PLASMA DISPLAY TV (PANEL UNIT)
TÉLÉVISEUR AVEC ÉCRAN À PLASMA (UNITÉ PANNEAU)
PLASMA-DISPLAY-TV (PANEL-EINHEIT)
Model/Modèle/Modell
PZ-50HV2E/PZ-43HV2E
AVC SYSTEM
SYSTÈME AVC
AVC-GERÄT
Model/Modèle/Modell
PZ-50MR2E/PZ-43MR2E
Please read this operation manual carefully before using the Plasma Display TV (Plasma Display TV (Panel Unit) and AVC system).
Veuillez lire attentivement ce mode d'emploi avant d'utiliser le téléviseur avec écran à plasma (Téléviseur avec écran à plasma (Unité panneau) et système AVC).
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Plasma-Display-TVs (Panel-Einheit) grüdlich durch.
This equipment complies with the requirements of Directives 89/336/EEC and 73/23/EEC as amended by 93/68/
EEC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG mit Änderung 93/
68/EWG.
Ce matériel répond aux exigences contenues dans les directives 89/336/CEE et 73/23/CEE modifiées par la
directive 93/68/CEE.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijnen 89/336/EEG en 73/23/EEG, gewijzigd door 93/68/EEG.
Dette udstyr overholder kravene i direktiv nr. 89/336/EEC og 73/23/EEC med tillæg nr. 93/68/EEC.
Quest’ apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive 89/336/EEC e 73/23/EEC, come emendata dalla
direttiva 93/68/EEC.
Este equipamento obedece às exigências das directivas 89/336/CEE e 73/23/CEE, na sua versão corrigida pela
directiva 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 89/336/CEE y 73/23/CEE, modificadas por medio de la
93/68/CEE.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjerna 89/336/EEC och 73/23/EEC så som kompletteras av 93/68/
EEC.
Dette produktet oppfyller betingelsene i direktivene 89/336/EEC og 73/23/EEC i endringen 93/68/EEC.
Tämä laite täyttää direktiivien 89/336/EEC ja 73/23/EEC vaatimukset, joita on muutettu direktiivillä 93/68/EEC.
SPECIAL NOTE FOR USERS IN THE U.K.
The mains lead of this product is fitted with a non-rewireable (moulded) plug incorporating a 13A (AVC
System)/13A (Plasma Display TV (Panel Unit)) fuse. Should the fuse need to be replaced, a BSI or ASTA
approved BS 1362 fuse marked or and of the same rating as above, which is also indicated on the pin
face of the plug, must be used.
Always refit the fuse cover after replacing the fuse. Never use the plug without the fuse cover fitted.
In the unlikely event of the socket outlet in your home not being compatible with the plug supplied, cut off the
mains plug and fit an appropriate type.
DANGER:
The fuse from the cut-off plug should be removed and the cut-off plug destroyed immediately and disposed of
in a safe manner.
Under no circumstances should the cut-off plug be inserted elsewhere into a 10A socket outlet, as a serious
electric shock may occur.
To fit an appropriate plug to the mains lead, follow the instructions below:
IMPORTANT:
The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code:
Blue: Neutral
Brown: Live
Green & Yellow: Earth
As the colours of the wires in the mains lead of this product may not correspond with the coloured markings
identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
• The wire which is coloured blue must be connected to the plug terminal which is marked N or coloured black.
• The wire which is coloured brown must be connected to the plug terminal which is marked L or coloured red.
Ensure that neither the brown nor the blue wire is connected to the earth terminal in your three-pin plug.
Before replacing the plug cover make sure that:
• If the new fitted plug contains a fuse, its value is the same as that removed from the cut-off plug.
• The cord grip is clamped over the sheath of the mains lead, and not simply over the lead wires.
IF YOU HAVE ANY DOUBT, CONSULT A QUALIFIED ELECTRICIAN.
Verehrter Kunde
Herzlichen Dank für den Kauf dieses Produkts von SHARP. Im Interesse sicherer und langfristig störungsfreier Benutzung
lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme insbesondere den Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise“ gründlich durch.
Inhalt
Verehrter Kunde …………………………………………… 1
Inhalt……………………………………………………… 1
Wichtige Sicherheitshinweise ………………………… 2
Wichtige Grundregeln für Benutzung
Anschließen der Netzkabel ……………………17
Einschalten des Systems …………………………18
Ausschalten der Stromversorgung ………………18
Anfängliche Autoinstallation ………………………19
Wechseln des Kanals per Tastendruck …………21
Mit der Rückruftaste (A) auf der Fernbedienung21
Lautstärke- und Toneinstellungen per
Tastendruck ……………………………………22
Grundeinstellungen ……………………………………25
Menüpunkte im AV-Eingangsmodus ………………25
Menüpunkte im PC-Eingangsmodus ……………26
Umpositionieren des Bilds auf dem Bildschirm …27
Autoinstallation ………………………………………28
Sprache-Einstellung ……………………………28
Einstellen des Landes …………………………28
Automatische Programmsuche ………………29
Automatische Eingabe der Kanalnamen ……29
Automatisches Sortieren ………………………30
Abspeichern auf die Presets …………………30
Programm-Setup ……………………………………31
Automatische Suche …………………………31
Manuelle Einstellung einzelner Kanäle ………31
Eingeben zusätzlicher Kanäle ……………32
Feineinstellen der Frequenz ………………32
Farbsystem ………………………………… 32
Tonsystem (Sendesystem) …………………33
Eingeben von Kanalnamen …………………33
Überspringen von Kanälen …………………33
Einstellen des Decodereingangs …………34
Einstellen der Kindersicherung (Sperre) …34
Störungsbehebung …………………………………64
Kompatibilitätstabelle für PC- Eingangssignale …65
RS-232C-Schnittstelle ………………………………66
Signalbelegung für SCART…………………………68
Technische Daten…………………………………69
1
Wichtige Sicherheitshinweise
Am Gerät sind Aufkleber mit den nachstehenden
Symbolen angebracht. Sie weisen den Benutzer
und das Wartungspersonal auf potentielle
Gefahren hin.
Dieses Symbol weist auf Gefahren oder
gefährliche Handlungen hin, die zu Personenoder Sachschäden führen können.
Dieses Symbol weist auf Gefahren oder
gefährliche Handlungen hin, die zu schweren
Personenschäden oder Tod führen können.
WARNUNG
VORSICHT
WARNUNG:
ERSTEN ANSCHLIESSEN AN DIE STECKDOSE DIE FOLGENDEN
ABSCHNITTE SORGFÄLTIG DURCH.
DIE NETZSPANNUNG DES HAUSHALTSNETZES IST VON LAND
ZU LAND VERSCHIEDEN. VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DIE
BEI IHNEN VERWENDETE NETZSPANNUNG DER AUF DER
RÜCKSEITE VORGESCHRIEBENEN SPANNUNG (Z.B. 230 V ODER
120 V) ENTSPRICHT.
LESEN SIE BITTE UNBEDINGT VOR DEM
WARNUNG:AUS SICHERHEITSGRÜNDEN IST DIESES
PRODUKT MIT EINEM GEERDETEN DREIPOLIGEN NETZSTECKER
AUSGESTATTET. DURCH DEN DRITTEN KONTAKTSTIFT PASST
DER STECKER NUR IN HIERFÜR GEEIGNETE STECKDOSEN. FALLS
DER STECKER NICHT IN IHRE HAUSHALTSDOSEN PASST, SIND
DIESE VERALTET UND MÜSSEN VON EINEM ELEKTRIKER
AUSGEWECHSELT WERDEN. VERSUCHEN SIE NICHT, DIE
SCHUTZFUNKTION DES GEERDETEN STECKERS
MISSBRÄUCHLICH ZU UMGEHEN.
WARNUNG: DAS GERÄT IST NICHT WASSERDICHT. WEGEN
FEUER- UND STROMSCHLAGGEFAHR DARF ES KEINEM REGEN
ODER FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN. STELLEN SIE
AUCH KEINE GEFÄßE MIT FLÜSSIGKEIT IN DIE NÄHE DES
GERÄTES.
WARNUNG:STELLEN SIE KEINE OBJEKTE MIT OFFENEN
FLAMMEN, WIE Z.B. BRENNENDE KERZEN, AUF DAS GERÄT.
DIESE KÖNNTEN UMKIPPEN UND DAS GERÄT IN BRAND
SETZEN.
BELÜFTUNG:BEIM INSTALLIEREN IST UM DAS GERÄT AUF
AUSREICHENDEN FR EIRAUM FÜR GUTE BELÜFTUNG ZU
ACHTEN, DAMIT DIE WÄRME ABGEFÜHRT WERD EN KANN
(MINDESTENS 50 CM OBEN, 10 CM HINTEN UND 10 CM AUF
BEIDEN SEITEN).
WARNUNG: UM ZUVERLÄSSIGEN BETRIEB ZU
GEWÄHRLEISTEN UND EINER ÜBERHITZUNG VORZUBEUGEN,
IST DAS GEHÄUSE MIT SCHLITZEN UND ÖFFNUNGEN
VERSEHEN, DIE DER BELÜFTUNG DIENEN. WEGEN
FEUERGEFAHR DÜRFEN DIESE ÖFFNUNGEN AUF KEINEN FALL
MIT OBJEKTEN WIE ZEITUNGEN, TISCHTÜCHER, VORHÄNGE
USW. BLOCKIERT ODER ABGEDECKT WERDEN. AUCH DARF DAS
GERÄT NICHT AUF DICKE TEPPICHE, BETTEN, SOFAS ODER
FLAUSCHIGE WEICHE DECKEN USW. GESTELLT WERDEN.
2
Wichtige Sicherheitshinweise
Elektrizität erfüllt viele nützliche Aufgaben, kann aber auch Personen- und Sachschäden verursachen, wenn
sie unsachgemäß gehandhabt wird. Dieses Produkt wurde mit Sicherheit als oberster Priorität konstruiert und
hergestellt. Dennoch besteht bei unsachgemäßer Handhabung u.U. Stromschlag- und Brandgefahr. Um mögliche
Gefahren abzuwenden, befolgen Sie beim Aufstellen, Betreiben und Reinigen des Produkts bitte die
nachstehenden Anleitungen. Lesen Sie im Interesse sicheren Betriebs und einer langen Produktlebensdauer
zunächst die nachstehenden Hinweise sorgfältig durch.
1. Bedienungsanleitungen lesen—Bedienen Sie das Produkt erst, nachdem Sie alle diesbezüglichen Hinweise gelesen und
verstanden haben.
2. Handbücher aufbewahren—Die Bedienungsanleitungen mit den Sicherheits- und Bedienungshinweisen etc. sollten
aufbewahrt werden, damit Sie im Bedarfsfall jederzeit darauf zurückgreifen können.
3. Warnungen beachten—Alle Warnungen auf dem Gerät und in den Bedienungsanleitungen sind streng zu beachten.
4. Anleitungen befolgen—Alle Anleitungen zur Bedienung müssen eingehalten werden.
5. Reinigung—Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker. Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten Tuch.
Verwenden Sie keine flüssigen Reiniger oder Aerosol-Sprays.
6. Zusatzgeräte/Zubehör—Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes Zubehör etc. Bei Verwendung anderer
Zusatzgeräte/Zubehörteile besteht evtl. Unfallgefahr.
7. Wasser und Feuchtigkeit—Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, wie z.B. neben einer Badewanne, Spüle
oder Waschwanne, an einem Swimmingpool oder in einem feuchten Keller.
8. Sicherer Stand—Stellen Sie das Produkt nicht auf instabilen Wagen, Ständern, Stativen oder Tischen usw. auf. Bei instabiler
Aufstellung kann das Produkt umkippen, was schwere Körperverletzungen und eine Beschädigung zur Folge haben kann.
Nur vom Hersteller empfohlene oder mitgelieferte Wagen, Ständer, Stative, Halterungen oder Tische verwenden. Bei
Wandmontage sind die Anleitungen des Herstellers unbedingt zu befolgen. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller
empfohlene Befestigungsteile.
9. Beim Transportieren auf einem Wagen ist die Wagen-Geräte-Kombination vorsichtig zu bewegen, um
Verletzungen durch plötzliches Umfallen zu vermeiden.Bei plötzlichem Halten, übermäßiger
Kraftanwendung und auf unebenem Boden kann das Produkt vom Wagen kippen.
10. Belüftung—Das Gehäuse weist Belüftungsöffnungen wie Schlitze usw. auf, die nicht blockiert werden
dürfen. Ungenügende Belüftung kann zu einem Wärmestau und/oder einer Verkürzung der
Produktlebensdauer führen. Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Sofas, Teppichen oder anderen
Unterlagen auf, die die Belüftungsöffnungen blockieren könnten. Das Gerät ist nicht für Einbau
bestimmt. Es darf daher nicht an beengten Plätzen wie in Bücherschränken oder Regalen aufgestellt
werden, solange keine ausreichende Belüftung gewährleistet oder den Anweisungen des Herstellers
nicht entsprochen ist.
11. Spannungsversorgung—Die verwendete Spannungsversorgung muss den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler oder beim E-Werk, wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Haushaltsnetz für das
Produkt geeignet ist.
12. Netzkabel-Schutz—Die Netzkabel sind so zu verlegen, dass sie vor Tritten geschützt sind und keine schweren Objekte
darauf abgestellt werden. Kontrollieren Sie die Kabel insbesondere an den Steckern und am Produkt.
13. Die Panel-Einheit des Plasma-Display-TV-Systems enthält eine Glasscheibe, die zerbrechen kann, wenn die Panel-Einheit
fallen gelassen oder Druck darauf ausgeübt wird. Im Falle des Falles darauf achten, sich nicht an den Scherben oder
Splittern zu verletzen.
14. Überlastung—Netzsteckdosen und Verlängerungskabel nicht überlasten. Bei Überlastung besteht Brand- und
Stromschlaggefahr.
15. Eindringen von Objekten und Flüssigkeiten—Auf keinen Fall irgendwelche Objekte durch die Gehäuseöffnungen in das
Produkt schieben. Im Produkt liegen hohe Spannungen vor. Durch Einschieben von Objekten besteht Stromschlaggefahr
und/oder die Gefahr von Kurzschlüssen zwischen den Bauteilen. Aus dem selben Grunde dürfen auch keine Flüssigkeiten
auf das Produkt verschüttet werden.
16. Wartung—Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu warten. Durch Entfernen von Abdeckungen setzen Sie sich hohen
Spannungen und anderen Gefährdungen aus. Lassen Sie die gesamte Wartung von qualifiziertem Service-Personal
ausführen.
17. Reparaturen—In den folgenden Situationen sofort den Netzstecker ziehen und das Produkt von qualifiziertem ServicePersonal reparieren lassen.
a. Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
b. Wenn Flüssigkeit auf das Produkt verschüttet wurde oder Objekte eingedrungen sind.
c. Wenn das Produkt Regen oder Wasser ausgesetzt war.
d. Wenn das Produkt nicht wie in der Bedienungsanleitung beschrieben funktioniert.
Nehmen Sie nur die in den Bedienungsanleitungen beschriebenen Einstellungen vor. Unsachgemäße Einstellungen
an anderen Reglern können zu einer Beschädigung führen und machen häufig umfangreiche Einstellarbeiten durch
einen qualifizierten Service-Techniker erforderlich.
e. Wenn das Produkt fallen gelassen oder beschädigt wurde.
f. Wenn das Produkt einen anormalen Zustand anzeigt. Jedes erkennbare anormale Verhalten zeigt an, das Kundendienst
erforderlich ist.
18. Ersatzteile—Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie bitte sicher, dass der Service-Techniker nur die vom Hersteller
bezeichneten Teile oder Teile mit gleichen Eigenschaften und gleichem Leistungsvermögen wie die Originalteile verwendet.
Bei Verwendung unzulässiger Teile bestehen Brand-, Stromschlag- und/oder andere Gefahren.
19. Sicherheitsprüfung—Lassen Sie vom Service-Techniker nach Service- oder Reparaturarbeiten eine Sicherheitsüberprüfung
vornehmen, um sicherzustellen, dass das Produkt in einem einwandfreien Betriebszustand ist.
20. Wand- und Deckenmontage—Bei Wand- oder Deckenmontage ist sicherzustellen, dass diese nach der vom Hersteller
empfohlenen Methode durchgeführt wird.
21. Wärmequellen—Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Heizkörpern, Heizgeräten, Öfen oder anderen Geräten
(einschließlich Verstärker) auf, die Hitze abstrahlen.
22. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Lautsprecher installieren.
3
Wichtige Sicherheitshinweise
Vorsichtsmaßnahme: Bitte lesen Sie vor der Benutzung des Plasma-Display-TV-Systems alle
nachstehenden Anweisungen durch und bewahren Sie diese Anleitung für späteres
Nachschlagen auf.
• Schließen Sie den Netzstecker
nicht an eine Steckdose an, die
nicht fest in der Wand verankert ist,
da anderenfalls Überhitzungs- und
Feuergefahr besteht. Lassen Sie
die Steckdose ggf. von einem
autorisierten Händler oder
qualifizierten Elektriker
auswechseln.
• Schieben Sie den Stecker fest in
die Dose. Bei losem Sitz kann
Überhitzung auftreten und es
können sich Schmutz und Fusseln
usw. ansammeln, wodurch
Stromschlag- und Feuergefahr
besteht. Wegen Stromschlaggefahr
nicht die Stifte berühren.
• Berühren Sie den Netzstecker auf
keinen Fall mit nassen Händen, da
dies einen Stromschlag zur Folge
haben kann.
• Mehrfachsteckdosen nicht durch
den Anschluss zu vieler Geräte
überlasten, da anderenfalls
Stromschlag- und Feuergefahr
besteht.
• Wärmequellen—Stellen Sie das
Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie Heizkörper,
Heizgeräte, Öfen oder Verstärker
auf.
• Vor dem Bewegen des Gerätes
sind alle angeschlossenen Kabel
abzutrennen. Anderenfalls könnte
das Netzkabel beschädigt werden,
wodurch Stromschlag- und
Feuergefahr besteht.
• Auf keinen Fall stark am Netzkabel
ziehen. Das Kabel könnte dadurch
beschädigt werden, wodurch
Stromschlag- und Feuergefahr
besteht.
• Belüftung—Das Gehäuse ist mit
Belüftungsöffnungen versehen, die
auf keinen Fall blockiert oder
verdeckt werden dürfen.
Ungenügende Belüftung kann
einen Wärmestau verursachen und
die Lebensdauer des Produkts
verkürzen. Stellen Sie das Gerät
nicht auf weiche Unterlagen (z.B.
Bett, Sofa oder Teppich), da dies
ebenfalls die Belüftungsöffnungen
blockieren und eine Überhitzung
der Bauteile sowie auch einen
Brand verursachen könnte.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in
einer sehr feuchten oder staubigen
Umgebung. Bei Aufstellung neben
Küchengeräten oder
Luftbefeuchtern besteht
Stromschlag- und Feuergefahr.
• Sicherer Stand—Stellen Sie das
Gerät nicht auf instabilen Wagen,
Ständern, Stativen oder Tischen
usw. auf. Das Gerät könnte
umkippen und beschädigt werden
oder Personen verletzen.
Besondere Vorsicht ist geboten,
wenn Kinder in der Nähe sind. Bei
Wandbefestigung ist
sicherzustellen, dass die
Anleitungen des Herstellers
eingehalten werden. Verwenden
Sie ausschließlich die vom
Hersteller empfohlenen
Befestigungsteile.
4
Wichtige Grundregeln für Benutzung und Aufstellung
Um das Leistungsvermögen des Plasma-Display-TV-Systems SHARP PZ-50HV2E/PZ-50MR2E,PZ-43HV2E/PZ-43MR2E störungsfrei
ausschöpfen zu können, lesen Sie bitte zunächst sorgfältig die nachstehenden Informationen.
Das SHARP PZ-50HV2E/PZ-50MR2E,PZ-43HV2E/PZ-43MR2E ist ein hochwertiges Plasma-Display-TV-System, das sich durch eine lange
Lebensdauer und hohe Qualität auszeichnet. Zur Gewährleistung einer hervorragenden Bildqualität repräsentiert es den modernsten
Stand in Design und Konstruktion und nutzt fortgeschrittene Technologien. Das Display umfasst nahezu 3 Millionen Lichtzellen, wobei
über 99,999 Prozent der Zellen aktiv bleiben.
Über seine Lebensspanne nimmt die Leuchtdichte des Plasma-Display-TV-Systems SHARP PZ-50HV2E/PZ-50MR2E,PZ-43HV2E/PZ43MR2E allmählich ab, wie dies auch bei Bildschirmen auf Phosphorbasis (z.B. bei herkömmlichen Fernsehern mit Bildröhre) der Fall ist.
