Vielen Dank für den Kauf dieses SHARP-Produktes. Lesen Sie dieses Handbuch
sorgfältig durch, um eine bestmögliche Leistung zu erreichen. Es führt Sie in den Betrieb dieses Produkts von SHARP ein.
" 1-Bit Digital Heimkino SD-AT1000H besteht aus SD-AT1000H (Hauptgerät), CP-
AT1000HF (Front-Lautsprecher), CP-AT1000HC (Center-Lautsprecher), CPAT1000HR (Surround-Lautsprecher) und CP-AT1000HSW (Subwoofer).
" Sicherstellen, daß das Gerät in einem Raum mit guter Lüftung gestellt ist und daß
ein Abstand von mindestens 10 cm entlang den Seiten und dem Rückseite des
Gerätes bleibt. Ein Abstand von mindestens 15 cm muß auch auf dem Oberteil
des Gerätes bleiben.
10 cm
" Das Gerät auf eine feste, ebene und erschütterungsfreie Unterlage stellen.
" Das Gerät fernhalten von direktem Sonnenlicht, starken Magnetfeldern, sehr stau-
bigen Orten, Feuchtigkeit und elektronischen/elektrischen Gerät en (Heimcomputer, Fer nkopierer usw.), die elektrisches Rauschen erzeugen.
" Nichts auf das Gerät stellen.
" Das Gerät nicht Feuchtigkeit, Temperaturen von über 60°C oder extrem niedrigen
Temperaturen aussetzen.
" Wenn das Gerät nicht richtig arbeitet, das Netzkabel herausziehen und erneut
anschließen; danach das Gerät einschalten.
" Bei einem Gewitter ist es am sichersten, wenn das Netzkabel herausgezogen
wird.
" Das Netzkabel immer am Stecker aus der Netzsteckdose ziehen, niemals am
Kabel ziehen, da das Ziehen des Kabels innere Kabellitzen beschädigen kann.
" Die Abdeckung nicht entfernen, weil dies zu elektrischem Schlag führen
kann. Interne Wartung sollte von Ihrem SHARP-Kundendienstzentrum ausgeführt werden.
" Durch Bedecken der Belüftungsöffnungen mit Gegenständen wie Zeitungen,
Tischtüchern, Vorhängen usw. wird die Belüftung blockiert. Daher dies vermeiden.
" Es sollten keine unbedeckten Flammenquellen wie angezündete Kerzen auf dem
Gerät abgestellt werden.
" Sie sollten auf die Umweltaspekte bei der Batterieentsorgung achten.
" Das Gerät ist für Verwendung in mildem Klima konstruiert.
" Dieses Gerät sollte im Bereich von 5°C - 35°C benutzt werden.
Warnung:
Die auf diesem Gerät angegebene Spannung muß verwendet werden. Der Betrieb
des Produktes mit einer Spannung, die höher ist als die a ngegebene, ist gefährlich
und kann zu einem Brand oder einem Unfall durch Beschädigung führen. SHARP
kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch den Betrieb mit
einer unvorschriftsmäßigen Spannung resultieren.
10 cm
15 cm
10 cm
! Lautstärkeregelung
Der Schallpegel bei einer gegebenen Lautstärkeeinstellung häng t von Lautsprech erleistung, Stelle und verschiedenen anderen Faktoren ab. Es ist ratsam, hohen Lautstärkepegeln nicht auszusetzen, die beim Einschalten des Geräts mit zu hoher
Lautstärkeeinstellung oder während der kontinuierlichen Wiedergabe bei hohen
Lautstärkepegeln auftreten.
D-1
03/3/14SD-AT1000H_SEEG_D.fm
TINSZ0943AWZZ
Zubehör
Prüfen Sie, ob die folgenden Zubehörteile vorhanden sind.
SD-A T1000H
DEUTSCH
Weiß
(für den linken
Front-Lautsprecher)
Fernbedienung 1MW-Rahmenantenne 1UKW-Antenne 1
Gleitsichere Lautsprecherkissen
(20 St.) 1
Hinweis:
Nur die obigen Zubehörteile gehören zum Lieferumfang.
"AA"-Batterie (UM/SUM-3, R6, HP-7
oder gleichwertiges) 2
ca. 5 m
Violett
(für den Subwoofer)
ca. 5 m
Blau
(für den linken Surround Lautsprecher)
ca. 15 m
Lautsprecher-Anschlußkabel 6
Optionales Zubehör
Nur das bestimmte optionale Zubehör verwenden, um dieses Produkt richtig in Betrieb zu setzen.
Zur Installation der Lautsprecher lesen Sie die mit den Ständern oder Halterungen gelieferten Anweisungen durch.
(1) Subwoofer-Anzeige(8) Tieftoneffektsignal-Anzeige
(2) Anzeige für linken Front-Lautspre-
cher
(3) Anzeige für linkes Front-Signal(10) Anzeige für linkes Surround-Signal
(4) C enter-Signal-Anzeige(11) Surround-Monosignal-Anzeige
(5) C enter-Laut sprec her-Anz eige(12) Anzeige für rech tes Sur round-S i-
(6) Anzeige für rechtes Front-Signal(13) Anzeige für rechten Surround-Laut(7) Anzeige für rechten Front-Laut-
Für verbesserte Kühlung ist dieses Gerät auf der Rückseite mit dem Kühlgebläse
versehen. Niemals die Öffnungen in diesem Teil blockieren.
Vorsicht:
" Während des Betriebs erwärmt sich das Gerät. Die warmen Bereiche des Geräts
nicht längere Zeit berühren, da Sie sich verletzen können.
" Dieses Gerät ist mit einer speziellen Funktion versehen, welche die Verstärker-
schaltung vor Beschädigungen schützt. Wenn sie aktiviert wird, wird der Soundschalter ausgeschaltet. In diesem Fall das Gerät auf die Bereitschafts-Betriebsart
stellen und erneut einschalten.
Mit der Fernbedienung des SD-AT1000H ist es möglich, einige Funktionen von Sharp Fernsehern, Videorecordern und DVD-Players zu bedienen. Eínige Modelle
können jedoch nicht bedient werden.
SD-A T1000H
DEUTSCH
TV-Bedientasten
1
4
5
2
3
1 TV ON/STAND-BY4 TV CHANNEL
Stellt den Fernseher auf "ON" oder
"STAND-BY".
2 TV VOLUME -5 TV CHANNEL
Vermindert die Lautstärke des Fernsehers.
3 TV TV/VCR6 TV VOLUME +
Schaltet den Eingang auf den TV
oder VCR um.
VCR-Bedientasten
Schaltet den Fernsehkanal abwärts.
Schaltet den Fernsehkanal aufwärts.
Erhöht die Lautstärke des Fernsehers.
1
2
3
1 VCR ON/STAND-BY4 VCR
Stellt den Videorecorder auf "ON"
oder "STAND-BY".
2 VCR 5 VCR
Spult schnell das Video zurück.Spielt das Video ab.
3 VCR TV/VCR6 VCR
Schaltet den Eingang auf den TV
oder VCR um.
Stoppt das Video.
Spult schnell das Video vor.
6
4
5
6
DVD-Bedientasten
1
2
3
4
5
6
1 DVD 7DVD MENU
Wählt das DVD-Menü.Zeigt das DVD-Menü an.
2 DVD RETURN8DVD
Kehrt auf den vorherigen Bildschirm
zurück.
3 DVD ENTER9DVD
Bestätigt das Menü.Stoppt den DVD-Player.
4 DVD 10 DVD
Wählt das DVD-Menü.Wählt das DVD-Menü.
5 DVD ON/STAND-BY11 DVD SKIP
Stellt den DVD-Player auf "ON"
oder "STAND-BY".
6 DVD 12 DVD SKIP
Wählt das DVD-Menü.Überspringt die DVD-Kapitel ab-
Spielt die DVD ab.
Überspringt die DVD-Kapitel aufwärts.
wärts.
7
8
9
10
11
12
Allgemeine Informationen
1
23
- Bedienungselemente und Anzeigen -
45678
D-6
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
SD-A T1000H
DEUTSCH
Bedienungselemente und Anzeigen (Fortsetzung)
- Bedienungselemente und Anzeigen -
Allgemeine Informationen
! Front-Lautsprecher 2
1
2
1.Baßreflex-Öffnung
2.Lautsprecher
3.Lautsprecherklemmen
4.Montagelöcher für Ständer oder Halterung
! Center-Lautsprecher 1
1
1.Baßreflex-Öffnung
2.Lautsprecher
3.Montagelöcher für Halterung
4.Lautsprecherklemmen
2
! Surround-Lautsprecher 2
1
3
4
3
4
2
1.Baßreflex-Öffnung
2.Lautsprecher
3.Lautsprecherklemmen
4.Montagelöcher für Ständer oder Halterung
! Subwoofer 1
3
4
1
3
2
1.Baßreflex-Öffnung
2.Tieftöner
3.Lautsprecherklemmen
D-7
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
! Lautsprecher-Funktionen
Front-Lautsprecher:
Gibt linken und rechten Sound (für die Stereo-Betriebsart) oder Front-SurroundSound ab.
Center-Lautsprecher:
Gibt Center-Surround-Sound ab.
Surround-Lautsprecher:
Gibt hinteren Surround-Sound ab.
Subwoofer:
Gibt Tiefen ab.
! Verwenden der gleitsichere n Lautspre-
cherkissen
Die Front-Lautsprecher, der Center-Lautsprecher bzw. die Surround-Lautsprecher
lassen sich entweder vertikal oder horizontal aufstellen.
Die Kissen (mitgeliefert) an der Unterseite der Lautsprecher anbr ingen, um sie am
Gleiten oder Fallen durch Erschütterungen zu hindern.
