SHARP SD2275 d Service Manual

SERVICEANLEITUNG
CODE: 00ZSD2275/A1G
KOPIERER (DUPLIKATOR)
MODELL SD-2275
INHAL T
[ 1 ] PRODUKTBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 – 1
[ 2 ] PRODUKTSPEZIFIKATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 – 1
[ 3 ] VERBRAUCHSMATERIALIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 – 1
[ 5 ] AUSSENANSICHT UND AUFBAU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 – 1
[ 6 ] EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 – 1
[ 7 ] TESTPROGRAMM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 – 1
[ 8 ] RADF-TESTFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 – 1
[ 9 ] WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 – 1
[10] FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 – 1
[11] BEDIENERPROGRAMM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 – 1
[12] STANDARDEINSTELLUNG EN/ FORM B LATT . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 – 1
[13] SONSTIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 – 1
Die mit "!" markierten Teile sind wichtig für die Sicherheit des Gerätes. Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Geräts dürfen diese Teile nur gegen die angegebenen Teile ausgetauscht werden.
Dieses Dokument wurde ausschließlich für die
SHARP CORPORATION
Verwendung zu Servicezwecken erstellt. Änderungen ohne Vorankündigungen bleiben vorbehalten.
Inhalt
[ 1 ] PRODUKTBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . 1-1
1. Systemanordnun g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
2. Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 -2
[ 2 ] PRODUKTSPEZIFIKATIONEN . . . . . . . . . . 2-1
1. Grunddaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 -1
2. Kopierleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
3. Hardware-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
4. Zuberhördaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
[ 3 ] VERBRAUCHSMATERIALIEN . . . . . . . . . . 3-1
1. Fotoleiter-Trommel, Toner, Entwickler,
Wartungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
2. Liste der Verbrauchst ei le . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
3. Kopierpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
4. Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
5. Bedeutung der Produktnummern . . . . . . . . . . . 3-4
[ 4 ] INSTALLATION UND TRANSPORT . . . . . 4-1
1. Aufbau- (Betriebs-) Umgebung prüfen . . . . . . . 4-3
2. Transport und Instal la tion . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
3. Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
4. Transportsicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
5. Aufbau der Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
6. Zubehör installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
7. Verbrauchsmater i al ie n aufbauen . . . . . . . . . . 4-11
8. Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14
9. Funktionseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14
10. Abbildungskorrektur einstellen und prüfen . . . 4-14
11. Bilddichtesensor, Fotoleiter-
Trommelmarkierungssensor prüfen . . . . . . . . 4-14
12. Abbildungskorrektur durchführen . . . . . . . . . . 4-15
13. Bilddichte prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15
14. Fokus (Auflösung), Kopievergrößerungs-
Abbildungsmaßstab prüfen (einstellen) . . . . . . 4-15
15. Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-16
16. Mittenverschiebung der Kopie prüfen . . . . . . . 4-16
17. Bildverlust, weißer Bereich prüfen (einstellen) 4-16
18. Aufzeichnung der Einstellungen/Einstellwerte,
ROM Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-16
19. Erklärung der Bedienerfunktionen . . . . . . . . . . 4-16
20. Sonstige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-16
[ 5 ] AUSSENANSICHT UND AUFBAU . . . . . . 5-1
1. Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
2. Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
3. Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
4. Bauteile im Inneren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
5. Sensoren und Detektore n . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
6. Magnetschalter und Kupplungen . . . . . . . . . . . 5 -9
7. Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
8. Platinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
9. Sicherung/Thermost at . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14
[ 6 ] EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
1. Standardeinstel lu ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
2. Papiereinzug, -tr ansport . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9
3. Optisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-18
4. Bildübertragung ssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-39
5. Fixier-/Papierausgabeeinhei t . . . . . . . . . . . . . 6-46
6. Wendemechanismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-48
7. Duplex-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-49
8. RADF-Papiereinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-51
9. Originalauflage ( nur für Japan) . . . . . . . . . . . . 6-57
10. Bildqualitätskorrektur und -einstellung . . . . . . 6-59
11. Einstellung der Bilddichte . . . . . . . . . . . . . . . . 6-63
[ 7 ] TESTPROGRAMM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
2. Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
3. Bedienungsverfahr en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
4. Simulationsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
5. Details der Testprogram m e . . . . . . . . . . . . . . . 7-6
[ 8 ] RADF - TESTFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . 8-1
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
2. Betrieb im Testmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
3. Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
4. Testfunktionsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
5. Details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-3
[ 9 ] WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
1. Wartungsintervalle und -positionen . . . . . . . . . . 9-1
2. Austausch von Tei le n, Reinigen, Schmi eren,
Fetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-7
[10] FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1
1. Selbstdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1
2. Speicherstörungen und Behebung für
Störungen der Hauptsteuerung . . . . . . . . . . . 10-19
3. Papierstau, Einzugsstörungen . . . . . . . . . . . 10-23
[11] BEDIENERPROGRAMM . . . . . . . . . . . . . . . 11-1
[12] STANDARDEINSTELLUNGEN/
FORMBLATT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-1
[13] SONSTIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-1
CAUTION FOR BATTERY REPLACEMENT
(Danish) ADVARSEL !
Lithiumbatteri – Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering.
Udskiftning må kun ske med batteri
af samme fabrikat og type.
Levér det brugte batteri tilbage til leverandoren.
(English) Caution !
Danger of explosion if battery is incorrectly replaced.
Replace only with the same or equivalent type
recommended by the manufacturer.
Dispose of used batteries according to manufacturer’s instructions.
(Finnish) VAROITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu.
Vaihda paristo ainoastaan laitevalmistajan suosittelemaan
tyyppiin. Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden
mukaisesti.
(French) ATTENTION
Il y a danger d’explosion s’ il y a remplacement incorrect
de la batterie. Remplacer uniquement avec une batterie du
même type ou d’un type équivalent recommandé par
Mettre au rebut les batteries usagées conformément aux
(Swedish) VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte.
Använd samma batterityp eller en ekvivalent
typ som rekommenderas av apparattillverkaren.
Kassera använt batteri enligt fabrikantens
le constructeur.
instructions du fabricant.
instruktion.
q
COPYRIGHT C 1997 BY SHARP CORPORATION
Alle Rechte vorbehalten.
Gedruckt in Japan.
Das Werk und seine Teile dürfen nicht kopiert,
in einem abrufbaren System gespeichert und
in keiner Form oder Vorgehensweise übertragen werden,
sei es elektronisch, mechanisch, fotokopiert, aufgenommen oder sonstiges,
ohne der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
SHARP CORPORATION Information Systems Group Quality & Reliability Control Center Yamatokoriyama, Nara 639-11, Japan
1998 April Printed in Japan S
[1] PRODUKTBESCHREIBUNG
1. Systemanordnung
COPY CARD
001
Kartensystem Kostenstellenzähler Drucker und Programmierer SF-EA11 SF-EA13
(Neu)
20-Fach-Hefter/Sortierer
SF-S55N
Gerät
RAM-Erweiterungskarte (2600 Plätze) (für internes Über-
wachungsmodul)
* DKIT-0321FCZZ Fernabfrageplatine
* CPLTM4130FC53
Bezeichnung Modell Peripheriegeräte Stromversorgung Anmerkung Kopierer RADF-Papiereinzug (Neu) * Standard (Neu) Vom Kopierer. 20-Fach-Hefter/Sortierer Kartensystem-Kostenstellenzähler * SF-EA11 SF-2050, SD-2060/ Drucker und Programmierer * SF-EA13 SF-2050,
Papierausgabefach LSOU-0054FCG4 SF-2050, SD-2060/ RAM-Erweiterungskarte für internes
Überwachungsmodul
Fernabfrageplatine I/F * CPLTM4130FC53 SD-2060/3062/2160/
SD-2275
SF-S55N SD-2052
SD-2060/3062/
* DKIT-0321FCZZ SD-2060/3062/2160/
2260
Vom Kopierer.
2260
, usw. Vom Kopierer.
, usw.
2260
2260
2260
Vom Kopierer.
, usw. Als Serviceteil verwendet.
*: Option
Nicht anwendbar bei SD-2060/2260. Nicht anwendbar für SD2060/2260.
Die Standardkapazität des internen Überwachung­moduls umfaßt 500 Plätze. Durch Installation der RAM­Erweiterung werden weitere 2600 Plätze - also insgesamt 3100 - Plätze verfügbar.
Serviceteil mit Rahmen. Das Teil ohne Rahmen (Platine) ist CPLTM4132FC55.
1 – 1
2. Merkmale
(1) Hohe Produktivität
1 Große Magazinkapazität, Kassette
Papiereinzugsmagazin (3.300 Blatt) × 1 Papiereinzugsmagazin (1.000 Blatt) × 1 Papierkassette (250 Blatt) × 1 Magazin für manuellen Papiereinzug (100 Blatt) × 1
2 RADF-Papiereinzug besitzt ein Einzugsfach mit großer Kapazität
(100 Blatt, 80g/m2).
3 Duplex- Kopiermodus (beidseitiges Drucken) von bis zu 100 Blatt
ist möglich. (Duplex-Magazinkapazität: 100 Blatt, 80g/m2) 50 Blatt bei A3 (11 × 17).
4 Großvolumiger Tonerbehälter (entspricht 5 RADF gewährt 100% Effizienz bei Einzelseitenkopien. 6 The Hefter/Sortierer für 50-Blatt erlaubt eine automatische
Weiterverarbeitung (bei Installation eines optionalen Sortierers).
7 Modulaufbau
Dank Modulaufbau können Defekte durch Austausch des betreffenden Moduls schnell behoben und Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert werden.
8 Automatische Einstellung der Bilddichte
Diese Funktion regelt automatisch für jede Kopie die Spannung der Belichtungslampe entsprechend den Betriebsbedingungen des Kopierers. Dadurch entfällt die Einstellung der Bilddichte mittels Simulation.
60K
)
(4) Hohe Bildqualität
1 AICS (Aktive Bildsteuerung)
Die von Sharp entwickelte Aktive Bildsteuerung des Geräts überprüft die Tonerkonzentration auf der Fotoleiter-Trommel und korrigiert Dichteschwankungen aufgrund von Alterung usw. au­tomatisch. Dies garantiert eine gleichbleibend hochwertige Bildübertragung für lange Zeit.
(2) Hohe Zuverlässigkeit
1 Pneumatische Papierzuführung
Die pneumatische Papierzuführung sorgt für eine reibungslose Papierzuführung. Bögen werden durch Preßluft und nicht mechanisch voneinander getrennt, was einen stabilen Papiertransport gewährleistet und die Gefahr von Papierstaus oder Zuführen mehrerer Bögen reduziert.
2 Automatische Rückstellung
Bei Papierstaus kann die Betriebsstörung durch Entfernen einer minimalen Papiermenge behoben werden. (Der Papiertransport des Kopierers ist in mehrere Bereiche untergliedert, die separat an­getrieben werden. Bei einem Papierstau hängt es von dessen Posi­tion ab, ob der Papiertransport anhält oder weiterläuft. Durch Ent­fernen des Papiers im betroffenen Bereich wird die Störung bereits behoben, wodurch die Standzeit durch Papier staus r eduziert wi rd.)
3 Kommunikationsfunktion
Eine Kommunication zwischen Kopierer und Kundendienst kann per Telefonleitung erfolgen. Dadurch kann der Techniker bei Störungen die Störungsquelle bereits vor seinem Kommen ermitteln, was Ausfall- und Reparaturzeiten reduziert. (Option)
4 Vollrahmenaufbau
Der Rahmen dieser Maschine ist äußerst robust ausgeführt, um eine lange Lebensdauer sicherzustellen.
(3) Der LCD-Bildschirm mit Hintergrund-
beleuchtung vereinfacht die Bedienung.
1 Bedienerprogramm
Mittels Bedienerprogramm können Betriebsarten und Funktionen des Geräts auf den Bedarf eingestellt werden. Der eingebaute Konstenstellenzähler gehört zum Lieferumfang.
1 – 2
[2] PRODUKTSPEZIFIKATIONEN
1. Grundd ate n
1) Typ Konsole
2) Kopiersystem Statische elektrische Übertragung, Trockenkopierer
3) Klasse Abschnitt
4) Benutzer-Zielgruppe Zielgruppe sind Großmengen-Kopierer wie Büros und Copy-Centers. Kopiezahl pro Monat: Durchschnitt (Min. 30.000/Monat, max. 200.000/Monat)
5) Lebensdauer (Überholung):
6) Größe 1167 × 762 × 1080 mm 1627 × 762 mm (Raumfläche) (Mit Papiereinzug- und Papier-
ausgabefach)
7) Gewicht
260
2. Kopierlei stu ng
A. Originalformat
(1) Original auf Auflageglas
(2) RADF- Papiereinzug
5
60.000
/Monat
6.000 K
kg (
574
lbs)
Max. Originalformat: A3 (11 × 17")
Originalformat: A3 A5 (11 × 17" 5,5 × 8,5")
E. Kopiergeschwindigkeit
(1) Konstante Kopiergeschwindigkeit
Einheit (CPM - Methode des kritischen Weges)
Papiergröße Normal
A3 B4 A4 A4R B5 B5R 11 × 17 8,5 × 14 8,5 × 11 8,5 × 11R
(2) Erste Kopiergeschwindigkeit Einheit (Sek), 8,5 × 11" oder A4 Papier
Kein RADF-Papiereinzug RADF-Papiereinzug
Papierzufuhr
Sortierer
MAGAZIN1 4,0 4,3 4,6 4,9 MAGAZIN2 4,7 5,0 4,8 5,1 MAGAZIN3 5,2 5,5 5,3 5,6 MAGAZI N fü r
manuellen Papiereinzug
Kassette
42 42 41 48 48 45 75 65 51 54 54 45 75 65 51 54 54 45 42 42 41 48 48 45 75 65 51 54 54 45
Ohne
(Bezugswert)
3,5
3,5
Verkleinerung
(50%)
Mit
installiertem
Sortierer
(
SF-S55N
4,0 4,7 5,0
3,9 4,7 5,0
)
Sortierer
Ohne
Vergrößerung
(200%)
installiertem
Sortierer
(
SF-S55N
(Bezugswert)
F. Max. Zahl bei durchgängigem Kopieren
999 Blatt
Mit
)
B. Papierformat, Papiergewicht, Papierart
(1) A3 A5 (11 × 17" 5,5 × 8,5")
C. Kopierart
Automatisch Fotografisch ( 9-stufige Einstellung) Manuell (9-stufige Einstellung)
D. Vergrößerungsmaßstab
(1) Zoom
50 200% (1%-ige Vergrößerung)
(2) Konstante Vergrößerungsmaßstäbe
AB Serien: 200/141/122/115/100/86/81/70/50 [%] Zollserien: 200/141/129/121/100/95/77/64/50 [%]
(Fehler ±0,9%)
G. Weißer Bereich, Bildverlust
Betrachtungseinheit Vordere Kante Hintere Kante Bildverlust 1,0 4,5 mm — Weißer Bereich 1,0 3,0 mm 1,0 4,0 mm Bildverschiebung 0±1,5 mm
H. Auflösung
Vergrößerungsmaßstab Kopienmitte Ecken
100% 5,0 Linien/mm 4,5 Linien/mm
101 200% 5,0 Linien/mm 4,5 Linien/mm
90 99% 4,5 Linien/mm 4,0 Linien/mm 64 89% 3,6 Linien/mm 3,2 Linien/mm 50 63% 3,2 Linien/mm 2,8 Linien/mm
2 – 1
I. Mittenversatz
Original auf Auflageglas
Gesamt (mit RADF­Papiereinzug)
Einseitig ±2,0 mm Beidseitig ±2,0 mm Einseitig S S
D S
Beid­seitig
S D D D
±3,0 mm ±4,0 mm
±3,0 mm ±4,0 mm
J. Schrägversatz
Kopierer (Original auf Auflageglas)
Gesamt (RADF­Papiereinzug)
Einseitig 2,0 mm oder weniger Beidseitig 2,0 mm oder weniger
S S, S D 3,0 mm oder weniger D S, D S 3,0 mm oder weniger
K. Duplex-Mehrfachkopieren
Max. 100 Blatt, nur 50 Blatt bei A3 (11 × 17")
3. Hardware-Dat en
A. Papiereinzug
(1) Papiereinzugssystem
3 Papiereinzugsmagazine (pneumatisches Papiereinzugssystem) 1 Papierkassette (Rolleneinzugssystem) Manueller Mehrfacheinzug (Rolleneinzugssystem)
(2) Fassungsvermögen, Papiergewicht, Papierformat, Papierart
Papiereinzug Bestimmungsland
Nr. 1 Papiermagazin
Nr. 2/3 Papiermagazin
Papierkassette
Fach für manuellen Papiereinzug
Japan 3.300 Blatt A4, B5 A4, B5 EX AB Serien Ex Zollserie 8,5 × 11 8,5 × 11 Japan
Zollserie 11 × 17 8,5 × 11A411 × 17, 8,5 × 14, 8,5 × 11, 8,5 ×
EX andere AB Serien A3 A4
Australien, Neuseeland A3 A4
Japan
EX AB Serien A4, A4R, B5, B5R
EX Zollserie A4, A4R, B5, B5R
Japan
Zollserie 8,5 × 5,5 11 × 17 11 × 17, 8,5 × 14, 8,5 × 11
EX andere AB A3 A5 A3, B4, A4, A4R, A5
Australien, Neuseeland A3 A5 A3, B4, A4, A4R, A5
*1: Magazin für manuellen Papiereinzug
Spezialpapier (OHP-Folien, usw.)
Duplex-Einheit Alle
Bestimmungsländer
Fassungs­vermögen
3.000 Blatt
1.000 Blatt
250 Blatt
100 Blatt
100 Blatt, nur
50 Blatt bei
A3 (11 × 17")
Papierformat Formaterfassung Papiergewicht Formatwahl Typ
A4 A4
A3 B5 A3, B4, A4, B5, A4R, B5R,
8,5 × 14, 8,5 × 11
8,5 × 13, 8,5 × 11 A4, A4R, B5, B5R
8,5 × 11, 8,5 × 11R
8,5 × 11, 8,5 × 11R
8,5 × 11, 8,5 × 11R A3 A5 A3, B4, A4, A4R,
A3 B5 (11 × 17 8,5 × 11)
8,5 × 11, 8,5 × 14
11R, A4, (8,5 × 13) A3, B4, A4, A4R
8,5 × 11, 8,5 × 14 A3, B4, A4, A4R
216 × 279, 216 × 330 (mm) A4, A4R, B5, B5R
8,5 × 11 A4, A4R
8,5 × 11 A4,
8,5 × 11, 8,5 × 11R
B5R, 8,5 × 11
8,5 × 11R, 8,5 × 5,5, (8,5 × 13)
8,5 × 11
216 × 279, 216 × 330 (mm)
Wechseln der
60 90 g/m 16 24 lbs
60 128 g/m 16 32 lbs
60 128 g/m 16 32 lbs Deckblattpapier (176g)/Index­papier (200g)
50 128 g/m 13 32 lbs Deckblatt (176g)/ Indexpapier (200g) *1
60 90 g/m 16 24 lbs
2
2
2
2
2
Führung (durch Techniker)
Universal
Universal
Universal
Pneumatisches Papiereinzugs­system
Pneumatisches Papiereinzugs­system
Rolleneinzugs­system
Rolleneinzugs­system
Pneumatisches Papiereinzugs­system
2 – 2
B. Originalauflage
(1) Max. Originalformat
A3, 11 × 17"
(2) Bezugsposition für Original
Mitte links
(3) Erkennung des Originalformats
System: Fotozellensystem Erfaßte Formate: A3, B4, A4, A4R, B5, B5R
C. RADF-Papiereinzug
(1) Papiereinzugssystem
Rolleneinzugssystem
(2) Transportsystem
Bandsystem
(3) Wendesystem
Über Wendekulisse und -rolle.
(4) Fassungsvermögen des Originaleinzugsfachs (Originaleinzug, -ablagefach)
Max. 100 Blatt (80 g/m2)
(5) Originalformat
A3 A5 (11 × 17" 5,5 × 8,5)
(6) Original-Papiergewicht
Einzelseitenmodus: Japan - 35 ∼ 128g/m2 (35 ∼ 50g/m2 bei dünnem
Papiermodus) EX - 50 128 g/m2, 13 32 lbs
Duplex-Modus: 50 128 g/m2, 13 32 lbs (A5 A4)
50 110 g/m2, 13 29 lbs (A5 A3)
(7) Originaleinzugsgeschwindigkeit
75
Blatt/Min. (Max.) (A4/8,5 × 11")
(8) Betriebsarten
Duplex/Einseitenmodus
Normales/dünnes Papier
Normal-/Stream-modus
(9) Erkennung des Originalformats
1) Erkennung des Originalformats durch Einzugsfach Erfassung über Detektor im Einzugsfach (Papierbreite wird durch
analogen Sensor, Papierlänge durch Papier längendetektor erfaßt.) (Formaterkennung) Japan: A3, B4, A4, B5, A4R, B5R, 8,5 × 11, 8,5 × 14 EX Zollserie: 11 × 17, 8,5 × 14, 8,5 × 11, 8,5 × 11R, 8,5 × 5,5,
A4 (8,5 × 13 über SIM-Einstellung möglich) Deutschland/GB : A3, B4, A4, A4R, A5, 8,5 × 11, 8,5 × 14 Australien: A3, B4, A4, A4R, A5, 216 × 179, 216 × 330 (mm)
2) Erkennung des Originalformats durch Drehung der Originaltransportrolle (Formaterkennung) Japan: A3, B4, A4, B5, A4R, B5R EX Zollserie: 11 × 17, 8,5 × 14, 8,5 × 11, 8,5 × 11R, 8,5 × 5,5
(8,5 × 13 über SIM-Einstellung möglich) Deutschland: A3, B4, A4, A4R, A5 Australien: A3, B4, A4, A4R, A5, 216 × 330 (mm)
D. Optisches System
(1) Belichtungssystem
Schlitzbelichtung mit beweglicher Optik
(2) Zoomsystem
Verändern der Linsenposition
(3) Linse
Aufbau: 1-Gruppe, 4-Linsen Linse mit festem Fokus: 5,6, f: 220 mm
(4) Belichtungsmodus
Autobe li cht un g (sy nc hro ni sie r t mit Bil d abta st ung , um Mi tte von 10 0 mm für automa tis ch e Re ge lu ng de r Bel ic htu ng sl am pens pa nn un g zu m ess en. )
Manuelle Belichtung Fotomodus
(5) Belichtungslampe
Halogenlampe (
100 V/200 V System
) 85 V, 220 W
(6) Korrektur
Automatische Korrektur der Belichtungslampenspannung.
E. Bildübertragungssystem
(1) Photoleiter
1) Typ: OPC
2) Größe: 100 ϕ
3) Lebensdauer: 250 K
4) Feuchtigkeitskontrolle durch Heizelement
(2) Aufladecorona
1) Aufladecorona Scorotron-System (Bildschirmgitter,Sägenzahnelektrode)
2) Übertragungscorona Corotron-System mit Draht
(3) Separationsmethode
1) System: Trennung durch Separationscorona und Separationsfinger
2) Separationscorona Corotron-System mit Draht
3) Lebensdauer des Separationsfingers
4) Entladecorona Corotron-System mit Draht
(4) Entwicklungssystem
1) System: Magnetbürstenentwicklung
2) 2-Komponenten Entwicklung (Entwickler: positive Ladung, Toner: negative Ladung)
3) Entwicklungsbiasspannung: 200 V
4) Entwickler Fassungsvermögen: 850 g/Beutel × 2 Beutel (= 1,7 kg) Lebensdauer: 250 K Typ: Ferrite-Typ
(5) Tonerbehälter
Fassungsvermögen
1,0 kg
(für bis zu
25 K
bei 6% Originaldichte)
2 – 3
(6) Reinigungseinheit
Reinigung durch Bürsten- und Andrucksystem Lebensdauer: 125 K
(7) Korrektur
Gitterspannungskorrektur der Aufladecorona Verschleißkompensation für OPC Trommelmembran
J. Tonersammelbehälter
Fassungsmenge: 1750 g (125 K, bei Originaldichte von 6%)
K. Staurückstelldauer
Innerhalb 5 Sek. (wenn Stau innerhalb von 60 Sek. Beseitigt wird) außer bei Stau im Fixierbereich.
F. Fixiersystem
(1) System
Druckrollensystem
(2) Rollentyp
Lebensdauer der Teflon-Heizrolle 500 K Lebensdauer der Silikongummirolle (Andruckrolle) 250 K
(3) Heizlampe
Bestimmungsland Hauptlampe Nebenlampe
Japan 1075 W 700 W
EX 1100 W 700 W
SEEG (Europa)
1150 W 650 W
(4) Fixiertemperatur
Bestimmungsland
Andere
Bestimmungsländer
USA/Kanada
Normal Duplex
Kopiermodus
205˚C 205˚C 200˚C 180˚C
(5) Separationssystem
Zwangsseparation durch Separationsfinger Lebensdauer des oberen Separationsfingers: 500 K Lebensdauer des unteren Separationsfingers: 500 K
(6) Reinigungssystem
Mit Reinigungsrollen Lebensdauer der oberen Reinigungsrolle: 125 K
Lebensdauer der unteren Reinigungsrolle: 125 K
G. Wendesystem
(1) System
Transport mit variabler Geschwindigkeit über Wendekulisse und Schrittmotor
H. Duplex-System
(1) Papiereinzug
Pneumatisches Papiereinzugssystem
(2) Papierfassungsvermögen, Papiergewicht, Papierformat, Papierarten
(Papiergewicht, -format) A3 B5 (11 × 17 8,5 × 11) Format ko nstant. 60 90g/m (Papierfassungsvermögen) Max. 100 Blatt, nur 50 Blatt bei A3 (11 × 17)
2
I. Papierausgabe
Fassungsvermögen des Ausgabefachs 250 Blatt Füllungserfassung
L. Kommunikationsfunktion
Schnittstelle (RS232C) für externe Kommunikation
M. Warmlaufzeit
Ca. 8 Min. (
Kanada
außer für USA und Kanada
)
), ca. 5 Min. (
für USA und
N. Betriebsspannung, Leistungsaufnahme
Bestimmungsland Spannungsmerkmale
Japan 100 V 50/60 Hz USA 208/240 V 60 Hz Kanada 208/240 V 60 Hz Europa 230 V 50 Hz GB 230 ∼ 240 V 50 Hz Australien 240 V 50 Hz Sonstige 200 V 50 Hz
220 V 60 Hz
220 ∼ 230 V 50 Hz
(Leistungsaufnahme) Max.
Japan USA/Kanada Andere als USA/Kanada
2000 W 2450 W 2000 W
Durchschnitt 1200 W (Beim Kopieren) Stromsparmodus
(Vorhe iz mo dus (F ix ier tem pe r atur abs en ku ng )) 236 W h o de r w en ig e r Standby Modus (Bereitschaft) 332 W h od e r w e n i g e r Ruhestromverbrauch (Netzschalter OFF) 15 W h oder weniger (Betriebsspannung) (Fluktuation) Innerhalb von 10% der Nennspannung, innerhalb ± 2% der Nen nf req ue nz
O. Geräuschemission
Geräuschpegel Schaldruckpegel Beim Kopieren Standby 55 db oder weniger 40 db oder weniger
78 db
oder weniger 63 db oder weniger
P. Elektromagnetische Rauschstrahlung
Japan: Gemäß VCCI USA: FCC Europa/Australien/Süd-Afrika: CISPR
Blue Angel EnergyStar (Japan/USA) Energiestar-Vorschriften (Japan) (Energieverbrauchsverhältnis 437 Wh/Std oder weniger) Whits Swan - Übereinstimmung
2 – 4
Q. Zusatzfunktionen
Japan SEC SECL SEEG SUK SCA Andere Automatische Papierwahl (APS) || (Nur bei Verwendung von RADF-Papiereinzug) Automatische Vergrößerungsmaßstabwahl
(AMS) Binderand Versatzbreite: 9mm, /4 Zoll (mit Einstellfunktion)
1-Set 2-Kopie | (Vergrößerung nicht möglich) Randlöschfunktion | (Randlösch/Mittelstreifenlöschung /Rand + Mittelstreifenlöschung)
Deckblatteinfügung | (Deckblatt/Rückseite/Vorderseite, Rückseite (beidseitige Kopie möglich)) Trennblatteinfügung | (Beidseitige Kopie möglich /max. 18 Trennblätter) OHP Folien | Jobspeicher | (9 stufig) Überwachungsmodul | (Standard 500 Plätze, 3,100 Plätze bei RAM-Erweiterung. DKIT-0321FCZZ erforderlich.) Bedienerprogramm | Kommunikation | (I/F Platine wird als Serviceteil verwendet.) Toner-Sparmodus | (über Simulation zu aktivieren) | Aut. Papiermagazinumschaltung | Vorwahl eines Magazins bei Installation Vorwärmfunktion | (Aufruf über Bedienerprogramm) Automatische Abschaltung (EnergyStar
kompatibel) Stromsparmodus |
|
Einstellungsbreite: 0, 3, 6, 9, 12, 15 mm/0, 1/8, 1/4, 3/8, 1/2, 5/8 Zoll
Randlöschbr eitenei nstellung: 0 6, 6 ∼ 12, 12 18 mm/ 0 ∼ 1/4, 1/4 ∼ 1/2, 1/2 3/4 Zoll Mittelstreifenlöschbreiteneinstellung: 10, 15, 20 mm/2/5, 3/5, 4/5 Zoll
| (Über Simulation deaktivierbar)
| (Nur bei Verwendung von RADF-Papiereinzug) AMS wird vom RADF-Formatdetektor im Einzugsfach gebraucht.
R. Umgebungsbedingungen
(Standardbedingungen) Temperatur: 20 25˚C, Luftfeuchtigkeit: 65 ± 5% RH
(Lagerbedingungen der Gebrauchsteile)
2 – 5
4. Zubehörd ate n
A. Sortierer
• 20-Fach Hefter/Sortierer
Fächeranzahl: 1 Nichtsortierfach, 20 Sortierfächer Fassungsvermögen: Nicht sortiert 50 Blatt
Sortiert: 11 × 17, 8,5 × 14, 8,5 × 13, A3, B4;
Satzsortieren:11 × 17, 8,5 × 14, 8,5 × 13, A3, B4;
Sortierbare Formate: Japan; Alle erkennbaren Formate
USA; Alle erk ennbaren Formate außer Kanada; Alle erkennbaren Formate GB; Alle erkennbaren Formate Europe: Alle erkennbaren Formate Australien; Alle erkennbaren Formate
Heftbare Papier­formate
Heftvermögen: 50 Blatt Heftklammernposition: Ecke 1 Position, 2 Positionen, 1 Position Heftklammernmagazin: 1 Magazin- 5000 Heftklammern Heftklammernerfassung: Verfügbar Ausrichtgenauigkeit: ± Fächerhubzeit: ca. 15 S e k . (2 0 Fäch er Ausgangsposition) Stromversorgung: 24 V (über Kopierer) Max. Leistungsaufnahme: 100 W oder weniger Gewicht: 56 kg Format: 564 (W) × 609 (D) × 986 (H) mm
Japan; Alle erkennbaren Formate:
USA; Alle erkennbaren Formate außer
Kanada; Alle erkennbaren Formate außer
GB; Alle erkennbar en Formate außer
Europe: Alle erkennbaren Formate außer
Australia; Alle erkennbaren Formate außer
(SF-S55N)
25 Blatt 8,5 × 11, 8,5 × 11R, A4, A4R, B5, A5;
50 Blatt
25 Blatt
8.5 × 11, 8,5 × 11R, A4, A 4 R, B5; 30 Blatt
einschließlich A5
5,5 × 8,5"
5,5 × 8,5"
A5
A5
A5
0,5 mm
B. Kostenstellenzähler, Drucker/Programmierer
MODELL BESCHREIBUNG
SF-EA11
SF-EA13 DRUCKER/PRO GRAMMIERER (Eingabe der Stellen)
SF-EA11 JA NEIN JA NEIN 200 SF-EA13 NEIN JA NEIN JA
Karte (für SF-EA11)
SF-EA11A 1 bis 30 30 SF-EA11B 31 bis 100 70 SF-EA11C 101 bis 200 100
Kombinierte Verwendung von SF-EA11 und SF-EA13
KOSTENSTELLENZÄHLER (liest Stellencode von der Kopierkarte ein und speichert Anzahl der erstellten Kopien ab.)
