 Kopien/Minute 15 Kopien/Minute
Letter (Quer forma t) 15 Ko pien /Minu te 14 Ko pien/ Minu te 14 Kopi en/M inut e
(Hinweis) Bei Vergrößerung und Verkleinerung ist die
Kopiergeschwindigkeit am niedrigsten.
(3) Aufwärmzeit: max. 45 Sek.
(4) Erste Kopie: SF-2020
Erste Kopie von allen anderen P apierzuf uhrstel len (A4 Querformat)
PapierzuführungSF-2020 PapierzuführungSF-2120
Gehäuse obere
Kassette
Gehäuse unter
Kassette
ZubehörPapiereinzug oben
ZubehörPapiereinzug unten
(5) Aufwärmzeit nach Papierstaubeseitigung: 8 Sek. (Bedingung:
(6) Mehrfachkopien max. 99 Blatt
(7) Originale
Max. OriginalformatA3/W letter
Originalauflagelinks/Mitte
FormaterkennungJA (nur in Japan)
Erkennbare FormateA3 ∼ B5R
Zwei-Komponenten-Magnetbürstenentwic
klung (Austausch des Entwicklers)
Entwicklerbiasspannung Gleichstrom-–200V ±5V
(5) Fixierbereich
FixiersystemHeizrollen
Temperatur der oberen Heizrolle190 Grad C
HeizlampeHalogenlampe 1000W × 1
(6) ADU Bereich
PapierartNormalpapier, 56g/m2 ∼ 80g/m
2
Fassungsvermögen50 Blatt
PapierformatB4, A4, B5
Leerer RandAnfang, max. 3 mm
Ende, max. 3 mm
(2) Optisches System
LichtquelleHalogenlampe
Belichtungs-
Schlitzbelichtung mit beweglicher Optik
system
ZoomsystemVerändern der Linsenposition und der
Scan-Geschwindigkeit.
Linsefeste Fokuslinse
2 – 2
3. Verbrauchsmaterial
U.S.A., Kanada
BezeichnungInhaltLebensdauerModellbezeichnung
1FotoleitersatzFotoleitertrommel x 1
Reinigungsabstreifer x 1
Trommelseparationsfinger x 2
2Schwarzer EntwicklerSchwarz Schwarzer Entwickler (530g) x 1050.000 x 10SF-216MD1
3FarbentwicklerRotFarbentwickler (550g) x 1010.000 x 10SF-780MD2
BlauSF-780MD3
4Schwarzer TonerSchwarzTonerkassette schwarz (210g) x 105.000 x 10SF-216MT1
5Farbiger TonerRotTonerkassette farbig (210g) x 105.000 x 10SF-216MT2
BlauSF-216MT3
6FarbentwicklersatzRotEntwicklereinheit x 1
BlauSF-216NK3
7Satz obere HeizrollenObere Heizrolle x 1
8Satz untere HeizrollenUntere Heizrolle x 1
9Stapelkassette—Stapelkassette (SF-SC12) x 35000 mal x 3SF-LS12
Farbentwickler (550g) x 1
Tonerkassette farbig (210g) x 1
Aufbewahrungsbehälter x 1
Obere Separationsfinger x 4
Fixierlager (F) x 1
Unterer Separationsfinger x 2
Europa/U.K.
BezeichnungInhaltLebensdauerModellbezeichnung
1FotoleitersatzFotoleitertrommel x 1
2Schwarzer EntwicklerSchwarz Schwarzer Entwickler (530g) x 1050.000 x 10SF-216LD1
3FarbentwicklerRotFarbentwickler (550g) x 110.000SF-780DV2
BlauSF-780DV3
4Schwarzer TonerSchwarzTonerkassette schwarz (210g) x 105.000 x 10SF-216LT1
5Farbiger TonerRotTonerkassette farbig (210g) x 15.000SF-216T2
BlauSF-216T3
6FarbentwicklersatzRotEntwicklereinheit x 1
BlauSF-216K3
7Satz obere HeizrollenObere Heizrolle x 1
8Satz untere HeizrollenUntere Heizrolle x 1
9Stapelkassette—Stapelkassette (SF-SC12) x 35000 mal x 3SF-LS12
Reinigungsabstreifer x 1
Trommelseparationsfinger x 2
Farbentwickler (550g) x 1
Tonerkassette farbig (210g) x 1
Aufbewahrungsbehälter x 1
Oberer Separationsfinger x 4
Fixierlager (F) x 1
Unterer Separationsfinger x 2
50.000SF-216DR
SF-216NK2
100.000SF-216UH
50.000SF-216LH
50.000SF-216DM
SF-216K2
100.000SF-216UH
50.000SF-216LH
Australien/Neuseeland
BezeichnungInhaltLebensdauerModellbezeichnung
1FotoleitersatzFotoleitertrommel x 1
Reinigungsabstreifer x 1
Trommelseparationsfinger x 2
2Schwarzer EntwicklerSchwarz Schwarzer Entwickler (530g) x 1050.000 x 10SF-216LD1
3FarbentwicklerRotFarbentwickler (550g) x 1010.000 x 10SF-780LD2
BlauSF-780LD3
4Schwarzer TonerSchwarzTonerkassette schwarz (210g) x 105.000 x 10SF-216LT1
5Farbiger TonerRotTonerkassette farbig (210g) x 105.000 x 10SF-216LT2
BlauSF-216LT3
6FarbentwicklersatzRotEntwicklereinheit x 1
BlauSF-216K3
7Satz obere HeizrollenObere Heizrolle x 1
8Satz untere HeizrollenUntere Heizrolle x 1
9Stapelkassette—Stapelkassette (SF-SC12) x 35000 mal x 3SF-LS12
Farbentwickler (550g) x 1
Tonerkassette farbig (210g) x 1
Aufbewahrungsbehälter x 1
Oberer Separationsfinger x 4
Fixierlager (F) x 1
Unterer Separationsfinger x 2
2 – 3
50.000SF-216DM
SF-216K2
100.000SF-216UH
50.000SF-216LH
Mittel- und Südamerika/Asien
BezeichnungInhaltLebensdauerModellbezeichnung
1FotoleitersatzFotoleitertrommel x 1
2Schwarzer EntwicklerSchwarz Schwarzer Entwickler (530g) x 1050.000 x 10SF-216CD1
3FarbentwicklerRotFarbentwickler (550g) x 1010.000 x 10SF-780LD2
BlauSF-780LD3
4Schwarzer TonerSchwarzTonerkassette schwarz (210g) x 105.000 x 10SF-216CT1
5Farbiger TonerRotTonerkassette farbig (210g) x 105.000 x 10SF-216CT2
BlauSF-216CT3
6FarbentwicklersatzRotEntwicklereinheit x 1
BlauSF-216SK3
7Satz obere HeizrollenObere Heizrolle x 1
8Satz untere HeizrollenUntere Heizrolle x 1
9Stapelkassette—Stapelkassette (SF-SC12) x 35000 mal x 3SF-LS12
Reinigungsabstreifer x 1
Trommelseparationsfinger x 2
Farbentwickler (550g) x 1
Tonerkassette farbig (210g) x 1
Aufbewahrungsbehälter x 1
Oberer Separationsfinger x 4
Fixierlager (F) x 1
Unterer Separationsfinger x 2
50.000SF-216DR
SF-216SK2
100.000SF-216UH
50.000SF-216LH
Naher Osten/Afrika (außer Rußland)
BezeichnungInhaltLebensdauerModellbezeichnung
1FotoleitersatzFotoleitertrommel x 1
Reinigungsabstreifer x 1
Trommelseparationsfinger x 2
2Schwarzer EntwicklerSchwarz Schwarzer Entwickler x 1050.000 x 10SF-216LD1
3Schwarzer TonerSchwarzSchwarzer Toner bottle (250g) x 106.000 x 10SF-116LT
4Satz obere HeizrollenObere Heizrolle x 1
Oberer Separationsfinger x 4
Fixierlager (F) x 1
5Satz untere HeizrollenUntere Heizrolle x 1
Unterer Separationsfinger x 2
9Stapelkassette—Stapelkassette (SF-SC12) x 35000 mal x 3SF-LS12
50.000SF-216DM
100.000SF-216UH
50.000SF-216LH
Asien (außer Taiwan(AURORA)/Hong Kong (SRH))
BezeichnungInhaltLebensdauerModellbezeichnung
1FotoleitersatzFotoleitertrommel x 1
Reinigungsabstreifer x 1
Trommelseparationsfinger x 2
Schwarzer EntwicklerSchwar-
2
Schwarzer TonerSchwar-
3
4Satz obere HeizrollenObere Heizrolle x 1
Satz untere HeizrollenUntere Heizrolle x 1
5
9Stapelkassette—Stapelkassette (SF-SC12) x 35000 mal x 3SF-LS12
zer
zer
Schwarzer Entwickler x 10
Schwarzer Toner bottle (250g) x 10
Oberer Separationsfinger x 4
Fixierlager (F) x 1
Unterer Separationsfinger x 2
50.000SF-216DR
50.000 x 10SF-216CD1
6.000 x 10SF-116CT
100.000SF-216UH
50.000
SF-216LH
2 – 4
4. Technische Daten Zubehör
(1) Automatischer Originaleinzug (ADF)
Funktionen
Originalerkennung im
Magazin
Möglich (Originale mit abweichenden
Formaten werden gescannt.)
<Modell Bezeichnung: SF-A18>
Auflage des OriginalsBeschriftete Seite nach oben
OriginalausrichtungMittige Ausrichtung
OriginaltransportsystemGurtbandsystem (halbes Format)
Originalzufuhrreihenfolge Von unten (beschriftete Seite nach
oben Ausgabe)
OriginalformatA3 ∼ A5/11" x 17" ∼ 8 1/2" x 5 1/2"
Geschwindigkeit des Originalwechsels (S → S)
Originalgewicht35 ∼ 128g/m
Max. Originalstapelhöhe50 Blatt, 35 ~ 80 g/cm2,
OriginalstoppsystemAnschlagsystem
Abmessungen571 (B) x 521 (T) x 110 (H) (mm)
GewichtCa. 11,5 kg
StromversorgungVom Strombereich des Kopierers.
Leistungsaufnahme65W
20 Blatt/Minute
2
(50 ∼ 128g/m2 bei EX)
80 ~ 128 g/m2 Dicke max. 6,5 mm
(Höhe: ohne Magazin)
Funktionen
Formaterkennung
im Magazin
Erkennbare FormateInchsystem: 11" x 17", 8 1/2" x 14", 8 1/2" x
OriginalmischungMöglich (jedoch keine Verbindung mit AMS)
Original wendenNEIN
JA (Erkennung abweichender
Originalformate.)
11", 8 1/2" x 11"R, 8 1/2" x 5 1/2"
metr. System: A3, B4, A4, A4R, A5
(2) Originaleinzug mit Wendevorrichtung (RADF)
<Modell Bezeichnung: SF-A57>
Auflage des OriginalsBeschriftete Seite nach oben
OriginalausrichtungMittige Ausrichtung
OriginaltransportsystemGurtbandsystem
OriginalzufuhrreihenfolgeVon unten (Beschriftete Seite nach
2 OriginalerinnerungWenn di e O ri gin al t r ansp or t a b d ecku ng a n
SDF Modus
(Einzeloriginaleinzug)
ADF zeigt den Betriebszustand an.
Leuchtet auf, wenn ein Original
angelegt wurde.
Stelle der Originalabdeckung verwendet
wird, le uc htet di e LE D au f, so ba ld di e
letzte Belichtung durchgeführt wurde. Bei
geöffneter Originaltransportabdeckung
erlisc ht die L E D.
Auswahl zwischen SDF und ADF ist
möglich (über Bedienerprogramm).
TypKopierer Stapler
Stapelzeit,
Anzahl der gehefteten Blatt 30 Blatt (80g/m2)
<Modell Bezeichnung: SF-CM15>
PapierformatA3 ∼ A5
Fassungsvermögen des
Papiereinzugs
Papiergewicht56 ∼ 80g/m2 (15 ∼ 21 lbs)
PapierartNormalpapier, Recyclingpapier
FormatauswahlMagazin replacement/user handling
StromversorgungSupplied from the copier.
Abmessungen570 (B) x 570 (T) x 208 (H) mm
GewichtCa. 14 kg
IPapiermagazinJGriff der EntwicklereinheitKLasche der Entwicklereinheit
LTonerboxMHebel zur Verriegelung der
OFixiereinheitPTrommel
8Manuelles Papiermagazin9Bedienfeld
Duplex Magazin (SF-2120)
NEntriegelungshebel
Entwicklereinheit
3 – 1
2. Bedienfeld
SF-2020
(metr. System)
(metr. System)
(Inchsystem)
SORTER
SORT
STAPLE
SORT
GRO UP
1615
1615
3 4
ORIGINAL
EXPOSURE
12345
LIGH T
DARK
18
17
2019
1
...
...
...
...
...
12345
1817
2019
PAPER
SIZE
SIZE
A3
A4
A4
A5
B4
EXTRA
21
3
A3
A4
A4
A5
B4
EXTRA
21
5 2 1
TRAY SEL EC TAUT O I MA G E
22
4 5 2
AUTO %
22
PRESET
RATIO
100%
100%
6
252423
6
252423
8 7 9 1011
200%
141%
122%
115%
86%
81%
70%
%
50%
27
26
7 9 1011
200%
141%
122%
115%
86%
81%
70%
50%
26
27
29
28
8
%
29
28
1
4
7
0/
30
1
45
7
0/
30
12
23
6
5
8
9
C
3132
12
23
6
8
9
C
3132
POWER SAVE
1314
AUDIT CLEAR
CA
1314
ACC.#-C
CA
SORTER
SORT
GROUP
1615
11
8
/
8
/
8
/
8
/
EXTRA
3 4
17
x
x
14
x
11
x
5
/
x
11
TRAY SELECT
2 1
EXPOSU RE
AUTO
MANUAL
PHOTO
12345
LIGHT DARK
1817
2019
5
6
PRESET
RATIO
100%
AUTO IMAGE
2423
2221
25
7 9
200%
141%
129%
121%
95%
77%
64%
50%
27
26
8
%
28
1011
1
4
7
0/
30
29
23
5
6
8
9
C
31
12
POWER SAVEAUDIT CLEAR
32
1314
CA
Nr.BezeichnungNr.BezeichnungNr.Bezeichnung
1 Taste und Anzeige für Buchkopieren2 Wahltaste und Anzeige für Kopierstärke3 Papierstauanzeige
4 Papiermangelanzeige5 Anzeige Stelle Papiereinzug/Stelle
6 Kopiermaßstabanzeige
Papierstau
7 Wartungsanzeige8 Kopienanzeige9 Mini-Wartungsanzeige
F TonermangelanzeigeG EingabetastaturH Vorwärmanzeige
I ZählerendtasteJ Alles-Löschen-TasteK Clip-Magazin
L Sortiertaste und -anzeigeM Heftmarkierungstaste und -anzeigeN Randlöschfunktionstaste und -anzeige
O Hell/Dunkel-Tasten und AnzeigeP Originalformat- AnzeigeQ Papierformat-Anzeige
R Magazin-WahltasteS Auto-Papier-AnzeigeT Auto-Kopiermaßtaste und -Anzeige
U KopiermaßstabtasteV Zoom-AnzeigeW % Taste
X Zoom-TasteY Unterbrechungstaste und AnzeigeZ Null/Abruftaste
[ Löschtaste\ START-Taste
3 – 2
SF-2120
(metr. System)
(metr. System)
(Inchsystem)
SORTER
SORT
STAPLE
SORT
GROUP
1615
1615
ORIG INAL
TO COPY
33
2 1
ORIG INAL
EXPOSURE
SIZE
AUTO
MANUAL
PHOTO
12345
LIGH TDARK
1817
2019
A3
A4
A4
A5
B4
EXTRA
PAPER
SIZE
3 4
3 4
...
...
...
...
...
...
...
...
?
33
AUTO
12345
1817
A3
A4
A4
A5
B4
EXTRA
2019
5
TRAY SELECTAUT O IMAGE
2423
2221
5 2 1
AUTO %
2221
PRESET
RATIO
100%
100%
6
25
6
252423
8 7 9 1011
200%
141%
122%
115%
86%
200%
141%
122%
115%
26
81%
70%
50%
26
86%
81%
70%
50%
INTER RUPT
ZOOM
%
27
28
8
7 9 1011
ZOOM
%
27
28
1
2
4
5
8
7
0/
C
29
303132
1
2
5
4
89
7
C
0/
29
30
3132
3
6
9
3
6
12
POWER SAVEAUDIT CLEAR
12
ACC.#-C
13
CA
1314
CA
14
13
14
CA
SORTER
SORT
STAPLE
SORT
GROUP
3 4
ORIG INAL
EXPOSURE
AUTO
MANUAL
PHOTO
12345
LIGHT DARK
1615
1817
2019
PAPER
SIZE
SIZE
11
17
8
/
14
11
8
/
5
/
8
/
8
/
11
EXTRA
5 2 1
TRAY SELECTAUT O IMAGE
2221
PRESET
RATIO
100%
6
252423
8 7 9 1011
200%
141%
129%
121%
95%
77%
64%
50%
26
27
ZOOM
%
28
INTER RUPT
2930
1
4
7
0/
12
2
3
6
5
89
C
3132
POWER SAVEAUDIT CLEAR
Nr.BezeichnungNr.BezeichnungNr.Bezeichnung
1 Taste und Anzeige für Buchkopieren2 Wahltaste und Anzeige für Kopierstärke3 Papierstauanzeige
4 Papiermangelanzeige5 Anzeige Stelle Papiereinzug/Stelle
6 Kopiermaßstabanzeige
Papierstau
7 Wartungsanzeige8 Kopienanzeige9 Mini Wartungsanzeige
F TonermangelanzeigeG EingabetastaturH Vorwärmanzeige
I ZählerendtasteJ Alles-Löschen-TasteK Clip-Magazin
L Sortiertaste und -anzeigeM Heftmarkierungstaste und -anzeigeN Randlöschfunktionstaste und -anzeige
O Hell/Dunkel-Tasten und AnzeigeP Originalformat-AnzeigeQ Papierformat-Anzeige
R Magazin-WahltasteS Auto-Papier-AnzeigeT Auto-Kopiermaßstabtaste und -Anzeige
U KopiermaßstabtasteV Zoom-AnzeigeW % Taste
X Zoom-TasteY Unterbrechungstaste und AnzeigeZ Null/Abruftaste
[ Löschtaste\ START-Taste] Duplex-Taste und Anzeige (nur SF-2120)
3 – 3
3. Kupplungen, Elektromagnete, und Motoren (Erklärt bei SF-2120 und SF-CM15)
Kupplungen und Elektromagnete
10
20
13
25
26
22
23
24
15
3
8
4
12
9
11
1
19
2
21
14
5
6
7
16
17
18
Nr.Signa l b eze i chnungBezeichnungFunktionen, Betrieb
1PSPSElektromagnet PapierseparationAntrieb des Elektromagneten für die
Papierseparation
2RRCKupplung StopprolleDrehung der Stopprolle
3TRCKupplung TransportrolleDrehung der Transportrolle
4CPFC1Kupplung Magazineinzugsrolle (beim SF-2120 wird Papier vom
Drehung der Magazineinzugsrolle
ADU eingezogen)
5CPFC2Kupplung MagazineinzugsrolleDrehung der Magazineinzugsrolle
6CPFC3Kupplung Magazineinzugsrolle Zubehör-Papiermagazin (SF-CM15,
Drehung der Magazineinzugsrolle
SF-CM16)
7CPFC4Kuppl ung Ma g a zine i nzug sr o l l e Zube hö r - P a p i er m a g a z i n ( nur SF - C M 1 5)Drehung der Magazineinzugsrolle
8MPFSElektromagnet manueller PapiereinzugDruck an der Übernahmerolle
9GSElektromagnet Gate (nur SF-2120)Zur Auswahl des Gates
UDPFCKupplung Aufnahmerolle (nur SF-2120)Drehung der ADU Aufnahmerolle
VDRRCKupplung Transportrolle (nur SF-2120)Drehung der ADU Transportrolle
Motoren
Signal-
Nr.
bezeichnung
F VFMGebläsemotorZur Drehung des Gebläses im Fixierbereich,
G MMHauptmotorZum Antrieb des Kopierergehäuses.Bürsten-Gleichstrommotor
H CFMKühlgebläse des OptiksystemsKühlt und belüftet das optische System.Bürstenloser-Gleichstrommotor
I LMLinsenmotorZur Bewegung der optischen Linse.Gleichstrom-Schrittmotor
J TMTonermotorZum Umrühren des Toners.Gleichstrom-Synchronmotor
K MRMSpiegelmotorZur Bewegung des Spiegelsockels.Gleichstrom-Schrittmotor
L CS2MPapiereinzugsmotor (SF-CM15, CM16)Zum Antrieb der Papiereinzugsrolle.Bürsten-Gleichstrommotor
M CS3MPapiereinzugsmotor ZubehörZum Antrieb der Papiereinzugsrolle/Zubehör.Bürsten-Gleichstrommotor
N CS4MPapi ereinzugsmotor Zubehör (nur SF-CM15) Zum Antrieb der Papiereinzugsrolle/Zubehör.Bürsten-Gleichstrommotor
O SMFAbsauggebläsemotorZum Belüften des Absaugbereichs.Bürstenloser-Gleichstrommotor
P VFM2GebläsemotorZum Belüften des Fixierbereichs, kühlt das
Q DFMDuplex-Gebläsemotor (nur SF-2120)Zum Belüften und Kühlen des ADU Bereichs.Bürstenloser-Gleichstrommotor
R DDMADU-Motor (nur SF-2120)Zum Antrieb des ADU-BereichsBürsten-Gleichstrommotor
S PAM1Anpassungsmotor (nur SF-2120)Zum Antrieb der ADU-AnpassungsdiskSchrittmotor
T PAM2Anpassungsmotor (nur SF-2120)Zum Antrieb der ADU-AnpassungsdiskSchrittmotor
3Platine LöschlampeZur Steuerung der Löschlampe.4 DL- PlatineZum Antrieb der Entladelampe.
5Platine OptikAE-Sensor und Linsenmotorschnittstelle6Platine Prozeßsteuerung Zur Erkennung der Tonerstärke.
7HauptplatineZur Steuerung des Kopierergehäuses.8Platine WechselstromWechselstromversorgung
9Platine Formaterkennung Zur Erkennung des
Papiermagazinformats.
GPlatine Papiereinzug
(SF-CM15)
IPlatine
Formaterkennung B
KPlatine MagazinmodulVertikaler Transport des 2. ∼ 4. Magazins,
MADU-PlatineADU-SteuerungNPID-PlatineErkennung des manuellen
(5V wird an die Hauptplatine und die
Platine Bedienung angelegt.)
FPlatine GleichstromnGleichstromversorgung
JPlatine MotorsensorKodierung für den 2. ∼ 4.
LPlatine DPPDVertikaler Transport des 2. ∼ 4.
PPlatine HochspannungHochspannung für
RSchnittstellenplatine
13
Papiereinzug
12
Displaysteuerung
Papiereinzugsmotors und des
Transportmotor.
Papiereinzugsmotor
Magazins, PAPIERSTAUErkennung und Erkennung
"Abdeckung offen"
PApiereinzugs
Kopiervorgang und
Biasspannung
Schnittstelle Papiererkennung
und Papiereinzugskupplung.
3 – 5
5. Sensoren and Schalter (Erklärt bei SF-2120 und SF-CM15)
29
30
31
1
27
23
11
24252620 21 22
2 3546
7
10
28
8
9
12
16
13
17
14
18
15
19
Zu ADU-Sensor, siehe Seite 5-18.
Signal-
Nr.
bezeichnung
BezeichnungTypBedienung, Funktion
1 TCSSensor KopierstärkeTransmissionssensorHOCH, wenn Tonerstärke sinkt.
2 ILSWVerriegelungsschalter FrontabdeckungVerriegelungsschalterEIN, wenn geschlossen.
3 MSWNetzschalterWippschalter,
4 THFixierheizungsthermistorThermistorBei ge r i ng e r T empe ra t ur g r ö ß er e r Wide rsta nd
5 TSFixierheizungsthermostatThermostatBe i z u hoher Temperatur öffnet sich der Kontakt
6 PODSensor PapierausgabeTransmissionsfotosensor NIEDRIG, wenn Papier anliegt.
7 MHPSSensor SpiegelgrundstellungTransmissionsfotosensor HOCH, wenn Papier anliegt.
8 MMREHauptmotorkodierungTransmissionsfotosensor Drehimpulsleistung
9 TFDSchalter für verbrauchten Toner vollVerstellschalterHOCH, wenn ermittelt.
F LHPSSensor LinsenrücksetzpositionTransmissionsfotosensor NIEDRIG, bei Verringerung.
G PPDPapiertransportsensorTransmissionsfotosensor NIEDRIG, wenn Papier anliegt.
H 1 CSD0 ∼ 2Papierformaterkennung Gehäuse, oberes Magazin (nur
SF-2020)
TastschalterGeschlossen, wenn der Schalter
eingeschaltet wird.
I 2 CSD0 ∼ 2Papierformaterkennung Gehäuse, unteres MagazinTastschalterGeschlossen, wenn der Schalter
eingeschaltet wird.
J 3 CSD0 ∼ 2Zubehör Papier formaterkennung oberes Magazin @ 1 TastschalterGeschlossen, wenn der Schalter
eingeschaltet wird.
K 4 CSD0 ∼ 2Zubehör Papier formaterkennung unteres Magazin @ 2 TastschalterGeschlossen, wenn der Schalter
eingeschaltet wird.