Damit Sie möglichst lange eine ansprechend helle Bildwiedergabe genießen, sollten Sie die nachstehenden Grundregeln sorgfältig
beachten:
Grundregeln zur Benutzung
Alle Bildschirme auf Phosphorbasis (einschließlich der Fernseher mit herkömmlicher Bildröhre) werden durch längere Wiedergabe eines
unbewegten Bilds negativ beeinflusst. Dies gilt auch für Plasma-Display-TV-Systeme. Durch eine Reihe grundlegender Vorsichtsmaßnahmen
können Nachbilder und bleibende Auswirkungen auf den Bildschirm vermieden werden. Bitte folgen Sie den nachstehenden Empfehlungen,
um sicherzustellen, dass das Plasma-Display-TV-System möglichst lange ein zufriedenstellendes Leistungsvermögen bietet.
• Vermeiden Sie häufige Wiedergabe des gleichen Bildes oder von bewegten Bildern mit statischen Bereichen (z.B. feste Einblendungen
im Bild oder Videospiele mit unbewegten Zonen). Nach der Wiedergabe von einer Spielekonsole bzw. einem PC-Bild oder anderen
Standbild empfiehlt es sich, in Bildschirm-Einstellung „Panorama“ oder „Voll“ über mindestens die dreifache Dauer der vorherigen
Standbildwiedergabe ein normales bewegtes Bild zu betrachten.
• Geben Sie Teletext nicht über lange Zeit wieder.
• Vermeiden Sie lange Wiedergabe der On-Screen-Einblendungen von einem Decoder, DVD-Spieler, Videorecorder oder anderen
Geräten.
• Lassen Sie das Bild nicht längere Zeit ununterbrochen auf Standbild oder Pause geschaltet, wenn Sie die Standbildfunktion eines
Fernsehers, Videorecorders, DVD-Spielers oder anderen Gerätes verwenden.
• Bilder mit nebeneinander liegenden sehr hellen und sehr dunklen Zonen sollten nicht über längere Zeit wiedergegeben werden.
• Für die Wiedergabe von Spiele-Software wird dringend empfohlen, unter „AV-Modus“ die Einstellung „SPIELE“ zu verwenden. Sie
sollten die Verwendung aber auf jeweils höchstens 2 Stunden begrenzen.
• Nach der Benutzung des Plasma-Display-TV-Systems unbedingt das Display auf den Bereitschaftsmodus (Standby) schalten oder
die Stromversorgung ausschalten.
Grundregeln für die Aufstellung
Das Plasma-Display-TV-System SHARP PZ-50HV2E/PZ-50MR2E,PZ-43HV2E/PZ-43MR2E zeichnet sich durch eine sehr schlanke Bauweise
aus. Aus Sicherheitsgründen sind geeignete Befestigungs- bzw. Aufstellungsmaßnahmen zu treffen, die einem Umkippen der PanelEinheit bei Vibrationen oder unbeabsichtigter Berührung vorbeugen.
Zum Installieren sollten ausschließlich die hierfür von SHARP konstruierten Teile und Zubehörteile verwendet werden. Wenn andere Teile
als der Ständer oder die Arretierplatte von SHARP verwendet werden, kann dies Instabilität und eventuell Verletzungsgefahr zur Folge
haben. Falls individuelle Lösungen erforderlich sind, wenden Sie sich dazu bitte an den Händler, bei dem Sie das System erworben
haben. Im Interesse einer sachgemäßen Installierung sind die Arbeiten von qualifiziertem Fachpersonal auszuführen. SHARP übernimmt
keine Gewähr für etwaige Unfälle oder Schäden, die auf die Verwendung von Teilen oder Zubehörteilen anderer Hersteller zurückgehen.
Zur Vermeidung von Störungen und Überhitzung dürfen die Belüftungsöffnungen des Plasma-Displays bei der Aufstellung nicht blockiert
werden, damit einwandfreie Wärmeabfuhr gewährleistet ist:
• Halten Sie einen gewissen freien Abstand zu anderen Geräten oder Wänden usw. ein.
• Stellen Sie das Gerät nicht in beengten Räumen mit schlechter Belüftung auf.
• Nicht mit einem Tuch oder Ähnlichem abdecken.
• Reinigen Sie die seitlichen und rückseitigen Belüftungsöffnungen mit einem Staubsauger, der auf die niedrigste Saugstärke einzustellen
ist, von Staubansammlungen.
Wenn das Gerät bei nicht ausreichender Belüftung betrieben wird, kann seine Innentemperatur übermäßig ansteigen, was zu Störungen
führen kann. Wenn die Umgebungs- oder Innentemperatur eine bestimmte Schwelle überschreitet, schaltet sich das Display automatisch
aus, damit die elektronischen Bauteile abkühlen und gefährliche Situationen vermieden werden.
SHARP übernimmt keine Gewähr für Unfälle oder Störungen, die durch Aufstellung an ungeeigneten Orten oder unsachgemäße Montage,
Installierung, Befestigung oder Bedienung des Produkts bzw. am Produkt vorgenommene Modifikationen verursacht werden.
D
• Effekte und Eigenschaften, die für Matrix-Displays auf Phosphorbasis typisch sind, wie z.B. permanente Restbilder auf dem Phosphor des
Flachbildschirms oder das Vorhandensein einer geringen Anzahl inaktiver Lichtzellen auf dem Bildschirm, fallen nicht unter den örtlichen
Garantieumfang.
Zur Bildschirmschutzfunktion des Plasma-Display-TVs (Panel-Einheit)
Wenn ein wenig oder nicht bewegtes Bild, wie z.B. ein Foto oder Computerbild, ununterbrochen wiedergegeben wird, geht die Bildhelligkeit
des Displays geringfügig zurück. Dies wird durch die Bildschirmschutzfunktion des Plasma-Display-TVs (Panel-Einheit) bewirkt, die
solche Bilder erkennt und zum Schutz des Bildschirms automatisch die Bildhelligkeit absenkt, und stellt keine Störung dar.
Die Funktion wird aktiv, wenn das angezeigte Bild ca. 3 Minuten lang keine oder nur geringe Bewegung aufweist.
P
Nachwirken und Nachbilder auf dem Plasma-Display-TV (Panel-Einheit)
• Wenn über lange Zeit das selbe Bild angezeigt wird, wie z.B. ein Standbild, bleibt auf dem Bildschirm eventuell ein Nachbild zurück. Dies kann
in den beiden folgenden Fällen auftreten:
1. Nachbild durch elektrische Restladung
Wenn Bildmuster mit hoher Spitzenleuchtdichte länger als 1 Minute angezeigt werden, kann die verbleibende elektrische Ladung ein Nachbild
bewirken. Ein solches Nachbild verschwindet, wenn wieder ein bewegtes Bild angezeigt wird. Dabei richtet sich die Zeit bis zum Erlöschen des
Nachbilds nach der Leuchtdichte und Anzeigedauer des zuvor wiedergegebenen Standbilds.
2. Nachbild (Nachleuchten) durch Einbrennen
Geben Sie nicht über lange Zeit kontinuierlich das selbe Bild auf dem Plasma-Display-TV (Panel-Einheit) wieder. Wenn ununterbrochen über
mehrere Stunden lang oder mit Unterbrechungen über mehrere Tage das selbe Bild wiedergegeben wird, kann durch Einbrennen des
Leuchtstoffmaterials ein permanentes Restbild auf dem Bildschirm zurückbleiben. Solche eingebrannten Nachbilder werden eventuell weniger
deutlich, wenn wieder bewegte Bilder angezeigt werden, verschwinden aber nicht vollständig.
• Zum Vermeidung einer Beschädigung des Bildschirms durch Einbrennen kann die Stromregelungsfunktion (siehe Seite 41) eingestellt werden.
5
Merkmale
• Neu entwickelter WIDE XGA Plasma-Display-TV (Panel-Einheit)
2.949.120 Bildpunkte:PZ-50HV2E
2.359.296 Bildpunkte:PZ-43HV2E
• Breiter Betrachtungswinkel
• NICAM/IGR-Stereoklang
• SRS- und FOCUS-Soundsystem*
• Multisystem-Fernsehtuner
1
*
SRS und das Symbol sind Warenzeichen der SRS
Labs, Inc.
Gebrauch der SRS-Techologie unter Lizenz der SRS Labs,
Inc.
1
1
*
FOCUS und das Symbol sind Warenzeichen der SRS
Labs, Inc. Gebrauch der FOCUS-Technologie unter Lizenz der
SRS Labs, Inc.
• 4 Videoeingänge mit 3 Scart-Buchsen und PC-Eingang (XGA)
• Komponenten-Video-Eingang
• Kindersicherung
Mitgeliefertes Zubehör
AVC-Gerät
Netzkabel
(für Europa außer UK und Irland)(für UK und Irland)Fernbedienung
Zwei Mignonzellen (R6 bzw. „AA“)
(Alkalibatterien)
Systemkabel
Zwei Bedienungsanleitungen
D
• Verwenden Sie für den Plasma-Display-TV (Panel-Einheit) und das AVC-Gerät stets das jeweils mitgelieferte Netzkabel.
6
Mitgeliefertes Zubehör
Plasma-Display-TV (Panel-Einheit)
Netzkabel
(für Europa außer UK und Irland)
Zwei Ösenschrauben zum
Sichern gegen Umkippen
SystemkabelklemmeFünf Lautsprecherkabelklemmen
Lautsprechersystem
(für UK und Irland)
Geräteständer-Arretierplatte
Reinigungstuch
Vier Schrauben für
Geräteständer-Arretierplatte
Vier LautsprecherBefestigungsteile
Vier LautsprecherBefestigungsschrauben
Zwei Distanzstücke für Lautsprecher
Sechskantstiftschlüssel
Vier LautsprecherBefestigungsschrauben
Zwei Lautsprecherkabel
Zwei Lautsprecher
7
Vorbereitung
Installieren des Plasma-Display-TVs (Panel-Einheit)
Wahl des Aufstellungsortes
• Vermeiden Sie direkte Sonnenbestrahlung und
Über
50 cm
Über
10 cm
sorgen Sie für gute Belüftung.
• Die Länge des Systemkabels zur Verbindung von
Plasma-Display-TV (Panel-Einheit) und AVC-Gerät
beträgt ca. 3 m.
• Der Plasma-Display-TV ist relativ schwer, weshalb
zum Bewegen unbedingt zwei oder mehr Personen
heranzuziehen sind.
P
• Stellen oder legen Sie auf dem AVC-Gerät keine
Gegenstände ab. Anderenfalls kann die Belüftung
behindert sein und das Gerät arbeitet eventuell nicht
einwandfrei.
D
• Achten Sie beim Installieren auf ausreichenden Freiraum
um den oberen Teil und die Rückseite des Gerätes (siehe
Zeichnung).
P
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur und Luftfeuchtigkeit: e0°C–e40°C;
unter 20–80% rel. F. (Belüftungsöffnungen nicht blockiert)
Folgende Bedingungen sind bei der Aufstellung zu
vermeiden:
• Direkte Sonnenbestrahlung
• Starkes Kunstlicht
• Hohe Feuchtigkeit
• Schlechte Belüftung
8
Vorbereitung
e
Befestigen des rechten Lautsprechers
Lautsprecher-Befestigungsteil
(oberes Teil)
O Kreuzkopfschraube
O Kreuzkopfschraube
Lautsprecherklemmen
Frontbespannung
D
• Bringen Sie das Distanzstück entlang der
Frontbespannung am Lautsprecher an.
Distanzstück
LautsprecherBefestigungsteil
(unteres Teil)
Distanzstück
Anbringen der Lautsprecher
1 Setzen Sie die Lautsprecher-Befestigungsteile
(oberes und unteres Teil) an den Lautsprecher
an und befestigen Sie sie mit einem O
Kreuzkopfschraubenzieher mit den O
Kreuzkopfschrauben.
Die Lautsprecherklemmen befinden sich am
unteren Teil des Lautsprechers.
• Der Spalt zwischen Lautsprecher und PlasmaDisplay-TV (Panel-Einheit) kann mit dem
Distanzstück ausgefüllt werden. Bringen Sie das
Distanzstück vor dem Positionieren der
Befestigungsteile am Lautsprecher an.
2 Drehen Sie mit dem Sechskantstiftschlüssel
lose die P Innensechskantschraube in das
Gewinde im oberen Teil des Plasma-DisplayTVs (Panel-Einheit) ein. Hängen Sie den
Lautsprecher an der Schraube auf.
3 Drehen Sie mit dem Sechskantstiftschlüssel lose
die P Innensechskantschraube in das Gewinde
im unteren Teil des Plasma-Display-TVs (PanelEinheit) ein.
P
Innensechskantschraube
Innensechskantschrauben
Sechskantstiftschlüssel
Die P
mit dem
festziehen.
P
Innensechskantschraube
4 Positionieren Sie den Lautsprecher so, dass kein
unnötiger Spalt zwischen Lautsprecher und
Plasma-Display-TV (Panel-Einheit) offen steht.
Ziehen Sie dann die unter den Schritten 2 und
3 lose eingedrehten Schrauben fest.
Befestigen Sie den anderen Lautsprecher in
gleicher Weise.
P
• Nicht auf die Frontbespannung drücken oder mit den
Fingern in die Bespannung greifen.
• Bei Benutzung anderer als der mitgelieferten
Befestigungsteile kann das Leistungsvermögen der
Lautsprecher herabgesetzt sein oder eine Beschädigung
auftreten. Verwenden Sie zum Befestigen der
Lautsprecher am Gerät ausschließlich die mitgelieferten
Befestigungsteile.
• Halten Sie das Display zum Bewegen oder Tragen nicht
an den Lautsprechern. Halten Sie es stets am Boden.
D
• Näheres zum Anschließen und Verlegen der
Lautsprecherkabel finden Sie auf den Seiten 11 und 12.
9
Vorbereitung
Sichern des Plasma-Display-TVs
(Panel-Einheit) an der Wand
Im Fachhandel
erhältlich
1
Im Falle des
PZ-50HV2E
1 Schrauben Sie die beiden mitgelieferten
2
1
Im Falle des
PZ-43HV2E
Im Falle des PZ-50HV2E
Im Falle des PZ-43HV2E
Ösenschrauben ein.
2 Ziehen Sie einen geeigneten Draht oder ein
geeignetes Seil durch die Ösenschrauben und
befestigen Sie den Draht bzw. das Seil an der
Wand. Vergewissern Sie sich, dass der PlasmaDisplay-TV (Panel-Einheit) sicher an der Wand
verankert ist.
D
• Draht bzw. Seil und geeignete Befestigungsmittel sind im
Fachhandel erhältlich.
• Die Lage der Bohrungen für die Ösenschrauben ist je nach
Bildschirmgröße des Plasma-Display-TVs (Panel-Einheit)
unterschiedlich.
Schreibtisch
Arretierplatte
2
Weiche Decke
(Rückseite)
Sichern des Plasma-Display-TVs
(Panel-Einheit) auf Tischplatte oder
Boden
Das Gerät kann auch am Ständer befestigt werden.
1 Legen Sie eine geeignete weiche Decke u.ä.
unter und legen Sie den Plasma-Display-TV
(Panel-Einheit) flach darauf ab.
1
2 Bringen Sie wie gezeigt mit den mitgelierten
Befestigungsschrauben die Arretierplatte an.
3 Richten Sie das Gerät auf und stellen Sie es in
die vorgesehene Position.
4 Sichern Sie das Gerät wie gezeigt mit
4
geeigneten Hilfsmitteln (im Fachhandel
erhältlich) an der Tischplatte bzw. am Boden.
10
Vorbereitung
Verbinden des Systems
1. Anschließen des Systemkabels, Netzkabels und der Lautsprecherkabel an den Plasma-Display-TV
(Panel-Einheit)
Plasma-Display-TV (Panel-Einheit) (Rückseite)
Lautsprecherkabel
Lautsprecherkabel
(Rückseite)
(WEISS)
Systemkabel
D
• Mit dem Gerät werden zwei verschieden lange
Lautsprecherkabel geliefert. Schließen Sie wie gezeigt das
längere Kabel an den linken Lautsprecher und das kürzere
Kabel an den rechten Lautsprecher an.
(GRAU)
Rot
Schwarz
Lautsprecherkabel
(GRAUeGRAU/weißer Streifen)
Netzkabel
Schwarz
Rot
Schieben Sie den Draht in die
Klemme, während Sie die
dazugehörige Taste nach unten
gedrückt halten. Achten Sie beim
Anschließen der Lautsprecherkabel
auf korrekte Polarität.
Einschieben des
Lautsprecherkabels
Die Schnappraste
aufklappen.
Den Draht in das
Anschlussloch
schieben.
Die Schnappraste
nach unten klappen,
um den Draht zu
arretieren.
2. Anschließen des Systemkabels und Netzkabels an das AVC-Gerät
Systemkabel
AC INPUT
220–240V
(WEISS)
Netzkabel
(GRAU)
AVC-Gerät (Rückseite)
COMPONENT
PB(CB)
PR(CR)Y
INPUT 3
AV OUTPUT
R - AUDIO - L
INPUT 2INPUT 1
S-VIDEO VIDEO
P
• WEGEN STROMSCHLAGGEFAHR KEINE UNISOLIERTEN TEILE VON KABELN BERÜHREN, SOLANGE DAS
NETZKABEL ANGESCHLOSSEN IST.
RS-232CDISPLAY OUTPUT-1
DISPLAY OUTPUT-2
11
Vorbereitung
Zum Verlegen der Kabel
Zum Ordnen der Kabel liegen dem System eine Systemkabelklemme und fünf Lautsprecherkabelklemmen bei. Bitte verlegen
Sie die Kabel wie nachstehend gezeigt.
Von Display-Rückseite gesehen
Lautsprecherkabel
Netzkabel
Lautsprecherkabelklemme
Systemkabel
Lautsprecherkabelklemme
Netzkabel und Systemkabel in die
Nut am Ständer drücken.
Die Lautsprecherkabelklemmen
(2 – 4) wie gezeigt aufkleben.
Systemkabelklemme
Systemkabelklemme
Systemkabel
12
Vorbereitung
Benutzung der Fernbedienung
Zur Benutzung der Fernbedienung ist diese auf den Fernbedienungssensor zu
richten. Bei Hindernissen im Signalweg zwischen Fernbedienung und Sensor
ist einwandfreies Ansprechen nicht gewährleistet.
Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung
• Setzen Sie die Fernbedienung keinen Stößen aus.
Setzen Sie die Fernbedienung keinen Flüssigkeiten aus und verwahren Sie
sie nicht an Orten mit hoher Feuchtigkeit.
• Setzen Sie die Fernbedienung keiner direkten Sonnenbestrahlung aus. Durch
die Hitze könnte sich das Gehäuse verformen.
• Wenn direkte Sonne oder starkes Licht auf den Fernbedienungssensor des
Plasma-Display-TVs (Panel-Einheit) fällt, spricht das Gerät eventuell nicht
einwandfrei auf die Fernbedienung an. In solchen Fällen die Lichtquelle oder
das Panel anders ausrichten oder die Fernbedienung näher am
Fernbedienungssensor benutzen.
Einlegen der Batterien
Wenn das Plasma-Display-TV-System nicht mehr auf die Fernbedienung anspricht, sind in der Regel deren
Batterien auszuwechseln.
1 Öffnen Sie den
Batteriefachdeckel.
2 Legen Sie die Batterien ein (zwei
Rundzellen R6, mitgeliefert).
+
_
• Legen Sie die Batterien so ein,
dass die Plus- und Minuspole auf
die entsprechenden Markierungen
(e) und (f) im Batteriefach
ausgerichtet sind.
_
+
3 Schließen Sie den
Batteriefachdeckel.
Vorsichtsmaßnahmen zu den Batterien
Bei unsachgemäßer Benutzung von Batterien besteht die Gefahr, dass Batteriesäure austritt oder die Batterien
platzen. Befolgen Sie unbedingt die nachstehenden Anweisungen.
• Verwenden Sie keine Manganbatterien. Als Ersatzbatterien sind Alkalizellen zu verwenden.
• Legen Sie die Batterien so ein, dass deren Pole auf die Markierungen (e) und (f) ausgerichtet sind.
• Verwenden Sie unterschiedliche Batterietypen nicht zusammen. Unterschiedliche Typen weisen
unterschiedliche Eigenschaften auf.
• Verwenden Sie alte und neue Batterien nicht gemeinsam. Dies kann die Lebensdauer der neuen Batterie
verkürzen und evtl. ein Auslaufen der alten Batterie zur Folge haben.