Speicher Drucker Display Taste
Stellennummer Kartennummer
TOTAL 200 200
Maximale
Stellenzahl
C. Speichererweiterung (Für internes
Überwachungsmodul)
DKIT-0321FCZZ (Erweiterung auf 3100 Plätze)
D. Tastaturblatt und Betriebsanleitungen
Englisch SD­Deutsch SD­Französisch SD­Holländisch SD­Spanisch SD­Italienisch SD-
Schwedish SD-275SW
275 275 275 275 275 275
SE SG SF SH SS SI
2 – 6
[3] VERBRAUCHSMATERIALIEN
1. Fotoleiter-Trommel/Toner/Entwickler Wartungssatz
(USA/Kanada)
Nr. Name Inhalt Lebensdauer Produktbezeichnung Kompatibilität Anmerkung
1 Trommel OPC Trommel × 1 250 K SD-475DR Nicht kompatibel 2 Entwickler (Schwarz) Entwickler (850 g) × 10 250 K (× 5) SD-475MD Nicht kompatibel 3 Toner (Schwarz) Tonerkassette (1000 g) × 10 30 K (× 10) SD-475MT Nicht kompatibel
(Asien/Mittel & Süd Amerika)
Nr. Name Inhalt Lebensdauer Produktbezeichnung Kompatibilität Anmerkung
1 Trommel OPC Trommel × 1 250 K SD-475DR Nicht kompatibel 2 Entwickler (Schwarz) Entwickler (850 g) × 10 250 K (× 5) SD-475CD Nicht kompatibel 3 Toner (Schwarz) Tonerkassette (1000 g) × 10 30 K (× 10) SD-475CT Nicht kompatibel
(Europa/GB/Naher Osten/Afrika/Australien/Neuseeland)
Nr. Name Inhalt Lebensdauer Produktbezeichnung Kompatibilität Anmerkung
1 Trommel OPC Trommel × 1 250 K SD-475DM Nicht kompatibel 2 Entwickler (Schwarz) Entwickler (850 g) × 10 250 K (× 5) SD-475LD Nicht kompatibel 3 Toner (Schwarz) Tonerkassette (1000 g) × 10 30 K (× 10) SD-475LT Nicht kompatibel
2. Liste der Verbrauchsmaterialien
(USA/Kanada)
Nr. Name Inhalt Lebensdauer Produktbe-
1 Obere Heizrolle Obere Heizrolle × 1 500 K SD-365HU 1 2 Oberer Separationsfinger
der Fixiereinheit 3 Heizrollenzahnrad Heizrollenzahnrad × 10 500 K (× 10) SD-365HG 1 4 Heizisolierungsbuchse Heizisolierungsbuchse × 2 × 10 500 K (× 10) SD-365BU 1 5 Untere Heizrolle Untere Heizrolle (Neu) × 1 500 K SD-475HR Nicht kompatibel 6 Unterer
Separationsfinger der
Fixiereinheit 7 Trommel-Separations-
finger 8 Reinigungsklinge Reinigungsklinge × 10 125 K (× 10) SD-360CB 2 9 Obere Reinigungsrolle Obere Reinigungsrolle × 10 125 K (× 10) SD-365UR 1
10 Untere Reinigungsrolle Untere Reinigungsrolle × 10 125 K (× 10) SD-360LR 2 11 Auflageraster Auflageraster × 10 250 K (× 10) SD-365SU 2 12 Toner -Sammelbehälter-
dichtung
13 Ozonfilter Ozonfilter × 10 500 K (× 10) SD-360FL 2 14 Ladegitter Ladegitter × 10 250 K (× 10) SF-216PU 2 15 Belichtungslampe (100 V) Belichtungslampe (100 V) × 10 SD-360CL 2 16 Aufladecorona Aufladecorona × 10 SD-360MC 2 17 Tonersammelflasche Tonersammelflasche × 1 125 K SD-360TB 2 18 Heftklammernmagazin Heftklammernmagazin × 3 5000 Stück (× 3) SF-SC11 2 Anwendbar bei
Die in der oberen Liste nicht genannten Wartungsteile gehören zu den Betriebsteilen. Beispiel: Coronadraht (250 K)/DV Dichtung (500 K)/CL Bürstenrolle (500 K)
1: Standard für SD-2260.2: Standard für SD-2060/3062/2260.
Oberer Separationsfinger der Fixiereinheit × 4
Unterer Separationsfinger der Fixiereinheit × 4
Trommel-Separations­finger × 2
Toner
-Sammelbehälterdichtung
× 10 250 K (× 10) SD-360UP ∗2
× 10 250 K (× 10) SD-360LP ∗2
× 10 250 K (× 10) SD-360DP ∗2
× 10 250 K (× 10) SD-360TS ∗2
zeichnung
Kompatibilität Anmerkung
SF-S55/S55N.
3 – 1
(Europa/GB)
Nr. Name Inhalt Lebensdauer Produktbe-
1 Obere Heizrolle Obere Heizrolle × 1 500 K SD-365HU 1 2 Oberer Separationsfinger
der Fixiereinheit 3 Heizrollenzahnrad Heizrollenzahnrad × 10 500 K (× 10) SD-365HG 1 4 Heizisolierungsbuchse Heizisolierungsbuchse× 2 × 10 500 K (× 10) SD-365BU 1 5 Untere Heizrolle Untere Heizrolle (New) × 1 250 K SD-475HR Nicht kompatibel 6 Unterer
Separationsfinger der
Fixiereinheit 7 Trommel-Separationsfin-
ger 8 Auflageraster Auflageraster × 10 250 K (× 10) SD-365SU 2 9 Toner-Sammelbehälter-
dichtung
10 Ozonfilter Ozonfilter × 10 500 K (× 10) SD-360FL 2 11 Ladegitter Ladegitter × 10 250 K (× 10) SF-216PU 2 12 Belichtungslampe (100 V) Belichtungslampe (100 V) × 10 SD-475CL Nicht kompatibel 13 Aufladecorona Aufladecorona × 10 SD-360MC 2 14 Reinigungsklinge Reinigungsklinge × 10 125 K (× 10) SD-360CB 2 15 Tonersammelflasche Tonersammelflasche × 1 125 K SD-360TB 2 16 Obere Reinigungsrolle Obere Reinigungsrolle × 10 125 K (× 10) SD-365UR 1 17 Untere Reinigungsrolle Untere Reinigungsrolle × 10 125 K (× 10) SD-360LR 2 18 Heftklammernmagazin Magazin × 3 5000 Stück (×3)SF-SC11 2 Anwendbar bei
Die in der oberen Liste nicht genannten Wartungsteile gehören zu den Betriebsteilen. Beispiel: Coronadraht (250 K)/DV Dichtung (500 K)/CL Bürstenrolle (500 K)
Oberer Separationsfinger der Fixiereinheit × 4
Unterer Separationsfinger der Fixiereinheit × 4
Trommel-Separationsfinger × 2 × 10 250 K (× 10) SD-360DP 2
Toner-Sammelbehälterdich­tung
× 10 250 K (× 10) SD-360UP ∗2
× 10 250 K (× 10) SD-360LP ∗2
× 10 250 K (× 10) SD-360TS 2
zeichnung
Kompatibilität Anmerkung
SF-S55/S55N.
(Asien/Mittel & Süd Amerika)
Nr. Name Inhalt Lebensdauer Produktbe-
1 Obere Heizrolle Obere Heizrolle × 1 500 K SD-365HU 1 2 Oberer Separationsfinger
der Fixiereinheit 3 Heizrollenzahnrad Heizrollenzahnrad × 10 500 K (x 10) SD-365HG 1 4 Heizisolierungsbuchse Heizisolierungsbuchse × 2 × 10 500 K (× 10) SD-365BU 1 5 Untere Heizrolle Untere Heizrolle (Neu) × 1 250 K SD-475HR Nicht kompatibel 6 Unterer
Separationsfinger der
Fixiereinheit 7 Trommel-Separationsfin-
ger 8 Auflageraster Auflageraster × 10 250 K (× 10) SD-365SU 2 9 Toner-Sammelbehälter-
dichtung
10 Ozonfilter Ozonfilter × 10 500 K (× 10) SD-360FL 2 11 Ladegitter Ladegitter × 10 250 K (× 10) SF-216PU 2 12 Belichtungslampe (100 V) Belichtungslampe (100 V) × 10 SD-360CL 2 13 Aufladecorona Aufladecorona × 10 SD-360MC 2 14 Reinigungsklinge Reinigungsklinge × 10 125 K (× 10) SD-360CB 2 15 Tonersammelflasche Tonersammelflasche ö 1 125 K SD-365TB 2 16 Obere Reinigungsrolle Obere Reinigungsrolle × 10 125 K (× 10) SD-360UR 1 17 Untere Reinigungsrolle Untere Reinigungsrolle × 10 125 K (× 10) SD-360LR 2 18 Heftklammernmagazin Magazin × 3 5000 Stück (×3)SF-SC11 2 Anwendbar bei
Die in der oberen Liste nicht genannten Wartungsteile gehören zu den Betriebsteilen. Beispiel: Coronadraht (250 K)/DV Dichtung (500 K)/CL Bürstenrolle (500 K)
Oberer Separationsfinger der Fixiereinheit × 4
Unterer Separationsfinger der Fixiereinheit × 4
Trommel-Separationsfinger × 2 × 10 250 K (× 10) SD-360DP 2
Toner-Sammelbehälterdich­tung
× 10 250 K (× 10) SD-360UP ∗2
× 10 250 K (× 10) SD-360LP ∗2
× 10 250 K (× 10) SD-360TS 2
zeichnung
Kompatibilität Anmerkung
SF-S55/S55N.
3 – 2
(Australien/Neuseeland/Naher Osten/Afrika)
Nr. Name Inhalt Lebensdauer
1 Obere Heizrolle Obere Heizrolle × 1 500 K SD-365HU 1 2 Oberer Separationsfinger
der Fixiereinheit 3 Heizrollenzahnrad Heizrollenzahnrad × 10 500 K (× 10) SD-365HG 1 4 Heizisolierungsbuchse Heizisolierungsbuchse × 10 500 K (× 10) SD-365BU 1 5 Untere Heizrolle Untere Heizrolle (Neu) × 1 250 K SD-475HR Nicht kompatibel 6 Untere Separationsfinger
der Fixiereinheit 7 Trommel-Separationsfinger Trommel-Separationsfinger × 10 250 K (× 10) SD-360DP 2 8 Auflageraster Auflageraster × 10 250 K (× 10) SD-365SU 2 9 Toner- Sa mmel b eh ä l terdi ch t u n g Toner-Sammelbehälterdichtung × 10 250 K (× 10) SD-360TS 2
10 Ozonfilter Ozonfilter × 10 500 K (× 10) SD-360FL 2 11 Ladegitter Ladegitter × 10 250 K (× 10) SF-216PU 2 12 Belichtungslampe (100 V) Belichtungslampe (100 V) × 10 SD-360CL 2 13 Aufladecorona Aufladecorona × 10 SD-360MC 2 14 Reinigungsklinge Reinigungsklinge × 10 125 K (× 10) SD-360CB 2 15 Tonersammelflasche Tonersammelflasche × 1 125 K SD-360TB 2 16 Obere Reinigungsrolle Obere Reinigungsrolle × 10 125 K (× 10) SD-365UR 1 17 Untere Reinigungsrolle Untere Reinigungsrolle × 10 125 K (× 10) SD-360LR 2 18 Heftklammernmagazin Magazin × 3 5000 Stück (×3)SF-SC11 2 Anwendbar bei
Die in der oberen Liste nicht genannten Wartungsteile gehören zu den Betriebsteilen. Beispiel: Coronadraht (250 K)/DV Dichtung (500 K)/CL Bürstenrolle (500 K)
Oberer Separationsfinger der Fixiereinheit
Untere Separationsfinger der Fixiereinheit
× 10 250 K (× 10) SD-360UP ∗2
× 10 250 K (× 10) SD-360LP ∗2
Produktbe-
zeichnung
Kompatibilität Anmerkung
SF-S55/S55N.
3. Kopierpapier
Das Papier muß die nachfolgenden Bedingungen erfüllen, um Kopierqualität und Papiertransport sicherzustellen. Die Werte beziehen sich auf Temperatur v on 20 ±1˚C und eine Luftfeuchtigkeit 65 ±2% RH.
Gegenstand Standard Gewicht 56 80 g/m Oberflächenglätte Vorderseite: 20 sek. oder mehr (nach BEKK)
Rückseite: 20 sek. oder mehr (nach BEKK)
Steifigkeit Länge 17cm oder mehr, Breite 13 cm oder
mehr (nach CLARK) Dicke 75 110 µ Format Standardformat ± 1 mm (5/128")
B4 (257 ±1 × 364±1 mm)
B5 (182 ±1 × 257±1 mm)
B6 (128 ±1 × 182±1 mm)
A3 (297 ±1 × 420±1 mm)
A4 (210 ±1 × 297±1 mm)
A5 (148 ±1 × 210±1 mm)
A6 (105 ±1 × 148±1 mm)
11" ±5/128 × 17" ±5/128 Zoll
8,5" ±5/128 × 14" ±5/128 Zoll
8,5" ±5/128 × 11" ±5/128 Zoll
5,5" ±5/128 × 8,5" ±5/128 Zoll
8,5" ±5/128 × 13" ±5/128 Zoll
2
4. Umgebungsbedingungen
A. Transportbedingungen
1) Transportbedingungen
2) Lagerbedingungen (in Verpackung)
3 – 3
B. Einsatzbedingungen
C. Lebensdauer (in Verpackung)
OPC-Trommel (36 Monate nach Herstellungsdatum) Entwickler, Toner (24 Monate nach Herstellungsdatum)
5. Bedeutung der Produktnummern
A. Fotoleiter-Trommel
11
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1 Ziffer
Gibt Empfindlichkeit des Photoleiters an.
2 3 Buchstabe
Zeigt Modellbestimmung - AF für dieses Modell.
4 Ziffer
Gibt die letzte Ziffer des Herstellungjahres.
5 Ziffer oder X, Y, Z
Zeigt Herstellungsmonat. X steht für Oktober, Y für November und Z für Dezember.
6 Ziffer
Zeigt Herstellungslos.
7 Ziffer
Zeigt Untergliederung für Los-Angabe.
8 Ziffer oder X, Y, Z
Gibt Verpackungsmonat an. X steht für Oktober, Y für November und Z für Dezember.
9 F Ziffer
Zeigt Verpackungstag.
G Ziffer oder Buchstabe
Zeigt Produktbezeichnung der Trommel an.
B. Entwickler, Toner
1 2 3 4 5 6-7
1, 2 Buchstabe
SF steht für Toner, und SH für Entwickler.
3 Ziffer, Buchstabe
Zeigt Produktionsmonat. O steht für Oktober, Y für Novem­ber und Z für Dezember.
4, 5 Ziffer
Zeigt Produktionstag.
6 Ziffer
Zeigt die letzte Zahl des Herstelljahres.
7 Buchstabe
Zeigt Produktionslos.
Obwohl die Formen von Fotoleiter-Trommel, Entwickler, Toner und Fixiereinheit-Reinigungsrollen denen des SD-2060 ähneln, können sie nicht gegeneinander ausgewechselt werden.
Die Unterschiede sind folgende:
1) Fotoleiter-Trommel Bei irrtümlichen Einbau wird der Fehlercode F2 angezeigt.
2) Toner Die unterschiedlichen Öffnungsformen der Tonerflaschen ver-
hindern ein Vertauschen. Die Eigenschaften der Toner unterscheiden sich. Nur der passende
Toner gewährleistet eine stabile Bildqualität mit der richtigen Dichte.
3) Entwickler Nur der passende En t wic kler gewä hrleistet ei ne stabile B ild qu alität mit
der ric hti ge n Di chte .
4) Reinigungsrolle der Fixiereinheit (Obere Reinigungsrolle) (Untere Reinigungsrolle)
3 – 4
Kompatibel mit SD-2260/3062/2060/2160/2260
Kompatibel mit
SD-2260/3062/2260/
2060
Fotoleiter-Trommel Neu
Entwickler Neu
Toner Neu
Obere Heizrolle
Untere Heizrolle Verfügbar Reinigungsklinge Verfügbar Obere/Untere
Reinigungsrolle Trommel-
Separationsfinger Oberer Separations-
finger der Fixiereinheit
Unterer Separationsfinger der Fixiereinheit
Abstreifklinge Verfügbar Tonersammelflasche Verfügbar
*
1:
Für SD-2260 vorgesehene Trommel ist auch anwendbar bei
1
*
2
*
2
*
Verfügbar
*
3
Verfügbar
*
3
Verfügbar
Verfügbar
Verfügbar
SD-3062/2060/2160. Für SD-3062/2060/2160 vorgesehene Trommel ist nicht an­wenbar bei SD-2260/
2275 Für SD-2275 vorgesehene Trommel ist nicht anwendbar bei an­deren Modellen.
*
2: Für SD-2275 vorgesehene Trommel ist nicht anwendbar bei an-
deren Modellen.
*
3: Anwendbar bei SD-2260 aber nicht kompatibel mit anderen
Modellen.
Fassungs-
vermögen
0,85 kg Zwei Packungen
1,0 kg
Anmerkung
werdenbenötigt. Zwei Packungen
können benutzt werden.
.
3 – 5
[4] SETUP
Aufstellungs-Liste
Nr. Pos. Nr. Inhalt Methode
1 Aufbauumgebung prüfen 1 Anlieferungsfläche
2 Aufstellungsplatz 3 Stromversorgung (Kapazität, Stabilität,
Zuverlässigkeit) 4 Tragfähigkeit des Bodens 5 Direkte Sonneneinstrahlung, Staub,
Temperatur, Feuchtigkeit, Gase, Chemikalien
2 Lieferung 1 Einrichtung, Ausrüstung, Arbeitskräfte Gabelstapler verwenden. (Ohne
Gabelstapler werden 6 Personen benötigt.)
2 Anlieferungsweise Wird in Verpackung transportiert.
3 Auspacken Schutzmaterial entfernen. 4 Lösen von
Transportsicherungen
5 Aufbau der Teile 1 Reinigungsrolle (2 Stk.) (Fixiereinheit)
6 Installation von Zubehör 1 Sortierer (SF-S55/53/16)
7 Verbrauchsmaterialien
aufbauen
8 Reinigung 1 Aufladecorona
9 Funktionseinstellungen 1 Spannungseinstellung für Separationscorona
10 Abbildungskorrektur
prüfen/einstellen
11 Bilddichtesensor, Fotoleiter-
Trommelmarkierungs­sensor prüfen (einstellen)
12 Ausführung der
Abbildungskorrektur (Aufladecorona-Gitter­spannnung) (Korrektur der Auflageverschmutzung) (Automatische Belichtung)
1 Scannereinheit 2 Spiegel Nr. 4/5 3 Linseneinheit 4 Papiereinzugsmagazin (Nr. 1, 2, 3) 5 Papiereinzugskassette 6 Fotoleiter-Trommel-Schutzfolie (außer
Europa) 7 Papierausgabeführung (Fixiereinheit)
2 Einstellung des Fixierrollendrucks 3 Ausrichten der Reinigungsklinge
2 Heftklammernkassette 3 Kartensystem-Kostenstellenzähler (SF-EA11) 4 Erweiterungsspeicher für internes
Überwachungsmodul 1 Fotoleiter-Trommel (nur Europa) 2 Einfüllen von Entwickler 3 Einstellung der Tonerkonzentration Einstellung über TESTPROGRAMM 25-2. 4 Einfüllen von Toner
2 Entladecorona 3 Übertragungs-/Separationscorona 4 Originalauflagenglas
Anschluß des Steckverbinders CN2 der
(entsprechend der Höhe) 2 Einstellung des Papierformats für
Papiereinzugsmagazin Nr. 1 (Hardware) 3 Einstellung des Papierformats für
Papiereinzugsmagazin Nr. 1 (Software) 4 Einstellung von Optionen (Software) Einstellung über TESTPROGRAMM 26-1. 5 Aktivierung von Erweiterungsspeicher (nur
wenn installiert) 6 Betriebsmodus-Einstellung für
Kostenstellenzähler 7 Einstellung des Zählermodus Einstellung über TESTPROGRAMM 26-5. 8 Einstellung für Bestimmungsland Einstellung über TESTPROGRA MM 26-6. 9 Wartungszyklus-Einstellung Einstellung über TESTPROGRAMM 21-1.
10 Tonersparmodus JA/NEIN Einstellung Einstellung über TESTPROGRAMM 26-18. 11 Ausschaltmodus-Einstellung Einstellung über TESTPROGRAMM 26-26. 12 Eingabe der Displaysprache Daten-ROM auf Betriebssteuerungsplatine
1 Abbildungskorektur einstellen TESTPROGRA MM 44-1 auf (127) einstellen. 2 Eingabe der Dichtekorrektur für Aufladecorona TESTPROGRAMM 44-4 auf 75 einstellen. 1 Prüfung/Einstellung der Empfindlichkeit des
OPC-Trommelmarkierungssensors 2 Prüfung (Einstellung) der Empfindlichkeit des
Bilddichtesensors
4 – 1
Hochspannungsplatine ändern. Siehe [6] 2-C.
Einstellung über TESTPROGRAMM 26-2
Einstellung über TESTPROGRAMM 26-3.
Einstellung über TESTPROGRAMM 26-3.
austauschen.
Prüfung über TESTPROGRAMM 44-2. (Einstellung) Prüfung über TESTPROGRAMM 44-3.(Einstellung) Stromzufuhr AUS EIN (auto. Einstellung beim Warmlauf)
Prüf-
punkt
Nr. Pos. Nr. Inhalt Methode
13 Prüfung (Einstellung) der
Belichtung
14 Fokus (Auflösung),
Abbildungsmaßstab prüfen (einstellen)
15 Funktionsprüfung 1 Papierformaterfassung (Magazin für
16 Prüfung (Einstellung) der
Mittenverschiebung
17 Prüfung/Einstellung des
Bildverlustbereichs/weißen Bereichs
18 Aufzeichnung der
Einstellungen, Einstellwerte, ROM-Version
19 Erklärung der
Bedienerfunktionen
20 Sonstiges 1 Fixieren des Geräts
1 Manueller Kopiermodus (ohne Toner sparmodus) Automatische Einstellung 2 Foto-Kopiermodus (ohne Tonersparmodus) B e d i enerprogramm 20 auf 3 (Bilddichte) schalten. 3 Automatischer Kopiermodus (ohne
Tonersparmodus) 4 Manueller Kopiermodus (Tonersparmodus) 5 Automatischer Kopiermodus
(Tonersparmodus) 1 Fokus (Auflösung) (Normal, 50%, 200%) Eins tellung über TESTPROGR AMM 48-1 (A /B/C). 2 Vertikale Vergrößerung/Verkleinerung
(normal, 50%, 200%) 3 Horizontale Vergrößerung/Verkleinerung (normal) Einstellung über TESTPROGRAMM 48-1.
manuellen Papiereinzug) 2 Papierformaterfassung (Papiereinzugsmagazin
Nr. 2/3) 3 Papierformaterfassung (Originalauflage)
(Nur Japan) 4 Originalformaterfassung
(RADF-Papiereinzugsfach) 5 Kopieren (Magazin für manuellen
Papiereinzug, Papierei nzugsmagazin Nr. 1,
2, 3, Papiereinzugskassette) 6 Kopieren mit RADF-Papiereinzug (einseitig -
einseitig) 7 Kopieren mit RADF-Papiereinzug (einseitig -
beidseitig) 8 Kopieren mit RADF-Papiereinzug
(doppelseit ig - dopp elseiti g) 9 Kopieren mit RADF-Papiereinzug
(doppelseitig - einseitig)
10 Zoom-Kopieren (Vergrößerung, Verkleinerung) 11 Kopieren mit Sortiermodus (bei Installation
von SF-S16/53/55)
12 Kopieren mit Gruppenmodus
(bei Installation von SF-S16/53/55)
13 Kopieren mit Sortier-/Heftmodus
(bei Installation von SF-S16/53/55) 1 Originalauflage-Kopiermodus (Vorderseite)
(Magazin für manuellen Papiereinzug
Papiereinzugsmagazin Nr. 1, 2, 3,
Papiereinzugskassette) 2 Originalauflage-Kopiermodus (Rückseite)
(Papiereinzugsmagazin Nr. 1, 2, 3,
Papiereinzugskassette) 3 RADF-Kopiermodus Einstellung durch Ausrichten der
1 Originalauflage-Kopiermodus (Bildverlust am
Vorderrand, weißer Bereich) (weißer Bereich
am Hinterrand) 2 Kopieren mit RADF-Papiereinzug (einseitig -
einseitig) (Bildverlust am Vorderrand, weißer
Bereich) 3 Kopieren mit RADF-Papiereinzug (doppelseitig
- doppelseitig) (Bildverlust am Vorderrand,
weiße r B er eic h, wei ß er B e rei ch am Hi ne rr an d) 4 Folienkopiermodus mit RADF-Papiereinzug
(Bildverlust am Vorderrand, weißer Bereich,
weißer Bereich am Hinterrand) 5 Stufenkopiermodus mit RADF-Papiereinzug
(Bildverlust am Vorderrand, weißer Bereich,
weißer Bereich am Hinterrand) 1 Einstellwert im Testprogramm, Werte einstellen Prog rammierer SF-EA13 f ür TESTPRO GRAMM
2 Bedienerprogramm-Einstellwerte Pr o grammi e r e r SF - EA 13 f ü r T E S T P R O GRA M M 3 ROM-Version Pro gra m m i e r e r SF - E A13 f ü r T E ST P R O G R A M M
4 – 2
Einstellung über TESTPROGRAMM 48-1 (D/E/F).
Einstellung durch Ausrichten der Papiereinzugsmagazinpositionen, Papiereinzugs­kassette und des Magazins für manuellen Einzug
Einstellung durch Ausrichten der Duplex-Magazinposition
RADF-Magazinposition Einstellung über TESTPROGRAMM 50-1.
Im RADF-Kopiermodus muß auch der Eingabewert von TESTPROGRAMM 53-1 überprüft werden.
28-4 verwenden um die Liste auszudrucken. (Die Einstellwerte und Einstellungen werden in den einzelnen Testprogrammen geprüft.)
28-3 verwenden, um die Liste auszudrucken. 28-5 verwenden, um die Liste auszudrucken.
(Prüfung ist mit TESTPROGRAMM 22-5 möglich.)
Prüf-
punkt
1. Aufbau- (Betriebs-) Umgebung prüfen
Vor Lieferung und Aufbau des Geräts den Aufstellplatz und dessen Zugang nach den folgenden Gesichtspunkten prüfen.
Falls die nachfolgenden Bedingungen nicht erfüllt sind, kann das Gerät unter Umständen nicht seine volle Leistung entwickeln bzw. Gefahren verursachen.
Daher den Aufstellbereich vor der Anlieferung auf seine Eignung prüfen.
Nr. Inhalt
1 Anlieferungsfläche 2 Aufstellungsplatz 3 Stromversorgung
(Kapazität, Stabilität, Sicherheit) 4 Tragfähigkeit des Bodens 5 Direkte Sonneneinstrahlung, Staub, Temperatur,
Feuchtigkeit, Gase, Chemikalien
(1) Anlieferungsfläche
Sicherstellen, daß die Türrahmen bei Anlieferung des Geräts aus­reichend Platz bieten.
(2) Aufstellungsplatz
Für einen reibungslosen Betrieb und volle Leistungen müssen um den Aufstellplatz des Geräts folgende Fl ächen frei bleiben.
Ebenso muß der Platzbedarf von Zubehör berücksichtigt werden. Insbesondere auf der Rückseite des Geräts muß ausreichend Platz
bestehen. Anderenfalls sind Hitzeabstrahlung und Staubschutz beeinträchtigt, wodurch es zu Leistungseinbußen und Defekten kom­men kann.
2) Netzspannung Die Netzspannung während des Kopierens messen und
sicherstellen, daß sie innerhalb eines Bereichs von der Nennspannung liegt.
Sollte die Spannung nicht im obigen Bereich liegen, Netzdrähte mit einem größeren Durchschnitt verwenden, um den Widerstand zu reduzieren (erfordert Elektroinstallation.)
Alter nat iv kan n ein A uf wärt s tra ns for ma tor ve rwen de t wer d en. All ed ings muß seine Kapazität die maximale Leistungsaufnahme des Geräts überschreiten.
3) Netzfrequenz, Wellenform Die Frequenz muß innerhalb eines Bereichs von ±2% der
Nennfrequenz liegen. Bei stärker abweichender Netzfrequenz besteht die Gefahr von Störungen.
4) Sicherheit Unbedingt das Gerät ordnungsgemäß erden.
5) Netzstecker Die Form der Steckdose prüfen und sicherstellen, daß der
Netzstecker paßt.
(4) Tragfähigkeit des Bodens und Nivellierung
Das Gerät ist schwer und Zubehör fügt weiteres Gewicht hinzu. Daher aus Sicherheitsgründen unbedingt die Tragfähigkeit des Bodens überprüfen.
Bei unzureichender Nivellierung des Geräts ist die Steuerung der Tonerkonzentration und dadurch die Kopienqualität beeinträchtigt.
(3) Stromversorgung (Kapazität, Netzspannung,
-frequenz, Sicherheit, Netzstecker)
Falls die Anforderungen an die Stromversorgung nicht erfüllt werden, resultieren möglicherweise Leistungseinbußen oder gefährliche Defekte.
Unbedingt die nachfolgenden Hinweise beachten:
1) Stromkapazität der Stromversorgung Sicherstellen, daß die Netzkapazität bzw. Stromstärke den An-
gaben unten entspricht. Bei ungenügender Stromstärke ist eine Korrektur erforderlich.
Außer 200-V-Serie: mindestens 9 A
(5) Direkte Sonneneinstrahlung, Staub, Temperatur,
Feuchtigkeit, Gase, Chemikalien, Vibrationen
1) Temperatur, Feuchtigkeit Die Betriebs- und Lagerbedinungen für den Kopierer sind
nachstehend aufgeführt. Werden diese Bedingungen nicht erfüllt, können Störungen und Leistungseinbußen die Folge sein.
Besonders bei zu hoher Feuchtigkeit besteht Gefahr, daß Papier durch Absorbieren der Feuchtigkeit aufquil lt und Defekte verursacht.
4 – 3
Den Kopierer nicht in der Nähe von Heizquellen, Klimaanlagen oder Luftbefeuchtern aufstellen. Anderenfalls kann es zu Kondensation im Gerät und dadurch zu Störungen kommen. Außerdem ist auf ausreichende Belüftung des Aufstellplatzes zu achten.
2) Staub Falls Staub in den Kopierer eindringt, kann er Verschmutzungen
der Kopien, Papierstaus und eine verkürzte Lebensdauer des Geräts verursachen.
5) Vibrationen In der Nähe des Kopierers sollten sich keine Geräte befinden, die
Erschütterungen oder Vibrationen verursachen. Bei Vibrationen können verschwommene Kopienbilder und Defekte entstehen.
2. Lieferung und Installation
Nr. Inhalt Methode
1 Einrichtung,
Ausrüstung, Arbeitskräfte
2 Anlieferunsgweise Wird in Transportverpackung
Einen Gabelstapler verwenden. (Falls kein Gabelstapler zur Verfügung steht, werden 6 Personen benötigt.)
angeliefert
3) Direkte Sonneneinstrahlung Direkte Sonneneinstrahlung kann das Gehäuse des Kopierers
verfärben und darüber hinaus die Kopienqualität vermindern.
4) Gase und Chemikalien Den Kopierer nicht in der Nähe von Gasen und Chemikalien auf-
stellen. Auch Diazo-Vervielfältigungsgeräte sind zu meiden, da sie Ammoniumgase erzeugen. Gase können die Kopienqualität beeinträchtigen und Defekte im Gerät hervorrufen.
(1) Ausrüstung, Einrichtung, Arbeitskräfte
Aus Sicherheitsgründen und zur einfacheren Handhabung wird die Verwendung eines Gabelstaplers empfohlen. Falls kein Gabelstapler zur Verfügung steht, werden 6 Personen benötigt, um das Gerät zu transportieren. Der Kopierer ist sehr schwer, was bei der Anlieferung und Installation bedacht werden muß.
Der Kopierer muß in seiner Transportverpackung an den Aufstellort (Gebäude) geliefert werden.
(2) Anlieferungsweise
Die Transportverpackung des Kopierers außerhalb des Gebäudes öffnen. Den Kopierer herausnehmen und in das Gebäude tragen.
4 – 4
3. Auspacken
1) Den Kopierer entsprechend der Abbildung unten aus der Transportverpackung nehmen: (Neu)
2) Die Kl ebebänder und S c hutzmateria lien entfernen. (Neu)
4 – 5
4. Lösen von Transportsicherungen
Gewisse Teile sind verriegelt, um Schäden während des Transports zu verhindern.
Vor der Inbetriebnahme müssen diese Transportsicherungen gelöst bzw. entfernt werden.
Vor einem erneuten Transport oder Umstellen des Kopierers un­bedin gt die Transport siche rungen w ieder verriegeln bzw. anbri ngen.
(2) Transportsicherung von Spiegel Nr. 4/5
1) Das Gehäuse vorn öffnen und die Entwicklungseinheit herausziehen.
1
3
2
7
6
4
Nr. Inhalt
1 Scannereinheit 2 Spiegel Nr. 4/5 3 Linseneinheit 4 Papiereinzugsmagazin (Nr. 1, 2, 3) 5 Papiereinzugskassette 6 Schutzfolie der Fotoleiter -Trommel (außer in Europa) 7 Papierausgabeführung (Fixiereinheit)
5
(1) Transportsichterung der Scannereinheit
Die Abdeckung entfernen und die Sicherungsschraube der Scannereinheit herausdrehen.
(Verriegelung)
1) Die Scannereinheit von Hand in die Verriegelungsposition schieben und mit der Sicherungsschraube fixieren.
2) Die Prozeßeinheit herausziehen.
4 – 6
3) Die Sicherungsschraube von Spiegel Nr. 4/5 abnehmen.
(Verriegelung)
1) Bei eingeschaltetem Gerät das Abbildungsverhältnis auf Normal einstellen. (Der Spiegel Nr. 4/5 geht dadurch in die Normalposition.)
2) Das Gerät ausschalten und den Spiegel mit der Sicherungsschraube verriegeln.
(3) Transportsicherung der Linsene inheit
Die Sicherungsschraube der Linseneinheit abnehmen.
(Verriegelung)
1) Papier aus Papiereinzugsmagazin entfernen.
2) Das Gerät einschalten und warten, bis sich das Papiereinzugs­magazin bis in die unterste Position abgesenkt hat. (Nach Erreichen der untersten Position stoppt das Magazin.)
3) Das Gerät ausschalten, das Papiereinzugsmagazin herausziehen und mit der Sicherungsschraube fixieren.
(5) Transportsicherung der Papierkassette
Die Sicherungsschraube der Papiereinzugskassette herausdrehen.
(Verriegelung)
1) Bei eingeschaltetem Gerät das Abbildungsverhältnis auf Normal einstel l en . (Di e Lins en ei nh eit ge ht da du rch in di e Norm al po si ti on .)
2) Das Gerät ausschalten und die Linseneinheit mit der Sicherungsschraube verriegeln.
(4) Papiermagazin-Transportsicherung
Papiereinzugsmagazin Nr. 1, 2, und 3 von Hand herausziehen und die Sicherungsschrauben herausdrehen.
(6) Schutzfolie der Fotoleiter-Trommel (außer in
Europa)
Die Schutzfolie der Fotoleiter-Trommel abziehen. (Hinweis) Das weiße Pulver (Startpulver) auf der Fotoleiter-Trommel
nicht entfernen. Es dient dazu, die Reibung zwischen der Reinigungsklinge und Fotoleiter-Trommel zu reduzieren. Wird das Pulver entfernt, erhöht sich die Reibung, wodurch die Reinigungsklinge umklappen und die Fotoleiter-Trommel beschädigen kann.
4 – 7
(7) Transportsicherung der Papierausgabeführung
(Fixiereinheit)
1) Die Fixiereinheit herausziehen.
2) Die Sicherungsscheibe der Papierausgabeführung entfernen.
