LCD COLOUR TELEVISION
LCD-FARBFERNSEHGERÄT
TÉLÉVISION COULEUR À ÉCRAN
À CRISTAUX LIQUIDES (LCD)
TELEVISORE A COLORI LCD
LCD-KLEURENTELEVISIE
TELEVISIÓN EN COLOR LCD
DEUTSCH
OPERATION MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D’EMPLOI
MANUALE DI ISTRUZIONI
GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE MANEJO
PIP
TIMER
ABC DEF
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
RADIO
PC
INFO
BACK
END
This apparautus complies with the requirements of Council Directives 89/336/EEC and 73/23/EEC as amended by Council Directive 93/68/EEC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinen 89/336/EWG und 73/23/EWG mit Änderung 93/68/EWG.
Ce matériel répond aux exigences contenues dans les directives 89/336/CEE et 73/23/CEE modifées par la directive 93/68/CEE.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richlijnen 89/336/EEG en 73/23/EEG, gewijzigt door 93/68/EEG.
Dette udstyr overholder kravene i direktiv nr. 89/336/EEC og 73/23/EEC med tillæg nr. 93/68/EEC.
Quest’ apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive 89/336/EEC e 73/23/EEC, come emendata dalla direttiva 93/68/EEC.
Este equipamento obedece às exigências das directivas 89/336/CEE e 73/23/CEE, na sua versão corrigida pela directiva 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 89/336/CEE y 73/23/CEE, modifi cadas por medio de la 93/68/CEE.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjerna 89/336/EEC och 73/23/EEC så som kompletteras av 93/68/EEC.
Dette produktet oppfyller betingelsene i direktivene 89/336/EEC og 73/23/EEC i endringen 93/68/EEC.
Tämä laite täyttää direktiivien 89/336/EEC ja 73/23/EEC vaatimukset, joita on muutettu direktiivillä 93/68/EEC.
Bu cihaz Konsey Direktifi 93/68/EEC tarafi ndan düzeltilen 89/336/EEC ve 73/23/EEC Konsey Direktifl erinin gerekliliklerine uygundur.
Tento přístroj je v souladu s požadavky směrnic rady 89/336/EEC a 73/23/EEC, tak jak byly upraveny směrnicí rady 93/68/EEC.
See seade on vastavuses Nõukogu Direktiivis nr 89/336/EEC ja 73/23/EEC esitatud nõuetega, vastavalt Nõukogu Direktiivis nr 93/68/EEC esitatud
parandustele.
Ez a készülék megfelel a Tanács által kiadott, 89/336/EGK és 73/23/EGK Irányelveknek és az utóbbit módosító 93/68/EGK Irányelvnek.
Ši ierice atbilst tehniskam prasibam pec 89/336/EEC un 73/23/EEC direktivam papildinats ar direktivu 93/68/EEC.
Šis prietaisas atitinka ES Tarybos direktyvu 89/336/EEC ir 73/23/EEC paktikslintos direktyvos 93/68/EEC reikalavimus.
To urządzenie spelnia wymagania dyrektyw 89/336/EEC i 73/23/EEC wraz z poprawkami dyrektywy 93/68/EEC.
Tento prístroj je v súlade s požiadavkami smerníc rady 89/336/EEC a 73/23/EEC tak ako boli upravené smernicou rady 93/68/EEC.
Ta aparat je v skladu z zahtevami Direktiv Sveta 89/336/EEC in 73/23/EEC kot je navedeno v dopolnilu k Direktivi Sveta 93/68/EEC.
SPECIAL NOTE FOR USERS IN THE U.K.
The mains lead of this product is fi tted with a non-rewireable (moulded) plug incorporating a 13A fuse. Should the fuse need to be replaced, a BSI or
ASTA approved BS 1362 fuse marked
Always refi t the fuse cover after replacing the fuse. Never use the plug without the fuse cover fi tted. In the unlikely event of the socket outlet in your
home not being compatible with the plug supplied, cut off the mains plug and fi t an appropriate type.
ASA
or
and of the same rating as above, which is also indicated on the pin face of the plug, must be used.
DANGER:
The fuse from the cut-off plug should be removed and the cut-off plug destroyed immediately and disposed of in a safe manner. Under no circumstances should the cut-off plug be inserted elsewhere into a 13A socket outlet, as a serious electric shock may occur. To fi t an appropriate plug to the
mains lead, follow the instructions below:
IMPORTANT:
The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code:
Blue: Neutral
Brown: Live
As the colours of the wires in the mains lead of this product may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug,
proceed as follows:
The wire which is coloured blue must be connected to the plug terminal which is marked N or coloured black.
•
The wire which is coloured brown must be connected to the plug terminal which is marked L or coloured red.
•
Ensure that neither the brown nor the blue wire is connected to the earth terminal in your three-pin plug.
Before replacing the plug cover make sure that:
If the new fi tted plug contains a fuse, its value is the same as that removed from the cut-off plug.
•
The cord grip is clamped over the sheath of the mains lead, and not simply over the lead wires.
•
IF YOU HAVE ANY DOUBT, CONSULT A QUALIFIED ELECTRICIAN.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Illustrationen und Bildschirm-Einblendungen dienen lediglich der Veranschaulichung und können
•
sich von denen im tatsächlichen Betrieb geringfügig unterscheiden.
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Beispiele basieren auf Modell LC-32GD7E.
Ausstattung der Geräte 7
Aufstellmöglichkeiten 7
Entsorgungsinformationen für Benutzer aus Privathaushalten 8
Entsorgungsinformationen für gewerbliche Nutzer 8
Neue Software installieren 29
Betrieb zusätzlicher Geräte 30
Geräte anmelden und anschließen 30
Video-Wiedergabe 31
Timer-Aufnahme mit Video- oder DVD- Recorder 31
Zuordnung digitaler Ton-Ein- und Ausgänge 32
Digitaler Audio-Ausgang 32
Audio-Verstärker oder Aktive Lautsprecher 33
HDMI (DVI)-Anschluss 34
PC-Anschluss 34
Component-Video-Anschluss 35
Technische Daten 36
Störungsbehebung 37
DEUTSCH
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“, „Pro Logic“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
„HDMI, das HDMI logo und High-Defi nitions Multimedia Interface sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der HDMI Licensing LLC.“
1
Verehrter SHARP-Kunde
Herzlichen Dank für den Kauf dieses LCD-Farbfernsehgeräts von SHARP. Im Interesse sicherer und langfristig störungsfreier Benutzung dieses Geräts
lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme den Abschnitt „WichtigeSicherheitshinweise“ vollständig durch.
Wichtige Sicherheitshinweise
Das LCD-Panel dieses Geräts ist aus Glas hergestellt, das zerbre-
Reinigung—Das Netzkabel vor der Reinigung des Geräts von
•
der Steckdose abtrennen. Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine fl üssigen Reiniger oder
Aerosol-Sprays.
Wasser und Feuchtigkeit—Benutzen Sie das Gerät nicht in der
•
Nähe von Wasser, wie z.B. neben einer Badewanne, Spüle oder
Waschwanne, an einem Swimmingpool oder in
einem feuchten Keller.
Keine Vasen oder andere mit Wasser gefüllten
•
Behälter auf dem Gerät abstellen. Bei Eindringen
von Wasser in das Gerät besteht Brand- und
Stromschlaggefahr.
Sicherer Stand—Stellen Sie das Produkt nicht auf
•
instabilen Wagen, Ständern, Stativen oder Tischen
usw. auf. Dadurch kann das Gerät herunterfallen und schwere Verletzungen verursachen und/oder beschädigt werden. Nur vom Hersteller
empfohlene oder mitgelieferte Wagen, Ständer, Stative, Halterungen
oder Tische verwenden. Bei Wandmontage sind die Anleitungen des
Herstellers unbedingt zu befolgen. Verwenden Sie ausschließlich vom
Hersteller empfohlene Befestigungsteile.
Beim Transportieren auf einem Wagen ist die
•
Wagen-Geräte-Kombination vorsichtig zu bewegen,
um Verletzungen durch plötzliches Umfallen zu
vermeiden. Bei plötzlichem Halten, übermäßiger
Kraftanwendung und auf unebenem Boden kann das
Produkt vom Wagen kippen.
•
Belüftung—Das Gehäuse weist Belüftungsöffnungen wie Schlitze usw.
auf, die nicht blockiert werden dürfen. Ungenügende Belüftung kann
zu einem Wärmestau und/oder einer Verkürzung der Produktlebensdauer führen. Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Sofas, Teppichen
oder anderen Unterlagen auf, die die Belüftungsöffnungen blockieren
könnten. Das Gerät ist nicht für Einbau bestimmt. Es darf daher nicht
an beengten Plätzen wie in Bücherschränken oder Regalen aufgestellt
werden, solange keine ausreichende Belüftung gewährleistet oder den
Anweisungen des Herstellers nicht entsprochen ist.
•
chen kann, wenn die Panel-Einheit fallen gelassen oder Druck darauf
ausgeübt wird. Seien Sie vorsichtig, damit Sie nicht durch gebrochene
Glasstücke verletzt werden, falls das LCD-Panel bricht.
Wärmequellen—Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von
•
Heizkörpern, Heizgeräten, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich
Verstärker) auf, die Hitze abstrahlen.
Wegen Brandgefahr auf keinen Fall Kerzen oder
•
andere Objekte mit offener Flamme auf oder neben
dem Gerät abstellen.
Nicht das Fernsehgerät oder andere schwere
•
Gegenstände auf dem Netzkabel abstellen, da anderenfalls Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
Nicht über längere Zeit ein Standbild anzeigen, da dadurch ein Nach-
•
bild zurückbleiben könnte.
Wenn der Netzstecker angeschlossen ist, wird stets auch Strom
•
verbraucht.
Das LCD-Panel ist ein Hochtechnologie-Produkt, das eine hohe Bildqualität bietet. Wegen der hohen Pixelzahl können sporadisch einige nicht
aktive Pixel als feste blaue, grüne oder rote Punkte auf dem Bildschirm
erscheinen. Dies liegt innerhalb der Produktspezifi kationen und stellt
keine Störung dar.
Vorsichtsmaßnahmen beim Transport des Displays
Das Display beim Tragen auf keinen Fall am Lautsprecher halten. Stellen
Sie sicher, dass das Display durch zwei Personen getragen wird, die das
Display an jeder Seite mit beiden Händen tragen.
2
Mitgeliefertes Zubehör
Bündeln der Kabel
Fernbedienung (x 1)
Seite 4
Mikrozellen Typ“AAA” (x 2)
Seite 9
Netzkabel (x 1)Bedienungsanleitung (x 1)
Das Produkt kann je nach
Lieferland Unterschiede aufweisen
Seite 9
Kabelklemme (x 1)
Seite 3
LC-26GD7E
LC-32GD7E
LC-37GD7E
PIP
TIMER
ABCDEF
JKLGHIMNO
TUVPQRS WXYZ
RADIO
PC
INFO
BACK
END
Kabelbinder (x 1)
Seite 3
Kabelbinder
Kabelklemme
3
Funktionen der Fernbedienung
10
11
12
13
14
15
29
16
17
18
1
1 Ein-/Ausschalten – in Bereitschaftsbetrieb
2 Bild-Menü ein/aus
3 Persönliche-/Werkswerte für Bild und Ton
/ Menü „Weitere Funktionen“
(1
4 AVL-Timerübersicht ein/aus
5 PIP (Bild im Bild) ein/aus /im Menü: zurück
2
3
TIMER
PIP
4
19
20
5
6 Sender wählen/Menü: Ziffern/Buchstaben eingeben
7 Radio ein/aus (zurück zu TV-Betrieb)
8 Teletext: Untertitel ein/aus
29 Im Menü: auswählen / PIP: Position des PIP links / rechts
30 Zurück zum vorherigen Menü; / letzter Sender
31 Farbtaste blau: Programminfo aus/ein / Digitaler Teletext
32 Farbtaste gelb: letzter Sender / Digitaler Teletext
(1
(1
(1
4
(1
bei DVB-T Sendern in Großbritannien: beachten Sie bitte jeweils die
besonderen Hinweise in der Anleitung
Bedienteil
Senderwahl ab/auf (P∨ / P∧)
Lautstärke einstellen (
- / +)
EIN/AUS
MENÜ aufrufen
MENU
MENU
Fernbedienungs Sensor
Betriebsanzeige:
grün: Ein
orange: EPG / Radio / SAT-Aufnahme *
rot: Bereit
5
Anschlüsse-Geräterückseite
Common
Interface
EXT 4
Kopfhöreranschluss
S-Video Eingang
(z.B. für Camcorder)
Videoeingang
Toneingang rechts
Toneingang links
Abnehmen der Abdeckung für
die Anschlüsse
89352.001
5 V /80 mA
13/18 V /350 mA
ANT-TV
AUDIO IN
ANT-SAT
AV 1
AV 2
( )
RGB / YUV
C
SD/HD-COMPONENT IN
bb
C/P
AUDIO OUT
L
R
AUDIO DIGI TAL
INLROUT
rr
YC/P
SERVICE
HDTV IN
( )
HDMI DVI
VGA/XGA
Die beiden Haken andrücken und
die Abdeckung zum Abnehmen
zur linken Geräteseite schieben.
Antennenbuchse VHF/UHF/Kabel/DVB-T
- ANT-TV (DVB-T 5V=/80mA)
Achtung:
✳ Satelliten-Anschlussbuchse
- ANT-SAT (13/18V=/350mA)
Euro-AV-
Buchse
EXT 2
Nur wenn Sie eine aktive terrestrische
Antenne verwenden, schalten Sie dafür
die Versorgungsspannung (5 Volt) ein.
Siehe Seite 9 im Abschnitt: „Antennen“.
✳ Geräte mit Digital Satelliten Tuner
6
Euro-AV-
Buchse
EXT 1
Center Toneingang (analog)
Toneingang links/rechts (analog)
Tonausgang links/rechts (analog)
Buchse für
Netzkabel
Servicebuchse
PC-Eingang PC-IN
HDMI-Eingang - EXT 5
Digitalton-Ausgang
Digitalton-Eingang
Component Video-Eingänge (Cb/Pb-Cr/Pr-Y) - EXT 3
Herzlich Willkommen
Vielen Dank,
dass Sie sich für ein Sharp Produkt entschieden haben.
Wir freuen uns, Sie als Kunden gewonnen zu haben.
Wir haben das TV-Gerät so konzipiert, dass Sie es mit Hilfe von Menüs
leicht be die nen können. In for ma tio nen zu Einstellungen in Menüs werden
automatisch eingeblendet, so ver ste hen Sie schnell Zu sam men hän ge.
Auf viele Fragen zur Technik fi nden Sie im Stichwortverzeichnis Ihres
TV-Gerätes Ant wor t. Betrifft es die Bedienung des TV-Gerätes, so können
Sie aus dem Stich wort ver zeich nis heraus direkt auf eine Funktion zugreifen. So erübrigt sich das Nachlesen in einer ausführlichen Be die nungs an lei tung und deshalb werden in dieser Be die nungs an lei tung nur die
wich tig sten Be dien schrit te erklärt.
Ausstattung der Geräte
In dieser Bedienungsanleitung wird die Ma xi mal aus stat tung beschrieben. Mit
enthalten.
Die Ausstattung Ihres Gerätes können Sie im Stichwortverzeichnis
– „Ausstattung des TV“– abfragen (INFO-Taste im TV-Betrieb drücken,
wenn kein Menü angezeigt wird; wird im Stichwortverzeichnis vor dem
Buchstaben A separat angezeigt).
Je nach Ausstattung verfügt Ihr Gerät über ein analoges Empfangsteil für
terrestrisches Fernsehen und Kabelfernsehen, ein Empfangsteil DVB-T
für digital/terrestrische Sender oder zusätzlich mit DVB-S für digitale
Sender über Satellit.
Damit ist der Empfang einer Vielzahl freier digitaler Sender möglich. Ist
Ihr Fernsehgerät zusätzlich mit einem Steckplatz für ein Common-Interface-Modul (CI) ausgestattet, können Sie auch verschlüsselte Sender
empfangen.
Dazu benötigen Sie lediglich ein Common-Interface-Modul und eine
Smartcard des Senderanbieters. Beide sind im Fachhandel erhältlich.