L PED1Sen sor Pap ier am oberen Papierfach, Gehäuse (nur SF-2020) Transmissionsfotosensor HOCH, wenn Papier anliegt.
M PED2Sensor Papier am unteren Papierfach, GehäuseTransmissionsfotosensor HOCH, wenn Papier anliegt.
N PED3Zubehör: Papier im oberen Magazin @ 1Transmissionsfotosensor HOCH, wenn Papier anliegt.
O PED4Zubehör: Papier im unteren Magazin @ 2Transmissionsfotosensor HOCH wenn Papier anliegt.
P Motors en sor 2 Sensor Gehäuseunterteil Papiereinzugsmotorkodierung Transmissionsfotosensor Drehimpulsleistung
Q Motors e n s o r 3 Zubehör: Sensor oberes Magazin
Transmissionsfotosensor Drehimpulsleistung
Papiereinz ugsmotorkodier ung @ 1
R Motors e n s o r 4 Zubehör: Sensor unteres Magazin
Transmissionsfotosensor Drehimpulsleistung
Papiereinz ugsmotor kodier ung @ 2
S DPPD1Sensor Papiertransport oberes MagazinTransmissionsfotosensor NIEDRIG, wenn Papier anliegt.
T DPPD2Sensor Papiertransport unteres MagazinTransmissionsfotosensor NIEDRIG, wenn seitliche Abdeckung offen
ist und Papier anliegt.
U DPPD3Zubehör: Sensor Papiertransport oberes MagazinTransmissionsfotosensor NIEDRIG, wenn Zubehörtür offen ist und
Papier anliegt.
V DPPD4Zubehör: Sensor Papiertransport unteres MagazinTransmissionsfotosensor NIEDRIG, wenn Zubehörtür offen ist und
Papier anliegt.
W PIDSensor Papiereinzug manuelle EinzelblattzufuhrTransmissionsfotosensor HOCH, wenn Papier anliegt.
X OCSWSensor OC-Abdeckung offen/geschlossenTransmissionsfotosensor Ermi t t lu ng OC -A b d ecku ng o f f en / g es c h l o s sen
Y ORSOriginalformatsensorFototransistorErmittlung Originalformat
Z DMSTrommelmarkierungssensorReflektionssensorErmittlung Trommelmarkierung
[ IDSSensor Tonerstärke AusschnittReflektionssensorErmittlung Tonerstärke Ausschnitt
@ 1: SF-CM15, SF-CM16 @ 2: nur SF- CM15
3 – 6
6. Rollen, Spiegel, usw.
ADU
30
29 28
44
45
20 19183417 716 65 8 14
46
31
27262524232221
34
15
12
13
11
9
32
33
39
43
4142
38
40
Nr.BezeichnungNr.BezeichnungNr.Bezeichnung
1Spiegel Nr. 32Spiegel Nr. 23Spiegel Nr. 1
4Kopierlampe5Spiegel Nr. 46Spiegel Nr. 5
7Spiegel Nr. 68Tonerbehälter Entwicklereinheit9Papiermagazin manueller Einzug
F—GAufnahmerolleHPapiereinzugsrolle
IUmlenkrolleJAntriebsrolle der Papierstopp-FrontrolleKPapierstopp-Frontrolle
LEntwicklereinheitMLöschlampeNAufladecorona
OFotoleitertrommelPReinigungseinheitQAntriebsroller der Stopprolle
RStopprolleSÜbertragungseinheitTSeparationseinheit
UTrommelseparationsfingerVSaugboxWSaugboxtransportband
XFixierthermistorYHeizlampeZObere Heizrolle
[Untere Heizrolle^Entwickler-Magnetrolle_Rolle für Papiermagazineinzug
‘Umlenkrolle für PapiermagazineinzugaAufnahmerolle für PapiermagazineinzugbPE-Schalter
cAntriebsrolle für Transportrolle (unten)dTransportrolle (unten)eUmlenkrolle für Papiermagazineinzug
fPapiermagazineinzugsrollegAufnahmerolle für PapiermagazineinzughUmlenkrolle
iPapiereinzugsrollejAufnahmerolle
@ Da \, ], _ ~ g den Teilen in SF-CM15 (Zubehör), entsprechen, wurden sie weggelassen.
3 – 7
[4] AUSP ACKEN UND INSTALLATION
1. Auspacke n
Verpackungsmaterial/Zubehörteile
BezeichnungMenge
1Kopienablage1
2Bedienungsanleitung1
3Wartungskarte1
4Staubschutzabdeckung1
5Servicevertrag1
6Installationsanleitung1
7Etikett für Vergrößerungswahl1
2 Kopierer nicht an Orten aufstellen, die hohe Temperaturen, hoher
Feuchtigkeit sowie plötzlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. (Nicht in der Nähe von Kühl- oder Heizanlagen aufstellen.) Andernfalls absorbiert das Papier Wasser und es kann
sich Kondenswasser im Gerät bilden, was zu Papierstaus und
schlechter Kopierqualität führt.
(Standardbedingung): Ide ale Bedingu ngen für den Betrieb des
Gerätes.
20 ∼ 25˚C: 65±5%RH
(Temperatur und Feuchtigkeit):15 ∼ 30˚C
HR
%
85
65
Feuchtigkeit
Humidity
20
3 Staub und Schwingungen vermeiden.
Wenn St au b in da s G er ät ei n tri tt , k ann di e s zu Fe hlf un kti on en führ en.
20% ∼ 85% RH
35˚C bei 65%
1530 35
˚C
2. Installat ion
Aufstellungsort
Da die Umgebungsbedingungen die Leistungen des Gerätes in hohem
Maße beeinflussen, muß unbedingt auf die folgenden Punkte geachtet
werden.
(1) Umgebung
1 Den Kopierer nicht in der Nähe eines Fensters oder an einem Ort
aufstellen, an dem der Kopierer direktem Sonnenlicht ausgesetzt
ist. (Vorhänge oder Sonnenschutz vollständig schließen.)
Wird dies nic ht bea chtet , kö nn en sic h die Kun st stoff teil e un d die Ori ginalabdeckung verformen. Diese Gefahr besteht auch bei Fenstern aus
Mattglas.
4 Installation auf instabiler Unterlage vermeiden.
Damit das Gerät richtig funktioniert, ist darauf zu achten, daß das
Gerät waagerecht aufgestellt wird.
4 – 1
5 Gerät nicht in einem schlecht belüfteten Ort aufstellen.
6 Kopierer nicht an einem Ort aufstellen, wo sich brennbare
Materialien oder Ammoniak usw. befinden. Wird das Gerät in der
Nähe einer Lichtpausmaschine verwendet, kann dies zu schlechter Kopierqualität und anderen Fehlfunktionen führen.
(5) Erdungsanschluß
1 Zur Vermeidung von Gefahren ist das Gerät zu erden.
2 Bei der Erdung darf der Erdungsanschluß nur an einen geeigneten
Gegenstand (Erdungsklemme der Steckdose usw.) angeschlossen
werden, niemals an die Gasleitung.
Grounding
Erdungsanschluß
terminal
7 In der Nähe einer Steckdose aufstellen.
(2) Abstände ru nd um das Gerät
Um eine gute Belüf tung mit dem Kühlventil ater zu ermö glichen, die
Rückseite des Gerätes ungefähr 10 cm von der Wand entfernt sein.
Rund um das Gerät muß auch ausreichend Platz für die korrekte
Funktion se in.
(3) Installationsuntergrund
Gerät nach dem fo lgenden Verfahren horizontal ausrichten.
Es ist darauf zu achten, daß ein Nivellierinstrument
(UKOGM0 054CSZZ) ver wendet wird, um da s Gerät eben und ho rizontal aufzustellen.
(Anmerkung) Wenn das Gerät nicht horizontal ausgerichtet ist, kann
es zu einer unzureichenden Funktion der
Tonerstärkesteuerung kommen, was die Kopierqualität
verschlechtert.
(4) Stromversorgung
1 Stromversorgung mit den angegebenen Daten verwenden.
2 Komplizierte Netzanschlüsse vermeiden, ansonsten können der
Leistungsunterbrecher oder die Sicherung überlastet werden.
4 – 2
3. Lösen der Verriegelung des optischen
Systems
A. Lösen der Verriegelung von Spiegeleinheit Nr. 2/3
Die eine Sicherungsschraube der Spiegeleinheit Nr. 2/3 auf der linken
Seite des Kopierers entfernen.
Sicherungs-
Mirror unit
schraube der
fixing screw
Spiegeleinheit
4. Reinigen der Ladeeinheit
A. Reinigen der Elektrode der Aufladecorona
1 Verriegelungshaken an der Aufladecorona zum Lösen der Ver-
riegelung drücken, herausziehen und die Aufladecorona aus dem
Kopierer entfern e n .
Hook
Haken
main chargerunit
Aufladecorona
2 Die eine Sicherungsschraube der Aufladecorona (auf der Rückseite)
entfernen.
Sicherungsschraube
Fixing screw
B. Lösen der Verriegelun g für die Linse und
Spiege le i nheit Nr. 4/5
Die beiden Sicherungsschrauben der Spiegeleinheit Nr. 4/5 auf der
rechten Seite i m Inneren des Kopier ers entfernen.
Frontabdeckung öffnen und die eine Sicherungsschraube der Linse
auf der Unterseite des Bedienfeldes entfernen.
Sicherungsschraube
Lens fixing screw
der Linse
Sicherungs-
Mirror unit
schraube der
fixing screw
Spiegeleinheit
Papiereinzugs-
Paper feed tray
magazin
Elektrodenbereich
Electrode section
Aufladecorona
Main chargerunit
3 Den Elektrodenreiniger auf die Spitzen der Elektrode drücken, so
daß alle Elektrodenspitzen in den Reiniger eindringen. Reiniger
einige Male drücken.
(Anmerkung)
• Reiniger niemals nach vorne und hinten schieben, wenn die
Elektrodenspitzen eingedrückt sind.
• Beim Reinige n gründlich vorge hen , teilw eis es Reinigen vermeiden.
4 – 3
Electrode cleaner
Elektrodenreiniger
Elektrodenbereich
Electrode section
4 Elektrodenteil wieder in seine Ausgangsposition zurücksetzen und
mit einer Schraube sichern.
5 Aufladecorona entlang der Führungsnut bis zum Anschlag in den
Kopierer einschieben.
3 Die drei Sicherungsschrauben der Tonerbox auf der En-
twicklereinheit entfernen und die Tonerbox abnehmen.
Sicherungsschraube
Sicherungsschraube
Fixing screw
Tonerfach
Toner hopper
Fixing screw
Aufladecorona
Main chargerunit
5. Einstellung der Entwicklereinheit
A. Einstellen der Entwicklereinheit
1 Frontabdeckung öffnen, den Installationstoner entfernen, der mit
Band an der Entwicklereinheit befestigt ist, und den Hebel der
Entwicklereinheit nach vorn ziehen.
Developing unit lever
Hebel der Entwicklereinheit
Installation toner
Toner
Fixing tape
Klebeband
Frontgehäuse
Front cabinet
2 Den Griff der Entwicklereinheit festhalten und die En-
twicklereinheit langsam bis zum Anschlag herausziehen.
Dann den Tragegriff festhalten und den Entwicklerhebel
herunterdrücken. Entwicklereinheit abnehmen.
Tragegriff
Hand carry strap
Entwicklereinheit
Developing unit
4 Während Entwickler über die Entwicklernachfüllöffnung der En-
twicklereinheit nachgefüllt wird, den Magnetrollenantrieb im
Uhrzeigersinn mit einem Schraubendreher drehen, damit die Entwicklereinheit vollständig befüllt wird.
Developer
Entwickler
Developer
Entwicklernachfüllöffnung
supply port
Entwicklereinheit
Developing unit
MG gear
Magnetrollnantrieb
Screwdriver (+) or scale
Schraubendreher
5 Die Tonerbox wieder auf die Entwicklereinheit setzen und mit zwei
Schrauben befestigen.
Sicherungsschraube
Toner hopper
Tonerfach
Sicherungs-
Fixing screw
schraube
Fixing screw
DV lever
Entwicklerhebel
Developing unit
Entwicklereinheit
Grip
Griff
4 – 4
Developing unit
Entwicklereinheit
6 Tragegriff der Entwicklereinheit festhalten und die Einheit bis zum
Anschlag in den Kopierer einschieben.
Hand carry strap
Tragegriff
Entwicklereinheit
Developing unit
7 Hebel der Entwicklereinheit schließen und Frontabdeckung
schließen.
Griff
Grip
7. Installation von Zubehörteilen
A. Install a ti on de r K opienablage
Kopienablage an die Papierausgabe auf der linken Seite des
Kopier ers häng en.
Kopiermagazin
Copy tray
Hebel der Entwicklereinheit
Developing unit lever
Front cabinet
Frontgehäuse
Durch den oben genannten Vorgang wird die Einstellung der Entwicklereinheit beendet.
6. Einste ll un g de r Toner au to m atik
Netzschalter des Kopierers einschalten.
A. Einstellen der Entwicklereinheit
1 Testprogramm 25 ausführen.
C
0
2
8. Einfül l en von Toner
1 Tonerbehälter mit dem Verschlußkarton nach oben weisend
einige Male nach rechts und links schwenken.
Kartonbereich
Sheet section
Toner cartridge
Tonerkassette
2 Tonerbehälter in das Tonerfach der Einwicklereinheit einsetzen
und zu sich ziehen, bis er hörbar einrastet.
Darauf achten, daß sich der Toner gleichmäßig im Tonerbehälter
verteilt.
Tonerkassette
Toner cartridge
52
2 Nach 3 Minuten ist das Testprogramm 25 beendet.
(Anmerkung) Wenn das Testprogramm unterbrochen wird, wird
das automatische Lesen nicht richtig durchgeführt.
Programm immer vollständig durchführen.
3 Das Testprogramm 25 mit der the CA -Taste abbrechen.
4 – 5
3 Griff des Tonerverschlusses festhalten und den Verschluß
langsam ganz zu sich ziehen.
Läßt sich der Verschluß nicht bewegen, so wurde wahrscheinlich
Punkt 2 nicht richtig ausgeführt. In diesem Fall den
Tonerbehälter nochmals zu sich ziehen, bis er hörbar einrastet.
Shutter
Grip
Griff
6 Tonerbehälter nach hinten schieben und langsam entfernen.
Wenn der Verschluß nicht ganz geschlossen wurde, wie in Punkt
(5) beschrieben, kann der Tonerbehälter nicht weggeschoben
werden. In diesem Fall Verschluß ganz zurückschieben und
anschließend Tonerbehälter entfernen.
Tonerkassete
Toner cartridge
4 Während der Tonerbehälter fest angedrückt wird, den
Tonerverschlußkarton kräftig zu sich ziehen. So gelangt Toner in
das Tonerfach. Der Verschlußkarton des Tonerbehälters muß
ganz entfernt werden.
Dann mehrmals auf die Oberseite des Tonerbehälters klopfen,
damit sich der Toner vollständig entleert.
Tonerkassete
Toner cartridge
Karton
Sheet
5 Griff des Tonerfachverschlusses festhalten und Verschluß
vorsichtig bis zum Anschlag einschieben.
7 Den Griff der Entwicklereinheit festhalten und die En-
twicklereinheit langsam bis zum Anschlag einschieben.
Entwicklereinheit
Developing unit
Griff
Grip
8 Hebel der Entwicklereinheit und Frontabdeckung schließen.
Verschluß
Shutter
Grip
Griff
4 – 6
Hebel der
Developing unit lever
Entwicklereinheid
Frontgeh
Front cabinet
Durch den oben genannten Vorgang wird das Einfüllen von Toner
beendet.
9. Einstellung der Mittenabweichung
g
)
10. Anbringen der Etiketten
Grundsätzlich muß die Mittenlage nicht eingestellt werden, da dies
vor dem Versand im Herstellerwerk durchgeführt wird. Ist die Mitte
jedoch verschoben, muß sie gemäß den folgenden Schritten wieder
einges te llt wer d en .
Eine Kopie erstellen. Wenn die Mitte wie in Abb. 1 oder Abb. 2
gezeigt verschoben ist, die vier Schrauben lösen, mit denen der
Kassetteneinsatz befestigt ist.
Abschnitt b
Section bSection b
Abschnitt a
Section a
(Anmerkung) Beim Befestigen des Kassettenfaches sind die
Sicherungsschrauben und der freie Abstand des
Kassettenfachs a und b symmetrisch.
Richtung A
Direction A
Direction B
Richtung B
Abschnitt b
Abschnitt a
Section a
[Reference fi gure]
Section b
Richtung A
Section a
Richtung B
A. Anbringen der Etiketten
Das Vergrößerungswahletikett, das sich in der Bedienungsanleitung
befindet, an die auf der untenstehenden Abbildung gezeigte Stelle
kleben.
• Anbringen des Etiketts an den Kopierer mit Originalabdeckung.
Etikett für die Wahl des
Magnification ratio select lable
Vergrößerungsverhältnisses
• Anbringen des Etiketts auf den optionalen automatischen Orig-
inaleinzug (SF-A15)
(1) Abb. 1
Kassetteneinsatz in Richtung A bewegen, dann die beiden
Sicherun gs schra uben (a ) un d die beid en Siche run gssc hra uben (b) i n
der angegebenen Reihenfolge anziehen. Wieder eine Kopie machen
und die Mittenlage prüfen.
[Abb. 1]
[Fig.1]
Image center line (First image)
Bildmitte (erst Bild)
Mittellinie des Papiers
Paper center line
(2) Abb. 2
Kassettensatz in Richtung B bewegen, dann die beiden
Sicherun gs schra uben (a ) un d die beid en Siche run gssc hra uben (b) i n
der angegebenen Reihenfolge anziehen. Wieder eine Kopie machen
und die Mittenlage prüfen.
Etikett für die Wahl des
Vergrößerungsverhältnisses
Magnification ratio select lable
Mittellinie des Papiers
[Abb. 1]
[Fig.2]
e center line (First image
Ima
Bildmitte (erst Bild)
Paper center line
4 – 7
11. Anbringen des optionalen
zweistufigen Papiereinzugs (SF-CM15)
Verpackungsinhalt
Connection
Anschluß-
adjustment plate
ausrichtplatte
x 1 pc.
Anschluß-
Connection
schraube
screw A
A x 2 Stck
x 2 pcs.
Anschluß-
Connection
schraube
screw B
B x 1 Stck
x 1 pc.
Netzstecker des Kopierers ziehen und die
folgenden Schr itte ausführen.
1 Die beiden Schrauben entfernen, mit denen die rückseitige Ver-
kleidung unten am Kopierer befestigt ist. Rückseitige Verkleidung
abnehmen.
Anschluß-
Connection
schraube
screw C
C x 2 Stck
x 2 pcs.
3 Der folgende Schritt muß von 2 Personen durchgeführt werden.
Kopierer an den Griffen festhalten und die beiden
Positioniervorsprünge (2 Stück) des zweistufigen Papiereinzugs in
die beiden Positionierbohrungen (2 Stück) an der Unterseite des
Kopierers einsetzen. Dann die vier Beine des Kopierers auf den
zweistufigen Papiereinzug aufsetzen.
Griff
Grip
Griff
Grip
Positioning boss
Positioniervorsprung
4 Das untere Kopienablage leicht anheben, dann bis zum Anschlag
herausziehen.
Anschließen das Kopienablage an beiden Seiten festhalten, anheben und entfernen.
Positioning boss
Positioniervorsprun
Hintere Verkleidung
Rear cabinet
2 Das eingekerbte Teil unten am Kopierer entfernen.
Sicherungsschraube
Notched section
Eingekerbtes Teil
Fixing screw
5 Anschlußeinstellplatte wie in der Abbildung gezeigt anbringen und
mit den beiden Schrauben A befestigen. Dann die linke Seite mit
der Schraube B befestigen.
Das in Schritt 4 entfernte Kopienablage wieder an den Kopierer
anbringen.
Anschluß-
Connection
ausrichtplatete
adjustment plate
Anschlu ßs ch rau be A
Connection screwA
4 – 8
Connection screwB
Anschlußschraube B
Die Rüc kseite des Kopi erers mit de n beiden Verbindu ngsschraube n
C verbinden.
Anschlußschraube C
Connection screw C
Connection screw C
Anschlußschraube C
6 D en Stecker, der auf der Rückseite des zweistufigen Papiereinzugs
mit Klebeband befestigt ist, entfernen. Den vierpoligen Stecker und
den 10-poligen Stecker in den vierpoligen und den 16-poligen
Anschluß am Kopierer einstecken.
4P connector
4P-Anschluß
16P
16P-Anschluß
connector
4P
4P-Anschluß
connector
Klebeband
Fixing tape
12. Optionaler einstufiger Papiereinzug
(SF-CM16)
Verpackungsinhalt
Securing fixture
Sicherungsteil
(1pc)
Anschluß-
Mounting
schraube
screws "A"
A x 2 Stck
(2pc)
Netzstecker des Kopierers ziehen und die
folgenden Schr itte ausführen.
1. Die rückseitige Abdeckung am unteren Kop ienablage
des Kopierers ent fernen
Die beiden Sicherungsschrauben entfernen, welche die Abdeckung
des unteren Kopienablages des Kopierers fixieren, dann die
rücks eitige Abdeck ung ent fernen.
Anschluß-
Mounting
schraube
screws "B"
B x 1 Stck
(1pcs)
Anschluß-
Mounting
schraube
screws "C"
C x 2 Stck
(2pcs)
7 Rückseitige Verkleidung, die in Schritt 1 entfernt wurde, wieder
anbringen und mit den beiden Schrauben befestigen.
Hintere
Rear
Verkleidung
cabinet
Fixing screw
Sicherungsschraube
8 Einstellung gemäß "9. Einstellung der Mittenlage" in [4] AUS-
PACKEN UND INSTALLATION vornehmen.
Hintere ABdeckung
Rear cover
Securing screws
Sicherungsschrauben
2. Die Aussparung vom unteren K opienablage de s
Kopierers ent fernen
Die Au ssparun g an der Untersei te des Kopierers entfernen.
Cut-out
Eingekerbtes Teil
4 – 9
3. Kopierer über den Papiereinzug
[Anmerkung]
• Die folgenden Schritte sollten immer von zwei Personen
durchgeführt werden.
Kopierer an den Griffen anheben und die beiden Positionierbohrungen an der Unterseite des Kopierers über die beiden
Positioniervorsprünge des Papiereinzugs schieben. Dann die vier
Füße am Kopierer in ihre korrekte Position am Papiereinzug bringen.
Grips
Griff
Griff
Grips
Positioniervorsprünge
Positioning bosses
Grips
Griff
4. Das untere Kopienablage aus dem Kopierer
entnehmen
Das unter Kopienablage des Kopierers leicht anheben, dann bis zum
Anschla g he r au sz iehen.
Dann Kopienablage mit beiden Händen ein wenig anheben um es
aus dem Kopierer zu entfernen.
Positioning bosses
Positioniervorsprünge
Sicherungsteil
Siche r ungs sc hra ub e "B "
Mounting screw "B"
Securing fixture
Sicherungsschraube "A"
Mounting screw "A"
Sicher ungs sc hr aub e "C "
Mounting screw "C"
Mounting screw "C"
Sicherungsschraube "C"
6. Einstecken des Zweipunktkabelstrangs
Das Klebeband entfernen, das den Stecker an der Rückseite des
Papiereinzugs befestigt. Dann den vierpoligen und den 16-poligen
Stecker in die entsprechenden St ecker de s Kopierers einst ecken.
4P-Anschluß
4P connector
5. Verbinden des Kop ie rer s und des Papiereinzu gs
Die Vorsprünge an der Anschlußplatte (eines der Zubehörteile) wie in
der Abbildung gezeigt zu sich ausrichten und mit den beiden
Anschlußschrauben "A" befestigen.
Dann die linke Seite mit Anschlußschraube "B" befestigen.
Dann das in Schrit t 4 entfe rnte Kop ienabla ge wied er in den Kop ierer
einset zen.
Die Rückseite des Kopierers mit den beiden Anschlußschrauben "C"
am Papiereinzug befestigen.
16P connector
16P-Anschluß
Tape
Band
4P-Anschluß
4P connector
7. Anbringen der rückseitigen Ab deckung an das untere
Kopienablage des Kopierers
Die rückseitige Abdeckung, die in Schritt 1 entfernt wurde, wieder
anbringen und mit den beiden Sicherung sschrauben befestigen .
Securing screws
Sicherungsschrauben
Rear cover
Hintere Abdeckung
4 – 10
Securing screws
Sicherungsschrauben
8. Einstellung des Modus.
Den Net zstec ker in eine ge erdet e Net zstec kdose ein steck en un d
den Netzschalter e inschalten.
• Die Tasten am Kopierer betätigen, um den Modus einzustellen.
Center line ofcopy paper
Mittellinie des Kopienpapiers
C
Die oben dargestellte Reihenfolge der Tastenbetätigung dient der
Anzeige des gegenwärtig eingestellten Modus.
0
26
10
• Nach den oben genannten Schritten, sofort folgende Tasten
betätigen:
0
9. Einstellung der Mittenabweichung
Grundsätzlich muß die Mittenlage nicht eingestellt werden, da
dies vo r dem Versand im Herstelle rwerk durchgeführt wird. I st
die Mitte jedoch verschoben, muß sie gemäß den folgenden
Schritten wieder eingestellt werden.