(1) Installation der Reinigungsrolle
1) Die Fixiereinheit herausziehen.
2)
Die Reingungsrollen für die obere bzw. untere Fixierrolle einbauen.
5. Aufbau der Teile
1, 2
Nr. Inhalt
1 Reinigungsrolle (2 Stk.) (Fixiereinheit) 2 Einstellung des Fixierrollendrucks 3 Ausrichten der Reinigungsklinge
3
4 – 8
(2) Einstellung des Fixierrollendrucks
1) Die A bdeckung der Fixiereinheit abnehmen und den Andruckhebel nach unten drücken.
(Hinweis) Beim Einbau die Fixierführung an deren Positionierscheibe
ansetzen und befestigen.
2) Die S iche rungs mut ter abs chrau be n, da nn d ie blaue Dru ckein st ellmu t­ter drehen und festziehen. (Die Mutter anziehen, bis an ihrem Bund kein Spalt mehr besteht.)
3) Die Sicherungsmutter anbringen.
4) Den Andruckhebel in Position bringen und fixieren.
4 – 9
(3) Ausrichten der Reinigungsklinge
1) Die Prozeßeinheit herausziehen und Reinigungsklinge spannen. (Die Verriegelung lösen und die Reinigungsklinge auf die Oberfläche der Fotoleiter-Trommel drücken.)
(3) Installation des
Kartensystem-Kostenstellenzählers (SF-EA11)
1) Die Einbauabdeckung für den Kartensystem-Kostenstellenzähler (SF-EA11) abnehmen und das Modul mit der Schraube an­bringen.
(Hinweis) Bei längerer Stillegung des Kopierers die Reinigungsklinge
entspannen.
6. Installation von Zubehör
Bei Installation von Zubehör muß dieses mit TESTPROGRAMM 26-1 bzw. 26-3 in der Gerätesteuerung registriert werden.
Gleichermaßen muß nach Entfernen von Zubehör die entsprechende Einstellung (Registration) mit TESTPROGRAMM 26-1 bzw. 26-3 an­nulliert werden.
SIMULATION NO.26-1 SORTER/STAPLE SORTER SETTING?
0.NO SORTER
1.SF-S55N
Eingabe-
wert
0 Ohne Sortierer
1 Wenn SF-S55N
Code Name Inhalt
P10 (500) Interner
1
P10 (3100) Interner
2
3 SF-EA11/12 Kartenzählermodus (SF-EA11) 4 ANDERE Anderes
installiert ist
Kostenstellen-Überwachungsmodus (500 Kostenstellen)
Kostenstellen-Überwachungsmodus (500 Kostenstellen) + RAM-Erweiterungsmodus (2600 Kostenstellen.)
Inhalt
Wenn der Kartensystem-Kostenstellenzähler (SF-EA11) verwendet werden soll, muß das Gerät mit TESTPROGRAMM 26-3 auf das Modul eingestellt werden.
Der externe (SF-EA11) und der interne Kartensystem­Kostenstellenzähler (auf Hauptsteuerungsplatine) können nicht zusam­men verwendet werden. Daher den entsprechenden Kartensystem­Kostenstellenzähler mit TESTPROGRA M M 26-3 wählen.
(1) Installation des Sortierers (
SF-S55N
(2) Einsetzen der Heftklammernkassette
Zum Einsetzen der Heftklammernkassette siehe Bedienungsanleitung für das einschlägige Gerät.
)
4 – 10
(4) Erweiterungsspeicher für internen
Kartensystem-Kostenstellenzähler
Der interne Kartensystem-Kostenstellenzähler (auf Hauptsteuerungsplatine) ist auf 500 Stellen ausgelegt. Durch den Erweiterungsspeicher können 2600 zusätzliche für insgesamt 3100 Kostenstellen geschaffen werden.
(Hinweis) Nach dem Einbau muß der Erweiterungsspeicher mit
Erweiterungsspeicher (Rahmen) TEILECODE
1) Den Erweiterungsspeicher auf der Hauptsteuerungsplatine installieren.
TESTPROGRAMM 26-3 initialisiert werden.
DKIT-0321FCZZ
7. Verbrauchsmaterialien aufbauen (Beim Wechsel von Verbrauchsmaterialien die nachfolgenden Anleitungen befolgen.)
Nr. Inhalt Methode
1 Fotoleiter-Trommel (Nur Europa) 2 Einfüllen von Entwickler 3 Einstellung der Tonerkonzentration Einstellung über
TESTPROGRAMM 25-2.
4 Einfüllen von Toner
(1) Fotoleiter-Trommel einbauen (nur Europa)
Da in Europa der Fotoleiter separat geliefert wird, muß er mit folgendem Verfahren eingebaut werden.
1) Die Prozeßeinheit, die Aufladecorona und die Abdeckung der Prozeßeinheit entfernen.
4 – 11
2) Die Löschlampe - und Reinigungseinheit abnehmen und dann die Halterung der Aufladecorona öffnen.
3) Die Welle und den Flansch der Fotoleiter-Trommel abnehmen.
4) Die Seriennummer in der Fotoleiter-Trommel notieren.
5) Die Fotoleiter-Trommel mit dem Flansch verbinden. (Die Schutzfolie nicht entfernen.)
6) Die Fotoleiter-Trommel in die Prozeßeinheit einsetzen.
7) Die anderen Baugruppen wieder mit der Prozeßeinheit verbinden.
4 – 12
8) Die Schutzfolge der Fotoleiter-Trommel abziehen.
(2) Einfüllen von Entwickler
1) Die Abdeckung der Entwicklungseinheit entfernen und Entwickler in die Entwicklungseinheit füllen. Das Entwicklerrollen-Antriebsrad von Hand drehen und 2 Beutel Entwickler einfüllen (1kg × 2).
(Hinweis) Das weiße Pulver (Startpulver) auf der Fotoleiter-Trommel
nicht entfernen. Es dient dazu, die Reibung zwischen der Reinigungsklinge und Fotoleiter-Trommel zu reduzieren. Wird das Pulver entfernt, erhöht sich die Reibung, wodurch die Reinigungsklinge umklappen und die Fotolei­ter-Trommel beschädigen kann.
9) Die Reinigungsklinge aufspannen. (Die Verriegelung lösen und die Reinigungsklinge auf die Oberfläche der Fotoleiter-Trommel drücken.)
(Hinweis) Bei längerem Nichtgebrauch des Kopierers die
Reinigungsklinge entspannen.
(Hinweis) Der Entwickler für SD-2060/
2275
verwendet werden.
2260
kann nicht für den
SD-
(3) Einstellung der Tonerkonzentration
Der erstgebrauchte Entwickler ist auf die spezifizische Tonerkonzentration ausgelegt. Die Dichte wird über einen Sensor erfaßt und gespeichert. Danach wird die Tonerkonzentration als Bezugswert verwendet, um die Wirkung des Entwicklers auf dem gleichen Niveau wie bei erstgebrauchtem Entwickler zu halten.
Der obige Vorgang wird mit TESPROGRAMM 25-2 durchgeführt. Nach Wechseln des Entwicklers muß dieser Vorgang erneut
durchgeführt werden.
1) Bei geöffneter Frontklappe (Frontklappen-Detektorschalter AUS) das Gerät einschalten, um TESTPROGRAMM 25-2 aufzurufen.
SIMULATION NO. 25 INPUT 1 2
1. Toner concentration SENSOR MONITOR
2. AUTO DV DENSITY
(Hinweis) Das Gerät nicht bei geschlossener Frontklappe
(Frontklappen-Detektorschalter EIN) einschalten. Dadurch würde der Entwicklungseinheit Toner zugeführt werden, wonach die Tonerkonzentration des erstgebrauchten En­twicklers nicht mehr den Bezugswert widerspiegel n würde.
2) Die Frontklappe schließen. (Der Frontklappen-Detektorschalter ist eingeschaltet.)
3) Die Taste START betätigen. Der Entwickler wird 3 Minuten lang gerührt und die
Bezugstonerkonzentration wird gespeichert. Keinesfalls TESTPROGRAMM 25-2 vor dem Ende des 3-
minütigen Mischvorgangs beenden. Falls dabei Störung EU oder EL auftritt, die Entwicklungseinheit
kontrollieren.
4 – 13
(Hin-
Sollte die Hauptsteuerungsplatine aufgrund von Speicher-
weis)
störungen ausgetauscht werden, geht der gespeicherte Pegel der Tonerbezugskonzentration verloren. Um dies zu vermeiden, gibt es die unten aufgeführten zwei Methoden. Die für die Umstände geeignetere ausführen.
* Bei normaler Tonerkonzentration (Annahme):
(Abhilfe) TESTPROGRAMM 25-2 ausführen, um den
Bezugswert für die Tonerkonzentration erneut einzust e lle n.
* Wenn die Tonerkonzentration anormal ist:
Den Entwickler wechseln und mit TESTPROGRAMM 25-2 die Tonerbezugskonzentration einstellen.
(4) Einfüllen von Toner
Die Tonerflasche in den Einfüllstutzen stecken und verschieben. Sicherstellen, daß der gesamte Toner aus der Flasche eingefüllt
wurde und dann die Flasche vom Einfüllstutzen abnehmen.
9. Funktionseinstellungen
Die Funktionen müssen entsprechend den Anforderungen des Bedieners eingestellt werden.
Zwecks Einstellung mit Software siehe die in der Tabelle an­gegebe nen Abschnitte.
Nr. Inhalt Methode
1 Spannungseinstellung für
Separationscorona (nach Höhenlage)
2 Papiereinzugsmagazin Nr. 1,
Papierformateinstellung (Hardware)
3 Papiereinzugsmagazin Nr. 1,
Papierformateinstellung (Software)
4 Optionseinstellung (Software) Eins te l l u ng üb er T E S T­5 Initialisierung des
Erweiterungsspeichers (nur wenn Erweiterungsspeicher installiert ist)
6 Moduseinstellung für
Kartensystem-Kostenstellenzähler
7 Zählermoduseinstellung Einstellung über TEST­8 Spezifikationseinstellung für
Bestimmungsland
9 Wartungszyklus-Einstellung Einstellung über TEST-
10 Ein-/Ausschalten des
Tonersparmodus
11 Ausschaltmodus-Einstellung Einstellung über TEST­12 Eingabe der Displaysprache Austausch der ROM-
Anschluß CN2 der Hochspannungsplatine prüfen.
Siehe [6]-2-C. Einste l lung üb er T E ST-
PROGRAMM 26-2. PROGRAMM 26-1.
Einste l lung üb er T E ST­PROGRAMM 26-3.
Einste l lung üb er T E ST­PROGRAMM 26-3.
PROGRAMM 26-5. Einste l lung üb er T E ST-
PROGRAMM 26-6. PROGRAMM 21-1.
Einstellung über TEST­PROGRAMM 26-18.
PROGRAMM 26-26. Daten auf der Betriebs-
steuerungsplatine.
(Hinweis) Keinesfalls zwei oder mehr Flaschen auf einmal einfüllen,
da sonst Tonerstaus im Tonerbehälter auftreten können. Toner nur einfüllen, wenn die Meldung “SUPPLY TONER” auf dem LCD-Display erscheint.
8. Reinigung
Folgende Einheiten reinigen. Bei lange gelagerten Kopierern erfordern evtl. auch andere als die
hier erwähnten Einheiten eine Reinigung.
Nr. Inhalt
1 Aufladecorona 2 Entladecorona 3 Übertragungs-/Separationscorona 4 Originalauflageglas
Anderes (Gehäuse, usw.)
1) Aufladecorona (Auflageraster, Sägezahnbereich)
2) Entladecorona (Ladedraht)
3) Übertragungs-/Separationscorona (Ladedraht)
4) Originalauflagenglas
5) Anderes (Gehäuse usw.)
10. Prüfung und Einstellung der
Bildkorrekturfunktion
Die Bildkorrekturfunktion wird vor dem Versand eingestellt. Sie muß vor der Inbetriebnahme überprüft werd en.
Für eine korrekte Funktion (Aufladecorona, Belichtungslampe, Bilddichtekorrektur) muß die Bildkorrektur eingestellt werden.
Diese Prozeßkorrektur erfolgt über Testprogramme. Zwecks Einstellungen siehe den jeweils in der Tabelle unten
aufgeführten Abschnitt.
Nr. Inhalt Methode
1 Einstellung der Bildkorrekturfunktion TESTPROGRAMM
2 Eingabe der Dichtekorrektur für
Aufladecorona
44-1 auf 127 einstellen
TESTPROGRAMM 44-4 auf 75 einstellen.
1 1. Funktionsprüfung von
Bilddichtesensor, Fotoleiter-Trommelmarkierungssensor
Diese Sensoren steuern die Bildkorrektur und müssen auf die ent­sprechende Empfindlichkeit eingestellt werden.
Sie werden vor Versand eingestellt. Vor der Inbetriebnahme prüfen.
Nr. Inhalt Methode
1 Prüfung (Einstellung) der
Empfindlichkeit des Fotoleiter-Trommelmarkierungssensors
2 Prüfung (Einstellung) der
Empfindlichkeit des Bilddichtesensors
Prüfung über TESTPROGRAMM
44.2 (Einstellung) Prüfung über
TESTPROGRAMM 44-3. (Einstellung)
4 – 14
12. Ausführen der Bildkorrektur
13. Prüfung der Bilddichte der Kopien
Beim Einschalten der Stromzufuhr beginnt die Warmlaufphase. Während der Warmlaufphase werden die folgenden Korrekturen durchgeführt, um die Bilddichte der Kopien automatisch einzustellen.
1) Korrektur der Aufladecorona-Gitterspannnung
2) Korrektur der Auflageverschmutzung (Kopienlampenspannung)
3) Automatische Bilddichtesteuerung (Kopienlampenspannung)
Bezugsliste für Einstellung der Kopienbilddichte
Kopiermodus
(1) ohne
Tonersparmodus
(2) Tonersparmodus
(über Bedienerpro­gramm P20)
a Einstellung der Bilddichte für manuellen
Kopiermodus
b Einstellung der Bilddichte für
Foto-Kopiermodus
c Einstellung der Bilddichte für
Automatischen Kopiermodus
a Einstellung der Bilddichte für manuellen
Kopiermodus
c Einstellung der Bilddichte für
Automatischen Kopiermodus
In jedem Modus eine Kopie erstellen und prüfen, ob die Bilddichte der Kopien in den unten in der Tabelle gezeigten Bereichen liegt.
Vor der Überprüfung der Bilddichte sicherstellen, daß die Bilddichte mit Bedienerprogramm 20 auf 3 eingestellt ist.
Die Wahl zwischen dem Tonersparmodus und dem normalen Tonermodus erfolgt über Bedienerprogramm 22.
(Testabbildung)
1 10
23456789
UKOG-0162FCZZ Dichte-Nr.
UKOG-0089CSZZ Dichte-Nr.
KODAK Grautonskala
Einstellung über
Bedientafel
13765 531 W 13765 531 W
13765 531 W
12345678910W
0.1 0.2 0.3 0.5 1.9 0
123419A
Bilddichte U K O G - 0162 FC Z Z G r auto n skal a
Einstellung
mit Bediener-
programm 20
3432
3432
Kopiert
Schwach
kopiert
W
Nicht
kopiert
14. Fokus (Auflösung), Abbildungsmaßstab prüfen (einstellen)
In jedem Kopiermodus eine Kopie erstellen und sicherstellen, daß Fokus (Auflösung) und Abbildungsmaßstab dem unten in der Tabelle gezeigten Bereich entsprechen. Hinsichtlich Einstellung und Prüfung auf die in der Tabelle angegebenen Abschnitte Bezug nehmen.
Abbildungsmaßstab Kopiemitte Ecken
100% 5,0 Linien/mm 4,5 Linien/mm101
101 200% 5,0 Linien/mm 4,5 Linien/mm
90 99% 4,5 Linien/mm 4,0 Linien/mm 64 89% 3,6 Linien/mm 3,2 Linien/mm 50 63% 3,2 Linien/mm 2,8 Linien/mm
Nr. Inhalt Methode
1 Fokus (Auflösung)
(Normal, 50%, 200%)
2 Vertikale
Vergrößerung/Verkleinerung (normal, 50%, 200%)
3 Horizontale
Vergrößerung/Verkleinerung (normal)
Einstellung über TESTPROGRAM SIM 48-1 (A/B/C).
Einstellung über TESTPROGRAM 48-1 (D/E/F).
Einstellung über TESTPROGRAM 48-1.
4 – 15
15. Funktionsprüfung
In jedem unten aufgelisteten Kopiermodus eine Kopie erstellen und sicherstellen, daß die Funktion einwandfrei abläuft.
Nr. Inhalt
1 Papierformaterfassung (Magazin für manuellen Papiereinzug) 2 Papierformaterfassung ( P apiere inzugsmagazin Nr. 2, 3) 3 Originalformaterfassung (Originfalauflage) 4 Originalformaterfassung (RADF-Dokumentfach) 5 (Magazin für manuellen Papiereinzug,
Papiereinzugsmagazin Nr. 1, 2, 3, Kassette) Kopieren 6 Kopieren mit RADF-Papiereinzug (einseitig - einseitig) 7 Kopieren mit RADF-Papiereinzug (einseitig - doppelseitig) 8 Kopieren mit RADF-Papiereinzug ( doppelseitig - doppelseitig) 9 Kopieren mit RADF-Papiereinzug (doppelseitig - einseitig)
10 Zoom-Kopieren (Vergrößerung, Verkleinerung) 11 Kopieren mit Sortiermodus (mit SF-S16/53/55) 12 Gruppenmodus-Kopieren (mit SF-S16/53/55) 13 Sortier-/Heftmodus-Kopieren (mit SF-S16/53/55)
16. Mittenverschiebung der Kopie prüfen
In jedem unten aufgelisteten Kopiermodus eine Kopie erstellen und sicherstellen, daß sich die Verschiebung der Kopienbildmitte auf den zulässigen Bereich beschränkt.
Hinsichtlich Einstellung und Prüfung, siehe die in der Tabelle an­gegebe nen Abschnitte.
Originalauflage­Kopiermodus
Gesamtmodus (RADF) Einseitig S S ±3,0 mm
Nr. Inhalt Methode
1 Originalauflage-Kopiermodus
(Vorderseite) (Magazin für
manuellen Papiereinzug,
Papiereinzugsmagazin Nr. 1,
2, 3, Papiereinzugskassette) 2 Originalauflage-Kopiermodus
(Rückseite)
(Papiereinzugsmagazin Nr.
1, 2, 3, Papiereinzugskassette) 3 RADF-Kopiermodus Durch Än de r n d er P osi ti o n d e s
Einseitig ±2,0 mm Duplex ±2,0 mm
D S ±4,0 mm
Duplex S D ±3,0 mm
D D ±4,0 mm
Durch Ändern der Positionen von Papiereinzugsmagazin, Papiereinzugskassette und Magazin für manuellen Papiereinzug einstellen.
Durch Ändern der Position des Duplex-Magazins einstellen.
RADF-Einzugsfachs einstellen.
Nr. Inhalt Methode
1 Originalauflage-Kopiermodus
(Bildverlust am Vorderrand, weißer Bereich) (weißer Bereich am Hinterrand)
2 RADF-Kopiermodus (einseitig -
einseitig) (Bildverlust am Vorderrand, weißer Bereich)
3 RADF-Kopiermodus (doppelseitig
- doppelseitig) (Bildverlust am Vorderrand, weißer Bereich, weißer Bereich am Hinterrand)
4 Folienkopiermodus mit
RADF-Papiereinzug (Bildverlust am Vorderrand, weißer Bereich, weißer Bereich am Hinterrand)
5 RADF-Stufenkopiermodus
(Bildverlust am Vorderrand, weißer Bereich, weißer Bereich am Hinterrand)
Einstellung über TESTPROGRAMM 50-1.
Im RADF-Kopiermodus muß auch der Einstellwert im TESTPROGRAMM 53-1 geprüft werden.
18. Aufzeichnung der Einstellungen, Einstellwerte und ROM-Version
Es empfiehlt sich, die Einstellwerte, Einstellungen sowie die ROM­Version abzuspeichern. Anderenfalls müssen bei Speicherstörungen bzw. nach einem Austausch der Hauptsteuerungsplatine oder Ersetzen des Speichers der Hauptsteuerungsplatine alle Einstellungen wiederholt eingegeben werden.
Werden die Einstellungen jedoch eingespeichert, müssen die Werte nur mit den entsprechenden Testprogrammen aufgerufen werden. Dies erleichtert die Wartung beträchtlich.
Mit Hilfe des Programmierers (SF-EA13) können Einstellungen, Einstellwerte und ROM-Version ausgedruckt werden.
Falls der Programmierer (SF-EA13) nicht verfügbar ist, die Test­programme für die einzelnen Einstellungen ausführen, die Werte und Einstellungen ablesen und notieren.
Hinsichtlich der einschlägigen Vorgänge siehe die in der Tabelle unten angegebenen Abschnitte.
19. Erklärung der Bedienfunktionen
20. Sonstiges
(1) Fixieren des Geräts
Die Einstellschraube zum Fixieren des Geräts drehen.
17. Prüfung (Einstellung) des Bildverlustes, weißer Bereich
In jedem unten aufgelisteten Kopiermodus eine Kopie erstellen und sicherstellen, daß Bildverlust und weißer Bereich im zulässigen Bereich sind.
Hinsichtlich Einstellung und Prüfung, siehe die in der Tabelle an­gegebenen Abschnitte.
Pos. Vorderkante Hinterkante Bildverlust 1,0 4,5 mm — weißer Bereich 1,0 3,0 mm 1,0 4,0 mm Bildverschiebung auf Papier 0±1,5 mm
4 – 16
[5] AUSSENANSICHT UND INNENSTRUKTUR
1. Außenansichten
1 2 3 4 5 6 7
8109
11
12
13 14
15
16
17
18
19
Kopienmagazin
1
Abdeckung für Originalauslauf-Bereich
4
Originalablage
7
Originalführung
F
Netzschalter
I
Manuelles Einzugsführungsmagazin
L
Frontabdeckung
O
Magazin-Falltaste/Lampe
R
2120 22 23
Clip-Magazin
2
Originalauslauf-Bereich
5
Originaleinzug-Lampe, Lampe für
8
Original vorhanden Originalauflage
G
Manuelle Papiereinzugsführung
J
Heiz-Schalter
M
Papiereinzugsmagazin Nr. 3
P
Papiereinzugsmagazin Nr. 1
S
5 – 1
Bedienfeld
3
Wendeautomatik Originaleinzug
6
(RADF) Entriegelungstaste für Papiereinzug
9
Tonerboxabdeckung
H
Manuelles Papiereinzugsmagazin
K
Papierkassette
N
Papiereinzugsmagazin Nr. 2
Q
2. Innere Betriebsbauteile
27262524
28 29 3130
Lager-Bereich für Bedienungsanleitung
T
OPC-Trommel
W
Duplex-Einheit
Z
Rollen-Drehknopf
U
Abdeckung für Lager-Bereich des
X
Toner-Auffangbehälters Öffnen-/Schließen-Hebel für
[
Transport-Bereich
Schließhebel für Fixier-Bereich
V
Abdeckung für die linke Seite
Y
5 – 2
3. Bedienfeld
(New)
5 – 3
2 4 5 6 7 8 9 10
SORTER
SORT GROUP
STAPLE SORT
CHANGE
31
ORIGINAL TO COPY
(ORIGINALS)
EVEN NUMBER ODD NUMBER
PRE-COUNT ORIGINALS
1
1
2
1
1
2
2
1
1
2
19
Einstellscheibe für LCD-Helligkeit
1
Original Kopienauswahl/Displaylampe
4
Zoom-Taste
7
Programm-Taste
F
Display COPIES MADE
I
Taste für 1-Satz 2-Kopien/Displaylampe
L
Änderungstaste für Einstellung (Hefter-Sortierer SF-S55)
O
Taste für Magazinauswahl
R
Taste für Null/Abteilungs-Zählende
U
Änderungstaste für Einstellung
X
AUTO IMAGE
REDUCTION ENLARGEMENT
ZOOM
EXPOSURE
AUTO MANUAL
LIGHT
PHOTO
DARK
20
SCROLL DISPLAY
INFORMATION
TRAY SELECT
21
Heften-Sortieren-Taste/Displaylampe
2
Automatische Auswahltaste für Wiedergabefaktor
5
Taste für Meldung-Vorwärtsdurchlauf
8
Taste für Alles Löschen
G
Rahmen löschen/Displaylampe
J
Taste für Abdeckung/Indexpapiereinlage/Displaylampe
M
Taste für Kopienbelichtung
P
Taste für Unterbrechung/Displaylampe
S
Taste für Löschen/Stopp
V
11 12 13 14 15
PROGRAM
P
CLEAR ALL
CA
INTERRUPT
COPIES SELECTED
1
2
5
4
7
8
AUDIT
0/
CLEAR
CLEAR/STOP
C/
COPIES MADE
3
6
START
9
27
Sortieren/Gruppentaste/Displaylampe
3
Taste für Verkleinerung/Normal/Vergrößerung
6
Taste für Betriebsführung/Displaylampe
9
Display COPIES SELECTED
H
Taste für Heftrand/Displaylampe
K
Taste für OHP-Einlage und Papiereinlage/Displaylampe
N
Meldungsbildschirm
Q
Zehnertastatur
T
Starttaste/Startlampe
W
SPECIAL MODES
MARGIN SHIFT
ERASE
CHANGE
282625242322
DUAL PAGE COPY
COVERS/INSERTS
TRANSPARENCY
INSERTS
16
17
18
4. Bauteile im Inneren
K1
I14
I12
I13
H8
M1
L5
L6 L10
J2
J1
J2
L4L9
I9
H5
L7 L9
D5
E2
H7 H6
D6
D7
D2
H4
H2
L8 L3
G2C8D4D1E1C9C3C2C1C4C11C5C12I8I7C10I1I5
G1 B5
H1
G3
L1
L2
C6
F2
F1C7
B3 A2
A1 A3 A5 A4
A6
A8 A13
A7 B4
B4
B4
B2 A9 A10
A16 B4
A15
A16
I4I2
I6
I10I3
I11
B1
E3D3A14
H3A12 A11
Nr. Bereich Nr. Bezeichnung Anmerkung
A Papiereinzug 1 Aufnahmerolle für manuellen Papiereinzug
2 Einzugsrolle für manuellen Papiereinzug 3 Trennrolle für manuellen Papiereinzug 4 Aufnahmerolle für Kassetteneinzug 5 Einzugsrolle für Kassetteneinzug 6 Trennrolle für Kassetteneinzug 7 Gebläseeinheit (Papiermagazin Nr. 1) 8 Ansaugeeinheit (Papiermagazin Nr. 1)
9 Gebläseeinheit (Papiermagazin Nr. 2) 10 Ansaugeeinheit (Papiermagazin Nr. 2) 11 Gebläseeinheit (Papiermagazin Nr. 3) 12 Ansaugeeinheit (Papiermagazin Nr. 3) 13 Papiertransportriemen (Papiermagazin Nr. 1) 14 Papiertransportriemen (Papiermagazin Nr. 2) 15 Papiertransportriemen (Papiermagazin Nr. 3) 16 Magazinhub-Seilzug
B Papiertransport 1 Saugtransportriemen
2 Transportrolle 1 (mit Kupplung)
3 Transportrolle 2 (mit Kupplung)
4 Transportrolle
5 Andruckrolle
5 – 4
Nr. Bereich Nr. Bezeichnung Anmerkung
C Optisches System 1 Spiegel Nr. 1
2 Belichtungslampe 3 Reflektor 4 Spiegel Nr. 2 5 Spiegel Nr. 3 6 Spiegel Nr. 4 7 Spiegel Nr. 5 8 Spiegel Nr. 6
9 Linse 10 Scanner-Seilzug 11 Originalauflage (Glas) 12 Originalanschlag
D Bildübertragung 1 Aufladecorona
2 Übertragungscorona
3 Übertragungs-/Separationscorona
4 Löschlampe
5 Entladelampe
6 OPC-Trommel
7 OPC-Trommelheizung
E Reinigungssystem 1 Reinigungsklinge
2 Reinigungsbürste
3 Tonerablaufschraube
F Tonerbehälter 1 Tonertransportleiste
2 Tonerzufuhrrolle
G Entwicklungseinheit 1 Entwicklerrolle
2 Tonerrührrolle
3 Tonertransportrolle
H Duplex-Einheit 1 Gebläse einheit
2 Ansaugeeinheit
3 Papiertransportriemen
4 Papieranschlag
5 Antriebsriemen
6 Ausrichtleiste (Breite)
7 Ausrichtleiste (Transportrichtung)
8 Transportrolle
I Fixiereinheit 1 Heizrolle
2 Druckrolle
3 Sekundärheizlampe
4 Primärheizlampe
5 Oberer Separationsfinger
6 Unterer Separationsfinger
7 Reinigungsrolle (Obere)
8 Zusatzreinigungsrolle (Obere)
(nur Japan)
9 Reinigungsfilz 10 Papierstaubreinigungsrolle 11 Papierstaubreinigungsrolle (untere) 12 Duplex-Kulisse 13 Wellenkorrekturband 14 Papierausgaberolle
J Wendemechanismus 1 Wendekulisse
2 Transportrolle
K Papierausgabe 1 Papierausgaberolle
L RADF 1 RADF-Aufnahmerolle
2 RADF-Einzugsrolle
3 RADF-Trennrolle
4 Transportrolle
5 Papierauslauf/Wenderolle
6 Wendekulisse
7 Spannrolle
8 Andruckrolle
9 Transportrolle 10 Papierausgaberolle
M Andere 1 Tonersammelflasche
5 – 5
5. Sensoren and Detektoren
Code
(Signalbe-
zeichnung) AEDS Auflageverschmutzungssensor Photodiode Erfassung der Verschmutzung der Auflagescheibe AES AE-Sensor Photodiode Erfassung der Bilddichte des Originals CLTS Thermostat (Optisches System) Thermostat Überhitzungsschutz für optisches System (Wechselspannungsversorgung
CLUD Papiervorratsdetektor für Kassette Photokoppler Erfassung der oberen Anschlagspotition der Kassettenhubscheibe CPED Papiermangeldetektor für Papierkassette Photokoppler Erfassung von Papiermangel in der Kassette CPFD Papiereinzugsdetektor (Kassette) Photokoppler Erfassung von Papiereizug aus Papierkassette CSD Papierkassettendetektor Photokoppler Kassettenerkennung CSS Kassettenformatsensor
(5-fach Kontaktschalter)
DDSW Gehäuseschalter (Wendemechanismusdeckel)
2 Stück.
Name Typ Funktion
der Belichtungslampe wird unterbrochen.)
Kontaktschalter Erfassung des Papierformats in der Kassette
Mikroschalter Wird der Gehäusedeckel am Wendebereich geöffnet, wird vom Schalter
die 24 V Spannungsleitung zum Wendemechanismus unterbrochen. Das Öffnen des Gehäuses wird erkannt.
5 – 6
Code
(Signalbe-
zeichnung) DFMHPS Gebläseventil-Ausgangspositionssensor (Duplex) Photokoppler Erfassung der Gebläseventil-Ausgangsposition (Duplex-Bereich) DRSW Trommelheizungsschalter Wippschalter Entfeuchtungsschalter DMS OPC Trommelmarkierungssensor Phototransistor Erfassung der OPC-Trommelmarkierung DPFD Papiereinzugsde tektor (Duplex) Photokoppler Erfassung von Papiereinzug aus Duplex-Magazin DPID Papiereingangsdetektor 2 (Duplex) Photokoppler Erfassung von Papiereingang in Duplex-Magazin DPPD Papiereingangsdetektor 1 (Duplex) Photokoppler Erfassung von Papiereingang in Duplex-Bereich DSBD Papiereingangsdetektor (Wendemechanismus) Photokoppler Erfaßt Papiereingang in Wendemechanismus DSW Gehäuseschalter (Gehäusefront) 2 Stk. Mikroschalter Durch Öffnen des vorderen Gehäuses wird die 24 V/38 V Spannungsleitung
DTBHPS Ausrichtleisten-Ausgangspositionssensor (Länge) Photokoppler Erfassung der Ausgangsposition der Ausrichtleiste (Länge) DTPD Papiersensor (Duplex) Photokoppler Erfassung von papier in Duplex-Magazin DTWHPS Ausrichtleisten-Ausgangspositionssensor (Breite) Photokoppler Erfassung der Ausgangsposition der Ausrichtleiste (Breite) FUSUS SW Sicherheitsschalter (Fixiereinheit) Mikroschalter Beim Lösen des Verriegelungshebels der Fixiereinheit wird die
HLTS Thermostat (Fixiereinheit) Thermostat Überhitzungsschutz der Fixiereinheit (Wechselspannungsversorgung der
ILSW Fixiereinheit-Verriegelungsschalter Mechanischer
LHP Linsen-Ausgangspositionssensor Photokoppler Erfassung der Linsenausgangsposition MBHP Spiegelsockel- Ausgangspositionssensor Photokoppler Erfassung der Ausgangsposition von Spiegel Nr. 4/5 MDOP Magazinsensor für manuellen Papiereinzug Kontaktschalter Erfaßt Papiereingang des manuellen Papiereinzugs MHP Scanner-Ausgangspositionssensor Photokoppler Erfassung der Ausgangsposition des Scanners MPED Papie rma ng elde tekt or (ma nu ell er Pap ier ein zug ) Photokoppler Erfaßt Papiermangel im manuellen Papiereinzug MPFD Papiereinzugsdetektor (manueller Papiereinzug) Photokoppler Erfaßt manuellen Papiereinzug MPSD1 Papierlängende tekto r 1 (manueller Papi ereinzug) Photokoppler Papierlängenerfassung (manueller Papiereinzug) MPSD2 Papierl ä ng edetek t or 2 (m an ue l le r Papiere i n zug) Photokoppler Papierlängenerfassung (manueller Papiereinzug) MSW Netzschalter Wippschalter Ein-/Ausschalter (Nach der Stromausschaltung wird der Netzschalter
MTOP Einzugsfachdetektor für manuellen Papiereinzug Kontaktschalter Erfaßt Entfernen des Einzugsfachs des manuellen Papiereinzugs PFD1 Papiereinzugs detektor 1 Photokoppler Erfaßt Papiereinzug von Papiereinzugsmagazin Nr. 1 PFD2 Papiereinzugs detektor 2 Photokoppler Erfaßt Papiereinzug von Papiereinzugsmagazin Nr. 2 PFD3 Papiereinzugs detektor 3 Photokoppler Erfaßt Papiereinzug von Papiereinzugsmagazin Nr. 3 POD1 Papierausgabedetektor 1 Photokoppler Erfaßt Papierausgabe an Fixiereinheit POD2 Papierausgabedetektor 2 Photokoppler Erfaßt Papierausgabe an Fixiereinheit PPD1 Papierdetektor 1 Photokoppler Erfaßt Papiertranport von Papiereinzugsmagazin Nr. 3 PPD2 Papierdetektor 2 Photokoppler Erfaßt Papier vor der Andruckrolle PPD3 Papierdetektor 3 Photokoppler Wird für die Taktgabe von Transportrolle und Andruckrolle verwendet.
