Sharp MX-M550U, MX-M620U, MX-M700U, MX-M700N, MX-M620N User Manual [de]

...
BEDIENUNGS-
HANDBUCH
(für das Senden von Dokumenten)
DIGITAL-MULTIFUNKTIONS­SYSTEM

EINFÜHRUNG

In diesem Handbuch werden die Scannerfunktion, die Internetfaxfunktion die Sendefunktion für Metadaten des Geräts erläutert.
Netzwerkscannerfunktion: Die Netzwerk Scan Option muss installiert sein.* Internetfaxfunktion: Die Netzwerk Scan Option und der Internet-Fax-Erweiterungssatz müssen
installiert sein.*
Sendefunktion für Metadaten: Die Netzwerk Scan Option und das Anwendung Integrationsmodul müssen
installiert sein.*
*1 Für die MX-M550U/M620U/M700U ist der Netzwerk-Erweiterungssatz erforderlich.
Informationen zu weiteren Funktionen finden Sie in den folgenden Handbüchern.
Bedienungshandbuch (allgemeine Hinweise und Kopierbetrieb):
Handbuch für die Administratoreneinstellungen:
Bedienungshandbuch (für den Drucker): Dieses Handbuch enthält detaillierte Erläuterungen der zur
1
1
Dieses Handbuch enthält Sicherheitsvorkehrungen und allgemeine Informationen, z. B. Vorgehensweisen für das Einlegen von Papier, das Beseitigen von Papierstaus und das Verwenden von Peripheriegeräten. Es enthält außerdem detaillierte Erläuterungen der zur Verwendung der Kopierfunktion erforderlichen Verfahren.
Hier werden die "Administratoreneinstellungen" erläutert, die zur Konfiguration einer Reihe von Geräteparametern entsprechend den Zielsetzungen und Anforderungen Ihres Arbeitsplatzes dienen.
Verwendung der Druckfunktion erforderlichen Verfahren.
1
ANMERKUNGEN
Beziehen Sie sich bitte für Informationen zum Installieren der in diesem Handbuch erwähnten Treiber und
Software auf das Software-aufbau-handbuch und die den Erweiterungsmodulen beiliegenden Handbücher.
Vor dem Verwenden der Funktion Scannen im Netzwerk müssen einige Einstellungen unter Verwendung der
entsprechenden HTML-Seiten durchgeführt werden. Diese Einstellungen sind auf der Seite 1-4 Die Einstellungen müssen vom Netzwerkverwalter durchgeführt werden. Der Grund hierfür ist, dass für diese Einstellungen spezielle Kenntnisse über Netzwerke erforderlich sind.
beschrieben.
Die Person, von der das Gerät installiert wird, und die Benutzer müssen über Grundlagenkenntnisse von
Microsoft Windows verfügen.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Beschreibungen von Dialogfeldern und Verfahren gelten für Windows XP.
Je nachdem, welche Version von Windows Sie verwenden, kann es in Bezug auf Dialogfelder und Einstellungen Abweichungen von den Beschreibungen in diesem Handbuch geben.
Weitere Informationen übers von Ihnen verwendete Betriebssystem finden Sie im jeweiligen
Betriebssystemhandbuch oder in der Online-Hilfe Ihres Betriebssystems.
In diesem Handbuch ist vorausgesetzt, dass mehrere Optionen installiert wurden.
Die Anzeigebildschirme, Meldungen und Tastenbezeichnungen, die in der Bedienungsanleitung angegeben sind, stimmen aufgrund von Produktverbesserungen und -veränderungen unter Umständen nicht mit denen des eigentlichen Gerätes überein.

INHALTSVERZEICHNIS

KAPITEL 1 VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS ALS NETZWERKSCANNER
ÜBER DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK... 1-2 FÜR DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK
ERFORDERLICHE EINSTELLUNGEN UND
PROGRAMMIERUNG................................................. 1-4
ZUGRIFF AUF DIE HTML-SEITEN .................... 1-4
ÜBER DIE HTML-SEITEN (FÜR BENUTZER)... 1-5
ÜBER WEBSEITEN (FÜR
ADMINISTRATOREN)......................................... 1-6
GRUNDEINSTELLUNGEN FÜR DIE
FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK............. 1-7
EINSTELLEN DER ZIELINFORMATIONEN ....... 1-8
SPEICHERN VON ABSENDERINFORMATIONEN
(Scannen zu E-Mail) ........................................... 1-10
EINSTELLEN DER PARAMETERWERTE FÜR
DIE FUNKTION INTERNET-FAX........................ 1-10
EINSTELLEN VON SERVERN ........................... 1-10
KENNWORTSCHUTZ DER EINGABEN AUF
DER HTML-SEITE ("Kennwörter")...................... 1-10
AUSGANGSBILDSCHIRM.......................................... 1-11
KAPITEL 2 ÜBERTRAGUNGSVERFAHREN
VERSENDEN EINER BILDDATEI............................... 2-2
SENDEN EINES DOKUMENTS IM
SCANMODUS..................................................... 2-2
SENDEN EINER FAXNACHRICHT IM
INTERNETFAXMODUS ...................................... 2-6
SENDEN EINES INTERNETFAX ÜBER EINEN
COMPUTER (PC-I-Fax)...................................... 2-10
VERFAHREN FÜR DIE EINGABE VON ZIELEN ....... 2-11
BEIDSEITIGES SCANNEN VON ORIGINALEN UND VERSENDEN DER RESULTIERENDEN
BILDDATEIEN..................................................... 2-14
SCANNEREINSTELLUNGEN (ORIGINALGRÖSSE, BELICHTUNGSZEIT, AUFLÖSUNG UND
DATEIFORMAT) .......................................................... 2-15
MANUELLES EINSTELLEN DER
SCANGRÖSSE................................................... 2-15
SPEICHERN, LÖSCHEN UND VERWENDEN
VON ORIGINALGRÖSSEN ................................ 2-16
SENDEN VON BILDDATEIEN MIT
VERGRÖSSERUNG........................................... 2-17
WÄHLEN DER BELICHTUNGSZEIT.................. 2-18
WÄHLEN DER AUFLÖSUNG ............................. 2-18
WÄHLEN DES DATEIFORMATS ........................ 2-19
KAPITEL 3 NÜTZLICHE SCANNERFUNKTIONEN
SPEZIALMODI ............................................................ 3-2
PROGRAMMIEREN HÄUFIG VERWENDETER
VORGÄNGE (PROGRAMM)............................... 3-3
LÖSCHEN VON SCHATTEN AN DEN
RÄNDERN (LÖSCHEN)...................................... 3-4
VERSENDEN DER BILDDATEI EINES GETEILTEN ORIGINALS (BEIDSEITIGES
SCANNEN).......................................................... 3-5
AUTOMATISCHES VERSENDEN ZU EINEM BESTIMMTEN ZEITPUNKT
(ZEITGESTEUERTE SENDEAUFTRÄGE) ......... 3-6
SCANNEN VON ZWEI ORIGINALSEITEN UND VERSENDEN DER RESULTIERENDEN BILDDATEIEN ALS EINZELNE SEITE (2AUF1)
VERSENDEN DER VORDER- UND RÜCKSEITE EINER KARTE IN EINER
BILDDATEI (KARTENBEILAGE) ......................... 3-8
VERSENDEN EINER GROSSEN ANZAHL VON
BILDDATEIEN (AUFTRAGS-AUFBAU) ............... 3-10
ÄNDERN DER DRUCKEINSTELLUNGEN FÜR DEN TRANSAKTIONSBERICHT (Transaktions-
Report) ................................................................ 3-11
GESPEICHERTER SENDEAUFTRAG HÖHERER
PRIORITÄT .................................................................. 3-12
ABBRECHEN EINER SCANÜBERTRAGUNG ........... 3-13
KAPITEL 4 INTERNETFAXEMPFANGSFUNKTION
EMPFANGEN EINES INTERNETFAX ........................ 4-2
MANUELLES EMPFANGEN VON
INTERNETFAXNACHRICHTEN.......................... 4-3
ÜBERTRAGEN EINGEGANGENER INTERNET­FAXE AUF EIN ANDERES GERÄT, WENN EIN AUSDRUCKEN NICHT MÖGLICH IST (FUNKTION
WEITERLEITEN)......................................................... 4-4
VERWENDEN DER FUNKTION
DATENWEITERLEITUNG ................................... 4-4
WEITERLEITEN EMPFANGENER INTERNETFAXNACHRICHTEN AN EINE E-MAIL­ADRESSE (EINGANGS-ROUTING-EINSTELLUNGEN)
KONFIGURIEREN VON EINGANGS-ROUTING-
EINSTELLUNGEN ..................................................
................................. 3-7
....
4-5
4-5
0-1
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 5 METADATEN-VERSAND
METADATEN-VERSAND (DATENEINGABE) ............. 5-2
VORBEREITUNGEN FÜR EINE
METADATENÜBERTRAGUNG................................... 5-3
IN DEN WEBSEITEN ERFORDERLICHE
EINSTELLUNGEN.............................................. 5-3
METADATENÜBERTRAGUNG FÜR SCANNEN
ZUM DESKTOP .................................................. 5-3
METADATEN ÜBERTRAGEN..................................... 5-4
METADATENFELDER......................................... 5-6
KAPITEL 7 FEHLERBEHEBUNG
FEHLERSUCHE.......................................................... 7-2
WENN IHRE E-MAIL-MITTEILUNG NICHT
ZUGESTELLT WERDEN KONNTE..................... 7-3
WENN EIN ÜBERTRAGUNGSFEHLER
AUFTRITT........................................................... 7-3
PRÜFEN DER INTERNET-ADRESSE ................ 7-4
WICHTIGE HINWEISE BEIM VERWENDEN
DER FUNKTION SCANNEN ZU E-MAIL............ 7-5
KAPITEL 6 SPEICHERN VON ZIELADRESSINFORMA-TIONEN AM BEDIENFELD
SPEICHERN AM BEDIENFELD................................. 6-2
SPEICHERN VON BEDIENFELD­SCHALTFLÄCHEN (nur für E-Mail-Adressen für die Funktionen Scannen zu E-Mail und Internet-
Fax)..................................................................... 6-2
ÄNDERN UND LÖSCHEN VON BEDIENFELD-
SCHALTFLÄCHEN.............................................. 6-4
PROGRAMMIEREN EINER
GRUPPENSCHALTFLÄCHE .............................. 6-5
ÄNDERN UND LÖSCHEN VON
GRUPPENSCHALTFLÄCHEN............................ 6-6
SPEICHERN VON
ABSENDERINFORMATIONEN .......................... 6-7
ÄNDERN UND LÖSCHEN VON
ABSENDERINFORMATIONEN .......................... 6-9
SPEICHERN EINES GRUPPENINDEX.............. 6-10
AUSDRUCKEN PROGRAMMIERTER
INFORMATIONEN .............................................. 6-10
SPEICHERN EINES PROGRAMMS .................. 6-11
ÄNDERN UND LÖSCHEN VON
PROGRAMMEN ................................................. 6-12
KAPITEL 8 ADMINISTRATORENEINSTELLUNGEN
ADMINISTRATORENEINSTELLUNGEN.................... 8-2
ADMINISTRATORENEINSTELLUNGSLISTE..... 8-2
VERWENDEN DER
ADMINISTRATORENEINSTELLUNGEN ............ 8-2
INFORMATIONEN ZU DEN EINSTELLUNGEN
AUSDRUCKEN VON EINSTELLUNGEN............ 8-10
......... 8-4
KAPITEL 9 ANHANG
SPEZIFIKATIONEN FÜR NETZWERKSCANNER /
INTERNETFAX............................................................
9-2
0-2
KAPITEL 1
VOR DER VERWENDUNG
DES GERÄTS ALS
NETZWERKSCANNER
Dieses Kapitel enthält Informationen, mit denen Sie vertraut sein sollten, bevor Sie das Gerät als Netzwerkscanner verwenden. Lesen
Sie dieses Kapitel unbedingt, bevor Sie die Netzwerkscannerfunktion verwenden.
Seite
ÜBER DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK......................................1-2
FÜR DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK ERFORDERLICHE
EINSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERUNG............................................1-4
ZUGRIFF AUF DIE HTML-SEITEN........................................................1-4
ÜBER DIE HTML-SEITEN (FÜR BENUTZER)......................................1-5
ÜBER WEBSEITEN (FÜR ADMINISTRATOREN).................................1-6
GRUNDEINSTELLUNGEN FÜR DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK
EINSTELLEN DER ZIELINFORMATIONEN ..........................................1-8
SPEICHERN VON ABSENDERINFORMATIONEN (Scannen zu E-Mail)
EINSTELLEN DER PARAMETERWERTE FÜR DIE FUNKTION INTERNET-FAX
EINSTELLEN VON SERVERN ............................................................1-10
KENNWORTSCHUTZ DER EINGABEN AUF DER HTML-SEITE
("Kennwörter")......................................................................................1-10
AUSGANGSBILDSCHIRM...........................................................................1-11
.......1-7
.......1-10
.......1-10
1-1

