SHARP PW-E410 User Manual [en, de]

Langenscheidt Taschenwörterbuch Englisch Langenscheidt Taschenwörterbuch Französisch Duden – Die deutsche Rechtschreibung
ELECTRONIC DICTIONARY
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODELL
PW-E410
Sehr geehrter Sharp-Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf eines Sharp-Produktes entschieden haben. Die Qualität dieses Produktes wird Sie davon überzeugen, dass Sie sich richtig entschieden haben.
Sollte Ihr Sharp-Produkt dennoch einmal einen Mangel aufweisen, können Sie zusätzlich zu den gesetzlichen Sachmängelansprüchen, die Ihnen gegenüber Ihrem Verkäufer zustehen, die nachfolgende Garantie gegenüber Sharp Electronics (Europe) GmbH in Anspruch nehmen.
Umfang der Garantie
Wenn ein herstellungsbedingter Material- und/oder Verarbeitungsmangel (nachfolgend „Mangel“) bei dem Gerät oder Teilen davon – mit Ausnahme der in der Bedienungsanleitung angegebenen Teile mit begrenzter Lebensdauer – innerhalb von 24 Monaten auftritt, können Sie in Deutschland unsere Garantieleistung in Anspruch nehmen. Die Garantie umfasst nicht Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienungsfehler oder durch Fremdeinwirkung entstanden sind. Verbrauchsmaterialien wie z. B. Batterien sind ebenfalls nicht in dieser Garantie inbegriffen. Die Garantiefrist von 24 Monaten beginnt mit dem Tag, an dem Sie das fabrikneue Gerät von einem Händler gekauft haben. Die Erbringung von Garantieleistungen verlängert nicht die Garantiezeit.
Garantieleistung
Sharp Electronics (Europe) GmbH erfüllt seine Garantieverpflichtung für Mängel nach seiner Wahl durch kostenlose Reparatur oder durch Austausch des mangelhaften Gerätes gegen ein mangelfreies.
Geltendmachung der Garantie
Um die Garantie in Anspruch nehmen zu können, benötigen Sie den Kaufbeleg (Rechnung, Quittung), aus dem sich das Kaufdatum, die Modellbezeichnung und die Seriennummer des Gerätes ergeben. Der Mangel des Gerätes muss innerhalb der Garantiefrist von Ihnen gegenüber dem Servicepartner von Sharp Electronics (Europe) GmbH geltend gemacht werden. Bitte senden Sie das defekte Gerät ausreichend frankiert an die folgende Adresse:
Teleplan Repair 2000 GmbH Werkstraße 5 D-22844 Norderstedt Tel.: +49 40 52250310
Garantiegeber
SHARP Electronics (Europe) GmbH, Sonninstraße 3, D-20097 Hamburg www.sharp.de/electronic-dictionary/
1
Einführung
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich zum Erwerb des Electronic Dictionary (elektronischen Wörterbuchs) PW-E410 von SHARP entschlossen haben. Das PW-E410 wurde auf der Grundlage von folgenden Wörterbüchern erstellt (siehe Seite 6):
• Langenscheidt Taschenwörterbuch Englisch
• Langenscheidt Taschenwörterbuch Französisch
• Duden – Die deutsche Rechtschreibung
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Platz auf, damit sie bei Bedarf zur Verfügung steht.
Hinweise
SHARP übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für irgendwelche zufälligen oder aus der Verwendung folgenden wirtschaftlichen oder Sachschäden, die aufgrund der falschen Verwendung bzw. durch Fehlfunktionen dieses Gerätes und dessen Zubehör auftreten, ausgenommen diese Haftung ist gesetzlich festgelegt.
•Die Spezifikationen des Produkts und des Zubehörs sowie die Informationen in dieser Bedienungsanleitung können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Vorsicht
•Transportieren Sie Ihr PW-E410 nicht in der hinteren Hosentasche.
• Setzen Sie das LCD keinen starken Belastungen aus, da andernfalls das Glas brechen kann.
• Lassen Sie Ihr PW-E410 nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Belastungen aus. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu biegen, da es dadurch beschädigt werden kann.
• Setzen Sie Ihr PW-E410 keinen extremen Temperaturen aus. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder staubigen Umgebungen.
•Drücken Sie nicht zu fest auf die Tasten.
• Spitze und harte Gegenstände können die Einheit zerkratzen oder anderweitig beschädigen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät beim Transport mit anderen Gegenständen ausreichend geschützt ist.
• Da dieses Produkt nicht wasserdicht ist, sollten Sie es nicht an Orten benutzen oder lagern, die extremer Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Schützen Sie das Gerät vor Wasser, Regentropfen, Sprühwasser, Saft, Kaffee, Dampf, Schweiß usw., da das Eindringen von Flüssigkeit zu Funktionsstörungen führen kann.
• Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel.
•Wenden Sie sich wegen Wartung und Reparaturen stets an einen von SHARP autorisierten Kundendienstbetrieb.
Hinweis
• Alle Unternehmens- oder Produktnamen sind Marken und/oder eingetragene Marken der jeweiligen Rechteinhaber.
2
Schnell und clever – nachschlagen und finden
Mit dem Electronic Dictionary PW-E410 haben Sie eine gute Wahl getroffen!
Das PW-E410 wurde in enger Kooperation mit den beiden führenden Wörterbuchverlagen im deutschsprachigen Markt, der Langenscheidt KG und dem Dudenverlag, entwickelt und deren Buchinhalte wurden „buchgetreu“ in das elektronische Gerät integriert.
Die intuitive Bedienung des Gerätes orientiert sich an der Benutzung der gedruckten Wörterbücher, nur dass die intelligente Elektronik ein cleveres und viel schnelleres Nachschlagen eines Begriffes mit der korrekten Schreibung und Übersetzung ermöglicht.
Über die fünf Wörterbuch-Tasten wird das gewünschte Wörterbuch gewählt und los gehts:
• Das gesuchte Wort wird direkt über die leicht zu bedienende deutsche Schreibmaschinentastatur eingegeben. Mit jedem eingegebenen Buchstaben wird die Auswahl über einen Filter eingeschränkt, sodass nicht erst das ganze Wort eingetippt werden muss.
• Über den Menüpunkt „Redewendungssuche“ werden Wendungen und Satzbeispiele in Deutsch, Englisch und Französisch nachgeschlagen und korrekt muttersprachlich übersetzt.
• Mit der Funktionstaste „Sprung“ werden Übersetzungen, Querverweise oder zusätzliche Erklärungen sowie die Regeln der deutschen Rechtschreibung direkt aufgerufen.
• Die Funktionstasten „My Words“ und „Verlauf“ rufen eigene Wortlisten bzw. die zuletzt angezeigten Wörter auf, um so z. B. bestimmte Vokabeln zu üben bzw. schnell einen Begriff wiederzufinden.
• „Quick View“ gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Bedeutungen eines Stichwortes, sodass gezielt auf die gesuchte Bedeutung zugegriffen werden kann.
• Die intelligenten Wortspiele „Kreuzworträtsel lösen“ und „Anagramm lösen“ machen Sie nicht nur zum Gewinner bei Wortspielen, sondern lockern auch den Englisch- oder Französischunterricht methodisch auf.
• Das LCD bietet eine gute Lesbarkeit bei unterschiedlichsten Sicht- und Lichtverhältnissen, denn es verfügt über zwei Schriftgrößen und eine Hintergrundbeleuchtung.
3
Inhalt
Erste Schritte
Erstmalige Verwendung des PW-E410 .............................................................. 4
Layout ................................................................................................................. 7
Benutzung des PW-E410 – Grundlagen ........................................................... 9
Menü-Einstellungen ......................................................................................... 12
Eingeben von Zeichen ..................................................................................... 13
Langenscheidt Englisch-Deutsch
verwenden
Suche nach Wörtern mit der Filtersuche ......................................................... 15
Redewendungssuche ...................................................................................... 16
Rechtschreibprüfung ....................................................................................... 17
Buchstabenrätsel ............................................................................................ 18
Kreuzworträtsel lösen ................................................................................ 18
Anagramm lösen ....................................................................................... 19
Weitere Informationen ..................................................................................... 19
Langenscheidt Deutsch-Englisch
verwenden
Suche nach Wörtern mit der Filtersuche ......................................................... 20
Redewendungssuche ...................................................................................... 21
Weitere Informationen ..................................................................................... 21
Langenscheidt Französisch-Deutsch
verwenden
Suche nach Wörtern mit der Filtersuche ......................................................... 22
Redewendungssuche ...................................................................................... 23
Rechtschreibprüfung ....................................................................................... 24
Buchstabenrätsel ............................................................................................ 25
Kreuzworträtsel lösen ................................................................................ 25
Anagramm lösen ....................................................................................... 26
Weitere Informationen ..................................................................................... 26
Langenscheidt Deutsch-Französisch
verwenden
Suche nach Wörtern mit der Filtersuche ......................................................... 27
Redewendungssuche ...................................................................................... 28
Weitere Informationen ..................................................................................... 28
Duden – Die deutsche Rechtschreibung
verwenden
Suche nach Wörtern mit der Filtersuche ......................................................... 29
Rechtschreibprüfung ....................................................................................... 30
Buchstabenrätsel ............................................................................................ 31
Kreuzworträtsel lösen ................................................................................ 31
Anagramm lösen ....................................................................................... 32
Weitere Informationen ..................................................................................... 32
Zusatz-Infos
Im PW-E410 integrierte Informationen der
gedruckten Versionen der Wörterbücher .......................................................... 33
Weitere Informationen finden Sie im Anhang
dieser Bedienungsanleitung ............................................................................. 33
Betrachten der Zusatz-Infos ............................................................................ 34
Verwenden der Sprungfunktion
So verwenden Sie die Sprungfunktion ............................................................ 35
Verwenden der Funktion „My Words“ (Meine Wörter)
Registrieren eines Worts in „My Words“ (Meine Wörter)
.................................... 36
Anzeigen der für jedem Wörterbuch gespeicherten Wörter
............................... 36
Verwenden der Verlaufsfunktion
So verwenden Sie die Verlaufsfunktion ........................................................... 38
Verwenden der Taschenrechnerfunktion
Hinweise zur Verwendung des Taschenrechners ............................................ 40
Rechenbeispiele .............................................................................................. 40
Verwenden der Umrechnungsfunktion
Währungsumrechner ....................................................................................... 41
Metrische Umrechnungen ............................................................................... 42
Anhänge
Wechseln der Batterie ..................................................................................... 44
Zurücksetzen bei Fehlfunktionen ..................................................................... 45
Spezifikationen ................................................................................................. 45
Fehlerbehebung ............................................................................................... 46
Produktunterstützung ....................................................................................... 46
Einführung in die Wörterbücher
Langenscheidt Taschenwörterbuch Englisch .................................................. 47
Langenscheidt Taschenwörterbuch Französisch .............................................. 49
Duden – Die deutsche Rechtschreibung ......................................................... 62
4
Erste Schritte
Erstmalige Verwendung des PW-E410
Führen Sie folgende Schritte aus, bevor Sie Ihr PW-E410 erstmals verwenden:
1. Bringen Sie den Batteriewechselschalter auf der Unterseite des Geräts in die Stellung „REPLACE BATTERY“ (Batterie wechseln).
2. Nehmen Sie den Deckel des Batteriefachs ab.
3. Legen Sie eine Batterie ein. Achten Sie auf die richtige Polarität.
4. Setzen Sie den Deckel des Batteriefachs wieder ein.
5. Bringen Sie den Batteriewechselschalter auf der Unterseite des Geräts in die Stellung „NORMAL OPERATION“ (Normalbetrieb).
6. Öffnen Sie das Gerät und drücken Sie
o
, um es einzuschalten.
Der Bildschirm zum Einstellen des LCD­Kontrasts wird geöffnet.
•Wenn ein anderer Bildschirm geöffnet wird, müssen Sie das Gerät, wie auf Seite 45 beschrieben, zurücksetzen.
•Wenn das Gerät nicht eingeschaltet werden kann:
• Stellen Sie sicher, dass sich der Batteriewechselschalter in der Stellung
„NORMAL OPERATION“ (Normalbetrieb) befindet, und drücken Sie erneut
o
.
•Wenn das Gerät dennoch nicht eingeschaltet werden kann, führen Sie die
Schritte 1 bis 6 des oben beschriebenen Verfahrens noch einmal aus.
7. Passen Sie den LCD-Kontrast mit [ bzw.
]
an und drücken Sie
e
.
Der Bildschirm zum Ein- und Ausschalten des Tastentons wird geöffnet.
8. Wählen Sie
J
bzw. N, um den Tastenton
ein- bzw. auszuschalten. Der Hauptmenü-Bildschirm wird geöffnet.
• Die Einstellungen für den LCD-Kontrast und den Tastenton können auch zu einem späteren Zeitpunkt in den Menü-Einstellungen festgelegt werden.
5
Ein- und Ausschalten des Geräts
Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie die unten genannten Tasten. Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie
o
.
Taste
o
m
t u r s d
Anzeigestatus beim Einschalten
Der vor dem Ausschalten des Geräts zuletzt geöffnete Bildschirm wird wiederhergestellt (Resume-Funktion).
Der Hauptmenü-Bildschirm wird geöffnet. Die Bildschirme für die einzelnen Wörterbücher bzw. Funktionen
werden geöffnet (Direct-on-Funktion).
Batteriesparmodus
Um die Batterie zu schonen, schaltet sich das PW-E410 automatisch aus, wenn in einem festgelegten Zeitraum keine Tasten betätigt werden. Die Standardeinstellung ist 5 Minuten. Hinweise zur Anpassung des Zeitintervalls finden Sie auf Seite 12.
Das Anbringen einer handelsüblichen Schlaufe
Eine Trageschlaufe kann angebracht werden, wie in der Abbildung unten gezeigt (Trageschlaufe nicht beiliegend).
Vo rsicht:
• Schwingen Sie das Gerät nicht an der Schlaufe herum und ziehen Sie nicht gewaltsam an der Schlaufe, um Fehlfunktionen oder Schäden am Gerät zu verhindern.
Hintergrundbeleuchtung
Dieses Produkt hat eine eingebaute Hintergrundbeleuchtung, die es erlaubt, die Anzeige auch bei schwachem Umgebungslicht zu sehen. Durch einmaliges Drücken von , wird das Display beleuchtet. Die Hintergrundbeleuchtung erlischt nach etwa 1 Minute, wenn Sie keine Taste drücken. Um sie wieder einzuschalten, drücken Sie , erneut.
Hinweise:
•Verwenden Sie die Hintergrundbeleuchtung bei schwachem Umgebungslicht. Dadurch wird Strom von den Batterien verbraucht und die Batterielebensdauer wesentlich verringert.
• Bei schwacher Batterie
schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung auch in
kürzerer Zeit als 1 Minute ab.
Festlegungen für Tasten in dieser Bedienungsanleitung
• Den einzelnen Tasten sind häufig mehrere Funktionen zugewiesen. Die entsprechenden Tasten/Funktionen werden gemäß dem Eingabestatus angezeigt.
<Beispiel 1:>
wird je nach dem Eingabestatus entweder als „Q“, „1“ oder „1“ angezeigt.
<Beispiel 2:>
wird je nach dem Eingabestatus entweder als „G“ oder „+“ angezeigt.
• Bei den in grüner Schrift dargestellten Funktionen handelt es sich um Funktionen der zweiten Ebene. Drücken Sie kurz nacheinander
^
und dann
die gewünschte Funktion.
<Beispiel 1:>
^ w
bezeichnet kurzes Drücken von ^ und anschließendes
Drücken von
w (<
).
Rückseite des Geräts
6
Auf dem PW-E410 gespeicherte Daten
Die Wörterbuchdaten auf dem Gerät wurden auf der Grundlage von folgenden Wörterbüchern zusammengestellt:
• Langenscheidt Taschenwörterbuch Englisch © 2006 Langenscheidt KG, Berlin und München
• Langenscheidt Taschenwörterbuch Französisch © 2006 Langenscheidt KG, Berlin und München
• Duden – Die deutsche Rechtschreibung © Duden – Die deutsche Rechtschreibung, 24. Aufl. Mannheim 2006
• Alle Rechte vorbehalten. Verwendet von SHARP CORPORATION gemäß der Lizenzvereinbarung mit Langenscheidt KG, Berlin und München.
• Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikationen dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Verlags „Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG“ weder vollständig noch in Teilen auf irgendeine Weise reproduziert, auf Datensystemen gespeichert oder übertragen werden, sofern durch gesetzliche Regelungen nicht anders vorgesehen oder keine Genehmigung der jeweiligen Rechteinhaber vorliegt. Sonstige Anfragen zu Reproduktionen sind an die Rechtsabteilung des Verlags „Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG“ zu richten.
• Die Inhalte der einzelnen Wörterbücher wurden weitgehend unverändert aus den Originaldaten übernommen. Aufgrund der eingeschränkten Darstellungsmöglichkeiten auf dem LCD sowie aus anderweitigen Gründen wurden bestimmte Inhalte jedoch unter Zustimmung der Verlage verändert. Die Wörterbücher enthalten möglicherweise Druckfehler oder Fehleinträge, die aus den Originaldaten unverändert übernommen wurden.
Hinweise:
Umfassende Informationen zum Inhalt der Wörterbücher finden Sie unter „Zusatz­Infos“ im Menü des PW-E410 und in dieser Bedienungsanleitung auf den Seiten 47–71.
• Manche einleitenden Materialien und Anhangsdaten aus der Druckversion der Wörterbücher sind in diesem Produkt nicht enthalten.
• In dieser Anleitung wird das
Langenscheidt Taschenwörterbuch Englisch
behandelt wie zwei getrennte Wörterbücher – das Wörterbuch „
Langenscheidt
Englisch-Deutsch
“ und das Wörterbuch „
Langenscheidt Deutsch-Englisch
“.
Auch das
Langenscheidt Taschenwörterbuch Französisch
wird behandelt wie
zwei getrennte Wörterbücher – das Wörterbuch „
Langenscheidt Französisch-
Deutsch
“ und das Wörterbuch „
Langenscheidt Deutsch-Französisch
“.
• Die „Info-Fenster“ mit hilfreichen Extras zu Wortschatz und Landeskunde, die in den gedruckten Ausgaben des
Langenscheidt Taschenwörterbuch Englisch
und
des
Langenscheidt Taschenwörterbuch Französisch
integriert sind, liegen
diesem Gerät als separate, gedruckte Handreichung bei.
7
Menü-Taste
Hintergrundbeleuchtungstaste
Taste zum Umschalten der Schriftgröße
Bildlauf-Tasten
Layout
Löschen-/Zurück-Taste
Cursor-Tasten
Enter-Taste
Abbrechen-Taste
Ein-/Aus-Taste
Anzeigesymbole
(Siehe Hinweise auf der nächsten
Seite.)
Wörterbuch-Tasten
Taste zum Aktivieren der
zweiten Funktionsebene
Funktionstasten für Wörterbücher
Anzeige
8
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn die Batterie entladen ist. Tauschen Sie die Batterie unverzüglich aus.
gibt an, dass der Tastenton eingeschaltet ist
zeigt an, dass
^
gedrückt wurde
Diese Pfeile geben an, dass per Bildlauf nach oben oder nach unten weitere Inhalte angezeigt werden können.
{ }
: Drücken Sie diese Tasten, um die Anzeige jeweils eine Zeile
nach oben/nach unten zu scrollen.
< >
: Drücken Sie diese Tasten, um die Anzeige jeweils eine Seite
nach oben/nach unten zu scrollen. Mit ^ n und ^
w
wird jeweils zum nächsten/vorigen Stichworteintrag gescrollt.
Hinweise:
• In dieser Bedienungsanleitung werden die Symbole in den Anzeigebeispielen nicht dargestellt.
• Einige Symbole sind im Display möglicherweise nur sichtbar, wenn der LCD­Kontrast dunkel eingestellt ist. Viele der Symbole werden von diesem Produkt nicht verwendet.
Hinweise zur Bedienung
Um Sie bei der Bedienung der Funktionen zu unterstützen, werden am unteren Rand des Displays Bedienungshinweise angezeigt.
: öffnet den Anfangsbildschirm für das Wörterbuch
Langenscheidt Englisch-
Deutsch
: öffnet den Anfangsbildschirm für das Wörterbuch
Langenscheidt Deutsch-
Englisch
: öffnet den Anfangsbildschirm für das Wörterbuch
Langenscheidt
Französisch-Deutsch
: öffnet den Anfangsbildschirm für das Wörterbuch
Langenscheidt Deutsch-
Französisch
: öffnet den Anfangsbildschirm für
Duden – Die deutsche Rechtschreibung
: öffnet die Verlaufslisten der einzelnen Wörterbücher
: öffnet eine „zusammengefasste“ Ansicht, die nur die wichtigsten
Abschnitte und Bedeutungen eines Stichwortes enthält
: startet eine Wortsuche aus einer Detailansicht eines Wörterbuchs
: öffnet die Liste „MY WORDS“ (Meine Wörter) in jedem Wörterbuch
:Taste für zweite Funktionsebene:
aktiviert die zweite Funktionsebene (gedruckt in Grün über oder links neben den Tasten), die der nächsten gedrückten Taste zugewiesen ist
: beleuchtet das Display zur Betrachtung bei schwachem Umgebungslicht
Tastenzuweisungen Anzeigesymbole
9
Benutzung des PW-E410 – Grundlagen
Eingeben von Wörtern für die Wörterbuchsuche
In diesem Beispiel wird die einfache Suchfunktion, die sog. Filtersuche, beschrieben. Einzelheiten finden Sie in den Kapiteln zu den einzelnen Wörterbüchern.
<Beispiel:>
Im Wörterbuch
Langenscheidt Englisch-Deutsch
nach Übersetzungen von
„convenience“ suchen.
1. Drücken Sie
t
zur Anzeige des
Anfangsbildschirms für
Langenscheidt
Englisch-Deutsch
, und tippen Sie „conven“ ein. Daraufhin werden alle Einträge aufgelistet, die mit der Zeichenfolge „conven“ beginnen.
2.
Tippen Sie „i“ ein, um die Ausgabe einzu­schränken. Wenn Sie das gewünschte Wort gefunden haben, brauchen Sie keine weiteren Buchstaben einzugeben.
3. Drücken Sie
e
, wenn links neben dem Eintrag „convenience“ der Pfeil
“ sichtbar ist.
•Drücken Sie
f
, um zur vorhergehenden Ansicht zurückzukehren.
•Drücken Sie
^ l
, um die Stichwörter im Wörterbuch
Langenscheidt
Englisch-Deutsch
anzuzeigen.
Hinweise:
• Siehe Abschnitt „Eingeben von Zeichen“ auf Seite 13.
• Hinweise zu spezifischen Suchverfahren finden Sie in den Kapiteln zu den einzelnen Wörterbüchern.