Auch der Empfang von digital gesendeten Radiosendern ist mit Ihrem
Fernsehgerät möglich, sofern diese von den Senderanbietern angeboten
werden.
Digitale Fernseh- und Radiosender bieten in der Regel nicht nur eine
bessere Ton- und Bildqualität als herkömmliche analoge Sender, sondern
stellen Ihnen auch zahlreiche zusätzliche Funktionen zur Verfügung, die
in dieser Anleitung erläutert werden.
✳
gekennzeichnete Funktionen sind nicht in allen TV-Geräten
Senderumfang
Wie viele und welche Sender Sie empfangen können, hängt wesentlich
von Ihrem Empfangsort und der Antennenanlage z.B. Dachantenne/Zimmerantenne oder Satellitenantenne ab.
Beraten Sie sich mit Ihrem Fachhändler, um herauszufi nden, welche
Antenne für Ihren Standort am besten geeignet ist.
Die Digital-TV Einheit bietet Ihnen folgende Vorteile:
Alle terrestrisch und über Satellit empfangenen digitalen Sender wer-
•
den in einer Senderübersicht dargestellt
Die Sender sind mit nur einer Fernbedienung abrufbar
•
Unterstützung von EPG (die elektronische Programmzeitschrift)
•
Die digitalen Sender können mit einem Videorecorder bzw. DVD Re-
•
corder aufgenommen werden
Empfang von verschlüsselten Sendern (Pay-TV) ist optional möglich,
•
wenn das entsprechende Common-Interface-Modul und die Smartcard
des Senderanbieters verfügbar sind.
Aufstellmöglichkeiten
Als Tischgerät
Benutzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen vormontierten Fuß.
Als Wandgerät
Benutzen Sie den optionalen Wandhalter:
AN-26AG1 für LC-26GD7E
AN-37AG2 für LC-32GD7E, LC-37GD7E
Achtung: Bei Befestigung mittels Wandhalter nur beigepackte Originalschrauben verwenden (max. zulässige Schraubenabmessungen bei
LC-26GD7E: M4x12; LC-32GD7E bzw. LC-37GD7E: M6x12).
7
Herzlich Willkommen
Entsorgungsinformationen für Benutzer aus
Privathaushalten
In der Europäischen Union
Achtung: Werfen Sie dieses Gerät zur
Entsorgung bitte nicht in den normalen
Hausmüll !
Gemäß einer neuen EU-Richtlinie, die die
ordnungsgemäße Rücknahme, Behandlung
und Verwertung von gebrauchten Elektro- und
Elektronikgeräten vorschreibt, müssen elektrische und elektronische Altgeräte getrennt
entsorgt werden.
Achtung: Ihr Produkt trägt
dieses Symbol. Es besagt,
dass Elektro und
Elektronikgeräte nicht mit
dem Haushaltsmüll
entsorgt, sondern einem
getrennten Rücknahmesystem zugeführt werden
sollten.
*) Weitere Einzelheiten erhalten Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung.
Wenn Ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte Batterien oder
Akkus enthalten, sollten diese vorher entnommen und gemäß örtlich
geltenden Regelungen getrennt entsorgt werden.
Nach der Einführung der Richtlinie in den EUMitgliedstaaten können Privathaushalte ihre
gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte nun
kostenlos an ausgewiesenen Rücknahmestellen abgeben*.
In einigen Ländern* können Sie Altgeräte
u.U. auch kostenlos bei Ihrem Fachhändler
abgeben, wenn Sie ein vergleichbares neues
Gerät kaufen.
In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts.
Für die Schweiz: Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte können
kostenlos beim Händler abgegeben werden, auch wenn Sie kein neues
Produkt kaufen. Weitere Rücknahmesysteme fi nden Sie auf der Home-
page von
www.swico.ch oder www.sens.ch.
Entsorgungsinformationen für gewerbliche
Nutzer
In der Europäischen Union
Wenn Sie dieses Produkt für gewerbliche Zwecke genutzt haben und nun
entsorgen möchten:
Bitte wenden Sie sich an Ihren SHARP Fachhändler, der Sie über die
Rücknahme des Produkts informieren kann. Möglicherweise müssen Sie
die Kosten für die Rücknahme und Verwertung tragen. Kleine Produkte
(und kleine Mengen) können möglicherweise bei Ihrer örtlichen Rücknahmestelle abgegeben werden.
Für Spanien: Bitte wenden Sie sich an das vorhandene Rücknahmesystem oder Ihre Gemeindeverwaltung, wenn Sie Fragen zur Rücknahme
Ihrer Altgeräte haben.
In anderen Ländern außerhalb der EU
Durch die ordnungsgemäße Entsorgung tragen Sie dazu bei, dass Altgeräte angemessen gesammelt, behandelt und verwendet werden. Dies
verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit durch eine unsachgemäße Entsorgung.
8
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts.
Erste Inbetriebnahme
Fernbedienung
Zum Einsetzen oder Wechseln der Batterien drücken Sie auf die Stelle,
wo der Pfeil ein ge prägt ist. Schieben Sie den Bat te rie fach dec kel dabei
nach unten und nehmen Sie ihn ab. Setzen Sie Batterien des Typs Alkali
Mangan LR 03 (AAA) ein und achten Sie dabei auf die richtige Lage von
+ und – .
Schieben Sie anschließend den Deckel von unten wieder auf, bis er
einrastet.
VORSICHT
Die falsche Verwendung von Batterien kann zum Austreten von Batteriefl üssigkeit oder zu Explosion führen. Stellen Sie sicher, dass die
folgenden Anweisungen befolgt werden.
Verwenden Sie unterschiedliche Batterietypen nicht zusammen. Unterschiedliche Typen weisen unterschiedliche Eigenschaften auf.
Verwenden Sie alte und neue Batterien nicht gemeinsam. Dies kann die
Lebensdauer der neuen Batterie verkürzen und evtl. ein Auslaufen der
alten Batterie zur Folge haben.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn diese verbraucht sind. Anderenfalls
könnte Batteriesäure austreten, die Hautreizungen verursachen kann.
Etwaige ausgetretene Batteriesäure sorgsam mit einem Tuch entfernen.
Bei den Batterien, die dem Produkt beiliegen, kann die Lebensdauer
lagerungsbedingt verkürzt sein.
Wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird, entnehmen Sie
bitte deren Batterien.
Benutzung der Fernbedienung
Zur Benutzung der Fernbedienung ist diese auf den Fernbedienungssensor zu richten. Bei Hindernissen im Signalweg zwischen Fernbedienung
und Sensor ist einwandfreies Ansprechen nicht gewährleistet.
t
m
eef 32
7
30°
30°
Fernbedienungs Sensor
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung der Fernbedienung
Setzen Sie die Fernbedienung keinen
•
Stößen aus.
Setzen Sie die Fernbedienung keinen
Flüssigkeiten aus und verwahren Sie sie
nicht an Orten mit hoher Feuchtigkeit.
Setzen Sie die Fernbedienung keiner
•
direkten Sonnenbestrahlung aus. Durch
die Hitze könnte sich das Gehäuse
verformen.
Die Fernbedienung kann nicht richtig
•
funktionieren, wenn das Sensorfenster
des Displays direkt von Sonnenlicht
oder Beleuchtungsgeräten angestrahlt
wird. Ändern Sie in diesem Fall den
Winkel der Beleuchtung oder des
Displays oder verwenden Sie die Fernbedienung näher am Sensorfenster des
Displays.
Anschließen
Stromnetz
Schließen Sie das TV-Gerät an eine 220-240V/50–60 Hertz Steckdose an.
Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzkabels in die Netzbuchse hinten
am TV-Gerät, den großen Netzstecker in eine Netzsteckdose.
Antennen
Schließen Sie den Stecker Ihrer Antennen-/Kabelanlage oder die (Zimmer-/Dach-) Antenne für DVB-T an die Antennenbuchse „ANT-TV“ auf
der Rückseite Ihres TV-Gerätes an.
Bei guten Empfangsverhältnissen kann auch eine Zimmerantenne verwendet werden. Im Handel werden passive und aktive Zimmerantennen
angeboten. Bei aktiver Antenne erfolgt deren Spannungsversorgung über
den Antennenanschluss „ANT-TV“.
Im „TV-Menü – Anschlüsse – Antenne DVB – Antenne DVB-T“ muss die
Versorgungsspannung (5 Volt) entsprechend eingestellt werden.
Sinnvoll ist eine Antenne ohne Richtcharakteristik zu verwenden. Liegt
der Standort außerhalb des normalen Sendebereichs kann zur Verbesserung der Empfangsqualität auch eine Richtantenne (Yagi) verwendet
werden.
Nähere Informationen über empfangbare digitale Sender in Ihrer Region
erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
9
Erste Inbetriebnahme
Sie können zeitgleich einen analogen Kabelsender oder einen analogen
terrestrischen Sender und einen Satelliten-Sender * empfangen und mit
der Funktion Bild im Bild (PIP) ansehen.
Verwenden Sie die beiliegende Kabelschlaufe um die Kabel zu führen und
zu fi xieren.
Common-Interface-Modul einsetzen
Um verschlüsselte digitale Sender empfangen zu können, muss ein Common-Interface-Modul (CI-Modul) und eine Smartcard im entsprechenden
Steckplatz Ihres TV-Gerätes eingesetzt sein. Sie fi nden den Steckplatz auf
der Rückseite Ihres Fernsehgerätes, siehe Abb. auf Seite 6.
1.
Achten Sie darauf, dass das TV-Gerät komplett ausgeschaltet ist (Netzstecker aus Steckdose gezogen).
2.
Schieben Sie zunächst die Smartcard bis zum Anschlag in das CIModul. Führen Sie sie so ein, dass die Seite mit dem goldfarbenen
Kontaktchip zu der mit dem Markenlogo des Anbieters bedruckten
Seite des Moduls weist. Aufgedruckte Pfeile zeigen Ihnen, wie Sie die
Karte einführen müssen. Beachten Sie bitte auch die Installationsanleitung, die der Smartcard beiliegt.
Schieben Sie das CI-Modul vorsichtig mit der Kon-
3.
taktseite nach vorne in den Steckplatz. Das Logo auf
dem Common-Interface-Modul muss zu sehen sein.
Achten Sie darauf, dass das Modul nicht verkantet
wird. Wenden Sie keine Gewalt an. Wenn das Modul
eingerastet ist, wird der Auswurfknopf nach außen
gedrückt.
Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
4.
Weitere Informationen zum CI-Modul siehe Seite 28.
CI module
COMMON INTERFACE
Einschalten
Schalten Sie das Gerät mit der
Oberseite des Bildschirms ein.
Die Betriebsanzeige am Gerät leuchtet jetzt grün.
Weitere Informationen siehe Seite 15.
EIN/AUS Taste auf der
Generelles zur Menübedienung
Anhand des TV-Menüs zeigen wir Ihnen, wie Sie sich in den Menüs
bewegen. Mit welchen Tasten Sie bedienen können, sehen Sie am Bildschirm jeweils in dem Kasten unten.
TV-Menü (im TV-Betrieb) aufrufen.
TV-Menü
BildTon Aufnahme Anschlüsse Einstellungen
DYNAMIK
Bildanpassung
Kontrast
Farb e
Schärfe
weitere ...
Bild
Hier sind u.a. einstellbar: Kontrast, Farbe, Helligkeit, Bildanpassung,
Schärfe, Farbton, Breitbild-Modus.
Außer dem Menü (oben), sehen Sie unten weitere
Informationen zum eingestellten Menüpunkt (mit INFO
ausblenden).
Im TV-Menü die Funktion auswählen, z.B. „Ton“ (für Toneinstellungen). Mitbewegen Sie die rechts angezeigten
Menüpunkte in das gelb markierte Feld, mitdie links
angezeigten Menüpunkte.
TV-Menü
Ton
Aufnahme Anschlüsse Einstellungen Bild
Wählen Sie die darunter angezeigte Ton-Funktion
mitan.
TV-Menü
Aufnahme Anschlüsse Einstellungen Bild
Ton
DYNAMIK
Höhen
Tiefen
weitere ...
normal
18
12
4
0
0
END
INFO
10
Erste Inbetriebnahme
Bei denToneinstellungen stellen Sie z.B. die Höhen
mit ein (zum Anheben oder Absenken der hohen
Tonanteile).
Wenn Sie weitere Toneinstellungen vornehmen wollen,
gehen Sie mit nach unten ...
TV-Menü
Aufnahme Anschlüsse Einstellungen Bild
Ton
DYNAMIK
Höhen
Tiefen
weitere ...
0
0
... und wählen „weitere...“ mit OK.
TV-Menü
Aufnahme Anschlüsse Einstellungen Bild
Ton
DYNAMIK
Höhen
Tiefen
Ton Lautsprecher
Kopfh.-Lautst.
Ton Kopfhörer
Lautst.-Automatik
AV-Ausgangston
Max. Lautstärke
Balance
0
0
Stereo
42
Stereo
ein
Ton 1
61
0
... markieren mitdie Auswahl für „Max. Lautstärke“.
Stellen Sie mit die maximale Lautstärke ein.
BACK
Drücken Sie die BACK -Taste um zum vorherigen Menü
zurück zu kehren.
END
Drücken Sie die END-Taste um das Menü zu auszublenden.
Neben dem hier gezeigten TV-Menü stehen im TV-Betrieb weitere aufrufbare Menüs zur Verfügung, die wie folgt aufgerufen werden können:
Ton-Menü direkt aufrufen.
Bild-Menü direkt aufrufen.
Persönliche-/Werkswerte aufrufen.
Bei DVB-T in Großbritannien: Menü „Weitere Funktionen“
Breitbildmodus Auswahl direkt aufrufen.
grüne Farbtaste: Schnell-Aufrufe für Analog-Teletext-Untertitel und Kopfhörer-Lautstärke.
Bei DVB-T in Großbritannien: Digitaler Teletext (Seite 26).
blaue Farbtaste: Über Programmrinfo erreichen Sie
Programminformationen und Programmvorschau über
Analog-Teletext und/oder EPG.
Bei DVB-T in Großbritannien: Digitaler Teletext (Seite 26).
Automatische Programmierung
Nach dem ersten Einschalten wird die automatische Programmierung
des TV-Gerätes eingeleitet.
Folgen Sie den Menüs und führen Sie nacheinander die notwendigen
Einstellungen aus.
Durch Drücken der Tasten wählen Sie die
Einstellungen und
bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK. Sie kommen
dann zum nächsten Menü.
1.
Zuerst müssen Sie mit der Fernbedienung die Menü-Sprache auswählen.
2.
Mit Drücken der OK-Taste kommen Sie zum Menü „Antenne(n)
anschließen für“. Wenn Sie digitale Sender über Satellit empfangen
wollen, dann wählen Sie „Satellit DVB-S“ *, bestätigen Sie mit der
gelben Taste. Wollen Sie auch digital terrestrische Sender (DVB-T)
empfangen, so markieren Sie „Antenne DVB-T“. Markieren Sie auch
„Antenne/Kabel (analog)“, so können auch die herkömmlichen analogen Sender gesucht und gespeichert werden.
3.
Mit Drücken der OK-Taste kommen Sie zum Menü „Gerätestandort“.
Geben Sie an, in welchem Land Sie Ihr Gerät betreiben.
4.
Wenn Sie DVB-T gewählt haben, kommen Sie mit Drücken der OK
Taste zum Menü „Antenne DVB-T“. Wenn Sie für den Empfang digitalterrestrischer Sender eine aktive Antenne verwenden, dann markieren
Sie „ja (5 V)“ . Bestätigen Sie mit OK.
5.
Falls Ihr TV-Gerät mit DVB-S ausgestattet ist und Sie dies bei Punkt
2. ausgewählt haben, treffen Sie im Menü „Satelliten-Anlage auswählen“ die Auswahl entsprechend Ihrer Satelliten-Antennenanlage. Zur
Beschaffenheit Ihrer Satelliten-Antennenanlage und zu den Antenneneinstellungen befragen Sie ggf. den Antenneninstallateur bzw. Ihren
Fachhändler. Andernfalls lesen Sie bitte bei Punkt 11. weiter.
