Sharp PG-A10S User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
MODELL
PG-A10X PG-A10S
Einführung
Anschlüsse und Aufstellung
Grundlegende Bedienung
LCD-PROJEKTOR
Einfach zu verwendende Funktionen
WICHTIG
Um bei Verlust oder Diebstahl dieses Projektors eine Meldung zu vereinfachen, sollten Sie die auf der Unterseite des Projektors angebrachte Modell- und Seriennummer aufschreiben und sorgfältig aufbewahren. Stellen Sie vor dem Wegwerfen der Verpackung sicher, dass der Inhalt auf die Gegenstände überprüft wird, die in der Liste von “Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör” auf Seite 14 aufgeführt sind.
This equipment complies with the requirements of Directives 89/336/EEC and 73/23/EEC as amended by 93/68/ EEC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG mit Änderung 93/ 68/EWG.
Ce matériel répond aux exigences contenues dans les directives 89/336/CEE et 73/23/CEE modifiées par la directive 93/68/CEE.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijnen 89/336/EEG en 73/23/EEG, gewijzigd door 93/68/EEG.
Dette udstyr overholder kravene i direktiv nr. 89/336/EEC og 73/23/EEC med tillæg nr. 93/68/EEC.
Quest’ apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive 89/336/EEC e 73/23/EEC, come emendata dalla direttiva 93/68/EEC.
Modell-Nr.:
Serien-Nr.:
Η εγκατάσταση αυτή ανταποκρίνεται στις απαιτήσεις των οδηγιών της Ευρωπαϊκής Ενωσης 89/336/ ΕΟΚ και 73/23/ΕΟΚ, #πως οι κανονισµοί αυτοί συµπληρώθηκαν απ# την οδηγία 93/68/ΕΟΚ.
Este equipamento obedece às exigências das directivas 89/336/CEE e 73/23/CEE, na sua versão corrigida pela directiva 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 89/336/CEE y 73/23/CEE, modificadas por medio de la 93/68/CEE.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjerna 89/336/EEC och 73/23/EEC så som kompletteras av 93/68/ EEC.
Dette produktet oppfyller betingelsene i direktivene 89/336/EEC og 73/23/EEC i endringen 93/68/EEC.
Tämä laite täyttää direktiivien 89/336/EEC ja 73/23/EEC vaatimukset, joita on muutettu direktiivillä 93/68/EEC.
SPECIAL NOTE FOR USERS IN THE U.K.
The mains lead of this product is fitted with a non-rewireable (moulded) plug incorporating a 5A fuse. Should the fuse need to be replaced, a BSI or ASTA approved BS 1362 fuse marked above, which is also indicated on the pin face of the plug, must be used. Always refit the fuse cover after replacing the fuse. Never use the plug without the fuse cover fitted. In the unlikely event of the socket outlet in your home not being compatible with the plug supplied, cut off the mains plug and fit an appropriate type.
DANGER:
The fuse from the cut-off plug should be removed and the cut-off plug destroyed immediately and disposed of in a safe manner. Under no circumstances should the cut-off plug be inserted elsewhere into a 5A socket outlet, as a serious electric shock may occur. To fit an appropriate plug to the mains lead, follow the instructions below:
IMPORTANT:
The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code:
Blue: Neutral
Brown: Live As the colours of the wires in the mains lead of this product may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
The wire which is coloured blue must be connected to the plug terminal which is marked N or coloured black.
The wire which is coloured brown must be connected to the plug terminal which is marked L or coloured red.
Ensure that neither the brown nor the blue wire is connected to the earth terminal in your three-pin plug. Before replacing the plug cover make sure that:
If the new fitted plug contains a fuse, its value is the same as that removed from the cut-off plug.
The cord grip is clamped over the sheath of the mains lead, and not simply over the lead wires.
IF YOU HAVE ANY DOUBT, CONSULT A QUALIFIED ELECTRICIAN.
or and of the same rating as
The supplied CD-ROM contains operation instructions in English, German, French, Swedish, Spanish, Italian, Dutch, Portuguese, Chinese (Traditional Chinese and Simplified Chinese) and Korean. Carefully read through the operation instructions before operating the projector.
Die mitgelieferte CD-ROM enthält Bedienungsanleitungen in Englisch, Deutsch, Französisch, Schwedisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Chinesisch (traditionelles Chinesisch und einfaches Chinesisch) und Koreanisch. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Projektors sorgfältig durch.
Le CD-ROM fourni contient les instructions de fonctionnement en anglais, allemand, français, suédois, espagnol, italien, néerlandais, portugais, chinois (chinois traditionnel et chinois simplifié) et coréen. Veuillez lire attentivement ces instructions avant de faire fonctionner le projecteur.
Den medföljande CD-ROM-skivan innehåller bruksanvisningar på engelska, tyska, franska, svenska, spanska, italienska, holländska, portugisiska, kinesiska (traditionell kinesiska och förenklad kinesiska) och koreanska. Läs noga igenom bruksanvisningen innan projektorn tas i bruk.
El CD-ROM suministrado contiene instrucciones de operación en inglés, alemán, francés, sueco, español, italiano, holandés, portugués, chino (chino tradicional y chino simplificado) y coreano. Lea cuidadosamente las instrucciones de operación antes de utilizar el proyector.
Il CD-ROM in dotazione contiene istruzioni per luso in inglese, tedesco, francese, svedese, spagnolo, italiano, olandese, portoghese, cinese (cinese tradizionale e cinese semplificato) e coreano. Leggere attentamente le istruzioni per luso prima di usare il proiettore.
De meegeleverde CD-ROM bevat handleidingen in het Engels, Duits, Frans, Zweeds, Spaans, Italiaans, Nederlands, Portugees, Chinees (Traditioneel Chinees en Vereenvoudigd Chinees) en Koreaans. Lees de handleiding zorgvuldig door voor u de projector in gebruik neemt.
O CD-ROM fornecido contém instruções de operação em Inglês, Alemão, Francês, Sueco, Espanhol, Italiano, Holandês, Português, Chinês, (Chinês Tradicional e Chinês Simplificado) e Coreano. Leia cuidadosamente todas as instruções de operação antes de operar o projetor.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Projektors sorgfältig durch.