Wenn keine Übereinstimmung gefunden wird
Je mehr Zeichen Sie eingeben, desto mehr beschränkt das Wörterbuch sich auf passende Kandidaten. Wenn keine weitere Übereinstimmung mehr gefunden wird (d. h., wenn kein weiteres Wort beginnend mit dieser Buchstabenfolge gefunden wird), erscheint die Meldung „Ähnliche Wörter“.
Drücken Sie in diesem Fall
e
, um die Wörterbucheinträge alphabetisch nach
der eingegebenen Schreibweise anzuzeigen.
Anmerkung zur Zeicheneingabe
Die gesuchten Wörter werden ohne Leerzeichen, Bindestriche, Apostrophe, Schrägstriche, Kommata, Punkte oder Klammern eingegeben. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 13–14.
Hinweis:
• In das Eingabefeld des Wörterbuchs können bis zu 24 Zeichen eingegeben werden. Wenn das Suchwort 25 oder mehr Zeichen enthält, müssen Sie die Suche einschränken, um die Wörter manuell aus der Liste auszuwählen.
Auswählen von Wörterbüchern/Funktionen im Hauptmenü
Drücken Sie
m
.
Das Hauptmenü wird geöffnet.
•Wählen Sie einen Eintrag anhand der Indexnummer aus. Verwenden Sie dazu die Nummerntasten (
1
bis 9 und 0). Der
Anfangs
bildschirm für das ausgewählte Buch bzw. die ausgewählte Funktion wird
geöffnet.
• Das gewünschte Buch bzw. die gewünschte Funktion kann auch mit den Tasten
{
bzw. } ausgewählt werden; in diesem Fall ist die Auswahl mit der Taste
e
zu bestätigen.
10
Listenansicht: Auswählen von Einträgen; Bildlauf
Drücken Sie
t
, um den Anfangsbildschirm
für
Langenscheidt Englisch-Deutsch
zu öffnen,
und drücken Sie
e
. Die Stichwortliste von
Langenscheidt Englisch-Deutsch
wird angezeigt.
Die List-Funktion hilft, ein Stichwort zu finden, wenn die genaue Schreibweise nicht bekannt ist. Denn es werden alle Wörterbucheinträge vor und nach der eingegebenen Buchstabenfolge angezeigt.
Bei der Eingabe über die Filtersuche dagegen werden nur diejenigen Einträge angezeigt, die auf die eingegebene Buchstabenfolge folgen.
Auswählen von Einträgen oder Wörtern
Verwenden Sie die Nummerntaste, um die Indexnummer einzugeben, die links neben dem gewünschten Eintrag angezeigt wird, oder verwenden Sie die Tasten { bzw.
}
, um den Cursor auf den gewünschten Eintrag zu platzieren, und drücken Sie die
Taste
e
.
Bildlauf
Wenn auf der linken Seite des Bildschirms die Pfeile „ “ bzw. „ “ angezeigt werden, können per Bildlauf nach oben oder nach unten weitere Inhalte angezeigt werden.
1) Drücken Sie
}
, um die Anzeige um eine Textzeile nach unten zu scrollen. Um
das Bild eine Zeile nach oben zu scrollen, drücken Sie {.
2) Drücken Sie
>
, um das Bild um eine Seite nach unten zu scrollen. Um die
Anzeige eine Seite nach oben zu scrollen, drücken Sie <.
• Um den Bildlauf über mehrere Zeilen/Seiten auszuführen, halten Sie die Taste gedrückt.
Filtersuchansicht: Auswählen von Einträgen; Bildlauf
Drücken Sie
t
und geben Sie A und
danach B ein. Nun werden alle Wörter aufgelistet, die mit „ab“
beginnen.
Auswählen von Einträgen
Verwenden Sie die Tasten } bzw. {, um den Cursor (links neben der Auflistung als „ “ dargestellt) auf den gewünschten Eintrag zu setzen, und drücken Sie
e
. Die Detailansicht für den Eintrag wird geöffnet.
Bildlauf
Beachten Sie die Hinweise unter „Bildlauf“ im vorhergehenden Abschnitt „Listenansicht: Auswählen von Einträgen; Bildlauf“.
Starten des automatischen Demomodus (Auto-Demo)
Der automatische Demomodus stellt die wichtigsten Funktionen des Produkts vor.
1. Drücken Sie
m 0
, um den automatischen Demomodus zu starten.
• Drücken Sie
f
oder
e
, um den automatischen Demomodus zu
beenden und zum Hauptmenü zurückzukehren.
11
Detailansicht: Bildlauf
Drücken Sie
t
, geben Sie A ein und
drücken Sie danach
e
. Die Detailansicht
mit Übersetzungen wird geöffnet.
Durchsuchen der Bildschirminhalte nach unten/nach oben
Wenn auf der linken Seite des Bildschirms die Pfeile „
“ bzw. „ “ angezeigt werden, können per Bildlauf nach oben oder nach unten weitere Inhalte angezeigt werden. Verwenden Sie } bzw. { oder > bzw. <.
Bildlauf nach oben/nach unten zum nächsten Stichwort
Drücken Sie ^ n, um das nächste Stichwort anzuzeigen. Drücken Sie
^
w
, um das vorhergehende Stichwort anzuzeigen.
Weitere nützliche Tasten
f
: stellt die vorhergehende Ansicht wieder her
^ b
:zeigt den Eingabebildschirm für die einzelnen Wörterbücher oder
den
Anfangsbildschirm
einer Funktion an
^ l
:zeigt die Listenansicht beginnend beim zuletzt geöffneten Stichwort
an
Schriftgröße ändern (z)
Drücken Sie die Taste
z
, um die Schriftgröße zu ändern.
Sie können zwischen 12-Punkt-basierter (vertikale Pixelauflösung) oder 9-Punkt­basierter Zeichenanzeige wählen. Drücken Sie beispielsweise
z
, um 12-
Punkt-Zeichen mit 9 Punkt anzuzeigen. Drücken Sie erneut
z
, um die
Anzeige auf 12 Punkt zurückzusetzen.
• Die festgelegte Zeichengröße bleibt erhalten, bis Sie erneut
z
drücken.
• Die Taste
z
kann in folgenden Ansichten verwendet werden:
• in der Listenansicht, Detailansicht, Filtersuchansicht oder im Quick View aller Wörterbücher
• in Sprungfenstern
• in der Listenansicht und Detailansicht der Zusatz-Infos
• im Fenster „My Words“ (Meine Wörter)
Die Zeichengrößeneinstellung wird für jedes Wörterbuch sowohl in Listenansicht
(einschließlich Filtersuchansicht oder Quick View) als auch in Detailansicht gespeichert.
Wiederaufrufen der gesuchten Wörter (h)
In jedem Wörterbuch werden die 30 zuletzt gesuchten Artikel automatisch gespeichert. Um die entsprechenden Artikel wieder aufzurufen, wählen Sie einfach den gewünschten Eintrag in der Liste aus. (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 38.)
12-Punkt-basiert (Standard)
9-Punkt-basiert
12
Anzeigen einer Zusammenfassung von Detaileinträgen (q)
Mit der Quick-View-Funktion können Sie Beispiele und zusätzliche Informationen unterdrücken, sodass für jeden Stichworteintrag nur die wichtigsten Abschnitte und Bedeutungen angezeigt werden. Mit dieser Funktion können Sie die Zusammenfassung für einen Eintrag rasch durchsuchen.
<Beispiel:>
1. Drücken Sie in der auf Seite 11 dargestellten Detailansicht
q
.
Der Quick-View-Bildschirm wird geöffnet.
2. Es werden die wichtigsten Bedeutungen und Informationen angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Eintrag mithilfe der entsprechenden Indexnummer. Die Detailansicht für die ausgewählte Bedeutung bzw. den ausgewählten Abschnitt wird geöffnet.
•Drücken Sie auf dem Quick-View-Bildschirm
q
, um die
Detailansicht zu öffnen.
Übersetzen von Wörtern aus einer Detailansicht (v)
In der Detailansicht können Sie für Suchvorgänge Wörter oder Sprungsymbole ( ,
) auswählen und erklären bzw. übersetzen lassen. (Weitere Informationen finden
Sie auf Seite 35.)
Registrieren Sie wichtige Wörter in (y [Meine Wörter])
Mit der Funktion „My Words“ (Meine Wörter) können Sie gezielt Wörter auswählen, deren Bedeutung Sie immer wieder vergessen oder die Sie für einen Vokabeltest besonders üben wollen. Zum Registrieren eines neuen Worts drücken Sie
^
x
in der Detailansicht. (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 36.)
Menü-Einstellungen
Drücken Sie
m
, um das Hauptmenü zu öffnen, und drücken Sie danach 9. Der Bildschirm für die Menü-Einstellungen wird geöffnet.
Wählen Sie die Funktion, deren Einstellungen Sie ändern möchten.
Hinweise:
• Informationen zum Löschen der Verlaufsliste finden Sie auf Seite 39.
• Informationen zum Löschen der Liste „My Words“ (Meine Wörter) finden Sie auf Seite 37.
Ein-/Ausschalten des Tastentons
Der Tastenton (das akustische Signal, das bei Betätigung einer Taste ausgegeben wird) kann aktiviert bzw. deaktiviert werden.
1.
Wählen Sie
m, 9
und danach 1, um den Tastenton ein- bzw. auszuschalten.
Daraufhin werden Sie in einer Pop-up-Meldung auf die geänderte Einstellung hingewiesen, anschließend wird das Hauptmenü wieder geöffnet.
Festlegen der Aktivierungszeit für den Batteriesparmodus
Um die Batterie zu schonen, schaltet sich das Gerät bei Nichtbenutzung nach einiger Zeit selbst aus. Die Abschaltzeit ist standardmäßig auf 5 Minuten gesetzt.
1.
Drücken Sie
m, 9
und danach 2.
Der Batteriesparmodus-Bildschirm wird geöffnet.
2. Platzieren Sie das Häkchen mit den Tasten
{, }, [
und ] neben der gewünschten
Dauer und drücken Sie
e
.
Nachdem die neue Abschaltzeit angezeigt wird, wechselt die Anzeige zum Hauptmenü.
13
Anpassen des LCD-Kontrasts
Wählen Sie dieses Menü, um den LCD-Kontrast anzupassen.
1. Drücken Sie
m, 9
und danach 3.
2. Um den LCD-Kontrast anzupassen, verwenden Sie die Tasten
[
(heller) oder
]
(dunkler); drücken Sie
e
, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Eingeben von Zeichen
In diesem Kapitel werden die Verfahren zur Eingabe von Zeichen beschrieben.
Eingeben von Zeichen
Nachstehend finden Sie ein Beispiel für eine einfache Zeicheneingabe.
<Beispiel:>
Geben Sie das Suchwort „Gefäß“ ein.
1. Drücken Sie
u
, um den Eingabebildschirm für das Wörterbuch
Langenscheidt Deutsch-Englisch
zu öffnen.
2. Tippen Sie „Gefäß“ ein. Drücken Sie auf der Tastatur
G, E, F
,
A
und danach ;.
Hinweise:
• In das Eingabefeld eines Wörterbuchs können bis zu 24 Zeichen eingegeben werden. Wenn das Suchwort 25 oder mehr Zeichen enthält, müssen Sie die Suche einschränken, um die Wörter manuell aus der Liste auszuwählen.
• Zur Eingabe von Buchstaben mit Akzenten oder europäischen Buchstaben geben Sie den Grundbuchstaben oder die alphabetischen Entsprechungen ein, wie in den Beispielen unten gezeigt. Beachten Sie, dass die Suchfunktionen Akzente oder Umlaute nicht beachten.
• „ä“, „ö“ und „ü“ -> geben Sie „a“, „o“ bzw. „u“ ein.
• „é“, „à“, „û“ und „œ“ -> geben Sie „e“, „a“, „u“ bzw. „oe“ ein.
Zur Eingabe des „ß“ verwenden Sie die Taste ;. Sie können auch
S S
drücken, um „ß“ zu suchen.
Die Suchworte werden ohne Leerzeichen, Bindestriche, Apostrophe, Schrägstriche, Kommata, Punkte oder Klammern eingegeben.
<Beispiel:>
Suchwort Eingabe
USA usa
DB db
Ausweg ausweg
*1
Um die männliche Form eines Wortes einzugeben, lassen Sie die Buchstaben in der Klammer weg.
• Alle Buchstaben werden in Kleinschreibung eingegeben. Dies gilt auch für den Anfangsbuchstaben von Wörtern.
<Beispiel:>
Suchwort Eingabe
car ferry carferry
U-Bahn ubahn o’clock oclock
c/o co
ruck, zuck ruckzuck
z. B. zb
Autor(inn)en
*1
autorinnen
14
• Geben Sie „a“ anstelle von „@“ ein.
• Geben Sie „r“ anstelle von „®“ ein.
• Geben Sie „and“ (in Englisch) bzw. „und“ (in Deutsch) anstelle von „&“ ein.
• Geben Sie „g“ anstelle von „
g
“ ein.
• Geben Sie „l“ anstelle von „
í
“ ein.
• Geben Sie „mf“ oder „mikrofarad“ anstelle von „
µ
F“ ein.
• Geben Sie „theta“ anstelle von „
ı
“ ein.
Ändern von Eingaben
Löschen von nicht benötigten Zeichen
<Beispiel:>
Modifizieren Sie den Eintrag „rangehen“ zur Anzeige von „Ring“.
1. Drücken Sie
u
, um den Eingabebildschirm für das Wörterbuch
Langenscheidt Deutsch-Englisch
zu öffnen.
2. Tippen Sie „rangehen“ ein.
3. Wenn der Cursor sich am Ende der Zeichenfolge befindet, drücken Sie viermal
(
, um „ehen“ zu löschen.
4. Drücken Sie danach zweimal
[
, um den Cursor über dem Buchstaben „n“ zu platzieren.
5. Drücken Sie einmal
(
, um das Zeichen links neben dem Cursor zu löschen. „a“
wird gelöscht.
Hinzufügen von Zeichen
<Beispiel:>
6. Drücken Sie einmal
I
, um das Zeichen „i“ links neben dem Cursor einzufügen. Die Suche wird daraufhin auf das Wort „Ring“ beschränkt.
Hinweis:
•Drücken Sie
^ b
, um alle eingegebenen Zeichen zu löschen.
• Geben Sie Zahlen in jeder Sprache in Buchstaben ein.
<Beispiel:>
Suchwort Eingabe
A4 afour
France 2 francedeux
G-7-Staat gsiebenstaat
15
In diesem Wörterbuch können Sie ein englisches Wort eingeben, um nach deutschen Übersetzungen dafür zu suchen. Zusätzlich sind Funktionen wie „Redewendungssuche“, „Rechtschreibprüfung“, „Kreuzworträtsel lösen“ und „Anagramm lösen“ verfügbar.
Suche nach Wörtern mit der Filtersuche
Sie können ein englisches Wort eingeben, um nach Übersetzungen dafür zu suchen.
<Beispiel:>
Suchen Sie nach einer Übersetzung für „advance“.
1. Drücken Sie
t
, um
Langenscheidt
Englisch-Deutsch
zu öffnen.
Der Eingabebildschirm wird geöffnet.
2. Tippen Sie „advance“ ein. Je mehr Zeichen Sie eingeben, desto mehr
wird das Suchergebnis eingeschränkt. Wenn Sie das gewünschte Wort gefunden haben, brauchen Sie keine weiteren Buchstaben einzugeben.
3. Verwenden Sie
}
und {, um den Pfeil „ “ zum gewünschten Wort zu bewegen, und drücken Sie dann
e
. Die
Detailansicht für das Wort wird geöffnet.
Langenscheidt Englisch­Deutsch
verwenden
•Drücken Sie } bzw. { oder > bzw. <, um den Inhalt der nächsten/ vorigen Seite anzuzeigen. Sie können auch die Quick-View-Funktion verwenden.
•Verwenden Sie die Sprungfunktion, um in der Detailansicht ein Wort für eine neue Suche auszuwählen.
•Drücken Sie f, um zur vorhergehenden Ansicht zurückzukehren.
•Drücken Sie
^ l
, um die Stichwörter im Wörterbuch
Langenscheidt
Englisch-Deutsch
anzuzeigen.
• Um nach einem neuen Wort zu suchen, geben Sie dieses einfach ein oder drücken Sie
^ b
oder
t
, um zum Eingabebildschirm des
Wörterbuchs zu gelangen.
Anmerkung zur Zeicheneingabe
Die gesuchten Wörter werden ohne Leerzeichen, Bindestriche, Apostrophe, Schrägstriche, Kommata, Punkte oder Klammern eingegeben. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 13–14.
16
Redewendungssuche
Mit der Redewendungssuche können Wendungen und idiomatische Ausdrücke muttersprachlich korrekt übersetzt werden.
Geben Sie bis zu drei Wörter aus der Wendung, die übersetzt werden soll, in die drei untereinanderliegenden Eingabefelder ein. Es wird nach Redewendungen gesucht, die ALLE eingegebenen Zeichen enthalten.
<Beispiel:>
Suchen Sie nach Sätzen, in denen die Wörter „take“ und „off“ enthalten sind.
1. Drücken Sie
t
, um das Wörterbuch
Langenscheidt Englisch-Deutsch
zu öffnen.
2. Drücken Sie einmal
}
, um den Cursor auf dem Eintrag „Redewendungssuche“ zu platzieren, und drücken Sie
e
.
Der Eingabebildschirm der Redewendungssuche wird geöffnet.
3. Tippen Sie „take“ ein, drücken Sie
}
und
geben Sie „off“ ein. Wenn Sie mehrere Wörter eingeben möchten,
geben Sie die einzelnen Wörter jeweils in ein separates Eingabefeld ein. Verschieben Sie den Cursor mit den Tasten } bzw. {. In jedes Eingabefeld können bis zu 24 Zeichen eingegeben werden.
4. Drücken Sie
e
.
Eine Liste mit Wendungen, in denen die gesuchten Wörter enthalten sind, wird geöffnet.
5. Geben Sie die Indexnummer der gewünschten Redewendung mithilfe der Nummerntasten ein (drücken Sie in diesem Beispiel
1
). Die Übersetzung der
ausgewählten Redewendung wird geöffnet.
•Drücken Sie
f
, um zur
vorhergehenden Ansicht zurückzukehren.
•Drücken Sie
^ l
, um den Index für Redewendungen anzuzeigen, in
denen die Suchwörter enthalten sind.
• Um nach einer neuen Redewendung zu suchen, geben Sie einfach neue Wörter ein oder drücken Sie
^ b
, um zum Eingabebildschirm
zurückzukehren und eine neue Suche zu starten.
17
Rechtschreibprüfung
Die englische Rechtschreibprüfung kann hilfreich sein, wenn Ihnen die exakte Schreibweise eines Worts nicht bekannt ist.
<Beispiel:>
Sie sind sich nicht sicher, ob „accomodation“ oder „accommodation“ korrekt ist.
1. Drücken Sie
t, }, }
und danach
e
, um den Eingabebildschirm der
Rechtschreibprüfung zu öffnen.
2. Tippen Sie „accomodation“.
3. Drücken Sie
e
, um die
Rechtschreibprüfung zu starten. Daraufhin werden Wörter mit ähnlicher
Schreibweise aufgelistet.
•Während „Suche... Zum Beenden [ENTER] drücken“ angezeigt wird, können Sie den Suchvorgang mit
e
abbrechen. Beachten Sie, dass bei Abbruch des
Suchvorgangs die Ergebnisliste möglicherweise nicht vollständig ist.
•Wenn die Schreibweise des eingegebenen Wortes korrekt ist, wird es in der Ergebnisliste zuoberst angezeigt.
4. Wählen Sie in der Liste ein Wort mit den Nummerntasten (drücken Sie in diesem Beispiel
1
). Die Detailansicht für das
ausgewählte Wort wird geöffnet.
•Drücken Sie
f
, um zur vorhergehenden Ansicht zurückzukehren.
•Drücken Sie
^ l
, um die Stichwörter im Wörterbuch
Langenscheidt
Englisch-Deutsch
anzuzeigen.
Hinweis:
• In der Liste können bis zu 100 Wörter enthalten sein.
Wenn die Wortliste nicht die erwarteten Einträge enthält:
• Die Suche kann bei bestimmten Wörtern länger dauern als bei anderen.
Wenn kein übereinstimmendes Wort vorhanden ist, wird kurz die Meldung „Nicht gefunden!“ angezeigt. Anschließend wechselt die Anzeige zum Eingabebildschirm der Rechtschreibprüfung. In diesem Fall können Sie die Suche mit einem neuen Wort erneut starten.
Hinweis:
Wenn Sie sich bei der Schreibweise eines Wortes nicht sicher sind, hilft auch die Platzhaltersuche mit „?“ im Menü „Kreuzworträtsel lösen“. Siehe Seite 18.
18
Buchstabenrätsel
Mit diesen Funktionen können Sie spielerisch Vokabeln trainieren oder Rätselkönig werden. Das PW-E410 beinhaltet zwei Wortspiele.
Kreuzworträtsel lösen
Verwenden Sie das Platzhalterzeichen „?“, um eine unscharfe Suche auszuführen. Ersetzen Sie die gewünschten Zeichen in einem Wort durch die entsprechende Anzahl an „?“-Platzhalterzeichen.
<Beispiel:>
Suchen Sie nach einer Übereinstimmung für „??ok“.
1. Drücken Sie
t
, um das Wörterbuch
Langenscheidt Englisch-Deutsch
zu öffnen.
2. Drücken Sie dreimal
}
, um den Cursor auf dem Eintrag „Buchstabenrätsel“ zu platzieren, und drücken Sie
e
.
Das Menü „Buchstabenrätsel lösen“ wird geöffnet.
3. Drücken Sie
1
. Der Eingabebildschirm der Funktion „Kreuzworträtsel lösen“ wird geöffnet.
4. Geben Sie „??ok“ in das Eingabefeld ein. Drücken Sie zweimal
^ ?
, um „??“
einzugeben. (Achtung: Die Tasten ^ und
?
nacheinander drücken, nicht gleichzeitig!)
5. Drücken Sie
e
, um die Suche zu
starten. Eine Ergebnisliste wird angezeigt. In dieser
Liste können bis zu 100 Wörter enthalten sein.
6. Wählen Sie in der Liste ein Wort mit den Nummerntasten (drücken Sie in diesem Beispiel
2
).
Die Detailansicht für das ausgewählte Wort wird geöffnet.
•Drücken Sie f, um zur vorhergehenden Ansicht zurückzukehren.
•Drücken Sie
^ l
, um die Stichwörter im Wörterbuch
Langenscheidt
Englisch-Deutsch
anzuzeigen.
• Um eine neue Suche zu starten, geben Sie einfach ein neues Wort ein oder drücken Sie
^ b
, um zum Eingabebildschirm der Funktion
„Kreuzworträtsel lösen“ zurückzukehren.
