Das Netzkabel dieses Produkts ist mit einem nicht austauschbaren (angeformten) Netzstecker mit eingebauter
5A-Sicherung ausgestattet. Muss die Sicherung ausgetauscht werden, darf nur eine Sicherung vom Typ BS
1362 mit Zulassung durch BSI oder ASTA verwendet werden. Diese muss dieselben Nennwerte aufweisen,
die auch auf der Kontaktseite des Steckers angeführt sind.
Setzen Sie nach dem Austauschen der Sicherung stets die Abdeckung wieder ein. Benutzen Sie den Stecker
niemals ohne Sicherungsabdeckung.
Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass die Steckdosen in Ihrem Heim nicht mit dem mitgelieferten
Stecker kompatibel sind, trennen Sie den Netzstecker ab und ersetzen Sie ihn durch einen passenden Typ.
VORSICHT!
Entfernen Sie die Sicherung aus dem abgetrennten Netzstecker und zerstören und entsorgen Sie diesen
dann sofort auf sichere Art und Weise.
Stecken Sie den abgetrennten Netzstecker keinesfalls in eine andere 5A-Steckdose an, da dies zu schweren
elektrischen Schlägen führen kann.
Zum Anschließen eines geeigneten Netzsteckers beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
WICHTIG:
Die Leitungen im Netzkabel sind nach folgendem Code farbcodiert:
Blau: Neutral
Braun: Stromführend
Da die Farben im Netzkabel dieses Produktes unter Umständen nicht mit den Anschlussmarkierungen des
neuen Steckers übereinstimmen, gehen Sie wie folgt vor:
Der blau markierte Draht muss an der Klemme angeschlossen werden, die entweder mit dem Buchstaben N
gekennzeichnet ist oder schwarz gefärbt ist.
Der braun markierte Draht muss an der Klemme angeschlossen werden, die entweder mit dem Buchstaben
L gekennzeichnet ist oder rot gefärbt ist.
Stellen Sie sicher, dass weder der braune noch der blaue Draht an die Erdungsklemme des Dreipol-Steckers
angeschlossen sind.
Bevor Sie die Abdeckung einsetzen, stellen Sie bitte sicher:
Wenn der neu montierte Stecker eine Sicherung hat, muss deren Wert jenem des abgeschnittenen Steckers
entsprechen.
Die Kabelklemme muss über die Kunststoffi solierung des Netzkabels, nicht über blanke Drähte, geklemmt
werden.
WENN SIE ZWEIFEL HABEN, WENDEN SIE SICH AN EINEN QUALIFIZIERTEN
ELEKTROFACHMANN!.
Die Abbildungen und Menüdarstellungen in diesem •
Handbuch dienen nur der Erklärung; sie können
leicht von den tatsächlichen Gegebenheiten Ihres
Geräts abweichen.
Die Beispiele in diesem Handbuch basieren auf dem •
LC-22DV240E.
Modell
Werter SHARP-Kunde
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses SHARP-LCDFarb-TV-Gerät entschieden haben. Um einen sicheren
und problemfreien Betrieb Ihres Geräts über viele
Jahre sicherzustellen, lesen Sie bitte den Abschnitt
“Wichtige Sicherheitshinweise”, bevor Sie das Produkt
in Betrieb nehmen.
Einleitung
Bitte lesen Sie die entsprechenden Hinweise in diesem
Handbuch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
auch wenn Sie mit dem Gebrauch elektronischer
Geräte bereits vertraut sind. Beachten Sie besonders
das Kapitel SICHERHEITSHINWEISE. Bewahren Sie
das Handbuch für die weitere Verwendung gut auf.
Bitte geben Sie das Handbuch unbedingt auch weiter,
wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben.
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Handbuch führt Sie in die richtige
Bedienung Ihres TV-Geräts ein. Bitte lesen
Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor
Sie das TV-Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren
Sie dieses Handbuch zur künftigen
Verwendung sicher auf.
Dieses Gerät dient zum Empfang und zur
Anzeige von TV-Programmen. Die verschiedenen
Anschlussmöglichkeiten ermöglichen eine Erweiterung
der Empfangs- und Anzeigequellen (Receiver, DVDPlayer, DVD-Recorder, VCR, PC etc.) Dieses Gerät
ist nur für den Betrieb in trockenen Innenräumen
geeignet. Das Gerät dient ausschließlich für den
privaten Gebrauch und darf nicht für industrielle
oder gewerbliche Zwecke verwendet werden. Wir
lehnen prinzipiell jegliche Haftung ab, wenn das
Gerät nicht bestimmungsgemäß verwendet wird oder
unerlaubte Änderungen daran vorgenommen wurden.
Ein Betrieb des LCT-TV-Geräts unter extremen
Umgebungsbedingungen kann zur Beschädigung
des Geräts führen.
Vorbereitung
Halten Sie um das Fernsehgerät mindestens 10 cm
Abstand zu Möbeln etc. ein, um eine ausreichende
Luftzirkulation zu gewährleisten. Vermeiden Sie
gefährliche Situationen und Defekte, indem Sie keine
Gegenstände auf dem Gerät abstellen. Verwenden Sie
dieses Gerät nur in gemäßigten Klimabedingungen.
Reinigung •
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen. Verwenden Sie zur Reinigung •
ein feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine fl üssigen Reinigungsmittel oder Sprühreiniger.
Verwenden Sie ein weiches, feuchtes Tuch, um den Bildschirm zu reinigen. Verwenden Sie keine chemischen •
Reinigungstücher, um den Bildschirm zu reinigen. Diese können zu Beschädigungen und Rissen im Gehäuse
des TV-Geräts führen.
Wasser und Feuchtigkeit •
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, Badewannen, Waschbecken, Küchenspülen, •
Waschbehältern, Swimming Pools oder in feuchten Kellerräumen.