(Vertikale Position)(Horizontale Position)
Ein Blatt Lautsprecherkissen (20 St.) gehört zum Lieferumfang dieses Produktes. 4
Kissen pro Lautsprecher verwenden.
! Tragen der Subwoofer-Einheit
Beim Tragen der Subwoofer-Einheit darauf achten, den Subwoofer nicht zu berühren,
der sich in der Nähe des Bodens befindet. Anderenfalls kann er beschädigt werden.
Die Einheit auf jeden Fall am Boden halten.
SD-A T1000H
DEUTSCH
1
2
(Aufstellung der Lautsprecher siehe Seite 13.)
Hinweise:
" Keine Gegenstände in die Baßreflex-Öffnungen fallen lassen oder einlegen.
" Die Lautsprecher-Frontverkleidung sind nicht abnehmbar.
" Die Front-Lautsprecher, der Center-Lautsprecher und der Subwoofer sind magne-
tisch abgeschirmt.
Subwoofer
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
Allgemeine Informationen
D-8
TINSZ0943AWZZ
3
- Bedienungselemente und Anzeigen -
45678
SD-A T1000H
DEUTSCH
Anschluß der Lautsprecher
Durch verschiedene Farben werden die Lautsprecheranschlüsse auf dem Hauptgerät, Rohre und Stecker der Lautsprecherkabel sowie die Lautsprecheretiketten
unterschieden.
Entsprechend den Farben die Lautsprecher an das Gerät anschließen.
(Aufstellung der Lautsprecher siehe Seite 13.)
- Anschluß der Lautsprecher -
Anschluß des Systems
Statt des mitgelieferten Subwoofers können Sie einen getrennt
erhältlichen Tieftöner anschließen, um mehr Tiefen zu
genießen (siehe Seite 12).
Surround-Lautsprecher
(links)
Rot
Schwarz
Rot
Schwarz
Blau
Grau
Schwarz
Schwarz
CenterLautsprecher
Grün
Blau
Grau
Grün
Rot
Rot
Violett
Front-Lautsprecher
(links)
Rot
Weiß
Schwarz
Weiß
Rot
Rot
Rot
Schwarz
D-9
Surround-Lautsprecher
(rechts)
Violett
Subwoofer
Front-Lautsprecher
(rechts)
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
! Anschluß der Lautsprecherkabel
Beim Anschließen der Lautsprecher ist das Netzkabel auf jeden Fall getrennt
zu lassen.
Um versehentlichen Kurzschluß zwischen - und -Klemme zu verhindern, die
Lautsprecherkabel zuerst an die Lautsprecher und dann an das Gerät anschließen.
1
Die Kabel an die Lautsprecher anschließen.
Lautsprecheranschlüsse
Rot
Etikett
Schwarz
2
Das andere Ende an das Hauptgerät anschließen.
Etikett
Lautsprecherstecker
Rohr
Mit der Erhebungsseite nach
oben weisend einstecken.
Anschluß der Antennen
Mitgelieferte UKW-Antenne:
Den UKW-Antennendraht an die Buchse FM 75
OHMS anschließen und danach in die Richtung
verlegen, wo das stärkste Empfangssignal erhalten wird.
Mitgelieferte MW-Rahmenantenne :
Den MW-Rahmenantennendraht an die AMund GND-Klemmen anschließen. Danach die
MW-Rahmenantenne für optimalen Empfang
ausrichten. Die MW-Rahmenantenne auf ein
Bord usw. stellen oder an einen Ständer bzw.
eine Wand mit Schrauben (nicht mitgeliefert)
anbringen.
Hinweise:
" Wenn sich die Antenne auf dem Gerät oder in der Nähe des Netzkabels befindet,
kann Rauschen aufgefangen werden. Für besseren Empfang die Antenne weiter
entfernt vom Gerät stellen.
" Wenn auch nach Einstellung der MW-Rahmenantenne atmosphärische Störun-
gen noch gehört werden, die Drähte verkehrt herum anschließen.
Installieren der MW-Rahmenantenne:
< Montage >< Montieren an der Wand >
UKW-Antenne
Schwarz
MWRahmenantenne
Weiß
SD-A T1000H
DEUTSCH
1
Vorsicht:
" Die mitgelieferten Lautsprecher sind nur für SD-AT1000H. Diese nicht an ein
anderes Gerät oder andere Lautsprecher nicht an SD-AT1000H anschließen.
Es kann zu Betriebsstörungen führen.
" Niemals und sowie die recht en und die linken Buchse der Lauts precher kabel
verwechseln. (Der rechte Lautsprecher wird auf der rechten Seite gestellt, wenn
Sie sich zum Gerät wenden.)
" Die blanken Lautsprecherkabel dürfen keinen Kontakt
aufweisen.
" Sie sollten nicht auf den Lautsprechern stehen oder sitzen.
Sie können sich verletzen.
" Den Lautsprecherstecker mit der ansteigenden Seite nach
oben weisend ganz einstecken.
" Das Lautsprecherkabel immer am Stecker aus dem
Hauptgerät ziehen. Das Ziehen des Kabels kann zu einer
Betriebsstörung des Geräts führen.
Falsch
Wand Schrauben (nicht mitge-
UKW- oder MW-Außenantenne:
Durch Verwendung einer UKW- oder MW-Außenantenne kann ein besserer Empfang
erzielt werden. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Beim Verwenden einer MW-Außenantenne unbedingt den Draht der MW-Rahmenantenne angeschlossen halten.
UKW-Außenantenne
Erdstab
MW-Außenantenne
15 m
7,5 m
Erdleitung
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
liefert)
MWRahmenantenne
TINSZ0943AWZZ
23
Anschluß des Systems
- Anschluß der Lautsprecher / Anschluß der Antennen -
45678
D-10
SD-A T1000H
DEUTSCH
A udio-Anschlüsse an D VD-Pla yers, Videorecorder, Fernseher usw .
! Anschließen eines DVD-Players (CD-Play-
ers), Digital-Tuners usw.
! Anschließen eines Videorecorders usw.
Digital-Audiokabel
(im Handel erhältlich)
Optisches Digitalkabel
(Option: AD-M3DC)
Audiosignal
Zum optischen
Digital-Audio-Ausgang
Anschluß des Systems
Audiosignal
Zum koaxialen
Digital-Audio-Ausgang
Hinweise:
- Audio-Anschlüsse an DVD-Players, Videorecorder, Fernseher usw. -
" Dieses Gerät ist mit der DIGITAL IN 1- (koaxial) und DIGITAL IN 2-Buchse
(optisch) für Digital-Eingang versehen. Entsprechend dem Ausgang Ihres Geräts
eine von beiden wählen.
" Beim Anschluß mit einem optischen Digitalkabel ist der Digital-Ausgang des Digi-
tal-Tuners auf PCM zu stellen. Siehe Bedienungsanleitung des Digital-Tuners.
Zum koaxialen
Digital-AudioEingang
Zum optischen
Digital-Audio-Eingang
Digital-Tuner usw.
DVD-Player
(CD-Player) usw.
Fernseher
Fernseher
Audio-Kabel
(im Handel
erhältlich)
Zu den AudioAusgängen
Audiosignal
Zu den AudioEingängen
Hinweise:
" Die LINE 1 OUT-Buchsen senden Signale von LINE 2 IN, LINE 3 IN und dem ein-
gebauten Tuner aus. Signale von DIGITAL IN und LINE 1 IN werden nicht ausgesendet.
" Einen Fernseher direkt an den DVD-Player, Videorecorder oder Digital-Tuner
anschließen, um Programme zu beobachten (siehe Bedienungsanleitung für jedes
Gerät).
Zu den AudioEingängen
Audiosignal
Videorecorder usw.
Zu den AudioAusgängen
Audio-Kabel
(im Handel
erhältlich)
Fernseher
D-11
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
! Audio-Anschluß an Fernseher oder andere
Geräte
Durch Verbinden mit dem Gerät können Sie Surround-Sound von Fernsehern
oder anderen Geräten genießen.
SD-A T1000H
DEUTSCH
! Verwenden eines anderen Subwoofers
Zum stärkeren Betonen von Tiefen kann ein im Handel erhältlicher Subwoofer
mit einem eingebauten Verstärker dur ch die SUBWOOFER PRE OUT-Buchse an
das Gerät angeschlossen werden.
Zu den
Zu den
Audio-Eingängen
(im Handel erhältlich)
Zu den
Audio-Eingängen
Vorsicht:
Vor diesem Anschluß sind alle anderen Geräte auszuschalten.
Hinweise:
" Siehe Bedienungsanleitung des anzuschließenden Geräts.
" Die Stecker ganz einstecken, um verschwommene Bilder oder Rauschen zu
vermeiden.
Audiosignal
Audio-Kabel
Audiosignal
Audio-Kabel
(im Handel
erhältlich)
Audio-Ausgängen
Fernseher
Anderes
Gerät
Zu den
Audio-Ausgängen
Im Handel erhältlicher
Subwoofer
(mit eingebautem Verstärker)
Zum
SubwooferAusgang
Hinweise:
" Über den Lautsprecher, in den ein Verstär ker nicht eingebaut ist, ist kein Ton zu
hören.
" Bei Nichtverwendung des mitgelieferten Subwoofers ist das Lautsprecherkabel
vom Hauptgerät zu trennen.
" Die Einstellungen für Lautsprecherverzögerung und -pegel werden auf den mit der
SUBWOOFER PRE OUT-Buchse verbundenen Subwoofer angewandt (siehe Seiten 23 und 24).