ÜBER DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK

Die Netzwerk Scan Option fügt auf Ihrem Gerät die Netzwerkscannerfunktionen hinzu. Ein Gerät mit dieser Funktion ist in der Lage, Papiervorlagen, Fotos oder andere gedruckte Informationen optisch abzutasten und in einer Datei zu speichern. Diese Datei kann dann übers Internet oder ein Intranet an einen Dateiserver oder einen PC gesendet werden. Die Netzwerkscannerfunktion bietet die folgenden Scanmodi.
Scanmodi
SENDEN EINES DOKUMENTS IM SCANMODUS (Seite 2-2
Scannen zu E-Mail
Die gescannte Datei wird an ein E-Mail-Adresse gesendet.
Scannen zu FTP
Die gescannte Datei wird zu einem festgelegten Verzeichnis auf einem FTP-Server gesendet. Beim Senden der Datei kann ebenfalls eine E-Mail an eine vorher gespeicherte E-Mail­Adresse gesendet werden, um dem Empfänger den Speicherort der Datei mitzuteilen. (Dies wird als "Scannen zu FTP (Hyperlink)" bezeichnet).
Scannen zum Desktop
Die gescannte Datei wird zu einem festgelegten Ordner auf Ihrem Computer gesendet. Zur Verwendung der Funktion Scannen zum Desktop muss zunächst Software von der CD-ROM "Sharpdesk/Network Scanner Utilities" installiert werden, die mit der Netzwerk Scan Option geliefert wird. Nähere Informationen zu den Systemanforderungen der Software finden Sie im Handbuch (PDF-Format) oder in der Datei Readme auf der CD­ROM. Anleitungen zum Installieren der Software finden Sie im "Sharpdesk Installationsanleitung". Scannen zum Desktop kann nur mit Computern mit den folgenden Betriebssystemen verwendet werden: Windows 98 Second Edition/Me/2000 Professional/XP Professional/XP Home Edition.
)
Scannen zum Netzwerkordner
Die gescannte Datei wird zu einem freigegebenen Ordner auf einem Windows Computer im selben Netzwerk wie das Gerät gesendet. Die Übertragung ist an Computer möglich, die mit den folgenden Betriebssystemen ausgestattet sind: Windows 98/Me/NT 4.0/2000/XP/Server 2003
1-2
ÜBER DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK
Internet-Fax-Modus
SENDEN EINER FAXNACHRICHT IM INTERNETFAXMODUS (Seite 2-6)
Internetfaxübertragung
Die gescannte Datei wird als ein Internetfax gesendet. Der Empfang von Internetfaxnachrichten ist ebenfalls möglich.
Dateneingabemodus
METADATEN-VERSAND (Seite 5-1
Metadaten-Versand
Die Anwendung Intergrationsmodul kann mit der Netzwerkscannerfunktion kombiniert werden, um eine Metadaten*-Datei an eine gescannte Bilddatei anzufügen. (Dies nennt man Metadaten-Versand.) Über das Touch-Panel eingegebene Informationen oder solche, die automatisch vom Gerät erstellt wurden, können als Metadaten-Datei im XML-Format an ein Verzeichnis in einem FTP-Server oder an eine Anwendung in einem Computer gesendet werden. *Metadaten sind Informationen über eine Datei, wie sie verarbeitet werden soll und wie sie in Beziehung zu anderen
Objekten steht.
)
1-3
FÜR DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK ERFORDERLICHE EINSTELLUNGEN UND
PROGRAMMIERUNG
Bevor die Funktion Scannen im Netzwerk verwendet werden kann, müssen die Einstellungen für den SMTP-Server, den DNS-Server und die Zieladresse durchgeführt werden. Diese Einstellungen müssen an einem Computer durchgeführt werden, der mit dem gleichen Netzwerk wie das Gerät verbunden ist, um auf die im Gerät gespeicherte HTML-Seite für die Einstellungen zugreifen zu können. Die im Gerät gespeicherte HTML-Seite kann mit einem Webbrowser wie (Internet Explorer 6.0 oder neuer (Windows) oder Netscape Navigator 7.0 oder neuer Safari 1.2 oder neuer (Macintosh) geöffnet werden).

ZUGRIFF AUF DIE HTML-SEITEN

Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die HTML-Seiten im Gerät aufzurufen.
Starten Sie den Webbrowser auf Ihrem
1
Computer.
Unterstützte Webbrowser:
Internet Explorer 6.0 oder neuer (Windows) Netscape Navigator 7.0 oder neuer Safari 1.2 oder neuer (Macintosh)
Geben Sie die Internet-Adresse des Geräts als
2
URL ins Feld "Adresse" Ihres Webbrowsers ein.
Geben Sie die vorher für dieses Gerät definierte Internet-Adresse ein. Wenn Sie die Internet­Adresse nicht kennen, gehen Sie bitte gemäß
Seite 7-4
vor.
Nach dem Herstellen der Verbindung öffnet der Webbrowser die folgende HTML-Seite.
1-4
FÜR DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK ERFORDERLICHE EINSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERUNG

ÜBER DIE HTML-SEITEN (FÜR BENUTZER)

Wenn Sie die im Gerät gespeicherte HTML-Seite öffnen, wird die folgende Seite auf dem Bildschirm Ihres Computers angezeigt. Am linken Bildschirmrand erscheint ein Menürahmen. Wenn Sie auf ein Objekt im Menü klicken, wird rechts auf dem Bildschirm ein entsprechendes Fenster geöffnet, in dem Sie die Einstellungen für dieses Objekt durchführen können. Nachdem Sie die Konfigurierung der Einstellungen beendet haben, klicken Sie auf [Übermitteln]. Für Erklärungen zu diesen Einstellungen klicken Sie auf [Allgemein] in [Hilfe] in der Menüleiste.
(1)
(2) (3)
(4)
(1) Menüleiste
Klicken Sie auf eine Einstellung im Menü, um sie zu konfigurieren.
(2) Ziel
Speichern, ändern und löschen von Übertragungszielen.
(3) Absender
Speichern, ändern und löschen von Absendern.
(4) Administratoren-Modus
Um die Webseiten für die Administratoren zu öffnen, hier klicken und dann Benutzernamen und Kennwort des Administrators eingeben.
ÜBER WEBSEITEN (FÜR ADMINISTRATOREN) (nächste Seite
SCHUTZ DER IN DER WEBSEITE PROGRAMMIERTEN INFORMATIONEN ([Kennwörter]) (Seite 1-10
)
)
Um die Netzwerkscannerfunktion verwenden zu können, müssen Sie Übertragungszieladressen speichern (Seiten
1-8 - 1-9) und Ihren Absendername programmieren (Seite 1-10).
1-5
FÜR DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK ERFORDERLICHE EINSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERUNG

ÜBER WEBSEITEN (FÜR ADMINISTRATOREN)

Neben den Menüs, die für die Benutzer erscheinen, werden andere Menüs in den Administrator-Webseiten angezeigt, die nur von Administratoren verwendet werden können. Am linken Bildschirmrand erscheint ein Menürahmen. Wenn Sie auf ein Objekt im Menü klicken, wird rechts auf dem Bildschirm ein entsprechendes Fenster geöffnet, in dem Sie die Einstellungen für dieses Objekt durchführen können. Einstellungen, die nur vom Administrator konfiguriert werden können, sind hier erklärt.
(1)
(2)
(3)
(4) (5)
(1) Scannen im Netzwerk
Konfigurierung der grundlegenden Einstellungen für die Scan-Funktion im Netzwerk.
(2) i-Fax
Diese Option wird verwendet, um Einstellungen für das Senden und Empfangen von Internet-Faxen zu konfigurieren.
(3) Schnell-Setup
Diese Option wird verwendet, um die Grundeinstellungen für SMTP, DNS und LDAP Server zu konfigurieren.
(4) Dienste
Diese Option wird verwendet, um fortgeschrittene SMTP und DNS Servereinstellungen zu konfigurieren, die für jede Übertragungsmethode benötigt werden.
(5) LDAP
Diese Option wird verwendet, um fortgeschrittene Einstellungen für die globale Adresssuche zu konfigurieren.
Um die Netzwerkscannerfunktion verwenden zu können, müssen Sie Netzwerkscannergrundeinstellungen konfigurieren (Seiten 1-7
- 1-8).
1-6
FÜR DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK ERFORDERLICHE EINSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERUNG

GRUNDEINSTELLUNGEN FÜR DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK

Klicken Sie auf "Scannen im Netzwerk" im Menürahmen und führen Sie dann die erforderlichen Einstellungen durch. Die Einstellungen müssen anschließend durch Klicken auf "Übermitteln" gespeichert werden. Weitere Informationen übers Definieren von Verfahren finden Sie in "Allgemein" unter "Hilfe".
Klicken Sie hier.
Scannen im Netzwerk Dialogfeld
Scannen im Netzwerk Dialogfeld
Dieses Dialogfeld wird nach dem Klicken auf "Scannen im Netzwerk" geöffnet. Stellen Sie in diesem Dialogfeld die zu verwendenden Scaneigenschaften ("Scannerübermittlung aktivieren an:"), die erweiterten Funktionen ("Erweitertes Setup"), die maximale Größe der zu sendenden Bilddatei ("Maximale Größe des Datenanhangs"), den standardmäßigen Dateinamen ("Dateinamensgebung") und den standardmäßigen Betreff in der E-Mail-Mitteilung ("Standardbetreff") ein. Bei Verwendung der Werkseinstellungen ist eine Änderung der Einstellungen in diesem Dialogfeld nicht notwendig.
Betreff Dialogfeld
Dieses Dialogfeld wird nach dem Klicken auf "Betreff" im Dialogfeld Scannen im Netzwerk geöffnet. Klicken Sie auf "Hinzufügen", um standardmäßige Betreffs für die E-Mail-Mitteilungen einzugeben. Sie können einen Betreff auch ändern oder löschen. Wenn Sie ein eingescanntes Bild per E-Mail versenden wollen, können Sie in diesem Dialogfeld einen der gespeicherten Betreffs wählen.

Dialogfeld Dateiname

Dieses Dialogfeld wird nach dem Klicken auf "Dateiname" im Dialogfeld Scannen im Netzwerk geöffnet. Klicken Sie auf "Hinzufügen", um die Namen der zu versendenden Bilddateien einzugeben. Sie können einen Dateinamen auch ändern oder löschen. Wenn Sie ein eingescanntes Bild per E-Mail versenden wollen, können Sie in diesem Dialogfeld einen der gespeicherten Dateinamen wählen.
1-7
FÜR DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK ERFORDERLICHE EINSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERUNG

Dialogfeld Ändern des Namens des Benutzerindex

Dieses Dialogfeld wird nach dem Klicken auf "Benutzerindex" im Dialogfeld Scannen im Netzwerk geöffnet. Die programmierten Ziele werden im Dialogfeld Adressbuch im berührungsempfindlichen Bedienfeld als Schaltflächen angezeigt. Die Ziele sind normalerweise auch im ABC-Index enthalten. Zwei Arten von Indizes stehen zur Verfügung: der ABC-Index und Gruppenindizes (Benutzerverzeichnisse). Gruppenindizes ermöglichen es Ihnen, einem Ziel einen beliebigen Indexnamen zuzuweisen, sodass auf einfachste Weise danach gesucht werden kann. Sechs Gruppenindizes stehen zur Verfügung. Jeder Gruppenindex kann einen aus maximal 6 Zeichen bestehenden Namen haben. In diesem Dialogfeld können Gruppenindexnamen programmiert und geändert werden. Geben Sie die Namen für die Indizes 1 bis 6 ein und klicken Sie dann auf "Übermitteln". Wenn Sie einen bereits programmierten Namen ändern wollen, müssen Sie zuerst den alten Namen löschen, dann den neuen Namen eingeben und diesen speichern. Weitere Informationen übers Zusammenfassen von Zielen in Gruppen finden Sie auf der Seite 1-9. Weitere Informationen übers Umschalten zwischen dem ABC-Index und den Gruppenindizes finden Sie auf der Seite 1-13 Der Benutzerindex kann auch mit Hilfe des berührungsempfindlichen Bedienfelds am Gerät geändert werden. (Siehe Seite 6-10
.)
.