PS21-26 Papierformatdetektor (Papiermagazin Nr. 2) Kontaktschalter Erfassung des Papierformats PS31-36 Papierformatdetektor (Papiermagazin Nr. 3) Kontaktschalter Erfassung des Papierformats PCS Bilddichtesensor Phototransistor Erfassung der Tonerdichte auf Übertragungsfläche der OPC-Trommel PSD Papiertrennungsdetektor Photokoppler Erfaßt Papiertrennung an der OPC- Trommel PWS Papierb rei ten sen sor (manue lle r Pap iere in zug ) Regelwiderstand Erfaßt Änderungen der Papierbreite über Widerstandsänderung (manueller
TBBOX Tonersammelflaschensensor Photokoppler Erkennt Tonersammelflasche TES1 Tonermangelsensor 1 elektrischer -Typ Erkennt Tonermangel im Tonerbehälter TES2 Tonermangelsensor 2 elektrischer-Typ Erkennt Tonermangel im Tonerbehälter TFD Ausgabefach-Füllungsdetektor Photokoppler Erkennt, wenn Papierausgabefach voll ist THS Fixiereinheit-Temperatursensor Thermistor Erfaßt Temperatur der Heizrolle in Fixiereinheit TLD1 Unterer Anschlagdetektor Papiereinzugsmagazin Nr. 1 Photokoppler Erfassung des unteren Anschlags von Papiereinzugsmagazin Nr. 1 TLD2 Unter er An sc hla gd et ekt or , Papi ere i nz ug smag az i n Nr. 2 Photokoppler Erfassung des unteren Anschlags von Papiereinzugsmagazin Nr. 2 TLD3 Unterer Anschlagdetektor, Papiereinzugsmagazin Nr 3 Photokoppler Erfassung des unteren Anschlags von Papiereinzugsmagazin Nr. 3 TLMD2 Oberer Anschlagdetektor Papiereinzugsmagazin 2 Photokoppler Erfaßt oberen Anschlag von Papiereinzugsmagazin Nr. 2 TLMD3 Oberer Anschlagdetektor, Papiereinzugsmagazin Nr. 3 Photokoppler Erfaßt oberen Anschlag von Papiereinzugsmagazin Nr. 3 TNCS Tonerkonzentrationssensor Magnetsensor Erfaßt Tonerkonzentration in Entwicklungseinheit TNCTR Tonerbehälterdeckeldetektor Mikroschalter Erkennt Öffnen/Schließen des Tonerbehälters TNF Tonersammelflasche-Füllstandsdetektor Photokoppler Erkennt wenn Tonersammelflasche voll ist TPTD1 Papiereinzu gsm ag a zin hu bm oto r -Um dr e hu ng ss en sor 1 Photokoppler Erfaßt Drehung des Hubmotors für Papiereinzugsmagazin Nr. 1 TPTD2 Papiereinzu gsm ag a zin hu bm oto r -Um dr e hu ng ss en sor 2 Photokoppler Erfaßt Drehung des Hubmotors für Papiereinzugsmagazin Nr. 2 TPTD3 Papiereinzu gsm ag a zin hu bm oto r -Um dr e hu ng ss en sor 3 Photokoppler Erfaßt Drehung des Hubmotors für Papiereinzugsmagazin Nr. 3 TSW1 Pap i e r e in z u g s m a g a z in - V e r r i e ge l u n g s s c ha l t e r ( M a g a z i n Nr. 1 ) Kontaktschalter Erkennt Öffnen/Schließen des Papiereinzugsmagazins Nr. 1 TSW2 Pap i e r e in z u g s m a g a z in - V e r r i e ge l u n g s s c ha l t e r ( M a g a z i n Nr. 2 ) Kontaktschalter Erkennt Öffnen/Schließen des Papiereinzugsmagazins Nr. 2 TSW3 Pap i e r e in z u g s m a g a z in - V e r r i e ge l u n g s s c ha l t e r ( M a g a z i n Nr. 3 ) Kontaktschalter Erkennt Öffnen/Schließen des Papiereinzugsmagazins Nr. 3 TPED1 Papiereinzugsmangeldetektor 1 Photokoppler Erkennt Leerzustand von Papiereinzugsmagazin Nr. 1 TUD2 Papiereinzugsmangeldetek tor 2 Photokoppler Erkennt Leerzustand von Papiereinzugsmagazin Nr. 2 TUD3 Papiereinzugsmangeldetek tor 3 Photokoppler Erkennt Leerzustand von Papiereinzugsmagazin Nr. 3 TUD1 O be re r P apier an sc h la gs de t ek to r ( Pa pi e rein z ug sm a ga zi n N r. 1) Photokoppler Erkennt die Oberkante des Papierstapels in Magazin Nr. 1
Name Typ Funktion
unterbrochen. Daran wird das Öffnen/Schließen des vorderen Gehäuses erkannt
Spannungsversorgung der Heizlampe unterbrochen.
Heizlampe wird unterbrochen.)
Schalter
Beim herausziehen der Fixiereinheit wird die Stromversorgungsleitung der Heizlampe unterbrochen.
zwangsweise ausgeschaltet.)
Erfaßt Papier vor der Andruckrolle
Papiereinzug)
AUOD RADF Gehäuseschalter Mikroschalter Erkennung des Öffnen/Schließen des RADF-Papiereinzugs
DEMRS Umdrehungssensor des Papierausgabe- Wende-
motors (RADF) DLS1 Originallängendetektor 1 (RADF) Photokoppler Erfassung der Originallänge DLS2 Originallängendetektor 2 (RADF) Photokoppler Erfassung der Originallänge DRS Widerstandsssensor (RADF) Lichtreflexion Erfassung der Vorderkante des Originals vor der RADF Andruckrolle.
Photokoppler Umdrehungssensor des Papierausgabe- bzw. Wendemotors
Beim Öffnen des RADF-Papiereinzugs wird dessen Stromversorgung unterbrochen.
Die Originallänge wird zum Ermitteln der Originalgröße erfaßt.
5 – 7
DSD Originaldetektor (RADF) Photokoppler Erfaßt Originale im Papiereinzugsmagazin DTMRS1 Transportmotor-Drehrichtungssensor (RADF) Photokoppler Erfaßt Drehrichtung des Transportmotors DTMRS2 Einzugsmotor-Umdrehungssenor (RADF) Photokoppler Erfaßt Drehzahl des Einzugsmotors DTRMS Transportmotor-Umdrehungssensor (RADF) Photokoppler Erf aß t D r e hz a h l de s T ra n s p ortmo tors so w i e T rans p o rt weg de s Orig in a l s DTS Taktgebersensor (RADF) Lichtreflexion Erkenn t h in t ere K an t e de s O riginals , u m D okumente n s t op p -
DWD Originalbreitensensor (RADF) Regelwider-
stand DWS Originalformatsensor (RADF) Lichtreflexion Identifikation der Originalbreite RDD Wendesensor (RADF) Lichtreflexion Erfaßt Dokumentenwenden und Papierausgabe TGOD Ausgabenklappendetektor Mikroschalter RADF Erkennt Öffnen/Schließen der Ausgabeklappe
Position festzulegen. Erfassung der Originalbreite
PD2 PD4
PD1 PD3 PD5 PD7
GL2 GL4 GL6
GL1 GL3 GL5 GL7
OCSW PD6
(nur Japan)
GL1-GL7 Originalformatsensor (Leuchtdiode) LED LED zur Originalformaterfassung OCSW Originalformat-Photokoppler Photokoppler Original format wird beim Schließen des RADF-Papiereinzugs festgelegt. PD1-P D7 Originalformatsensor (Fotozelle) Phototrans istor Erfassung des Originalformats
5 – 8
6. Magnetschalter und Kupplungen
Neu
DTRC
DGS2
DTCDRSOL
MPFSTRC2PSBRKRRCPSPSDGS1DSS DSS
CPFS
MPFC CPFC
TBC1
TVVS1 TBVS1
DBC
TBC2
TRC1
TBC3
TBVS3DVVS TVVS2 DFSS TWS3 TBVS2DTTC
Code
(Signal-
bezeichnung) TRC1 Transportrollenkupplung 1 Magnetkupplung Transportrollensteuerung beim Papiereinzug im Magazin CPFC Kassetteneinzug- Kupplung Magnetkupplung Einzugsrollensteuerung beim Kassetteneinzug CPFS Kassetteneizug-Kupplungsmagnetschalter Magnetschalter Hub/Absenksteuerung der Aufnahmerolle beim Kassetteneinzug DBC Papiertransportriemenkupplung (Duplex) Magnetkupplung Steuerung des Papiertransportriemens (Duplex) DFSS Papieranschlag-M agnetschalter (Duplex) Magnetschalter Öffnungs-/Schließkontrolle des Papieranschlags (Duplex) DGS1 Kulissenmagnetschalter A Magnetschalter Papierwegumschaltung für ein- und beidseitiges Kopieren, DGS2 Wendekulissen-Magnetschalter Magnetschalter Papierwegumschaltung für Wendemechanismus DRSOL Papierausgabe, Wendekulissen Magnetschalter Originalausgabe, Wenderichtungsauswahl DSS Originalanschlag-Magnetschalter Magnetschalter Steuerung des Originalanschlags DTC Transportkupplung Magnetkupplung RADF Transportriemensteuerung DTRC Transportrollenkupplung (Wendemechanismus) Magnetkupplung Steuerung der Transportrollenkupplung (Wendemechanismus) DTTC (DTBRC) Duplex-Antriebskupplung Magnetkupplung Papiereinzug und -transport für Duplex-Einheit DVVS Papiereinzugansaugventil-Magnetschalter (Duplex) Magnetschalter Steuerung des Öffnen/Schließmechanismus des Ansaugventils
HRS Kupplungsmagnetschalter der Fixiereinheit Magnetschalter Fixiereinheitssteuerung MPFC Kupplung für manuellen Papiereinzug Magnetkupplung Einzugsrollensteuerung für manuellen Papiereinzug MPFS Kupplungsmagnetschalter für manuellen
Papiereinzug PSBRK Andruckrollenbremskupplung Magnetkupplung Steuerung der Andruckrollenbremskupplung PSPS Separationsfinger-Magnetschalter Magnetschalter Steuerung des OPC- Trommel Separationsfingers RRC Andruckrollenkupplung Magnetkupplung Andruckrollen steuerung
TBC1 Papiertransportrie men kupplun g ( P api e rein z ugs m agaz in Nr. 1) Magnetkupplung Papiertransportriemen-Steuerung (Papiereinzugsmagazin Nr.1) TBC2 Papiertransportrie men kupplun g ( P api e rein z ugs m agaz in Nr. 2) Magnetkupplung Papiertransportriemen- Steuerung (Papiereinzugsmagazin Nr. 2) TRC3 Pa p i e rtransportrieme n kupp l u n g ( P a p ierein zug s m agaz in Nr. 3) Magnetkupplung Papiertransportriemen-Steuerung (Papiereinzugsmagazin Nr. 3) TBVS1 Einzugsgebläseventil-Magnetschalter
(Papiereinzugsmagazin Nr. 1) TBVS2 Einzugsgebläseventil-Magnetschalter
(Papiereinzugsmagazin Nr. 2) TBVS3 Einzugsgebläseventil-Magnetschalter
(Papiereinzugsmagazin Nr. 3) TRC2 Transportrollenkupplung 2 Magnetkupplung Transportrollen-Steuerung zwischen Papiereinzug und Andruckrolle TVVS1 Einzugsansaugventil-Magnetschalter
(Papiereinzugsmagazin Nr. 1) TVVS2 Ei n z u g s a n sa ug ve n t i l-M a gnet s ch a l ter (P a pi e re i nzug sm agaz in Nr. 2) Magnetschalter Steuerung des Einzugansaugventils (Papiereinzugsmagazin Nr. 2) TVVS3 Ei n z u g s a n sa ug ve n t i l-M a gnet s ch a l ter (P a pi e re i nzug sm agaz in Nr. 3) Magnetschalter Steuerung des Einzugansaugventils (Papiereinzugsmagazin Nr. 3)
Name Typ Funktion
(Duplex)
Magnetschalter Hub- und Absenksteuerung der Aufnahmerolle beim manuellen
Papiereinzug
Taktsteuerung für Papiertransport und OPC-Trommel
Magnetschalter Steuerung des Öffnungs/Schließmechanismus
des Einzugsgebläseventils (Papiereinzugsmagazin Nr. 1)
Magnetschalter Steuerung des Öffnungs/Schließmechanismus
des Einzugsgebläseventils (Papiereinzugsmagazin Nr. 2)
Magnetschalter Steuerung des Öffnungs/Schließmechanismus
des Einzugsgebläseventils (Papiereinzugsmagazin Nr. 3)
Magnetschalter Steuerung des Einzugansaugventils (Papiereinzugsmagazin Nr. 1)
5 – 9
7. Motoren
DSBM
DWM
TLM2
CFM2 MirM
CFM1
TLM3
MBM
LM
TM2
TM3
CLUM
DBM
TM1
DBVM
TLM1
5 – 10
Code
(Signal-
bezeich-
nung) CFM1 Kühlventilatormotor 1 (optisches System) Bürstenloser Gleichstrommotor Kühlung des optisches Systems CFM2 Kühlventilatormotor 2 (optisches System) Bürstenloser Gleichstrommotor Kühlung des optisches Systems CLUM Kassettenhubmotor Gleic h strommotor (G lei chrich tertyp ) Hub/Absenkung der Kassette DBFM Gebläsemotor (Duplex) Bürstenloser Gleichstrommotor Duplex-Papiereinzuggebläse DBM Ausrichtleistenmotor (Länge) (Duplex) Schrittmotor Duplex Ausrichtleistensteuerung (Länge) DBVM Gebläseventilmotor (Duplex) Schrittmotor Duplex-Gebläseventilsteuerung DEM Originalwendemotor-ausgabemotor Gleichstrommotor Gleichstrommotor DFM Originaleinzugsmotor Gleichstrommotor Originaleinzugssteuerung DM OPC-Trommel und Entwicklermotor Bürstenloser Gleichstrommotor Steuerung der OPC Trommel und
DSBM Papierwendemotor Schrittmotor Papiertransport und Wendemechanismus im
DTM Originaltransportmotor Gleichstrommotor Steuerung des Originaltransports DVFM Entwicklungseinheit- und
Kühlventilatormotor 1 DWM Ausrichtleistenmotor (Breite)(Duplex) Schrittmotor Duplex-Ausrichtleistensteuerung (Breite) FFM Fixiereinheit- Kühlventilatormotor FUM Fixiereinheitmotor Bürstenloser Gleichstrommotor Steuerung der Fixiereinheit und Papierausgabe LM Linsenmotor Schrittmotor Linseneinheitsteuerung MBM Spiegelmotor Schrittmotor Steuerung von Nr. 4/5 Spiegeleinheit MCFM Kühlventilatormotor (optisches System) Bürstenloser Gleichstrommotor Kühlung des optischen Systems MirM Scannermotor Bürstenloser Gleichstrommotor Scannerantrieb MM Papiereinzugs- und Transportmotor Bürstenloser Gleichstrommotor Steuerung von Papiereinzug und -transport PFM Kühlventilatormotor der Bildübertragung Bürstenloser Gleichstrommotor Kühlung der Bildübertragung PSFM Stromversorgungs- Kühlventilatormotor Bürstenloser Gleichstrommotor Kühlung des Papiertransports SFM Ansaugmotor (Papiertransport) Bürstenloser Gleichstrommotor Papiersaugtransport TBFM Gebläsemotor Bürstenloser Gleichstrommotor Papiereinzugsmagazingebläse (Nr. 1 - 3) TLM1 Hub m ot o r d es Pa pi e r e i nzug smag azin s N r . 1 Gleichstrommotor
TLM2 Hub m ot o r d es Pa pi e r e i nzug smag azin s N r . 2 Gleichstrommotor
TLM3 Hub m ot o r d es Pa pi e r e i nzug smag azin s N r . 3 Gleichstrommotor
TM1 Tonermotor 1 Impulsmotor Tonerzufuhr TM2 Tonermotor 2 Impulsmotor Tonerzufuhr TM3 Tonermotor 3 Impulsmotor Tonerzufuhr TVFM Ansaugmotor Bürstenloser Gleichstrommotor Saugeinzug im Papiereinzugsmagazin (Nr. 1 -3) VFM Belüftungsmotor Bürstenloser Gleichstrommotor Ozonbeseitigung
Name Typ Funktion
Entwicklungseinheit
Wendemechanismusbereich
Bürstenloser Gleichstrommotor Entwicklungseinheitsteuerung
(M)
Bürstenloser Gleichstrommotor Kühlung der Fixiereinheit
Hub und Abse nk un g d es Pa pi er einz ug sm ag az ins N r. 1
(Gleichrichtertyp)
Hub und Abse nk un g d es Pa pi er einz ug sm ag az ins N r. 2
(Gleichrichtertyp)
Hub und Abse nk un g d es Pa pi er einz ug sm ag az ins N r. 3
(Gleichrichtertyp)
DVFM2 Entwickler/Kühlventilatormotor 2 Bürstenloser Gleichstrommotor Kühlung der Entwicklereihneit PCFM1 Fixier/Kühlventilatormotor 1 (S) Bürstenloser Gleichstrommotor Kühlung der Fixiereinheit PCFM2 Fixier/Kühlventilatormotor 2 (S) Bürstenloser Gleichstrommotor Kühlung der Fixiereinheit
5 – 11
8. Platinen
5 – 12
Name Funktion, Operation
Platine Wechselstromversorgung Stromrelaissteuerung,
Heiz- und Belichtungslampe,
Heizelement, OPC-Trommelheizungssteuerung, Rauschunterdrückung Belichtungssensorplatine Erfassung der Originalbilddichte Gleichstromversorgung-Platine Gleichspannungsquelle
Stromdetektor-Signalausgabe LCD-Inverterplatine LCD- Hintergrundbeleuchtung LCD-Display Anzeige von Meldungen RADF -Steuerung Platine Datenkommunikation mit Hauptsteuerung-Platine
RADF- Last-, Sensor und Detektorsteuerung RADF-Display Platine RADF-Betriebsanzeige Bilddichtesensor Platine Tonerabschnitt-Bilddichteerfassung - Überwachungsmodul Interface Platine Datenkommunikation mit Überwachungsmodul Betriebssteuerung-Platine Datenkommunikation mit der Hauptsteuerung-Platine, Betriebspanelsteuerung (Anzeigen, Tasten) Bedientasten 1 Platine Ausgabe von Tastensignalen Bedientasten 2 Platine Ausgabe von Tastensignalen Steuermodul-Interface Platine Datenkommunikation schnittstelle für Steuermodul Löschlampe-Platine Entladen der OPC-Trommelbildfläche,
Prozeßsensor-Platine Einstellung des Bilddichtsensors, Empfindlichzeitseinstellung des OPC-Trommelmarzierungssensors Hauptsteuerung-Platine Datenkommunikation mit Tochterplatinen
OPC-Trommelmarkierungssensor-Platine OPC-Trommelmarkierungssensor Papierformaterfassung-Platine Erfassung des Papierformats im Papiereinzugsmagazin Papiereinzugsmagazinschalter-Platine Erfassung von Papier im Papiereinzugsmagazin
Magazinhubmotor-Sicherung Platine Überstromschutz für Magazinmotoren Originalformaterfassung-Platine (Fotozelle) Erfassung des Originalformats (Fotozelle) (nur Japan) Originalformaterfassung-Platine ( Leuchtdiode) Erfassung des Originalformats (Leuchtdiode) (nur Japan) Auflageverschmutzungssensor Platine Erfaßt Verschmutzung des optisches SystemsHochspannung-Platine Aufladecoronaspannung, Entwicklungsbiasspannung Entladelampe-Platine Entladen der OPC- Trommeloberfläche Displayeinstellung-Platine LCD-Kontrasteinstellung Kassettenpapier-Formaterfassung-Platine Erfassung des Papierformats in Papierkassette
Randformung
Gerätesteuerung.
Datenspeicherung
Papiermagazinentriegelung
Belichtungslampensteuerung-Platine Steuerung der Belichtungslampen-Lichtmenge
5 – 13
9. Sicherungen/Thermostat
(Sicherungen)
Einbauort
Gleichstromeinheit Japan F701 Keramikhülse Normalgröße 15 A/125 V
Gleichstromeinheit USA, KANADA F701 Glashülse Minigröße 6,3 A/250 V
Gleichstromeinheit 200 V-Serien F701/702/705/708/709 Keramikhülse Minigröße T6,3 A/250 V
CL Reg.-Einheit Japan F901 Glashülse Minigröße 8 A/125 V
Wechselstromschaltkreis
-Platine
Magazinmotor-Platine 100 V-Serien F1 Glashülse Minigröße 2 A/125 V
Bestimmungsland/
Spannungsmerkmal
EX F901 Keramikhülse Minigröße T4 A/250 V
Japan F301 Glashülse Normalgröße 20 A/125 V
USA, KANADA F301 Keramikhülse Normalgröße 20 A/125 V
200 V-Serien F301 Keramikhülse Minigröße 10 A/240 V
200 V-Serien F1 Glashülse Minigröße T2 A/250 V
SICHERUNG Nr. TYP GRÖSSE Nennleistung
F702/705/708/709 Glashülse Minigröße 6,3 A/125 V F703/707 Glashülse Minigröße 5 A/125 V F704 Glashülse Minigröße 4 A/125 V F706 Glashülse Minigröße 1,25 A/125 V F710 Glashülse Minigröße T200 mA/250 V
F702/705/708/709 Glashülse Minigröße 6,3 A/125 V F703/707 Glashülse Minigröße 5 A/125 V F704 Glashülse Minigröße 4 A/125 V F706 Glashülse Minigröße 1,25 A/125 V F710 Glashülse Minigröße T200 mA/250 V
F703/707 Keramikhülse Minigröße T5 A/250 V F704 Keramikhülse Minigröße T4 A/250 V F706 Glashülse Minigröße T1,25 A/250 V F710 Glashülse Minigröße T200 mA/250 V
F303 Glashülse Minigröße T1,0 A/250 V
F2/3 Glashülse Minigröße 1,25 A/125 V
F2/3 Glashülse Minigröße T1 A/250 V
5 – 14
(Thermostat)
Belichtungs­lampe
Alle Bestim­mungsländer
140˚C Spiegeleinheit (optische Einheit)
Heizlampe Japan 170˚C Heizlampe Nr. 1
170˚C Heizlampe Nr. 2
EX 170˚C Wie Heizlampe Nr.1/2
5 – 15
[6] EINGABE UND EINSTELLUNGEN
Eingabe und Einstel lungsliste
Nr. Bereich Inhalt Methode
6 – 1
1 Spezifi-
kations­ein­stellung
2 Papier-
einzug, Transport­Bereich
A Einstellung des Bestimmungslandes Mit TESTPROGRAMM 26-6 das Bestimmungsland einstellen. B Display-Sprache wechseln Die RAM-Daten auf der Displayplatine austauschen, um die Display-Sprache zu wechseln. C Zähler-Einstellung (1) Wartungszyklus-Einstellung Mit TESTPROGRAMM 21-1 den Wartungszyklus einstellen.
D Optionseinstellung (1) Optionsauswahl Mit TESTPROGRAMM 26-1 die Option-Gebrauchsbedingung einstellen.
E Einstellung des Energiespar-Modus Mit TESTPROGRAMM 26-26 den Energiespar-Modus auszuwählen. F Einstellung des Tonerspar-Modus Mit TESTPROGRAMM 26-18 den Tonerspar-Modus aktivieren/deaktivieren. A Einstellung der Luftventil-Position (1) Magazin Nr. 1
B Einstellung des Luftdrucks, prüfen (1) Magazin Nr. 1 a Ansaugluftdruck-Prüfung, Einstellung Mit TESTPROGRAMM 6-2 das Ansauggebläse zum Rotieren bringen, den Luftdruck prüfen und
C Papierformat-Einstellung von Magazin Nr. 1 Für die Einstellung die Papierformat-Einstellplattenposition ändern. D Das Papierformat von Magazin Nr. 1 eingeben Mit TESTPROGRAMM 26-2 das Papierformat einstellen. E Magazin-Horizontaleinstellung (1) Magazin Nr. 2 Für die Einstellung die Magazin-Anhebe-Fixierplattenposition ändern.
F Einstellung der Stopp-Position des
Hebemagazins (Papiereinzugsriemen/ Papier-Löscheinstellung)
G Druckeinstellung manueller Einzug
Multi-Papiereinzugsrolle
H Druckeinstellung der
Kassettenpapiereinzugsrolle
I Erfassungsleveleinstellung des Magazin-
papierformats für den manuellen Papiereinzug
J Bedingungseinstellung für
Papiermangelerkennung
K Einstellung des Papier-Andrucks (1) Manuelle Papiereinzugs-Einheit Mit TESTPROGRAMM 51-2A einstellen.
(2) Kopienzähler-Moduseinstellung Mit TESTPROGRAMM 26-5 den Kopienzähler-Modus einstellen.
(2) Kartensystem-Kostenstellenzähler Mit TESTPROGRAMM 26-3 die Spezifikationen für den Kartensystem-Kostenzähler einstellen.
(Ansaugventil/Ventilatorventil)
(2) Magazin Nr. 2
(Ansaugventil/Ventilatorventil)
(3) Magazin Nr. 3
(Ansaugventil/Ventilatorventil)
(2) Magazin Nr. 2 a Ansaugluftdruck-Prüfung, Einstellung Mit TESTPROGRAMM 6-2 das Ansaugbeläse zum Rotieren bringen, den Luftdruck prüfen und
(3) Magazin Nr. 3 a Ansaugluftdruck-Prüfung, Einstellung Mit TESTPROGRAMM 6-2 das Ansauggebläse zum Rotieren bringen, den Luftdruck prüfen und
(2) Magazin Nr. 3 Für die Einstellung die Magazin-Anhebe-Fixierplattenposition ändern. (1) Magazin Nr. 1 Für die Einstellung die Erfassungsposition des Papiermangelsensors ändern. (2) Magazin Nr. 2 Für die Einstellung die Erfassungsposition des Papiermangelsensors ändern. (3) Magazin Nr. 3 Für die Einstellung die Erfassungsposition des Papiermangelsensors ändern.
(1) Magazin Nr. 1 (nicht erforderlich) (2) Magazin Nr. 2 Mit TESTPROGRAMM 26-8B einstellen. (3) Magazin Nr. 3 Mit TESTPROGRAMM 26-8C einstellen.
(2) Magazin Nr. 1 Mit TESTPROGRAMM 51-2B einstellen. (3) Magazin Nr. 2 Mit TESTPROGRAMM 51-2C einstellen. (4) Magazin Nr. 3 Mit TESTPROGRAMM 51-2D einstellen. (5) Papierkassette Mit TESTPROGRAMM 51-2E einstellen. (6) Duplex-Einheit Mit TESTPROGRAMM 51-2G einstellen.
b Ventilatorluftdruck- Prüfung Mit TESTPROGRAMM 6-2 den Ventilator zum Rotieren bringen und den Luftdruck prüfen.
b Ventilatorluft-Prüfung Mit TESTPROGRAMM 6-2 den Ventilator zum Rotieren bringen und den Luftdruck prüfen.
b Ventilatorluftdruck-Prüfung Mit TESTPROGRAMM 6-2 den Ventilator zum Rotieren bringen und den Luftdruck prüfen.
Die Luftventil-Antriebspulen-Position ändern, um den offen/geschlossen Winkel des Luftventils einzustellen.
Die Luftventil-Antriebspulen-Position ändern, um den offen/geschlossen Winkel des Luftventils einzustellen.
Die Luftventil-Antriebspulen-Position ändern, um den offen/geschlossen Winkel des Luftventils einzustellen.
die Luftdruck-Einstellplattenposition ändern.
die Luftdruck-Einstellplattenposition ändern.
die Luftdruck-Einstellplattenposition ändern.
Für die Einstellung die manuelle Multi-Papiereinzugsrollen-Antriebsspulenposition ändern. Für die Einstellung der Kassettenpapiereinzugsrollen-Antriebspulenposition. Mit TESTPROGRAMM 40-2 einstellen.
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 48-3-48D eingeben.
Mit TESTPROGRAMM 51-4 einstellen.
Für das Antriebsseil die Fixierposition von Scanner Nr. 1 und Scanner Nr. 2 ändern.
Für die Einstellung die Spannungseinstellschraube des Scanner-Antriebsseils drehen.
Papiereinzugs-Einheit
Papiereinzug-Kassette
Papiereinzugs-Einheit
Bildverzerrung
Bildverzerrung
Bildverzerrung
c Bei Anwendung der
b Bei Anwendung der
Mittenabweichung des
Kopienbildes
Linseneinheit
Spiegeleinheit Nr. 4/5
Scannereinheit
Scanner-Antriebsseils
(4) Winkeleinstellung der
(3) Winkeleinstellung von
(2) Paralleleinstellung der
c Einstellung der vertikalen
b Abgleicheinstellung der vertikalen
a Bei Anwendung der manueller
(2) Einstellung der
Die Position des Papiereinzugs-Magazin nach hinten und vorne verstellen.
Die Position der Einstellplatten-Grundposition der Papiereinzugs-Kassette und des
Papierbreitenformats nach hinten und vorne verstellen.
Die Position der manuellen Papiereinzugs-Einheit nach hinten und vorne verstellen.
Den Höhenabgleich der Spiegeleinheit Nr. 4/5 ändern. (Die Rollenhöhe-Schraube der
Spiegeleinheit Nr. 4/5 drehen.)
Die links/rechts Abgleichhöhe der Scannerschiene ändern.
Die relative Position des Scanner-Antriebsseils und der Scanner-Antriebsseilrolle ändern.
Die Fixierposition des Schiebewellenfixierwinkels der Linseneinheit ändern. (Normalerweise wird
sie nicht berührt.)
Die Fixierposition des Schiebewellenfixierwinkels der Spiegeleinheit Nr. 4/5 ändern.
(Normalerweise wird sie nicht berührt.)
Kopie nbild-M itt enposi t ion nich t durch di e Verfah ren a - e eingestellt wer den kann . )
f In jedem Kopiermodus Die Opt ikachs e der Lins en-Ei nheit vertikal v erschieben. ( N ur diese s Verfahren anw enden, wenn di e
d Bei Anwendung der Duplex-Einheit Die Position der Duplex-Einheit nach hinten und vorne verstellen.
e Im RADF-Kopiermodus Die Position der Originalmagazin-Einheit nach hinten und vorne verstellen.
a Werteingabe der normalen
(3) Fokus-Einstellung I Werteingabe der Fokus-Einstellung (Einstellung ohne Kopiervorgang)
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 48-1-48E ändern.
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 48-3-48E eingeben.
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 48-3-48F eingeben.
Kopienfokus-Einstellung
Kopienfokus-Einstellung
c Eingabewert der Verkleinerungs-
b Werteingabe der Vergrößerungs-
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 48-1-48F ändern.
Verkleinerung
Kopienfokus-Einstellung
Vergrößerung
II Fokus-Einstellung (Einstellung ohne Kopiervorgang)
c Kopienfokus-Einstellung für
a Normalkopienfokus- Einstellung Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 48-1-48D ändern.
b Kopienfokus-Einstellung für
Andruckrolle
L Timing-Einstellung für Separationsfinger-Betrieb Mit TESTPROGRAMM 51-1 einstellen.
A Einstellung der Bauteil-Installationsposition (1) Spannungseinstellung des
M Einstellung der Papier-Stopp-Position vor der
einzug,
Transport-
Bereich
Bereich
2 Papier-
Nr. Bereich Inhalt Methode
3 Optik-
B Einstellung der Kopienqualität (1) Einstellung der Bildverzerrung a Einst ellung der Horizontalen
6 – 2
Die Belichtung-Einstellplattenposition ändern.
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 48-1 ändern.
(Die Pause-Taste drücken, um die Pause-Lampe einzuschalten.)
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 48-1-48B ändern.
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 48-1-48C ändern.
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 48-1-48A ändern.
(Einstellung mit Kopiervorgang)
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 48-3-48B ändern.
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 48-3-48C ändern.
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 48-3-48A ändern.
(Einstellung ohne Kopieren)
wiedergabefaktors (Verkleinerung)
wiedergabefaktors (Vergrößerung)
Kopienwiedergabefaktors (Normal)
Wiedergabefaktors
vertikalen Kopienwiedergabefaktors
(Verkleinerung)
vertikalen Kopienwiedergabefaktors
(Vergrößerung)
vertikalen Kopienwiedergabefaktors
(Normal)
vertikalen Kopienwiedergabefaktors
I Werteingabe der Einstellung des
a Werteingabe der Einstellung des
Kopienwiedergabefaktors
c Werteingabe der Einstellung des
b Werteingabe der Einstellung des
II Einstellung des vertikalen
a Einstellung des vertikalen
c Einstellung des vertikalen Kopien-
b Einstellung des vertikalen Kopien-
(Papiertransportrichtung)
Kopienwiedergabefaktors
(6) Einstellung für die gleichmäßige
(5) Einstellung des horizontalen
Die Position der Löschlampe nach hinten und vorne verstellen.
Die eingestellten Werte der TESTPROGRAMME 50-1-50D und -50E ändern.
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 50-1-50C ändern. (Auf den Standardwert “10.”
einstellen)
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 50-1-50B ändern.
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 50-1-50A ändern.
