SHARP SF2052SMd Service Manual

SERVICEANLEITUNG
CODE: 00ZSF2052SM1G
Kopierer
SF-2052 (Außer Frankreich)
MODELL SF-2150 (Frankreich)
INHALT
[ 1 ] ALLGEMEINE BESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 – 1
[ 2 ] TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 – 1
[ 3 ] TECHNISCHE DATEN ZUBEHÖR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 – 1
[ 5 ] DARSTELLUNG DES KOPIERERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 – 1
[ 6 ] AUSPACKEN UND INSTALLATION DES KOPIERERS . . . . . . . . . . . . . .6 – 1
[ 7 ] BESCHREIBUNG DER EINZELNEN BAUGRUPPEN . . . . . . . . . . . . . . .7 – 1
[ 8 ] DEMONTAGE UND MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 – 1
[ 9 ] EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 – 1
[10] TESTPROGRAMME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 – 1
[11] WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 – 1
[13] SONSTIGES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 – 1
Hinwei s: V on M odel l SF -205 0 ab wei che nde P un kte werd en i n Fe ttd ruc k b esch rieb en.
Die mit “!” markierten Teile sind wichtig für die Sicherheit des Gerätes. Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Gerätes dürfen diese Teile nur gegen die angegebenen Teile ausgetauscht werden.
Dieses Dokument wurde ausschließlich für
SHARP CORPORATION
die Verwendung zu Servicezwecken erstellt. Änderungen sind vorbehalten.
INHALT
[1] ALLGEMEINE BESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . 1-1
[2] TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
1. Grunddaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
2. Verbrauchsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
3. Aufstellungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
[3] TECHNISCHE DATEN ZUBEHÖR . . . . . . . . . . . 3-1
1. SF-A58 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
2. SF-S16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
3. SF-S53N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
4. SF-S55N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
5. SF-C52/C52N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
[4] PAPIER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
1. Standardpapier für Magazineinzug . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
2. Spezialpapier (nur manueller Einzug) . . . . . . . . . . . . . . 4-1
[5] DARTSTELLUNG DES KOPIERERS . . . . . . . . 5-1
1. Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
2. Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
3. Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
4. Innerer Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
5. Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
6. Kupplungen und Elektromagnete . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
7. Schalter und Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
8. Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8
9. Platinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9
10. RADF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
11. Großraumfach (LCC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
[6] AUSPACKEN UND INSTALLATION . . . . . . . . . 6-1
1. Ansicht des verpackten Kopierers . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
2. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
3. Einrichtung des Kopierers mit den Justierfüßen . . . . . . 6-3
4. Transportverriegelung des optischen Systems . . . . . . . 6-3
5. Einrichtung der Prozeßeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
6. Einrichtung der Fixiereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
7. Einrichten des Papiermagazins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
8. Einfüllen des Entwicklers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
9. Toner in das Tonerfach einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
10. Basiswert für Kopierstärke
(Automatische Entwicklereinstellung) . . . . . . . . . . . . . . 6-9
11. Ersteinstellungen des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9
12. Ersteinstellung der Prozeßsteuerung . . . . . . . . . . . . . 6-10
13. Einstellung des Basiswerts des AE-Sensors . . . . . . . . 6-11
14. Einstellung der Erstkopierqualität
(Nur Bestätigung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-11
15. Installation des Zubehörs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-13
[7] BESCHREIBUNG DER EINZELNEN
BAUGRUPPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
1. Prozeßeinheit
(Fotoleitertrommel und Reinigungseinheit) . . . . . . . . . . 7-1
2. Entwicklerbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-8
3. Papiereinzugsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-9
4. Transport/Fixierbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-11
5. Hochspannungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-11
6. Optischer Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-12
7. ADU-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-16
[8] DEMONTAGE UND MONTAGE . . . . . . . . . . . . . .8-1
1. Prozeßeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-1
2. Fixiereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-4
3. Manueller Papiereinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-6
4. Papiereinzug von den vier Papiermagazinen
und dem Großraumfach (LCC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-8
5. Optisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-9
6. ADU-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-14
7. ADF-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-16
[9] EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-1
1. Entwicklerbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-1
2. Prozeßeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-3
3. Einstellungen des optischen Systems . . . . . . . . . . . . . .9-7
4. Originalerkennungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-19
5. Einstellung der Kopierqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-19
6. Einstellungen der Prozeßeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-25
7. Einstellung der Großraumkassette (LCC) . . . . . . . . . . .9-26
8. ADU-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-27
9. Einstellung der Bauschkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-29
[10] TESTPROGRAMME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-1
Liste der Testprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-1
Die Testprogramme im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-2
Gerätefehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-51
Kommunikationscodes zwischen Kopierer und
PC/MODEM bei Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-55
Fehlercodes während der Durchführung
von Testprogrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-56
Codes ohne Defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-57
[11] WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-1
Liste der Bedienerprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-2
[12] SCHALTPLÄNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-1
1. System-Blockdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-1
2. Funktionen bei EINgeschaltetem Gerät . . . . . . . . . . . .12-2
3. Hauptschaltkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-2
4. Funktionsschaltkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-9
5. LCD-Schaltkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-12
6. Funktionsbeschreibungen bei Gleichstrombetrieb . . .12-15
7. RADF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-18
[13] SONSTIGES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13-1
I
CAUTION FOR BATTERY REPLACEMENT
(Danish) ADVARSEL !
Lithiumbatteri – Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering.
Udskiftning må kun ske med batteri
af samme fabrikat og type.
Levér det brugte batteri tilbage til leverandoren.
(English) Caution !
Danger of explosion if battery is incorrectly replaced.
Replace only with the same or equivalent type
recommended by the manufacturer.
Dispose of used batteries according to manufacturer’s instructions.
(Finnish) VAROITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu.
Vaihda paristo ainoastaan laitevalmistajan suosittelemaan
tyyppiin. Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden
mukaisesti.
(French) ATTENTION
Il y a danger d’explosion s’ il y a remplacement incorrect
de la batterie. Remplacer uniquement avec une batterie du
même type ou d’un type équivalent recommandé par
Mettre au rebut les batteries usagées conformément aux
(Swedish) VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte.
Använd samma batterityp eller en ekvivalent
typ som rekommenderas av apparattillverkaren.
Kassera använt batteri enligt fabrikantens
le constructeur.
instructions du fabricant.
instruktion.
q
COPYRIGHT  1997 BY SHARP CORPORATION
Alle Rechte vorbehalten.
Gedruckt in Japan.
Kein Teil dieser Veröffentlichung darf reproduziert,
in einem entsprechenden System gespeichert oder übertragen werden
unabhängig von der Form oder den Mitteln, sei es auf
elektronische oder mechanische Weise, durch Fotokopieren, Aufnehmen oder sonstiges,
ohne die vorherige schriftliche Einwilligung des Herausgebers.
SHARP CORPORATION Printing Reprographic Systems Group Quality & Reliability Control Center Yamatokoriyama, Nara 639-11, Japan
1998 April Printed in Japan S
[1] ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
1. Der SF-2052 ist ein Hochleistungskopierer mit einer Kopier­leistung von 52 Blatt pro Minute. Bei der Zeit bis zur ersten Kopie ist dieser Kopierer der schnellste seiner Klasse, und auch die Wirtschaftlichkeit des Kopierers ist bemerkenswert.
2. Zielgruppe Durchschnittlicher monatlicher
Kopieraufwand:
3. Produkteigenschaften (1) Verbesserungen der Grundfunktionen
Erste Kopie: 2,6 Sek.
Automatische Funktion für beidseitige Kopien (Standard,
Zubehör in einigen Ländern)
Großraumfach (Zubehör) (3 Magazine + LCC), max. 4.600
Blatt (5.600 Blatt in Japan) Bessere Leistung bei beidseitigen Kopien (Einfach beidseitig-Leistung 75%)
RADF (Automatischer Originaleinzug) und Heftsortierer als
Sonderzubehör erhältlich, zur Steigerung der Produktivität beim Kopieren.
Automatische Originalformat-Ermittlung.
(2) Großes Kopiervolumen
Konsolengerät
Mit AICS (Aktives Bildsteuerungssystem).
Kopien non-stop und ohne Verlangsamung (Japan)
Tonerzufuhr während des Kopiervorgangs
Papierzufuhr aus einem nicht-aktiven Magazin während
des Kopiervorgangs
(3) Umweltschutzmaßnahmen
Geräuscharm 78 dB (während des Kopiervorgangs) ent-
spricht den Normen des Blauen Engels
Geringer Ozonausstoß von max. 0,02 mg/m
(4) Bessere Bedienung
Zugang von vorne
LCD-Feld
(5) Zubehör
RADF: SF-A58 (Neu)
20-Fach Sortierer: SF-S16 (Verwendet in SD-2060)
20-Fach Heftsortierer: SF-S53N (Ver wendet in
Großraumfach
(LCC):
Kostenstellenzähler
für Codekarten:
Kostenstellenzähler
mit Paßwort:
Kostenstellenzähler: SF-71A/B
Kostenstellenzähler SF-EA11/EA12
Programmiereinheit SF-EA13
35.000 Blatt (Min. 10.000 Max. 100.000 Blatt
SD-2060/SF-2035) SF-S55N (Neu)
SF-C52/C52N
(Verwendet in SF-2050)
SF-EA11 (Verwendet in SD-2060/SF-2035)
SF-EA12 (Verwendet in SD-2060/SF-2035)
SD-2052
Japan Anz a hl d e r Pa p i e rma g a zin e 4 Magazine (550) 3 Magazine (500) 3 Magazine (500) Originalformatermittlung |||
RADF Standard Standard Zubehör
LCC Zubehör (3.300) Zubehör (3.000) Zubehör (3.000)
Land
Japan |
SEC AU |
SECL AL | SEEG GG | SEEG BG |
SUK BK | SCA BA |
SCNZ BE |
SRS BE | SRH BE |
STCL BE | Agent AE || Agent BE ||
SF-2052/2150
EX1
SF-2052
EX2
1 – 1
[2] TECHNISCHE DATEN
1. Grunddaten
(1) Typ: Konsolengerät (2) Kopiersystem: Trockene, elektrostatische Übertragung (3) Originale Formate: Kopierbare Blätter, Bücher,
dreidimensional
Max. Originalformat A3, 11 × 17 Originalauflage Links mittig Formaterkennung Japan, JA; außer Japan, JA Erkennbare Formate A3, B4, A4, A4R, B5, B5R
Option ADF ( S t a n dard auß er i n Jap an / SEEG/SUK) Fassun gs vermög en Originalzufuhr Originalformat A3 A5, 11" × 17" 5," × 8,5" Geschwindigkeit des Originalwechsels
Original Gewicht (außer Spezialpapier)
Originalmischung Möglich (gleiche Breite)
(4) Kopiergeschwindigkeit
A3 29 29 28 B4 33 31 32 A4 (Hochformat) 52 44 37 A4 (Querformat) 40 38 37 B5 (Hochformat) 52 49 37 B5 (Querformat) 40 38 37 11 × 17 29 29 28 8,5 × 14 33 31 32 8,5 × 11 (Hochformat) 52 44 37 8,5 × 11 (Querformat) 40 38 37
(Hinweis) Bei Vergrößerung und Verkleinerung ist die Kopier-
geschwindigkeit am niedrigsten.
(5) Erste Kopie nach ca. 2,6 Sek. (Papierzufuhr: Papiermagazin 1)
Erste Kopie von allen anderen Papierzufuhrstellen (Sek.)
Papierzufuhr-
stelle Papiermagazin 1 2,6 Papiermagazin 2 2,9 Manueller Einzug 2,9
Papiermagazin 3 3,1 LCC 2,8
(6) Aufwärmzeit
Japan Ca. 4 min Außer Japan Ca. 3 min
Vorwärmphase Zeit nach Papier-
staubeseitigung (7) Multikopie: max. 999 Blatt (8) Kopiervergrößerungsmaßstab
Voreingestell-
ter Maßstab
Zoombereich 50 200% (151 Schritte mit jeweils 1%)
52 Blatt
50 Blatt/min (A4, 8,5 × 11)
Einfache Kopien
Beidseitige Kopien
Normal
Erste Kopie
nach
(Japan) 35 ∼ 128 g/cm (Außer Japan) 50 128 g/cm (Japan) 50 ∼ 110 g/cm (Außer Japan) 50 110 g/cm
Verkleinerung
(50%)
Papierzufuhr-
stelle
Papiermagazin 4
(Nur Japan)
2
2
Vergrößerung
(200%)
Erste Kopie
nach
3,3
JA (Auswahl über Bedienerprogramm (P31).) Max. 4 Sek. (Papierstau nicht im Fixierbereich)
Metr. System: 4R+4E: 200, 141, 122, 115,
100, 86, 81, 70, 50 %
Inch-System: 4R+4E: 200, 141, 129, 121,
100, 95, 77, 64, 50 %
(9) Belichtung
(9)-1 Belichtungssystem: Schlitzbelichtung durch Bewegen der
Lichtquelle (feststehende Auflage) (9)-2 Belichtungsmodus: Auto/Manuell/Foto (9)-3 Belichtungsskala: 9 Schritte (Manuell/Foto)
(10) Papiereinzug
(10)-1 Pap i e rei n zug ssystem:(Japan) Magazine + manueller
Mehrfacheinzug
(Außer Japan) 3 Magazine +
manueller Mehrfacheinzug (10)-2 Fassungsvermögen
des Papiereinzugs:
(Japan) 550 × 4 + 100
(Außer Japan) 500 × 3 + 100 (10)-3 Einzelheiten zum Papiereinzug
Metr. System
Papier-
zufuhrstelle
Papier­magazin 2
Papier-
2
2
magazin 1 Papier­magazin 3 Papier­magazin 4 (Nur Japan)
Fassungs­vermögen
500 Blatt (500 Blatt in Japan)
500 Blatt (500 Blatt in Japan)
Papier-
format A4, A4R, B5, B5R, B4, A3, (*A5) 8,5"× 11"
A4, A4R, B5, B5R, B4, A3 (8.5" × 11")
Papier-
gewicht
52 80
2
, 14-21
g/m lbs
52 80
2
, 14
g/m 21 lbs
Format-
auswahl Führungs­wechsel durch Wartungs­personal.
Führungs­wechsel durch Wartungs­personal.
Seitlich/
vorne
Mit integrier­ter Front­schublade
Mit integrier­ter Front­schublade
Inch-System
Papier­zufuhr
Papier­magazin 2
Papier­magazin 1 Papier­magazin 3
Fassungs­vermögen
500 Blatt
500 Blatt
Papier-
format 8,5" × 11" 8,5" × 11"R 8,5" × 14" 8,5" × 11" 11" × 17" (*8,5" × 5,5") A4 8,5" × 11" 8,5" × 11"R 8,5" × 14" 11" × 17" A4
Papier-
gewicht
52-80 g/m 14-21 lbs
52-80 g/m 14-21 lbs
Führungs­wechsel
2
durch Wartungs­personal.
Führungs­wechsel
2
durch Wartungs­personal.
Format­auswahl
Seitlich/
vorne
Mit integrier­ter Front­schublade
Mit integrier­ter Front­schublade
* Bei A5 (8 ,5 " × 5,5"), wird eine hinter e Kantenführung benötigt.
Format 8,5" × 13" kann ebenfalls zugeführt werden.
Ermittelte Formate
Japan A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, 81⁄2 × 11 EX AB (SEEG/SUK) A3, B4, A4, A4R, A5, 8 EX AB (SCA) A3, B4, A4, A4R, A5, 8 EX AB (Distributers) A3, B4, A4, A4R, A5, 8 EX AB (Taiwan) A3, B4, A4, A4R, B5, B5R EX Inch (SEC/SECL) 11 × 17, 8 EX Inch (Distributers)
1
⁄2 × 14, 81⁄2 × 11, 81⁄2 × 11R, 51⁄2 × 81⁄2, A4
1
⁄2 × 14, 81⁄2 × 13, 81⁄2 × 11, 81⁄2 × 11R,
11× 17, 8
1
⁄2 × 81⁄2, A4
5
1
⁄2 × 11
1
⁄2 × 13, 81⁄2 × 11
1
⁄2 × 13, 81⁄2 × 11
Manueller Einzug
Papierformat
Metr. System: A3 A6R Inch-System: 11" × 17" 5,5" × 8,5" Mehrfa ch einz ug :56 80 g/m2,
Papiergewicht
15 21 lb s
Einfacher Einzug: 52 128 g/m
14 28 lb s
2
,
(Bei mehr als 104 g/m2, A4 oder geringer.)
Papiersorten
Standardpapier, angegebenes Papier, Spezialpapier (Japan) A3, A4, A4R, B4, B5, B5R (Außer Japan Metr. System)
Formatermittlung
A3, B4, A4, A4R, A5 (Außer Japan Inch-System) 11" × 17", 8,5" × 12 ", 8,5" × 11 ", 8,5" × 11"R, 8,5" × 5,5"
2 – 1
(11) Entwicklungssystem: Trockene Zweikomponenten-Magnet-
bürstenentwicklung (12) Coronasystem: ( – ) Gle i c hst r o m S ägezahnelektrode, mit Gitter (13) Übertragungssystem: (–) Gleichstrom-Corotron-System (14) Separationssystem: Wechselstrom-Corotron-System (15) Fixiersystem: Heizrollensystem (16) Reinigungssystem: Abstreifersystem (17) Fotoleiter (φ80mm) (18) Lichtquelle: Halogenlampe (19) Breite des weißen Bereichs
Weißer Bereich Vorderkante: max. 3 mm Weißer Bereich Hinterkante: max. 4 mm Bildverlust Normal: max. 4 mm
(20) Duplex-Automatik für beidseitiges Kopieren
Standard (Zubehör in einigen Ländern)
Japan: A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, 8,5" × 11" EX AB (SEEG/SUK):
A3, B4, A4, A4R, A5, 8,5" × 11" EX AB (SCA):
A3, B4, A4, A4R, A5, 8,5" × 13, 8,5" × 11" EX AB (Agents):
Format
A3, B4, A4, A4R, A5, 8,5" × 13", 8,5" × 11" EX (Taiwan):
A3, B4, A4, A4R, B5, B5R EX Inch (SEC/SECL):
11" × 17", 8,5" × 14", 8,5" × 11", 8,5" × 11"R, 5,5" × 8,5", A4
EX Inch (Agents): 11" × 17", 8,5" × 14", 8,5" × 13 ", 8,5" × 11", 8,5" × 11"R, 5,5" × 8,5", A4
Fassungs­vermögen
Papiergewicht 56 80 g/m
50 Blatt (alle Formate)
2
(21) Papierausgabe/Finishing
Fassungsvermögen der Kopienablage
250 Blatt Zubehör
Finishing
20-Fach Sortierer, 20-Fach Heftsortierer
(22) Zusätzliche Funktionen
Bezeichnung Funktion Inhalt
Automatische Papierformatwahl (APS)
Japan: Ja Außer Japan: Ja Japan: Ja
Automatische Maßstabsauswahl (AMS)
Außer Japan: Ja
während der Verwendung des ADF ist die AMS durch Scan nen ni c ht mög lic h. (PAT Vermeidung)
Versatz JA
Versatzbreite 9 mm, 1/4 inch (einstellbar)
Buchkopiermodus JA Vergrößerung nicht möglich.
Randlöschfunktion/Ausschnitte/
Randlö schf un kti on JA
Randlö sc hfun kti on und Ausschnitte
Ausschnitte JA
Deckblätter vorn/ Deckblätter
Deckblätter JA
hinten/Deckblätter vorn und
hinten Trennblätter JA OHP-Trennblätter JA Jobspeicherung JA 9 Arten
Bezeichnung Funktion Inhalt Koste ns tel le nz ähl er JA 50 Kostenstellen Bedienerprogramme JA
Kommunikations­möglichkeiten
Bidirektional
JA
(Schnit t stellen ka r t e ist Ersatzteil.)
Prozeßsteuerung JA Tonersparmodus JA Automatische
Magazinauswahl Magazinauswahl
nach Prioritätenliste Vorwärmphase JA Automatische
Ausschaltfunktion (Japan)
Automatische Ausschaltfunktions (EX)
Energiesparbetrieb (Japah)
NEIN
Energiesparbetrieb (EX)
Verkäufer­Konformität
Für Japan/SUK, Auswahl durch Wartungspersonal.
JA
JA (PAT. Vermeidung)
Umschalten durch Bedienerprogramm
Umschaltung auf
JA
Energiesparbetrieb durch Testprogramm.
SEC: JA
JA
Andere: NO
SEC: NEIN
JA
Andere: JA
JA
(23) Stromversorgung Spannung: 100 V, 110 V, 120 V, 127 V,
200 V, 220 V, 220 ∼ 230 V, 240 V
Frequenz: 50/60 Hz einphasig
(24) Leistungsaufnahme Max. Leistungsaufnahme:
Japan, 1500W (Max. Mit Zubehör); Außer Japan, 1800 W (Max. mit Zubehör)
Leistungsaufnahme im Standby-Modus
Vorwärmphase: max. 205 Wh Stromversorgung AUS: max. 15 Wh
(25) Außenansicht B × T × H (mm)
750 × 660 × 950 (Glasauflage) 750 × 660 × 1365 (mit RADF-Einheit)
Abmessungen während des Betriebs B × T (mm)
1407 × 660 (mit Kopienablage, bei geöffnetem manuellen Einzug.)
Gewicht:
134,5 kg (Nur Gehäuse) 146,5 kg (mit RADF) 171,5 kg (mit LCC)
(26) Zubehör
Mit Kopierergehäuse geliefert (nur Verbrauchsmaterial) Fotoleitertrommel (bereits am Gehäuse installiert) × 1 Obere/untere Heizrolle (bereits am Gehäuse installiert) jeweils × 1 Obere/untere Fixierseparationsfinger (bereits am
Gehäuse installiert) Obere/untere Reinigungsrolle (untere
Reinigungsrolle: bereits am Gehäuse installiert) Reinigungsabstreifer (bereits am Gehäuse installiert) × 1 Tonersammelbehälter (bereits am Gehäuse installiert) × 1 Kopienablage × 1
2 – 2
jeweils × 1
jeweils × 1
2. Verbrauchsmaterial
1 SEC
Nr. Bezeichnung Inhalt Lebensdauer
1 Trommel OPC-Trommel × 1 200K SF-250DR 10 2 Entwickler (Schwarz) Entwickler (1,0 kg) × 10 100K × 10 SD-360MD 1 3 Toner (Schwarz) Tonerbehälter (0,93 kg) × 10 28K × 10 SD-360MT 1 4 Satz obere Heizrollen Obere Heizrolle × 1
Fixierseparationsfinger (Oben) × 4 Fixierzahnrad × 1
5 Satz untere Heizrollen Untere Heizrolle × 1
Fixierseparationsfinger (Unten) × 4 6 Reinigungsabstreifer Reinigungsabstreifer × 10 100K × 10 SD-360CB 1 7 Obere Reinigungsrolle Obere Reinigungsrolle × 10 100K × 10 SF-250UR 1 8 Untere Reinigungsrolle Untere Reinigungsrolle × 10 100K × 10 SF-250LR 1 9 Tonersammelbehälter Tonersammelbehälter × 1 100K SF-250TB 5 10 200K Wartungssatz SF-250CP × 5
(Trommelseparator × 2)
(Coronaeinheit × 1)
(Seitl. Abdichtung Corona vorn/hinten × 1)
(Seitl. Abdichtung Entwickler vorn/hinten × 1)
(Toneraufnahmedichtung × 1) 11 Heftklammerpatrone Heftklammerpatrone × 5 5000 × 5 SD-LS20 10 12 Heftklammerpatrone Heftklammerpatrone × 3 5000 × 3 SF-SC11 20 13 Obere Heizrolle Heizrolle × 1 400K SF-252HU 5 14 Fixierseparationsfinger (oben) Fixierseparationsfinger (oben) × 4 × 10 200K × 10 SD-360UP 1 15 Heizrollenzahnrad Heizrollenzahnrad × 10 400K × 10 SF-252HG 1 16 Isolationshülse Isolationshülse × 2 × 10 400K × 10 SF-252BU 1 17 Untere Heizrolle Untere Heizrolle × 1 200K SF-252HR 5 18 Fixierseparationsfinger (unten) Fixierseparationsfinger (unten) × 4 × 10 200K × 10 SD-360LP 1 19 Trommelseparator Trommelseparator × 2 × 10 200K × 10 SD-360DP 1 20 Schirmgitter Schirmgitter × 10 200K × 10 SF-252SU 1 21 Toneraufnahmefinger Toneraufnahmefinger × 10 200K × 10 SF-252TS 1 22 Coronascheibe Coronascheibe × 10 200K × 10 SF-216PU 1 23 Ozonfilter Ozonfilter × 10 400K × 10 SF-252FL 1 24 Kopierlampe (100 V) Kopierlampe (100 V) × 10 200K × 10 SF-252CL 1 25 MC-Einheit MC-Einheit × 10 SF-252MC 1
* Die Entwicklereinheit entspricht SD-2060/3062. Bei diesem Modell wird nur eine Tüte verwendet (100K).