6.
Wählen Sie den Satelliten aus, auf den die Antenne ausgerichtet ist z.B.
ASTRA1.
11
Erste Inbetriebnahme
Wenn Sie nur einen Satelliten empfangen
7.
Geben Sie im folgenden Menü an, ob die Sendersuche im High und
Low-Band („ja (mit 0/22 kHz)“) erfolgen soll oder nur im Low-Band
(„nein“).
Hinweis: Bei den meisten Satelliten ist eine Sendersuche in beiden
Bändern erforderlich.
8.
Für das Low-Band und High-Band sind die Standard-Frequenzen 9750
MHz und 10600 MHz vorgegeben.
Ist Ihre Satelliten-Antenne mit einem LNC (LNB) mit abweichender
Oszillatorfrequenz ausgerüstet, geben Sie die entsprechende Frequenz
jeweils für High-und Low-Band ein.
Hinweis: Von dieser Einstellung ist die korrekte Anzeige der Empfangsfrequenzen im Menü „Sender–Manuell einstellen“ abhängig!
9.
Sie sollten mit den vorher gemachten Einstellungen ein Bild mit Ton
wahrnehmen (nur bei ASTRA 1 und HOTBIRD). Drücken Sie dann OK.
Im Menü „Vorprogrammierung nutzen“, für eine schnelle Program-
10.
mierung der Satelliten-Sender, können Sie die werksseitige Vorprogrammierung wählen.
Um sicher zu gehen, dass alle aktuell empfangbaren Sender gesucht
und gespeichert werden, wählen Sie bitte „nein“.
Symbolraten: Die Standard-Symbolraten 22000 und 27500 sind
vorgegeben.
Falls Sie Sender mit anderen Symbolraten empfangen möchten, geben
Sie hier die entsprechenden Werte mit den Zifferntasten der Fernbedienung ein.
Mit OK erhalten Sie eine Übersicht mit welchen Einstellungen die
11.
automatische Programmierung erfolgen soll.
Drücken Sie nochmals die Taste OK, die Sendersuche startet. Das
12.
Gerät sucht, sortiert und speichert alle empfangbaren Fernsehsender,
entsprechend Ihren Einstellungen und der angeschlossenen Antennen.
Sind die Fernsehsender gespeichert, erhalten Sie eine entsprechende
13.
Meldung.
Mit OK werden dann Radiosender gesucht.
Nach Speicherung der Radiosender, erhalten Sie mit Drücken der OK-
14.
Taste das Menü „AV-Einstellungen“.
Markieren Sie „Ja“, wenn Sie Videorecorder, DVD-Spieler usw. anschließen/anmelden wollen. Folgen Sie dem „Anschlussassistent“ und
verbinden Sie die Geräte entsprechend dem dargestellten Anschlussschema mit dem TV-Gerät.
Wenn Sie „nein“ markieren, wird das Menü ausgeblendet.
Hinweis: Sie können die erste Inbetriebnahme jederzeit wiederholen,
z.B. nach einem Umzug. Die Funktion „Erstinbetriebnahme wiederholen“
löscht eventuell schon gespeicherte Sender!
12
Drücken Sie die Taste INFO.
1.
Wählen Sie dann das Stichwort „Erstinbetriebnahme wiederholen“ aus
2.
und drücken Sie OK.
Sendersortierung
Hinweis: nicht bei DVB-T Sendern in Großbritannien (siehe Hinweis zu
„LCN“ auf Seite 13).
Sie können die automatisch vorgenommene Sendersortierung später
jederzeit nach Belieben verändern, siehe „TV-Menü –Einstellungen– Sender– Sender ändern“.
DVB-T-Antenne ausrichten
Hinweis: nicht bei DVB-T Sendern in Großbritannien.
Empfangen Sie mit einer Zimmerantenne ein oder mehrere digital
terrestrische Sender (DVB-T) mit Bild-und Tonstörungen, sollten Sie den
Aufstellort der Antenne wechseln.
Zum optimalen Ausrichten oder zur Bestimmung des geeigneten Aufstellortes der Antenne verfügt Ihr Fernsehgerät über eine Anzeige der
Signalqualität („C/N“) und der Signalstärke Level.
Fragen Sie ggf. Ihren Fachhändler über welche Kanäle und Frequenzbänder (VHF oder UHF) digitale Fernsehsender in Ihrer Region ausgestrahlt
werden. Auf einem Kanal werden mehrere digitale Sender übertragen.
Fernsehkanal wählen
1.
Rufen Sie mit der Taste MENU das „TV-Menü“ auf.
2.
Wählen Sie „Einstellungen“ und bestätigen Sie mit OK.
3.
Wählen Sie „Sender“ und bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie „Manuelle Einstellung“ und bestätigen Sie mit OK.
4.
TV-Menü
Einstellungen
Sender
Kindersicherung
Zeitdienste
Sprache
Sonstiges
TV-Menü -> Einstellungen -> Sender
Manuelle Einstellung
Signalquelle
Kanal
Frequenz
Name
Bandbreite
C/N 40
Bild Ton Aufnahme Anschlüsse
Sender ändernSuchassistent
Antenne/Kabel (analog)DVB-T DVB-S
E08
196.25 MHz
ARD
7 MHz
Level 73
Erste Inbetriebnahme
Für digitale Sender wählen Sie „Signalquelle – DVB-T“.
5.
Geben Sie mit den Zifferntasten die entsprechende Kanalnummer ein.
6.
Je nach gewählten Kanal und Land wird automatisch die zugehörige
Bandbreite 7 oder 8 MHz eingestellt.
Hinweise:
Die Bandbreite sollten Sie nur im Ausnahmefall anpassen, wenn
•
das Kanalraster der Sender in Ihrer Region vom Standard abweicht.
Empfangen Sie einen digitalen Sender, so wird mit einem Balken/
•
Zahlenwert die Signalqualität („C/N“) und mit Level die Signalstär-
ke angezeigt.
Die Antennenausrichtung bzw. -Position ist dann optimal, wenn ein
•
möglichst hoher Wert (großer Balken) für die Signalqualität und
Signalstärke angezeigt wird.
Richten Sie die Antenne auf einen maximalen Zahlenwert/Balken
•
aus.
Wenn im eingestellten Kanal kein Signal gefunden wird, können
•
Sie mit Drücken der blauen Taste den Frequenzsuchlauf innerhalb
des gewählten Bandes (VHF oder UHF) starten.
Überprüfen Sie nacheinander weitere Kanäle, auf denen in Ihrer
7.
Region digitale Sender terrestrisch übertragen werden. Richten Sie die
Antenne beim schwächsten Sender auf einen möglichst maximalen
Balken/Zahlenwerte aus.
Hinweis: Nachdem die Antenne positioniert, bzw. ausgerichtet ist,
empfehlen wir für die Suche aller Sender die Funktion „Automatische
Programmierung“(siehe Seite 11).
Automatisch Sender speichern
Diese Funktion ist besonders von Vorteil, wenn Sie nur nach neuen
Sendern suchen lassen.
Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein und rufen Sie, wenn kein Menü einge-
1.
blendet ist, durch Drücken der Taste MENU auf der Fernbedienung das
„TV-Menü“ auf.
2.
Wählen Sie den Eintrag „Einstellungen“ und bestätigen Sie mit OK.
Achtung:
Nur wenn Sie eine aktive terrestrische Antenne verwenden, schalten
Sie dafür die Versorgungsspannung (5 Volt) ein. Siehe Seite 9 im
Abschnitt: „Antennen“.
3.
Wählen „Sender“ und bestätigen Sie mit OK.
4.
Wählen Sie „Suchassistent“ und bestätigen Sie mit OK. Sie erhalten
eine Übersicht für die automatische Sendersuche.
5.
Falls erforderlich, wählen Sie „Sucheinstellungen ändern“ und bestäti-
gen Sie mit OK. Folgen Sie den Menüs. Sonst weiter mit 10.
6.
Wählen Sie Ihren „Gerätestandort“ aus und geben Sie an, ob Sie über
„Antenne/Kabel (analog)“, „DVB-T“ oder über „Satellit 1: (DVB-S)“
Sender suchen, indem Sie den betreffenden Eintrag mit der gelben
Taste markieren.
Bei DVB-T können Sie eine Kanalsuche oder eine Frequenzsuche
anwählen.
Sucheinstellungen ändern -> Signalquelle
Antenne/Kabel (analog)
DVB-T
DVB-S
Geben Sie an „alle“ Sender oder „nur neue“ Sender suchen zu lassen.
7.
Hinweise:
Die Option Frequenzsuche wird nur im Ausnahmefall, z.B. bei
•
Abweichungen von den standardisierten Kanälen bevorzugt.
Wenn Sie ein CI-Modul erworben haben, setzen Sie es bitte wie auf
•
Seite 10 beschrieben ein.
Welche der Sender des Anbieters Sie letztlich sehen können, hängt
•
davon ab, welches Senderpaket Sie abonniert haben.
Zur Erweiterung einer bestehenden Senderliste empfehlen wir, die
•
Option „nur neue“ Sender suchen und speichern zu aktivieren.
Bei DVB-T Sendern in Großbritannien werden die Sender nach
•
„logischen Kanal Nummern“ - „LCN“ fest vorgegeben und von
1- 799 sortiert. Neue digitale Sender werden ohne „LCN“ ab 800
gespeichert. Analoge Sender sind nach den digitalen ab 1001
gespeichert.
8.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
9.
Wählen Sie bei „Signalquelle“: „Antenne/Kabel (analog)“ die „TV-/Farbnorm“ aus und bestätigen Sie mit OK.
10.
Wählen Sie die Nummer des Senderplatzes, ab dem die Sender
gespeichert werden sollen und bestätigen Sie mit OK.
11.
Wählen Sie „Suche durchführen“ und bestätigen Sie mit OK.
Die Sendersuche kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Nehmen Sie in dieser Zeit keine Eingaben vor und schalten Sie Ihr Gerät
nicht aus.
Wenn der Suchlauf beendet ist, werden Ihnen die gefundenen und
gespeicherten Sender numerisch sortiert angezeigt.
Wollen Sie auch analoge Sender suchen und speichern. Wiederholen Sie
die Schritte 5 bis 10.
Nachdem die Sendersuche abgeschlossen ist, blenden Sie mit Drücken
der Taste END die Übersicht aus.
13
Erste Inbetriebnahme
Sender manuell einstellen
Hinweis: nicht bei DVB-T Sendern in Großbritannien (siehe Hinweis zu
„LCN“ auf Seite 13).
Sie können Sender auch manuell suchen und speichern. Zur manuellen
Programmierung sind allerdings Detailkenntnisse erforderlich.
Aktivieren Sie - je nachdem, ob Sie TV- oder Radiosender einstellen
1.
möchten - im jeweiligem Betrieb (TV oder Radio) mit der Taste MENU
das entsprechende Menü.
Wählen Sie im TV-Menü bzw. im Radio-Menü „Einstellungen - Sen-
2.
der“.
Wählen Sie den Eintrag „Manuelle Einstellung“ und bestätigen Sie mit
3.
OK.
4.
Geben Sie nun zu jedem Menüpunkt die notwendigen Einstellparameter ein. Drücken Sie die Taste INFO, wenn Sie Erläuterungen zu den
einzelnen Menüpunkten benötigen.
Hinweis: Über jeden Kanal können mehrere digitale Radio- und Fernsehsender übertragen werden.
Digitale Radiosender speichern
Rufen Sie mit MENU das „Radio-Menü“ auf und wählen Sie „Sender“.
2.
Radio-Menü
SenderZeitdienste Ton
Suchassistent
Manuelle Einstellung
Sender ändern
Bestätigen Sie mit OK.
3.
Mit dem „Suchassistent“ können Sie die Radiosender automatisch
4.
suchen lassen oder manuell suchen.
Im Menü „Sucheinstellungen ändern“ können Sie die Signalquelle
auswählen und „alle“ digitalen Radiosender oder „nur neue“ suchen
und speichern lassen.
Sie können bei DVB-T das „Suchverfahren“ auf „Kanalsuche“ oder
„Frequenzsuche“ einstellen.
Sie können bei DVB-S entscheiden, ob Sie die „Vorprogrammierung
nutzen“ möchten und ggf. die „Symbolrate“ einstellen.
Geben Sie zum Schluss noch an, ab welchem Senderplatz die gefunde-
5.
nen Sender gespeichert werden sollen.
Drücken Sie die Taste OK.
6.
Radio-Menü -> Sender
Sucheinstellungen ändern
Suche durchführen
Manuelle Einstellung Sender ändernSuchassistent
Ihr Fernsehgerät kann nicht nur Fernseh-, sondern auch Radiosender in
hoher Qualität über DVB empfangen und wiedergeben.
Hinweis: Digitale Radiosender werden zur Zeit nicht in allen Regionen im
Standard DVB-T gesendet.
Radiosender werden in einer separaten Senderliste gespeichert.
Digitale Radiosender können Sie im „Radio-Menü“ suchen und speichern.
1.
Schalten Sie mit der Taste RADIO in den Radiobetrieb.
Radio: 16 Antenne
EXT1
EXT2
EXT4
AUDIO IN
1
B5 AKTL
2
BAYERN 1
3
BR4 KLSK
4
SUNSHINE
5
ROCK ANT
6
ANTENNE
7
DLR
8
DLF
OK
D
D
D
D
D
OK
umschalten
90
Sender wählen...
Bildschirm aus
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
HR-INFO
MDR INFO
MDR FIGA
NDR KULT
SWR1
SWR2
WDR3
WDR5
OESTER 1
MDR JUMP
JAZZ RAD
BLUSAT20
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
Sender anspielen
letzter Sender
Sortierung ändern
14
Numerisch
END
MENU
Sender
Ihr Fernseher führt die automatische Suche mit folgenden Einstellungen
durch:
Gerätestandort
Signalquelle
Suchumfang
Sender speichern ab ...
OK
Deutschland
Satellit 1: ASTRA 1 (DVB-S)
Alle Sender
Senderplatz 1 (frei: 1300)
Sie werden nun noch einmal zusammenfassend über die Einstellungen
informiert, die Sie vorgenommen haben.
Wählen Sie „Suche durchführen“.
7.
Starten Sie mit OK den Suchlauf.
8.
Wurden Radiosender gefunden und gespeichert, erhalten Sie zum
Schluss eine Senderübersicht.
END
BACK
Alltägliche Handhabung
Ein-/Ausschalten
Ihr TV-Gerät ist mit einem Öko-Standby-Netzteil ausgerüstet. Im Bereitschaftsbetrieb sinkt die Leistungsaufnahme auf eine geringe Leistung ab
(siehe Seite 36). Ein wenig elektrischer Strom wird selbst dann verbraucht, wenn das Gerät mit dem EIN/AUS-Schalter ausgeschaltet ist.
Achtung: Wenn Sie das Gerät komplett ausschalten möchten, ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
Beachten Sie aber, dass in beiden Fällen die EPG-Daten verloren gehen
und pro gram mier te Timeraufnahmen über das TV-Gerät nicht ausgeführt werden.
Ausschalten
Ist das TV-Gerät eingeschaltet (Betriebsanzeige leuchtet
grün), können Sie es mit der roten Ein-/BereitschaftTaste der Fern be die nung in Be reit schaft schal ten. Die
Betriebsanzeige leuchtet rot.
Leuchtet die Betriebsanzeige orange, wird eine TimerAufnahme ausgeführt, fi ndet eine EPG-Datenerfassung
statt oder Radio-Betrieb ohne Bild schirm ein blen dung
ist aktiv.
TV-Gerät einschalten
Aus der Bereitschaft schalten Sie mit der roten Ein-/Bereitschaft-Taste oder mit den Zifferntasten (0 – 9) der
Fernbedienung ein.
Oder schalten Sie das TV-Gerät mit OK ein, Sie sehen
die Sender über sicht und können einen Sender wählen.
RADIO
Radiofunktion einschalten (DVB-T/S)
Radiobetrieb ist nur möglich, wenn das TV-Gerät für
DVB-T/S ausgerüstet ist oder ein externer Radioempfänger an den AV-Anschlüssen EXT 1, EXT 2 angeschlossen ist.