(Vorder-/Hinterkante)
Bremskupplung
Andruckrolle
Vorderkante
c Einstellung der Abschaltzeit der
b Einstellung der Einschaltzeit des
a Einstellung des farbfreien Bereichs
weißen Randes
Kopienbelichtung
(7) Bildverlust, Einstellung des
d Einstellung des weißen Randes
(8) Einstellung der
Den Ausgangsstrom mit TESTPROGRAMM 8-6 einstellen.
TESTPROGRAMM 26-7 gemäß der Empfindlichkeits-Nr. der installierten OPC-Trommel
einstellen.
Hauptcorona im Fotokopiermodus
corona im manuellen Kopiermodus
corona im manuellen Kopiermodus
b Spannungseinstellung der
a Spannungseinstellung der Haupt-
a Stromabgleicheinstellung der Haupt-
Hauptcorona
Hauptcorona
Vorentlade-Coronastroms
Löschlampen-Position
Übertragungscoronastroms
Empfindlichkeitseinstellung
(4) Spannungseinstellung der
(3) Stromabgleicheinstellung der
(2) Einstellung des Übertragungs-
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 8-2B ändern, um die Ausgangsspannung
einzustellen.
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 8-2A ändern, um die Ausgangsspannung
einzustellen.
TESTPROGRAMM 8-2 ausführen und die Einstellschraube für den Stromabgleich der
Hauptcorona drehen, um den Stromabgleich einzustellen.
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 8-5 ändern, um den Ausgangsstrom
einzustellen.
Für die Einstellung die Einstellmutterposition der Erfassungsfederspannung des Auffangtoners
ändern.
Mit TESTPROGRAMM 25-2 die Anfangsdichte einstellen.
VR auf der Hochspannungs-PWB einstellen, um die Ausgangsspannung einzustellen.
Die Einstellplattenposition der Entwicklerrollen-Hauptpolposition einstellen.
Für die Einstellung die Einstellplattenposition der Reinigungsabstreifer-Position ändern.
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 8-7 ändern, um die Ausgangsspannung
einzustellen.
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 8-2C ändern, um die Ausgangsspannung
einzustellen.
Hauptcorona im Tonersparmodus
c Spannungseinstellung der
Voll-Erfassunglevels des
Auffangtoners
Tonerkonzentration
Entwickler-Vorspannung
der Entwicklerrolle
Reinigungsabstreifers
Separationscorona
(4) Einstellung der
(3) Einstellung der
(5) Spannungseinstellung der
(2) Einstellung der Hauptpolposition
3 Optik B Einstellung der Kopienqualität (4) Einstellung des vertikalen
Nr. Bereich Inhalt Methode
A OPC-Trommel-Einheit (1) OPC-Trommel-
4 Bildform-
6 – 3
B Corona-Einheit (1) Einstellung des
Bereich
D Entwickler-Einheit (1) Doktorblech-Spalt-Einstellung Die Doktorblech-Position einstellen.
C Reinigungs-Einheit (1) Positionseinstellung des
E Auffangtonerbehälter (1) Einstellung des
Für die Einstellung den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 43-3 ändern.
einstellen.
(Standardeinstellung: 2)
Für die Einstellung Schranke A-Magnetposition der Wendeanlage ändern.
Für die Einstellung Schranke B-Magnetposition der Wendeanlage ändern.
die Luftdruck-Einstellplattenposition ändern.
Für die Einstellung den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 52-1 ändern.
Für die Einstellung den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 52-2 ändern.
b Vent ilatorluftdruck-Prü f ung, Ein stellung Mit TESTPROGRAMM 6-2 den Ventilator zum Rotieren bringen und den Luftdruck prüfen.
Für die Einstellung die Wellenfixiersperrposition des Originalanschlags ändern.
Für die Einstellung die Positionen der Originalanschlag-Antriebspule und den Spulenanschlag
ändern.
ändern.
Originalanschlags
(2) Löscheinstellung des
VR3/VR4 auf der RADF Steuerplatine PWB einstellen.
VR1/VR2 auf der RADF Steuerplatine PWB einstellen.
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 53-1F ändern.
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 53-1E ändern.
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 53-1D ändern.
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 53-1C ändern.
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 53-1B ändern.
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 53-1A ändern.
Mit TESTPROGRAMM 53-3D einstellen. (Automatische Einstellung)
Mit TESTPROGRAMM 53-3C einstellen. (Automatische Einstellung)
Mit TESTPROGRAMM 53-3B einstellen. (Automatische Einstellung)
Für die Einstellung die Schalterposition (Mikroschalter) der RADF offen/geschlossen Erfassung
ändern.
Drehgeschwindigkeit des
Papiereinzugsmotors
Drehgeschwindigkeit des
Papierauslaufmotors
Originalstopp-Position im
Originalanschlags
Zeitschaltsensor-Empfindlichkeit
(2) Einstellung der
Position im Hintergrundmodus
für normales Papier
Position im Oberflächenmodus
für normales Papier
breitesensor-Empfindlichkeit
auslaufsensor-Empfindlichkeit
(4) Einstellung der Papier-
(3) Einstellung der Papier-
(2) Einstellung der Originalstopp-
Originalstopp-Position im
Originalstopp-Position für
Dünnfilmhintergrundmodus
Originalstopp-Position im
Dünnfilmoberflächenmodus
(5) Einstellung der
(4) Einstellung der
(3) Einstellung der
Dünnfilmschrittmodus
Schrittmodus für normales
Papier
(6) Einstellung der
(2) Einstellung der
Für die Einstellung die Transportmotor-Drehsensorposition ändern.
Drehsensorphase
(3) Einstellung der Transportmotor-
Fixierrolle
Wendeanlage
A Einstellung der Fixierführungsposition Die Schraubenposition vor der Fixier-Einheit ändern.
B Fixiertemperatur eingeben TESTPROGRAMM 43-1 gemäß der Spezifikationstemperatur des Bestimmungslandes
C Fixiertemperatur eingeben Die Fixierdruck-Einstellschraubenposition ändern.
D Einstellung der Knickkorrekturanzahl Für die Einstellung den Knickkorrektur-Knopf drehen.
E Einstellung Schranke A-Position der
Papier-
auslauf-
Bereich
5 Fixieren,
Nr. Bereich Inhalt Methode
Wendeanlage
F Einstellung der Drehgeschwindigkeit der
A Einstellung Schranke B-Position der
A Luftdruck-Prüfung, Einstellung a Ansaugluftdruck-Prüfung, Einstellung Mit TESTPROGRAMM 6-2 das Ansauggebläse zum Rotieren bringen, den Luftdruck prüfen und
anlage-
Bereich
6 Wende-
7 Duplex-
Papierbreite-Ausrichtplattenposition
Papiervertikal-Ausrichtplattenposition
B Einstellung der
C Einstellung der
A Horizontaleinstellung (schief) von RADF Für die Einstellung die Fixierposition des rechten Scharniers des RADF ändern.
B Löscheinstellung der RADF-Einheit Für die Einstellung die Fixierplatte des RADF-Scharnierbereichs und die Magnetsperrpositionen
Bereich
Bereich
8 RADF-
offen/geschlossen Schalters
D Betriebspositionseinstellung des RADF
C Einstellung der Originalanschlag-Position (1) Betriebswinkeleinstellung des
E Einstellung der Sensorempfindlichkeit (1) Einstellung des Andrucksensors Mit TESTPROGRAMM 53-3A einstellen. (Automatische Einstellung)
6 – 4
F Einstellung der Originalstopp-Position (1) Einstellung der Originalstopp-
G Einstellung der Motordrehgeschwindigkeit (1) Einstellung der
A Einstellung des Originalformatsensors Mit TESTPROGRAMM 41-2 einstellen. (Automatische Einstellung)
B Einstellung des Originalformatsensorschalters Mit der Einstellschraube des Originalformatsensor-Betätigungshebel einstellen.
A Einstellung der Stromspannung
B Einstellung des Überstromerfassungspegels
ablage-
Bereich
Bereich
9 Original-
10 Leistungs-
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 46 ändern, um den Bezugskopiendichtepegel
TESTPROGRAMM 44-1 auf 127 einstellen.
TESTPROGRAMM 44-5 auf 75 einstellen.
Wenn TESTPROGRAMM 46 ausgeführt wird, wird der Anfangsaufhellerpegel (Bezugspegel)
des optischen Systems automatisch gespeichert.
Mit TESTPROGRAMM 44-2 die Sensorempfindlichkeit einstellen.
Mit TESTPROGRAMM 44-3 die Sensorempfindlichkeit einstellen.
einzustellen.
AE-Sensorausgang speichern.
manuellen Kopiermodus
Den eingestellten Wert des TESTPROGRAMMS 46 ändern, um den Bezugskopiendichtepegel
einzustellen.
Den eingestellten Wert des tastengesteuerten Programms 20 ändern, um den Dichtepegel
einzustellen.
Fotokopiermodus
automatischen Kopiermodus
manuellen Kopiermodus
automatischen Kopiermodus
manuellen Kopiermodus
(2) Einstellung der Kopiendichte im
(3) Einstellung der Kopiendichte im
(2) Einstellung der Kopiendichte im
(2) Einstellung der Kopiendichte im
Fotokopiermodus
automatischen Kopiermodus
manuellen Kopiermodus
automatischen Kopiermodus
(3) Einstellung der Kopiendichte im
(2) Einstellung der Kopiendichte im
Bildqualität-Korrektursystem
Hauptcorona-Gitterspannungskorrektur
Eingabe der
A Betriebsmoduseingabe im
B Eingabe der Bezugsdichte der
C OPC-Trommelkorrekturzähler rücksetzen Mit TESTPROGRAMM 24-7 rücksetzen. (Bei Austausch der OPC-Trommel)
D Korrektur der Hauptcorona-Gitterspannung,
und
Einstel-
lungen im
Bild-
qualität-
Korrektur-
system
11 Eingabe
Nr. Bereich Inhalt Methode
(1) Kein Tonerspar-Modus (1) Einstellung der Kopiendichte im
Trommelmarkierung-Sensorempfindlichkeit
Optik-Schmutzkorrekturreferenzwerte
Bilddichte-Sensorempfindlichkeit
F Einstellung der
E Einstellung der
einstellen
A Eingabe der AE-Sensorcharakteristiken Mit TESTPROGRAMM 47 die Beziehung zwischen der Lichtmenge der Kopierlampe und dem
B Kopiendichte mit TESTPROGRAMM 46
lung der
Kopien-
dichte
12 Einstel-
(2) Tonerspar-Modus (1) Einstellung der Kopiendichte im
(1) Kein Tonerspar-Modus (1) Einstellung der Kopiendichte im
dem tastengesteuerten Programm
C Die Einstellung der Kopiendichte erfolgt mit
(2) Tonerspar-Modus (1) Einstellung der Kopiendichte im
6 – 5
1. Eingabe der Standardeinstellungen
Liste der Einstellungen
Ein g ab e de s B e st i mm u n gs l a nd e s TESTPROGRAMM 26-6 auf Bestimmungsland einstellen.
A
Wechsel d er Displ aysprac he Wechsel der Displaysprache Displaysprache durch Änderung der
B
Zählermodus ei nstellen
C
Einstellung von Zubehör
D
Energiesparmodus/
E
Ausschaltmodus einstellen Tonersparmodus einstellen Eingabewert von TESTPROGRAMM 26-18 ändern (Bedienerprogramm 22),
F
Wartungszyklus einstellen Eingabewerte von TESTPROGRAMM 21-1 ändern, um den Wartungszyklus
(1)
Zählermodus einstellen Eingabewerte von TESTPROGRAMM 26-5 ändern, um den Zählermodus
(2)
Auswahl von Zubehör Eingabewerte von TESTPROGRAMM 26-1 entsprechend dem eingesetzten
(1)
Auswahl von
(2)
Überwachungsmodul
A. Eingabe des Bestimmungslandes
Beim Eingeben eines neuen Bestimmungslandes ändert sich folgendes.
* Betrieb der Originalformaterfassung * Energiesparmodus * Voreinstellung des Kopiermodus * Tonersparmodus * Bedienerprogramm 80/48 (nur Japan ) * Standardpapiersorten (AB Serie, Zoll-Serie) * Displaysprache (Die dem Bestimmungsland entsprechenden
ROM-Daten müssen auf der Betriebssteuerungsplatine installiert werden.)
ROM-Daten auf der Anzeigeplatine wechseln. einzugeben. einzugeben. Zubehör ändern.
Eingabewert von TESTPROGRAMM 26-3 auf das verwendete Überwachungsmodul einstellen.
Eingabewert von TESTPROGRAMM 26-26 ändern, um zwischen dem Energiesparmodus und dem Ausschaltmodus zu wählen.
um Tonersparmodus ein- oder auszuschalten.
1) TESTPROGRAMM 26-6 Modus eingeben.
SIMULATION NO.26-6 SELECT DESTINATION [INCH]
1. USA (SEC) 2. CANADA (SECL) 3. OTHER [AB (B5)/100V]
4. JAPAN 5.
OTHER
[AB (A5)]
6. EUROPE(SEEG) 7. U.K.(SUK) 8. AUSTRALIA(SCA)
9. OTHER [AB (B5)/200V]
10. OTHER
2) Mit der Zehnertastatur die dem Bestimmungsland entsprechende Nummer eingeben und die START-Taste drücken.
B. Wechsel der Displaysprache
Die LCD-Anzeige ist in der Sprache des Bestimmungslandes. Um die Sprache zu ändern, müssen die ROM-Daten der Betriebssteuerungsplatine ersetzt werden.
Nach dem Austausch der ROM-Daten werden die Angaben zum Bestimmungsland über TESTPROGRAMM 26-6 eingegeben.
1) Das Daten-ROM aus der Betriebssteuerungsplatine entfernen und das Daten-ROM mit der gewünschten Sprache einsetzen.
Sprache Daten-ROM Teilenummer Markierung
Japanisch
Englisch Deutsch
Französisch
Spanisch
VHI27C010B4FC VHI27C010B5FC VHI27C010B6FC VHI27C010B7FC VHI27C010B8FC
JPN ENG GER FRE
SPA
2) TESTPROGRAMM 26-6 Modus eingeben.
3) Mit der Zehnertastatur die dem Bestimmungsland entsprechende Nummer eingeben und die START-Taste drücken.
6 – 6
C. Zählermodus einstellen
(1) Wartungszyklus einstellen
1) TESTPROGRAMM 21-1 Modus eingeben.
SIMULATION NO. 21 INPUT 1~2
1. MAINTENANCE CYCLE SETTING
2. (NO PROGRAM)
2) Mit der Zehnertastatur die dem Wartungszyklus entsprechende Nummer eingeben und die START-Taste drücken.
(2) Zählermodus einstellen
Beim Kopieren auf Papierformat A3 oder 11 × 17" wird eine doppelte (2) oder einfache (1) Zählweise gewählt. Sie entspricht dem Gesamt­kopienzähler und dem Wartungszähler.
1) TESTPROGRAMM 26-5 Modus eingeben.
SIMULATION NO. 26-5 COUNTER MODE SETUP
CODE TOTAL COUNT MAINTE COUNT 0 DOUBLE COUNT DOUBLE COUNT 1 SINGLE COUNT DOUBLE COUNT 2 DOUBLE COUNT SINGLE COUNT 3 SINGLE COUNT SINGLE COUNT
PLEASE SELECT BY 10-KEY PAD.
2) Mit der Zehnertastatur die dem Zählermodus entsprechende Nummer eingeben und die START-Taste drücken.
D. Einstellung von Zubehör
Beim Installieren oder Ausbau von Zubehör müssen die Einstellungen von Zubehör und Betriebsmodus entsprechend mod­ifiziert werden.
Wird die Einstellung nicht ordnungsgemäß durchgeführt, erscheint eine Fehlermeldung.
(1) Auswahl von Zubehör
1) TESTPROGRAMM 26-1 Modus eingeben.
SIMULATION NO.26-1 SORTER/STAPLE SORTER SETTING?
0.NO SORTER
1.
SF-S55N
(2) Auswahl des Überwachungsmoduls
1) TESTPROGRAMM 26-3 Modus eingeben.
SIMULATION NO. 26-3 INPUT 1~4
1. P10 (500)
2. P10 (3100)
3. SF-EA11
4. OTHER
2) Mit der Zehnertastatur die dem Überwachungsmodul entsprech­ende Nummer eingeben und die START-Taste drücken.
E. Energiesparmodus einstellen
Diese Einstellung legt fest, ob der Energiesparmodus oder der Aus­schaltmodus nach einer gewissen Einschaltzeit aktiviert wird.
Temperaturreduziermodus:
Die Fixiertemperatur wird von 205˚C im Kopiermodus auf 160/180˚C (*
die Leistungsaufnahme reduziert.
Ausschaltmodus:
Die Stromversorgung wird zwangsweise unterbrochen. Den Netzschalter betätigen, um die Stromversorgung wieder herzustellen. Nach Beenden des Kopiervorganges schaltet das Gerät nach einer gewissen Zeitspanne auf den Temperaturreduziermodus.
Mit Bedienerprogramm 31 kann die beliebige Zeitspanne eingegeben werden.
Der Ausschaltmodus hat zwei Betriebsmodi, die über TEST­PROGRAMM 26-26 ausgewählt werden.
(Wenn TESTPROGRAMM 26-26 auf 0 eingestellt ist) Nach Beenden des Kopiervorganges schaltet sich das Gerät nach
einer gewissen Zeitspanne aus. Mit Bedienerprogramm 21 kann die beliebige Zeitspanne eingegeben
werden. Mit Bedienerprogramm 86 wird der automatische Ausschaltomus ein-
und ausgeschaltet. (Wenn TESTPROGRAMM 26-26 auf 1 eingestellt ist) Für EnergyStar ist die Voreinstellung des Kopiermodus einseitig
Duplex-Kopiermodus. *1:
180
150˚C für EnergyStar (USA/Japan)
(Hinweis) Energiesparmodus nur auf Verlangen des Benutzers
1) im Standb y-Modus he rabgese nkt. Dadurc h wird
˚C für EnergyStar (außer USA/Japan)
eingeben.
Eingabewert Inhalt
0 Ohne Sortierer 1 Mit installiertem
2) Mit der Zehnertastatur die dem installiertem Zubehör entsprech­ende Nummer eingeben und die START-Taste drücken.
SF-S55N
6 – 7
2 SIM 26-26
1
NO COPY → Spegnimento ( OFF)
Tempo impostato per lo spegnimento Tempo impostato per lo spegnimento
Programma utente P21 Programma utente P21
Default (min)
90 1
Programma utente P31 Programma utente P31
Default (min)
15* 1 120* 0* 0 120*
Valore impostato = 0
Campo impostato
(min)
240
Tempo impostato del modo di pre-riscaldamento
Campo impostato
(min)
3
Accensione (ON) → Spegnimento (OFF)
Default (min)
0
(Blocco)
Default (min)
Valore impostato = 1
+
Campo impostato
(min)
0 1440
Campo impostato
(min)
*: Wenn der Eingabewert 0 ist, wird der Modus nicht eingeschaltet.
1: Automatischer Ausschaltmodus kann mit Bedienerprogramm 86
aktiviert/deaktiviert werden.
2: Vorgabe für USA/Japan: "0"
3: Zum Deaktivieren Bedienerprogramm 86 eingeben.
1) TESTPROGRAMM 26-26 Modus eingeben.
SIMULATION NO. 26-26 POWER OFF MODE SETTING (AUTO SHUT-OFF SELECTION)
0. PREHEAT| POWER OFF (AUTO POWER SHUT OFF TIMER)
1. POWER SW ON| POWER OFF (POWER OFF TIMER)
2) Die Nummer zur Auswahl des Energiesparmodus eingeben, um nach der eingegebenen Zeitspanne in den Tem­peraturreduziermodus bzw. Ausschaltmodus zu wechseln, und die START-Taste drücken.
F. Tonersparmodus einstellen
TESTPROGRAMM 26-18 oder Bedienerprogramm 22 verwenden, um den Tonersparmodus zu aktivieren/deaktivieren.
Je nach Bestimmungsland (TESTPROGRAMM 26-6) wird TEST­PROGRAMM 26-18 oder Bedienerprogramm 22 verwendet. (Siehe TESTPROGRAMM 26-6.)
1) TESTPROGRAMM 26-18 Modus oder Bedienerprogramm 22 Modus eingeben.
SIMULATION NO. 26-18 TONER SAVE MODE SETTING
0. NO 1. YES
2) Mit der Zehnertastatur die dem Modus entsprechende Nummer eingeben und die START-Taste drücken.
6 – 8
2. Papiereinzug, Papiertransport
Einstellungsliste
Inhalt Methode
Einstellung des
A
Luftventils
Einstellung/Prüfung
B
des Luftdrucks
Einstellung von
C
Papierformat im Magazin Nr. 1
Eingabe von
D
Papierformat im Magazin Nr. 1
Horizontaleinstellung
E
des Magazins Einstellung von
F
Magazinhub­Anschlagsposition (Einstellung von Abstand zwischen Papiereinzugsriemen und Papier)
Einstellung von
G
Aufnahmerolle im manuellen Mehrfacheinzug
Einstellung von
H
Aufnahmerolle im Kassetten­papiereinzug
Einstellung vom
I
Papierformatsensor im Magazin für manuellen Papiereinzug.
Einstellung von
J
Bedingungen für Papier­mangelerfassung.
Einstellung von
K
Papierandruck (Menge).
Einstellung von
L
Einschaltzeitpung des Separationsfingers
Einstellung von
M
Anschlagsposition vor der Andruckrolle
Papiereinzugsmagazin Nr. 1
(1)
(Ansaugventil, Gebläseventil) Papiereinzugsmagazin Nr. 2
(2)
(Ansaugventil, Gebläseventil) Papiereinzu gsma gazi n Nr. 3
(3)
(Ansaugventi l, Gebl äseventil) Papiereinzugsmagazin Nr. 1
(1)
Papiereinzugsmagazin Nr. 2
(2)
Papiereinzugsmagazin Nr. 3
(3)
Papiereinzugsmagazin Nr. 2 Position der Magazinseilzug-Halterung zur Einstellung ändern.
(1)
Papie rei nzu gs ma gaz in Nr. 3 Position der Magazinseilzug-Halterung zur Einstellung ändern.
(2)
Papie rei nzu g sma gaz in Nr. 1 Position von Papiermangeldetektor zur Einstellung ändern.
(1)
Papiereinzugsmagazin Nr. 2 Position von Papiermangeldetektor zur Einstellung ändern.
(2)
Papie rei nzu g sma gaz in Nr. 3 Position von Papiermangeldetektor zur Einstellung ändern.
(3)
Papiereinzugsmagazin Nr. 1 Nicht notwendig.
(1)
Papiereinzugsmagazin Nr. 2 Eingabewert von TESTPROGRAMM 26-8B zur Einstellung ändern.
(2)
Papiereinzugsmagazin Nr. 3 Ein g abew ert v o n TESTPR OGRAMM 26 - 8C zu r Einstell ung änder n.
(3)
Magazin für manuellen
(1)
Papiereinzug Papiereinzugsmagazin Nr. 1 Eingabewert von TESTPROGRAMM 51-2B zur Einstellung ändern.
(2)
Papiereinzugsmagazin Nr. 2 Ein g abew ert v o n TESTPR OGRAMM 51 - 2C zu r Einstell ung änder n.
(3)
Papiereinzugsmagazin Nr. 3 Eingabewert von TESTPROGRAMM 51-2D zur Einstellung ändern.
(4)
Papierkassette E ingabew ert von T ESTPROGR A MM 51 - 2E zur Ei nste llun g ä nder n.
(5)
Duplex-Einheit Eingabew e rt v on TE S TP ROG R A M M 51- 2G zu r Ein stellung änder n.
(6)
Einstellung/
a
Prüfung von Ansaugluftdruck
Einstellung/
b
Prüfung von Gebläseluftdruck
Prüfung von
a
Ansaugluftdruck
Prüfung von
b
Gebläseluftdruck Prüfung/
a
Einstellung von Ansaugluftdruck
Prüfung/
b
Einstellung von Gebläseluftdruck
Position des Luftventil-Magnetschalters ändern, um den Öffnungswinkel des Luftventils einzustellen.
Position des Luftventil-Magnetschalters ändern, um den Öffnungswinkel des Luftventils einzustellen.
Position des Luftventil-Magnetschalters ändern, um den Öffnungswinkel des Luftventils einzustellen.
TESTPROGRAMM 6-2(1) verwenden, um den Ansaugventilator zu drehen und den Druck zu prüfen. Position der Luftdruck-Einstellscheibe zur Einstellung ändern.
TESTPROGRAMM 6-2(1) verwenden, um den Gebläseventilator zu drehen und den Druck zu prüfen.
TESTPROGRAMM 6-2(2) verwenden, um den Ansaugventilator zu drehen und den Druck zu prüfen. Position der Luftdruck-Einstellscheibe zur Einstellung ändern.
TESTPROGRAMM 6-2(2) verwenden, um den Gebläseventilator zu drehen und den Druck zu prüfen.
TESTPROGRAMM 6-2(3) verwenden, um den Ansaugventilator zu drehen und den Druck zu prüfen. Position der Luftdruck-Einstellscheibe zur Einstellung ändern.
TESTPROGRAMM 6-2(3)verwenden, um den Gebläseventilator zu drehen und den Druck zu prüfen.
Position der Papierformat-Einstellscheibe zur Einstellung ändern.
TESTPROGRAMM 26-2 dem Papierformat entsprechend einstellen.
Position des Magnetschalters für die Aufnahmerolle im manuellem Mehrfacheinzug zur Einstellung ändern.
Position des Maagnetschalters für die Aufnahmerolle im Kassettenpapiereinzug zur Einstellung ändern.
Mit TESTPROGRAMM 40-2 einstellen.
Eingabewert von TESTPROGRAMM 51-2A zur Einstellung ändern.
Eingabewert v o n TES TPROGRAMM 51-1 zu r Ein s tel lu ng än dern.
Eingabewert v o n TES TPROGRAMM 51-4 zu r Ein s tel lu ng än dern.
6 – 9
A. Einstellung des Luftventils
Die Position des Luftventils wird durch Positionsänderung seines Magnetschalters eingestellt.
Diese Einstellung wird für das Luftventil und das Gebläseluftventil in jedem der Papiereinzungsmagazine Nr. 1, 2, 3 durchgeführt./ Die Vorgehensweise ist für jede Einheit gleich.
Position von Luftventil-Magnetschalter zur Einstellung ändern, damit das Ventil beim manuellem Einschalten des Magnetschalters vollständig geöffnet wird (die Ventiloberfläche liegt parallel zum Kanal); beim Ausschalten des Luftventil-Magnetschalters wird das Ventil geschlossen (Ventiloberfläche steht vertikal zum Kanal).
Fehleinstellung resultiert im ungenügendem Luftdruck, der Einzugs­fehler und Papierstau verursacht.
B. Einstellung/Prüfung von Luftdruck
Diese Einstellung/Prüfung wird für die Ansageinheit und Gebläse­einheit in jedem der Papiereinzugsmagazine Nr. 1, 2, 3 durchgeführt. Die Vorgehensweise ist für jede Einheit gleich.
Um den Luftdruck einzustellen und zu prüfen werden das Manometer (mit Schlauch) und der Fühlerstutzen benötigt.
Manometer (mit Schlauch): UKOG-0178FCZZ Stutzen: UKOG-0179FCZZ
a. Prüfung/Einstellung von Ansaugluftdruck
1) Fühlerstutzen mit dem Schlauch verbinden und das andere Ende an den Druckmeßanschluß (blau) des Manometers anschließen.
2) Kalibrierung des Manometers durchführen. (Den Kalibrierungsknopf drehen und die Manometernadel auf Null abgleichen.)
3) Bei geöffneter Gehäusevorderseite den Gehäuseschalter von Hand einschalten.
4) Das betreffende Papiereinzugsmagazin herausziehen (dessen Luftdruck geprüft und eingestellt werden soll).
5) TESTPROGRAMM 6-2 Modus eingeben, Nummer der ent­sprechenden Papiereinzugsmagazin-Einheit eingeben und die START-Taste drücken. (Die Motoren des Ansaugventilators und des Gebläseventilators starten, und das Ansaugventil und Gebläseventil des einzustellenden Papiereinzugsmagazins sind geöffnet.)
SIMULATION NO. 6-2 INPUT 1~6
1. TRAY1 (TVVS1, TBVS1, TVFM, TBFM)
2. TRAY2 (TVVS2, TBVS2, TVFM, TBFM)
3. TRAY3 (TVVS3, TBVS3, TVFM, TBFM)
4. DUPLEX (DVVS, TVFM, TBFM, DBFM)
5. FAN ONLY (TVFM, TBFM, DBFM)
6. ALL FAN ON
6 – 10
6) A4 (11 × 8,5") Papier auf den Ansaugriemen legen. (Papier wird angesaugt.)
7) Den Fühlerstutzen in den Druckmeßanschluß einführen und den Luftdruck überprüfen. Ein Ansaugluftdruck im Bereich von ist 11 ~ 21mmH2O normal.
Zu hoher Ansaugluftdruck kann Einzugsfehler verursachen, während zu geringer Druck zum gleichzeitigen Einzug mehrerer Bögen führen kann.
Der Ansaugluftdruck wird durch Positionsänderung der Luftdruck­Einstellscheibe eingestellt. Die Veränderung der Scheibenposition verändert den Druck, deshalb nach der Änderung den Luftdruck der Gebläseeinheit und der anderen Einheit überprüfen.
Den Ansaugluftdruck auf das zu verwendende Papier einstellen.
Die obige Prüfung und Einstellung für die Ansaugeinheit jeder Papiereinzugsmagazin-Einheit durchführen.
b. Prüfung von Gebläseluftdruck
1) Den Fühlerstutzen mit dem Schlauch verbinden und das andere Ende an den Druckmeßanschluß (Rot) des Manometers an­schließen.
2) Kalibrierung des Manometers durchführen. (Den Kalibrierungsknopf drehen und die Manometernadel auf Null abgleichen.)
3) Bei geöffneter Gehäusevorderseite den Gehäuseschalter von Hand einschalten.
6 – 11
4) Das betreffende Papiereinzugsmagazin herausziehen (dessen Luftdruck geprüft und eingestellt werden soll).
5) TESTPROGRAMM 6-2 Modus eingeben, Nummer der ent­sprechenden Papiereinzugsmagazin-Einheit eingeben und die START-Taste drücken. (Die Motoren des Ansaugventilators und des Gebläseventilators starten, und das Ansaugventil und Gebläseventil des einzustellenden Papiereinzugsmagazins sind geöffnet.)
SIMULATION NO. 6-2 INPUT 1~6
1. TRAY1 (TVVS1, TBVS1, TVFM, TBFM)
2. TRAY2 (TVVS2, TBVS2, TVFM, TBFM)
3. TRAY3 (TVVS3, TBVS3, TVFM, TBFM)
4. DUPLEX (DVVS, TVFM, TBFM, DBFM)
5. FAN ONLY (TVFM, TBFM, DBFM)
6. ALL FAN ON
6) A4 (11 × 8,5") Papier auf den Ansaugriemen legen. (Das Papier wird angesaugt.)
Bei hohem Gebläseluftdruck kann es zum gleichzeitigen Einzug mehrerer Bögen kommen zu geringer Druck kann Einzugsfehler ver­ursachen.
Die obige Prüfung und Einstellung für die Gebläseeinheit jeder Papiereinzugsmagazin-Einheit durchführen.
7) Den Fühlerstutzen in den Gebläseluftdruck-Meßanschluß ein­führen und den Luftdruck überprüfen. Gebläseluft druck im Bereich von 38 52 mmH2O ist normal.
C. Einstellung von Papierformat im Magazin Nr. 1
1) Magazin Nr. 1 herausziehen.
2) Position der Papierbreite-Führungsscheibe entsprechend der Papierbreite einstellen.
B5 LT A4
6 – 12
B5 LT
A4
3) Position der Papierlänge-Führungsschiene entsprechend der Papierlänge einstellen.
B5 A4
4) Position der Papiermangeldetektor-Halterung dem Paperformat entsprechend einstellen.
(Hinweis) Nach einem Wechsel des Papierformats, unbedingt das neue
Papier for m at m it T ES TP RO GRA MM 26- 2 ei ng eb en.
D. Eingabe von Papierformat für Papiereinzugs-
magazin Nr. 1
Da Papiereinzugsmagazin Nr. 1 keine Papierformaterkennung be­sitzt, muß das Papierformat mit Testprogramm registriert (eingege­ben) werden.
1) TESTPROGRAMM 26-2 Modus eingeben.
SIMULATION NO. 26-2
[TRAY1SIZESETUP] INPUT (1~3)
1
1.8
x11" 2.A4 3.B5
2
2) Das mit der Zehnertastatur eingegebene Papierformat für Pa­piereinzugsmagazin Nr. 1 wählen und die START-Taste drücken. Die Papierformatsliste besteht aus zwei Teilen. Die Teile werden mit den Pfeiltasten gewählt.
6 – 13
E. Horizontaleinstellung des Magazins
Diese Einstellung wird durchgeführt, um den Papiereinzugsriemen auf die Papieroberfläche auszurichten, und damit der Ansaugriemen das Papier reibungslos ansaugen kann.
Bei einer Fehleinstellung kann es zu Einzugsfehlern, Papierstaus, gleichzeitigem Einzug mehrerer Bögen und Schrägeinzug kommen.
(1) Papiereinzugsmagazin Nr. 2
1) Ein Blatt Papier in das Magazin legen und dieses schließen.
2) Sicherstellen, daß das Magazin bis zur Einzugsposition an­gehoben wird. Anschließend Magazin von Hand herausziehen.
3) Die Entfernung zwischen den vier Ecken des Magazinrahmens und der Magazinoberkante messen und sicherstellen, daß die Dif­ferenz innerhalb von 1,0 mm liegt. Sollte die Differenz diesen Betrag überschreiten, die nachfolgenden Schritte ausführen.
4) Die Sicherungsschraube vom Winkelhaken des Magazinseilzugs lockern.
5) Die Höheneinstellungs-Magazinschraube drehen, um das Ma­gazin horizontal auszurichten. Die Schritte von 1) 5) wiederhol en bis die Vorga be vo n 3) e r füllt ist.
6) Nach Beenden die Sicherungsschraube vom Winkelhaken des Magazinseilzugs festziehen.
(Hinweis) Nach der Einstellung der horizontalen Magazin-
ausrichtung unbedingt die Magazinhub-Anschlagsposi­tion einstellen (Einstellung von Abstand zwischen Papiereinzugsriemen und Papier).