400K SF-250UH 5
200K SF-250LH 5
200K SF-250CK 1
2 SECL
Nr. Bezeichnung Inhalt Lebensdauer
1 Trommel OPC-Trommel × 1 200K SF-250DR 10 2 Entwickler (Schwarz) Entwickler (1,0 kg) × 10 100K × 10 SD-360MD 1 3 Toner (Schwarz) Tonerbehälter (0,93 kg) × 10 28K × 10 SD-360MT 1 4 Satz obere Heizrollen Obere Heizrolle × 1
Fixierseparationsfinger (oben) × 4
Fixierzahnrad × 1 5 Satz untere Heizrollen Untere Heizrolle × 1
Fixierseparationsfinger (unten) × 4 6 100K PM Wartungssatz Reinigungsabstreifer × 1
Tonersammelbehälter × 1
Obere Reinigungsrolle × 1
Untere Reinigungsrolle × 1 7 200K PM Wartungssatz Trommelseparator × 2
Coronaeinheit × 1
Schirmgitter × 1
Seitl. Abdichtung Corona vorn/hinten × 1
Seitl. Abdichtung Entwickler vorn/hinten × 1
Toneraufnahmedichtung × 1 8 Heftklammerpatrone Heftklammerpatrone × 5 5000 × 5 SD-LS20 10 9 Heftklammerpatrone Heftklammerpatrone × 3 5000 × 3 SF-SC11 20 10 Obere Heizrolle Heizrolle × 1 400K SF-252HU 5
400K SF-250UH 5
200K SF-250LH 5
100K SF-250KA 1
200K SF-250KB 5
Modell-
bezeichnung
Modell-
bezeichnung
Verpackung
Verpackung
2 – 3
Nr. Bezeichnung Inhalt Lebensdauer
11 Fixierseparationsfinger (oben) Fixierseparationsfinger (oben) × 4 × 10 200K × 10 SD-360UP 1 12 Heizrollenzahnrad Heizrollenzahnrad × 10 400K × 10 SF-252HG 1 13 Isolationshülse Isolationshülse × 2 × 10 400K × 10 SF-252BU 1 14 Untere Heizrolle Untere Heizrolle × 1 200K SF-252HR 5 15 Fixierseparationsfinger (unten) Fixierseparationsfinger (unten) × 4 × 10 200K × 10 SD-360LP 1 16 Reinigungsabstreifer Reinigungsabstreifer × 10 100K × 10 SD-360CB 1 17 Tonersammelbehälter Tonersammelbehälter × 1 100K SF-250TB 5 18 Obere Reinigungsrolle Obere Reinigungsrolle × 10 100K × 10 SF-252UR 1 19 Untere Reinigungsrolle Untere Reinigungsrolle × 10 100K × 10 SF-250LR 1 20 Trommelseparator Trommelseparator × 2 × 10 200K × 10 SD-360DP 1 21 Schirmgitter Schirmgitter × 10 200K × 10 SF-252SU 1 22 Toneraufnahmefinger Toneraufnahmefinger × 10 200K × 10 SF-252TS 1 23 Coronascheibe Coronascheibe × 10 200K × 10 SF-216PU 1 24 Ozonfilter Ozonfilter × 10 400K × 10 SF-252FL 1 25 Kopierlampe (100 V) Kopierlampe (100 V) × 10 200K × 10 SF-252CL 1 26 Kopierlampe (200 V) Kopierlampe (200 V) × 10 200K × 10 SF-252CL 1 27 MC-Einheit MC-Einheit × 10 SF-252MC 1
* Die Entwicklereinheit entspricht SD-2060/3062. Bei diesem Modell wird nur eine Tüte verwendet (100K).
Modell-
bezeichnung
Verpackung
3 SEEG/SUK/Europa
Nr. Bezeichnung Inhalt Lebensdauer
1 Trommel OPC-Trommel × 1 200K SF-250DM 10 2 Entwickler (Schwarz) Entwickler (1,0 kg) × 10 100K × 10 SD-360LD 1 3 Toner (Schwarz) Tonerbehälter (0,93 kg) × 10 28K × 10 SD-360LT 1 4 Satz obere Heizrollen Obere Heizrolle × 1
Fixierseparationsfinger (oben) × 4
Fixierzahnrad × 1 5 Satz untere Heizrollen Untere Heizrolle × 1
Fixierseparationsfinger (unten) × 4 6 100K PM Wartungssatz Reinigungsabstreifer × 1
Tonersammelbehälter × 1
Obere Reinigungsrolle × 1
Untere Reinigungsrolle × 1 7 200K Wartungssatz Trommelseparator × 2
Coronaeinheit × 1
Schirmgitter × 1
Seitl. Abdichtung Corona Vorn/hinten × 1
Seitl. Abdichtung Entwickler Vorn/hinten × 1
Toneraufnahmedichtung × 1 8 Heftklammerpatrone Heftklammerpatrone × 5 5000 × 5 SD-LS20 10 9 Heftklammerpatrone Heftklammerpatrone × 3 5000 × 3 SF-SC11 20 10 Obere Heizrolle Heizrolle × 1 400K SF-252HU 5 11 Fixierseparationsfinger (oben) Fixierseparationsfinger (oben) × 4 × 10 200K × 10 SD-360UP 1 12 Heizrollenzahnrad Heizrollenzahnrad × 10 400K × 10 SF-252HG 1 13 Isolationshülse Isolationshülse × 2 × 10 400K × 10 SF-252BU 1 14 Untere Heizrolle Untere Heizrolle × 1 200K SF-252HR 5 15 Fixierseparationsfinger (unten) Fixierseparationsfinger (unten) × 4 × 10 200K × 10 SD-360LP 1 16 Reinigungsabstreifer Reinigungsabstreifer × 10 100K × 10 SD-360CB 1 17 Tonersammelbehälter Tonersammelbehälter × 1 100K SF-250TB 5 18 Obere Reinigungsrolle Obere Reinigungsrolle × 10 100K × 10 SF-252UR 1 19 Untere Reinigungsrolle Untere Reinigungsrolle × 10 100K × 10 SF-250LR 1 20 Trommelseparator Trommelseparator × 2 × 10 200K × 10 SD-360DP 1 21 Schirmgitter Schirmgitter × 10 200K × 10 SF-252SU 1 22 Toneraufnahmefinger Toneraufnahmefinger × 10 200K × 10 SF-252TS 1 23 Coronascheibe Coronascheibe × 10 200K × 10 SF-216PU 1 24 Ozonfilter Ozonfilter × 10 400K × 10 SF-252FL 1 25 Kopierlampe (200 V) Kopierlampe (200 V) × 10 200K × 10 SF-252CL 1 26 MC-Einheit MC-Einheit × 10 SF-252MC 1
* Die Entwicklereinheit entspricht SD-2060/3062. Bei diesem Modell wird nur eine Tüte verwendet (100K).
400K SF-250UH 5
200K SF-250LH 5
100K SF-250KA 1
200K SF-250KB 5
Modell-
bezeichnung
Verpackung
2 – 4
4 Asien, Mittel-/Südamerika
Nr. Bezeichnung Inhalt Lebensdauer
1 Trommel OPC-Trommel × 1 200K SF-250DR 10 2 Entwickler (Schwarz) Entwickler (1,0 kg) × 10 100K × 10 SD-360CD 1 3 Toner (Schwarz) Tonerbehälter (0,93 kg) × 10 28K × 10 SD-360CT 1 4 Satz obere Heizrollen Obere Heizrolle × 1
Fixierseparationsfinger (oben) × 4
Fixierzahnrad × 1 5 Satz untere Heizrollen Untere Heizrolle × 1
Fixierseparationsfinger (unten) × 4 6 100K Wartungssatz Reinigungsabstreifer × 1
Tonersammelbehälter × 1
Obere Reinigungsrolle × 1
Untere Reinigungsrolle × 1 7 200K Wartungssatz Trommelseparator × 2
Coronaeinheit × 1
Schirmgitter × 1
Seitl. Abdichtung Corona vorn/hinten × 1
Seitl. Abdichtung Entwickler vorn/hinten × 1
Toneraufnahmedichtung × 1 8 Heftklammerpatrone Heftklammerpatrone × 5 5000 × 5 SD-LS20 10 9 Heftklammerpatrone Heftklammerpatrone × 3 5000 × 3 SF-SC11 20 10 Obere Heizrolle Heizrolle × 1 400K SF-252HU 5 11 Fixierseparationsfinger (oben) Fixierseparationsfinger (oben) × 4 × 10 200K × 10 SD-360UP 1 12 Heizrollenzahnrad Heizrollenzahnrad × 10 400K × 10 SF-252HG 1 13 Isolationshülse Isolationshülse × 2 × 10 400K × 10 SF-252BU 1 14 Untere Heizrolle Untere Heizrolle × 1 200K SF-252HR 5 15 Fixierseparationsfinger (unten) Fixierseparationsfinger (unten) × 4 × 10 200K × 10 SD-360LP 1 16 Reinigungsabstreifer Reinigungsabstreifer × 10 100K × 10 SD-360CB 1 17 Tonersammelbehälter Tonersammelbehälter × 1 100K SF-250TB 5 18 Obere Reinigungsrolle Obere Reinigungsrolle × 10 100K × 10 SF-252UR 1 19 Untere Reinigungsrolle Untere Reinigungsrolle × 10 100K × 10 SF-250LR 1 20 Trommelseparator Trommelseparator × 2 × 10 200K × 10 SD-360DP 1 21 Schirmgitter Schirmgitter × 10 200K × 10 SF-252SU 1 22 Toneraufnahmefinger Toneraufnahmefinger × 10 200K × 10 SF-252TS 1 23 Coronascheibe Coronascheibe × 10 200K × 10 SF-216PU 1 24 Ozonfilter Ozonfilter × 10 400K × 10 SF-252FL 1 25 Kopierlampe (100 V) Kopierlampe (100 V) × 10 200K × 10 SF-252CL 1 26 Kopierlampe (200 V) Kopierlampe (200 V) × 10 200K × 10 SF-252CL 1 27 MC-Einheit MC-Einheit × 10 SF-252MC 1
* Die Entwicklereinheit entspricht SD-2060/3062. Bei diesem Modell wird nur eine Tüte verwendet (100K).
400K SF-250UH 5
200K SF-250LH 5
100K SF-250KA 1
200K SF-250KB 5
Modell-
bezeichnung
Verpackung
5 SCA, SCNZ, Mittlerer Osten, Afrika
Nr. Bezeichnung Inhalt Lebensdauer
1 Trommel OPC-Trommel × 1 200K SF-250DM 10 2 Entwickler (Schwarz) Entwickler (1,0 kg) × 10 100K × 10 SD-360LD 1 3 Toner (Schwarz) Tonerbehälter (0,93 kg) × 10 28K × 10 SD-360LT 1 4 Satz obere Heizrollen Obere Heizrolle × 1
Fixierseparationsfinger (Oben) × 4 Fixierzahnrad × 1
5 Satz untere Heizrollen Untere Heizrolle × 1
Fixierseparationsfinger (unten) × 4
6 100K Wartungssatz Reinigungsabstreifer × 1
Tonersammelbehälter × 1 Obere Reinigungsrolle × 1 Untere Reinigungsrolle × 1
7 200K Wartungssatz Trommelseparator × 2
Coronaeinheit × 1 Schirmgitter × 1 Seitl. Abdichtung Corona vorn/hinten × 1 Seitl. Abdichtung Entwickler vorn/hinten × 1 Toneraufnahmedichtung × 1
400K SF-250UH 5
200K SF-250LH 5
100K SF-250KA 1
200K SF-250KB 5
Modell-
bezeichnung
Verpackung
2 – 5
Nr. Bezeichnung Inhalt Lebensdauer
8 Heftklammerpatrone Heftklammerpatrone × 5 5000 × 5 SD-LS20 10 9 Heftklammerpatrone Heftklammerpatrone × 3 5000 × 3 SF-SC11 20 10 Obere Heizrolle Heizrolle × 1 400K SF-252HU 5 11 Fixierseparationsfinger (oben) Fixierseparationsfinger (oben) × 4 × 10 200K × 10 SD-360UP 1 12 Heizrollenzahnrad Heizrollenzahnrad × 10 400K × 10 SF-252HG 1 13 Isolationshülse Isolationshülse × 2 × 10 400K × 10 SF-252BU 1 14 Untere Heizrolle Untere Heizrolle × 1 200K SF-252HR 5 15 Fixierseparationsfinger (unten) Fixierseparationsfinger (unten) × 4 × 10 200K × 10 SD-360LP 1 16 Reinigungsabstreifer Reinigungsabstreifer × 10 100K × 10 SD-360CB 1 17 Tonersammelbehälter Tonersammelbehälter × 1 100K SF-250TB 5 18 Obere Reinigungsrolle Obere Reinigungsrolle × 10 100K × 10 SF-252UR 1 19 Untere Reinigungsrolle Untere Reinigungsrolle × 10 100K × 10 SF-250LR 1 20 Trommelseparator Trommelseparator × 2 × 10 200K × 10 SD-360DP 1 21 Schirmgitter Schirmgitter × 10 200K × 10 SF-252SU 1 22 Toneraufnahmefinger Toneraufnahmefinger × 10 200K × 10 SF-252TS 1 23 Coronascheibe Coronascheibe × 10 200K × 10 SF-216PU 1 24 Ozonfilter Ozonfilter × 10 400K × 10 SF-252FL 1 25 Kopierlampe (100 V) Kopierlampe (100 V) × 10 200K × 10 SF-252CL 1 26 Kopierlampe (200 V) Kopierlampe (200 V) × 10 200K × 10 SF-252CL 1 27 MC-Einheit MC-Einheit × 10 SF-252MC 1
* Die Entwicklereinheit entspricht SD-2060/3062. Bei diesem Modell wird nur eine Tüte verwendet (100K).
Modell-
bezeichnung
Verpackung
3. Aufstellungsort
Für eine optimale Kopierqualität und die richtige Funktionsweise des Gerätes muß auf folgende Umgebungsbedingungen geachtet werden.
1 Standardbedingungen
Temperatur, 20 25°C; Luftfeuchigkeit, 65 ± 5% RH
2 Standardbedingungen
3 Transportbedingungen
4 Lagerungsbedingungen
5 Das Gerät entspricht folgenden Vorschriften
Blauer Engel
Weißer Schwan
Internationaler Energie-Stern (Japan, SEC)
Energiespargesetze (Japan)
2 – 6
[3] TECHNISCHE DATEN ZUBEHÖR
1. SF-A58 (in einigen Ländern)
Bezeichnung Automatischer Originaleinzug für beidseitige Kopien Kopien-Originalzufuhrsystem Kontinuierliche, automatische Zufuhr Originalausgabe Beschriftete Seite nach oben Originaltransportsystem Mit einem Gurt, (mittige Ausrichtung) Originalzufuhrrichtung Beschriftete Seite nach oben Originalformat A3 B5 Originalgewicht Betriebsart für dünnes Papier, 35 50 g/m2;
Originalfassungsvermögen Max. 50 Blatt (35 80 g/m2)
Funktionen Wenden des Originals (bei beidseitigen Kopien), Auswahl
Stromzufuhr Vom Kopierer. Abmessungen 595 mm ( B ) × 525 mm (T) × 130 mm (H) (o hn e Pap i erma ga zin ) Gewicht Ca. 150 kg
2. SF-S16
Bezeichnung 20-Fach-Sortierer Anzahl der Fächer 20-Fach-Sortierer Ablagesystem beschriftete Seite nach oben Fassungsvermögen pro Fach Max. 50 Blatt (Oberstes Fach, 100 Blatt) Mischbares Papier
Format/Gewicht
Stromzufuhr Vom Kopierer. (24 V) Abmessungen 500 mm (B) × 520 mm (T) × 883 mm (H) Gewicht Ca. 31 kg
Standardpapier, 51 ∼ 128 g/m
(Max. 30 bei A3 und 11" × 17")
einfache/automatische Zufuhr, Formatmischung bei der Zufuhr, Zufallspapierzufuhr
Max. A3, min. B5 (A6 bei nicht-sortieren) Nicht-sortieren: 52 128 g/m Sortieren/Gruppe: 56 80 g/m2
2
2
3. SF-S53N
Bezeichnung Heftsortierer Anzahl der Fächer 21 Fach-Sortierer Ablagesystem Beschriftete Seite nach oben Fassungsvermögen pro Fach Max. 50 Blatt (Oberstes Fach, 250 Blatt) Mischbares Papier
Format/Gewicht
Anzahl der stapelbaren Blätter 50 Blatt (80 g/m2 Papier) Stromzufuhr Vom Kopierer. Abmessungen 475 mm (B) × 597 mm (T) × 950 mm (H) Gewicht Ca. 43 kg
Max. A3, min. A5 (A5 bei nicht-sortieren) Nicht-sortieren: 52 128 g/m Sortieren/Heftsortieren/Gruppe: 5680 g/m
2
2
3 – 1
4. SF-S55N
5. SF-C52/C52N
Bezeichnung Heftsortierer (Mehrfachpositionen) Anzahl der Fächer 21 Fach-Sortierer Ablagesystem Beschriftete Seite nach oben Fassungsvermögen pro Fach Max. 50 Blatt (Oberstes Fach, 250 Blatt) Mischbares Papier
Format/Gewicht
Max. A3, Min. A5 (A5 bei nicht-sortieren) Nicht-sortieren: 52 128 g/m
2
Sortieren/Heftsortieren/Gruppe: 5680 g/m Anzahl der stapelbaren Blätter 50 Blatt (80 g/m2 Papier) Stromzufuhr Vom Kopierer. (24V) Abmessungen 564 mm (B) × 609 mm (T) × 986 mm (H) Gewicht Ca. 56,4 kg Mischbares Papier
Format/Gewicht
Max. A3, Min. A5 (A5 bei nicht-sortieren)
Nicht-sortieren: 52 128 g/m
2
Sortieren/Heftsortieren/Gruppe: 56 80 g/m
2
2
Bezeichnung Großraumfach (LCC) Fassungsvermögen 3.000 Blatt: 80 g/m
2
Papierformat A4/B5 (Wird durch Wartungspersonal eingeschaltet) Papiergewicht 52 80 g/m
2
Stromzufuhr Vom Kopierer. Abmessungen 294 mm (B) × 536 mm (T) × 523 mm (H) Gewicht 26 kg
3 – 2
[4] PAPIER
1. Standardpapier für Magazineinzug
Inhalt pro
Bezeichnung Format Typ
A3 SF-3AS2 250 Blatt B4 SF-4BS2 500 Blatt
Standardpapier
Normalpapier (dick)
Dickes Papier
Recyclingpapier
Farbi ges Papier
A4 SF-4AS2 500 Blatt
SF-5BS2 (Horizontal)
B5
SF-5Bs3 (Vertikal) A5* SF-5AS2 250 Blatt B6* SF-6BS2 250 Blatt
A3 SF-3AM2 250 Blatt B4 SF-4BM3 500 Blatt
SF-4AM2 (Horizontal)
A4
SF-4AM3 (Vertikal)
SF-5BM2 (Horizontal)
B5
SF-5BM3 (Vertikal)
A3 SF-3AH B4 SF-4BH A4 SF-4AH B5 SF-5BH A3 SF-3AR1 B4 SF-4BR1 A4 SF-4AR1 B5 SF-5BR1
SF-4B1R (Pink)
B4
SF-4B1B (Blau)
SF-4B1G (Grün)
SF-4A1R (Pink)
SF-4A1Y (Creme)
A4
SF-4A1B (Blau)
SF-4A1G (Grün)
SF-5B1R (Pink)
SF-5B1Y (Creme)
B5
SF-5B1B (Blau)
SF-5B1G (Grün)
Verpackungs-
einheit
jeweils 500 Blatt
jeweils 500 Blatt
jeweils 500 Blatt
jeweils 250 Blatt
jeweils 500 Blatt
jeweils 500 Blatt
jeweils 500 Blatt
jeweils 500 Blatt
<Hinweis>
Achten Sie darauf, das oben angegebene Papier in die Magazine
einzulegen. Papiersorten, die mit einem “*,” markiert sind, müssen über den manuellen Einzug zugeführt w erden.
2. Spezialpapier (nur manueller Einzug)
Bezeichnung Format Typ Postkarten A4 SF-4A5C 100 Blatt Rückseitenkopie
Etiketten A4 SF-4A3F 100 Blatt OHP Folie A4 SF-4A6F 100 Blatt
B4 SF-4B2A A4 SF-4A2A
Inhalt pro
Verpackungseinheit
jeweils 500 Blatt
4 – 1
[5] Darstellung des Kopierers
1. Außenansicht
2. Innenansicht
Bedienfeld
1
Papierführung manueller
3
Einzug Papiermagazin manueller
5
Einzug
Automatischer Originaleinzug für
7
beidseitige Kopien
Originalauflage
9
RADF Anzeigelampe
G
Papiermagazin
I
Netzschalter
K
Entfeuchtungsschalter
M
Originaleinzugsdeckel
O
Frontabdeckung
2
Zusätzliches Papiermagazin
4
manuel ler Ei nz ug Tonerfachdeckel
6
Originaleinzugstisch
8
Originalführung
F
Kopienablage
H
Originalausgabeteil
J
Originalausgabedeckel
L
Eingriff (Auch seitlich an der
N
Papierausgabe vorhanden)
Walzendrehknopf
1
Transporthebel
3
Tonersammelbehälter
5
OPC-Trommel * 3
7
* 1: Bei automatischem beidseitigen Kopieren, wird einseitig kopiertes
Papier in diesem Magazin aufbewahrt.
* 2: Hinweis
Vorsicht vor Verbrennungen beim Entfernen eines Papierstaus.
* 3: Die Trommel nicht berühren oder zerkratzen.
Dies kann verschmutzte Kopien verursachen.
Einstellknopf
2
Transportbereich Duplexmagazin * 1
4
Fixierbereich * 2
6
5 – 1
3. Bedienfeld
1
2
3
4
5
6 7
13 141516
TRAN SPARENC Y INSERTS
SHFT
INSERT S
SORTER ORIGINAL TO COPY
SORT
ATAPLE SORT
GROUP
MARGIN
COVERS/
89
Kontrastregler (zur Einstellung des
1
Display-Kontrastes) Taste und Anzeige
5
Randlöschung Taste und Anzeige Duplex
9
Taste Display fortlaufend
I
Magazinwahltaste
M
Löschtaste (C)
Q
ERASE
1 12
(ORIGINALS) EVEN NUMBER ODD NUMBER
2
11
2 PRE-COUNT
ORIGINALS
DUAL PAGE COPY
2
AUTO IMAGE
REDUCTION
ENLARGEMENT
100%
ZOOM
EXPOSURE
ARTO MANUAL
DARK
LIGHT
PHOTO
11 17
12
Taste und Anzeige
2
Folientrennblätter
Taste und Anzeige
6
Buchkopiermodus Zoom-Taste
F
Betriebsführungstaste/Display
J
Lampe Unterbrechungstaste/Display
N
Lampe Taste und Anzeige Start
R
2410
SCROLL DISPLAY
INFORMATION
TRAY SELECT
Taste und Anzeige
3
Deck/Trennblatt Taste und Anzeige
automatischer
7
Kopiermaßstab Tasten Belichtung
G
Programmtaste
K
Eingabetastatur
O
Kopienanzeige
S
PROGRAM
P
CLEAR ALL
CA
INTERRUPT
1
4
7
AUDIT CLEAR
32
START
65
98
0/
C
18 19 20 21 22 23
Taste und Anzeige
4
Randversetzung
Taste und Anzeige Sortierer
8
Tasten Verkleinerung
H
Alles-Löschen-Taste
L
Taste Null/Kostenstellenzähler
P
löschen Meldungsanzeige
T
5 – 2
4. Innerer Aufbau
Spiegel Nr. 2
1
Linseneinheit
5
Spiegel Nr. 4
9
Transportrolle (obere)
I
Trommelseparator
M
Obere Heizrolle
Q
Oberer Separationsfinger
U
Aufnahmerolle manueller
Y
Einzug Papiereinzugsrolle
]
Großraumfach Aufnahmerolle
a
Papiermagazin Nr. 2 Papiereinzugsrolle
e
Papiermagazin Nr. 3 Trennrolle Papiermagazin
i
Nr. 4 Papiereinzugsrolle
m
Duplexbereich
Spiegel Nr. 3
2
Aufladecorona
6
Spiegel Nr. 5
F
Übertragungscorona
J
Reinigungseinheit
N
Untere Heizrolle
R
Obere Reinigungsrolle
V
Papiereinzugsrolle manueller
Z
Einzug Aufnahmerolle
^
Papiermagazin Nr. 1 Papiereinzugsrolle
b
Papiermagazin Nr. 2 Trennrolle Papiermagazin
f
Nr. 3 Prozeßsteuerungssensor
j
Trennrolle Papiermagazin
n
Duplexbereich
Spiegel Nr. 1
3
Löschlampe
7
Tonerbehälter der
G
Entwicklereinheit OPC-Trommel
K
Saugbox
O
Heizlampe
S
Fixierthermistor
W
Separationsrolle manueller
[
Einzug Papiereinzugsrolle
_
Papiermagazin Nr. 1 Trennrolle Papiermagazin
c
Nr. 2 Aufnahmerolle
g
Papiermagazin Nr. 4 Trommelmarkierungssensor
k
Aufnahmerolle Duplexbereich
o
5 – 3
Kopierlampe
4
Spiegel Nr. 6
8
Entwicklereinheit
H
Separationscorona
L
Saugboxtransportband
P
Unterer Separationsfinger
T
Umlenkführung Kopienablage
X
Stopprolle
\
Trennrolle Papiermagazin
Nr. 1 Aufnahmerolle
d
Papiermagazin Nr. 3 Papiereinzugsrolle
h
Papiermagazin Nr. 4 Untere Reinigungsrolle
l
Papierabstreiferrolle
p
5. Komponenten
Prozeßeinheit
1
Entwicklereinheit
5
500-Blatt-Magazin
9
Saugboxeinheit
2
Tonerfacheinheit
6
Papierzufuhr
F
Fixiereinheit
3
Transporteinheit
7
Automatischer Originaleinzug
G
für beidseitige Kopien (RADF)
5 – 4
Optisches System
4
Hauptmagazin (ADU)
8
6. Kupplungen and Elektromagnete
Signalbezeichnung Teilebezeichnung Funktion Bemerkung
1 2 3 4 5 6 7 8 9 F G H I J K L M N O P Q R
CPFC1 Papiereinzugskupplung Magazin Nr. 1 Drehung der Papiereinzugsrolle Magazin Nr. 1 CPFS1 Papiereinzugselektromagnet Magazin Nr. 1 Drehung der Aufnahmerolle Magazin Nr. 1 CPFC2 Papiereinzugskupplung Magazin Nr. 2 Drehung der Papiereinzugsrolle Magazin Nr. 2 CPFS2 Papiereinzugselektromagnet Magazin Nr. 2 Drehung der Aufnahmerolle Magazin Nr. 2 CPFC3 Papiereinzugskupplung Magazin Nr. 3 Drehung der Papiereinzugsrolle Magazin Nr. 3 CPFS3 Papiereinzugselektromagnet Magazin Nr. 3 Drehung der Aufnahmerolle Magazin Nr. 3 CPFC4 Papiereinzugskupplung Magazin Nr. 4 Drehung der Papiereinzugsrolle Magazin Nr. 4 Nur Japan CPFS4 Papiermagazin Nr. 4 Papiereinzug Elektromagnet Papiermagazin Nr. 4 Drehung der Aufnahmerolle Nur Japan
MPFS Elektromagnet manueller Einzug Andruck der Aufnahmerolle manueller Einzug
DPFWS Elektromagnet Duplex-Papiergewichtplatte Antrieb der Duplex-Papiergewichtplatte
DPFC Kupplung Duplex- Papiereinzug Drehung der Duplex-Papiereinzugsrolle DTRC Duplex-Papiertransportkupplung Drehung der Duplex-Papiertransportrolle PSPS Separationselektromagnet Antrieb des Elektromagneten der Papierseparation TRC3 Kuppplung Papiereinzugsrolle Ant r ieb der P a p i e re i n z ugsr o l l e vo m G ro ß r a u mfa ch ( L CC)
RRC Kupplung Stopprolle Antrieb der Stopprolle
CURLRC Kupplung der Bauschkorrektur Antrieb der Bauschkorrektur
HRS Elektromagnet Heizrolle Andruck der Heizrolle
TRC1 Transportkupplung 1 Drehung der Transportrolle
DGS Elektromagnet Duplex-Ausrichtgate Duplex-Ausrichtgate EIN/AUS
TRC2H Transportkupplung 2 (schnell) Drehung der Transportrolle
TRC2L Transportkupplung 2 (langsam) Drehung der Transportrolle
MPFC Manuelle Einzugskupplung Antrieb der manuellen Aufnahmerolle
5 – 5
7. Schalter and Sensoren
Signalbezeichnung Teilebezeichnung Scha l ter /Sensor Funktion Bemerkung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
F
LUD1 PED1 Sensor Papiermagazin Nr. 1 Sensor Papiermagazin Nr. 1 vorhanden/nicht vorhanden LUD2 PED2 Sensor Papiermagazin Nr. 2 Sensor Papiermagazin Nr. 2 vorhanden/nicht vorhanden LUD3 PED3 Sensor Papiermagazin Nr. 3 Sensor Papiermagazin Nr. 3 vorhanden/nicht vorhanden LUD4 PED4 Sensor Papiermagazin Nr. 4 Sensor Papiermagazin Nr. 4 vorhanden/nicht vorhanden Nur Japan PLS1
PLS2
Sensor obere Grenze Papie r m a gazin N r . 1
Sensor obere Grenze Papiermagazin Nr. 2
Sensor obere Grenze Papiermagazin Nr. 3
Sensor obere Grenze Papiermagazin Nr. 4
Sensor Papierlänge manueller Einzug 1
Sensor Papierlänge manueller Einzug 2
Sensor Ermitteln der oberen Grenze Papiermagazin Nr. 1
Sensor Ermitteln der oberen Grenze Papiermagazin Nr. 2
Sensor Ermitteln der oberen Grenze Papiermagazin Nr. 3
Sensor Ermitteln der oberen Grenze Papiermagazin Nr. 4 Nur Japan
Sensor Papierlängenermittlung manueller Einzug
Sensor Papierlängenermittlung manueller Einzug Inch-System
5 – 6
Signalbezeichnung Teilebezeichnung Schalter/Sensor Funktion Bemerkung MPED Papiersensor manueller Einzug Sensor Ermittelt, ob Papier am manuellen Einzug anliegt
G
OCSW Sensor OC offen/geschlossen Sensor Ermittelt, ob Originalabdeckung offen
H
MBHP Sp iege lbasis g rundst e llungs s ens o r Sensor Ermittelt Grundestellung der Spiegelbasis Nr. 4, 5
I
MHP Spiegelgrundstellungssensor Sensor Erm i t t e lt G r u n d s t el lu n g d er S p i e g e l b asi s ( S p i e gel N r . 2, 3 )
J
LHP Linsengrundstellungssensor Sensor Ermittelt Grundstellung der Linse
K
DPFD ADU Papiereinzugssensor Sensor Ermittelt, ob Papier an der Duplexeinheit anliegt
L
DTBHPS
M
DTWHPS
N
DPPD1 ADU-Transportsensor 1 Sensor Ermittelt den Papiertransport im Duplexbereich
O
DPPD2 ADU-Transportsensor 2 Sensor Ermittelt den Papiertransport im Duplexbereich
P
DPPD3 ADU-Tansportsensor 3 Sensor Ermittelt den Papiertransport im Duplexbereich
Q
DTPD ADU Papiersensor Sensor Ermittelt, ob im Duplexb ereich Papier vorhanden ist
R
DFDL2 Papiereinzugssensor 5 Sensor Ermittelt, ob im Großraumfa ch Papier vorhanden ist
S
PPD3 Papiertransportsensor 3 Sensor Ermittelt Papiertransport
T
DPID1 ADU-Papiereinzugssensor 1 Sensor Ermittelt den Papiereinzug im Duplexbereich
U
DPID2 ADU-Papiereinzugssensor 2 Sensor Ermittelt den Papiereinzug im Duplexbereich
V
TES Sensor Toner leer Sensor Ermittelt, ob Toner im Tonerfach fehlt
W
TNCTR in Tonerbehältersensor Schalter Ermittelt Nachfüllenn des Tonerbehälters
X
TCS Sensor Kopierstärke Sensor Ermittelt die Tonerdicht in der Entwicklereinheit
Y
PFD1 Papiereinzugssensor 1 Sensor Ermittelt den Papiereinzug aus Magazin Nr. 1
Z
PFD2 Papiereinzugssensor 2 Sensor Ermittelt den Papiereinzug aus Magazin Nr. 2
[
PFD3 Papiereinzugssensor 3 Sensor Ermittelt den Papiereinzug aus Magazin Nr. 3
\
PFD4 Papiereinzugssensor 4 Sensor Ermittelt den Papiereinzug aus Magazin Nr. 4 Nur Japan
]
DSWF1
^
DSWF2
_
TS Thermostat
.