Subwoofersignal
Audio-Kabel
(im Handel erhältlich)
Zum SubwooferEingang
! Anschluß des Netzkabels
Nachdem Sie prüfen, ob sämtliche Anschlüsse richtig gemacht worden sind, das
Netzkabel dieses Geräts an die Wandsteckdose anschließen.
Wandsteckdose
(Wechselspannung 230 V, 50 Hz)
Hinweis:
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, das Netzkabel aus der Wandsteckdose ziehen.
1
23
Anschluß des Systems
456
- Audio-Anschlüsse an DVD-Players, Videorecorder, Fernseher usw. -
78
D-12
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
SD-A T1000H
DEUTSCH
Installation des Systems
! Aufstellen des Lautsprecher-Systems
Dadurch, daß jeder Lautsprecher gleich weit von der Hörposition entfernt aufgestellt wird, wird der bestmögliche Surroundeffekt erzielt.
Es wird empfohlen, die Lautsprecher wie unten dargestellt aufzustellen.
Front-Lautsprecher
(links)
Center-
Lautsprecher
Front-Lautsprecher
(rechts)
Hinweise:
" Den Fernseher genau zwischen den Front-Lautsprechern stellen.
" Es wird empfohlen, daß der Center-Lautsprecher auf den Fernseher gelegt wird.
" Die Surround-Lautsprecher etwas höher als Ihre Ohren positionieren.
" Während der Baßwiedergabe vibrier t der Subwoofer. Diesen an einem stabilen,
robusten Ort installieren.
" Der Subwoofer gibt Tiefen ab. Er kann überall aufgestellt werden, wo Sie wollen.
Center-Lautsprecher
Hinweis:
Der ab Werk eingestellte Abstand wird auf 2 m gestellt. Wenn die Lautsprecher nicht
gleich weit entfernt aufgestellt werden können, siehe Abschnitt "Einstellung der
Lautsprecherverzögerung" (siehe Seite 23).
Aufstellungsbild:
Die Lautsprecherständer und Lautsprecher-Wandhalterungen sind optional erhält-
- Installation des Systems -
lich (siehe Seite 2). Für die Montage beziehen Sie sich auf ihre Anweisungen.
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
Subwoofer
SurroundLautsprecher
(links)
Einstellung ab Werk:
2 m
SurroundLautsprecher
(rechts)
Gleicher Abstand
Front-Lautsprecher
(links)
Gleicher Abstand
Front-Lautsprecher
(rechts)
! Magnetisch abgeschirmte Lautsprecher
Die Front-Lautsprecher, der Center-Lautsprecher und der Subwoofer können neben
oder in der Nähe des Fernsehers aufgestellt werden, da sie magnetisch abgeschirmt
sind. Abhängig vom Fernsehertyp kann jedoch Verfärbung auftreten.
Wenn Farbschwankungen vorkommen ...
Den Fernseher (seinen Netzschalter) ausschalten.
15 - 30 Minuten später den Fernseher wieder einschalten.
Wenn Farbschwankungen noch vorhanden sind ...
Die Lautsprecher weiter entfernt vom Fernseher stellen.
Weitere Einzelheiten siehe Benutzerhandbuch des Fernsehers.
Hinweis:
Die Surround-Lautsprecher sind nicht magnetisch abgeschirmt.
D-13
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
Fernbedienung
! Einsetzen der Batterien
1 Den Batteriefachdeckel öffnen.
2 Die Batterien entsprechend der im Batteriefach angegebenen Pola-
rität einsetzen.
Beim Einsetzen oder Entnehmen der Batterien nach den Batterieklemmen hin
drücken.
3 Den Deckel schließen.
Zur Beachtung beim Umgang mit den Batterien:
" Alle alten Batterien gleichzeitig durch neue ersetzen.
" Alte und neue Batterien nicht mischen.
" Wenn die Batterien erschöpft sind oder wenn das Gerät längere Zeit nicht verwen-
det wird, sie entfernen, um eine Beschädigung wegen Auslaufens der Batteriesäure zu verhindern.
Vorsicht:
" Keine aufladbaren Batterien (Nickel-Kadmium-Batterie usw .) verwenden.
" Falsches Einsetzen der Batterien kann Störung des Geräts verursachen.
! Test der Fernbedienung
Alle Anschlüsse und dann die Fernbedienung überprüfen (siehe Seiten 9 - 12).
Die Fernbedienung direkt auf den Fer nbedienungssens or am Ger ät ri chten.
Die Fernbedienung kann im unten gezeigten Bereich verwendet werden:
Die ON/STAND-BY-Taste drücken. Schaltet sich das Gerät ein? Nun können Sie
Musik genießen.
Fernbedienungssensor
0,2 m - 6 m
SD-A T1000H
DEUTSCH
- Fernbedienung -
1
23
Hinweise zur Verwendung:
" Die Batterien ersetzen, wenn der Wirkungsbereich abnimmt oder wenn Funktions-
störungen auftreten. Kaufen Sie 2 "AA"-Batterien (UM/SUM-3, R6, HP-7 oder
gleichwertiges).
" Den Sender auf der Fernbedienung und den Sensor am Gerät mit einem weichen
Tuch regelmäßig reinigen.
" Wenn starkes Licht auf den Fernbedienungssensor am Gerät fällt, kann der
Betrieb gestör t werden. In diesem Fall die Beleuchtung oder die Aufstellung des
Gerätes verändern.
" Die Fernbedienung nicht Feuchtigkeit, Hitze, Stoß oder Erschütterungen ausset -
zen.
45
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
678
D-14
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
SD-A T1000H
DEUTSCH
Allgemeine Regelung
Anzeige
! Einschalten der Stromversorgung
Die ON/STAND-BY-Taste drücken.
Wenn sich die Stromversorgung nicht einschaltet, prüfen, ob das Netzkabel richtig
angeschlossen ist.
Einstellen des Gerätes auf Bereitschafts-Betriebsart:
Die ON/STAND-BY-Taste erneut drücken.
! Ändern der Helligkeit des Displays (2 Stu-
fen)
Durch Drücken der DIMMER-Taste kann die Helligkeit des Displays geändert werden.
Verdunkelt
! Lautstärkeregelung
Bedienung durch das Hauptgerät:
Wenn der VOLUME-Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird, erhöht sich die Lautstärke. Beim Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn vermindert
sich die Lautstärke.
Bedienung durch die Fernbedienung:
Zum Erhöhen der Lautstärke die VOLUME +-Taste drücken; zum Vermindern die VOLUME --Taste drücken.
0123940
.....
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
D-15
- Allgemeine Regelung -
! Stummschaltung
Beim Drücken der MUTING-Taste auf der Fernbedienung wird die Lautstärke vorübergehend
stummgeschaltet.
Erneut drücken, um das Stummschalten aufzuheben.
! Kopfhörer
" Vor dem Anschließen oder Trennen des Kopfhörers die Lautstärke vermindern.
" Einen Kopfhörer mit 6,3 mm Stecker und 16 Ohm bis 50 Ohm Impedanz verwen-
den. Die empfohlene Impedanz ist 32 Ohm.
" Beim Anschließen des Kopfhörers werden die Lautsprecher automatisch getrennt.
Die Lautstärke mit dem VOLUME-Regler einstellen.
" Mit dem Kopfhörer können Sie die Surround-Funktion nic ht benutzen.
" Während der Aufnahme den Kopfhörer nicht anschließen oder trennen. Aussetzer
können vorkommen.
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
Einstellen der Uhr
Durch Stellen des Geräts auf die richtige Uhrzeit können Sie nicht nur als Uhr verwenden, sondern auch für Timer-Wiedergabe.
Sie können die Uhr einstellen, selbst wenn sich das Gerät in der BereitschaftsBetriebsart befindet.
In diesem Beispiel ist die Uhr für die 24-Stunden-Anzeige (0:00) eingestellt.
1
Die CLOCK-Taste drücken, und innerhalb von 5 Sekunden die
ENTER-Taste betätigen.
2
Die - oder -Taste drücken, um die 24-Stunden- oder 12-StundenAnzeige anzuwählen; danach die ENTER-Taste betätigen.
"0:00" Die 24-Stunden-Anzeige erscheint. (0:00 - 23:59)
"12:00 AM" Die 12-Stunden-Anzeige erscheint. (AM 12:00 - PM 11:59)
"AM 0:00" Die 12-Stunden-Anzeige erscheint. (AM 0:00 - PM 11:59)
Darauf achten, daß dies eingestellt werden kann, nur wenn das Gerät zum ersten Mal installiert wird oder zurückgesetzt worden ist (siehe Seite 33).
3
Die - oder -Taste drücken, um die
Stunde einzustellen, und dann die
ENTER-Taste betätigen.
" Die - oder -Taste einmal drücken, um die Uhrzeit um 1 Stunde vorzustel-
len. Sie gedrückt halten, um die Uhrzeit fortlaufend vorzustellen.
" Wenn die 12-Stunden-Anzeige gewählt wird, schaltet "AM" automatisch auf
"PM".
4
Die - oder -Taste drücken, um die
Minuten einzustellen, und dann die
ENTER-Taste betätigen.
" Die - oder -Taste einmal drücken, um die Uhrzeit um 1 Minute vorzustellen.
Zum fortlaufenden Vorstellen sie gedrückt halten.
" Die Stunde geht nicht vorwärts, selbst wenn Minuten von "59" zu "00" vorrük-
ken.
" Die Uhr beginnt ab "0" Sekunden (die Sekunden werden nicht angezeigt).
" Nach ungefähr 5 Sekunden verschwindet die Uhrzeit.
Überprüfen der Zeitanzeige:
Die CLOCK-Taste drücken.