EINSTELLEN DER ZIELINFORMATIONEN

Klicken Sie auf der Webseite im Menübereicht auf "Ziel", um den Bildschirm für die Zielverwaltung anzuzeigen. In diesem Dialogfeld können Sie den Namen und die Adresse eines Ziels eingeben, um damit eine Bedienfeld-Schaltfläche zu belegen. Sie können das Dialogfeld Ziel verwalten auch dafür verwenden, um gespeicherte Ziele zu ändern oder zu löschen. Sie können bis zu 999 Zieladressen speichern, einschließlich Zielen für E-Mail, FTP, Desktop, Netzwerkordner, Internetfax, Fax und Gruppen. Darunter fallen auch insgesamt 200 Zieladressen für Scannen zu FTP, Desktop und Netzwerkordner, die Sie speichern können. Die gespeicherten Ziele werden Schaltflächen im berührungsempfindlichen Bedienfeld des Geräts zugeordnet. Wenn eine Bilddatei versandt werden soll, erscheinen diese Bedienfeld-Schaltflächen, womit das gewünschte Ziel ausgewählt werden kann. Weitere Informationen übers Einstellen, Ändern und Löschen von Zielen finden Sie in "Allgemein" unter "Hilfe".

Speichern von Zielen für die Funktion Scannen zu E-Mail

Klicken Sie auf "E-Mail" im Dialogfeld Ziel verwalten. Verwenden Sie dieses Dialogfeld, um die E-Mail-Adressen von Zielen für die Funktion Scannen zu E-Mail einzugeben. Klicken Sie nach dem Beenden der Eingabe aller Ziele auf "Übermitteln". Die eingegebenen Daten werden nun gespeichert. Die Ziele für die Funktion Scannen zu E-Mail können auch mit Hilfe des berührungsempfindlichen Bedienfelds am Gerät gespeichert, geändert und gelöscht werden. ( Bevor die Funktion Scannen zu E-Mail verwendet werden kann, müssen die Einstellungen für den SMTP­Server durchgeführt werden. (Siehe Seite 1-10
.)
Seiten 6-2 - 6-5
)

Speichern von Zielen für die Funktion Scannen zu FTP

Klicken Sie auf "FTP" im Dialogfeld Ziel verwalten. In diesem Dialogfeld können Sie die Zieladressen für die Funktion Scannen zu FTP eingeben. Wenn Sie das Kontrollkästchen "Hyperlink zu FTP-Server für E-Mail-Übermittlung aktivieren" markieren, können Sie eine E-Mail-Mitteilung an einen "Absender" senden, den Sie aus dem "E-Mail-Ziel" wählen, das Sie vorher als Absender im Menü der HTML-Seite (Seite 1-10 gescannten Bilddatei und das Dateiformat dieser Datei zu informieren. (Scannen zu FTP (HyperText-Verknüpfung)) Die E-Mail-Mitteilung enthält eine HyperText-Verknüpfung mit dem Speicherort der eingescannten Bilddatei. Wenn für den Zugriff auf den FTP-Server kein Benutzername oder Kennwort (anonymer Zugriff) erforderlich ist, kann der Empfänger das Bild sehen, indem er einfach auf die HyperText-Verknüpfung klickt. Bevor Sie die Funktion Scannen zu FTP (HyperText-Verknüpfung) verwenden können, müssen Sie den SMTP­Server einstellen. Wenn Sie den Namen eines Computer in "Hostname oder IP-Adresse" eingegeben haben, müssen Sie die DNS- oder WINS-Server-Einstellungen eingeben. (Siehe Seite 1-10
).) gespeichert haben, um die betreffende Person über den Speicherort der
.)

Speichern von Zielen für die Funktion Scannen zu Desktop

Klicken Sie auf "Desktop" im Dialogfeld Ziel verwalten. In diesem Dialogfeld können Sie die Zieladressen für die Funktion Scannen zu Desktop eingeben. Die Funktion Scannen zu Desktop kann nur verwendet werden, wenn das Network Scanner Tool auf Ihrem Computer installiert ist (Network Scanner Tool ist auf der CD-ROM enthalten, die mit der Netzwerk Scan Option geliefert wird.)
1-8
FÜR DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK ERFORDERLICHE EINSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERUNG
Sie können eine Zeile für die Funktion Scannen zu Desktop auf der HTML-Seite oder im Network Scanner Tool speichern. Wir empfehlen, dass Sie unter normalen Bedingungen das Network Scanner Tool verwenden, das die Einstellungen automatisch durchführt. Die HTML-Seite wird hauptsächlich verwendet, wenn die gleichen Einstellungen für mehrere Geräte verwendet werden sollen, oder wenn der Netzwerkverwalter Wartungsarbeiten durchführt. Wenn die hier durchgeführten Einstellungen von denen des das Gerät steuernden Computers abweichen, können das Senden und der Empfang nicht einwandfrei funktionieren. Weitere Informationen finden Sie im Network Scanner Tool User's Guide (PDF-Format) auf der mit der Netzwerk Scan Option gelieferten CD-ROM. Wenn Sie den Namen eines Computers in "Hostname oder IP-Adresse" eingegeben haben, müssen Sie die DNS- oder WINS-Server-Einstellungen eingeben. (Siehe Seite 1-10
.)

Speichern von Zieladressen für Scannen zum Netzwerkordner

Klicken Sie im Verwaltungsfenster für Scanziele auf [Netzwerk-Ordner]. Es wird ein Fenster für das Speichern von Netzwerkordnerzielen geöffnet. In diesem Fenster können Sie Adressen für das Scannen zum Netzwerkordner speichern. Nachdem Sie alle erforderlichen Informationen eingegeben haben, klicken Sie auf [Übermitteln], um die Zieladresse zu speichern.

Speichern von Zielen für die Funktion Internet-Fax

Klicken Sie auf "i-Fax" im Dialogfeld Ziel verwalten. Dieses Dialogfeld ermöglicht das Eingeben der E-Mail­Adressen für die Funktion Internet-Fax. Die Ziele können auch mit Hilfe des berührungsempfindlichen Bedienfelds am Gerät gespeichert, geändert und gelöscht werden. (Siehe Seiten 6-2 Bevor Sie die Funktion Internet-Fax verwenden können, müssen Sie den SMTP-Server einstellen. (Siehe Seite 1-10.)
- 6-5.)

Speichern von Gruppen

Mit den Funktionen Scannen zu E-Mail und Internet-Fax können Sie ein eingescanntes Bild in einem einzigen Arbeitsschritt an mehrere Ziele versenden. Bevor Sie diese Funktion verwenden können, müssen Sie die Ziele in einer Gruppe speichern. Klicken Sie auf "Gruppe" und wählen Sie dann die Ziele, die Sie ein einer Gruppe speichern wollen. Sie können insgesamt 500 Ziele speichern. Mit Hilfe der Funktion für die globale Adresssuche können nur Ziele für die Funktionen E-Mail, Fax und Internet-Fax gesucht werden. Manuell eingegebene Adressen können in einer Gruppe gespeichert werden.

Gemeinsame Objekte für alle Sendeverfahren beim Speichern von Zielen

Name, Anzeigename
In die Felder "Name" und "Anzeigename" eingegebene Namen dürfen nur alphabetische Zeichen und Sonderzeichen enthalten. Die maximale Anzahl der Zeichen ersehen Sie, wenn Sie auf "Allgemein" unter "Hilfe" im Menürahmen klicken. Anzeigename ist der Namens-Bedienfeld-Schaltfläche des Geräts zugeordnet. Wenn der anzuzeigende Name nicht gespeichert wird, werden automatisch die ersten 18 Zeichen von "Name" angezeigt.
Intiale, Benutzerindex Gespeicherte Ziele werden beim Anzeigen im Bedienfeld des Geräts in "Indizes" gruppiert. Es gibt zwei Arten von Indizes: den ABC-Index und Gruppenindizes. Im ABC-Index sind die Ziele auf der Basis der in "Initiale" eingegebenen Buchstaben angeordnet. wobei ein "Initiale" aus maximal 10 Buchstaben bestehen darf. Wenn ein Ziel häufig verwendet wird, ist es zweckmäßig, das Kontrollkästchen "Häufig verwendet" zu markieren, um das Ziel im alphabetisch sortierten Index "OFT VERWEND." zu speichern. Gruppenindizes ("Benutzerindex") ermöglichen das Erstellen und Benennen der Indizes (siehe Seite 1-8
Dateiformat Beim Speichern eines Ziels können Sie auch den Kompressionsmodus und das Format der Bilddatei wählen. Diese beiden Parameter werden beim Einscannen eines Originals, dessen digitale Kopie versandt werden soll, verwendet. Als Dateityp können Sie TIFF oder PDF und als Kompressionsmodus MH (G3), MMR (G4) oder "Keine" wählen. Ab Werk wurden ein bestimmter Dateityp und ein bestimmter Kompressionsmodus voreingestellt. Sie müssen diese beiden Parameter nur ändern, wenn hierfür Bedarf besteht. Sie können eine Erläuterung der Werkseinstellungen für alle Sendeverfahren aufrufen, indem Sie auf "Allgemein" unter "Hilfe" im Menürahmen klicken.
) von Zielen für spezielle Zwecke.
ANMERKUNG
Das Dateiformat TIFF-F für die Funktion Internet-Fax kann nicht geändert werden. Für die Dateikompression stehen die Modi MH (G3) und MMR (G4) zur Verfügung.
1-9
FÜR DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK ERFORDERLICHE EINSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERUNG

SPEICHERN VON ABSENDERINFORMATIONEN (Scannen zu E-Mail)

Wenn Sie die Absenderinformationen (Name und E-Mail-Adresse des Absenders) speichern wollen, die der Empfänger einer E-Mail-Mitteilung sieht, müssen Sie auf "Absender" im Menürahmen und dann auf "Hinzufügen" klicken. Sie können die Informationen für maximal 999 Absender speichern. Wählen Sie vor dem Versenden einer Bilddatei im Bedienfeld einen Absender aus der Liste der gespeicherten Absender (Seite 2-3 Absender wird in der Spalte Absender der vom Adressaten empfangenen E-Mail-Mitteilung angezeigt.
ANMERKUNG
Wenn Sie beim Senden eines Dokumentes keinen Absender auswählen, werden automatisch die mit der Administratoreneinstellung "Standardabsender einstellen" gespeicherten Standardabsenderdaten gesendet. (Seite 8-5
Klicken Sie auf der Webseite im Menübereicht auf "Absender", um den Bildschirm für die Absenderverwaltung anzuzeigen. Klicken Sie auf "Hinzufügen" und geben Sie dann die Absenderinformationen (Name und E-Mail­Adresse des Absenders) ein, die in der versandten E-Mail-Mitteilung enthalten sein sollen. Sie können das Dialogfeld Absenderverwaltung auch dafür verwenden, um gespeicherte Absenderinformationen zu ändern oder zu löschen. Die Absenderinformationen können auch mit Hilfe des berührungsempfindlichen Bedienfelds am Gerät gespeichert, geändert und gelöscht werden. (Siehe Seiten 6-7
)
- 6-9.)
). Der gewählte

EINSTELLEN DER PARAMETERWERTE FÜR DIE FUNKTION INTERNET-FAX

Zum Versenden und Empfangen unter Verwendung der Funktion Internet-Fax müssen mehrere Sende- und Empfangsparameter definiert werden. Diese Parameterwerte werden für die Funktion Internet-Fax verwendet. Wenn Sie Faxe mit Hilfe der Funktion Internet-Fax empfangen, müssen Sie die Einstellungen für den POP3-Server durchführen. Klicken Sie auf der Webseite im Menübereicht auf "i-Fax", um den Bildschirm für das i-Fax-Setup anzuzeigen. Die Einstellungen müssen anschließend durch Klicken auf "Übermitteln" gespeichert werden.