(2) Papiereinzugsmagazin Nr. 3
Gleiche Einstellung wie beim Papiereinzugsmagazin Nr. 2 durchführen.
F. Einstellung von Magazinhub-Anschlagsposition
(Einstellung von Abstand zwischen Papier­einzugsriemen und Papier)
Diese Einstellung wird durchgeführt, um den Abstand zwischen Pa­pier und Papiereinzugsriemen einzustellen und damit der Ansaugrie­men das Papier reibungslos ansaugen kann.
Bei einer Fehleinstellung kann es zu Einzugsfehlern, gleichzeitigem Einzug mehrerer Bögen und Papierstaus kommen.
(1) Papiereinzugsmagazin Nr. 1
1) Die Zentrierung des Papiermangeldetektors eingeben. (Die Mitte der Skala vom Papiermangeldetektor mit der Unterkante des Hauptrahmens fluchten und fixieren.)
6 – 14
2) Bei gleichzeitigem Einzug mehrerer Bögen die Zentrierung nach unten, bei Einzugsfehler nach oben verlagern.
4) Die Einstellschraube des Zugriffarms für Papiermangeldetektor drehen, um die Ansprechposition zu ändern. Bei einer zu hohen Stellung des Magazins die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn, bei einer zu niedrigen Stellung die Einstellschraube im Uhrzeigersinn drehen. Schritt e 1) ∼ 4) w iederholen bis die Vor gabe von Pun kt 3) erfül lt ist.
(2) Papiereinzugsmagazin Nr. 2
1) Ein Blatt Papier in das Magazin legen und dieses schließen.
2) Sicherstellen, daß das Magazin bis zur Einzugsposition an­gehoben wird. Anschließend das Magazin von Hand herausziehen.
3) Der Abstand zwischen der Magazinoberseite und Magazin­rahmenkante sollte von 2,0 ±1,0 mm betragen. Anderenfalls die folgenden Schritte durchführen.
B
B
A
A
B
A
(3) Papiereinzugsmagazin Nr. 3
Gleiche Einstellung wie für Papiereinzugsmagazin Nr. 2 durchführen.
6 – 15
G. Druckeinstellung der Aufnahmerolle für
manuellen Mehrfacheinzug
1) Magnetschalter der Aufnahmerolle für manuellen Mehrfacheinzug wie auf unterer Abbildung positionieren und fixieren.
H. Druckeinstellung der Aufnahmerolle bei
Kassetteneinzug
1) Magnetschalter der Aufnahmerolle für Kassetteneinzug wie auf unterer Abbildung einstellen und fixieren.
Bei einer Fehleinstellung kann es zu Einzugsfehler, gleichzeitigem Einzug mehrerer Bögen und Schrägeinzug kommen.
Bei einer Fehleinstellung kann es zu Einzugsfehler, gleichzeitigem Einzug mehrerer Bögen und Schrägeinzug kommen.
I. Einstellung von Papierformaterkennung für
Papiereinzugsmagazin bei Mehrfacheinzug
Das Papierformat für manuelles Mehrfacheinzugsmagazin wird durch Erkennen des Widerstandswechsels (Spannung) des Regelwider­standes festgestellt.
Der maximale (vollständig ausgefahrene Papierführung) und der minimale Wert (Papierführung auf minimale Papierbreite) werden festgehalten und der Widerstand (Spannung) wird automatisch in diesem Bereich aufgeteilt.
Der Papierführungsposition entsprechende Widerstand (Spannung) wird gemessen, um die von den obigen Werten abhängigen Papierformate zu bestimmen.
1) TESTPROGRAMM 40-2 Modus eingeben.
SIMULATION NO. 40-2 MANUAL TRAY PAPER SIZE DETECTION LEVEL
ADJUSTMENT
SET MANUAL TRAY GUIDE TO MAX WIDTH AND PRESS START BUTTON.
2) Die Papierführung auf die maximale Papierbreite ausziehen und die START-Taste drücken. (Der maximale Erkennungswert wird festgehalten.)
3) Die Papierführung auf die minimale Papierbreite einziehen und die START-Taste drücken. (Der minimale Erkennungswert wird festgehalten.)
Bei Anzeige einer Fehlermeldung den Regelwiderstand der Papierformaterfassung und den betreffenden Schaltkreis überprüfen (Hauptsteuerungsplatine).
6 – 16
J. Einstellung von Bedingungen für
Papiermangelerfassung (falls abnormal)
Diese Einstellung legt die Erfassungsbedingungen für Papiermangel fest, wenn der Papiermangeldetektor der Papiermagazine (2 ∼ 3) nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Die Einstellung wird für zwei Papiermagazine durchgeführt. Die Einstellanzeige wird für jedes Magazin mit den Pfeiltasten gewählt. Der Eing abewert ist im Be reich von 1 ∼ 30. Zahle n werden mit der Zehnertastatur eingegeben und die START-Taste wird gedrückt. Der Standard-Eingabewert ist 12.
Der neue Eingabewert wird auf dem COPIES MADE Display und der gegenwärtige Wert auf dem LCD-Display angezeigt.
(Bedeutung der Eingabewerte) Falls die Papiermenge im Papiermagazin während des Kopierens
verringert oder verbraucht wird, schaltet sich der Papiermangeldetek­tor aus. Beim Vorfinden von Papier nach der Papiermagazinanhe­bung schaltet sich Papiermangeldetektor ein und erlaubt das Kopieren. Falls der Papiermangeldetektor bei leerem Magazin nicht im Verlauf der mit diesem Testprogramm eingegebenen Zeitspanne reagiert, wird Papiermangel angezeigt. Eine Änderung des Eingabe­werts um 1 entspricht 10 ms.
Der Einstellungsbereich ist zwischen 10 300 ms.
1) TESTPROGRAMM 26-8 Modus eingeben.
SIMULATION NO. 26-8
TRAY PAPER EMPTY CONDITION
>26A (1~30) : nn (NO NEED TO ADJUST) 26B (1~30) : nn 26C (1~30) : nn
nn: Eingabewert
(Der Eingabewert des gewählten Magazins ist hervorgehoben.)
2) Mit der Pfeiltaste das Papiereinzugsmagazin wählen, mit der Zehnertastatur die Nummer 12 eingeben, und die START-Taste drücken. (Der Eingabewert ist gespeichert.)
26A: Magazin Nr. 1 (Einstellung nicht nötig) 26B: Magazin Nr. 2 26C: Magazin Nr. 3
K. Einstellung von Papierandruck (Stärke)
Diese Einstellung legt den Einschaltzeitpunkt (Papierkontakt) der An­druckrolle in jedem Papiereinzugsmodus fest.
Durch Änderung des Zeitverzugs (Einschaltzeitpunkt) zwischen Einschalten der Transportrolle und Einschalten der Andruckrolle wird der Papierandruck (Stärke) geändert.
Mit TESTPROGRAMM 51-2 einstellen. (Kopiervorgang aktiv.) Die Einstellung kann auch mit TESTPROGRAMM 51-3 durchgeführt
werden, jedoch ohne Kopiervorgang und nur die Einstellungswerte werden eingegeben.
Die Einstellungswerte müssen der Papierqualität entsprechend geändert werden.
1) TESTPROGRAMM 51-2 Modus eingeben.
Gegenstand Vorgabe
Magazin für
51A
manuellen Einzug 51B Magazin 1 30 0 50 51C Magazin 2 30 0 50 51D Magazin 3 30 0 50 51E Seitenkassette 26 0 50 51F (Reserviert) 30 0 50 51G ADU 30 0 50
(1 Einheit = 1 ms)
2) Mit der Pfeiltaste den einzustellenden Papiereinzugsmodus wählen.
3) Mit der Zehnertastatur den Einstellungswert eingeben und die START-Taste drücken. (Der Eingabewert ist gespeichert.)
Je größ er d er E ingab ewe rt i st, de st o größe r is t die Ze itd iff erre nz un d der Papierandruck auf die Andruckrolle. Falls der Druck zu niedrig ist, kann die Bildposition schwanken. Bei zu hohem Druck sind Papierstaus möglich. Der Einstellungsbereich ist zwischen 0 ∼ 50. Änderung des Eingabewerts um 1 entspricht ca. 1 ms. Vorgabewert ist 30 (26).
Einstellungsbereich
min. max.
26 0 50
L. Einstellung von Einschaltzeitpunkt des
Separationsfingers
Legt die Zeit zwischen dem Einschalten der Andruckrolle und dem Einschalten des Fotoleiter-Trommel Separationsfingers fest.
1) TESTPROGRAMM 51-4 Modus eingeben.
2) Mit der Zehnertastatur den Einstellungswert eingeben, und die START-Taste drücken. (Der Eingabewert ist gespeichert.)
Der Einstellungsbereich ist zwischen 0 ∼ 20. Eine Änderung des Eingabewertes um 1 entspricht ca. 10 ms. Der Vorgabewert ist 8. Bei Fehleinstellung ist Papierstau möglich.
M. Einstellung von Anschlagsposition vor der
Andruckrolle
Das transportierte Kopierpapier wird direkt vor der Andruckrolle an­gehalten. Mit dieser Einstellung wird die Anschlagposition eingestellt. Durch Änderung der Zeitspanne zwischen dem Erfassen der Papiervorderkante durch Papiersensor (PPD3) und dem Ausschalten der Transportrollenkupplung wird die Anschlagposition vor der An­druckrolle geändert.
1) TESTPROGRAMM 51-4 Modus eingeben.
2) Mit der Zehnertastatur den Einstellungswert eingeben und die START-Taste drücken. (Der Eingabewert ist gespeichert.)
Bei zu großem Eingabewert trifft das Papier die Andruckrolle und verursacht Papierstau. Bei zu kleinem Eingabewert wird das Papier nicht auf die Andruckrolle gelegt und verursacht ebenfalls Papierstau. Der Einstellungsbereich ist zwischen 1 ∼ 50. Änderung des Eingabewertes um 1 entspricht ca. 1 ms. Der Vorgabewert ist 25.
6 – 17
3. Optisches System
Einstellungsliste der Optikeinheit
Bereich Nr. Einstellungsinhalt Details Einstellungsweise
Einstellung von Einbau­position der Teile
Einstellung von Kopier­qualität
(1) Einstellung von Scanner-Seilzugspannung Einstellschraube von Scanner-Seilzugspannung drehen. (2) Horizontaleinstellung von Scannereinheit Halterungen der Scannereinheit Nr. 1/2 auf dem Seilzug
(3) Einstellung des Spiegels Nr. 4/5 im
rechten Winkel
(4) Einstellung der Linseneinheit im rechten
Winkel
(1) Einstellung von Bildverzerrung a Einstellung der horizontalen Bildverzerrung Positionen von Scanner-Seilzug und
b Abgleicheinstellung der vertikalen Bildverzerrung Höheneinstellung der Scanner-Schiene ändern. c Einstellung der vertikalen Bildverzerrung Höheneinstellung der Spiegeleinheit Nr. 4/5 ändern.
(2) Einstellung der Kopienbildmitte a Bei manueller Papiereinzugeinheit. Manuelle Papiereinzugseinheit nach hinten und nach vorn
b Bei Papierkassettene inzug. Papiereinzugskassette und Papierbreite-Einstellscheibe nach
c Bei Papiereinzugsmagazine inheit. Papiereinzugsmagazineinheit nach hinten und nach vorn
d Im Duplex-Kopiermodus Duplex-Einheit nach hinten und nach vorn verschieben. e Im RADF-Kopiermodus RADF-Einzugsfach nach hinten und nach vorn verschieben.
f In allen Kopiermodi Linseneinheit entlang ihrer vertikalen Achse verschieben.
(3) Einstellung von Fokus I Eingabe der Fokus-Einstellwerte (Einstellung ohne Kopiervorgang)
a Eingabe der Fok us - Ein s tel l we r te fü r No rm al kop i en Eingabewert von TESTPROGRAMM 48-3-48D eingeben. b Eingabe d er Fo ku s -E ins te ll w er te für Verg rö ße ru ng Eingabewert von TESTPROGRAMM 48-3-48F eingeben. c Einga b e de r Fokus - E i n s t ellw e r t e f ür V erkl e i n erun g e n Eingabewert von TESTPROGRAMM 48-3-48E eingeben. II Fokuseinstellung (Einstellung beim Kopieren) a Fokuseinstellung für Normalkopien Eingabewert von TESTPROGRAMM 48-1-48D eingeben. b Fokuseinstellung für Vergrößerungen Eingabewert von TESTPROGRAMM 48-1-48F eingeben. c Fokuseinstellung für Verkleinerungen Eingabewert von TESTPROGRAMM 48-1-48E eingeben.
(4) Einstellung von vertikalem
Abbildungsmaßstab
(5) Einstellung von horizonalem Abbildungs-
maßstab (Papiertransportrichtung)
(6) Einstellung von Gleichförmigkeit Position der Belichtungs-Einstellscheibe ändern. (7) Einstellung von Bildverlust/weißen
Bereich
(8) Einstellung von Löschlampenposition Löschlampeneinheit nach hinten und nach vorn verschieben.
I Eingabe des Einstellungswertes vom vertikalen
Abbildungsmaßstab
a Einstellung von vertikalem Abbildungsmaßstab
(normal)
b Einstellung von vertikalem Abbildungsmaßstab
(Vergrößerung)
c Einstellung von vertikalem Abbildungsmaßstab
(Verkleinerung) II Einstellung von vertikalem Abbildungsmaßstab (Einstellung mit Kopiervorgang) a Einstellung von vertikalem Abbildungsmaßstab
(normal) b Einstellung von vertikalem Abbildungsmaßstab
(Vergrößerung) c Einstellung von vertikalem Abbildungsmaßstab
(Verkleinerung)
a Einstellung von Bezugsposition der
Bildvorderkante b Einstellung vom Einschaltzeitpunkt der
Andruckrolle c Einstellung von Ausschaltzeitpunkt der
Andruckrollenbremse d Einstellung vom weißen Bereich
(Vorderkante/Hinterkante)
verstellen. Halterung der Schlittenwelle von Spiegeleinheit Nr. 4/5
ändern. (Normalerweise nicht erforderlich.) Halterung der Schlittenwelle von the Linseneinheit ändern.
(Normalerweise nicht erforderlich.)
Scanner-Antriebsriemenscheibe ändern.
(Einstellexzenter für Rollenhöhe der Spiegeleinheit Nr. 4/5 drehen.)
verschieben.
hinten und nach vorn verschieben.
verschieben.
(Nur wenn die Einste llung der Kopienbildmitte (Gegens tand a e nicht durchge führt werden kann.)
(Einstellung ohne Kopiervorgang)
Eingabewert von TESTPROGRAMM 48-3-48A eingeben.
Eingabewert von TESTPROGRAMM 48-3-48C eingeben.
Eingabewert von TESTPROGRAMM 48-3-48B eingeben.
Eingabewert von TESTPROGRAMM 48-1-48A ändern.
Eingabewert von TESTPROGRAMM 48-1-48C ändern.
Eingabewert von TESTPROGRAMM 48-1-48B ändern.
Eingabewert von TESTPROGRAMM 48-1 ändern. (Taste PAUSE drücken, um die PAUSE-Lampe e inzusc hal ten.)
Eingabewert von TESTPROGRAMM 50-1-50A ändern.
Eingabewert von TESTPROGRAMM 50-1-50B ändern.
Eingabewert von TESTPROGRAMM 50-1-50C ändern. (Vorgabe: 10)
Eingabewert von TESTPROGRAMM 50-1-50D, 50E ändern.
6 – 18
Einstellung des optischen Systems
Bei der Durchführung der Einstellungen die folgenden Anweisungen beachten.
1) Die Einstellungen in der im Fließdiagramm gezeigten Reihenfolge durchführen.
2) Um eine Einstellung in der Mitte des Diagramms zu starten, müsen alle vorherigen Einstellungen korrekt durchgeführt worden sein.
3) Bei der Änderung einer Einstellung müssen alle folgenden Einstellungen ebenfalls entsprechend geändert werden. Jeder Einstellungswert basiert auf allen vorherigen Einstellungswerten.
6 – 19
6 – 20
6 – 21
6 – 22
6 – 23
6 – 24
(Einstellung von Einbauposition der Teile)
(1) Einstellung von Scanner-Seilzugspannung
1) Scanner-Antriebsriemenscheibe von Hand drehen, um die Scan­nereinheit 4 oder 5 Mal umzudrehen.
Mirror base drive pulley (Turn.)
2) Sicherstellen, daß der Abstand zwischen der Seilzug-Spannfeder und dem Rahmenüberstand 4,0 mm ist.
(2) Einstellung von Scannereinheit (Einbauposition)
1) Sicherungsschraube der Scannereinheit lockern, um Scanner­einheit Nr. 1 vom Scanner-Seilzug zu lösen.
Drive wire
No. 1 scanner unit
Drive wire
2) Ausrichtung der Positionierscheibe von Scannereinheit Nr. 1 ändern.
Falls der Abstand nicht 4,0 mm beträgt, die folgenden Schritte durchführen.
3) Sicherungsschraube der Spannungseinstellscheibe lockern.
4) Position der Spannungseinstellscheibe zur Einstellung ändern, so daß der Abstand zwischen Seilzug-Spannfeder und Rahmenüber­stand 4,0 mm beträgt.
5) Sicherungsschraube der Spannungseinstellscheibe festziehen.
6) Sc hritte 1) 2) durchführen. Beim Abstand von 4,0 mm zwischen Seilzug-Spannfeder und Rahmenüberstand ist die Einstellung beendet. Anderenfalls die Schritt e 3) 6) wiederholen, bis die Vorgabe erfüllt ist .
3) Scanner-Antriebsriemenscheibe von Hand drehen, um Scanner­einheit Nr. 2 an die Positionierscheibe von Scannereinheit Nr. 2 heranzuführen. Bei Kontakt der Scannereinheit Nr. 2 mit zwei Positionierscheiben der Scannereinheit Nr. 2 auf beiden Seiten des Rahmes ist die horizontale Ausrichtung der Scannereinheit Nr. 2 korrekt. Anderenfalls die folgenden Schritte durchführen.
6 – 25
4) Auf der Seite, auf der die Scannereinheit Nr. 2 keinen Kontakt hat, die Sicherungsschraube der Antriebsriemenscheibe der Scanner­einheit lockern.
5) Die in Schritt 4) gelockerte Antriebsriemenscheibe der Scannereinheit ohne Bewegen der Spindelwelle und des Flansches von Hand drehen, um den Kontakt zur Posi­tionierscheibe der Scannereinheit Nr. 2 herzustellen. Falls die Einstellung mit dem obigen Schritt nicht beendet ist, die Einstellschraube des Flansches lockern und die Ausrichtungen von Welle und Flansch ändern. Danach den obigen Vorgang erneut durchführen.
6) Die in Schritt 4) gelockerte Schraube festziehen.
7) Schritt 3) durchführen. Sollte die Ausrichtung der Scannereinheit Nr. 2 nicht den Vorgaben entsprechen, Schritte 4) ∼ 7) wiederholen, bis die Vorgabe erfüllt ist.
8) Mit Scannereinheit Nr. 2 im Kontakt zur Positionierscheibe der Scannereinheit Nr. 2, Scannereinheit Nr. 1 verschieben, um sie in Kontakt mit Positionierscheibe der Scannereinheit Nr. 1 zu bringen. (Nicht den Scanner-Seilzug bewegen.)
9) Sicherungsschraube der Scannereinheit Nr. 1 festziehen, um Scannereinheit Nr. 1 am Scannerseilzug zu befestigen.
10) Positionierscheibe der Scannereinheit Nr. 1 in die Aus­gangsstellung zurückführen.
(3) Ausrichten von Spiegeleinheit Nr. 4/5
(Einbauposition)
Die horizontale Ausrichtung der Spiegeleinheit Nr. 4/5 kann nicht vor Ort durchgeführt werden. Bei einer versehentlichen Verschiebung der Spiegeleinheit Nr. 4/5 die Ausrichtung visuell prüfen und korrigieren.
Falls die Spiegeleinheit Nr. 4/5 ausgebaut werden muß, vorher die Einbauposition der Spiegeleinheit Nr. 4/5 markieren, um sie an die ursprüngliche Position wiedereinbauen zu können.
(4) Ausrichten der Linseneinheit (Einbauposition)
Die Linseneinheit kann nicht vor Ort ausgerichtet werden. Bei einer versehentlichen Verschiebung der Linseneinheit die Ausrichtung visuell prüfen und korrigieren.
Falls die Linseneinheit ausgebaut werden muß, vorher die Einbauposition der Linseneinheit markieren, um sie an die ursprüngliche Position wiedereinbauen zu können.
6 – 26
(Kopierqualität)
(1) Korrektur der Bildverzerrung
a. Korrektur der horizontalen Bildverzerrung
Eine Testabbildung auf Papierformat A3 (11 × 17") anfertigen.
1
Ein Rechteck (mit vier 90˚ Winkel) auf A3 (11 × 17") zeichnen.
2 Testabbildung bei geöffneter Originalabdeckung auf die Ori-
ginalauflage legen.
Bei horizontaler Verzerrung die folgenden Schritte durchfühen.
5 Antriebsriemenscheibe des Spiegelsockels auf der hinteren
Rahmenseite lockern. Falls La > Lb, Antriebsriemenscheibe des Spiegelsockels in Richtung A drehen. (Flansch und Welle der An­triebsriemenscheibe dabei nicht bewegen.) Falls La < Lb, Antriebsriemenscheibe des Spiegelsockels in Richtung B drehen. (Flansch und Welle der Antriebsriemen­scheibe dabei nicht bewegen.)
6 Flansch-Sicherungsschraube der Antriebsriemenscheibe
festziehen. Schritte 2 6 widerholen, bis keine horizontale Bildverzerrung mehr vorliegt. Sollte die Einstellung mit den obigen Schritten nicht beendet sein, die Flansch-Sicherungsschraube lockern, die Aus­richtung der Welle und Flansch ändern und danach die Schritte
2 6 durchführen.
3 Eine Verkleinerung (90%) auf Papierformat A3 (11 × 17") an-
fertigen.
4 Auf horizontale Bildverzerrung überprüfen.
Bei La = Lb liegt keine horizontale Bildverzzerung vor.
b. Ausgleichkorrektur der vertikalen Bildverzerrung
Diese Einstellung darf nur nach Beenden der Korrektur der horizontalen Bildverzerrung durchgeführt werden. (Voraussetzung für korrekte Einstellung ist die Eliminierung der horizontalen Verzerrung.)
1 Eine Testabbildung auf Papierformat A3 (11 × 17") anfertigen. Ein
Rechteck (mit vier 90˚ Winkel) auf A3 (11 × 17") zeichnen.
2 Testabbildung auf die Originalauflage legen und Normalkopie auf
Papierformat A3 (11 × 17") erstellen.
3 Auf vertikale Bildverzerrung prüfen.
Falls die vier Winkel 90˚ betragen, liegt keine vertikale Bildverzerrung vor.
6 – 27
Bei vorhandener Verzerrung den Unterschied zwischen Ver­zerrungen auf der linken und Verzerrungen auf der rechten Seite ermitteln. Bei Lc = Ld ist der Verzerrungsgrad auf beiden Seiten gleich.
Falls die Verzerrungen auf der linken und auf der rechten Seite unterschiedlich sind, den folgenden Schritt durchführen.
4 Höhenunterschied zwischen rechter und linker Seite der
Scannerschiene ausgleichen, um die Unterschiede zwischen den Verzerrungen zu eliminieren.
3 Auf vertikale Bi ldverzerrung überprüfen.
Falls die vier Winkel 90˚ betragen, liegt keine vertikale Bildverzerrung vor.
(Alle vier Winkel sind rechtwinklig und ohne Verzerrung.)
Bei Verzerrung:
4 Exzenterschraube der Spiegeleinheit Nr. 4/5 auf der vorderen
Rahmenseite drehen, um die vordere Höheneinstellung der Spiegeleinheit Nr. 4/5 zu ändern und die vertikale Bildverzerrung zu eliminieren. Bei Verzerrung C die vordere Rahmenseite der Spiegeleinheit Nr. 4/5 erhöhen. Bei Verzerrung D dagegen die Rahmenseite reduzieren. Sollte die Einstellung mit Höhenverstellung des Vorderrahmens der Spiegeleinheit Nr. 4/5 nicht beendet sein, die Höhe der gesamten Scannerschiene ändern, jedoch ohne Höhenunter­schiede zwischen der linken und der rechten Seite.
(Hinweis) Ist die Scannerschiene an einer Endposition fixiert, kann
der Scanner mit dem Rahmen des optischen Systems kollidieren.
c. Korrektur der vertikalen Bildverzerrung
Diese Einstellung nur nach Beenden der horizontalen Bildver­zerrungskorrektur und Ausgleich der Vertikalverzerrung durchführen. (Voraussetzung für korrekte Einstellung ist die Eliminierung der horizontalen Bildverzerrung und der Unterschiede in der Ver­tikalverzerrung.)
1 Eine Testabbildung auf Papierformat A3 (11 × 17")anfertigen.
Ein Rechteck (mit vier 90˚ Winkel) auf A3 (11 × 17") zeichnen.
2 Testabbildung auf die Originalauflage legen und eine Normalkopie
auf Papierformat A3 (11 × 17") anfertigen.
(2) Einstellung der Kopienmitte
Originalauflage-Modus Einseitig ± 2,0 mm
Duplex ± 2,0 mm
Gesamt (RADF-Modus) Einsei t ig S S ± 3,0 mm
D S ± 4,0 mm
Duplex S D ± 3,0 mm
D D ± 4,0 mm
Die Einstellung der Kopienmitte muß jedem Kopiermodus mit den betreffenden Papiereinzug und Originaleinzug entsprechend vorgenommen werden.
Die Markierung auf dem Originalanschlag als Bezug verwenden. Da diese Einstellung über Positionsänderungen des optischen Sys-
tems, des Papiereinzug- und Originaleinzugssystems erfolgt, kann sie nicht allein durch Ausrichten des optischen Systems beendet werden.
Für die Einstellung die Positionen der folgenden Einheiten ändern.
6 – 28
Die Einstel lung muß in der R eihenfolge a f durchgeführt werden. Niemals mit der Einstellung der nächsten Einheit beginnen, bis die
vorhergehende Einstellung nicht abgeschlossen ist. Falls die Einst ellung nicht über die Schr itte a e durchgeführt werden
kann, Sc hritt f aus führen. Nac h Schritt f unbedingt die Schritte a ∼ e wiederholen.
a. Einstellung der Kopienmitte bei Papiereinzug aus Papiereinzugs-
kassette
b. Einstellung der Kopienmitte bei Papiereinzug aus Papiereinzugs-
magazineinheit (Nr. 1 ∼ 3) (Papierein zugsm agazin Nr . 1 3 wird nach hinten und nach vorn verschoben.)
c. Einstellung der Kopienmitte im Duplex-Kopiermodus (Duplex-
Magazin wird nach hinten und nach vorn verschoben.)
d. Einstellung der Kopienmitte beim RADF-Papiereinzug. (Der
RADF-Papiermagazin wird verändert.) e. Linseneinheit wird nach hinten und nach vorn verschoben. (Einstellung)
a. Einstellung der Kopienmitte bei Papiereinzug der
Papierkassette
1 Testabbildung auf die Originalauflage legen und die Markierung
am Originalanschlag als Bezugspunkt verwenden.
2 Papiereinzugskassette auswählen und eine Kopie auf A4 (11 ×
8,5") Papierformat anfertigen. Auf Versatz der Kopienbildmitte überprüfen.
3 Liegt die Kopienmitte außerhalb des vorgegebenen Bereichs, Po-
sition der Papierbreite-Ausrichtscheibe in der Papiereinzugskas­sette verändern.
6 – 29
b. Einstellung der Kopienmitte bei Papiereinzug der
Papiereinzug sm agazineinheit ( N r. 1 3 ) (Papier­einzugsmaga zin Nr. 1 3 wird nach hinten und nach vorn verschoben.)
1
Testabbildung auf die Originalauflage legen und die Markierung
am Originalanschlag als Bezugspunkt verwenden.
2 Papiereinzugsmagazin wählen (No. 1) und eine Kopie auf A4 (11
× 8,5") Papierformat anfertigen. Auf Versatz der Kopienbildmitte
überprüfen.
3 Liegt die Kopienmitte außerhalb des vorgegebenen Bereichs, Po-
sition der Papiereinzugsmagazin-Verriegelungsscheibe ändern.
8,5") Papierformat im Duplex-Kopiermodus anfertigen. Auf Ver­satz der Kopienbildmitte auf der Rückseite überprüfen.
3 Liegt die Kopienmitte außerhalb des vorgegebenen Bereichs, Po-
sition des Duplex-Magazins durch Drehen der Einstellschraube verändern.
Die gleiche Einstellung für die anderen Papiereinzugsmagazine
(Nr. 2 und 3) durchführen.
c. Einstellung der Kopienmitte im Duplex-Kopiermodus
(Duplex-Magazin wird nach hinten und nach vorn verschoben.)
1
Testabbildung auf die Originalauflage legen und die Markierung
am Originalanschlag als Bezugspunkt verwenden.
2 Papiereinzugsmagazin wählen (Nr. 1) und eine Kopie auf A4 (11 ×
(Duplex-Magazin) Bei Bildversatz in Richtung A die zwei Kreuzschlitzschrauben lockern
und die Einstellschraube in Richtung A drehen. Bei Bildversatz in Richtung B die zwei Kreuzschlitzschrauben lockern
und die Einstellschraube in Richtung B drehen. Nach Beenden der Einstellung die Kreuzschlitzschrauben wieder
festziehen (M4).
d. Einstellung der Kopienmitte im
RADF-Papiereinzugsmodus. (Position von RADF-Papiereinzugsmagazin wird verändert.)
1
Testabbildung in das RADF-Papiermagazin legen.
2 Papiereinzugsmagazin (Nr. 1) wählen und eine Kopie auf A4 (11 ×
8,5") Papierformat im RADF-Kopiermodus erstellen. Auf Versatz der Kopienbildmitte überprüfen.
3 Liegt die Kopienmitte außerhalb des vorgegebenen Bereichs, Po-
sition der Originalbreiten-Einstellführung des RADF-Papierein-
6 – 30
zugsmagazins verändern.
e. Position der Linseneinheit nach hinten und nach vorn
verschieben. (Alle Kopiermodi)
Diese Einstellung wird nur dann vorgenommen, wenn die Mittenverschiebung nicht mit Schritten a e eingestellt werden kann.
1 Testabbildung auf die Originalauflage legen und die Markierung
am Originalanschlag als Bezugspunkt verwenden.
2 Papiereinzugsmagazin (Nr. 1) wählen und eine Kopie auf A4 (11 ×
8,5") . Auf Versatz der Kopienbildmitte überprüfen.
eingestellt und geprüft. Beim Austausch der Linse oder bei Speicherstörungen erweist sich
jedoch das Vorgehen mit Fokusprüfung, Kopieren und Eingeben der Einstellwerte als unzureichend.
In diesem Falle den Eingabewert anhand der Werte auf der Linse und Auflage berechnen, diese als Voreinstellwerte über TEST­PROGRAMM 48-3 eingeben, mit TESTPROGRAMM 48-1 (48E, 48D, 48F) kopieren, den Fokus überprüfen und den endgültigen Einstellwert eingeben.
I. Eingabe von Fokus-Einstellwert (Eingabe des
Voreinstellwertes)
Den Voreinstellwert für normale, verkleinerte und vergrößerte Kopien über TESTPROGRAMM 48-3 eingeben.
Diese Einstellung ist normalerweise nicht erforderlich. Bei dieser Einstellung wird der Eingabewert anhand der Werte auf
der Linse und der Auflage berechnet und eingegeben. Deshalb ist dieser Wert kein endgültiger Einstellwert, sondern eine
Voreinstellung. Beim Austausch der Linse oder bei Speicherstörungen erweist sich
jedoch das Vorgehen mit Fokusprüfung, Kopieren und Eingeben der Einstellwerte als unzureichend.
In diesem Falle den Eingabewert anhand der Werte auf der Linse und Auflage berechnen, diese als Voreinstellwerte über TEST­PROGRAMM 48-3 eingeben, mit TESTPROGRAMM 48-1 (48E, 48D, 48F) kopieren, den Fokus überprüfen und den endgültigen Einstellwert eingeben.
Der Korrekturwert für Normalkopien wird durch eine Formel errechnet, die Korrektur für Vergrößerungen und Verkleinerungen mit Hilfe der Tabelle erstellt.
3 Liegt die Kopienmitte außerhalb des vorgegebenen Bereichs,
Einbauposition der Linseneinheit nach hinten oder nach vorn ver-
schieben.
Nach Änderung der Linseneinheit-Einbauposition unbedingt die Schritt e a e erneut durchführ en.
Sicherstellen, daß die Löschlampenposition eingestellt ist.
(3) Einstellung von Fokus (Einstellung von
Bezugsposition der Spiegeleinheit Nr. 4/5)
Der Fokus wird durch Erstellen von Normalkopie, Verkleinerung und Vergrößerung über TESTPROGRAMM 48-1 (48E, 48D, 48F)
a. Fokuseingabe für Normalkopien
Einstellwert für Normalkopien errechnen.
1
Formel: TESTPROGRAMM 48-3 (48D) = 60 – (OI × 5)
2 Modus zur Fokuseingabe für Normalkopien eingeben.
C P 0 P 48-3 → PSW (TESTPROGRAMM 48-3 durchführen.) Mir der Pfeiltaste 48D wählen. (Der gegenwärtige Eingabewert wird angezeigt.) Der Eingabemodus (normal, Vergrößerung, Verkleinerung) wird mit den Pfeiltasten gewählt.
3 Den errechneten Wert eingeben.
Den errechneten Wert mit der Zehnertastatur eingeben und die START-Taste drücken.
b. Fokuseingabe für Vergrößerungen
1
Den Eingabewert anhand Tabelle A errechnen (TESTPRO­GRAMM 48-3-48F).
(Tabelle A)
6 – 31
Eingabewert
10)
SIM48-3-48B SIM48-3-48F SIM48-1-48B SIM48-1-48F
×
SIM48-3-48E SIM48-1-48E
SIM48-3-48C SIM48-1-48C
Linse Nr.