Die Zeitanzeige erscheint ca. 5 Sekunden lang.
Hinweis:
"ADJUST" oder Uhrzeit blinkt per Druck auf die CLOCK-Taste, wenn nach einem
Stromausfall oder nach dem Herausziehen des Netzsteckers die Stromversorgung
wiederhergestellt wird.
Die Uhr wie folgt neu einstellen.
Nachstellen der Uhr:
Die Schritte im Anschnitt "Einstellen der Uhr" ab Schritt 1 durchführen. Wenn
"ADJUST" im Schritt 1 nicht blinkt, wird der Schritt 2 (zum Anwählen der 24-Stundenoder 12-Stunden-Anzeige) übersprungen.
Verändern der 24-Stunden- oder 12-Stunden-Anzeige:
1 All die programmierten Inhalte löschen. [Siehe Abschnitt "Löschen all des Spei-
chers (Rücksetzen)" auf Seite 33 für weitere Einzelheiten.]
2 Die Schritte im Abschnitt "Einstellen der Uhr" von Anfang an durchführen.
SD-A T1000H
DEUTSCH
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
1
2
- Einstellen der Uhr -
345678
D-16
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
SD-A T1000H
DEUTSCH
Rundfunkempfang
!
Manuelle Abstimmung oder Abstimmautomatik
1
Zum Einschalten der Stromversorgung die ON/STAND-BY-Taste drücken.
2
Die TUNER (BAND)-Taste wiederholt drücken, um das gewünschte
Frequenzband auszuwählen.
Grundbedienung
- Rundfunkempfang -
UKW Stereo
3
Die TUNING-Taste ( oder ) drücken, um den gewünschten Sender einzustellen.
Manuelle Abstimmung:
Die TUNING-Taste drücken, bis der gewünschte Sender eingestellt wird.
Abstimmautomatik:
Wenn die TUNING-Taste 0,5 Sekunden oder länger gedrückt wird, startet der
Sendersuchlauf automatisch, und der Tuner stoppt am zuerst empfangbaren
Rundfunksender.
" Wenn Rundfunkstörung auftritt, kann der Sendersuchlauf im selben Augen-
blick automatisch stoppen.
" Der Sendersuchlauf überspringt Sender von schwachem Signal.
Zum Stoppen der Abstimmautomatik die TUNING-Taste noch einmal drücken.
"
" Wenn ein RDS(Radio-Daten-System)-Sender eingestellt wird, wird die Fre-
quenz zuerst angezeigt, und dann leuchtet die RDS-Anzeige. Danach erscheint der Sendername.
" Für mit "ASPM" gespeicherte RDS-Sender kann vollautomatische Abstim-
mung erzielt werden (siehe Seite 27).
Empfangen einer UKW-Stereosendung:
Die TUNER (BAND)-Taste drücken, so daß die "STEREO"-Anzeige aufleuchtet.
" " " erscheint, wenn eine UKW-Sendung in Stereo ist.
Bei schwachem UKW-Empfang die TUNER (BAND)-Taste drücken, so daß die "STEREO"-Anzeige erlischt. Der Empfang schaltet auf Mono, und der Klang wird klarer.
Nach Gebrauch:
Zum Schalten in die Bereitschafts-Betriebsart die ON/STAND-BY-Taste drücken.
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
! Abspeichern eines Senders
Sie können 40 MW- und UKW-Sender abspeichern und per Tastendruck abrufen.
(Vorabstimmung)
Die Schritte 1 - 3 im Abschnitt "Manuelle Abstimmung oder Ab-
1
stimmautomatik" auf Seite 17 durchführen.
2
Die ENTER-Taste drücken, um in die Festsenderspe icher ungs-Betriebsart zu schalten.
3
Innerhalb von 5 Sekunden di e Ta ste
TUNER PRESET ( oder ) drük-
ken, um die Vorwahlkanalnummer
anzuwählen.
Die Sender einspeichern, und dabei der Reihe nach mit dem Vorwahlkanal 1 beginnen.
4
Innerhalb von 5 Sekunden die
ENTER-Taste drücken, um den Sen-
der abzuspeichern.
! Abrufen eines gespeicherten Senders
1
Die TUNER (BAND)-Taste drücken.
2
Die TUNER PRESET-Taste ( oder ) drücken, um den gewünschten Sender auszuwählen.
VorwahlkanalFrequenz und Frequenzband
! Löschen allen Festsenderspeicherinhalts
1 Die ON/STAND-BY-Taste drücken, um die Stromversorgung einzuschalten; da-
nach die TUNER/BAND-Taste betätigen.
2 Die CLEAR-Taste 3 Sekunden oder mehr gedrückt halten.
3Während "CLEAR" blinkt, die ENTER-Taste
drücken.
SD-A T1000H
DEUTSCH
1
2
- Rundfunkempfang -
5
Die Schritte 1 - 4 wiederholen, um andere Sender zu speichern
oder einen Festsender zu ändern.
Wenn ein neuer Sender abgespeichert wird, wird der früher gespeicherte Sender
gelöscht.
Hinweis:
Die Speicherschutzfunktion bleibt einige Stunden die gespeicherten Sender erhalten,
selbst wenn ein Stromausfall eintreten sollte oder das Netzkabel getrennt wird.
Grundbedienung
345678
D-18
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
SD-A T1000H
DEUTSCH
Grundbedienung
Tonwiedergabe von DVD-Players, Videorecordern usw.
1
Das angeschlossene Gerät einschalten.
2
Zum Einschalten des Gerätes die ON/STAND-BY-Taste drücken.
3
Die Tonquelle auswählen, indem die DIGITAL- oder LINE-Taste
wiederholt gedrückt wird.
DIGITAL 1
DIGITAL 2
LINE 1
LINE 2
LINE 3
Mit Hilfe der Fernbedienung können Sie die Tonquelle direkt auswählen.
4
Die Wiedergabetaste des angeschlossenen Geräts drücken.
5
Den Lautstärkepegel mit dem VOLUME-Regler einstellen (siehe
Seite 15).
Vorsicht:
Bei längerem Betrieb erwärmt sich das Ger ät. Dies ist normal.
Hinweis:
Eine Sicherheitsfunktion stellt das Gerät auf die Bereitschafts-Betriebsar t, wenn Sie
den Lautstärkepegel zu hoch stellen. In diesem Fall den Lautstärkepegel v ermindern.
D-19
- Tonwiedergabe von DVD-Players, Videorecordern usw. -
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
Genießen verschiedenartiger Klänge
DTS (Digital Theater Systems)Dolby DigitalDolby Pro Logic
SD-A T1000H
DEUTSCH
Eingänge von in Stereo aufgenommenen Discs, Videobändern usw.
Digital-Eingang von Discs mit diesem Warenzeichen Di gital-Eingang von Discs mit diesem Warenzeichen Beim Abspielen von Stereo-Discs/Videos oder 2-Kanal-
Ein von Digital-Audio-Systemen für Theatergebrauch.
Als die Tonqualität betont wird, können Sie den realistischen Toneffekt im Heimkino-System genießen.
Die DTS-Anzeige leuchtet auf, wenn die mit DTS aufgenommene Disc abgespielt wird.
Audiosignal-Anzeigen / Lautsprecher-Anzeigen:
Entsprechend der Eingangsquelle leuchtet die Audiosignal- oder Lautsprecheranzeige auf.
Anzeige für linkes Front-Signal
Center-Signal-Anzeige
Anzeige für rechtes Front-Signal
LFE (Tieftoneffekt)-Signal-Anzeige
Anzeige für linkes Surround-Signal
Surround-Monosignal-Anzeige
Anzeige für rechtes Surround-Signal
Eines von Digital-Audio-Systemen für Aufführung. Sie
können den Raumklangeffekt mit dem Heimkino-System
genießen.
Die DOLBY DIGITAL-Anzeige leuchtet auf, wenn die mit
DOLBY DIGITAL aufgenommene Disc abgespielt wird.
Vorsicht:
" Beim Anschließen des DVD-Players an die LINE 1/2/3 IN-Buchsen ist der mit
Dolby Digital oder DTS aufgenommene Surround-Sound nicht verfügbar. (Weitere
Informationen über den Tonausgang finden Sie in der Bedienungsanleitung.)
Audiosignal-Anzeige
Lautsprecher-Anzeige
1
4
67
5
23
" Zur Tonaufnahme mit einem Videorecorder usw. ist die Klang-Betriebsart auf
"STEREO" zu stellen. Beim Einstellen auf "STANDARD" oder "SURROUND" wird
kein Ton aufgenommen.
Stereo-Sounds, die mit Dolby Digital aufgenommen wurden, gibt die Dolby Pro Logic -Funktion den Klang mit
5.1-Kanal-Digital-Surround wieder; dies sichert natürlicheren Klangeffekt.
Wenn die Dolby Pro Logic -Funktion aktiviert wird,
leuchtet die Anzeige auf.
Bedienungsschritte siehe die nächste Seite
Grundbedienung
1
23
- Genießen verschiedenartiger Klänge -
45678
D-20
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
SD-A T1000H
DEUTSCH
Genießen verschiedenartig er Klänge (Fortsetzung)
! Wiedergabe von Klängen mit Multi-Kanal
(5.1 Kanäle usw .)
Beim Anschließen des DVD-Players an die DIGITAL IN 1/2-Buchsen können Sie
Dolby Digital- oder DTS-Sound mit einem Raumklangeffekt genießen.
Sie können ebenfalls Raumklangeffekt genießen, wenn 2-Kanal-Stereo-Sound mit
Hilfe von Dolby Pro Logic wiedergegeben wird.
Während der Disc-Wiedergabe die Taste MULTI CHANNEL drücken.