Eine Kopie erstellen. Wenn die Mitte wie in Abb. 1 oder Abb. 2
gezeigt verschoben ist, die vier Schrauben lösen, mit denen der
vordere Teil des Kopienablages befestigt ist.
b
a
1
Richtung A
Direction "A"
b
a
Center of copyimage(before adjustment)
Mitte des Kopierbildes (vor der Einstellung)
• Wenn die Kopien wie in Abbildung 2 gezeigt verschoben sind
Den vorderen Teil des Kopienablages in Richtung B verschieben,
zuerst die beiden Sicherungsschrauben "a" und dann die beiden
Sicherungsschrauben "b" festziehen, dann erneut eine Kopie
erstellen und überprüfen, ob die Kopien korrekt zentriert sind.
13. Auswahl des Pap ier fo r mats in den
Kopienablageen
(Beschrieben für den SF-2020)
Das notwendige Format den folgenden Schritten entsprechend
auswählen.
(Format A5 wird als Sonderformat gehandhabt. Die Werkseinstellung
beträg t A3.)
1. Teilungspl ät tchen in das Kopiena bl age entsprechend
dem Papierfor ma t einstecken (hori zontal und vertika l).
Die Papierskalenposition anpassen.
T eilungsplättchen A kann v erschoben we rden. Fixiergriff fe sthalten
und auf die korrekte Papi erformat positi on versc hieben.
T eilungsplättchen B kann eingesteckt werden. Herausnehmen und
an der passenden Papierformatposition einstecken.
Befestig
ungsgriff
Fixing grip
Direction "B"
Schematische
[Schematic illustration]
Richtung B
b
a
[Anmer kung] B eim Festziehen des vorderen Kopienablageteils müssen
die Sicherungsschrauben "b" den gleichen Abstand von
der Vorderseite des Kopienablages haben. Dies gilt auch
für die beiden Sicherungsschrauben "a".
• Wenn die Kopien wie in Abbildung 1 gezeigt verschoben sind
Den vorderen Teil des Kopienablages in Richtung A verschieben,
zuerst die beiden Sicherungsschrauben "a" und dann die beiden
Sicherungsschrauben "b" festziehen, dann erneut eine Kopie
erstellen und überprüfen, ob die Kopien korrekt zentriert sind.
Center line ofcopy paper
Mittellinie des Kopienpapiers
Partition plate(A)
Partition plate (B)
Trennplkatte (B)
Trennplkatte (A)
2. Kopienablage entfernen.
Das Kopienablage vollständig zu sich ziehen, nach oben kippen und
entfernen.
Mitte des Kopierbildes (vor der Einstellung)
Center of copyimage(before adjustment)
4 – 11
3. Formatblock nach oben entf er nen und an das
passende Papierformat anpassen.
Wenn das Format auf A5 geändert wird, das
Formatblockdisplay auf "Spezial" ändern.
Achtung
• Wenn das Papierformat des Magazins geändert wird, darauf
achten, daß auch der Formatblock geändert wird.
Ansonsten bleibt die Anzeige des Papierformats auf dem Display
unverändert, d. h. es wird das vorherige Format angezeigt.
4. Kopienablage anbringen.
In umgekehrter Reihenfolge vorgehen. (Nach oben kippen und Magazin einsetzen, dann in das Gerät schieben.
5. Papier einstellen und das Papie rf ormatdisplay änd ern.
Papierformatdisplayplatte entfernen und so wieder einstecken, daß
das gewählte Papierformat im Schlitz des Papierformatdisplays
sichtbar ist.
Wenn Format A5 ausgewählt wurde, "Special " einstellen.
4 – 12
[5] BESCHREIBUNG DER
EINZELNEN TEILE
Folgende Teile werden im einzelnen beschrieben:
1 Papiereinzugsbereich
2 Entwicklerbereich
3 Optisches System
4 Prozeßbereich
5 Separations-/Transportbereich
6 Fixierbereich/Papierausgabe
7 Hochspannungsteil
8 ADU Bereich (nur SF-2120)
Beim SF-2020:
Der SF-2020 enthält ein Papiereinzugssystem mit drei
Einzugsmöglichkeiten. Das Papiermagazin ist universell einsetzbar
und hat ein Fassungsver mögen von 250 Bl att. Durch die Pap ierzufuhr
von vorne kann das Magazin von unten an der Vorderseite in das
Kopierergehäuse ein geschoben werden.
(Der SF-2120 ist mit einem Papiereinzugssystem mit zwei
Einzugsmöglichkeiten ausgestattet und verfügt über ein
Papier m agazin m it 250 Blat t sowie über einen manuellen Einz ug.)
Das Magazin verfügt über ein Fassungsvermögen von 500 Blatt (250
Blatt beim SF-2120). Darüberhinaus können mit einem als Zubehör
erhältlichen Papiereinzug 500 Blatt mehr beim SF-CM15 eingelegt
werden (250 Blatt beim SF-CM16).
2) Grundlegen de Funktionens
(Betrieb mit Einz ug vom Papier m aga zi n)
Wenn die Kupplung der Magazinzufuhr (CPFC) eingeschaltet wird,
drehen sich die Welle der Papiereinzugsrolle, die Papiereinzugsrolle
und die Aufnahmerolle in Richtung A. Gleichzeitig drückt eine
Begrenzerfeder den Rollenfreigabearm nach unten. Dadurch fällt die
Aufnahmerolle durch ihr eigenes Gewicht auf die Papieroberfläche
und der Papiereinzug beginnt.
Rollenfreigabearm
Roller release arm
Aufnah-
Take-up
merolle
roller
SF-CM15
SF-CM15
(Option)
(Option)
1. Papiereinzu gs berei ch
1) Allgemeine Beschreibung
Damit der Kopierer möglichst kompakt konstruiert werden konnte,
wird das Papier von vorne zugeführt und der zusammenklappbare
Mehrfacheinzug wurde hinzugefügt.
Zusammen mit dem zweistufigen Papiereinzug für SF-CM15 (einstufiges
Papiermagazin für SF-CM16) und einem separaten Ersatzpapiermagazin
ergeben sich vielfältige Verwendungsmöglich-keiten.
(Systemkonfiguration) Beispiel am SF-2020:
Paper feed roller
Papiereinzugsrolle
Paper feedroller shaft
Welle der Papiereinzugsrolle
Wenn die CPFC ausgeschaltet wird, stoppt die Drehung und die
Aufnahm erolle wird w ieder durch den Rollenfre igabearm nac h oben
in ihr e Ausgangsposit ion zurückgese tzt.
(Betrieb mit manuellem Mehrfacheinzug)
Wenn der Magnetschalter des Mehrfacheinzugs (MPFS)
einges chaltet wird, d reht sich die Feder kupplun g und d rückt die Aufnahme rolle auf das Papier . Dadurch beginnt der Papiereinzug.
5 – 1
2. Entwickler ber ei ch
1) Allgemeine Beschreibung
(1) Zweikomponenten-Entwickler
Der Entwickler besteht aus Toner und Träger.
Der Träger dient als Hilfsmittel, um die Tonerpartikel auf das elektrost atische Bild der Fotole itertrom mel aufzutragen.
Werden Toner und Träger verrührt, reiben sie sich aneinander und
werden so positiv (+) und negativ (–) aufgeladen.
Da der En twickl er verschl eißt un d mit der Zeit die Kop ierqua lität v erschlechert, muß er regelmäßig ausgewechselt werden.
(2) Zwei-Komponenten-Magnetbürstenentwicklung
Über d er Magnet rolle b efindet sich eine drehbar e, nich tmagnetis che
Muffe und wird gedreht.
Während de r Dreh ung wi rkt der Träg er auf d ie Mu ffenober fläche wie
eine ma gnetische Bür ste. Durch die Magnetkra ft wird der Toner auf
das ele ktrostatische Bild der Fotoleitertrom mel aufgetragen.
(3) Entwicklerbiasspannung
Nach dem Laden und der Belichtung des Fotoleiters wird das
Oberflächenpotential (die Spannung) des Fotoleiters nicht vollständig
abgeba ut (ein Restpotential bleibt bestehen).
Durch dieses Restpotential wird Toner auf die Fotoleitertrommel angezogen und verschmutzt diese. Es entstehen dann schmutzige
Flächen auf der Kopie des weißen Originals.
Um die s zu verh indern, wird eine Spannu ng an die Magnetro lle angelegt, die dieselbe Polarität besitzt wie die Restspannung, jedoch
höher als diese ist. Dadurch wird verhindert, daß sich Toner auf der
Fotoleiteroberfläche sammelt.
Entwicklerkabelstecker im Detail
(Detailsof DV harness connector)
Für Farbidentifizierung
For color identification
GND
Wider-
Resistor
stand
*Für Tonerdichtesensor
*For tonerdensity sensor
GND
*Resistance value is identified by color
*Widerstandswert ist durch die Farbe gekennzeichnet
2) Grundsätzlicher Aufbau
2
4
Für Biasspannung
For bias
VB
Restspannung DV BIAS
Residual potential < DV BIAS
DV-BIAS
DV BIAS
–200V
-200V
Toner
Toner
Carrier
Träger
MG-Rolle
MG roller
Entwicklerbiasspannung
Developing bias voltage
(4) Entwickl er -K a b el ba u m
Tonerstärkesensor, Entwicklerbiasspannung und Entwickler mit
Kabelbaum.
(Weiter Einzelheiten siehe [6] DEMONTAGE UND MONTAGE.)
(Von der Rückseite der Entwicklereinheit gesehen)
(Viewed from the rear ofdeveloing unit)
1
35
Nr.Bezeichnung,
MagnetrolleBildet die Magnetbürste aus
1
DoktorblechBegrenzt die Höhe der
2
Entwickler-MischrolleRührt den Träger in der
3
TonertransportrolleTransportiert den Toner aus dem
4
TonerstärkesensorErmittelt die Tonerkonzentration
5
Trägermaterial mit Hilfe
magnetischer Kräfte.
Magnetbürste.
Entwicklereinheit und verteilt den
Toner gleichmäßig.
Tonerfach in den Mischbereich.
im Entwickler.
Entwicklerkabelstecker
DV harness connector
5 – 2
3) Grundlegende Funktionen
(Magazinpapiereinzug)
Wenn die Kupplung der Magazinpapierzufuhr (CPFC) eingeschaltet
wird, drehen sich die Welle der Papiereinzugsrolle, Die
Papiereinzugsrolle und die Aufnahmerolle in Richtung A. Gleichzeitig
drückt eine Begrenzerfeder den Rollenfreigabearm nach unten.
Dadurch fällt die Aufnahmerolle durch ihr eigenes Gewicht auf die
Papieroberfläche und der Papiereinzug beginnt. Wenn die CPFC ausgeschaltet wird, wird die Aufnahmerolle wieder durch den
Rollenfreigabearm nach oben in ihre Ausgangsposition
zurückgesetzt.
(3) Optisch es Syste m
1. Allgemeine Beschreibung
• Das optische System dieses Modells besteht aus einer fest an-
gebrachten Linse und sechs Spiegeln. Durch die Verwendung
einer fest angebrachten Linse kann der Spiegelsockel Nr. 4/5 je
nach der Verschiebung der Linse verändert werden, so daß sich
der Abstand zwischen Original und Trommel (OID = Original
Image Distance) bei Vergrößerung oder Verkleinerung verändern
kann.
Die Linse und die Spiegeleinheit Nr. 4/5 werden mit Hilfe eines
Schrittmotors angetrieben, der auf Signale von der Hauptp latine
reagiert und ein Zoomen in 151 Schritten von je 1% im Bereich
von 0,50 bis 2,00 ermöglicht.
56910
• Die Belichtung wird durch Verändern der Kopierlampenspannung
gesteuert. Der Sensor für die automatische Belichtung (AE-Sensor) befindet sich auf der Zoombasis. Er ermittelt die Stärke des
Originals.
Das Licht der Kopierlampe wird vom Original an den AE-Sensor
reflektiert. Dieser nimmt die Stärke des Originals auf und stellt die
Kopierlampenspannung auf die jeweilige Stärke ein.
• Beim Belichtungssystem handelt es sich um eine Schlitzbelichtung
mit beweglicher Lichtquelle.
3
17
1512
14812
71113164
Kopierlampe
1
Spiegel Nr. 2
4
Spiegel Nr. 4
7
Spiegelbasis Nr. 2/3
F
Spiegelmotor
I
Sensor für Spiegelgrundstellung
L
Reflektor
2
Nr. 3 Spiegel
5
Spiegel Nr. 5
8
Kopierlampeneinheit
G
Antriebsmotor für Spiegelbasis/Linse Nr. 4/5
J
AE-Sensor (für automatische Belichtung)/
M
Verschmutzungssensor für das optische System
5 – 3
Spiegel Nr. 1
3
Linse
6
Spiegel Nr. 6
9
Spiegelbasis Nr. 4/5
H
Sensor für Linsengrundstellung
K
,
(1) Originala u fla g e
Die Originalauflage ist fest. Das Original wird mittig links aufgelegt.
(2) Kopierla mp e
Für Netzspannung 100V: 85V, 275W
Für Netzspannung 200V: 170V, 310W
(3) Spiegel
Dieser Kopierer verfügt über sechs Spiegel.
Spiegel Nr. 1 ist an der Ko pierla mpenei nheit ang ebracht , Spiege l Nr.
2/3 sind an der Spiegelbasis Nr. 2/3 angebracht, Spiegel Nr. 4/5 sind
an der Spiegelbasis Nr. 4/5 angebr acht.
Die Kopierlampe neinheit und die Spiegelb asis Nr. 2/3 werd en beim
Kopieren abgetastet. Die Spiebelbasis Nr. 4/5 wird beim
Vergrößern/Verkleinern verschoben, so daß sich der Abstand
zwischen Original und der Trommel verändert.
(4) Linse (fe st angebrachte Fokusl inse)
• Aufbau (1 Gruppe aus 3 Linsen)
• Helligkeit (F8.5)
• Fokus: (195mm ±1%)
(5) Sensor für Linsengrundstellun g (L HPS)
Dieser Sensor ermittelt die Ausgangspositon der Linse. Das Ausgangssignal dieses Sensors ist das Basissignal für die Steuerung des
Kopiervergrößerungsverhältnisses.
(6) Linsenbasis
Die Linse ist auf einer Linsenbasis angebracht, die bei Verkleinerung
in Richtung Papiereinzug oder bei Vergrößerung in Richtung
Papierausgang verschoben werden kann. Diese Verschiebung wird
durch den Linsenantriebsmot or angetrieben.
Vergrößerung
Enlargment
Kopierrichtung
Copy direction
Abtastgeschwindigkeit der Spiegelbasis wird für das Zoomen verändert
Mirror base scan speed is changed for zooming
Normal
Normal
Vorlage
Original
Verkleinerung
Reduction
Zoomen durch Verändern
Zooming by changing the lens
der Linse und Spiegelposition
and mirror position
5 – 4
(7) Linsenantriebswell e
Diese Welle steuert die optische Achse der Linse beim
Zoomkop ieren. Diese Linse wird en tlang de r Schli ttenb asiswelle verfahren.
(8) Linsenan tr ie b sd r ah t
Er bew egt die Linseneinheit und die Spiegelbasis Nr. 4/5.
(9) Spiegeleinheit Nr. 4/5
Die Spie gel Nr. 4 /5 sind an di eser Einhei t angeb racht . Sie w ird üb er
den Linsenmotor so bewegt, daß sich der Abstand zwischen Original
und der Trommel entspr echend dem Zoomfaktor verändert.
(10) Spiegelmotor
Dieser Schrittmotor bewegt die Kopierlampeneinheit und die
Spiegel basis Nr. 2/3. Se ine Dreh zahl r icht et si ch na ch dem Zoom faktor.
(11) Spi egel grundstellungssensor (MHPS)
Dieser Sensor ermittelt die Grundstellung der Kopierlampeneinheit.
Es handelt sich um einen lichtdurchlässigen Typ.
(12) Spiegeleinheit Nr. 2/3
Die Spiegel Nr. 2/3 sind an dieser Einheit befestigt. Sie wird mit Hilfe
des Spiegelmot ors bewegt.
(13) Kopierla mp eneinheit
Die Kopierlampeneinheit besteht aus Spiegel Nr. 1, einer Thermosicherung, der Kopierlampe, der Belichtungskorrekturplatte und
dem Reflektor. Sie wird übe r den Spiebelmotor bewe gt.
(14) Thermosi cherung
Die Thermosicherung befindet sich in der Nähe des Reflektors und
soll da s optis che System vor ein er Überh itzung sc hützen. Steigt die
Temperatur stark an, schaltet die Sicherung direkt die
Kopierlampenspannung aus.
Für Netzspannung 100V ( 117˚C)
Für Netzspannung 200V ( 117˚C)
(15) Reflektor
Das Licht von der Kopierlampe wird vom Reflektor auf das Original
reflektiert.
(16) Belicht ungskorrekturplat t e
An der Kopierlam pe sind vie r Belichtungskor r e kturplat t en ange bracht,
mit denen der Belichtungsausgleich in Vorwärts- und
Rückwärtsrichtung des Rahmens durchgeführt wird.
(17) Spiegelbasisantriebsdr aht
Dieser Draht ermittelt die Kraft des Spiegelmotors an die
Kopierlampeneinheit und an die Spiegelbasis Nr. 2/3, so daß die
Spiegelbasis beweg t werden kann.
(18) Linsenmo tor
Dieser Schrittmotor triebt die Linse und die Spiegelbasis Nr. 4/5 an.
(19) AE-Senso r
Dieser AE-Sensor ermittelt die Helligkeit ds Originalbildes mit Hilfe
des Lic hts, das von der Kopierlampe au sgestrahlt und vom Origina l
refklektiert wird. Dadurch wird die Entwicklerbiasspannung gesteuert.
Der fotometrische Bereich beträgt in der Mitte und in
Ablichtungsrichtung der Spiegelbasis ca. 100m.
Dieses Element besteht aus Fotodioden.
5 – 5
(20) Original f ormaterkennung
Das Originalformat wird über ein Originalunterbrechungssystem
ermittelt.
Die LED hinten an der Rahmenseite sendet Licht auf die
Glasoberfläche aus. Das Original unterbricht dieses Licht, so daß das
Format ermittelt werden kann.
2. Grundlege nde Funktionen
(Positionen des Originals, der Linse und des Bildes bei verschiedenen Z oomfaktoren)
Normal: Der Abstand zwischen dem aufgelegten Original und der
Linse ist gleich dem Abstand zwischen Linse und Trommel,
so daß das Original in gleicher Größer auf das Bild
abgebildet wird.
Vergrößerung: Im Vergleich zu einer Normalkopie ist die Linse näher
am Original, der Abstand zwischen Original und
Linse ist also kürzer.
Der Abstand zwischen Spiegeleinheit Nr. 4/5 und der
Linse ist größer, ebenso der Abstand zwischen Linse
und Trommel.
Der Abstand zwischen Orignal und
Belichtungsoberfläche auf der Trommel ist größer als
bei einer Normalkopie.
Verkleinerung: Im Vergleich zu einer Normalkopie ist die Linse näher
an der Trommel, der Abstand zwischen
Originaloberfläche und der Linse ist größer.
Der Abstand zwischen Linse und der
Belichtungsoberfläche der Trommer ist kürzer.
Der Abstand zwischen Spiegeleinheit Nr. 4/5 und der
Linse ist größer.
Der Abstand zwischen Original und
Belichtungsoberfläche der Trommel ist ebenfalls
größer als bei einer Normalkopie.
(Kopierlampensteuerung je nach Kopierstärke)
Zur Ermittlung der Kopierlampenspannung (CLV) in EX1 und EX5 ist
das Testprogramm 46-01 durchzuführen.
Anschli eßend d en Diff erenzb etrag zwisch en den Sp annu ngen EX 1.0
und EX5.0 durch Neun teilen.
Die Lamp en spannung wird fü r die einzelnen Belicht un gs einstell un ge n
über den EIN-Zeitschalter des Kopierlmape-Ein-Signals gesteuert.
• Kopiermodus "Foto"
Es sind dieselben Steuervorgänge wie bei manueller
Kopierstärkeeinstellung durchzuführen.
Die Kopierstärke wird über das Senken der Gitterbiasspannung
der Ladeeinheit gesteuert. Zur Aufrechterhaltung der Bildqualität
bei halber Kopierstärke wird das Kopierlampe-Ein-Signal am
Zeitschalter gegenüber der Einstellung im Modus "manuelle
Kopierstärke" verkürzt (die Kopierlampenspannung wird verringert.)
5 – 6
(Verschmutzungskorrektur der Optik)
Dieses Gerät führt durch die Veränderung der Kopierlampenhelligkeit
je nach Verschmutzungsgrad im optischen System (Kopierlampe,
Spiegel Nr. 1, Spiegel Nr. 2, Spiegel Nr. 3) eine Verschmutzungskorrektur durch, damit sich die Kopierqualität nicht
erheblich verschlechtert.
Der Bezugswert ist der Ausgangswert des AE-Sensors, der erhalten
wird, wenn die Anlageskala bei einer Kopierlampenspannung von
67,0V (134,0V) bei eingeschaltetem Gerät belichtet wird.
Dieser Wert kann mit Hilfe des Testprogramms 44-08, 09 überprüft
werden.
(1) Einstellen des Bezugswerts für die Korrektur des
optischen Systems.
1 Vor jedem Wartungsvorgang ist das optische System zu reinigen.
2 Testprogramm 46-1 durchführen.
(Die zuvor eingestellten Werte werden gelöscht.)
3 Nach Beendigung von Testprogramm 46-1, die Lichtmenge von
der Kopierlampe beim Initialisieren des ersten Spiegels messen.
Es ist der Durchschnittswert aus vier Messungen zu ermitteln und
als Bezugswert für die Korrektur zu verwenden.
und speichern.
(2) Verschmutzun gsk o rrektur
1 Bei der Spiegelinitialisierung die Lichtmenge messen.
2 Korrekturwert in den Speicher eingeben.
3 Register in der CPU zurücksetzen.
Anschließend den Durchschnittswert der vier AE-Sensoren bilden
5 – 7
(4) Kopiervorgang
Grundlegender Vorgan g und Struktur dieses
Gerätes
• Um die Fotoleiteroberfläche mit einem bestimmten, gleichmäßigen
Potential während des Ladeprozesses aufzuladen, wird die Scorotron-Methode verwendet. Der herkömmliche Coronadraht wurde
durch einen neuen Coronalademechanismus ersetzt, der eine
Sägezahnplatte mit 0,1 mm Dicke enthält, so daß die Bildung von
Ozon verringert wird. Ozon entsteht, wenn die Sauerstoffmoleküle
der Luft ionisiert werden.
• Der Separationsmechanismus wurde hinsichtlich der
Wartungsfreundlichkeit verbessert.
• Zur Vermeidung von Hochspannungslecks durch Defekte in der
Coronaladeeinheit wurde eine Ausschaltvorrichtung auf
Tastendruck eingebaut.
(1) Fotoleite r
• In diesem Gerät wird als fotoleitendes Material ein organischer
Fotoleiter (OPC) verwendet. (φ50 mm)
5 – 8
(2) Ablaufdiag ramm
5 – 9
(3) Der Bilderzeugungsvorgang im einzelnen
Schritt 1 (Auf la den)
Durch die negative Aufladecorona-Entladung wird eine negative
Ladung an die Oberfläche der OPC- Tro mm el angelegt.
Das Oberflächenpotential der OPC-Trommel wird über die
Gitterspannung gesteuert, so daß es genauso hoch ist wie die
Gitterspannung.
• Ist das Trommeloberflächenpotential geriner als die
Gitterspannung, passieren die von der Aufladecorona erzeugten
elektrischen Ladungen das Gitter und das Laden der
Trommeloberfläche wird fortgesetzt, bis das
Trommeloberflächenpotential der Gitterspannung entspricht.
• Hat das Trommeloberflächenpotential das Niveau der Gitterspannung
erreicht, fließen die von der Aufladecorona erzeugten Ladungen über
die Gitterspannungsschaltung der Hochspannungseinheit ab. So wird
das Trommeloberflächenpotential immer auf der Höhe der
Gitter s pa nnun g g eh alt en .
• Mit Hilfe des Scorotron-Systems wird die Fotoleiteroberfläche
durch die Aufladecorona gleichmäßig mit einem bestimmten Potential geladen.
Darüber hinaus wurde der herkömmliche Coronadraht durch einen
Coronalademechanismus ersetzt, in dem eine Sägezahnplatte (rostfreier Stahl mit 0,1 mm Dicke) verwend et wird. Beim Entl aden der Corona
werden die Sauerstoffmoleküle der Luft ionisiert, so daß sich Ozon (O3)
bildet. Durch diesen Mechanismus wird die Ozonbildung verringert.
Schritt 2 (Belichtung)
Das Licht aus der Kopierlampe wird auf das Original geleitet. Das
optische Bild des Originals wird von den Spiegeln reflektiert und
durch die Linse auf die O PC-T rommel geworfen.
Hellere Teile des Originals reflektieren mehr Licht (stärkere Intensität)
auf die OPC-Trommel, dunklere Teile des Originals reflektieren weniger Lich t (sch wäche re Inte nsität ) auf di e OPC-Tromm el. In d er CGLSchicht der OPC-Trommel werden negative oder positive Ladungen
erzeugt, wo die Lichtstrahlen auftreffen.
Die nega tiv en, in der CGL-S chic ht er zeug te n Ladu ngen bewe ge n sich zu
den positiven Ladungen in der Aluminiumschicht, die in Schritt 3 erzeugt
wird. Die positiven, in der CGL-Schicht erzeugten Ladungen auf der
Trommeloberfläche. Positive und negative Ladungen werden in der Aluminiumschicht und auf der OPC-Trommeloberfläche während der
Belichtung neutralisiert, so daß das Oberflächenpotential der OPC-Trommel ver ringert w ird. Die St ärke der el ektrischen Ladung im C GL erhöht
sich in A bhängigkeit von der Bildhelligkeit des Originals, das heißt von der
Intensität des reflektierten Lichts (der Intensität auf der OPCTrommelo berfläche). Es werden da her in der CG L-Schicht wen iger elektrische Ladungen erzeugt, wenn das Dokument heller ist (höhere
Intens ität auf de r OPC-Trommel), und eine größe re Menge an negativer
Ladung wird auf der OPC-Trommel neutralisiert, s o daß sich das Potent ial
der OPC -Tromm el er h öhet .