– 8,8 – 7,6 – 6,8 – 6,0 – 5,2 – 4,4 – 3,6 – 2,8 – 2,0 – 1,2 – 0,4 + 0,4 + 1,2 + 2,0 + 2,8 + 3,6 + 4,4 + 5,2 + 6,0 + 6,8 + 7,6
SIM48-3-48A SIM48-1-48A
– 7,6 94 – 88 104 – 98 21 15 10
– 6,8 88 – 84 98 – 94 21 16 10
– 6,0 84 – 80 94 – 90 22 17 11
– 5,2 80 – 76 90 – 86 22 18 11
– 4,4 76 – 72 86 – 82 23 19 12
– 3,6 72 – 68 82 – 78 23 20 12
– 2,8 68 – 64 78 – 74 24 21 13
– 2,0 64 – 60 74 – 70 24 22 13
–1,2 60 – 56 70 – 66 25 23 14
– 0,4 56 – 52 66 – 62 25 24 15
+ 0,4 52 – 48 62 – 58 26 25 15
+ 1,2 48 – 44 58 – 54 26 26 16
+ 2,0 44 – 40 54 – 50 27 27 16
+ 2,8 40 – 36 50 – 46 27 28 17
+ 3,6 36 – 32 46 – 42 28 29 17
+ 4,4 32 – 28 42 – 38 28 30 18
+ 5,2 28 – 24 38 – 34 29 31 18
+ 6,0 24 – 20 34 – 30 29 32 19
+ 6,8 20 – 16 30 – 26 30 33 19
+ 7,6 16 – 12 26 – 22 30 34 20
+ 8,8 12 – 8 22 – 18 31 35 20
50 – (OI/2
5)
SIM48-3-48D SIM48-1-48D
60 – (OI/2
×
SIM TESTPROGRAMM
2 Modus zur Fokuseingabe für Vergrößerungen eingeben.
C P 0 P 48-3 → PSW (TESTPROGRAMM 48-3
durchführen.)
Mit der Pfeiltaste 48F wählen. (Der gegenwärtige Eingabewert
wird angezeigt.) Der Eingabemodus (normal, Vergrößerung, Ver-
kleinerung) wird mit den Pfeiltasten gewählt.
3 Den errechneten Wert eingeben.
Den errechneten Wert mit der Zehnertastatur eingeben und dann
PSW drücken.
c. Fokuseingabe für Verkleinerungen
Den Eingabewert (TESTPROGRAMM 48-3 (48E)) anhand von
1
Tabelle A errechnen.
2 Modus zur Fokuseingabe für Verkleinerungen eingeben.
C P O P 48-3 PSW (TESTPROGRAMM 48-3
durchführen.)
Mit der Pfeiltaste 48E wählen. (Der gegenwärtige Eingabewert
wird angezeigt.)
Der Eingabemodus (normal, Vergrößerung, Verkleinerung) wird
mit den Pfeiltasten gewählt.
3 Den errechneten Wert eingeben.
Den errechneten Wert mit der Zehnertastatur eingeben und dann
PSW drücken. Die Eingabewerte von TESTPROGRAMM 48-1 (48E, 48D, 48F) und
TESTPROGRAMM 48-3 (48D, 48F, 48E) sind voneinander abhängig. Bei Änderung einer Seite wird die andere Seite automatisch ebenfalls geändert.
48-3 (48E) = 48-1 (48E) 48-3 (48D) = 48-1 (48D) 48-3 (48F) = 48-1 (48F) TESTPROGRAMM 48-1 (48E, 48D, 48F) ist mit Kopiervorgang, TES-
TPROGRAMM 48-3 (48D, 48F, 48E) ohne Kopiervorgang.
II. Fokuseinstellung
In dieser Einstellung wird der Kopiervorgang im TESTPROGRAMM 48-1 (48E, 48D, 48F) durchgeführt, der Fokus wird überprüft und der Einstellwert eingegeben.
Die Fokuseinstellung muß für Normalkopien, Verkleinerungen und Vergrößerungen separat vorgenommen werden.
(Standard) (Einheit: Zeilen/mm)
Kopienmitte Ecken Normal (100%) 5,0 4,5 Vergrößerung (200%) 5,0 4,5 Verkleinerung (50%) 3,2 2,8
a. Fokuseinstellung für Normalkopien
Die Auflösungstestabbildung (UKOG-0089CSZZ) auf die Ori-
1
ginalauflage legen und Papierformat A3 (11 × 17") wählen.
2 Modus zur Fokuseinstellung für Normalkopien eingeben.
C P 0 P 48-1 PSW (TESTPROGRAMM SIM 48-1 durchführen.) Mit der Pfeiltaste 48D wählen. (Der gegenwärtige Eingabewert wird angezeigt.) Der Eingabemodus (normal, Vergrößerung, Verkleinerung) wird mit den Pfeiltasten gewählt.
3 Eine Normalkopie erstellen (100%) und die Auflösung überprüfen.
Mitte: 5,0 Zeilen/mm Ecken: 4,5 Zeilen/mm (Hinweis) Zur Prüfung unbedingt eine Kopie im manuellen
Kopiermodus anfertigen.
4 Sollte die Auflösung nicht im obigen Bereich liegen, den
Eingabewert ändern und die Auflösung auf gleiche Weise überprüfen. (Eingabewert mit der Zehnertastatur eingeben und dann PSW drücken.)
Schritte 3) and 4) wiederholen bis die Auflösung im vorgegebenen Bereich liegt.
b. Fokuseinstellung für Vergrößerungen
1
Die Auflösungstestabbildung (UKOG-0089CSZZ) auf die Ori­ginalauflage legen und Papierformat A3 (11 × 17") wählen.
2 Modus zur Fokuseinstellung für Vergrößerungen eingeben.
C P 0 P 48-1 PSW (TESTPROGRAMM 48­1durchführen.) Mit der Pfeiltaste 48F wählen. (Der gegenwärtige Eingabewert wird angezeigt.) Der Eingabemodus (normal, Vergrößerung, Ver­kleinerung) wird mit den Pfeiltasten gewählt.
3 Eine Vergrößerung (200%) anfertigen und die Auslösung prüfen.
Mitte: 5,0 Zeilen/mm Ecken: 4,5 Zeilen/mm (Hinweis) Zur Prüfung unbedingt eine Kopie im manuellen
Kopiermodus anfertigen.
4 Sollte die Auflösung nicht im obigen Bereich liegen, den
Eingabewert ändern und die Auflösung auf gleiche Weise überprüfen. (Eingabewert mit der Zehnertastatur eingeben und dann PSW drücken.)
Schritte 3) and 4) wiederholen bis die Auflösung im vorgegebenen Bereich liegt.
c. Fokuseinstellung für Verkleinerungen
1
Die Auflösungstestabbildung (UKOG-0089CSZZ) auf die Ori­ginalauflage legen und Papierformat A3 (11 × 17") wählen.
2 Modus zur Fokuseinstellung für Verkleinerungen eingeben.
C P 0 P 48-1 → PSW (TESTPROGRAMM 48-1 durchführen.) Mit der Pfeiltaste 48E wählen. (Der gegenwärtige Eingabewert wird angezeigt.) Der Eingabemodus (normal, Vergrößerung, Verkleinerung) wird mit den Pfeiltasten gewählt.
3 Eine Verkleinerung (50%) erstellen und die Auflösung prüfen.
6 – 32
Mitte: 3,2 Zeilen/mm Ecken: 2,8 Zeilen/mm (Hinweis) Zur Prüfung unbedingt eine Kopie im manuellen
Kopiermodus anfertigen.
4 Sollte die Auflösung nicht im obigen Bereich liegen, den
Eingabewert ändern und die Auflösung auf gleiche Weise überprüfen. (Eingabewert mit der Zehnertastatur eingeben und dann PSW drücken.)
Schritte 3) and 4) wiederholen bis die Auflösung im vorgegebenen Bereich liegt.
Die Eingabewerte von TESTPROGRAMM 48-1 (48E, 48D, 48F) und die Eingabewerte von TESTPROGRAMM 48-3 (48E, 48D, 48F) sind voneinander abhängig. Bei Änderung einer Seite wird die andere Seite automatisch ebenfalls geändert.
48-3 (48E) = 48-1 (48E) 48-3 (48D) = 48-1 (48D) 48-3 (48F) = 48-1 (48F) TESTPROGRAMM 48-1 (48E, 48D, 48F) ist mit Kopiervorgang,
TESTPROGRAMM 48-3 (48E, 48D, 48F) ist ohne Kopiervorgang.
(4) Einstellung von vertikalem Abbildungsmaßstab
(Einstellung von Linseneinheitbezugsposition)
Fokusprüfung und Einstellung vom vertikalen Abbildungsmaßstab wird durch die Erstellung einer Normalkopie, einer Verkleinerung und einer Vergrößerung über TESTPROGRAMM 48-1 (48A, 48B, 48C) durchgeführt.
Beim Austausch der Linse oder bei Speicherstörungen erweist sich jedoch das Vorgehen mit Fokusprüfung, Kopieren und Eingeben der Einstellwerte als unzureichend.
In diesem Falle den Eingabewert anhand der Werte auf der Linse und Auflage berechnen, diese als Voreinstellwerte über TEST­PROGRAMM 48-3 eingeben, mit TESTPROGRAMM 48-1 (48A, 48B, 48C) Kopien erstellen, den Fokus überprüfen und den endgültigen Einstellwert eingeben.
I. Eingabe von vertikalem Abbildungsmaßstab (Eingabe
der Voreinstellung)
Die Eingabe für Normalkopien, Vergrößerungen und Verkleinerungen über TESTPROGRAMM 48-3 eingeben.
Normalerweise ist diese Einstellung nicht erforderlich. In dieser Einstellung wird der Eingabewert anhand der Werte auf der
Linse, der Formel und der Auflage errechnet und eingegeben. Deshalb ist dieser Einstellwert kein endgültiger, sondern nur ein
Voreinstellwert. Beim Austausch der Linse oder bei Speicherstörungen erweist sich
jedoch das Vorgehen mit Fokusprüfung, Kopieren und Eingeben der Einstellwerte als unzureichend.
In diesem Falle den Eingabewert anhand der Werte auf der Linse und Auflage berechnen, diese als Voreinstellwerte über TEST­PROGRAMM 48-3 eingeben, mit TESTPROGRAMM 48-1 (48A, 48B, 48C) Kopien erstellen, den Fokus überprüfen und den endgültigen Einstellwert eingeben.
Der Einstellwert für Normalkopien wird errechnet, der Einstellwert für Vergrößerungen und Verkleinerungen anhand der Tabelle A erstellt.
a. Eingabe von Abbildungsmaßstab (vertikal) für
Normalkopien
1 Einstellwert von Abbildungsmaßstab für Normalkopien berech-
nen. Formel: TESTPROGRAMM 48-3 (48A) = 50 – (OL × 5)
2 Modus zur Eingabe von Abbildungsmaßstab für Normalkopien
eingeben. C P 0 P 48-3 PSW (TESTPROGRAMM 48-3 durchführen.) Mit der Pfeiltaste 48A wählen. ( Der gegenwärtige Eingabewert wird angezeigt.)
Der Eingabemodus (normal, Vergrößerung, Verkleinerung) wird mit den Pfeiltasten gewählt.
3 Den errechneten Wert eingeben.
Den errechneten Wert eingeben mit der Zehnertastatur und die START-Taste drücken.
b. Eingabe von vertikalem Abbildungsmaßstab für
Vergrößerungen
1 Den Eingabewert anhand Tabelle A errechnen (TEST-
PROGRAMM SIM 48-3 (48C)).
2 Eingabemodus zur Einstellung des Abbildungsmaßstabs für
Vergrößerungen eingeben. C P 0 P 48-3 PSW (TESTPROGRAMM 48-3 durchführen.) Mit der Pfeiltaste 48C wählen. (Der gegenwärtige Eingabewert wird angezeigt.) Der Eingabemodus (normal, Vergrößerung, Verkleinerung) wird mit den Pfeiltasten gewählt.
3 Den errechneten Wert eingeben.
Den errechneten Wert eingeben mit der Zehnertastatur und PSW drücken.
6 – 33
c. Eingabe von Fokuseinstellung für Verkleinerungen
(vertikal)
1
Den Eingabewert anhand Tabelle A berechnen (TESTPRO­GRAMM 48-3 (48B)).
2 Eingabemodus zur Eingabe von Fokuseinstellung für Ver-
kleinerungen eingeben. C P O P 48-3 PSW (TESTPROGRAMM 48-3 durchführen.) Mit der Pfeiltaste 48B wählen. (Der gegenwärtige Eingabewert wird angezeigt.) Der Eingabemo­dus (normal, Vergrößerung, Verkleinerung) wird mit den Pfeiltasten gewählt.
3 Den errechneten Wert eingeben. Den errechneten Wert eingeben
mit der Zehnertastatur und PSW drücken.
Die Eingabewerte von TESTPROGRAMM 48-1 (48A, 48B, 48C) und TESTPROGRAMM 48-3 (48A, 48B, 48C) sind gegenseitig abhängig. Bei Änderung einer Seite wird die entsprechende andere automatisch mitverändert.
48-3 (48A) = 48-1 (48A) 48-3 (48B) = 48-1 (48B) 48-3 (48C) = 48-1 (48C) TESTPROGRAMM 48-1 (48A, 48B, 48C) ist mit Kopiervorgang, und
TESTPROGRAMM 48-3 (48A, 48B, 48C) ist ohne Kopiervorgang.
II. Einstellung von vertikalem Abbildungsmaßstab
In dieser Einstellung werden mit TESTPROGRAMM 48-1 (48A, 48B, 48C) Kopien erstellt, der Fokus geprüft und der Einstellwert eingegeben.
Die Fokuseinstellung muß für Normalkopien, Verkleinerungen und Vergrößerungen separat durchgeführt werden.
a. Fokuseinstellung für Normalkopien
1
Ein Lineal entsprechend der Abbildung auf die Originaflauflage legen.
2 Einstellmodus des Abbildungsmaßstabs für Normalkopien eingeben.
C P 0 P 48-1 PSW (TESTPROGRAMM 48-1 durchführen.) Mit der Pfeiltaste 48A wählen. (Der gegenwärtige Eingabewert wird angezeigt.) Der Eingabemodus (normal, Vergrößerung, Verkleinerung) wird mit den Pfeiltasten gewählt.
3 Eine Normalkopie (100%) erstellen. 4 Die Kopienbildgröße mit der Originalgröße vergleichen, um den
Korrekturwert für den vertikalen Abbildungsmaßstab zu errechnen.
Korrekturwert für den vertikalen Abbildungsmaßstab (%)
Originall änge – Kopienbildlänge
= Falls der Korrekturwert nicht innerhalb von ±1% liegt, den
Eingabewert ändern und den Abbildungsmaßstab auf gleiche Weise prüfen. (Eingabewert mit der Zehnertastatur eingeben und PSW drücken.)
Der neue Einstellwert kann mit der folgenden Formel grob errechnet werden:
Neuer Einstellwert = Alter Einstellwert + Korrekturwert für vertikalen
Die Einstellschritte wiederholen, bis der vertikaler Abbildungs­maßstab innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt.
Originallänge
Abbildungsmaßstab × 10
× 100
b. Einstellung von vertikalem Abbildungsmaßstab für
Vergrößerungen
1
Ein Lineal auf die Originalauflage legen wie bei Einstellung von Abbildungsmaßstab für Normalkopien.
2 Einstellmodus des Abbildungsmaßstabs für Vergrößerungen ein-
geben. C P 0 P 48-1 PSW (TESTPROGRAMM 48-1 durchführen.) Mit der Pfeiltaste 48C wählen. (Der gegenwärtige Eingabewert wird angezeigt.) Der Eingabemodus (normal, Vergrößerung, Verkleinerung) wird mit den Pfeiltasten gewählt.
3 Eine Vergrößerung (200%) anfertigen.
Die Kopienbildgröße mit der Originalgröße vergleichen, um den Korrekturwert für vertikalen Abbildungsmaßstab zu berechnen.
Korrekturwert für vertikalen Abbildungsmaßstab (%)
Originall änge – Kopienbildlänge
= Falls der Korrekturwert nicht innerhalb von ±1% liegt, den
Eingabewert ändern und den Abbildungsmaßstab auf gleiche Weise überprüfen. (Den Eingabewert mit der Zehnertastatur eingeben und PSW drücken.)
Der neue Einstellwert kann mit der folgenden Formel grob erstellt werden:
Neuer Einstellwert = Alter Einstellwert + Korrekturwert für ver-
Die Einstellschritte wiederholen, bis der vertikale Abbildungs­maßstab im vorgegebenen Bereich liegt.
Originallänge× 2
tikalen Abbildungsmaßstab × 10
× 100
c. Einstellung von vertikalem Abbildungsmaßtab für
Verkleinerungen
1
Ein Lineal auf die Originalauflage legen wie bei Einstellung von Abbildungsmaßtab für Normalkopien.
2 Einstellmodus des Abbildungsmaßstabs für Verkleinerungen
eingeben. C → P 0 P 48-1 PSW (TESTPROGRAMM 48-1 durchführen.) Mit der Pfeiltaste 48B wählen. (Der gegenwärtige Eingabewert wird angezeigt.) Der Eingabemodus (normal, Vergrößerung, Verkleinerung) wird mit den Pfeiltasten gewählt.
3 Eine Verkleinerung (50%) erstellen.
Die Kopienbildgröße mit der Originalgröße vergleichen, um den Korrekturwert für vertikalen Abbildungsmaßstab zu berechnen.
Korrekturwert für vertikalen Abbildungsmaßstab (%)
Originall änge – Kopienbildlänge
= Falls der Korrekturwert nicht innerhalb von ±1% liegt, den
Eingabewert ändern und den Abbildungsmaßstab auf gleiche Weise überprüfen. (Den Eingabewert mit der Zehnertastatur eingeben und PSW drücken.)
Der neue Einstellwert kann mit der folgenden Formel grob erstellt werden:
Originallänge× 0,5
× 100
6 – 34
Neuer Einstellwert = Alter Einstellwert + Korrekturwert für vertika-
Die Einstellschritte wiederholen, bis der vertikale Abbildungs­maßstab im vorgegebenen Bereich liegt.
Die Eingabewerte von TESTPROGRAMM 48-1 (48A, 48B, 48C) und TESTPROGRAMM 48-3 (48A, 48B, 48C) sind gegenseitig abhängig. Bei Änderung einer Seite wird die entsprechende andere automatisch mitverändert.
48-3 (48A) = 48-1 (48A) 48-3 (48B) = 48-1 (48B) 48-3 (48C) = 48-1 (48C) TESTPROGRAMM 48-1 (48A, 48B, 48C) ist mit Kopiervorgang, und
TESTPROGRAMM 48-3 (48A, 48B, 48C) ist ohne Kopiervorgang.
len Abbildungsmaßstab × 10
(5) Einstellung von horizontalem Abbildungs-
maßstab (G=mit Pause)
In dieser Einstellung wird mit TESTPROGRAMM 48-1 (48G) eine Kopie erstellt, der Abbildungsmaßstab wird geprüft und der Einstellwert eingegeben.
a. Einstellung von horizontalem Abbildungsmaßstab
1 Ein Lineal auf die Originalauflage legen wie bei Einstellung von
Abbildungsmaßstab für Normalkopien.
2 Einstellmodus des Abbildungsmaßstabs für Verkleinerungen ein-
geben. C P 0 P 48-1 PSW (TESTPROGRAMM 48-1 durchführen.) Mit der Pfeiltaste 48G wählen. (Der gegenwärtige Eingabewert wird angezeigt.) Der Eingabemodus (normal, Vergrößerung, Verkleinerung) wird mit den Pfeiltasten gewählt.
3 Eine Normalkopie(100%) anfertigen. 4 Die Kopienbildgröße mit der Originalgröße vergleichen, um den
Korrekturwert für vertikalen Abbildungsmaßstab zu berechnen. Korrekturwert für vertikalen Abbildungsmaßstab (%)
Originallänge – Kopienbildlänge
= Falls der Korrekturwert nicht innerhalb von ±1% liget, den
Eingabewert ändern und den Abbildungsmaßstab auf gleiche Weise überprüfen. (Den Eingabewert mit der Zehnertastatur eingeben und PSW drücken.)
Der neue Einstellwert kann mit der folgenden Formel grob erstellt werden:
Neuer Einstellwert = Alter Einstellwert + Korrekturwert für ver-
Die Einstellschritte wiederholen, bis der vertikale Abbildungs­maßstab im vorgegebenen Bereich liegt.
Originallänge
tikalen Abbildungsmaßstab × 10
× 100
(6) Einstellung der Gleichförmigkeit
Eine Halbtonkopie im normalen Kopiermodus erstellen. Belichtungs­blenden a, b, and c in Richtung A und B verschieben. Beim Ver­schieben der Blende in Richtung A wird die Kopie dunkler. Beim verschieben der Blende in Richtung B wird die Kopie heller.
(Beispiel) Beim Entstehen der Kopie die vordere Belichtungsblende
in Richtung B verschieben, um eine gleichmäßige Belichtung zu erzielen.
Less exposure
Paper exit direction
Half tone copy
(Hinweis) Die Blenden in Richtung B nicht über die Kante des
Reflektors hinaus verschieben. (Anderenfalls ändert sich der Erfassungsbereich des AE-Belichtungssensors, was zu falschen Bilddichten führt.)
6 – 35
(7) Einstellung von Bildverlust/weißem Bereich
Daten für Bildverlust/ weißer Bereich
Gegenstand Vorderrand Hinterrand Weißer Bereich 1,0 4,5 mm — Area vuota 1,0 3,0 mm 1,0 3,0 mm Bildversatz 0 ± 1,5 mm
TESTPROGRAMM 50-01 oder 50-02 verwenden für die Einstellung von Bildverlust/weißer Bereich des Vorderrandes und Einstellung von weißem Bereich des Hinerrandes im Duplex-Kopiermodus.
(Normalkopiermodus) Bildverlust: 1 4,5 mm
Weißer Bereich: 1 3 mm
(Bei Verwendung von TESTPROGRAMM 50-01 zur Einstellung)
Einstellung
1 Ein Lineal und einen Bogen A3 (11 × 17") auf die Originalauflage
legen wie unten dargestellt:
4 Den Abstand zwischen Kopienvorderrand und Kopienbild-
vorderrand (Lineal) jeder Kopie messen. Einstellwerte für 50A (RRC-A) und 50B (RRC-B) mit folgender Formel berechnen:
L1: 200% Versatz des Vorderrandes [mm]
L2: 100% Versatz des Vorderrandes [mm]
50A (RRC-A): 4,72222 × (L1 – L2)
50B (RRC-B): 7,2202 × L2 – 3,6101 × L1
5 Die berechneten Werte für 50A (RRC-A) und 50B (RRC-B) mit der
Zehnertastatur eingeben und die START-Taste drücken. (Wie bei (3).)
6 Jeweils eine Kopie im Abbildungsmaßstab 200%, 100% und 50%
erstellen. Unterschiede im Papiervorderrand der verschiedener Maßstäbe erfassen. (Innerhalb von ca. 1,0 mm) Bei großen Unterschieden den Wert von 50A ändern.
Bei einer falschen Voreinstellung von 50A (RRC-A) ändert sich der Kopienbildvorderrand mit den verschiedenen Abbildungsmaßstäben. Der Wert von 50B (RRC-B) legt den Einschaltzeitpunkt der An­druckrollenkupplung fest, um den Bildvorderrand der Trommel und des Papiers zu erfassen.
7 Eine Normalkopie erstellen und sicherstellen, daß der
Kopienbildvorderrand innerhalb von 0 ±1,5 mm vom Papierrand ist. Falls der Bildvorderrand nicht innerhalb des obigen Bereichs liegt, den Wert von RRC-B ändern und die Einstellung wieder­holen, bis sie im Sollbereich liegt.
(Hinweis) Der obige Einstellwert für den Bildverlust ist nur ein
Voreinstellwert und nicht der endgültige Eingabewert.
2 TESTPROGRAMM 50-02 Modus eingeben.
Die Bereitschaftslampe leuchtet auf und der vorherige Eingabewert ( 1 99) wird angezeigt . Inhalt von 50A (RRC-A)
3 50A, 50B, 50D und 50E auf “0” und C auf “10” stellen. Eine Kopie
im Abbildungsmaßstab 100% und eine im Abbildungsmaßstab 200% erstellen.
(Kopien bei geöffnetem RADF-Papiereinzug anfertigen.)
6 – 36
8 Bei geöffnetem RADF-Papiereinzug eine Kopie erstellen. Den
Einstellwert für weißen Bereich des Kopienvorderrandes (50D) mit der Zehnertastatur eingeben, so daß der Rand des schwarzen Hintergrunde s 1 3 mm vom Kopie nbild des Lineals entf ernt is t.
Beim Kopieren wird der eingegebene Wert registriert. Eine Änderung des Eingabewerts um 1 entspricht ca. 0,5 mm weißen Bereichs. Je größer der Eingabewert, desto größer wird der weiße Bereich.
Void area 1 ~ 3mm
Void area 3±1mm
Copy scale image
Paper rear edge
Paper lead edge
Image loss 1 ~ 4.5mm
10 20 30 40
Black background edge
Copy scale image
50
9 Eine Normalkopie erstellen und sicherstellen, daß der Bildverlust
und weißer Bereich im vorgegebenen Bereich liegen. (Standardbereich) Bildverlust: 1 4,5 mm Weißer Bereich: 1 3 mm
F Ein Lineal und einen Bogen A4 (11 × 8,5") auf die Originalauflage
legen wie unten dargestellt.
10 20 30 40
Normal copy (100%)
50
H Die CLEAR-Taste drücken, um TESTPROGRAMM 50-01 zu
löschen. (Hinweis) Beim Ändern der Eingabewerte von TEST-
(Einstellung mit TESTPROGRAMM 50-02)
Die Tasten- und Anzeigefunktionen sind gleich wie beim TEST­PROGRAMM 50-01. In TESTPROGRAMM 50-02, L1 und L2 Werte werden direkt zur einfachen Vorderrandeinstellung eingegeben.
Einstellung von weißem Bereich kann auf ähnliche Weise mit TEST­PROGRAMM 50-01durchgeführt werden.
Einstellung
PROGRAMM 50-01 50A (RRC-A) oder 50B (RRC-B) unbedingt den Kopienvorderrand des weißen Bereichs einstellen.
1 Ein Lineal und einen Bogen A4 (11 × 8,5") auf die Originalauflage
legen wie unten dargestellt.
G Eine Normalkopie erstellen und sicherstellen, daß der Hinterrand
vom weißen Bereich innerhalb von 3 ±1mm. liegt. Falls nicht, den Wert von 50E ändern, so daß er den Vorgaben entspricht.
(Eine Kopie mit geöffnetem RADF-Papiereinzug anfertigen.)
2 TESTPROGRAMM 50-2 Modus eingeben.
Wenn die Bereitschaftslampe aufleuchtet, wird der vorherige Eingabewert ( 1 99) angezeigt. Inhalt von 50A (RRC-A)
3 50A, 50B, 50D und 50E auf “0” und C auf “10” stellen. Eine Kopie
im Abbildungsmaßstab 100% und eine im Abbildungsmaßstab 200% erstellen.
Kopien bei geöffnetem RADF-Papiereinzug anfertigen.
Mit der Pfeiltaste den Eingabepunkt wählen.
4 Den Abstand zwischen Kopienvorderrand und Kopienbild-
6 – 37
vorderrand (Lineal) jeder Kopie messen. Einstellwerte für 50A (RRC-A) und 50B (RRC-B) mit folgender Formel berechnen:
L1: 200% Vorderrandversatz [mm]
L2: 100% Vorderrandversatz [mm]
50A (RRC-A) = L1 × 10
50B (RRC-B) = L2 × 10
(8) Einstellung der Löschlampenposition
Diese Einstellung darf erst nach Beenden der Einstellung der Kopienmitte durchgeführt werden.
1 Papierbogen A3 (11 × 17") auf die Originalauflage legen und eine
Verkleinerung (64%) auf Papierformat A4 mit geöffnetem RADF­Papiereinzug erstellen.
2 An beiden Seiten der Kopie den Bereich vom schwarzen
Hintergrung messen und die Löschlampe nach hinten oder nach vorn verschieben, so daß der Unterschied im Bereich innerhalb von 1 mm liegt.
Einstellschraube: 1 Drehung = 0,5mm Versatz
1/2 Drehung = 0,25mm Versatz
5 Die berechneten Werte für 50A (RRC-A) und 50B (RRC-B) mit der
Zehnertastatur eingeben und die START-Taste drücken. (Wie bei
3.)
6 50C, 50D, un d 5 0E w ie mi t TES TP RO GRA M M 50 -1 ei n stel l en .
Void area 1 ~ 3mm
Paper lead edge
Image loss 1 ~ 4.5mm
10 20 30 40
Black background edge
Copy scale image
50
6 – 38
4. Bildübertragung
Einstellungsliste für Bildübertragung
Bereich Inhalt Details Methode
A Fotoleiter-Trommel (1) Einstellung der Empfindlichkeit
B
Corona-Einheit
C Reinigungseinheit (1) Einstellung von
D Entwicklungseinheit (1) Einstellung von Abstand des
E Tonersammel-
flascheneinheit
der Fotoleiter-Trommel
(2) Rückstellen von
Fotoleiter-Trommel Korrekturzähler
(1) Einstellung von
Übertragungscoronastrom
(2) Einstellung von
Entladecoronastrom
(3) Abgleich der Aufladecorona
(4) Einstellung der
Aufladecoronaspannung
(5) Einstellung von
Separationscoronaspannung
Reinigungsklingenposition
Abstreiferblechs
(2) Einstellung von Hauptpolposition
der Entwicklungsrolle
(3) Einstellung von
Entwicklungsvorspannung
(4) Einstellung von
Tonerkonzentration
(5) Rückstellung von
Entwicklungszähler
(1) Einstellung von
Tonersammelflaschen­Füllstanderfassung
Abgleich von Aufladecoronastrom im
a
manuellen Kopiermodus Einstellung der Aufladecoronaspannung
a
im manuellen Kopiermodus Einstellung der Aufladecoronaspannung
b
im Fotokopiermodus Einstellung der Aufladecoronaspannung
c
im Tonersparmodus
TESTPROGRAMM 26-7 Eingabewert auf die Empfindlichkeitsnummer der installierten Fotoleiter-Trommel einstellen.
Fotoleiter-Trommel Korrekturzähler mit TESTPROGRAMM 24-7 rückstellen.
TESTPROGRAMM 8-6 Eingabewert ändern, um Ausgangsstrom einzustellen.
TESTPROGRAMM 8-5 durchführen und den Regelwiderstand auf der Hochspannungsplatine einstellen, um den Ausgangsstrom einzustellen.
TESTPROGRAMM 8-2 durchführen, um den Aufladecoronastrom abzugleichen.
TESTPROGRAMM 8-2A Eingabewert ändern, um Ausgangstrom einzustellen.
TESTPROGRAMM 8-2B Eingabewert ändern, um Ausgangstrom einzustellen.
TESTPROGRAMM 8-2C Eingabewert ändern, um den Ausgangsstrom einzustellen. TESTPROGRAMM 8-7 Eingabewert ändern, um den Ausgangsstrom einzustellen.
Position der Reinigungsklinge-Positionierscheibe zur Einstellung ändern.
Zur Einstellung die Position des Blechs ändern.
Zur Einstellung die Positionierscheibe vom Hauptpol der Entwicklungsrolle ändern.
TESTPROGRAMM 8-1 durchführen und Regelwiderstand auf der Hochspannungsplatine einstellen, um den Ausgangsstrom einzustellen.
TESTPROGRAMM 25-2 verwenden, um die Ausgangsdichte einzugeben.
TESTPROGRAMM 42 verwenden, um den Entwicklungszähler rückzustellen. Zur Einstellung die Position der Einstellmutter von Tonersammelflaschen-Fühlfeder ändern.
A. Fotoleiter-Trommel
(1) Einstellung der Empfindlichkeit der
Fotoleiter-Trommel
Nach einem Austausch der Fotoleiter-Trommel unbedingt die Empfindlichkeit mit diesem Testprogramm eingeben.
Den der Empfindlichkeitsstufe entsprechenden Code eingeben und die START-Taste drücken. Der Code wird auf dem COPIES MADE Display angezeigt.
SIMULATION NO. 26-7
DRUM SENSITIVITY SETUP
INPUT 1~3
Der Empfindlichkeitspegel ist auf der Etikette in der Fotoleiter­Trommel eingegeben.
Die erste Ziffer der Zahl zeigt den Empfindlichkeitspegel an. Diese Nummer eingeben.
Empfindlichkeitspegel “1” ist der niedrigste, “3” ist der höchste.
(2) Rückstellung von Fotoleiter-Trommel
Korrekturzähler
Nach einem Austausch der Fotoleiter-Trommel unbedingt den Fotoleiter-Trommel Korrekturzähler rückstellen.
1) TESTPROGRAMM 24-7 durchführen.
SIMULATION 24-7
OPC DRUM CORRECTION COUNTER CLEAR
ARE YOU SURE ?
1. YES 2. NO
6 – 39
B. Corona-Einheit
Einstellungsliste
Nr. Gegenstand Modus Spannung Strom
1 Abgleich des Aufladecoronastroms 10 µA oder weniger 8-2A 2 Einstellung des Aufladecoronastroms Normal – 750 ±5 V 8-2A
Foto – 490 ±5 V 8-2B
Tonerspar – 645 ±5 V 8-2C 3 Einstellung von Entladecoronastrom + 15 ±3 µA7 µA oder weniger 8-5 4 Einstellung von Übertragungscoronastrom – 55 ±5 µA7 µA oder weniger 8-6 5 Einstellung von Coronaspannung + 440 ±20 V 8-7
Einstellung von Separationscorona für verschiedene Meereshöhen
Stromabgleich
(F/R)
TESTPRO-
GRAMM
Anmerkung
Meereshöhe
0 2000 m Stift 1 und 4 verbinden. CA 6,00 ±0,2 KV 2000 3000 m Keine Verbindung CA 5,25 ±0,2 KV 3000 m Stift 3 und 6 verbinden. CA 5,00 ±0,2 KV
Werkzeuge
Steckverbinder CN2 anschließen
(Hochspannungsbereich)
Ausgangsspannung
(1) Einstellung von Übertragungscoronastrom
Entwicklungseinheit aus dem Kopierer herausnehmen.