Einführung

DEUTSCH
Es gibt zwei wichtige Gründe für die baldige Garantie-Registrierung dieses neuen Projektors von SHARP mit Hilfe der dem Projektor beiliegenden REGISTRIERUNGS-KARTE:
1. GARANTIE
Hierdurch wird sichergestellt, dass Sie sofort den vollständigen Anspruch auf die Garantie auf Bauteile, Service und Personalkosten dieses Gerätes haben.
2. CONSUMER PRODUCT SAFETY ACT
Um sicherzustellen, dass Sie sofort über Sicherheitshinweise zu Inspektionen, Modifizierungen oder einen Rückruf benachrichtigt werden, die von SHARP aufgrund des Consumer Product Saftey Act von 1972 durchgeführt werden müssen, LESEN SIE BITTE DEN WICHTIGEN ABSCHNITT ÜBER DIE EINGESCHRÄNKTE GARANTIE DURCH.
WARNUNG:
Helle Lichtquelle. Nicht in den Lichtstrahl schauen oder ihn direkt anschauen. Besonders Kinder sollten nicht direkt in den Lichtstrahl schauen.
NUR USA
WARNUNG: Um das Risiko von elektrischem Schlag zu verringern, sollte dieses Gerät nicht
Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Siehe Unterseite des Projektors.
VORSICHT
RISIKO VON ELEKTRISCHEM
SCHLAG. NICHT DIE SCHRAUBEN
ENTFERNEN, AUSGENOMMEN
DIE BESONDERS AUSGEWIESENEN
SERVICESCHRAUBEN FÜR
DEN BENUTZER.
VORSICHT: ZUR VERRINGERUNG DES RISIKOS VON
KEINE DURCH DEN BENUTZER ZU WARTENDEN BAUTEILE
DIE WARTUNG SOLLTE NUR DURCH QUALIFIZIERTES
ELEKTRISCHEM SCHLAG NICHT
DIE ABDECKUNG ENTFERNEN.
AUSSER DER LAMPENEINHEIT.
WARTUNGSPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN.
Der Blitz mit dem Pfeilsymbol innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks warnt den Benutzer vor dem Vorhandensein unisolierter, potentiell gefährlicher Stromspannung im Geräteinneren, die ein Risiko darstellt bzw. elektrische Schläge verursachen kann.
Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks macht den Benutzer auf wichtige Anweisungen zu Bedienung und Wartung (Service) des Gerätes in der mitgelieferten Dokumentation aufmerksam.
Einführung
WARNUNG
: Die FCC-Vorschriften besagen, dass jede nicht durch den Hersteller genehmigte Änderung oder
Modifizierung des Gerätes zu einer Annullierung der Betriebsgenehmigung des Gerätes führen kann.
NUR USA
INFORMATION
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Einschränkungen bei den Anforderungen für ein digitales Klasse A-Gerät, wie sie in Teil 15 der FCC-Regelung beschrieben werden. Diese Einschränkungen wurden erstellt, um einen sinnvollen Schutz gegen schädliche Interferenzen zu gewährleisten, wenn das Gerät in einer kommerziellen Umgebung betrieben wird. Dieses Gerät entwickelt, verwendet und strahlt Radiofrequenz-Energie ab und kann unter Umständen - wenn es nicht in Übereinstimmung mit dem Benutzerhandbuch aufgestellt und betrieben wird - schädliche Interferenzen bei der Radiokommunikation verursachen. Der Betrieb dieses Gerätes in einem Wohnbereich führt aller Wahrscheinlichkeit nach zu schädlichen Interferenzen; in einem solchen Fall liegt es beim Benutzer, auf eigene Kosten geeignete Maßnahmen zur Beseitigung der Interferenzen zu ergreifen.
Das mitgelieferte Computer-Kabel muss mit diesem Gerät verwendet werden. Das Kabel wird mitgeliefert um sicherzustellen, dass das Gerät den FCC-Vorschriften der Klasse A entspricht.
WARNUNG
Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Gegenmaßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
:
NUR USA
NUR USA
1
WARNUNG:
Der Kühlventilator in diesem Projektor läuft nach dem Ausschalten des Gerätes etwa 90 Sekunden lang weiter. Während des normalen Betriebs sollte das Gerät immer mit der Netz-Taste OFF des Projektors oder der Fernbedienung ausgeschaltet werden. Stellen Sie vor dem Abtrennen des Netzkabels sicher, dass der Kühlventilator nicht mehr läuft. WÄHREND DES NORMALEN BETRIEBES SOLLTE DER PROJEKTOR NIEMALS DURCH ABTRENNEN DES NETZKABELS AUSGESCHALTET WERDEN. EIN AUSSCHALTEN DES GERÄTES AUF DIESE WEISE HAT EINE VERKÜRZUNG DER LAMPENLEBENSDAUER ZUR FOLGE.
ENTSORGUNG DES GERÄTES
In diesem Projektor wurde Zinn-Blei-Lötmaterial verwendet und die unter Druck stehende Lampe enthält eine kleine Menge Quecksilber. Die besondere Entsorgung dieser Materialien kann aufgrund von Gesetzen zum Umweltschutz vorgeschrieben sein. Wenden Sie sich hinsichtlich Entsorgungs- und Recycling-Informationen an die örtlichen Behörden oder, wenn Sie in den Vereinigten Staaten von Amerika wohnen, an die Electronic Industries Alliance: www.eiae.org
Vorsichtsmaßnahmen beim Austauschen der Lampe
Siehe den Abschnitt Austausch der Lampe auf Seite 57.
LAMP REPLACEMENT CAUTION
BEFORE REMOVING THE SCREW, DISCONNECT POWER CORD. HOT SURFACE INSIDE. ALLOW 1 HOUR TO COOL BEFORE REPLACING THE LAMP. REPLACE WITH SAME SHARP LAMP UNIT TYPE BQC-PGA10X//1 ONLY. UV RADIATION : CAN CAUSE EYE DAMAGE. TURN OFF LAMP BEFORE SERVICING. HIGH PRESSURE LAMP : RISK OF EXPLOSION. POTENTIAL HAZARD OF GLASS PARTICLES IF LAMP HAS RUPTURED. HANDLE WITH CARE. SEE OPERATION MANUAL.
PRECAUTIONS A OBSERVER LORS DU REMPLACEMENT DE LA LAMPE.
DEBRANCHER LE CORDON DALIMENTATION AVANT DE RETIRER LA VIS. LINTERIEUR DU BOITIER ETANT EXTREMEMENT CHAUD, ATTENDRE 1 HEURE AVANT DE PROCEDER AU REMPLACEMENT DE LA LAMPE. NE REMPLACER QUE PAR UNE LAMPE SHARP DE TYPE BQC-PGA10X//1. RAYONS ULTRAVIOLETS : PEUVENT ENDOMMAGER LES YEUX. ETEINDRE LA LAMPE AVANT DE PROCEDER A LENTRETIEN. LAMPE A HAUTE PRESSION : RISQUE DEXPLOSION. DANGER POTENTIEL DE PARTICULES DE VERRE EN CAS DECLATEMENT DE LA LAMPE. A MANIPULER AVEC PRECAUTION, SE REPORTER AU MODE DEMPLOI.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM LAMPENAUSTAUSCH
VOR DEM ENTFERNEN DER SCHRAUBE DAS NETZKABEL ABTRENNEN. DIE OBERFLÄCHE IM INNEREN IST HEISS. VOR DEM AUSTAUSCHEN DER LAMPE EINE STUNDE LANG ABKÜLEN LASSEN. DIE LAMPENEINHEIT NUR DURCH EINE VOM GLEICHEN TYP BQC­PGA10X//1 AUSWECHSELN. UV-STRAHLUNG: KANN SCHÄDEN AN DEN AUGEN VERURSACHEN. DIE LAMPE VOR DER WARTUNG AUSSCHALTEN. HOCHDRUCKLAMPE: RISIKO EINER EXPLOSION VORHANDEN. MÖGLICHE GEFAHREN DURCH GLASSCHERBEN, WENN DIE LAMPE ZERBROCHEN IST. VORSICHTIG VORGEHEN. SIEHE BEDIENUNGSANLEITUNG.
Zur Befestigung des QUICK GUIDE (Schnellanleitung)”-Aufklebers
Die Befestigung des QUICK GUIDE (Schnellanleitung)”- Aufklebers (im Lieferumfang enthalten) am Projektor wird Ihnen dabei helfen, das Einrichtungsverfahren zu überprüfen. Stellen Sie bei der Befestigung des QUICK GUIDE (Schnellanleitung)-Aufklebers sicher, dass Sie die Unterseite des Aufklebers und den oberen Bereich des Notevision-Logos am oberen Gehäuse des Projektors wie in der Abbildung auf der rechten Seite dargestellt aneinander ausrichten. Befestigen Sie den QUICK GUIDE (Schnellanleitung)-Aufkleber an keiner anderen Stelle.
QUICK GUIDE (Schnellanleitung)-
Aufklebers
Geräuschpegel
NORMALBETRIEB: < 70 dB (A)
2
gemessen nach DIN 45635
EN 27779