19
Anagramm lösen
Sie können ein Wort oder eine Zeichenfolge eingeben, um im Wörterbuch
Langenscheidt Englisch-Deutsch
nach übereinstimmenden Anagrammen zu suchen. Ein Anagramm ist ein Buchstabenrätsel, das durch die Umstellung von Buchstaben sinnvolle neue Wörter ergibt.
<Beispiel:>
Suchen Sie beispielsweise nach Anagrammen von „dear“.
1. Drücken Sie
t
, um das Wörterbuch
Langenscheidt Englisch-Deutsch
zu öffnen.
2. Drücken Sie dreimal
}
, um den Cursor auf dem Eintrag „Buchstabenrätsel“ zu platzieren, und drücken Sie
e
. Das
Menü „Buchstabenrätsel lösen“ wird geöffnet.
3. Drücken Sie
2
. Der Eingabebildschirm der
Funktion „Anagramm lösen“ wird geöffnet.
4. Geben Sie „dear“ in das Eingabefeld ein und drücken Sie
e
, um den Suchvorgang zu starten. In der Ergebnisliste können bis zu 100 Wörter enthalten sein.
5. Wählen Sie in der Liste ein Wort mit den Nummerntasten (drücken Sie in diesem Beispiel 3).
Die Detailansicht für das ausgewählte Wort wird geöffnet.
•Drücken Sie f, um zur vorhergehenden Ansicht zurückzukehren.
•Drücken Sie
^ l
, um die Stichwörter im Wörterbuch
Langenscheidt
Englisch-Deutsch
anzuzeigen.
• Um eine neue Suche zu starten, geben Sie einfach ein neues Wort ein oder drücken Sie
^ b
, um zum Eingabebildschirm der Funktion
„Anagramm lösen“ zurückzukehren.
Weitere Informationen
•Weitere Informationen über dieses Wörterbuch siehe Abschnitt „Betrachten der Zusatz-Infos“ (Seite 33) und Seiten 47–48.
• Die „Info-Fenster“ mit hilfreichen Extras zu Wortschatz und Landeskunde, die in den gedruckten Ausgaben des
Langenscheidt Taschenwörterbuch Englisch
und
des
Langenscheidt Taschenwörterbuch Französisch
integriert sind, liegen
diesem Gerät als separate, gedruckte Handreichung bei.
20
Langenscheidt Deutsch-Englisch
verwenden
In diesem Wörterbuch können Sie ein deutsches Wort eingeben, um nach englischen Übersetzungen dafür zu suchen. Dabei können Sie auch die Redewendungssuche verwenden.
Suche nach Wörtern mit der Filtersuche
Sie können ein deutsches Wort eingeben, um nach Übersetzungen dafür zu suchen.
<Beispiel:>
Suchen Sie nach Übersetzungen von „geben“.
1. Drücken Sie
u
, um das Wörterbuch
Langenscheidt Deutsch-Englisch
zu öffnen.
Der Eingabebildschirm wird geöffnet.
2. Tippen Sie „geben“ ein. Je mehr Zeichen Sie eingeben, desto mehr
wird das Suchergebnis eingeschränkt. Wenn Sie das gewünschte Wort gefunden haben, brauchen Sie keine weiteren Buchstaben einzugeben.
3. Drücken Sie
e
, wenn links neben dem Eintrag „geben“ der Pfeil „ “ erscheint. Die Detailansicht für das Wort wird geöffnet.
•Drücken Sie
}
bzw. { oder > bzw.
<
, um den Inhalt der nächsten/vorigen Seite anzuzeigen. Sie können auch die Quick-View-Funktion verwenden.
•Verwenden Sie die Sprungfunktion, um in der Detailansicht ein Wort für eine neue Suche auszuwählen.
•Drücken Sie
f
, um zur vorhergehenden Ansicht zurückzukehren.
•Drücken Sie
^ l
, um die Stichwörter im Wörterbuch
Langenscheidt
Deutsch-Englisch
anzuzeigen.
• Um nach einem neuen Wort zu suchen, geben Sie dieses einfach ein oder drücken Sie
^ b
oder
u
, um zum Eingabebildschirm des
Wörterbuchs zu gelangen.
Anmerkung zur Zeicheneingabe
Die gesuchten Wörter werden ohne Leerzeichen, Bindestriche, Apostrophe, Schrägstriche, Kommata, Punkte oder Klammern eingegeben. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 13–14.
21
Redewendungssuche
Mit der Redewendungssuche können Wendungen und idiomatische Ausdrücke muttersprachlich korrekt übersetzt werden.
Geben Sie bis zu drei Wörter aus der Wendung, die übersetzt werden soll, in die drei untereinanderliegenden Eingabefelder ein. Es wird nach Redewendungen gesucht, die ALLE eingegebenen Zeichen enthalten.
<Beispiel:>
Suchen Sie nach Redewendungen, in denen die Wörter „Herz“ und „haben“ enthalten sind.
1. Drücken Sie
u
, um das Wörterbuch
Langenscheidt Deutsch-Englisch
zu öffnen.
2. Drücken Sie einmal
}
, um den Cursor auf dem Eintrag „Redewendungssuche“ zu platzieren, und drücken Sie
e
.
Der Eingabebildschirm der Redewendungssuche wird geöffnet.
3. Tippen Sie „Herz“ ein, drücken Sie
}
und
tippen Sie „haben“ ein. Wenn Sie mehrere Wörter eingeben
möchten, geben Sie die einzelnen Wörter jeweils in ein separates Eingabefeld ein. Verschieben Sie den Cursor mit den Tasten
}
bzw. {. In jedes Eingabefeld können bis zu 24 Zeichen eingegeben
werden.
4. Drücken Sie
e
.
Eine Liste mit Redewendungen, in denen die gesuchten Wörter enthalten sind, wird geöffnet.
5. Geben Sie die Indexnummer der Redewendung mithilfe der Nummerntasten ein (drücken Sie in diesem Beispiel
1
). Die Übersetzung der ausgewählten Redewendung wird geöffnet.
•Drücken Sie
f
, um zur
vorhergehenden Ansicht zurückzukehren.
•Drücken Sie
^ l
, um den Index für Redewendungen anzuzeigen, in
denen die Suchwörter enthalten sind.
• Um nach einer neuen Redewendung zu suchen, geben Sie einfach neue Wörter ein oder drücken Sie
^ b
, um auf den Eingabebildschirm für
eine neue Suche zurückzugehen.
Weitere Informationen
•Weitere Informationen über dieses Wörterbuch siehe Abschnitt „Betrachten der Zusatz-Infos“ (Seite 33) und Seiten 47–48.
• Die „Info-Fenster“ mit hilfreichen Extras zu Wortschatz und Landeskunde, die in den gedruckten Ausgaben des
Langenscheidt Taschenwörterbuch Englisch
und
des
Langenscheidt Taschenwörterbuch Französisch
integriert sind, liegen
diesem Gerät als separate, gedruckte Handreichung bei.
22
In diesem Wörterbuch können Sie ein französisches Wort eingeben, um nach deutschen Übersetzungen dafür zu suchen. Zusätzlich sind für französische Wörter Funktionen wie „Redewendungssuche“, „Kreuzworträtsel lösen“ und „Anagramm lösen“ verfügbar.
Suche nach Wörtern mit der Filtersuche
Sie können ein französisches Wort eingeben, um nach Übersetzungen dafür zu suchen.
<Beispiel:>
Suchen Sie nach einer Übersetzung für „avance“.
1. Drücken Sie
r
, um das Wörterbuch
Langenscheidt Französisch-Deutsch
zu
öffnen. Der Eingabebildschirm wird geöffnet.
2. Tippen Sie das Wort „avance“ ein. Je mehr Zeichen Sie eingeben, desto mehr
wird das Suchergebnis eingeschränkt. Wenn Sie das gewünschte Wort gefunden haben, brauchen Sie keine weiteren Buchstaben einzugeben.
3. Verwenden Sie
}
und {, um den Pfeil „ “ zum gewünschten Wort zu bewegen, und drücken Sie dann
e
. Die
Detailansicht für das Wort wird geöffnet.
Langenscheidt Französisch­Deutsch
verwenden
•Drücken Sie } bzw. { oder > bzw. <, um den Inhalt der nächsten/ vorigen Seite anzuzeigen. Sie können auch die Quick-View-Funktion verwenden.
•Verwenden Sie die Sprungfunktion, um in der Detailansicht ein Wort für eine neue Suche auszuwählen.
•Drücken Sie
f
, um zur vorhergehenden Ansicht zurückzukehren.
•Drücken Sie
^ l
, um die Stichwörter im Wörterbuch
Langenscheidt
Französisch-Deutsch
anzuzeigen.
• Um nach einem neuen Wort zu suchen, geben Sie dieses einfach ein oder drücken Sie
^ b
oder
r
, um zum Eingabebildschirm des
Wörterbuchs zu gelangen.
Anmerkung zur Zeicheneingabe
Die gesuchten Wörter werden ohne Leerzeichen, Bindestriche, Apostrophe, Schrägstriche, Kommata, Punkte oder Klammern eingegeben. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 13–14.
23
Redewendungssuche
Mit der Redewendungssuche können Wendungen und idiomatische Ausdrücke muttersprachlich korrekt übersetzt werden.
Geben Sie bis zu drei Wörter aus der Wendung, die übersetzt werden soll, in die drei untereinanderliegenden Eingabefelder ein. Es wird nach Redewendungen gesucht, die ALLE eingegebenen Zeichen enthalten.
<Beispiel:>
Suchen Sie nach Sätzen, in denen die Wörter „poire“ und „soif“ enthalten sind.
1. Drücken Sie
r
, um das Wörterbuch
Langenscheidt Französisch-Deutsch
zu
öffnen.
2. Drücken Sie einmal
}
, um den Cursor auf dem Eintrag „Redewendungssuche“ zu platzieren, und drücken Sie
e
.
Der Eingabebildschirm der Redewendungssuche wird geöffnet.
3. Tippen Sie „poire“ ein, drücken Sie
}
und
tippen Sie „soif“ ein. Wenn Sie mehrere Wörter eingeben
möchten, geben Sie die einzelnen Wörter jeweils in ein separates Eingabefeld ein. Verschieben Sie den Cursor mit den Tasten
}
bzw. {. In jedes Eingabefeld können bis zu 24 Zeichen eingegeben
werden.
4. Drücken Sie
e
.
Eine Liste mit Redewendungen, in denen die gesuchten Wörter enthalten sind, wird geöffnet.
5. Geben Sie die Indexnummer der gewünschten Redewendung mithilfe der Nummerntasten ein (drücken Sie in diesem Beispiel
1
). Die Übersetzung der
ausgewählten Redewendung wird geöffnet.
•Drücken Sie
f
, um zur
vorhergehenden Ansicht zurückzukehren.
•Drücken Sie
^ l
, um den Index für Redewendungen anzuzeigen, in
denen die Suchwörter enthalten sind.
• Um nach einer neuen Redewendung zu suchen, geben Sie einfach neue Wörter ein oder drücken Sie
^ b
, um zum Eingabebildschirm
zurückzukehren und eine neue Suche zu starten.
24
Rechtschreibprüfung
Die französische Rechtschreibprüfung kann hilfreich sein, wenn Ihnen die exakte Schreibweise eines Worts nicht bekannt ist.
<Beispiel:>
Sie sind sich nicht sicher, ob „martau“ oder „marteau“ korrekt ist.
1. Drücken Sie
r, }, }
und danach
e
, um den Eingabebildschirm
der Rechtschreibprüfung zu öffnen.
2. Tippen Sie „martau“ ein.
3. Drücken Sie
e
, um die
Rechtschreibprüfung zu starten. Daraufhin werden Wörter mit ähnlicher
Schreibweise aufgelistet.
•Während „Suche... Zum Beenden [ENTER] drücken“ angezeigt wird, können Sie den Suchvorgang mit
e
abbrechen. Beachten Sie, dass bei Abbruch des Suchvorgangs die Ergebnisliste möglicherweise nicht vollständig ist.
•Wenn die Schreibweise des eingegebenen Worts korrekt ist, wird es in der Ergebnisliste zuoberst angezeigt.
4. Wählen Sie in der Liste ein Wort mit den Nummerntasten (drücken Sie in diesem Beispiel
1
). Die Detailansicht für das
ausgewählte Wort wird geöffnet.
•Drücken Sie
f
, um zur
vorhergehenden Ansicht zurückzukehren.
•Drücken Sie
^ l
, um die Stichwörter im Wörterbuch
Langenscheidt
Französisch-Deutsch
anzuzeigen.
Hinweis:
• In der Liste können bis zu 100 Wörter enthalten sein.
Wenn die Wortliste nicht die erwarteten Einträge enthält:
• Die Suche kann bei bestimmten Wörtern länger dauern als bei anderen.
•Wenn kein übereinstimmendes Wort vorhanden ist, wird kurz die Meldung „Nicht gefunden!“ angezeigt. Anschließend wechselt die Anzeige zum Eingabebildschirm der Rechtschreibprüfung. In diesem Fall können Sie die Suche mit einem neuen Wort neu starten.
Hinweis:
•Wenn Sie sich bei der Schreibweise eines Wortes nicht sicher sind, hilft auch die Platzhaltersuche mit „?“ im Menü „Kreuzworträtsel lösen“. Siehe Seite 25.
25
Buchstabenrätsel
Mit diesen Funktionen können Sie spielerisch Vokabeln trainieren oder Rätselkönig werden. Das PW-E410 beinhaltet zwei Wortspiele.
Kreuzworträtsel lösen
Verwenden Sie das Platzhalterzeichen „?“, um eine unscharfe Suche auszuführen. Ersetzen Sie die gewünschten Zeichen in einem Wort durch die entsprechende Anzahl an „?“-Platzhalterzeichen.
<Beispiel:>
Suchen Sie nach einer Übereinstimmung für „li?re“.
1. Drücken Sie
r
, um das Wörterbuch
Langenscheidt Französisch-Deutsch
zu
öffnen.
2. Drücken Sie dreimal
}
, um den Cursor auf dem Eintrag „Buchstabenrätsel“ zu platzieren, und drücken Sie
e
.
Das Menü „Buchstabenrätsel lösen“ wird geöffnet.
3. Drücken Sie
1
. Der Eingabebildschirm der Funktion „Kreuzworträtsel lösen“ wird geöffnet.
4. Geben Sie „li?re“ in das Eingabefeld ein. Drücken Sie einmal
^ ?
, um „?“
einzugeben.
5. Drücken Sie
e
, um die Suche zu
starten. Eine Ergebnisliste wird angezeigt. In dieser
Liste können bis zu 100 Wörter enthalten sein.
6. Wählen Sie in der Liste ein Wort mit den Nummerntasten (drücken Sie in diesem Beispiel
4
).
Die Detailansicht für das ausgewählte Wort wird geöffnet.
•Drücken Sie
f
, um zur vorhergehenden Ansicht zurückzukehren.
•Drücken Sie
^ l
, um die Stichwörter im Wörterbuch
Langenscheidt
Französisch-Deutsch
anzuzeigen.
• Um eine neue Suche zu starten, geben Sie einfach ein neues Wort ein oder drücken Sie
^ b
, um zum Eingabebildschirm der Funktion
„Kreuzworträtsel lösen“ zurückzukehren.
26
Anagramm lösen
Sie können ein Wort oder eine Zeichenfolge eingeben, um im Wörterbuch
Langenscheidt Französisch-Deutsch
nach übereinstimmenden Anagrammen zu suchen. Ein Anagramm ist ein Buchstabenrätsel, das durch die Umstellung von Buchstaben sinnvolle neue Wörter ergibt.
<Beispiel:>
Suchen Sie beispielsweise nach Anagrammen von „gourde“.
1. Drücken Sie
r
, um das Wörterbuch
Langenscheidt Französisch-Deutsch
zu
öffnen.
2. Drücken Sie dreimal
}
, um den Cursor auf dem Eintrag „Buchstabenrätsel“ zu platzieren, und drücken Sie
e
. Das
Menü „Buchstabenrätsel lösen“ wird geöffnet.
3. Drücken Sie
2
. Der Eingabebildschirm der
Funktion „Anagramm lösen“ wird geöffnet.
4. Geben Sie „gourde“ in das Eingabefeld ein und drücken Sie
e
, um den Suchvorgang zu starten. In der Ergebnisliste können bis zu 100 Wörter enthalten sein.
5. Wählen Sie in der Liste ein Wort mit den Nummerntasten (drücken Sie in diesem Beispiel 3).
Die Detailansicht für das ausgewählte Wort wird geöffnet.
•Drücken Sie f, um zur vorhergehenden Ansicht zurückzukehren.
•Drücken Sie
^ l
, um die Stichwörter im Wörterbuch
Langenscheidt
Französisch-Deutsch
anzuzeigen.
• Um eine neue Suche zu starten, geben Sie einfach ein neues Wort ein, oder drücken Sie
^ b
, um zum Eingabebildschirm der Funktion
„Anagramm lösen“ zurückzukehren.
Weitere Informationen
•Weitere Informationen über dieses Wörterbuch siehe Abschnitt „Betrachten der Zusatz-Infos“ (Seite 33) und Seiten 49–61.
• Die „Info-Fenster“ mit hilfreichen Extras zu Wortschatz und Landeskunde, die in den gedruckten Ausgaben des
Langenscheidt Taschenwörterbuch Englisch
und
des
Langenscheidt Taschenwörterbuch Französisch
integriert sind, liegen
diesem Gerät als separate, gedruckte Handreichung bei.
27
In diesem Wörterbuch können Sie ein deutsches Wort eingeben, um nach französischen Übersetzungen dafür zu suchen. Dabei können Sie auch die Redewendungssuche verwenden.
Suche nach Wörtern mit der Filtersuche
Sie können ein deutsches Wort eingeben, um nach Übersetzungen dafür zu suchen.
<Beispiel:>
Suchen Sie nach Übersetzungen von „geben“.
1. Drücken Sie
s
, um das Wörterbuch
Langenscheidt Deutsch-Französisch
zu
öffnen. Der Eingabebildschirm wird geöffnet.
2. Tippen Sie das Wort „geben“ ein. Je mehr Zeichen Sie eingeben, desto mehr
wird das Suchergebnis eingeschränkt. Wenn Sie das gewünschte Wort gefunden haben, brauchen Sie keine weiteren Buchstaben einzugeben.
3. Drücken Sie
e
, wenn links neben dem Eintrag „geben“ der Pfeil „ “ erscheint. Die Detailansicht für das Wort wird geöffnet.
•Drücken Sie
}
bzw. { oder > bzw.
<
, um den Inhalt der nächsten/vorigen Seite anzuzeigen. Sie können auch die Quick-View-Funktion verwenden.
Langenscheidt Deutsch­Französisch
verwenden
•Verwenden Sie die Sprungfunktion, um in der Detailansicht ein Wort für eine neue Suche auszuwählen.
•Drücken Sie
f
, um zur vorhergehenden Ansicht zurückzukehren.
•Drücken Sie
^ l
, um die Stichwörter im Wörterbuch
Langenscheidt
Deutsch-Französisch
anzuzeigen.
• Um nach einem neuen Wort zu suchen, geben Sie dieses einfach ein oder drücken Sie
^ b
bzw.
s
, um zum Eingabebildschirm des
Wörterbuchs zu gelangen.
Anmerkung zur Zeicheneingabe
Die gesuchten Wörter werden ohne Leerzeichen, Bindestriche, Apostrophe, Schrägstriche, Kommata, Punkte oder Klammern eingegeben. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 13–14.
28
Redewendungssuche
Mit der Redewendungssuche können Wendungen und idiomatische Ausdrücke muttersprachlich korrekt übersetzt werden.
Geben Sie bis zu drei Wörter aus der Wendung, die übersetzt werden soll, in die drei untereinanderliegenden Eingabefelder ein. Es wird nach Redewendungen gesucht, die ALLE eingegebenen Zeichen enthalten.
<Beispiel:>
Suchen Sie nach Redewendungen, in denen die Wörter „Herz“ und „haben“ enthalten sind.
1. Drücken Sie
s
, um das Wörterbuch
Langenscheidt Deutsch-Französisch
zu
öffnen.
2. Drücken Sie einmal
}
, um den Cursor auf dem Eintrag „Redewendungssuche“ zu platzieren, und drücken Sie
e
.
Der Eingabebildschirm der Redewendungssuche wird geöffnet.
3. Tippen Sie „Herz“ ein, drücken Sie
}
und
tippen Sie „haben“ ein. Wenn Sie mehrere Wörter eingeben
möchten, geben Sie die einzelnen Wörter jeweils in ein separates Eingabefeld ein. Verschieben Sie den Cursor mit den Tasten
}
bzw. {. In jedes Eingabefeld können bis zu 24 Zeichen eingegeben
werden.
4. Drücken Sie
e
.
Eine Liste mit Redewendungen, in denen diese Wörter enthalten sind, wird geöffnet.
5.
Geben Sie die Indexnummer der Redewendung mithilfe der Nummerntasten ein (drücken Sie in diesem Beispiel
1
). Die Übersetzung der ausgewählten Redewendung wird geöffnet.
•Drücken Sie f, um zur vorhergehenden Ansicht zurückzukehren.
•Drücken Sie
^ l
, um den Index für Redewendungen anzuzeigen, in
denen die Suchwörter enthalten sind.
• Um nach einer neuen Redewendung zu suchen, geben Sie einfach neue Wörter ein oder drücken Sie
^ b
, um auf den Eingabebildschirm für
eine neue Suche zurückzugehen.
Weitere Informationen
•Weitere Informationen über dieses Wörterbuch siehe Abschnitt „Betrachten der Zusatz-Infos“ (Seite 33) und Seiten 49–61.
• Die „Info-Fenster“ mit hilfreichen Extras zu Wortschatz und Landeskunde, die in den gedruckten Ausgaben des
Langenscheidt Taschenwörterbuch Englisch
und
des
Langenscheidt Taschenwörterbuch Französisch
integriert sind, liegen
diesem Gerät als separate, gedruckte Handreichung bei.
29
Duden – Die deutsche Rechtschreibung
verwenden
Dieses Wörterbuch ist das Standardwerk der deutschen Rechtschreibung auf der Grundlage der neuen amtlichen Regeln, um die verbindlichen Wortschreibungen, Worttrennungen und Regeln nachzuschlagen. Zusätzlich sind in diesem Menü die Funktionen „Rechtschreibprüfung“, „Kreuzworträtsel lösen“ und „Anagramm lösen“ verfügbar.
Suche nach Wörtern mit der Filtersuche
Geben Sie ein Wort ein, um nach Worterklärungen oder der korrekten Schreibung zu suchen.
<Beispiel:>
Suchen Sie nach Informationen für „geben“.
1. Drücken Sie
d
, um
Duden – Die
deutsche Rechtschreibung
zu öffnen.
Der Eingabebildschirm wird geöffnet.
2. Tippen Sie das Wort „geben“ ein. Je mehr Zeichen Sie eingeben, desto mehr
wird das Suchergebnis eingeschränkt. Wenn Sie das gewünschte Wort gefunden haben, brauchen Sie keine weiteren Buchstaben einzugeben.