THS Fixiertemperatursensor Thermistor Ermittelt die Temperatur im Fixierbereich
a
TBBOX Sensor Tonersammelbehälter Sensor Ermittelt
b
TNF
c
DSWE
d
PPD1 Transportsensor 1 Sensor Ermittelt den Papiertransport
e
PPD2 Transportsensor 2 Sensor Ermittelt den Papiertransport
f
POD Kopienablagesensor Sensor Ermittelt den Papiertransport
g
DHSW Entfeuchtungsschalter Schalter Schaltet die Entfeuchtungsheizung EIN/AUS Nur Japan
h
MSW Hauptschalter Schalter Schaltet Stromversorung EIN/AUS
i
PSD Separationssensor Sensor Ermittelt Papierseparation
j
Grundstellungssensor ADU-Rückplatte
Grundstellungssensor ADU-Ausrichtplatte
Verriegelungsschalter Frontabdeckung 1
Verriegelungsschalter Frontabdeckung 2
Sensor Tonersammelbehälter voll
Verriegelungsschalter Kopienablage
Sensor Ermittelt die Grundstellung der ADU-Rückplatte
Sensor Ermittelt die Grundstellung der ADU-Ausrichtplatte
Schalter Ermittelt, ob Frontabdeckung offen
Schalter Ermittelt, ob Frontabdeckung offen
Sensor Ermittelt, ob Tonersammelbehälter voll
Schalter Ermittelt, ob Kopienablage offen
5 – 7
8. Motoren
Spiegelmotor
1
Spiegelbasismotor Nr. 4, 5
5
Kühlgebläsemotor 1
9
Absauggebläsemotor
I
Magazinhubmotor 3
M
Duplex fan motor 1
Q
Kühlgebläsemotor 2
U
Hauptmotor
2
Linsenmotor
6
Belüftungsgebläsemotor 1
F
Gebläsemotor
J
Entwicklereinheit Magazinhubmotor 4
N
Duplex-Gebläsemotor 2
R
Trommelmotor
3
Duplexmotor 1 (zum
7
Verschieben der Rückplatte) Belüftungsgebläsemotor 2
G
Magazinhubmotor 1
K
Gleichstrom Gebläsemotor
O
Duplex-Gebläsemotor 3
S
5 – 8
Tonermotor
4
Duplexmotor 2 (zum Verschieben der
8
Ausrichtplatte) Belüftungsgebläsemotor 3
H
Magazinhubmotor 2
L
Belüftungsgebläsemotor 4
P
Belüftungsgebläsemotor 5
T
9. Platinen
Gleichstromplatine
1
Bedienungssteuerungsplatine
5
Platine LCD-Wechselrichter
9
Platine Sensorstärke
I
Platine Lichtmengenkorrektur
M
Hochspannungsplatine
2
Bedienungsplatine 1
6
Platine LCD-Einheit
F
Platine lichtemittierend
J
Originalsensor Platine
Papierformatermittlung
N
manueller Einzug
Wechselstromplatine
3
Bedienungsplatine 2
7
Platine Entladelampe
G
Platine lichtaufnehmend
K
Originalsensor
Unterplatine Wechselstrom
O
(Serie 200 V)
5 – 9
Hauptsteuerungsplatine
4
Bedienungsplatine 3
8
Platine Löschlampe
H
Platine AE-Sensor
L
r 10. Originaleinzu g für b eidsei tige Ko pien (RADF): Zubehör in einige n Ländern
O r ig in a
3
21
2
1
4
5
6
7
le in z
20
u g f ü r b e id
19
18
17
16
15
14
22
13
12
8
11
s it
Motor
ig e K o p ie n ( R A D F ) : Z u b 1 0 . A u t o m a t is c h e
Signal-
Nr.
name
DFM Papiereinzugsmotor Gleichstrommotor Antrieb der Aufnahmerolle.
1
DTM Transportmotor Schrittmotor Antrieb der Transportbandrolle.
2
Steuerungsplatine
3
DRM Wendemotor Schrittmotor
4
TGOD
5
DLS3 Originallängensensor 3 Fotounterbrecher Ermittelt die Originallänge im Papiermagazin
6
DLS2 Originallängensenso 2 Fotounterbrecher
7
DLS1 Originallängensensor 1 Fotounterbrecher Ermittelt die Originallänge im Papiermagazin
8
RDD Papierwendesensor Reflektionssensor
9
DRSOL
F
DFSOL Elektromagnet Papiereinzug
G
LED- Platine
H
DWVR Originalbreite Verschiebung Ermittelt die Originalbreite im Papiermagazin
I
DTD Sensor Originaltiming Reflektionssensor
J
DFD Sensor Originalzufuhr Reflektionssensor
K
Sensor Originalzufuhr
L
M DSS Sensor Original-Einstellung Fotounterbrecher Ermittelt, ob ein Original am Papiermagazin anliegt
DWS Sensor Originalbreite Fotounterbrecher Ermittelt die Originalbreite
N
FGOD
O
DFMRS
P
AUOD ADF offen/geschlossen Microschalter Ermittelt, ob ADF-Einheit offen NIEDRIG wenn geschlossen.
Q
R
Bezeichnung Typ Funktionen Kontakt/Ausgang
——
Antrieb der Wenderolle und der Kopienablagerolle.
Schalter Wen dev or­richtungsführung
Elektromagnet Wendevorrichtung
Schalter Papiereinzugsführung
Drehsensor Papiereinzugsmotor
Platine Sensor Original-Timing
Microschalter Erm i t t el t , o b W endevorrichtungsabdeckung offen NIEDRIG wenn geschlossen.
Ermittelt die Originallänge im Papiermagazin (nur Inch-System)
Wird HOCHgeschaltet, wenn die Original-Vorderkante zur Wendevorrichtung/ Kopienablage transportiert wird.
Gleichstrom-Elektrom agnet
Gleichstrom­Elektromagnet
——
Microschalter Ermittelt, ob Papiereinzugsabdeckung offen NIEDRIG wenn geschlossen.
Fotounterbrecher Ermit telt di e Dr e hu ng de s P ap ie r ei n zugsmo to rs Impuls-Ausgabe
——
Antrieb der Wendevorrichtungsklappe, um die Zufuhr von der Kopienablage oder der Wendevorrichtung zu wählen.
Drückt die Gewichtsplatte im Papiereinzugsbereich auf das Original und öffnet/schließt die Klappe.
Wird HOCH geschaltet, wenn die Original­vorderkante vom Papierein- zugsbereich zum Transportband transportiert wird.
Wird HOCH geschaltet, wenn die Original­vorderkante genau vor der Stopprolle anliegt.
9
10
der Separationsrolle und der Stopprolle.
HOCH, wenn die Originallänge ermittelt wird.
HOCH wenn das Original ermittelt wird.
HOCH wenn das Original ermittelt wird.
HOCH wenn das Original ermittelt wird.
Ist der Magnet EINgeschaltet, wird die Wende r icht un g au sge wä hl t.
Ist der Magnet EINgeschaltet, fallen die Gewichtplatte und Klappe.
— —
HOCH wenn das Original ermittelt wird.
HOCH wenn das Original ermittelt wird.
HOCH wenn das Original ermittelt wird.
NIEDRIG wenn das Original ermittelt wird.
5 – 10
11. Zubehör Großraumfach (LCC)
8
9
6
4
10
1
3 711
5
Signal
Bezeichnung
TLMD Sensor Papiermagazin obere Grenze Sensor Ermittelt obere Grenze des Magazins
1
TLD Sensor Papiermagazin untere Grenze Sensor Ermittelt untere Grenze des Magazins,
2
TUD Sensor Papier oberer Bereich Sensor
3
TPTD Sensor Magazin verschieben Sensor Ermittelt das Restpapier,
4
TCD
5
Magazinhubmotor Hebt das Magazin an und senkt es
6
LPFS Papiereinzugselektromagnet Druck der Papiereinzugsrolle
7
LPFC Papiereinzugskupplung Drehung der Papiereinzugsrolle
8
LPFC2 Kupplung Trennrolle Magazineinzug Verhindert doppelten Einzug
9
Platine Sicherung
F
TSW Schalter obere Verriegelung Schalter
G
Platine Tür offen Papiermagazin SW PWB
Teilebezeichnung Schal ter/Senso r Funktion Bemerkung
Ermittelt, ob Papier im oberen Bereich vorhanden ist
Ermittelt, ob Tür (Papiermagazin) offen
Ermittelt obere Verriegelung (schaltet den Motor aus Sicherheitsgründen ab.)
2
5 – 11
[6] AUSPACKEN UND INSTALLATION DES KOPIERERS
1. Ansicht des verpackten Kopierers
Gemäß der nebenstehenden Darstellung ist der Kopierer wie folgt auszupacken.
Kopierergehäuse
1 Kunststoffband entfernen. 2 Obere Halteplatte und oberen Kartondeckel entfernen. 3 Kopierergehäuse nach oben herausziehen. 4 Die Styroporteile links und rechts abnehmen. 5 Kunststoffolie entfernen. 6 Kopierer aus dem unteren Kartonteil herausnehmen. 7 Polsterteile und Heizdrahtklebeband abnehmen. 8 Metalltransportsicherung an der Duplexeinheit abnehmen.
6 – 1
2. Installation
Da die Umgebungsbedingungen die Leistung des Gerätes in hohem Maße beeinflussen, muß unbedingt auf folgende Anweisungen geacht et werden.
Der Ko pierer darf kein en hohen Tempe raturen, hoher Lu ftfeuchtigkei t,
sehr niedrigen Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit sowie starke n Tempera turschw ankungen ausgese tzt werd en (Kopier er nich t neben einem Heizgerät, einem Luftbefeuchter, einem Klimagerät u.ä. aufstell en.)
Wird dies nicht beachtet, kann das Kopierpapier feucht werden,
und es kann sich Kondenswasser im Gerät bilden, was zu Papierstaus und schlechter Kopierqualität führt. (Umgebungsbedingungen: 15 30˚C, 20% 85%RH) Bei Verwendung eines Ultraschall-Luftbefeuchters ist dieser mit destilliertem Wasser zum betreiben. Wird normales Wasser für den Ultraschall-Lutbefeuchter verwendet, können sich die in die Luft abgegebenen mineralischen Bestandteile des Wassers im Kopierer ansammeln und so Schmutz auf den Kopien verursachen.
Den Kopierer nicht an staubigen Orten aufstellen.
Gerät nicht an einem schlecht belüfteten Ort aufstellen.
Während des Kopiervorgangs wird Ozon erzeugt, wobei die Konzen-
tration jedoch für den Menschen nicht schädlich ist. Bei einer großen Anzahl von Kopien kommt es jedoch zu einer leichten Geruchs­bildung. Es empfiehlt sich daher, den Kopierer in einem gut belüfteten Raum mit Fenster oder Belüftungsgebläse auzustellen.
* Bei A uf stellung d es Kopiere r s in der Nä he eine s F ensters ist darau f
zu achten, daß der Kopierer nicht dem direkten Sonnenlicht aus­gesetzt wird .
Den Kopierer nicht an einem Ort aufstellen, an dem er direktem
Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Tritt Staub in das Gerät ein, kann dies zu Fehlfunktionen oder
schmutzigen Kopien führen.
Damit das Gerät richtig funktioniert und belüftet wird, muß rund um den
Kopiere r ausre ichend Pl atz gela ssen we rden. (D ie unten da rgest ellten Abstände sind einzuhalten.)
Wird dies nicht beachtet, können sich die Kunststoffteile verfor men.
Kopierer nicht an einem Ort aufstellen, an dem er Salmiakgasen
ausgesetzt ist.
Wird das Gerät in der Nähe einer Lichtpausmaschine verwendet,
kann dies zu schlechter Kopierqualität führen.
6 – 2
Das Gerät muß immer geerdet werden. Es besteht sonst die Gefahr von Feuer oder elektrischen Schlägen.
Einzelheiten zur Erdung sind beim Händler zu erfahren. (Eine 110 V Steckdose verwenden)
Kopiergehäuse nicht abnehmen. Es enthält einen Hochspannungs­bereich, der zu elektrischen Schlägen führen kann.
Stecker und Steckdose nicht mit feuchten Händen berühren. Dies kann zu elektrischen Schlägen führen.
Kopierer nicht umbauen. Dies kann zu Feuer oder elektrischen Schlägen führen.
Aus Sicherheitsgründen darf der Kopierer nicht auf unebenen Böden, instabilen Oberflächen oder schiefen Ebenen aufgestellt werden. Darauf achten, daß der Kopierer auf einer festen, ebenen Fläche waagerecht aufgestellt wird. (Gewicht des Kopierers: ca. 131 kg.)
3. Einrichtung des Kopierers mit den Justierfüßen
1 Kopierer am Installationsort aufstellen. 2 Einstellfüße im Uhrzeigersinn drehen, bis sie den Fußboden
berühren. Dann Kopierer fixieren.
4. Transportverriegelung des optischen Systems
1 Transportverriegelung der Linseneinheit:
Frontabdeckung öffnen und Sicherungs­schraube der Linseneinheit lösen.
2 Transportverriegelung Spiegeleinheit Nr. 4/5:
Frontabdeckung öffnen und Sicherungs­schraube der Spiegeleinheit 4/5 lösen.
6 – 3
1
2
3 Transportverriegelung Spiegeleinheit Nr. 2/3:
Sicherungsschraube an der oberen Seite des linken Gehäuseteils lösen.
3
5. Einrichtung der Prozeßeinheit
Wird diese Einrichtung nicht durchgeführt, erscheint Tonerfehler “F2”.
1 Entwicklereinheit entfernen, die drei blauen Schrauben lösen und
die Prozeßeinheit herausziehen.
6. Einrichtung der Fixiereinheit
(1) Entnehmen der Fixiereinheit
1 Frontabdeckung öffnen und die beiden Sicherungsschrauben oben
lösen.
2 Papierausgabebereich öffnen, Fixierknopf festhalten und Fixier-
einheit langsam zu sich ziehen.
3 Fixiereinheitgriff festhalten und Fixiereinheit aus dem Kopierer
herausnehmen.
2 Frontabdeckung und Fronttür öffnen and Abstreiferfreigabearm im
Prozeßbereich langsam herausziehen. (Der Reinigungsabstreifer wird auf die Trommel gedrückt.)
(2) Installation der oberen Reinigungsrolle der
Fixiereinheit
1 D ie vier Schrauben lösen, die die obere Abdeckung der Fixiereinheit
sichern und die obere Abdeckung der Fixiereinheit abnehmen.
3 OPC-Trommel um eine Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen. 4 Prozeßeinheit wieder in das Hauptgehäuse einsetzen.
6 – 4
2 Die Schraube links oben (von der Papierausgabeseite aus
gesehen) an de r Fix iereinheit lösen, und d ie Halt epla tt e der oberen Reinigungsrolle entfernen.
5 Feder der oberen Reinigungsrolle in den Rahmen F der Fixier-
einheit über dem Lager einhängen.
3 Haken der Feder C an der oberen Reinigungsrolle vom Rahmen F
der Fixiereinheit abnehmen.
4 Antriebsteil der oberen Reinigungsrolle einsetzen und Lager in die
Nut einlegen.
6 Halteplatte der oberen Reinigungsrolle mit der Halteplatte mit der
Sicherungsschraube befestigen.
(3) Anpressdruck der Druckrolle
Wenn dieser Vorgang nicht durchgeführt wird, erfolgt eine falsche Fixierung.
Blaue Mutter unterhalb des Fixierknopfs (unten an der Fixiereinheit) lösen, so daß die Druckrolle angedrückt wird.
6 – 5
7. Einrichten des Papiermagazins
(1) Transportverriegelungsschraube der Kassette
entfernen
Magazinschublade durch Herausziehen und gleichzeitiges Anheben der Schublade entnehmen.
Die Transportverriegelungsschraube, die die Papierspannplatte des Papiermagazins sichert, lösen.
(2) Papiermagazin entnehmen
Papiermagazin an beiden Seiten festhalten und anheben, dann ganz herausziehen.
(4) Rückplatte einsetzen
Rückplatte abnehmen und in die Position für das gewünschte Papier­format einsetzen.
Wenn das Sonderformat (A5) ausgewählt wird, ist die Einstellschraube zu verwenden, die dem Kopierergehäusepaket beiliegt.
(5) Codierung für das Papierformat einstellen
Abstandshalter je nach Format auf die richtige Position setzen.
(3) Papiermagazinformat mit den beiden seitlichen Platten vorn und hinten ändern
Die zwei Schrauben lösen, die die seitlichen Platten vorn und hinten sichern. Dann die Platten in die entsprechenden Einkerbungen einsetzen und mit den beiden Schrauben wieder befesti gen.
6 – 6
(6) Papierformatanzeigeplatte ändern
Papierformatanzeigeplatte entnehmen. Platte so einsetzen, daß das richtige Papierformat im Anzeigefenster abgelesen werden kann.
Papierformatangaben befinden sich auf der Vorder- und Rückseite der Papierformatanzeigeplatte.
2 Hebel zur Entriegelung der Entwicklereinheit herunterdrücken, so
daß sich die Entwicklereinheit von der Trommel wegbewegt.
(7) Magazin einsetzen
Magazin an der Rückseite auf beiden Seiten festhalten und in die Führungen einschieben. Darauf achten, daß sich das Magazin leicht einschieben und herausziehen läßt.
(8) Papier einlegen
Papier in das Magazin einlegen, jedoch nicht über die Markierungslinie stapeln.
Magazin bis zum Anschlag einschieben.
3 Die Entwicklereinheit langsam bis zum Anschlag herausziehen 4 Entwickleranschlag drücken und Entwicklereinheit entriegeln.
5 Griff der Entwicklereinheit festhalten und die Entwicklereinheit aus
dem Kopierer entnehmen.
(2) Einfüllen des Entwicklers
1 Die vier Schrauben der Dichtung an der Entwicklereinheit lösen. 2 Entwickler nachfüllen.
8. Einfüllen des Entwicklers
(1) Entwicklereinheit entnehmen
1 Frontabdeckung des Kopierers öffnen.
6 – 7
3 Magnetrolle mit einem Schraubendreher drehen, so daß Entwick-
ler auf die Magnetrolle gelangt.
4 Dichtung wieder anbringen. 5 Entwicklereinheit wieder in den Kopierer einsetzen.
(3) Installation der Entwicklereinheit
9. Toner in das Tonerfach einfüllen
* Nach Beendigung der automatischen Entwicklereinstellung, muß
Toner eingefüllt werden.
* Tonerbehälter vor dem Einsetzen mehrmals schütteln.
(1) Tonerfachdeckel öffnen.
HINWEIS: Tonerfachdeckel beim Öffnen nicht drücken.
(3) Neuen Tonerbehälter wie unten dargestellt
einsetzen (Vorsprünge in die Kerben einsetzen).
(4) Tonerbehälter entlang der Führungen über das
Tonerfach schieben.
(5) Tonerbehälter mit einer Hand festhalten, mit
der anderen das Klebeband abziehen.
(2) Tonerbehälter waagerecht halten und etwa 20
mal kräftig längs schütteln, damit sich der Toner löst. So gelangt der Toner nachher einfacher in das Tonerfach.
(6) Etwa fünfmal oben auf den Tonerbehälter
klopfen, damit der ganze Toner in das Tonerfach fällt.
Es dauert etwa 30 Sekunden, bis der Toner sich in das Tonerfach
entleert hat. Tonerbehälter erst entfernen, wenn er ganz leer ist.
6 – 8
(7) Leeren Tonerbehälter auf den Führungen
zurückschieben und abnehmen.
Beim Zurückschieben über die Führungen, wird die Öffnung des
Tonerbehälters geschlossen.
11. Ersteinstellungen des Gerätes
(1) Länderversion
Überprüfen Sie die Länderversion mit Hilfe dieses Testprogramms.
1 Testprogramm 26-6 durchführen.
SIMULATION Nr.26-6 [INCH]
1. SEC 2. SECL 3. OTHER [AB (B5) 100V]
4. JAPAN 5. OTHER [AB (A5)]
6. SEEG 7. SUK 8. SCA 9. OTHER [AB (B5) 200V]
10. OTHER
(8) Tonerfachdeckel schließen.
HINWEIS:
Immer nur die Tonermenge eines Tonerbehälters nachfüllen.
Hinweis
Es darf immer nur die Tonermenge eines Tonerbehälters eingefüllt werden. Wird mehr Toner eingefüllt fließt er aus.
10. Basiswert für Kopierstärke (Automatische Entwicklereinstellung)
1 Entwicklereinheit in den Kopierer einsetzen und mit dem Hebel an
die OPC-Trommel drücken.
2 Darauf achten, daß die Prozeßeinheit, die Transporteinheit und
die Fixiereinheit richtig installiert sind.
3 Frontabdeckungen (links und rechts) schließen. 4 Netzstecker einstecken und Hauptschalter einschalten. 5 Testprogramm 25-02 durchführen.
Der Trommelmotor dreht sich und treibt die Entwicklereinheit etwa 3 Minuten lang an. Nach 3 Minuten,wird der Basiswert für die Kopierstärke über den Kopierstärkensensor erfaßt und im Speicher der Hauptplatine gespeichert.
Ablauf: C ë 0 ë 2 5
START 2 START
[Hinweis]
Bei der automatischen Entwicklereinstellung muß folgendes
überprüft und durchgeführt werden.
Prüfen, ob der Reinigungsabstreifer eng an der Fotoleitertrommel
anliegt.
Prüfen, ob alle Coronaeinheiten installiert sind.