Besondere Merkmale

1. Leichtes und kompaktes Design
A4-/Letter-Projektor mit einem Gewicht von nur 2,9 kg / 6,4 lbs kann
einfach von Raum zu Raum transportiert werden und ist auf Geschäftsreisen besonders praktisch.
2. Komfortable Bedienung, geeignet für Klassen- und
Konferenzräume
Niedriger Gebläsegeräuschpegel und nach vorne gerichtete
Auslassöffnung garantieren minimale Störung des Publikums, das neben dem Projektor sitzt.
Kurzes Projektionsobjektiv ermöglicht Bildformate von 100" bei nur 3,2
Metern (10' 6").
3. Simple und einfache Bedienung
Farbcodierte Anschlüsse ermöglichen Problemloses Setup.
Oft verwendete Tasten und die Linse sind so positioniert, dass sie einfach
und reibungslos bedient werden können.
Einführung
4. Hohe Helligkeit trotz kompakten Formates
Die Verwendung einer 165 W SHP-Lampe ermöglicht eine exzellente
Farbuniformität und eine hohe Helligkeit.
Die Eco-Modusfunktion reduziert Geräuschpegel und den
Stromverbrauch, während die Lebensdauer der Lampe verlängert wird.
5. Große Eingangssignal-Kompatibilität
Videosystem-Kompatibilität (NTSC3.58, PAL, SECAM, PAL-N, PAL-M,
PAL-60 und NTSC4.43)
HD-Eingangskompatibilität (1080I, 720P
und 480P)
Computer-Eingangskompatibilität (VGA,
SVGA, XGA, SXGA und SXGA+)
6. Anti-Diebstahl und Tastensperre
Die Anti-Diebstahlfunktion macht den
Projektor unbrauchbar, um eine unbefugte Verwendung zu verhindern, solange der Schlüsselcode nicht eingegeben worden ist.
Die Tastensperre-Funktion ermöglicht eine einfache Sperre der
Bedienungstasten auf dem Projektor, um unbefugte Einstellungen zu verhindern.
3

Inhaltsverzeichnis

Einführung
Besondere Merkmale .......................................... 3
Inhaltsverzeichnis ............................................... 4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ................. 6
Zugriff auf die PDF-Bedienungsanleitungen .... 9
Bedienelemente................................................. 10
Projektor (Vorderansicht- und Draufsicht) ...............10
Projektor (Hin tersicht) .............................................11
Fernbedienung (Vordersicht)................................... 12
Verwendung der Fernbedienung ..................... 13
Reichweite ...............................................................13
Einlegen der Batterien .............................................13
Zubehör .............................................................. 14
Anschlüsse und Aufstellung
Anschluss des Projektors an andere Geräte ....
Vor dem Durchführen der Anschlüsse ................... 15
Anschlussmöglichkeiten an den Projektor: ............. 15
Anschluss des Netzkabels ..................................... 15
Anschluss des Projektors an einen Computer ...........
Anschluss an ein Videogerät ...................................
Projektorsteuerung unter Verwendung eines Computers .....
Aufstellung ........................................................ 21
Verwendung Einstellfuße .........................................21
Einstellung des Objektivs ....................................... 22
Einstellung der Bildwand .........................................23
Bildwandgröße und Projektionsabstand................. 24
Projektion eines Kehrbildes/Umkehrbildes............. 25
15
16 18 20
Grundlegende Bedienung
Bild-Projektion................................................... 26
Allgemeines Verfahren ............................................ 26
Auswahl der Bildschirm-Sprache ............................28
Trapezverzerrungskorrektur (Korrektur eines
Trapezfehlers) .............................................. 29
Menüpunkte ....................................................... 30
Verwendung des Menü-Bildschirms ............... 32
Menüoptionen (Justierungen) ................................. 32
Menüoptionen (Einstellungen) ................................. 34
Bildeinstellung .................................................. 36
Einstellung des Bildes .............................................36
Farb Temp (Einstellung der Farbtemperatur) .......... 36
Gamma (Gamma-Korrektur) ................................... 37
sRGB (sRGB-Einstellung) ....................................... 37
Signaltyp (Einstellung des Signaltyps) ................... 37
Speicher (Speicherung und Auswahl von
Einstellungen) ......................................................... 37
Einstellung des Computerbildes ..................... 38
Einstellung des Computerbildes ............................ 38
Betriebsarten (Einstellung einer besonderen
Betriebsart) ............................................................. 38
Signal-Info (Prüfung des Eingangssignals) .............39
4
Einfach zu verwendende
Funktionen
Bildanzeige-Betriebsart .................................... 40
Umschalten der Bildanzeige-Betriebsart ............... 40
Stand- und Zoombild ........................................ 42
Bewegtes Bild als Standbild anzeigen ................... 42
Anzeige einer Vergrößerung eines Bildteils............. 42
Tastensperren-Funktion ................................... 43
Sperrung der Bedienungstasten ............................ 43
Ausschalten der Tastensperren-Funktion ............... 43
Verwendung des Optionen-Menüs............... 44
Lamp.-T. (Leben.)
(Prüfung des Lampen-Lebensdauerstatus) ............ 44
OSD-Anzeige (Einstellung der Bildwandanzeige).. 44
Videosystem (Videosystem festlegen) ................... 45
Hintergrund (Auswahl eines Start- und
Hintergrundbildes) ..................................................45
Eco-Modus (Einstellung des Eco-Modus) ...............45
Automatisch aus (Automatische Stromausschalt-
Funktion) ..................................................................46
Menü-Position (Auswahl der Position des Menü-
bildschirms) .............................................................46
Menü-Farbe (Auswahl der Menüfarbe) ................... 46
Kennwort (Einstellung eines Kennwortes) ...............47
Falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben .................47
Anti-Diebst. (Einstellung der
Anti-Diebstahlfunktion) ............................................ 48
Wiedergabe mit der Kehrbild-/Umkehrbild-
Funktion ....................................................... 50
Einstellung der Projektions-Betriebsart ................... 50
Anhang
Transport des Projektors ................................. 51
Verwendung der Tragetasche ................................. 51
Wartung.............................................................. 52
Austausch des Luftfilters ................................. 53
Reinigung und Austausch des Luftfilters ............... 53
Wartungsanzeigen ............................................ 55
Informationen hinsichtlich der Lampe ............ 57
Lampe .................................................................... 57
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung der
Lampe .................................................................... 57
Austausch der Lampe .............................................57
Ausbau und Installation der Lampeneinheit ............ 58
Rückstellung des Lampen-Timers .......................... 59
Verbindungs-Pin-Zuweisungen ....................... 60
RS-232C-Spezifikationen und
Befehlseinstellungen .................................. 61
Computer-Kompatibilitäts-Tabelle................... 62
Fehlersuche ....................................................... 63
SHARP-Kundendienst ...................................... 65
Technische Daten.............................................. 66
Abmessungen ................................................... 67
Glossar ............................................................... 68
Register .............................................................. 69
Einführung
5