3. Verwenden Sie
}
und {, um den Pfeil
“ zum gewünschten Wort zu bewegen,
und drücken Sie dann
e
. Die
Detailansicht für das Wort wird geöffnet.
•Drücken Sie
}
bzw. { oder > bzw.
<
, um den Inhalt der nächsten/vorigen Seite anzuzeigen. Sie können auch
die Quick-View-Funktion verwenden.
•Wenn Sie ein Wort auswählen, das direkt von einem Stichwort abgeleitet ist, sind dafür möglicherweise keine eigenen Definitionen vorhanden. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, in der Detailansicht nach oben zu scrollen, um nach den Definitionen des Stichworts zu suchen.
•Verwenden Sie die Sprungfunktion, um ein Wort aus der Detailansicht zu markieren und erklären/übersetzen zu lassen oder um die Regeln der deutschen Rechtschreibung, die mit
angezeigt werden, aufzurufen.
•Drücken Sie
f
, um zur vorhergehenden Ansicht zurückzukehren.
•Drücken Sie
^ l
, um die Stichwörter im Wörterbuch
Duden – Die
deutsche Rechtschreibung
anzeigen zu lassen.
• Um nach einem neuen Wort zu suchen, geben Sie dieses einfach ein oder drücken Sie
^ b
oder
d
, um zum Eingabebildschirm des
Wörterbuchs zu gelangen.
Anmerkung zur Zeicheneingabe
Die gesuchten Wörter werden ohne Leerzeichen, Bindestriche, Apostrophe, Schrägstriche, Kommata, Punkte oder Klammern eingegeben. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 13–14.
Rechtschreibung und Zeichensetzung (K-Regeln)
Die gesamte Liste der K-Regeln der deutschen Rechtschreibung kann wie folgt im Gerät aufgerufen werden:
1. Die Wörterbuch-Taste
d
drücken, um den Eingabebildschirm zu öffnen.
Dann die
e–Taste drücken.
2. Die Bildlauf-Taste
<
drücken und dann die 5, um die Liste „Rechtschreibung
und Zeichensetzung“ anzeigen zu lassen.
Die jeweils zu einem Worteintrag gehörenden K-Regeln werden über die Sprung­funktion aufgerufen:
3. In der Detailansicht eines Worteintrags die durch ein Pfeilsymbol (
) markierte
Regel mit der Sprungfunktion aufrufen.
30
Rechtschreibprüfung
Die deutsche Rechtschreibprüfung kann hilfreich sein, wenn Ihnen die exakte Schreibweise eines Worts nicht bekannt ist.
<Beispiel:>
Sie wissen nicht, ob „Standart“ oder „Standard“ korrekt ist.
1. Drücken Sie
d, }
und danach
e
, um den Eingabebildschirm der
Rechtschreibprüfung zu öffnen.
2. Geben Sie „Standart“ ein.
3. Drücken Sie
e
, um die
Rechtschreibprüfung zu starten. Daraufhin werden Wörter mit ähnlicher
Schreibweise aufgelistet.
Während „Suche... Zum Beenden [ENTER] drücken“ angezeigt wird, können Sie den Suchvorgang mit
e
abbrechen. Beachten Sie, dass bei Abbruch des Suchvorgangs die Ergebnisliste möglicherweise nicht vollständig ist.
•Wenn die Schreibweise des eingegebenen Worts korrekt ist, wird es in der Ergebnisliste zuoberst angezeigt.
4. Wählen Sie in der Liste ein Wort mit den Nummerntasten (drücken Sie in diesem Beispiel
1
). Die Detailansicht für das
ausgewählte Wort wird geöffnet.
•Drücken Sie
f
, um zur vorhergehenden
Ansicht zurückzukehren.
•Drücken Sie
^ l
, um die Stichwörter im Wörterbuch
Duden – Die
deutsche Rechtschreibung
anzuzeigen.
Hinweis:
• In der Liste können bis zu 100 Wörter enthalten sein.
Wenn die Wortliste nicht die erwarteten Einträge enthält:
• Die Suche kann bei bestimmten Wörtern länger dauern als bei anderen.
•Wenn kein übereinstimmendes Wort vorhanden ist, wird kurz die Meldung „Nicht gefunden!“ angezeigt. Anschließend wechselt die Anzeige zum Eingabebildschirm der Rechtschreibprüfung. In diesem Fall können Sie die Suche mit einem neuen Wort erneut starten.
Hinweis:
•Wenn Sie sich bei der Schreibweise eines Wortes nicht sicher sind, hilft auch die Platzhaltersuche mit „?“ im Menü „Kreuzworträtsel lösen“. Siehe Seite 31.
31
Buchstabenrätsel
Mit diesen Funktionen können Sie spielerisch Vokabeln trainieren oder Rätselkönig werden. Das PW-E410 beinhaltet zwei Wortspiele.
Kreuzworträtsel lösen
Verwenden Sie das Platzhalterzeichen „?“, um eine unscharfe Suche auszuführen. Ersetzen Sie die gewünschten Zeichen in einem Wort durch die entsprechende Anzahl an „?“-Platzhalterzeichen.
<Beispiel:>
Suchen Sie nach einer Übereinstimmung für „w?rt“.
1. Drücken Sie
d
, um das Wörterbuch
Duden – Die deutsche Rechtschreibung
zu
öffnen.
2.
Drücken Sie zweimal }, um den Cursor auf dem Eintrag „Buchstabenrätsel“ zu platzieren, und drücken Sie
e
.
Das Menü „Buchstabenrätsel lösen“ wird geöffnet.
3. Drücken Sie
1
. Der Eingabebildschirm der Funktion „Kreuzworträtsel lösen“ wird geöffnet.
4. Geben Sie „w?rt“ in das Eingabefeld ein. Drücken Sie einmal
^ ?
, um „?“
einzugeben.
5. Drücken Sie
e
, um die Suche zu
starten. Eine Ergebnisliste wird angezeigt. In dieser
Liste können bis zu 100 Wörter enthalten sein.
6. Wählen Sie in der Liste ein Wort mit den Nummerntasten (drücken Sie in diesem Beispiel
5
).
Die Detailansicht für das ausgewählte Wort wird geöffnet.
•Drücken Sie
f
, um zur vorhergehenden
Ansicht zurückzukehren.
•Drücken Sie
^ l
, um die Stichwörter im Wörterbuch
Duden – Die
deutsche Rechtschreibung
anzuzeigen.
• Um eine neue Suche zu starten, geben Sie einfach ein neues Wort ein oder drücken Sie
^ b
, um zum Eingabebildschirm der Funktion
„Kreuzworträtsel lösen“ zurückzukehren.
• Um im Menü „Kreuzworträtsel lösen“ Wörter zu suchen, die den Buchstaben „ß“ enthalten, muss für das „ß“ zweimal „?“ eingegeben werden (z. B. für „groß“ „gro??“ eingeben).
32
Anagramm lösen
Sie können ein Wort oder eine Zeichenfolge eingeben, um im Wörterbuch
Duden –
Die deutsche Rechtschreibung
nach passenden Anagrammen zu suchen. Ein Anagramm ist ein Buchstabenrätsel, das durch die Umstellung von Buchstaben sinnvolle neue Wörter ergibt.
<Beispiel:>
Suchen Sie nach Anagrammen von „Lauf“.
1. Drücken Sie
d
, um
Duden – Die
deutsche Rechtschreibung
zu öffnen.
2. Drücken Sie zweimal
}
, um den Cursor auf dem Eintrag „Buchstabenrätsel“ zu platzieren, und drücken Sie
e
. Das
Menü „Buchstabenrätsel lösen“ wird geöffnet.
3. Drücken Sie
2
. Der Eingabebildschirm der
Funktion „Anagramm lösen“ wird geöffnet.
4. Geben Sie „Lauf“ in das Eingabefeld ein und drücken Sie
e
, um den Suchvorgang zu starten. In der Ergebnisliste können bis zu 100 Wörter enthalten sein.
5. Wählen Sie in der Liste ein Wort mit den Nummerntasten (drücken Sie in diesem Beispiel
4
).
Die Detailansicht für das ausgewählte Wort wird geöffnet.
•Drücken Sie
f
, um zur vorhergehenden
Ansicht zurückzukehren.
•Drücken Sie
^ l
, um die Stichwörter im Wörterbuch
Duden – Die
deutsche Rechtschreibung
anzuzeigen.
• Um eine neue Suche zu starten, geben Sie einfach ein neues Wort ein oder drücken Sie
^ b
, um zum Eingabebildschirm der Funktion
„Anagramm lösen“ zurückzukehren.
Weitere Informationen
Weitere Informationen über dieses Wörterbuch siehe Abschnitt „Betrachten der Zusatz-Infos“ (Seite 33) und Seiten 62–71.
33
Zusatz-Infos
In den Zusatz-Infos finden Sie Informationen, die sich im Vorderteil bzw. im Anhang der jeweils gedruckten Buchversion finden.
Im PW-E410 integrierte Informationen der gedruckten Versionen der Wörterbücher
• Für Langenscheidt Taschenwörterbuch Englisch: a. Copyright (EN-DE/DE-EN)
b. Hinweise für die Benutzung des Wörterbuchs c. Zahlen d. Britische und amerikanische Maße und Gewichte e. Deutsche Maße und Gewichte
f. Unregelmäßige Verben
g. Abkürzungen und Sachgebiete
• Für Langenscheidt Taschenwörterbuch Französisch: a. Copyright (FR-DE/DE-FR)
b. Hinweise für die Benutzung des Wörterbuchs c. Plural der französischen Substantive und Adjektive d. Zeichensetzung im Französischen e. Zahlwörter
f. Abkürzungen und Sachgebiete
• Für Duden – Die deutsche Rechtschreibung: a. Copyright (DUDEN)
b. Vorwort c. Wichtige grammatische Fachausdrücke
Weitere Informationen finden Sie im Anhang dieser Bedienungsanleitung
• Für Langenscheidt Taschenwörterbuch Englisch: a. Vorwort
b. Phonetische Zeichen
• Für Langenscheidt Taschenwörterbuch Französisch: a. Vorwort
b. Phonetische Zeichen c. Konjugation der französischen Verben
• Für Duden – Die deutsche Rechtschreibung: a. Zur Wörterbuchbenutzung
I. Zeichen von besonderer Bedeutung
II. Auswahl der Stichwörter
III. Anordnung und Behandlung der Stichwörter
IV. Herkunft der Wörter
V. Bedeutungserklärungen
VI. Aussprache
VII. Variantenempfehlungen
b. Im Wörterverzeichnis verwendete Abkürzungen
•Verzeichnis der Info-Fenster aus den Langenscheidt Taschenwörterbüchern
Englisch und Französisch, die wichtige sprachliche und kulturelle Besonderheiten vorstellen und als anregende Ergänzung zu den eigentlichen Stichworteinträgen dienen.
• Das amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung in seinem
Originalwortlaut finden Sie im Internet unter: www.rechtschreibrat.com
34
Betrachten der Zusatz-Infos
<Beispiel:>
Betrachten Sie „Hinweise für die Benutzung des Wörterbuchs“ im
Langenscheidt
Taschenwörterbuch Englisch
.
1. Drücken Sie
m
und danach 6, um die
Zusatz-Infos
zu öffnen.
2. Drücken Sie
1
, um „EN-DE/DE-EN“ zu
wählen. Die Liste der Zusatz-Infos im gewählten
Wörterbuch erscheint.
3. Wählen Sie in der Liste mit den Nummerntasten die gewünschte Information aus (drücken Sie in diesem Beispiel
2
).
Hinweise:
•Drücken Sie } bzw. { oder > bzw. <, um den Inhalt der nächsten/vorigen Seite anzuzeigen. Sie können auch die Quick-View-Funktion verwenden.
•Fehlende Wortteile sind in der Kategorietitel-/Untertitelliste durch „...“ gekennzeichnet.
•Drücken Sie
f
, um zur vorhergehenden Ansicht zurückzukehren.
35
Verwenden der Sprungfunktion
Die Sprungfunktion verknüpft die im PW-E410 integrierten Wörterbücher mit­einander, sodass schnell Wörter aus einem Worteintrag markiert und erklärt bzw. übersetzt werden können. Verwenden Sie in den Detailansichten der Wörterbücher die Sprungfunktion, um ein neues Suchwort auszuwählen, und führen Sie dann eine Suche basierend auf dem gewählten Wort aus.
So verwenden Sie die Sprungfunktion
<Beispiel:>
Führen Sie eine Suche mit der Sprungfunktion im Wörterbuch
Langenscheidt Deutsch-Englisch
aus.
1. Öffnen Sie im Wörterbuch
Langenscheidt
Deutsch-Englisch
die Detailansicht des
Wortes „richtig“.
2. Drücken Sie die Funktionstaste
v
. Der Cursor hebt das erste Wort im Artikel hervor.
3.
Setzen Sie den Cursor mit den Tasten }, {,
]
bzw. [ auf das Wort, das Sie suchen
möchten (wählen Sie „sehr“ in diesem Beispiel).
• Durch Drücken von
v
wird der
Cursor ebenfalls bewegt.
• Das Sprungsymbol (
, ) kann gewählt
werden.
4. Wenn das gewünschte Wort ausgewählt ist, drücken Sie
e
.
Das Sprungfenster zeigt eine Ergebnisliste an, in der Sie Einträge auswählen können.
• Eine Liste von übereinstimmenden Wörtern wird angezeigt. Wenn kein Treffer gefunden wird, wird eine Liste von 30 eng verwandten Wörtern pro Wörterbuch angezeigt. Wenn die Suche keine Ergebnisse bringt, erscheint kurz die Meldung „Nicht gefunden!“.
Eine Variante, eine gebeugte Wortform oder ein Teil eines zusammengesetzten Verbs können unter Umständen nicht zum Start einer Sprungsuche eingesetzt werden.
•Drücken Sie
t, u, r, s
oder
d
anstelle von
e
, um das Zielwörterbuch für die Verknüpfung anzugeben.
Wenn nur eine Übereinstimmung gefunden wird oder wenn das Sprungsymbol (, ) gewählt ist, wird im Sprungfenster statt des Begriffs der gesamte Eintrag angezeigt.
5.
Wählen Sie in der Liste mit den Nummern­tasten ein Wort aus (drücken Sie in diesem Beispiel
1
). Die Definition des ausgewählten
Worts wird im Sprungfenster geöffnet.
•Drücken Sie f, um zur vorhergehenden Ansicht zurückzukehren.
•Wenn auf der linken Seite des Bildschirms die Pfeile „
“ bzw. „ “ angezeigt werden, können Sie mit den Tasten } bzw. { oder > bzw. < das Fenster scrollen.
6. Drücken Sie
e
, um zur Definition des
ausgewählten Worts zu wechseln. Die Detailansicht für das ausgewählte Wort
wird geöffnet.
•Drücken Sie f, um zur vorhergehenden Ansicht zurückzukehren.
Hinweise zur Detailansicht nach Sprüngen
• Die Detailansicht nach Sprüngen entspricht der nach herkömmlichen Suchen angezeigten Ansicht.
•Drücken Sie in der Detailansicht
^ b
, um zum Eingabebildschirm des
Wörterbuchs zurückzukehren.
• Sie können bis zu 10 Sprungvorgänge rückgängig machen, indem Sie die Taste
f
drücken.
36
Verwendung der Funktion „My Words“ (Meine Wörter)
Die Funktion „My Words“ eignet sich besonders zum Vokabellernen. Verwenden Sie die Funktion „My Words“ (Meine Wörter) zum Registrieren eines Stichworts, das vorher in einem Wörterbuch ausgewählt wurde. Für jedes Wörterbuch können bis zu 30 Wörter in die persönliche Wortliste eingetragen werden. Es können nur Wörter registriert werden, die als Stichwort in den Wörterbüchern gelistet sind. Das heißt, Wörter, die nicht bereits in den integrierten Wörterbüchern enthalten sind, können nicht hinzugefügt werden, da die Datenbanken geschlossen sind.
Registrieren eines Worts in „My Words“ (Meine Wörter)
<Beispiel:>
Registrieren Sie „study“ im Wörterbuch
Langenscheidt Englisch-Deutsch
in „My
Words“ (Meine Wörter).
1. Rufen Sie im Wörterbuch
Langenscheidt
Englisch-Deutsch
die Detailansicht des
Worts „study“ auf.
2. Drücken Sie
^ x
zum Registrieren des Worts „study“.
Die Meldung „Eingetragen!“ wird kurz angezeigt.
Anzeigen der für jedes Wörterbuch gespeicherten Wörter
<Beispiel:>
Rufen Sie die im Wörterbuch
Langenscheidt Englisch-Deutsch
registrierten Wörter
auf.
1. Drücken Sie
t
zum Öffnen des
Anfangsbildschirms des Wörterbuchs
Langenscheidt Englisch-Deutsch
.
2.
Drücken Sie die Funktionstaste
y
. Die Liste „My Words“ (Meine Wörter) des Wörterbuchs
Langenscheidt Englisch-Deutsch
wird angezeigt.
• Die Liste „My Words“ (Meine Wörter) kann durch Drücken von
y
im Anfangsbildschirm, in der Listenansicht und Detailansicht jedes Wörterbuchs angezeigt werden.
• Redewendungen aus den Wörterbüchern können nicht in „My Words“ (Meine Wörter) registriert werden.
• Die Liste „My Words“ (Meine Wörter) ist alphabetisch sortiert.
•Ausgelassene Wortteile sind in der Liste durch „...“ gekennzeichnet.
3. Wählen Sie in der Liste mit den Nummerntasten ein Wort aus (drücken Sie in diesem Beispiel
3
).
Die Detailansicht für das ausgewählte Wort wird angezeigt.
•Drücken Sie
f
, um zur vorhergehenden Ansicht zurückzukehren.
Hinweis:
Die Liste „My Words“ (Meine Wörter) kann nicht aus den Zusatz-Infos aufgerufen werden.
37
Löschen eines Eintrags in der Liste „My Words“ (Meine Wörter)
1. Rufen Sie die Liste „My Words“ (Meine Wörter) auf.
2. Verwenden Sie die Tasten
}
oder {, um den Cursor auf den zu löschenden Eintrag zu setzen (wählen Sie „study“ in diesem Beispiel).
Der ausgewählte Eintrag wird hervorgehoben.
3. Drücken Sie
(
. Sie werden in einem Dialogfeld aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen.
4. Drücken Sie
J
. Der ausgewählte Eintrag
wird gelöscht.
Löschen der Liste „My Words“ (Meine Wörter) eines Wörterbuchs
1. Drücken Sie
m
und danach 9, um die
Menü-Einstellungen zu starten.
2. Drücken Sie 5 zum Wählen von „My Words löschen“.
3. Wählen Sie mit den Nummerntasten die zu löschende Liste „My Words“ (Meine Wörter) (drücken Sie in diesem Beispiel 2).
Sie werden in einem Dialogfeld aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen.
•Wählen Sie „ALLES“, um alle Listen „My Words“ (Meine Wörter) zu löschen.
4. Drücken Sie
J
. Die ausgewählte Liste „My Words“ (Meine Wörter) wird gelöscht, und das Hauptmenü wird angezeigt.
38
Verwenden der Verlaufsfunktion
Mit der Verlaufsfunktion können Sie Stichwörter oder Wendungen/Sätze wieder aufrufen, nach denen Sie zuvor in den Wörterbüchern gesucht haben.
So verwenden Sie die Verlaufsfunktion
<Beispiel:>
Rufen Sie die Verlaufsliste im Wörterbuch
Langenscheidt Englisch-Deutsch
auf.
1. Drücken Sie
t
, um das Wörterbuch
Langenscheidt Englisch-Deutsch
zu öffnen.
2. Drücken Sie die Funktionstaste
h
. Die Verlaufsliste wird angezeigt, wobei das zuletzt gesuchte Wort an oberster Stelle steht.
Wenn auf der linken Seite des Bildschirms die Pfeile „
“ bzw. „ “ angezeigt werden,
können Sie mit den Tasten } bzw. { oder > bzw. < das Fenster scrollen.
3. Wählen Sie in der Liste mit den Nummerntasten ein Wort (drücken Sie in diesem Beispiel
1
).
Die Detailansicht für das ausgewählte Wort wird geöffnet.
Hinweise:
• Jedes Wörterbuch verfügt über eine Verlaufsliste für Stichwörter und Redewendungen (Ausnahme:
Duden – Die deutsche Rechtschreibung
). Diese
Ver laufslisten werden automatisch angelegt und aktualisiert.
• Um die Verlaufsliste anzuzeigen, drücken Sie die Funktionstaste
h
bei geöffnetem Anfangsbildschirm eines der Wörterbücher bzw. der jeweiligen Redewendungssuche.
•Ausgelassene Wortteile sind in der Liste durch „...“ gekennzeichnet.
• In der Verlaufsliste können bis zu 30 Einträge gespeichert werden. Der jeweils älteste Eintrag wird gelöscht, wenn die Anzahl der Einträge 30 überschreitet.
Löschen von Einträgen in der Verlaufsliste
1. Rufen Sie die Verlaufsliste auf.
2. Verwenden Sie die Tasten
}
oder {, um den Cursor auf den zu löschenden Eintrag zu setzen (wählen Sie „study“ in diesem Beispiel). Der ausgewählte Eintrag wird hervorgehoben.
3. Drücken Sie
(
. Sie werden in einem Dialogfeld aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen.
4. Drücken Sie
J
. Der ausgewählte Eintrag wird gelöscht.
39
Löschen von Verlaufslisten von Wörterbüchern
1. Drücken Sie
m
und danach 9, um die
Menü-Einstellungen zu starten.
2. Drücken Sie
4
, um „Verlauf löschen“
auszuwählen.
3. Wählen Sie mit den Nummerntasten die zu löschende Verlaufsliste. Sie werden in einem Dialogfeld aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen (drücken Sie in diesem Beispiel
2
).
•Wählen Sie „ALLES“, um alle Verlaufslisten zu löschen.
•Wenn Sie „Nur EN-DE“, „Nur DE-EN“, „Nur FR-DE“ oder „Nur DE-FR“ wählen, werden auch die Verlaufslisten für die jeweilige Redewendungssuche gelöscht.
4. Drücken Sie
J
. Die ausgewählte(n) Verlaufsliste(n) wird (werden) gelöscht und das Hauptmenü wird geöffnet.
40
Verwenden der Taschenrechnerfunktion
Der integrierte Taschenrechner des Electronic Dictionary (elektronischen Wörterbuchs) kann 12-stellige arithmetische Operationen ausführen und verfügt über eine Speicherfunktion. Drücken Sie
m 7
, um auf die Rechnerfunktion zuzugreifen.
Hinweise zur Verwendung des Taschenrechners
• Dieses Produkt verwendet die deutsche Schreibweise, also ein Komma „,“ als Dezimalkomma und einen Punkt als Tausendertrennzeichen.