6 Testprogramm verlassen.
Anzahl
Land
1 SEC 3 Fv15min.
2 SECL 3 Fv15min.
3 INCH, etc. 3 Dv15min.
4 JAPAN 4 Fv15min.
5 B5, etc. 3 Dv15min.
6 SEEG 3 Dv15min.
7 SUK 3 Dv15min.
8 SCA 3 Dv15min.
9 A5, etc. 3 Dv15min.
10 B5, etc. 3 Fv15min.
der
Magazine
RADF LCC
Aufwärm-
zeit
P21
AUS-
SCHALTEN
Energie-
sparbetrieb
Energie-
sparbetrieb
AUS-
SCHALTEN
Energie-
sparbetrieb
Energie-
sparbetrieb
Energie-
sparbetrieb
Energie-
sparbetrieb
Energie-
sparbetrieb
Energie-
sparbetrieb
Einstellung
für beidseitige
Kopien S D
[GLEICH]
S S P22
S S P22 S D
[GLEICH]
S S P22
S S P22
S S S26-18
S S P22
S S P22
S S P22
Toner-
sparmodus
P22
S26-18
F : Standardeinstellung D : Einges t el lt, wen n d ie en ts pre ch en de Lä nd erv er s io n gew ä hlt wur de.
(Einstellung änderbar)
v : Nicht eingestellt, wenn die entsprechende Länderversion
gewählt wurde. (Einstellung änderbar)
2 Bei einer falschen Einstellung neue Einstellung über Eingabe-
tastatur eingeben, dann erneut die Kopiertaste drücken.
(2) Einstellung der Zubehörteile
Zur Einstellung der Zubehörteile ist wie folgt zu verfahren.
1 Testprogramm 26-1 durchführen.
[Japan, SEC, SECL, SCA]
SIMULATION NO.26-1 SORTER/STAPLE SORTER SETTING?
1. S16/S53N
2. S55N/S56
3. NO SORTER
Einstellwert Inhalt
1 Mit SF-S16/S53N 2 Mit SF-S55N/S56 3 Ohne Sortierer
6 – 9
[Außer links]
SIMULATION NO.26-1 OPTION SETTING
1. RADF + S16/S53N
2. RADF + S55N
3. RADF
4. S16/S53N
5. S55N/S56
6. NO OPTION
Einstellwert Inhalt
1 Mit RADF + SF-S16/S53N 2 Mit RADF + SF-S55N/S56
RADF
3
Mit SF-S16/S53N
4
Mit SF-S55N/S56
5
Ohne Zubehör
6
2 Das an den Kopierer installierte Zubehörteil überprüfen. Über die
Eingabetastatur eingeben und die Kopiertaste drücken.
3 Bei Verwendung eines Großraumfachs (LCC, SF-C52/C52N), ist zur
Auswahl des Papierformats Testprogramm 26-2 durchzuführen.
SIMULATION NO. 26-2 LCC SIZE SETTING
0. NO LCC
1. 8.5 × 11 (216 × 279)
2. A4
3. B5
(1) Justage des Trommelmarkierungssensors
1 Frontabdeckung öffnen und Prozeßeinheitabdeckung abnehmen.
(1 Schraube.)
2 Testprogramm 44-2 durchführen.
Die OPC-Trommel dreht sich und der einzustellende Wert des Trommelmarkierungssensors wird in der Kopienanzeige angezeigt.
3 Liegt der Wert außerhalb des Einstellbereichs, muß auf der Hauptplat-
ine mit VR-1 die Grobjustierung und mit VR-3 die Feinjustierung so durchgeführt werden, daß der Wert bei 170 ± 10 liegt.
Bei den vier fest installierten Magazinen kann das Papierformat nicht einzeln ausgewählt werden. (Das Papierformat wird ausschließlich über den Papierformatsensor ermittelt.)
4 Bei Verwendung eines Kostenprüfers, Testprogramm 26-3 durch-
führen und Modus auswählen.
SIMULATION NO. 26-3 INPUT 1 4
1. P10
2. SF-EA11/12
3. COIN VENDOR
4. OTHER
Code Bezeichnung Inhalt
P10
1 2 SF-EA11/12 Externer Kostenprüfer SF-EA11/12.
3 COIN VENDOR Bei angeschlossenem Münzzähler. 4 OTHER Bei Verwendung anderer Kostenstellenzähler.
Interner Kostenprüfer. Ohne Kostenstellenzähler (Werkseinstellung).
12. Ersteinstellung der Prozeßsteuerung
Wird diese Einstellung nicht vorgenommen, tritt Fehler F2 auf. Nach einem Austausch der OPC-Trommel oder der Prozeßsteuerungs-
platine, nach Reinigung oder dem Austausch der Sensoren oder vor einer Bildjustage müssen verschiedene Tests und Einstellungen vorgenommen werden.
SIMULATION NO. 44 INPUT 1 9
1. DISABLE/ENABLE PROCESS-CONTROL SETUP.
2. DMS POWER SETUP.
3. IDS POWER SETUP.
4. PROCESS CONTROL DATA BASE ENTRY.
5. (NO PROGRAM)
6. (NO PROGRAM)
7. DMS/IDS SENSOR LEVEL CHECK.
8. (NO PROGRAM)
9. PROCESS CONTROL DATA DISPLAY.
(2) Justage des Prozeßsteuerungssensors
(Bildstärkesensor)
1 Testprogramm 44-3 durchführen.
Die OPC-Trommel dreht sich und der einzustellende Wert des Bildstärkesensors wird in der Kopienanzeige angezeigt.
2 Prüfen, ob der angezeigte Wert bei 815 ± 15 liegt.
Liegt der Wert außerhalb dieses Bereiches, muß auf der Hauptplat­ine mit VR-2 die Grobjustierung und mit VR-4 die Feinjustierung durchgeführt werden, so daß der Wert im Bereich 815 ± 10 liegt.
VR-2
VR-4
6 – 10
13. Einstellung des Basiswerts des AE-Sensors
1 Testprogramm 47 durchführen. (Die Spiegelbasis läuft einmal
durch und stoppt am Meßpunkt für den AE-Wert.)
2 Mehrere Blatt weißes Papier (A4 oder 11" x 17") auf die Ori-
ginalauflage legen.
3 Die Kopiertaste drücken. Der AE-Sensorwert des weißen Origi-
nals wird in der Kopienanzeige angezeigt. Der Basiswert wird gespeichert.
5 Eine Kopie machen.
Auf dem Testblatt UKOG-0162FCZZ muß “2” deutlich kopiert sein. (auf UKOG-0089FCZZ muß 0,2 deutlich kopiert sein.)
<Zu hell> Wert in der Kopienanzeige kleiner einstellen. <Zu dunkel> Wert in der Kopienanzeige größer einstellen. * Der Einstellbereich reicht von 450 800.
(2) Einstellung im Tonersparmodus
1 Belichtungstaste drücken und auf manuelle Belichtung umstellen.
Taste Display Fortlaufend () dürcken und prüfen, ob “1” (Tonersparmodus) im LCD-Feld angezeigt wird.
2 Eine Kopie machen.
Prüfen, ob “6” auf dem Testblatt UKOG-0162FCZZ ganz leicht kopiert ist. (Auf UKOG-0089FCZZ muß 0,5 deutlich kopiert sein.)
<Zu hell> Wert in der Kopienanzeige kleiner einstellen. <Zu dunkel> Wert in der Kopienanzeige größer einstellen. * Der Einstellbereich reicht von 450 800.
14. Einstellung der Erstkopierqualität (Nur Bestätigung)
A. Einstellung der manuellen Belichtung
(1) Einstellung im Normalmodus
1 Testprogramm 46 durchführen (Einstellung der Kopierstärke).
Die Belichtungsdaten der manuellen Belichtung werden in der Kopienanzeige angezeigt.
2 Prüfen, ob “1” (manuelle Kopierstärke) im LCD-Feld angezeigt
wird. Wird im Display eine andere Zahl angezeigt, mit Hilfe des
Belichtungsreglers auf “1.” einstellen.
3 Eine Kopie machen.
Prüfen, ob “6” auf dem Testblatt UKOG-0162FCZZ ganz leicht kopiert ist. (Auf UKOG-0089FCZZ muß 0,5 deutlich kopiert sein.)
<Zu hell> Wert in der Kopienanzeige kleiner einstellen. <Zu dunkel> Wert in der Kopienanzeige größer einstellen. * Der Einstellbereich reicht von 450 800.
3 Befindet sich die Kopierstärke im angegebenen Bereich,
Belichtungstaste dunkel drücken und Fotomodus 5 einstellen.
4 Eine Kopie machen.
Prüfen, ob “2” auf dem Testblatt UKOG-0162FCZZ deutlich kopiert ist (Auf UKOG-0089FCZZ muß 0,2 deutlich kopiert sein).
<Zu hell> Wert in der Kopienanzeige kleiner einstellen. <Zu dunkel> Wert in der Kopienanzeige größer einstellen. * Der Einstellbereich reicht von 450 800.
4 Befindet sich die Kopierstärke im angegebenen Bereich,
Belichtungstaste für dunkel drücken und den Wert für die manuelle Belichtungseinstellung auf 5 einstellen.
6 – 11
B. Einstellung im Fotomodus
1 Belichtungstaste drücken und auf Fotomodus umschalten.
Prüfen, ob “1” am LCD-Feld für Fotomodus angezeigt wird.
2 Eine Kopie machen.
Prüfen, ob “6” auf dem Testblatt UKOG-0162FCZZ ganz leicht kopiert ist. (Auf UKOG-0089FCZZ muß 0,5 deutlich kopiert sein.)
<Zu hell> Wert in der Kopienanzeige kleiner einstellen. <Zu dunkel> Wert in der Kopienanzeige größer einstellen. * Der Einstellbereich reicht von 450 800.
3 Befindet sich die Kopierstärke im angegebenen Bereich,
Belichtungstaste dunkel drücken und auf Fotomodus 5 einstellen.
4 Eine Kopie machen.
Prüfen, ob “2” auf dem Testblatt UKOG-0162FCZZ (0,2 auf UKOG-0089FCZZ) deutlich kopiert ist.
<Zu hell> Wert in der Kopienanzeige kleiner einstellen. <Zu dunkel> Wert in der Kopienanzeige größer einstellen. * Der Einstellbereich reicht von 450 800.
C. Einstellung der Belichtungsautomatik (AE)
(1) Einstellung der Belichtungsautomatik
(Standardmodus)
Belichtungstaste auf Belichtungsautomatik einstellen.
1 2 Eine Kopie machen.
Prüfen, ob “3” auf dem Testblatt UKOG-0162FCZZ (0,2 auf UKOG-0089FCZZ) ganz leicht kopiert ist.
<Zu hell> Wert in der Kopienanzeige kleiner einstellen. <Zu dunkel> Wert in der Kopienanzeige größer einstellen. * Der Einstellbereich reicht von 450 800.
(2) Einstellung der Belichtungsautomatik
(Tonersparmodus)
Prüfen, ob Belichtungsautomatiks eingestellt ist. Taste Display
1
Fortlaufend () drücken und prüfen, ob der Tonersparmodus am LCD-Feld angezeigt wird.
2 Eine Kopie machen.
Prüfen, ob “3” auf dem Testblatt UKOG-0162FCZZ (0,2 auf UKOG-0089FCZZ) ganz leicht kopiert ist.
<Zu hell> Wert in der Kopienanzeige kleiner einstellen. <Zu dunkel> Wert in der Kopienanzeige größer einstellen. * Der Einstellbereich reicht von 450 800.
D. Einstellung des Energiesparbetriebs
Die Einstellung wird vorgenommen, um zwischen zwei Vorgängen auszuwählen: (1) nach Ablauf einer bestimmten Zeit nach Aktivierung des Aufwärmmodus, wird der Betrieb auf Energiesparbetrieb um­gestellt, (2) nach Ablauf einer bestimmten Zeit nach Einschaltes des Kopierers, wird das Gerät ausgeschaltet oder auf Energiesparbetrieb umgeschaltet.
Aufwärmmodus:
Die Fixiertemperatur wird von 200/(*1) 205 C im Kopiermodus auf 160/150/180˚C (*2) im Standby-Modus gesenkt. Dadurch wird der Stromverbrauch gesenkt. In allen Ländern gegeben.
Abschaltung:
Der Netzschalter wird obligatorisch AUSgeschaltet, um die Stromzufuhr abzuschalten. Zum Einschalten der Stromzufuhr muß der Netzschalter eingeschaltet werden.
Nach einer bestimmten Zeit nach Beendigung des Kopierbetriebs, schaltet das Gerät auf den Aufwärmmodus.
Die Zeit kann mit Benutzerprogramm 31 eingestellt werden. Nach einer bestimmten Zeit nach Beendigung des Kopierbetriebs,
schaltet sich das Gerät aus. Die Auswahl der zwei wird durch Test­befehl 26-26 = 0 getroffen.
Nach einer bestimmten Zeit nach Einschalten des Gerätes, schaltet sich das Gerät wieder aus.
Die Zeitdauer kann mit Benutzerprogramm 21 eingestellt werden. (Wenn Testbefehl 26-26 = 1 ist)
Nach einer bestimmen Zeitdauer von Beginn der Einschaltung an, gelangt das Gerät in den Stromversorgungsabschalt-Modus.
Die Zeit kann mit Benutzerprogramm 21 eingestellt werden. The Werkseinstellung des Kopierbetriebs in EnergyStar en-
tsprechenden Länder n ist Einfacher -- Beidseitiger Kopiermodus.
*1: Japan 15A, EX AB Spezificationen: 205˚C *2: Länder nicht entsprechend EnergyStar (Außer für
USA/Japan):160˚C Länder entsprechend EnergyStar (USA/Japan): 160˚C Wenn der Prüfbefehl 26-26 auf 1 eingestellt ist, in Japan 15A
Spezification: 180˚C
(Hinweis) Der Energiesparbetrieb wird nur dann geändert, wenn
dies vom Beutzer verlangt wird.
6 – 12
(T.C 26-26 Einstellwert 0)
(T.C 26-26 Einstellwert 1)
15. Installation des Zubehörs
(1) SF-A58: (In einigen Ländern)
SIM 26-26
Einstellwert = 0
Keine Kopie Stromzuf uhr AU S
Einstellzeit Strom ausschalten Einstellzeit Strom ausschalten
Benutzerprogramm P21 Benutzerprogramm P21
Werkseinstellung
(min)
90 10 – 240 0 10 – 1440
Benutzerprogramm P31 Benutzerprogramm P31
Werkseinstellung
(min)
15 * 1 – 120 * 0 * 0 – 120 *
*: Beträgt der Einstellwert 0, ist der Modus ungültig.
1) Testprogramm 26-26 einstellen.
SIMULATION NO. 26-26
AUTO SHUT-OFF SELECTION
0. AUTO POWER SHUT OFF TIMER
1. POWER OFF TIMER
//Display/
2) Über die Eingabetastatur auswählen, ob der Ausschaltmodus
oder der Energiesparbetrieb nach einer bestimmten Zeit ab Aufwärmmodus eingestellt werden soll, oder ob Ausschaltmodus oder Energiesparbetrieb nach einer bestimmten Zeit ab Einschalten des Gerätes eingestellt werden soll. Dann die Kopiertaste drücken.
Einstellbereich
(min)
Einstellung Aufwärmzeit
Einstellbereich
(min)
Werkseinstellung
Werkseinstellung
Einstellwert = 1
Stromzufuhr E IN Stromzufuhr AUS
(min)
(min)
Werkseinstellung
(min)
Werkseinstellung
(min)
Mitgelieferte Teile
Stecker aus der Steckdose ziehen und folgendermaßen vorgehen.
1. Originalabdeckung entfernen.
Originalabdeckung öffnen und zum Abnehmen leicht nach hinten an­winkeln.
Die linke und rechts Abdeckung (beigefügt) in die Öffnungen stecken, aus denen die Originalabdeckung entfernt wurde.
6 – 13
2. ADF auf den Kopierer montieren.
Die beiden Ausschnitte vom hinteren Teil an der Oberseite des Gehäuses entfernen.
Die beiden ADF-Montageschrauben anbringen.
3. Winkel des ADF justieren.
Die beiden Winkeleinstellschrauben lösen, die den Scharnierwinkel bestimmen, dann die gelösten Schrauben bei vollständigem Anheben der Winkeleinstellplatte wieder befestigen.
Die Bohrungen der Scharniere des ADF auf die ADF Montageschrauben aufsetzen. Dann ADF mit den beiden ADF Sicherungsschrauben befestigen.
Hinweis: Sicherstellen, ob der Vorsprung an der Winkeleinstellplatte
sicher in der langen Öffnung des Scharniers befestigt ist.
4. ADF-Stecker anschließen.
Steckerabdeckung an der Rückseite des Kopierers abnehmen. Dann ADF-Stecker in die Buchse am Kopierer einstecken.
6 – 14
5. ADF-Magazinstecker anschließen.
Die M4 x 8 Sicherungsschrauben (beigefügt) teilweise in die Bohrungen drehen und dann den Magazinstecker anschließen.
6. ADF-Magazin anbringen.
Die beiden Sicherungsschrauben lösen und das Magazin wie in der Abbildung dargestellt mit den beiden Schrauben befestigen.
8. Einstellung der Mittenanlage.
Original auf das Magazin legen und eine Kopie machen. Wenn die Mitte, wie in Abb. 1 oder Abb. 2 gezeigt, verschoben ist, die
beiden Montageschrauben lösen und das Magazin in Richtung A oder B wie dargestellt verschieben.
Mitte verschoben, wie in Abb. 1 gezeigt
Magazin in Richtung A verschieben und mit den beiden Schrauben befestigen. Eine Kopie machen, um zu prüfen, ob die Mittenanlage korrekt ist.
Den Kopierer in eine geerdete Steckdose einstecken und Hauptschalter einschalten. Dann folgendermaßen verfahren.
7. Modus einstellen.
Zur Einstellung des Modus sind folgende Tasten am Kopierer zu
drücken.
Mitte verschoben, wie in Abb. 2 gezeigt
Magazin in Richtung B verschieben und mit den beiden Schrauben befestigen. Eine Kopie machen, um zu prüfen, ob die Mittenanlage korrekt ist.
9. Einstellung der Originalvorderkante
Die richtige Position der Originalvorderkante vom ADF kann mit
Hilfe des Testbefehls 53 eingestellt werden.
Aufgrund der werkseitigen Einstellung der Vorderkante sollte sich
diese am Punkt 8 befinden. Es kann jedoch sein, daß sie neu eingestellt werden muß. Sie kann in Schritten von 8 mm (8 Schritte) von der Anschlagseite und 7 mm (7 Schritte) von der Glasseite her in 1mm Schritten eingestellt werden. Die Einstellung ist für einseitige und doppelseitige Originale sowie für leichtes Papier möglich.
6 – 15
Einstellungsbeispiel
(1) Wenn sich die Originalvorderkante nicht am Anschlag befindet,
muß ein Korrekturwert eingegeben werden, welcher das Original an den seitlichen Anschlag verschiebt. 7, 6, 5, 4...
(2) Wenn sich das Bild an der Vorderkante des Originals verformt,
muß ein Korrekturwert zur Glasseite hin eingegeben werden. 9, 10, 11...
(3) Wenn das Original über den Anschlag hinausreicht, muß ein
Korrekturwert eingegeben werden, so das das Original auf der Glasseite bleibt. 9, 10, 11, 12 ...
(2) SF-C52/C52N
Mitgelieferte Teile
Nach Auswahl des Testbefehls 53 , einen Einstellwert zwischen
0 und 15 mit den Kopierertasten auswählen.
Obere LCC Montageklammern (2)
Untere LCC Montageklammer (1)
M4 x 8 Sicherungsschrauben (8)
6 – 16
Vor den nachfolgend aufgeführten Schritten muß der Kopierer ausgesteckt werden.
1. Mit den Justierfüßen den Kopierer stabil aufstellen
Zur Stabilisierung des Kopierers die beiden Justierfüße an der Vorderseite des Kopierergehäuses so lange herunterdrehen, bis sie den Fußboden berühren.
2. Mittlere Abdeckung rechts und Streifen unterhalb der un-
teren Abdeckung rechts entfernen
Die beiden Schrauben zur Halterung der mittleren Abdeckung rechts entfernen, dann die mittlere Abdeckung rechts abnehmen. Die beiden Schrauben wieder in die Bohrungen einschrauben.
Dann die Sicherungsschraube zur Halterung des Streifens unterhalb der unteren Abdeckung rechts lösen.
Streifen abnehmen.
Dann die untere LCC Montageklammer mit Hilfe von fünf M4 x 8 Schrauben am Kopierer befestigen.
Eine der fünf Schrauben zur Befestigung der LCC Montageklammern kann von dem unter Punkt 2 entfernten Streifen unterhalb der un­teren Abdeckung rechts verwendet werden.
4. Großraumfach am Kopierer einhaken
Hinweis: Es ist darauf zu achten, daß die beiden Sicherungsschrauben des Magazins vor dem Einhaken des Großraumfachs am Kopierer ent­fernt werden.
Die Montagebefestigung am Großraumfach in die Vorsprünge an der unteren LCC Montageklammer des Kopierergehäuses einhängen.
3. Obere und untere LCC Montageklammern anbringen
Die beiden oberen LCC Montageklammern mit Hilfe von zwei M4 x 8 Schrauben am Kopierer befestigen.
5. Stecker des Großraumfachs einstecken
Den Stecker des Großraumfachs in die Buchse am Kopierergehäuse einstecken.
6 – 17
6. Gleitanschlag des Großraumfaches herausziehen
Das Großraumfach vorsichtig bis zum Anschlag herausziehen.
Die blaue Sicherungsschraube zur Halterung des Gleitanschlags lösen und Gleitanschlag bis zum Anschlag herausziehen.
8. Großraumfachanschlag und Sicherungsschraube sowie Ver­packungsmaterial zur Sicherung der Papiereinzugsplatte abnehmen.
Der Großraumfachanschlag ist mit Klebeband am Magazin befestigt. Klebeband abnehmen, dann Großraumfachanschlag entfernen. Zur sicheren Aufbewahrung des Großraumfachanschlags muß dieser
über den Rahmen unterhalb des Gleitanschlags wie dargestellt gestülpt werden.
Die Sicherungsschraube und die vier Transportsicherungen en­tfernen, die die Papiereinzugsplatte des Großraumfachs sichern.
7. Großraumfach am Kopierergehäuse anbringen
Die Positionsvorsprünge des Großraumfachs in die Posi­tionierbohrungen am Kopierergehäuse einsetzen.
Dann den Gleitanschlag wieder in seine Grundstellung zurückschieben und mit der blauen Sicherungsschraube, die in Schritt 6 entfernt wurde, wieder befestigen.
* Durch Befestigen des Gleitanschlags in dieser Position wird das
Großraumfach fest mit dem Kopierer verbunden.
Großraumfach vorsichtig wieder in seine Grundstellung zurückschieben.
6 – 18
9. Modus und Papierformat einstellen
Der Modus und das Papierformat werden über die Tasten am Kopierer eingegeben.
C
0/
2
6
Nach Drücken der Tasten in der oben angegebenen Reihenfolge muß folgende Anzeige erscheinen.
SIMULATION NO. 26 INPUT 1~7
1. OPTION SETUP.
2. LCC SETUP.
3. AUDITOR/COIN VENDOR SETUP.
4. (NO PROGRAM)
5. COUNTER MODE SETUP.
6. DESTINATION SETUP.
7. DRUM SENSITIVITY SETUP.
Drücke 2 , dann . Der Kopierer schaltet in den Groß-
raumfach-Einstellmodus um.
Die LCC-Formatoptionen erscheinen in der Meldungsanzeige.
SIMULATION NO. 26-2
10. Mittenanlage des Kopierpapiers
Das Papiermagazin wird werksseitig so eingestellt, daß die Mittenan­lage des Kopierpapiers normalerweise nicht mehr verändert werden muß. Ist eine Einstellung dennoch notwendig, muß nach folgenden Schritten vorgegangen werden:
SELECT LCC TYPE.
0. NC LCC
2. A4
3. B5
Drücke 1 , dann . Dadurch werden die Modus- und
Papierformateinstellungen beendet.
oder
2
Eine Kopie machen. Wenn die Mitte, wie in Abb. 1 oder Abb. 2 gezeigt verschoben ist, Papiermagazin vorsichtig bis zum Anschlag herausziehen.
Dann die beiden Sicherungsschrauben (a) zur Halterung der Mag­azinverriegelung und die acht Sicherungsschrauben (b) lösen, die die Magazinabdeckung rechts und links am Rahmen befestigen. Anschließend nach einer der beiden nachfolgend bestimmten Methoden die Mittenanlage einstellen.
6 – 19
Bei Mittenabweichung der Kopie gemäß Abb. 1
Magazinverriegelung in Richtung A um ebenso viele Millimeter verschieben, wie das Papier außermittig liegt. Dann die beiden Sicherungsschrauben “a” und die acht Sicherungsschrauben “b” anziehen und einen weitere Kopie zur Überprüfung der Mittenan­lage machen.
Abb. 1
Bei Mittenabweichung der Kopie gemäß Abb. 2
Magazinverriegelung in Richtung B um ebenso viele Millimeter verschieben, wie das Papier außermittig liegt. Dann die beiden Sicherungsschrauben “a” und die acht Sicherungsschrauben “b” anziehen und einen weitere Kopie zur Überprüfung der Mittenan­lage machen.
(3) SF-S53N
Abb. 2
6 – 20
Vor der Installion
Es muß ausreichend Platz rund um den Kopierer vorhanden sein.
1.5m
1.0m
Ohne Palette
Sortiererschutzmatte wie abgebildet öffnen und gegen die Laufrollen des Sortierers legen. Dann Sortierer auf die Schutzmatte legen.
Anschließend die beiden 2 Sicherungshalterungen entfernen.
3
2
1
2
Die Sicherungshalterungen entfernen
Auf der Palette
Die beiden Sicherungshalterungen entfernen.
6 – 21
Muttern der Laufrollen (4) lösen und und die Positionierplatten der Laufrollen in die Kerben einsetzen, wie in der Abbildung dargestellt.
Alle Klebebänder ( ) und Transportsicherungen ( ) gemäß der untenstehenden Abbildung entfernen.
Netzkabel des Kopierers vor Durchführung der folgenden Schritte abziehen.
A. Montage des Heftsortierers an den Kopierer.
1. Sortierermontageplatte anbringen.
Sortierermontageplatte mit den beiden Schrauben der Montageplatte (M4 x 16) anbringen.
Die Bohrungen in der Montageplatte sind länglich; Schrauben daher so anbringen, daß die Montageplatte so weit wie möglich nach unten hängt.
Dipschalter auf “ON” stellen.
Die beiden Montageschrauben, die die Steuerungsabdeckung des Sortierers halten, lösen und die Sortierer-Steuerungsabdeckung abnehmen.
Dann den Dipschalter Nr. 6 auf “ON” stellen (die Dipschalter befinden sich an der Sortierersteuerungsplatine).
Die Sortierer-Steuerungsabdeckung wieder anbringen und mit den beiden Montageschrauben befestigen.
6 – 22
2. Führung anbringen.
Führung mit den beiden Haken (an 2 Stellen) innen an der Kopienablage des Kopierers einhaken.