Stellen Sie keine Vasen oder wasserbefüllte Behälter auf das Gerät. Austretendes Wasser •
könnte zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
Aufstellung •
Stellen Sie das Gerät nicht auf instabile Wägen, Ständer, Gestelle oder Tische. Das Gerät •
könnte herunterfallen und zu Verletzungen oder Sachschäden am Gerät führen. Verwenden
Sie nur vom Hersteller empfohlene oder mitgelieferte Wägen, Ständer, Halterungen oder
Tische. Wenn Sie das Gerät an der Wand montieren, beachten Sie bitte die Hinweise des
Herstellers. Verwenden Sie dazu nur die vom Hersteller empfohlenen Montagekits.
Wenn Sie das Gerät auf einem verschiebbaren Wagen umstellen, gehen Sie mit äußerster •
Vorsicht vor. Vermeiden Sie ruckartiges Stehenbleiben, zu starkes Anschieben oder unebenen
Boden. Das Gerät könnte sonst herunterfallen.
Belüftung •
Im Gehäuse sind verschiedene Öffnungen zur Belüftung vorgesehen. Blockieren Sie diese •
nicht, da unzureichende Belüftung zu Überhitzung führen und/oder die Lebensdauer des
Produkts beeinträchtigen könnte. Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Sofas, Teppiche
od. dgl., da sonst die Belüftungsöffnungen blockiert werden könnten. Dieses Produkt ist
nicht für den Einbau geeignet. Stellen Sie es nicht in einem beengten Raum wie einem
Bücherschrank od .dgl. auf, außer Sie sorgen für eine entsprechende Belüftung nach den
Vorgaben des Herstellers.
Das in diesem Gerät verwendete LCD-Panel ist aus Glas gefertigt. Es kann daher brechen, •
wenn das Gerät fallen gelassen oder Schlägen und Stößen ausgesetzt wird. Sollte das LCDPanel zerbrechen, passen Sie auf, sich nicht durch Glasscherben zu verletzen.
Hitzequellen •
Halten Sie das Produkt von Hitzequellen wie Heizstrahlern, Radiatoren, Öfen und anderen •
Wärme abgebenden Geräten (wie etwa Verstärkern) fern.
Stellen Sie niemals brennende Kerzen oder andere offene Flammen auf oder neben dem TV-Gerät ab.•
Um Feuer oder Stromschläge zu verhindern, sollten Sie das Netzkabel nicht unter dem TV-Gerät oder •
anderen schweren Gegenständen verlegen.
Kopfhörer •
Stellen Sie die Lautstärke nicht zu hoch ein. Fachleute empfehlen, Kopfhörer nicht über lange Zeit mit hohen •
Lautstärken zu verwenden.
Lassen Sie stehende Bilder nicht über längere Zeit auf dem Bildschirm anzeigen, da das zu Restbildern •
auf dem Schirm führen kann.
Solange der Netzstecker angesteckt ist, verbraucht das Gerät eine geringe Menge Strom.•
Servicearbeiten •
Versuchen Sie niemals selbst Wartungsarbeiten an dem Gerät auszuführen. Wenn Sie das Gerät öffnen, •
liegen Teile mit Hochspannung und andere gefährliche Teile frei. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von
qualifi zierten Personen durchführen.
Das LCD-Panel ist ein Produkt modernster Hochtechnologie, das selbst feine Bilddetails aufl ösen kann.•
Gelegentlich können einige inaktive Pixel als unveränderlich blaue, grüne oder rote Punkte erscheinen. Dies •
ist kein Fehler sondern Teil der technischen Spezifi kation.
Vorsichtsmaßnahmen beim Transport des Geräts
Halten Sie das Gerät beim Transport nicht an den Lautsprechern fest. Das Gerät sollte immer von zwei
Personen getragen werden, die es mit beiden Händen (eine auf jeder Seite) halten.
WARNUNG
Um die Ausbreitung von Feuer zu verhindern, muss das Gerät von Kerzen und anderen offenen
Feuerquellen getrennt gehalten werden.
Lesen Sie bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit die
folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
Stromquelle
Das Gerät darf nur an einer Netzsteckdose mit 220240 V Wechselspannung und einer Frequenz von
50Hz betrieben werden. Stellen Sie sicher, dass Sie
die richtige Spannung auswählen.
Netzkabel
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel
(weder das Gerät selbst, noch Möbel usw.) und
klemmen Sie das Kabel nicht ein. Das Netzkabel
darf nur am Stecker gehandhabt werden Stecken
Sie das Gerät niemals durch Ziehen am Kabel aus
und berühren Sie das Netzkabel niemals mit nassen
Händen, da dies zu einem Kurzschluss oder zu einem
Stromschlag führen kann. Machen Sie niemals Knoten
in das Kabel, und binden Sie es nie mit anderen
Kabeln zusammen. Das Netzkabel muss so verlegt
werden, dass niemand auf das Kabel treten kann.
Beschädigungen am Netzkabel können zu Bränden
oder Stromschlägen führen. Wenn das Netzkabel
beschädigt ist und ausgetauscht werden muss, darf
dies nur durch qualifi zierte Personen erfolgen.
Feuchtigkeit und Wasser
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in
feuchter oder dunstiger Umgebung
(vermeiden Sie das Badezimmer, die
Spüle in der Küche oder die Umgebung
der Waschmaschine). Achten Sie
darauf, dass dieses Gerät niemals
Regen oder Wasser ausgesetzt ist, und
stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, wie
zum Beispiel Blumenvasen, auf dem Gerät ab. Meiden
Sie Tropf- und Spritzwasser.
Sollte ein harter Gegenstand auf das Gerät fallen
oder Flüssigkeit in das Gerät eindringen, müssen Sie
das Gerät ausstecken und durch eine qualifi zierte
Fachkraft überprüfen lassen, bevor es wieder
betrieben werden kann.
Reinigung
Ziehen Sie vor der Reinigung des Geräts
den Netzstecker aus der Steckdose.
Verwenden Sie keine fl üssigen oder
Sprühreiniger. Benutzen Sie ein weiches
und trockenes Tuch.