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

ACHTUNG: Vor der ersten Inbetriebnahme dieses Gerätes sollten Sie diese Bedienungsanleitung
durchlesen und für die Bezugnahme gut aufbewahren.
Elektrische Energie kann viele nützliche Funktionen ausführen. Dieses Gerät wurde so konstruiert, dass es die Sicherheit von Personen gewährleistet. FALSCHE VERWENDUNG KANN ZU ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN ODER ZU EINEM BRAND FÜHREN. Damit die in diesem Gerät eingebauten Sicherheitsfunktionen nicht umgangen werden, sollten die folgenden Hinweise für Installation, Gebrauch und Wartung befolgt werden.
1. Lesen Sie die Anleitungen
Alle Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen sollten vor der Verwendung des Gerätes gelesen werden.
2. Bewahren Sie die Anleitungen auf
Die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen sollten für zukünftige Bezugnahme aufbewahrt werden.
3. Beachten Sie die Warnungen
Alle Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung sollten beachtet werden.
4. Folgen Sie den Anleitungen
Alle Bedienungs- und Gebrauchsanleitungen sollten befolgt werden.
5. Reinigung
Den Stecker dieses Gerätes vor dem Reinigen von der Steckdose abtrennen. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder Sprühreiniger verwenden. Zum Reinigen ein angefeuchtetes Tuch verwenden.
6. Zubehör
Vom Geräte-Hersteller nicht empfohlenes Zubehör sollte nicht verwendet werden, da es eine Gefahrenquelle darstellen kann.
7. Wasser und Feuchtigkeit
Dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser verwenden - z.B. in der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer Küchenspüle oder einer Waschmaschine, in einem feuchten Keller oder in der Nähe eines Schwimmbeckens usw.
8. Zubehör
Das Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, einem Ständer, einem Stativ, einer Halterung oder auf einem Tisch aufstellen. Das Gerät kann herunterfallen und es können ernsthafte Körperverletzungen bei Kindern oder Erwachsenen auftreten oder es kann zu Beschädigungen des Gerätes kommen. Nur Wagen, Ständer, Stativ, Halterung oder einen Tisch verwenden, der vom Hersteller empfohlen wird oder zusammen mit dem Gerät verkauft wird. Bei Befestigung an einer Wand oder in einem Regal den Anleitungen des Herstellers folgen und einen vom Hersteller empfohlenen Befestigungssatz verwenden.
9. Transport
Das auf einem Regal aufgestellte Gerät sollte zusammen mit dem Regal vorsichtig bewegt werden. Ein schnelles Anhalten, übermäßige Gewalt und unebene Oberflächen können zum Umstürzen des Gerätes oder des Regals führen.
10. Belüftung
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse sind für die Belüftung vorgesehen, stellen den Betrieb des Gerätes sicher und schützen vor Überhitzen. Diese Öffnungen sollten niemals blockiert werden, indem das Gerät auf einem Bett, Sofa, Teppich oder einer ähnlichen Oberfläche aufgestellt wird. Das Gerät sollte nur in einem anderem Gehäuse, z.B. einem Bücherregal oder Schrank eingebaut werden, wenn eine ausreichende Belüftung sichergestellt ist oder den Anleitungen des Herstellers Folge geleistet wurde.
11.Stromversorgung
Dieses Gerät sollte nur mit der auf dem Aufkleber bezeichneten Stromquelle betrieben werden. Falls Fragen über die Art der Stromversorgung auftreten, wenden Sie sich an den Händler oder das örtliche Energieversorgungsunternehmen. Bei Geräten, die mit Batterien oder anderen Stromquellen betrieben werden, siehe die Bedienungsanleitung.
12. Erdung oder Polarisierung
Dieses Produkt ist mit einer der folgenden Arten von Steckern ausgestattet. Sollte es nicht möglich sein, den Stecker in die Netzsteckdose einzustecken, lassen Sie sich bitte von Ihrem Elektriker beraten. Umgehen Sie jedoch auf keinen Fall den Sicherheitszweck des Steckers.
a. Zweidraht (Netz)-Stecker. b. Dreidraht-Erde (Netz)-Stecker mit einem
Erdungsanschluss. Dieser Stecker passt ausschließlich in eine Erdungs­Netzsteckdose.
13. Schutz des Netzkabels
Netzkabel sollten nicht im Durchgangsbereich von Personen verlegt werden oder an Orten, an denen Gegenstände auf sie gestellt oder gelegt werden. Besondere Beachtung sollten die Stecker der Kabel, Verlängerungskabel mit Steckdosen und die Stellen finden, an denen die Kabel aus dem Gerät austreten.
14. Blitzschlag
Als zusätzlicher Schutz dieses Gerätes während eines Gewitters, oder wenn es für längere Zeit unbeaufsichtigt steht und nicht verwendet wird, sollte der Netzstecker von der Steckdose abgetrennt werden. Dadurch wird eine Beschädigung des Gerä tes durch Blitzschlag und Spannungsstöße in der Stromleitung vermieden.
15. Überladung
Nicht die Netzsteckdosen, die Verlängerungskabel oder Verlängerungskabel mit Steckdosen überladen, da dies Feuer oder elektrischen Schlag verursachen kann.
16. Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeiten
Niemals Gegenstände durch die Öffnungen in das Gerät einführen, da dies zum Kontakt mit stromführenden Teilen und zu Kurzschlüssen führen und Feuer oder elektrischen Schlag zur Folge haben kann. Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät verschütten.
17. Wartung
Nicht versuchen, das Gerät selbst zu warten, da beim Öffnen oder Entfernen der Abdeckungen gefährliche Stromspannungen oder anderen Gefahren vorhanden sind. Alle Wartungsarbeiten dem Kundendienst überlassen.
6
Einführung
18. Wartung durch den Kundendienst
Das Gerät sofort von der Steckdose abtrennen und den Kundendienst benachrichtigen, falls folgende Situationen eintreten:
a. Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist. b. Wenn Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist oder
Gegenstände hineingefallen sind.
c. Wenn das Gerät mit Regen oder Wasser in Kontakt
gekommen ist.
d. Wenn das Gerät nicht normal betrieben werden kann,
selbst wenn die Bedienungsanweisungen befolgt werden. Nur diejenigen Regler einstellen, die in der Bedienungsanleitung beschrieben werden, da die falsche Einstellung anderer Regler eine Beschädigung zur Folge haben kann, und umfangreiche Reparaturarbeiten durch einen qualifizierten Techniker zur Wiederherstellung des Gerätes für einen normalen
Betrieb notwendig werden. e. Wenn das Gerät fallengelassen und beschädigt wurde. f. Wenn eine Änderung des normalen Betriebs festgestellt
wird, die eine Wartung notwendig macht.