Sender wechseln
mit den Tasten P∧ / P∨ der Fernbedienung
Sender auf/ab
mit den Zahlentasten der Fernbedienung
Das Gerät verfügt über einen dynamischen Speicher. Sind bis zu 9
Sender gespeichert, brauchen Sie nur eine Ziffer eingeben, bis 99 zwei
Ziffern, bis 999 drei Ziffern und über 999 vier Ziffern (schauen Sie bitte in
der Sender über sicht nach, wieviele Sender ge spei chert wurden).
1-stellige Sender
Taste 0 – 9 eine Sekunde gedrückt halten, dann wechselt
der Sender sofort.
Oder Taste 0 – 9 kurz drücken, dann wechselt der Sender
nach 2 Sekunden (der Sender wechselt sofort, wenn nur
9 Sender gespeichert sind).
2-stellige Sender
Nach kurzem Drücken der ersten Zifferntaste die zweite
Zifferntaste eine Sekunde gedrückt halten, dann wechselt
der Sender sofort.
Oder beide Zifferntasten kurz drücken, dann wechselt der
Sender nach 2 Sekunden (der Sender wechselt sofort bei
bis zu 99 Sender).
3-stellige Sender
Nach kurzem Drücken der ersten und zweiten Zifferntaste
die dritte Zifferntaste eine Sekunde gedrückt halten, dann
wechselt der Sender sofort.
Oder die drei Zifferntasten kurz drücken, dann wechselt
der Sender nach 2 Sekunden (der Sender wechselt sofort
bei bis zu 999 Sendern).
Wenn Sie das TV-Gerät mit der
am Gerät ausschalten, erlischt die rote Betriebsanzeige.
Es kann dann nicht mit der Fernbedienung eingeschaltet werden.
EIN/AUS-Taste oben
4-stellige Sender
Die vier Zifferntasten kurz drücken, dann wechselt der
Sender sofort.
Sender markieren (wenn ausgestrahlt, wird im PIP-Bild
der mar kier te Sender angezeigt)
oder
mit Zifferntasten wählen
markierten Sender mit OK aufrufen
blaue Taste: „Alphabetisch“, nach „Bouquets“ *, „Numerisch“ ordnen
Senderübersicht
EXT1
EXT2
EXT3
EXT4
EXT5
PC IN
1-2-3.TV
24.CZ
2M MAROC
3SAT
9LIVE
OK
D
D
D
D
D
OK
umschalten
za
Buchstabe wählen...
AMENA
ANDALUC
ARD
ARTE
BAHN TV
BBC WORL
BR
CNBC
CNN
DSF
EINS MUX
EUROSPORT
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
Sender ändern
Sortierung ändern
Bei alphabetischer Anzeige: Buchstabe eingeben (wie bei einer HandyTastatur), mit auswählen und mit OK aufrufen.
Bei Bouquet Anzeige (nur bei Geräten mit DVB; nicht bei DVB-T Sendern
in Großbritannien.): Bouquet-Ziffer eingeben, mit auswählen und
mit OK aufrufen.
Digitale Sender sind gekennzeichnet mit
Verschlüsselte Sender sind gekennzeichnet mit
Kindergesicherte Sender sind gekennzeichnet mit
16
Numerisch
Alphabetisch
D
MENU
END
MENU
Externe Quellen aufrufen
für die Wiedergabe von AV-Geräten (siehe ab Seite 30).
Externe Quellen
VIDEO
EXT1
EXT2
EXT3
EXT4
EXT5
PC IN
AV-Buchse mit auswählen (bzw. VIDEO, falls der
Videorecorder über die Antennenbuchse angeschlossen
wurde) und mit OK AV-Quelle aufrufen.
Hinweis: Bei DVB-T Sendern in Großbritannien können Sie im normalem
TV-Betrieb (digitaler Teletext ist ausgeschaltet) mit der Taste BACK den
zuletzt gesehenen Sender aufrufen. So können Sie schnell zwischen zwei
Sendern hin- und herschalten.
Ton einstellen
Lautstärke und andere häufi g benutzte Toneinstellungen
Lautstärke einstellen
weitere ...
Lautstärke6
Mitkönnen Sie weitere Toneinstellungen auswählen
Loudness
Toneffekte
Tonanpassung
Lautstärke
und miteinstellen,
Ton aus/ein
Ton aus:
END
Ton aus
Ton ein: Taste erneut drücken oder Lautstärke einstellen.
Ton ein
ein
Stereo
normal Pop KlassikSprache
6
Alltägliche Handhabung
Weitere Toneinstellungen
Ton-Menü aufrufen,
Ton
DYNAMIK
Höhen
Tiefen
weitere ...
0
0
einzustellende Tonfunktion mitmarkieren
Ton
DYNAMIK
Höhen
Tiefen
weitere ...
0
0
und mit wählen/einstellen.
Toneinstellungen: „Höhen“ und „Tiefen“. Unter „weitere ...“ fi nden Sie
„Ton Lautsprecher“, „Ton“ und „Lautstärke der Kopf hö rer“, „LautstärkeAutomatik“, „AV-Ausgangston“, „Max. Lautstärke“ und „Balance“. Je
nach eingestelltem Sender und angeschlossenem Audio-Gerät werden
unterschiedliche Menüpunkte angezeigt.
Bild einstellen
Bild-Menü aufrufen,
Bild
DYNAMIK
Bildanpassung
Kontrast
Farb e
Schärfe
weitere ...
einzustellende Bildfunktion mit
Bild
DYNAMIK
Bildanpassung
Kontrast
Farb e
Schärfe
weitere ...
intensiv normal soft
10
10
3
normal
10
10
3
markieren
Am Gerät bedienen
Sender am TV-Gerät wechseln
∨ P ∧
Lautstärke, Kontrast, Helligkeit oder Bildformat ändern
MENU
∨ P ∧
- +
Für Sender ab wählen Sie
Für Sender auf wählen Sie
∨
∧
Drücken Sie kurz die Funktionstaste
Bedienung am Gerät
Betriebsart
Externe Quellen
Helligkeit
Kontrast
Breitbild-Modus
Service
mit den Tasten
Funktion an z.B. Kontrast
Bedienung am Gerät
Betriebsart
Externe Quellen
Helligkeit
Kontrast
Breitbild-Modus
Service
Mit – or +
TVRadio
Video
7
0
1
Panorama
P∧ / P∨
wählen Sie die einzustellende
.
TV
Video
7
10
Panorama
ändern Sie die Laustärke
MENU
.
.
und mit
einstellen/wählen
.
Bildeinstellungen: „Bildanpassung“, „Kontrast“, „Farbe“, „Schärfe“. Unter
„weitere ...“ fi nden Sie „Helligkeit“, „Breitbild-Modus“, „Bild vertikal verschie-
ben“, „Auto-Format“
Hinweis: Im 16:9 und 4:3 Modus ist die Funktion „
und „Filmmodus (DMM)“.
Bild vertikal verschie-
ben“ nicht möglich.
17
Betriebsarten
TV-Betrieb
Bei der ersten Inbetriebnahme und bei der alltäglichen Bedienung befi n-
det sich das Gerät im TV-Betrieb. Dies ist auch der Fall, wenn keine der
anderen Be triebs ar ten wie EPG, Teletext, PIP oder Radio an ge wählt ist.
Jede dieser Betriebsarten verfügt über ein eigenes Menü, welches Sie
mit der MENU-Taste aufrufen können und über eigene Belegungen der
Farbtasten.
Funktion der Farbtasten im TV-Betrieb
Hinweis: Bei DVB-T-Empfang in Großbritannien ist die Bedienung mit
den Farbtasten nicht wie unten beschrieben möglich, sondern so wie auf
Seite 26 unter „Digitaler Teletext“ beschrieben.
rot: das TV-Bild wird zum Standbild. Beim zweiten Druck
auf diese Taste sehen Sie wieder das Bewegtbild.
grün: „Weitere Funktionen“ auswählen wie Analog-“Teletext-Untertitel“, „Kopfhörer-Lautstärke“ und „Bild vertikal
verschieben“
Bild vertikal verschieben“ nicht möglich)
„
Bei DVB-T in Großbritannien: anstatt Teletext-Untertitel
ist hier die Auswahl für „AV-Modus“ enthalten.
Weitere Funktionen
Teletext-Untertitel
Kopfh.-Lautst.
Bild vert. verschieben
(i
m 16:9 und 4:3 Modus ist die Funktion
.
mit normaler Größe mit doppelter Größe
Statusanzeige einblenden
Wenn Sie den Sender wechseln oder END drücken, wird für einige
Sekunden eine Statusanzeige eingeblendet:
END
In der oberen Zeile sehen Sie den Namen der Sendung. Darunter
eingeblendet erscheinen weitere im „TV-Menü – Einstellungen – Sonstiges – Einblendungen“ auswählbare Einblendungsoptionen („Uhrzeit“,
„Einblenddauer“, „Ausschaltzeit“ usw.).
Zur Statusanzeige können vom DVB Senderanbieter für die jeweilige
Sendung zusätzliche Auswahlmöglichkeiten angeboten werden. So wird
die entsprechende Farbtaste oder die Taste TEXT eingeblendet:
Status ein-/ausblenden
2 ZDF Heute
19:00 - 19:20 Mono
Ausschaltzeit
rot: Kanalauswahl bei Multikanalanbietern.
grün: Sprach/Tonauswahl.
gelb: Zeitauswahl.
blau: Jugendschutz.
TEXT: DVB-Untertitel.
13:51
Sprach-/Tonauswahl
23:00
gelb: zuletzt gesehenen Sender aufrufen. Mit dieser Taste können Sie schnell zwischen zwei Sendern hin- und
herschalten.
Sie können hier für verschiedene Modi optimale Bildund Toneinstellungen auswählen. Die im jeweiligen
Modus eingestellten Werte bleiben gespeichert.
Bei DVB-T in Großbritannien: Menü „Weitere Funktionen“
AV-Modus
Standard
Film
Dynamik
Spiele
18
Anwender
Wenn Sie während eingeblendeter Statusanzeige die Farbtaste oder die
Taste TEXT drücken, wird Ihnen das zugehörige Auswahlmenü angezeigt.
Die Untertitel der Statusanzeige beziehen sich ausschließlich auf „DVBUntertitel“ und werden nicht von allen Senderanbietern angeboten. Welche Optionen Sie sehen, hängt vom jeweiligen Senderanbieter ab (Viele
Senderanbieter übertragen Untertitel mittels Analog-Teletext).
Die Statusanzeige wird automatisch angezeigt, wenn Sie den Sender
wechseln oder wenn eine neue Sendung mit anderen Optionen als die
vorherige Sendung beginnt.
Hinweise:
Bei der Tonkennung bedeutet „Mono!“, dass von Hand z.B. von Stereo
•
auf Mono umgeschaltet wurde.
Die Auswahlmenüs sind nur so lange verfügbar, wie die Statusanzeige
•
eingeblendet wird. Sie können sie aber zu jeder Zeit erneut aufrufen,
indem Sie die Taste END auf Ihrer Fernbedienung drücken.
Betriebsarten
Stichwortverzeichnis aufrufen
INFO
Das Stichwortverzeichnis beantwortet viele Fragen rund ums Fern se hen.
Wenn es um die Bedienung geht, haben Sie aus dem Stich wort ver zeich nis heraus direkten Zugriff darauf. Dieses Gerät wird in verschiedenen Ausstattungsvarianten geliefert. Wie Ihr Gerät ausgestattet ist, fi nden
Sie unter „Ausstattung des TV“.
Sie können die im AV-Modus veränderten Einstellungen rücksetzen
indem Sie „Werkseinstellungen“ wählen und die Taste OK drücken.
Stichwortverzeichnis aufrufen mit INFO
Stichwortverzeichnis
Sprache
Demo
Ausstattung des TV
Erstinbetriebnahme wiederholen
Werkseinstellungen
Anderes Gerät
Anschlüsse
AUDIO DIGITAL IN/OUT (SPDIF)
Hier erhalten Sie Informationen über die technische Ausstattung Ihres
Fernsehgerätes
OK
OK
ausführen
za
Buchstabe wählen...
vorhergehender/nächster Buchstabe
P+
/
Seite
P–
END
Demo Betrieb
Stichwortverzeichnis aufrufen mit INFO. Wählen Sie „Demo“. Die Demo
Funktion ermöglicht Ihnen die wichtigsten Menüs des Gerätes anzusehen.
AVL Timerübersicht aufrufen
TIMER
Wurden Timer-Aufnahmen programmiert, sehen Sie hier,
wann und welche Sendung aufgenommen wird.
AVL-Timerübersicht Do 30.06./13:51
30.06. 19:00-19:15 ZDF Heute
Mit der roten Taste gelangen Sie zum „Aufnahme-Assistent“ (siehe Seite 31).
Breitbild-Modus
Wenn Sie ein anderes Bildformat einstellen wollen, drücken Sie diese Taste so oft, bis das gewünschte Bildformat markiert ist oder wählen mit aus.
Breitbild-Modus
16 : 9
4 : 3
Panorama
Cinema
Zoom
TV-Menü
TV-Menü aufrufen
TV-Menü
BildTon Aufnahme Anschlüsse Einstellungen
DYNAMIK
Bildanpassung
Kontrast
Farb e
Schärfe
weitere ...
Die Einstellungen für Bild und Ton fi nden Sie auf Seite 16/17. Im
TV-Menü können Sie Einstellungen für das TV-Gerät vornehmen z.B.
Aufnahme, Anschlüsse usw.
Unter „Aufnahme“ fi nden Sie die Funktionen (bei angemeldeten
Recorder):
Aufnahme-Assistent
• „Über EPG“ • „Über (Analog-)Teletext (VPT)“
• „Von Hand“
Hinweis: Weitere Einzelheiten zur Timer-Aufnahme fi nden Sie auf Seite
31.
AVL Timerübersicht
Hier fi nden Sie die zur Aufnahme programmierten Sendungen aufgelistet.
Sie können die Aufnahmedaten ändern oder programmierte Aufnahmen
ganz löschen und neue Aufnahmen programmieren.
Aufnahme-Vorlaufzeit und Aufnahme-Nachlaufzeit
Für Aufnahmen ohne VPS/PDC stellen Sie hier die Vor- und Nachlaufzeit
ein, damit bei geringen Zeitverschiebungen eine vollständige Aufnahme
der Sendung erfolgt.
Unter „Anschlüsse“ fi nden Sie folgende Funktionen:
AV-Einstellungen
Der Anschlussassistent hilft Ihnen beim Anschließen und Anmelden von
Zusatzgeräten wie Videorecorder, DVD-Player/Recorder, Camcorder/Di-
normal
18
12
4
19
Betriebsarten
gitalkamera, Pay-TV-Decoder, Geräten mit Component-Signalen und
digitalen HDMI/DVI-Signalen.
Antenne DVB
• „Antenne DVB-T“ • „Antenne DVB-S“ *
Weitere Einzelheiten fi nden Sie ab Seite 9/10.
AV Link
Übertragung der Senderdaten vom TV-Gerät an den Video-/DVD-Recorder, wenn ein Recorder mit AV Link angeschlossen ist.
Sonstiges (Anschlüsse)
Für die Anschlüsse die „AV-Norm manuell einstellen“ (wenn sie nicht
•
automatisch erkannt wird).
„Audio Digital zuordnen“ zu einer der AV-Anschlussbuchsen.
•
„Schaltspannung zulassen“, um bei Wiedergabe des angeschlosse-
•
nen Gerätes über Euro AV dessen Signale auf dem Bildschirm sofort
darzustellen.
„RGB-Einbl. an EXT 1“, um RGB-Signale auf allen Senderplätzen
•
wiederzugeben.
Unter „Einstellungen“ fi nden Sie folgende Funktionen:
Sender
Hier können Sie neue Sender automatisch oder manuell suchen und
speichern. Bei „Sender ändern“ können Sie die Sender umsortieren,
löschen und Sendernamen verändern (nicht bei DVB-T Sendern in
Großbritannien).
Kindersicherung
Sie können das TV-Gerät „Ab jetzt sperren“ oder „Täglich sperren“ für
ein bestimmten Zeitintervall.