• Entnehmen Sie die Batterien, wenn diese verbraucht sind. Anderenfalls könnte Batteriesäure austreten, die
Hautreizungen verursachen kann. Etwaige ausgetretene Batteriesäure sorgsam mit einem Tuch entfernen.
• Bei den Batterien, die dem Produkt beiliegen, kann die Lebensdauer lagerungsbedingt verkürzt sein.
• Wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird, entnehmen Sie bitte deren Batterien.
P
• BEIM ENTSORGEN VERBRAUCHTER BATTERIEN SIND DIE IM JEWEILIGEN LAND/GEBIET GELTENDEN
GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN UND UMWELTBESTIMMUNGEN ETC. ZU BEACHTEN.
13
Bezeichnung der Teile
Plasma-Display-TV (Panel-Einheit)
Hauptnetzschalter
(MAIN POWER)
14
Bereitschaftsmodus-/
Einschaltanzeige
INPUTCH
Eingangswahltaste
(INPUT)
Bereitschaftsmodus-/
Einschalttaste
(B)
Kanalwahltasten(CHs/r)
Lautstärkeregeltasten
(il/k )
Fernbedienungssensor
Bezeichnung der Teile
AVC-Gerät
Vorderseite
INPUT 4 (VIDEO) (Eingang 4, Video)
Löschtaste*
PC INPUT (ANALOG RGB) (PC-Eingang, Analog RGB)
Bereitschaftsmodus-/Einschaltanzeige
PC INPUT (AUDIO)
(PC-Eingang,
Netztaste
Audio)
(POWER)
INPUT 4 (S-VIDEO)
(Eingang 4, S-Video)
Türöffner
INPUT 4 (AUDIO)
(Eingang 4, Audio)
(CLEAR)
(Zum Öffnen der Abdeckung)
* Falls das AVC-Gerät zwar eingeschaltet ist, aber nicht normal zu arbeiten scheint, kann eine Rückstellung
erforderlich sein. Drücken Sie dazu CLEAR auf der Frontplatte des Gerätes (siehe Zeichnung). Drücken Sie
CLEAR leicht mit der Spitze eines Kugelschreibers oder anderen spitzen Gegenstands.
Dadurch stellt sich das System wie nachstehend aufgeführt zurück.
• Der AV-Modus stellt sich auf STANDARD zurück
• Der Fernsehkanal stellt sich auf Kanal 1 zurück.
• Der Bildschirm stellt sich von Dual Screen auf Normal zurück.
• Audio-Einstellung wird initialisiert.
• SRS stellt sich auf „Aus“ zurück.
• Die Bildlage wird initialisiert.
D
• Das Drücken von CLEAR ist wirkungslos, wenn das System auf Bereitschaft geschaltet ist (Anzeige leuchtet rot).
• Die Kanal-Presets und das Kennwort (Passwort) werden durch Drücken von CLEAR nicht gelöscht. Näheres zum Zurückrufen der
Werksvorgaben bei nicht vergessenem Kennwort siehe Seite 58. Wurde das Kennwort vergessen, befolgen Sie bitte die Anleitung auf
Seite 70.
Rückseite
INPUT 3 (Y, P
(Eingang 3, Komponenten)
B(CB), PR(CR))
RS-232C-Anschluss
Antenneneingangsbuchse
S-VIDEO VIDEO
AV OUTPUT
AV OUTPUT - S-VIDEO
(AV-Ausgang, S-Video)
AV OUTPUT - VIDEO
(AV-Ausgang, Video)
INPUT 3 (SCART) (Eingang 3, Scart)
COMPONENT
PB(CB)
PR(CR)Y
R - AUDIO - L
INPUT 3
AV OUTPUT - AUDIO
(AV-Ausgang, Audio)
INPUT 2INPUT 1
INPUT 1 (SCART)
(Eingang 1, Scart)
INPUT 2 (SCART)
(Eingang 2, Scart)
DISPLAY OUTPUT-1
(Display-Ausgang 1)
RS-232CDISPLAY OUTPUT-1
DISPLAY OUTPUT-2
DISPLAY OUTPUT-2
(Display-Ausgang 2)
AC INPUT (Netzeingang)
AC INPUT
220–240V
15
Bezeichnung der Teile
Fernbedienung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
D
• Bei Benutzung der Fernbedienung ist diese
auf den Plasma-Display-TV (Panel-Einheit)
zu richten.
* In den Betriebarten „TV“, „Eingang 1“,
„Eingang 2“, „Eingang 3“, „Eingang 4“ und
„PC“ können jeweils getrennte
Breitbildmodus-Einstellungen gespeichert
werden.
Das gleiche gilt für den AV-Modus und die
Lautstärke.
16
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
1B (Bereitschaft/Ein)
Zum Ein- und Ausschalten des Stroms.
2du (Einfrieren/Halten für TELETEXT)
TV/Extern-Eingangsmodus: Ändert den Standbildmodus.
TELETEXT-Modus: Zum Einfrieren von mehrseitigem Text auf dem
Bildschirm, während die anderen Seiten automatisch aktualisiert
werden. Zum Zurückschalten auf das normale Bild erneut d
drücken.
3c (Dual Screen)
Schaltet auf Bildschirmteilung. Zum Zurückschalten auf normale
Betrachtung erneut c drücken.
4fv (Breitbild-Modus/T/B/F)*
TV/Extern-Eingangsmodus: Ändert den Breitbildmodus.
TELETEXT-Modus: Wählt den zu vergrößernden Bereich (ganz/obere
Hälfte/untere Hälfte).
TV/Extern-Eingangsmodus: Stellt den Kanal ein.
TELETEXT-Modus: Stellt die Seite ein.
18o(Kanalwahl-Stellenzahl)
Zum Umschalten zwischen ein- und zweistelliger Eingabe von
Kanalnummern.
19Farben (Rot, Grün, Gelb, Blau)
TELETEXT-Modus: Wählt eine Seite.
20CHa/CHb(w/x )
TV/Extern-Eingangsmodus: Wählt den Kanal.
TELETEXT-Modus: Stellt die Seite ein.
21l(TOP-Übersicht für Teletext)
TELETEXT-Modus: Zeigt bei CEEFAX/FLOF eine Indexseite an. Bei TOPProgrammen erscheint die TOP-Übersicht.
22m(Teletext)
Wählt den Teletext-Modus. (ganz TV-Bild, ganz Textbild, TV/TEXT-Bild)
23RETURN
MENÜ-Modus: Zum Zurückkehren zum vorherigen Menü.
24ENTER
Zum Eingeben einer Instruktion.
Zum Zurückrufen der ursprünglichen Bildposition nach dem
Umpositionieren mit a/b/c/d.
25a/b/c/d (Steuertasten)
Zum Wählen des gewünschten Punkts im Einstellmenü.
Zum Positionieren des Bilds auf dem Bildschirm.
Fernsehempfang
Das System ermöglicht unkomplizierten Fernsehempfang
Basisanschlüsse
Anschließen einer Antenne
Um ein sauberes Bild zu erhalten, empfiehlt sich der Anschluss einer Außenantenne. Nachstehend finden Sie
eine kurze Beschreibung der bei Verwendung eines Koaxialkabels vorzunehmenden Anschlüsse.
Falls Ihre Außenantenne ein 75-Ohm-Koaxialkabel mit standardmäßigem DIN
45325-Stecker (IEC 169-2) verwendet, schließen Sie diesen bitte an die
Antenneneingangsbuchse auf der Rückseite des AVC-Gerätes an.
S-VIDEO VIDEO
AV OUTPUT
R - AUDIO - L
PR(CR)Y
INPUT 3
INPUT 2INPUT 1
RS-232CDISPLAY OUTPUT-1
DISPLAY OUTPUT-2
AC INPUT
220–240V
Anschließen der Netzkabel
Plasma-Display-TV (Panel-Einheit) (Boden)
AVC-Gerät (Rückseite)
S-VIDEO VIDEO
AV OUTPUT
COMPONENT
PB(CB)
R - AUDIO - L
PR(CR)Y
INPUT 3
RS-232CDISPLAY OUTPUT-1
DISPLAY OUTPUT-2
INPUT 2INPUT 1
Europa außer UK
und Irland
UK und Irland
For U. K.
and Eire
AC INPUT
220–240V
AC INPUT
Europa außer UK
und Irland
UK und Irland
For U. K.
and Eire
D
• Vor dem Anschließen der Netzkabel ist stets die Hauptstromversorgung von Plasma-Display-TV (Panel-Einheit) und
AVC-Gerät auszuschalten.
• Trennen Sie die Netzkabel von Steckdose, Plasma-Display-TV (Panel-Einheit) und AVC-Gerät, wenn das System längere
Zeit nicht benutzt wird.
17
Fernsehempfang
Plasma-Display-TV (Panel-Einheit)
Einschalten des Systems
1 Drücken Sie MAIN POWER am Plasma-Display-TV (Panel-
INPUTCH
Einheit).
• Die Einschaltanzeige am Plasma-Display-TV (Panel-Einheit) blinkt
rot.
2 Drücken Sie POWER am AVC-Gerät.
• Das System schaltet die Stromversorgung ein.
Bereitschaftsmodus-/Einschaltanzeige
Hauptnetzschalter (MAIN POWER)
AVC-System
• Die Einschaltanzeige am Plasma-Display-TV (Panel-Einheit)
wechselt auf grün und die Einschaltanzeige am AVC-Gerät leuchtet
grün auf.
• Falls die Einschaltanzeigen weiterhin rot leuchten, drücken Sie
B an der Fernbedienung oder am Plasma-Display-TV (PanelEinheit), um das System einzuschalten.
Wenn das AVC-Gerät zuerst eingeschaltet wird
1 Drücken Sie POWER am AVC-Gerät.
• Die Einschaltanzeige am AVC-Gerät leuchtet rot auf.
Netztaste
(POWER)
Bereitschaftsmodus-/
Einschaltanzeige
2 Drücken Sie MAIN POWER am Plasma-Display-TV (Panel-
Einheit).
• Das System schaltet die Stromversorgung ein.
• Die Einschaltanzeige am Plasma-Display-TV (Panel-Einheit)
leuchtet grün auf und die Einschaltanzeige am AVC-Gerät wechselt
auf grün.
• Falls die Einschaltanzeigen weiterhin rot leuchten, drücken Sie
B an der Fernbedienung oder am Plasma-Display-TV (PanelEinheit), um das System einzuschalten.
D
•„System“ im vorstehenden Text bezeichnet die Kombination aus Plasma-
Display-TV (Panel-Einheit) und AVC-Gerät.
• Nach dem ersten Einschalten der Stromversorgungen des Systems startet
die anfängliche Autoinstallation. Wenn das System bereits einmal
ausgeschaltet wurde, wird die anfängliche Autoinstallation nicht mehr
automatisch aktiviert. Zum erneuten Starten der Autoinstallation über das
Setup-Menü siehe Seite 28.
Ausschalten der Stromversorgung
1 Drücken Sie B an der Fernbedienung oder am Plasma-
Display-TV (Panel-Einheit).
• Das System schaltet auf den Bereitschaftsmodus und das Bild
auf dem Bildschirm erlischt.
• Beide Einschaltanzeigen wechseln von grün auf rot.
2 Drücken Sie POWER am AVC-Gerät.
• Die Einschaltanzeige am AVC-Gerät erlischt und die
Einschaltanzeige am Plasma-Display-TV (Panel-Einheit) blinkt rot.
3 Drücken Sie MAIN POWER am Plasma-Display-TV (Panel-
Einheit).
• Die Einschaltanzeige am Plasma-Display-TV (Panel-Einheit)
erlischt nach ca. 5 Sekunden.
D
• Wenn das System längere Zeit nicht benutzt wird, ist unbedingt der
Netzstecker aus der Netzsteckdose zu ziehen.
Statusanzeige des Plasma-Display-TVs (Panel-Einheit):
Aus
Rotes Blinken
Rot
Grün
Stromversorgung aus
Das AVC-Gerät ist nicht eingeschaltet oder sein Netzkabel ist nicht angeschlossen.
Der Plasma-Display-TV- ist im Bereitschaftsmodus.
Das Plasma-Display-TV-System hat die Stromversorgung eingeschaltet.
Statusanzeige des AVC-Geräts:
Aus
Rot
Grün
18
Stromversorgung aus
Nur das AVC-Gerät oder das Plasma-Display-TV-System ist im Bereitschaftsmodus.
Das Plasma-Display-TV-System hat die Stromversorgung eingeschaltet.
Fernsehempfang
Anfängliche Autoinstallation
Wenn das Plasma-Display-TV-System nach dem Kauf zum ersten Mal eingeschaltet wird, startet automatisch
die anfängliche Autoinstallation. Sie können automatisch der Reihe nach Sprache, Land und die Kanäle einstellen.
D
• Näheres zum Starten der Autoinstallation über das Setup-Menü siehe Seite 28.
Sprachenmenü
Auto Installation - Language
English
Deutsch
Français
Italiano
Español
Nederlands
Svenska
Português
Suomi
Türkçe
Ländermenü
Autoinstallation - Land
Österreich
Belgien
Dänemark
A
B
DK
B/G
B/G
B/G
1. Einstellen der Anzeigesprache
1 Wählen Sie mit a/b eine der auf dem Bildschirm
angezeigten Sprachen.
2 Drücken Sie ENTER zum Eingeben der
Einstellung.
2. Einstellen des Landes oder Gebiets
1 Wählen Sie mit a/b Ihr Land oder Gebiet.
2 Drücken Sie ENTER zum Eingeben der
Einstellung.
• Gleichzeitig damit startet der automatische
Programmsuchlauf.
D
• Zum Zurückkehren zum Sprachenmenü drücken Sie
RETURN.
Fernsehkanalsuche
Autoinstallation - Set up “Auto”
1011142.25
010255.25
85.25
03 102.25
04
05
06
07
08
09
148.25
3. Automatische Programmsuche
Im automatischen Programmsuchlauf ermittelt das
Plasma-Display-TV-System die im eingestellten Land/
Gebiet empfangbaren Kanäle.
D
• Falls kein Kanal gefunden wurde, erscheint „Kein
Programm gefunden. Antenne richtig angeschlossen?“
und die Autoinstallation wird beendet.
• Wenn die Autoinstallation erneut gestartet werden soll,
siehe Seite 28.
19
Fernsehempfang
4. Automatische Eingabe der Kanalnamen
Eingeben von Kanalnamen
Autoinstallation - Set up “Auto”
10 142.25
0102SAT.1
PRO7
03 KABEL
04
05
06
07
130.25
08
136.25
09
11 148.25
12 155.25
Sortieren der Fernsehkanäle
Autoinstallation - Set up “Auto”
10-----
0102SAT.1
PRO7
03 KABEL
04
05
06
07
08
09
11-----
12-----
VOX
QVC
Nach dem Ermitteln der Fernsehkanäle beginnt das
Plasma-Display-TV-System mit der Zuweisung der
Kanalnamen.
D
• Das System kann nur Kanälen Namen zuweisen, zu denen
Identifizierungsdaten vorliegen. Liegen keine Daten vor,
zeigt das System „-----“ an.
• Sie können den Vorgang durch Drücken von RETURN
abbrechen, wodurch das System automatisch in den
Status vor der automatischen Programmsuche
zurückkehrt.
5. Automatisches Sortieren der Kanäle
Wenn die automatische Eingabe der Kanalnamen
beendet ist, beginnt das Plasma-Display-TV-System
mit dem Sortieren der benannten Kanäle.
D
• Durch Drücken von RETURN kann der Vorgang
abgebrochen werden. Das System kehrt dadurch
automatisch in den Status vor der automatischen
Programmsuche zurück.
20
Abspeichern auf die Presets
Einstellungen des Sendeprogramms 10.
Programmdaten erfolgreich gesandt.
Automatische Installation beendet.
6. Abspeichern auf die Presets
Wenn das automatische Sortieren beendet ist, werden
die sortierten Kanäle vom Plasma-Display-TV-System
automatisch herabgeladen und abgespeichert.
• Nach jedem Abspeichern eines Kanals erscheint
„Einstellungen des Sendeprogramms 10“. Wenn dasAbspeichern aller Kanäle beendet ist, erscheint
„Programmdaten erfolgreich gesandt.“
• Wenn über INPUT 2 ein Videorecorder angeschlossen ist,
sendet das System alle Preset-Kanaldaten an den
Videorecorder. Siehe Seiten 30, 45 und 46.
Fernsehempfang
Kanalanzeige
SAT.1
1
PAL
B/G
Plasma-Display-TV (Panel-Einheit)
INPUTCH
CH /
0–9
A
/
Mit Ende des Abspeicherns auf die Presets ist die
anfängliche Autoinstallation beendet.
•„Automatische Installation beendet.“ wird angezeigt.
Danach erscheint das Autoinstallation-Menü.
7. Fernsehempfang
Das Setup-Menü erlischt und Sie können das
Programm von Kanal 1 betrachten.
Wechseln des Kanals per Tastendruck
aa
Mit CH
• Drücken Sie CH
• Drücken Sie CH
D
• CHs/r am Plasma-Display-TV (Panel-Einheit) haben
die gleiche Funktion wie CH
Mit der Rückruftaste (A) auf der
Fernbedienung
Drücken Sie A zum Zurückschalten vom jetzigen auf
den zuvor empfangenen Kanal.
Drücken Sie A erneut, um auf den jetzigen Kanal
zurückzuschalten.
bb
a/
ban der Fernbedienung
aa
bb
aa
a zum Erhöhen der Kanalnummer.
aa
b b
b zum Verringern der Kanalnummer.
b b
bb
aa
b/
aauf der Fernbedienung.
bb
aa
MENU
Kanalanzeige
SAT.1
12
PAL
B/G
SAT.1
12
MONO
(Erscheint nach 3 Sek.)
Mit 0 – 9 an der Fernbedienung
Wählen Sie die Kanäle direkt durch Drücken der Tasten0 bis 9.
e
Zum Wählen eines Kanals mit einstelliger Nummer (als
Beispiel Kanal 2):
• Drücken Sie 2. Falls „2“ angezeigt ist und das Bild
nicht wechselt, schalten Sie bitte mit o auf
einstellige Eingabe um und drücken Sie erneut 2.
Zum Wählen eines Kanals mit zweistelliger Nummer
(als Beispiel Kanal 12):
• Schalten Sie mit o auf zweistellige Eingabe.
Drücken Sie dann 1 gefolgt von 2.
D
• Die Eingabe muss innerhalb von 3 Sekunden erfolgen,
weil das Gerät den zweistelligen Modus sonst wieder
verlässt.
Beim Betrachten von Teletext
Zum direkten Aufrufen einer Seite mit dreistelliger
Nummer zwischen 100 und 899 geben Sie mit 0 bis 9
die entsprechende Nummer ein. Bei Teletext wird o
nicht verwendet. Siehe Seite 61.
21
Fernsehempfang
20
Plasma-Display-TV (Panel-Einheit)
INPUTCH
Lautstärke- und Toneinstellungen per
Tastendruck
• Drücken Sie i
• Drücken Sie i
D
• Für die Betriebsarten „TV“, „Eingang 1“, „Eingang 2“,
Eingang 3“, „Eingang 4“ und „PC“ können jeweils
getrennte Lautstärkeeinstellungen gespeichert werden.
Audio-Status
kk
k zum Erhöhen der Lautstärke.
kk
ll
l zum Verringern der Lautstärke.
ll
SOUND
Lautstärke-Einstellung
Stumm
20
Ausgabeweg
Lautsprecher
AV OUTPUT
* Wenn „Audioausgang“ auf „Variabel“ eingestellt ist,
ändert sich die auf dem Bildschirm erscheinende
Anzeige wie folgt:
D
• Näheres zur Funktion des Audioausgangs siehe S. 57.
Variabler Pegel
Konstant wie
Audioausgang
eingestellt
VariabelFix
Stumm
Variabler Pegel
Benutzung von e an der Fernbedienung
eschaltet die laufende Tonausgabe stumm.
1 Drücken Sie e.
•„e“ wird 8 Minuten auf dem Bildschirm angezeigt und
der Ton wird stummgeschaltet.
D
• Innerhalb von 8 Minuten nach Drücken von e kann die
Stummschaltung nach den folgenden beiden Methoden
aufgehoben werden.
• Die Stummschaltung kann auch durch Drücken von i
ee
i
e, SOUND, CH
ee
werden.
• Die Stummschaltung wird auch durch Wechseln des Kanals
aufgehoben.
• Die Stummschaltung wird nach 8 Minuten aufgehoben.