EINSTELLEN VON SERVERN

Der Versand von E-Mail-Mitteilungen unter Verwendung der Funktion Scannen zu E-Mail, von Faxen unter Verwendung der Funktion Internet-Fax und von Bilddateien unter Verwendung der Funktion Scannen zu FTP (HyperText-Verknüpfung) erfolgt mit Hilfe des Protokolls SMTP. Bevor diese Funktionen verwendet werden können, müssen Sie die Einstellungen für den SMTP-Server durchführen. Wenn Sie beim Speichern eines Ziels für die Funktion Scannen zu FTP (HyperText-Verknüpfung) oder Scannen zu Desktop einen Computernamen eingegeben haben, müssen Sie die Einstellungen für den DNS- oder WINS-Server durchführen. Klicken Sie auf der Webseite im Menübereicht auf "Dienste", um den Bildschirm für das Dienste-Setup anzuzeigen. Wählen Sie den Server, dessen Einstellungen Sie eingeben wollen, und geben Sie dann die erforderlichen Parameterwerte ein. Wenn Sie die Funktion für die globale Adresssuche verwenden, müssen Sie auch die Einstellungen für den LDAP­Server durchführen. Klicken Sie auf der Webseite im Menübereicht auf "LDAP", um den Bildschirm für das LDAP-Setup anzuzeigen. Geben Sie die erforderlichen Parameter ein.

KENNWORTSCHUTZ DER EINGABEN AUF DER HTML-SEITE ("Kennwörter")

Der Zugriff auf HTML-Seiten und wichtige Einstellungen kann mit einem Kennwort geschützt werden. Der Systemverwalter muss das Kennwort eingeben, sodass sich dieses vom Kennwort der Werkseinstellungen unterscheidet. Der Systemverwalter muss das Kennwort notieren. Das Kennwort wird benötigt, um Einstellungen in der entsprechenden Bildschirmdarstellung durchführen zu können. Kennwörter können sowohl für den Systemverwalter als auch für jeden Benutzer definiert werden. Wenn Sie ein Benutzerpasswort verwenden, können Sie keine Einstellungen vornehmen, die nur auf dem Administratorbildschirm enthalten sind. Ab Werk lauten die Kennwörter für "user" und "admin" wie folgt: "Sharp". Um die Kennwörter erstmalig zu ändern, müssen Sie das Kennwort "Sharp" in "Vorgangsverzeichnis" eingeben. Ein Kennwort kann aus maximal 7 Buchstaben und Ziffern bestehen. Bitte achten Sie nach der Definition eines Kennworts auf korrekte Groß- und Kleinschreibweise! Nach dem Eingeben eines Kennworts müssen Sie auf die Schaltfläche "Übermitteln" klicken, um das neue Kennwort zu speichern. Schalten Sie das Gerät nach dem Definieren eines Kennworts aus und dann wieder ein. Nachdem ein Kennwort definiert wurde, werden Sie bei jedem Versuch, eine HTML-Seite mit geschützten Einstellungen zum Eingeben dieses Kennworts aufgefordert. Wenn Sie nach einem Passwort gefragt werden, geben Sie "Nutzer" ein, um Zugriff als Benutzer zu erhalten, oder "Administrator", um als Administrator auf "Benutzername" zuzugreifen. Geben Sie anschließend das entsprechende Passwort ein. Weitere Informationen übers Definieren von Kennwörtern finden Sie in "Allgemein" unter "Hilfe".
1-10

AUSGANGSBILDSCHIRM

ADRESSBUCH
AUTO
BEREIT ZUM SENDEN.
ORIGINAL
300x300dpi
AUFL SUNG
PDF MMR(G4)
DATEIFORMAT
AUTO
SCANNEN
BELICHTUNG
SPEZIALMODI
ADRESSPR FUNG
ERNEUT SENDEN
ABLAGE
ADRESSEINGABE
MODUS-SCHALTER
OFFENE ABLAGE
EINST. SENDEN
ADRESSBUCH
AUTO
BEREIT ZUM SENDEN.
ORIGINAL
AUTO
INTERNET-FAX
BELICHTUNG
SPEZIALMODI
ADRESSPR FUNG
ERNEUT SENDEN
ABLAGE
ADRESSEINGABE
MODUS-SCHALTER
OFFENE ABLAGE
EINST. SENDEN
Der Scanmodus und der Internetfaxmodus werden verwendet, indem die Funktionen und Einstellungen im Ausgangsbildschirm dieser Modi gewählt werden. Zum Anzeigen des Ausgangsbildschirms eines Modus, berühren Sie auf dem Touch-Panel das Feld [DOKUMENT SENDEN] und wählen den gewünschten Modus über das Feld [MODUS-SCHALTER]. Die in diesem Handbuch enthaltenen Erläuterungen basieren auf der Annahme, dass der Ausgangsbildschirm des Scanmodus erscheint, wenn das Feld [DOKUMENT SENDEN] gedrückt wird. Die Erläuterungen beginnen an diesem Bildschirm.Wenn Sie die Bildschirmdarstellung so eingestellt haben, dass nach dem Drücken der Taste [DOKUMENT SENDEN] das Dialogfeld Adressbuch (nächste Seite [PARAM.EINSTELLUNGEN] im Adressbuch berühren, um das Dialogfeld für die Einstellungen der Betriebsbedingungen zu öffnen. Die Administratoreneinstellung "Einstellung Standardanzeige" (siehe Seite 8-4 verwendet werden, damit es bei Drücken der Taste [DOKUMENT SENDEN] entweder das Fenster Parametereinstellungen (siehe unten) oder das Fenster Adressbuch (nächste Seite
ANMERKUNG
Weitere Informationen über die Bestandteile des Geräts und des Bedienfelds, die für die Funktion Scannen im Netzwerk verwendet werden, finden Sie auf den Seiten 1-9 bis 1-12 des Bedienungshandbuch (allgemeine Hinweise und Kopierbetrieb). Informationen über die Bestandteile, die sowohl für die Funktion Scannen im Netzwerk als auch zum Drucken verwendet werden, finden Sie im Kapitel 6 des Bedienungshandbuchs (für den Drucker).

Dialogfeld für die Einstellungen der Betriebsbedingungen

Ausgangsbildschirm des Scanmodus
Ausgangsbildschirm des Internetfaxmodus
) erscheint, müssen Sie die Schaltfläche
) kann zur Einstellung des Displays
) anzeigt.
Meldungsanzeige
Hier erscheinen Meldungen für die Anzeige des aktuellen Gerätestatus. Wenn das Gerät sendebereit ist, erscheint links ein Symbol .
[ ] Kurzwahltaste (Seite 2-12
Wenn Sie eine Schaltfläche oder eine Gruppenschaltfläche hinzufügen, wird dieser automatisch eine Kurzwahlnummer zugeordnet. In diesem Handbuch werden diese Schaltflächen als Kurzwahltasten bezeichnet. Diese Schaltfläche kann mit einer 3-stelligen Zahl belegt werden, wodurch sich die Bedienung beim Versenden von Daten erheblich vereinfacht.
Schaltfläche [MODUS-SCHALTER]
Berühren Sie dieses Feld, um den Sendemodus für Dokumente zu ändern. Die wählbaren Modi können entsprechend den installierten Peripheriegeräten variieren (Netzwerk Scan Option, Fax-Modul, Internet-Fax-Erweiterungssatz). Wenn das Anwendung Integrationsmodul installiert ist, wird das Feld [DATENEINGABE] unterhalb des Felds [MODUS­SCHALTER] angezeigt. Weitere Informationen über das Senden von Metadaten im Dateneingabemodus finden Sie in "METADATEN-VERSAND" (Seite 5-1
Schaltfläche [ERNEUT SENDEN]
Berühren Sie dieses Feld, um erneut an die letzte Zieladresse für Scannen zu E-Mail, Internetfax oder Fax zu senden. Beachten Sie, dass die folgenden Typen von Zieladressen nicht für die Funktion zum erneuten Senden gespeichert werden.
STANDARD
AUFL SUNG
Eine Kurzwahltaste, in der mehrere Zieladressen gespeichert sind (Gruppenfeld).
Adressen für Scannen zu FTP, Scannen zum Desktop und Scannen zum Netzwerkordner.
Rundsendeadressen
)
Adressen, die ausschließlich für die BCC-Zustellung verwendet werden
Nachdem eine Adresse für das erneute Senden eingegeben wurde, ändert sich dieses Feld zu [NÄCHSTE ADR.].
Schaltfläche [ADRESSBUCH]
Beim Berühren dieser Schaltfläche wird das Dialogfeld Adressbuch geöffnet (nächste Seite
). Berühren Sie diese Schaltfläche, wenn Sie eine Bedienfeld-Schaltfläche verwenden wollen, die mit einem Ziel oder einer Gruppe von Zielen belegt wurde.
Schaltfläche [ADRESSPRÜFUNG] (Seite 2-13)
Berühren Sie diese Schaltfläche beim Rundsenden, um Ihre gewählten Ziele zu prüfen. Ihre gewählten Ziele erscheinen in einer Liste, deren Inhalt Sie ändern können.
Schaltfläche [SPEZIALMODI]
Berühren Sie diese Schaltfläche, um die
).
Spezialmodi zu wählen.
Programm (Seite 3-3
Löschen (Seite 3-4
2 seitig scannen (Seite 3-5
Timer (Seite 3-6
2auf1 (Seite 3-7
Kartenbeilage (Seite 3-8
Auftrags-aufbau (Seite 3-10
)
)
) ) )
)
)
Transaktions-Report (Seite 3-11
)
1-11
AUSGANGSBILDSCHIRM
BEN. 1 BEN. 2 BEN. 3 BEN. 4
BEN. 5
BEN. 6
GRUPPE
ABC
ABC GRUPPE
AN
OFT VERWEND. ABCD EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
CC
BCC
TEST5 TEST6
TEST3
TEST1 TEST2
GLOBALE
ADRESSSUCHE
PARAM.EIN­STELLUNGEN
BEREIT ZUM SENDEN.
ADRESSPRÜFUNG
ERNEUT SENDEN
Schaltfläche [ABLAGE] (Seite 2-5)
Berühren Sie diese Schaltfläche, um eine zu versendende Bilddatei auf der Festplatte zu speichern. Hierzu müssen Sie einen Benutzernamen, einen Dateinamen und einen Speicherort vorgeben.
Schaltfläche [OFFENE ABLAGE] (Seite 2-5)
Berühren Sie diese Schaltfläche, um eine zu versendende Bilddatei im Ordner für temporäre Dateien zu speichern.
[EINST. SENDEN] (Seite 2-2
Berühren Sie diese Schaltfläche, um den Betreff, den Dateinamen und den Absendernamen einzugeben.
Schaltfläche [ADRESSEINGABE] (Seite 2-11)
Beim Verwenden der Funktion Scannen zu E-Mail müssen Sie diese Schaltfläche berühren, wenn Sie die E-Mail-Adresse des Adressaten manuell, also ohne Berühren einer Bedienfeld-Schaltfläche, eingeben wollen.
Anzeige des Symbols für beidseitiges Scannen (Seite 2-14)
Wenn Sie die Schaltfläche [ORIGINAL] berühren und beidseitiges Scannen wählen, erscheinen hier bestimmte Symbole. Durch Berühren dieser Symbole können Sie Dialogfelder zum Auswählen von Funktionen öffnen.
)
Schaltfläche [ORIGINAL] (Seiten 2-14
Berühren Sie diese Schaltfläche, wenn Sie die Größe des zu scannenden Originals manuell einstellen oder das Original beidseitig scannen wollen.
Schaltfläche [DATEIFORMAT] (Seite 2-19
Berühren Sie diese Schaltfläche, um das Format der zu versendenden Bilddateien zu definieren. Das gewählte Dateiformat wird über der Schaltfläche durch Hervorhebung angezeigt. Die Werkseinstellung ist "PDF MMR(G4)".
Schaltfläche [AUFLÖSUNG] (Seite 2-18
Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Auflösung beim Scannen des Originals einzustellen. Die gewählte Auflösung wird über der Schaltfläche durch Hervorhebung angezeigt. Die Werkseinstellung ist "300x300dpi" (Scanmodus) oder "STANDARD" (Modus INTERNET-FAX).
Schaltfläche [BELICHTUNG] (Seite 2-18
Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Belichtungszeit beim Scannen des Originals einzustellen. Die gewählte Belichtungszeit wird über der Schaltfläche durch Hervorhebung angezeigt. Die Werkseinstellung ist "AUTO".
- 2-17)