In dieser Betriebsart können Surroundtypen geändert werden.
Die SOUND MODE-Taste drücken.
Bei jedem Tastendruck wird die Betriebsart umgeschaltet.
Der Surround-Sound von bis zu 5.1 Kanälen
wird wiedergegeben, um dreidimensionalen
Effekt zu liefern.
Dolby Pro Logic erweitert den 2-KanalStereo-Sound (z.B. CD) auf 5.1 Kanäle.
Zum starken Toneffekt wird der
Baßpegel erhöht.
Grundbedienung
D-21
Sie können originalgetreuen
Sound genießen.
- Genießen verschiedenartiger Klänge -
Sie können "SURROUND" nicht auswählen, wenn die Tonquelle DTS- oder Dolby
Digital-Signale enthält.
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
Durch Wiedergeben des klaren
Sounds können Sie lebhaften
Klang genießen.
Weicher, aber kräftiger Sound wird
auch bei niedrigen Lautstärken erzielt.
Diese Betriebsart liefert durch den
2-Kanal-Sound einen weiten Hörbereich.
TINSZ0943AWZZ
! Wiedergabe von 2-Kanal-Stereo-Sounds
Während der Disc-Wiedergabe die Taste STEREO drücken.
Über Front-Lautsprecher und Subwoofer
können Sie die großen Schalleffekte genießen.
In dieser Betriebsart können Tiefen geschaltet werden.
Die SOUND MODE-Taste drücken, um auf "BASS ON" oder "BASS
OFF" zu schalten.
Bei jedem Tastendruck wird die Betriebsart umgeschaltet.
Tiefen werden betont.
SD-A T1000H
DEUTSCH
Hinweise:
" Wenn "STEREO" oder "SURROUND" gewählt wird, erlischt die "
"-Anzeige.
" Einige Discs werden mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz aufgezeichnet. Wenn
derartige Disc abgespielt wird, wird die Sound-B etriebsar t automat isch auf "STEREO" geschaltet. Während der Wiedergabe kann die Sound-Betriebsart nicht
geändert werden.
" In der "STANDARD"- oder "SURROUND"-Betriebsart wird der Mono-Ton nur vom
Center-Lautsprecher wiedergegeben. Bei der "STEREO"-Betriebsart wird der Ton
vom rechten und linken Lautsprecher wiedergegeben.
" Beim Umschalten auf MW schaltet die "STANDARD"- oder "SUR-
ROUND"-Betriebsart automatisch auf "STEREO", und die "STEREO"-Anzeige leuchtet. MW-Sendungen können jedoch nicht in Stereo empfangen
werden.
1
Die Baßanhebung wird annulliert.
2
Grundbedienung
- Genießen verschiedenartiger Klänge -
345678
D-22
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
SD-A T1000H
DEUTSCH
Fortgeschrittene Funktionen
Einstellen von Lautsprecherverzögerung/-peg el
Wenn die Lautsprecher nicht gleich weit entfernt aufgestellt werden können, die Lautsprechereinstellungen ändern, um Surround-Effekte zu genießen, als ob sie gleich
entfernt liegen.
Beispiel:
Wenn der rechte Surround-Lautsprecher 3 m von der Hörposition entfernt liegt, die
Einstellung wie unten dargestellt ändern (den rechten Surround-Lautsprecher einstellen).
FL
SW
SL
1 Im Abschnitt "Einstellung der Lautsprecherverzögerung" den rechten Surround-
Lautsprecher (SR) auf 3,0 m stellen.
2 Im Abschnitt "Einstellung des Lautsprecherpegels" den Pegel des rechten Sur-
round-Lautsprechers geringfügig erhöhen, da er etwas weiter entfernt liegt als
andere (siehe Seite 24).
3 Im Abschnitt "Prüfton" den Klang aus jedem Lautsprecher überprüfen (siehe Sei-
te 24).
4 Nach Beendigung der Einstellungen die AMP RETURN-Taste zweimal drücken.
CT
FR
SR
Einstellung ab Werk: 2 m
FL
SW
SL
CT
3 m
Rechter Surround-Lautsprecher
- Einstellen von Lautsprecherverzögerung/-pegel -
FR
SR
Schritt 1. Einstellun g der Lautsp recherverzögerung
Durch Einstellen der Lautsprecherverzögerung können Unterschiede im Lautsprecherabstand korrigiert werden. Dies bietet Ihnen die Klangqualität, als ob die Lautsprecher gleich weit von der Hörposition entfernt aufgestellt werden.
1
Die AMP SET UP-Taste drück en, und die - oder -Taste zum Wählen von "SP DELAY" betätigen. Danach die ENTER-Taste drüc ken.
2
Innerhalb von 30 Sekunden die - oder -Taste drücken, um die
gewünschten Lautsprecher auszuwählen.
3
Innerhalb von 30 Sekunden die
- oder -Taste drücken, um den
Abstand auszuwählen, und die
ENTER-Taste betätigen.
! Sie können die Entfernung in 0,1 m-Abständen ändern.
! Zum Einstellen des Abstands sonstiger Lautsprecher die Operation ab Schritt
2 wiederholen.
LautsprechertypVerzögerungsbe-
FL Front-Lautsprecher (links)0,1 m bis 9,0 m2,0 m
CT Center-Lautsprecher0,1 m bis 9,0 m2,0 m
FR Front-Lautsprecher (rechts)0,1 m bis 9,0 m2,0 m
SR Surround-Lautsprecher (rechts)0,1 m bis 9,0 m2,0 m
SL Surround-Lautsprecher (links)0,1 m bis 9,0 m2,0 m
SW Subwoofer0,1 m bis 9,0 m2,0 m
Hinweis:
Sie können auch die Lautsprecherverzögerung eines mit der SUBWOOFER PRE
OUT-Buchse verbundenen Subwoofers einstellen.
reich
Einstellung ab
Werk
D-23
Während des Betriebs können Sie
auf das vorherige
Menü zurückkehren.
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
SD-A T1000H
DEUTSCH
Schritt 2. Einst el lung des Lautspre cherpegels
Bei ungleichmäßigen Tönen aus den Lautsprechern können Sie sie durch Einstellen
der Lautsprecherpegel ausgleichen.
1
Die AMP SET UP-Taste drücken, und die - oder -Taste z um Wählen von "SP LEVEL" betätigen. Danach die ENTER-Taste drücken.
2
Innerhalb von 10 Sekunden die - oder -Taste drücken, um die
gewünschten Lautsprecher auszuwähle n.
3
Innerhalb von 10 Sekunden die - oder -Taste drücken, um den
Pegel einzustellen.
! Sie können den Pegel in 1-dB-Abständen einstellen.
! Zum Einstellen der Ausgangspegel sonstiger Lautsprecher die Operation ab
Schritt 2 wiederholen.
LautsprechertypPegelbereichEinstellung ab
FL Front-Lautsprecher (links)- 6 dB bis + 6 dB0 dB
CT Center-Lautsprecher- 6 dB bis + 6 dB0 dB
FR Front-Lautsprecher (rec hts)- 6 dB bis + 6 dB0 dB
SR Surround-Lautsprecher (rechts)- 6 dB bis + 6 dB0 dB
SL Surround-Lautsprecher (links)- 6 dB bis + 6 dB0 dB
SW Subwoofer- 10 dB bis + 10 dB+ 6 dB
Hinweise:
! Wenn der Klang des Subwoofers verzerrt wird, die Subwooferpegel vermindern.
! Sie können auch den Lautsprecherpegel eines mit der S UBWOOFER PRE O UT-
Buchse verbundenen Subwoofers einstellen.
Werk
Schritt 3. Prüfton
Nach der Einstellung den Lautsprecherklang über prüfen, indem der Prüfton wiedergegeben wird. (Sie können den Lautstärkepegel erneut einstellen.)
1
Die AMP SET UP-Taste drücken, und die - oder -Taste zum Wählen von "TONE" betätigen. Danach die ENTER-Taste drücken.
Die Lautsprecher geben den Prüfton für 2 Sekunden wechselweise ab; dies beginnt mit dem Front-Lautsprecher (links).
FLCTFR
SWSLSR
2
Wenn nicht gleich, die Lautsprecherpegel erneut einstellen.
Während der Prüfton ertönt, die - oder -Taste drücken, um den Pegel einzustellen.
Durch Drücken der - oder -Taste können Sie einen Lautsprecher auswählen.
Schritt 4. Beenden der Lautsprecherei nstellung
Nach Beendigung der Einstellungen die AMP RETURN-Taste zweim al
drücken.
Fortgeschrittene Funktionen
1
234
- Einstellen von Lautsprecherverzögerung/-pegel -
5678
D-24
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
SD-A T1000H
DEUTSCH
Fortgeschrittene Funktionen
Benutzen des Radio-Daten-Systems (R DS)
RDS ist ein Rundfunkdienst, der heute von einer zunehmenden Zahl von UKWSendern angeboten wird. Diese UKW-Sender senden neben ihren regulären
Programmsignalen zusätzliche Signale. Sie können Ihre Sendernamen und
Information über die Programmart wie Sport oder Musik usw. senden.
Wenn ein RDS-Sender eingestellt wird, werden "RDS" und der Sendername angezeigt.
"TP" (Verkehrsfunkkennung) erscheint auf dem Display, wenn die emp fangene Sendung die Verkehrsinformation trägt; "TA" (Verkehrsdurchsagekennung) erscheint,
während eine Verkehrsinformation auf Sendung ist.
Während des Empfangs des Dynamic-PTY-Senders erscheint "PTYI" (Dynamic-PTYAnzeige).
Während des Empfangs der Radiotext-Daten erscheint "RT" (Radiotext).