5. Schienenmontageplatte auf die Schiene montieren.
Schiene zwischen die Rollen der Montageplatten wie abgebildet einlegen.
3. Ausschnitte an der linken Verkleidung des Kopierergehäuses abnehmen.
Die beiden Ausschnitte (2) unten an der linken Verkleidung des Kopierergehäuses herausnehmen.
4. Schiene am Sortierer anbringen.
Schiene in den Schienenanker unten am Sortierer einsetzen und mit den beiden Schienenschrauben A (M4 x 6) sowie der Schienenschraube B (M4 x 6) befestigen.
6. Schienenmontageplatte am Kopierer anbringen.
Die Schiene am Sortierer unterhalb des Kopierers wie in der Abbildung gezeigt einführen, dann die Schienenmontageplatte mit den beiden Schienenmontageplattenschrauben M4 x 14 am Kopierer befestigen.
6 – 23
7. Darauf achten, daß der Heftsortierer richtig angebracht und abgenommen werden kann.
1 Heftsortierer vom Kopierer abnehmen und wieder anbringen, um
zu überprüfen, ob er leicht läuft.
2 Darauf achten, daß der Heftsortierer richtig neben dem Kopierer
einrastet. Wenn er nicht richtig einrastet, muß die Höhe der
Sortierermontageplatte justiert werden, bis der Heftsortierer richtig einrastet.
9. Sortiererstecker einstecken.
Eine der beiden mitgelieferten Klammerschrauben wie in der Abbildung gezeigt, lose einschrauben. Dann die Klammer über dieser Schraube einhaken und die andere Klammerschraube einschrauben. Anschließend beide Schrauben anziehen.
Dann den 6-poligen und den 10-poligen Stecker des Sortierers in die 6- und 10-polige Buchse am Kopierer einstecken und die Kabelschelle in die Bohrung unterhalb des Montageteils einstecken.
8. Sortierersteckerabdeckung abnehmen.
Die Schraube lösen, mit der die Sortierersteckerabdeckung hinten am Kopierergehäuse befestigt ist, dann Sortierersteckerabdeckung abnehmen.
10. Sortierersteckerabdeckung wieder anbringen.
Die Steckerabdeckung, die in Schritt 8 abgenommen wurde, wieder in die hintere Verkleidung des Kopierergehäuses einsetzen, wie in der Abbildung gezeigt. Dann mit der Schraube befestigen.
6 – 24
11. Darauf achten, daß die Kopienablage richtig mit dem
Papierzufuhrbereich des Sortierers ausgerichtet ist.
1 Darauf achten, daß die Kopienablage richtig mit der Papierzufuhr
des Sortierers ausgerichtet ist, wie in der Abbildung im Bereich A gezeigt.
Wenn die Lücke im Bereich A gemäß der Abbildung aufgrund eines unebenen Bodens geringer ist, kann es insbesondere bei Postkarten zu Papierstau in der Papierzufuhr kommen. In solchen Fällen die Laufrollenmutter (alle 4) lösen und die Höhe der Laufrollen justieren.
12. Heftpositionsetiketten anbringen.
Die Heftpositionsetiketten am Kopierer und ADF wie in der Abbildung gezeigt, anbringen.
Kopierer
RADF
2 Heftsortierer mehrere Male vom Kopierer abnehmen und wieder
anbringen, um zu überprüfen, ob der Sortierer leicht läuft.
3 Darauf achten, daß der Heftsortierer richtig am Kopierer einhängt.
Wenn der Heftsortierer nicht richtig eingerastet ist, Sortierermontageplatte, die sich am Kopierer befindet, so in der Höhe verstellen, daß der Sortierer richtig einrastet.
13. Modus einstellen.
Am Kopierer sind zur Einstellung des Modus folgende Tasten zu drücken.
Durch die oben stehende Tasteneingabe wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
6 – 25
[Japan, SEC, SECL, SCA]
SIMULATION NO.26-1 SORTER/STAPLE SORTER SETTING?
1. S16/S53N
2. S55N/S56
3. NO SORTER
Einstellwert Inhalt
1 Mit SF-S16/S53N 2 Mit SF-S55N 3 Ohne Sortierer
[Außer links]
SIMULATION NO.26-1 OPTION SETTING
1. RADF + S16/S53N
2. RADF + S55N/S56
3. RADF
4. S16/S53N
5. S55N/S56
6. NO OPTION
Einstellwert Inhalt
1 Mit RADF + SF-S16/S53N 2 Mit RADF + SF-S55N/S56 3 RADF 4 Mit SF-S16/S53N 5 Mit SF-S55N/S56 6 Ohne Zubehör
B. Funktionsprüfung des Heftsortierers
1. Sortiermodus überprüfen.
20 Kopien im Sortiermodus machen und überprüfen, ob die Kopien in die einzelnen Sortierfächer ohne besondere Geräuschentwicklung des Sortierers sortiert werden.
2. Nicht-Sortiermodus überprüfen.
Kopien ohne Sortiermodus machen und überprüfen, ob die Kopien in das Nicht-Sortierfach eingeordnet werden.
3. Funktionsprüfung des Heft-Sortiermodus mit RADF (au­tomatische Originalzufuhr mit Wendevorrichtung).
Zwei oder mehr Blätter in den RADF legen und Kopien im Heft­Sortiermodus machen. Überprüfen, ob die Kopien in die Sortierfächer sortiert werden, ob die Führungsstange die Kopien ausrichtet und ob der Hefter richtig funktioniert.
Wenn die Kopien nicht richtig geheftet wurden oder der Hefter ver­klemmt ist, Heftklammern mit Hilfe eines der nachfolgend aufgeführten Verfahren einstellen.
Wenn die Kopien nicht geheftet wurden.
1. Hefterkassette entfernen.
Hefterabdeckung öffnen und Hefterkassette anheben. Dann Hefterkassette in Pfeilrichtung herausziehen.
2. Hefterkassette überprüfen.
Überprüfen, ob die Heftklammern in der Kassette richtig angeordnet sind.
Wenn nicht, Heftklammern wieder in Pfeilrichtung richtig einordnen und dabei leicht auf den Boden der Kassette drücken.
3. Hefterkassette wieder einsetzen.
Hefterkassette waagerecht einschieben, bis sie einrastet. Dann Hefterabdeckung schließen.
Überprüfen, ob das Papier richtig geheftet wird.
4. Vergewissern Sie sichi daß das Papier korrekt geheftet ist.
Einen Stapel Papier in das zweite Fach (unter dem Nicht-Sortierfach) einlegen und die Heftposition überprüfen. Dann die Taste manuelles Heften drücken, wenn sie aufleuchtet.
Anschließend Papier aus dem zweiten Fach entnehmen und überprüfen, ob es richtig geheftet wurde.
Wenn das Papier immer noch nicht richtig geheftet wurde, sind die obigen Schritte zu wiederholen.
6 – 26
Danach ist die Installation des Heftsortierers beendet.
Wenn die Heftklammern verklemmt sind
1. Heftereinheit entfernen.
Hefterabdeckung öffnen und Montageschraube zur Halterung der Einheit lösen, bis kein Widerstand mehr zu spüren ist.
Dann Heftereinheit entnehmen.
3. Verklemmte Heftklammern entnehmen.
Die verklemmten Heftklammern mit dem mitgelieferten Werkzeug wie in der Abbildung gezeigt entnehmen.
Dieses Werkzeug befindet sich in der Abdeckung der Heftereinheit.
4. Hefterbereich schließen.
Hefterplatte drücken und wieder in die ursprüngliche Position zurücksetzen.
Dann den Entriegelungshebel des Hefterbereichs wieder in seine ursprüngliche Position zurücksetzen.
2. Hefterbereich öffnen.
Den Hefterbereich durch Drücken auf die Hefterplatte und gleichzeitiges Drücken auf den Hefterentriegelungshebel öffnen.
5. Heftereinheit wieder einsetzen.
Die Heftereinheit wieder einsetzen und die Montageschraube fest anziehen.
Dann Hefterabdeckung schließen.
6 – 27
6. Darauf achten, daß das Papier richtig geheftet wird.
Einen Stapel Papier in das zweite Fach (unter dem Nicht-Sortierfach) einlegen und die Heftposition überprüfen. Dann die Taste manuelles Heften drücken, wenn sie aufleuchtet.
Anschließend Papier aus dem zweiten Fach entnehmen und überprüfen, ob es richtig geheftet wurde.
Wenn das Papier nicht richtig geheftet wurde, die obigen Schritte wiederholen.
Danach ist die Installation des Heftsortierers beendet.
(4) SF-S16 (20-Fach Sortierer)
Kopierer ausstecken und folgendermaßen verfahren.
1. Sortierergrundplatte umstellen.
Die beiden Anschläge (2), die sich an der Sortiergrundplatte befinden, entfernen und gemäß der Abbildung an deren Stelle die beiden mitgelieferten Anschläge anbringen.
6 – 28
2. Führung installieren.
Die Haken (an zwei Stellen) der Führung im Innern der Kopienablage einhaken, wie in der Abbildung gezeigt.
3. Sortierergrundplatte am Gehäuse anbringen.
Die beiden Ausschnitte links am Kopierergehäuse herausnehmen.
4. Frontabdeckung des Sortierers abnehmen.
Die vier Montageschrauben der Frontabdeckung des Sortierers lösen und die Abdeckung abnehmen.
5. Sortierer auf die Sortierergrundplatte stellen.
Griff festhalten und Sortierer vorsichtig auf die Führungsschienen der Sortierergrundplatte setzten.
Dabei muß darauf geachtet werden, daß die Rollen vorne und hinten am Sortierer wie abgebildet richtig in die Sortierergrundplatte greifen.
Eine der beiden Montageschrauben der Sortierergrundplatte hinten am Kopierer befestigen und Sortierergrundplatte wie dargestellt einhaken.
Dann Sortierergrundplatte mit der anderen Schraube befestigen.
Vergrößerte Ansicht
6 – 29
6. Sortierersteckerabdeckung abnehmen.
Die Schraube lösen, mit der die Sortierersteckerabdeckung hinten am Kopierergehäuse befestigt ist, dann Sortierersteckerabdeckung abnehmen.
8. Sortierersteckerabdeckung wieder anbringen.
Die Steckerabdeckung, die in Schritt 6 abgenommen wurde, wieder in die hintere Verkleidung des Kopierergehäuses einsetzen. Dann mit der Schraube befestigen.
7. Sortiererstecker einstecken.
Eine der beiden mitgelieferten Klammerschrauben wie in der Abbildung gezeigt, lose einschrauben. Dann die Klammer über dieser Schraube einhaken und die andere Klammerschraube einschrauben. Anschließend beide Schrauben anziehen.
Dann den 6-poligen und den 10-poligen Stecker des Sortierers in die 6- und 10-polige Buchse am Kopierer einstecken und die Kabelschelle in die Bohrung unterhalb des Montageteils einstecken.
9. Frontabdeckung des Sortierers wieder anbringen.
Mit den vier Montageschrauben die Frontabdeckung des Sortierers, die in Schritt (6) abgenommen wurde, wieder anbringen.
10. Laufrolleneinheit anbringen.
Die beiden Montageschrauben an der Sortierergrundplatte lösen, dann die Laufrolleneinheit wie dargestellt anbringen und die beiden Schrauben wieder anziehen.
Darauf achten, daß die Laufrollen der Laufrolleneinheit sich ganz oben be finden. Sollte di es nicht d er Fall se in , L au f rolle in die ob er s t e Position bringen.
6 – 30
11. Abstand zwischen Sortierer und Kopierer einstellen.
Sortierer vorsichtig gegen die linke Seite des Kopierers schieben.
Die Abstandhalter an der Papierführung des Sortierers bestimmen den Abstand zwischen Sortierer und Kopierer. Einstellschrauben an der Sortierergrundplatte drehen, bis die Abstandhalter das Kopierergehäuse berühren.
Kopierer in eine geerdete Steckdose einstecken und Hauptschalter einschalten. Dann wie folgt verfahren.
12. Modus einstellen.
Die Tasten am Kopierer in folgender Reihenfolge betätigen.
[Japan, SEC, SECL, SCA]
SIMULATION NO.26-1 SORTER/STAPLE SORTER SETTING?
1. S16/S53N
2. S55N/S56
3. NO SORTER
Einstellwert Inhalt
1 Mit SF-S16/S53N 2 Mit SF-S55N/S56 3 Ohne Sortierer
[Außer links]
SIMULATION NO.26-1 OPTION SETTING
1. ADF + S16/S53/S53N
2. ADF + S55N/S56
3. ADF
4. S16/S53N
5. S55N/S56
6. NO OPTION
6 – 31
Einstellwert Inhalt
1 Mit ADF + SF-S16/S53N 2 Mit ADF + SF-S55N/S56 3 RADF 4 Mit SF-S16/S53N 5 Mit SF-S55N/S56 6 Ohne Zubehör
(5) SF-S55N (20-Fach Heftsortierer)
Schlitzabdeckung abnehmen.
Die Schlitzabdeckung an der Unterseite des Sortierers in die gezeigte Position einsetzen und mit den beiden Schrauben (M4 × 12) befestigen.
Alle Klebebänder und Transportsicherungen entfernen.
Vor der Installion
Es muß ausreichend Platz rund um den Kopierer vorhanden sein.
1.5
1.0
Die Sicherungshalterungen entfernen
Die vier Schrauben zwischen den Sicherungshalterungen und der Sortierer-Unterseite lösen.
6 – 32
Laufrollen richtig ausrichten.
Die Muttern der Laufrollen (4) lösen und die Positionierplatten der
Laufrollen in die Kerben einsetzen, wie in der Abbildung dargestellt.
Netzkabel des Kopierers vor Durchführung der folgenden Schritte abziehen.
Montage des Heftsortierers an den Kopierer.
1. Sortierermontageplatte anbringen.
Sortierermontageplatte mit den beiden Schrauben der Montageplatte (M4 x 16) anbringen.
Die Bohrungen in der Montageplatte sind länglich; Schrauben daher so anbringen, daß die Montageplatte so weit wie möglich nach unten hängt, wie in der Abbildung gezeigt.
6 – 33
2. Führung anbringen.
Führung mit den beiden Haken (an 2 Stellen) innen an der Kopienablage des Kopierers einhaken.
3. Ausschnitte an der linken Verkleidung des Kopierergehäuses
abnehmen.
Die beiden Ausschnitte (2) unten an der linken Verkleidung des Kopierergehäuses herausnehmen.
6. Schiene am Sortierer anbringen.
Schiene in den Schienenanker unten am Sortierer einsetzen und mit den beiden Schienenschrauben A (M4 x 10) sowie der Schienenschraube B (M4 x 10) befestigen.
4. Schienenmontageplatte auf die Schiene montieren.
Schiene zwischen die Rollen der Montageplatten wie abgebildet einlegen.
5. Schienenmontageplatte am Kopierer anbringen.
Die Schiene am Sortierer unterhalb des Kopierers wie in der Abbildung gezeigt einführen, dann die Schienenmontageplatte mit den beiden Schienenmontageplattenschrauben (M4 x 14) am Kopierer befestigen.
7. Darauf achten, daß der Heftsortierer richtig angebracht und abgenommen werden kann.
1 Heftsortierer vom Kopierer abnehmen und wieder anbringen,
um zu überprüfen, ob er leicht läuft.
2 Darauf achten, daß der Heftsortierer richtig neben dem
Kopierer einrastet.
6 – 34
Wenn er nicht richtig einrastet, ist der Boden wahrscheinlich un­eben.
Die Positionen der Laufrollen an der Unterseite des Sortierers
entsprechend justieren.
8. Sortiererstecker einstecken.
Die Sortierersteckerabdeckung von der Kopiererrückseite abziehen. Dann den Sortiererstecker in die Buchse einstecken.
10. Heftpositionsetiketten anbringen.
11. Etikett am Bedienfeld anbringen.
Den rechten und den unteren Rand des Etiketts mit der Benutzeranleitung am Bedienfeld ausrichten und aufkleben.
9. Die Erdungsfeder befestigen. (Nur in Ländern mit 200 V [CE])
Den Ausschnitt (1 Position) am oberen Teil der Kopiererverkleidung links entfernen.
Dann mit der Schraube (M4 × 8), die beigefügte Erdungsfeder befestigen.
12. Modus einstellen.
Am Kopierer sind zur Einstellung des Modus folgende Tasten
zu drücken.
13. Funktionsprüfung Heftsortierer
1. Sortiermodus überprüfen. 20 Kopien im Sortiermodus machen und überprüfen, ob die Kopien
in die einzelnen Sortierfächer des Sortierers sortiert werden.
2. Nicht-Sortiermodus überprüfen. Kopien ohne Sortiermodus machen und überprüfen, ob die
Kopien in das Nicht-Sortierfach eingeordnet werden.
3. Funktionsprüfung des Heft-Sortiermodus mit RADF (automatische Originalzufuhr mit Wendevorrichtung).
Zwei oder mehr Blätter in den RADF legen und Kopien im Heft­Sortiermodus machen. Überprüfen, ob die Kopien in die Sortierfächer sortiert werden, ob die Führungsstange die Kopien ausrichtet und ob der Hefter richtig funktioniert.
6 – 35
[7] BESCHREIBUNG DER
EINZELNEN BAUGRUPPEN
1. PROZESSEINHEIT (OPC-Trommel und Reinigungseinheit)
(1) Grundlegender Vorgang
Bei einem elektrostatischen Kopierer wird als Kopierpapier Normal­papier verwen det. Ein unsichtbar es elektrosta tisches Bild wird auf de r Oberfläche des Fotoleiters erzeugt. Danach wird das Bild durch Toner­partikel sichtbar gemacht und auf das Papier übertragen.
Ein Normalpapierkopierer (NPK) funktioniert in sechs Verarbeitungs­schritten: Corona-Aufladung, Belichtung, Entwicklung Tonerüber­tragung, Entladung und Reinigung. Durch die Reinigung wird die Fotoleiter-oberfläche auf die nächste Kopie vorbereitet.
1) Bilderzeugungsprozeß
3) Arten von Fotoleitern
Grundlegende Materialien für Fotoleiter sind Zinkoxid (ZnO), amorphes Selen (amorphes Se), Selenlegierungen, Kadmiumsulfid (CdS), amorphes Silizium (amorphes Si) sowie organischer Fotoleiter (OPC).
Die Corona lädt den Fotoleiter auf.
1 2 Der Fotoleiter wird mit Licht bestrahlt und bildet ein unsichtbares
elektrostatisches Bild.
3 Toner wird auf das unsichtbare elektrostatische Bild angezogen. 4 Der Toner auf der Trommel wird auf das Kopierpapier übertragen. 5 Verbleibende Tonerpartikel auf dem Fotoleiter (Resttoner) wird entfernt. 6 Die verbleibende Ladung auf der Fotoleiteroberfläche (Restladung)
wird entfernt.
2) Fotoleiter
Stoffe unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, Elektrizität zu leiten. Man kann daher alle Stoffe in Leiter, Halbleiter oder Isolatoren unterteilen.
Dabei handelt es sich jedoch nur um eine grobe Unterteilung, da die genaue Einordnung einzelner Stoffe schwierig ist.
Im allgemeinen gilt folgendes: Stoffe mit einem spezifischen Widerstand über 103 Ωcm werden
Isolatoren genannt, unter 10–3 Ωcm werden sie Leiter genannt. Stoffe, die dazwischen liegen, werden Halbleiter genannt. Leiter nach dieser Einteilung sind Stoffe, die immer über eine ele-
trische Leitfähigkeit verfügen, während Halbleiter nicht immer leitend sind. Sie können unter bestimmten Bedingungen zu Leitern werden.
Der in einem Kopierer verwendete Fotoleiter ist ein Isolator, wenn er nicht dem Licht ausgesetzt wird, sein elektrischer Widerstand nimmt jedoch ab, wenn er dem Licht ausgesetzt wird. Dann wird die Oberfläche des Fotoleiters elektrisch leitfähig. Stoffe, die bei Lichtbestrahlung elektrisch leitfähig werden (Fotoleitfähigkeit), nennt man Fotoleiter oder Fotohalbleiter.
Nachfolgend sind die bisher verwendeten Fotoleiter beschrieben: Zinkoxid-Master (ZnO)
Kadmiumsulfid-Trommel (CdS)
Master und Trommel aus organi schem Fotoleit er (OPC)
Selen-Trommel (Se)
7 – 1
Zn0 OPC CdS Se
Foto lei terempfi n d­lichkeit
Fotoleiterleistung Fotoleiterlebensdauer mehrere
Eigenschaften von organischen Fotoleitern
4321
4321
100 Abläufe
Eigenschaften von Fotoleitern
mehrere
10.000 Abläufe
1 > 2 > 3 > 4
mehrere
10.000 Abläufe
mehrere
100.000 Abläufe
Vielfalt an konstruktiven Möglichkeiten (Trommel, Blatt, Band)
Höhere Isolation in dunklen Bereichen
(Aufnahme- und Speicherkapazität der Ladung)
Vielfalt an Molekularstrukturen möglich
(erlaubt Vielfalt beim molekularen Aufbau)
Leicht
Widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und hohe Temperaturen
Umweltfreundlich (keine Umweltgefährdung, normale Entsorgung)
Verschleißt
Nicht widerstandsfähig gegen Licht, bildet Ozon.
4) Nicht widerstandsfähig gegen Licht, bildet Ozon
Nachfolgend sind die Eigenschaften von Fotoleitern aufgeführt, die für die Verwendung in Kopierern wichtig sind.
1. Lichtempfindlichkeit 2. Spektraleigenschaften
3. Aufnahmepotential 4. Speicherkapazität
5. Restpotential 6. Verschleiß
[Lichtempfindlichkeit]
Diese hängt von der Dämpfungsgeschwindigkeit des Potentials ab, wenn der Fotoleiter dem Licht ausgesetzt wird.
[Spektraleigenschaften]
Die Wellenlänge des Lichts unterscheidet sich je nach Fotoleiter.
[Aufnahmepotential]
Der Widerstand des dunklen Bereichs des Fotoleiters wird verringert, wenn sich das elektrische Feld zwischen den Schichten verstärkt.
Wird das elektrische Feld auf ein höheres Potential gebracht als das Potential, mit dem der Fot oleiter geladen wird, sinkt der Widerstand in der entsprechenden Schicht und die Lademenge, die im Fotoleiter zurückgehalten wird, wird eingeschränkt. Das Potential des Fotoleiters wird in diesem Fall Aufnahmepotential genannt. Es ist ein wichtiger Faktor zur Bestimmung des Potentialkontrastes. Damit es nicht zu elek­trischen Ver ze rr un ge n im Fotoleiter ko mm t, wi r d die Lad un g normalerwei­se auf einen etwas niedrigeren Wert eingestellt, als das Aufnahmepotential.
[Speicherkapazität]
Die Zeit, in der der Fotoleiter das unischtbare elektrostatische Bild festhalten kann, hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der das Potential im dunklen Bereich sinkt. Um diese festzustellen, muß die Zeit gemessen werden, in der das Fotoleiterpotential bis auf die Hälfte des Anfangswertes absinkt. Diese Speicherkapazität kann ein Problem darstellen, wenn die Z eit von der Belichtung bis zur Entwicklung lange dauert. Sie ist kein Problem, wenn das Gerät die Verfa hre nsschritte von der Auf­ladung über die Belichtung bis zur Entwicklung automatisch durchführt und der Zeitabstand zwischen den Vorgängen sehr kurz ist.
[Restpotential]
Wenn der geladene Fotoleiter dem Licht ausgesetzt wird, sinkt das Potential zunächst abrupt ab, dann sinkt es langsamer. Das Potential des Fotoleiters ab dem Zeitpunkt, an dem das Potential langsamer sinkt, nennt man Restpotential. Ein geringeres Restpotential ruft einen hohen Potentialkontrast hervor uns ist daher wünschenswert.
Der Wert des Restpotentials beeinflußt in hohem Maße die Entwicklung von Rasterfarben.
[Verschleiß]
Wenn Ladung und Entwicklung ständig wi ederholt werden, verschleißt der Fotoleiter mit der Zeit. Anders ausgedrückt läßt die Geschwindigkeit, in der das Fo t olei t erp ote nt ial ab fäl lt , na ch ode r di e Sp ei ch erk ap az itä t si nk t.
Dies sind die Anforderungen, die an einen Fotoleiter beim Aufladen gestellt werden. Wird das Aufladen während des Prozesses von der Corona wiederholt, kann es zu einer Verschmutzung des Coronadrahtes mit Staub, Schmutz oder verstreutem Toner kommen, was eine ungleichmäßige Coronaaufladung bewirkt. Der Coronadraht muß daher bei der Wartung sorgfältig gereinigt werden.
Verhältnis zwischen Farbe und Wellenlänge Licht mit einer Wellenlänge von 380 nm bis 780 nm kann vom
menschlichen Auge gesehen werden. Es wird daher sichtbares Licht genannt. Licht mit kürzeren Wellenlängen wird ultraviolettes Licht genannt, mit längeren infrarotes Licht. Die untenstehende Abbildung zeigt das Verhältnis zwischen der Wellenlänge des Lichts und der Farbe.
7 – 2
(2) Grundlegender Vorgang und Struktur
Zum gle i ch m äßi gen Laden der Fotol eiterobe rf lä ch e auf ein be sti mm tes
Potential während des Ladevorgangs wird die Scorotron-Methode verwendet. Der bisher eingesetzte Coronadraht wurde durch einen neuen Aufladecorona-Mechanismus ersetzt, bei dem eine 0,1 mm dicke Sägezahnplatte aus rostfreiem Stahl zum Einsatz kommt. Dadurch wird die Ozonbildung, die bei der Ionisierung der Sauer­stoffmole kül e in der Luft entsteht, verringert.
Der Separationsmechanismus wurde hinsichtlich der Wartungs-
freundlichkeit verbessert.
1) Der Bilderzeugungsvorgang im einzelnen
SCHRITT 1. Aufladen
Durch die negative Ladung der Aufladecorona wird eine gleichmäßige negative Ladung an die Oberfläche der OPC-Trommel angelegt.
Durch die negative Ladung der Aufladecorona wird eine gleichmäßige negative Ladung an die Oberfläche der OPC-Trommel a ngelegt.
Ist das Trommeloberflächenpotential geringer als die Gitterspannung,
passieren die von der Aufladecorona erzeugten elektrischen Ladungen das Gitter und treffen auf die Trommeloberfläche. Das Laden wird fortgesetzt, bis das Trommeloberflächenpotential der Gitterspannung entspricht.
Hat das Trommelobe rflächen potenti al das Niveau de r Gitterspa nnung
fast erreicht, fließen die von der Aufladecorona erzeugten Ladungen über das Gitter an den Stromkreis der Hochspan­nungseinheit ab. So wird das Trommeloberflächenpotential immer auf der Höhe der Gitterspannung gehalten.