Bei einem dunkleren Original werden hingegen mehr elektrische
Ladungen in der CGL-Schicht erzeugt (geringere Intensität auf der
OPC-Trommeloberfläche), und eine geringere Menge an negativen
Ladungen wird auf der Trommeloberfläche neutralisiert, so daß das
Potential auf der OPC-Trommel geringer wird. Daher ist an den
hellere n Teilen des Original s das Potential de r OPC-Trommel geringer, an den dunkleren Stellen ist es höher. Auf diese Weise entsteht
ein unsichtbares elektrostatisches Bild.
5 – 10
Schritt 3 (Entwic kl ung)
Das unsichtbare, elektrostatische Bild auf der Trommeloberfläche
zieht Toner an, de r das B ild s ich tbar mac ht. In die sem Ger ät wi rd di e
Zweikomponenten-Magnetbürstenentwicklung eingesetzt, bei der der
Toner du rch Re ibun g mit dem Trägerm a teri al posi tiv aufgel aden wird .
Der Toner wird von der negativen Ladung auf der Trommel angezogen. Das Potential der dunkleren, vom Original reflektierten
Bereiche (niedrige Intensität) ist höher (mehr negative Ladung) und
zieht mehr Toner an. Das Potential der heller en, vom Original
reflektierten Bereiche (höher Intensität) ist dunkler (weniger negative
Ladung ) und zieht weniger Toner an.
Zu diesem Zeitpunkt wird eine Biasspannung von -200 V an die Magnetrolle angelegt, damit kein Toner durch die Restspannung (etwa -80 V
bis -100 V) auf die hellen Teile nach der Belichtung angezogen wird.
5 – 11
Schritt 4 (Übertr agung)
Das Übertragungspapier ist durch die starke negative Entladung der
Übertragungscorona höher geladen als die OPC-Trommeloberfläche.
So wirkt die Anziehungskraft zwischen dem Übertragungspapier und
dem Toner stärke r als die zwischen To ner und Trommel, dam it der
T oner auf das Papier übertragen werden kann.
Schritt 5 (Separ at i on)
Nach de r Übertragung s ind sowohl Kopi erpapier als auch Trommel
negativ geladen. Da jedoch das negative Potential des Kopierpapiers
höher ist als das der Trommel, wird das Kopierpapier an die Trommel
angezogen. Um dies zu vermeiden, wird durch die
Separationsladeeinheit eine Wechselspannung an das Kopierpapier
angelegt, so daß sich das Potential des Kopierpapiers dem der Trommel angleicht. Die Anziehungskraft zwischen Kopierpapier und Trommel wir d so verringer t und das Kop ierpapier kann durch sein E i gengewi cht von der Trommel getrennt werden . Wird das Pa pier ni cht
durch die Separationsladeeinheit getrennt, so kann es noch mit Hilfe
des Separationsfingers getrennt werden.
5 – 12
Schritt 6 (Reinigung)
Durch den Reinig ungsab streif er wird d er Rest toner von der Trom mel
entfer nt. Der e ntf ern te Toner wird über die Tonertra nspo rtsc hnec ke in
den Behälter für verbrauchten Toner transportiert.
Schritt 7 (Entladen)
Wenn die OPC-Trommel dem Licht der Entladelampe ausgesetzt
wird, werden in der CGL-Schicht der OPC-Trommel positive und negative Ladungen erzeugt. Die negativen, in der CGL-Schicht erzeugten
Ladungen bewegen sich zu den restlichen positiven Ladungen in der
Aluminiumschicht, während die positiven, in der CGL-Schicht
erzeug ten Ladu ngen sich zu den restlic hen negativ en Ladunge n auf
der OPC-Trommel hin bewegen. in der Aluminiumschicht und auf der
OPC-Trommel werden so die positiven und negativen Ladunge n
neutralisiert, die Restspannung wird von der OPC-Trommel entfernt.
Das Potential der OPC-Trommel beträgt dann 20 V ∼ 30 V.
5 – 13
(4) Potentialübergang auf der Fotoleiter-Oberfläche
(5) Korrektur des Fotoleitertrommelverschleisses
Verringert sich bei diesem Gerät die Lichtempfindlichkeit der
Fotolei tert rom mel dur ch la ngen Gebra uch, wird dies d urch die Stärk e
der Kopierlampe korrigiert, so daß sich die Kopierqualität nicht
wesentlich verschlechtert.
Die Verschleißkorrektur der Fotoleitertrommel wird wie folgt
durchgeführt:
Cleaner
Develop
Change the tickness of the carrier transport layer (CTL).
OPC drum
By the developper.
By the cleaner blade.
CLV
CLV + 2 counts
(Sim46)
CL(V) + (0.33V x 2)
Sim46
(6) Funktionsweise der Prozeßsteuerung
[Zusammenfassung]
Die Prozeßsteuerung ermittelt die Stärke des Tonerbildes auf der
Fotoleitertrommel, die Stärke des Originalbildes und steuert die
Gitterspannung so, daß die Bildstärke des Originals von
gleic hbleibender Qu alität ist.
Die Prozeßbedingungen werden so justiert, und die Hochspannung
sowie die Belichtungsleistung so gesteuert, daß die Tonerstärke
gleich bleibt.
Die Höhe der Stärkeermittlung wird in diesem Gerät automatisch
eingestellt.
(NEW)
CTL
CGL
5K010K15K20K25K70K75K80K
(USED)
CTL
CGL
Drum c ounter
5 – 14
Prozeßsteuerung
1 Auf der Fotoleiteroberfläche werden Toner-Patches unter drei ver-
schiedenen Prozeßbedingungen erzeugt (Gitterspannung der
Hauptcorona).
Bei der ersten Art der Prozeßsteuerung werden die Patches mit
einer Referenzgitterspannung von –410 V als Mittelwert und ±30
V erzeugt. Bei der zweiten und weiteren Arten der
Prozeßsteuerung wird die Gitterspannung der Hauptcorona aus
der vorhergehenden Prozeßsteuerung als Mittelwert angesetzt,
und ein Toner-Patch wird unter den Prozeßbedingungen von ±32
V als Mittelwert erzeugt.
2 Die so entstandenen drei Toner-Patches werden gemessen und
die Trommeloberfläche mit Hilfe des Prozeßstärkesensors
ermittelt. Daraus wird dann der Korrekturwert errechnet.
Oberfläche Tonerbild
Surface
472V
440V
408V
Bias
Trom- mel 1/2 Drehung
Drum 1/2 rotation2/2 rotation3/2 rotations
1
2
BV
3
3
2
PV
1
1IDPAT=PV 1 x 20
2
IDPAT=PV 2 x 20
3
IDPAT=PV 3 x 20
Oberfläche Tonerbild
TonerimageSurface
1
2/2 Drehung
Oberfläche Tonerbild Ober- fläche
TonerimageSurface
2
3/2 Drehung
IDBAS=BV 1 x 20
1
2
IDBAS=BV 2 x 20
3
IDBAS=BV 3 x 20
Tonerimage
3
Surface
Die Gitterspannung, bei der der Stärkewert mit dem Referenzwert
übereinstimmt, wird über das Testprogramm 44-9 "a" angezeigt.
Dieser Wert wird mit 50 als Mittelwert in einer Skala von 0 ~ 99 in
ganzen Zahlen angegeben. Die Korrektur beträgt beim Wert 50
0V (–410 V), bei 58 beträgt sie +30V (–442 V).
4 Wenn die Gitterspannung der Aufladecorona über die
Prozeßsteuerung korrigiert wurde, wird die entsprechende
Lichtstärke zur Steuerung der Kopierlampe berechnet.
Für die Korrektur der Gitterspannung wird der Differenzbetrag
zwischen dem Stärkewert der ersten Referenzmessung mit einer
Gitterspannung von -440 V und der Gitterspannung, bei der diese
Bildstärke erzielt wurde, verwendet. Der Differenzbetrag wird an
die Gitterspannung der Aufladecorona zurückgegeben.
Zeitpunkte der Prozeßsteuerun g
Beim SF-2035, wird die Prozeßsteuerungnach folgendem Zeitplan
durchgeführt:
1 Beim Einschalten des Hauptschalters und Erstellen der ersten
Kopie:
2 Nach einer festgelegten Kopienanzahl (erste Kopie nach 1.000 Kopien)
Der Gesamtzähler ermittelt die Kopienanzahl.
Der Korrekturwert wird über Testprogramm 25-2 zurückgesetzt.
3 Nach einer bestimmten Zeit nach dem Einschalten des
Hauptschalters (erste Kopie nach 44, 60, 120, 180 Min.).
Trommelmarkierung
In dies em Gerät werden di e Patche s immer a n derselbe n Stelle au f
der Fotoleitertrommel durchgeführt, um die Präzision der
Prozeßsteuer ung zu ver bessern .
Daher be findet sic h auf der Tromm el eine Markie rung. Die Pat ches
werde n immer an ein er besti mmten St elle nach dem Erfass en dieser
Markierung erzeugt. Wird die Markierung nicht ermittelt, blinkt die
Entwic kle r la mp e un d F eh ler c od e ( F2- 3 2) wir d an gezeigt .
BVS: Sensorwert auf der Fotoleiteroberfläche
PVS: Sensorwert der Toner-Patches
Die beiden oben aufgeführten Sensorwerte werden nach der
folgenden Formel berechnet und als Referenzwerte gespeichert.
A. STD BA: Referenzwert für die Trommeloberfläche
→ STD BA = BTS x 20
B. STD PA: Referenzwert für Toner-Patch
→ STD PA = PTS x 20
Zur Korrektur der Bildstärke werden die Prozeßbedingungen so
bestimmt, daß das Verhältnis der oben genannten Referenzwerte
STD PA
.
STD BA
3 Die Biasspannung wird über das Referenzwertverhältnis
bestimmt.
PA
(ӊ)
BA
ID PAT3
3=
STD PA
STD BA
1
Gitterbiasspannung
MC grid biasvoltage
2
GB PAT
3
-440-410-380
2=
1=
ID BAS3
ID PAT2
ID BAS2
ID PAT1
ID BAS1
Beim SF-2214/2118, wird nicht der Absolutwert des
Bildstärkesensors für die Prozeßberechnung verwendet, sondern
das Verhältnis zwischen den Werten des
Trommeloberflächensensors (BA) und des Patchsensors (PA).
* Die Gitterbiasspannung wird so ermittelt, daß das Verhältnis
des Trommeloberflächenwertes und des Sensorwertes bei der
Erzeugung der Toner-Patches 200 : 40 beträgt.
Da das Verhä ltn is (PA/PB) unv erä ndert blei bt, auch w enn sich di e
Absolut werte der Li chtmen ge der reflek tieren den Sens oren d urch
Schmutz oder Verschleiß veränd ern, bleibt die St euerung stabil.
6mm x 7mm
F
Grundstruktur
Fotolei tertrom mel:Die Grun dplat te der O PC-Tromme l mit 65
Lö sch lamp e:Der Bereich, auf dem kein Bild erzeugt wird,
Entladelampe:Acht Glühlampen belichten die
Reinigungsmechanismus: Der Reinigungsabstreifer streift den auf
Aufladecorona:Es wird eine Sägezahncorona eingesetzt.
Mechanische
Separat i on:
5 – 15
mmφ befindet sich auf der Rückseite der
Trommeleinheit und berührt dort den
Markierungsstift der Trommel.
wird von der Löschlampe belichtet, damit das
positive Potential außerhalb der CTL-Schicht
der Trommel gelöscht wird. Durch den Riegel
wird die Justierung der Lampenposition erleichert.
Trommelo berfläche, um da s positive Potential in de r CT L- Sc hic ht au fzuh eb en . Du rch ein
Entlüftungsloch im Trommelrahmen wird die
Wärme di es er ac ht Glü hla mpe n ab ge lei t et.
der Trommeloberfläche verbliebenen
Toner ab. Der Abstreifer bleibt immer in
Kontakt mit de r Trommeloberfläche.
Durch die Steuerung der Gitterspannung
bleibt das Potential über die gesamte
Fotolei ter trommeloberflä che gleich.
Mit Hilfe von zwei Separationsfingern wird
Kopierpapier, das an der Trommel klebt,
von der Tromm eloberfl äche get rennt.
R
Transportvo rrichtung für
verbrauchten Toner:
3
Der verbrauchte Toner wird über die
Transportschnecke 1 und das Tonerrohr2 zum Behälter für verbrauchten Toner 3
transportiert.
Der Behälter mit dem verbrauchten Toner
3 wird über den Hauptantrieb mit Hilfe
eines Za hnrades 4 ange trieben, um den
Toner gle ic hm äßig zu verteilen.
Wenn der Behälter für den verbrauchten
Toner voll ist, erhöht sich das Drehmoment am Zahnrad 4, so daß das Zahnrad
5 in Richtung des Pfeils A wegrutscht,
und der Schalter 6 betätigt wird, der die
Tonerbehälter-Voll-Lampe aufleuchten
läßt.
4
5
6
A
(5) TRANSPORT-/ FIXI ERBEREICH
1) Allgemei nes
Der SF- 2116/2118 transport iert Pap ier in den Fo rmaten bi s max. A3
(11" x 17") und min. A5 (8 1/2" x 5 1/2").
Nach der Übertragung der Bilder auf das Papier wird das Kopierpapier von der Trommel mit Hilfe des Separationsfingers getrennt und
durch Drehung der Stopprolle und des Transportbandes in den
Fixierbereich transportier t.
Der Trommelseparationsfinger befindet sich unterhalb der
Prozeßei nh eit. Er wir d du rch Dreh en (Tre nnen ) de s Ele ktr omag nete n
innerhalb der Hauptantriebseinheit ausgelöst.
2) Grundsätzlicher Aufbau und Funktionen
1 Transportbänder (2 Stck.)
Die Transportbänder sind mit Kerben versehen, die den hinteren
Teil des Papiers in Position halten.
Paper
Transport belt
Transportriemen
Papier
Feeding direction
Einzugsrichtung
2
1
(6) Ausgabeseite des Fixierbereichs
3
1
2
1 Obere Heizrolle
Die obere Heizrolle ist teflonbeschichtet.
2 Untere Heizrolle
Die untere Heizrolle besteht aus Silikongummi.
3 Separationsfinger
Die obere Heizrolle ist mit vier Fingern ausgestattet, die
teflonbeschichtet sind, um die Reibung zu verringern.
Die untere Heizrolle ist mit zwei Fingern ausgestattet.
4 Obere/untere Separationsfunktion
Die Bereiche der oberen und unteren Heizrolle werden durch
Drehung um die Transportrolle als Drehpunkt getrennt, so daß sie
besser gewartet werden können.
5 – 16
5 Aufteilung des Antriebssystems
Die Fixiereinheit wird über den Hauptantrieb gedreht. Bei
manueller Drehung der Fixiereinheit während der Behebung eines
Papierstaus kann unter Umständen zuviel Kraft auf die Zahnräder
ausgeübt werden. Um dies zu verhindern, wird der Druck auf die
obere und untere Heizrolle verringert, wenn die Klemmen der
Geräteabdeckung geöffnet werden. Darüber hinaus ist das
Fixierzahnrad so konstruiert, daß der Antrieb nicht in das Antriebssystem übertragen wird.
Thermoüberwachung
Thermo control
Heat roller surface
Temperaturerfassung der
Heizrollenoberfläche
temperature detection
Die Heizrolle wird von der
The heatroller is heated bythe
Heizlampe aufgeheizt.
heater lamp.
(Wenn die Temperatur der
(When the heat roller surface
Heizrollenoberfläche max.
temperature is 190 C˚or lower,
190ºC beträgt, wird die
the heater lamp is actuated)
Heizlampe betätigt)
Kontakt offen
Contact open (*)
Ungew öh nli ch ho he
Abnormal high temperature
Temperatur
CPU
(Heater trouble)
(Heizungsd efe kt)
Self diagdisplay
Selbst diagnose
anzeig e
Thermistor
Thermistor
Heat roller
Heizrolle
Heater lamp
Heizlampe
Thermo-
Thermostat
trennschalte
(7) Hochspannungsteil
1) Allgemei nes
Es gibt drei Arten von Coronas, die Aufladecorona, die
Übertragungscorona und die Separationscorona. Die Aufladecorona
enthält ein Scorotronsystem, bei dem die Trommeloberfläche
gleichmäßig negativ geladen wird. Dieser Vorgang wird von der
Gitterspannung zwischen Trommel und Corona abgeglichen. Die
Übertra gung scorona wird verwen det, um das Tonerbild de r Tromme l
auf das Kopierpap ier zu übert r ag en . Dabei wird auf die Rücks eit e des
Papiers eine hohe negative Spannung angelegt. Die Separat
ionscorona legt an das Kopierpapier eine Wechselspannung an, um
die Potentialdifferenz zur Trommel aufzuheben, so daß das Papier
von der Tromm el getrennt werden kann.
Die Ausgangsspannung der Aufladecorona und der
Übertragungscorona wird von Transformator 1 geliefert. Der
Rückstrom aus der Übertragungscorona wird so gesteuert, daß er
konstant bleibt und an die Aufladecorona weitergegeben.
Die ADU-Einheit befindet sich über dem Papiermagazin an der unteren Seite des Kopierers. Im Duplex-Kopiermodus wird das
Kopierpapier au s der Fi xiereinh eit durc h die U m le nkrolle a n die ADUEinheit geleitet, wo es durch die Ausrichtungsplatte ausgerichtet wird.
Dann wird es durch die Papierandruckplatte auf die Aufnahmerolle
gedrückt und lediglich ein Blatt wird durch den Papiereinzug und die
Umlenk rolle transpor tiert. Diese s Blatt wird durc h die Transport rolle
zur Kopiereinheit geleitet, wo eine Duplex-Kopie erstellt wird.
• Ungewöhnlich hohe Temperatur (H3) 240˚C oder mehr
• Ungewöhnlich niedrige Temperatur (H4)
• Thermistorunterbrechung (H2)
* Wenn sich der Thermostatkontakt geöffnet hat, muß der
Rückstellknopf im oberen Bereich des Thermostaten gedrückt
werden. (Der Kontakt wird nicht automatisch zurückgesetzt.)
Wenderolle
Reverse roller
Papiereinzugsrolle
Paper feed roller
Korrektureinheit
Cur correction unit
Entnahmerolle
Take-up roller
Platte der hinteren
Rear edge plate
Kante
5 – 17
Obere Transporteinheit
Transportupper unit
DPHPS2
DPHPS2
(Grundstellungssensor der
(Rear edge platehome position sensor)
Hinterkantenplatte)
2
DPTD
DPTD (DDM Drehdekodiersensor)
(DDMrotary encoder sensor)
6
5
-1
9
4
3
10
8
7
2) Details zur Funkt i on
1 Die Ausrichtungsplatte und die Platte am hinteren Rand ermitteln
die Ausgangspositionen und passen sich dem Papierformat an.
(ADU-Motor 1, 2 EIN)
2 Papierauswurf, Betrieb der Umlenkeinheit (ADU-Gatemagnet-
schalter EIN)
3 Die Rollen im ADU drehen sich in Richtung des Papiereinzugs.
F ADU-Papiertransportermittlung (ADU-Transportsensor EIN)
5
-2
DPHPS1
DPHPS1
(Grundstellungssensor der Ausrichtplatte)
(Alignment plate homeposition sensor)
1
1
ADU-Sensorliste
SignalbezeichnungBezeichnungTypBetrieb, Funktion
DPHPS1Ausgangspositionssensor der Ausrich-
tungsplatte
DPHPS2Ausgangspositionssensor der hinteren
Randplatte
DPED1Papiersensor 1TransmissionssensorHOCH, wenn Papier anliegt
DPPD1PapiereingangssensorTransmissionssensorHOCH, wenn Papier anliegt
DPED2Papiersensor 2TransmissionssensorHOCH, wenn Papier anliegt
DPODPapierausgangssensorTransmissionssensorHOCH, wenn Papier anliegt
DPTDSensor DDM DrehkodierungTransmissionssensorMotordrehermittlung detection
TransmissionssensorNIEDRIG bei Ausgangsposition
TransmissionssensorNIEDRIG bei Ausgangsposition
5 – 18
[6] DEMONTAGE UND MONTAGE
Die Anleitungen sind in folgende Bereiche unterteilt.
1. Papiereinzugsbereich
2. Transport- und Antriebsbereich
3. Fixierbereich
4. Optisches System
5. Hochspannungseinheit
6. Trommelbereich
7. Entwicklerbereich
8. Bedienfeld und Zwischenraum
9. Wichtige Teile und Rahmen
10. Mehrfacheinzug (SF-MF15, Zubehör)
11. Papiereinzug (SF-CM15, SF-CM16, Zubehör)
1. Papierei nzu gsber eic h
1-1. Papiereinzug
1 Frontabdeckung öffnen und obere Klammer anheben. Die beiden
Sicherungsschrauben am manuellen Papiereinzug entfernen und
den manuellen Papiereinzug abnehmen.
(Hinweis für di e M ont age)
1) An der Rückseite des hinteren Rahmens befindet sich ein 8-poliger Stecker. Bei der Montage vorsichtig einstecken.
2) Das Band muß auf dem Zahnrad des Papiereinzugs und auf dem
Zahnrad der Stopprolle liegen.
1-2. Entfernen der Vorrichtung der
Papiereinzugsrolle
1) Elektromagnetischer Kupplungsstecker am hinteren Rahmen entfernen.
2) Seitlichen Anschlag und Lager am vorderen Rahmen entfernen.
3) Feder des Rollenfreigabearms vom Papiereinzugsrahmen entfernen.
2 Die vier Sicherungsschrauben (1 Stck. M4 x 10, 1 Stck.
Schrittschraube) des Papiereinzugs entfernen, dann hinteren Rahmen des Papiereinzugs anheben und abnehmen. (Da sich auf der
Rückseite des hinteren Rahmens ein 8-poliger Stecker befindet,
muß der Rahmen mit etwas Kraft herausgezogen werden.
Vorsichtig gerade herausziehen.)
4) Lager des hinteren Rahmens entfernen. Dadurch wird eine Seite
der Vorrichtung der Papiereinzugsrolle ausgeklinkt. Zum
vollständigen Abnehmen der Vorrichtung E-Ring entfernen.
(Hinweis für Montage 1)
Feder A des Rollenfreigabearms muß in die Federkerbe eingehängt
werden. Dann Vorrichtung der Papiereinzugsrol le einhängen.
A
A
6 – 1
(Hinweis für Montage 2)
Beim Anbringen der Papiereinzugsrol le müssen die Kupplung und der
Vorsprung der Kupplung an der vorderen PS-Rolle so ausgerichtet
werden , daß sie zur Papier einzugsseite w eisen.
1-4. Separationsrolle
1 Papiereinzug abnehmen und Separationsrolle herausnehmen.
1-3. Vorrichtung der vorderen PS-Rolle
1 Papiereinzug abnehmen (Anweisungen siehe 1-1.)
2 Eingehängtes Teil des Lagers am vorderen Rahmen ausklinken,
dann den Stecker am hinteren Rahmen abziehen. Anschließend
die Vorrichtung der vorderen PS-Rolle vom Papiereinzugsrahmen
abnehmen.
1-5. Papiereinzugsrolle, Aufnahmerolle
1 Papiereinzugsrolle entfernen und dann Aufnahmerolle herausneh-
men.
2 Rollenhalter, Anschlagring, Lager und Papiereinzugsrolle en-
tfernen.
6 – 2
(Hinweis für Montage)
Papiereinzugsrolle so anbringen, daß sich die Einwegkupplung auf
dem hinteren Rahmen befindet. (Richtung beachten.)
Rollenhalter wie unte n darges tellt anbringen.
Seite der Einwegkupplung
One-way clutch side
1-6. Unterer Papiereinzug
(nur SF-2118): Beim Zubehörteil "zweistufiger
Papiereinzug" ebenfalls auszuführen.
Die beiden Schrauben l ösen und unteren P apiere inzug abnehmen.
1-8. Transportrolle
Beim Zubehörteil "Papiereinzug" ebenfalls ausführen.
Unteren Papiereinzug abnehmen (siehe 1-6).
1
2 Anschlag herausnehmen, Lager verschieben und Transportrolle
Das H erausnehm en diese r Rollen wird un ter Punk t 1-2 (Vorricht ung
der Papie rei nzug sro lle) un d u nter P unkt 1-5 (Papier ein zugs roll e, Au fnahmer olle) besc hrieben.
2. T rans po rt ein he it
2-1. Stoppr olle, Über tragungsrolle
1 Frontabdeckung öffnen.
2 Die beiden Verriegelungshaken am Gehäuse der
Übertragungscorona entriegeln und Vorderseite des Gehäuses
anheben und herausnehmen.
6 – 3
3 Haken des Lagers am vorderen Rahmen lösen, anheben und zur
vorderen Rahmenseite hin herausnehmen. Dann Stecker am
hinteren Rahmen entfernen, Vorrichtung der Stopprolle verschieben und in Richtung des hinteren Rahmens herausnehmen.
TC/SC-Gehäuse
TC/SC case
4) Beim Einsetzen der Stopprolle in den Kopierer, Stopprolle über
den Plastikstreifen legen, dann Rolle so drehen, daß der Plastikstreifen sich in der Normalposition befindet (wenn der Plastikstreifen verformt ist, kann dies zu Papierstaus führen. Defekten
Plastikstreifen entfernen.)