Belüftung
Die Schlitze und Öffnungen des Empfängers dienen
der Belüftung und sollen einen reibungslosen Betrieb
gewährleisten. Um eine Überhitzung zu vermeiden,
sollten diese Öffnungen niemals blockiert oder
abgedeckt werden.
Deutsch - 56 -
Hitze und offenes Feuer
Das Gerät darf weder offenem Feuer noch
anderen Quellen intensiver Hitzestrahlung,
wie elektrischen Radiatoren, ausgesetzt
werden. Stellen Sie sicher, dass keine
offenen Flammen, wie z. B. brennende Kerzen, auf
das Gerät gestellt werden. Batterien dürfen niemals zu
großer Hitze wie direkter Sonneneinstrahlung, Feuer
od. dgl. ausgesetzt werden.
Gewitter
Trennen Sie das Netzkabel von der
Steckdose, falls es Sturm oder Gewitter
gibt oder das Gerät längere Zeit nicht
benutzt wird (z. B., wenn Sie in den
Urlaub fahren).
Ersatzteile
Falls Ihr Gerät ein Ersatzteil benötigt, stellen Sie
sicher, dass die Person, die die Reparatur vornimmt,
Teile verwendet, die vom Hersteller spezifiziert
wurden oder die gleiche Spezifi kation haben wie das
Originalteil. Nicht zugelassene Ersatzteile könnten
Brand, elektrische Schläge oder andere Gefahren
verursachen.
Servicearbeiten
Überlassen Sie alle
Wartungsarbeiten dem qualifi zierten
Kundendienstpersonal. Öffnen Sie das
Gehäuse nicht selbst, da dies einen
elektrischen Schlag nach sich ziehen kann.
Entsorgung
Verpackung und Verpackungshilfen sind recyclebar •
und sollten grundsätzlich wiederverwertet werden.
Verpackungsmaterial, wie z.B. Plastiktüten, darf
nicht in die Reichweite von Kindern gelangen.
Batterien, auch schwermetallfreie, dürfen nicht mit •
dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden. Bitte
entsorgen Sie Ihre Batterien auf umweltgerechte
Weise. Erkundigen Sie sich nach den gesetzlichen
Vorschriften, die in Ihrem Gebiet gültig sind.
Versuchen Sie niemals, normale Batterien wieder •
aufzuladen - Explosionsgefahr! Ersetzen Sie
Batterien stets durch den gleichen oder einen
gleichwertigen Typ.
Dieses Symbol auf der Verpackung zeigt an, dass das
elektrische oder elektronische Gerät am
Ende seiner Lebensdauer getrennt vom
normalen Haushaltsmüll entsorgt werden
muss. Innerhalb der EU gibt es getrennte
Sammel- und Recyclingsysteme. Für
weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an die örtlichen Behörden oder an
den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft
haben.
Der Netzstecker wird verwendet, um das TV-Gerät
vom Netz zu trennen und muss daher stets gut
zugänglich sein.
Kopfhörer-Lautstärke
Zu hoher Schalldruck oder zu hohe
Lautstärken von Kopf- oder Ohrhörern
können zu Gehörschäden führen.
Installation
Um Verletzungen zu vermeiden, muss dieses Gerät in
Übereinstimmung mit den Installationsanweisungen
sicher an der Wand befestigt werden (wenn diese
Option verfügbar ist).
LCD-Bildschirm
Das LCD-Panel ist ein Hochtechnologieprodukt
mit etwa einer Million Dünnschicht-Transistoren,
die selbst feine Bilddetails aufl ösen. Gelegentlich
können einige inaktive Pixel als unveränderlich blaue,
grüne oder rote Punkte erscheinen. Wir möchten
ausdrücklich darauf hinweisen, dass dies die Leistung
oder Funktionsfähigkeit Ihres Produkts aber in keiner
Weise beeinträchtigt.
Warnung! Lassen Sie das TV-Gerät nicht im Standbyoder aktiven Modus, wenn Sie weggehen.
Anschluss an ein TV-Verteilersystem
(Kabel-TV etc.) über den Tuner:
Der Anschluss von Geräten, die über die Netzverbindung
oder andere Geräte an die Schutzerdung des
Gebäudes angeschlossen sind, über Koaxialkabel an
ein TV-Verteilersystem kann unter Umständen eine
mögliche Feuergefahr darstellen.
Eine Verbindung über einen Kabelverteilersystem ist
nur dann zulässig, wenn die Vorrichtung eine Isolierung
unterhalb eines gewissen Frequenzbereichs liefert
(Galvanische Isolation, siehe EN 60728-11)
Hinweis: Die HDMI-Verbindung zwischen PC und
TV-Gerät kann Funkstörungen verursachen. In
diesem Fall empfehlen wir, den Anschluss über VGA
(DSUB-15) vorzunehmen.
Mit dem Standby-Aus-/Ein-Schalter kann das
Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt werden.
Außerdem verbraucht das Gerät auch im StandbyBetrieb Strom. Um das Gerät vollständig vom Netz
zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose
Deutsch - 57 -
gezogen werden. Aus diesem Grund muss das
Gerät so aufgestellt werden, dass der ungehinderte
Zugang zur Steckdose garantiert ist, damit im Notfall
der Netzstecker sofort gezogen werden kann. Um
Brandgefahr auszuschließen, sollte das Netzkabel
bei längerer Nichtverwendung des Geräts, zum
Beispiel im Urlaub, unbedingt von der Steckdose
getrennt werden.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition •
Multimedia Interface sind Markenzeichen oder
eingetragene Markenzeichen der HDMI Licensing
LLC.
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories.•
Das Logo “HD TV 1080p” ist ein Markenzeichen •
von EICTA..
Das DVB-Logo ist ein eingetragenes •
Markenzeichen des Digital Video Broadcasting—
DVB—Project.