Zeitdienste
Sie können Ihr TV-Gerät zu von Ihnen fest ge leg ten Zeiten „Täglich ausschalten“ und sich „Täglich wecken“ lassen.
Sprache
Sollte einmal nicht „Ihre“ Menü-Sprache ein ge stellt sein, müssen Sie in
einer für Sie un ver ständ li chen Sprache das Menü „Sprache“ anwählen.
Deshalb hier ein einfacher Weg, die richtige Menü-Sprache einzustellen:
Drücken Sie die INFO-Taste („Stichwortverzeichnis“), markieren Sie
1.
das erste Stichwort.
Rufen Sie das Menü „Sprache“ auf, indem Sie die OK-Taste drücken.
2.
3.
Markieren Sie jetzt die gewünschte Sprache und bestätigen Sie mit der
OK-Taste.
4.
Blenden Sie das Menü mit der END-Taste aus.
Sonstiges (Einstellungen)
Einblendungen
Defi nieren Sie hier den Inhalt der Sta tus an zei ge und schalten Sie die
automatischen Info-Texte aus oder ein:
• „Einblenddauer“ • „Titel der Sendung“ • „Tonkennung“ • „Uhrzeit“
• „Alarmzeit“ • „Ausschaltzeit“
Zeit und Datum
Wenn Sie Teletext empfangen, wird die richtige Einstellung von „Datum“ und „Uhrzeit“ vom Gerät automatisch erfasst. Die Zeit dient zur
Information für Timeraufnahmen, Zeitdienste und EPG.
Wenn Sie keinen Teletext empfangen, sollten Sie „Datum“ und „Uhrzeit“ manuell einstellen und das Gerät nicht mit der EIN/AUS Taste
ausschalten, weil diese Ein stel lun gen dabei verloren gehen. Sie können
außerdem die „Abweichung von Weltzeit“ sowie „Beginn Sommerzeit“
und „Ende Sommerzeit“ einstellen.
DVB-Software
Aktualisierung der DVB-Software, sofern vom Provider angeboten (over
air download). Siehe auch Seite 28 und 29.
DVB-Untertitel
• „Untertitel aus“ • „für Hörgeschädigte“
• „für Übersetzung“.
DVB-Zeichensatz
• „Westeuropäisch“ • „Polnisch“ • „Standard“.
* Geräte mit Digital Satelliten Tuner
20
Betriebsarten
Bild im Bild (PIP)
Bild in Bild Darstellungen sind möglich, wenn das Gerät neben dem TVKabeltuner auch über einen digitalen Satellitentuner verfügt oder bei Wiedergabe von einem angeschlossenen DVD-Player, Videorecorder usw.
Hinweis: Bei DVB-T-Empfang in Großbritannien ist die Bedienung mit
den Farbtasten nicht wie unten beschrieben möglich, sondern so wie auf
Seite 26 unter „Digitaler Teletext-Betrieb“ beschrieben. Die PIP-Funktion
ist dabei auf Sender des PIP-Bildes wählen eingeschränkt.
Bei PIP wird in das gerade angezeigte TV-Bild ein PIP-Bild eingeblendet.
Der Rahmen um das PIP-Bild ist zunächst grün.
PIP
PIP-Bild ein-/ausblenden
PIP-Bild als Standbild
Der Rahmen um das PIP-Bild muss grün sein. Wenn
nicht, grüne Taste drücken.
Drücken Sie die rote Taste, wird das PIP-Bild zum Standbild. Nochmals drücken – Bewegtbild.
Sender des PIP-Bildes wählen
Der Rahmen um das PIP-Bild muss grün sein. Wenn
nicht, grüne Taste drücken.
Jetzt wie üblich den Sender wählen.
2 ZDF
Sender des TV-Bildes wählen
Der Rahmen um das PIP-Bild muss weiß sein. Wenn
nicht, grüne Taste drücken. Jetzt wie üblich den Sender
wählen.
3 RTL
PIP-Bild/TV-Bild tauschen
Der Rahmen um das PIP-Bild muss grün sein.
Wenn nicht, grüne Taste drücken.
Vertauschen Sie die Bilder mit der gelben Taste.
Funktionen im PIP-Menü
Im PIP-Menü stellen Sie den PIP-Typ (Kleinbild oder Split Screen) und
die Position des Kleinbildes ein.
PIP-Menü aufrufen (PIP muss aktiv sein).
TV-Menü -> Einstellungen
PIP Kindersicherung Zeitdienste Sprache Sonstiges Sender
Typ Kleinbild Split Screen
PIP-Typ: Split Screen
Sie können das PIP-Bild auf der rechten Seite des Bildschirms darstellen
lassen. Beide Bilder teilen sich den Bildschirm je zur Hälfte. Sie sehen
einen farbigen senkrechten Balken zwischen den Bildern.
Auf Split-Screen umstellen:
„Split Screen“ markieren.
21
Betriebsarten
TV-Menü -> Einstellungen
PIP Kindersicherung Zeitdienste Sprache Sonstiges Sender
Typ Kleinbild Split Screen
END
INFO
BACK
PIP-Typ: Kleinbild
Sie können das PIP-Bild als Kleinbild einblenden lassen. Sie sehen einen
farbigen Rahmen um das PIP-Bild.
Auf Kleinbild umstellen:
„Kleinbild“ markieren.
TV-Menü -> Einstellungen
PIP Kindersicherung Zeitdienste Sprache Sonstiges Sender
Typ Kleinbild Split Screen
Position rechts unten
Position des PIP-Bildes
Wählen Sie „Kleinbild“, dann die gewünschte „Position“.
TV-Menü -> Einstellungen
PIP Kindersicherung Zeitdienste Sprache Sonstiges Sender
Typ Kleinbild
Position links oben links unten rechts unten rechts oben
Dabei muss der Rahmen um das PIP-Bild grün sein.
END
INFO
BACK
22
END
INFO
BACK
Betriebsarten
EPG (Programmzeitung)
Hinweis: EPG ist in Großbritannien bei DVB-T Empfang zur Zeit nicht
verfügbar. Stattdessen wird mit der „Now & Next“ Funktion die Programminfo der laufenden und nächsten Sendung angezeigt. Bitte prüfen Sie
von Zeit zu Zeit, ob eine neue Softwareversion verfügbar ist (siehe Seite
29).
EPG ist die elektronische Programmzeitschrift für Fernsehsender. Sie
können mit diesem System leicht die Sendungen fi nden, die Sie inter-
essieren (Sor tie rung nach Tag, Uhrzeit, Sender und Thema). Sie können
Sen dun gen vormerken und Aufnahmen programmieren.
Je nach dem ob Sie analoge Sender über Kabel/Antenne oder digitale
Sender empfangen, werden Ihnen unterschiedliche Programmzeitungen
zur Verfügung stehen.
Bei der erstmaligen Benutzung von EPG (nicht bei DVB) wird ein Assistent aktiv, der Sie durch die not wen di gen Einstellungen führt. Lassen Sie
danach die Datenerfassung durchführen (siehe nächste Seite).
In der Programmliste sind zunächst alle jetzt laufenden Sendungen
aufgelistet. Mit den Tasten markieren Sie die Sendung, die Sie jetzt
ansehen wollen und schalten mit der OK-Taste um.
Zu manchen Sendungen werden Kurzinformationen unter der Senderliste
eingeblendet. Sind weitere Informationen vorhanden, können Sie mit der
TEXT-Taste die Detailinformationen aufrufen.
Mit
P∨ können Sie zur nächsten Seite der Programmzeitung weiter-
blättern, mit P∧ zurück. In den darüber angeordneten Auswahlzeilen
für Datum und Zeit werden Sie beim Blättern Veränderungen in der Zeit
sehen, wenn Sie weiterblättern, auch am Datum. Wenn die Zeile „Zeit“
vorgewählt oder markiert ist, können Sie mit den Zahlentasten der Fern-
bedienung die Zeit eingeben, ab der die Sendungen angezeigt werden
sollen. Geben Sie immer vier Ziffern ein., z.B. 0900 für 9 Uhr vormittags.
Werden noch nicht laufende Sendungen angezeigt, können Sie diese mit
der OK-Taste vormerken. Das TV-Gerät schaltet dann zu gegebener Zeit
automatisch auf diesen Sender um.
Bei Empfang von digital-terrestrischen und digitalen Satelliten-Sendern*,
kann es vorkommen, dass für einen Sender zwei identische EPG-Daten
im Menü „EPG (DVB)“ angezeigt werden. Wenn Sie im EPG Modus das
EPG-Menü mit der Taste MENU aufrufen, dann „Senderauswahl“ wählen,
können Sie den doppelt aufgeführten Sender anwählen und mit OK deak-
✓
tivieren (
wird ausgeblendet).
Zu den Auswahlzeilen oben haben Sie direkten Zugriff, um den Tag, die
Zeit, den Sender und das Thema vorzuwählen.
Mit wählen Sie die Menüzeile Datum, Zeit, Sender oder Themen an.
Mitwählen Sie innerhalb der Menüzeile.
Wenn Sie z.B. die nächsten Nachrichten suchen, wählen Sie das heutige
Datum, für die Zeit „jetzt“, bei Sender „alle“ und bei Themen „News“.
Dann werden Ihnen in der Senderliste darunter alle Nachrichtensendungen aufgelistet.
Wollen Sie nun eine dieser Nachrichtensendungen vormerken, schalten
Sie mit der blauen Farbtaste auf die Senderliste zurück, markieren die
gewünschte Nachrichtensendung mit und merken diese mit OK
vor. Vor dem Titel der Sendung wird ein
gesetzt. Bei eingeschaltetem
✓
Gerät wird später auf diese Sendung umgeschaltet. Ist das TV-Gerät in
Bereitschaft, schaltet es sich zu Beginn der vorgemerkten Sendung automatisch ein, falls dies im EPG-Menü so eingestellt ist. Sind Sie abwesend, verhindert eine Sicherheitsabfrage, dass das Gerät unbeaufsichtigt
eingeschaltet bleibt.
Bevor Sie mit der blauen Farbtaste die oberen Auswahlzeilen verlassen,
wählen Sie gezielt eine der Zeilen vor. Wenn Sie zur Senderauswahl
zurückgeschaltet haben, können Sie mit diese Menüzeile verändern,
ohne die Senderliste verlassen zu müssen.
Aufnahme für (angemeldeten) Recorder programmieren
Die mit den Tasten markierte Sendung bereiten Sie für die Aufnahme vor, indem Sie die rote Farbtaste drücken. Im folgenden Menü
bestätigen Sie die Timer-Daten oder ändern Sie bei Bedarf ab. Anschließend wird in der EPG-Senderliste zur Kennzeichnung vor diese Sendung
ein roter Punkt gesetzt. Wenn Sie diese Sendung markieren, können Sie
mit der roten Farbtaste die Sendung wieder aus dem Timer löschen.
Sie können einen digital gesendeten Sender aufzeichnen und gleichzeitig
einen analogen Sender anschauen oder umgekehrt
✳
.
Hinweis: Wählen Sie bei einer Aufnahme in keinem Fall das Tonformat
„Dolby Digital“, selbst wenn dies angeboten wird.
EPG-Menü:
Hinweis: nicht bei DVB-T Sendern in Großbritannien.
Wenn Sie bei Analog-TV den Anbieter (der Sender, welcher EPG-Daten
überträgt) wechseln wollen, um EPG-Inhalte anderer Sender zu erhalten,
können Sie dies über die „Anbieterauswahl“ durchführen.
Markieren Sie „Anbieterauswahl“ und rufen Sie mit OK dieses Menü auf.
Wenn in der Liste „Anbieterauswahl“ nicht der Sender aufgeführt ist,
auf den Sie wechseln wollen, starten Sie mit der gelben Farbtaste den
Sendersuchlauf. Das dauert einige Zeit.
Oder, wenn Ihnen der Sender bekannt ist, drücken Sie die blaue Farb-
taste für „Liste manuell erstellen“. Markieren Sie in der Senderliste den
Anbieter und übernehmen Sie ihn mit OK und gehen Sie mit BACK zurück
zur Anbieterauswahl.
In der „Anbieterauswahl“ markieren Sie dann den Anbieter und übernehmen mit OK. Danach wird eine Senderangebotssuche ausgeführt. Die
von dem Anbieter angebotenen Sender werden in einer Liste angezeigt.
Wollen Sie, dass bestimmte Sender nicht in der Senderzeitung aufgenommen werden, können Sie diese in der Senderauswahl markieren
und deaktivieren. Rufen Sie die Senderauswahl mit OK auf. Jetzt werden
alle Sender angezeigt (auch die DVB-Sender). Mit „E“ gekennzeichnete
Sender sind analoge terrestrische-/KabelSender, mit „D“ gekennzeichnete
sind digitale Sender, die für die Senderzeitung bereitstehen. Markieren
Sie nacheinander die Sender, die Sie nicht in die Senderzeitung aufnehmen wollen deaktivieren Sie jeweils mit OK.
Datenerfassung bei Analog-TV
Nach diesen Einstellungen oder nach jedem Ausschalten mit dem
Ein-/Ausschalter müssen zunächst die Daten ge sam melt werden (nur
für Analog-TV). Dazu wählen Sie den Sender, welchen Sie als Anbieter
defi niert haben und lassen das Gerät etwa 1 Stunde ein ge schal tet, oder
Sie schalten das Gerät in den Be reit schafts be trieb aus. Nach etwa 2
Minuten leuchtet die Betriebsanzeige Anzeige am Gerät orange. Die Da ten er fas sung beginnt und dauert etwa 1 Stunde. Auch nachts zwischen
2 und 5 Uhr werden die Daten automatisch erfasst, wenn das Gerät in
Be reit schaft ge schal tet ist.
Voraussetzung für die Datenerfassung ist, dass im EPG-Menü „Datenerfassung“ auf „ein (für DVB + Analog)“ steht.
Hinweis: Wird der Netzstecker gezogen oder die EIN/AUS-Taste am Gerät
betätigt, gehen alle EPG-Daten verloren.
Wenn Sie z.B. keinen EPG-Anbieter empfangen können, sollten Sie die
Da ten er fas sung aus schal ten.
Bei Vormerkung TV einschalten
Zu Beginn der vorgemerkten Sendung können Sie das TV-Gerät automatisch aus dem Be reit schafts be trieb einschalten lassen. Sollten Sie zu
diesem Zeitpunkt nicht anwesend sein, sorgt eine Si cher heits ab fra ge
dafür, dass das TV-Gerät nach 5 Minuten wieder aus ge schal tet wird.
24
F
213
Betriebsarten
Analoger Teletext-Betrieb
Teletext überträgt Informationen wie z.B. Nachrichten, Wetter, Sport,
Sender vor schau en und Untertitel.
Viele Sender verwenden das Bediensystem TOP, einige FLOF (z.B. CNN).
Ihr Gerät unterstützt beide Systeme. Die Seiten sind in The men be rei che
und Themen gegliedert. Nach dem Ein schal ten von Teletext werden bis
zu 3500 Seiten ge spei chert, so dass Sie schnellen Zugriff darauf haben.
Seitenwahl mit den Farbtasten
Die farbigen Balken (bei TOP) bzw. die farbige Schrift (bei FLOF) in der
vorletzten Zeile zeigen Ihnen, mit welchen Farbtasten Sie zu The men be rei chen und Themen wei ter blät tern können.
rot: zurück zur vorher ge se he nen Seite (nicht bei FLOF)
grün: weiter zur nächsten Seite (nicht bei FLOF)
Index
> 101
aufrufen.
In Mehrfachseiten blättern. In der untersten Menüzeile
sehen Sie, welche Mehrfachseiten aufrufbar sind.
– +
INFO
Übersichts-Seite 100 aufrufen.
TOP-Tabelle aufrufen.
Die TOP-Tabelle ist eine auf ge li ste te Übersicht von
Teletext. Die Tabelle ist nur bei Sendern mit dem TOPBediensystem aufrufbar.
Ein Video- oder DVD-Recorder muss angeschlossen und angemeldet
sein.