Das System wechselt aber nicht spontan auf laute
Wiedergabe, sondern stellt die Lautstärke automatisch
auf 0.
aa
bb
a/CH
b, 0 – 9, b oder A aufgehoben
aa
bb
ff
f/
ff
22
2 Drücken Sie innerhalb von 8 Minuten erneut e,
um die Stummschaltung aufzuheben.
• Vor Ablauf von 8 Minuten erhalten Sie die vorherige
Lautstärke.
• Nach Ablauf von 8 Minuten erhöhen Sie die Lautstärke
mit ie.
Fernsehempfang
Benutzung von h an der Fernbedienung
haktiviert die SRS- und FOCUS-Effekte für die
Lautsprecher.
Wiederholtes Drücken von h schaltet den Modus
zwischen SRS, FOCUS, FOCUS e SRS und AUS
weiter.
SRS-Klangeffekte
• SRS (Sound Retrieval System): Erzeugt einen
natürlicher wirkenden Klang durch Rückgewinnung
der in Stereoaufnahmen enthaltenen
Rauminformation und Wiederherstellung des
ursprünglichen dreidimensionalen Schallfelds.
• FOCUS: Verlagert das Klangbild von zwei
Lautsprechern auf eine günstigere Hörposition oder
Höhe, ohne dazu die Lautsprecher zu bewegen.
: AUS
: SRS
: FOCUS
: FOCUSSRS
• FOCUS e SRS: Kombiniert den SRS- mit dem
FOCUS-Effekt.
• AUS: Für Ausgabe des normalen Tons.
23
Fernsehempfang
SOUND
Benutzung von SOUND an der
Fernbedienung
NICAM-Fernsehprogramme
Bei Empfang eines Stereosignals
Mit jedem Drücken von SOUND wechselt der Modus
zwischen NICAM STEREO und MONO.
Bei Empfang eines bilingualen Signals
Wiederholtes Drücken von SOUND schaltet den
Modus zwischen NICAM CH A, NICAM CH B, NICAM
CH AB und MONO weiter.
NICAM-Programme
Stereo-Modus
BBC2
NICAM
STEREO
BBC2
MONO
Monaural-Modus
BBC2
NICAM
MONO
BBC2
MONO
IGR-Programme
Stereo-Modus
BBC2
Bei Empfang eines monauralen Signals
Mit jedem Drücken von SOUND wechselt der Modus
Bilingual-Modus
99
99
99
99
BBC2
99
NICAM
CH A
BBC2
99
NICAM
CH B
BBC2
99
NICAM
CH AB
BBC2
99
MONO
Bilingual-Modus
99
BBC2
99
zwischen NICAM MONO und MONO.
Im TV-Modus von IGR-Fernsehprogrammen
Bei Empfang eines Stereosignals
Mit jedem Drücken von SOUND wechselt der Modus
zwischen STEREO und MONO.
Bei Empfang eines bilingualen Signals
Wiederholtes Drücken von SOUND schaltet den
Modus zwischen CH A, CH B und CH AB weiter.
Bei Empfang eines monauralen Signals
Auf Drücken von SOUND wird „MONO“ angezeigt.
D
• Wenn kein Eingangssignal anliegt, wird als Tonmodus
„MONO“ angezeigt.
•„BBC2“ und „99“ stehen als Beispiele für einen
Sendernamen und Kanal.
24
STEREO
BBC2
MONO
Monaural-Modus
BBC2
MONO
CH A
99
99
BBC2
99
CH B
BBC2
99
CH AB
Grundeinstellungen
Menüpunkte im AV-Eingangsmodus
Diese Übersicht über die Menüs im AV-Modus vereinfacht die Orientierung bei der Bedienung
Seite 41
Hauptmenü
MENÜ
Stromregelung
Bild
Audio
Setup
Optionen
Stromregelung
Energiesparung [Standard]
Kein Signal - aus [Deaktiviert]
Kein Betr. - aus
RÜCKKEHR
[Deaktiviert]
Seite 37–39
Bild
DYNAMISCH
Kontrast
[+30]
0
Helligkeit
[0]
–30
Farbe
[0]
–30
Tint
[0]
–30
Schärfe
[0]
–7
Weiterführend
Reset
RÜCKKEHR
Seite 40
Audio
DYNAMISCH
Höhen
Bass
Balance
Reset
RÜCKKEHR
[0]
–15
[0]
–15
Li.Re.
[0]
+40
+30
+30
+30
+7
Energiesparung
Kein Signal - aus
Kein Betr. - aus
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Tint
Schärfe
Weiterführend
Reset
+15
+15
Balance
MENÜ
MENÜ
MENÜ
Höhen
Bass
Reset
Spart Strom durch Absenken der
Bildhelligkeit.
Das System schaltet sich automatisch aus,
wenn 15 Minuten kein Videosignal eingeht.
Das System schaltet sich
automatisch aus, wenn es länger als
3 Stunden nicht betrieben wird.
Zum Regeln des Unterschieds zwischen hellster
und dunkelster Stelle.
Zum Regeln der Bildhelligkeit.
Zum Regeln der Farbstärke.
Zum Regeln des Farbtons für natürlichere
Hautfarben bei allen Farbsystemen.
Zum Regeln der Bildschärfe.
Zum Einstellen von „Farb Temp.“, „FilmModus“, „Schwarz“, „Schwarzweiß“ und „I/PEinstellung“.
Zum Zurückstellen aller Bildeinstellungen auf
die Werksvorgaben.
Zum Abschwächen und Betonen der Höhenwiedergabe.
Zum Abschwächen und Betonen der Basswiedergabe.
Zum Regeln der Pegelverteilung zwischen linkem und
rechtem Lautsprecher.
Zum Zurückstellen aller Audio-Einstellungen auf die
Werksvorgaben.
Beschreibung
Beschreibung
Beschreibung
Seite 28–35, 58
Setup
Autoinstallation
Programm-Setup
Kindersicherung
RÜCKKEHR
Seite 36, 50, 52, 53, 56, 57
Optionen
Eingangswahl
WSS
4:3 Modus
Position
Audioausgang
Demo
Farb System
Sprache
RÜCKKEHR
[ein]
[4:3]
[Fix]
[aus]
[Auto]
[Deutsch]
MENÜ
Autoinstallation
Programm-Setup
Kindersicherung
MENÜ
Eingangswahl
WSS
4:3 Modus
Position
Audioausgang
Demo
Farb System
Sprache
Beschreibung
Zum erneuten Durchführen der bei der
Inbetriebnahme nach dem ersten Einschalten
automatisch startenden Autoinstallation.
Zum Programmieren der KanalPresets.
Zum Einstellen eines Kennworts für
begrenzten Zugang.
Beschreibung
Zum Wählen des Signaltyps für die einzelnen
Eingangsquellen.
Wenn TELETEXT-Daten Breitbild-Signalbits enthalten,
kann der Text im Breitbildformat betrachtet werden.
Wenn ein Signal mit 4:3- oder 14:9-Modus anliegt,
Normal- bzw. Panorama-Anzeige wählen.
Zum Einstellen der horizontalen/vertikalen Lage des
angezeigten Bilds.
Durch entsprechendes Wählen des Ausgangstyps
können Sie die Lautstärke für die Hauptlautsprecher
oder den Audioausgang regeln.
Vorführeinstellung für Präsentationen in Geschäften
usw.
Zum Wählen des Farbsystems für ein anliegendes
Bildsignal.
Zum Wählen der On-Screen-Anzeigesprache.
25
Grundeinstellungen
Menüpunkte im PC-Eingangsmodus
Diese Übersicht über die Menüs im PC-Modus vereinfacht die Orientierung bei der Bedienung
Seite 42
Hauptmenü
MENÜ
Stromregelung
Bild
Audio
Optionen
Stromregelung
Energiesparung [Standard]
Stromversorgung
RÜCKKEHR
Seite 37
Bild
ANWENDER
Kontrast
Helligkeit
Rot
Grün
Blau
Reset
RÜCKKEHR
[+30]
[0]
[0]
[0]
[0]
0
–30
–30
–30
–30
Seite 40
Audio
ANWENDER
Höhen
Bass
Balance
Reset
RÜCKKEHR
[0]
–15
[0]
–15
Li.Re.
[0]
Seite 51, 57
Optionen
Auto-Sync.
Fein-Sync.
Audioausgang
RÜCKKEHR
[aus]
[Fix]
+40
+30
+30
+30
+30
+15
+15
MENÜ
Energiesparung
Stromversorgung
MENÜ
Kontrast
Helligkeit
Rot
Grün
Blau
Reset
MENÜ
Höhen
Bass
Balance
Reset
MENÜ
Auto-Sync.
Fein-Sync.
Audioausgang
Spart Strom durch Absenken der
Bildhelligkeit.
Das System schaltet sich nach
Ablauf der gewählten Zeit
automatisch aus. Wählen Sie
zwischen Modus 1 und Modus 2.
Zum Regeln des Unterschieds
zwischen hellster und dunkelster
Stelle.
Zum Regeln der Bildhelligkeit.
Zum Regeln der Farbstärke von Rot.
Zum Regeln der Farbstärke von Grün.
Zum Regeln der Farbstärke von Blau.
Zum Zurückstellen aller
Bildeinstellungen auf die
Werksvorgaben.
Zum Abschwächen und Betonen der
Höhenwiedergabe.
Zum Abschwächen und Betonen der
Basswiedergabe.
Zum Regeln der Pegelverteilung
zwischen linkem und rechtem
Lautsprecher.
Zum Zurückstellen aller AudioEinstellungen auf die
Werksvorgaben.
Sorgt für ein sauberes Eingangsbild.
Zum Einstellen von „H-Pos.“, „VPos.“, „Clock“ und „Phase“.
Durch entsprechendes Wählen des
Ausgangstyps können Sie die
Lautstärke für die Hauptlautsprecher
oder den Audioausgang regeln.
Beschreibung
Beschreibung
Beschreibung
Beschreibung
26
Grundeinstellungen
Umpositionieren des Bilds auf dem Bildschirm
Das Bild kann auf dem Bildschirm umpositioniert werden.
Verlegen Sie das Bild mit a/b/c/d in die gewünschte
Position. Durch Drücken von ENTER kehrt das Bild in
die Ausgangsposition zurück.
D
• Während des Drückens von a/ b/c/d zeigt der
Bildschirm die jeweilige „Einstellposition“ an.
• Diese Einstellung ist nicht speicherbar. Wenn das System
ausgeschaltet wird oder in den Bereitschaftsmodus eintritt,
wird die Einstellung gelöscht. Zum erneuten
Umpositionieren ist das obige Vorgehen zu wiederholen.
• Die nach der Anleitung auf Seite 50 vorgenommene
Einstellung der Bildlage kann gespeichert werden. Passen
Sie die Bildlage gegebenenfalls bedarfsgerecht an.
ENTER
///
• In den Betriebsarten „TV“, „Eingang 1“, „Eingang 2“,
„Eingang 3“, „Eingang 4“ und „PC“ kann die Bildposition
jeweils getrennt wie auf dieser Seite beschrieben
eingestellt werden. Das gleiche gilt auch für die
Breitbildfunktionen.
• Ein On-Screen-Bild von einer PC-Quelle kann nicht
umpositioniert werden.
• Umpositionieren mit dieser Funktion ist auch dann
möglich, wenn das Bild den gesamten Bildschirm ausfüllt.
27
Grundeinstellungen
Autoinstallation
Sie können die Autoinstallation erneut starten, auch wenn die Preset-Kanäle bereits gespeichert sind.
Kennwort-Menü
MENÜ
Setup
Kennwort
0–9
D
• Dieses Menü erscheint, wenn
Kindersicherung eingestellt ist.
Siehe Seite 58.
Setup-Menü
MENU
ENTER
/
MENÜ
Setup
Autoinstallation
Programm-Setup
Kindersicherung
RÜCKKEHR
Sprachenmenü
Auto Installation - Language
English
Deutsch
Français
Italiano
Español
Nederlands
Svenska
Português
- ---
Sprache-Einstellung
Wählen Sie unter 12 Sprachen: Englisch, Deutsch,
Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch,
Schwedisch, Portugiesisch, Griechisch, Finnisch,
Russisch und Türkisch.
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Setup“ und drücken Sie
ENTER.
• Das Kennwort-Einstellmenü erscheint nur, wenn
Kindersicherung eingestellt ist. Siehe Seite 58.
• Wenn keine Kindersicherung eingestellt ist, erscheint
das Setup-Menü. In diesem Falle überspringen Sie
Schritt 3.
3 Geben Sie mit 0 – 9 Ihr vierstelliges Kennwort ein,
um die Kindersicherung vorübergehend zu
deaktivieren.
• Näheres zum vorübergehenden Deaktivieren der
Kindersicherung siehe Seite 58.
4 Wählen Sie mit a/b„Autoinstallation“ und drücken
Sie ENTER.
• Das Sprachenmenü erscheint.
5 Wählen Sie mit a/b in der angezeigten Liste die
gewünschte Sprache und drücken Sie ENTER.
• Das Ländermenü erscheint.
28
Suomi
Türkçe
Ländermenü
Autoinstallation - Land
Österreich
Belgien
Dänemark
A
B
DK
B/G
B/G
B/G
Einstellen des Landes
Nach dem Einstellen der Sprache ist zur Benutzung
des Plasma-Display-TV-Systems das Land zu wählen,
um das Farbsystem für die empfangbaren
Fernsehkanäle festzulegen.
Das Einstellmenü erscheint.
1 Wählen Sie mit a/b in der angezeigten Liste das
betreffende Land oder Gebiet.
2 Drücken Sie ENTER.
• Das Land wird gespeichert. Gleichzeitig startet der
automatische Programmsuchlauf.
D
• Zum Zurückkehren zum Sprachenmenü drücken Sie
RETURN.
Grundeinstellungen
Suchen nach TV-Programmen
Autoinstallation - Programm-Setup “Auto”
010255.25
85.25
03 102.25
Eingeben von Kanalnamen
Autoinstallation - Programm-Setup “Auto”
222.25
10
0102SAT.1
85.25
03 102.25
04
112.25
125.25
05
175.25
06
199.25
07
210.25
08
216.00
09
Automatische Programmsuche
Ermittelt Sie nach dem Einstellen des Landes die
Fernsehkanäle.
D
• Durch Drücken von RETURN kann die Einstellung
abgebrochen werden. Das System kehrt daraufhin
automatisch in den Status vor der automatischen
Programmsuche zurück.
• Falls keine Kanäle gefunden werden, kontrollieren Sie
bitte den Anschluss der Antenne. Starten Sie die
Autoinstallation anschließend erneut, da diese
abgeschlossen wurde (Siehe Seite 17).
• Wenn das Land nicht erfolgreich eingestellt wurde,
werden eventuell keine Fernsehkanäle gefunden.
Automatische Eingabe der Kanalnamen
Wenn neue Fernsehkanäle gefunden wurden, sucht
das System nach den Sendernamen und zeigt diese
an.
D
• Durch Drücken von RETURN kann die Einstellung
abgebrochen werden. Das System kehrt daraufhin
automatisch in den Status vor der automatischen
Programmsuche zurück.
Lesen der Sendestationsnamen.
29
Grundeinstellungen
Automatisches Sortieren
Sortieren der Fernsehkanäle
Autoinstallation - Programm-Setup “Auto”
10-----
0102SAT.1
PRO7
03 KABEL
04
05
06
07
08
-----
09
Sortieren der Kanäle.
Die Fernsehkanäle werden automatisch sortiert.
D
• Durch Drücken von RETURN kann die Einstellung
abgebrochen werden. Das System kehrt daraufhin
automatisch in den Status vor der automatischen
Programmsuche zurück.
• Schalten Sie das System nicht aus, bevor „Sortieren
der Kanäle.“ angezeigt wird.
• Wenn das Land nicht erfolgreich eingestellt wurde,
werden die Fernsehkanäle eventuell nicht korrekt
sortiert.
Abspeichern auf die Presets
Einstellungen des Sendeprogramms 10.
Programmdaten erfolgreich gesandt.
Automatische Installation beendet.
Abspeichern auf die Presets
Wenn das automatische Sortieren beendet ist, werden
die Kanäle automatisch abgespeichert.
• Die „10“ in „Einstellungen des Sendeprogramms 10“ gibt
10 Kanäle an.
• Während des Herunterladens eines Kanals erscheint
„Einstellungen des Sendeprogramms 10“. Wenn alle
Kanäle abgespeichert sind, erscheint „Programmdaten
erfolgreich gesandt.“
• Das System kann die Daten der Preset-Kanäle nur an
einen Videorecorder senden, der über INPUT 2
angeschlossen ist.
30
Grundeinstellungen
Programm-Setup
Sie können die Autoinstallation jederzeit neu starten, indem Sie das Setup-Menü und dann Programm-Setup
aufrufen. Die Kanalabstimmung kann automatisch oder manuell erfolgen.
MENU
ENTER
/
Programm-Setup-Menü „Manuelle“
Programm-Setup “Manuelle”
10
01
02
03
04
05
06
07
08
09
Bitte zu bearbeitenden Kanal wählen.
SAT.1
PRO7
KABEL
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
MENÜ
Setup
Autoinstallation
Programm-Setup
Kindersicherung
RÜCKKEHR
Automatische Suche
Sie können die Fernsehkanäle auch anhand der
nachstehenden Anleitung automatisch suchen und
abspeichern lassen. Dies aktiviert die gleiche Sequenz
(automatische Programmsuche bis Abspeichern in
Presets) wie bei der Autoinstallation auf den Seiten 29
und 30.
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Setup“ und drücken Sie
MENÜ
Setup
Programm-Setup
Autom. Suche
Manuelle Einstellung
Sortieren
RÜCKKEHR
MENÜ
Setup
Programm-Setup
Autom. Suche
Manuelle Einstellung
Sortieren
RÜCKKEHR
ENTER.
3 Wählen Sie mit a/b„Programm-Setup“ und
drücken Sie ENTER.
4 Wählen Sie mit a/b„Autom. Suche“ und drücken
Sie ENTER.
• Die automatische Suchfunktion startet die folgende
Sequenz:
1 Automatische Programmsuche
2 Automatische Eingabe der Kanalnamen
3 Automatisches Sortieren
4 Abspeichern auf die Presets
D
• Sie können zum vorherigen Menü zurückkehren, indem
Sie vor dem Starten der automatischen Programmsuche
RETURNdrücken.
• Näheres zur automatischen Programmsuche siehe S. 29
und 30.
Manuelle Einstellung einzelner Kanäle
Sie können eine Reihe von Kanaleigenschaften
manuell festlegen. Dies umfasst die Einstellungen Fein
(TV-Frequenz), Farbsystem, Soundsystem, Name
(Sendername), Überspringen, Decoder und Sperre
(Kindersicherung).
1 Drücken Sie MENU.
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
[NÄCHSTE]
Fein
Farbsystem
Soundsystem
Name
Überspringen
Decoder
Sperre
179.75MHz
AUTO
B/G
SAT.1
aus
aus
aus
2 Wählen Sie mit a/b„Setup“ und drücken Sie
ENTER.
3 Wählen Sie mit a/b„Programm-Setup“ und
drücken Sie ENTER.
4 Wählen Sie mit a/b„Manuelle Einstellung“ und
drücken Sie ENTER.
• Das Programm-Setup-Menü „Manuelle“ erscheint.
D
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü
zurückkehren.
• Zum Verlassen des Menüs drücken Sie MENU.
• Beim Verlassen des Programm-Setup-Menüs „Manuelle“
werden Änderungen, die Sie im Menü vorgenommen
haben, automatisch in den Presets abgespeichert.
31
Grundeinstellungen
Programm-Setup-Menü „Manuelle“
Programm-Setup “Manuelle”
10
11
SAT.1
01
12
PRO7
02
13
KABEL
03
14
04
15
05
16
06
17
07
18
08
19
09
Bitte zu bearbeitenden Kanal wählen.
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
Programm-Setup “Manuelle”
01
02
PRO7
03 KABEL
Programm-Setup “Manuelle”
01
02
PRO7
03 KABEL
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
Feineinstellmenü
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
[NÄCHSTE]
Fein
Farbsystem
Soundsystem
Name
Überspringen
Decoder
Sperre
Fein
Fein
179.75MHz
AUTO
B/G
SAT.1
aus
aus
aus
196.25 MHzSAT.1
196.25MHzSAT.1
Eingeben zusätzlicher Kanäle
Im Programm-Setup-Menü „Manuelle“
1 Wählen Sie mit a/b/c/d eine Kanalnummer (blau
angezeigt) und drücken Sie ENTER.