19. Austauschteile
Falls Austauschteile benötigt werden, ist sicherzustellen, dass der Wartungstechniker die vom Hersteller vorgeschriebenen Bauteile verwendet, welche die gleichen Eigenschaften wie die Original-Bauteile aufweisen. Die Verwendung von anderen als Original-Bauteilen kann Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren zur Folge haben.
20. Sicherheitsprüfung
Nach Beendigung einer Wartung oder Reparatur dieses Gerätes den Wartungstechniker mit der Durchführung einer Sicherheitsprüfung beauftragen und überprüfen lassen, dass das Gerät in einem sicheren Betriebszustand ist.
21. Wand- oder Deckenmontage
Dieses Gerät sollte nur so an eine Wand oder Decke montiert werden, wie es vom Hersteller empfohlen wird.
22. Wärmequellen
Dieses Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizern, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern) aufgestellt werden, die Wärme produzieren.
Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
PC/AT ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation in den Vereinigten Staaten.
Adobe Acrobat ist ein Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated.
Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer, Inc. in den Vereinigten Staaten und/
oder anderen Ländern.
Alle anderen Firmen- oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Firmen.
7
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie beim Setup Ihres Projektors unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung der Lampeneinheit
Wenn die Lampe zerspringt, kann es zu Verletzungen durch Glassplitter kommen. Falls die Lampe zerspringt, sollten Sie die Lampe von einem von SHARP autorisierten Händler fü r Projektoren oder vom Kundendienst austauschen lassen. Siehe den Abschnitt Austausch der Lampe auf Seite 57.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung des Projektors
Im Hinblick auf möglichst wenig Wartungsintervalle und Aufrechterhaltung der Bildqualität empfiehlt SHARP, den Projektor nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, Staub und Zigarettenrauch aufzustellen. Wenn der Projektor in dieser Umgebung verwendet wird, muss das Objektiv öfter gereinigt werden. Wenn der Projektor regelmäßig gereinigt wird, wird die Betriebsdauer bei Verwendung des Gerätes in einer solchen Umgebung nicht reduziert. Eine interne Gerätereinigung darf nur von einem von SHARP autorisierten Händler für Projektoren oder vom Kundendienst durchgeführt werden.
Stellen Sie den Projektor nicht dort auf, wo er direktem Sonnenlicht oder hellem Licht ausgesetzt ist.
Positionieren Sie die Bildwand so, dass sie nicht direktem Sonnenlicht oder Raumbeleuchtung ausgesetzt ist. Licht, das direkt auf die Bildwand einfällt, schwächt die Farben und macht das Betrachten schwierig. Schließen Sie die Vorhänge und dämpfen Sie das Licht, wenn die Bildwand in einem sonnigen oder hellen Raum aufgestellt wird.
Der Projektor kann gefahrlos auf den Maximalwinkel von 12 Grad geneigt werden.
Eine Platzierung sollte innerhalb von ±12 Grad horizontal erfolgen.
Setzen Sie den Projektor keinen harten Stößen und/oder Vibrationen aus.
Handhaben Sie das Objektiv vorsichtig und schlagen Sie nicht gegen das Objektiv bzw. beschädigen Sie die Objektivoberfläche nicht.
Gönnen Sie Ihren Augen gelegentlich eine Pause.
Ununterbrochenes Betrachten der Bildwand über Stunden überanstrengt Ihre Augen. Gönnen Sie Ihren Augen unbedingt
gelegentlich eine Pause.
Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen extreme Temperaturen herrschen.
Die Betriebstemperatur für den Projektor liegt bei 41°F bis 95°F (+5°C bis +35°C).
Die Lagertemperatur für diesen Projektor liegt bei –4°F bis 140°F (–20°C bis +60°C).
Blockieren Sie nicht die Luftaustritt- und Einsaugöffnungen.
Halten Sie mindestens 7 7/8 Inches (20 cm) Abstand zwischen der Luftaustrittöffnung und der nächsten Wand oder einem Gegenstand ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Einsaugöffnung und die Luftaustrittöffnung nicht blockiert ist.
Wenn der Kühlventilator blockiert wird, schaltet die Schutzschaltung den Projektor automatisch aus. Dies zeigt keine Fehlfunktion an. Stellen Sie den Projektor dort auf, wo die Einsaug- und Austrittöffnungen nicht blockiert werden, stecken Sie das Netzkabel wieder und schalten Sie den Projektor. Dadurch wird der Projektor wieder auf den normalen Betrieb eingestellt.
Vorsichtsmaßnahmen beim Transport des Projektors
Beim Transport des Projektors darf er keinen Erschütterungen und/ oder Vibrationen ausgesetzt werden, da er anderenfalls beschädigt werden könnte. Handhaben Sie das Objektiv besonders vorsichtig. Trennen Sie vor dem Transport des Projektors unbedingt das Netzkabel von der Steckdose und andere Anschlusskabel ab.
Andere angeschlossene Geräte
Wenn ein Computer oder ein anderes audiovisuelles Gerät an den Projektor angeschlossen wird, führen Sie die Anschlüsse NACH Ausschalten des Projektors und des anzuschließenden Gerätes aus.
Bitte lesen Sie für die Anschlussausführung die Bedienungsanleitung des Projektors und des anzuschließenden Gerätes.
Verwendung des Projektors in anderen Ländern
Die Stromspannung und die Steckerform kann je nach Region oder Land, in dem Sie den Projektor verwenden, unterschiedlich sein. Verwenden Sie, wenn der Projektor in Übersee verwendet wird, unbedingt das für das jeweilige Land zu verwendende Netzkabel.
Temperatur-Überwachungsfunktion
Wenn der Projektor aufgrund von Problemen bei der Aufstellung oder wegen eines Blockierens der Luftöffnungen zu warm wird, leuchtet und in der unteren linken Ecke des Bildes. Wenn die Temperatur weiterhin ansteigt, wird die Lampe ausgeschaltet und die TEMPERATURWARN-Anzeige auf dem Projektor blinkt. Nach einer Abkühlzeit von 90 Sekunden wird das Gerät ausgeschaltet. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt Wartungsanzeigen auf Seite 55.
Info
Der Kühlventilator reguliert die interne Temperatur; seine Leistung wird automatisch geregelt. Das Ventilatorgeräusch kann sich während des Projektorbetriebes entsprechend der Ventilatordrehzahl ändern. Dies zeigt keine Fehlfunktion an.
Trennen Sie das Netzkabel nicht während der Projektion oder des Kühlventilatorbetriebs ab. Dies kann eine Beschädigung durch einen Anstieg der internen Temperatur hervorrufen, da auch der Kühlventilatorbetrieb stoppt.
8