•Bevor Sie einen Rechenvorgang ausführen, drücken Sie
@ @ ^
b
, um den Speicher zu löschen und die Anzeige freizugeben.
• Um negative Werte einzugeben, setzen Sie mit der Taste
-
ein Minuszeichen
vor den gewünschten Wert.
•Wenn Sie eine Fehleingabe korrigieren möchten, drücken Sie
!
und geben
Sie den gewünschten Wert ein.
In den Rechenbeispielen in diesem Kapitel sind die möglicherweise auf dem Bildschirm angezeigten Zeichen und Symbole („=“, „M+“, „M–“, „+“, „–“, „
×
“ und „÷“) nur teilweise oder gar nicht dargestellt. Diese Symbole werden eingeblendet, um die Zwischenergebnisse von Berechnungen anzuzeigen. Das „=“-Zeichen wird beispielsweise angezeigt, wenn Sie
=
oder % drücken, während Symbole wie
„M+“ und „+“ nach Betätigung der entsprechenden Tasten angezeigt werden.
• Ein „M“ wird angezeigt, wenn dem Speicher ein Wert ungleich null hinzugefügt wird. Um den Inhalt des Speichers zu löschen, drücken Sie zweimal
@
.
Beachten Sie, dass die Betätigung der Tasten
$
oder # dem Drücken der
Taste
=
entspricht.
•Drücken Sie
, um das Gleichheitszeichen („=“) einzugeben. Um ein
Dezimalkomma („,“) einzugeben, drücken Sie .
• Die Fehlermeldung „E“ wird angezeigt, wenn
• der Ganzzahlenteil eines Rechenergebnisses mehr als 12 Stellen umfasst,
• der Wert im Speicher mehr als 12 Stellen umfasst,
•versucht wird, eine Zahl durch null zu teilen.
Drücken Sie
!
, um den Fehlerstatus aufzuheben.
Rechenbeispiele
Beispiel
(–24)
÷
4 – 2 = 34 + 57 = 45 + 57 =
68
×
25 =
68
×
40 = Wie viel sind 10 % von 200? Welcher Prozentsatz von 36 ist 9? 200 + (200 × 10 %) = 500 – (500
×
20 %) =
(4
3)2
=
1/8 =
25
×
5=
–) 84
÷
3= +) 68 + 17 = (Summe) =
135
×
(12 + 14) =
(12 + 14)
÷
5 =
123456789098
×
145 =
Vo rgang
! -
24 / 4 - 2
=
34 + 57=Die zweite Zahl (57) 45
=
wird als Konstante verwendet.
(Subtraktionen und Divisionen erfolgen ebenfalls mit dem oben beschriebenen Verfahren.)
68 * 25=Die erste Zahl (68)
40=wird als Konstante verwendet.
200 * 10
%
9 / 36
%
200 + 10
%
500 - 20
%
4 * = = *
=
8 /
=
@
@
25 * 5
$
84 / 3
#
68 + 17
$
@
@
@
12 + 14
$
135 *
@ =
@ /
5
=
@
@ ^ b
123456789098 * 145
=
!
Anzeige
–8, 91,
102,
1.700,
2.720, 20, 25,
220, 400,
4.096,
0,125
M
125,
M
28,
M
85,
M
182,
M
26,
M
3.510,
M
5,2
0,
E
17,9012344192 17,9012344192
(17,9012344192
×
1012 = 17901234419200)
41
Verwenden der Umrechnungsfunktion
Die Umrechnungsfunktion umfasst zwei Unterfunktionen: den Währungsumrechner und den metrischen Umrechner.
Währungsumrechner
Festlegen eines Wechselkurses
Sie können einen Umrechnungskurs festlegen.
<Beispiel:>
Legen Sie den folgenden Umrechnungskurs fest: 1 C= = 1,2 US-$
1. Drücken Sie
m 8 1
, um den
Währungsumrechner zu öffnen.
2. Drücken Sie
<
. Die Eingabefelder für die Währungsbezeichnung und den Kurs werden angezeigt.
3. Platzieren Sie den Cursor mit den Tasten
{
bzw. } über dem gewünschten Eingabefeld und geben Sie die Währungsbezeichnung und den Kurs ein. Drücken Sie in diesem Beispiel } und geben Sie „1,2“ ein.
• Im Feld für die Währungsbezeichnung ist vom Währungsumrechner bereits eine Währung vorgeschlagen (s. o.).
Um die gewünschte Währungsbezeichnung einzugeben, drücken Sie zunächst
^ b
, um den vorhandenen Eintrag zu löschen, und geben Sie dann die neue Währungsbezeichnung ein. Diese darf höchstens vier Zeichen umfassen. Platzieren Sie den Cursor mit den Tasten [ bzw. ] links oder rechts vom gewünschten Eingabefeld.
• Geben Sie in das linke Eingabefeld die Bezeichnung für die Ausgangswährung ein. Geben Sie danach in das rechte Eingabefeld den Namen der Währung ein, für die Sie den Wechselkurs festlegen möchten.
• In das Eingabefeld für den Wechselkurs können bis zu 10 Zeichen (mit Ausnahme des Dezimalpunktes) eingegeben werden.
4. Drücken Sie
e
. Die Währungsbezeichnung und der Währungskurs werden gespeichert.
Umrechnen von Währungen
Die Umrechnung kann mit dem zuvor festgelegten Wechselkurs erfolgen.
<Beispiel:>
Rechnen Sie 180 C= in US-$ um (bei einem Umrechnungskurs von: 1 C= = 1,2 US-$).
1. Drücken Sie
m 8 1
, um den
Währungsumrechner zu öffnen.
2.
Geben Sie „180“ ein. Sie können stattdessen auch eine einfache Formel wie „36 × 5 =“ eingeben.
42
3.
Drücken Sie ], um den Betrag von C= in US-$ umzurechnen. Der umgerechnete Wert von 216 US-$ wird angezeigt.
•Wenn Sie [ drücken, werden US-$ in C
= umgerechnet. In diesem Fall wird der umgerechnete Wert von 150 C= angezeigt.
• Die Pfeile
und auf dem Bildschirm geben die Richtung der Umrechnung
an.
• Um einen neuen Wert umzurechnen, geben Sie diesen einfach ein oder drücken Sie
!
, um den alten Wert im Eingabefeld zu löschen, bevor Sie
den neuen eingeben.
•Drücken Sie
f
, um zum Umrechnen-Menü zurückzukehren.
Metrische Umrechnungen
Sie können auch verschiedene Maßeinheiten (Länge, Masse usw.) umrechnen.
<Beispiel:>
Rechnen Sie 40 Fuß in Meter um.
1. Drücken Sie
m 8 2
, um auf den
metrischen Umrechner zuzugreifen.
2. Wählen Sie mit den Tasten
{
bzw. } den
Eintrag „Umrechnungen [Längenmaß 2]“ aus.
3. Geben Sie „40“ ein. Sie können stattdessen auch eine einfache Formel wie
„25 + 15 =“ eingeben.
4. Drücken Sie
]
. Der Wert in Fuß wird in
einen metrischen Wert umgerechnet.
•Drücken Sie
[
, um metrische Werte in Fuß umzurechnen. In diesem Fall wird der Wert „40“ in Fuß umgerechnet.
• Die Pfeile
und auf dem Bildschirm geben die Richtung der Umrechnung
an.
• Um einen neuen Wert umzurechnen, geben Sie diesen einfach ein oder drücken Sie
!
, um den alten Wert im Eingabefeld zu löschen, bevor Sie
den neuen eingeben.
43
Umrechenbare Einheiten
Sie können die folgenden Umrechnungen vornehmen:
Längenmaß 1: Zoll
cm *
Längenmaß 2: Fuß
m *
Längenmaß 3: Yard
m *
Längenmaß 4: Meile
km *
Längenmaß 5: sm (Seemeile)
m **
Gewicht 1: Unze
g *
Gewicht 2: Pfund
kg *
Temperatur: °F
°C *
Volumen 1: Pint
Liter *
Volumen 2: Gallone (UK)
Liter *
Volumen 3: Gallone (US)
Liter *
Volumen 4: bbl (Barrel, Fass)
l **
Volumen 5: RT (Registertonne)
m3 **
Flächenmaß 1: Quadratmeile
km2 *
Flächenmaß 2: Morgen
Hektar *
Andere 1: PS
KW **
Andere 2: cal
J **
*
Einheiten und Verhältnisse für Umwandlungen basieren auf ISO-Spezifikationen.
** Einheiten und Verhältnisse für Umwandlungen basieren auf DIN-Spezifikationen.
Hinweis:
• Es kann ein geringer Fehler in der Umrechnung aufgrund von Abrundung auftreten. Verwenden Sie das Ergebnis nur zur Bezugnahme.
•Verwenden Sie die Tasten
}
oder {, um auf einen der anderen metrischen
Umrechner zuzugreifen.
•Drücken Sie
f
, um zum Umrechnen-Menü zurückzukehren.
44
Anhänge
Wechseln der Batterie
Zu verwendende Batterien
•Verwenden Sie ausschließlich die vorgeschriebene Alkali-Batterie.
Vorsichtsmaßnahmen
•Wenn die aus einer beschädigten Batterie austretende Flüssigkeit in die Augen gelangt, kann dies zu schweren Verletzungen führen. In diesem Fall die Augen mit klarem Wasser auswaschen und sofort einen Arzt aufsuchen.
•Wenn die aus einer beschädigten Batterie austretende Flüssigkeit mit der Haut oder Bekleidung in Berührung kommt, sollte sie sofort mit sauberem Wasser ab- bzw. ausgewaschen werden.
•Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, sollten die Batterien entfernt und an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, um einer Beschädigung des Gerätes durch auslaufende Batterien vorzubeugen.
• Niemals entladene Batterien im Gerät lassen.
•Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Bei nicht ordnungsgemäßer Handhabung der Batterien kann es zu Explosionsgefahr kommen.
•Werfen Sie die Batterien nicht in offenes Feuer, da andernfalls Explosionsgefahr besteht.
•Vergewissern Sie sich, dass die neue Batterie für das Gerät geeignet ist, bevor Sie sie einsetzen.
• Achten Sie beim Einsetzen der Batterie auf die richtige Polarität (wie auf dem Gerät angegeben).
• Die mit dem Produkt mitgelieferte Batterie ist infolge der Transport- oder Lagerdauer möglicherweise bereits etwas entladen und muss eventuell vorzeitig gewechselt werden.
Ty p
Alkali-Batterie
Größe/Typ
Größe „AAA“/LR03
Menge
1
Wann muss die Batterie gewechselt werden?
Ersetzen Sie die Batterie in folgenden Fällen unverzüglich:
•Wenn
angezeigt wird.
Wenn beim Einschalten die Meldung „Bitte die Batterie ersetzen!“ angezeigt wird.
Hinweise:
•Wenn die Batterie nicht wie beschrieben ersetzt wird, werden die Liste „My Words“ (Meine Wörter), die Verlaufsliste sowie der Speicher des Rechners möglicherweise gelöscht oder geändert. Der Währungsumrechner und die Einstellungen können möglicherweise zurückgesetzt werden.
•Wenn
erscheint, arbeitet die Hintergrundbeleuchtung nicht.
So wechseln Sie die Batterie
1. Schalten Sie das Gerät mit der Taste
o
aus.
2. Bringen Sie den Batteriewechselschalter auf der Unterseite des Geräts in die Stellung „REPLACE BATTERY“ (Batterie wechseln).
3. Nehmen Sie den Deckel des Batteriefachs ab.
4. Entnehmen Sie die entladene Batterie und setzen Sie die neue ein. Achten Sie auf die richtige Polarität.
5. Setzen Sie den Deckel des Batteriefachs wieder ein.
6. Bringen Sie den Batteriewechselschalter auf der Unterseite des Geräts in die Stellung „NORMAL OPERATION“ (Normalbetrieb).
7. Öffnen Sie das Gerät und drücken Sie
o
, um es einzuschalten.
Der Bildschirm zum Einstellen des LCD-Kontrasts wird geöffnet.
•Wenn das Gerät nicht eingeschaltet werden kann, führen Sie die Schritte 2 bis 7 des oben beschriebenen Verfahrens noch einmal aus. Wenn dies erfolglos bleibt, setzen Sie das Gerät wie auf der nachfolgenden Seite beschrieben zurück.
8. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den LCD-Kontrast anzupassen sowie den Tastenton ein- bzw. auszuschalten (siehe Schritte 7 und 8 im Verfahren auf Seite 4).
45
Zurücksetzen bei Fehlfunktionen
Wenn das Gerät starken Stößen oder elektrischen Feldern ausgesetzt wird, sind die Tasten möglicherweise nicht bedienbar, sodass Sie das Gerät nicht einschalten können. Wenn dieser Fall eintritt, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen.
Verfahren zum Zurücksetzen
1. Drücken Sie mithilfe einer Kugelschreiberspitze oder eines geeigneten Gegenstands den RESET­Schalter auf der Unterseite des Geräts. Verwenden Sie keine Gegenstände mit brüchigen oder scharfen Spitzen.
Die Meldung „Möchten Sie das System neu starten?“ wird angezeigt.
2. Drücken Sie J, um das Gerät zu starten.
• Die Meldung „Bereit!“ wird angezeigt, woraufhin die Anzeige zum Bildschirm zur Einstellung des LCD-Kontrasts wechselt.
•Wenn Sie
N
drücken, wird das Gerät nicht neu gestartet.
3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den LCD-Kontrast anzupassen sowie den Tastenton ein- bzw. auszuschalten (siehe Schritte 7 und 8 im Verfahren auf Seite 4).
Hinweise:
Durch das Zurücksetzen werden die Liste „My Words“ (Meine Wörter), die
Verlaufsliste und der Speicher des Rechners sowie die Einstellungen für den Währungsumrechner und die Menü-Einstellungen gelöscht. Um dies zu vermeiden, können Sie im oben beschriebenen Schritt 2 die Taste
NN
NN
N
drücken.
Nachdem die Taste N gedrückt wird wie im obigen Fall, oder auch bei Drücken der Taste
o
, kann das Rückstellverfahren automatisch wegen schadhafter Daten eingeleitet werden. In diesem Fall wird die Meldung „Initialisiert!“ angezeigt, woraufhin die Anzeige zum LCD-Kontrast-Bildschirm wechselt. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem LCD-Kontrast-Bildschirm und zum Ein- bzw. Ausschalten des Tastentons.
Spezifikationen
Modell: PW-E410 Produktbezeichnung: Electronic Dictionary Anzeige: 159
×
80-Punkt-Matrix-LCD
Anzahl von Einträgen: • Langenscheidt Taschenwörterbuch Englisch:
Rund 120.000 Stichwörter und Wendungen
• Langenscheidt Taschenwörterbuch Französisch: Rund 120.000 Stichwörter und Wendungen
• Duden – Die deutsche Rechtschreibung: Rund 130.000 Stichwörter mit rund 500.000 Beispielen, Bedeutungserklärungen und Angaben zur Worttrennung, Aussprache, Grammatik und Etymologie
Rechnerfunktion: 12-stellige Addition, Subtraktion, Multiplikation,
Division, Prozentrechnung, Speicherrechnung usw.
Umrechnungsfunktion: 12-stellige Umrechnung von Währungen und
Maßeinheiten
Leistungsaufnahme: 0,23 W Betriebstemperatur: 0 °C bis 40 °C Stromversorgung: 1,5 V …
(Gleichstrom): Alkali-Batterie LR03 (Größe
„AAA“) × 1
Batterielebensdauer: • ca. 200 Stunden,
wenn Daten kontinuierlich bei 25 °C ohne Hintergrundbeleuchtung angezeigt werden
• ca. 70 Stunden,
wenn Daten 5 Minuten gesucht und 55 Minuten pro Stunde bei 25 °C ohne Hintergrundbeleuchtung angezeigt werden
46
Fehlerbehebung
Sehen Sie in der Liste der möglichen Fehler nach und beachten Sie die Lösungsvorschläge.
Das Gerät kann nicht eingeschaltet werden.
•Vergewissern Sie sich, dass die Batterie nicht entladen ist. Siehe Seite 44.
•Prüfen Sie die Stellung des Batteriewechselschalters; dieser muss sich in der Stellung „NORMAL OPERATION“ (Normalbetrieb) befinden. Siehe Seite 4.
•Prüfen Sie die Polarität der Batterie. Siehe Seite 4.
• Überprüfen Sie die Einstellung für den LCD-Kontrast; das Gerät ist möglicherweise eingeschaltet, ohne dass die Anzeige sichtbar ist. Siehe Seite
13.
•Wenn die oben genannten Einstellungen korrekt sind, drücken Sie den RESET-Schalter. Siehe Seite 45.
Die Hintergrundbeleuchtung kann nicht eingeschaltet werden.
•Vergewissern Sie sich, dass die Batterie nicht verbraucht ist. Siehe Seite 44.
Der Bildschirm ist zu hell oder zu dunkel.
•Passen Sie den LCD-Kontrast an. Siehe Seite 13.
• ca. 55 Stunden, wenn Daten 5 Minuten gesucht und 55 Minuten mit
2 Minuten Hintergrundbeleuchtung pro Stunde bei 25 °C angezeigt werden
Hinweis: Abweichungen infolge verschiedener Faktoren sind möglich.
Gewicht (einschließlich Batterie):
ca. 156 g
Abmessungen (in geschlossenem Zustand):
125 mm (B)
×
79,4 mm (T) × 16,8 mm (H)
Zubehör: Alkali-Batterie LR03 (Größe „AAA“)
×
1,
Bedienungsanleitung, Handreichung „Info-Fenster“
Es ist kein Tastenton hörbar.
• Der Tastenton ist möglicherweise ausgeschaltet. Siehe Seite 12.
Das Gerät reagiert nicht auf das Drücken der Tasten.
•Drücken Sie den RESET-Schalter. Siehe Seite 45.
Das Gerät schaltet sich automatisch aus.
• Der Batteriesparmodus ist aktiviert. Das Aktivierungsintervall für den Batteriesparmodus kann angepasst werden. Siehe Seite 12.
Das gewünschte Wort kann nicht gefunden werden.
• Möglicherweise haben Sie eine gebeugte Form des Worts eingegeben. Geben Sie die Grundform des Worts ein.
•Verwenden Sie die Funktion „Rechtschreibprüfung“ zur Überprüfung der korrekten Schreibweise.
Produktunterstützung
Wenn sich Probleme mithilfe dieser Bedienungsanleitung nicht beheben lassen, besuchen Sie unsere Website unter:
http://www.sharp.de/electronic-dictionary/
47
Einführung in die Wörterbücher
Langenscheidt Taschenwörterbuch Englisch
Vorwort
Dieses elektronische Werk basiert auf dem Langenscheidt Taschenwörterbuch Englisch mit rund 120.000 Stichwörtern und Wendungen. Im Mittelpunkt steht dabei der heute allgemein gebräuchliche englische und deutsche Wortschatz. Neu aufgenommen wurden aber auch hochaktuelle Begriffe aus so wichtigen Bereichen wie Informationstechnologie, Computer, Politik und Gesellschaft, Kultur, Medizin und Sport. Da zum lebendigen Sprachgebrauch gerade auch umgangssprachliche Floskeln und idiomatische Redewendungen gehören, wurde diesen beiden Aspekten der modernen Kommunikation ebenfalls große Aufmerksamkeit geschenkt.
Zu den zahlreichen Neuaufnahmen in diesem Wörterbuch gehören: chill out - sich beruhigen, relaxen; be on the cutting edge - ganz vorn mitmischen, zur Spitze gehören; eurozone - Eurozone; shooting gallery - Fixertreff; spamming -
Verbreitung
von Werbemüll über E-Mail-Adressen
; start-up company - Start-up-Unternehmen; state of concern - Risikostaat; tattoo pen - Tattoostift; washboard abs ­Waschbrettbauch; bauchfreies Shirt - crop top; das ist nicht mein Ding - it’s not my kind of thing; Elternzeit - (extended) parental leave; Freisprechanlage - hands-free car kit
(im Auto)
; gentechnikfrei - GM-free; Internetzugang - Internet access;
Kickboard - scooter, kickboard; eine SMS schicken - send an SMS; das ist schwer zu toppen - it’s hard to top.
Als Stichwörter aufgenommen sind auch orthographische Varianten, Länder- und Eigennamen, Abkürzungen sowie die wichtigsten unregelmäßigen Verbformen.
Die Wörter und Wendungen des englischen Grundwortschatzes sind durch das schwarze Dreieck
hervorgehoben.
LANGENSCHEIDT VERLAG
Phonetische Zeichen - Phonetic Symbols
[V]
much
[mVtS]
, come
[kVm]
kurzes a wie in
Matsch, Kamm
, aber
dunkler
[A;]
after
["A;ft@]
, park
[pA;k]
langes a, etwa wie in
Bahn
[æ]
flat
["flæt]
, madam
["mæd@m]
mehr zum a hin als ä in
Wäsche
[@]
after
["A;ft@]
, arrival
[@"raIvl]
wie das End-e in
Berge, mache, bitte
[e]
let
[let]
, men
[men]
ä
wie in
hätte, Mäntel
[3;]
first
[f3;st]
, learn
[l3;n]
etwa wie ir in
flirten
, aber offener
[I]
in
[In]
, city
["sItI]
kurzes i wie in
Mitte, billig
[i;]
see
[si;]
, evening
["i;vnIN]
langes i wie in
nie, lieben
[Q]
shop
[SQp]
, job
[dZQb]
wie o in
Gott
, aber offener
[O;]
morning
["mO;niN]
, course
[kO;s]
wie in
Lord
, aber ohne
r
[U]
good
[gUd]
, look
[lUk]
kurzes u wie in
Mutter
[u;]
too
[tu;]
, shoot
[Su;t]
langes u wie in
Schuh
, aber offener
[aI]
my
[maI]
, night
[naIt]
etwa wie in
Mai, Neid
[aU]
now
[aU]
, about
[@"baUt]
etwa wie in
blau, Couch
[@U]
home
[h@Um]
, know
[n@U]
von [@] zu [U] gleiten
[e@]
air
[e@]
, square
[skwe@]
wie är in
Bär
, aber kein r sprechen
[eI]
eight
[eIt]
, stay
[steI]
klingt wie
äi
[I@]
near
[nI@]
, here
[hI@]
von [I] zu [@] gleiten
[OI]
join
[dZOIn]
, choice
[tSOIs]
etwa wie eu in
neu
[U@]
you’re
[jU@]
, tour
[tU@]
wie ur in
Kur
, aber kein r sprechen
[j]
yes
[jes]
, tube
[tju;b]
wie j in
jetzt
[w]
way
[weI]
, one
[wVn]
, quick
[kwIk]
mit gerundeten Lippen ähnlich wie [u;] gebildet. Kein deutsches w!
[N]
thing
[TIN]
, English
["INglIS]
wie ng in
Ding
[r]
room
[ru;m]
, hurry
["hVrI]
Zunge liegt zurückgebogen am Gaumen auf. Nicht gerollt und nicht im Rachen gebildet!