Rufen Sie im Teletext-Betrieb die Programm sei ten des aktuellen Senders
auf. Blättern Sie gegebenenfalls weiter zu der Teletext-Seite, in der die
aufzunehmende Sendung aufgelistet ist. Wählen Sie „Menü - AufnahmeAssistent“ aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Wählen Sie mit
die Sendung aus, die Sie aufnehmen wollen und bestätigen Sie mit der
OK-Taste. Bei „AVL-Timer“ wählen Sie VCR- oder DVD-Recorder und ob
einmalig oder eine Serie auf ge nom men werden soll. Bestätigen Sie mit
OK.
Teletext-Menü
Teletext-Menü einblenden.
Menü
Einstellungen Neue Nachr. Aufdecken Aufnahme-Assistent
Vorschauseiten
Untertitelseiten
Zeichensatz Standard
HiText ja
OK
Hier fi nden Sie Funktionen wie:
„Neue Nachricht“, das ist eine Bildschirmeinblendung von aktuellen
•
Nachrichten (z.B. Seite 111).
„Auf dec ken“ von verborgenen Informationen, z.B. VPS-Zeiten in den
•
Sender-Vorschauseiten.
Mit dem „Aufnahme-Assistent“ über Teletext programmieren.
•
Bei den „Einstellungen“ fi nden Sie Menüs, um die Sender-“Vorschau-
•
seiten“, „Untertitelseiten“ und den „Zeichensatz“ sowie „HiText“-Grafi k
einzustellen.
In Großbritannien wird der Teletext für DVB-T Sender (TV und Radio)
gemäß dem MHEG-5 Standard (Standard der Multimedia und Hypermedia Expert Group) digital übertragen. Er enthält Text, Grafi ken, Funktionen
und Verknüpfungen.
Die Bedienung dieser Menüs ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.
Normalerweise wird nach einem Senderwechsel vom Anbieter der den
digitalen Teletext ausstrahlt, der Einstieg in diesen Dienst per Menüauswahl auf dem Bildschirm angeboten. Folgen Sie diesen Hinweisen.
Abhängig vom jeweiligen Angebot des Anbieters können Sie die Tasten
und die OK-Taste, die Farbtasten, die END / Text-Taste und
manchmal auch die numerischen Tasten verwenden.
Wenn Sie den digitalen Teletext beenden möchten, wählen Sie mit den
Tasten
P∧ / P∨einfach einen anderen Sender aus oder folgen Sie der
Menüführung auf dem Bildschirm.
Hinweise:
Digitaler Teletext ist nicht verfügbar wenn DVB-T Untertitel eingeblen-
•
det sind. Siehe Seite 28.
Wenn im TV-Gerät eine Timer-Aufnahme programmiert ist, wird zum
•
Startzeitpunkt der Aufnahme der digitale Teletext-Betrieb automatisch
beendet.
26
Betriebsarten
Radio
Radio Sender können Sie nur über DVB empfangen.
RADIO
Sie sehen eine Übersicht der Radio-Sender bzw. bei DVB-T in Großbritannien ein Senderlogo; die Senderübersicht rufen Sie in diesem Fall mit
OK auf (Siehe Hinweis zu „LCN“ auf Seite 13).
Hinweis: Bei DVB-T Radio-Empfang in Großbritannien ist die Bedienung
mit den Farbtasten während der Anzeige des Senderlogos wie auf Seite
26 unter „Digitaler Teletext-Betrieb“ beschrieben.
Bei angezeigter Senderübersicht können Sie mit der roten Farbtaste den
Bildschirm ausschalten. Die Betriebsanzeige am Gerät leuchtet orange
Die Bildschirmanzeige schalten Sie mit OK auf der Fernbedienung wieder
ein.
Sender-Umschaltung bei dunklem Bildschirm: mit
Fernbedienung oder mit den Zifferntasten.
Mit der Taste RADIO auf der Fernbedienung schalten Sie
den Radio-Betrieb ein bzw. wieder aus.
Radio: 16 Antenne
EXT1
EXT2
EXT4
AUDIO IN
1
B5 AKTL
2
BAYERN 1
3
BR4 KLSK
4
SUNSHINE
5
ROCK ANT
6
ANTENNE
7
DLR
8
DLF
OK
D
D
D
D
D
OK
umschalten
90
Sender wählen...
Bildschirm aus
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
HR-INFO
MDR INFO
MDR FIGA
NDR KULT
SWR1
SWR2
WDR3
WDR5
OESTER 1
MDR JUMP
JAZZ RAD
BLUSAT20
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
Sender anspielen
letzter Sender
Sortierung ändern
Numerisch
END
MENU
.
P∧ / P∨auf der
EPG (Programmzeitung)
Hinweis: nicht bei DVB-T Sendern in Großbritannien.
Für die DVB-Radio Sender können Sie auch die Programmzeitung nutzen, wenn der gerade aktive Sender Daten liefert.
Im Radio-Betrieb ist das Ton-Menü mit der Taste SOUND aufrufbar.
Radio-Menü
Radio-Menü aufrufen.
Radio-Menü
Sender Zeitdienste
Ton
Höhen
Tiefen
weitere ...
0
0
Im Radio-Menü können Sie, wie im TV-Betrieb, den Ton einstellen, Radio-Sender suchen, speichern und umsortieren (nicht bei DVB-T Sendern
in Großbritannien), Sender aus der Liste löschen, oder Namen verändern
und Ausschalt-/Alarm-Funktionen einstellen.
27
Betriebsarten
DVB-Untertitel
Hinweis: Um DVB-T Untertitel einblenden zu können muß Digitaler
Teletext ausgeschaltet werden - siehe Seite 26.
Werden vom Senderanbieter DVB-Untertitel angeboten, so können Sie
diese permanent anzeigen lassen oder die Einblendung unterdrücken.
Außerdem können Sie zwischen „für Übersetzung“ oder „für Hörgeschädigte“ wählen.
Rufen Sie mit der Taste MENU das „TV-Menü“ auf.
1.
Wählen Sie „Einstellungen“ und bestätigen Sie mit OK.
2.
Wählen Sie „Sonstiges“und bestätigen Sie mit OK.
3.
Wählen Sie „DVB-Untertitel“ und bestätigen Sie mit OK.
4.
TV-Menü -> Einstellungen -> DVB-Untertitel
Untertitel aus
für Hörgeschädigte
für Übersetzung
Wählen Sie „Untertitel aus“, werden die Untertitel unterdrückt und es erfolgt bei vorhandenen Untertiteln eine Einblendung in der Statusanzeige.
Mit der Taste END und dann TEXT auf der Fernbedienung können Sie die
Untertitel wieder einblenden.
1.
Rufen Sie mit Drücken der Taste END die Statusanzeige auf, sofern
diese noch nicht angezeigt wird.
2.
Drücken Sie, wenn die Statusanzeige sichtbar ist, die Taste TEXT.
Wählen Sie die Sprache und bestätigen Sie mit OK. Die Voreinstellung
ändert sich für die aktuelle Sendung.
3.
Die wählbaren Untertitel-Sprachen sind abhängig vom Anbieter.
4.
Die automatische Vorauswahl wird von der Menüsprache und der
Auswahl im Einstellmenü „DVB-Untertitel“ bestimmt.
5.
Mit Drücken der Taste END blenden Sie das Menü wieder aus.
CI-Modul
CI Modul entnehmen
Schalten Sie das TV-Gerät aus, indem Sie den Netzstecker aus Steck-
1.
dose ziehen.
Entfernen Sie die Abdeckung auf der Rückseite des Gerätes links oben.
2.
Drücken Sie den Auswurfknopf am Moduleinschub hinein; das Modul
3.
springt heraus.
Ziehen Sie das Modul aus dem Gerät.
4.
Neues CI-Modul einstecken
Nach dem Stecken eines neuen CI-Moduls und Einschalten des TV-Gerätes erscheint folgender Dialog:
Sender automatisch suchen
Ihr TV-Gerät hat ein neues CI-Modul erkannt. Dies erfordert
eine Sendersuche für alle neu empfangbaren Sender.
Nach Drücken der OK-Taste wird der Assistent für den automatischen
Sendersuchlauf gestartet.
Bitte überprüfen Sie dort die vorgeschlagenen Suchlauf-Parameter.
Weiter im Abschnitt „Automatisch Sender speichern“ auf Seite 13.
CI-Modul-Menü aufrufen
Hier können Sie Informationen über das gesteckte Common-InterfaceModul und die Smartcard abrufen. Rufen Sie dazu das TV-Menü auf,
wählen Sie „Einstellungen“, „Sonstiges“ und dann den Eintrag „CI-Modul
- xxx“ (an Stelle von „xxx“ steht der von der Smartcard ausgegebene
Name des Anbieters). Der Inhalt dieses Menüs ist abhängig vom jeweiligen Anbieter des CI-Moduls.
Hinweis: Dieses Menü steht Ihnen ausschließlich bei digitalen Sendern
zur Verfügung.
28
Neue Software installieren
Damit Ihr DVB Empfänger immer auf dem neuesten Stand der Technik
ist, werden von Zeit zu Zeit neu entwickelte Softwareversionen zur Verfügung gestellt, die ggf. vom Anbieter ausgestrahlt und auf Ihrem Gerät
automatisch installiert werden können.
Software automatisch erkannt
Das Gerät kann feststellen, ob eine neue Softwareversion zur Verfügungsteht. Dies geschieht nachts, wenn Ihr EPG automatisch akualisiert
wird. Dazu muss Ihr TV-Gerät allerdings im Bereitschaftsbetrieb verbleiben (nicht mit der EIN/AUS-Taste am Gerät ausschalten).
Wurde eine neue Softwareversion gefunden, werden Sie beim nächsten
Einschalten mit einer Bildschirmmeldung darüber informiert: Sie können
entscheiden, ob Sie die neue Software herunterladen möchten oder nicht.
Bestätigen Sie mit OK, damit die neue Software über Satellit geladen und
installiert werden kann. Weiter wie im Abschnitt „Software laden“.
Neue Software suchen
Wenn Sie eine manuelle Suche für eine neue Software durchführen
wollen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Rufen Sie mit der Taste MENU das TV-Menü auf.
2.
Bestätigen Sie „Einstellungen“ mit OK.
3.
Bestätigen „Sonstige“ mit“ OK.
4.
Wählen Sie „DVB-Software“ und drücken Sie OK.
Software laden
Wenn Sie nun im obigen Dialog OK drücken, können Sie entscheiden,
1.
ob Sie die neue Software gleich herunterladen möchten, erst beim
Ausschalten oder gar nicht. Wir empfehlen, das Aktualisieren der
digitalen Software immer auszuführen. Nur so stellen Sie sicher, dass
Ihr Gerät immer auf dem neuesten Stand ist.
Haben Sie sich für das Herunterladen entschieden, wird die Software
2.
auf Ihrem Gerät eingerichtet und Sie werden mit einem grauen Balkenund einem Zähler über den Status informiert.
Schalten Sie in dieser Zeit Ihr Gerät nicht aus! Dieser Vorgang kann
bis zu einer Stunde dauern. Wenn er abgeschlossen ist, werden Sie
darüber informiert.
3.
Nach dem Aktualisieren der Software werden Sie aufgefordert, Ihr TVGerät mit dem Ein/Bereitschaft Schalter aus- und wieder einzuschalten.
Wurde das Herunterladen nicht ausgeführt, werden Sie noch mehrmalsbeim Einschalten gefragt, ob Sie die Aktualisierung vornehmen möchten
Schon bei der ersten Inbetriebnahme haben Sie alle angeschlossenen Geräte an ge mel det und an ge schlos sen. Wenn Sie weitere Geräte
an schlie ßen oder angeschlossene wieder entfernen wollen, rufen Sie den
Anschlussassistenten auf.
TV-Menü aufrufen
„Anschlüsse“ markieren
„AV-Einstellungen“ markieren und
mit OK aufrufen.
Geben Sie an, welche Geräte Sie anschließen wollen. Der Anschlussassistent zeigt Ihnen danach, an welche Buchsen Sie diese Geräte anschließen sollen. Schließen Sie die Geräte dann an diese Buchsen an.
Video-/DVD-Recorder anschließen
Neben dem Anschluss über die Euro AV-Buchsen müssen Sie auch die
Antenne (nur bei terrestrischer Antennen- oder Kabelanlage) über den
Video-/DVD-Recorder an das TV-Gerät anschließen. Damit steht das An ten nensi gnal sowohl dem Vi deo -/DVD-Re cor der als auch dem TV-Gerät
zur Verfügung.
Hinweis: Verwenden Sie, wie dargestellt, Euro AV-Kabel mit abgewinkelten Steckern.
Den Sender des Videorecorders suchen und speichern (wenn kein
Euro AV-Kabel vorhanden ist)
Den Testsender am Videorecorder einschalten oder eine bespielte
Cassette einlegen und Wiedergabe starten. Bei manchen Videorecordern
muss der Sender durch Aktivieren des Modulators eingeschaltet werden.
Dann am TV-Gerät die AV-Auswahl mit oder Taste 0 aufrufen. In der
AV-Auswahl den Me nü punkt „VIDEO“ markieren und mit OK aufrufen.
Damit bei der Sendersuche keine „normalen“ Fernsehsender gefunden
werden, ziehen Sie den Antennenstecker am Antenneneingang des
Videorecorders vorübergehend ab (das Kabel zur Antennenanlage).
Wenn Sie den Testsender oder die Wiedergabe von der Cassette nicht
sehen, sendet der Videorecorder auf einem anderen Kanal. Sie müssen
dann den Sender suchen lassen oder manuell einstellen.
1.
Rufen Sie das „TV-Menü“ mit der MENU-Taste auf.
2.
Markieren Sie den Menüpunkt „Einstellungen“ mit .
3.
Markieren Sie mit „Sender“ und drücken Sie OK.
4.
Markieren Sie mit „Manuelle Einstellung“ und drücken Sie OK.
5.
Beim Menüpunkt „Kanal“ geben Sie Kanal „E30“ ein (UHF-Bereich,
evtl. in diesem Menü oben auswählen).
6.
Suchlauf mit der blauen Farbtaste starten.
7.
Wenn der Sender gefunden wurde, ggf. den Namen auf „VIDEO“
ändern, mit OK bestätigen und mit der roten Farbtaste speichern.
8.
Eine Übersicht der gespeicherten Sender wird angezeigt
9.
Markieren Sie hier 0 (VIDEO) und überschreiben Sie diesen Senderplatz mit der roten Farbtaste.
10.
Blenden Sie das Menü durch Drücken der END-Taste aus.
ENTREE
SORTIE
AUDIO
GL
D
ANTENNE
AERIAL
OUT
SORTIE
ANTENNE
R
RF OUT
EURO AV2
DECODER
EURO AV1
AUDIO/
VIDEO
30
Stecken Sie den vorher abgezogenen An ten nen stec ker wieder ein.
Sollten jetzt Störungen auftreten, weil ein TV-Sender auf dem gleichen
Kanal wie der Sender des Videorecorders sendet, dann müssen Sie
den Sendekanal am Videorecorder verändern und die Schritte 1 ... 10
wiederholen.
Betrieb zusätzlicher Geräte
Video-Wiedergabe
Um das Bild des Videorecorders, DVD-Spielers oder Camcorders auf
Ihrem TV-Gerät zu sehen und dessen Ton zu hören, haben Sie mehrere
Möglichkeiten:
Sie benutzen die Euro AV-Buchsen am TV-Gerät und am Videogerät.
1.
Für Camcorder oder Digitalkamera benutzen Sie die Buchsen EXT 4
rechts am TV-Gerät.
Wird von einem Videogerät mit AV-Link (oder einem vergleichbaren
System eines anderen Herstellers) wiedergegeben, wird das Bild des
Videorecorders auf dem aktuellen Sender platz eingeblendet.
Wird von einem anderen Videorecorder, Camcorder oder einer Digitalkamera wiedergegeben, wählen Sie über die AV-Auswahl
(Taste ) oder über die Sender über sicht (OK) die Eingangsquelle, an
die das Vi deo ge rät an ge schlos sen ist.
Videorecorder geben bei Wie der ga be eine Schaltspannung ab, die
das TV-Gerät auswerten kann (kann im Anschlussassistenten aktiviert
werden oder im „TV-Menü“ – „Anschlüsse“ – „Sonstiges“ – „Schalt span nung zulassen“ auf „ja“ stellen). Dann wird bei Wie der ga be das
Bild des Videorecorders auf dem aktuellen Sender platz ein ge blen det.