Nur mit Hilfe der Fernbedienung können Sie das RDS steuern.
- Benutzen des Radio-Daten-Systems (RDS) -
" Durch RDS gebotene Informationen
Bei jedem Druck auf die DISPLAY-Taste ändert sich das Display wie folgt:
Sendername (PS)Programmart (PTY)
FrequenzRadiotext (RT)
Wenn Sie einen anderen Sender als einen RDS-Sender oder einen RDS-Sender,
dessen Signal schwach ist, einstellen, ändert sich das Display in folgender Reihenfolge:
NO PSNO PTYFM 98.80 MHzNO RT
" Hinweise zum RDS-Betrieb
Wenn ein der folgenden Ereignisse eintritt, bedeutet dies nicht, daß
das Gerät defekt ist:
! "PS", "NO PS" und ein Sendername erscheinen abwechselnd, und das Gerät
funktioniert nicht richtig.
! Wenn ein spezifischer Sender nicht richtig sendet oder ein Sender Prüfungen
durchführt, kann die RDS-Empfangsfunktion nicht richtig arbeiten.
! Wenn ein RDS-Sender, dessen Signal zu schwach ist, empfangen wird, können
Informationen wie z.B. der Sendername nicht angezeigt werden.
! "NO PS", "NO PTY" oder "NO RT" blinkt etwa 5 Sekunden lang, und dann wird die
Frequenz angezeigt.
Hinweise zum Radiotext:
! Die ersten 8 Zeichen des Radiotextes erscheinen 4 Sekunden lang; danach rollen
sie über das Display.
! Wenn Sie einen RDS-Sender einstellen, der keinen Radiotext sendet, wird beim
Schalten in die Radiotext-Position "NO RT" angezeigt.
! Während des Em pfangs der Radiotext-Daten oder beim Ändern des Textinhalts
wird "RT" angezeigt.
D-25
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
Beschreibungen der PTY(Programmartenkennung)-Codes, TP (Verkehrsfunkkennung) und TA (Verkehrsdurchsagekennung).
Sie können die folgenden PTY-, TP- und TA-Signale suchen und empfangen.
NEWSKurze Beschreibungen über Fakten, Ereignisse und öffentlich ausge-
AFFAIRSProgramm über aktuelle Nachrichten, im allgemeinen in verschiede-
INFOBeratungsprogramm (im weitesten Sinne).
SPORTSportprogramm.
EDUCATEBildungsprogramm (fundamental).
DRAMAAlle Hörspiele und Serien.
CULTUREKulturprogramme (national oder regional, einschließlich Sprache,
SCIENCEProgramme über Naturwissenschaft und Technik.
VARIEDUnterhaltungsprogramme wie zum Beispiel Quiz, Ratespiele und
POP MPopuläre Musik, oft abhängend von den gegenwärtigen oder letzten
ROCK MModerne Musik, normalerweise geschrieben und aufgeführt von jun-
EASY MUnterhaltungsmusik, im Gegensatz zu Pop, Rock oder Klassik, oder
LIGHT MPopuläre, klassische Musik. Zum Beispiel Instrumentalmusik und Vo-
CLASSICSAufführungen von hauptsächliche Orchesterstücken, Sinfonien, Kam-
OTHER MMusik wie zum Beispiel Rhythm & Blues und Reggae.
WEATHERWetterberichte, -vorhersagen und -information.
FINANCEBörsenberichte, Handel, Geschäft usw.
CHILDRENProgramme, die auf ein junges Publikum abgezielt sind (in erster Li-
drückte Ansichten, Reportagen und Tatsachen.
ner Behandlungsweise oder Konzeption, einschließlich Debatte oder
Analyse.
Theater usw.)
Persönlichkeitsinterviews.
Plattenverkaufslisten.
gen Musikern.
Musik wie Jazz, Folk oder Country (normalerweise mit Gesang und
kurzzeitig).
kal- oder Chorwerke.
mermusik usw. einschließlich großer Oper.
nie Unterhaltung und Interesse).
SOCIALProgramme über Soziologie, Geschichte, Geographie, Psychologie
RELIGIONGlauben einschließlich eines Gottes oder Göttern, der Natur der Exi-
PHONE INMitglieder der Öffentlichkeit, die ihre Ansichten telefonisch oder im öf-
TRAVELFeatures und Programme über Reisen in nahe und ferne Orte, Pau-
LEISUREProgram me über Freizeitaktivitäten, an denen der Hörer (die Hörerin)
JAZZPolyphone, synkopierte Musik, charakterisiert durch Improvisation.
COUNTRYSongs, die aus der musikalischen Tradition der Südstaaten von Ame-
NATION MGegenwärtige populäre Musik der Nation oder des Gebiets in Mutter-
OLDIESMusik aus dem sogenannten "goldenen Zeitalter" populärer Musik.
FOLK MMusik, die der musikalischen Kultur einer besonderen Nation ent-
DOCUMENT
TESTSendung beim Prüfen von Notsendegerät oder Empfängern.
ALARMInformation über Naturkatastrophen.
NONEKeine Programmart (nur Empfang).
TPSendungen, in denen Verkehrsdurchsagen gebracht werden.
TAVerkehrsdurchsagen sind auf Sendung.
und Gesellschaft.
stenz und Ethik.
fentlichen Forum äußern.
schalreisen sowie Reiseideen und -gelegenheiten. Nicht verwendet
für Durchsagen über Probleme, Verzögerungen oder Straßenbauarbeiten, welche die augenblickliche Reise beeinflussen, wo TP/TA benutzt werden sollte.
teilnehmen könnte. Zum Beispiel Gartenarbeit, Fischen, Antiquitätensammlung, Kochen, Nahrung & Wein usw.
rika entstehen oder sie fortsetzen. Charakterisiert durch eine schlichte Melodie und narrative Handlung.
sprache, im Gegensatz zu internationalem 'Pop' in Englisch, der normalerweise von Amerika oder Großbritannien inspiriert ist.
spricht, normalerweise gespielt auf akustischen Instrumenten. Die Erzählung oder Story kann sich auf geschichtliche Ereignisse oder
Leute stützen.
Programme über sachliche Angelegenheiten, präsentiert in einem recherchierenden Stil.
SD-A T1000H
DEUTSCH
Fortgeschrittene Funktionen
1
234
- Benutzen des Radio-Daten-Systems (RDS) -
5678
D-26
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
SD-A T1000H
DEUTSCH
Fortgeschrittene Funktionen
Benutzen des Radio-Daten-Systems (RDS) (Fortsetzung)
" Benutzen des automatischen Senderspei-
chers (ASPM)
In der ASPM-Betriebsart s ucht der Tuner automatisch nach neuen RDS-Sender n.
Bis zu 40 Sender können gespeichert werden.
Wenn einige Sender bereits abgespeichert sind, verringert sich die Zahl der speicherbaren neuen Sender entsprechend.
1
Die TUNER/BAND-Taste drücken, um das UKW-Band zu wählen.
2
Die ASPM-Taste mindestens 3 Sekunden gedrückt halten.
1 "ASPM" blinkt etwa 4 Sekunden lang, dann beginnt der Suchlauf (87,50 -
108,00 MHz).
2 Wenn ein RDS-Sender gefunden wird, erscheint "RDS" eine kurze Weile,
und der Sender wird abgespeichert.
3 Nach Abschluß des Suchlaufs wird die Zahl der abgespeicherten Sender 4
Sekunden lang angezeigt, und dann erscheint "END" 4 Sekunden lang.
- Benutzen des Radio-Daten-Systems (RDS) -
Abbrechen der ASPM-Operation:
Während des Sendersuchlaufs die ASPM-Taste drücken.
Die bereits abgespeicherten Sender bleiben im Speicher.
Hinweise:
! Wenn derselbe Sender auf verschiedenen Frequenzen sendet, wird die stärkste
Frequenz abgespeichert.
! Ein Sender, der dieselbe Frequenz hat wie ein bereits abgespeicherter Sender,
wird nicht noch einmal gespeichert.
! Sind bereits 40 Sender abges peichert, wird der Suchlauf abgebrochen. Wenn Sie
die ASPM-Operation noch einmal durchführen möchten, müssen Sie den Festsenderspeicher löschen.
! Wenn keine Sender abgespeichert worden sind, erscheint "END" etwa 4 Sekun-
den lang.
! Bei sehr schwachen RDS-Signalen können keine Sendernamen abgespeichert
werden.
Löschen allen Festsenderspeicherinhalts:
1 Die CLEAR-Taste 3 Sekunden oder mehr gedrückt halten.
2Während "CLEAR" auf dem Display erscheint, die ENTER-Taste drücken.
! Mit dieser Operation werden alle Informationen im Festsenderspeicher gelöscht.
Erneutes Speichern eines Sendernamens beim Abspeichern des falschen Namens:
Es kann möglich sein, mit Hilfe der ASPM-Funktion Sendernamen abzuspeicher n,
wenn viel Rauschen vorhanden ist oder wenn das Signal zu schwach ist. In diesem
Falle folgendermaßen vorgehen.
1Durch Drücken der Taste TUNER PRESET ( oder ) prüfen, ob die Namen rich-
tig sind.
2 Wenn Sie beim Empfangen des Senders einen falschen Namen finden, warten Sie,
bis der richtige Name angezeigt wird. Und dann die ENTER-Taste drücken.
3 Innerhalb von 5 Sekunden die TUNER PRESET-Taste ( oder ) drücken, um
den zu korrigierenden Vorwahlkanal wieder anzuzeigen.
4 Innerhalb von 5 Sekunden die ENTER-Taste drücken.
! Der neue Sendername ist richtig abgespeichert worden.