• Schwarze Nummern bezeichnen Kanäle, bei denen
„Überspringen“ auf „aus“ eingestellt ist. Bei blauer
Nummer ist „Überspringen“ auf „ein“ eingestellt oder kein
Kanal vorhanden.
• Der Status des gewählten Kanals wird angezeigt.
2 Wählen Sie mit a/b„Überspringen“ und drücken
Sie ENTER.
• Das Überspringen-Menü erscheint.
3 Stellen Sie „Überspringen“ mit a/b auf „aus“ und
drücken Sie ENTER.
• Kanäle, bei denen „Überspringen“ auf „ein“ eingestellt
ist, werden übersprungen, auch wenn sie bei der
Fernsehwiedergabe mit CHa/CHb angewählt werden.
D
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü zurückkehren.
• Zum Verlassen des Menüs drücken Sie MENU.
Feineinstellen der Frequenz
Im Programm-Setup-Menü „Manuelle“
1 Wählen Sie mit a/b/c/d den zu bearbeitenden
Kanal und drücken Sie ENTER.
• Der Status des gewählten Kanals wird angezeigt.
2 Wählen Sie mit a/b„Fein“ und drücken Sie
ENTER.
• Der Feineinstellbalken erscheint.
3 Korrigieren Sie mit c/d die Frequenz und drücken
Sie ENTER.
• Orientieren Sie sich beim Einstellen am angezeigten
Hintergrundbild.
• Anstelle des obigen Vorgehens ist auch direkte Eingabe
der Kanalfrequenz über 0 – 9 möglich.
Programm-Setup “Manuelle”
01
SAT.1
02
PRO7PAL
32
Farbsystem-Menü
Farbsystem
AUTO
PAL-60
SECAM
NTSC 4.43
e
• 179,75 MHz: Drücken Sie 1 s 7 s 9 s 7 s 5.
• 49,25 MHz: Drücken Sie 4 s 9 s 2 s 5 s ENTER.
D
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü zurückkehren.
• Zum Verlassen des Menüs drücken Sie MENU.
Farbsystem
Im Programm-Setup-Menü „Manuelle“
1 Wählen Sie mit a/b/c/d den zu bearbeitenden
Kanal und drücken Sie ENTER.
• Der Status des gewählten Kanals wird angezeigt.
2 Wählen Sie mit a/b „Farbsystem“ und drücken
Sie ENTER.
• Die Liste der empfangbaren Farbsysteme erscheint.
3 Wählen Sie mit a/b das geeignete Farbsystem
und drücken Sie ENTER.
D
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü zurückkehren.
• Zum Verlassen des Menüs drücken Sie MENU.
Grundeinstellungen
Sound-Menü
Programm-Setup “Manuelle”
01
SAT.1
02
PRO7D/K
Kanalnamen-Menü
Programm-Setup “Manuelle”
01
SAT.1
02
PRO7
03 KABEL
Soundsystem
B/G
I
L
L’
Name
KABEL
A
B
C
D
H
I
J
K
O
P
Q
R
V
W
X
Y
2
3
4
5
9+–
Tonsystem (Sendesystem)
Im Programm-Setup-Menü „Manuelle“
1 Wählen Sie mit a/b/c/d den zu bearbeitenden
Kanal und drücken Sie ENTER.
• Der Status des gewählten Kanals wird angezeigt.
2 Wählen Sie mit a/b „Soundsystem“ und drücken
Sie ENTER.
• Es erscheint die Liste der empfangbaren Tonsysteme
(Sendesysteme).
3 Wählen Sie mit a/b das geeignete Tonsystem und
drücken Sie ENTER.
D
• Wenn Sie diesen Parameter einstellen, prüfen Sie bitte die
Farbsystem-Angaben von Seite 32.
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü zurückkehren.
• Zum Verlassen des Menüs drücken Sie MENU.
Eingeben von Kanalnamen
Wenn ein Fernsehkanal seinen Sendernamen
ausstrahlt, weist die Autoinstallation dem Kanal anhand
dieser Daten einen Namen zu. Es ist möglich, diesen
Kanalnamen nachträglich zu ändern.
E
F
LÖSCHEN
G
L
M
N
S
T
U
Z
0
1
NÄCHSTE
6
7
8
ZURÜCK
ENDE.
Im Programm-Setup-Menü „Manuelle“
1 Wählen Sie mit a/b/c/d den zu bearbeitenden
Kanal und drücken Sie ENTER.
• Der Status des gewählten Kanals wird angezeigt.
2 Wählen Sie mit a/b„Name“ und drücken Sie
ENTER.
• Die Liste der verfügbaren Zeichen (Buchstaben und
Ziffern) erscheint.
3 Wählen Sie mit a/b/c/d die Zeichen des neuen
Namens und geben Sie diese jeweils mit ENTER
ein.
4 Geben Sie die Zeichen der Reihe nach ein.
• Ein Name kann maximal 5 Zeichen lang sein.
D
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü zurückkehren.
• Zum Verlassen des Menüs drücken Sie MENU.
Überspringen-Menü
Programm-Setup “Manuelle”
01
02
PRO7
03 KABEL
Überspringen
ausSAT.1
ein
Überspringen von Kanälen
Kanäle, bei denen „Überspringen“ auf „ein“ eingestellt
ist, werden übersprungen, auch wenn sie bei der
Fernsehwiedergabe mit CHa/CHb angewählt
werden.
Im Programm-Setup-Menü „Manuelle“
1 Wählen Sie mit a/b/c/d den zu bearbeitenden
Kanal und drücken Sie ENTER.
• Der Status des gewählten Kanals wird angezeigt.
2 Wählen Sie mit a/b„Überspringen“ und drücken
Sie ENTER.
• Das Überspringen-Menü erscheint.
3 Stellen Sie „Überspringen“ mit a/b auf „ein“ und
drücken Sie ENTER.
D
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü zurückkehren.
• Zum Verlassen des Menüs drücken Sie MENU.
33
Grundeinstellungen
MENU
ENTER
///
Einstellen des Decodereingangs
Wenn Sie einen Decoder anschließen, ist der
entsprechende Eingang zuzuweisen.
Im Programm-Setup-Menü „Manuelle“
1 Wählen Sie mit a/b/c/d den zu bearbeitenden
Kanal und drücken Sie ENTER.
• Der Status des gewählten Kanals wird angezeigt.
2 Wählen Sie mit a/b„Decoder“ und drücken Sie
ENTER.
• Die Liste der Eingänge erscheint.
3 Wählen Sie mit a/b den belegten Eingang und
drücken Sie ENTER.
D
• Als Werksvorgabe ist „aus“ eingestellt.
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü
zurückkehren.
• Zum Verlassen des Menüs drücken Sie MENU.
Decoder-Menü
Programm-Setup “Manuelle”
01
SAT.1
02
PRO7
03 KABEL
Kindersicherung-Menü
Programm-Setup “Manuelle”
01
02
PRO7
03 KABEL
Decoder
aus
EINGANG1
EINGANG2
EINGANG3
Sperre
ausSAT.1
ein
Einstellen der Kindersicherung (Sperre)
Sie können die Wiedergabe jedes beliebigen Kanals
blockieren.
Im Programm-Setup-Menü „Manuelle“
1 Wählen Sie mit a/b/c/d den zu bearbeitenden
Kanal und drücken Sie ENTER.
• Der Status des gewählten Kanals wird angezeigt.
2 Wählen Sie mit a/b„Sperre“ und drücken Sie
ENTER.
• Das Kindersicherung-Menü erscheint.
3 Stellen Sie „Sperre“ mit a/b auf „ein“ und drücken
Sie ENTER.
D
• Auch wenn diese Funktion auf „ein“ gestellt ist, arbeitet
sie nur, wenn auch ein Kennwort eingestellt ist. Näheres
zum Einstellen eines Kennworts siehe Seite 58.
• Wenn „Sperre“ für einen Kanal auf „ein“ gestellt ist,
erscheint „KINDERSICHERUNG IST AKTIVIERT!“ und Bild
und Ton des Kanals werden blockiert.
• Wenn während der Anzeige von „KINDERSICHERUNG IST
AKTIVIERT!“ENTER gedrückt wird, erscheint das Menü
für die Kennwortabfrage. Eingeben des korrekten
Kennworts deaktiviert die Kindersicherung bis zum
nächsten Ausschalten der Stromversorgung.
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü
zurückkehren.
• Zum Verlassen des Menüs drücken Sie MENU.
34
Grundeinstellungen
MENU
ENTER
MENÜ
Setup
Programm-Setup
Autom. Suche
Manuelle Einstellung
Sortieren
RÜCKKEHR
Sortieren
Die Kanalpositionen können beliebig geordnet werden.
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Setup“ und drücken Sie
ENTER.
3 Wählen Sie mit a/b„Programm-Setup“ und
drücken Sie ENTER.
4 Wählen Sie mit a/b„Sortieren“ und drücken Sie
ENTER.
• Die Liste der Kanäle erscheint. Bei schwarzer Nummer
ist „Überspringen“ auf „aus“ und bei blauer Nummer
auf „ein“ eingestellt.
Sortiermenüs
Programm-Setup “Sortieren”
0102SAT.1
03 KABEL
04
05
06
07
08
09
Bitte zu ersetzenden Kanal wählen.
10-----
PRO7
VOX
///
5 Wählen Sie mit a/b/c/d den zu verlegenden
6 Bewegen Sie den zu verlegenden Kanal mit a/b/
7 Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, bis alle Kanäle
D
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü
• Zum Verlassen des Menüs drücken Sie MENU.
Drücken Sie b.
Programm-Setup “Sortieren”
0102PRO7
03 KABEL
04
05
06
07
08
09
10-----
SAT.1
VOX
Kanal und drücken Sie ENTER.
c/d zur gewünschten Position und drücken SieENTER.
wunschgemäß geordnet sind.
zurückkehren.
Drücken Sie b.
Sortieren der Kanäle.
Programm-Setup “Sortieren”
0102PRO7
03 SAT.1
04
05
06
07
08
09
KABEL
VOX
10
-----
35
Grundeinstellungen
Sprache-Einstellung für Bildschirmanzeige (OSD)
Sie können auch die Anzeigesprache beliebig wählen. Zur Auswahl stehen 12 Sprachen: Englisch, Deutsch,
Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Schwedisch, Portugiesisch, Griechisch, Finnisch, Russisch
und Türkisch.
MENU
ENTER
/
MENÜ
Optionen
Eingangswahl
WSS
4:3 Modus
Position
Audioausgang
Demo
Farb System
Sprache
RÜCKKEHR
MENÜ
Optionen
Sprache
English
Deutsch
Français
Italiano
Español
Nederlands
Svenska
Português
[ein]
[4:3]
[Fix]
[aus]
[Auto]
[Deutsch]
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Optionen“ und drücken Sie
ENTER.
• Das Optionen-Menü erscheint.
3 Wählen Sie mit a/b„Sprache“ und drücken Sie
ENTER.
• Das Sprachenmenü erscheint.
4 Wählen Sie mit a/b in der angezeigten Liste die
gewünschte Sprache und drücken Sie ENTER.
5 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
D
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü
zurückkehren.
36
Suomi
Türkçe
Grundeinstellungen
Bildeinstellungen
Stellen Sie das Bild anhand der nachstehenden Einstellungen wunschgemäß ein.
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Bild“ und drücken Sie
ENTER.
AV MODE
• Das Bildmenü erscheint.
3 Wählen Sie mit a/b den einzustellenden
Gegenstand.
4 Nehmen Sie mit c/d die gewünschte Einstellung
MENU
ENTER
///
vor.
5 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
D
• Zum Zurückstellen aller Einstellungen auf die Werksvorgaben:
1 Wählen Sie mit a/b „Reset“ und drücken Sie ENTER.
2 Wählen Sie mit a/b „Ja“ und drücken Sie ENTER.
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü zurückkehren.
• Wenn Sie mit AV MODE an der Fernbedienung
„STANDARD“ wählen, werden diese Punkte grau
angezeigt und sind nicht wählbar. Siehe Seite 53.
Gewählter
Punkt
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Einstellpunkte für AV-Quellen
MENÜ
Bild
AV-MODUS
DYNAMISCH
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Tint
Schärfe
Weiterführend
Reset
RÜCKKEHR
Zum Abschwächen
des Kontrasts
Zum Absenken der
Helligkeit
Zum Verringern der
Farbstärke
[+30]
[0]
[0]
[0]
[0]
Taste c
0
–30
–30
–30
–7
+40
+30
+30
+30
+7
Taste
Zum Verstärken des
Kontrasts
Zum Erhöhen der
Helligkeit
Zum Erhöhen der
Farbstärke
d
Gewählter
Punkt
Kontrast
Helligkeit
Rot
Einstellpunkte für PC-Quelle
MENÜ
Bild
AV-MODUS
ANWENDER
Kontrast
Helligkeit
Rot
Grün
Blau
Reset
RÜCKKEHR
[+30]
0
[0]
–30
[0]
–30
[0]
–30
[0]
–30
Taste c
Zum Abschwächen
des Kontrasts
Zum Absenken der
Helligkeit
Zum Abschwächen
von Rot
Zum Verstärken des
Kontrasts
Zum Erhöhen der
Helligkeit
Zum Betonen von Rot
+40
+30
+30
+30
+30
Taste
d
Tint
Schärfe
Für stärker
blaustichige
Hautfarben
Für geringere Schärfe
Für stärker
grünstichige
Hautfarben
Für höhere Schärfe
D
• Zum Einstellen von „Farb Temp.“, „Film-Modus“,
„Schwarz“, „Schwarzweiß“ und „I/P-Einstellung“ wählen
Sie „Weiterführend“ und drücken ENTER . Siehe Seiten
38 und 39.
Grün
Blau
Zum Abschwächen
von Grün
Zum Abschwächen
von Blau
Zum Betonen von
Grün
Zum Betonen von
Blau
37
Grundeinstellungen
AV MODE
MENU
ENTER
/
MENÜ
Bild
DYNAMISCH
Weiterführend
Farb Temp.[Weißwert]
Weißwert
Mittelhoch
Mittel
Mitteltief
Schwarzwert
Farbtemperatur
Wählen Sie die für optimale Weißwiedergabe
geeignete Farbtemperatur.
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Bild“ und drücken Sie
ENTER.
3 Wählen Sie mit a/b„Weiterführend“ und drücken
Sie ENTER.
4 Wählen Sie mit a/b„Farb Temp.“ und drücken
Sie ENTER.
5 Wählen Sie mit a/b die gewünschte Stufe und
drücken Sie ENTER.
6 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
D
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü
zurückkehren.
• Wenn Sie mit AV MODE an der Fernbedienung
„STANDARD“ wählen, wird dieser Punkt grau
angezeigt und ist nicht wählbar. Siehe Seite 53.
MENÜ
Bild
DYNAMISCH
Weiterführend
Film-Modus[ein]
aus
ein
Gewählter
Punkt
Weißwert
Mittelhoch
Mittel
Mitteltief
Schwarzwert
Beschreibung
Weiß mit bläulichem Ton
Weiß mit rötlichem Ton
Film-Modus
Erkennt automatisch Quellen, die auf Kinofilmen
basieren (ursprünglich 24 Bilder/Sek.), analysiert die
Signale und bereitet die einzelnen Bilder für eine
Bildqualität mit hoher Auflösung auf.
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Bild“ und drücken Sie
ENTER.
3 Wählen Sie mit a/b„Weiterführend“ und drücken
Sie ENTER.
4 Wählen Sie mit a/b„Film-Modus“ und drücken
Sie ENTER.
5 Wählen Sie mit a/b„ein“ und drücken Sie ENTER.
38
6 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
D
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü
zurückkehren.
• Wenn Sie mit AV MODE an der Fernbedienung
„STANDARD“ wählen oder das Eingangssignal eine
Vertikalfrequenz von 50 Hz besitzt (z.B. PAL und
SECAM), wird dieser Punkt grau angezeigt und ist nicht
wählbar. Siehe Seite 53.
Grundeinstellungen
AV MODE
MENU
ENTER
/
MENÜ
Bild
DYNAMISCH
Weiterführend
Schwarz[Weißwert]
aus
Weißwert
Schwarzwert
Schwarz
Sie können eine Stufe für die automatische Anpassung
der schwarzen Bildbereiche an die
Betrachtungsbedingungen wählen.
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Bild“ und drücken Sie
ENTER.
3 Wählen Sie mit a/b„Weiterführend“ und drücken
Sie ENTER.
4 Wählen Sie mit a/b„Schwarz“ und drücken Sie
ENTER.
5 Wählen Sie mit a/b die gewünschte Stufe und
drücken Sie ENTER.
6 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
D
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü zurückkehren.
• Wenn Sie mit AV MODE an der Fernbedienung
„STANDARD“ wählen, wird dieser Punkt grau angezeigt
und ist nicht wählbar. Siehe Seite 53.
MENÜ
Zeilensprung
Progressiv
MENÜ
Bild
DYNAMISCH
Weiterführend
Schwarzweiß[ein]
aus
ein
MENÜ
Bild
DYNAMISCH
Weiterführend
I/P-Einstellung[Progressiv]
Zeilensprung
Progressiv
Beschreibung
Anzeigeverfahren für die Wiedergabe
normaler Fernsehprogramme und
Videos mit ansprechend hoher
Detailauflösung.
Anzeigeverfahren für saubere und
flickerfreie Wiedergabe von
Standbildern und Grafik.
Schwarzweiß
Für Schwarzweiß-Wiedergabe von Videos.
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Bild“ und drücken Sie
ENTER.
3 Wählen Sie mit a/b„Weiterführend“ und drücken
Sie ENTER.
4 Wählen Sie mit a/b„Schwarzweiß“ und drücken
Sie ENTER.
5 Wählen Sie mit a/b„ein“ und drücken Sie ENTER.
6 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
D
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü zurückkehren.
• Wenn Sie mit AV MODE an der Fernbedienung
„STANDARD“ wählen, wird dieser Punkt grau angezeigt
und ist nicht wählbar. Siehe Seite 53.
I/P-Einstellung
Für besonders ansprechende Bildwiedergabe (hohe
Bildqualität).
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Bild“ und drücken Sie
ENTER.
3 Wählen Sie mit a/b„Weiterführend“ und drücken
Sie ENTER.
4 Wählen Sie mit a/b„I/P-Einstellung“ und drücken
Sie ENTER.
5 Wählen Sie mit a/b„Zeilensprung“ oder
„Progressiv“ und drücken Sie ENTER.
6 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
D
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü zurückkehren.
• Wenn Sie mit AV MODE an der Fernbedienung
„STANDARD“ wählen, wird dieser Punkt grau angezeigt
und ist nicht wählbar. Siehe Seite 53.
39
Grundeinstellungen
Klangregelung
Mit den nachstehenden Einstellungen können Sie das Klangbild wunschgemäß regeln.
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Audio“ und drücken Sie
ENTER.
• Das Audio-Menü erscheint.
AV MODE
3 Wählen Sie mit a/b den einzustellenden
Gegenstand.
4 Nehmen Sie mit c/d die gewünschte Einstellung
vor.
MENU
ENTER
///
Klangeinstellungen bei AV-Quellen
MENÜ
Audio
DYNAMISCH
Höhen
Bass
Balance
Reset
RÜCKKEHR
[0]
–15
[0]
–15
[0]
Li.
+15
+15
Re.
5 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
D
• Zum Zurückstellen aller Einstellungen auf die
Werksvorgaben:
1 Wählen Sie mit a/b „Reset“ und drücken Sie ENTER.
2 Wählen Sie mit a/b „Ja“ und drücken Sie ENTER.
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü
zurückkehren.
• Wenn Sie mit AV MODE an der Fernbedienung
„STANDARD“ wählen, werden diese Punkte grau
angezeigt und sind nicht wählbar. Siehe Seite 53.
Gewählter
Punkt
Höhen
Bass
Balance
Taste c
Für schwächere
Höhen
Für schwächeren
Bass
Zum Absenken des
rechten
Lautsprecherpegels
Taste d
Für stärkere Höhen
Für stärkeren Bass
Zum Absenken des
linken
Lautsprecherpegels
40
Grundeinstellungen
Stromregelung
Über die Stromregelung kann die Displayhelligkeit abgesenkt werden, um Strom zu sparen.
Stromregelung bei AV-Quelle
Energiesparung
MENÜ
Stromregelung
Energiesparung[Sichern]
Standard
Sichern
Wenn „Sichern“ eingestellt ist, reduziert das System durch
Absenken der Bildhelligkeit den Stromverbrauch.
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Stromregelung“ und drücken
Sie ENTER.
3 Wählen Sie mit a/b„Energiesparung“ und
drücken Sie ENTER.