48
[s]
see
[si;]
, famous
["feIm@s]
stimmloses s wie in
lassen, Liste
[z]
zero
["zI@r@U]
, is
[Iz]
, runs
[rVnz]
stimmhaftes s wie in
lesen, Linsen
[S]
shop
[SQp]
, fish
[fIS]
wie
sch
in
Scholle, Fisch
[tS]
cheap
[tSi;p]
, much
[mVtS]
wie
tsch
in
tschüs, Matsch
[Z]
television
["telI%vIZn]
stimmhaftes
sch
wie in
Genie, Etage
[dZ]
just
[dZVst]
, bridge
[brIdZ]
wie in
Job, Gin
[T]
thanks
[TæNks]
, both
[b@UT]
wie ss in
Fass
, aber gelispelt
[D]
that
[Dæt]
, with
[wID]
wie s in
Sense
, aber gelispelt
[v]
very
["verI]
, over
["@Uv@]
etwa wie deutsches w, Oberzähne auf Oberkante der Unterlippe
[x]
loch
[lQx]
, ugh
[Vx]
wie ch in
ach
[;]
bedeutet, dass der vorhergehende Vokal lang zu sprechen ist.
["]
bedeutet Hauptton
[%]
bedeutet Nebenton
49
Langenscheidt Taschenwörterbuch Französisch
Vorwort
Dieses elektronische Werk basiert auf dem Lang enscheidt Taschenwörterbuch Französisch mit rund 120.000 Stichwörtern und Wendungen. Neben der Aktualität
hat sich das deutsch-französische Redaktionsteam bei der Arbeit an diesem Werk vor allem Übersichtlichkeit und optimale Benutzerfreundlichkeit zum Ziel gesetzt.
Im Mittelpunkt steht der heutige allgemein gebräuchliche französische und deutsche Wortschatz. Da zum lebendigen Sprachgebrauch gerade auch idiomatische Redewendungen und Umgangssprache gehören, wird beides in diesem Wörterbuch besonders berücksichtigt. Selbstverständlich finden die Benutzer hier auch die relevanten Neuwörter der letzten Jahre, wie zum Beispiel
black blanc beur, hoax
,
malbouffe, RTT, texto, VTC; DVD-Player, Elternzeit, Flatrate, Stammzelle
und
jemandem eine SMS schicken
.
Die Übersichtlichkeit der Wörterbucheinträge ist durch folgende Mittel gewährleistet: Klare Unterscheidung der Informationen durch verschiedene Schriftarten sowie Durchnummerierung der Bedeutungen jedes Stichwortes. Durch Hinweise in der jeweiligen Ausgangssprache, durch Abkürzungen zu Sachgebiet und Stilebene und durch wertvolle Angaben zur Verwendung von Präposition und Kasus werden die Benutzer stets zur richtigen Übersetzung geführt.
Die Wörter und Wendungen des französischen Grundwortschatzes sind durch das schwarze Dreieck
hervorgehoben.
LANGENSCHEIDT VERLAG
Phonetische Zeichen
VOKALE
[i]
ici geschlossenes i
[e]
léger geschlossenes e
[E]
sec, père, tête, lait, neige offenes e
[a]
patte, noix helles a
[A]
âme, phrase dunkles a
[o]
pot, dôme, taupe, beau geschlossenes o
[O]
poche, Laure offenes o
[{]
peu, nœud geschlossenes ö
[9]
seul, cœur offenes ö
[@]
que, dehors, petit, temple kurzes, dumpfes ö (e caduc, e instable, e
muet)
[u]
souci geschlossenes u
[y]
usure, sûr geschlossenes ü
[ ~E]
vin, impair, plainte, bien nasales
E
[ ~A]
dans, lampe, entrer, embêter nasales a
[ ~o]
ton, pompe nasales o
[ ~9]
lundi, parfum nasales œ
HALBVOKALE (HALBKONSONANTEN)
[j]
bien, abeille j-Laut
[w]
Louis, trois gleitendes u
[H]
lui, nuage gleitendes ü
50
KONSONANTEN
[p]
pont, apporter stimmloser p-Laut, ohne Behauchung
[t]
ton, thé, patte stimmloser t-Laut, ohne Behauchung
[k]
cou, qui, chaos, képi stimmloser k-Laut, ohne Behauchung
[b]
robe, abbé („weicher“) b-Laut
[d]
dans („weicher“) d-Laut
[g]
gant, gueule („weicher“) g-Laut
[f]
neuf, photo f-Laut
[s]
son, tasse, ces, ça, section stimmloser s-Laut
[S]
chou, tache (stimmloser) sch-Laut
[v]
vent, rive w-Laut
[z]
rose, zéro stimmhafter s-Laut
[Z]
jour, cage, gilet stimmhafter sch-Laut
[l]
long, aller l-Laut
[R]
rue, barre, verve stark geriebenes Zäpfchen-R
[m]
mes, femme m-Laut
[n]
nom, année n-Laut
[J]
gagner, vigne nj-Laut
[N]
camping ng-Laut
BINDUNG
Unter Bindung versteht man im Französischen die Aussprache eines gewöhnlich stummen Endkonsonanten eines Wortes, wenn das folgende Wort mit Vokal oder stummem h beginnt. Die gebundenen Wörter müssen dem Sinn nach zusammengehören.
Unerlässliche Bindungen:
Artikel + Substantiv:
les amis
[le
zz
zz
zami]
,
un imbécile
[ ~E
nn
nn
n ~Ebesil]
Pronomen + Substantiv:
ces arbres
[se
zz
zz
zaRbR(@)]
,
son habit
[s~o
nn
nn
nabi]
Zahlwort + Substantiv:
deux élèves
[d{
zz
zz
zelEv]
,
trois images
[tRwa
zz
zz
zimaZ]
Adjektiv + Substantiv:
un petit homme
[~Epti
tt
tt
tOm]
,
les grands enfants
[legR~A
zz
zz
z~Af ~A]
Pronomen + Verb:
nous allons
[nu
zz
zz
zal~o]
,
il les a vus
[ille
zz
zz
zavy]
,
j’en ai
[Z~A
nn
nn
ne]
,
on y
va
[~o
nn
nn
niva]
nach c’est:
c’est incroyable
[sE
tt
tt
t
~~
~~
~
EE
EE
EkRwajabl(@)]
nach den Präpositionen chez, dans, en, sans, sous:
chez eux
[Se
zz
zz
z{]
,
en hiver
[~A
nn
nn
nivER]
nach den Adverbien très, tout, plus, moins:
très utile
[tRE
zz
zz
zytil]
,
moins habile
[mw~E
zz
zz
zabil]
Unmöglich ist die Bindung nach et und vor h aspiré (im Wörterbuch mit ‘h bezeichnet).
AUSSPRACHE HÄUFIGER ENDUNGEN
~able
[-abl(@)]
~age
[-aZ]
~ain
[-~E]
~aine
[-En]
~aire
[-ER]
~ais
[-E]
~aise
[-Ez]
~aison
[-Ez~o]
~al
[-al]
~ale
[-al]
~ance
[-~As]
~and
[-~A]
~ande
[-~Ad]
~ane
[-an]
~ant
[-~A]
~ante
[-~At]
~ard
[-aR]
~arde
[-aRd]
~ase
[-Az, -az]
~at
[-a]
~ate
[-at]
~ateur
[-at9R]
~ation
[-asj~o]
~aud
[-o]
~aude
[-od]
~aux
[-o]
[-e]
~eau
[-o]
~ée
[-e]
~éen
[-e~E]
~éenne
[-eEn]
~el
[-El]
~elle
[-El]
~ement
[-m~A]
~ence
[- ~As]
~ent
[- ~A]
~ente
[- ~At]
~er
[-e]
~ère
[-ER]
51
~erie
[-Ri]
~esque
[-Esk]
~esse
[-Es]
~et
[-E]
~ette
[-Et]
~eur
[-9R]
~euse
[-{z]
~eux
[-{]
~fication
[-fikasj~o]
~fier
[-fje]
~graphe
[-gRaf]
~graphie
[-gRafi]
~graphique
[-gR afik]
~ible
[-ibl(@)]
~ide
[-id]
~ie
[-i]
~ien
[-j~E]
~ienne
[-jEn]
~ier
[-je]
~ière
[-jER]
~if
[-if]
~ifère
[-ifER]
~in
[-~E]
~ine
[-in]
~ion
[-j~o]
~ique
[-ik]
~ir
[-iR]
~isation
[-izasj~o]
~ise
[-iz]
~iser
[-ize]
~isme
[-ism(@)]
~issage
[-isaZ]
~issant
[-is~A]
~issement
[-ism~A]
~isseur
[-is9R]
~iste
[-ist]
~ite
[-it]
~ité
[-ite]
~ition
[-isj~o]
~ive
[-iv]
~logie
[-lOZi]
~logique
[-lOZik]
~logiste
[-lOZist]
~logue
[-lOg]
~ment
[-m~A]
~mètre
[-mEtR(@)]
~métrie
[-metRi]
~métrique
[-metRik]
~oïde
[-Oid]
~oir
[-waR]
~oire
[-waR]
~ois
[-wa]
~oise
[-waz]
~on
[- ~o]
~onne
[-On]
~ose
[-Oz]
~ote
[-Ot]
~otte
[-Ot]
~scope
[-skOp]
~scopie
[-skOpi]
~scopique
[-skOpik]
~té
[-te]
~teur
[-t9R]
~tion
[-sj ~o]
~tique
[-tik]
~toire
[-twaR]
~trice
[-tRis]
~ule
[-yl]
~ure
[-yR]
Konjugation der französischen Verben
1. REGELMÄSSIGE VERBEN AUF -ER
donner
Temps simples
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
je donne donnais donnai donnerai tu donnes donnais donnas donneras il donne donnait donna donnera nous donnons donnions donnâmes donnerons vous donnez donniez donnâtes donnerez ils donnent donnaient donnèrent donneront
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
je donne (donnasse)* donnerais tu donnes (donnasses) donne! donnerais il donne donnât donnerait nous donnions (donnassions) donnons! donnerions vous donniez (donnassiez) donnez! donneriez ils donnent (donnassent) donneraient
PA R TICIPE PRÉSENT
: donnant
PA R TICIPE PASSÉ
: donné
Temps composés
INDICATIF Passé Plus-que- Passé Futur
composé parfait antérieur antérieur
j’ ai donné avais donné eus donné aurai donné tu as donné avais donné eus donné auras donné il a donné avait donné eut donné aura donné nous avons donné avions donné eûmes donné aurons donné vous avez donné aviez donné eûtes donné aurez donné ils ont donné avaient donné eurent donné auront donné
52
SUBJONCTIF CONDITIONNEL PASSÉ
j’ aie donné (eusse donné)* aurais donné tu aies donné (eusses donné) aurais donné il ait donné eût donné aurait donné nous ayons donné (eussions donné) aurions donné vous ayez donné (eussiez donné) auriez donné ils aient donné (eussent donné) auraient donné
INFINITIF PASSÉ
: avoir donné
* Die eingeklammerten Formen sind heute ungebräuchlich und werden meist durch den Subjonctif Présent ersetzt.
2. UNREGELMÄSSIGE FORMEN DER VERBEN AUF -ER
avancer <-ç->
Présent Imparfait Passé simple Participe présent
nous avançons j’avançais j’avançai -
-tuavançais tu avanças (en) avançant
-ilavançait il avança-
- ils avançaient nous avançâmes -
---vous avançâtes -
diriger <-ge->
Présent Imparfait Passé simple Participe présent
nous dirigeons je dirigeais je dirigeai -
-tudirigeais tu dirigeas (en) dirigeant
-ildirigeait il dirigea-
- ils dirigeaient nous dirigeâmes -
---vous dirigeâtes -
peser <-è->
Présent Futur Conditionnel Impératif
je pèse je pèserai je pèserais pèse! tu pèses tu pèseras tu pèserais ­il pèse
etc. etc
.-
ils pèsent
--
-
céder <-è->
Présent Impératif
je cède (
aber
je céderai cède!
tu cèdes
etc.
) il cède ils cèdent
projeter <-tt->
Présent Futur Conditionnel Impératif
je projettejeprojetterai je projetterais projette! tu projettes tu projetteras tu projetterais - il projette
etc. etc.
-
ils projettent
--
-
épeler <-ll->
Présent Futur Conditionnel Impératif
j’épelle j’épellerai j’épellerais épelle! tu épelles tu épelleras tu épellerais - il épelle
etc
.
etc
.-
ils épellent - - -
53
employer <-oi->
Présent Futur Conditionnel Impératif
j’emploie j’emploierai j’emploierais emploie! tu emploies tu emploieras tu emploierais - il emploie
etc
.
etc
.-
ils emploient - - -
appuyer <-ui->
Présent Futur Conditionnel Impératif
j’appuie j’appuierai j’appuierais appuie! tu appuies tu appuieras tu appuierais - il appuie
etc
.
etc
.-
ils appuient - - -
essayer <-ay-
od
-ai->
Présent Futur
j’essaye
[ZesEj]
oder
j’essaie
[ZesE]
j’essayerai
oder
j’essaierai
[ZesEjRe] [ZesEre]
tu essayes
oder
tu essaies tu essayeras
od
.tuessaieras
il essaye
oder
il essaie
etc
.
ils essayent
oder
ils essaient
Impératif Conditionnel
j’essayerais
oder
j’essaierais
essaye!
oder
essaie! tu essayerais
oder
tu essaierais
etc
.
3. REGELMÄSSIGE VERBEN AUF -IR
finir
Temps simples
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
je finis finissais finis finirai tu finis finissais finis finiras il finit finissait finit finira nous finissons finissions finîmes finirons vous finissez finissiez finîtes finirez ils finissent finissaient finirent finiront
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
je finisse (finisse) finirais tu finisses (finisses) finis! finirais il finisse finît finirait nous finissions (finissions) finissons! finirions vous finisiez (finissiez) finissez! finiriez ils finissent (finissent) finiraient
PA R TICIPE PRÉSENT
: finissant
PA R TICIPE PASSÉ
: fini
Temps composés
INDICATIF Passé Plus-que- Passé Futur
composé parfait antérieur antérieur
j’ ai fini avais fini eus fini aurai fini tu as fini avais fini eus fini auras fini il a fini avait fini eut fini aura fini nous avons fini avions fini eûmes fini aurons fini vous avez fini aviez fini eûtes fini aurez fini ils ont fini avaient fini eurent fini auront fini
54
SUBJONCTIF CONDITIONNEL PASSÉ
j’ aie fini (eusse fini) - aurais fini tu aies fini (eusses fini) aurais fini il ait fini eût fini aurait fini nous ayons fini (eussions fini) aurions fini vous ayez fini (eussiez fini) auriez fini ils aient fini (eussent fini) auraient fini
INFINITIF PASSÉ
: avoir fini
4. UNREGELMÄSSIGE VERBEN
Im Wörterbuch werden zu jedem unregelmäßigen Verb diejenigen Grundformen angegeben, aus denen sich die restlichen Formen ableiten lassen.
HILFSVERB avoir <j’ai, tu as, il a, nous avons, vous avez, ils ont; j’avais; j’eus; j’aurai; que j’aie, qu’il ait, que nous ayons; aie!, ayons!, ayez!; ayant; avoir eu>
Temps simples
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
j’ ai avais eus aurai tu as avais eus auras il a avait eut aura nous avons avions eûmes aurons vous avez aviez eûtes aurez ils ont avaient eurent auront
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
j’ aie (eusse) - aurais tu aies (eusses) aie! aurais il ait eût - aurait nous ayons (eussions) ayons! aurions vous ayez (eussiez) ayez! auriez ils aient (eussent) - auraient
PA R TICIPE PRÉSENT
: ayant
PA R TICIPE PASSÉ
: eu
Temps composés
INDICATIF Passé composé Plus-que-parfait Passé antérieur Futur antérieur
j’ ai eu avais eu eus eu aurai eu tu as eu avais eu eus eu auras eu
etc. etc. etc. etc.
SUBJONCTIF CONDITIONNEL PASSÉ
j’ aie eu (eusse eu) aurais eu tu aies eu (eusses eu) aurais eu
etc. etc. etc.
INFINITIF PASSÉ
: avoir eu
HILFSVERB être <je suis, tu es, il est, nous sommes, vous êtes, ils sont; j’étais; je fus; je serai; que je sois, qu’il soit, que nous soyons; sois!; soyons!, soyez!; étant; avoir été>
Temps simples
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
j(e) suis étais fus serai tu es étais fus seras il est était fut sera nous sommes étions fûmes serons vous êtes étiez fûtes serez ils sont étaient furent seront
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
je sois (fusse)
-
serais tu sois (fusses) sois! serais il soit fût - serait nous soyons (fussions) soyons! serions vous soyez (fussiez) soyez! seriez ils soient (fussent) - seraient
PA R TICIPE PRÉSENT
: étant
PA R TICIPE PASSÉ
: été
55
Temps composés
INDICATIF Passé composé Plus-que-parfait Passé antérieur Futur antérieur
j’ ai été avais été eus été aurai été tu as été avais été eus été auras été il a été avait été eut été aura été nous avons été avions été eûmes été aurons été vous avez été aviez été eûtes été aurez été ils ont été avaient été eurent été auront été
SUBJONCTIF CONDITIONNEL PASSÉ
j’ aie été (eusse été) aurais été tu aies été (eusses été) aurais été il ait été eût été aurait été nous ayons été (eussions été) aurions été vous ayez été (eussiez été) auriez été ils aient été (eussent été) auraient été
INFINITIF PASSÉ
: avoir été
aller <je vais, tu vas, il va, nous allons, ils vont; j’allais; j’allai; j’irai; que j’aille, que nous allions; va!,
aber:
vas-y! [vazi]; allant; être allé>
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
j(e) vais allais allai irai tu vas allais allas iras il va allait alla ira nous allons allions allâmes irons vous allez alliez allâtes irez ils vont allaient allèrent iront
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
j’ aille (allasse) - irais tu ailles (allasses) va! (vas-y!, va-t’en!) irais il aille allât - irait nous allions (allassions) allons! irions vous alliez (allassiez) allez! iriez ils aillent (allassent) - iraient
PA RT. PRÉS.:
allant
PA RT. PASSÉ
: allé
INF. PASSÉ
: être allé
conduire <je conduis, il conduit, nous conduisons; je conduisais; je conduisis; je conduirai; que je conduise; conduisant; conduit>
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
je conduis conduisais conduisis conduirai tu conduis conduisais conduisis conduiras il conduit conduisait conduisit conduira nous conduisons conduisions conduisîmes conduirons vous conduisez conduisiez conduisîtes conduirez ils conduisent conduisaient conduisirent conduiront
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
je conduise (conduisisse) - conduirais tu conduises (conduisisses) conduis! conduirais il conduise conduisît - conduirait nous conduisons (conduisissions) conduisons! conduirions vous conduisiez (conduisissiez) conduisez! conduiriez ils conduisent (conduisissent) - conduiraient
PA RT. PRÉS
.: conduisant
PA RT. PASSÉ
: conduit
INF. PASSÉ
: avoir conduit
56
devoir <je dois, il doit, nous devons, ils doivent; je devais; je dus; je devrai; que je
doive; devant; dû, due>
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
je dois devais dus devrai tu dois devais dus devras il doit devait dut devra nous devons devions dûmes devrons vous devez deviez dûtes devrez ils doivent devaient durent devront
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
je doive (dusse) - devrais tu doives (dusses) dois! devrais il doive dût - devrait nous devions (dussions) devons! devrions vous deviez (dussiez) devez! devriez ils doivent (dussent) - devraient
PA RT. PRÉS
.: devant
PA RT. PASSÉ
: dû, due
INF. PASSÉ
: avoir
faire <je fais, il fait, nous faisons
[f(@)z~o]
, vous faites, ils font; je faisais
[f(@)zE]
; je
fis; je ferai; que je fasse, que nous fassions; faisant
[f(@)z ~A]
; fait>
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
je fais faisais fis ferai tu fais faisais fis feras il fait faisait fit fera nous faisons faisions fîmes ferons vous faites (!) faisiez fîtes ferez ils font faisaient firent feront
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
je fasse (fisse) - ferais tu fasses (fisses) fais! ferais il fasse fît - ferait nous fassions (fissions) faisons! ferions vous fassiez (fissiez) faites! feriez ils fassent (fissent) - feraient
PA RT. PRÉS
.: faisant
PA RT. PASSÉ
: fait
INF. PASSÉ
: avoir fait
falloir <il faut; il fallait; il fallut; il a fallu; il faudra; qu’il faille; qu’il fallût>
Nur in der 3. Person Singular gebräuchlich
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
il faut fallait fallut faudra
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
il faille fallût -faudrait
PA RT. PRÉS
.: -
PA RT. PASSÉ
: fallu
INF. PASSÉ
: avoir fallu
mettre <je mets, il met, nous mettons; je mettais; je mis; je mettrai; que je mette; mettant; mis>
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
je mets mettais mis mettrai tu mets mettais mis mettras il met mettait mit mettra nous mettons mettions mîmes mettrons vous mettez mettiez mîtes mettrez ils mettent mettaient mirent mettront
57
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
je mette (misse) mettrais tu mettes (misses) mets! mettrais il mette mît mettrait nous mettions (missions) mettons! mettrions vous mettiez (missiez) mettez! mettriez ils mettent (missent) mettraient
PA RT. PRÉS
.: mettant
PA RT. PASSÉ
: mis
INF. PASSÉ
: avoir mis
mourir <je meurs, il meurt, nous mourons, ils meurent; je mourais; je mourus; je mourrai; que je meure, que nous mourions; mourant; être mort>
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
je meurs mourais mourus mourrai tu meurs mourais mourus mourras il meurt mourait mourut mourra nous mourons mourions mourûmes mourrons vous mourez mouriez mourûtes mourrez ils meurent mouraient moururent mourront
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
je meure (mourusse) mourrais tu meures (mourusses) meurs! mourrais il meure mourût mourrait nous mourions (mourussions) mourons! mourrions vous mouriez (mourussiez) mourez! mourriez ils meurent (mourussent) mourraient
PA RT. PRÉS.:
mourant
PA RT. PASSÉ
: mort
INF. PASSÉ
: être mort
mouvoir <je meus, il meut, nous mouvons, ils meuvent; je mouvais; je mus; je mouvrai; que je meuve, que nous mouvions; mouvant; mû, mue>
Selten bis auf Infinitiv, indicatif présent und participe passé
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
je meus mouvais mus mouvrai tu meus mouvais mus mouvras il meut mouvait mut mouvra nous mouvons mouvions mûmes mouvrons vous mouvez mouviez mûtes mouvrez ils meuvent mouvaient murent mouvront
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
je meuve musse - mouvrais tu meuves musses meus! mouvrais il meuve mût - mouvrait nous mouvions mussions mouvons! mouvrions vous mouviez mussiez mouvez! mouvriez ils meuvent mussent - mouvraient
PA RT. PRÉS.