Elektrische Geräte nicht in Kinderhand
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
Elektrogeräte verwenden! Kinder können mögliche
Gefahren nicht immer richtig erkennen. Das
Verschlucken von Batterien oder Akkus kann
lebensgefährlich sein. Halten Sie diese daher
von Kindern fern. Wird eine Batterie verschluckt,
müssen Sie sofort ärztliche Hilfe suchen. Halten
Sie auch Verpackungsfolien von Kindern fern, da
Erstickungsgefahr besteht.
Lizenzhinweise
DivX®, DivX Certifi ed®- und dazugehörige Logos
stehen unter Markenschutz der DivX® Inc. und
werden unter Lizenz verwendet.
ÜBER DIVX-VIDEO: DivX® ist ein digitales Video-
Format, das von DivX, LLC, eine Tochtergesellschaft
der Rovi Corporation erstellt wurde. Dies ist ein offi ziell
DivX®-zertifiziertes Wiedergabegerät, das DivX®Videos wiedergeben kann. Besuchen Sie für weitere
Informationen divx.com. Dort fi nden Sie auch Software-
Tools zum Umwandeln Ihrer eigenen Videodateien in
DivX-Videos.
ÜBER DIVX VIDEO-ON-DEMAND: Damit Sie erworbene
DivX® Video-on-Demand (VOD)-Filme wiedergeben
können, müssen Sie dieses Gerät registrieren. Ihren
Registrierungscode finden Sie im Setup-Menü des
Geräts im Abschnitt DivX® VOD. Gehen Sie auf divx.
com für weitere Informationen zur Durchführung der
Registrierung. DivX Certified® zur Wiedergabe von
Dieses TV-Gerät wurde so konstruiert, dass es die •
Umwelt schützt und weniger Energie verbraucht.
Sie können helfen, die Umwelt zu schonen, •
und gleichzeitig Geld sparen, indem Sie die
Energiesparfunktion des TV-Geräts verwenden.
Um den Energieverbrauch zu senken, gehen Sie
wie folgt vor:
Verwenden Sie die Einstellung Energiesparmodus •
im Menü Andere Einstellungen. • Verwenden Sie die
Einstellung Energiesparmodus im Menü Funktion.
Beachten Sie bitte, dass einige Bildeinstellungen
nicht verfügbar sind, wenn das TV-Gerät im
Energiesparmodus ist.
Schalten Sie das TV-Gerät am Kippschalter an der •
Rückseite aus, wenn Sie es nicht verwenden, um
den Energieverbrauch weiter zu senken.
Trennen Sie das TV-Gerät von der Steckdose, wenn •
Sie es längere Zeit nicht verwenden.
Im Standby-Modus verbraucht das TV-Gerät eine •
kleine Menge Strom. Schalten Sie es am Kippschalter
an der Rückseite aus oder trennen Sie das TV-Gerät
vom Netz, um noch mehr Strom zu sparen. Hinweis:
Die Aktivierung des “Energiesparmodus” speichert
über das Jahr gesehen mehr Energie, als den
Hauptschalter auszuschalten, wenn das TV-Gerät
nicht verwendet wird. Daher wird empfohlen, den
“Energiesparmodus” zu verwenden, um möglichst
viel Energie zu sparen.
Reparaturinformationen
Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten dem
qualifi zierten Kundendienstpersonal. Das TV-Gerät
darf nur von qualifi zierten Personen repariert werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
1 X Video- & Audio-
Anschlusskabel
Hinweis: Bitte überprüfen Sie nach dem Kauf die
Zubehörteile Stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile
vorhanden sind.
Laut Angaben des Herstellers wird die Kommunikation
bei Kabellängen unter 3 m unterstützt.
Kanälen)
Keine Funktion8.
Medienbrowser9.
Navigationstasten (Up/Down/Links/Rechts)10.
Keine Funktion11.
Aufnahmebibliothek12.
Programm vorwärts / Seite nach oben - 13.
Programm vorwärts / Programm zurück
Stummschaltung14.
Programm-Aufnahme15.
Pause (im Medienbrowser-Modus) / Timeshift-16.
Aufnahme
Schneller Rücklauf (im Medienbrowser-Modus)17.
Play (im Medienbrowser-Modus)18.
Taste Rot19.
Taste Grün / Listenmodus (im EPG)/ Alle 20.
Nach oben1.
Nach unten2.
Programm/Lautstärke/AV/Standby-3.
Schalter
HINWEIS: Sie können den Schalter
nach oben oder unten bewegen, um die
Lautstärke zu ändern. Wenn Sie den Kanal
wechseln wollen, drücken Sie einmal auf
die Mitte des Schalters (Position 3) und
bewegen Sie ihn dann nach oben oder
unten. Wenn Sie die Mitte des Schalters
nochmal drücken, wird die Quellen-OSD
angezeigt. Wenn Sie die Schaltermitte
einige Sekunden gedrückt halten, schaltet
das Gerät in den Standby-Modus. Die
Hauptmenü-OSD kann nicht über die
Steuertasten aufgerufen werden.
Ansicht der Anschlüsse – Anschlüsse an der Rückseite
1
VGA
SPDIF
Coax.OUT
SCART
HDMI 1: 1. Der HDMI-Eingang dient zum Anschluss eines Geräts mit einer HDMI-Buchse. Ihr LCD
TV-Gerät kann High-Defi nition-Bilder von Geräten wie High-Defi nition-Satellitenreceivern oder
-DVD-Playern anzeigen. Diese Geräte müssen über die HDMI-Buchse oder die Component-Buchsen
angeschlossen werden. Diese Buchsen können 720p- oder 1080i-Signale empfangen. Für einen
Anschluss von HDMI zu HDMI ist keine Audioverbindung erforderlich
An den RF-Eingang wird ein Antennenkabel von der Antenne oder vom Kabelanschluss 2.
angeschlossen. Beachten Sie: Wenn Sie einen Decoder oder einen Medienrecorder verwenden,
sollten Sie das Antennenkabel über diesen mit einem geeigneten Antennenkabel an das TV-Gerät
anschließen, wie in der Abbildung gezeigt.