4 Wählen Sie mit a/b„Sichern“ und drücken Sie
ENTER.
5 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
MENU
ENTER
/
MENÜ
Stromregelung
Kein Signal-aus[Aktiviert]
Deaktiviert
Aktiviert
D
• Als Werksvorgabe ist „Standard“ eingestellt.
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü zurückkehren.
Kein Signal - aus
Wenn Sie diesen Punkt auf „Aktiviert“ einstellen, schaltet
sich das System automatisch aus, wenn länger als 15
Minuten kein Signal eingeht.
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Stromregelung“ und drücken
Sie ENTER.
3 Wählen Sie mit a/b„Kein Signal - aus“ und
drücken Sie ENTER.
4 Wählen Sie mit a/b„Aktiviert“ und drücken Sie
ENTER.
5 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
• Ab fünf Minuten vor dem Ausschalten der
Stromversorgung erscheint jede Minute eine
Warnmeldung.
D
• Als Werksvorgabe ist „Deaktiviert“ eingestellt.
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü zurückkehren.
• Wenn ein Fernsehprogramm endet und am AVC-Gerät ein
Eingangssignal anliegt, arbeitet diese Funktion eventuell
nicht.
MENÜ
Stromregelung
Kein Betr.-aus[Aktiviert]
Deaktiviert
Aktiviert
Kein Betrieb - aus
Wenn diese Funktion auf „Aktiviert“ gestellt ist, schaltet
sich das System automatisch aus, wenn länger als 3
Stunden kein Signal aktiv ist.
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Stromregelung“ und drücken
Sie ENTER.
3 Wählen Sie mit a/b„Kein Betr. - aus“ und drücken
Sie ENTER.
4 Wählen Sie mit a/b„Aktiviert“ und drücken Sie
ENTER.
5 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
• Ab fünf Minuten vor dem Ausschalten der
Stromversorgung erscheint jede Minute eine
Warnmeldung.
D
• Als Werksvorgabe ist „Deaktiviert“ eingestellt.
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü zurückkehren.
41
Grundeinstellungen
MENU
ENTER
/
MENÜ
Stromregelung
Energiesparung[Sichern]
Standard
Sichern
Stromregelung bei PC-Quelle
Über die Stromregelung kann die Anzeigehelligkeit
reduziert und Strom gespart werden.
Energiesparung
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Stromregelung“ und drücken
Sie ENTER.
3 Wählen Sie mit a/b„Energiesparung“ und
drücken Sie ENTER.
4 Wählen Sie mit a/b„Sichern“ und drücken Sie
ENTER.
5 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
D
• Als Werksvorgabe ist „Standard“ eingestellt.
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü
zurückkehren.
MENÜ
Stromregelung
Stromversorgung[aus]
aus
Modus 1
Modus 2
Stromversorgung
Wenn aktiviert, schaltet sich das System automatisch
aus.
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Stromregelung“ und drücken
Sie ENTER.
3 Wählen Sie mit a/b„Stromversorgung“ und
drücken Sie ENTER.
4 Wählen Sie mit a/b„Modus 1“ oder „Modus 2“
und drücken Sie ENTER.
5 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
D
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü
zurückkehren.
Gewählter
Punkt
aus
Modus 1
Modus 2
• Kein automatisches Ausschalten
• Werksvorgabe
• Das System schaltet sich aus, wenn länger
als 8 Minuten kein Signal eingeht.
• Das System bleibt ausgeschaltet, auch
wenn danach vom Computer wieder ein
Signal eingeht.
• Auf Drücken von B am Plasma-Display-
TV (Panel-Einheit) oder an der
Fernbedienung schaltet sich das System
wieder ein. (Siehe Seite 18.)
• Das System schaltet sich aus, wenn länger
als 8 Sekunden kein Signal eingeht.
• Wenn danach vom Computer wieder ein
Signal eingeht, schaltet sich das System
wieder ein.
Beschreibung
42
Einsatz externer Geräte
Das Plasma-Display-TV-System bietet Eignung für den Anschluss einer breiten Palette an externen Geräten wie
Decoder, Videorecorder, DVD-Spieler, Computer, Spielekonsolen und Camcorder. Für Wiedergabe einer externen
Signalquelle ist mit b an der Fernbedienung oder INPUT am Plasma-Display-TV (Panel-Einheit) die
Eingangsquelle zu wählen.
DVD-Spieler
COMPONENT
PB(CB)
PR(CR)Y
INPUT 3
R - AUDIO - L
S-VIDEO VIDEO
AV OUTPUT
INPUT 2INPUT 1
RS-232CDISPLAY OUTPUT-1
DISPLAY OUTPUT-2
AC INPUT
220–240V
Netzkabel
AVC-Gerät
(Rückseite)
Plasma-Display-TV
(Panel-Einheit)
(Rückseite)
(Boden)
Netzkabel
AV-Receiver
Videorecorder
Decoder
(eingebauter Tuner
& Verstärker)
AVC-Gerät
(Vorderseite)
Computer
P
• Zum Schutz der gesamten Anlage ist stets das AVC-Gerät auszuschalten, bevor Sie externe Geräte wie Decoder,
Videorecorder, DVD-Spieler, Computer, Spielekonsolen oder Camcorder anschließen.
• Ein S-Video-Signal wird nur ausgegeben, wenn „Eingang 2“ oder „Eingang 3“ für „Y/C“ gewählt ist oder die Eingabe über
den Anschluss INPUT 4 (S-VIDEO) erfolgt. Über den Anschluss INPUT 4 (S-VIDEO) kann nur ein S-Video-Signal zugespielt
werden.
Spielekonsole/Camcorder
D
• Machen Sie sich vor Ausführung der Anschlüsse bitte mit der Bedienungsanleitung der entsprechenden Geräte (DVDSpieler, Computer usw.) vertraut.
43
Einsatz externer Geräte
Wiedergabe von einem Decoder
Anschließen eines Decoders
Zum Anschließen eines Decoders oder anderen Audio/Video-Gerätes kann der Anschluss INPUT 1 verwendet
werden.
AVC-Gerät (Rückseite)
COMPONENT
PB(CB)
S-VIDEO VIDEO
AV OUTPUT
R - AUDIO - L
PR(CR)Y
INPUT 3
INPUT 2INPUT 1
Scart-Kabel
(im Fachhandel erhältlich)
RS-232CDISPLAY OUTPUT-1
DISPLAY OUTPUT-2
AC INPUT
220–240V
Decoder
MENÜ
Optionen
Eingangswahl
Eingang 1[Composite]
Composite
RGB
EING. –QUELLE
TV
Eingang 1
Eingang 2
Eingang 3
Eingang 4
PC
Wiedergeben des Programms
Wählen Sie bei Anschluss an die INPUT 1-Buchse
„Eingang 1“ unter „Eingangswahl“ und stellen Sie den
korrekten Eingangssignaltyp ein. (Siehe Seite 52.)
Die Einstellung wird gespeichert und kann im Menü„EING.-QUELLE“ gewählt werden.
Zum Betrachten des Bilds vom Decoder wählen Sie
mit b an der Fernbedienung oder INPUT am
Plasma-Display-TV (Panel-Einheit) „Eingang1“ im
Menü „EING.-QUELLE“. (Siehe Seite 52.)
D
• Mit jedem Drücken von b wechselt entsprechend die
Eingangsquelle.
• Falls das Decoderbild nicht sauber wiedergegeben wird,
kann es erforderlich sein, die Einstellung des
Eingangssignaltyps im Menü „Eingangswahl“ zu ändern.
• Es wird empfohlen, den Anschluss INPUT 1 zu belegen,
wenn ein Decoder zum Zuspielen terrestrischer
Empfangssignale verwendet wird. Wenn das Signal von
INPUT 1 bei der Autoinstallation oder beim ProgrammSetup abgespeichert wird, ist „Decoder“ im ProgrammSetup-Menü „Manuelle“ auf „Eingang 1“ zu stellen. (Siehe
Seite 34).
• Näheres zum Signaltyp des Decoders finden Sie in der
dazugehörigen Bedienungsanleitung.
44
Einsatz externer Geräte
Wiedergabe von einem Videorecorder
Anschließen eines Videorecorders
Der Eingang INPUT 2 kann zum Anschließen eines Videorecorders oder anderen Audio/Video-Gerätes verwendet
werden.
Wenn Ihr Videorecorder fortgeschrittene „AV Link“-Systeme (siehe Seite 46) für TV-VCR-Verbundbetrieb unterstützt,
können Sie den Videorecorder über ein voll verdrahtetes-Scartkabel an die Buchse INPUT 2 am AVC-Gerät anschließen.
Fortgeschrittene AV-Link-Systeme
• Die Tunerdaten können vom Fernseher direkt in den Videorecorder gespeist werden (Herunterladen der Presets).
• Während der Betrachtung von Fernsehprogrammen kann mit einem einzigen Druck auf die VCR-Aufnahmetaste ein Programm
aufgezeichnet werden (WYSIWYR*).
* Genaueres entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Videorecorders; manche Recorder besitzen z.B. eine Taste
speziell für WYSIWYR. Näheres zu „WYSIWYR“ siehe Seite 46.
• Auf Drücken der Wiedergabetaste am Videorecorder schaltet sich der Fernseher automatisch aus dem Bereitschaftsmodus ein
und gibt das Recorderbild wieder.
• Wenn die System-Standby-Taste am Videorecorder gedrückt wird, schaltet auch der Fernseher auf Bereitschaft.
D
• Fortgeschrittene „AV-Link“-Systeme für TV-VCR-Verbundbetrieb sind mit manchen externen Quellen u.U. nicht kompatibel.
• Es wird empfohlen, den Anschluss INPUT 2 zu belegen, wenn ein Decoder zum Zuspielen von terrestrischen Empfangssignalen
mit einem Videorecorder verwendet wird. Wenn das Signal von INPUT 2 bei der Autoinstallation oder beim Programm-Setup
abgespeichert wird, ist „Decoder“ im Programm-Setup-Menü „Manuelle“ auf „Eingang 2“ zu stellen. (Siehe Seite 34.)
AVC-System (Rückseite)
COMPONENT
PB(CB)
S-VIDEO VIDEO
AV OUTPUT
R - AUDIO - L
PR(CR)Y
INPUT 3
INPUT 2INPUT 1
RS-232CDISPLAY OUTPUT-1
DISPLAY OUTPUT-2
AC INPUT
220–240V
Scart-Kabel
(im Fachhandel erhältlich)
MENÜ
Optionen
Eingangswahl
Eingang 2[Composite]
Composite
Y/C
EING. –QUELLE
TV
Eingang 1
Eingang 2
Eingang 3
Eingang 4
PC
Scart-Kabel
(im Fachhandel erhältlich)
Videorecorder
Decoder
Wiedergeben des Videorecorderbilds
Wählen Sie bei Anschluss an die INPUT 2-Buchse
„Eingang 2“ unter „Eingangswahl“ und stellen Sie den
korrekten Eingangssignaltyp ein. (Siehe Seite 52.)
Die Einstellung wird gespeichert und kann im Menü„EING.-QUELLE“ gewählt werden.
Zum Betrachten des Bilds vom Videorecorder wählen Sie
mit b an der Fernbedienung oder INPUT am PlasmaDisplay-TV (Panel-Einheit) „Eingang 2“ im Menü „EING.QUELLE“. (Siehe Seite 52.)
D
• Mit jedem Drücken von b wechselt entsprechend die
Eingangsquelle.
• Falls das Videobild nicht sauber wiedergegeben wird, kann
es erforderlich sein, die Einstellung des Eingangssignaltyps
im Menü „Eingangswahl“ zu ändern.
• Näheres zum Signaltyp des Videorecorders finden Sie in der
dazugehörigen Bedienungsanleitung.
45
Einsatz externer Geräte
Einsatz der AV-Link-Funktion
Dieses System ist mit vier typischen AV-Link-Funktionen für die Verknüpfung des AVC-Gerätes mit anderen
Audio/Video-Signalquellen ausgestattet.
D
• Arbeitet nur, wenn die Audio/Video-Signalquelle über ein voll verdrahtetes Scart-Kabel an die INPUT 2-Buchse des AVCGerätes mit AV Link angeschlossen ist.
One Touch Play
Wenn das Plasma-Display-TV-System auf Bereitschaft
geschaltet ist, schaltet es sich automatisch ein und
gibt das Bild der Audio/Video-Signalquelle (z.B.
Videorecorder oder DVD-Spieler) wieder.
System Standby
Wenn das angeschlossene Audio/Video-Gerät (z.B.
Videorecorder oder DVD-Spieler) in Bereitschaft geht,
schaltet auch das Plasma-Display-TV-System auf
Bereitschaft.
WYSIWYR (What You See Is What You
Record)
Wenn die Fernbedienung des angeschlossenen
Videorecorders eine WYSIWYR-Taste besitzt, startet
die Aufnahme automatisch auf Drücken dieser Taste.
Abspeichern auf die Presets
Die vom Tuner des Plasma-Display-TV-Systems
gespeicherten Kanal-Preset-Daten können über INPUT
2 automatisch an den Tuner des angeschlossenen
Audio/Video-Gerätes (z.B. Videorecorder) übertragen
werden.
AVC-Gerät (Rückseite)
S-VIDEO VIDEO
AV OUTPUT
COMPONENT
PB(CB)
R - AUDIO - L
PR(CR)Y
INPUT 3
INPUT 2INPUT 1
Scart-Kabel
(im Fachhandel erhältlich)
Videorecorder
RS-232CDISPLAY OUTPUT-1
DISPLAY OUTPUT-2
AC INPUT
220–240V
D
• Genaueres entnehmen Sie bitte den
Bedienungsanleitungen der externen Geräte.
46
Einsatz externer Geräte
Wiedergabe von einem DVD-Spieler
Anschließen des DVD-Spielers
Der Eingang INPUT 3 kann zum Anschließen eines DVD-Spielers oder anderen Audio/Video-Gerätes verwendet
werden.
AVC-Gerät (Rückseite)
COMPONENT
PB(CB)
PR(CR)Y
R - AUDIO - L
INPUT 3
INPUT 2INPUT 1
S-VIDEO VIDEO
AV OUTPUT
Scart-Kabel
(im Fachhandel erhältlich)
RS-232CDISPLAY OUTPUT-1
DISPLAY OUTPUT-2
AC INPUT
220–240V
Bei Anschluss über ein
Komponentenkabel stellen Sie
bitte unter „Eingangswahl“ im
Menü „COMPONENTE“ ein.
Komponentenkabel (im Fachhandel erhältlich)
MENÜ
Optionen
Eingangswahl
Eingang 3 [COMPONENTE]
Composite
Y/C
RGB
COMPONENTE
Wiedergeben des DVD-Bilds
Wählen Sie bei Anschluss an die INPUT 3-Buchse
„Eingang 3“ unter „Eingangswahl“ und stellen Sie den
korrekten Eingangssignaltyp ein. (Siehe Seite 52.)
Die Einstellung wird gespeichert und kann im Menü„EING.-QUELLE“ gewählt werden.
Zum Betrachten des Bilds vom DVD-Spieler wählen
Sie mit b an der Fernbedienung oder INPUT am
Plasma-Display-TV (Panel-Einheit) „Eingang 3“ im
Menü „EING.-QUELLE“. (Siehe Seite 52.)
EING. –QUELLE
TV
Eingang 1
Eingang 2
Eingang 3
Eingang 4
D
• Mit jedem Drücken von b wechselt entsprechend die
Eingangsquelle.
• Falls das DVD-Bild nicht sauber wiedergegeben wird,
kann es erforderlich sein, die Einstellung des
Eingangssignaltyps im Menü „Eingangswahl“ zu ändern.
• Näheres zum Signaltyp finden Sie in der
Bedienungsanleitung des DVD-Spielers.
DVD-Spieler
PC
47
Einsatz externer Geräte
Wiedergabe von Spielekonsole oder Camcorder
Anschließen von Spielekonsole oder Camcorder
An die Buchsen von INPUT 4 kann in unkomplizierter Weise eine Spielekonsole, ein Camcorder oder ein anderes
Audio/Video-Gerät angeschlossen werden.
D
• Die S-Video-Buchse hat Priorität über die Videobuchsen.
AVC-Gerät (Vorderseite)
Composite-Videokabel
(im Fachhandel erhältlich)
S-Video-Kabel
(im Fachhandel erhältlich)
EING. –QUELLE
TV
Eingang 1
Eingang 2
Eingang 3
Eingang 4
PC
Spielekonsole/Camcorder
Wiedergeben des Spielekonsolen- oder
Camcorderbilds
Bei Anschluss an die Buchsen von INPUT 4 wählen
Sie bitte „Eingang 4“.
Sie müssen lediglich die Eingangsquelle im Menü„EING.-QUELLE“ wählen.
Zum Betrachten des Bilds von einer Spielekonsole
oder einem Camcorder wählen Sie mit b an der
Fernbedienung oder INPUT am Plasma-Display-TV
(Panel-Einheit) „Eingang 4“ im Menü „EING.-QUELLE“.
(Siehe Seite 52.)
D
• Mit jedem Drücken von b wechselt entsprechend die
Eingangsquelle.
48
Einsatz externer Geräte
Wiedergabe von einem Computer
Anschließen des Computers
Schließen Sie den Computer an den PC-Eingang an.
D
• Die PC-Eingangsbuchsen sind mit DDC1/2B kompatibel.
• Näheres zur Kompatibilität des Plasma-Display-TV-Systems mit Computersignalen finden Sie auf Seite 65.
AVC-Gerät (Vorderseite)
RGB-Kabel
(im Fachhandel erhältlich)
Kabel mit ø 3,5-mm-StereoMiniklinke
(im Fachhandel erhältlich)
Signalbelegung der 15-poligen Mini-D-Sub-Steckbuchse
• Für den Anschluss bestimmter Macintosh-Computer kann ein Macintosh-Adapter
erforderlich sein.
EING. –QUELLE
TV
Eingang 1
Eingang 2
Eingang 3
Eingang 4
PC
Computer
Wiedergeben eines Computerbilds
Bei Anschluss eines Computers wird der korrekte
Eingangssignaltyp automatisch erkannt. (Siehe Seite
52.) Falls das Bildsignal des Computers nicht sauber
wiedergegeben wird, ist eventuell eine Auto Sync.Anpassung über Menüpunkt „Auto-Sync.“ erforderlich.
(Siehe Seite 51.)
Sie müssen lediglich die Eingangsquelle im Menü„EING.-QUELLE“ wählen.
Zum Betrachten des Bilds von einem Computer wählen
Sie mit b an der Fernbedienung oder INPUT am
Plasma-Display-TV (Panel-Einheit) „PC“ im Menü„EING.-QUELLE“. (Siehe Seite 52.)
D
• Mit jedem Drücken von b wechselt entsprechend die
Eingangsquelle.
49
Praktische Einstellmöglichkeiten
Bildlage (nur im AV-Eingangsmodus)
Zum Verschieben der horizontalen und vertikalen Lage
des Bilds auf dem Bildschirm.
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Optionen“ und drücken Sie
ENTER.
MENU
MENÜ
Position
H-Pos
V-Pos
Reset
RÜCKKEHR
Optionen
3 Wählen Sie mit a/b„Position“ und drücken Sie
ENTER.
ENTER
4 Wählen Sie mit a/b„H-Pos“ oder „V-Pos“.
///
5 Nehmen Sie mit c/d die gewünschte Einstellung
vor.
6 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
D
• Zum Zurückstellen aller Einstellungen auf die
Werksvorgaben:
1 Wählen Sie mit a/b „Reset“ und drücken Sie ENTER.
2 Wählen Sie mit a/b „Ja“ und drücken Sie ENTER.
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü
zurückkehren.
[0]
–15
[0]
–30
+15
+30
• Die Einstellungen werden nach Eingangsquellen
getrennt gespeichert.
• Sie können das Bild mühelos wie auf Seite 27 gezeigt
umpositionieren. Falls die Stromversorgung ausgeschaltet
wird, kehrt es allerdings in die gespeicherte Position
zurück.
50
Gewählter
Punkt
H-Pos
V-Pos
Beschreibung
Zum Zentrieren der Bildlage durch
Verschieben nach links oder rechts.
Zum Zentrieren der Bildlage durch
Verschieben nach oben oder unten.
Praktische Einstellmöglichkeiten
MENÜ
Optionen
Auto-Sync.
Fein-Sync.
MENU
ENTER
Audioausgang
RÜCKKEHR
///
Auto-Sync.
Einstellung des Bildes.32%
MENÜ
Optionen
Fein-Sync.