PS-Plastikstreifen
PS mylar
4 Kupplung und Zahnräder wie unten dargestellt entfernen.
(Hinweis für Montage)
1) Der Vorsprung der Kupplung an der Stopprolle muß wie unten
dargestellt in Richtung Papierausgabe weisen.
2) Kabel und Erdungsdraht der Stopprollenkupplung wie unten
dargestellt anbringen.
3) Einhakbereich des Übertragungscoronagehäuses wie unten
dargestellt einhaken.
2-2. Transportband
1 Fixiereinheit abnehmen.
2 Gehäuse der Übertragungscorona abnehmen.
3 Wellenhalter des Transportbandantriebs an der Über-
tragungscoronaseite ausklinken, dann Antriebswelle an der
Papierausgabeseite ausklinken und Transportband entfernen.
(Hinweis für Montage)
1 Auf dem Transportband befindet sich eine Markierung ( î ). Diese
Markierung ist so einzustellen, daß die Spitze der Markierung zur
Papierausgabeseite hin weist.
2 Auf die richtige Montagerichtung der Transportbandantriebswelle
achten.
6 – 4
3. Fixierbe re ich
3-1. Abnehmen der Fixiereinheit
1 Frontabdeckung öffen.
2 Entriegelungs-/Verriegelungshebel rechts nach unten drücken und
Geräteoberteil langsam öffnen.
3 Sicherungsschraube an der Fixiersteckerabdeckung lösen und
Abdeckung abnehmen.
4 Draht der Fixiereinheit vom Kopiererrahmen lösen und die beiden
Stecker aus dem Gerät ausstecken.
(Hinweis für Montage)
Beim Entf ern en der E inhei t au s dem Kopie rer d ara uf a chten , da ß die
Fotoleitertrommel nicht zerkratzt wird. Darauf achten, daß der
Auslöser des Papierausgabesensors ( POD) nicht zerbrochen wird.
3-2. Austausch der Heizlampe
1 Sicherungsschraube (1 Stck.) der Fixiereinheitabdeckung en-
tfernen, Abdeckung nach vorne schieben und abnehmen.
2 Schnellverschlußklemme des Thermostats gedrückt halten und
dabei das Kabel der Anschlußseite entfernen.
3 Sicherungsschraube des Lampenhalters an der Oberseite des
hinteren Rahmens lösen und Halter entfernen.
5 Anschlagring entfernen und Einheit abnehmen.
4 Heizlampe von der Vorderseite des Rahmens herausnehmen.
Die Montage ist in umgekehrter Reihenf olge vorz unehmen.
3-3. Abnehmen der oberen Heizrolle
1 Die beiden Sicherungsschrauben der Lager am vorderen und
hinteren Rahmen entfernen.
2 Papierführung zur Papierausgabeseite hinunterschieben,
Separationsfinger von der Rolle entfernen und befestigen.
3 Sicherungsschrauben der Lager um etwa 45 Grad nach unten
drehen und Vorrichtung entnehmen.
Die Montage in um gekehrter Reihenfolge vornehmen .
6 – 5
3-4. Austausch der oberen Separationsfinger
1 Fixiereinheit entfernen und Abdeckung abnehmen.
2 Fixiereinheit so ausrichten, daß die Papierführung sich unten an
der Fixiereinheit befindet (der Separationsfinger muß nach oben
weisen).
3 Spannfeder entnehmen, Spitze des Separationsfingers festhalten
und aus der Halterung durch Umklappen herausnehmen.
Die Montage in um gekehrter Reihenfolge vornehmen .
(Hinweis für Montage)
Der untere Separationsfinger muß sich oben auf der unteren Heizrolle
befind en (dann Se parationsfi nger, der in Sc hritt (2) na ch oben au sgerichtet wurd e, w ied er dr e he n) .
1 Fixiereinheit abnehmen.
2 Der untere Separationsfinger muß nach oben weisen. Dann den
Separationsfinger nach hinten schieben. Dabei muß der Finger
immer nach oben weisen.
3 Untere Heizrolle mit Lager herausnehmen.
Die Montage in um gekehrter Reihenfolge vornehmen .
3 Die drei Schrauben lösen und untere Separationsfinger
herausnehmen.
5 Spannfeder entnehmen, Spitze des Separationsfingers festhalten
und aus der Halterung durch Umklappen herausnehmen.
6 – 6
3-7. Austausch des
Thermistors/Thermotrennschalte
1 Fixiereinheit abnehmen.
2 Abdeckung der Fixiereinheit abnehmen, dann Thermistor/Thermo-
stat austauschen.
Optische Einstellplatte
Optical adjustment plate
(B)
* Hinwe is fü r Monta ge
• Darauf achten, daß die Mitte des Thermistors die Heizrolle berührt.
• Thermistoroberfläche mit Alkohol von Verschmutzungen reinigen.
4. Optisches System
Das optische System wird vom Hersteller als komplette Einheit
geliefert, wie im vorigen Kapitel ausgeführt wurde. Nachfolgend
werden die Austauschverfahren für die wichtigsten Teile des optischen Systems beschrieben.
1) Austausch der Kopierlampe
1 Originalführung und Originalauflage abnehmen. (2 Schrauben)
2 Kopierlampeneinheit in Richtung der Kerbe an der Rückseite des
Geräteoberteils scheiben. Kopierlampenelektrode (Bereich A) in
Pfeilrichtung B schieben und Lampe entfernen.
Helligkeitseinstellplatte nicht abnehmen. (Wenn sie bewegt wird,
verändert sich die Belichtungskorrektur.)
So einsetzen, daß der vorstehende Teil der Kopierlampe sich an der
Rücks eite, wie oben dargestellt, befindet.
2) Austaus c h und J us t ie r ung des
Spiegelbasisdrahtes
A. Entfernen der Kopierlampeneinheit
1 Originalführungen rechts und links sowie Originalauflage ent-
fernen.
Hinweis: Bei der Montage ist auf die richtige Richtung der
Kopierlampe zu achten.
6 – 7
2 Bedienfeld, oberes Gehäuseteil rechts und rechtes Gehäuseteil
entfernen.
3 Dunkle obere Abdeckung abnehmen.
B. Entnehmen des Spiegelbasisseiles
Linkes Geräteoberteil und linkes Gehäuseteil entfernen.
1
2 Feder des Spiegelseils aus der Nut links an der Optikbasisplatte
herausnehmen.
4 Spiegelbasis B manuell verschieben (so weit, daß die
Sicherungsschraube der Drahtbefestigungsplatte entfernt werden
kann.)
5 Drahtbefestigungsplatte an der vorderen und hinteren Seite des
Rahmens der Kopierlampeneinheit abnehmen und Draht von den
vorderen und hinteren Seitenplatten entfernen.
6 Kabelbaum von der Kopierlampeneinheit abziehen.
7 Kopierlampeneinheit gegen den Uhrzeigersinn drehen und ent-
nehmen.
5
3 Spiegelbasisseil aus der Seilrolle nehmen.
(Sicherungsschraube entfernen.)
C. Entnehmen der Spiegeleinheit Nr. 2/3 (Spiegelbasis B)
Spiegelbasis B in die Mitte zwischen die Positionierplatte und die
1
linke Seite der Optikbasisplatte bringen.
2 Vorderseite der Spiegelbasis B anheben und von der Schiene
abnehmen. (nur die Vorderseite)
6
6 – 8
3 Spiegelbasis B gegen den Uhrzeigersinn drehen und entnehmen.
4 Stecker aus der Kopierlampe am hinteren Rahmen und aus der
Spiegeleinheit Nr. 2/3 ziehen.
5 Spiegeleinheit Nr. 2/3 gegen den Uhrzeigersinn drehen und ent-
fernen.
3
1
2
1 Metallbefestigung des Spiegelbasisseils am Haken der Op-
tikbasisplatte einhaken.
2 Spiegelbasisseil entlang der Nut außerhalb der Doppelseilrolle
ziehen.
<Hinweis> Spiegeleinheit Nr. 2/3 jetzt auf die Spiegelbasispo-
sitionierplatte auflegen.
So halten, daß die Nut der Seilrolle sich oben
befindet, dann Seil aufdrehen.
4 Seil unter der beweglichen Seilrollenhalterung hindurch führen
und um die feste Seilrolle herumwicklen.
5 Entlang der Nut in der Innenseite der Doppelseilrolle führen.
6 Dann durch die L-Seilrolle führen.
7 Spiegelbasisdrahtfeder in die Nut an der linken Seite der Op-
tikbasisplatte einhaken.
(Ebenso vorne und hinten.)
2
D. Montage der Spiegeleinheit Nr. 2/3 (Spiegelbasis B)
Die oben stehenden Schritte sind umzukehren.
E. Spannen des Spieg el basisseiles
Überpr üfen, ob die S eilnut in der vor deren Seilroll e an der S eilnut i n
der hinteren Seilrol le ausgerichtet ist.
(Wenn der Umfang zu stark verschoben ist, die beiden
Sicherungsschrauben der Seilrollen lösen, neu ausrichten und
befestigen.)
4
5
3
6
2
1
5
4
6
F. Befesti gung des Spiegelbasisseils
1
2 Die neunte Windung des Spiegelbasisseils von der
7
a
Antriebsseilrolle der Spiegelbasis von Hand so drehen, daß die
Spiegelbasis B die Spiegelbasispositionierplatte berührt.
Schraubenbohrung der Seilrolle wegschieben.
1
6 – 9
Spiegelbasis B
Mirror base B
2
4
2 Wenn die Spiegelbasis B wie in der unten dargestellten Zeichnung
nicht richtig parallel liegt (eine Seite der Spiegelbasis B berührt die
Positionierplatte, die andere Seite nicht), muß folgendes
durchgeführt werden:
3
3 Sicherungsschraube der Antriebsseilrolle der Spiegelbasis auf der
Seite lösen, auf der die Spiegelbasis B die Positionierplatte nicht
berührt.
4 Spiegelbasisantriebsseilrolle von Hand auf der Seite drehen, auf
der die Spiegelbasis B die Positionierplatte nicht berührt, bis die
Positionierplatte die Spiegelbasis B berührt.
3 Spiegelbasisseil an der Seilrolle mit der Sicherungsschraube des
Spiegelbasisseils befestigen.
4 Neunte Windung des Spiegelbasisseils wieder in die Aus-
gangsposition zurückschieben. (Dieselben Schritte an der
vorderen und hinteren Rahmenseite durchführen.)
(Hinweis) Nach dem Austausch des Spiegelbasisantriebsseils
Einstellung der vertikalen Verzerrung, Fokuseinstellung
und Einstellung der horizontalen Verzerrung vornehmen.
3) Anbringe n der Spiegeleinheit Nr. 2/3
(Spiegelbasis B) (Positionieren der Spiegelbasis
B)
Durch diese Einstellung werden die Spiegelbasis B, die
Trommeloberfläche und die Originaloberfläche parallel zueinander
ausgerichtet.
Diese Einstellung muß in den folgende n Fällen durchgeführt werden:
• Wenn das Spiegelbasisantriebsseil ersetzt wurde.
• Wenn Spiegelbasis A oder B ersetzt wurden.
1 Antriebsseilrolle der Spiegelbasis von Hand so drehen, daß die
Spiegelbasis B die Spiegelbasispositionierplatte berührt. Wenn die
Vorder- und Rückseite der Spiegelbasis B die
Spiegelbasispositionierplatte gleichzeitig berühren, ist die parallele
Ausrichtung der Spiegelbasis B richtig, und es muß keine weitere
Justierung vorgenommen werden.
Positionierplatte der Spiegelbasis
Mirrorbase positioningplate
3
5 Spiegelbasisantriebsseilrolle mit der Sicherungsschraube
befestigen.
6 Spiegelbasisantriebsrolle von Hand drehen, so daß sich die
Spiegelbasis B einmal von der Positionierplatte abhebt, dann wieder in Kontakt mit der Positionierplatte bringen.
Überprüfen, ob die Vorder- und Rückseite der Spiegelbasis B
gleichzeitig die Positionierplatte berühren.
7 Wenn Schritt 6 nicht zurfriedenstellend durchgeführt werden
konnte, sind die Schritte 3 bis 6 zu wiederholen, bis der Kontakt
richtig ist.
Spiegeleinheit Nr. 2/3
No.2/3 mirror unit
6 – 10
4) Anbringen der Kopierlampe (Positionieren der
Spiegelbasis A)
Diese EInstellung muß in den fol genden F ällen durchgeführt werden:
• Wenn das Spiegelbasisantriebsseil ersetzt wurde.
• Wenn Spiegelbasis A oder B ersetzt wurden.
• Wenn ein beliebiges Teil der Dunkelbox ersetzt wurde.
Beim Anbrin gen de r Spie gelba sis ist in umgek ehrte r Rei henfolg e wi e
in (2)-A beschrieben vorzu gehen.
1 Spiegelbasis A in den Kopierer einsetzen. Spiegelbasisantriebs-
seile am vorderen und hinteren Rahmen durch den Abstand
zwischen Spiegelbasis A und der SpiegelbasisseilBefestigungsplatte hindurchführen. Sicherungsschraube des
Seiles der Spiegelbasis A noch nicht anziehen.
2 Spiegelbasis B so einrichten, daß sie die Positionierplatte berührt,
dann eine flache Einspannvorrichtung (wie das Ende eines Lineals) auf die rechte Oberfläche der Optikbasisplatte
(Papierausgabeseite) legen. Vorsprung der Kopierlampeneinheit
auf die Einspannvorrichtung drücken und mit den beiden
Schrauben befestigen.
(Hinweis) Beim Anziehen der Sicherungsschrauben der
Kopierlampeneinheit darauf achten, daß der Vorsprung
auf die Einspannvorrichtung gedrückt wird.
Waagerechte Lineale
Horizontal scales
2 Obere Abdeckung abnehmen.
3 Rechtes Gehäuse abnehmen.
Projections
Vorsprünge
5) Austausch der Spiegelheit Nr. 4/5 (Spiegelbasis C)
A. Entnehmen der Spiegeleinheit Nr. 4/5
1 Originalführungen links und rechts sowie Originalauflage abneh-
men.
4 Position der Montageplatte der Linsenantriebswelle merken (in
Richtung A und B) (mit einer Linie markieren).
Inscribed
Markierte
Linie
line
A
B
A
* (WICHTIG) Dadurch werden Fehler beim Fokusieren vermieden
(mit einem Lineal abmessen).
B
6 – 11
5 Antriebsfedern 4 und 5 herausnehmen.
6 Zoom-Stange der Rollenhalterung entfernen.
8 Antriebswellen 4 und 5 entfernen.
* Beim Entnehmen der Spiegelheit Nr. 4/5 sind die Positionen
(Skalen) der Pfeilmarkierungen an der Antriebshalterung 4 und 5
zu notieren.
Zooming rack
Zoomstange
No.4/5
Einstell-
adjustment
schraube
screw
Nr. 4/5
Anschlagschraube
No.4/5 drive latch
Antriebslasche Nr. 4/5
stop screw
Antriebshalterung Nr. 4/5
No.4/5 drive holder
7 Montageplatte der Linsenantriebswelle entfernen.
B. Montage der Spiegeleinheit Nr. 4/5
Die oben aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihenfolge
durchführen.
<Hinweis>
Beim Anb ringen der Montageplat te für die L insenantrie bswelle muß
diese a n die Positi on 5 gemäß de r oben aufg eführten Beschreib ung
gebrac ht wer d en.
Pfeilpos itionen der Antr iebshalterung 4 und 5 in der ursprüngliche n
Lage wieder anbringen
Zooming rack
Zoomstange
No.4/5
Einstell-
adjustment
schr aube
screw
Nr. 4/5
No.4/5 drive latch
Anschlagschraube
stop screw
Antriebslasche Nr. 4/5
No.4/5 drive holder
Antriebshalterung Nr. 4/5
* Wenn di e Pfeilpositionen nicht r ichtig eingest ellt werden können :
1 Zoom-Stangenschraube lösen und verschieben.
2 Die beiden Schrauben lösen, mit denen die Antriebshalterungen 4
und 5 sowie die Antriebsriegel 4 und 5 befestigt sind. Antriebshalterungen 4 und 5 justieren. Nach dem Justieren die
beiden Schrauben wieder anziehen.
6 – 12
6) Austausch des Linsendrahtes
A. Entnehmen des Linsendrahtes
1 Die Originalführungen links und rechts sowie die Originalauflage
entfernen.
2 Obere Abdeckung abnehmen.
4 Antriebsfedern 4 und 5 herausnehmen.
5 E-Ring entfernen, der die Rollenhalterungsantriebswelle hält und
Rollenhalterung entnehmen.
3 Linsenmotor herausnehmen.
6 Zoom-Steuerscheibe und Zoom-Steuerscheibenantriebszahnrad
(die beide mit Schrauben befestigt sind) entnehmen.
6 – 13
7 Antriebsdrahtfeder und Drahthaken von der Nase des
Linsenschlittens abnehmen.
Antriebsseilzug
L drive pulley
Linseneinheit
Lens unit
Wire hook
Wire SP
SP-Draht
Drahthaken
2. Verfahren
Den Linsenschlitten mit der Hand so verschieben, daß die
1
Bohrung des Schlittens mit der Rahmenbohrung der optischen
Einheit (d.h. nicht die Grundstellungsbohrung, sondern die
Bohrung an der Verkleinerungsseite) übereinstimmt. Einen Stift in
die Bohrungen stecken, die Linseneinheit befestigen und den
Draht spannen.
Lens carriageunit
Linsenträgereinheit
8 Linsenseilrolle und Linsenantriebsseilrolle vom Linsendraht neh-
men.
B. Spannen des Linsendrahtes
1. Diese Einstellung muß in den folgenden Fällen
vorgenommen w er den.
(1) Wenn die Linseneinheit entfernt wurde.
(2) Wenn die Spiegelantriebseinheit Nr. 4/5 demontiert wurde.
(3) Wenn die Kopie nicht fokusiert ist, weil die Position der
Linseneinheit und Spiegeleinheit Nr. 4/5 durch Vor- und
Zurückschieben der Linseneinheit verschoben wurde, ohne die
Linsenantriebsseilrolle zu drehen.
* Um bei der Wartung die Linseneinheit in diesem Gerät vor- und
zurückzuschieben, unbedingt die Linsenantriebsseilrolle drehen.
(Wenn nur die Linseneinheit verschoben wird, kann das Seil durch
die Linsenantriebsseilrolle gleiten. Die Position der Linseneinheit
und Spiegeleinheit Nr. 4/5 wird dadurch verschoben, was zu einer
falschen Fokussierung führt.)
Antriebsseilzug
L drive pulley
2 In oben genanntem Zustand, die Bohrung des Antriebszahnrads
der Zoom-Steuerscheibe und die Bohrung A der Antriebsbasis Nr.
4/5 ausrichten (durch Einsetzen eines Stiftes usw.) und das Antriebsrad der Zoom-Steuerscheibe in die Welle einpassen.
Zoomnockenantriebsrad
Zooming cam drive gear
Welle
Shaft
Bohrung
Hole
Bohrung A
Hole A
Bohrung B
Hole B
3 Den Stift zwischen Linseneinheit und Zoom-Steuerscheibe ent-
fernen.
Linseneinheit
Lens unit
6 – 14
4 Das Antriebsrad der Zoom-Steuerscheibe mit der Hand drehen
und an die Bohrung B der Spiegelantriebsbasis Nr. 4/5 angleichen.
Pin
Pin
Zooming cam
Boh-
Zoomnocken-
Hole
drive gear
rung
antriebsrad
Basis de r Sp ie-
No. 4/5 mirror
gelantriebsein-
drive unit base
heit Nr. 4/5
Bohrung B
Hole B
Zooming cam drive gear
Zoomnockenantriebsrad
6 Die Zoom-Steuerscheibenschraube lösen und die Markierung am
Antriebszahnrad der Zoom-Steuerscheibe mit der Markierung an
der Antriebswelle Nr. 4/5 fluchten.
Zoomnocke
Zooming cam
Zoomnocken-
Zooming
antriebsrad
cam gear
*Bewegen Sie das Zoom Nocken antreibs
Do not movethe zooming camgear at thistime.
∗
rad nicht zu diesem zeitpunkt
5 Die Antriebswelle Nr. 4/5 und die Stange installieren.
* Beim Einbau der Sta nge, sic herste llen, da ß der Vorspr ung an d er
Spiegeleinheit Nr. 4/5 mit der Bohrung an der Antriebswelle Nr. 4/5
ausgeric htet ist.
Hook
Haken
No. 4/5mirror
Welleneinheit des
Spiegelantr iebs
drive shaftunit
Nr. 4/5
Mark
Markierung
* Nach diesem Verfahren, unbedingt die Einstellungen am optischen
System (Fokusjustierung, usw.) vornehmen. (Siehe [7]
EINSTELLUNGEN.)
7) Austausch der Linseneinheit
A. Entnehmen der Linse
Linsendraht abnehmen (Siehe Anleitung in Punkt "A. Entfernen
1
des Linsendrahtes", Teil 16) Austausch des Linsendrahtes.)
2 Linsenantriebswelle mit einer Rundzange festhalten und entfernen.
Kerbe in der Optik-
Notch in the optical
basisplatte
base plate.
3 Linsenantriebswelle aus der Kerbe in der Optikbasisplatte
herausnehmen. Die Linseneinheit wird dadurch ebenfalls entfernt.
B. Montage der Linseneinheit
Oben an gegebe ne Schri tte in um gekehrte r Reihen folge du rchführe n
(siehe Punkt (6)-B. Sp annen des Linsendrahtes.)
6 – 15
5. Hochspannun gsber ei ch
Die Aufladecorona sowie die Übertragungs- und Separationscorona
(TC/SC) sind nach jeweils 50.000 Kopien zu reinigen. Gitter, Aufladep lat te ( Sägez ahnp lat te) sow ie TC /SC-D raht nac h 50.0 00 Kopie n
reinigen, nach 100.000 Kopien auswechseln.
5-1. Aufladecorona
1 Frontabdeckung öffnen.
2 Verriegelungsbereich der Aufladecorona festhalten und Au-
fladecorona herausziehen.
4 Schraube lösen und Aufladeplatte (Sägezahnplatte) entfernen.
(Reinigen/Auswechseln - Hinwei s)
1 Beim Anbringen des Gitters darauf achten, daß das Gitter nicht
verformt oder verschmutzt wird. Das Gitter muß richtig in Position
einrasten.
3 Die Schrauben A und B lösen und das Gitter E entnehmen.
(Beim Anbringen des Gitters, Schraube B anziehen, bis die
Markierung F auf der Gitterhalterung C in der oben stehenden
Zeichnung mit der Markierung F auf der Halterung D der Au-
fladecorona ausgerichtet ist, dann Schraube A anziehen.)
E
A
B
A
B
F
2 Darauf achten, daß die Sägezahnkanten der Aufladecorona nicht
verformt werden.
3 Das Innere (Sägezahnelektrode) der Aufladecorona, das Gitter
und die Sägezähne dürfen nicht berührt werden.
4 Zum Reinigen der Sägezahnelektrode Styropor senkrecht auf die
Sägezähne setzen und wieder herausziehen.
6 – 16
5-2. Übertragungs-/Separationscorona (TC/SC)
B
1 Frontabdeckung und Gehäuse öffnen.
2 Die beiden Fingerbereiche A (2 Positionen) der TC/SC-Einheit
drücken, Vorderseite anheben und abnehmen.
5 Beim Einsetzen der Einheit in den Kopierer muß überprüft
werden, ob die Erdungsfedern das TC/SC-Gehäuse vorne und
hinten (metallischer Bereich) berühren (Sichtprüfung, dann Mitte
der TC/SC-Einheit nach unten drücken und prüfen, ob sie sich
nach oben und unten bewegt.)
A
(Reinigung /Au stausch und Vorsichtsm aßnahmen)
1 Die Coronafederlänge muß 17 ±1,0 mm betragen.
Vorderseite
Front
Front pawl
Vorderer Finger
TCUN
Base plate
Grundplatte
6 Unterer Plastikstreifen für Übertragung
Unterer Plastikstreifen
TC mylar lower
der Übertragung
attachment reference
0~0.5
1.0 0.5
6. Prozeßbereic h
Rückseite
Rear
Rear pawl
Hinterer Finger
1.5 0.5
17 1.0
2 Der Coronadraht darf nicht verformt werden und muß sich an
allen Halterungen in der Positioniernut befinden.
3 Das Coronagehäuse muß frei von Öl, Schmutz und Fremdkörpern
sein.
3~5mm
6-1. Prozeßeinheit
1 Frontabdeckung öffnen, Entwicklereinheit entnehmen und
Befestigungsklammern lösen.
2 Prozeßabdeckung A durch Lösen der Schraube abnehmen.
3 Dann die beiden blauen Schrauben lösen mit denen die Einheit
befestigt wird. Eine Schraube lösen, Stecker ausstecken und
Einheit B abnehmen. (Nicht am Tonertransportrohr festhalten.)
A
4 Der Draht ist mit Alkohol zu reinigen.
6 – 17
6-2. Austausch des Behälters für verbrauchten
T oner (bei Anzeige "T onerbehälter
voll"/Wartungsanzeige)
1 Prozeßeinheit wie oben dargestellt abnehmen.
<Hinweis> Wenn die Einheit beim Herausnehmen am
Tonertransportrohr festgehalten wird, kann Toner verstreut werden. Dies ist zu vermeiden.
2 Tonerabdeckung abnehmen. (2 Schrauben)
3 Lager 1 A für verbrauchten Toner gegen den Uhrzeigersinn um
90 Grad drehen. Dann das Ende des Tonertransportrohres B
festhalten und herausziehen. (Dabei kann etwas Toner
herausfallen. Ein Blatt unter das Rohr legen.)