SCHRITT 3. Entwicklung (Biasspannung –200 V)
Das unsichtbare elektrostatische Bild auf der Trommeloberfläche wird vom Toner sichtbar gemacht. In diesem Gerät wird die Zweikomponenten­Magnetbürstenentwicklung eingesetzt, bei der eine Biasspannung von 200 V an den Träger (MG-Rolle) angelegt wird und der Toner durch Reibung mit dem sich drehenden Träger positiv aufgeladen wird.
SCHRITT 4. Übertragung
Das sichtbare Bild auf der Trommeloberfläche wir d auf das Kopierpapier übertragen. An die hintere Oberfläche des Kopierpapiers wird von der Über­tragungscorona eine negative Spannung angelegt, damit der Toner sich von der Trommeloberfläche auf das Papier übertragen läßt.
SCHRITT 2. Belichtung (Kopierlampe, Spiegel, Linse)
Das optische Bild des Originals wird von den Spiegeln reflektiert und von der Kopierlampe durch die Linse auf die OPC-Trommel geworfen. Der Widerstand der OPC-Schicht wird in hellen Bereichen verringert (helle Bereiche auf dem Original), so daß sich negative Ladungen bilden, die ein unsichtbares elektrostatisches Bild auf der Trommeloberfläche erzeugen.
Bei einer Verkleinerung wird der nicht belichtete Teil des Bildes durch die Löschlampe (BL) nach der Belichtung gelöscht.
7 – 3
SCHRITT 5. Separation
Zwar sind sowohl Kopierpapier wie auch die Trommel nach der Übertragung negativ geladen, das negative Potential der Trommel ist jedoch höher als das des Kopierpapiers, so daß sich Trommel und Kopierpapier trotzdem anziehen. Um diese Anziehungskraft zu überwinden, wird über die Separationscorona ein Wechselstrom an das Kopierpapier angelegt, der das Potential des Kopierpapiers auf denselben Wert wie das der Trommel erhöht. Dadurch wird die Anziehungskraft aufgehoben und das Kopierpapier kann von der Trommel abgezogen werden. Läßt es sich dennoch nicht abziehen, kann es noch mit Hilfe des Sepa­rationsfingers mechanisch getrennt werden.
SCHRITT 6. Reinigung
Durch den Reinigungsabstreifer wird der Resttoner von der Trommel entfernt.
Fotomodus
Das Gerät verfügt über einen Fotomodus, mit dessen Hilfe scharfe Rasterkopien von Fotografien gemacht werden können.
Im Fotomodus sind die Gitterspannung und die Kopierlampenspannung niedriger als im normale n Kopie rmo dus (di e Kop ierq ualit ät de s schw arze n Hintergrunds wird verringert), so daß sich Abtönungen in der Rasterung der Kopie ergeben.
2) Verhältnis zwischen OPC-Trommel und Licht
Das ausgestrahlte Licht wird von der Trägererzeugungsschicht (CGL) absorbiert, um so die Ladungsträger zu erzeugen. Dann dringt es in die Trägertransportschicht (CTL) ein. Der Träger erreicht CTL, um die Oberflächenspannung zu neutralisieren.
Grid
SCHRITT 7. Entladen
Der elektrische Widerstand der OPC-Schicht wird durch Bestrahlen mit der Entladelampe über die gesamte Trommel verringert, so daß Restladungen entfernt werden.
CTL
CGL
7 – 4
3) Potentialübertragung auf der Fotoleiteroberfläche
4) Korrektur des OPC-Trommelverschleisses
Verringert sich bei diesem Modell die Lichtempfindlichkeit der Foto­leitertrommel durch langen Gebrauch, so wird dies durch die Stärke der Kopierlampe korrigiert, so daß sich die Kopierqualität nicht wesent­lich verschlechtert.
Die Verschleißkorrektur der OPC-Trommel wird wie folgt durchgeführt:
7 – 5
5) Funktionsweise der Prozeßsteuerung
[Zusammenfassung]
Die Prozeßsteuerung ermittelt die Stärke des Tonerbildes auf der Foto­leitertrommel und steuert sie so, daß sich eine gleichbleibende Kopierqu al ität er gibt . Dies wird e rzie lt, indem die Bild quali tät auf der Foto­leiteroberfläche regelmäßig geprüft wird und mögliche Abweichungen korrigiert werden, und zwar über die Hochspannung, so daß sich stabile Rasterbereiche im Kopierbild ergeben..
Prozeßsteuerung
1 Auf der Fotoleitertrommel werden drei Toner-Patches mit drei ver-
sch iedene n Gitterbiasspannungswerten der Aufladecorona erz e ugt. Diese drei Patches werden mit der Hochspannungsleistung im Foto­modus entwickelt, die bei der letzten Prozeßsteuerung eingesetzt wurde.
Die Spannungswerte dieser drei Patches lauten:
1. Spannung Fotomodus (Mittelwert, mit Vg (P) bezeichnet)
2. Spannung Fotomodus +50v (Vg (P) +50v)
3. Spannung Fotomodus -50v (Vg (P) -50v)
2 Der Prozeßsteuerungssensor liest die drei Toner-Patches und den
Trommelwert und verwendet das Verhältnis daraus zur Ermittlung des Standardwertes (der Standardwert ist der Referenzwert, der im Verlauf der Prozeßsteuerung erzielt werden muß, um die richtige Kopierqualität einzuhalten. Der Standardwert wird werksseitig voreingestellt und kann mit dem Testprogramm 44-4 überprüft werden).
Hinweis: Der in Testprogramm 44-4 gespeicherte Wert muß in
Japan 130, außerhalb Japans 100 betragen..
Bei diesem Modell wird nicht der Absolutwert des Prozeßsteuer­ungssensors für die Prozeßberechnung verwendet, sondern das Ver­hältnis zwischen den Sensorwerten der Trommel und den Sen­sorwerten beim Messen der Toner-Patches. Dadurch bleibt die Kopierqualität erhalten, auch wenn die Reflek­tion-sfähigkeit der Trommel durch Schmutz herabgesetzt wurde (Verschmutzungskorrektur).
3 Nun wird der Standardwert eingesetzt und es gibt drei verschiedene
Bedingungen.
a Wenn der Standardwert bei den drei Patch-Werten abfällt:
Die korrekte Gitterbiasspannung wird gemäß Abb. A ermittelt.
Vg(p)+50
Vg(p)
Vg(p )-5 0
GITTERBIASSPANNUNG DER AUFLADECORONA
GITTERSPANNUNG DER AUFLADECORONA
7 – 6
Wenn der Bereich der drei entwickelten Toner-Patches niedriger ist als der Standardwert: Es werden zwei weitere Toner-Patches mit den Spannungswerten Vg(P)+100v und Vg(P)+150v, wie in Abb. B gezeigt, entwickelt. Es müssen deshalb zwei Patches entwickelt werden, damit der Toner­patchbereich auf den Standardwert angehoben werden kann. Wenn der Tonerpatchbereich immer noch nicht den Standardwert erreicht hat, müssen weitere Toner-Patches mit den Spannungswerten Vg(P)+200 und Vg(P)+250 entwickelt werden. Ist dann immer noch ein Schritt erforderlich, werden Toner-Patches mit den Spannungs­werten Vg(P)+300 und Vg(P)+350 entwickelt. Wenn der Standardwert während einem dieser Schritte erreicht wird, ist die richtige Gitterbiasspannung ermittelt, und der Toner-Patchprozeß ist abge­schlosse n. Wenn auc h nach vier S ätzen von Tone rPatches der Stan­dardwert nicht e rreic ht w er den k onnte (1 Sat z bes teht au s 3 Pat ch es und 3 Sätze aus 2 Patches), tritt die Fehlerbedingung F2-35 ein.
4 Wenn die Gitterbiasspannung der Aufladecorona über die Prozeß-
steuerung korrigiert wurde, wird die entsprechende Lichtstärke zur Steuerung der Kopierlampe berechnet.
Zeitpunkte der Prozeßsteuerung Bei diesem Modell wird die Prozeßsteuerung nach folgendem Zeitplan
durchgeführt: 1 Nach Einschalten des Hauptschalters. 2 Nach Ablauf von 30 Minuten reiner Kopierzeit.
Erreicht der Timer die 30 Minuten während eines Kopiervorgangs, wird die Prozeßsteuerung während des Vorgangs durchgeführt.
Erreicht der Timer 30 Minuten nach einem Kopiervorgang, wird die Prozeßsteuerung bei der nächsten Vordrehung für eine Kopie durchgeführt.
3 Erreicht d er Tim er 30 M i n ut en nach einem Kopiervorg ang, wird die
Prozeßsteuerung bei der nächsten Vordrehung für eine Kopie durchgeführt.
4 Bei Durchführung von Testprogramm 46.
Trommelmarkierung
In diesem Modell werden die Patches immer an derselb en Stelle auf der OPC­Trommel durchgeführt, um die Präzision der Prozeßsteuerung zu verbessern.
Daher befindet sich auf der Trommel eine Markierung. Die Patches werden immer an einer bestimmten Stelle nach dem Erfassen dieser Markierung erzeugt. Wird die Markierung nicht ermittelt, wird die Kopier-qualität erheblich gesenkt und Fehler “F2” wird gemeldet.
b
GITTERSPANNUNG DER AUFLADECORONA
c Wenn der Bereich der drei entwickelten Toner-Patches höher
ist als der Standardwert: Es werden zwei weitere Toner-Patches mit den Span­nungswerten Vg(P)+100v und Vg(P)+150v, wie in Abb. B gezeigt, entwickelt. Es müssen deshalb zwei Patches ent­wickelt werden, damit der Tonerpatchbereich auf den Stan­dardwert angehoben werden kann. Wenn der Tonerpatch­bereich immer noch nicht den Standardwert erreicht hat, müssen weitere Toner-Patches mit den Spannungswerten Vg(P)+200 und Vg(P)+250 entwickelt werden. Ist dann immer noch ein Schritt erforderlich, werden Toner-Patches mit den Spannungswerten Vg(P)+300 und Vg(P)+350 entwickelt. Wenn der Standardwert während einem dieser Schritte erreicht wird, ist die richtige Gitterbiasspannung ermittelt, und der Toner­Patchprozeß ist abgeschlossen. Wenn auch nach vier Sätzen von Toner-Patches der Standardwert nicht erreicht werden konnte (1 Satz besteht aus 3 Patches und 3 Sätze aus 2 Patches), tritt die Fehlerbedingung F2-35 ein.
GITTERSPANNUNG DER AUFLADECORONA
F
(3) Grundstruktur
OPC-Trommel: Die G r u ndplatte der OPC-Trommel mit 80 mm
Löschlampe: Der Bereich, auf dem kein Bild erzeugt wird,
Entladelampe: 9 Glühlampen belichten die Trommelober-
Reinigungsmechanismus: Der Reinigungsabstreifer streift den auf der
Aufladecorona: Es wird eine Sägezahnelektrode eingesetzt.
Mechanische Separation:
Transportvorrichtung für verbrauchten Toner:
7 – 7
befindet sich auf der Rückseite der Trom­meleinheit und berührt dort den Markier­ungsstift der Trommel.
wird von der Löschlampe belichtet, damit das positive Potent ial außerhalb der CTL-Schicht der Trommel g elösc ht w ir d. D urch den Riegel wird die Justierung der Lampenposition erleichtert.
fläche, um das positive Potent ial in der CTL­Schicht aufzuheben. Durch ein Entlüftung­sloch im Trommelrahmen wird die Wärme dieser Glühlampen abgeleitet.
Trommeloberfläche verbliebenen Toner ab. Der Abstreife r bleibt imme r in Kontakt m it der Trommeloberfläch e.
Durch die Steuerung der Gitterspannung bleibt das Potential über die gesamte Foto­leiteroberfläche gleich.
Mit Hilfe von zwei Separationsfingern, wird das Kopierpapier, das an der Trommel klebt, von der Trommeloberfläche mechanisch getrennt.
Um die Tonertransportleistung zu erhöhen, wird ein Transportrohr verwendet. Das An­setzen von Toner wird durch einen abwärts gerichteten Tonertransportweg vermieden.
R
2. Entwicklerbereich
(2) Struktur
(1) Grundlegender Vorgang
1) Zwei-Komponenten-Entwicklung
Der Entwickler besteht aus Toner und Träger, wobei der Träger meist Entwickler genannt wird.
Der Träger dient als Hilfsmittel, um die Tonerpartikel auf das elektro­statische Bild der Fotoleitertrommel zu übertragen.
Wenden der Toner und Träger miteinander vermischt, reiben sie sich aneinander und werden so positiv oder negativ geladen.
Da der Entwickler verschleißt und mit der Zeit die Kopierqualität ver­schlechtert, muß er regelmäßig ausgewechselt werden.
2) Zwei-Komponenten-Magnetbürstenentwicklung
Über der Magnetrolle befindet sich eine drehbare, nichtmagnetische Muffe. Während der Drehung wirkt der Träger auf der Muffenoberfläche wie
eine magnetische Bürste. Durch die Magnetkraft wird der Toner auf das elektromagnetische Bild der Fotoleitertrommel übertragen.
3) Entwicklerbiasspannung
Nach dem Belichten des Fotoleiters wird das Oberflächenpotential (Spannung) des Fotoleiters nicht vollständig abgebaut, ein Restpo­tential bleibt bestehen. Durch dieses Restpotential wird Toner auf die Fotoleitertrommel angezogen und erzeugt schmutzige Flecken auf der Kopie eines weißen Originals.
Um dies zu verhindern, wird eine Spannung an die Magnetrolle an­gelegt, die dieselbe Polarität besitzt, wie die Restspannung, jedoch höher als diese ist. Dadurch wird verhindert, daß sich Toner auf der Fotoleiteroberfläche ansammelt.
1 3 5
No. Name
1 Entwicklermagnetrolle
2 Doktorblech
3 Entwicklermischrolle
4 Entwicklertransportrolle
5 Tonersensor
2
4
Magnetbürste wird durch magnetische Kraft aus dem Trägermaterial gebildet.
Platte, um die Höhe der Magnetbürste zu begrenzen.
Rührt den Träger in der Entwicklereinheit zur gleichmäßigen Verteilung des Toners.
Transportiert den Toner aus dem Tonerfach in den Mischbereich.
Ermittelt die Tonerkonzentration im Entwickler.
(3) Betrieb
Wenn der Hauptschalter eingeschaltet wird, geht das Gerät in die Aufwärmphase und der Hauptmotor startet in etwa 1,5 Minuten.
Die Entwicklereinheit wird über die Hauptantriebseinheit vom Haupt­motor angetrieben.
Das Verhältnis Träger/Toner in der Entwicklereinheit wird über den Tonersensor als Veränderung des magnetischen Transmissions­wertes ermittelt und die Spannung wird an den Analogeingang der CPU auf der Hauptplatine weitergeleitet.
In der CPU wird die Eingangsspannung überwacht und der Haupt sowie der Tonermotor so lange gesteuert, bis eine optimale Konzentration erzielt wurde. Danach wird der Toner zugeführt, trans­portiert und gemischt.
7 – 8
3. Papiereinzugsbereich
(1) Allgemeine Beschreibung
Durch die Papierzufuhrt von vorne und den ausklappbaren Mehr­facheinzug ist der Kopierer sehr platzsparend konstruiert. Das Gerät enthält vier Magazine für 550 Blatt sowie einen manuellen Einzug, der bis zu 100 Blatt faßt.
Zur Erweiterung des Systems ist außerdem ein Großraumfach (LCC) (Zubehör) erhältlich.
Standardeinstellungen
(2) Grundlegende Funktionen
Signalbe-
Nr.
zeichnung 1 LUD1 Sensor Obergrenze Magazin Nr. 1 Erfassen der Obergrenze Magazin Nr. 1 2 PED1 Sensor Papier Magazin Nr. 1 Erfassen des Papiers im Magazin Nr. 1 3 LUD2 Sensor Obergrenze Magazin Nr. 2 Erfassen der Obergrenze im Magazin Nr. 2 4 PED2 Sensor Papier Magazin Nr. 2 Erfassen des Papiers im Magazin Nr. 2 5 LUD3 Sensor Obergrenze Magazin Nr. 3 Erfassen der Obergrenze im Magazin Nr. 3 6 PED3 Sensor Papier Magazin Nr. 3 Erfassen des Papiers im Magazin Nr. 3 7 LUD4 Sensor Obergrenze Magazin Nr. 4 Erfassen der Obergrenze im Magazin Nr. 4 Nur Japan 8 PED4 Sensor Papier Magazin Nr. 4 Erfassen des Papiers im Magazin Nr. 4 Nur Japan 9 PPD2 Transportsensor 2 Ermittelt den Papiertransport 10 MPED Papiersensor manueller Einzug Erfassen des Papiers im manuellen Einzug Nur Japan 11 PLS1 Papiersensor manueller Einzug Erfassen des Papiers im manuellen Einzug Nur Japan 12 PLS2 Papierlängensensor 1 manueller Einzug Erfassen der Papierlänge im manuellen Einzug 13 PPD1 Papierlängensensor 2 manueller Einzug Erfassen der Papierlänge im manuellen Einzug Inch-System 14 PFD1 Papiereinzugssensor 1 Erfassen des Papiereinzugs von Magazin Nr. 1 15 PFD2 Papiereinzugssensor 2 Erfassen des Papiereinzugs von Magazin Nr. 2 16 PFD3 Papiereinzugssensor 3 Erfassen des Papiereinzugs von Magazin Nr. 3 17 PFD4 Papiereinzugssensor 4 Erfassen des Papiereinzugs von Magazin Nr. 4 Nur Japan 18 Stopprolle Zur S y n chronis i er u n g des P ap i e r l au f s und d es B i l de s d u rch di e
19 Papiereinzugsrolle manueller Einzug Zum Einzug des Papiers vom manuellen Einzug. 20 Separationsrolle manueller Einzug Zu r V er me i d u ng v o n M e h rf a c h e i n z u g s vo n P a p i e r a m m a n u e l len E i n z ug 21 Aufnahmerolle manueller Einzug Nimmt das Papier vom manuellen Einzug auf. 22 Aufnahmerolle Magazin Nr. 1 Nimmt Papier auf aus dem Magazin Nr. 1 23 Papiereinzugsrolle Magazin Nr. 1 Führt Papier zu aus dem Magazin Nr. 1 24 Papiereinzugs- Wenderolle Magazin Nr. 1 Verhindert den Mehrfacheinzug von Papier aus Magazin Nr. 1. 25 Aufnahmerolle Magazin Nr. 2 Nimmt Papier auf aus dem Magazin Nr. 2. 26 Papiereinzugsrolle Magazin Nr. 2 Führt Papier zu aus dem Magazin Nr. 2. 27 Papiereinzugs-Wenderolle Magazin Nr. 2 Verhindert den Mehrfacheinzug von Papier aus Magazin Nr. 2. 28 Aufnahmerolle Magazin Nr. 3 Nimmt Papier auf aus dem Magazin Nr. 3. 29 Papiereinzugsrolle Magazin Nr. 3 Führt Papier zu aus dem Magazin Nr. 3. 30 Papiereinzugs-Wenderolle Magazin Nr. 3 Verhindert den Mehrfacheinzug von Papier aus Magazin Nr. 3 31 Aufnahmerolle Magazin Nr. 4 Nimmt Papier auf aus dem Magazin Nr. 4 32 Papiereinzugsrolle Magazin Nr. 4 Führt Papier zu aus dem Magazin Nr. 4 33 Papiereinzugs-Wenderolle Magazin Nr. 4 Verhindert den Mehrfacheinzug von Papier aus Magazin Nr. 4 34 Transportrolle Tra nsportiert d as Papier vom manuellen Einzug, jedem Magazin
35 PFDL2 Papiereinzugssensor 5 Erfassen des Papiereinzugs vom Großraumfach 36 PPD3 Transportsensor 3 Ermittelt den Papiertransport.
Teilebezeichnung Funktion Bemerkung
Steuerung der Stopprollenkupplung (RRC)
und dem Großraumfach.
7 – 9
(3) Grundlegende Funktion
1) Manueller Papiereinzug
1 Wenn der manuelle Papiereinzug nicht läuft, ist der Elektromagnet
des manuellen Einzugs (MPFS) ausgeschaltet und der Anschlag liegt an der Aufnahmerolle an der oberen Position an.
2) Einzug vom Papiermagazin
Das Papier wird von den vier Papiermagazinen und dem Großraumfach (LCC) auf die gleiche Art und Weise eingezogen.
Nachstehend wird der Betrieb des Magazins Nr. 1 beschrieben.
1 Anheben
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, wird über den Hauptstromkreis jeder der Sensoren geprüft.
The Hubmotor wird ein- oder ausgeschaltet, je nach dem Zustand des Papiersensors (PED1) und des Hubsensors (LUD1), und das Gerät ist bereit für den Papiereinzug.
2 Durch Drücken der Kopiertaste, wird der Elektromagnet am ma-
nuellen Papiereinzug (MPFS) aktiv, der Anschlag wird gelöst und die Aufnahmerolle dadurch auf das Papier gedrückt. Der Einzug des Papiers beginnt.
(Die Papiereinzugsrolle und die Separationsrolle drehen sich ständig.)
Papiereinzug aus den 4 Magazinen
Papiereinzug aus dem Großraumfach (LCC)
* Großr aum einh ei t: Die Wender olle dreht das Papier um und schick t es
wieder in das Magazin, wenn im G r oßra u m fach ei n Papierstau vorliegt.
7 – 10
2 Papiereinzug
Durch Drücken der Kopiertaste werden der Elektromagnet (CPFS1) am Papiermagazin und die Papiereinzugskupplung (CPFC1) eingeschaltet. Wenn der Elektromagnet eingeschaltet wird, wird die Aufnahmerolle nach unten gedrückt und berührt das Papier.
Wenn the Kupplung eingeschaltet wird, drehen sich die Papierein­zugsrolle und die Aufnahmerolle und nehmen das Papier auf.
Das aufgenommene Papier läuft über den Papiereinzugssensor (PFD1) zur Transportrolle.
Die Papiertransportrolle wird von zwei Kupplungen angetrieben. Der Papiertransport vom Papiereinzugsblock zur Stopprolle wird über die Hochgeschwindigkeitskupplung durchgeführt. Papier, das von der Stopprolle aufgehalten wird, wird mit der optischen Einhe it synchr onisiert u nd an die Pro zeßeinh eit weite rgele itet. Da d as Papier mit de r gleic hen Gesc hwind igkei t gedr eht wird wie d ie Proze ßeinh eit, wird der Antrieb hier von der Hochgeschwindigkeitskupplung zur langsamen Kupplung umgeschaltet.
3 Absauggebläsemotor und Ozonfilter
Das in der Hochspannungseinheit erzeugte Ozon wird abgesaugt und vom Filter zersetzt.
2) Fixierbereich
1 Obere Heizrolle
Die obere Heizrolle ist teflonbeschicht et. (Umgekehr te Spindelform)
2 Untere Heizrolle
Die untere Heizrolle besteht aus Silikongummi. (Spindelform)
3 Obere Reinigungsrolle
Die obere Reinigungsrolle ist mit Silikonöl imprägniert, damit der Schmutz entfernt werden kann und sich ein besserer Separationseffekt ergibt. Dadurch wird die Lebensdauer der Heizrollen erhöht.
4 Separationsfinger
Die obere Heizrolle enthält vier Se parationsfing er, die teflonbeschichtet sind und die Reibung verringern. .
Die untere Heizrolle enthält ebenfalls vier Separationsfinger.
5 Obere/untere Separationsfunktion
Die Bereiche der oberen und unter en Heiz rolle wer den dur c h Drehung um die Drehpunktschraube getrennt, so daß sie besser gewartet werden könn en .
6 Aufteilung des Antriebssystems
Die Fixiereinheit wird normalerweise über den Hauptantrieb gedreht. Im Hauptantriebszahnrad ist eine Federkupplung vorgesehen, mit
der die Fixiereinheit im Falle eines Papierstaus von Hand gedreht werden kann.
4. Transp ort /Fi xier b ereich
(1) Allgemeines
Dieses Mode l l tran sp ort i ert Papi e r in de n For ma ten bis max . A3 (11 " x 17 ") und min . A5 (8 1/ 2" x 5 1/ 2" ). .
Nach der Übertragung der Bilder auf das Papier wird das Kopierpapier von der Trommel getrennt und durch Drehung der Stopprolle und des Trans­por tba n des in den Fixierbereich transportiert.
Der Papierseparationssensor (PSD) befindet sich im Transportbereich. Dieser Sensor (PSD) wird verwendet, um die Trennung des Papiers von der Trommel zu erfassen und die Zeitsteuerung des Duplexführungs­elektromagneten (DGS) nach dem Fixieren vorzunehmen.
(2) Grundsätzlicher Aufbau und Funktionen
1) Transportbereich
1 Transportbänder (2 Stck.)
Die Transportbänder sind mit Kerben versehen, die den hinteren Teil des Papiers in Position halten.
2 Separationssensor (PSD)
Dies ist ein Transmissionssensor, der am Hauptgehäuse befestigt ist.
5. Hochspannungsbereich
(1) Allgemeines
Es gibt drei Arten von Coronas: die Aufladecorona, die Übertra­gungscorona und die Separations. Die Aufladecorona enthält ein Scorotronsyst e m, bei dem die Trom meloberfläche gl eic hmä ß ig negativ geladen wird. Dieser Vorgang w ird von der Gitt erspannung zwisch en Corona und Trom mel abgegliche n. Die Übertragungscorona wird ver­wendet, um das Tonerbild von der Trommel auf das Kopierpapier zu übertragen. Dabei wird auf de r Rück seite des Papiers eine hohe ne ga­tive Spannung ange legt. Die Separa tionscorona legt an die Rücks eite des Kopierpapiers eine Wec hselspannung an, um die Potentialdiffe­renz zur Trommel aufzuheben, so daß das Papier von der Trommel getrennt wird.
(2) Grundlegender Aufbau
1) Haupt (Auf l ade) - Coron a Hochspannungstransformator (MHVG)
(Differenz Meßfolie vorn/hinten: max. 10 µA)
Grids pann ung Entwicklerbiasspannung Standardmodus –730 V Fo tomodu s –450 V –200 V To ner s parmo dus –625 V
2) Übertragungscorona – Hochspannungstransformator (THVG)
–62 µA (Differenz Meßfolie vorn/hinten: max. 5 µA)
3) Separationscorona – Hochspannungstransformator (SHVG)
AC 5,8 KV ±0,15 KV
7 – 11
6. Optischer Bereich
(1) Allgemeines
Das optische System dieses Modells besteht aus einer festen Linse und sechs Spiegeln. Die Linse und die Spiegel werden mit Hilfe eines Schrittmotors angetrieben, der die Position je nach Vergrößerungs­maßstab bei Verkleinerungen, Normalkopien oder Vergrößerungen festlegt. Der Vergrößerungsmaßstab kann in 151 Schritten von je 1%, von 50 auf 200 verändert werden. Durch die sechs Spiegel ist eine kompakte Konstruktion des Gerätes möglich. Es wird ein Schlitz­belichtungssystem mit beweglicher Lichtquelle eingesetzt. Die Qualität des Kopierbildes kann über die Lichtmenge der Kopierlampe ge­steuert werden.