Dialogfeld Adressbuch

Berühren Sie die Schaltfläche [ADRESSBUCH] im Dialogfeld für die Einstellungen der Betriebsbedingungen (vorherige Seite Wenn Sie für den Ausgangsbildschirm über die Administratoreneinstellung das Fenster Adressbuch ausgewählt haben, wird der Ausgangsbildschirm wie folgt angezeigt. Die mit Hilfe der HTML-Seite gespeicherten Ziele werden gemäß dem für jedes Ziel in "Initiale" eingegebenen Buchstaben in Indizes zusammengefasst ( ). Der in "Anzeigename" eingegebene Name erscheint in der Schaltfläche ( ) im Bedienfeld. Nachstehend ist das Dialogfeld Adressbuch mit einem alphabetischen Index gezeigt. Das Dialogfeld Adressbuch kann mit dem Gruppenindex als erstes zu öffnendes Dialogfeld definiert werden (siehe "Einstellung Standardanzeige" auf der Seite 8-4
), um das unten rechts gezeigte Dialogfeld zu öffnen.
).
)
)
)
Seite für die Verwaltung der e-Mail-Adressen
Schaltfläche [AN] (Seite 2-4
Nach der Auswahl eines Ziels mit einer Bedienfeld­Schaltfläche oder unter Verwendung der Funktion für die globale Adresssuche müssen Sie diese Schaltfläche berühren. Bei Verwendung der Funktion Scannen zu E-Mail oder Internet-Fax können Sie vor dem Berühren dieser Schaltfläche mehrere Ziele wählen.
)
1-12
TEST4
Schaltfläche [CC] (Seite 2-4
Wenn Sie bei Verwendung der Funktion Scannen zu E-Mail eine gewöhnliche Kopie ("CC" = "Carbon Copy") an einen zusätzlichen Adressaten versenden wollen, müssen Sie nach der Auswahl der Ziele mit einer Bedienfeld-Schaltfläche oder unter Verwendung der Funktion für die globale Adresssuche diese Schaltfläche berühren. Vor dem Berühren dieser Schaltfläche können Sie mehrere Ziele wählen.
)
AUSGANGSBILDSCHIRM
Schaltfläche [BCC] (Seite 2-4)
Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen [BCC AKTIVIEREN] unter [BCC­EINSTELLUNG] in den Administratoreneinstellungen markiert ist. Wenn Sie bei Verwendung der Funktion Scannen zu E-Mail eine Blindkopie ("BCC" = "Blind Carbon Copy") an einen zusätzlichen Adressaten versenden wollen, müssen Sie nach der Auswahl der Ziele mit einer Bedienfeld-Schaltfläche oder unter Verwendung der Funktion für die globale Adresssuche diese Schaltfläche berühren. Andere Empfänger können nicht sehen, dass und an wen eine Blindkopie versandt wurde. Vor dem Berühren dieser Schaltfläche können Sie mehrere Ziele wählen.
Anzeige der Bedienfeld-Schaltflächen
In dieser Anzeige erscheinen die auf der gewählten "Indexkarte" gespeicherten Schaltflächen. Die Art der Schaltfläche wird durch das links befindliche Symbol angezeigt.
: Scannen zu E-Mail : Scannen zu FTP : Scannen zu Desktop : Scannen zum Netzwerkordner : Internet-Fax : Fax
Hierfür ist eine Faxoption erforderlich.
: Mehrere Ziele (auch für die Funktion Scannen
zu E-Mail) und Faxziele Dies kann mit der Administratoreneinstellung "Einst. der Anz. angezeigter Direktadressen-/ Absender-Tasten" (Seite 8-4 geändert werden.
Schaltflächen zum Umschalten der Anzeige
Wenn nicht alle Bedienfeld-Schaltflächen in einem Dialogfeld angezeigt werden können, wird hierdurch angezeigt, wie viele zusätzliche Dialogfelder noch benötigt werden, um die restlichen Schaltflächen anzuzeigen. Mit den Schaltflächen " " " " können Sie zwischen den Dialogfeldern umschalten.
Schaltfläche [PARAM.EINSTELLUNGEN]
Beim Berühren dieser Schaltfläche wird das Dialogfeld für die Einstellungen der Betriebsbedingungen (Seite 1-11 unterschiedliche Einstellungen durchgeführt werden können.
) auf 6 oder 9
) geöffnet, in dem
Schaltfläche [GLOBALE ADRESSSUCHE] (
12
)
Diese Funktion ermöglicht die Suche nach einer E­Mail-Adresse in einem Internet- oder Intranet­Verzeichnis. Bevor diese Funktion verwendet werden kann, müssen die IP-Nummer (oder der URL) des LDAP­Servers, ein Kontenname und ein Kennwort eingegeben werden. Diese Einstellungen werden nach dem Zugriff auf die internen HTML-Seiten des Geräts von einem Computer aus durchgeführt. Klicken Sie auf "LDAP" im Menürahmen auf der HTML-Seite, um das Dialogfeld LDAP-setup zu öffnen.
Schaltfläche [ABC GRUPPE]
Berühren Sie diese Schaltfläche, um zwischen dem alphabetischen Index und dem Gruppenindex umzuschalten.
Index-Schaltflächen
Die Ziele, mit denen Bedienfeld-Schaltflächen belegt werden, werden auf diesen Indexkarten (einem alphabetischen oder einem Gruppenindex) gespeichert. Berühren Sie eine Index­Schaltfläche, um die entsprechende Karte anzeigen zu lassen. Bei jedem Berühren der gleichen Index-Schaltfläche ändert sich die Reihenfolge der Anzeige der Bedienfeld­Schaltflächen wie folgt: Reihenfolge der Speicherung Alphabetische Reihenfolge Umgekehrte alphabetische Reihenfolge. Auf dem Register wird ein Symbol angezeigt, das die aktuelle Anzeigereihenfolge angibt.
Speicherreihenfolge (zuerst ausgewählt)
OFT VERWEND. ABCD
Alphabestische
Reihenfolge
OFT VERWEND. ABCD OFT VERWEND. ABCD
Gruppenindizes ermöglichen das Speichern der Zuordnungen von Bedienfeld-Schaltflächen zu Gruppen unter einem leicht zu merkenden Namen. Dies erfolgt unter Verwendung der Benutzereinstellungen (siehe Seite 1-8 verwendete Ziele, die Bedienfeld-Schaltflächen zugewiesen wurden, können auf der Karte OFT VERWEND. gespeichert werden, von der sie auf einfachste Weise aufgerufen werden können.
Umgekehrte alphabetische
Reihenfolge
Seite 2-
). Häufig
1-13
ANMERKUNG
Auf Wunsch kann mit der Administratoreneinstellung "Einstellung Standardanzeige" (Seite 8-4 Gruppenadressenverzeichnis als Standardbildschirm festgelegt werden.
) das
KAPITEL 2
ÜBERTRAGUNGSVERFAHREN
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Verfahren für das Angeben von Zieladressen und das Senden eines Dokuments im Scanmodus und im Internetfaxmodus erläutert.
Seite
VERSENDEN EINER BILDDATEI..................................................................2-2
SENDEN EINES DOKUMENTS IM SCANMODUS...............................2-2
SENDEN EINER FAXNACHRICHT IM INTERNETFAXMODUS ...........2-6
SENDEN EINES INTERNETFAX ÜBER EINEN COMPUTER (PC-I-Fax)
VERFAHREN FÜR DIE EINGABE VON ZIELEN.........................................2-11
BEIDSEITIGES SCANNEN VON ORIGINALEN UND VERSENDEN
DER RESULTIERENDEN BILDDATEIEN ............................................2-14
SCANNEREINSTELLUNGEN (ORIGINALGRÖSSE,
BELICHTUNGSZEIT,AUFLÖSUNG UND DATEIFORMAT) .........................2-15
MANUELLES EINSTELLEN DER SCANGRÖSSE .............................2-15
SPEICHERN, LÖSCHEN UND VERWENDEN VON ORIGINALGRÖSSEN ... 2-16
SENDEN VON BILDDATEIEN MIT VERGRÖSSERUNG ....................2-17
WÄHLEN DER BELICHTUNGSZEIT...................................................2-18
WÄHLEN DER AUFLÖSUNG ..............................................................2-18
WÄHLEN DES DATEIFORMATS .........................................................2-19
...... 2-10
2-1

VERSENDEN EINER BILDDATEI

ORIGINAL
300x300dpi
AUFLÖSUNG
PDF MMR(G4)
DATEIFORMAT
ORIGINAL
300x300dpi
AUFLÖSUNG
PDF MMR(G4)
DATEIFORMAT
BELICHTUNG
AUTO A4
300x300dpi
AUFLÖSUNG
PDF MMR(G4)
DATEIFORMAT
AUTO
BELICHTUNG
ORIGINAL
300x300dpi
AUFLÖSUNG
PDF MMR(G4)
DATEIFORMAT
BELICHTUNG
AUTO A4
ADRESSEINGABE EINST. SENDEN