SCART-3. Anschluss für Eingabe und Ausgabe von Zusatzgeräten. Schließen Sie das SCART-Kabel
zwischen der SCART-Buchse des TV-Geräts und der SCART-Buchse des Zusatzgeräts (z.B. Decoder,
VCR, DVD-Player) an.
Hinweis: Wenn ein externes Gerät über den SCART-Anschluss angeschlossen wird, schaltet das Gerät
automatisch in den AV-Modus.
Hinweis: Das S-VHS-Signal wird über den Scart-Anschluss unterstützt (optional).
Der PC-Eingang 4. dient zum Anschluss eines PCs an das TV-Gerät. Schließen Sie das PC-Kabel
zwischen dem PC-EINGANG am TV-Gerät und dem PC-Ausgang an Ihrem PC an.
Der Ausgang Koaxial-SPDIF OUT 5. gibt die digitalen Audiosignale der gerade aktiven Quelle aus.
Verwenden Sie ein koaxiales SPDIF-Kabel, um Audiosignale an ein Gerät mit einem S/PDIF-Eingang
zu übertragen.
Der CI-Steckplatz dient zum Einsetzen einer CI-Karte. Mit einer CI-Karte können Sie alle 1.
Kanäle sehen, die Sie abonniert haben. Weitere Informationen fi nden Sie im Abschnitt
“Conditional Access”.
Seitlicher USB-Eingang.2.
Die 3. Component Video-Eingänge (YPbPr) werden zum Anschließen von Component
Video verwendet.
Sie können hier ein Gerät anschließen, das über Component-Ausgänge verfügt. Dazu
müssen Sie das mitgelieferte Component-Video-Anschlusskabel verwenden. Stecken
Sie zuerst den Einzelstecker des Kabels an die YPbPr-Buchse (Seite) des Fernsehgeräts
an. Stecken Sie dann die Anschlüsse des Component-Kabels (nicht mitgeliefert) in den
Max:500mA
Mehrsteckerteil des Component-Video-Anschlusskabels. Achten Sie darauf, dass Sie die
Anschlüsse gleicher Farbe miteinander verbinden.
Die 4. seitlichen Audio- und Videoeingänge werden zum Anschließen der Audio- und
Videosignale von Zusatzgeräten verwendet. Um die Videoverbindung herzustellen,
müssen Sie das mitgelieferte AV-Anschlusskabel verwenden. Stecken Sie zuerst den
Einzelstecker des Kabels an den seitlichen AV-Anschluss des Fernsehgeräts an. Stecken
Sie dann den Anschluss des Videokabels (nicht mitgeliefert) in den GELBEN Eingang
(auf der Seite mit mehreren Steckern) des mitgelieferten AV-Anschlusskabels. Achten Sie
darauf, dass Sie die Anschlüsse gleicher Farbe miteinander verbinden.
Um die Audioverbindung zu ermöglichen, müssen Sie die ROTEN und WEISSEN Eingänge des
seitlichen AV-Anschlusskabels verwenden. Stecken Sie dann die Anschlüsse des Audiokabels von
Ihrem Gerät in die ROTEN und WEISSEN Eingänge des mitgelieferten AV-Anschlusskabels. Achten
Sie darauf, dass Sie die Anschlüsse gleicher Farbe miteinander verbinden.
Hinweis: Sie sollten die Audioeingänge des seitlichen AV-Anschlusskabels (ROT & WEISS) verwenden,
um eine Audioverbindung für ein Gerät zu ermöglichen, dass Sie über den
PC- oder COMPONENT-VIDEO-Eingang an Ihr TV-Gerät anschließen.
Über die Kopfhörer-Buchse wird ein Kopfhörer an das System 5.
angeschlossen. Schließen Sie hier einen KOPFHÖRER an, um das TVAudiosignal mit Kopfhörern zu hören (optional).
Lautstärke/Programm/Quelle und Standby-Schalter.6.
Der 7. Schalter dient zum Ein- und Ausschalten des TV-Geräts.
Netzanschluss
WICHTIG: Das Gerät ist nur für den Betrieb mit 220-240V Wechselspannung mit 50 Hz ausgelegt.
Geben Sie Ihrem Gerät nach dem Auspacken genug Zeit, sich der Raumtemperatur der Umgebung •
anzupassen, bevor Sie es einstecken. Stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose.
Antennenanschluss
Schließen Sie den Antennen- oder Kabel-TV-Stecker an die Buchse ANTENNENEINGANG an der Rückseite •
des TV-Geräts an.
Über die USB-Eingänge am TV-Gerät können Sie eine
USB-Festplatte oder einen USB-Speicherstick an das
TV-Gerät anschließen. Mit dieser Funktion können
Sie auf einem USB-Laufwerk gespeicherte Dateien
wiedergeben oder Programme darauf aufnehmen.
Es werden 2,5”- und 3,5”-Laufwerke (Festplatten mit
eigener Stromversorgung) unterstützt.
Um ein Programm aufzunehmen, sollten Sie zuerst
eine USB-Festplatte an das TV-Gerät anschließen,
wenn dieses ausgeschaltet ist. Schalten Sie dann
das TV-Gerät ein, um die Aufnahmefunktion zu
aktivieren. Andernfalls ist die Aufnahmefunktion nicht
verfügbar.
Wenn eine oder mehrere Partitionen auf Ihrer
Festplatte exFAT formatiert sind, können keine oder
weniger Partitionen sichtbar sein, auch wenn sie
mit einem anderen Dateisystem als exFat formatiert
sind.
WICHTIG!
Machen Sie gegebenenfalls Kopien von Ihren Dateien,
bevor Sie ein Gerät an das TV-Gerät anschließen, um
mögliche Datenverluste zu vermeiden. Beachten Sie,
dass der Hersteller keinerlei Haftung für beschädigte
Dateien oder Datenverluste übernimmt.
Unter Umständen sind bestimmte Arten von
USB-Geräten (z. B. MP3-Player) oder USBFestplattenlaufwerke/-Speichersticks mit diesem
TV-Gerät nicht kompatibel.