4 Behälter für verbrauchten Toner in Richtung A schieben, an-
heben und entnehmen.
A
(Hinweis für Montage/W art ung)
Wie in der unten stehenden Abbildung gezeigt, müssen die
1
beiden Vorsprünge des Zahnrades 19T g so angebracht werden,
daß sie sich am hinteren Rahmen befinden (an der Seite der
Schraubenhalterungsplatte f).
g
A
2 Der Tonerbehälter für verbrauchten Toner muß ersetzt werden,
wenn die Toner-Voll-Anzeige aufleuchtet oder bei der Wartung
nach 50.000 Kopien. Bei der Wartung muß das
Tonertransportrohr A von Tonerpartikeln gereinigt werden.
B
f
6 – 18
A
6-3. Tro mmel (Austausch nach jeweils 50.000
Kopien)
1 Die Prozeßeinheit vom Kopierer abnehmen. (Siehe 6-1.)
2 Die beiden blauen Schrauben an der Trommel lösen, die Platte
etwas nach rechts drehen und herausziehen.
3 Die Trommel entnehmen.
<Hinweis> Darauf achten, daß die Trommel nicht zerkratzt wird.
6-5. Entladelampe (nach jeweils 50.000 Kopien
reinigen.)
1 Die drei blauen Schrauben für die Halterung der Prozeßeinheit
lösen, dann Halterung verschieben und abnehmen.
2 Entladelampe entnehmen. (1 Schraube, 1 Stecker)
6-4. Löschlampe (jeweils nach 50.000 Kopien zu
reinigen.)
1 Die drei blauen Schrauben für die Halterung der Prozeßeinheit
lösen, dann Halterung verschieben und abnehmen.
2 Die Einstellschraube für die Löschlampe ganz anziehen, dann
Rückseite der Einheit entnehmen. Anschließend die Schraube
lösen.
3 Die beiden Stecker aus der Platine der Löschlampe ausstecken
und Löschlampeneinheit entnehmen.
<Hinweis> Bei der Installation oder beim Austausch der Einheit ist
die Justierung gemäß den Angaben in Punkt "Justierung
der Löschlampe" in Kapitel [7] EINSTELLUNGEN
vorzunehmen.
6 – 19
6-6. Reinigungsabstreifer (nach jeweils 50.000
Kopien auswechseln.)
1 Halterung aus der Prozeßeinheit entnehmen. (3 blaue Schrauben)
2 Reinigungsabstreifer entnehmen. (3 blaue Schrauben)
6-7. Tro mmelseparationsfinger (nach jeweils 50.000
Kopien auswechseln.)
Blauen Stift verschieben und abn ehmen. Da nn Separa tionsf inger ent nehmen.
Im Fall von Verschleiß ist die sternförmige Unterlegscheibe zu
ersetzen.
7. Entwickler ber ei ch
A. Seitliche Abdichtungen des Entwicklers v orn e und
hinten (nach jeweils 120.000 Ko pi en ersetzen.)
1 Die beiden Schrauben entfernen, die das Tonerfach mit der En-
twicklereinheit verbinden. Dann die beiden Bereiche trennen.
Fixing screw
Sicherungsschraube
Fixing screw
Sicherungsschraube
2 Die seitlichen Abdichtungen vorne und hinten wie unten
dargestellt austauschen.
Toner hopper
Tonerfach
Entwicklereinheit
Developing unit
6-8. Prozeßsteuerungsplatine (Sensorbereich nach
jeweils 50.000 Kopien reinigen.)
1 Halterung der Prozeßeinheit abnehmen (3 blaue Schrauben),
dann Stecker aus der Platine stecken.
2 Halterung der Prozeßsteuerungsplatine entfernen (2 Schrauben),
und Platine abnehmen (2 Schrauben).
6-9. Tro mmelmarkierungssensorplatine
(Sensorbereich nach jeweils 50.000 Kopien
reinigen.)
Halterung der Prozeßeinheit abnehmen (3 blaue Schrauben) und
Markierungss ensorplatine entfernen (1 Schraube).
6-10. Toneraufnahmedichtung (nach jeweils 50.000
Kopien auswechseln.)
Trommen entfernen und die beiden Schrauben lösen. Dann Dichtung
abnehmen.
(Bezugsmarkierung seitliche Abdichtung hinten)
(Side sealR attachment reference)
(Bezugsmarkierung seitliche Abdichtung vorn)
(Side seal Fattachmentreference)
Hinweis: Da sich die seitlichen Abdichtungen in der Nähe der Trom-
mel befinden, müssen sie vorsichtig abgezogen und wieder
angebracht werden.
6 – 20
B. Austausch des Entwicklerabstreifers (nach jeweils
120.000 Kopien austauschen.)
Alten Entwicklerabstreifer von der Entwicklerabdeckung entfernen
1
(Doppelklebeband entfernen).
2 Neuen Entwicklerabstreifer mit Karton wie unten dargestellt an-
bringen.
(Entwicklerabstreifer am Bezugsmaß A und an der markierten
Linie ausrichten.)
( 0,2). Der Abstr eifer dar f nicht über die Kante hervorstehen oder die
markier te Linie über decken. Die zulässige Toleranz liegt im Bereich
0,5 m m von de r markie rten Li nie. Bla tt ohne Wel len und Falten a ufbringen.
Entwicklerabdeckung
DV cover
DV blade
Entwicklerabstreifer
MFE-Platte
Plate MFE
φ
Magnet fixing shaft
Magnethalterungswelle
Die Bohrung φ 6,5 im Dich tungsrin g darf d ie Magnet halter ungswelle
nicht berühren.
Im Anschlußbereich Öl und Schmutz entfernen.
* Hinweis: Beim Anbringen der MG-Rolle muß die gerändelte Seite
nach oben weisen.
MAG roller
MAG-Rolle
6.5
D. Hinweis für das Antriebsra d ( 31T) des Tonerfach s und
das Anbringen der Rührwelle
• Beim der Rührwellen A und B ist auf deren Position zueinander zu
achten.
Stirring shaftB
Rührwelle B
90
3 Grundkarton vom Abstreifer entfernen.
Hinweis: Wird der Karton nicht entfernt, wird die Trommel zerkratzt.
C. Anbringen des V-Ring s
Beim Anbringen des V-Rings an die MG-Rolle oder an die Rührrolle
muß auf die korrekte Richtung geachtet werden.
MFE-Platte
Plate MFE
V ring
V-Ring
+0.5
3.0
V ring
V-Ring
Bereich A
Section A
Section A
V ring
V-Ring
Bereich A
(MX-Rolle)
(MG roller)
(MX-Rolle)
(MX roller)
-0
V-Ring
V ring
Section A
Bereich A
1 Wie oben dargestellt, muß die Richtung des V-Rings beachtet
werden.
2 Im Bereich (A) darf zwischen V-Ring und der jeweiligen Rolle kein
Spielraum bleiben.
3 MG-Rolle anbringen und den rechten V-Ring wie in der Abbildung
gezeigt anbringen.
+5
(3,0
)
−0
Hinweis: Beim Austausch der MG-Rolle muß der Dichtungsring an-
gebracht werden.
Stirring shaftB
Rührwelle B
Sie müssen so angebracht werden, daß der Winkel zwischen
Rührwelle A und B 90 Grad beträgt.
• Beim Anbringen des Antriebsrads (31T) des Tonerfachs muß auf
die Anschlagposition des E-Rings wie unten dargestellt geachtet
werden (wird der E-Ring auf die gerändelte Oberfläche aufgesetzt,
kann es vorkommen, daß er herausspringt).
31T Zahnrad
31T gear
G. Farbidentifizierung der Entwicklereinheit
Die Farbidentifizierung der Entwicklereinheit wird über verschiedene
Widerstands werte dur chgeführt.
6 – 21
Vref (ca. 4,5)
Vref (About4.5)
6,2 KF
6.2KF
Entwicklereinheit
Developing unit
DVC
DVC
9. Wichtige R ahmen teile
9-1. Austausch des Kühlgebläsemotors
A. Entfernen des Kühlgebläsemotors
Die Originalabdeckung, die Originalführung, das linke
1
Gehäuseoberteil und das rechte Gehäuseoberteil entfernen.
Farbe
Schwarz 0 0
Rot 6,22,25
Blau12,02,97
Widerstand
(KΩ)
Identifizierungssignalspannung
(DVC) [V]
8.Bedienfeld/Zwischengehäuse
1 Frontabdeckung öffnen.
2 Die beiden Schrauben A, die beiden Schrauben B, und die
beiden an das Bedienfeld angeschlossenen Kabelbäume en-
tfernen.
2 Das Bedienfeld abnehmen.
3 Prozeßabdeckung entfernen, die sechs Schrauben C und die
beiden Stecker entfernen, dann das Zwischengehäuse abneh-
men.
B
2 Das obere und das hintere Gehäuseteil entfernen.
A
A
C
C
3 Kühlgebläse aus dem Gebläseschacht herausnehmen (2
Schrauben, 1 Stecker)
6 – 22
B. Kühlgebläsemotor
Etikett
Label
A
B
In umgekehrter Reihenfolge wie bei der Demontage vorgehen.
<Hinweis> Beim Anbringen des Kühlgebläsemotors müssen der
Kabelbaum B und die Nut im Gebläseschacht A an-
einander ausgerichtet werden. Das Kabel muß in die Nut
passen.
Darauf achten, daß das mittlere Etikett des Gebläses
sich von der Rückseite aus gesehen hinten befindet.
Darauf achten, daß die Luft in Pfeilrichtung fließt (in
Richtung Gerät).
9-2. Stromversorgungseinheit
1 Oberes und unteres Gehäuse entfernen.
2 Die beiden Stecker ausstecken, dann Gewindeanschluß auf der
Platine mit einer Rundzange festhalten, gegen die Papierausgabe
schieben und entfernen.
9-3. Platine Magazinformaterkennung
1 Oberes und unteres Gehäuse entfernen.
2 Stromversorgungseinheit entfernen.
3 Sicherungsschraube und Stecker entfernen und Platine für Mag-
azinerkennung abnehmen.
6 – 23
9-4. Hauptplatine
1 Hinteres Gehäuseoberteil abnehmen.
2 Alle Stecker (6 Stück) ausstecken, die sich an der Hauptplatine
befinden.
3 Hauptplatine herausnehmen (1 Schraube).
4 Hauptplatine von der Platte abnehmen. (2 Schrauben)
9-5. Wechselstromplatine
1 Hauptplatine entfernen. (Siehe 9-3.)
2 Hinteres Gehäuseunterteil abnehmen.
3 Alle Stecker (11 Stück) aus der Wechselstromplatine ausstecken.
Erdungskabel, das an die Wechselstromplatine und an das
Kopierergehäuse angeschlossen ist, abnehmen.
(SF-2120)
2 Kühlgebläse entfernen (2 Schrauben). (SF-2020)
4 Die beiden Schrauben zur Befestigung der Wechselstromplatine
lösen. Wechselstromplatine abnehmen.
9-6. Ozonfilter (jeweils nach 50.000 Kopien prüfen
und nach 100.000 Kopien reinigen.)
1 Linkes Gehäuseoberteil und linkes Gehäuseteil abnehmen. (5
Schrauben)
3 Prozeßeinheit abnehmen. Schraubendreher von der Stelle der
Prozeßeinheit aus in den Kopierer einführen und Ozonfilter
herausdrücken. (SF-2020)
(SF-2020)
6 – 24
10. Mehrfacheinzug (Zubehör: SF-MF15)
10-1. Separationsrolle
1 Die drei Schrauben lösen und Papiereinzugs-/Aufnahmerolle ent-
fernen.
10-2. Aufnahmerolle/Papiereinzugsrolle
1 Armfeder für den manuellen Einzug, Lageranschlag und E-Ring
entfernen (dabei das Lager vom Führungsbereich aus nach vorne
schieben).
2 Anschlag für manuellen Einzug anheben und Welle für manuellen
Einzug herausnehmen.
3 Die Aufnahmerolle entfernen.
2 Separationsrolle herausnehmen.
* Beim Anbringen der Rolle das D-förmig ausgeschnittene Teil in die
Nut einsetzen.
4 Die drei E-Ringe abnehmen und Welle für manuellen Einzug
herausnehmen. Danach läßt sich auch die Papiereinzugsrolle entnehmen.
A
(Hinweis für Montage)
Die Papiereinzugsrolle enthält eine Einweg-Kupplung, die in der richtigen
Richtun g insta lliert w erden muß. Sie mu ß so angeb rac ht werden , daß die
mit "LOCK" markierte Seite der Einweg-Kupplung an der vorderen
Rahmenseite liegt.
6 – 25
1 1. ADU
<Umlenkroll e>
1 Den Erweiterungsanschlag und die ADU aus dem Kopierer ent-
nehmen.
2 Die vier Sicherungsschrauben (M4 × 8) der ADU-Abdeckung
lösen und die ADU-Abdeckung entfernen.
3 Die sechs Sicherungsschrauben (M4 × 10 = 4 Stck., M4 xc 8 = 1
Stck.) des unteren Transportrahmens lösen und den Rahmen von
der ADU-Einheit abnehmen.
Gleichzeitig den unteren Teil des Transportrahmens leicht an-
heben und den Stecker des Papierauswurf/-ausgangsensors aus-
stecken.
6 Die Umlenkrolle herausnehmen.
<Papiereinzugsrolle>
(Wie bei der Aufnah m erolle vorgehen.)
1 Den Erweiterungsanschlag und die ADU-Einheit aus dem
Kopierer herausnehmen.
2 Die ADU-Einheit nach unten hinlegen. (Die Unterseite zeigt nach
oben.)
3 Die zwei Plastik-E-Ringe entfernen.
4 Das Lager in Pfeilrichtung schieben (nach innen).
5 Die Papiereinzugsrollenwelle aus der ADU-Einheit herausneh-
men.
6 Den Plastik-E-Ring abnehmen und die Papiereinzugsrolle in
Pfeilrichtung entfernen.
4 Den E-Ring von der Umlenkrolle und die Druckfeder abnehmen.
5 Den Umlenkwellenhebel abnehmen und die Umlenkrollenwelle in
Pfeilrichtung entfernen.
6 – 26
<Umlenkrolle>
Die drei Sicherungsschrauben (M4 × 10) aus dem linken Gehäuse
1
lösen und das linke Gehäuse abnehmen. Den Plastik-E-Ring,
welcher das Papierauswurfgehäuse sichert, entfernen und das
Papierauswurfgehäuse in Pfeilrichtung aus dem Kopierer
schieben.
2 Die zwei Sicherungsschrauben (M4, flach) des
Papierauswurfhäuses und die Sicherungsschraube (M3 × 6) der
Feder der Papierauswurfplatte lösen.
7 Die Umlenkrolle in Richtung Q schieben.
12. Papie re inzu g (Z ub ehö r: SF -CM 15,
SF-CM16)
3 Die zwei E-Ringe (7E) an beiden Seiten der Umlenkrolle abneh-
men.
4 Das Zahnrad und den Parallelstift (???3 × 10) von der Umlenkrolle
abnehmen.
5 Die beiden E-Ringe (E7) im Zahnrad entfernen.
6 Die beiden Lager an beiden Seiten der Umlenkrolle abnehmen.
Dieses Gerät enthält zwei Stufen für den Papiereinzug des SF-2020
(eine Stufe beim SF-CM16). Die Demontage und Montage ist in
Punkt [5]-(1) Papiereinzug sbereich beschrieben.
6 – 27
[7] EINSTELLUNGEN
1. Entwicklerbereich
1-1. Abstandeinstellung des Doktorblechs
a. Bei falschem Abstand zwischen Doktorblech und Entwickler-
Magnetrolle können die folgenden Störungen auftreten.
• Ungenügende Kopierstärke
• Hintergrundabbildung
• Tonerflecken
<Einstellung>
(1) Den Entwickler aus dem Kopierer entfernen.
(2) Die vier Halteschrauben (A) der Platte D lösen.
(3) Zwei 0,6-mm-Fühlerlehren zwischen Platte D und Magnetrolle
einführen.
<Hinweis> Zum Einführen der Fühlerlehren siehe Abbildung
unten.
(4) Bei eingeführten Fühlerlehren sanft gegen Platte D drücken
und die vier Schrauben (A) festziehen.
(5) Sicherstellen, daß der Abstand an den zwei Punkten 50 ∼ 80
mm von den Kanten des Doktorblechs im Sollbereich (0,6 ±
0,03 mm) liegt.
<Hinweis 1> Vorsicht beim Einführen der Fühlerlehren, damit
die Platte D bzw. die Magnetrolle nicht verkratzt
werden.
<Hinweis 2> Bei der Einstellung oder Prüfung keine
Fremdkörper (Öl usw.) auf die Hülse der Mag-
netrolle bringen.
(6) Nac h d er E ins te llu ng di e vie r Sch r aube n ( A) mit K leb er v ers ie gel n.
* Für den Farbentwickler den Abstand auf 0,7 ± 0,03 mm einstellen.
50mm
50 mm
30mm
30 mm
Clearance gauges
Abstandsmesser
0.6mm
0,6 mm
0,6 ± 0,03 mm
0.6± 0.03mm
A
30mm
30 mm
50mm
50 mm
Platte
Plate D
MAG-Rolle
MAG roller
A
1-2.
Hauptpoleinstellung der EntwicklerMagnetrolle
a. Bei falscher Position des Hauptpols der Entwickler-Magnetrolle
können folgende Störungen auftreten.
• Ungenügende Kopierdichte
• Tonerflecken
<Einstellung>
(1) Den Entwickler aus dem Kopierer entfernen.
(2) Einen Faden wie unten gezeigt in eine Nadel einziehen.
(3) Den Faden halten und die Nadel nahe an die Magnetrolle
bringen.
(4) Den Kontaktpunkt der Nadel an der Magnetrollenhülse
markieren.
Marking
Markierung
7 – 1
(5) Den Abstand von der Markierung zur Unterkante (A) des En-
twicklers messen und sicherstellen, daß er 17,6 mm beträgt.
Falls der Abstand nicht der Vorgabe entspricht, die
Halteschraube der Magnetrollen-Ausrichtplatte lockern, dann
die Scheibe in Pfeilrichtung verschieben und die Schritte (3)
bis (5) erneut ausführen.
17,6 mm
17.6mm
A
MG adjustment plate
MG-Einstellplatte
(6) Nach der Einstellung die Halteschrauben der Magnetrollen-
Ausrichtplatte festziehen. Beim Festziehen darauf achten, daß
der Biasspannungsanschluß die unten gezeigte Ausrichtung
aufweist. Die Schraube danach mit Klebemittel versiegeln.
2. Optisches System
2-1. Einstellbare Teile
1. Einstellung der Linsenbezugsposition
2. Einstellung der Bezugsposition von Spiegeleinheit Nr. 4/5
3. Einstellung des vertikalen Vergrößerungsmaßstabs
4. Einstellung der Auflösung
5. Einstellung des horizontalen Vergrößerungsmaßstabs
6. Vergleichstabelle der Linsenwert und Testprogrammeingaben
7. Einstellung der vertikalen Verzerrung
8. Einstellung der horizontalen Verzerrung
9. Einstellung der Mittenabweichung
10. Einstellung der Belichtungskorrektur
11. Einstellung des Kopienanfangs
Sicherungsschraube
der MG-Einstellplatte
MG adjustmentplate fixing screw
MG-Einstellplatte
MG adjustment plate
Biasanschluß
Bias terminal
7 – 2
2-2. Hinweis zu den Einstellungen
1. Nur die Einstellungen für Belichtungskorrektur, Löschlampe und
Kopienanfang können individuell ausgeführt werden.
Alle anderen Einstellungen müssen zusammen gemäß dem
nachstehenden Flußdiagramm ausgeführt werden.
7 – 3
2-3. Einstellung der einzelnen Bereiche
A. Einstellung der Linsenbezugsposition (Breite)
Bei diesem Modell müssen die Bezugswerte für die einzelnen
Linseneigenschaften eingegeben werden. Diese Werte dienen zum
Festlegen der Ausgangsposition der Linse.
<Einstellung>
(1) Simulation 48-01aufrufen.
• Folgende Tasteneingaben vornehmen.
"A" erscheint an der dritten Stelle des Kopienzählers,
während an der ersten und zweiten Stelle der bisherige
Wert bzw. 50 angezeigt wird.
Ziffern
Numerals
12
45
78
3
6
9
0/C
• Den Wert "O – L" (Abweichung des Abstands zwischen Vor-
lage und Linse) auf dem Linsenwertetikett (an Stelle B in
Abbildung unten) in folgender Formel verwenden und den
errechneten Wert eingeben.
B (Linsentypetikett)
B (Lensvalue label)
<Überprüfung nach der Einstellung>
Unbedingt sicherstellen, daß sich der Einstellexzenter für das
Vergrößerungsverhältnis entsprechend der Abbildung unten in der
Ausgangsposition befindet.
B. Einstellung der Bezugsp osit ion fü r Spiegelein heit Nr. 4/5
(2) Die zwei Schrauben (A) lösen, die die Spiegeleinheit Nr. 4/5
und den Spiegelantriebshalter Nr. 4/5 an der Spiegelbasis Nr.
4/5 halten.
Antriebsstange
No.4/5
Nr. 4/5
7 – 4
drive rack
No.4/5 driveholder
Antriebshalterung Nr. 4/5
Schraube A
Screw A
Spiegelhalter Nr. 4/5
No.4/5 mirrorholder
(3) Den Linsenwert auf dem Linsenetikett ablesen.
(4) Einen Schraubendreher in die Bohrung (P) rechts hinten
(Papiereinzugsseite) in der Optikbasis einführen und die
Einstellschraube drehen. Die Skala an der Zoombasis in
Abschnitt Q der Abbildung unten legt die Position der
Spiegeleinheit Nr. 4/5 gemäß dem Linsenwert fest.
<Beispiel> Beträgt der Linsenwert +1,2, die Einstellschraube
lockern und so einstellen, daß der Pfeil auf der
Spiegelantriebsbasis Nr. 4/5 auf +1,2 der Skala an der
Zoombasis weist.
Durch Drehen der Einstellschraube im Uhrzeigersinn
bewegt sich der Pfeil auf der Spiegelantriebsbasis Nr.
4/5 in Richtung (–), während Drehen gegen den
Uhrzeigersinn ihn in Richtung (+) verschiebt.
C. Einstellung des vertikalen Vergrößerungsmaßstabes
(Breite)
Vor dieser Einstellung sicherstellen, daß die Spiegelbasen A, B und
C parallel stehen und der Fokus korrekt eingestellt ist.
Die Einstellung ist in folgenden Fällen durchzuführen.
• Wenn der Sensor für die Linsenrücksetzposition (LHPS) aus-
getauscht oder seine Einbauposition verändert wurde.
• Wenn die Linse ersetzt wurde.
• Nach einem Austausch der Spiegelbasis oder Änderung ihrer
Einbauposition.
• Nach einem Austausch der Hauptplatine.
• Wenn der EEPROM auf der Hauptplatine ausgetauscht wurde.
<Einstellung>
(1) Entsprechend der Abbildung unten eine Skala auf das
Vorlagenglas plazieren.
A4 Papier
A4 (11" x 8½") paper
Lineal
Scale
(2) Eine Normalkopie (100%) auf A4-Papier anfertigen.
(3) Die Länge und Breite der kopierten Skala mit dem Original
vergleichen.
7 – 5
(4) Den Vergrößerungsmaßstab berechnen.
Vergrößerungsmaßstab =
(5) Sicherstellen, daß der Vergrößerungsmaßstab im
Vorgabebereich (100 ± 0,8%) liegt. Falls ja, weiter mit Schritt
(7). Falls nicht, Testprogramm 48-1 ausführen.
Kopienbild
Original × 100%
• Folgende Eingaben über die Bedientaste vornehmen.
"A" erscheint an der dritten Stelle des Kopienzählers,
während an der ersten und zweiten Stelle der bisherige
Wert bzw. 50 angezeigt wird. (Siehe "D-1. Einstellung der
Linsenbezugsposition.")
(6) Die Einstellung des Vergrößerungsmaßstabs entsprechend
dem Flußdiagramm unten ausführen.
(9) Den Vergrößerungsmaßstab entsprechend dem in (6)
gezeigten Flußdiagramm einstellen.
(10) Eine Kopie mit 50% anlegen.
(11) Sicherstellen, daß der Vergrößerungsmaßstab im Sollbereich
(100 ± 0,9 %) liegt. Falls ja, ist die Einstellung des vertikalen
Vergrößerungsmaßstabs komplett. Falls nicht, [%] in Simula-
tion 48-1 folgendermaßen eingeben:
• Folgende Eingabe über die Bedientasten ausführen:
"C" erscheint an der dritten Stelle des Kopienzählers,
während an der ersten und zweiten Stelle der bisherige
Wert bzw. 50 angezeigt wird.
Ziffern
Numerals
12
3
(7) Die Skala mit 200% kopieren.
(8) Sicherstellen, daß der Vergrößerungsmaßstab im Sollbereich
(100 ± 0,9%) liegt. Falls er im Sollbereich ist, weiter mit Schritt
(9). Falls nicht, die Eingabe über Tast e % in Simulati on 48-1
folgendermaßen ausführen:
• Folgende Tasteneingabe durchführen.
"B" erscheint an der dritten Stelle des Kopienzählers,
während an der ersten und zweiten Stelle der bisherige
Wert bzw. 50 angezeigt wird.
45
78
6
9
0/C
(12) Den Vergrößerungsmaßstab entsprechend dem in (6)
gezeigten Flußdiagramm einstellen.