SENDEN EINES DOKUMENTS IM SCANMODUS

Überprüfen Sie, dass das Gerät im
1
Sendemodus für Dokumente ist.
Wählen Sie mit dem Feld [MODUS-SCHALTER] den Scanmodus.
Legen Sie das Original ein.
2
ANMERKUNG
Sie können Dokumente nicht gleichzeitig in den automatischen Einzelblatteinzug und auf die Glasplatte zum Einlegen von Dokumenten legen, um sie einzuscannen und die resultierenden Bilddateien zu versenden.
Prüfen Sie das Format des Originals.
3
AUTO A4
wollen, müssen Sie die Schaltfläche [ORIGINAL] berühren und das Dokumentenformat einstellen. (Siehe Seite 2-15
ANMERKUNGEN
Informationen übers beidseitige Scannen von Originalen finden Sie auf der Seite 2-14
Das Drehen eines eingescannten Bilds um 90° vor dem Versenden ist auf der Seite 2-15 beschrieben.
Das Gerät ist in den Scannermodus geschaltet, wenn die Tastenleuchte [DOKUMENT SENDEN] leuchtet. Wenn diese Anzeigeleuchte nicht leuchtet, müssen Sie die Taste [DOKUMENT SENDEN] drücken.
Weitere Informationen übers Einlegen von Originalen finden Sie auf der Seite 4-3 des "Bedienungshandbuchs (allgemeine hinweise und kopierbetrieb)".
Das Format des Originals wird automatisch erkannt. Wenn Sie ein Dokument
eingelegt haben, das ein anderes als ein standardmäßiges Format hat, oder wenn Sie die Scangröße ändern
.)
.
2-2
Ändern Sie bei Bedarf die Auflösung.
4
(Siehe Seite 2-18
Ändern Sie bei Bedarf die Belichtungszeit.
5
(Siehe Seite 2-18
Wählen Sie bei Bedarf das Dateiformat.
6
(Siehe Seite 2-19
Berühren Sie die Schaltfläche [EINST. SENDEN].
7
ANMERKUNGEN
Sie können die Einstellungen der Versandparameter überspringen und stattdessen mit Schritt 18 fortfahren. Wenn Sie diese Einstellungen überspringen, werden für die Übertragung automatisch der Betreff und der Dateiname, die auf den Webseiten eingestellt wurden, sowie der Absendername, der mit den Administratoreneinstellungen festgelegt wurde, verwendet (falls der Name nicht gespeichert ist, wird standardmäßig der Administratorname für die Webseiten herangezogen).
Betreffs, Dateinamen und Absendernamen werden auf der HTML-Seite gespeichert. Maximal können 30 Betreffs und Dateinamen und 999 Absendernamen gespeichert werden. Sie können den Betreff und den Dateinamen direkt gemäß den Anweisungen auf der
nächste Seite
eingeben.
.)
Die anfängliche Grundeinstellung ist "300x300dpi".
.)
Die Werkseinstellung ist "AUTO".
.)
Die Werkseinstellung ist "PDF MMR(G4)".
VERSENDEN EINER BILDDATEI
BETREFF
ABSENDERNAME
EINST. SENDEN
DATEINAME
VOREINSTELLUNG
NR.01 Sub:schedule coordinati NR.02 Monthly schedule
NR.03 Sub:Minutes of planning
NR.05
NR.04
NR.06
WIEDER SENDEN
ABBRECHEN
OK
1/5
DIREKTEINGABE
BETREFF
Sub:schedu
ABSENDERNAME
EINST. SENDEN
DATEINAME
VOREINSTELLUNG NR.01 Material for planning
NR.02 Minutes of regular brie
NR.03 Overtime management lis
NR.05
NR.04
NR.06
OK
1/5
WIEDER SENDEN
ABBRECHEN
BETREFF
Sub:schedu
Material
ABSENDERNAME
EINST. SENDEN
DATEINAME
Berühren Sie die Schaltfläche [BETREFF].
8
Nun wird das Dialogfeld für die Auswahl des Betreffs geöffnet. In diesem Dialogfeld erscheint eine Liste mit den Betreffs, die auf der HTML-Seite eingegeben wurden.
ANMERKUNG
Wenn Sie Scannen zu FTP, Scannen zum Desktop oder Scannen zum Netzwerkordner verwenden, kann kein Betreff eingegeben werden. Fahren Sie mit Schritt 11 fort.
Wählen Sie den gewünschten Betreff oder
9
geben Sie ihn ein.
Wählen Sie den gewünschten Betreff durch Berühren der entsprechenden Schaltfläche aus. Der gewählte Betreff wird hervorgehoben dargestellt. Wenn Sie
einen Fehler korrigieren wollen, müssen Sie nur die korrekte Schaltfläche berühren. Nun wird die zuletzt berührte Schaltfläche hervorgehoben dargestellt. Sie können den Betreff auch direkt eingeben, indem Sie die Schaltfläche [DIREKTEINGABE] berühren. Der gewählte oder eingegebene Betreff wird in der E-Mail-Mitteilung verwendet.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
10
NR.04
NR.05
NR.06
Wählen Sie den gewünschten Dateinamen
12
oder geben Sie ihn ein.
Wählen Sie den gewünschten Dateinamen durch Berühren der entsprechenden Schaltfläche aus. Der gewählte Dateiname wird hervorgehoben dargestellt. Wenn Sie
wollen, müssen Sie nur die korrekte Schaltfläche berühren. Nun wird die zuletzt berührte Schaltfläche hervorgehoben dargestellt. Sie können den Dateinamen auch direkt eingeben, indem Sie die Schaltfläche [DIREKTEINGABE] berühren. Der gewählte oder eingegebene Dateiname wird in der E-Mail-Mitteilung verwendet.
ANMERKUNG
Wenn Sie die Option "SPEZIFIZIERTE SEITEN PER DATEI" für die Funktion Scannen zu E-Mail wählen, erhalten mehrere Dateien den gleichen Dateinamen; diesen werden jedoch automatisch inkrementierte Nummern wie z.B. 001 nachgestellt.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
13
Berühren Sie die Schaltfläche [ABSENDERNAME].
14
ANMERKUNG
Beim Scannen zu FTP, Scannen zum Desktop oder Scannen zum Netzwerkordner kann kein Absendername eingegeben werden. Fahren Sie mit Schritt 17 fort.
einen Fehler korrigieren
Nun wird das Dialogfeld für die Auswahl des Absendernamens geöffnet. In diesem Dialogfeld erscheint eine Liste mit den Absendernamen, die auf der HTML-Seite eingegeben wurden.
Berühren Sie die Schaltfläche [DATEINAME].
11
Nun wird das Dialogfeld
für die Auswahl des
Dateinamens geöffnet.
In diesem Dialogfeld
erscheint eine Liste mit
den Dateinamen, die auf
der HTML-Seite
eingegeben wurden.
2-3
VERSENDEN EINER BILDDATEI
ALLE SENDER
test1
test2
test3
test4
test5
test6
ABSENDERNAME
ABCD EFGHI JKLMN
ABBRECHEN
ADRESSEINGABE
GLOBALE
ADRESSSUCHE
OK
WIEDER SENDEN
1/1
OK
ADRESSBUCH
SCANNEN
SPEZIALMODI
ADRESSPRÜFUNG
ERNEUT SENDEN
OFT VERWEND. ABCD EFGHI JKLMN OPQR
TEST5
TEST6
TEST4
TEST3
TEST1 TEST2
BEREIT ZUM SENDEN.
AN CC BCC
AN
OFT VERWEND. ABCD EFGHI JKLMN OPQRS
CC
BCC
TEST5 TEST6
TEST3
TEST1 TEST2
BEREIT ZUM SENDEN.
TEST4
ADRESSBUCH
SPEZIALMODI
ADRESSPRÜFUNG
ABLAGE
Berühren Sie den gewünschten Absendernamen.
15
berühren. Nun wird die zuletzt berührte Schaltfläche hervorgehoben dargestellt. Um den Absendernamen direkt einzugeben,
berühren Sie bitte die [ADRESSEINGABE]-Taste und geben anschließend die E-Mail-Adresse ein. Um das Ergebnis einer globalen Adresssuche einzugeben, berühren Sie die Schaltfläche [GLOBALE ADRESSSUCHE] für eine Adresssuche. Der gewählte Absendername wird in der versandten E-Mail-Mitteilung verwendet.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
16
ANMERKUNG
Um den ausgewählten Absender als CC zu versenden, berühren Sie bitte das Kontrollkästchen von [DEN ABSENDER ALS CC HINZUFÜGEN], um sich eine Markierung anzeigen zu lassen.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
17
Berühren Sie die Schaltfläche [ADRESSBUCH].
18
Der gewählte
Absendername wird
hervorgehoben
dargestellt. Wenn Sie
einen Fehler korrigieren
wollen, müssen Sie nur
die korrekte Schaltfläche
Nun wird das Dialogfeld
Adressbuch wird
geöffnet.
Berühren Sie die Bedienfeld-Schaltfläche fürs
19
gewünschte Ziel.
Die berührte Schaltfläche wird hervorgehoben dargestellt. Wenn Sie die falsche Schaltfläche berührt haben, müssen Sie diese nochmals berühren, um die Auswahl aufzuheben. Die Schaltfläche wird nun
wieder ohne Hervorhebung dargestellt.
ANMERKUNG
Zusätzlich zur Auswahl über eine Kurzwahltaste kann eine Zieladresse auch durch Eingeben einer Suchnummer gewählt werden. Es ist auch möglich, direkt eine E-Mail-Adresse einzugeben oder im globalen Adressbuch nach einer Adresse zu suchen. Weitere Informationen finden Sie in "VERFAHREN
FÜR DIE EINGABE VON ZIELEN" (Seite 2-11).
Berühren Sie die Schaltfläche [AN].
20
Bei Verwendung der Funktion Scannen zu E-Mail können Sie gewöhnliche Kopien ("CC") oder Blindkopien ("BCC") versenden. Berühren Sie die Schaltflächen mit den
gewünschten Zielen und dann die Schaltfläche [CC] oder [BCC]. BCC kann nur gewählt werden, wenn das Kontrollkästchen [BCC AKTIVIEREN] unter [BCC-EINSTELLUNG] in den Administratoreneinstellungen markiert ist.
ANMERKUNGEN
Weitere Informationen übers Belegen von Bedienfeld-Schaltflächen mit Zielen finden Sie auf
Seite 1-8
Beim Berühren einer Bedienfeld-Schaltfläche werden die entsprechenden Informationen aus dem Dialogfeld mit den E-Mail-Adressen in der Meldungsanzeige angezeigt. In der Meldungsanzeige können maximal 35 Zeichen angezeigt werden, und zwar unabhängig davon, wie viele Zeichen eingegeben wurden.
Für Rundsendungen können mehrere Zieladressen gewählt werden (Seite 2-13
Stellen Sie die Parameter weiterer Funktionen
21
nach Bedarf ein.
bis 1-9.
.)
2-4
Sie können das Programm
Seite 3-3
( Löschfunktion ( die Funktion für das zweiseitige Scannen (
Seite 3-5
Timerfunktion ( 2 auf 1 ( Kartenbeilage (
und die Auftragserstellung ( indem Sie das Feld [SPEZIALMODI] berühren.
Seite 3-10
), die
Seite 3-4
), die
Seite 3-6
Seite 3-7
Seite 3-8
) festlegen,
),
), ),
)
VERSENDEN EINER BILDDATEI
SPEZIALMODI
ADRESSPRÜFUNG
ABLAGE
ADRESSEINGABE
MODUS-SCHALTER
OFFENE ABLAGE
EINST. SENDEN
EINLESEN ENDE
[EINLES.-ENDE]DRÜCKEN
Bei Bedarf können Sie die Schaltfläche
22
[ABLAGE] oder [OFFENE ABLAGE] berühren.
Diese Schaltflächen werden zum Speichern eines eingescannten Dokuments auf der Festplatte des Geräts verwendet. Die gespeicherte Bilddatei kann später ausgedruckt oder erneut
versandt werden. Weitere Informationen über diese Funktion finden Sie im Abschnitt "Dokumentenablage" im Kapitel 7 des Bedienungshandbuchs (allgemeine Hinweise und Kopierbetrieb). Wenn die Schaltfläche [ABLAGE] grau dargestellt wird, ist nur die Schaltfläche [OFFENE ABLAGE] aktiv. Wenn Sie die Schaltfläche [OFFENE ABLAGE] berühren, wird eine Meldung angezeigt, in der Sie aufgefordert werden, den Speichervorgang zu bestätigen. Berühren Sie die Schaltfläche [OK] in der Meldungsanzeige und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn Sie den Speichervorgang abbrechen wollen, müssen Sie nach der Schaltfläche [OK] die Schaltfläche [OFFENE ABLAGE] berühren, sodass die Schaltfläche [OFFENE ABLAGE] nicht mehr hervorgehoben dargestellt wird.
Verwenden des automatischen Einzelblatteinzugs
Drücken Sie die Taste [START].
23
Der Scanvorgang wird gestartet; die
resultierenden Bilddateien werden
gespeichert. (Die Bilddateien
werden nach dem Versenden der
Bilddateien aus früheren
Scanvorgängen versandt.)
Wenn der Scanvorgang fehlerfrei
ausgeführt wurde, ertönt am Gerät ein akustisches Signal, um darüber zu informieren, dass die Bilddateien gespeichert wurden. In der Meldungsanzeige erscheint die Meldung [VORGANG GESPEICHERT.].
Verwenden der Glasplatte zum Einlegen von Dokumenten
Drücken Sie die Taste [START].
23
Das Original wird eingescannt; die Schaltfläche [EINLESEN ENDE] wird aktiviert.
Wenn Sie ein anderes Blatt einscannen wollen,
24
müssen Sie dieses auf die Glasplatte legen und dann die Taste [START] drücken.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Blätter eingescannt sind. Bei Bedarf können Sie für jedes Original eine andere Auflösung und Belichtungszeit einstellen (siehe Seite 2-18 Wenn das Gerät eine Minute lang inaktiv ist, wird der Scanvorgang automatisch beendet: Die resultierenden Bilddateien werden gespeichert.
Berühren Sie nach dem Scannen der letzten
25
Seite die Schaltfläche [EINLESEN ENDE].
Am Gerät ertönt ein akustisches Signal, um darüber zu informieren, dass die Bilddateien gespeichert wurden. In der Meldungsanzeige erscheint
die Meldung [VORGANG GESPEICHERT.]. (Nach dem Versenden der Bilddateien aus früheren Scanvorgängen werden die Bilddateien automatisch ans vorgegebene Ziel versandt.) Öffnen Sie den Deckel auf der Glasplatte zum Einlegen von Dokumenten und entfernen Sie das Original.
).
ANMERKUNGEN
Abbrechen des Sendevorgangs
Wenn Sie einen Sendevorgang abbrechen wollen, während die Meldung [ORIGINAL WIRD GESCANNT.] angezeigt wird, oder bevor Sie die Schaltfläche [EINLESEN ENDE] berühren, müssen Sie die Taste [C] oder [CA] drücken. Um einen Sendevorgang abzubrechen, wobei die entsprechenden Bilddateien bereits gespeichert wurden, müssen Sie die Taste [AUFTRAGSSTATUS] drücken und den Auftrag gemäß den Hinweisen auf der
Wichtige Hinweise beim Verwenden der Funktion Scannen zu E-Mail
Stellen Sie sicher, dass keine zu großen Bilddateien versandt werden. Der Verwalter Ihres Mailservers hat unter Umständen die Datenmenge begrenzt, die maximal in einer einzigen E-Mail-Mitteilung versandt werden kann. Wenn diese maximale Datenmenge überschritten wird, kann die E-Mail-Mitteilung nicht an den Adressaten ausgeliefert werden. Auch wenn die Datenmenge, die maximal in einer einzigen E-Mail-Mitteilung versandt werden kann, nicht begrenzt ist, ist das Versenden einer großen Datenmenge problematisch. Die Gründe hierfür sind, dass der Empfang einer E-Mail-Mitteilung mit einem großen Anhang sehr lang dauern kann, und dass hierdurch der Internet-Anschluss des Empfängers stark belastet werden kann. Wenn große Bilddateien versandt werden, kann sich eine Überlastung eines internen Netzwerks ergeben, wodurch die Kommunikation anderer Teilnehmer in diesem Netzwerk beeinträchtigt wird. Theoretisch kann dabei sogar der Mailserver oder das gesamte Netzwerk abstürzen. Wenn Sie mehrere Bilddateien versenden müssen, sollten Sie versuchen, diese mit verringerter Auflösung einzuscannen.
Für die Größe der übertragenen Bilddateien kann mithilfe von "Einstellung maximale Anzahl gesendeter Daten" ( Administratoreneinstellungen ein Grenzwert festgelegt werden.
Wenn das Gerät während des Einscannens unter Verwendung des automatischen Einzelblatteinzugs ausgeschaltet wird oder ein Netzspannungsausfall auftritt, wird der Scanvorgang gestoppt. Üblicherweise tritt hierbei ein Papierstau auf. Nach dem Wiedereinschalten des Geräts bzw. der Wiederkehr der Netzwechselspannung müssen Sie das Original gemäß den Hinweisen auf der Seite 2-24 des "Bedienungshandbuchs (allgemeine hinweise und kopierbetrieb)" aus dem Gerät entfernen.
Nach dem Speichern der Bilddateien erscheint gleichzeitig mit der Meldung "VORGANG GESPEICHERT." die Auftragsnummer in der Anzeige. Wenn Sie diese Auftragsnummer notieren, können Sie den Auftrag beim Prüfen der Ergebnisse eines Sendevorgangs im Dialogfeld Auftragsstatus (beim Rundsenden) (
Seite 2-13
) oder im Transaktionsbericht bzw. Aktivitätsbericht (bei anderen Sendeaufträgen) leichter identifizieren.
2-5
Seite 3-13
Seite 8-5
stornieren.
) in den
VERSENDEN EINER BILDDATEI
AUFL
AUTO A4
L
D
G
4
AUFL
Ö
AUTO
BELICH
AUTO A4