: mouvant
PA RT. PASSÉ
: mû, mue
INF. PASSÉ
: avoir
peindre <je peins, il peint, nous peignons; je peignais; je peignis; je peindrai; que je peigne; peignant; peint>
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
je peins peignais peignis peindrai tu peins peignais peignis peindras il peint peignait peignit peindra nous peignons peignions peignîmes peindrons vous peignez peigniez peignîtes peindrez ils peignent peignaient peignirent peindront
58
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
je peigne (peignisse) - peindrais tu peignes (peignisses) peins! peindrais il peigne peignît - peindrait nous peignions (peignissions) peignons! peindrions vous peigniez (peignissiez) peignez! peindriez ils peignent (peignissent) - peindraient
PA RT. PRÉS
.: peignant
PA RT. PASSÉ
: peint
INF. PASSÉ
: avoir peint
plaire <je plais, il plaît, nous plaisons; je plaisais; je plus; je plairai; que je plaise; plaisant; plu (
inv
)>
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
je plais plaisais plus plairai tu plais plaisais plus plairas il plaît plaisait plut plaira nous plaisons plaisions plûmes plairons vous plaisez plaisiez plûtes plairez ils plaisent plaisaient plurent plairont
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
je plaise (plusse) - plairais tu plaises (plusses) plais! plairais il plaise plût - plairait nous plaisions (plussions) plaisons! plairions vous plaisiez (plussiez) plaisez! plairiez ils plaisent (plussent) - plairaient
PA RT. PRÉS
.: plaisant
PA RT. PASSÉ
: plu
INF. PASSÉ
: avoir plu
pleuvoir <il pleut,
fig
ils pleuvent; il pleuvait; il plut,
fig
ils plurent; il pleuvra; qu’il
pleuve; pleuvant; plu>
Nur in der 3. Person Singular, bildlich auch in der 3. Person Plural gebräuchlich
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
il pleut pleuvait plut pleuvra ils pleuvent pleuvaient plurent pleuvront
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
il pleuve --pleuvrait ils pleuvent - - pleuvraient
PA RT. PRÉS
.: pleuvant
PA RT. PASSÉ
: plu
INF. PASSÉ
: avoir plu
pouvoir <je peux
oder st/s
je puis (
aber immer
puis-je?), tu peux, il peut, nous
pouvons, ils peuvent; je pouvais; je pus; je pourrai; que je puisse; pouvant; pu (
inv
)>
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
je peux (puis) pouvais pus pourrai tu peux pouvais pus pourras il peut pouvait put pourra nous pouvons pouvions pûmes pourrons vous pouvez pouviez pûtes pourrez ils peuvent pouvaient purent pourront
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
je puisse (pusse) pourrais tu puisses (pusses) - pourrais il puisse pût pourrait nous puissions (pussions) - pourrions vous puissiez (pussiez) - pourriez ils puissent (pussent) pourraient
PA RT. PRÉS
.: pouvant
PA RT. PASSÉ
: pu
INF. PASSÉ
: avoir pu
59
prendre <je prends, il prend, nous prenons, ils prennent; je prenais; je pris; je
prendrai; que je prenne, que nous prenions; prenant; pris>
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
je prends prenais pris prendrai tu prends prenais pris prendras il prend prenait prit prendra nous prenons prenions prîmes prendrons vous prenez preniez prîtes prendez ils prennent prenaient prirent prendront
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
je prenne (prisse) - prendrais tu prennes (prisses) prends! prendrais il prenne prît - prendrait nous prenions (prissions) prenons! prendrions vous preniez (prissiez) prenez! prendriez ils prennent (prissent) - prendraient
PA RT. PRÉS
.: prenant
PA RT. PASSÉ
: pris
INF. PASSÉ
: avoir pris
recevoir <je reçois, il reçoit, nous recevons, ils reçoivent; je recevais; je reçus; je recevrai; que je reçoive, que nous recevions; recevant; reçu>
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
je reçois recevais reçus recevrai tu reçois recevais reçus recevras il reçoit recevait reçut recevra nous recevons recevions reçûmes recevrons vous recevez receviez reçûtes recevrez ils reçoivent recevaient reçurent recevront
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
je reçoive (reçusse) - recevrais tu reçoives (reçusses) reçois! recevrais il reçoive reçût - recevrait nous recevions (reçussions) recevons! recevrions vous receviez (reçussiez) recevez! recevriez ils reçoivent (reçussent) - recevraient
PA RT. PRÉS
.: recevant
PA RT. PASSÉ
: reçu
INF. PASSÉ
: avoir reçu
rendre <je rends, il rend, nous rendons; je rendais; je rendis; je rendrai; que je rende; rendant; rendu>
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
je rends rendais rendis rendrai tu rends rendais rendis rendras il rend rendait rendit rendra nous rendons rendions rendîmes rendrons vous rendez rendiez rendîtes rendrez ils rendent rendaient rendirent rendront
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
je rende (rendisse) - rendrais tu rendes (rendisses) rends! rendrais il rende rendît - rendrait nous rendions (rendissions) rendons! rendrions vous rendiez (rendissiez) rendez! rendriez ils rendent (rendissent) - rendraient
PA RT. PRÉS
.: rendant
PA RT. PASSÉ
: rendu
INF. PASSÉ
: avoir rendu
60
savoir <je sais, il sait, nous savons; je savais; je sus; je saurai; que je sache, que
nous sachions; sachant; su>
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
je sais savais sus saurai tu sais savais sus sauras il sait savait sut saura nous savons savions sûmes saurons vous savez saviez sûtes saurez ils savent savaient surent sauront
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
je sache (susse) - saurais tu saches (susses) sache! saurais il sache sût - saurait nous sachions (sussions) sachons! saurions vous sachiez (sussiez) sachez! sauriez ils sachent (sussent) - sauraient
PA RT. PRÉS.:
sachant
PA RT. PASSÉ: su INF. PASSÉ:
avoir su
sentir <je sens, il sent, nous sentons; je sentais; je sentis; je sentirai; que je sente;
sentant; senti>
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
je sens sentais sentis sentirai tu sens sentais sentis sentiras il sent sentait sentit sentira nous sentons sentions sentîmes sentirons vous sentez sentiez sentîtes sentirez ils sentent sentaient sentirent sentiront
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
je sente (sentisse) - sentirais tu sentes (sentisses) sens! sentirais il sente sentît - sentirait nous sentions (sentissions) sentons! sentirions vous sentiez (sentissiez) sentez! sentiriez ils sentent (sentissent) - sentiraient
PA RT. PRÉS
.: sentant
PA RT. PASSÉ
: senti
INF. PASSÉ
: avoir senti
valoir <je vaux, il vaut, nous valons; je valais; je valus; je vaudrai; que je vaille, que nous valions; valant; valu>
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
je vaux valais valus vaudrai tu vaux valais valus vaudras il vaut valait valut vaudra nous valons valions valûmes vaudrons vous valez valiez valûtes vaudrez ils valent valaient valurent vaudront
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
je vaille (valusse) - vaudrais tu vailles (valusses) vaux! vaudrais il vaille valût - vaudrait nous valions (valussions) valons! vaudrions vous valiez (valussiez) valez! vaudriez ils vaillent (valussent) - vaudraient
PA RT. PRÉS
.: valant
PA RT. PASSÉ
: valu
INF. PASSÉ
: avoir valu
61
venir <je viens, il vient, nous venons, ils viennent; je venais; je vins, nous vînmes; je
viendrai; que je vienne, que nous venions; venant; être venu>
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
je viens venais vins viendrai tu viens venais vins viendras il vient venait vint viendra nous venons venions vînmes viendrons vous venez veniez vîntes viendrez ils viennent venaient vinrent viendront
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
je vienne (vinsse) - viendrais tu viennes (vinsses) viens! viendrais il vienne vînt - viendrait nous venions (vinssions) venons! viendrions vous veniez (vinssiez) venez! viendriez ils viennent (vinssent) - viendraient
PA RT. PRÉS
.: venant
PA RT. PASSÉ
: venu
INF. PASSÉ
: être venu
vouloir <je veux, il veut, nous voulons, ils veulent; je voulais; je voulus; je voudrai; que je veuille, que nous voulions; voulant; voulu;
Imperativ der höflichen Aufforderung
veuillez>
INDICATIF Présent Imparfait Passé simple Futur
je veux voulais voulus voudrai tu veux voulais voulus voudras il veut voulait voulut voudra nous voulons voulions voulûmes voudrons vous voulez vouliez voulûtes voudrez ils veulent voulaient voulurent voudront
SUBJONCTIF IMPÉRATIF CONDITIONNEL
je veuille (voulusse) - voudrais tu veuilles (voulusses) veuille! voudrais il veuille voulût - voudrait nous voulions (voulussions) veuillons! voudrions vous vouliez (voulussiez) veuillez! voudriez ils veuillent (voulussent) - voudraient
PA RT. PRÉS
.: voulant
PA R T . PASSÉ
: voulu
INF. PASSÉ
: avoir voulu
62
Duden – Die deutsche Rechtschreibung
Zur Wörterbuchbenutzung
I. Zeichen von besonderer Bedeutung
. Ein untergesetzter Punkt kennzeichnet die kurze betonte Silbe, z. B. Refer.ent.
_
Ein untergesetzter Strich kennzeichnet die lange betonte Silbe, z. B. Fass_ade.
| Der senkrechte Strich dient zur Angabe der möglichen Worttrennungen am
Zeilenende, z. B. Mor|ta|del|la, mü|he|voll.
® Das Zeichen ® macht als Marken geschützte Wörter (Bezeichnungen, Namen)
kenntlich. Sollte dieses Zeichen einmal fehlen, so ist das keine Gewähr dafür, dass das Wort als Handelsname frei verwendet werden darf.
- Der waagerechte Strich vertritt das unveränderte Stichwort bei den Beugungsangaben des Stichworts, z. B. Insel, die; -, -n.
... Drei Punkte stehen bei Auslassung von Teilen eines Wortes, z. B. Eindruck,
der; -[e]s, ...drücke; oder: Anabolikum, das; -s, ...ka.
[ ] Die eckigen Klammern schließen Aussprachebezeichnungen, Zusätze zu
Erklärungen in runden Klammern und beliebige Auslassungen (Buchstaben und Silben, wie z. B. in abschnitt[s]weise, Wissbegier[de]) ein.
( ) Die runden Klammern schließen Erklärungen und Hinweise zum heutigen
Sprachgebrauch ein, z. B. orakeln (in dunklen Andeutungen sprechen). Sie enthalten außerdem stilistische Bewertungen, fachsprachliche Zuordnungen und Angaben zur räumlichen und zeitlichen Verbreitung des Stichwortes.
< >
Die Winkelklammern schließen Angaben zur Herkunft des Stichwortes ein, z. B. Affäre
<franz.>.
K Die Abschnitte zur Rechtschreibung und Zeichensetzung sind zur besseren
Übersicht mit Kennziffern versehen, auf die im Wörterverzeichnis mit einem Pfeil verwiesen wird, z. B.
K 71.
Die Texte in den Abschnitten zur Rechtschreibung und Zeichensetzung, enthalten weiterführende Hinweise, Erläuterungen oder Empfehlungen der Dudenredaktion zu (insbesondere orthografischen) Zweifelsfällen.
II. Auswahl der Stichwörter
Der Duden erfasst den für die Allgemeinheit bedeutsamen Wortschatz der deutschen Sprache. Er enthält Erbwörter, Lehnwörter und Fremdwörter der Hochsprache, auch umgangssprachliche Ausdrücke und landschaftlich verbreitetes Wortgut, ferner Wörter aus Fachsprachen, aus Gruppen- und Sondersprachen, z. B. der Medizin oder Chemie, der Jagd oder des Sports. Er verzeichnet darüber hinaus eine begrenzte Anzahl von Namen, z. B. Personennamen oder geografische Namen, sowie allgemein gebräuchliche Abkürzungen. Grundlage für die Wortschatzerfassung ist zum einen eine traditionelle Sprachdatensammlung (Duden-Sprachkartei), zum anderen – und in jüngerer Zeit zunehmend – eine umfassende, elektronisch aufbereitete Textzusammenstellung aus Zeitungsjahrgängen, Zeitschriften und Büchern (Duden-Korpus). Für die Auswahl waren neben der allgemeinen Gebräuchlichkeit hauptsächlich rechtschreibliche und grammatische Gründe maßgebend. Aus dem Fehlen eines Wortes darf also nicht geschlossen werden, dass es vollkommen ungebräuchlich oder nicht korrekt ist. Bei fehlenden Fremdwörtern oder Bedeutungserklärungen sei auf das Duden-Fremdwörterbuch oder das Duden-Universalwörterbuch verwiesen.
III. Anordnung und Behandlung der Stichwörter
1. Allgemeines
a) Die Stichwörter sind fett gedruckt.
b) Wo die Rechtschreibregeln mehrere Schreibungen zulassen, stehen beide
Formen durch Komma getrennt nebeneinander. Das bedeutet, dass nach geltender Rechtschreibung beide Schreibungen gleichberechtigt sind.
63
Beispiel: Geograf, Geograph
Eine Ausnahme bilden stilistische, regionale oder als fachsprachlich markierte Schreibungen. Diese werden mit der entsprechenden Angabe versehen an die Hauptform angeschlossen.
Beispiel: Zellulose,
fachspr.
Cellulose
Fügt sich die Schreibung, die an zweiter Position steht, nicht in das Alphabet ein, steht an der entsprechenden Alphabetstelle ein Verweis.
Beispiel: Cellulose
vgl.
Zellulose
Die Anordnung der gleichberechtigten Schreibungen erfolgt, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nach den im Folgenden dargelegten Prinzipen. Mit der Anordnung ist keine Bewertung im Sinne einer Empfehlung seitens der Dudenredaktion verbunden (s. dazu Abschnitt c). Eingedeutschte Schreibung vor fremdsprachlicher Schreibung:
Beispiele:
Megafon, Megaphon Fotosynthese, Photosynthese existenziell, existentiell
Grislibär, Grizzlybär Zusammenschreibung vor Bindestrichschreibung: Beispiel: Pappplakat, Papp-Plakat Eine Ausnahme bilden die Fremdwörter, die aus einem Verb und einer Partikel
bestehen. Hier steht die Bindestrichschreibung vor der Zusammenschreibung: Beispiel: Kick-off, Kickoff Getrenntschreibung vor Zusammenschreibung:
Beispiele:
blank putzen, blankputzen
liegen bleiben, liegenbleiben
wieder aufbauen, wiederaufbauen
allein erziehend, alleinerziehend
Rat suchend, ratsuchend schwer verständlich, schwerverständlich nicht öffentlich, nichtöffentlich
Eine Ausnahme bilden die aus dem Englischen stammenden Zusammensetzungen aus Adjektiv und Substantiv, bei denen zuerst die Zusammenschreibung gezeigt wird:
Beispiel: Softdrink, Soft Drink Dasselbe gilt für Fügungen der folgenden Art: Beispiele: mithilfe, mit Hilfe
vonseiten, von Seiten
c) Für alle, die sich nicht selbst zwischen den erlaubten Schreibvarianten
entscheiden möchten, sind die Varianten, die im Dudenverlag selbst bevorzugt verwendet werden, mit einem * im PW-E410 gekennzeichnet. Zur Begründung der jeweiligen Auswahl vgl. Abschnitt VIII.
d) Die neuen Regeln zur Worttrennung lassen – besonders bei Fremdwörtern –
häufig mehrere unterschiedliche Trennmöglichkeiten zu. Der Duden gibt in diesen Fällen beim Stichwort alle Trennmöglichkeiten an.
Beispiel: Chi|r|ur|gie Beispiele: Lo|cke, Kis|te
e) Die Anordnung der Stichwörter ist alphabetisch.
Die Umlaute ä, ö, ü, äu werden wie die nicht umgelauteten Vokale (Selbstlaute) a, o, u, au behandelt. Die Schreibungen ae, oe, ue (in Namen) werden nach ad usw. eingeordnet. Der Buchstabe ß wird wie ss eingeordnet. Bei gleichlautenden Wörtern steht das Wort mit ss vor dem mit ß.
Beispiele:
harken Godthåb Mäßchen Härlein Goes Masse Harlekin Goethe Maße Harm Gof Massegläubiger
64
Kleinbuchstaben werden vor Großbuchstaben eingeordnet. Einträge aus mehreren Wörtern werden wie einfache Einträge behandelt.
Beispiele:
Arles Laokoon arm La Ola Arm La-Ola-Welle Armada Laon
f) Stichwörter, die sprachlich (etymologisch) verwandt sind, werden aus
Platzgründen gelegentlich zu kurzen, überschaubaren Wortgruppen (»Nestern«) zusammengefasst, soweit die alphabetische Ordnung das zulässt.
g) Gleich geschriebene Stichwörter werden durch hochgestellte Zahlen (Indizes)
unterschieden, z. B.
1
Elf (Naturgeist); 2Elf (Zahl).
2. Verben (Tätigkeitswörter, Zeitwörter)
a) Bei den schwachen Verben werden im Allgemeinen keine Beugungsformen
angegeben, da sie regelmäßig im Präteritum (erste Vergangenheit) auf -te und im Partizip II (2. Mittelwort) auf -t ausgehen. Bei den starken und unregelmäßigen Verben werden in der Regel folgende Formen angegeben: die 2. Person Singular (Einzahl) im Indikativ des Präteritums (Wirklichkeitsform der ersten Vergangenheit), die [umgelautete]
2.
Person Singular im Konjunktiv des Präteritums (Möglichkeitsform der ersten Vergangenheit), das Partizip II (2. Mittelwort), der Singular des Imperativs (Befehlsform). Andere Besonderheiten werden nach Bedarf angegeben.
Beispiel: biegen; du bogst; du bögest; gebogen; bieg[e]!
Bei den Verben, deren Stammvokal e (ä, ö) zu i wechselt, und bei Verben, die Umlaut haben, werden ferner angegeben: 2. u. 3. Person Singular im Indikativ des Präsens (Wirklichkeitsform der Gegenwart).
Beispiele: (e/i-Wechsel:) geben;
du gibst, er gibt;
du gabst; du gäbest;
gegeben;
gib!
(mit Umlaut:) fallen;
du fällst, er fällt;
du fielst; du fielest; gefallen; fall[e]!
Für zusammengesetzte oder mit einer Vorsilbe gebildete Verben sind die grammatischen Hinweise beim einfachen Verb nachzuschlagen, z. B. vorziehen bei ziehen, behandeln bei handeln, abgrenzen bei grenzen.
b) Bei den Verben, deren Stamm mit einem s-Laut oder Zischlaut endet (s, ß,
sch, z, tz), wird die 2. Person Singular im Indikativ des Präsens (Wirklichkeitsform der Gegenwart) angegeben, weil -e- oder -es- der Endung gewöhnlich ausfällt.
Beispiele: zischen; du zischst; lesen; du liest; sitzen; du sitzt Bei den starken Verben, deren Stamm mit -ß endet, steht wegen des
Wechsels von ss und ß zusätzlich die 1. Person Singular im Indikativ des Präteritums (Wirklichkeitsform der ersten Vergangenheit).
Beispiel: beißen; du beißt;
ich biss;
du bissest
3. Substantive (Hauptwörter)
a) Bei einfachen Substantiven sind mit Ausnahme der Fälle unter b der Artikel
(das Geschlechtswort), der Genitiv Singular (Wesfall der Einzahl) und, soweit gebräuchlich, der Nominativ Plural (Werfall der Mehrzahl) angeführt.
Beispiel: Knabe, der; -n, -n (das bedeutet: der Knabe, des Knaben, die Knaben)
Substantive, die nur im Plural (Mehrzahl) vorkommen, werden durch ein nachgestelltes
Plur.
gekennzeichnet.
Beispiel: Ferien
Plur.
65
b) Die Angabe des Artikels und der Beugung fehlt gewöhnlich bei abgeleiteten
Substantiven, die mit folgenden Silben gebildet sind:
-chen: Mädchen das; -s, -
-lein: Brüderlein das; -s, -
-ei: Bäckerei die; -, -en
-er: Lehrer der; -s, -
-heit: Keckheit die; -, -en
-in: Lehrerin die; -, -nen
-keit: Ähnlichkeit die; -, -en
-ling: Jüngling der; -s, -e
-schaft: Landschaft die; -, -en
-tum: Besitztum das; -s, ...tümer
-ung: Prüfung die; -, -en
Ausnahmen: Bei Ableitungen, die in Artikel und Beugung von diesen Beispielen abweichen, sind die grammatischen Angaben hinzugefügt, z. B. bei denen, die keinen Plural bilden, wie: Besorgtheit, die; - oder: Christentum, das; -s.
c) Bei zusammengesetzten Substantiven und bei Substantiven, die zu
zusammengesetzten Verben oder zu solchen mit Vorsilbe gebildet sind, fehlen im Allgemeinen Artikel und Beugungsendungen. In diesen Fällen ist beim Grundwort oder bei dem zum einfachen Verb gebildeten Substantiv nachzusehen.
Beispiele: Eisenbahn bei Bahn, Fruchtsaft bei Saft; Abschluss (Bildung zu abschließen) und Verschluss (Bildung zu verschließen) bei Schluss (Bildung zu schließen)
Artikel und Endungen werden dann angegeben, wenn sie sich von denen des Grundwortes unterscheiden, wenn von zwei Bildungsmöglichkeiten nur eine zutrifft oder wenn keine augenfällige (inhaltliche) Verbindung zwischen den vom einfachen und vom nicht einfachen Verb abgeleiteten Substantiven besteht.
Beispiele: Stand, der; -[e]s, Stände,
aber:
Ehestand, der; -[e]s (kein Plural);
Teil, der
od.
das;
aber:
Vor teil, der; Sage, die; -, -n; ebenso: Absage, die; -, -n
4. Adjektive (Eigenschaftswörter) Bei Adjektiven sind vor allem Besonderheiten und Schwankungen in der Bildung der Steigerungsformen vermerkt.
Beispiele: alt, älter, älteste; glatt, glatter,
auch
glätter, glatteste,
auch
glätteste
IV. Herkunft der Wörter
Die Herkunft der Fremdwörter und einiger jüngerer Lehnwörter wird in knapper Form in Winkelklammern angegeben; meist wird die gebende Sprache, nicht die Ursprungssprache genannt. In einigen Fällen werden die Ursprungssprache und die vermittelnde Sprache, verbunden durch einen Bindestrich, angegeben.
Beispiel: Bombast <pers.-engl.>
Steht eine Sprachbezeichnung in runden Klammern, so heißt das, dass auch diese Sprache die gebende Sprache gewesen sein kann.
Beispiel: Bronze <ital.(-franz.)>
Durch das Semikolon (Strichpunkt) zwischen den Herkunftsangaben wird deutlich gemacht, dass es sich beim Stichwort um eine Zusammensetzung aus Wörtern oder Wortteilen der angegebenen Sprachen handelt.