WICHTIG: Das TV-Gerät unterstützt nur die
Festplattenformatierung mit FAT32 und NTFS. Für
die Aufnahmefunktionalität wird NTFS jedoch nicht
unterstützt. Wenn Sie für die Aufnahme eine USBFestplatte im NTFS-Format anschließen, werden Sie
aufgefordert, den Inhalt zu formatieren. Für weitere
Informationen zum Formatieren von Festplatten lesen
Sie bitte den Abschnitt “Festplatte formatieren” auf
den folgenden Seiten.
Beachten Sie, dass beim Formatieren alle auf dem
USB-Laufwerk gespeicherten Daten verloren gehen
und das Laufwerk neu mit FAT32 formatiert wird.
Anschluss einer USB-Festplatte
• Stecken Sie das USB-Gerät in den USB-Eingang
am TV-Gerät ein.
Hinweis: Die USB-Festplatte sollte nur dann
angeschlossen oder entfernt werden, wenn das TVGerät ausgeschaltet ist.
Hinweis: Das verwendete Kabel für den Anschluss
einer USB-Festplatte an das TV-Gerät muss das USBLogo tragen und sollte so kurz wie möglich sein.
Hinweis: Beim Formatieren von USB-Festplatten mit
1 TB (Terabyte) Speicher oder mehr können unter
Umständen Probleme auftreten. Formatieren Sie die
Festplatte in diesem Fall über einen PC. Das gewählte
Format muss FAT32 sein
SEITENANSICHT USB-SPEICHER
USB
5Vdc
Max:500mA
VORSICHT •
Schnelles An- und Abstecken von USB-Geräten ist •
gefährlich. Sie sollten insbesondere nicht mehrmals
schnell hintereinander das Laufwerk ein- und wieder
abstecken. Dadurch könnten physische Schäden
am USB-Player und besonders am USB-Gerät
selbst entstehen.
Ziehen Sie das USB-Modul nicht ab, während eine •
Datei wiedergegeben oder aufgenommen wird.
Programm-Aufnahme•
Um ein Programm aufzunehmen, sollten Sie zuerst •
eine USB-Festplatte an das TV-Gerät anschließen,
wenn dieses ausgeschaltet ist. Schalten Sie dann
das TV-Gerät ein, um die Aufnahmefunktion zu
aktivieren.
WICHTIG: Wenn Sie ein neues USBFestplattenlaufwerk verwenden, sollten Sie dieses
zuerst mit der Option “Disk formatieren” des TVGeräts formatieren.
Um die Aufnahmefunktion verwenden zu können, •
müssen Sie eine USB-Festplatte oder ein externes
Festplattenlaufwerk mit dem USB 2.0-Standard und
einer Kapazität von mindestens 1 GB an das TV-Gerät
anschließen. Unterstützt das angeschlossene Gerät
nicht den 2.0-Standard, wird eine Fehlermeldung
angezeigt.
Hinweis: Aufgenommene Programme werden auf
der angeschlossenen USB-Festplatte gespeichert.
Falls gewünscht können Sie diese gespeicherten
Aufnahmen mit einem PC kopieren oder sichern. Sie
können Sie aber nicht auf einem Computer abspielen.
Sie können diese Aufnahmen nur über Ihr TV-Gerät
ansehen.
Weitere Informationen zur Aufnahme von Programmen •
fi nden Sie in den Abschnitten “Sofortaufnahme”,
“Timeshift-Aufnahme”, “Elektronischer
Programmführer”, “Aufnahmebibliothek” und
“Aufnahmetimer”.
Die aufgenommenen Programme werden im •
folgenden Verzeichnis der angeschlossenen
USB-Festplatte gespeichert: \DVR\RECS. Alle
Aufnahmen werden mit einer Nummer versehen.
Für jede Aufnahme wird außerdem eine Textdatei
(.txt) erzeugt. Für jede Aufnahme wird außerdem
eine Textdatei (.txt) erzeugt.
Unter Umständen kann die Timeshift-Aufnahme auf •
Grund der Schreibgeschwindigkeit des USB-Geräts
gestoppt werden. Wenn die Schreibgeschwindigkeit
des USB-Geräts für die Bitrate des Videostreams
nicht ausreicht, wird die Timeshift-Aufnahme u. U.
angehalten und kann nicht fortgesetzt werden. Wenn
der HD-Service Bitrate größer als 13 Mbp / sek. ist,
kann während des zeitversetzten Fernsehens das
Bild einfrieren, auf USB-Festplatte und sowohl auch
auf externes HDD.
Aufnahmen von HD-Programmen benötigen je nach •
der Aufl ösung der Sendung mehr Speicherplatz auf
der USB-Festplatte. Aus diesem Grund empfehlen
wir, für die Aufnahme von HD-Programmen stets
USB-Festplattenlaufwerke zu verwenden.
Trennen Sie während der Aufnahme die USB-HDD •
nicht vom Gerät ab. Dies könnte die USB-HDD
beschädigen.
Auch mehrere Partitionen werden unterstützt. •
Maximal zwei Partitionen werden unterstützt. Wenn
die Festplatte mehr als zwei Partitionen hat, kann
es zu Systemabstürzen kommen. Für die PVRReady-Funktionen wird die erste Partition der USBFestplatte verwendet. Sie muss als primäre Partition
formatiert werden, damit die PVR-Ready-Funktionen
verwendet werden können.
Einige Streampakete werden u. U. auf Grund von •
Signalproblemen nicht aufgezeichnet, daher kann
das Video bei der Wiedergabe an einigen Stellen
einfrieren.
Wenn der Teletext ein ist, können die Tasten •
Aufnahme, Wiedergabe, Pause, Anzeigen (für den
Wiedergabelistendialog) nicht verwendet werden.
Wenn eine Aufnahme beginnt und der Teletext
eingeschaltet ist, wird der Teletext automatisch
abgeschaltet. Ebenso wird bei einer laufenden
Aufnahme oder Wiedergabe die Teletextfunktion
deaktiviert.