Gewählter
Punkt
H-Pos
V-Pos
Clock
H-Pos
V-Pos
Clock
Phase
Reset
RÜCKKEHR
Zum Zentrieren der Bildlage durch
Verschieben nach links oder rechts.
Zum Zentrieren der Bildlage durch
Verschieben nach oben oder unten.
Passt die Taktfrequenz an.
[0]
–90
[0]
–60
[0]
–90
[0]
–20
Beschreibung
[Fix]
+90
+60
+90
+20
Auto-Sync.-Anpassung (nur PCEingangsmodus)
Für automatische Anpassung des Bildsignals von
einem Computer.
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Optionen“ und drücken Sie
ENTER.
3 Wählen Sie mit a/b„Auto-Sync.“ und drücken Sie
ENTER.
• Die automatische Anpassung der Synchronisierung
startet und „Einstellung des Bildes.“ wird angezeigt.
D
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü
zurückkehren.
• Wenn Auto-Sync. erfolgreich verläuft, erscheint
„Automatische Synchronisierung erfolgreich beendet.“.
Bei Nichterscheinen ist die Anpassung gescheitert.
• Auto-Sync. kann erfolglos verlaufen, auch wenn
„Automatische Synchronisierung erfolgreich beendet.“
angezeigt wird.
• Eine wirksame Auto-Sync.-Anpassung ist wahrscheinlich,
wenn das vom PC zugespielte Bild breite senkrechte
Streifen aufweist (kontrastreiche Streifenmuster oder
kreuzschraffierte Muster).
Wenn das vom PC zugespielte Bild einfarbig (kontrastarm)
ist, ergibt die Anpassung eventuell keine Verbesserung.
• Vergewissern Sie sich vor dem Starten von Auto-Sync.,
dass der Computer an das AVC-Gerät angeschlossen und
eingeschaltet ist.
Fine-Sync.-Anpassung (nur PCEingangsmodus)
Normalerweise kann das Bild zum Ändern der Bildlage
mühelos mit Auto-Sync. den Erfordernissen angepasst
werden. In manchen Fällen kann allerdings eine
manuelle Optimierung erforderlich sein.
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Optionen“ und drücken Sie
ENTER.
3 Wählen Sie mit a/b„Fein-Sync.“ und drücken Sie
ENTER.
4 Wählen Sie mit a/b den feineinzustellenden
Menüpunkt.
5 Nehmen Sie mit c/d die gewünschte Einstellung
vor.
6 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
Phase
Passt die Lage der Taktphase an.
D
• Zum Zurückstellen aller Einstellungen auf die
Werksvorgaben:
1 Wählen Sie mit a/b „Reset“ und drücken Sie ENTER.
2 Wählen Sie mit a/b „Ja“ und drücken Sie ENTER.
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü
zurückkehren.
51
Praktische Einstellmöglichkeiten
MENU
ENTER
/
Signalmenü Einlang 1
MENÜ
Optionen
Eingangswahl
Eingang 1[Composite]
Composite
RGB
Signalmenü Einlang 2
MENÜ
Optionen
Eingangswahl
Eingang 2[Composite]
Composite
Y/C
Signalmenü Einlang 3
MENÜ
Optionen
Eingangswahl
Eingang 3 [COMPONENTE]
Composite
Y/C
RGB
COMPONENTE
Eingangssignalquelle
Eingangssignal-Einstellung
Zum Einstellen des Signaltyps einer externen
Signalquelle.
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Optionen“ und drücken Sie
ENTER.
3 Wählen Sie mit a/b„Eingangswahl“ und drücken
Sie ENTER.
4 Wählen Sie mit a/b den belegten Eingang und
drücken Sie ENTER.
5 Wählen Sie mit a/b den Signaltyp und drücken
Sie ENTER.
• Wenn der Signaltyp falsch eingestellt ist, erscheint kein
Bild oder kein Farbbild auf dem Bildschirm.
6 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
D
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü
zurückkehren.
• Das System stellt die Eingangssignale von „Eingang 4“
und „PC“ automatisch ein.
• Falls kein Bild bzw. kein Farbbild erscheint, sollten Sie
einen anderen Signaltyp versuchen.
• Schlagen Sie bitte den Signaltyp der angeschlossenen
Signalquelle in der dazugehörigen Bedienungsanleitung
nach.
52
EING.–QUELLE
TV
Eingang 1
Eingang 2
Eingang 3
Eingang 4
PC
Eingangswahl
Kann zum Wählen der Eingangsquelle verwendet
werden.
1 Drücken Sie b an der Fernbedienung oder
INPUT am Plasma-Display-TV (Panel-Einheit).
• Das Eingangsquelle-Menü erscheint.
2 Halten Sie b an der Fernbedienung oder INPUT
am Plasma-Display-TV (Panel-Einheit) gedrückt, um
die Eingangsquelle zu wählen.
• Es erscheint automatisch das Bild der gewählten
Eingangsquelle.
• Sie können die Eingangsquelle auch durch Drücken
von a/b wählen.
D
•„Eingang 3“ COMPONENTE und „Eingang 4“ werden grau
dargestellt und sind nicht wählbar, wenn dort keine
Signalquelle angeschlossen ist.
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü
zurückkehren.
Praktische Einstellmöglichkeiten
AV MODE
MENÜ
Optionen
Farb System[PAL]
AUTO
MENU
ENTER
/
PAL
PAL-60
SECAM
NTSC 3.58
NTSC 4.43
Farbsystem-Einstellung (nur AVEingangsmodus)
Sie können das Farbsystem auf ein mit dem Bild auf
dem Bildschirm kompatibles System umschalten.
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Optionen“ und drücken Sie
ENTER.
3 Wählen Sie mit a/b„Farb System“ und drücken
Sie ENTER.
4 Wählen Sie mit a/b ein kompatibles
Videosignalsystem Ihrer Anlage und drücken Sie
ENTER.
5 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
D
• Als Werksvorgabe ist „AUTO“ eingestellt.
• Wenn „AUTO“ gewählt ist, werden die Farbsysteme für
die einzelnen Eingänge automatisch eingestellt. Falls kein
sauberes Bild erscheint, wählen Sie bitte ein anderes
Farbsystem (z.B. PAL, NTSC 4.43).
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü
zurückkehren.
Moduswahl für Eingänge 1 bis 4 und TV
AV-Modus: STANDARD
AV-Modus: DYNAMISCH
AV-Modus: FILM
AV-Modus: SPIELE
AV-Modus: ANWENDER
Moduswahl für PC-Eingang
AV-Modus: STANDARD
AV-Modus: ANWENDER
AV-Modus
Für den AV-Modus stehen fünf verschiedene
Wiedergabe-Optionen zur Auswahl. Sie dienen zur
Anpassung an die Betrachtungsbedingungen, die je
nach Raumhelligkeit, wiedergegebenem Programm
oder auch dem Typ des von einem externen Gerät
zugespielten Signals unterschiedlich sein können.
1 Drücken Sie AV MODE.
• Der derzeit eingestellte AV-Modus wird angezeigt.
2 Drücken Sie erneut AV MODE, bevor die
Modusanzeige wieder erlischt.
• Der Modus ist wie links gezeigt weiterschaltbar.
Gewählter
Punkt
STANDARD
DYNAMISCH
FILM
SPIELE
ANWENDER
Für ein definitionsstarkes Bild in einem
normalen hellen Raum
Für ein klares Bild mit betont hohem
Kontrast für Sportprogramme.
Für Kinofilme
Für komfortable Betrachtung durch
verringerte Helligkeit
Für differenzierte Einstellung durch den
Benutzer. Sie können für jede
Eingangsquelle einen Modus einstellen.
Beschreibung
53
Praktische Einstellmöglichkeiten
BREITBILDMODUS
Normal
Voll 14:9
Zoom 14:9
Panorama
Voll
Kino 16:9
Kino 14:9
/
4:3-Modus bei Wahl von „Normal“ 4:3-Modus bei Wahl von „Panorama“
Breitbildmodus (für AV-Eingangsmodus)
Manuelle Wahl
1 Drücken Sie f.
• Das Breitbildmodus-Menü erscheint.
• Das Menü enthä lt eine Liste der Bildschirmmodus-
Einstellungen, die für das aktuell empfangene Videosignal
wählbar sind.
2 Drücken Sie f oder a/b, bevor das
Breitbildmodus-Menü wieder erlischt.
• Beim Weiterschalten durch die angebotenen Varianten wird
das Bild auf dem Plasma-Display-TV (Panel-Einheit)
automatisch entsprechend angezeigt. Es ist nicht
erforderlich, ENTER zu drücken.
Automatische Wahl
Wenn Sie im Optionen-Menü von Seite 56 „WSS“ und
„4:3“ wählen, wird bei Sendersignalen mit WSS-Datenautomatisch der optimale Breitbildmodus gewählt.
„WSS“-Menü
Aktivieren Sie die automatische Wahlfunktion, indem
Sie „WSS“ im Optionen-Menü auf „ein“ einstellen.
(Siehe Seite 56.)
„4:3“-Modusmenü
Wählen Sie zum Festlegen des Bildschirmmodus-Typs
zwischen „Normal“ und „Panorama“ im 4:3Modusmenü. (Siehe Seite 56.)
D
• Auch wenn die WSS-Option aktiviert ist, arbeitet die automatische
Wahlfunktion nicht, wenn das Sendersignal keine WSS-Daten
enthält.
Gewählter Punkt
Normal
Voll 14:9
Zoom 14:9
Panorama
Voll
Kino 16:9
Kino 14:9
NormalVoll 14:9Zoom 14:9
Beschreibung
Für Bilder im 4:3-Standardformat. Auf beiden Seiten erscheinen Balken.
Für vollformatige Bilder im Format 14:9. Auf beiden Seiten erscheinen schmale Balken.
Für letterboxformatige Bilder im Format 14:9. Auf beiden Seiten erscheinen schmale Balken. Bei manchen
Programmen sind Balken auch oben und unten zu sehen.
In diesem Modus wird das Bild kontinuierlich bis an die seitlichen Bildkanten gestreckt.
Für vollformatige Bilder im Format 16:9.
Für letterboxformatige Bilder im Format 16:9. Bei manchen Programmen können oben und unten Balken auftreten.
Für letterboxformatige Bilder im Format 14:9. Bei manchen Programmen können oben und unten Balken auftreten.
Panorama
VollKino 16:9Kino 14:9
54
Praktische Einstellmöglichkeiten
e
/
BREITBILDMODUS
Normal
Voll
Punkt f. Pkt.
Normal
Breitbildmodus
(für PC-Eingangsmodus)
1 Drücken Sie f.
• Das Breitbildmodus-Menü erscheint.
2 Wählen Sie bei auf dem Bildschirm angezeigtem
BREITBILDMODUS-Menü mit f oder a/b einen
Menüpunkt.
• Die in der Menüliste wählbaren Punkte sind
nachstehend erläutert.
VollPunkt f. Pkt.
Eingangssignal
640g480
800g600
Die Bildgröße richtet sich
nach dem Eingangssignal.
(Oben: Beispiel)
Das Bild füllt den
Bildschirm vollständig
aus.
Die Anzahl der Bildpunkte
entspricht der Auflösung
des Eingangssignals.
(Oben: Beispiel)
NormalVollPunkt f. Pkt. (W)
Eingangssignal
1024g768
1280g768
D
• Die wählbaren Punkte können je nach Eingangssignal unterschiedlich sein.
• Was ist „Punkt f. Pkt.“?
• Diese Funktion ermittelt die Auflösung des vom Computer zugespielten Bilds und zeigt, Punkt für Punkt, ein Bild mit der
gleichen Anzahl an Bildpunkten an.
• Bei Eingang eines XGA-Signals (1024g768) wird „Punkt f. Pkt.“ durch Wählen von „Normal“ ermöglicht.
• Bei Eingang eines WXGA-Signals (1280g768) wird „Punkt f. Pkt.“ durch Wählen von „Punkt f. Pkt. (W)“ ermöglicht.
Beispiel: 1024g768
Die Anzahl der Bildpunkte
entspricht der Auflösung
des Eingangssignals.
Wählen Sie bei Eingang eines 1024g768-Signals
entweder „Normal“ oder „Voll“.
Beispiel: 1024g768
Das Bild füllt den
Bildschirm vollständig
aus.
Beispiel: 1024g768
Für WXGA-Modus bei
Eingang eines 1280g768Signals wählen.
WSS (Wide Screen Signalling) ermöglicht
Fernsehgeräten automatisches Umschalten zwischen
verschiedenen Bildformaten.
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Optionen“ und drücken Sie
ENTER.
3 Wählen Sie mit a/b„WSS“ und drücken Sie
ENTER.
4 Wählen Sie mit a/b„aus“ oder „ein“ und drücken
Sie ENTER.
5 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
D
• Mit RETURNkönnen Sie zum vorherigen Menü zurückkehren.
• Stellen Sie versuchsweise den BREITBILD-Modus ein, wenn das
Bild nicht im korrekten Bildformat erscheint. Wenn das
Sendersignal keine WSS-Daten enthält, arbeitet die WSS-Funktion
auch dann nicht, wenn sie aktiviert wurde. Siehe Seite 54.
Bildseitenverhältnis (nur AVEingangsmodus)
Ermöglicht es, bei einem Videosignal das
Bildseitenverhältnis auf Standard-4:3 oder den vollen
Bildschirm einzustellen.
Format 4:3 für WSS-Signal
4:3-Modus „Normal“
MENÜ
Optionen
4:3 Modus[Normal]
Normal
Panorama
4:3-Modus „Panorama“
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Optionen“ und drücken Sie
ENTER.
3 Wählen Sie mit a/b„4:3 Modus“ und drücken Sie
ENTER.
4 Wählen Sie mit a/b„Normal“ oder „Panorama“
und drücken Sie ENTER.
5 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
D
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü zurückkehren.
• Stellen Sie versuchsweise den BREITBILD-Modus ein, wenn das
Bild nicht im korrekten Bildformat erscheint. Wenn das
Sendersignal keine WSS-Daten enthält, arbeitet die WSS-Funktion
auch dann nicht, wenn sie aktiviert wurde. Siehe Seite 54.
Gewählter Punkt
Normal
Panorama
Normalzone für Bildseitenverhältnis 4:3
oder 16:9
Breitbild ohne seitliche Balken
Beschreibung
56
Praktische Einstellmöglichkeiten
SLEEP
MENÜ
Optionen
Audioausgang[Variabel]
Fix
Variabel
Audioausgang
Zum Einstellen, welcher Audioausgang geregelt wird.
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Optionen“ und drücken Sie
ENTER.
3 Wählen Sie mit a/b„Audioausgang“ und drücken
Sie ENTER.
4 Wählen Sie mit a/b„Fix“ oder „Variabel“ und
drücken Sie ENTER.
5 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
MENU
ENTER
/
Timer Aus: Restzeit 120
D
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü
zurückkehren.
Gewählter
Punkt
Fix
Variabel
• il/k an Fernbedienung und Plasma-
Display-TV (Panel-Einheit) regeln den
Pegel der Lautsprecher.
• Das Signal an AV OUTPUT ist nicht regelbar
und wird konstant ausgegeben.
• il/k an Fernbedienung und Plasma-
Display-TV (Panel-Einheit) regeln den
Pegel des AV OUTPUT-Ausgangs.
• Der Ton von den Lautsprechern wird
stummgeschaltet.
Beschreibung
Ausschalttimer
Zum Einstellen einer Zeit, nach deren Ablauf das
System automatisch auf Bereitschaft schaltet.
1 Drücken Sie SLEEP.
• Wenn der Ausschalttimer aktiviert ist, wird die Restzeit
angezeigt.
2 Wiederholtes Drücken von SLEEP schaltet die
Restzeit automatisch folgendermaßen weiter:
• Wenn eine Zeit eingestellt wird, startet der
Ausschalttimer automatisch.
• Ab fünf Minuten vor Ablauf der eingestellten Zeit wird
jede Minute die Restzeit angezeigt.
306090
0
D
• Durch Wählen von „0“ bei gedrückt gehaltener Taste
SLEEP wird der Ausschalttimer deaktiviert.
120
(Minuten)
57
Praktische Einstellmöglichkeiten
MENÜ
Setup
0–9
Kindersicherung
Kennwort
Neues Kennw.
Bestätigen
MENU
ENTER
/
– –––
––––
Kennwort-Einstellung für
Kindersicherung
(nur AV-Eingangsmodus)
Ermöglicht das Programmieren eines Kennworts
(Passwort), um bestimmte Einstellungen vor
versehentlicher Änderung zu schützen.
Programmieren eines Kennworts
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Setup“ und drücken Sie
ENTER.
3 Wählen Sie mit a/b„Kindersicherung“ und
drücken Sie ENTER.
4 Wählen Sie mit a/b„Kennwort“ und drücken Sie
ENTER.
5 Geben Sie mit 0 – 9 als Kennwort eine vierstellige
Zahl ein.
6 Geben Sie zur Bestätigung erneut die gleiche
vierstellige Zahl wie in Schritt 5 ein.
• „Neues Paßwort ist registriert.“ erscheint.
7 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
MENÜ
Setup
Kindersicherung
Kennwort löschen
Nein
Ja
D
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü zurückkehren.
• Zum Wiedergeben eines gesperrten Kanals („Sperre“ im
Programm-Setup-Menü „Manuelle“ auf „ein“ gestellt) ist das
Kennwort (Passwort) einzugeben. (Siehe Seite 34.) Wenn ein
gesperrter Kanal gewählt wird, erscheint die EingabeAufforderung. Drücken Sie ENTER , um das Eingabefenster
aufzurufen.
Löschen des Kennworts
Das eingegebene Kennwort kann wieder gelöscht
werden.
1 Drücken Sie MENU.
2 Wählen Sie mit a/b„Setup“ und drücken Sie
ENTER.
• Das Kennwort-Eingabemenü erscheint.
3 Geben Sie mit 0 – 9 Ihr vierstelliges Kennwort ein
und drücken Sie ENTER.
• Das Setup-Menü erscheint.
4 Wählen Sie mit a/b„Kindersicherung“ und
drücken Sie ENTER.
5 Wählen Sie mit a/b„Kennwort löschen“ und
drücken Sie ENTER.
6 Wählen Sie mit a/b„Ja“ und drücken Sie ENTER.
• Ihr Kennwort ist damit gelöscht.
7 Drücken Sie MENU zum Verlassen des Menüs.
58
D
• Mit RETURN können Sie zum vorherigen Menü zurückkehren.
• Sie sollten Ihr Kennwort notieren und wiederfindbar
aufbewahren. Wenn Sie es verlieren oder vergessen,
muss das Plasma-Display-TV-System neu initialisiert
werden, was alle Einstellungen (außer
Fernsehkanaleinstellungen) auf die Werksvorgaben
zurückstellt. (Siehe Seite 70.)
Praktische Funktionen
Dual Screen-Funktionen
Ermöglicht Bildschirmteilung für parallele Anzeige von zwei Bildern auf dem Bildschirm.
Dual Screen
z
Sie können zwei gleich große Bilder wiedergeben.
Ausgenommen sind Signale, die über den PC INPUTAnschluss eingehen.
1 Drücken Sie c.
• Die beiden Bildschirme erscheinen und das Bild dergewählten Eingangsquelle wird wiedergegeben.
z
2 Aktivieren Sie mit c/d einen der beiden
Bildschirme.
•„z“ wird auf dem aktiven Bildschirm angezeigt, für
den der Ton wiedergegeben wird.
/
3 Drücken Sie b zum Wählen einer anderen
Eingangsquelle für den aktiven Bildschirm.
• Das gewählte Bild erscheint.
4 Drücken Sie c zum Verlassen des Dual-Screen-
Modus.
D
• Diese Funktion arbeitet nicht unter den folgenden
Eingangsbedingungen:
1 Im PC-Eingangsmodus.
2 Bei identischer Quelle auf beiden Seiten (z.B.
EINGANG 1 und EINGANG 1).
3 Bei Bildern von einer Hochfrequenz-Signalquelle.
4 Bei zwei Bildern mit abweichender Bildfrequenz (z.B.
PAL und PAL-60).
• Wenn diese Funktion nicht verfügbar ist, erscheint
„Doppelte Bildschirmanzeige nicht verfügbar.“.
59
Praktische Funktionen
Bild und Standbild
Bei Zuspielung von einer AV-Quelle können zwei gleich
große Bilder–ein bewegtes Bild und ein Standbild–
angezeigt werden.
1 Drücken Sie d.
• Auf dem linken Bildschirm wird ein bewegtes Bild und
auf dem rechten Bildschirm ein Standbild
wiedergeben. Beim Standbild handelt es sich um ein
Einzelbild aus einem bewegten Bild, bei dem d
gedrückt wurde.