Beispiel: bipolar <lat.; griech.>
Die wörtliche Bedeutung eines Wortes wird gelegentlich in Anführungszeichen an die Herkunftsangabe angeschlossen.
Beispiel: Wodka <russ., »Wässerchen«>
Aus Platzgründen wird die Herkunftsangabe bei Ableitungen und Zusammensetzungen in der Regel nicht wiederholt.
V. Bedeutungserklärungen
Der Rechtschreibduden ist kein Bedeutungswörterbuch; er enthält daher keine ausführlichen Bedeutungsangaben. Nur wo es für das Verständnis eines Wortes erforderlich ist, werden kurze Hinweise zur Bedeutung gegeben, etwa bei
66
schwierigen Fremdwörtern, Fachtermini, umgangssprachlichen, landschaftlichen und veralteten Ausdrücken. Solche Erklärungen stehen in runden Klammern. Zusätze, die nicht notwendig zu den Erklärungen gehören, stehen innerhalb der runden Klammern in eckigen Klammern.
Beispiele: Akteur (Handelnder; Spieler; Schauspieler), Tonsillektomie (operative Entfernung der Gaumenmandeln), Rabatz (
ugs. für
Krawall,
Unruhe), Karfiol (
österr. für
Blumenkohl), Gleisner (
veraltet für
Heuchler)
VI. Aussprache
Aussprachebezeichnungen stehen in eckigen Klammern hinter Fremdwörtern und einigen deutschen Wörtern, deren Aussprache von der sonst üblichen abweicht. Die verwendete Lautschrift folgt dem Zeichensystem der International Phonetic Association (IPA). Die Ausspracheangaben bei Fremdwörtern beziehen sich auf die in der deutschen Standardsprache übliche Lautung, die oft nicht exakt mit derjenigen der fremden Sprache übereinstimmt. Das gilt vor allem bei häufig und schon länger im Deutschen gebrauchten Wörtern und oft auch für Eigennamen. Deshalb steht zum Beispiel beim Stichwort Shakespeare die Aussprache
["Se:kspi:^6]
und nicht, wie im Englischen korrekt,
["SeIkspI@]
. Wer sich für zusätzliche und ausführlichere Ausspracheangaben interessiert, sollte das Duden-Aussprachewörterbuch zurate ziehen. Dies gilt besonders für fremdsprachliche Aussprachen sowie für die Aussprache unbetonter Silben. Die übliche Aussprache wurde nicht angegeben bei
c
[k]
vor a, o, u (
wie in
Café)
c
[ts]
vor e, i, ä, ae
[E(:)]
, ö, ü, y (
wie in
Celsius)
i
[^i]
vor Vokal in Fremdwörtern (
wie in
Union)
sp
[Sp]
im Stammsilbenanlaut deutscher und im Wortanlaut eingedeutschter Wörter (
wie in
Spiel, Spedition)
sp
[sp]
im Wortinlaut (
wie in
Knospe, Prospekt)
st
[St]
im Stammsilbenanlaut deutscher und im Wortanlaut eingedeutschter Wörter (
wie in
Bestand, Strapaze)
st
[st]
im Wortin- und -auslaut (
wie in
Fenster, Existenz, Ast)
ti
[ts^i]
vor Vokal in Fremdwörtern (
wie in
Aktion, Patient)
v
[f]
vor Vokal im Anlaut (
wie in
Vater)
Zeichen der Lautschrift, Beispiele und Umschreibung
[a]
Butler
["bat...]
[a:]
Master
["ma:s...]
[6]
Bulldozer
[...do:z6]
[^6]
Friseur
[fri"z{:^6]
[~a]
Centime
[s~a"ti:m]
[~a:]
Franc
[fr~a:]
[ai]
live
[laif]
[au]
Browning
["brau...]
[C]
Bronchien
[...C^i@n]
[dZ]
Gin
[dZin]
[e]
Regie
[re"Zi:]
[e:]
Shake
[Se:k]
[E]
Handikap
["hEndikEp]
[E:]
fair
[fE:^6]
[~E]
Impromptu
[~Epr~o"ty:]
[~E:]
Timbre
["t~E:br@]
[@]
Bulgarien
[...^i@n]
[i]
Citoyen
[sit^oa"j~E:]
[i:]
Creek
[kri:k]
[^i]
Linie
[...^i@]
[I]
City
["sIti]
[l– ]
Shuttle
["Satl– ]
[n
]
Action
["EkSn–]
[N]
Dubbing
["dabIN]
[o]
Logis
[lo"Zi:]
[o:]
Plateau
[..."to:]
[O]
Hobby
["hObi]
[O:]
Baseball
["be:sbO:l]
[~o]
Bonmot
[b~o"mo:]
[~o:]
Chanson
[S~a"s~o:]
[{]
pasteurisieren
[...t{ri...]
[{:]
Friseuse
[..."z{:z@]
[9]
Por tefeuille
[pOrt@"f9j]
[~9]
Dunkerque
[d ~9"kErk]
[~9:]
Verdun
[vEr"d ~9:]
[^oa]
chamois
[Sa"m^oa]
[Oy]
Boykott
[bOy...]
[s]
City
["sIti]
[S]
Charme
[Sarm]
[ts]
Luzie
["lu:tsi:]
[tS]
Match
[mEtS]
[u]
Routine
[ru...]
[u:]
Route
["ru:...]
[^u]
Linguist
[..."g^uist]
[U]
Mouche
[mUS]
[v]
Violine
[v...]
[w]
Walking
["wO:kIN]
[x]
Achill
[a"xIl]
[y]
Budget
[by"dZe:]
[y:]
Avenue
[av@"ny:]
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
(
67
[ ˇy]
Habitué
[(h)abi"t ˇye:]
[Y]
de luxe
[- "lYks]
[z]
Bulldozer
[...do:z6]
[Z]
Genie
[Ze...]
[T]
Thriller
["TrIl6]
[D]
on the rocks
[On D@ "rOks]
[|]
Disagio
[..."|a:dZo]
Ein Doppelpunkt nach dem Vokal bezeichnet dessen Länge, z. B. Plateau
[..."to:]
. Lautbezeichnungen in runden Klammern bedeuten, dass der betreffende Laut nicht mitgesprochen werden muss, z. B. Habitué
[(h)abi"t ˇye:]
. Der Hauptakzent
["]
steht
vor der betonten Silbe, z. B. Catenaccio
[kate"natSo]
.
Die beim ersten Stichwort stehende Ausspracheangabe ist im Allgemeinen für alle nachfolgenden Wortformen eines Stichwortartikels oder einer Wortgruppe gültig, sofern diese nicht eine neue Angabe erfordern.
VII. Variantenempfehlungen
a) Die Empfehlungen der Dudenredaktion sollen all denen eine richtige und
einheitliche Rechtschreibung ermöglichen, die dies wünschen und keine eigenen Entscheidungen treffen möchten. Es geht dabei ausschließlich um Schreibungen und um die Allgemeinsprache. Wo unterschiedliche Wortformen wie »gern« und »gerne« oder »Verdopplung« und »Verdoppelung« nebeneinander gebräuchlich sind, geben wir keine Empfehlungen. Auch wenn fachsprachliche oder regionale Schreibvarianten angeführt werden, wird keine Bevorzugung angezeigt, da man sich hier in der Schreibung am besten nach dem jeweiligen Textzusammenhang richtet. Bei der Auswahl der Varianten hat sich die Dudenredaktion an folgenden drei Kriterien orientiert: Erstens soll nach Möglichkeit der tatsächliche Schreibgebrauch, wie ihn die Dudenredaktion beobachtet, berücksichtigt werden. Zweitens wollen wir den Bedürfnissen der Lesenden nach optimaler Erfassbarkeit der Texte möglichst umfassend gerecht werden. Und drittens sollen auch die Bedürfnisse der Schreibenden nach einfacher Handhabbarkeit der Rechtschreibung weitgehend befriedigt werden. Diese Gesichtspunkte, die nicht selten im Widerspruch zueinander stehen,
waren sorgfältig gegeneinander abzuwägen. Es gibt Bereiche, wo die Dudenredaktion den Schreibenden überzeugt die neuere Schreibvariante empfehlen kann, und andere, in denen sie eher zur konservativen Variante rät.
b) Zur Schreibung von Fremdwörtern:
Wörter aus dem Französischen mit é/ee: »Dragee«, »Frottee« und »Separee« sind nach unserer Einschätzung auch in diesen Schreibungen schon so gebräuchlich, dass man auf das Akzent-e verzichten kann. Eine Ausnahme bildet hier der Schreibgebrauch in der Schweiz, wo Fremdwörter aus dem Französischen generell eher in der nicht angeglichenen Form (»Dragée«, »Separée«) geschrieben werden.
Das ph in Wörtern aus dem Griechischen:
fon/phon Entsprechend der Schreibung »Telefon« empfehlen wir jetzt auch »Megafon«, »Saxofon«oder »Xylofon«. Eine Ausnahme bilden einige Fachwörter wie »Phonologie« und »Phonometrie«.
fot/phot Nach »Foto« und »fotokopieren« bevorzugen wir nun auch die f-Schreibung für Fachwörter wie »Fotochemie«, »Fotosynthese« usw. Eine Ausnahme bilden die Wörter »Phot« und »Photon«.
graf/graph Nach »Fotografie« und »Grafikerin« empfehlen wir nun auch »Paragraf«, »Geografie«, »Telegraf«, »Biografie« usw.
fan/phan Für die sehr oft gebrauchten Wörter »Fantasie«, »fantastisch« usw. erscheint die f-Schreibung angemessen, bildungssprachliche Wörter wie »Phantasmagorie« sollten dagegen das ph behalten (»Phantom« ist nach wie vor auf ph festgelegt).
(
(
68
tial/zial, tiell/ziell: Wenn eine Zuordnung zu einem Grundwort mit z plausibel ist, dann empfehlen wir für Wörter wie »existenziell« und »Existenzialismus« (wegen: Existenz) generell die z-Schreibung.
Sonstige: Bei den sonstigen Varianten in der Laut-Buchstaben-Beziehung, etwa hinsichtlich der c- oder k-Schreibung, der ch- oder sch-Schreibung, der ou- oder u-Schreibung, der e- oder ä-Schreibung u. a., lässt sich kaum eine systematische Richtlinie aufstellen. Hier hat die Dudenredaktion in jedem Einzelfall geprüft, ob eine Tendenz zugunsten einer Variante im Schreibgebrauch feststellbar ist. So gibt es in unseren Quellen eine eindeutige Bevorzugung der c-Schreibung des Wortes »Belcanto«, obwohl auch schon vor der Rechtschreibreform die k-Schreibung zulässig und im Duden verzeichnet war. Solchen Beobachtungen folgen die Empfehlungen in diesem Wörterbuch.
c) Zur Getrennt- und Zusammenschreibung:
mithilfe/mit Hilfe: Bei Fügungen dieser Art empfehlen wir jeweils die zusammengeschriebene Variante, da (nur zusammenzuschreibende) Fälle wie »beiseite«, »inmitten« oder »zuliebe« eine gewisse Tendenz zur Einwortschreibung erkennen lassen.
gewinnbringend/Gewinn bringend: Bei der Verbindung von Substantiv und erstem Partizip empfehlen wir in einer größeren Zahl von Fällen die früher vorwiegend übliche Zusammenschreibung.
Alleinerziehende/allein Erziehende: Bei den substantivierten Verbindungen mit einem Partizip als zweitem Bestandteil haben sich eine Reihe von Zusammensetzungen im Schreibgebrauch fest etabliert (z. B. »das Kleingedruckte«, »Alleinerziehende«, »Festangestellte«, » Ratsuchende« usw.). Hier empfehlen wir in der Regel die Beibehaltung der Zusammenschreibung.
stehenlassen/stehen lassen: Die Grundregel, nach der zwei Verben getrennt geschrieben werden, ist so eindeutig und einfach, dass wir ihre Anwendung auch bei übertragenem Gebrauch empfehlen. Eine Ausnahme bildet »kennenlernen«.
kleinschneiden/klein schneiden: Auch bei der Verbindung von Adjektiv und Verb ist bei nicht übertragener Bedeutung die Getrenntschreibung immer die einfachste Lösung. Sobald das Adjektiv erweitert oder gesteigert ist (»ganz klein schneiden«, »kleiner schneiden«), darf ohnehin nur getrennt geschrieben werden.
vielsagend/viel sagend: Einige Verbindungen aus Adjektiv oder Adverb und Partizip sind so geläufig, dass sie meist als Zusammensetzung und seltener als Wortgruppe empfunden werden. Hier empfehlen wir die Zusammenschreibung.
Achtzigerjahre/achtziger Jahre: Hier empfehlen wir die Zusammenschreibung, wie sie in schon länger üblichen Wörtern wie »Sechserpack« oder »Zweierbeziehung« vorgegeben ist.
d) Ein Bindestrich kann grundsätzlich in jedem mehrteiligen Wort gesetzt
werden, in dem man einen Bestandteil aus irgendeinem Grund besonders hervorheben oder das man besser lesbar machen möchte. Im Folgenden geht es jedoch nur um die Frage einer generellen Bindestrichschreibung für besondere Fallgruppen:
Lotto-Annahmestelle/Lottoannahmestelle: Bei längeren unübersichtlichen sowie bei nicht eindeutigen Zusammensetzungen empfehlen wir Bindestrichschreibungen, also z. B. »Lotto-Annahmestelle« oder »Druck-Erzeugnis«. Dasselbe gilt auch für Fremdwörter wie »Desktop-Publishing« oder »Bungee-Jumping«.
blaurot/blau-rot: Bei zusammengesetzten Farbbezeichnungen können die Abtönung einer Farbe (z. B. ein bläuliches Rot) durch Zusammenschreibung (»blaurot«), das
69
Nebeneinander zweier Farben durch Bindestrichschreibung (ein Kleid in Blau und Rot ist ein »blau-rotes« Kleid) ausgedrückt werden. Diese Unterscheidung hilft, Missverständnisse zu vermeiden, und wird deshalb von uns empfohlen.
Kick-down/Kickdown: Für englisch-amerikanische Fremdwörter, die auf ein Verb plus Präposition oder Adverb zurückgehen, empfehlen wir die Bindestrichschreibung, da eine Zusammenschreibung in Fällen wie »Sit-in« oder »Make-up« zu sehr ungewohnten und schlecht lesbaren Schriftbildern führen würde. Wenn das Wort allerdings im Englischen bereits zusammengeschrieben wird (z. B. »Blackout« oder »Countdown«), sollte es in dieser Form beibehalten werden.
New Yorker/New-Yorker: Bei Ableitungen auf -er von mehrteiligen getrennt geschriebenen Städtenamen ziehen wir die Schreibung ohne Bindestrich vor, also »New Yo rker«, »Sankt Galler«, »Bad Wörishofener« usw., da so das Schriftbild des zugrunde liegenden Namens besser bewahrt wird.
e) Zur Groß- und Kleinschreibung:
auf das Beste geregelt/auf das beste geregelt: Die Großschreibung erspart eine Unterscheidung zwischen »ihre Wahl fiel auf das Beste aus dem Angebot« und »sie hatte auf das Beste gewählt«. Der Artikel »das« legt die Großschreibung noch zusätzlich nahe.
jedem das Seine/jedem das seine: Auch hier ist wegen des Artikels »das« die Großschreibung die rechtschreiblich einfachere Lösung; also: »jedem das Seine«, »grüße die Deinen« usw.
von Neuem/von neuem: Um Diskrepanzen zwischen »ohne weiteres«und »des Weiteren« oder zwischen »aufs Neue« und »von neuem« zu vermeiden, empfehlen wir auch in diesen Fällen die Großschreibung.
Adieu sagen/adieu sagen: Bei »etwas sagen« erwartet man statt des grammatischen Platzhalters »etwas« in den meisten Fällen ein Substantiv (z. B. »die Wahrheit sagen«); analog dazu empfehlen wir auch bei den Grußformeln die Großschreibung.
Hunderte fleißiger Ameisen/hunderte fleißiger Ameisen: In solchen Fällen empfehlen wir die Großschreibung von »Hunderte«, »Tausende« und »Dutzende«, da vor allem die Kleinschreibung von »Dutzende« sehr ungewohnt sein dürfte.
etwas anderes/etwas Anderes: Die Großschreibung der Wörter »eine«, »andere«, »wenig« und »viel« wird in der amtlichen Rechtschreibregelung nur als Ausnahme betrachtet. Das stimmt mit dem bisherigen Schreibgebrauch überein.
das Schwarze Brett/schwarze Brett: Wird eine Verbindung aus Adjektiv und Substantiv als »fester Begriff« aufgefasst, findet sich häufig die Großschreibung des Adjektivs. Sofern es sich dabei nicht um Eigennamen handelt, sollte diese rechtschreibliche Hervorhebung eher sparsam verwendet werden. Die Dudenredaktion empfiehlt sie in einer überschaubaren Anzahl von Fällen und vor allem dann, wenn die Großschreibung schon vor der Rechtschreibreform als regelkonform galt.
70
Abk. Abkürzung afrik. afrikanisch Akk. Akkusativ allg. allgemein amerik. amerikanisch Amtsspr. Amtssprache Anm. Anmerkung Anthropol. Anthropologie aram. aramäisch Archit. Architektur astron. astronomisch Astron. Astronomie A. T. Altes Testament Ausspr. Aussprache
Bankw. Bankwesen Bauw. Bauwesen Bed. Bedeutung Bergmannsspr. Bergmannssprache Berufsbez. Berufsbezeichnung bes. besonders Bez. Bezeichnung bild. Kunst bildende Kunst Biol. Biologie Börsenw. Börsenwesen Bot. Botanik
Buchw. Buchwesen
chin. chinesisch
Dat. Dativ Druckerspr. Druckersprache dt. deutsch
EDV elektronische
Datenverarbeitung
u. -übermittlung ehem. ehemals, ehemalig Eigenn. Eigenname eigtl. eigentlich Eisenb. Eisenbahn Elektrot. Elektrotechnik eskim. eskimoisch etw. etwas europ. europäisch ev.evangelisch
fachspr. fachsprachlich Fachspr. Fachsprache fam. familiär Familienn. Familienname Ferns. Fernsehen Fernspr. Fernsprechwesen Finanzw. Finanzwesen
Fliegerspr. Fliegersprache Flugw. Flugwesen Forstw. Forstwesen fotogr. fotografisch Fotogr.Fotografie franz. französisch Funkw. Funkwesen
Gastron. Gastronomie Gaunerspr. Gaunersprache gebr. gebräuchlich geh. gehoben Gen. Genitiv Geogr. Geographie Geol. Geologie germ. germanisch Ggs. Gegensatz
Handw. Handwerk hebr. hebräisch hist. historisch Hüttenw. Hüttenwesen
idg. indogermanisch ital. italienisch
Jägerspr. Jägersprache jap. japanisch Jh.Jahrhundert jmd., jmdm. jemand, jemandem jmdn., jmds. jemanden, jemandes Jugendspr. Jugendsprache
kath. katholisch Kaufmannsspr. Kaufmannssprache Kinderspr. Kindersprache Konj. Konjunktion Kunstwiss. Kunstwissenschaft Kurzw. Kurzwort
l. linker, linke, linkes landsch. landschaftlich Landw. Landwirtschaft lat. lateinisch lit. litauisch Literaturw.
Literaturwissenschaft
m. männlich MA. Mittelalter Math. Mathematik mdal. mundartlich med. medizinisch Med. Medizin Meteor. Meteorologie mexik. mexikanisch milit. militärisch Milit. Militär mitteld. mitteldeutsch mittelhochd. mittelhochdeutsch mlat. mittellateinisch mong. mongolisch Münzw. Münzwesen Mythol. Mythologie
nationalsoz. nationalsozialistisch
Im Wörterverzeichnis verwendete Abkürzungen
Abkürzungen, bei denen nur -isch zu ergänzen ist, sind nicht aufgeführt, z.B. ägypt. = ägyptisch.
Das Wortbildungselement -lich wird gelegentlich mit ...l.
abgekürzt, z.B. ähnl. = ähnlich.
71
niederl. niederländisch nlat. neulateinisch Nom. Nominativ nordamerik. nordamerikanisch nordd. norddeutsch norw. norwegisch N. T. Neues Testament
o. ä. oder ähnlich o. Ä. oder Ähnliche[s] od. oder ökum.
ökumenisch (nach den Loccumer
Richtlinien von 1971) Ortsn. Ortsname ostd. ostdeutsch österr. österreichisch Österr. Österreich ostmitteld. ostmitteldeutsch
Päd. Pädagogik Pharm. Pharmazie philos. philosophisch Philos. Philosophie Physiol. Physiologie Plur. Plural port. portugiesisch Postw. Postwesen Präp.Präposition Psych. Psychologie
r. rechter, rechte,
rechtes
Rechtsspr. Rechtssprache Rechtsw. Rechtswesen Rel. Religion[swissen-
schaften] Rhet. Rhetorik Rundf. Rundfunk
sanskr. sanskritisch scherzh. scherzhaft Schülerspr. Schülersprache Schulw. Schulwesen schweiz. schweizerisch Seemannsspr. Seemannssprache Seew. Seewesen Sing. Singular skand. skandinavisch Soldatenspr. Soldatensprache Soziol. Soziologie Sportspr. Sportsprache Sprachw. Sprachwissenschaft Stilk. Stilkunde stud. studentisch südamerik. südamerikanisch südd. süddeutsch südwestd. südwestdeutsch svw. so viel wie
Te xtilw. Textilwesen Theol. Theologie Tiermed. Tiermedizin
u. und u. a. und andere
u. ä. und ähnlich u. Ä. und Ähnliche[s] übertr. übertragen ugs. umgangssprachlich ung. ungarisch urspr. ursprünglich
Verbindungsw. Verbindungswesen Ve rkehrsw. Verkehrswesen Versicherungsw. Versicherungswesen vgl. [d.] vergleiche [dort] Völkerk. Völkerkunde Vo rn.Vorname
w. weiblich Werbespr. Werbesprache westd. westdeutsch westmitteld. westmitteldeutsch Wirtsch. Wirtschaft
Zahnmed. Zahnmedizin Zigeunerspr.
Zigeunersprache (Es handelt sich hier um eine in der Sprachwissenschaft übliche Bezeichnung, die nicht diskriminierend zu
verstehen ist.) Zollw. Zollwesen Zool. Zoologie Zus. Zusammensetzung
72
NOTIZ
PRINTED IN CHINA / GEDRUCKT IN CHINA
06DGK (TINSZ0865EHZZ)
documentation manual, user maintenance, brochure, user reference, pdf manual
This file has been downloaded from:
User Manual and User Guide for many equipments like mobile phones, photo cameras, monther board, monitors, software, tv, dvd, and othes..
Manual users, user manuals, user guide manual, owners manual, instruction manual, manual owner, manual owner's, manual guide,
manual operation, operating manual, user's manual, operating instructions, manual operators, manual operator, manual product,
Loading...