Zugriff auf die PDF-Bedienungsanleitungen

Die CD-ROM beinhaltet Bedienungsanleitungen im PDF-Format in mehreren Sprachen, damit Sie auch dann mit dem Projektor arbeiten können, wenn Sie dieses Handbuch nicht vorliegen haben. Zur Verwendung dieser Anleitungen muss der Adobe Acrobat Reader auf Ihrem PC (Windows oder Macintosh) installiert sein. Sollten Sie Acrobat Reader noch nicht installiert haben, können Sie das Programm von der CD-ROM herunterladen.
Installation von Acrobat Reader von der CD-ROM
Einführung
Für Windows:
1
Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
2
Das Symbol Arbeitsplatz doppelt anklicken.
3
Das CD-ROM-Laufwerk doppelt anklicken.
4
Den ACROBAT-Ordner doppelt anklicken.
5
Die einzusehende Sprache (Ordnername) doppelt anklicken.
6
Das Installationsprogramm doppelt anklicken und die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen.
Für Macintosh:
1
Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
2
Das Symbol CD-ROM doppelt anklicken.
3
Den ACROBAT-Ordner doppelt anklicken.
4
Die einzusehende Sprache (Ordnername) doppelt anklicken.
5
Das Installationsprogramm doppelt anklicken und die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen.
Für andere Betriebssysteme:
Bitte laden Sie Acrobat Reader aus dem Internet (http://www.adobe.com) herunter.
Für andere Sprachen:
Wenn Acrobat Reader für andere nicht auf dieser CD-ROM enthaltenen Sprachen verwendet werden soll, kann die entsprechende Version aus dem Internet heruntergeladen werden.
Zugriff auf die PDF-Bedienungsanleitungen
Für Windows:
1
Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
2
Das Symbol Arbeitsplatz doppelt anklicken.
3
Das CD-ROM-Laufwerk doppelt anklicken.
4
Den MANUALS-Ordner doppelt anklicken.
5
Die einzusehende Sprache (Ordnername) doppelt anklicken.
6
Die PDF-Datei A10 doppelt anklicken, um auf die Bedienungsanleitung des Projektors zuzugreifen.
Für Macintosh:
Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
1 2
Das Symbol CD-ROM doppelt anklicken.
3
Den MANUALS-Ordner doppelt anklicken.
4
Die einzusehende Sprache (Ordnername) doppelt anklicken.
5
Die PDF-Datei A10 doppelt anklicken, um auf die Bedienungsanleitung des Projektors zuzugreifen.
Hinweis
Wenn die gewünschte PDF-Datei nicht durch das doppelte Anklicken mit der Maus geöffnet werden kann, sollte zuerst Acrobat Reader gestartet und dann die gewünschte Datei mit den Menüs Datei, “Öffnen bestimmt werden.
Die Datei “readme.txt auf der CD-ROM enthält wichtige Informationen, die nicht in der vorliegenden Bedienungsanleitung enthalten sind.
9

Bedienelemente

Die in aufgeführten Zahlen beziehen sich auf die Hauptseiten dieser Bedienungsanleitung, auf welchen der entsprechende Punkt erläutert wird.

Projektor (Vorderansicht- und Draufsicht)

Lampenaustausch-
Netz-Anzeige
Leuchtet rot, wenn sich der
Projektor im Bereitschaftsbetrieb
befindet. Wenn die
Stromversorgung eingeschaltet
ist, leuchtet diese Anzeige grün.
Netz-Tasten (ON/OFF)
Für das Ein- und Ausschalten der
Stromversorgung.
KEYSTONE-Taste
Für das Aktivieren des
Trapezverzerrungs-
Korrekturmodus.
26
26
29
55
Anzeige
Bei vorschriftsmäßiger Funktion leuchtet diese Anzeige grün. Die Lampe austauschen, wenn die Anzeige rot leuchtet.
Temperaturwarn-
55
Anzeige
Wenn die interne Temperatur ansteigt, leuchtet diese Anzeige rot.
INPUT-Taste
27
Für das Umschalten zwischen Eingangsmodus 1, 2 oder 3.
AUTO SYNC-Taste
Für das automatische Einstellen von Bildern, wenn ein Computer
angeschlossen ist.
Fernbedienungssensor
Luftaustrittöffnung
Fuß-Entriegelung
(an der Projektorseite)
Vorderer Einstellfuß
Anbringen und Abnehmen der Objektivkappe
Drücken Sie an den beiden Tasten der Objektivkappe, und bringen Sie diese am Objektiv an. Lassen Sie die Tasten anschließend los, um die Objektivkappe zu verriegeln.
Drücken Sie die beiden Tasten der Objektivkappe und nehmen Sie die Objektivkappe vom Objektiv ab.
13
52
21
21
38
27
Lautstärke-Tasten
Für das Einstellen des Lautsprecher-Tonpegels oder der Trapezverzerrungskorrektur.
Zoom-Knopf
22
Fokusring
22
Lautsprecher
Fuß-Entriegelung
21
Vorderer Einstellfuß
21
Luftfilter/Ventilator
53
(Luftzufuhr) (auf der Unterseite des Projektors)
10

Projektor (Hintersicht)

INPUT 1-Anschluss
Anschluss für Computer-
Komponentensignale.
RS-232C-Anschluss
Für die Bedienung des
standardanschluss
RGB- und
Projektors unter
Verwendung eines
Computers.
Kensington-
Sicherheits-
Verwendung der Kensington-Sperre
Dieser Projektor ist mit einem Kensington-Sicher­heitsstandardanschluss für die Verwendung des Kensington MicroSaver-Sicherheits­systems ausgestattet. Lesen Sie hinsichtlich dessen Verwen­dung die Informationen, die dem System beiliegen, um den Projektor zu sichern.
16
20
INPUT 2-Anschluss
18
Anschluss für ein Videogerät mit einem S­VIDEO-Anschluss.
INPUT 3-Anschluss
18
Anschluss für ein Videogerät.
AUDIO INPUT-
16
Anschluss
Geteilter Audioeingabeanschluss für INPUT 1, 2 und 3.
Einsaugöffnung
52
Einführung
Netzanschluss
15
Hinterer
21
Einstellfuß (auf der Unterseite des Projektors)
11
Bedienelemente
Die in aufgeführten Zahlen beziehen sich auf die Hauptseiten dieser Bedienungsanleitung, auf welchen der entsprechende Punkt erläutert wird.