1 2 Prozeßeinheit herausziehen und die Reinigungseinheit, die
Übertragungs/Separationscorona und die Aufladecorona ent­fernen.
3 Die Fotoleiter-Trommel aus der Prozeßeinheit herausnehmen und
die Elektrodenkarte mit Gummis und Klebeband befestigen. (Es empfiehlt sich, eine alte, unbrauchbare Trommel zu ver­wenden.)
4 Die Fotoleiter-Trommel mit der Elektrodenkarte in die Proze-
ßeinheit einsetzen.
5 Die Fotoleiter-Trommel so in den Kopierer einbauen, daß das
Kabelband der Elektrodenkarte aus der Entwicklungsseite herausragt.
6 Den Übertragungscoronadraht reinigen und die Übertagungs/Se-
parationscorona in den Kopierer einbauen. (Nicht die Aufladecorona einbauen.)
7 Die Elekrodenkarte, den Kabelbaum und den digitalen Multimeter
verbinden. (Oder am Ampermeter anschließen.)
6 – 40
8 Bei geöffneter Gehäusefront (Gehäuseschalter (EIN)) den Netz-
schalter betätigen, um das TESTPROGRAMM 8-06 durch­zuführen.
9 Den Gehäuseschalter von Hand betätigen. F Den Trommelstrom an der vorderen und hinteren Rahmenseite
messen.
Mikroschalter OFF: Der Trommelstrom an der vorderen
Rahmenseite wird angezeigt.
Mikroschalter ON: Der Trommelstrom an der hinteren Rahmen-
seite wird angezeigt.
Sicherstellen, daß der Stromunterschied zwischen der vorderen und hinteren Rahmenseite 7,0 A oder weniger beträgt. Überschreitet der Unterschied 7,0 A liegt ein Defekt der Corona­Einheit vor. Die Corona-Einheit austauschen.
G Den Eingabewert von TESTPROGRAMM 8-6 ändern, so daß der
Übertragungscorona-Ausgangsstrom -55 3 µA beträgt. Einstellungsbereich: 11 56
(Hinweis) Sicherstellen, daß die schwarze Klemme vollständig am
Kopiergehäuse geerdet ist.
Bei Verwendung von UKOGE0043CS01 Knopf 1: Auf DCmA einstellen. Knopf 2: Auf 2 einstellen. Rote Klemme: An c anschließen. Blaue Klemme: An d anschließen. Bei Verwendung eines Ampermeters Rote Kle mme: An d anschließen. Blaue Klemme: An c anschließen.
(2) Einstellung von Entladecoronastrom
1 Schritte (1)-1 bis 5 durchführen. 2 Den Entladecoronadraht reinigen und in den Kopierer einbauen.
(Nicht die Aufladecorona einbauen.)
3 Die Elektrodenkarte, den Kabelbaum und den digitalen Multimeter
verbinden. (Oder mit einem Ampermeter verbinden.)
4 Bei geöffneter Gehäusefront (Gehäuseschalter (EIN)) den
Netzschalter betätigen, um TESTPROGRAMM 8-05 durch­zufühen.
5 Den Gehäuseschalter von Hand betätigen. 6 Den Trommelstrom an der vorderen und hinteren Rahmenseite
messen.
Mikroschalter (AUS): Der Trommelstrom an der vorderen
Rahmenseite wird angezeigt.
Mikroschalter (EIN): Der Trommelstrom an der hinteren
Rahmenseite wird angezeigt.
Sicherstellen, daß der Stromunterschied zwischen der vorderen und hinteren Rahmenseite 7,0 µA oder weniger beträgt. Überschreitet der Unterschied 7,0 µA liegt ein Defekt der Corona­Einheit vor. Die Corona-Einheit austauschen.
7 Den Entladestromregler so einstellen, daß der Ausgangsstrom
von PTHVG +15 ±3 µA beträgt.
6 – 41
(3) Ausgleich des Aufladecoronastroms
Nur den Unterschied (Ausgleich) zwischen Trommelstrom auf der vorderen und hinteren Rahmenseite prüfen.
1 Schritte (1)-1 bis 5durchführen. 2 Den Entladecoronadraht reinigen und in den Kopierer einbauen.
(Nicht die Übertragungs/Separationscorona einbauen.)
3 Die Elektrodenkarte, den Kabelbaum und den digitalen Multimeter
verbinden. (Oder mit einem Ampermeter verbinden.)
4 Bei geöffneter Gehäusefront (Gehäuseschalter (AUS)), den
Netzschalter betätigen, um TESTPROGRAMM 8-02 durch­zuführen.
5 Den Gehäuseschalter von Hand betätigen. 6 Den Trommelstrom auf der vorderen und hinteren Rahmenseite
messen.
Mikroschalter (AUS): Der Trommelstrom an der vorderen
Rahmenseite wird angezeigt.
Mikroschalter (EIN): Der Trommelstrom an der hinteren Rah-
menseite wird angezeigt.
1 Alle Teile der Entwicklungseinheit, der Fotoleiter-Trommel, der
Corona-Einheit, etc. einbauen. (Nicht die Elektrodenkarte für die Trommel benutzen.)
2 Den digitalen Multimeter auf DCV einstellen. (Einen digitalen Mul-
timeter mit einem Meßbereich bis 1000 V Gleichspannung ver­wenden.)
3 Den digitalen Multimeter mit dem Ausgangsprüfpunkt der
Gitterspannung verbinden (GB CP).
4 Den Netzschalter betätigen und TESTPROGRAMM 8-02A
(Normalmodus), 8-02B (Fotomodus), and 8-02C (Tonersparmo­dus) durchführen, um die Ausgangsspannung zu prüfen.
Der Eingabewert für Gitterausgangsspannung wird dreistellig an­gezeigt auf dem COPIES MADE Display.
Mit der Pfeiltaste den Spannungmodus (Kopiermodus) wählen.
Sicherstellen, daß der Stromunterschied zwischen der vorderen und hinteren Rahmenseite 10,0 µA oder weniger beträgt. Überschreitet der Unterschied 10,0 µA, die Höheneinstellung in der Prozeßeinheit zur Einstellung verwenden.
(4) Einstellung von Aufladecorona-Gitterspannung
Die Spannung am Prüfpunkt der Hochspannungsplatine messen und auf die unten dargestellten Bereiche einstellen.
Ausgang Testprogramm Einstellwert Aufladecorona-Gitterspannung (N) 8-2A – 750 ±5 V Aufladecorona-Gitterspannung (P) 8-2B – 490 ±5 V Aufladecorona-Gitterspannung (T/S) 8-2C – 645 ±5 V
(5) Einstellung von Separationcoronaspannung
Diese Einstellung erfordert nicht die Elektrodenkarte.
1 Alle Teile der Entwicklungseinheit, der Fotoleiter-Trommel, der
Corona-Einheit, etc. einbauen.
2 Den digitalen Multimeter an den Ausgangsprüfpunkt von SHVG
(BCDC CP) anschließen.
3 Den digitalen Multimeter auf DCV einstellen. 4 Den Netzschalter betätigen und TESTPROGRAMM 8-07
durchführen. (SHVG schaltet für 30 s ein.)
5 Beim Durchführen von TESTPROGRAMM die Separationcorona-
Ausgangsspannung (Vorspannung) auf + 440 ±20 V einstellen.
6 – 42
Ausgang Testprogramm Einstellwert
Separationcoronaspannung 8-7 + 440 ±20 V
C. Reinigungseinheit
(1) Positionseinstellung der Reinigungsklinge
Die Reinigungsklinge arbeitet synchron mit der Drehung der Foto­leiter-Trommel und bewegt sich in Achsrichtung der Trommel nach hinten und nach vorn.
Die Hin- und Herbewegung der Reinigungsklinge muß zentriert werden, um ihr Anschlagen auf der linken oder rechten Seite oder ein Auslassen von größeren Teilen der Trommel zu vermeiden.
Die Halterung der Reinigungsklinge so positionieren, daß die Reinigungsklinge weder rechts noch links anschlägt, wenn ihr Ver­schubhebel von Hand bewegt wird.
Da der Ausgangsstrom der Separationscorona auf einen konstanten Wert ausgeglichen ist, erhöht er sich mit zunehmender Höhenlage und kann den Strombegrenzer einschalten. Deshalb die Spannung wie unten dargestellt einstellen. (Die anderen Hochspannungs­ausgänge sind stabil und erfordern keine Einstellung.)
Höhe
0 2000 m 1-4 6,00 ±0,2 KV Bei 2000 3000 m OPEN. Steckverbinder
3000 m Überbrückungsstift 3-5
Hochspannungsplatine
CN2
Überbrückungsstift Nr.
entfernen.
austauschen.
Spannung
5,25 ±0,2 KV
5,00 ±0,2 KV
Lieferung
D. Entwicklungseinheit
1 Die Sicherungsschrauben des Abstreiferblechs lockern. (2
Schrauben an der hinteren Rahmenseite, 2 Schrauben an der vorderen Rahmenseite)
CN2
6 – 43
2 Die Entwicklungsrolle drehen und die Markierung am hinteren
Ende der Entwicklungsrolle (auf der Antriebsseite) mit der Vorderkante des Abstreiferblechs fluchten. Eine 0,5 5 mm Fühlerl ehre in den 5 0 mm ∼ 80 mm breiten Spalt am Abstreiferblech einführen.
3 Das Abstreiferblech in Pfeilrichtung drücken und die
Sicherungsschrauben (an der vorderen und hinteren Seite) festziehen.
4 Sicherstellen, daß ein 50 mm ∼ 80 mm bre ite r Abs tan d an b eide n
Seiten des Abstreiferblechs besteht und der Abstand zur Mag­netrolle 0,55
(Hinweis) Beim Einführen der Fühlerlehre nicht das Abstreifer-
+0,05
mm beträgt. (2 Positionen)
0,02
blech oder die Magnetrolle verkratzen.
(2) Einstellung von Hauptpolposition der
Entwicklungsrolle
1 Die Sicherungsschrauben (4 Stk.) der Abdeckung der Ent-
wicklungseinheit und Tonerwanne entfernen und die Abdeckung abnehmen.
2 Einen Faden an einen Stift oder eine Nadel binden.
3 Den Faden halten und die Nadel in Nähe der Magnetrolle bringen.
(Keine Büroklammern benutzen, da sie für eine exakte Einstellung zu schwer sind.) (Die Entwicklungseinheit für diesen Vorgang horizontal stellen.)
4 Die Position markieren, an der die Nadel die Magnetrolle berührt.
6 – 44
5 Den Abstand zwichen Markierung und der Führungsoberfläche
der Entwicklungseinheit messen. Sicherstellen, daß der Abstand 17,8 mm (Japan) ± 0,2 mm beträgt. Anderenfalls die Sicherungsschraube der Hauptelektroden­Einstellscheibe lockern und Position der Hauptelektroden­Einstellscheibe korrigieren.
6 Schritte 3 5 wiederholen, bis die Vorgabe von Schritt 5
erfüllt ist.
(3) Einstellung der Entwicklungsvorspannung
Den digitalen Multimeter auf Gleichstromspannung einstellen,
1
300V oder mehr.
2 Die Testspitze zwichen den Ausgansgsprüfstift der Hochspan-
nungseinheit (BSCP) und Chassis (GND) halten.
3 TESTPROGRAMM 8-1 durchführen. (Die Gleichstromvor-
spannung wird 30 s lang angezeigt)
4 Den Eingabewert von TESTPROGRAMM 8-1 ändern, so daß die
Ausgan gspannun g – 200 ±5 V beträgt.
Einstellungsbereich: 3 56 (– 51 V – 350 V)
Nach einem Austausch des Enwicklers muß die Ausgangskonzentra­tion des Toners neu eingegeben werden.
(Automatische Einstellung der Tonerkonzentration) TESTPROGRAMM 25-2 durchführen. Die Drehung des Hauptmotors rührt die Entwicklungseinheit. 3 Min
nach Beginn der Rührbewegung wird die Tonerkonzentration in­nerhalb von 8 s 16mal erfaßt. Der Durchschnittswert wird im RAM als Bezugswert gespeichert.
Dieser Wert wird als Schwellenpegel bei der Tonerkonzentration­Steuerung verwendet.
(5) Rückstellung von Enwicklerzähler
Nach einem Austausch des Enwicklers muß der Enwicklerzähler mit TESTPROGRAMM 42 rückgestellt werden.
SIMULATION NO. 42 DV COUNTER CLEAR ARE YOU SURE ?
1. YES 2. NO
E. Tonersammelbehälter
(1) Einstellung der Tonersammelbehälter-
Füllstandserfassung
Der Tonerflaschen-Gewichtssensor (TNF) erkennt, wann die Tonersammelflasche voll ist.
Erreicht der verbrauchte Toner (gesammelte Toner) ca. 1,320 g in der Flasche, spricht der Sensor an.
Tonersammelflaschengewicht: ca. 300 g Gewicht des gesammelten Toners: ca . 1320 g Füllstandserfassung: Insgesamt 1620 g
1 Vor dem Einstellen der Position des Sammelbehälter-
Gewichtssensors eine Tonersammelflasche mit ca. 1620 g (voll Wasser o.ä.) vorbereiten.
2 Die Tonersammelflasche im Kopierer gegen die vorbereitete
Tonersammelflasche (1,620 g Wasser) austauschen.
3 Bei voller Sammelflasche ist LED auf der Hauptplatine AUS.
Die Schraube so drehen, daß die LED beim Einsetzen der Flasche aufleuchtet. Danach die Schraube gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis LED erlischt.
(4) Einstellung von Tonerkonzentration
SIMULATION NO. 25 INPUT 1~2
1. Toner concentration SENSOR MONITOR
2. AUTO DV ADJUSTMENT
6 – 45
5. Fixiereinheit/Papierausgabe
Einstellungsliste
Inhalt Methode
A Einstellung von Pa-
pierführungsposition der Fixiereinheit
B Eingabe der
Fixiertemperatur
C Einstellung von
Fixierdruck
D Einstellung von
Wellenkorrektur
E Einstellung von
Position der Wendekulisse
F Einstellung von
Drehzahl der Fixierrolle
A. Einstellung von Papierführungsposition der
Fixiereinheit
Der Eintrittswinkel des Papiers in den Fixierbereich hängt von der Position der Papierführung der Fixiereinheit ab.
Die Position der Papierführung der Fixiereinheit so ändern, daß das Papier im vorgegebenen Winkel in die Fixiereinheit gelangt.
1) Die Kanten der Positionierscheiben (2 Stk. links und rechts) mit dem langen Teil der Fixierrahmenmarkierung fluchten. (Standard­position)
Höhe der Papierführung vor der Fixiereinheit zur Einstellung ändern.
TESTPROGRAMM 43-1 entsprechend dem Bestimmungsland eingeben.
Position der Fixierdruck-Einstellschraube zur Einstellung ändern.
Wellenkorrekturknopf drehen, um Korrektur einzustellen.
Position von Antriebsmagnetschalter der Wendekulisse A zur Einstellung ändern.
Den Eingabewert von TESTPROGRAMM 43-3 zur Einstellung ändern. (Vorgabe = 16)
B. Eingabe der Fixiertemperatur
TESTPROGRAMM 43-1 verwenden, um die Fixiertemperatur einzugeben.
Die Einstellung muß entweder im Modus für einseitiges Kopieren oder im Duplex-Kopiermodus erfolgen.
Mit der Pfeiltaste entweder das einseitige oder das beidseitige Kopieren wählen.
Die der Temperatur in der unteren Liste entsprechende Nummer eingeben und die START-Taste drücken.
(Hinweis) Keine anderen Werte als die in der Liste angegebenen
SIMULATION NO. 43-1
[1|1.2|1]
INPUT (1-5)
1. 190˚C 2. 195˚C 3.200˚C
4. 205˚C 5. 210˚C [12.22] INPUT (1-9)
1. 170˚C 2. 175˚C 3. 180˚C
4. 185˚C 5. 190˚C 6. 195˚C
7. 200˚C 8. 205˚C 9. 210˚C [11.12] SETTING : PRESS KEY.
eingeben.
Bestimmungsland
Andere 4.
USA/Kanada 4.
Kopiermodus
Normal Duplex 205˚C 205˚C
8.
205˚C
3. 180˚C
C. Einstellung von Fixierdruck
Es ist nicht erforderlich, den Fixierdruck einzustellen. Allerdings sind folgende Schritte auszuführen, um den vorgegebenen Fixierdruck zu gewährleisten.
1) Sicherungsschrauben vom Fixierdruckhebel entfernen (1 am Vorderrahmen, 1 am Hinterrahmen).
2) Die Papierführung bis zum Anschlag nach oben verschieben, bis sie an die Positionerscheiben der Papierführung drückt und da­nach fixieren. Bei Falten oder Papierstaus die Position nach Bedarf ändern.
6 – 46
2) Den Fixierdruckhebel lösen und die Fixierdruckmuttern (1 am Vorderrahmen, 1 am Hinterrahmen) bis zum Anschlag festziehen. (mit max. Druck)
Durch Drehen des Wellenkorrekturreglers im Uhrzeigersinn wird das Wellenkorrekturband gestrafft, während es durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn gelockert wird.
Die Spannung kann nach Bedarf eingestellt werden. Bei Verwendung von dickem Papier empfiehlt sich eine höhere Bandspannung, bei Folien dagegen sollte die Bandspannung verringert werden.
Bei zu großer oder zu geringer Bandspannung können Wellen ent­stehen. Außerdem können bei einer Fehleinstellung Papierstaus beim Kopieren auf der Rückseite entstehen.
E. Einstellung von Position der Wendekulisse A
Hiermit wird der Funktionswinkel der Wendekulisse A für das Um­lenken des Papiertransports zwischen einseitigem und Duplex­Kopiermodus eingestellt.
Die Einstellposition des Magnetschalters der Wendekulisse A verändern und den Funktionswinkel einstellen.
Bei einer Fehleinstellung kann es zu Papierstaus kommen.
1) Die Einstellposition des Magnetschalters der Wendekulisse A so verändern, daß die Oberfläche der Kulisse bei manuell geschlossenem Magnetschalter horizontal gestellt ist.
Bei ungenügendem Fixierdruck oder unterschiedlichem Fixierdruck am vorderen und hinteren Rahmen kann es zu Falten und Bildverzerrungen kommen.
D. Einstellung der Wellenkorrektur
Die im Fixierbereich produzierten Papierwellen im Duplex­Kopiermodus werden durch das Wellenkorrekturband geglättet, um reibungslosen Papiertransport und Kopieren auf der Rückseite zu ermöglichen.
Die Wellenkorrektur wird über die Änderung der Wellenkorrektur­bandspannung eingestellt.
1) Den Wellenkorrekturregler drehen, um den Pfeilbereich horizontal auszurichten. (Standardposition)
A A
6 – 47
F. Einstellung von Drehzahl der Fixierrolle
Hiermit wird die Geschwindigkeit des Papiertransports im Fixierbereich geregelt, um einen reibungslosen Papierdurchlauf zu gewährleisten.
1) TESTPROGRAMM 43-3 durchführen.
2) Eingabewert “2” (Vorgabe) mit der Zehnertastatur eingeben und die START-Taste drücken. Der Eingabewert kann im Bereich zwischen 1 ∼ 12 gewählt werden. Bei größerem Wert ist die Papiertransportgeschwindigkeit im Fixierbereich höher und umgekehrt. Bei verzerrtem Kopierbild oder fehlendem Kopienbildende die Transportgeschwindigkeit im Fixierbereich erhöhen.
6. Wendekulissen-Bereich
A. Einstellung von Position der Wendekulisse B
Hiermit wird der Funktionswinkel der Wendekulisse B für Wenden des Papiers im einseitigen Wendemodus eingestellt.
Einstellposition des Magnetschalters der Wendekulisse B verändern und den Funktionswinkel der Wendekulisse einstellen.
Bei einer Fehleinstellung können Papierstaus entstehen.
1) Einstellposition des Magnetschalters der Wendekulisse B so verändern, daß der Abstand zwischen dem Vorderrand der Wendekulisse B und ihrer Führungsoberfläche bei manuellem Einschalten des Magnetschalters der Wendekulisse B innerhalb von 1,0 ±0,5 mm liegt.
6 – 48
7. Duplex Bereich
Einstellungsliste
Inhalt Methode
A Prüfung/Einstellung von Luftdruck a Prüfung/Einstellung von
Ansaugluftdruck
b Prüfung von
Gebläseluftdruck
B Einstellung von Position der
Papierbreite-Ausrichtleiste
C Einstellung von Position der
Papiertransportrichtung-Ausrichtleiste
TESTPROGRAMM 6-2 verwenden, um den Ansaugventilator zu betreiben, den Druck zu prüfen und die Position der Luftdruck-Einstellscheibe zu verändern.
TESTPROGRAMM 6-2 verwenden, um den Gebläseventilator zu betreiben und den Druck zu prüfen.
Den Eingabewert von TESTPROGRAMM 52-1 zur Einstellung verändern. Den Eingabewert von TESTPROGRAMM 52-2 zur Einstellung
ändern.
A. Prüfung/Einstellung von Luftdruck
a. Prüfung/Einstellung von Ansaugluftdruck b. Prüfung von Gebläseluftdruck
1 Sicherstellen, daß der Zeiger des Manometers “0” (mmH2O) an-
zeigt. Anderenfalls den Korrekturknopf drehen, bis “0.” angezeigt wird.
Manometer und Schlauch: (UKOG-0178FCZZ) Fühlerstutzen: (UKOG-0179FCZZ)
2 Einen Bogen A4 (11 × 8,5") auf den Ansaugriemen des Duplex-
Magazins legen.
6 Ansaugluftdruck und Gebläseluftdruck messen.
Sicherstellen, daß der Druck im vorgegebenen Bereich liegt.
3 Das Duplex-Magazin in den Kopierer einsetzen. 4 Bei geöffneter Gehäusefront den Gehäuseschalter von Hand auf
(EIN) schalten.
5 TESTPROGRAMM 6-2 (4) durchführen.
Der Gebläse- und der Ansaugventilatormotor sind eingeschaltet und öffnen die Gebläse- und Ansaugventile der Duplex-Einheit.
Bei ungenügendem Ansaugluftdruck können Einzugsfehler vorkom­men. Zu hoher Druck kann gleichzeitigen Einzug mehrerer Bögen verursachen.
Der Ansaugluftdruck kann durch Änderung der Einstellposition der Druckeinstellscheibe geregelt werden. Dadurch wird gleichzeitig der Gebläseluftdruck verändert. Daher nach einer Umpositionierung der Druckeinstellscheibe unbedingt den Duplex-Gebläseluftdruck prüfen.
Sollte der Luftdruck außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegen, die folgenden Punkte überprüfen.
Dreht der Gebläseventilator?
Öffnen und schließen sich die Ventile einwandfrei?
Gibt es Druckverlust durch Undichtigkeiten?
6 – 49
C. Einstellu ng von Ans c hlagsposit ion der
Papierbreite-Ausrichtleiste
Hiermit wird der Abstand zwischen dem Papier und der Papierbreite­Ausrichtleiste durch Ändern der Anschlagposition der Duplex­Papierbreite-Ausrichtleiste eingestellt.
1) TESTPROGRAMM 52-1 Modus eingeben. (Einstellmodus für Anschlagposition der Papierbreite-Ausrichtleiste der Duplex­Einheit)
SIMULATION NO. 52-1 DUPLEX ALIGNMENT PLATE ADJUSTMENT VALUE SETTING INPUT DATA (1~99)
2) Das vordere Gehäuse öffnen.
3) Die START-Taste drücken.
4) Die Duplex-Einheit herausziehen und Papier der Länge nach in die Duplex-Einheit legen.( A4 o 11 × 8,5 Pap ierformat)
D. Einstellung von Anschlagsposition der
Papiertransportrichtung-Ausrichtleiste
Die Anschlagposition der Papiertransportrichtung-Ausrichtleiste bestimmt die Anschlagposition des Papiers beim Papiereinzug ins Duplex-Magazin.
1) TESTPROGRAMM 52-2 Modus eingeben. (Einstellmodus für An­schlagposition der Papiertransportrichtung-Ausrichtleiste im Du­plex-Modus)
SIMULATION NO. 52-2 DUPLEX REAR EDGE PLATE ADJUSTMENT VALUE SETTING INPUT DATA (1~99)
2) Die START-Taste drücken. Die Ausrichtleiste hält an der Position für A4 oder 11 × 8,5" Papierformat an.
3) Das vordere Gehäuse öffnen.
4) Die Duplex-Einheit herausziehen und Papier in Längstrichtung in die Duplex-Einheit legen.
5) Den Abstand zwischen der Papierbreite-Ausrichtleiste und dem Papier im Format A4 (11 × 8,5") messen und sicherstellen, daß der Abstand zwischen 0,5 1,0 mm beträgt.
6) Falls der Abstand nicht der Vorgabe entspricht, die Duplex-Einheit in den Kopierer einsetzen, den Eingabewert ändern und die START-Taste drücken. Die Papierbreite-Ausrichtplatte hält an der Position an, die dem Eingabewert entspricht. Je größer der Eingabewert, desto breiter die Ausrichtung der Papierbreite-Ausrichtleiste. Eine Änderung des Eingabewerts um 1 entspricht einem Versatz der An­schlagsposition von ca. 0,28 mm. Schritte 4) ∼ 6) wiederholen, bi s der Abstand im vorgegebenen Bereich liegt.
Bei einer Fehleinstellung kann sich das Kopienbild (Bildmitte) auf der Papierrückseite im Duplex-Modus verchieben oder es kann zu Papierstaus kommen.
(Hinweis) Die Anschlagsposition der Papierbreite-Ausrichtleiste (AB
Serien oder Zoll-Serien) wird durch die Einstellung von TESTPROGRAMM 26-6 (Eingabe des Bestimmungs­landes) bestimmt.
5) Die Papiertransport-Ausrichtleiste mit der Kante des A4 oder 11 × 8,5" Bogens ausrichten und sicherstellen, daß der Abstand zwischen der anderen Papierkante und Papiereinzugsscheibe zwischen 20 ± 1,5 mm beträgt.
6) Falls der Abstand nicht den Vorgaben entspricht, die Duplex­Einheit in den Kopierer einsetzten, den Eingabewert ändern und die START-Taste drücken. Die Papiertransportrichtung-Ausrichtleiste hält an der dem Eingabewert entsprechenden Position an. Wenn der Eingabewert erhöht wird, verschiebt sich die Papiertransportrichtung-Ausrichtleiste nach links. Eine Änderung des Eingabewertes um 1 entspricht einer Positionsänderung von ca. 0,57 mm. Schritte 4) ∼ 6) wiederholen, bis der Abstand im vorgegebenen Bereich liegt.
Bei einer Fehleinstellung kann es zu Papierstaus im Duplex-Modus beim Kopieren auf der Papierrückseite kommen.
(Hinweis) Die Anschlagsposition der Papierbreite-Ausrichtleiste (AB
Serien oder Zoll-Serien) wird durch die Einstellung von TESTPROGRAMM 26-6 (Eingabe des Bestimmungs­landes) bestimmt.
6 – 50
8. RADF-Papiereinzug
Einstellungsliste
Inhalt Methode
A Einstellung von
Horizontalstellung des RADF-Papiereinzugs (Schrägeinzug)
B Einstellung von Abstand
RADF­Papiereinzugseinheit
C Einstellung von Original-
Anschlagsposition
D Einstellung von Position
des Gehäuseschalters vom RADF-Papiereinzug
E Einstellung von
Empfindlichkeit der Sensoren
F Einstellung von Position
des Original-Anschlags
G Einstellung der
Motordrehzahl
A. Einstellung von Horizontalstellung des
RADF-Papiereinzugs (Schrägeinzug)
Durch Einstellung der Horizontalstellung des RADF-Papiereinzugs (Schrägeinzug) wird das Original reibungslos und ohne Schrägversatz von dem Papiereinzugsbereich bis zur Original-An­schlagsposition (Kopierposition) transportiert.
1) Sicherstellen, daß sich beim geschlossenen RADF-Papiereinzug der rechte Schließmagnet in der Mitte der Schließmagnetleiste befindet. Anderenfalls den folgenden Vorgang durchführen.
(1) Einstellung von Original-Anschlagswinkel Zur Einstellung die Position von Originalanschlag-Magnetschalter und
(2) Zur Einstellung die Einstellposition der Halterung der Anschlagswelle
ändern.
(1) Einstellung von Empfindlichkeit des Widerstandsensors Mit TESTPROGRAMM 53-3A (automatische Einstellung) einstellen. (2) Einstellung von Empfindlichkeit des Taktsensors Mit TESTPROGRAMM 53-3B (automatische Einstellung) einstellen. (3) Einstellung von Empfindlichkeit des Papierausgabesensors Mit TESTPROGRAMM 53-3C (automatische Einstellung) einstellen. (4) Einstellung von Empfindlichkei t des Papierbreitesensors Mit TESTPROGRAMM 53-3D (automatische Einstellung) einstellen. (1) Einstellung der Original-Anschlagsposition für Papiervorderseite im
Normalpapiermodus
(2) Einstellung der Original-Ansc hlagsposi tion für Papi errücksei te im
Normalpapi ermodus (3) Einstellung von Original-Anschlagsposition für Folienvorderseite Den Eingabewert von TESTPROGRAMM 53-1C zur Einstellung ändern. (4) Einstellung von Original-Anschlagsposition für Folienrückseite Den Eingabewert von TESTPROGRAMM 53-1D zur Einstellung ändern. (5) Einstellung von Original-Anschlagsposition für Normalpapier-Schrittmodus Den Eingabewert von TESTPROGRAMM 53-1E zur Einstellung ändern. (6) Einstellung von Original-Anschlagsposition für Folien-Schrittmodus Den Eingabewert von TESTPROGRAMM 53-1F zur Einstellung ändern. (1) Einstellung von Drehzahl des Papier einzugmotors Mit VR2/VR3 auf der Steuerungsplatine des RADF-Papiereinzugs einstellen. (2) Einstellung von Drehzahl des Papier transport motors Mit VR1 auf der Steuerungsplatine des RADF-Papiereinzugs einstellen. (3) Einstellung der Phase des Umdrehungssensors des Transportmotors Zur Einstellung die Einstellposition vom Umdrehungssensor des
Zur Einstellung die Halterung des rechten Scharniers ändern.
Zur Einstellung die Position der Scharnierhalterung und des Schließmagneten verändern.
seine Anschlagsposition ändern. Einstellung von Originalanschlagabstand
Zur Einstellung die Position des Gehäuseschalters vom RADF-Papiereinzug (Mikroschalter) ändern.
Den Eingabewert von TESTPROGRAMM 53-1A zur Einstellung ändern.
Den Eingabewert von TESTPROGRAMM 53-1B zur Einstellung ändern.
Transportmotors ändern.
B. Einstellung von Abstand im RADF-Papiereinzug
Der Abstand zwischen dem RADF-Transportriemen und dem Ori­ginalauflagen-Glas muß gleichmäßig und exakt eingestellt werden, um eine reibungslosen Papiertransport zu gewährleisten.
Bei einer Fehleinstellung können Schrägversatz, Papierstau und Kopienbildversatz entstehen.
1) Die RADF-Einheit schließen und die Abstände (4 Positionen) zwischen RADF-Abstandhaltern und dem Originalauflagen-Glas überprüfen. Der Normalabstand beträgt 0 0,5 mm.
Für eine einfache Überprüfung einen Bogen Kopierpapier (80g/m2) zwischen den RADF-Abstandhaltern und dem Ori­ginalauflagen-Glas legen und die RADF-Einheit schließen. Dan­ach das Papier herausziehen. Falls beim Herausziehen etwas Widerstand spürbar ist, liegt der Abstand im vorgegebenen Bereich. Anderenfalls die folgenden Schritte durchführen. Einstellung muß an vier Stellen vorgenommen werden (vorne, hintern, links und rechts).
A
A=B
B
2) Die Sicherungsschraube des RADF-Scharniers lockern.
3) Den RADF-Papiereinzug horizontal mit dem linken RADF-Schar­nier als Hebelpunkt verschieben.
Schritt e 1) 3) wiederholen, bis die Vorgabe 1) erfüllt is t.
6 – 51
2) Das Gehäuse entfernen.
5) Die Einstellpositionen des RADF-Schließmagneten ändern (die linke und die rechte an der vorderen Rahmenseite).
Schritt e 1) 4) wiederholen, bis die Vorgabe 1) erfüllt is t.
C. Einstellung von Originalanschlagsposition
(1) Einstellung von Original-Anschlagswinkel
Durch eine exakte Einstellung des Original-Anschlagwinkels wird das Original auf der Originalauflage gestoppt und reibungslos aus­gegeben.
Bei einer Fehleinstellung können Kopienbildversatz und Papierstaus auftreten.
1) Bei angehobenen Originalanschlag sicherstellen, daß der Höhena bstand d es Origin alansch lags zum Auflag englas 2, 0 2,8 mm beträgt. Anderenfalls die folgenden Schritte durchfühen.
3) Die Sicherungsschraube des RADF-Scharniers lockern.
4) Die RADF-Höheneinstellschraube an der hinteren Rahmenseite drehen, um die Höhe des Hinterrahmens des RADF­Papiereinzugs einzustellen. Zunächst so einstellen, daß der Abstand zwischen dem Scharnier und dem Scharnierwinkel ca. 6,0 mm beträgt. Danach so einstellen, daß die Vorgabe 1) erfüllt ist.
2) Zur Einstellung den Anschlagswinkel des Originalanschlag-Mag­netschalters ändern. Falls die Position in Richtung A verschoben wird, erhöht sich der Höhenabstand. Beim Verschieben in Richtung B verringert sich der Höhenabstand.
3) Sicherstellen, daß der Höhenabstand des Originalanschlags zu der Originalauflage beim manuellen Einschalten des An­triebsmagnetschalters 0,3 0,8 mm beträgt. Anderenfalls den folgenden Schritt durchführen.
4) Zur Einstellung die Position des Originalanschlag-Magnetschalters ändern. Falls der Schalter in Richtung C verschoben wird, erhöht sich der Höhenabstand des Originalanschlags. Beim Verschieben in Richtung B wird die Höhe verringert.
Schritt e 1) 4) wiederholen, bis Vorgaben 1) und 3) erfüllt sind.
6 – 52
Loading...