SENDEN EINER FAXNACHRICHT IM INTERNETFAXMODUS

ANMERKUNGEN
Bild drehen
Originale im Format A4, B5R und A5R (8-1/2" x 11" und 5-1/2" x 8-1/2"R) werden um 90 Grad gedreht und in der Ausrichtung A4R, B5 oder A5 (8-1/2" x 11"R oder 5-1/2" x 8-1/2") übertragen. Originale im Format (A4R, B5 und A5 (8-1/2" x 11"R und 5-1/2" x 8-1/2") können vor der Übertragung nicht gedreht werden.)
Transmission
Übertragung
Originale können nicht nacheinander über den automatischen Originaleinzug und das Vorlagenglas gescannt und in einer einzigen Übertragung gesendet werden.
Mithilfe der "Drehen b. Senden - Einstellung" (Seite 8-7 der Übertragung um 90 Grad gedreht werden. Die Standardeinstellung ist: A4 zu A4R, B5R zu B5 und A5R zu A5 (8-1/2" x 11" zu 8-1/2" x 11"R und 5-1/2" x 8-1/2"R zu 5-1/2" x 8-1/2") drehen.
) in den Administratoreneinstellungen können gescannte Bilder vor
Überprüfen Sie, dass das Gerät im
1
Sendemodus für Dokumente ist.
Das Gerät ist in den Scannermodus geschaltet, wenn die Tastenleuchte [DOKUMENT SENDEN] leuchtet. Wenn diese Anzeigeleuchte nicht leuchtet, müssen Sie die Tas t e [ D OK U ME N T SENDEN] drücken.
Legen Sie das Original ein.
2
Weitere Informationen übers Einlegen von Originalen finden Sie auf der Seite 4-3 des "Bedienungshandbuchs (allgemeine Hinweise und Kopierbetrieb)".
ANMERKUNG
Sie können Dokumente nicht gleichzeitig in den automatischen Einzelblatteinzug und auf die Glasplatte zum Einlegen von Dokumenten legen, um sie einzuscannen und die resultierenden Bilddateien zu versenden.
Prüfen Sie das Format des Originals.
3
Das Format des Originals wird automatisch erkannt. Wenn Sie ein Dokument
eingelegt haben, das ein anderes als ein standardmäßiges
Format hat, oder wenn Sie die Scangröße ändern wollen, müssen Sie die Schaltfläche [ORIGINAL] berühren und das Dokumentenformat einstellen. (Siehe Seite 2-15
ANMERKUNGEN
Informationen übers beidseitige Scannen von Originalen finden Sie auf der Seite 2-14
Das Drehen eines eingescannten Bilds um 90° vor dem Versenden ist auf der Seite 2-15 beschrieben.
Ändern Sie bei Bedarf die Auflösung.
4
(Siehe Seite 2-18
TANDAR
AUFLN
.)
Die anfängliche Grundeinstellung lautet "STANDARD".
.)
.
AUTO A
RIGINA
2-6
Ändern Sie bei Bedarf die Belichtungszeit.
5
(Siehe Seite 2-18
.)
Die Werkseinstellung ist "AUTO".
VERSENDEN EINER BILDDATEI
ADRESSEINGABE EINST. SENDEN
BETREFF
ABSENDERNAME
EINST. SENDEN
DATEINAME
VOREINSTELLUNG
NR.01 Sub:schedule coordinati NR.02 Monthly schedule
NR.03 Sub:Minutes of planning
NR.05
NR.04
NR.06
WIEDER SENDEN
ABBRECHEN
OK
1/5
DIREKTEINGABE
BETREFF
Sub:schedu
EINST. SENDEN
DATEINAME
VOREINSTELLUNG NR.01 Material for planning
NR.02 Minutes of regular brie
NR.03 Overtime management lis
NR.05
NR.04
NR.06
OK
1/5
WIEDER SENDEN
ABBRECHEN
OK
ADRESSBUCH
SPEZIALMODI
ADRESSPRÜFUNG
ERNEUT SENDEN
Berühren Sie die Schaltfläche [EINST. SENDEN].
6
ANMERKUNGEN
Sie können die Einstellungen der Versandparameter überspringen und stattdessen mit Schritt 14 fortfahren. Wenn Sie diese Einstellungen überspringen, werden bei der Übertragung automatisch der Betreff und der Dateiname verwendet, die Sie auf der Webseite festgelegt haben.
Betreff und Dateinamen werden auf der Webseite gespeichert. Sie können bis zu 30 Betreffs und Dateinamen speichern. Sie können den Betreff und den Dateinamen direkt eingeben, indem Sie das im nächsten Schritt beschriebene Verfahren anwenden.
Berühren Sie die Schaltfläche [BETREFF].
7
Nun wird das Dialogfeld für die Auswahl des Betreffs geöffnet. In diesem Dialogfeld erscheint eine Liste mit den Betreffs, die auf der HTML-Seite eingegeben wurden.
Berühren Sie die Schaltfläche [DATEINAME].
10
Nun wird das Dialogfeld für die Auswahl des Dateinamens geöffnet. In diesem Dialogfeld erscheint eine Liste mit den Dateinamen, die auf der HTML-Seite eingegeben wurden.
Wählen Sie den gewünschten Dateinamen
11
oder geben Sie ihn ein.
Wählen Sie den gewünschten Dateinamen durch Berühren der entsprechenden Schaltfläche aus. Der gewählte Dateiname wird hervorgehoben dargestellt. Wenn Sie
einen Fehler korrigieren wollen, müssen Sie nur die korrekte Schaltfläche berühren. Nun wird die zuletzt berührte Schaltfläche hervorgehoben dargestellt. Sie können den Dateinamen auch direkt eingeben, indem Sie die Schaltfläche [DIREKTEINGABE] berühren. Der gewählte oder eingegebene Dateiname wird in der E-Mail-Mitteilung verwendet.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
12
Wählen Sie den gewünschten Betreff oder
8
geben Sie ihn ein.
Sie nur die korrekte Schaltfläche berühren. Nun wird die zuletzt berührte Schaltfläche hervorgehoben dargestellt. Sie können den Betreff auch direkt eingeben, indem Sie die Schaltfläche [DIREKTEINGABE] berühren. Der gewählte oder eingegebene Betreff wird in der E-Mail-Mitteilung verwendet.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
9
NR.04
NR.05
NR.06
Wählen Sie den gewünschten Betreff durch Berühren der entsprechenden Schaltfläche aus. Der gewählte Betreff wird hervorgehoben dargestellt. Wenn Sie einen Fehler korrigieren wollen, müssen
2-7
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
13
Berühren Sie die Schaltfläche [ADRESSBUCH].
14
Nun wird das Dialogfeld
Adressbuch wird
geöffnet.
VERSENDEN EINER BILDDATEI
OFT VERWEND. ABCD EFGHI JKLMN OPQR
TEST5
TEST6
TEST4
TEST3
TEST1 TEST2
BEREIT ZUM SENDEN.
AN CC BCC
AN
OFT VERWEND. ABCD EFGHI JKLMN OPQRS
TEST5 TEST6
TEST3
TEST1 TEST2
BEREIT ZUM SENDEN.
TEST4
ADRESSBUCH
RNET-FAX
SPEZIALMODI
ADRESSPRÜFUNG
ABLAGE
SPEZIALMODI
ADRESSPRÜFUNG
ABLAGE
ADRESSEINGABE
MODUS-SCHALTER
OFFENE ABLAGE
EINST. SENDEN
Berühren Sie die Bedienfeld-Schaltfläche fürs
15
gewünschte Ziel.
Die berührte Schaltfläche wird hervorgehoben dargestellt. Wenn Sie die falsche Schaltfläche berührt haben, müssen Sie diese nochmals berühren, um die Auswahl
aufzuheben. Die Schaltfläche wird nun wieder ohne Hervorhebung dargestellt.
ANMERKUNG
Zusätzlich zur Auswahl über eine Kurzwahltaste kann eine Zieladresse auch durch Eingeben einer Suchnummer gewählt werden. Es ist auch möglich, direkt eine E-Mail-Adresse einzugeben oder im globalen Adressbuch nach einer Adresse zu suchen. Weitere Informationen finden Sie in "DESTINATION INPUT METHODS" (Seite 2-11
Berühren Sie die Schaltfläche [AN].
16
).
Bei Bedarf können Sie die Schaltfläche
18
[ABLAGE] oder [OFFENE ABLAGE] berühren.
Diese Schaltflächen werden zum Speichern eines eingescannten Dokuments auf der Festplatte des Geräts verwendet. Die gespeicherte Bilddatei
kann später ausgedruckt oder erneut versandt werden. Weitere Informationen über diese Funktion finden Sie im Abschnitt "Dokumentenablage" im Kapitel 7 des Bedienungshandbuchs (allgemeine Hinweise und Kopierbetrieb). Wenn die Schaltfläche [ABLAGE] grau dargestellt wird, ist nur die Schaltfläche [OFFENE ABLAGE] aktiv. Wenn Sie die Schaltfläche [OFFENE ABLAGE] berühren, wird eine Meldung angezeigt, in der Sie aufgefordert werden, den Speichervorgang zu bestätigen. Berühren Sie die Schaltfläche [OK] in der Meldungsanzeige und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn Sie den Speichervorgang abbrechen wollen, müssen Sie nach der Schaltfläche [OK] die Schaltfläche [OFFENE ABLAGE] berühren, sodass die Schaltfläche [OFFENE ABLAGE] nicht mehr hervorgehoben dargestellt wird.
ANMERKUNGEN
Weitere Informationen übers Belegen von Bedienfeld-Schaltflächen mit Zielen finden Sie auf
Seite 1-8
Beim Berühren einer Bedienfeld-Schaltfläche werden die entsprechenden Informationen aus dem Dialogfeld mit den E-Mail-Adressen in der Meldungsanzeige angezeigt. In der Meldungsanzeige können maximal 35 Zeichen angezeigt werden, und zwar unabhängig davon, wie viele Zeichen eingegeben wurden.
Für Rundsendungen können mehrere Zieladressen gewählt werden (Seite 2-13
Stellen Sie die Parameter weiterer Funktionen
17
nach Bedarf ein.
die Auftragserstellung ( Transaktionsbericht ( indem Sie das Feld [SPEZIALMODI] berühren.
bis 1-9.
Sie können das Programm (
Seite 3-3
Löschfunktion ( die Funktion für das zweiseitige Scannen (
Seite 3-5
Timerfunktion ( 2 auf 1 ( Kartenbeilage (
Seite 3-10
Seite 3-11
) festlegen,
).
), die
Seite 3-4
), die
Seite 3-6
Seite 3-7
Seite 3-8
) und den
),
), ), ),
2-8
Verwenden des automatischen Einzelblatteinzugs
Drücken Sie die Taste [START].
19
Der Scanvorgang wird gestartet; die resultierenden Bilddateien werden gespeichert. (Die Bilddateien werden nach dem Versenden der Bilddateien aus früheren
Scanvorgängen versandt.) Wenn der Scanvorgang fehlerfrei ausgeführt wurde, ertönt am Gerät ein akustisches Signal, um darüber zu informieren, dass die Bilddateien gespeichert wurden. In der Meldungsanzeige erscheint die Meldung [VORGANG GESPEICHERT.].
Verwenden der Glasplatte zum Einlegen von Dokumenten
Drücken Sie die Taste [START].
19
Das Original wird
eingescannt; die
Schaltfläche
[EINLESEN ENDE] wird
aktiviert.
VERSENDEN EINER BILDDATEI
EINLESEN ENDE
[EINLES.-ENDE]DRÜCKEN
Wenn Sie ein anderes Blatt einscannen wollen,
20
müssen Sie dieses auf die Glasplatte legen und dann die Taste [START] drücken.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Blätter eingescannt sind. Bei Bedarf können Sie für jedes Original eine andere Auflösung und Belichtungszeit einstellen (siehe Seite 2-18 Wenn das Gerät eine Minute lang inaktiv ist, wird der Scanvorgang automatisch beendet: Die resultierenden Bilddateien werden gespeichert.
ANMERKUNGEN
Abbrechen des Sendevorgangs
Wenn Sie einen Sendevorgang abbrechen wollen, während die Meldung [ORIGINAL WIRD GESCANNT.] angezeigt wird, oder bevor Sie die Schaltfläche [EINLESEN ENDE] berühren, müssen Sie die Taste [C] oder [CA] drücken. Um einen Sendevorgang abzubrechen, wobei die entsprechenden Bilddateien bereits gespeichert wurden, müssen Sie die Taste [AUFTRAGSSTATUS] drücken und den Auftrag gemäß den Hinweisen auf der Seite 3-13
Internetfaxeinstellungen, wie die Einstellung für die Sendebestätigung, die Bilddrehung und den Grenzwert für Anhänge, können unter "I-Fax-Sende-Einstellungen" (Seite 8-7
Wenn das Gerät während des Einscannens unter Verwendung des automatischen Einzelblatteinzugs ausgeschaltet wird oder ein Netzspannungsausfall auftritt, wird der Scanvorgang gestoppt. Üblicherweise tritt hierbei ein Papierstau auf. Nach dem Wiedereinschalten des Geräts bzw. der Wiederkehr der Netzwechselspannung müssen Sie das Original gemäß den Hinweisen auf der Seite 2-24 des "Bedienungshandbuchs (allgemeine Hinweise und Kopierbetrieb)" aus dem Gerät entfernen.
Nach dem Speichern der Bilddateien erscheint gleichzeitig mit der Meldung "VORGANG GESPEICHERT." die Auftragsnummer in der Anzeige. Wenn Sie diese Nummer notieren, können Sie damit ganz einfach den Auftrag finden, wenn Sie die Ergebnisse der Übertragung im Auftragsstatusbildschirm für eine Rundsendung (Seite 2-13 Transaktionsbericht bzw. im Aktivitätsbericht überprüfen möchten.
).
) in den Administratoreneinstellungen konfiguriert werden.
Berühren Sie nach dem Scannen der letzten
21
Seite die Schaltfläche [EINLESEN ENDE].
Am Gerät ertönt ein akustisches Signal, um darüber zu informieren, dass die Bilddateien gespeichert wurden. In der Meldungsanzeige
erscheint die Meldung [VORGANG GESPEICHERT.]. (Nach dem Versenden der Bilddateien aus früheren Scanvorgängen werden die Bilddateien automatisch ans vorgegebene Ziel versandt.) Öffnen Sie den Deckel auf der Glasplatte zum Einlegen von Dokumenten und entfernen Sie das Original.
stornieren.
) oder im
2-9
VERSENDEN EINER BILDDATEI