(2) Grundlegender Aufbau
Der Sensor für die automatische Belichtung erfaßt die Bildstärke des Origi­nals. Die Lichtmenge der Kopierlampe wird über den Hauptstromkreis so gesteuert, daß sich ein gleichmäßiges Kopierbild ergibt.
1
234 711 121418 1920
8 135 6 910 17 19
1621
15
Kopierlampe
1
Spiegel Nr. 2
4
Spiegel Nr. 4
7
Spiegelbasis C
F
Linsenantriebsmotor
I
Grundstellungssensor Spiegelbasis C
L
Sensor automatische Belichtung
O
Reflektor
2
Spiegel Nr. 3
5
Spiegel Nr. 5
8
Kopierlampeneinheit
G
Antriebsmotor Spiegelbasis Nr. 4, Nr. 5
J
Grundstellungssensor Linse
M
Schalter Originalabdeckung offen
P
1) Originalauflage
Die Originalauflage ist fest, das Original wird mittig links aufgelegt.
Spiegel Nr. 1
3
Linse
6
Spiegel Nr. 6
9
Spiegelbasis C
H
Spiegelmotor
K
Grundstellungssensoren Spiegelbasis
N
A und B Lichtmengenkorrekturplatte
Q
2) Kopierlampe
Für Netzspannung 100 V: 85 V 250 W Für Netzspannung 200 V: 170 V 275 W
3) Spiegel
Der Kopierer verfügt über sechs Spiegel. Spiegel Nr. 1 ist an der Kopier lam peneinheit angebracht. Spiegel Nr. 2 und 3 sind
an der S pie ge lb asis B an ge bracht, Spie gel Nr. 4 und 5 an der Spie gelba­sis C.
Spiegelbasen A und B werden beim Kopieren abgetastet. Spiegelba­sis C wird verwendet, um den Abstand zwischen Original und Fotolei­ter bei Vergrößerung oder Verkleinerung zu verändern.
4) Linse (feste Fokuslinse)
Aufbau: 1 Gruppe aus 4 Linsen
Helligkeit: F6.3
Brennweite: 196 mm
5) Linsengrundstellungssensor (LHP)
Dieser Sensor ermittelt die Ausgangsposition der Linse. Das Ausgangssig­nal dieses Sensors ist das Basissignal für die Steuerung des Kopier­vergrößerungsmaßstabes.
7 – 12
6) Grundstellungssensor Spiegelbasis Nr. 4, 5 (MBHP)
Dieser Sen so r wi rd zu r Er fa ss un g der Spie ge l ba sis C (Sp i egel Nr. 4 und 5) verwendet. Das Ausgangssignal dieses Sensors dienst als Basissignal für die Steuerung des Kopiervergrößerungsmaßstab.
7) Linsenbasis
Die Linsen sind auf eine r Linsenb asis angebrac ht, die bei Verklein erung i n Richtun g Pa piere inz ug u nd be i Ver größe run g in R ichtu ng P apie rausg an g verschoben werden kann.
8) Linsenantriebswelle
Diese Welle steuert die optische Achse der Linsen bei Vergrößerungen oder Verkleinerungen. Die Linse wird entlang der Schlittenbasiswelle verfahren.
9) Linsenantriebsseil
Das Linsenantriebsseil bewegt die Linsenbasis.
10) Spiegelbasis C
Die Spiegel Nr.4 und 5 sind an dieser Basis C befestigt. Sie wird über den Spiegelbasisantriebsmotor bewegt, so daß der Abstand zwischen Original und Fotoleitertrommel bei Vergrößerung oder Verkleinerung verändert wird.
11) Antriebsseil der Spiegelbasis C (Spiegel Nr.4, Nr. 5)
Dieses Seil wird zum Antrieb der Spiegelbasis C (Spiegel Nr.4 und 5) verwendet.
12) Spiegelmotor
Der Spiegelmotor ist ein Gleichstrom-Servomotor, der die Spiegelbasis A und B bewegt. Seine Drehzahl richtet sich nach dem Vergrößer­ungsmaßstab.
13) Spiegelgrundstellungssensor (MHP)
Dieser Transmissionssensor ermittelt die Grundstellung der Spiegel­basis A.
14) Spiegelbasis B
Die Spiegel Nr. 2 und Nr. 3 sind an der Spiegelbasis B angebracht, die mit Hilfe des Spiegelmotors bewegt wird.
15) Kopierlampeneinheit
Die Kopierlampeneinheit besteht aus Spiegel Nr. 1, einer Thermosicherung, der Kopierlampe, der B elich tungs einst e llplatt e, d em AE -Sensor und ein em­Reflektor. Sie wird über den Spiegelmotor bewegt.
16) Thermosicherung
Die Thermosicherung befindet sich in der Nähe des Reflektors und soll das optische System vor einer Überhitzung schützen. Steigt die Tem­peratur stark an, schaltet die Sicherung direkt die Kopierlampenspannung aus.
Geräte mit 100 V: 110 ˚C Geräte mit 200 V: 110 ˚C
17) Reflektor
Das Licht von der Kopierlampe wird vom Reflektor auf das Original reflektiert.
18) Belichtungseinstellplatte
An der Spiegelbasis A sind drei Belichtungseinstellplatten angebracht, mit denen der Belichtungsausgleich zwischen der Vorder- und der Rückseite durchgeführt wird
19) Spiegelbasisantriebsseil
Dieses Seil überträgt die Kraft des Spiegelmotors an die Spiegelbasen A und B, so daß die Spiegelbasen bewegt werden können.
20) Antriebsmotor der Spiegelbasis C (Spiegel Nr. 4, Nr. 5)
Dies ist ein Schrittmotor, der die Spiegelbasis C bewegt.
21) Linsenmotor
Dieser Schrittmotor verändert die Linsenposition.
22) AE-Sensor
Der AE-Sensor ermittelt die Helligkeit des Originalbildes mit Hilfe des Lichts , das vo n der Kopie rlampe au sgestr ahlt und vom Origin al reflek tiert wird. Der Mittelbereich von etwa 100 mm Breite in Spiegelbasis­Bewegu ngsr i cht un g ist de r B ere ic h, i n de m da s Lic ht gem ess en wir d.
Dieses Element besteht aus Fotodioden.
23) Betrieb der Löschlampe
Wenn bei einer Verkleinerung ein Bild auf großformatiges Papier kopiert werden soll, wird der unbelichete Bereich als schwarzer Hintergrund wiedergegeben.
Auch bei anderen Betriebsarten bleiben elektrische Ladungen im Außenbereich des Originalbildes bestehen, und es wird Toner auf diesem Bereich entzogen. Um ihn zu entladen, wird durch die Löschlampe Licht auf die Trommel geleitet, so daß im äußeren Bereich eines Bildes kein Toner haften bleibt.
Der weiße Bereich der Vorderkante wird mit Hilfe des Lösch­lampenlichts vom Trommelentladesystem gebildet. Die Breite des weißen Bereichs kann mit Hilfe der Testprogramme eingestellt werden.
7 – 13
(3) Grundlegende Funktionen
(Verhältnis zwischen Original, Linsen und Bildern bei verschiedenen Vergrößerungsmaßstäben)
Normalkopie: Der Abstand zwischen dem aufgelegten Original und der
Vergrößerung: Im Vergleich zu einer Normalkopie ist die Linse näher
Linse ist gleich dem Abstand zwischen Linse und Foto­leitertrommel, so daß eine Normalkopie gemacht wird.
am Original, der Abstand zwischen Original und Linse ist kürzer.
Der Abstand zwischen Spiegel Nr. 4 und 5 und der Linse wird größer, und die Belichtungsoberfläche auf dem Fotoleiter wird ebenfalls größer.
So vergrößert sich der Abstand zwischen Original und Belichtungsoberfläche auf der Fotoleitertrommel im Vergleich zu einer Normalkopie.
Verkleinerung: Im Vergleich zu einer Normalkopie ist die Linse näher
an der Fotoleitertrommel, der Abstand zwischen Originaloberfläche und Linse wird größer.
Der Abstand zwischen Linse und Belichtungsoberfläche auf der Trommel ist kürzer.
Der Abstand zwischen Spiegel Nr.4/5 und Spiegelbasis von der Linse ist größer.
Der Abstand zwischen Original und Belichtung-soberfläche auf der Tr om me l is t eb enf alls größer als bei eine r Nor mal­kopie.
(Kopierlampensteuerung je nach Kopierqualität)
Manuelle Belichtungssteuerung
°
Zur Ermittlung der Kopierlampenspannung (Vcl) in EX1 und EX5 ist das Testprogramm 46 durchzuführen.
Anschließend den Differenzbetrag dieser beiden Werte durch neun teilen.
Die Lam pensp annung wird für d ie ei nzelnen Belicht ungsein stell ungen über den EIN-Zeitschalter des Kopierlampe-EIN-Signals gesteuert.
Fotomodus
°
Es sind dieselben Steuervorgänge wie bei manueller Kopierqualität­einstellung durchzuführen. Die Kopierstärke wird über das Senken der Gitterspannung an der Aufladecorona gesteuert. Zur Aufrechterhaltung der Bildqualität bei halber Kopierstärke wird das Kopierlampe-EIN-Sig­nal am Zeitschalter gegenüber der Einstellung im Modus manuelle Kopier q ual it ät v er kür z t (d ie Kop ie rl amp en span nu ng wird ve rr in ger t) .
7 – 14
(4) Verschmutzungskorrektur der Optik
Dieses Gerät führt eine Verschmutzungskorrektur im optischen System (Kopierlampe, Spiegel Nr. 1, Spiegel Nr. 2, Spiegel Nr. 3) durch eine Veränderung der Kopierlampenhelligkeit je nach Verschmutzungsgrad wie nachfolgend beschrieben durch, so daß sich keine erhebliche Ver­schlechterung der Kopierqualität ergibt.
1) Einstellung des Bezugswertes für die Korrektur des optischen Systems.
1 Vor jedem Wartungsvorgang ist das optische System zu reinigen. 2 Testprogramm 46 durchführen.
(Die zuvor eingestellten Werte werden gelöscht.)
3 Nach Beendigung von Testprogramm 46 wird die Lichtmenge der
Kopierlampe bei der Initialisierung des ersten Spiegels gemessen.
Es ist der Durchschnitt swert aus vier Messunge n zu ermitteln und als Bezugswert für die Korrektur zu verwenden.
2) Verschmutzungskorrektur
1 Bei der Spiegelinitialisierung die Lichtmenge messen.
Wenn die Ziffer der Hunder ter-Stelle eine un gerade Zahl ist , nur die Marken im Register der CPU setzen und keine Korrektur durchführen.
Wenn die Ziffer der Hunderter-Stelle eine gerade Zahl ist, Marke im Register der CPU s etzen und Lichtkorr ektur durchführen.
2 Korrekturwert in den Speicher eingeben. 3 Register in der CPU wieder zurücksetzen.
7 – 15
7. ADU-Einheit
(1) Grundlegende Funktion
Die ADU-Einheit befindet sich unter der Transportbasisplatte im Kopierer. Bei beidseitigem Kopieren, wird das Papier aus der Bauschkor-rektureinheit zum Magazin bewegt und durch die hintere Kantenführung sowie die Ausrichtplatte ausgerichtet und dann auf die Aufnahmerolle gedrückt.
Das untere Papier wird durch die Wenderolle zum Transportbereich transportiert. Im Transportbereich wird das Papier von der Transportrolle zum oberen Kopiererteil zur Erstellung einer beidseitigen Kopie trans­portiert.
(2) Details der Funktionsweise
1 Die Ausrichtplatte und die Hinterkantenplatte ermitteln ihre Grundstel-
lungen und verschieben sich auf die Papierformatposition. (ADU­Motor 1, 2 EIN)
2 Kopienablage, Wendevorrichtungsbetrieb (ADU-Elektromagnet EIN) 3 Bauschkorrektur-Betrieb (Bauschkorrektur-Kupplung EIN) 4 ADU Papierzufuhr-Ermittlung (ADU Papiereinzugssensor 1, 2 E IN ) 5 ADU Papier vorhanden Ermittlung (ADU Papiersensor EIN)
2
3
4
9
6 ADU Papierandruckplatten-Betrieb (ADU Papierandruckplatte
Elektromagnet EIN)
7 ADU Aufnahmerollen-Betrieb (ADU Transportkupplung EIN) 8 ADU Papiereinzugsrollen-Betrieb (ADU Papiereinzugskupplung EIN) 9 ADU Papiereinzugs-Ermittlung (ADU Papiereinzugssensor EIN) F ADU Transportrollen-Betrieb (ADU Transportkupplung EIN) G ADU Papiertransport-Ermittlung (ADU Transportsensor 1, 2, 3 EIN)
6
10
8
10117
1
7 – 16
11 1010
1
15 11
7 – 17
8. Funktionsbeschreibungen (Mechanismus)
1. Funktionstabelle
Die rechte Abbildung zeigt den Transportweg eines Originals von der Originaleinstellung über den Papiereinzug, den Kopiervorgang bis zur Kopienablage. Details hierzu siehe beim Funktionsprozeß.
1) ADF - Modus (einfacher Kopiermodus) Kopieren
START
Schritt 01: Der Transportbereich ist geschlossen. (AUOD AUS)
Schritt 02: Ein Original wird in das Orignialmagazin gelegt. (DSD
  ↓
Schritt 03: Originalzufuhrdisplay EIN
Schritt 04: Kopierschalter EIN
(Vor­Papiereinzug):
* A Schri tt 05: Papiereinzugsmotor (DFM) Vorwärtsdrehung
   ↓
Schritt 06: Wendemotor (DRM) Vorwärtsdrehung (Wenderolle,
 ↓
Schr it t 07: Transportmotor (DTM) Vorwärtsdrehung
    ↓
Ausgang HOCH)
Beim ersten Original, wird eine Probe-Kopienausgabe durchgeführt.
(Papiereinzugsrolle, Halbrolle Drehung) Da der Anschlag oben ist, wird der Papiereinzug nicht durchgeführt.
Kopienablagerolle Drehung)
(Transportband, Drehung) * B: Wenn sich im Magazin Originale befunden
haben, werden sie ausgeworfen.
* A Schri tt 08: Papiereinzugsmotor (DFM) AUS
    ↓
Schr itt 09: Papiereinzugsmotor (DFM) Vorwärtsdrehung
     ↓
* B Schritt 10: Der Pap ierw ende sen sor ( RDD ) erm itt elt d ie Vor derk ant e
   ↓
Schritt 11: Der Or igi na l z uf uh r sen s or (DFD) erm i tt el t die V or d erk a nt e
 ↓
Schr it t 12: Papiereinzugsmotor (DFD) AUS
 ↓
Schr it t 13: Papiereinzugsmotor (DFM) Rückwärtsdrehung
   ↓
Schritt 14: Der Originalbreitesensor (DWS) ermittelt die Originalbreite.
 ↓
Schritt 15: Der Original-Timingsensor (DTD) ermittelt die Original-
 ↓
Schr i tt 16: Papiereinzugsmotor (DFM) AUS
   ↓
* B Schritt 17: Papierwendesensor (RDD) ermittelt die Hinterkante.
  ↓
Papiereinzugselektromagnet (DFSOL) EIN (Die Gewichtsplatte und der Anschlag bewegen sich nach unten und drücken das Original auf die Halbrolle.)
Papiereinzugsrolle
Halbrolle Drehung
Die Originalzufuhr wird begonnen.
des aus geworf enen Original. (RDD Ausgang HOCH)
des Originals. (DFD Ausgang HOCH)
Das Original wird durch die Stopprolle angehalten.
(Stopprolle Drehung) Die Original-Vorderkante wird durch die Stopprolle aufgenommen.
(Ausgang NIEDRIG)
vorderkante. (DTD Ausgang HOCH)
(Das Original wird gestoppt und die Vorderkante durch die Stopprolle aufgenommen.)
(RDD Ausgang NIEDRIG)
Schritt 18: Transportmotor (DTM) AUS
  ↓
* A Schri t t 19: Original-Auswurf
* C Schr it t 23: Papiereinzugs-Elektromagnet (DFSOL) AUS
Schritt 20: Wendemotor (DRM) AUS
   ↓
(Papiereinzug)
Schr it t 21: Transportmotor (DTM) Vorwärtsdrehung
   ↓
Schr it t 22: Papiereinzugsmotor (DFM) Rückwärtsdrehung
   ↓
     ↓
Schritt 24: Der Originalzufuhrsensor (DFD) ermittelt die
  ↓
Schr it t 25: Originalbreitensensor (DWS) Ausgang HOCH
Das Transportband wird gestoppt.
(Die Wenderolle und Kopienablagerolle werden gestoppt.)
(Das Transportband dreht sich.)
(Stopprolle Drehung) Das Original wird zum Transportbereich transportiert.
(Die Gewichtsplatte und der Anschlage bewegen sich nach oben.)
* C: Im Magazin befindet sich kein Original, Anschlag
und Gewichtsplatte nach oben schieben.
Originalhinterkante. (DFD Ausgang NIEDRIG)
7 – 17
Schritt 26: Original-Timingsensor (DTD) ermittelt die Original-
     ↓
Schritt 27: Transportmotor (DTM) AUS
    ↓
Schr itt 28: Spiegelbasis-Abtastung wird begonnen.
  ↓* D
DSS
    ↓
(Vor­ Papiereinzug)
Schr it t 29: Papiereinzugsmotor (DFM) Vorwärtsdrehung
    ↓
Schritt 30: Der Originalzufuhrsensor (DFD) ermittelt die Original-
  ↓
Schr it t 31: Papiereinzugsmotor (DFD) AUS
  ↓
Schr it t 32: Papiereinzugsmotor (DFM) Rückwärtsdrehung
    ↓
hinterkante. (DFD Ausgang NIEDRIG) Papiereinzugsmotor (DFM) AUS (Die Stopprolle wird gestoppt.)
(Transportband stoppt.) Original stoppt
SNIEDRIG (Kein Original im Magazin) Nach Been­digung der Abtastung, zu Schritt 61 vorgehen.
HOCH (Es befinden sich eingie Originale im Magazin.)
(Papiereinzugsrolle, Halbrolle Drehung) Die Originalzufuhr wird begonnen.
vorderkante. (DFD Ausgang HOCH)
Das Original wird durch die Stopprolle gestoppt.
(Stopprolle Drehung) Die Originalvorderkante wird durch die Stopprolle aufgenommen.
Schritt 33: Der Origi nal breiten se nsor (DWS ) ermi ttelt die Origi nal breite .
    ↓
Schritt 34: Der Original-Timingsensor (DTD) ermittelt die Original-
  ↓
Schr i tt 35: Papiereinzugsmotor (DFM) AUS
   ↓
Schr itt 36: Spiegelbasis-Abtastung wird gestoppt.
(Kopie nablag e)
Schr it t 37: Transportmotor (DTM) Vorwärtsdrehung
       ↓
Schr it t 38: Papiereinzugsmotor (DFM) Rückwärtsdrehung
   ↓
* C Schr it t 39: Papiereinzugselektromagnet (DFSOL) AUS
         ↓
Schritt 40: Papiereinzugssensor (DFD) ermittelt die Original-
  ↓
Schr it t 42: Originalbreitensensor (DWS) Ausgang HOCH
   ↓
(Ausgang HOCH)
vorderkante. (DTD Ausgang HOCH)
(Das Original wird gestoppt und die Vorderkante durch die Stopprolle aufgenommen.)
(Transportband, Drehung) Wendemotor (DRM) Drehung Wenderolle, Kopienablagerolle Drehung Der Originalauswurf wird begonnen.
(Stopprolle Drehung) Das Original wird zum Transportbereich transportiert.
(Die Gewichtsplatte und der Anschlage bewegen sich nach oben.)
* C Wenn sich kein Original im Magazin befindet,
den Anschlag und die Gewichtsplatte nach oben schieben.)
hinterkante. (DFD Ausgang NIEDRIG)
Schritt 43: Original-Timingsensor (DTD) ermittelt die Original-
    ↓
hinterkante. (DTD Ausgang NIEDRIG) Papiereinzugsmotor (DFM) AUS (Stopprolle stoppt)
7 – 18
Schritt 44: Transportmotor (DTM) AUS
   ↓
Schr itt 45: Spiegelbasis-Abtastung wird begonnen.
* E
DSS
   ↓
(Folgt dem Vor­Papiereinzug und dem Papier ausgabe Ablauf.)
Schr itt 46: Papiereinzugsmotor (DFM) Vorwärtsdrehung
   ↓
Schritt 47: Papiereinzugssensor (DFD) ermittelt die Original-
  ↓
Schr i tt 48: Papiereinzugsmotor (DFM) AUS
  ↓
Schritt 49: Papiereinzugsmotor Rückwärtsdrehung Stopprolle
   ↓
(Transportband, Kopienablagerolle stoppen) Original stoppt
NIEDRIG (Es befind en sich keine Origi nale im Magazin.) Zu Schritt 57 gehen (Folgt dem Kopienablag e-Ablau f).
HOCH (Einige Originale im Magazin)
(Papiereinzugsrolle, Halbrolle Drehung) (Die Originalzufuhr wird begonnen.)
vorderkante. (DFD Ausgang HOCH)
(Das Original wird durch die Stopprolle gestoppt.)
Drehung) (Die Originalvorderkante wird durch die Stopprolle aufgenommen.)
Schritt 50: Papierw ende sen sor (R DD ) erm itt elt d ie Vor derk ant e des
   ↓
Schritt 51: Originalbreitensensor (DWS) ermittelt die Originalbreite.
 ↓
Schritt 52: Original-Timingsensor (DTD) ermittelt die Original-
 ↓
Schr i tt 53: Papiereinzugsmotor (DFM) AUS
   ↓
Schritt 54: (Originalausgang)
Schr i tt 55: Wendemotor (DRM) AUS
Schritt 56: Spiegelbasis-Abtastung beendet
→
(Papierausgabeprozeß, fortgesetzt)
Schritt 57: Papi erwendes ensor (R DD) ermi ttelt die Hi nterkant e des
 ↓
Schritt 58: (Originalausgang)
Schritt 59: Wendemotor (DRM) AUS
 ↓
Schritt 60: Spiegelbasis-Abtastung gestoppt
→
(Papierausgabe) Schr it t 61: Transportmotor (DTM) Vorwärtsdrehung
       ↓
ausgeworfenen Originals. (RDD Ausgang NIEDRIG) Wendemotor (DRM) Keine Drehung
(Ausgang NIEDRIG)
vorderkante. (DTD Ausgang HOCH)
(Die Originalvorderkante wird durch die Stopprolle auf­genommen und gestoppt.)
Zu Schritt 37.
ausgeworfenen Originals. (RDD Ausgang NIEDRIG)
(Wenderolle, Kopienablagerolle gestoppt)
Zu Schritt 61: (Papierausgabe)
(Transportband Drehung) Wendemotor (DRM) Vorwärtsdrehung (Wenderolle, Kopienablagerolle Drehung) (Die Originalausgabe wird begonnen.)
Schritt 62: Papierwendesensor (RDD) ermittelt die Vorderkante
 ↓
Schritt 63: Papi erwendes ensor (R DD) ermi ttelt die Hi nterkant e des
       ↓
Schritt 64: (Originalausgang)
Schritt 65: Wendemotor (DRM) AUS
  ↓
END
des ausgeworfenen Originals. (RDD Ausgang HOCH)
ausgeworfenen Originals. (RDD Ausgang NIEDRIG) Transportmotor (DTM) AUS (Transportband gestoppt) Wendemotor (DRM) Keine Drehung)
(Wenderolle, Kopienablagerolle gestoppt)
Hinweis: * A: Beim ersten Original, wird die Vor-Papiereinzugsfunk-
tion durchgeführt.
* B: Befindet sich ein Original von Anfang an auf der Orig-
inalauflage, wird das Original ausgeworfen.
* C: Befindet sich im Originalmagazin kein Original,
werden Gewichtsplatte und Anschlag angehoben.
* D: Befindet sich im Originalmagazin kein Original, wird der
Ausgang des Originaleinstellungssensors (DSS) NIEDRIG.
7 – 19
2) Kopieren im RADF-Modus (beidseitige Kopien)
START
Schr i tt 01: Der Transportbereich ist geschlossen. (AUOD ON)
Schritt 02: Ein Original wird in das Originalmagazin gelegt. (DSS
  ↓
Schritt 03: Originalzufuhrdisplay EIN
Schritt 04: Kopierschalter EIN
(Vor­Papiereinzug):
* A Schritt 05: Papiereinzugsmotor (DFM) Vorwärtsdrehung
* A Schri tt 08: Papiereinzugsmotor (DFM) AUS
* B Schritt 10: Papierwendesensor (RDD) ermittelt die Vorderkante
* B Schritt 17: Papierwendesensor (RDD) ermittelt die Hinterkante des
      ↓
Schritt 06: Wendemotor (DRM) Vorwärtsdrehung (Wenderolle,
 ↓
Schr i t t 07: Transportmotor (DTM) Drehung
     ↓
      ↓
Schr it t 09: Papiereinzugsmotor (DFM) Vorwärtsdrehung
    ↓
    ↓
Schritt 11: Originalzufuhrsensor (DFD) ermittelt die Vorderkante
  ↓
Schr i tt 12: Papiereinzugsmotor (DFM) AUS
  ↓
Schr it t 13: Papiereinzugsmotor (DFM) Rückwärtsdrehung
      ↓
Schritt 14: Originalbreitensensor (DWS) ermittelt die Original-
  ↓
Schritt 15: Original-Timingsensor (DTD) ermittelt die Vorderkante
 ↓
Schr i tt 16: Papiereinzugsmotor (DFM) AUS
    ↓
    ↓
Schritt 18: Transportmotor (DTM) AUS
   ↓
Ausgang HOCH)
* A: Beim ersten Original, wird eine Probe-Kopien-
ausgabe durchgeführt.
(Papiereinzugsrolle, Halbrolle Drehung) Da der Anschlag oben ist, wird der Papiereinzug nicht durchgeführt.
Kopienablagerolle Drehung)
(Transportband Drehung) * B: Wenn sich im Magazin ein Original befunden
hat, wird dieses ausgeworfenen.
Papiereinzug Elektromagnet (DFSOL) EIN (Die Gewichtsplatte und der Anschlag bewegen sich nach unten und drü cken das Original auf die Halbrolle.)