2.
Sie benutzen nur die Antennenverbindung zwischen Videorecorder und
TV-Gerät ohne Euro AV-Buchse, der Ton wird nur in Mono gesendet.
Wählen Sie in der AV-Auswahl den ersten Menüpunkt, VIDEO.
AV-Quelle über die AV-Auswahl aufrufen
AV-Auswahl aufrufen
Externe Quellen
VIDEO
EXT1
EXT2
EXT3
EXT4
EXT5
PC IN
Eingangsquelle mit auswählen (bzw. VIDEO, falls der Videorecorder nur über die Antennenbuchse angeschlossen wurde) und mit OK
aufrufen.
Jetzt sehen Sie die Wiedergabe vom an ge schlos se nen AV-Gerät.
Hinweise:
Wird Quelle 0 (VIDEO) aufgerufen und an EXT 1/EXT 2 liegt eine
•
Schaltspannung an, so schaltet das TV-Gerät automatisch auf dieses
Signal um.
An EXT4 darf entweder eine Y/C oder FBAS-Quelle angeschlossen
•
werden (kein gleichzeitiger Betrieb).
AV-Quelle über die Senderübersicht aufrufen
Rufen Sie die Senderübersicht mit der OK-Taste im TV-Betrieb auf.
Bei der numerischen und alphabetischen Sortierung fi nden Sie die Ein-
gangsquellen immer am Anfang der Übersicht.
Timer-Aufnahme mit Video- oder DVD Recorder
Timer-Aufnahmen können Sie am TV-Gerät programmieren. Die Programmierung kann mit Hilfe des EPG (nicht bei DVB-T in Großbritannien), über Analog-Teletext oder manuell erfolgen.
TIMER
Wählen Sie aus, ob Sie über EPG, (Analog-)Teletext oder von Hand die
Aufnahme programmieren wollen.
Hinweis: Kopiergeschützte Sendungen im Pay-TV werden nicht an den
AV-Buchsen ausgegeben.
Wenn Sie einen Recorder angeschlossen haben, der AV-Link oder ein
vergleichbares System eines anderen Herstellers besitzt, werden von
analogen terrestrischen Sendern die Timerdaten vom TV-Gerät an den
Recorder übertragen. Für DVD-Recorder wird zusätzlich zu Sender,
Datum, Zeit, die Aufnahmequalität SQ oder EQ übertragen. Die Aufnahme
wird dann vom Recorder gesteuert und der Tuner des Recorders für den
Empfang des Senders benutzt. In der Timerübersicht des TV-Gerätes
werden die Aufnahmedaten nicht gespeichert. Sie fi nden die Timerdaten
nur im Recorder. Wenn Sie von digitalen Sendern aufnehmen wollen,
wird der Tuner des TV-Gerätes benutzt und die Steuerung des Recorders
wird vom TV-Gerät übernommen. Dann wird der Sender während der
Timer-Aufnahme verriegelt. Wenn Sie einen Videorecorder mit AV-Link
angeschlossen haben und Sie nutzen die Timerprogrammierung des TVGerätes, wird immer das Empfangsteil des TV-Gerätes benutzt, also auch
für analoge terrestrische Sender. Die Steuerung der Aufnahme wird vom
TV-Gerät vorgenommen.
Den Recorder müssen Sie dazu auf den AV-Eingang einstellen, an dem
das TV-Gerät angeschlossen ist.
Der Sender wird während der Timer-Aufnahme verriegelt. Eine Umschaltung auf andere Sender ist nicht möglich.
AV Link muss am Recorder eingeschaltet werden. Schauen Sie dazu in
der Bedienungsanleitung Ihres Recorders nach.
Verwenden Sie nur Euro AV-Kabel, die vollständig beschaltet sind, sonst
funktioniert AV-Link nicht.
Rufen Sie das Menü „AVL-Timerübersicht“ auf.
AVL-Timerübersicht Do 30.06./13:51
30.06. 19:00-19:15 ZDF Heute
drücken Sie die rote Taste für „neue Aufnahme“.
Aufnahme-Assistent
Über EPG
Über Teletext (VPT) Von Hand
31
Betrieb zusätzlicher Geräte
Zuordnung digitaler Ton-Ein- und Ausgänge
Toneingang „AUDIO DIGITAL IN“
Das TV-Gerät besitzt einen koaxialen Digital-Ton ein gan g „AUDIO DIGITAL
IN“ und einen koaxialen Digital-Tonausgang „AUDIO DIGITAL OUT“.
Wenn Sie für die Tonwiedergabe einen externen digitalen Surround-Verstärker benutzen, müssen Sie das digitale Tonsignal z.B. vom DVD-Spieler dem TV-Gerät zuführen.
AUDIO DIGITAL
EXT2
IN OUT
I
AUX-I/O
II
TO TV-I/O
Surround Amplifier
PREOUT
AUX1 IN
FL
C
FR
LL
SL SR SUB
RR
AUX OUT AUX 2
DIGITAL
IN
DIGITAL
OUT
DVD
MULTICHANNEL AUDIO OUT
LEFT CENTER
LEFT
REAR
FRONT
DIGITAL AUDIO OUT
STEREO OUT VIDEO OUT
MAINS
PCM/MPEG2/AC3/DTS
OPT OUT
L
R
(CVBS) (Y/C)
RIGHT SUBW.
RIGHT
DIG OUT
REAR
S-VIDEO OUT
VIDEO OUT
FRONT
AUDIO
Verbinden Sie mit einem Cinch-Kabel die Aus gangs buch se des DVDSpielers („DIG OUT“) mit der Buchse „AUDIO DIGITAL IN“ am TV-Gerät.
Im Anschlussassistenten geben Sie an, dass die Tonübertragung digital
erfolgen soll. Geben Sie an, dass der digitale Ton z.B. der Euro AV-Buchse 2 zugeordnet werden soll, um den digitalen Ton an den digitalen Tonausgang des TV-Gerätes weiterzuleiten und über diesen dem externen
Audio-Verstärker zuzuführen. Weitere Informationen hierzu auf Seite 33.
Digitaler Audio-Ausgang
Ein analoges Tonsignal vom Fernsehgerät oder einer anderen Tonquelle,
welches an einer der Euro AV-Anschlussbuchsen des TV-Gerätes anliegt,
wird in ein digitales Signal (PCM) umgewandelt und an der Buchse
„AUDIO DIGITAL OUT“ ausgegeben. Eine Umwandlung von externen
analogen AV-Quellen in PCM ist nicht möglich, wenn die Lautsprecher
des TV-Gerätes als Centerkanal verwendet werden. In diesem Fall schließen Sie zusätzlich Ihren Audio-Verstärker mit einem Cinch-Kabel an das
TV-Gerät an („AUDIO OUT L/R“) und stellen den Audio-Verstärker auf
den analogen Toneingang um.
Der digitale Fernsehton oder der digitale Ton eines angeschlossenen
Zusatzgerätes ist nur über einen externen digitalen Audio-Verstärker zu
hören.
Tonauswahl
Empfangen Sie einen digitalen TV-Sender mit mehreren Tonformaten,
können Sie das Menü „Sprach-/Tonauswahl“ mit Drücken der Taste END
aufrufen. Drücken Sie dannach die grüne Taste.
Haben Sie einen externen Dolby Digital Dekoder angeschlossen und im
Anschlussassistenten angemeldet, dann wählen Sie „Dolby Digital“ aus.
Hinweis: In dieser Betriebsart geben die analogen Tonausgänge des
Fernsehgerätes und die Lautsprecher keine Tonsignale ab (Ausnahme:
die TV-Lautsprecher werden als aktiver Center-Kanal benutzt).
Bei der Einstellung „Ton über TV“ wird nur Stereo/PCM wiedergegeben.
Dies ist bei der Tonauswahl zu berücksichtigen.
32
Betrieb zusätzlicher Geräte
Audio-Verstärker oder Aktive Lautsprecher
Wählen Sie im Anschlussassistenten bei „AV-Einstellungen -> AudioGeräteauswahl“ „HiFi/AV-Verstärker“ an. Der Anschlussassistent erlaubt
die Konfi guration verschiedener Audio-Verstärker (Stereoverstärker, Sur-
roundverstärker, analog oder digital) mit verschiedenen digitalen Tonformaten (Dolby Digital, dts, MPEG und Stereo/PCM). Informieren Sie sich
in der Bedienungsanleitung des anzuschließenden Audio-Verstärkers.
Bei digitalen Audio-Verstärkern wählen Sie bei „Tonübertragung“ „digital“
aus. Verbinden Sie den digitalen Tonausgang des TV-Gerätes „AUDIO
DIGITAL OUT“ mit dem digitalen Toneingang des digitalen Verstärkers.
Ordnen Sie den Digitalton-Eingang der Buchse zu, über die das dazu
gehörende Bild übertragen wird (z.B. EXT2, wenn dort ein DVD-Spieler
angeschlossen ist). Damit wird der digitale Ton an den digitalen Tonausgang des TV-Gerätes weitergeleitet und über diesen dem externen
Audio-Verstärker zugeführt.
Geben Sie an, welche Tonformate mit Ihrem digitalen Verstärker decodiert werden können (Dolby Digital, MPEG, dts).
Geben Sie bei „Verstärkertyp“ an, ob der digitale Verstärker ein „StereoVerstärker“ oder „Surround-Verstärker“ ist.
Wenn es sich um einen „Surround-Verstärker“ handelt, geben Sie an, ob
die Lautsprecher des TV-Gerätes als Center-Lautsprecher benutzt werden
sollen oder nicht. Stellen Sie ggf. über ein Cinchkabel eine Verbindung
vom Center-Ausgang des Verstärkers zum Center-Eingang des TV-Gerätes her.
Hinweis: Am Verstärker nicht den Center Lautsprecher-Anschluss verwenden, sondern den Vorverstärker-Center-Ausgang!
Bei analogen Audio-Verstärkern wählen Sie bei „Tonübertragung“ „analog“ aus. Der Ton für den analogen Verstärker wird über die Anschlüsse
„AUDIO OUT L/R“ des TV-Gerätes an den Audio-Verstärker übertragen.
Stellen Sie mit zwei Cinchkabeln eine Verbindung zum Verstärker her.
Geben Sie bei „Verstärkertyp“ an, ob der analoge Verstärker ein „StereoVerstärker“ oder „Surround-Verstärker“ ist.
Wenn es sich um einen Surround-Verstärker handelt, geben Sie noch
an, ob die Lautsprecher des TV-Gerätes als Center-Lautsprecher benutzt
werden sollen oder nicht. Stellen Sie ggf. über ein Cinchkabel eine Verbindung vom Center-Ausgang des Verstärkers zum Center-Eingang des
TV-Gerätes her.
Hinweis: Am Verstärker nicht den Center Lautsprecher-Anschluss verwenden, sondern den Vorverstärker-Center-Ausgang!
AUDIO OUT
L
C
R
PREOUT
AUX1 IN
FL
SL SR SUB
AUX OUT AUX 2
C
FR
LL
DIGITAL
IN
DIGITAL
OUT
RR
AUDIO
OUT
C
DIGITAL
PREOUT
AUX1 IN
FL
SL SR SUB
AUX OUT AUX 2
C
FR
LL
DIGITAL
IN
DIGITAL
OUT
RR
Wenn Sie vorübergehend den Ton über die Lautsprecher des TV-Gerätes
hören wollen, rufen Sie das Tonmenü mit der Taste SOUND auf, markieren „Ton über“ und wählen „TV“.
Bei Anschluss von Aktivlautsprechern wählen Sie im Anschlussassistenten bei „AV-Einstellungen -> Audio-Geräteauswahl“ „Aktivlautsprecher“
an. Der Ton für die Aktivlautsprecher wird über die Anschlüsse „AUDIO
OUT L/R“ an die Aktivlautsprecher übertragen. Stellen Sie mit Cinchkabeln Verbindungen zu den Aktivlautsprechern her.
Die Toneinstellungen nehmen Sie bei angeschlossenen Aktivlautsprechern am TV-Gerät vor. Bei Verwendung eines externen Audio-Verstärkers nehmen Sie die Toneinstellungen am Audio-Verstärker vor.
33
Betrieb zusätzlicher Geräte
HDMI (DVI)-Anschluss
Der HDMI-Anschluss (High Defi niton Multimedia Interface) erlaubt die
digitale Bild- und Tonübertragung über ein Anschlusskabel, z.B. von
DVD-Spielern. Die digitalen Bild- und Tondaten werden ohne Datenkompression übertragen und weisen deshalb keine Qualitätsverluste auf. In
den angeschlossenen Geräten ist keine analog/digital-Umwandlung mehr
notwendig, was ebenfalls zu Qualitätsverlusten führte.
Mit Hilfe eines DVI/HDMI-Adapterkabels lassen sich auch DVI-Signale
über den HDMI-Anschluss wiedergeben. Dies ist möglich, weil HDMI
auf DVI basiert und abwärtskompatibel ist. Das bedeutet, dass sich die
digitalen Videosignale über HDMI übertragen lassen. Zudem benutzen
beide das gleiche Kopierschutzverfahren HDCP.
Verbinden Sie den DVD-Spieler oder ein anderes audiovisuelles Gerät
über ein HDMI-Kabel (Typ A, 19 polig) an der EXT 5-Buchse des TVGerätes. Melden Sie den EXT 5-Anschluss im Anschlussassistenten an
(„TV-Menü“ – „Anschlüsse“ – „AV-Einstellungen“) an.
Wählen Sie in der AV-Auswahl den HDMI-Anschluss aus..
AV-Auswahl aufrufen
Externe Quellen
VIDEO
EXT1
EXT2
EXT3
EXT4
EXT5
PC IN
EXT 5 mit auswählen und mit OK aufrufen.
Starten Sie die Wiedergabe am angeschlossenen Gerät.
Die bestmöglichen Formate für Bild und Ton werden automatisch erkannt
und eingestellt.
Wird über ein DVI/HDMI-Adapterkabel übertragen, können Sie den zugehörigen analogen Ton über die Toneingangsbuchsen „AUDIO IN L/R“ am
TV-Gerät einspeisen. Der Ton wird über die Lautsprecher des TV-Gerätes
wiedergegeben.
Haben Sie einen digitalen externen Audio-Verstärker angeschlossen,
können Sie im Anschlussassistenten („TV-Menü“ – „Anschlüsse“ – „AVEinstellungen“) das digitale Tonsignal auswählen und der EXT 5-Buchse
zuordnen. Die weiteren Einstellungen für den Audio-Verstärker nehmen
Sie vor, wie bei digitalen Verstärkern auf Seite 33 beschrieben. Das
digitale Tonsignal der DVI Tonquelle führen Sie der Buchse „AUDIO DIGITAL IN“ am TV-Gerät zu. Das digitale Tonsignal vom TV-Gerät „AUDIO
DIGITAL OUT“ führen Sie dem externen Verstärker zu.
PC-Anschluss
An diese Buchse können Sie einen PC oder eine Set Top Box (STB)
anschließen und so den Bildschirm des TV-Gerätes als Ausgabegerät
benutzen.
Verbinden Sie den PC/die STB über ein VGA-Kabel mit der Buchse PC IN
am TV-Gerät.
Bei Anschluss an einen PC stellen Sie vorher an Ihrem PC eine der
folgenden Bildschirmaufl ösungen ein: 800x600 60Hz (SVGA) oder
1024x768 60Hz (XGA).
Bei Anschluss einer Set Top Box stellen Sie entsprechend den Möglichkeiten der Set Top Box folgende Bildschirmaufl ösungen ein:
SDTV-Standard-Modi: 720x 576i PAL (50 Hz), 720x480i NTSC (60 Hz)
HDTV-Modi: 1280x720p, 1920x1080i
ProScan: 720x576p (50 Hz), 720x480p (60 Hz)
Wählen Sie in der AV-Auswahl den VGA/XGA-Anschluss aus.
PC
PC IN auswählen und mit OK aufrufen.
Starten Sie die Wiedergabe am angeschlossenen Gerät.