SENDEN EINES INTERNETFAX ÜBER EINEN COMPUTER (PC-I-Fax)

Eine auf einem Computer gespeicherte Datei kann als ein Internetfax über das Gerät gesendet werden (PC-I-Fax­Funktion). Das Senden von Internetfaxnachrichten unter Verwendung der PC-I-Fax-Funktion erfolgt in gleicher Weise wie das Drucken von Dokumenten. Wählen Sie den PC-Fax-Treiber als den Druckertreiber für Ihren Computer und wählen Sie dann in der Softwareanwendung den Befehl Drucken. Es werden Dokumentendaten zur Übertragung erstellt und dann als Internetfax gesendet.
PC-I-Fax­Übertragung
Informationen finden Sie in der PC-Faxtreiberhilfe.
ANMERKUNGEN
Für das Senden einer Internetfaxnachricht mit der PC-I-Fax-Funktion muss der PC-Fax-Treiber installiert und mit der CD­ROM aktualisiert worden sein, die mit dem Internet-Fax-Erweiterungssatz geliefert wird. Weitere Informationen finden Sie im Software-aufbau-handbuch.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn es sich bei Ihrem Computer um einen Windows Computer handelt.
Die Funktion kann nur zur Übertragung verwendet werden. Im Gerät empfangene Internetfaxnachrichten können nicht auf
einem Computer empfangen werden, der mit dem Gerät verbunden ist.
2-10

VERFAHREN FÜR DIE EINGABE VON ZIELEN

ADRESSB
SCANNEN
SPEZIAL
ADRESSPR
ABLAG
ADRESSEINGABE
MODUS-SCHALTER
OFFENE A
EINST. SENDEN
k
l
@
i
o
p
_
ABBRECHEN
OK
PARAM.EIN­STELLUNGEN
NÄCHSTE ADR.
Im Abschnitt "VERSENDEN EINER BILDDATEI" wird eine Zieladresse mit einer Kurzwahltaste angegeben. Dieses Gerät ermöglicht jedoch das Eingeben von Zielen wie nachstehend beschrieben.
Manuelles Eingeben: Geben Sie die E-Mail-Adresse direkt ein. (Dies gilt nur für die Funktionen Scannen zu E-Mail und Internet-Fax.)
Vor dem Rundsenden können Sie auch mehrere E-Mail-Adressen eingeben.

Manuelles Eingeben von Zielen

Kurzwahltaste: Nach dem Berühren der Schaltfläche müssen Sie die 3-stellige Zahl eingeben, unter der die E-Mail-Adresse gespeichert wurde. Globale Adresssuche: Suchen Sie in einem Internet- oder Intranet-Verzeichnis nach der gewünschten E-Mail-Adresse.
Berühren Sie die Schaltfläche [ADRESSEINGABE].
1
Wählen Sie, wo das Ziel gespeichert werden soll.
4
AADRESSIERUNGSART WÄHLEN
AN CC BCC
Im Normalfall müssen Sie nun die Schaltfläche [AN]
Geben Sie die E-Mail-Adresse ein.
2
E-MAIL ADRESSE
ppd1@aaa.co
w
q
a
z
DATEIFORMAT
e
s
d
c
x
r t y
f g h
v
b n m
LEER
u
j
ABBRECHEN
o
i
l
k
-
.
12#$
OK
p
@
ABC
Wenn Sie einen Fehler korrigieren wollen, müssen Sie die Schaltfläche berühren, um den Cursor (
) über die falsch eingegebenen Zeichen zu
_
abc
berühren. Wenn Sie allerdings einen Rundsendevorgang durchführen und die E-Mail­Mitteilung als Kopie ("CC") oder Blindkopie ("BCC") an die eingegebene E-Mail-Adresse versenden wollen, müssen Sie die Schaltfläche [CC] oder [BCC] berühren. Nach dem Berühren einer dieser Schaltflächen wird wieder das ursprüngliche Dialogfeld geöffnet. Im Modus Internet-Fax wird anstelle des Dialogfelds für die Auswahl des Verfahrens für die Auswahl der Ziele ein Dialogfeld geöffnet, in dem ein Empfangsbericht abgerufen werden kann. Berühren Sie die Schaltfläche [NEIN] oder [JA]. Nun wird wieder das ursprüngliche
Dialogfeld geöffnet. verschieben, und dann die korrekten Zeichen eingeben.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
3
Nun erscheint das Dialogfeld für die
ANMERKUNG
BCC kann nur gewählt werden, wenn das Kontrollkästchen [BCC AKTIVIEREN] unter [BCC­EINSTELLUNG] in den Administratoreneinstellungen markiert ist.
Auswahl der Ziele auf dem Bildschirm.
Wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse
5
eingeben wollen, müssen Sie die Schritte
1 bis 4 wiederholen.
Für Scannen zu FTP, Scannen zum Desktop und
Scannen zum Netzwerkordner können nicht
mehrere Zieladressen gewählt werden.
2-11
ANMERKUNGEN
Wenn die Administra­toreneinstellung so eingestellt wurde, dass das Feld [NÄCHSTE ADR.] immer berührt werden muss (
8-4
), und Sie eine
Seite
weitere Adresse eingeben möchten, berühren Sie das Feld [NÄCHSTE ADR.].
Wenn Sie Dokumente häufig per Rundsenden (an die gleiche Gruppe von Zielen) versenden, ist es zweckmäßig, mit diesen Zielen eine Gruppenschaltfläche zu belegen. (Seite 1-9
)
Loading...
+ 64 hidden pages