(Papiereinzugsrolle, Halbrolle Drehung) Die Originalzufuhr wird begonnen.
des ausgeworfenen Originals. (RDD Ausgang HOCH)
des ausgeworfenen Originals. (DFD Ausgang HOCH)
The Original wird durch die Stopprolle gestoppt.
(Stopprolle Drehung) Die Vorderkante des Originals wird durch die Stopprolle aufgenommen.)
breite. (Ausgang NIEDRIG)
des Originals. (DTD Ausgang HOCH)
(Das Original wird gestoppt und die Vorderkante durch die Stopprolle aufgenommen.)
ausgeworfenen Originals. (RDD Ausgang NIEDRIG) Wendemotor (DRM) rpm down
(Transport gestoppt)
* B Schri t t 19: Originalauswurf
* C Schr it t 23: Papiereinzugselektromagnet (DFSOL) AUS
Schritt 20: Wendemotor (DRM) AUS
   ↓
(Vor­Papiereinzug)
Schr it t 21: Transportmotor (DTM) Vorwärtsdrehung
      ↓
Schr it t 22: Papiereinzugsmotor (DFM) Rückwärtsdrehung
    ↓
      ↓
(Wenderolle, Kopienablagerolle gestoppt) (Papiereinzugs-Umkehrung)
Transportmotor, Wendemotor (DRM) Vorwärtsdrehung (Wenderolle, Kopienablagerolle Drehung)
(Stopprolle Drehung) Das Original wird zum Transportbereich transportiert.
(Die Gewichtsplatte und der Anschlag bewegen sich nach oben.)
* C: Befindet sich im Originalmagazin kein Original,
den Anschlag und die Gewichtsplatte nach oben schieben.
7 – 20
Schritt 24: Originalzufuhrsensor (DFD)
    ↓
Schr it t 25: Originalbreitensensor (DWS) Ausgang HOCH
Schritt 26: Original-Timingsensor (DTD) ermittelt die Hinterkante
       ↓
Schritt 27: Papierwendesensor (RDD) ermittelt die Vorderkante
 ↓
Schritt 28: Die Vorderkante des Originals wird entgegen dem
 ↓
Schritt 29: Transportmotor (DTM) AUS
 ↓
Schritt 30: Wendemotor (RDM) AUS
 ↓
Schritt 31: Transportmotor (DTM) AUS
 ↓
Schr it t 32: Wendemotor (DRM) Vorwärtsdrehung
   ↓
Schritt 33: Papierwendesensor (RDD) ermittelt die Hinterkante
   ↓
Schritt 34: Wendemotor (DRM) AUS
 ↓
Schritt 35: Transportmotor (DTM) AUS
 ↓
Schritt 36: Original gestoppt
   ↓
Schr itt 37: Spiegelbasis-Abtastung wird begonnen.
* D
DSS Ausgang
    ↓
(Vor­Papiereinzug)
Schr it t 38: Papiereinzugsmotor (DFM) Vorwärtsdrehung
   ↓
Schritt 39: Originalzufuhrsensor (DFD) ermittelt die Vorderkante
   ↓
Schr i tt 40: Papiereinzugsmotor (DFM) AUS
 ↓
Schr it t 41: Papiereinzugsmotor (DFM) Vorwärtsdrehung
     ↓
Schritt 42: Originalbreitensensor (DWS) ermittelt the Original-
 ↓
Schritt 43: Original-Timingsensor (DTD) ermittelt die Vorderkante
  ↓
Ermittelt die Hinterkante des ausgeworfenen Originals. (DFD Ausgang NIEDRIG)
des Originals. (DTD Ausgang NIEDRIG) Papiereinzugsmotor (DFM) AUS (Stopprolle gestoppt) Wende-Elektromagnet (DRSOL) ON (Die Klappe wird nach oben geschoben.)
des Originals. (RDD Ausgang HOCH)
Uhrzeigersinn durch die Klappe bewegt.
(Transportband gestoppt)
(Wenderolle, Kopienablagerolle stop)
(Transportband Drehung)
(Wenderolle, Kopienablagerolle Drehung) Das Original wird zum Papiereinzugsbereich transportiert.
des gewendeten Originals. (RDD Ausgang NIEDRIG)
(Wenderolle, Kopienablagerolle gestoppt)
(Transportband gestoppt)
Wende-Elektromagnet (DRSOL) AUS (Die Klappe bewegt sich nach unten.)
NIEDRIG (Es ist kein Original im Magazin.) Nach Beendigung der Spiegelbasis-Abtastung, zu Schritt 46 gehen. (Rückwärtsdrehung)
HOCH (Es befindet sich ein Original im Magazin)
(Papiereinzugsrolle, Halbrolle Drehung) Die Originalzufuhr wird begonnen.
des Originals. (DFD Ausgang HOCH)
Das Original wird durch die Stopprolle gestoppt.
(Stopprolle Drehung) Die Vorderkante des Originals wird durch die Stopprolle aufgenommen.
breite. (Ausgang NIEDRIG))
des Originals. (DTD Ausgang HOCH)
7 – 21
Schr i tt 44: Papiereinzugsmotor (DFM) AUS
   ↓
Schritt 45: Spiegelbasis-Abtastung gestoppt
 ↓
(Rückwärts Drehung)
Schr it t 46: Wende-Elektromagnet (DRSOL) EIN
 ↓
Schr it t 47: Transportmotor (DTM) Vorwärtsdrehung
     ↓
Schritt 48: Papierwendesensor (RDD) ermittelt die Vorderkante
   ↓
Schritt 49: Die Vorderkante des Originals wird entgegen dem
 ↓
Schritt 50: Transportmotor (DTM) AUS
 ↓
Schritt 51: Wendemotor (DRM) AUS
 ↓
Schr itt 52: Transportmotor (DRM) Rückwärtsdrehung
 ↓
Schr it t 53: Wendemotor (DRM) Rückwärtsdrehung
   ↓
Schritt 54: Papierwendesensor (RDD) ermittelt die Hinterkante
   ↓
Schritt 55: Wendemotor (DRM) AUS
 ↓
Schritt 56: Transportmotor (DTM) AUS
   ↓
Schr it t 57: Wende-Elektromagnet (DRSOL) AUS
 ↓
Schritt 58: Spiegelbasis-Abtastung gestartet
Schritt 59: Spiegelbasis-Abtastung gestoppt
* E
Erstes
Original
  ↓
(Papierausgabe Papiereinzug Wendevorrichtung)
Schr it t 60: Transportmotor (DTM) Vorwärtsdrehung
      ↓
Schr i tt 61: Papiereinzugsmotor (DFM) Rückwärtsdrehung (Stopp-
   ↓
(Das Original wird gestoppt und die Vorderkante durch die Stopprolle aufgenommen.)
(Die Klappe bewegt sich nach oben.)
(Transportmotor Drehung) Wendemotor (DRM) Vorwärtsdrehung (Wenderolle, Kopienablagerolle Drehung)
des Originals. (RDD Ausgang HOCH)
Uhrzeigersinn durch die Klappe bewegt.
(Transportband gestoppt)
(Wenderolle, Kopienablagerolle stop)
(Transportband Drehung)
(Wenderolle, Kopienablagerolle Drehung) Das Original wird zum Papiereinzugsbereich transportiert.
gewendeten Originals. (RDD Ausgang NIEDRIG)
(Wenderolle, Kopienablagerolle gestoppt)
(Transportband gestoppt) Original gestoppt
(Die Klappe bewegt sich nach unten)
KEINE Nach Beendigung der Spie gelbasis- Abtas tung, zu Schritt 84 gehen.
JA
(Transportband Drehung) Wendemotor (DRM) Vorwärtsdrehung Wenderolle, Kopienablagerolle Drehung) Das Original wird ausgeworfenen.
rolle Drehung) Das Original wird zum Transportbereich transportiert.
7 – 22
* C Schr it t 62: Papiereinzugselektromagnet (DFSOL) AUS
     ↓
(Die Gewichtsplatte und der Anschlag bewegen sich nach oben.)
* C: Wenn sich kein Original im Magazin befindet,
den Anschlag und die Gewichtsplatte nach oben schieben.
Schritt 63: Originalzufuhrsensor (DFD) ermittelt die Hinterkante
   ↓
Schr it t 64: Originalbreitensensor (DWS) Ausgang NIEDRIG
Schritt 65: Original-Timingsensor (DTD) ermittelt die Hinterkante
 ↓
Schritt 66: Papierwendesensor (RDD) ermittelt die Vorderkante
   ↓
Schritt 67: Papierwendesensor (RDD) ermittelt Hinterkante des
 ↓
Schritt 68: Transportmotor (DTM) AUS
   ↓
Schritt 69: (Originalausgang)
Schritt 70: Wendemotor (DRM) AUS
 ↓
Schr it t 71: Wende-Elektromagnet (DRSOL) EIN
 ↓
Schr it t 72: Transportmotor (DTM) Vorwärtsdrehung
     ↓
Schritt 73: Papierwendesensor (RDD) ermittelt die Vorderkante
   ↓
Schritt 74: Die Vorderkante des Originals wird entgegen den
  ↓
Schritt 75: Transportmotor (DTM) AUS
  ↓
Schritt 76: Wendemotor (DRM) AUS
  ↓
Schr it t 77: Transportmotor (DTM) Rückwärtsdrehung
  ↓
Schr it t 78: Wendemotor (DRM) Vorwärtsdrehung
   ↓
Schritt 79: Papierwendesensor (RDD) ermittelt die Hinterkante
  ↓
Schritt 80: Wendemotor (DRM) AUS
  ↓
Schritt 81: Transportmotor (DTM) AUS
   ↓
des Originals. (DFD Ausgang NIEDRIG)
des Originals. (DTD Ausgang NIEDRIG)
des ausgeworfenen Originals. (RDD Ausgang HOCH)
ausgeworfenen Originals. (RDD Ausgang NIEDRIG)
(Transportband gestoppt) (Das Original wird im Transportbereich gestoppt.)
(Wenderolle, Kopienablagerolle gestoppt)
(Die Klappe bewegt sich nach oben.)
(Transportband Drehung) Wendemotor (DRM) Vorwärtsdrehung (Wenderolle, Kopienablagerolle Drehung)
des Originals. (RDD) Ausgang HOCH)
Uhrzeigersinn durch die Klappe bewegt.
(Transportband gestoppt)
(Wenderolle, Kopienablagerolle gestoppt)
(Transportband Drehung)
(Wenderolle, Kopienablagerolle gestoppt) Das Original wird zum Papiereinzugsbereich transportiert.
des gewendeten Originals. (RDD Ausgang NIEDRIG)
Wenderolle, Kopienablagerolle gestoppt
(Transportband gestoppt) Original gestoppt
7 – 23
Schr it t 82: Wende-Elektromagnet (DRSOL) AUS
   ↓
Schritt 83: Spiegelbasis-Abtastung gestartet
* D
 ↓
DSS Ausgang
   
→
(Papieraugabe)
Schr it t 84: Transportmotor (DTM) Vorwärtsdrehung
       ↓
Schritt 85: Papierwendesensor (RDD) ermittelt die Vorderkante
   ↓
Schritt 86: Papierwendesensor (RDD) ermittelt die Hinterkante
         ↓
Schritt 87: Original ausgeworfen
Schritt 88: Wendemotor (DRM) AUS
  ↓
END
(Die Klappe bewegt sich nach unten.)
NIEDRIG (Kein Original im Magazin) Nach Beendigung der Spiegelbasis-Abtastung, zu Schritt 46 gehen (Umkehrung).
HOCH (Es befindet sich ein Original im Magazin.)
Grehen Sie zu Schritt 38 (einleitender Papiereinzug).
(Transportband Drehung) Wendemotor (DRM) Vorwärtsdrehung (Wenderolle, Kopienablagerolle Drehung) Das Original wird ausgeworfen.
des ausgeworfenen Originals. (RDD Ausgang HOCH)
des ausgeworfenen Originals. (RDD Ausgang NIEDRIG) Transportmotor (DTM) AUS (Transportband gestoppt) Wendemotor (DRM) keine Drehung
(Wenderolle, Kopienablagerolle gestoppt)
Hinweis: * A: Beim ersten Original, wird die Vor-Papiereinzugsfunk-
tion durchgeführt.
* B: Wenn sich vorher im Originalmagazin ein Original
befindet, wird dieses ausgeworfen.
* C: Wenn sich im Originalmagazin kein Original befindet,
die Gewichtsplatte und den Anschlag nach oben schieben.
* D: Wenn sich im Originalmagazin kein Original befindet,
wird der Ausgang des Originaleinstellungssensors (DSS) NIEDRIG.
* E: Ist abhängig davon, ob bereits eingezogene Originale
in Schritt 38 Schritt 44 vorhanden sind.
7 – 24
2. Originalformatermittlung
Das Originalformat kann auf drei Arten für verschiedene Zwecke ermittelt werden.
1) Originalformatermittlung durch das Originalmagazin
Die Originalformatermittlung durch das Originalmagazin wird bei der automatischen Papierformat-Funktion und der au­tomatischen Maßstabsauswahlfunktion verwendet, um das Orig­inalformat zu ermitteln, wenn sich das Original im Magazin befindet. Dadurch kann die automatische Auswahl des For­mates und des Vergrößerungsmaßstabs der Kopie erfolgen.
Wenn Originale aus Blättern verschiedener Formate bestehen, wird mit dieser Ermittlungsmethode das größte Blatt als Originalformat ermittelt. Die Breite dieses Blattes wird durch die Orig­inalbreitenmessung (DWVR) und die Längenmessung der Originallängensensoren (DLS1, DLS2, DLS3) ermittelt.
Das Originalformat wird durch den Originaleinstellungssensor (DSS) festgelegt.
DLS3
DLS1
DWVR
DLS2
Sensorstatus für Originalformat (Formatermittlung im Magazin)
Einstellung
des Original-
magazins und
Land
Metr. System
Inch-System
Originalformat und
Einstellrichtung
A5 5 —— B5 6 —— A5R 3 —— A4 7 —— B5R 4 | —— A4R 5 | —— 8,5" × 13" 5 | —— B4 6 | —— A3 7 | —— 8,5" × 5,5" 1 ●●— 8,5" × 5,5"R 0 ●●— 11" × 8,5" 2 ●●— 11" × 8,5R" 1 | — 8,5" × 13" 1 ||— 8,5" × 14" 1 ||— 11" × 17" 2 ||—
(Ermittl un gs st uf e od er |: EIN : AUS )
DWVR DLS1 DLS2 DLS3
Sensorstatus
Sensorstatus für Originalformat (Formatermittlung im Magazin)
Einstellung
des Original-
magazins und
Land
Papier entsprechend Metr. System
Papier entsprechend
Inch-System
Originalformat und
Einstellrichtung
A5 5 ●●— B5 6 ●●— A5R 3 ●●— A4 7 ●●— B5R 4 | — A4R 5 | — 8,5" × 13" 5 ||— B4 6 ||— A3 7 ||— 8,5" × 5,5" 1 ●●● 8,5" × 5,5"R 0 ●●● 11" × 8,5" 2 ●●● 11" × 8,5R" 1 | ●● 8,5" × 13" 1 || 8,5" × 14" 1 ||| 11" × 17" 2 |||
(Ermittlungsstufe oder |: EIN : AUS )
DWVR DLS1 DLS2 DLS3
Sensorstatus
7 – 25
2) Originalformatermittlung durch Originalbreitensensor (DWS) im Papiereinzugsbereich
Die Originalformatermittlung durch den Originalbreitensensor (DWS) im Papiereinzugsbereich wird im Auswahlmodus für automatisches Papierformat und automatischen Vergrößerungsmaßstab verwendet, um festzulegen, ob das Original A4 oder A5 (11" x 8,5" oder 8,5" x 5,5") ist.
Wenn Originale im Magazin aus Papierstapeln mit verschiedenen Formaten bestehen, kann das Originalformat nicht durch die Sensoren im Magazin ermittelt werden. Deshalb ist diese Funktion vorhanden, um das Originalformat zu ermitteln, nachdem der Vor­Papiereinzug beendet ist. Dies betrifft Originale im A4 oder A5 For­mat (1 1" x 8, 5" ode r 8,5" x 5,5" ) (Hochf ormat) . Wenn d esha lb Orig­inale im A4- und A5-Format (11" x 8,5" oder 8,5" x 5,5") (Hochformat) gestapelt werden und in das Originalmagazin eingelegt werden, hat die Originalformatermittlung durch den Originalbreitensensor (DWS) Vorrang vor der Originalformatermittlung durch das Originalmagazin.
Wenn Originale im A4- und A5-Format (11" x 8,5" und 8,5" x 5,5") (Hochformat) gestapelt und in das Originalamagazin gelegt werden, werden die Originallängensensoren (DLS1, DLS2, DLS3) nicht aktiviert. Deshalb wird die Originalbreite durch den Orig­inalbreitensensor (DWS) ermittelt, um das Format A4 oder A5 (11" x 8,5" oder 8,5" x 5,5") zu beurteilen.
Status Originalbreitensensor (DWS)
Originalformat
A4 | B5
|: Ausgang NIEDRIG (Ermittlung)
: Ausgang HOCH
Status Originalbreitensensor (DWS)
Originalformat
11" × 8,5" |
8,5" × 5,5"
|: Ausgang NIEDRIG (Ermittlung)
: Ausgang HOCH
7 – 26
3) Originalformatermittlung durch den Drehsensor im Papiereinzugsmotor (DFMRS)
Diese Funktion kompensiert die Schwierigkeit bei der Orig­inalformatermittlung im Originalmagazin, wenn Originale verschiedener Formate im Magazin gestapelt werden. Dadurch haben die Resultate dieser Funktion Vorrang vor der Originalformatermittlung im Original­magazin. Um die Originallänge zu ermitteln, werden die Impulse der Schlitzs cheibe ndrehung im Zufuhrmot or (DFM) in dem Zei traum gezä hlt, bevor die Hinterkante des Originals durch den Originalzufuhrsensor ermittelt wird (DFD Ausgang NIEDRIG) und nachdem der Zufuhrmotor (DFM) die Rückw ärtsdrehung begonnen hat. D.h. nachdem die Stopprolle mit der Dreh un g bego nn en hat und di e Or igi na lzu fu hr au s dem Einz ug stei l des Tran sp ort ber e ichs ge star te t wu r de.
Um die Ermittlungsgenauigkeit zu verbessern, wird die Originalbreite auch durch den Originalbreitensensor (DWS) im Papiereinzugs­bereich ermittelt.
A) Beginn der Stopprollendrehung (Das Original wird vom Papier-
einzugsbereich transportiert.)
3. Fehlersuche
A. ADF funktioniert nicht.
B) Der Originalzufuhrsensor (DFD) ermittelt die Originalhinterkante.
Der Drehsensor des Papiereinzugsmotors (DFMRS) zählt die Anzahl der Drehungen des Papiereinzugsmotors (DFM) zwischen A und B, um die Originallänge zu ermitteln.
7 – 27
B. Motorfehler (DFM) C. Motorfehler (DTM, DRM)
7 – 28
D. Sensorfehler (DFD, DTD RDD) E. Sensorfehler (DLS1, DLS2, DLS3, DSS, DWS, DFMRS)
7 – 29
F. Elektromagnetfehler (DFSOL, DRSOL)
H. Originale können nicht gewendet werden.
G. Originale können nicht eingezogen werden.
7 – 30
I. Papierstau
7 – 31
[8] DEMONTAGE UND MONTAGE
1. Prozeßeinheit
Wichtige Teile: OPC-Trom mel, Tonersam melbehälte r, Pla tine der Lösch-
lampe, Entladelampe, Reinigungsabstreifer, Platine des Trommelmarkierungssensors, Separationselektromagnet, Separationsfinger, Platine des Prozeßsensors, Prozeß­platine
Demontageverfahren
1 Frontabdeckung öffnen, Aufladecorona entnehmen, dann Ent-
wicklereinheit und Übertragungs-/Separationscorona aus der Prozeßeinheit entnehmen.
2 Drei Schrauben lösen (blau) und Prozeßeinheit aus dem Kopierer
nehmen.
4 Vier Schrauben lösen (blau) und den oberen Teil der Prozeß-
einheit vom unteren Teil trennen.
3 Eine Schraube lösen (blau) und Prozeßabdeckung abnehmen.
5 Druck auf den Reinigungsabstreifer durch den Freigabearm des
Reinigungsabstreifers lösen.
6 Zwei Schrauben lösen (blau), Trommelpositionsplatte gegen den
Uhrzeigersinn drehen und herausnehmen.
7 OPC-Trommel nach oben herausnehmen. (Die vordere zuerst ent-
nehmen. Bei Einbau, die hintere zuerst befestigen.)
8 – 1
8 Zwei Schrauben lösen (blau) und Reinigungsabstreifer entneh-
men.
9 Die drei Schrauben lösen und den Tonersammelbehälter entneh-
men.
G Die beiden Lager an der Trommelantriebswelle und die linke
Rückstellfeder des Trommelseparators abnehmen und Antriebs­platte des Trommelseparators entnehmen.
H Die beiden Trommelseparatorfedern vom Haken nehmen und Se-
parator zusammen mit der Trommelseparatorwelle herausnehm en.
I Separator von der Trommelseparatorwelle nehmen.
(Beim Zusammenbau prüfen, ob der Separator fest in der Basis sitzt.)
F Die zwei Schrauben lösen und den Stecker des Prozeßsensors
herausziehen, dann Prozeßsensorplatine herausnehmen.
J Die Schraube lösen und die Feder für den Prozeßarm abnehmen. K Stecker für den Separationselektromagneten herausziehen und
Separationselektromagnet entfernen.
8 – 2
L Stecker der Löschlampe herausziehen und Platine der Löschlam-
pe entfernen.
M Abdeckung der Prozeßeinheit abnehmen.
O Die Schraube lösen und Stecker herausziehen, dann die Entla-
delampe verschieben und herausnehmen.
P Die zwei Schrauben lösen und Stecker herausziehen, dann Pro-
zeßplatine entnehmen.
N Die Schraube lösen und Stecker herausziehen, dann Platine des
Trommelmarkierungssensors entfernen.
8 – 3
2. Fixiereinheit
Wichtige Teile: Heizl a mpe, obere/untere Heizrollen, obere/untere Se-
parationsfinger, obere/untere Reinigungsrollen, Ther­mistor, Thermostat
Demontageverfahren
1 Die zwei Schrauben lösen und die Fixiereinheit aus dem Gehäuse
nehmen.
2 Die zwei Schrauben lösen (blau) und die Fixierabdeckung abneh-
men.
3 Stecker des Heizlampenkabelbaums vorne und hinten herauszie-
hen.
4 Heizlampenhalter entfernen und die beiden Heizlampen heraus-
nehmen.
5 Die vier Schrauben lösen und obere Fixierabdeckung abnehmen.
6 Die Schraube lösen (blau) und die Halteplatte der oberen Reini-
gungsrolle entfernen.
7 Feder aushaken und obere Reinigungsrolle herausnehmen.
8 Die Schraube lösen und die Montageplatte des oberen Sepa-
rationsfingers abnehmen.
9 Die Feder aushaken und oberen Separationsfinger herausnehmen.
(Bei der Wartung, die Federposition durch Änderung der Position des Separationsfingers verändern.)
8 – 4
F Die Schraube zur Befestigung des Thermistors lösen und die
Schraube und Stecker des Halters, an dem der Kabelbaum an­gebracht ist, abnehmen. Dann Thermistor herausnehmen.
G Kabelbaum und die beiden Schrauben entfernen und Thermostat
herausnehmen.
J Die obere Heizrolle entnehmen.
K Die untere Heizrolle herausnehmen.
H Die beiden blauen Muttern anziehen, so daß der Druck auf die
Heizrolle reduziert wird.
I Die zwei Schrauben (blau) lösen und die obere Heizrolle von der
unteren trennen.
L Die zwei Schrauben lösen die untere Fixierabdeckung entfernen.
8 – 5
M Die untere Reinigungsrolle entfernen.
N Die drei Schrauben (blau) lösen und die Montageplatte des un-
teren Separationsfingers abnehmen.
O Die Feder entfernen und den unteren Separationsfinger abnehmen.
3. Manueller Papiereinzug
Wichtige Teile: Papiereinzugrolle manueller Einzug, Elektromagnet
manueller Papiereinzug, Aufnahmerolle.
Demontageverfahren
1 Die fünf Schrauben lösen und den manuellen Papiereinzug vom
Kopierer abnehmen.
8 – 6
2 Die zwei Schrauben lösen und den Elektromagnetstecker abziehen. 3 Den Elektromagnet für manuellen Papiereinzug vom Rahmen des
Elektromagneten und dem Kupplungsbereich des manuellen Pa­piereinzugs abnehmen.
6 Die Aufnahmerolle vom Arm des manuellen Einzug lösen.
4 E-Ring entfernen und Federkupplung der A ufnahmerol le abnehm en.
* Wenn die Feder in der Federkupplung entfernt wird, muß auf die
richtige Position der Feder in der Montagebuchse geachtet werden.
5 Arm B des manuellen Einzugs abnehmen.
8 – 7
4. Papiereinzug von den vier Magazinen und dem Großraumfach (LCC)
Wichtige Teile: Papiereinzugsrolle, Separations-Rolle (Wenderolle), Auf-
nahmer olle, Fed erkup plung de r Papierei nzugsr olle, Ha l­te-Elektromagnet, Separationsrollen-Federkupplung (Wen­devorrichtung)
Demontageverfahren
(Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die vier fest installierten Magazine, entspricht jedoch auch der Vorgehensweise beim Groß­raumfach.)
1 Einstellschraube lösen und Papiereinzugsbereich vom Kopierer
abnehmen.
2 Einstellschraube lösen und Stecker der Federkupplung der Pa-
piereinzugsrolle herausziehen und Federkupplung der Papierein­zugsrolle herausnehmen.
6 Haltehebel links abnehmen und Aufnahme- sowie Papiereinzugs-
rolle entfernen.
7 Die Feder abnehmen und Hebel des Elektromagneten entnehmen. 8 Stecker des Halte-Elektromagneten herausziehen und Halte-Elek-
tromagnet abnehmen.
3 E-Ring entfernen und Zahnrad der Papiereinzugsrolle und Ver-
bindungszahnrad abnehmen.
4 Bremsfeder, Anschlag und Lager (rechts und links) entfernen. 5 Die in einer Einheit montierte Aufnahmerolle und Papiereinzugs-
rolle abnehmen.
9 E-Ring entfernen und Zahnrad sowie Lager der Separations-Rolle
(Wenderolle) entfernen.
F Anschlag entfernen, dann Hebel und Feder der Separations-Rolle
(Wenderolle) abnehmen.
8 – 8
Loading...