Die Aufnahme von Radioprogrammen wird nicht •
unterstützt.
Das TV-Gerät kann bis zu zehn Stunden •
aufzeichnen.
Anschluss eines DVD-Players
über HDMI
Bitte sehen Sie im Handbuch Ihres DVD-Players für
weiterführende Informationen nach. Schalten Sie
das TV-Gerät und das Zusatzgerät aus, bevor Sie
die Anschlüsse vornehmen.
Hinweis: Beachten Sie, dass nicht alle in der Abbildung
gezeigten Kabel im Lieferumfang enthalten sind..
Hat Ihr DVD-Player eine • HDMI-Buchse, können Sie ihn
über HDMI anschließen, um eine bessere Video- und
Audioqualität zu genießen.
1
VGA
SPDIF
Coax.OUT
SCART
Schalten Sie auf HDMI als Quelle, wenn Sie den •
DVD-Player wie unten abgebildet anschließen.
Weitere Informationen dazu fi nden Sie im Abschnitt
Eingangsauswahl.
Anschluss eines DVDPlayers über die ComponentAnschlüsse (YPbPr) oder ein
Scart-Kabel
Einige DVD-Player werden über die • COMPONENTANSCHLÜSSE (YPbPr) angeschlossen. Dazu
müssen Sie das mitgelieferte Component-VideoAnschlusskabel verwenden. Stecken Sie zuerst
den Einzelstecker des Kabels an die YPbPr-Buchse
(Seite) des Fernsehgeräts an. Stecken Sie dann
die Anschlüsse des Component-Kabels (nicht
mitgeliefert) in den Mehrsteckerteil des ComponentVideo-Anschlusskabels (siehe Abbildung unten).
Achten Sie darauf, dass Sie die Anschlüsse gleicher
Farbe miteinander verbinden.
Für das Audiosignal müssen Sie das mitgelieferte •
PC/Component-Audio-Kabel verwenden.
Stecken Sie zuerst den Einzelstecker des Kabels
an das TV-Gerät an. Stecken Sie dann die
Audio-Kabelanschlüsse vom DVD-Player in den
Mehrsteckerteil des mitgelieferten PC/Component-Audio-Anschlusskabels (siehe Abbildung unten).
Achten Sie darauf, dass Sie die Anschlüsse gleicher
Farbe miteinander verbinden.
Wenn der Anschluss hergestellt ist, •
schalten Sie auf die Quelle YPbPr. Siehe
dazu den Abschnitt Eingangsauswahl.
Hinweis: Zum Anschließen eines YPbPr-Geräts
verwenden Sie bitte das mitgelieferte Component(YPbPr)-Kabel.
Sie können den Anschluss auch über den • SCARTEingang vornehmen.
1
VGA
SPDIF
Coax.OUT
SCART
Scart-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Zusatzgerät
Hinweis: Diese drei Anschlussmethoden haben
dieselbe Funktion, aber auf verschiedenen
Qualitätsstufen. Sie müssen nicht alle drei
Anschlussarten verwenden.
Anschließen des LCD-TVs an
einen PC
Zur Anzeige des Computerbilds auf Ihrem LCD-TV
können Sie dieses an einen Computer anschließen.
Schalten Sie Computer und Display aus, bevor Sie
die Anschlüsse vornehmen. Verwenden Sie ein
15-poliges D-Sub-Monitorkabel, um einen PC an
das LCD-TV anzuschließen. Wenn der Anschluss
hergestellt ist, schalten Sie auf die Quelle PC. Siehe
dazu den Abschnitt “Eingangsauswahl”. Stellen Sie
die von Ihnen bevorzugte Aufl ösung ein. Informationen
zur Aufl ösung fi nden Sie im Anhang.
PC-VGA-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Verwendung der seitlichen
Anschlüsse
Mit den seitlichen Anschlüssen können Sie eine Reihe
von Zusatzgeräten an Ihr LCD-TV anschließen.
Verwenden Sie den seitlichen • AV-Anschluss, wenn
Sie einen Camcorder oder eine Camera anschließen
wollen.
Dazu müssen Sie das mitgelieferte Audio-Video-Anschlusskabel verwenden. Stecken Sie
zuerst den Einzelstecker des Kabels an die AV IN-Buchse (Seite) des Fernsehgeräts an. Stecken
Sie dann die Anschlüsse des Component-Kabels
(nicht mitgeliefert) in den Mehrsteckerteil des Video-Audio-Anschlusskabels. Achten Sie darauf, dass
Sie die Anschlüsse gleicher Farbe miteinander
verbinden. Siehe dazu die Abbildung unten.
Schalten Sie anschließend auf die Quelle • Seiten-AV. Weitere Informationen fi nden Sie im Abschnitt Eingangsauswahl.
AV-Anschlusskabel
(mitgeliefert)
SIDE AV
Kopfhörer
AV-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Kamera
Um den Ton des TV-Geräts über Kopfhörer zu hören, •
müssen Sie wie in der Abbildung unten gezeigt einen
Kopfhörer an den Anschluss Kopfhörer des TV-Geräts
anschließen.
Fernbedienung
Einsetzen der Batterien
Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der •
Rückseite der Fernbedienung, indem Sie den
angezeigten Teil leicht nach hinten ziehen.
Setzen Sie zwei Batterien vom Typ • AAA/R3 oder
einem gleichwertigen Typ ein. Achten Sie beim
Einsetzen der Batterien auf die richtige Polung (+/-)
und schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
PC-Eingang
(Hinten)
SIDE AV
AV Eingang seitlich
Eingang
Audio-Video-
Anschlusskabel
PC-Audio-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Oder
Hinweis: Nehmen Sie die Batterien aus der
Fernbedienung heraus, wenn das Gerät längere
Zeit nicht benutzt wird. Die Fernbedienung könnte
andernfalls durch auslaufende Batterien beschädigt
werden. Die Reichweite beträgt ca. 7 m / 23 ft.