Hinweise:
! Derselbe Sendernam e kann in verschiedenen Kanälen gespeichert werden.
! In einem gewissen Gebiet oder in gewissen Zeiträumen können die Sendernamen
vorübergehend verschieden sein.
D-27
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
" Abrufen von abgespeicherten Sendern
Bestimmen von Programmarten und Wählen von Sendern (PTY-Suchlauf):
Sie können einen Sender von den abgespeicherten Sender n suchen, in dem Sie die
Programmart (Nachrichten, Sport, Verkehrsfunk usw. ... siehe Seite 26) bestimmen.
1
Die TUNER/BAND-Taste drücken, um das UKW-Band zu wählen.
2
Die PTY-TI-Taste drücken.
"PTY TI" und "SELECT" erscheinen etwa 6 Sekunden lang abwechselnd.
3
Innerhalb von 6 Sekunden die Taste oder drücken, um die Programmart auszuwählen.
SD-A T1000H
DEUTSCH
Hinweise:
! Wenn das Display mit dem Blinken aufgehört hat, das Verfahren ab Schritt 3 wie-
derholen.
! Wenn Sie einen anderen Sender hören möchten, der dieselbe Programmar t aus-
strahlt, die PTY-TI-Taste drücken, während die Kanalnummer oder der Sendername blinkt. Das Gerät sucht dann nach einem nächsten Sender.
! Wenn kein Sender gefunden werden kann, erscheint "NOTFOUND" 4 Seku nden
lang.
Wenn Sie den Verkehrsfunk auswählen:
Wenn Sie in Schritt 4 den Verkehrsfunk (TP) auswählen, erscheint "TP". (Dies
bedeutet nicht, daß Sie zu der Zeit die Verkehrsinformation hören können.)
Wenn die Verkehrsinformation gesendet wird, erscheint "TA".
Bestimmen von Sendernam en und Wählen von Sendern von Hand:
Sie können einen Sender von den abgespeicherten Sendern empfangen, indem Sie
den Namen (BBC R1, BBC R2 usw.) bestimmen.
Vor dieser Operation müssen Sie einen oder mehr Sendernamen im Speicher aufbewahren.
1 Die TUNER/BAND-Taste drücken, um das UKW-Band zu wählen.
2 Die Taste TUNER PRESET ( oder ) drücken, um einen gewünschten Sender
auszuwählen.
Bei jedem Tastendruck erscheint die Programmart. Wird die Taste länger als 0,5
Sekunden gedrückt gehalten, erscheint die Programmart fortlaufend.
4
Während die gewählte Program mart blinkt (innerhalb von 6 Sekunden), die ENTER-Taste drücken.
Die gewählte Programmart leuchtet 2 Sekunden lang, dann erscheint "SEARCH",
und der Suchlauf beginnt.
3 Der Sendernam e wird 3 Sekunden lang angezeigt. Danach ändert sich das Dis-
play wie folgt.
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
Fortgeschrittene Funktionen
D-28
1
234
- Benutzen des Radio-Daten-Systems (RDS) -
5678
SD-A T1000H
DEUTSCH
Fortgeschrittene Funktionen
Timer- und Sleep-Funktion
Durch Einstellen des Timers können Sie das Gerät als Wec ker verwenden.
Vor dem Einstellen des Timers:
1Das Gerät auf die richtige Uhrzeit stellen (Seite 16).
Anderenfalls können Sie nicht die Timer-Funktion verwenden.
2 Die Tonquelle für Wiedergabe vorbereiten.
3 Rundfunksender abspeichern (Seite 18).
- Timer- und Sleep-Funktion -
" Einstellen des Timers
1
Die Stromversorgung einschalten und die
TIMER-Taste drücken.
Das Gerät auf die richtige Uhrzeit stellen, wenn
"TIMER STANDBY" nic ht erscheint.
2
Innerhalb von 10 Sekunden die - oder -Taste drücken, um "TIMER SET" auszuwählen,
und die ENTER-Taste betätigen.
3
Die - oder -Taste drücken, um die Stunde
einzustellen, und dann die ENTER-Taste be-
tätigen.
4
Die - oder -Taste drücken, um die Minuten einzustellen, und
dann die ENTER-Taste betätigen.
Die Startzei t w ir d eingestellt, und die E ndzeit (1 Stunde später ) wird automatisch angez eigt.
5
In den obigen Schritten 3 und 4 die Endzeit einstellen.
6
Den Eingang mit der - oder -Taste
umschalten, und dann die ENTER-
Taste drücken.
!
Wenn Sie den Tuner wählen, einen Sender
mit Hilfe der Taste oder auswählen,
und dann die ENTER-Taste drücken.
! Wenn kein Sender programmiert worden
ist, wird "NO P-SET" angezeigt.
7
Die Lautstärke mit der - oder -Taste einstellen, und dann die
ENTER-Taste drücken.
Einstellungen werden der Reihe nach angezeigt und das Gerät schaltet in die
Timer-Bereitschafts-Betriebsart.
Vorsicht:
Dieses Gerät kann den Timer anderes Geräts nicht einstellen.
Um mit Hilfe eines anderen Geräts die Timer-Wiedergabe durchzuführen, sollten Sie auch seinen Timer einstellen.
DIGITAL1DIGITAL2
TUNER
LINE3
LINE1
LINE2
D-29
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
SD-A T1000H
DEUTSCH
Nach Beendigung der Einstellung
Wenn die Timer-Einstellung beendet ist:
Das Gerät befindet sich in der
Timer-Wiedergabe-BereitschaftsBetriebsart.
Beim Erreichen der Startzeit:
Wiedergabe startet automatisch, und die
Lautstärke erhöht sich allmählich.
Durch den Timer wird das Gerät betätigt.
Beim Erreichen der Endzeit:
Das Gerät schaltet automatisch in die Bereitschafts-Betriebsart.
Die Timer-Einstellung wird annulliert.
Vorsicht:
Der Einstellungsinhalt wird gelöscht, wenn der Netzstecker des Gerät herausgezogen wird oder ein Stromausfall eintreten sollte. In solchen Fällen den Timer wieder
einstellen.
Timer-Wiedergabe-Anzeige blinkt
Überprüfen der Timereinstellung:
1 In der Timer-Wiedergabe-Bereitschafts-Be-
triebsart die TIMER-Taste drücken.
2 Innerhalb von 10 Sekunden die - oder -Taste drücken, um "TIMER CALL"
auszuwählen, und die ENTER-Taste betätigen.
Nachdem der Einstellungsinhalt der Reihe nach angezeigt worden ist, schaltet
das Gerät auf die Timer-Wiedergabe-Bereitschafts-Betriebsart zurück.
Abbrechen der Timer-Wiedergabe:
Durch Einschalten der Stromversorgung in der Timer-Wiedergabe-Bereitschafts-Betriebsart wird Timer-Wiedergabe abgebrochen. Dieselbe Operation kann nach dem
folgenden V erf ahren durchgeführt werden, ohne die Stromversorgung einzuschalten.
1 Die TIMER-Taste drücken.
"TIMER CANCEL" erscheint.
2 Innerhalb von 10 Sekunden die ENTER-Taste drücken.
Timer-Wiedergabe wird abgebrochen (der Einstellungsinhalt wird nicht annulliert.)
Erneutes Benutzen des Timers:
Verwenden der gleichen Einstellung;
Die Timer-Einstellung wird abgespeichert, wenn sie einmal eingegeben wird. Um
dieselbe Einstellung wieder zu verwenden, die folgenden Bedienungsschritte
durchführen.
1 Die Stromversorgung einschalten und die TIMER-Taste drücken.
"TIMER STANDBY" erscheint. Wenn nicht, das Gerät auf die richtige Uhrzeit
stellen.
2 Innerhalb von 10 Sekunden die ENTER-Taste drücken.
Nachdem der Einstellungsinhalt der Reihe nach angezeigt worden ist, schaltet
das Gerät in die Timer-Wiedergabe-Bereitschafts-Betriebsart.
Ändern der Einstellung;
Die Stromversorgung einschalten, und die Operation ab Schritt 1 im Abschnitt
"Einstellen des Timers" (Seite 29) wiederholen.
Fortgeschrittene Funktionen
- Timer- und Sleep-Funktion -
1
2345678
D-30
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
SD-A T1000H
DEUTSCH
Timer- und Sleep-Funktion (Fortsetzung)
" Einstellen des Sleep-Timers
Sie können zur festgesetzten Zeit das Gerät auf die Bereitschafts-Betriebsart stellen.
1
Während der Wiedergabe die TIMER-Taste
drücken.
Überprüfen der verbleibenden Einschlafzeit:
1Während "SLEEP" auf dem Display erscheint, die TIMER-Taste drücken.
2 Innerhalb von 10 Sekunden die - oder -Taste drücken, um "SLEEP" auszuwäh-
len.
Fortgeschrittene Funktionen
2
Innerhalb von 10 Sekunden die - oder -Ta-
ste drücken, um "SLEEP SET" auszuwählen,
und die ENTER-Taste betätigen.
3
Die - oder -Taste drücken, um die Zeit anzu-
wählen.
(Maximum: 2 Stunden - Minimum: 1 Minute)
! 2 Stunden - 5 Minuten 5-Minuten-Abstände
! 5 Minuten - 1 Minute 1-Minuten-Abstände
4
Die ENTER-Taste drücken.
"SLEEP" erscheint.
5
Nach Ablauf der voreingestellten Zeit schalte t das Ger ät in die Be-
reitschafts-Betriebsart um.
1 Minute vor Beendigung der Sleep-Funktion wird die Lautstärke vermindert;
dann können Sie die Lautstärke nicht verändern.