D. Einstellung der Auflösung (Fokuseinstellung)
Einstellung des Vergrößerungsmaßstabs für Normalkopien
1
(1) Den Wert "O.L value" (Linsenwert) auf dem Etikett der
Linseneinheit ermitteln und den Bezugspunkt der
Spiegeleinheit Nr. 4/5 entsprechend positionieren. (Die Posi-
tionierung über die Einstellschraube der Linseneinheit Nr. 4/5
vornehmen. Die Schraube A hierbei lockern.)
Linsenwertetikett
Lens value label
Ziffern
Numerals
1
4
7
0/
23
56
89
C
7 – 6
Spiegeleinstellschraube Nr. 4/5
1 Skalenstrich: 1 mm
Beispiel: Im Falle eines Linsenwertes von +1,0 ist
diese Position die Referenzposition.
(2) Das Gerät aus-/einschalten, um die Linsen- und Spiegeleinheit
Nr. 4/5 in die Ausgangsstellung zu bringen. Den Fokus beim
Kopieren mit 1:1 prüfen.
(3) Bei falscher Einstellung den Fokus für Normalkopien
folgendermaßen korrigieren:
(3)-1 Den Testbogen auf A4-Papier kopieren.
(3)-2 Die Auflösung an den vier Ecken und in der Mitte des
Kopienbildes prüfen. Falls die Auflösungen im Sollbereich
liegen, ist die Einstellung beendet. Anderenfalls über die
Einstellschraube von Spiegeleinheit Nr. 4/5 korrigieren
(hierzu Schraube A lockern).
(3)-3 Falls die Auflösungen nicht den Vorgaben entsprechen, über
die Einstellschraube von Spiegeleinheit Nr. 4/5 korrigieren
(hierzu Schraube A lockern).
(Kopie)
(Copy)
Kontrollpunkte
Check points
4.5
2.8
5.0
3.2
5.6
3.6
6.3
7.1
4.0
8.0
9.0
9.1
9.2
9.2
9.2
9.2 9.2
2 Fokuseinstellung im Vergrößerungsmodus (200%) ausführen.
(1) Den Testbogen auf A4-Papier kopieren.
(2) Die Auflösung an den vier Ecken und in der Mitte des
Kopienbildes prüfen. Falls die Auflösungen im Sollbereich
liegen, ist die Einstellung beendet. Anderenfalls die Position
des Zoomexzenters in Bezug zum Antriebsexzenter
korrigieren.
(3) Das Gerät aus-/einschalten, um die Linsen- und Spiegeleinheit
Nr. 4/5 in die Ausgangsstellung zu bringen. Den Fokus beim
Kopieren im Vergrößerungsmodus erneut prüfen.
Standardauflösungen(Einheit: Zeilen/mm)
KopienmitteEcken
Normal (100%)5,04,5
Vergrößerung (200%)5,04,5
Verkleinerung (50%)3,22,8
(Kopie)
(Copy)
Kontrollpunkte
Check points
4.5
2.8
5.0
3.2
5.6
3.6
6.3
7.1
4.0
8.0
9.0
9.1
9.2
9.2
9.2
9.2 9.2
Screw A
Schraube A
(4) Das Gerät aus-/einschalten, um die Linsen- und Spiegeleinheit
Nr. 4/5 in die Ausgangsstellung zu bringen. Den Fokus beim
Kopieren mit 1:1 erneut prüfen.
Standardauflösung(Einheit: Zeilen/mm)
KopienmitteEcken
Normal (100%)5,04,5
Vergrößerung (200%)5,04,5
Verkleinerung (50%)3,22,8
Zooming cam
Zoomnocke
Zooming
Zoomnockenrad
cam gear
Bewegen Sie das Zoomnockenrad zu diesem Zeitpunkt
Do not movethe zooming camgear at thistime.
∗
nicht.
3 Wenn die Position des Zoomexzenters in 2 verändert wird, den
Fokus im Normalmodus erneut überprüfen. Sollten die
Auflösungen außerhalb des Sollbereichs liegen, die
Fokuseinstellung im Normalmodus wiederholen.
* Die Schritte 2 und 3 wiederholen, bis im Normal- und im
Vergrößerungsmodus (200%) der korrekte Fokus resultiert.
7 – 7
E. Einstellung des horizontalen Vergrößerungsmaßstabs
(Länge)
a. Diese Einstellung gleicht den tatsächlichen
Vergrößerungsmaßstab auf den angezeigten ab.
b. Diese Einstellung muß in folgenden Fällen ausgeführt werden:
• Nach einem Austausch der Hauptplatine
• Nach einem Austausch des EEPROM auf der Hauptplatine
• Nach einem Austausch des Spiegelmotors
• Bei Auftritt von Fehlercode U2
Die Abtastgeschwindigkeit der Spiegelbasis wird zur Korrektur des
horizontalen Vergrößerungsmaßstabs (Papiertransportrichtung)
eingestellt.
<Einstellung>
(1) Entsprechend der Abbildung eine Skala auf das Vorlagenglas
plazieren und Simulation 48-02 aufrufen. Die Maschine
schaltet auf Warmlauf und die Bereitschaftsanzeige leuchtet
auf. Gleichzeitig wird der gegenwärtige Einstellwert (1 ∼ 99)
angezeigt. Unter diesen Bedingungen eine Normalkopie anfertigen und den Vergrößerungsmaßstab errechnen.
(2) Den angezeigten Wert durch den in Schritt (1) ermittelten
Korrekturwert für den Vergrößerungsmaßstab ersetzen.
(Eingabewert) = (vorheriger Wert) / (VergrößerungsmaßstabKorrekturwert [%]) × 10
(Beispiel) Beträgt der bisherige Einstellwert 25, errechnen
sich die korrigierten Werte der Beispiele 1 und 2 wie
folgt:
• Beispiel 1: 35 = 25 + (1 × 10)
• Beispiel 2: 15 = 25 + (–1 × 10)
Den Wert eingeben und den Kopierschalter drücken. Der
Wert wird abgespeichert und die Bereitschaftsanzeige
leuchtet auf.
Bsp. 1:
Eg1:
Kopie A,
Copy A, of
Länge kür-
which length
zer als bei
is shorter
der Vorlage
than original
Lineal
Scale
(Vorlage)
(Original)
102090100110
10
20
90
100110
10 20 30 40 50 6070809050100110
Space
120
130140
Abstand
Lineal
Scale
Blank paper
Weißes Papier
Bsp. 2:
Eg2:
Kopie B,
Copy B, of
Länge län-
which length
ger als bei
is longer
der Vorlage
than original
(3) Simulation 48-02 verlassen.
Hinweis: Korrekturen können in einem Bereich von 1 – 99
102090100110
(Simulationseingabebereich) eingegeben werden.
7 – 8
F. Vergleichstabelle der Linsenwerte und Testprogrammeingaben
a. Diese Einstellung ist angezeigt, wenn verzerrte Kopien wie in
der Darstellung unten auftreten bzw. nach einem Austausch des
Spiegelbasis-Seilzugs oder der Spiegelbasis Nr. 1/2.
(4) Die Halteschraube der Seilzugspindel auf der hinteren
Rahmenseite der Spiegelbasis lockern.
Falls La > Lb, die Seilzugspindel auf der hinteren Rahmenseite
der Spiegelbasis Pfeilrichtung A drehen. (Dabei weder Flansch
noch Welle der Seilzugspindel bewegen.)
Falls La < Lb, die Seilzugspindel auf der hinteren Rahmenseite
der Spiegelbasis Pfeilrichtung B drehen. (Dabei weder Flansch
noch Welle der Seilzugspindel bewegen.)
DocumentCopy
<Einstellung>
(1) Einen A3-Bogen entsprechend der Abbildung unten exakt an
die Glashalteplatte und die vordere Rahmenseite auf das Vorlagenglas auflegen.
Glashalteplatte
Papiervorderende an
Applypaper frontend
der Glashalteplatte
to glass retaining plate
ausrichten
(2) Bei geöffneter Vorlagenabdeckung eine Normalkopie des
weißen A3-Bogens anfertigen.
(3) Die Breite des schwarzen Randes an der Vorder- und
Hinterkante messen.
Align paper side edge
Papierseitenkante am vor-
with frontframe
deren Rahmen ausrichten
Schwarzer Hintergrund Vorderkante Breite La
Lead edge black background width La
Schwarzer Hintergrund hintere Kante Breite Lb
Rear edge black background width Lb
Weißes Papier A3-Format
A3-size or 11"x17" blank paperGlass retaining plate
KopieDokument
Antriebsseilrolle
Mirror base
der Spiegelbasis
drive pully
(Drehen)
(Rotate)
Welle
Shaft
(Nicht drehen)
(Do not rotate)
Sicherungsschraube
der Seilrolle (Schraube einstellen)
Pulley fixing screw(Set screw)
(5) Die Halteschraube der Seilzugspinde der Spiegelbasis wieder
festziehen.
(6) Die Schritte (1) ∼ (3) ausführen.
(7) Falls La nicht gleicht Lb, die Schritte (4) und (5). (Falls La=Lb,
ist die Einstellung komplett.)
Die Schritte (1) ∼ (6) ausführen, bis La=Lb.
A
B
H. Einstellung der horizontalen Verzerrung
a. Die Einstellung ist in folgenden Fällen durchzuführen:
• Bei horizontaler Verzerrung
• Nach einem Austausch des Seilzuges der Spiegelbasis bzw.
nach einer Veränderung seiner Position
• Nach einem Austausch der Spiegeleinheit Nr. 1/2 bzw. nach
einer Veränderung ihrer Position
• Nach einem Austausch der Schiene von Spiegelbasis Nr. 2/3
bzw. nach einer Veränderung ihrer Position
Paper
Papier-
feed
einzugs-
direction
richtung
LaLb
7 – 10
DocumentCopy
KopieDokument
<Einstellung>
g
(1) Ein Original für die Einstellung herstellen.
Linien 10 cm von beiden Kanten eines weißen A3-Bogens
ziehen. (Darauf achten, daß die Linien exakt parallel sind.)
Parallele Linie
Parallel lineParallel line
10 mm
10mm
10 mm10 mm
10mm
Weißes Papier
Blank paper
(2) Die in (1) angefertigte, unten gezeigte Vorlage auflegen.
10 mm
10mm
10mm
Parallele Linie
Einstellung (1)
Falls La>Lb (Lc<Ld): Den Exzenter drehen, um die vordere
Rahmenhöhe der Spiegelbasis Nr. 4/5 zu
erhöhen.
Falls La<Lb (Lc>Ld): Den Exzenter drehen, um die vordere Rahmen-
Spiegelbasis Nr. 4/5
No.4/5 mirror base
höhe der Spiegelbasis Nr. 4/5 zu reduzieren.
Das vordere Gehäuse öffnen, entsprechend
der Abbildung unten einen Schraubendreher
einführen und die Exzenterschraube zur Höheneinstellung von Spiegelbasis Nr. 4/5 drehen.
Glashalteplatte
Glass holding plate
Vorlagenkante an die Kante
Fit the originaledge with the
der Glashalteplatte anpassen
lass holding plateedge
(3) Eine Normalkopie (100%) auf einen weißen A3-Bogen an-
fertigen.
(4) Die Abstände der vier Punkte entsprechend der Abbildung
unten messen:
La
Einstellvorlage
Adjustment original
Lc
Paper
Papierlauf
dischargedirection
Bohrung für
Hole forscrewdriver
Schraubendreher
<Hinweis> Beim Drehen der Exzenterschraube den Betrag ver-
merken, um den sie von der ursprünglichen Stellung
aus gedreht wurde. Eine Drehung der Exzenterschraube um 36˚ erhöht die vordere Rahmenseite der Spiegelbasis Nr. 4/5 um 2mm, wodurch sich die
Differenz (La – Lb) um 4mm ändert.
Falls die obige Einstellung keine Abhilfe
schafft, Einstellung (2) ausführen .
Einstellung (2)
1 Die Spiegelbasisschiene B zur Einstellung in Pfeilrichtung ver-
schieben.
• Falls La > Lb, die Spiegelbasisschiene um die halbe Differenz
La – Lb nach oben verschieben.
• Falls La > Lb, die Spiegelbasisschiene B um die halbe Dif-
ferenz La – Lb nach unten verschieben.
Mirror base railhandle
Führungsgriff der Spiegelbasis
LbLd
7 – 11
Lösen
LoosenLoosen
1 Skalenstrich = 1 mm
1scale =1mm
Lösen
(Beispiel) Falls La = 12 mm und Lb = 9 mm, Spiegelbasisschiene B
(Papierausgabeseite) um 1,5 mm nach oben versetzen.
• Falls Lc < Ld, die Spiegelbasisschiene B um die halbe Dif-
ferenz Lc – Ld nach oben verschieben.
• Falls Lc < Ld, die Spiegelbasisschiene B um die halbe Dif-
ferenz Lc – Ld nach oben verschieben.
(Zum Verschieben der Spiegelbasisschiene am Griff der
Basisschiene fassen.)
2 Entsprechend Schritt (1) einstellen, damit La = Lb bzw. Lc = Ld.
3 Nach der Einstellung die Seilzugspindel der Spiegelbasis von
Hand drehen, um Spiegelbasis A und B über den gesamten
Verschubweg zu bewegen. Sicherstellen, daß die
Spiegelbasen nicht aneinander anschlagen.
(Hinweis) Werden die Spiegelbasen bis an den Anschlag
bewegt, berühren sie sich unter Umständen. Dies
ist zu vermeiden.
I. Einstellung der Mittenabweichung
a. Diese Einstellung ist in folgenden Fällen vorzunehmen:
• Falls die Mitte der Kopie (100%) mehr als 2mm von der
Vorlagenmitte versetzt ist
• Nach Austausch von Teilen der Linsenschiene oder der
Linseneinheit
<Einstellung>
(1) Einen Testbogen zur Einstellung der Mittenabweichung an-
fertigen. (Siehe Abbildung unten.)
(5) Die Vorlagenausrichtleiste und das rechte obere Gehäuse
abnehmen, dann das Vorlagenglas abmontieren.
Dokument-
Document
referenzplatte
reference plate
Dokumentglasauflage
Document tableglass
Rechtes Gehäuseoberteil
Rightupperside cabinet
(6) Die drei Halteschrauben der Optikeinheit lockern. Die Op-
tikeinheit verschieben, um die Mittenposition zu korrigieren.
In der Mitte eine Linie ziehen
Draw a line at thecenter
Kopierpapier
Copy paper
(A4)
(A4 or11" x8½")
Papiertransportrichtung
Paper transport direction
(2) Den Testbogen zur Mitteneinstellung an die
Vorlagenbezugslinie setzen und eine Normalkopie (100%) auf
A4-Papier anfertigen.
(3) Sicherstellen, daß die Linie im Kopienbild in der Mitte des
Kopierpapiers steht.
max. 2,0 mm
2.0mm or less
Kopierbild
(Kopie A)
(Copy A)
Verschiebung
Shift
2.0mm or less
max. 2,0 mm
(Kopie B)
(Copy B)
Verschiebung
Shift
(Paper feed direction)
(Papiereinzugsrichtung)
(4) Falls die Abweichung der Mittenbezugslinie im Kopienbild im
Toleranzbereich (0 ± 2,0 mm) liegt, ist die Einstellung
abgeschlossen. Anderenfalls die folgenden Schritte ausführen.
Copy image
Kopierpapierfalte
Copy paperfold
Copy paper
Kopierpapierfalte
fold
Copy image
Kopierbild
(7) Nach der Einstellung die ausgebauten Teile in umgekehrter
Reihenfolge einbauen. Zum Abschluß eine Kopie des Testbogens anfertigen und sicherstellen, daß sich der
Mittenversatz innerhalb des zulässigen Bereichs (0 ± 2,0 mm)
befindet. Falls die Mittenverschiebung im Toleranzbereich
liegt, ist die Einstellung abgeschlossen. Überschreitet die
Mittenverschiebung den zulässigen Bereich, die Schritte (2) –
(7) wiederholen, bis der Mittenversatz im Vorgabebereich liegt.
J. Einstellung der Ausleuchtung
a. Diese Einstellung soll eine gleichförmige Belichtung
gewährleisten. Sie muß in folgenden Fällen ausgeführt werden:
• Nach einem Austausch des Reflektors
• Nach einem Austausch der Kopierlampe
• Nach einem Austausch der Belichtungseinstellblende
<Einstellung>
(1) Ein Rasterpapier auf das Vorlagenglas legen und eine
Rasterkopie mit 100% anfertigen.
(2) Bei gleichmäßiger Belichtung der Rasterkopie entfällt die
Einstellung. Falls Unterschiede zu sehen sind, die folgenden
Schritte ausführen.
Ungenügende
Exposure
Belichtung
Paper
Papierlauf
dischargedirection
insufficient
7 – 12
Halbtonkopie
Half-tone copy
(3) Die Vorlagenausrichtleiste und das rechte obere Gehäuse
abnehmen, dann das Vorlagenglas abmontieren.
(4) Die Belichtungsblenden a, b, c und d in die Pfeilrichtungen A
und B verschieben, um die Belichtung zu korrigieren. Durch
Verschieben der Blenden in Richtung A resultiert eine dunklere
Kopie, während Richtung B eine hellere Kopie bewirkt.
A
B
Exposure adjustment
Belichtungsein-
plate b
Exposure adjustment
Belichtungsein-
plate a
stellplatte a
stellplatte b
A
B
Belichtungsein-
Exposure adjustment
stellplatte c
plate c
A
B
Belichtungsein-
Exposure adjustment
stellplatte d
plate d
(Der vor Drücken der Taste % angezeigte Wert wird durch
Betätigen der Vergrößerungszoomtaste gespeichert.)
Displaybereich:
Während des Testprogramms wird der Wert RRC-A vom
Kopienzähler angezeigt.
Erste Stelle:Zeigt A, b, C, d.
Untere zwei
Stellen:
<Einstellung>
(1) Eine Skala auf das Vorlagenglas plazieren.
Zeigen Wert RRC-A, RRC-B oder den
Randbereichswert.
(Beispiel) Falls das Raster wie unten ist, die
Paper
Papierlauf
discharge
Belichtungsblende a in Richtung B verschieben, um
die Belichtung abzugleichen.
Ungenügende
Exposure
Belichtung
insufficient
direction
Half-tone copy
Halbtonkopie
(5) Nach der Einstellung das Vorlagenglas einbauen. Eine Kopie
anfertigen und auf gleichmäßige Kopierdichte kontrollieren. Bei
unterschiedlicher Kopienbilddichte die Schritte (1) – (5)
wiederholen.
K. Einstellung des Kopienanfangs
a. Diese Einstellung sorgt für eine maximale Kopienbildgröße und
einen angemessenen Randbereich. Sie verbessert die Separation im Photoleiter- sowie Fixierbereich und reduziert Verschmutzung der Separationsfinger der Fixiereinheit.
b. Diese Einstellung ist in folgenden Fällen erforderlich.
• Nach Austausch des Sensors für die Spiegelrücksetzposition
(MHPS) bzw. nach einer Veränderung seiner Ausrichtung
• Nach Austausch der Spiegelbasis
• Nach Austausch der Andruckrolle bzw. der An-
druckrollenkupplung
• Nach Austausch der Hauptsteuerungsplatine
• Nach Einbau oder Zerlegung eines ADF-Originaleinzugs
<Einstellung>
* Die Position des Kopienanfanges wird mit den Testprogrammen
50-01 und 50-02 justiert.
Falls die Position des Kopienanfanges mit Testprogramm 50-01
eingestellt wird:
Bei dieser Simulation haben die folgenden Tasten und der Anzeigebereich Sonderfunktionen.
Verkleinerungstaste: Schaltet auf Kopiermaßstab 50%.
Vergrößerungstaste: Schaltet auf Kopiermaßstab 200%.
• Taste %:
Die Taste % geht A → b → d → A → der Reihe nach durch
und der gewählte Wert wird dann auf dem Anzeigefeld für die
Kopienzahl aufgeführt.
A: Eingabewert RRC-A
b: Eingabewert RRC-B
C: Eingabewert vor vorderen Rand
d: Eingabewert für hinteren Rand
Lineal
Scale
(2) Folgende Tasten drücken:
C → ë → 0/◊→ ë → 5 →
0/◊→ PSW → 1 → PSW
Das Testprogramm 50-01 wird aufgerufen und die
Bereitschaftsanzeige leuchtet auf. Der bisherige Eingabewert
(1 – 99) für (RRC-A Inhalt) wird angezeigt
(3) Die Werte A und B auf Null setzen und mit 100% und 200%
(4) In jeder Kopie den Abstand zwischen der Vorderkante des
Kopienpapiers und des Kopienbildanfangs messen. Die Werte
RRC-A und RRC-B mit folgenden Formeln ermitteln.
Bei falschem Wert für RRC-A verschiebt sich der
Kopienanfang, wenn das Vergrößerungsverhältnis
verändert wird. Der Wert RRC-B legt den Einschaltzeitpunkt
der Andruckrolle und somit die Ausrichtung zwischen
Vorderkante des Trommelbildes und Vorderkante des
zugeführten Papiers fest.
L2
L1
(8) Eine Skala und einen weißen A3-Bogen entsprechend der
Abbildung unten auf das Vorlagenglas plazieren.
Lineal
Scale
201030 4060
Ende der Kopie des Lineals
End of scale imageEnd of scale image
Normalkopie (100 %)
Full-size(100%) copyEnlarged(200%) copy
70
50
102030
Ende der Kopie des Lineals
Vergrößerte Kopie (200 %)
• La: Vorderkante verschiebt sich bei 200% (mm)
• L2: Vorderkante verschiebt sich bei 1005 (mm)
• RRC-A = 6,151 × (L1 – L2)
• RRC-B = 15,385 × L2 – 7,692 × L1
(5) Die anhand der obigen Formeln errechneten Werte für RRC-A
und RRC-B über die Zehnertastatur auf gleiche Weise wie bei
Schritt (3) eintippen.
(6) Kopien mit 200%, 100% und 50% Abbildungsmaßstab an-
fertigen und den Kantenversatz zwischen den einzelnen
Maßstäben messen. (Ca. 1,0mm)
Bei größerem Versatz die Vorgänge ab Schritt (3) wiederholen.
(7) Eine Normalkopie anfertigen und sicherstellen, daß der
Bildverl ustbereich an der vorde ren Papierka nte innerha lb von
0 ∼ 4 mm liegt. Falls der Verlustbereich die Vorgabe
überschreitet, den Wert RRC-B ändern und die Einstellung
wiederholen, bis der Verlustbereich den Vorgaben entspricht.
102030 40 50 6070809050100110
120
130140
50 mm
50mm
A3 Weißes Papier
A3(11" x17") Blank paper
(9) Die Zoomtaste drücken, um "C" auf der niedrigsten Stelle der
(10) Eine Kopien anfertigen und den Eingabewert für den
Randbereich bei Normalkopien eingeben, damit der schwarze
Hintergrundrand der Skala auf der Kopie 1 – 3 mm breit wird.
→ → PSW
Durch die obigen Tastenbetätigungen wird eine Kopie an-
gefertigt und der Einstellwert eingegeben. Durch eine
Änderung des Einstellwertes um 1 ändert sich der
Randlöschbereich um 0,13 mm. Je größer der Wert, desto
größer der Randbereich.
End void area
Ende der Leerfläche
1~3mm
Bild des Lineals
Scale image
10203040
50
10203040
Image loss
Bildverlust
0~4mm
Hin-
Der oben angegebene Bildverlustbereich gilt nur für
weis:
Testprogramm 50-01 und ist nicht der endgültige.,
6070
50
Full-size(100%) copy
Normalkopie (100 %)
7 – 14
Feste Kante
Solid edge
Papierende
Paper end
Normalkopie (100 %)
Full-size(100%) copy
(11) Eine Normalkopie anfertigen und sicherstellen, daß der
Bildverlust und der Randbereich den Vorgaben entsprechen.
(Sollbereich)
• Bildverlust: 0 ∼ 4mm
• Randbereich: 1 ∼ 3mm
Leerfläche
Void area
0~3mm
Bild des Lineals
Papierende
Paper end
10203040
Feste Kante
Solid edge
Image loss
Bildverlust
0~4mm
(12) Die Löschtaste drücken und Testprogramm 50-01 verlassen.
Hin-
Wenn die Werte RRC-A und RRC-B in
weis:
Tes tp ro gr a mm 50-01 verändert werden, unbedingt
den Kopienanfangsversatz einstellen., ,
Falls Einstellung über 50-02 vorgenommen wird:
<Hinweis> Die Tasten- und Anzeigefunktionen sind wie bei Simu-
lation 50-01. Mit dem Testprogramm 50-02 können L1
und L2 direkt eingegeben werden, was einfach ist. Die
Einstellung des Bildlöschbereichs ist wie bei 50-01.
Scale image
50
Normalkopie (100 %)
Full-size(100%) copy
[Einstellung]
(1) Eine Skala auf das Vorlagenglas plazieren.
(2) C → P → 0/◊→ P → 5 →
0/◊→ PSW → 2 → PSW
Mit der obigen Tasteneingabe wird Testprogramm 50-02 aufgerufen und das Gerät schaltet auf Warmlauf.
(3) Die rechten zwei Stellen des Kopienzählers zeigen den Wert
von L1 an. Die linke Stelle dient zur Datenkennung.
• L1 : Vorderkantenversatz bei 200% (||| mm, 3 Stellen)
• L2 : Vorderkantenversatz bei 100% (✕✕✕ mm, 3 Stellen)
Anzeigebeispiel
• Für 42,5mm zeigt das Display 2 5 .