Fernbedienung (Vordersicht)

Netz-Tasten (ON/OFF)
Für das Ein- und Ausschalten der
Stromversorgung.
KEYSTONE-Taste
Für das Aktivieren des Trapezverzerrungs-
Korrekturmodus.
UNDO-Taste
Für das Rückgängigmachen eines
Bedienschrittes oder für die Rückkehr zur
vorherigen Anzeige.
FORWARD/BACK-Tasten
Wie die [Bild abwärts]- und [Bild aufwärts]-
Taste auf der Computer-Tastatur, wenn der
Fernbedienungsempfänger (optional)
verwendet wird.
ENLARGE-Tasten
(Vergrößern/Verkleinern)
Für das Vergrößern oder Verkleinern eines
AUTO SYNC-Taste
Für das automatische Einstellen von Bildern,
wenn ein Computer angeschlossen ist.
INPUT-Tasten
Für das Umschalten auf die
entsprechenden Eingabemodi.
26
29
29
42
Bildteils.
38
27
MENU-Taste
32
Für die Anzeige des Justierungs- und Einstellungsbildschirms.
Einstelltasten (', ", \, |)
32
Für die Auswahl der Menüpunkte.
ENTER-Taste
35
Für das Einstellen der ausgewählten oder eingestellten Menüpunkte.
FREEZE-Taste
42
Für das Einfrieren von Bildern.
AV MUTE-Taste
27
Für die vorübergehende Anzeige des Schwarzbildschirms und das vorübergehende Ausschalten des Tons.
RESIZE-Taste
40
Für das Umschalten der Bildwandgröße (NORMAL, UMRANDUNG usw).
Lautstärke-Tasten
27
Für das Einstellen des Lautsprecher­Tonpegels.
12

Verwendung der Fernbedienung

Reichweite

Der Projektor kann mittels der Fernbedienung innerhalb der in der Abbildung dargestellten Bereiche gesteuert werden.
Hinweis
Das Signal von der Fernbedienung kann für eine einfache Bedienung von der Bildwand reflektiert werden. Die tatsächliche Reichweite des Signals kann je nach Bildwandmaterial unterschiedlich sein.
Bei Verwendung der Fernbedienung:
Nicht fallen lassen, keiner Feuchtigkeit oder hohen Temperatur aussetzen.
Die Fernbedienung funktioniert unter Umständen nicht unter einer Fluoreszenzlampe. Unter diesen Umständen den Projektor von der Fluoreszenzlampe entfernt aufstellen.

Einlegen der Batterien

Die Batterien (zwei R 6-Batterien (AA, UM/ SUM-3, HP-7 oder entsprechend)) sind in der Packung enthalten.
Signalsender für Fernbedienung
45°
30°
30°
Fernbedienung
Einführung
Fernbedienungssensor
23' (7 m)
1 Auf die ▲-Markierung auf der
Abdeckung drücken und in Pfeilrichtung schieben.
2 Die Batterien einlegen.
Die Batterien einlegen und sicherstellen, dass die Pole mit den Markierungen und im Batteriefach übereinstimmen.
3 Die Abdeckung anlegen und
schieben, bis sie einrastet.
Falsche Verwendung der Batterien kann eine Leckage oder Explosion zur Folge haben. Bitte befolgen Sie die unten stehenden Vorsichtsmaßnahmen.
Achtung
Die Batterien einlegen und sicherstellen, dass die Pole mit den Markierungen und im Batteriefach übereinstimmen.
Batterien unterschiedlichen Typs haben unterschiedliche Eigenschaften, verwenden Sie deshalb keine Batterien unterschiedlichen Typs zusammen.
Verwenden Sie keine neuen und alten Batterien zusammen. Dadurch könnte die Lebensdauer der neuen Batterien reduziert oder ein Auslaufen der Batterien verursacht werden.
Nehmen Sie leere Batterien aus der Fernbedienung heraus, da sie ansonsten auslaufen könnten. Aus den Batterien ausgelaufene Batterieflüssigkeit ist für Ihre Haut schädlich, wischen Sie die Batterien deshalb unbedingt zuerst ab und nehmen Sie sie dann mit einem Tuch heraus.
Die diesem Projektor beiliegenden Batterien können unter Umständen, je nach Handhabung, nach kurzer Zeit aufgebraucht sein. Stellen Sie sicher, dass sie so bald wie möglich durch neue Batterien ersetzt werden.
Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn die Fernbedienung lange nicht verwendet wird.
13

Zubehör

Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör
Fernbedienung RRMCGA138WJSA
Zwei R 6-Batterien (AA, UM/SUM-3, HP-7 oder entsprechend)
Netzkabel (1)
Für USA, Kanada usw. (6' (1,8 m)) QACCDA016WJPZ
*
(2) (3)
Für Europa, außer Großbritannien (6' (1,8 m)) QACCVA006WJPZ
Für Großbritannien, Hongkong und Singapur (6' (1,8 m)) QACCBA015WJPZ
(4)
Für Australien, Neu­seeland und Ozeanien (6' (1,8 m)) QACCLA005WJPZ
*Das Netzkabel verwenden, dessen Stecker mit der in Ihrem Land verwendeten Steckdose übereinstimmt.
RGB-Kabel (9'10" (3,0 m)) QCNWGA012WJPZ
Zusätzlicher Luftfilter PFILDA008WJZZ
DIN-D-Sub RS-232C­Adapter (5 QCNWGA015WJPZ
Projektorhandbuch- und technische Rererenz-
CD-ROM UDSKAA022WJN1
57
/64'' (15 cm))
Tragetasche GCASNA006WJSA
QUICK GUIDE (Schnellanleitung)”- Aufkleber TLABZA191WJZZ
Objektivkappe (befestigt) CCAPHA007WJ01
Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Sonderzubehör
3 RCA an 15-Pin-D-Sub-Kabel (9'10'' (3,0 m)) AN-C3CP
Computer-RGB-Kabel (32'10'' (10,0 m)) AN-C10BM
(Männlicher 15-Pin Mini-D-Sub-Anschluss) AN-C10MC (Männlicher 15-Pin Mini-D-Sub-Anschluss für Macintosh Reihen) AN-C10PC (für NEC PC-98-Reihen (außer NEC PC-9821 und PC-98NX-Reihen)
5 BNC an 15-Pin-D-Sub-Kabel (9'10'' (3,0 m)) AN-C3BN Serielles RS-232C-Steuerkabel
Fernbedienungsempfänger AN-MR1EL
(32'10" (10,0 m)) AN-C10RS
Hinweis
Möglicherweise sind nicht alle Kabel in allen Regionen erhältlich. Bitte wenden Sie sich an einen von SHARP
autorisierten Händler für Projektoren oder an den Kundendienst.
14

Anschluss des Projektors an andere Geräte

Vor dem Durchführen der Anschlüsse

Hinweis
Vor dem Durchführen der Anschlüsse zuerst unbedingt den Projektor und die anzuschließenden Geräte ausschalten. Nach dem Durchführen der Anschlüsse zuerst den Projektor und dann die anderen Geräte einschalten. Nach dem Durchführen aller Anschlüsse sollte bei Verwendung eines Computer dieser stets als Letztes eingeschaltet werden.
Lesen Sie sich vor dem Durchführen der Anschlüsse unbedingt die Bedienungsanleitungen der anzuschließenden Geräte durch.

Anschlussmöglichkeiten an den Projektor:

Bei Verwendung eines Computers mit:
einem RGB-Kabel und einem ø3,5 mm-Audiokabel (im
Handel erhältlich) (Siehe Seite 16.)
einem DIN-D-Sub RS-232C-Adapter und einem seriellen
RS-232C-Steuerkabel (AN-C10RS) (im Handel erhältlich) (Siehe Seite 20.)