Vorsicht:
Dieses Gerät kann den Sleep-Timer anderes Geräts nicht einstellen.
- Timer- und Sleep-Funktion -
Um mit Hilfe eines anderen Geräts den Sleep-Timer zu verwenden, sollten Sie
auch seinen Timer einstellen.
Verb leibende Einschlafzeit
! Die verbleibende Einschlafzeit wird ungefähr 10 Sekunden lang angezeigt.
! Während die verbleibende Einschlafzeit auf dem Display erscheint, können Sie sie
dadurch ändern, daß die ENTER-Taste gedrückt wird (Schritte 3 - 4).
Abbrechen der Sleep-Funktion:
Die ON/STAND-BY-Taste drücken, während "SLEEP" auf dem Display erscheint.
Um die Sleep-Funktion abzubrechen, ohne das System auf die BereitschaftsBetriebsart zu stellen, folgendermaßen vorgehen.
1 Die TIMER-Taste drücken.
2 Innerhalb von 10 Sekunden die - oder -Taste drücken, um "SLEEP OFF" aus-
zuwählen, und die ENTER-Taste betätigen.
" Gleichzeitiges Benutzen der Timer- und
Sleep-Funktion
Sie können einschlafen und durch den Rundfunk aufwachen.
1
Den Sleep-Timer einstellen (Schritte 1 - 4).
Sleep-Funktion startet.
2
Die Timer-Wiedergabe einstellen.
("Einstellen des Timers" auf Seite 29, Schritte 1 - 7)
1
Sleep-Timer-Einstellung
Timer-Wiedergabe-
2
Einstellung
1 Minute - 2 Stunden
StartzeitEndzeit
Gewünschte Zeit1minute - 2hours
D-31
SleepFunktion startet.
Die Sleep-Funktion
stoppt automatisch.
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
Timer-WiedergabeStart.
Die TimerWiedergabe
stoppt automatisch.
TINSZ0943AWZZ
Fehlersuchtabelle
Viele scheinbare Probleme können vom Benutzer ohne Anforderung eines Kundendiensttechnikers gelöst werden.
Falls mit diesem Produkt irgendetwas nicht in Ordnung zu sein scheint, die folgenden
Punkte überprüfen, bevor Sie sich an einen autor isierten SHARP-Fachhändler oder
an ein SHARP-Kundendienstzentrum wenden.
" Allgemeines
SymptomMögliche UrsacheBezugssei-
Kein Ton ist zu hören.! Ist der Lautstärkepegel auf "0" ge-
Die Töne von Lautsprechern
wird nicht gut ausbalanciert.
Während der Wiedergabe ist
Rauschen zu hören.
Das Gerät reagiert nicht auf
Betätigung einer Taste.
Timer-Wiedergabe startet
nicht.
Das Display auf dem Gerät
ist dunkel.
Die Stromversorgung wird
nicht eingeschaltet.
stellt?
! Ist der Kopfhörer angeschlossen?S. 15
! Sind die Lautsprecherkabel ge-
trennt?
! Werden die Lautsprecherkabel an
die falsche Kanäle angeschlossen?
! Wird jeder Lautsprecher gleich weit
vom Hörer entfernt aufgestellt?
! Werden die Lautsprecher auf den-
selben Pegel gestellt?
! Das Gerät weiter entfernt von den
Computern oder Handys aufstellen.
! Dieses Gerät auf die Bereitschafts-
Betriebsart stellen und dann wieder
einschalten. Wenn das Gerät noch
nicht richtig funktioniert, es rücksetzen.
! Zogen Sie den Stecker aus dem
Wandsteckdose, oder trat ein
Stromausfall auf? Die Uhr und den
Timer erneut einstellen.
! Steht die Anzeige in der Dimmer-Be-
triebsart?
! Wird der Netzstecker des Geräts
herausgezogen?
! Die Schutzschaltung kann aktiviert
werden. Das Netzkabel herausziehen und nach Ablauf von 5 Sekunden oder länger wieder anschließen.
te
S. 15
S. 9
S. 9
S. 13
S. 24
S. 33
S. 16
S. 15
S. 12
S. 33
" Tuner
SymptomMögliche UrsacheBezugssei-
Das Radio erzeugt ungewöhnliches, andauerndes
Rauschen.
Der Vorwahlkanel kann nicht
abgerufen werden.
" Fernbedienung
SymptomMögliche UrsacheBezugssei-
Die Fernbedienung funktioniert nicht richtig.
Mit der Fernbedienung kann
das Gerät nicht eingeschaltet
werden.
te
! Befindet sich das Gerät in der Nähe
des Fernsehgerätes oder des Computers?
! Ist die UKW-Antenne oder MW-Rah-
menantenne richtig aufgestellt? Die
Antenne weiter entfernt vom Netzkabel oder Gerät verlegen.
! Zogen Sie den Stecker aus der
Steckdose, oder trat ein Stromausfall ein?
Den Kanal erneut einstellen.
! Ist die Polarität der Batterie richtig?S. 14
! Sind die Batterien erschöpft?
! Ist der Abstand oder Winkel falsch?S. 14
! Sind Hindernisse vor dem Gerät vor-
handen?
! Wird der Fernbedienungsensor star-
kem Licht (Leuchtstofflampe, direkte
Sonneneinstrahlung usw.) ausgesetzt?
! Wird die Fernbedienung für ein an-
deres Gerät gleichzeitig verwendet?
! Ist das Netzkabel des Gerätes ange-
schlossen?
! Werden die Batterien eingesetzt?S. 14
S. 10
S. 10
S. 18
te
S. 14
S. 12
SD-A T1000H
DEUTSCH
Referenzen
1
2
- Fehlersuchtabelle -
345678
D-32
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
SD-A T1000H
DEUTSCH
Referenzen
Fehlersuchtabelle (Fortsetzung)
" Wenn Störung auftritt
Wenn dieses Produkt von starker externer Interferenz (mechanischer Stoß, überm äßige statische Elektrizität, anormale Speisespannung infolge von Blitz usw.) beeinflußt oder falsch betrieben wird, kann es nicht korrekt funktionieren.
Wenn derartige Störungen auftreten, wie folgt verfa hr e n:
1Das Gerät auf die Bereitschafts-Betriebsart stellen und die Stromversorgung wie-
der einschalten.
2 Wenn das Gerät durch den vorhergehenden Bedienungsschritt nicht wiederherge-
stellt wird, den Stecker des Geräts herausziehen und einstecken; danach es einschalten.
Hinweis:
Wenn die obigen Bedienungsschritte keinen Erfolg aufweisen, all den Speicher durch
Rücksetzen des Gerätes löschen.
Löschen all des Speichers (Rücksetzen)
1 Den Netzst ecker des G eräts herausziehen.
2 Die ON/STAND-BY-Taste gedrückt halten und indessen das Netzkabel anschlie-
ßen.
Zu dieser Zeit wird das Gerät nicht eingeschaltet.
3 Zum Einsc halten des Geräts die ON/STAND-BY-Taste noch einmal drücken.
Fehleranzeigen und Warnungen
Wenn Sie richtige Bedienungen nicht durchführen können, werden die folgenden
Meldungen auf dem Gerät angezeigt.
AnzeigeBedeutung
! Das Gerät weiter entfernt von der Rauschquelle auf-
stellen, oder das Netzkabel an eine andere Wandsteckdose anschließen. (*)
! Wegen Fremdstoffe läuft das Kühlgebläse auf der
Rückseite des Hauptgeräts nicht.
Das Gerät in die Bereitschafts-Betriebsart schalten
und die Fremdstoffe um das Gebläse entfernen.
! Der Digital-Audio-Eingang ist nicht richtig ange-
schlossen.
! Das Gerät auf die Bereitschafts-Betriebsart stellen,
und prüfen, ob das Kabel richtig angeschlossen ist.
! Normwidriges Signal wird empfangen und kann
nicht erkannt werden.
(*): Sollte dieselbe Meldung erscheinen, selbst wenn der Netzstecker des Geräts her-
ausgezogen und angeschlossen wird oder in die Bereitschafts-Betriebsart geschaltet und wieder eingeschaltet wird, wenden Sie sich an Ihren Händler, bei dem
Sie das Gerät gekauft haben.
Wartung
D-33
Vorsicht:
Durch diese Operation werden alle abgespeicherten Daten gelöscht, und verschiedenartige Einstellungen auf den Anfangszustand (Default) zurückgeschaltet
- Fehleranzeigen und Warnungen / Wartung -
Wenn die Schutzschaltung aktiviert wird:
Wenn die Lautstärke zu hoch gestellt wird, kann die Schutzschaltung aktiviert werden, um das Gerät auf die Bereitschafts-Betriebsart zu stellen.
Das Netzkabel des Geräts herausziehen und nach 5 Minuten oder länger erneut
anschließen.
Wenn zu hoch gestellt, die Lautstärke verm indern.
" Reinigen des Gehäuses
Das Gehäuse mit einem weichen Tuch und einem verdünnten Seifenwasser regelmäßig reinigen und dann mit einem trockenen Tuch nachwischen.
! Keine Chemikalien (Benzin, Farbverdünnungsmittel usw.) verwenden. Es kann zur
Beeinflussung von Oberfläche und Farbe führen.
! Niemals das Innere jeder Komponente ölen. Es kann zu Störungen führen.
SD-AT1000H_SEEG_D.fm03/3/14
TINSZ0943AWZZ
Technische Daten
Bedingt durch fortlaufende technische Verbesserungen behält sich SHARP das
Recht vor, das Des ign und die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung ändern
zu können. Die angegebenen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienherstellung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten
sind möglich.