(4) Mit der Taste % und der Zehnertastatur die Werte A und b auf
(5) Den Abstand zwischen Vorderkante des Kopierpapiers und
des Kopienbildanfangs jeder Kopie messen. Die Werte L1 und
L2 über die Zoomtaste und die Zehnertastatur eingeben. Durch
diese Operation werden die Werte RRC-A und RRC-B in Testprogramm 50-01 automatisch errechnet und abgespeichert.
Eingabe
(Beispiel)
Falls L1 = 24,5 mm und L2 = 15,0 mm:
Sicherstellen, daß die rechte Stelle der Vergrößerungsanzeige
"A" aufführt und dann folgende Eingabe über die Bedientasten
vornehmen.
2 → 4 → 5 ("45" wird vom Kopienzähler angezeigt.)
→ % Tas t e → 1 → 5 → 0 ("50" wird angezeigt.) →
→ PSW
(6) Danach den Versatz, Bildverlust und den Randbereich jeder
Kopie wie bei Testprogramm 50-01 prüfen.
2-4. Originalerkennungsbereich
A. Einstellung der Originalerkennungseinheit
1
Einstellung des Einschaltzeitpunkts des
Vorlageabdeckungsschalters
Testprogramm 40-01 aufrufen. (C → P → 0 → P → 40 → PSW
→ 1 → PSW)
• Die Originalerkennungseinheit langsam neigen und die
Einstellschraube des Originalabdeckungsschalters lockern,
so daß die Anzeigelampe für automatische Papierwahl
erlischt, wenn die Oberseite des Arms der Erkennungseinheit
36,5 ± 0,5 mm vom Vorlagenglas entfernt ist. Den Schalter
zur Einstellung verschieben. (Bei einem falschem
Einschaltzeitpunkt des Originalabeckungsschalters kann es
zu Störungen der Originalerkennungsfunktion kommen.)
7 – 15
36.50.5
36,5
Glas
Glass
0,5
Betätige-
Actuator
reinstell-
adjustment
schraube
screw
Vorlagenerkennungsarm
Original detecting arm unit
Schalterbetätiger der Vorlagenabdeckung
Original cover switchactuator
B. Einstellung der Originalerkennungsstufe
(Ansprechschwelle für Originalerkennung)
Diese Einstellung bestimmt den Bezugswert, um das Vorhandensein bzw. Fehlen des Originals zu erfassen und um den
Sensorschaltzustand zu überwachen.
1 C → ë → 0 → ë → 4 → 1 →
PSW → 2 → PSW
Zu diesem Zeitpunkt leuchtet die Bereitschaftsanzeige auf und
auf dem Kopienzähler erscheint "1".
2 Bei geöffneter Originalabdeckung ohne Vorlagen die Taste
PRINT drücken. (Der Sensorpegel ohne Original wird
eingelesen.) Der Kopienzähler schaltet von 1 auf 2 um.
3 Einen A3-Umdruckpapierbogen auf das Vorlagenglas plazieren
und die Taste PRINT bei geöffneter Vorlagenabdeckung
drücken. (Der Sensorpegel mit Original wird erfaßt und der
Bezugspegel zur Originalerkennung wird abgespeichert.)
* Die Photosensoren sind folgendermaßen angeordnet:
Die Anzeigelampe des manuellen Papiereinzugs dient zur Kontrolle
der Öffnungs-/Schließposition der Originalabdeckung. Sie leuchtet
bei geöffneter Abdeckung auf und erlischt beim Schließen.
Wird die Schließstellung der Originalabdeckung erfaßt, erlöschen
die Originalformatsanzeigen.
Japan
AB-Standard
1234
Außer
AB-Standard
567
Außer
Zoll-Standard
<Anmerkung> Einstellprinzip für Erkennungspegel
Die Sensorpegel mit Original und ohne Original werden eingelesen
und der Mittelwert wird als Erkennungspegel gespeichert.
Sensorebene ohne Vorlage
Sensor levelwithout
Sensor-
Sensor
ebene
level
original
Beurteilungsebene
Judgement level
(Mittelwert)
(Center value)
Sensorebene mit Vorlage
Sensor level with original
<Sensorprüfmodus>
Die Überprüfung des Erkennungsensors erfolgt mit Testprogramm
41-01. (Nach Eingabe des Originalerkennungspegels wird automatisch auf den Sensorprüfmodus geschaltet.)
Überprüfung des Photosensors
Tasteneingabe: C → P → 0 → P → 4 → 1 → PSW → 1 → PSW
Zu diesem Zeitpunkt leuchten die Anzeigelampen für Originalformat
und manuellen Papiereinzug auf. Durch Abdeckung der LED für
Originalformatserkennung erlöschen die Originalformatanzeigen.
(Überprüfung des Lichtempfangs- und des Erkennungspegels)
1 Anzeigemodus für Lichtempfangspegel
C → ë → 0 →ë → 4 → 1 →
PSW → 3 → PSW
• Während des Testprogramms wird der Lichtempfangspegel
vom Kopienzähler angezeigt.
• Nach dem Aufruf der Simulation die Nummern des
jeweiligen Sensors über die Zehnertastatur eingeben. Die
Originalformatsanzeige leuchtet auf, wonach der
Lichtempfangspegel des Sensors überprüft werden kann.
• Die Anzeigelampe für den manuellen Papiereinzug dient
zur Überprüfung der Schließ-/Öffnungsstellung der Originalabdeckung. Die Lampe leuchtet bei geöffneter
Abdeckung und erlischt beim Schließen.
Im Fall von 1 wird der Sensorpegel bei geöffneter
Abdeckung auf den vorherigen Wert gesetzt.
2 Einstellung des Pegelanzeigemodus
C → ë → 0 → ë → 4 → 1 → PSW → 3 →
→ PSW → Taste für aut. Vergrößerungsmaßstabwahl
• Durc h d ie ob ig e T as ten ei ngab e l eu ch tet die P a us enan ze ig e a uf.
• Die einzelnen Sensorpegel werden mit Testprogramm SIM
41-02 auf den Kopienzähler abgerufen.
• Nach Aufruf dieses Testprogramms die Nummer des
jeweiligen Sensors über die Zehnertastatur eingeben. Die
Originalformatsanzeige leuchtet auf, und der
Lichtempfangspegel des Sensors kann überprüft werden.
7 – 16
2-5. Einstellung der Kopienqualität
A. Zeitpunkt für Einstellung der Kopienqualität:
Die Kopierstärke muß in folgenden Fällen eingestellt werden:
• Nach der Wartung
• Nach Einstellung des Ausgangsstroms von Haupt- oder
Übertragungscorona bzw. der Biasspannung der
Separationscorona bzw. nach Justieren der Gitterspannung. (Nach
Austausch von Coronaeinheit oder Hochspannungsteil)
• Nach Einstellung der Entwicklerbiasspannung
• Nach Austausch eines Teil der Wechselspannungsplatine
• Nach Austausch des Belichtungssensors
• Nach Austausch der Kopierlampe.
• Nach Austausch der Optikeinheit
• Nach Zerlegung, Reparatur oder Einstellung der Optikeinheit
• Nach Umpositionieren der Belichtungsblenden
• Nach Austausch der OPC-Trommel
• Nach Austausch der Hauptplatine
B. Hinweis zur Einstellung der Kopienqualität
• Der Coronaausgangsstrom und die Entwicklerbiasspannung müssen
zuvor korrekt eingestellt worden sein.
• Die Rastergleichförmigkeit liegt innerhalb des Toleranzbereichs.
• Testprogramm 44-01 ist auf "7" eingestellt.
(2) Einstellun g der Trommel empfindlichkeit
(1) Simulation 26-07 aufrufen und sicherstellen, daß der
Kopienz äh l e r di e e r ste Stelle der ne unstelli ge n Tro m me lnummer
auf dem vorderen F lansch der Trom m el vom K opienzähler zei gt.
(2) Sollte die angezeigte Nummer nicht der Trommelnr. en-
tsprechen, üb er die Zehnertastatur korrigie ren.
(Hinweis) Wird die Zehnertastatur zur Nummereingabe verwendet,
zeigt der Kopienzähler nur den Bereich von 1 ∼ 3 an.
(3) Einstellung des AE-Sen sorpegels
(1) Testprogramm 47 aufruf en.
(Der Spiegelbasismotor beginnt zu drehen und stoppt an der
Meßposition für de n AE-S e nsorpe gel.)
(2) Mehrer e Bögen A 3-Papier auf den Vorlage ntisch p lazier en.
(3) Den PSW erneut drücken, wodurch die Kopieranzeige au-
fleuchtet und der Sensorausgangspegel vom Kopienzähler an-
gegebe n wird. Der Ausgangspegel wir d abgespeiche rt.
C. Einstellung der Kopienqualitä t
(1) Den au tomatischen Belichtungspegel auf "3" einste l len.
(Wenn die Moduswahltaste im Fotomodus 5 Sek. gedrückt wird,
schaltet das G erät auf Belichtungsau tomatik. In dies em Modu s den
Belichtungspegel mit Hilfe der Belichtungspegeltaste auf "3"
einstellen.)
COPY DENSIty
AUTO
MANUAL
PHOTO
31
2
4
5
LIGHT DARK
Put several sheetsof
Einige Blatt Papier
A3 (1" x 17") paper
A3 auflegen
7 – 17
(4) Auflegen des Testbog ens
(1) Mehrere Bögen weißes Pap ier (Sha rp-Spe zif ikati o n) von 1 20 m m
Breit e und 420 mm Länge auf die Bezugsmitte plazieren.
(2) Den Testbog en (UKOG -0162FCZZ) e ntsprec he nd der Abb ildung
unten auflegen:
UKOG-0162FCZZ
(2) Eine Kopie anfertigen.
Sicherstellen, daß "6" des T estbogens schwach wiedergegeben wird.
1
2
3
4
Not copiedSlightly copied
Nicht kopiertLeicht kopiert
<Bei zu hellen
Kopien>
<Bei zu dunklen
56
Den vom Kopienzähler angezeigten Wert verringern.
Den vom Kopienzähler angezeigten Wert erhöhen.
78
9
Kopien>
* Der Einstel lbereich erstreckt sich von 1 bis 99.
* Eine Veränderung des Werts um "1" entspricht
einer Änderung der Kopierlampenspannung von
0,33 V.
(3) Eine Kopie anfertigen.
Sollte die Kopienbe lichtung innerhalb de s Vorgabebereich s liegen,
die Taste DARK für geringere Belichtung drücken, um den
Belichtungswert auf "5" zu setzen. ("b" wird vom Kopienzähler an-
gezeigt.)
COPY DENSIty
10
W
1
3
4
56789
Testvergleichstabelle
UKOG-0162FCZZ
DENSITY No.
UKOG-0089CSZZ
DENSITY No.
KODAK GRAY
SCALE
12345678910W
0,10,20,30,5 1,9 0
123419A
SHARP CORPORATION
MADE IN JAPAN
(5) Einstellun g der manuellen Belichtung (ME)
1) Belichtungs ei nstellung für Normalm odus
(1) Testprogramm 46-01 aufrufen.
Im manue llen Belichtung smodus erschein t der Belichtungswe rt
"1" auf der Beli c htungsanzeige.
"0" des Wertes A wird zu er s t vom Ko pi enzähle r angez eig t. N ac h
Erfassen d er Tromme lmarkier ung wi rd die z weiste llige Num mer
angeze igt, die der erfaß ten Mark ierung snummer entspricht.
10
W2
AUTO
MANUAL
PHOTO
31245
LIGHT DARK
(4) Eine Kopie anfertigen.
Sicherstellen, daß "2" des Testbogens deutl ic h wi ed erg eg eben wir d.
<Bei zu hellen
Kopien>
<Bei zu dunklen
Den vom Kopienzähler angezeigten Wert verringern.
Den vom Kopienzähler angezeigten Wert erhöhen.
Kopien>
1
23
Not copiedCopied
Nicht kopiert Kopiert
4
56
789
10
W
2) Einstellung des To nersparmodus
(1) Mit der Belichtungswahltaste auf Tonersparmodus schalten.
Die Anzeig en für manu ellen Modu s und Fotok opiermodu s leuchte n
gleichzeitig auf und der Belichtungswert "1" erscheint auf der
Belich t ungs an ze ig e. " C" w ir d v om Ko pi en zähl e r ang ez ei g t.
7 – 18
COPY DENSIty
AUTO
MANUAL
PHOTO
312
45
LIGHT DARK
(2) Dieselben S c hritte (2) bis ( 4 ) un ter "1) Belichtungseinstellun g f ür
Normal m odus" ausführen.
3) Belichtungs ei nstellung für Fotom odus
(1) Mit der Belichtungswahltaste auf Fotomodus schalten.
Die Anzeige für Fotokopiermodus leuchtet auf und der
Belichtungswert "1" erscheint auf der Belichtungsanzeige. "E"
wird vom Kopienzähler angezeigt.
(4) Eine Kopie anfertigen.
Sicherstellen, daß "3" des T estbogens schwach kopiert wird.
1
2
3
4
56
78
9
10
W
COPY DENSIty
AUTO
MANUAL
PHOTO
3
1245
LIGHT DARK
(2) Dieselben S c hritte (2) bis ( 4 ) un ter "1) Belichtungseinstellun g f ür
Normal m odus" ausführen.
(6) Einstellun g fü r aut om at i schen Belichtungsm odus
1) Einstellung der automat ische n Belic htung (Normalmodus)
(1) Mit der Belichtungswahltaste auf automatischen
Belichtungsmodus schalten.
Die Anzeige für aut. Belichtung leuchtet auf und der
Belichtungswert "1" erscheint auf der Belichtungsanzeige. Der
Kopienzähler zeigt "C" an.
Nicht kopiert
<Bei zu hellen
Kopien>
<Bei zu dunklen
Kopien>
Slightly copiedNot copied
Leicht kopiert
Den vom Kopienzähler angezeigten Wert verringern.
Den vom Kopienzähler angezeigten Wert
erhöhen.
2) Einstellung der automatischen Belic htung
(Tonersparmodu s)
(1) Mit der Belichtungswahltaste auf automatische Belichtung
(Tonersparmodus) schalten.
Die Anzeigen für automatische Belichtung und Fotokopiermodus
leuchten gleichzeitig auf und der Belichtungswert "1" erscheint
auf der Belichtungsanzeige. Der Kopienzähler zeigt "1".
COPY DENSIty
AUTO
MANUAL
PHOTO
312 4
5
LIGHT DAR K
(2) Dieselben S c hritte (2) bis ( 4 ) un ter "1) Belichtungseinstellun g f ür
Normal m odus" ausführen.
(2) Sicherstellen, daß der Kopienzähler "0" anzeigt.
(3) Die Belichtungstaste DARK drücken, um die Belichtung auf "5"
einzustellen. (Der Kopienzähler zeigt "H".)
COPY DENSIty
AUTO
MANUAL
PHOTO
3
12 45
LIGHT DARK
7 – 19
Einstellung der Kopierstärke
EinstellungInhalt
Ausgangseinstellung für automatischen Belichtung spegel 3 (Standardpegel)
Ausgangseinstellung für Tonersparmodus5 (Standardmodus)
Einstellung des AE-SensorpegelsTestprogramm 47 ausführen
Einstellung der TrommelempfindlichkeitTestprogramm 26-07 ausführen
Auflegen des TestbogenTestvergleichstabelle
Einstellung der Kopierdichte
Einstellung der Entwicklerbiasspannung200 V
Einstellung der Kopierstärke bei manueller
Belichtung
Einstellung der Kopierstärke für
automatische Belichtung
Nicht kopiert
Not copiedSlightly copied
110W2
Nicht kopiert
Not copiedCopied
Über Zehnertastatur "0" eingeben.
7 – 20
3456
Kopiert
Leicht kopiert
7
89
EinstellungInhalt
Normalmodus
AE1,
AE5
1
2
3456
78
9
10
W
Nicht kopiert
Not copiedSlightly copied
Tonersparmodus
AE1 (TS)
AE5 (TS)
Über Zehnertastatur "0" eingeben.
Nicht kopiert
Not copiedSlightly copied
2-6. Einstellung des Proze ßbe re ichs
A. Einstel lung der Löschlam pe nposition
1 Sicherstellen, daß die Mittenabweichung nicht mehr als 0,2 mm
beträgt. (Überschreitet der Mittenversatz 0,2 mm zuerst die
Mittenabweichung korrigieren.)
2 Ein weißes A3-Papier auf das Vorlagenglas legen und bei
geöffneter Originalabdeckung eine verkleinerte Kopie (x 0,64) auf
einen A3-Bogen anfertigen.
3 Die Breite des schwarzen Randes auf beiden Seiten messen. Die
Löschlampe verschieben bis der Breitenunterschied innerhalb von
1 mm liegt.
A
Leicht kopiert
1
2
3456
Leicht kopiert
7
8
9
10
W
B. Abgleich der Ausgangsspannung des
Hochspannungsteils
Dieses Gerät verwendet einen einzelnen Transformator, um Lade- (MC)
und Übertragungscorona (TC) zu speisen. Der Rückkopplungsstrom der
Übertragungscorona wird konstant gehalten und zum Laden angelegt.
Zum Hochspannungsabgleich die nachfolgenden Schritte ausführen.
B
IA-B I 1 mm
7 – 21
A. Folgende Spezi alprüfwerkzeuge verwenden
• Tool: UKOGE0043CS01 (Digitales Multimeter)
• Meßfolie (UKOG-0110FCZZ)
UK0G-0110FCZZ
UKOG-0110FCZZ
5 Die Prozeßeinheit in den Kopierer einbauen. (So einbauen, daß
das Anschlußkabel der Meßfolie auf der Entwicklerseite zu liegen
kommt.)
6 Den Draht der Übertragungscorona reinigen und die
Übertragungs/Separationscorona in den Kopierer einsetzen.
(Die Hauptcorona nicht einbauen.)
C. Überprüfung des Ausgangsstroms der
Übertragungscorona
1) Einstellung des Übertragungscoronastroms
1 Die Entwicklungseinheit, die Übertragungs-/Separationscorona
und die Hauptcorona aus dem Gerät entfernen.
2 Die Prozeßeinheit aus dem Kopierer ausbauen.
Beim Ausbauen (Einbauen) der Prozeßeinheit nicht an der
Tonerzufuhrleitung fassen.
3 Die Photoleitertrommel aus der Prozeßeinheit herausnehmen und die
Meßfo lie mit ei nem Gu mmi un d Kl eb eb an d bef es t igen .
4 Die Photoleitertrommel mi t Meßfolie in die Prozeßeinheit ei nrücken.
7 Die Meßfolie und das digitale Multimeter (bzw. Amperemeter)
anschließen. Den Gehäuseschalter manuell schließen.
(Hinweis) Sicherstellen, daß der schwarze Anschluß korrekt am
Chassis geerdet ist.
Red Anschluß: mit ⊕ verbinden.
Blauer Anschluß: mit d verbinden.
Bei Verwendung eines Amperemeters:
Roter Anschluß: mit d des Amperemeters verbinden.
Blauer Anschluß: mit ⊕ des Amperemeters verbinden,
8 Prüfung und Einstellung des Ausgangsstroms der
Übertragungscorona
a. Das Gerät mit dem PSW einschalten und Testprogramm 8-02.
(MTHV wird für 30 Sekunden aktiv iert.)
b. VR102 (MTHV-Ausgangsregler) so einstellen, daß der Aus-
gangss trom von M TH V 41 ±4,0 µ A beträgt.
7 – 22
9 Den Trommelstrom an der vorderen und hinteren Rahmenseite
messen. Der Unterschied zwischen den Strömen an der vorderen
und hinteren Rahmenseite muß innerhalb von 7,0 µA liegen.
a. Das Gerät einschalten und Testprogramm 8-02 durchführen.
(MTHV wird ca. 30 Sekunden lang eingeschaltet.)
b. Den Trommelstrom an der vorderen und hinteren Rahmenseite
messen.
• Wenn der Mikroschalter auf OFF gestellt ist: Der
Trommelstrom an der vorderen Rahmenseite wi rd angezeigt.
• Wenn der Mikroschalter auf ON gestellt ist: Der
Trommelstrom an der hinteren Rahmenseite wird angezeigt.
(OFF)
N/C
N/O COM
c. Sicherstellen, daß der Unterschied zwischen den Strömen an
der vorderen und hinteren Rahmenseite innerhalb von 7,0 µA
liegt. Ü ber schre ite t der Unte rschie d 7, 0 µA, ist di e Ladeco rona
defekt. In diesem Fall die Ladecorona austauschen.
N/C
N/O COM
(ON)
2) Einstellung der Ladecorona-Git te rsp annung
Vor dieser Ein stellung sich erstellen, d aß die Photole itertromme l, die
Entwicklungseinheit und die Coronaeinheit (Lade/Über tr agungscorona) eingebaut sind.
(Messung und Einstellung am Prüfanschluß der Hochspannungsplatine)
1 Das hintere Gehäuse abnehmen.
2 Das digitale Multimeter auf DCV (Gleichspannung) stellen und mit
dem Prüfstift (GB) für die Gitterspannung verbinden.
GB
3 Den Kopierer einschalten und Testprogramm 44-11 einschalten.
4 Mit der Vergrößerungswahltaste auf dem Bedienfeld auf
Standardmodus (A) schalten. (Der Modus wird vom Kopienzähler
angezeigt.)
T estprogramm 44-11
Mit der Vergrößerungswahltaste auf Standardmodus (A) schalten.
(Anmerkung)
AnzeigeModus,
AStandard–750 ±5V, ,
bFoto–500 ±5V, ,
CTS–650 ±5V, ,
dGB - Patch–410V→ GB ist nicht einstellbar.
5 Über die Zehnertaste so einstellen, daß der Meßwert im
Standardmodus (A) bei –750 ± 5V liegt. (Änderung um 1
verändert Spannung um 5V.)
* Zur Spannungsprüfung den Wert mit der Zehnertastatur
eingeben und dann PRINT drücken, um den Wert zu
speichern. Dann PRINT erneut drücken und die Spannung
beim Kopieren mit dem Multimeter messen.
6 Auf gleiche Weise die Spannung für Fotomodus (b) und
Tonersparmodus (C) einstellen.
Die Gitterspannung GP (d ) nach der Einstellung für Standard- (A),
(Wertänderung
von 1 ändert
Spannung um
5V.)
d (GB) ist
festgelegt.
• Prüfung der Gitterspannung
Gitterspannung
Testprogr
amm Nr.
* Dieses Gerät führt die Gitterspannungskorrektur aus. Mit Tes-
3) Einstellung der Entwicklerb ia sspannung
Die Entwicklerbiasspannung wird am Prüfstift (DV BIAS) der
Hochspannungsplatine gemessen und über Regelwiderstand
(VR301) reguliert.
Vor dieser Ein stellung sich erstellen, d aß die Photole itertromme l, die
Entwicklungseinheit und die Coronaeinheit (Lade/Über tr agungscorona) eingebaut sind.
1 Das hintere Gehäuse abnehmen.
2 Das digitale Multimeter auf den Meßbereich DCV einstellen und
3 Den Kopierer einschalten und Testprogramm 8-01 ausführen.
4 Während des Testprogramms sicherstellen, daß die En-
Modus,
8-2Standard–740,
8-3Foto–480,
8-4TS–630,
tprogramm 8 kann die Gitterspannung nach dem Abgleich
überprüft werden.
mit dem Biasspannungsprüfstift (DV BIAS) verbinden.
twicklungsbiasspannung –200 ± 5V beträgt. Anderenfalls die
Spannung über den Regelwiderstand (VR301) korrigieren.
7 – 23
[8] TESTPROGRAMME
1. Allgemeines
Dieses Modell ist mit Testfunktionen ausgestattet, mit denen über
Eingaben am Bedienfeld die folgenden Abläufe durchgefüh rt werden:
1) Einstellungen
2) Einstellen von Merkmalen un d Funkti onen
3) Rücksetzen von Fehl erkode s
4) Prüfvorgänge
2. Zweck
Der Zweck der Testprogramme ist es, die Bedienungsfreundlichkeit
bei Wartung und Einstellung zu verbessern.
Da die mechanischen Einstellungen elektrisch ausgeführt werden
können, wird der oben genannte Zweck mit geringen Kosten erzielt.
3. Bedienung sab lauf
Bedienun gsa blauf der Testprogramme
8 – 1
4. Liste der Testp r og ra mme
Haup t
Unter
kode
kode
01Spiegeltest
02Sensorprüfung des optischen Systems
betrieb (Papiereinzugsmotor - normal e Rich tung)
ADF Prüfung Einzellastbetrieb
04
2
3
5
6
7
8
9
10—Dauerbetrieb Tonermotor
14—Fehlerlöschen (mit Ausnahme von Fehler U2)
15—Löschen Verbrauchter Toner voll (blinkt)
16—Löschen des Fehlers U2
20—Löschen des Wartungszählers
2101Einstellen des Wartungsintervalls
Elektromagnet EIN)
02Sortierer Sensorprüfung
03Sortiere r P rüfung Ei n z e l l astbe t r i eb (Transportmotor)
04Sortierer Prüfung Einzellastbetrieb (Fachmotor)
05Sortierer Prüfung Einzellastbetrieb (Summer)
01Displayprüfung Bedienfeld
02Heizlampenprüfung
03Kopierlampenprüfung
04Entladelampenprüfung
05Löschlampenprüfung
01Transportsystem Einzug (Kupplung/ Elektromagnet)
Papiereinzugsmotor Funktionsprüfung (nur
02
SF-2118)
01Anzeige und Dauerbetrieb Aufwärmphase
04Auslassen der Aufwärmphase
06Periodischer Dauerbetrieb
08Anzeige Aufwärmzeit
01Ausgangsleistung Entwicklerbiasspannung