ENTER
2 Aktualisieren Sie das Standbild durch Drücken von
ENTER.
• Mit jedem Drücken von ENTER wird das Standbild
auf dem rechten Bildschirm aktualisiert.
3 Drücken Sie d zum Beenden des Standbilds.
D
• Diese Funktion arbeitet nicht unter den folgenden
Eingangsbedingungen:
1 Im PC-Eingangsmodus.
2 Bei Bildern von einer Hochfrequenz-Signalquelle.
• Wenn diese Funktion nicht verfügbar ist, erscheint
„Standbildanzeige nicht verfügbar.“.
• Das Standbild erlischt automatisch nach acht Minuten.
60
STANDBILD
Praktische Funktionen
Teletext-Funktionen
Was ist Teletext?
Teletext bezeichnet von den Sendeanstalten zur Information und Unterhaltung ausgestrahlte Textdaten, die mit
entsprechend ausgestatteten Fernsehgeräten empfangbar sind. Das Plasma-Display-TV-System empfängt Teletext
von Fernsehsendern und decodiert die Daten für die Betrachtung in Form graphischer Seiten. Zum Teletext-Angebot
zählen u.a. Nachrichten, Wetterberichte, Sport- und Börsenmeldungen und Programmvorschauen.
Teletext-Modus
Teletext kann mit m an der Fernbedienung ein- und
ausgeschaltet werden. Der Plasma-Display-TV (PanelEinheit) kann im Teletext-Modus direkt mit der
Fernbedienung gesteuert werden.
/
( / )
TELETEXT
TELETEXT
0–9
Farben (Rot, Grün,
Gelb, Blau)
Ein- und Ausschalten des Teletexts
1 Wählen Sie einen Fernsehkanal oder eine externe
Signalquelle mit Teletext.
2 Drücken Sie m zum Anzeigen des Teletexts.
3 Drücken Sie m erneut, um den Teletext auf der
rechten und das normale Bild auf der linken
Bildschirmhälfte wiederzugeben.
• Wiederholtes Drücken von m schaltet den Bildschirm
wie links gezeigt weiter.
• Wenn ein Programm ohne Teletextsignal gewählt wird,
erscheint „Teletext nicht verfügbar.“.
• Die gleiche Meldung erscheint auch im Dual-ScreenModus und in anderen Betriebsarten, wenn kein
Teletextsignal verfügbar ist.
Beim Betrachten von Teletext
• Drücken Sie CH
Seitennummer.
• Drücken Sie CH
Seitennummer.
Tastenfunktionen
Farben (Rot, Grün, Gelb, Blau):
Sie können Gruppen- und Blockseiten, die in den farbigen
Kästen an der unteren Bildschirmkante angezeigt
werden, durch Drücken der Taste für die entsprechende
Farbe (Rot, Grün, Gelb, Blau) an der Fernbedienung
aufrufen.
0 –9:
Seiten von 100 bis 899 können über 0 – 9 direkt gewählt
werden.
v:
Wiederholtes Drücken von v schaltet die
Teletextanzeige folgendermaßen weiter.
aa
a (w) zum Erhöhen der
aa
bb
b (x ) zum Verringern der
bb
Ganz
Rot
TELETEXT
Grün
GelbBlau
Obere Hälfte
Untere Hälfte
k:
Drücken Sie
wie Anworten in einem Quiz.
• Auf erneutes Drücken von k werden die Informationen
wieder verdeckt.
u:
Die Taste u stoppt das automatische Aktualisieren der
Teletextseiten.
• Zum Aufheben der Sperre bitte erneut u drücken.
k zum Anzeigen verdeckter Informationen
61
Praktische Funktionen
Anzeigen von Unterseiten
Sie können mehrere Unterseiten wie empfangen
anzeigen.
0–9
Grün
Rot
/( / )
ENTER
///
Unterseiten-Bildschirm
203203TEXT01:44:37
1 Drücken Sie m für Teletext.
2 Drücken Sie j zum Aufrufen des links gezeigten
Unterseiten-Bildschirms.
3 Wählen Sie mit c/d/Rot/Grün die gewünschte
Unterseite.
• Mit 0 – 9 kann die gewünschte Unterseite direkt
gewählt werden.
4 Drücken Sie j zum Schließen des Unterseiten-
Bildschirms.
aa
• Wenn Sie CH
Seite zur nächsten/vorhergehenden Seite. Gleichzeitig
damit wird der Unterseiten-Bildschirm geschlossen.
bb
a/CH
b(w/x ) drücken, wechselt die
aa
bb
62
0005‹‹ 02 03 04 05 06
Bildschirm der TOP-Übersicht
INDEX
BLOCK PAGES
TV PROGRAMS
COLOR BAR
WEATHER
NEWS
MOVIE
LOCAL
SPORTS
BLOCK 1
BLOCK 2
BLOCK 3
GROUP PAGES
FOOT BALL
BASKETBALL
TENNIS
SKI
JUDO
SWIM
GROUP 1
GROUP 2
GROUP 3
GROUP 4
Anzeigen der TOP-Übersicht
Bei Empfang von TOP-Teletext kann eine TOPTextübersicht aufgerufen werden.
1 Drücken Sie m für Teletext.
2 Drücken Sie l zum Aufrufen der links gezeigten
TOP-Übersicht.
3 Wählen Sie mit a/b/c/d einen Block oder eine
Gruppe.
4 Drücken Sie ENTER zum Anzeigen des Blocks
bzw. der Gruppe.
5 Drücken Sie l zum Schließen des Bildschirms der
TOP-Übersicht.
Praktische Funktionen
Zeitdaten-Anzeige
Sie können die im Teletext enthaltenen Zeitdaten
anzeigen. Zum Anzeigen der Zeit bitte die
nachstehenden Schritte ausführen.
1 Wählen Sie einen Fernsehkanal mit Teletext.
(Die Zeitdaten werden automatisch empfangen.)
D
• Die Zeit wird nicht erfasst, wenn der gewählte Kanal
keine Teletextdaten sendet.
2 Drücken Sie C. Oben rechts auf dem Bildschirm
erscheint die Kanalanzeige.
3 Drücken Sie C erneut innerhalb der 3 Sekunden der
Kanalanzeige-Anzeigedauer.
Die Zeitdaten werden ca. drei Sekunden lang unten
links auf dem Bildschirm eingeblendet.
4 Auch wenn Sie den Fernsehkanal wechseln,
können Sie mit den obigen Schritten 2 – 3 die
Zeitdaten abrufen.
D
• Die Zeitanzeige wird beim Ausschalten des Gerätes nicht
als aktiviert gespeichert. Nach dem Wiedereinschalten
sind daher erneut die Schritte 1 – 4 auszuführen.
63
Anhang
Störungsbehebung
ProblemLösungsansätze
• Kein Strom.
• Kein Betrieb möglich.
• Kein Ansprechen auf
Fernbedienung.
• Bild verstümmelt.
• Verfärbung, Farbe blass oder
dunkel, schlechter Farbabgleich.
• Plötzliches Ausschalten.
• Vergewissern Sie sich, dass Plasma-Display-TV (Panel-Einheit) und AVC-Gerät korrekt
miteinander verbunden sind. (Siehe Seite 11.)
• B an der Fernbedienung gedrückt? (Siehe S. 18)
Falls die Anzeige am Plasma-Display-TV (Panel-Einheit) rot aufleuchtet, bitte B
drücken.
• Netzkabel abgetrennt? (Siehe S. 17)
• Hauptnetzschalter eingeschaltet? (Siehe S. 18)
• Externe Einflüsse, wie z.B. Gewitter oder statische Elektrizität usw., können eine
Funktionsstörung verursachen. In diesem Falle den Plasma-Display-TV (Panel-Einheit)
und das AVC-Gerät vor der Benutzung zunächst aus- und wieder einschalten oder
die Netzstecker ziehen und nach 1 - 2 Minuten wieder anschließen.
• Batterien in falscher Ausrichtung (e, f) eingelegt? (Siehe S. 13)
• Batterien erschöpft? (Durch neue Batterien ersetzen.)
• Unter zu heller Leuchtstoffröhrenbeleuchtung benutzt?
• Starker Einfall von Leuchtstoffröhrenlicht in den Fernbedienungssensor?
• Bild falsch positioniert? (siehe S. 27, 50 u. 51)
• Ungeeignete Bildschirmmodus-Einstellungen, z.B. Bildformat ? (Siehe S. 54-56)
• Bildton anpassen. (Siehe S. 37-39)
• Raum zu hell? In zu hellen Räumen kann das Bild dunkel wirken.
• Farbsystem-Einstellung kontrollieren. (Siehe S. 32 u. 53)
• Eingangssignal-Einstellung kontrollieren. (Siehe S. 52)
• Innentemperatur des Gerätes erhöht.Reinigen und alle die Belüftung behindernden Objekte entfernen. (Siehe S. 8)
• Stromregelung-Einstellung kontrollieren. (Siehe S. 41-42)
• Ausschalttimer-Einstellung kontrollieren. (Siehe S. 57)
• Kein Bild.
• Kein Ton.
WARNUNGLösungsansätze
E01
E04
E06
Bitte kontrollieren Sie, ob auf dem Bildschirm eine Warnung angezeigt ist. Falls sich das Problem anhand der obigen Listen
nicht beheben lässt, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem das Gerät erworben wurde.
Probleme beim Plasma-Display-TV (Panel-Einheit)
• Anschlussproblem bei Systemkabeln
• Unzulässige Innentemperatur
• Interne Signale oder Schaltungen im
Plasma-Display-TV (Panel-Einheit)
gestört.
• Externe Komponenten richtig angeschlossen? (Siehe S. 43-49)
• Setup nach dem Anschluss richtig durchgeführt? (Siehe S. 52)
• Eingang richtig gewählt? (Siehe S. 52)
• Eingangssignal nicht kompatibel? (Siehe S. 65)
• Bildeinstellungen richtig gewählt? (Siehe S. 37-39)
• Lautstärke zu niedrig eingestellt? (Siehe Seite 22.)
• Ist „Audioausgang“ auf „Variabel“ eingestellt? (Siehe Seite 57.)
• Systemkabel nicht richtig angeschlossen. Alle
Systemkabel auf korrekten Anschluss kontrollieren.
(Siehe S. 11)
• Wärmestau im Plasma-Display-TV (Panel-Einheit).
Kontrollieren Sie bitte den Aufstellungsort des Systems.
(Siehe Seite 8.)
• Stromversorgung aus- und wieder einschalten. (Siehe
S. 18)
Apple und Macintosh sind geschützte
Warenzeichen der Apple Computer Inc.
DDC ist ein geschütztes Warenzeichen der Video
Electronics Standards Association.
Power Management ist ein geschütztes
Warenzeichen der Sun Microsystems, Inc.
VGA und XGA sind geschützte Warenzeichen der
International Business Machines Co., Inc.
65
Anhang
RS-232C-Schnittstelle
Steuern des Plasma-Display-TVs (Panel-Einheit) über einen Computer
• Wenn ein entsprechendes Programm geladen ist, kann das Display mittels RS-232C-Schnittstelle über einen
Computer gesteuert werden. Dies umfasst das Umschalten des Eingangs (Computer/Video), das Regeln der
Lautstärke und verschiedene andere Regel- und Einstellmöglichkeiten, die automatische programmierte
Wiedergabe ermöglichen.
• Schließen Sie den Computer über ein gekreuztes RS-232C-Kabel (im Fachhandel erhältlich) an die Din-D/
sub-RS-232C-Schnittstelle an.
D
• Der Computerbetrieb sollte von einer Person mit ausreichender Computererfahrung durchgeführt werden.
Übertragungsbedingungen
Stellen Sie die RS-232C-Übertragungseinstellungen des Computers auf die Übertragungsbedingungen des
Displays ein. Beim Display sind folgende Einstellungen vorgegeben:
Baud-Rate:Datenlänge:Paritätsbit:
Stoppbit:
Flusssteuerung:
9.600 bps
8 Bit
Keines
1 Bit
Keine
Datenübertragungsverfahren
Geben Sie über die RS-232C-Schnittstelle die Steuerbefehle vom Computer ein. Das Display führt die erhaltenen
Befehle aus und gibt eine Antwort-Meldung an den Computer aus.
Senden Sie nicht gleichzeitig mehrere Befehle. Warten Sie mit dem Senden des nächsten Befehls stets, bis der
Computer das Bereit-Signal empfängt.
Befehlsformat
Acht ASCII-Codes e CR
C1 C2 C3 C4 P1 P2 P3 P4
Parameter
Geben Sie die Parameterwerte linksbündig ein und füllen Sie die restlichen Stellen mit Leerzeichen auf. (Achten Sie darauf,
dass für Parameter vier Werte eingegeben werden.)
Wenn der eingegebene Parameter nicht innerhalb des Einstellbereichs liegt, erscheint „ERR“. (Siehe „Antwortcode-Format“.)
Für „x“ in der Tabelle kann problemlos ein beliebiger numerischer Wert eingegeben werden.
4 stelliger Befehl: Befehl. Text mit vier Zeichen.
4 stelliger Parameter: Parameter 0 – 9, x, Leerzeichen, ?
Rücklaufcode4stelliger Befehl4stelliger Parameter
0
0009
⫺30
100
0055
Bei einigen Befehlen erscheint auf Eingabe von „?“ der aktuelle Einstellwert.
?
????
66
Anhang
Antwortcode-Format
Normalantwort
OK
Problemantwort (Übertragungsfehler oder nicht korrekter Befehl)
ERR
Befehle
Rücklaufcode (0DH)
Rücklaufcode (0DH)
GegenstandBefehlParameterSteuerungsinhalt
_
_
_
0
R
W
Versorgung
Eingangswahl A
Eingangswahl B
AV-Moduswahl
Lautstärke
Position
O
P
x
D
G
T
I
0
D
V
T
I
*
D
V
T
I
*
D
V
A
I
x
D
C
P
I
0
1
P
N
I
1
1
P
N
I
0
2
P
N
I
1
2
P
N
I
0
3
P
N
I
1
3
P
N
I
2
3
P
N
I
3
3
P
N
I
0
D
M
V
A
1
D
M
V
A
2
D
M
V
A
3
D
M
V
A
4
D
M
V
A
5
D
M
V
A
*
M
L
O
V
*
S
O
P
H
*
S
O
P
H
*
S
O
P
V
*
S
O
P
V
*
K
C
L
C
*
E
S
H
P
Strom aus (Standby)
Eingangsumschaltung (Toggle)
_
_
_
TV (Kanal fix)
_
_
*
TV (Kanalwahl) (1 – 99)
_
_
_
Eingang 1 – 4 (1 – 4)
PC
_
_
_
Eingang 1 (AV)
_
_
_
Eingang 1 (RGB)
_
_
_
Eingang 2 (AV)
_
_
_
Eingang 2 (Y/C)
_
_
_
Eingang 3 (AV)
_
_
_
Eingang 3 (Y/C)
_
_
_
Eingang 3 (RGB)
_
_
_
Eingang 3 (Komponenten)
_
_
_
Toggle
_
_
_
Standard
_
_
_
Dynamisch
_
_
_
Film
_
_
_
Spiele
_
_
_
Anwender
_
_
*
Lautstärke (0 – 60)
_
*
*
H-Position (AV) (15 – 15)
_
*
*
H-Position (PC) (90 – 90)
_
*
*
V-Position (AV) (30 – 30)
_
*
*
V-Position (PC) (60 – 60)
_
*
*
Clock (90 – 90)
_
*
*
Phase (20 – 20)
GegenstandBefehlParameterSteuerungsinhalt
Breitbild-Modus
SRS
Dual Screen
Kanal
Text
E
D
I
W
E
D
I
W
E
D
I
W
E
D
I
W
E
D
I
W
E
D
I
W
E
D
I
W
E
D
I
W
E
D
I
W
E
D
I
W
E
D
I
W
E
D
I
W
S
S
R
S
S
S
R
S
S
S
R
S
S
S
R
S
S
S
R
S
N
I
W
T
N
I
W
T
H
C
C
D
P
U
H
C
W
D
H
C
T
X
E
T
T
X
E
T
G
P
C
D
_
_
_
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
1
0
1
2
3
4
0
1
*
x
x
0
1
*
Toggle
_
_
_
Normal
_
_
_
Voll 14:9
_
_
_
Zoom 14:9
_
_
_
Panorama
_
_
_
Voll
_
_
_
Kino 16:9
_
_
_
Kino 14:9
_
_
_
Normal
_
_
_
Voll
_
_
0
Punkt-für-Punkt
_
_
1
Punkt-für-Punkt (W)
_
_
_
Toggle
_
_
_
Aus
_
_
_
SRS
_
_
_
FOCUS
_
_
_
SRS FOCUS
_
_
_
Dual Screen aus
_
_
_
Dual Screen ein
_
_
*
Direktwahl (1 – 99)
Kanal aufwärts
Kanal abwärts
_
_
_
Text aus
_
_
_
Text ein
_
*
*
Direkter Seitenzugriff (100 – 899)
D
• Auf Stellen, die in der Parameterspalte einen tief gesetzten Strich (_) enthalten, jeweils ein Leerzeichen eingeben.
• Auf Stellen, die ein Sternchen (*) enthalten, einen Wert innerhalb des unter „Steuerungsinhalt“ angegebenen Bereiches
eingeben.
67
Anhang
Signalbelegung für SCART
Über die Scart-Buchsen können verschiedene Audio- und Videogeräte angeschlossen werden.
220 – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz,
356 W (Bereitschaft 0,8 W)
1436 (B), 826 (H), 428 (T) mm
(mit Ständer und Lautsprechern)
52,0 kg (mit Ständer und Lautsprechern)
Netzkabel, Reinigungstuch, zwei Schrauben für Umkippschutz, Geräteständer-Arretierplatte,
vier Schrauben für Geräteständer-Arretierplatte, Systemkabelklemme, fünf
Lautsprecherkabelklemmen, vier Lautsprecher-Befestigungsteile, Sechskantstiftschlüssel,
zwei Lautsprecherkabel, zwei Schraubensätze für Lautsprecher-Befestigungsteile, zwei
Lautsprecher, zwei Distanzstücke für Lautsprecher
B/G, D/K, I, L/L’
VHF/UHF
CATV
INPUT 2Scart (AV Eing./Ausg., S-VIDEO-Eing., AV Link)
Kan. E2 – E69, Kan. F2 – F10, Kan. I21 – I69, Kan. IR A – IR J
220 – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz, 40 W (Bereitschaft 0,8 W)
430 (B) x 70 (H) x 330 (T) mm
4,4 kg
Netzkabel, Fernbedienung, zwei Batterien R6, Systemkabel,
zwei Bedienungsanleitungen
69
ZURÜCKRUFEN DER WERKSVORGABEN
Drücken Sie am AVC-Gerät CLEAR , während dieses auf den Bereitschaftsmodus geschaltet ist, und halten
Sie die Taste gedrückt. Schalten Sie dann den Plasma-Display-TV mit der Taste B am Plasma-Display-TV
(Panel-Einheit) oder an der Fernbedienung ein.
Alle Einstellungen (ausgenommen Fernsehkanäle) stellen sich auf die Werksvorgaben zurück.
D
• Durch die Rückstellung auf die Werksvorgaben wird auch das Kennwort gelöscht.
Anhand der folgenden Schritte kann erneut die Autoinstallation gestartet werden:
1 Schalten Sie die Stromversorgungen von Plasma-Display-TV (Panel-Einheit) und AVC-Gerät ein.
2 Drücken Sie MENU. (Vergewissern Sie sich, dass der Menübildschirm erscheint.)
3 Drücken Sie b, um „Setup“ zu wählen.
4 Drücken Sie ENTER.
D
• Falls das Kennwort-Eingabemenü erscheint, müssen Sie Ihr Kennwort eingeben.
• Wenn Sie das Kennwort vergessen haben, ist nach der vorstehenden Anleitung für „ZURÜCKRUFEN DERWERKSVORGABEN“ vorzugehen.
5 Wählen Sie mit a/b„Autoinstallation“.
6 Drücken Sie ENTER.
„Automatische Installation beendet.“ erscheint. Danach wechselt der Bildschirm in den TV-Modus.
Das Kennwort ist.
D
• Für den Fall des Falles wird empfohlen, Ihr Kennwort hier einzutragen und aus der Anleitung auszuschneiden, um es an
einem geeigneten Ort aufzubewahren.
70
SHARP CORPORATION
Printed in Japan
Imprimé au Japon
In Japan gedruckt
TINS-7622CEZZ
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.