Geometrie einstellen
Rufen Sie mit der MENU-Taste das TV-Menü auf, markieren Sie mit
„Geometrie“ und stellen Sie ein:
Wenn das Bild nicht richtig positioniert ist, können Sie hier die Lage des
Bildes horizontal und vertikal verschieben, so dass es den gesamten
Bildschirm ausfüllt. Zudem können Sie die „Phasenlage“ so einstellen,
dass das Bild in bestmöglicher Qualität dargestellt wird.
Farbstandard einstellen
Rufen Sie das Bild-Menü mit der Taste auf. Markieren Sie mit
„Farbstandard“ und wählen Sie aus.
Für einen angeschlossenen PC ist der Farbstandard „RGB“.
Bei Set Top Boxen stellen Sie als Farbstandard in der Regel auf „Ycc“ ein.
Es können aber auch andere Formate wie „Ypp“ oder „RGB“ ausgegeben
werden. Schauen Sie bitte in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Gerätes nach. Ist ein falscher Standard gewählt, erkennen Sie dies
an falsch dargestellten Farben.
PC IN-Anschluss aufrufen, oder mit
AV-Auswahl aufrufen
Externe Quellen
VIDEO
EXT1
EXT2
EXT3
EXT4
EXT5
PC IN
34
Betrieb zusätzlicher Geräte
Ton vom PC oder der Set Top Box
Führen Sie das analoge Tonsignal vom PC oder von der STB den Buchsen „AUDIO IN L/R“ am TV-Gerät über Cinchkabel zu. Der Ton wird über
die Lautsprecher des TV-Gerätes wiedergegeben.
Haben Sie einen digitalen externen Audio-Verstärker angeschlossen,
können Sie im Anschlussassistenten („TV-Menü“ – „Anschlüsse“ – „AVEinstellungen“) das digitale Tonsignal auswählen und der PC IN-Buchse
zuordnen. Die weiteren Einstellungen für den Audio-Verstärker nehmen
Sie vor, wie bei digitalen Verstärkern auf Seite 33 beschrieben. Das
digitale Tonsignal von der Set Top Box führen Sie der Buchse „AUDIO DIGITAL IN“ am TV-Gerät zu. Das digitale Tonsignal vom TV-Gerät „AUDIO
DIGITAL OUT“ führen Sie dem Verstärker zu.
Component-Video-Anschluss
Wenn Sie einen DVD-Spieler/-Recorder mit Component OUT Anschlüssen besitzen, können Sie ihn statt an die Euro AV-Buchsen an die EXT 3
Buchsen des TV-Gerätes anschließen. Das Verbindungskabel mit je drei
Cinch Steckern überträgt Bildinformationen. Die Wiedergabe ist qualitativ
besser als über die Euro AV-Buchse.
Für die analoge Tonübertragung benötigen Sie ein weiteres Cinchkabel.
Verbinden Sie die analogen Tonausgänge des DVD-Spielers mit den
Buchsen „AUDIO IN L/R“ am TV-Gerät. Der Ton wird über die Lautsprecher des TV-Gerätes wiedergegeben.
Melden Sie das Component-Gerät im Anschlussassistenten an („TVMenü“ – „Anschlüsse“ – „AV-Einstellungen“):
Ordnen Sie hier, falls auch ein digitaler Audio-Verstärker angeschlossen
ist, den „AUDIO DIG IN“ Eingang der „EXT 3“ Buchse zu. Die weiteren
Einstellungen für den Audio-Verstärker nehmen Sie vor, wie bei digitalen
Verstärkern auf Seite 33 beschrieben.
Stellen Sie eine Verbindung zwischen „AUDIO DIG OUT“ des DVD-Spielers und „AUDIO DIGITAL IN“ des TV-Gerätes her.
Das Signal am Component-Eingang im Anschlussassistenten einstellen: Wählen Sie in der AV-Auswahl den Component-Anschluss aus.
AV-Auswahl aufrufen
Externe Quellen
VIDEO
EXT1
EXT2
EXT3
EXT4
EXT5
PC IN
EXT 3 mit auswählen und mit OK aufrufen.
Starten Sie die Wiedergabe am angeschlossenen Gerät.
Geometrie einstellen.
Rufen Sie mit der MENU-Taste das TV-Menü auf, markieren Sie mit
„Geometrie“ und stellen Sie ein:
Wenn das Bild nicht richtig positioniert ist, können Sie hier die Lage des
Bildes horizontal und vertikal verschieben, so dass es den gesamten
Bildschirm ausfüllt. Zudem können Sie die Phasenlage so einstellen,
dass das Bild in bestmöglicher Qualität dargestellt wird.
35
Technische Daten
TypLC-26GD7E LC-32GD7ELC-37GD7E
Maße mit Fuß BxHxT (mm)663x556x278 795x638x307 917x707x307
Maße ohne Fuß BxHxT (mm)663x504x118 795x576x108 917x645x108
Display-Format16:916:916:9
Bilddiagonale65 cm80 cm94 cm
Pixel-Format1366x7681366x7681366x768
Kontrastverhältnis800:1800:1800:1
Luftdruck 800 ... 1114 HPa (0 ... 2000 m)
Stromversorgung 220 V – 240V/50–60 Hz
Tuner VHF/UHF/ Kabel
Hyperband 8 MHz 41 MHz - 860 MHz
Senderspeicher 1680
Video-Normen B/G, I, L, L‘, D/K, M, N
Farbnorm PAL SECAM,
NTSC, PAL 60Hz
Ton-Norm Mono/Stereo/2-Ton
Nicam B/G, I, L, Virtual Dolby
Audio-Nennleistung 2 x 10 Watt/6 Ohm
Analoger Teletext Top/FLOF Level 2.5
Seitenspecher 3500
Digitaler Teletext (nur in Großbritannien) MHEG-5
Anschlüsse
ANT-TV IEC-Buchse 75 Ohm (* 5 V/80 mA)
Antenne/Kabel/DVB-T
ANT-SAT* F-Buchse 75 Ohm 13/18 V/350 mA
EXT 1 Video IN Y/C (S-VHS/Hi 8)
FBAS (VHS/8 mm)
RGB, YUV
Video OUT FBAS
Y/C (nur bei SVHS AV Link)
Audio IN L/R
Audio OUT L/R
EXT 2 Video IN Y/C (S-VHS/Hi 8)
FBAS (VHS/8 mm)
Video OUT FBAS (VHS/8 mm)
Y/C (S-VHS/Hi 8)
Audio IN L/R
Audio OUT L/R
Cinch Audio IN max. 2Vrms Center
2 x Cinch Audio IN L/R
2 x Cinch Audio OUT L/R
EXT 3 (Cinch) COMPONENT IN Cb/Pb-Signal
COMPONENT IN Cr/Pr-Signal
COMPONENT IN Y-Signal
Cinch Digital Audio IN (SPDIF) Digital Ton
Cinch Digital Audio OUT (SPDIF) Digital Ton
EXT 4 Mini-DIN Video IN Y/C (S-VHS/Hi 8)
EXT 4 (gelb) Video IN FBAS (VHS/8 mm)
Cinch (weiß/rot) Audio IN L/R
Klinke 3,5mm Kopfhörer 32–2000 Ohm
EXT 5 Digital Video/Audio IN Typ A 19pol. Digtal
Bild und Ton
PC IN D-sub 15 pin PC/STB-Bildsignal
Mini-DIN Service/L-Link
* Geräte mit Digital Satelliten Tuner
36
Die Schlüsselnummer 3001 hebt eine Ge heim zahl und somit die
Kindersicherung auf. Bitte an einem sicheren Ort aufbewahren.
CH/05/08/1.1
Störungsbehebung
Problem
Im TV-Menü wird „Aufnahme“ nicht angezeigt
Im TV-Menü kann „Anschlüsse“ nicht auf ge ru fen werden (grau dargestellt)
Die Steuerung des Sharp Videorecorders und
der Timer funk tio nie ren nicht oder nicht richtig
Allgemeine Probleme beim Anschluss externer
Geräte über einen EXT-Eingang
Anschluss eines Decoders funktioniert nicht
oder nicht fehlerfrei
Mögliche Ursache
Kein Video- oder DVD-Recorder angemeldet
Es fi ndet gerade eine Timeraufnahme statt
a) Im Videorecorder ist die Funktion AV Link
nicht aktiviert oder nicht möglich
b) Euro AV-Kabel nicht angeschlossen
a) Das Gerät ist im Anschlussassistenten nicht
an ge mel det oder anders als im Anschluss-
Schema dar ge stellt angeschlossen
b) Die AV-Norm ist falsch eingestellt
c) Das AV-Signal ist falsch eingestellt
a) Das Signal wird nicht decodiert, weil im
Anschlussassistenten nicht die korrekten
Decoder-Sender gewählt sind
b) Bei Decoderbetrieb fehlt der Ton, weil im
Anschlussassistenten der falsche Decoder-
Ton zugeordnet ist
Mögliche Abhilfe
Video- oder DVD-Recorder im Anschlussassistenten anmelden und das Gerät anschließen.
Warten Sie, bis die Timeraufnahme beendet ist
oder löschen Sie den Timer.
a) Im Videorecorder AV Link aktivieren (siehe
Bedienungsanleitung des Vi deo re cor ders).
b) Euro AV-Kabel anschließen.
a) Im Anschlussassistenten das Anschluss-
Schema mit der tat säch li chen Installation
ver glei chen und ge ge be nen falls wie darge-
stellt anschließen.
b) Norm richtig einstellen.
c) AV-Signal richtig einstellen.
Ist bei AV-Norm oder AV-Signal „Automatisch“
eingestellt, kann dies bei nicht normgerechten
Signalen zu Fehlerkennungen führen. Dann muss
Norm und Signal entsprechend den Angaben in
der Bedienungsanleitung des externen Gerätes
eingestellt werden.
a) Folgen Sie erneut den Anweisungen im
Anschlussassistenten und wählen Sie die
entsprechenden Decoder-Sender aus.
b) Folgen Sie erneut den Anweisungen im
Anschlussassistenten und wählen Sie die
richtige Tonquelle aus (Decoder, TV oder
Autom.), siehe Anleitung des Decoders.
Alle Menüs erscheinen in der falschen Sprache
Menüsprache wurde versehentlich falsch ein ge stellt
Ihre Menüsprache einstellen:
Im TV-Betrieb INFO-Taste drücken (Stichwortverzeichnis). Das erste Stichwort markieren und
mit OK aufrufen. Dann Sprache auswählen und
mit OK bestätigen.
37
Störungsbehebung
Problem
AV Link funktioniert nicht
Bei Analog-Teletext werden verschiedene
Schriftzeichen falsch dargestellt
Kein Ton über externen digitalen Audio-Verstärker
In der Senderübersicht werden keine verschlüsselten Sender angezeigt, obwohl CIModul und Smartcard des Anbieters eingesetzt
sind.
Die Funktion Bild im Bild (PIP) ist nicht
verfügbar.
Die Funktion Digitaler Teletext ist nicht verfügbar.
Mögliche Ursache
a) Euro AV-Kabel ist nicht voll beschaltet
(Pin 10 nicht belegt).
b) Einige Videorecorder können die Sender nur
bei der Erstinbetriebnahme vom TV-Gerät
über neh men.
c) Alle oder einige terrestrische und Kabel-Sen-
der sind auf Senderplätzen > 99 gespeichert.
Im Teletext-Menü ist der falsche Zeichensatz
eingestellt.
a) Der externe digitale Audio-Verstärker unter-
stützt nicht das gewählte Tonformat (Dolby
Digital, dts, MPEG).
b) TV-Gerät und externer digitaler Audio-Ver-
stärker sind nicht mit einander verbunden.
CI-Modul und/oder Smartcard sind
möglicherweise nicht korrekt eingesetzt (siehe
Abschnitt „Common-Interface-Modul einsetzen“
Seite 10). Wenn für CI-Modul, Smartcard oder
CI-Software keine Informationen angezeigt
werden, sind Modul oder Karte nicht korrekt
installiert.
Die Funktion DVB Untertitel ist noch aktiv.
Mögliche Abhilfe
a) Euro AV-Kabel austauschen
b) Auslieferzustand des Videorecorders wieder
herstellen (siehe Bedienungsanleitung des
Recorders)
c) Terrestrische und Kabel-Sender so um-sor-
tieren, dass sie zwischen 1 und 99 zu
lie gen kommen.
Den richtigen Zeichensatz einstellen: Teletext-
Menü – Einstellungen – Zeichensatz: Standard oder den entsprechenden Zeichensatz.
a) Am DVD-Spieler in der Tonauswahl PCM-
Stereo einstellen. Bei DVB-Sender am TVGerät in der Status-Anzeige (END)– Sprach/Tonauswahl (grüne Taste) auf Stereo
schalten.
b) Digital-Out vom TV-Gerät an einen Digital-In
des externen digitalen Audio-Verstärkers
anschließen und an diesem den entspre-
chenden Eingang wählen.
Setzen Sie Modul und Karte korrekt ein und
wiederholen Sie den Sendersuchlauf (siehe
Seite 13).
Sie versuchen gleichzeitig zwei digitale Sender
zu sehen. Sie können aber nur einen analogen
und einen digitalen Sender gleichzeitig sehen.
Schalten Sie DVB Untertitel aus.
38
Störungsbehebung
Problem
Ich habe CI-Modul und Smartcard gewechselt,
doch die Sender des neuen Anbieters sind in
der Senderübersicht nicht zu fi nden
Nur wenige digitale Sender werden in der
Senderübersicht angezeigt
Meldung „Sender verschlüsselt“
Meldung „Kein Signal“
Meldung „Sender nicht mehr verfügbar“
Mögliche Ursache
Der gewählte Sender kann nicht entschlüsselt
werden.
Das Antennensignal ist nicht vorhanden.
Die gespeicherten Senderdaten stehen nicht
mehr zur Verfügung.
Mögliche Abhilfe
Um nach dem Austausch eines CI-Moduls
die Sender des neuen Anbieters sehen zu
können, müssen Sie den Sendersuchlauf erneut
ausführen (siehe Seite 13).
Suchassistenten starten (siehe Seite 13).
a) Es ist kein entsprechendes CI-Modul vor-
handen oder es ist nicht korrekt gesteckt.
b) Die Smartcard ist nicht gesteckt
c) Die Sendung ist nicht freigeschaltet.
a) Das Antennenkabel ist nicht oder nicht an
der richtigen Buchse angeschlossen.
b) Die Antennenanlage ist nicht richtig einge-
stellt. Überprüfen Sie Ihre Einstellungen.
c) Die Satellitenantenne ist nicht richtig ausge-
richtet oder der Empfang ist beeinträchtigt
(z.B. Antenne vereist oder schneebedeckt).
a) Der Sender hat den Betrieb eingestellt.
b) Der Sender hat die Übertragungsparameter
geändert.
Meldung „Sendepause“
Meldung „Bitte warten“
Es wird kein Ton von den Lautsprechern des
Fernsehgerätes abgegeben.
In der EPG(DVB)-Liste-Senderauswahl werden
zwei identische Informationen zu einer Sendung angezeigt.
Es werden wichtige Daten gespeichert. Dies
kann einige Sekunden dauern..
Im Menü „Sprach-/Tonauswahl“ ist “Dolby
Digital” ausgewählt.
Der Sender steht zurzeit nicht zur Verfügung.
Bitte schalten Sie das Gerät während dieser Zeit
nicht aus.
Verbinden Sie den DIGITAL (SPDIF) OUT-Ausgang mit einem externen AV-Receiver oder
ändern Sie die Einstellung im Menü Sprach/Tonauswahl (siehe S.17 Statusanzeige).
Die EPG-Daten werden für einen Sender z.B.
ARD über DVB-T und DVB-S empfangen.
Sie können einen der beiden Sender im „EPGMenü – Senderauswahl“ deaktivieren.
39
SHARP CORPORATION
233-32414.001
documentation manual, user maintenance, brochure, user reference, pdf manual
This file has been downloaded from:
User Manual and User Guide for many equipments like mobile phones, photo cameras, monther board, monitors, software, tv, dvd, and othes..
Manual users, user manuals, user guide manual, owners manual, instruction manual, manual owner, manual owner's, manual guide,