Anschlüsse und Aufstellung

Videogeräte oder audiovisuelle Geräte:
ein Videorecorder, ein Laser Disc-Player oder andere
audiovisuelle Geräte (Siehe Seite 18.)
ein DVD-Player oder DTV*-Decoder (Siehe Seite 19.)
* DTV ist die allgemeine Umschreibung für das neue digitale
Fernsehen in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Anschluss des Netzkabels

Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör
Das mitgelieferte Netzkabel am Netzanschluss auf der Rückseite des Projektors anschließen.
Netzkabel
15
Anschluss des Projektors an andere Geräte

Anschluss des Projektors an einen Computer

Unter Verwendung eines RGB-Kabels an einen Computer anschließen
1
Den Projektor unter Verwendung des im
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör
Computer
Lieferumfang enthaltenen RGB-Kabels an den Computer anschließen.
Die Stecker mit den Steckerschrauben befestigen.
2
Zur Audiosignaleingabe schließen Sie den Projektor unter Verwendung des im
Lieferumfang enthaltenen ø3,5 mm-Audiokabel (im Handel oder als Sharp-Ersatzteil QCNWGA013WJPZ erhältlich) anschließen.
Hinweis
Wenn der Projektor an einen Computer angeschlossen wird, “RGB” als Signaltyp im Bild-Menü einstellen. Siehe Seite 37.
Siehe die Computer-Kompatibilitäts-Tabelle auf
62
Seite Computersignalen, die mit dem Projektor kompatibel sind. Die Verwendung des Gerätes mit anderen Computersignalen als den aufgeführten kann bei einigen Funktionen zu Fehlern führen.
Für bestimmte Macintosh-Computer wird ein Macintosh-Adapter benötigt. Bitte wenden Sie sich an einen von SHARP autorisierten Händler für Projektoren oder an den Kundendienst.
Je nach zu verwendendem Computer wollen, wird ein Bild möglicherweise so lange nicht projiziert, bis die Signalausgangs-Einstellung am Computer auf externen Ausgang geschaltet worden ist. Lesen Sie hinsichtlich der Umschaltung der Signalausgangs-Einstellungen am Computer die Bedienungsanleitung Ihres Computers.
hinsichtlich einer Liste von
RGB-Kabel
1
ø3,5 mm-Audiokabel (im Handel
2
oder als Sharp-Ersatzteil QCNWGA013WJPZ erhältlich)
RGB-Kabel
An den RGB-Ausgang An den Audio-Ausgang
Anschluss der Steckerschraubenkabel
Achten Sie beim Anschließen des Steckerschraubenkabels darauf, dass es fest im Anschluss eingesetzt ist. Befestigen Sie anschließend die Anschlussstecker mit den Schrauben auf beiden Seiten des Steckers.
Entfernen Sie auf keinen Fall den am RGB-Kabel befestigten Ferritkern.
Ferritkern
16
Plug and Play-Funktion (bei Anschluss an einen 15-Pin-Anschluss)
Dieser Projektor ist mit den VESA-Standards DDC 1/DDC 2B kompatibel. Der Projektor und ein VESA DDC-kompatibler Computer tauschen ihre Einstellungsanforderungen aus und gewährleisten dadurch ein schnelles und einfaches Setup.
Vor der Verwendung der Plug and Play-Funktion sicherstellen, dass zuerst der Projektor und zuletzt der angeschlossene Computer eingeschaltet wird.
Hinweis
Die DDC “Plug and Play-Funktion dieses Projektors funktioniert nur, wenn das Gerät zusammen mit
einem VESA DDC-kompatiblen Computer verwendet wird.
Anschlüsse und Aufstellung
17
Anschluss des Projektors an andere Geräte

Anschluss an ein Videogerät

Anschluss an ein Videogerät unter Verwendung eines S-VIDEO-, Verbund-Video- oder Audiokabels
Ein Videorecorder, Laser Disc-Player oder andere audiovisuellen Geräte können unter Verwendung eines S­Video-, Video-oder Audiokabels an die INPUT 2-, INPUT 3­und AUDIO-Anschlüsse angeschlossen werden.
1
Den Projektor unter Verwendung eines S-Video-Kabels oder eines Verbund-Videokabels (beide im Handel erhältlich) an ein Videogerät anschließen.
2
Den Projektor unter Verwendung eines ø3,5 mm-Ministecker an RCA- Kabels (im Handel erhältlich) anschließen.
Videorecorder oder anderes audiovisuelles Gerät
ø3,5 mm Ministecker an RCA-Audiokabel
2
(im Handel erhältlich)
Verbund-Videokabel
1
(im Handel erhältlich)
S-
Video-
1
(im Handel erhältlich)
An den S-Video-Ausgangsanschluss An den Video-Ausgangsanschluss An den Audio-Ausgangsanschluss
Kabel
Hinweis
Der INPUT 2 (S-VIDEO)-Anschluss verwendet ein Videosignalsystem, bei dem das Bild für eine höhere Bildqualitä t in Farb- und Helligkeitssignale aufgeteilt wird. Für das Erzielen eines Bildes mit höherer Qualität kann ein im Handel erhältliches S-Videokabel zwischen den INPUT 2-Anschluss des Projektors und den S-Video-Ausgangsanschluss des Videogeräts angeschlossen werden.
Fü r den Audio-Eingang ist ein ø3,5 mm­Ministecker an RCA-Kabel (im Handel erhältlich) erforderlich.
18
Anschluss an ein Komponenten-Videogerät
Verwenden Sie bei Videogeräten wie DVD-Player und DTV*-Decodern ein 3 RCA an 15-Pin-D-Sub-Kabel zum Anschließen an den INPUT 1-Anschluss.
*DTV ist die allgemeine Umschreibung für das neue digitale Fernsehen in den Vereinigten Staaten von Amerika.
1 Den Projektor unter Verwendung
des 3 RCA an 15-Pin-D-Sub-Kabels an das Videogerät anschließen.
2 Den Projektor unter Verwendung
ø
eines Kabels (im Handel erhältlich) an das Videogerät anschließen.
Hinweis
Wenn der Projektor auf diese Weise an ein Videogerät angeschlossen wird, Komponente als Signaltyp im Bild­Menü einstellen. Siehe Seite 37.
Für den Audioeingang ist ein ø3,5 mm­Ministecker an RCA-Audiokabel (im Handel erhältlich) erforderlich.
3,5 mm-Ministecker an RCA-
1
2
Optionales Kabel
An den Analogkomponenten­Ausgangsanschluss
DVD-Player oder DTV*-Decoder
3 RCA an 15-Pin-D-Sub-Kabel (separat erhältlich)
ø3,5 mm Ministecker an RCA-Audiokabel (im Handel erhältlich)
3 RCA an 15-Pin-D-Sub-Kabel Typ: AN-C3CP (9'10" (3,0 m))
An den Audio-Ausgangsanschluss
Anschlüsse und Aufstellung
19
Loading...
+ 51 hidden pages