Schließen Sie das Netzkabel an ein 220-240V ACNetz mit 50 Hz an.
Bringen Sie den Schalter • ”rechts unter dem
Bildschirm in die Position “|”, und das Gerät schaltet
automatisch in den Standby-Modus. Die StandbyLED leuchtet auf.
Um das TV-Gerät aus dem Standby •
einzuschalten,
Drücken Sie die Taste “•
Zifferntaste auf der Fernbedienung.
Drücken Sie die Taste “•
Das TV-Gerät schaltet sich ein.•
Hinweis: Wenn Sie Ihr TV-Gerät über die Tasten
CH / CH auf der Fernbedienung oder am TV-Gerät
einschalten, wird das zuletzt gesehene Programm
wieder ausgewählt.
In beiden Fällen schaltet sich das TV-Gerät ein.
TV-Gerät in Standby schalten
.
Drücken Sie die Taste “ ” auf der Fernbedienung
oder auf der rechten Seite des TV-Geräts, um es in
den Standby-Modus zu schalten.
Hinweis: Wenn das TV-Gerät in den StandbyModus geschaltet wird, kann die LED blinken, um
anzuzeigen, dass bestimmte Funktionen wie die
Standby-Suche, Download über Antenne oder ein
Timer aktiv sind.
TV-Gerät ausschalten
• Schalten Sie die Taste ” rechts unter dem
”CH / CH oder eine
” oder +/- am TV-Gerät
Wenn sich das TV-Gerät im Kein-Signal-Modus
abschaltet, wird beim nächsten Einschalten die
folgende Meldung angezeigt:
Eingangsauswahl
Wenn Sie externe Geräte an Ihr TV angeschlossen
haben, können Sie dieses auf unterschiedliche
Eingabequellen schalten. Drücken Sie mehrmals
die Taste “SOURCE” auf der Fernbedienung, um die
Quelle direkt zu ändern.
Bildschirm wie abgebildet in Position 2, um das
TV-Gerät from Netz zu trennen. Die LED erlischt.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät für •
längere Zeit nicht verwenden, z. B. in den Ferien.
Standby-Meldungen
Wenn sich das TV-Gerät im Kein-Signal-Modus
abschaltet, wird beim nächsten Einschalten die
folgende Meldung angezeigt:
Wenn das Auto TV Off-Timeout erreicht ist, wird die
folgende Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
Wählen Sie JA um das TV-Gerät auszuschalten
und NEIN, um abzubrechen. Das TV-Gerät schaltet
sich auch aus, wenn Sie keine Auswahl auf diesem
Bildschirm treffen.
Sie können Ihr TV-Gerät sowohl mit den Tasten
auf der Fernbedienung als auch mit den Tasten
am Gerät bedienen.
Bedienung mit den Tasten am TV-Gerät
Einstellung der Lautstärke
Sie können den Kontrollschalter nach oben oder •
unten bewegen, um die Lautstärke zu ändern.
Um die Lautstärke zu erhöhen, bewegen Sie
den Schalter nach oben. Um die Lautstärke zu
verringern, bewegen Sie den Schalter nach unten.
Auf dem Bildschirm wird eine Lautstärkeskala
(Schieberegler) eingeblendet.
Programmauswahl
Drücken Sie zuerst den Kontrollschalter einmal, •
um den Kanal zu wechseln. Bewegen Sie
nun den Schalter nach oben, um das nächste
Deutsch - 65 -
Programm auszuwählen, oder nach unten um das
vorhergehende Programm auszuwählen.
Ansicht des Hauptmenüs
Der Menübildschirm kann nicht über den •
Kontrollschalter aufgerufen werden.
AV-Modus
Drücken Sie den Kontrollschalter so oft, bis die •
Quellen-OSD auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Bedienung mit den Tasten der
Fernbedienung
Über die Fernbedienung Ihres TV-Geräts können •
Sie sämtliche Funktionen Ihres gewählten
Modells steuern. Die Funktionen werden in
Übereinstimmung mit dem Menüsystem Ihres TVGeräts beschrieben.
Einstellung der Lautstärke
Drücken Sie die Taste “• V+”, um die Lautstärke
zu erhöhen. Drücken Sie die Taste “V-”, um die
Lautstärke zu verringern. Auf dem Bildschirm
wird eine Lautstärkeskala (Schieberegler)
eingeblendet.
Programmauswahl (Vorheriges oder
nächstes Programm)
Drücken Sie die Taste “P/CH”, um das vorherige •
Programm auszuwählen.
Drücken Sie die Taste “CH”, um das vorherige •
Programm auszuwählen
Programmwahl (Direktzugriff)
Drücken Sie die Zifferntasten auf der Fernbedienung, •
um Programme zwischen 0 und 9 auszuwählen.
Das TV-Gerät schaltet dann auf das ausgewählte
Programm. Um Programme dazwischen
auszuwählen, drücken Sie der Reihe nach die
Zifferntasten. Wenn die vorgegebene Zeit für die
Eingabe überschritten wird, wird das der ersten Ziffer
entsprechende Programm angezeigt. Drücken Sie
die Programmnummer direkt, um erneut Programme
mit einer einstelligen Ziffern auszuwählen.
Elektronischer Programmführer
(EPG)
Mit dem elektronischen Programmführer (EPG)
können Sie Informationen über verfügbare Programme
anzeigen lassen. Drücken Sie die T aste EPG auf der
Fernbedienung, um das EPG-Menü aufzurufen.
Drücken Sie die Taste “•
navigieren.
Drücken Sie die Taste “•
zu navigieren.
Das EPG-Menü zeigt die verfügbaren Informationen •
zu allen Kanälen an.
”/“ ” um in den Kanälen zu
”/“ ”um in der Programmliste
Beachten Sie, dass die Informationen zu Sendungen •
automatisch aktualisiert werden. Sind keine
Sendungsinformationen auf den Kanälen vorhanden,
bleibt die EPG-Anzeige leer.
Auf/Ab/Links/Rechts: Navigieren
OK (OPTIONEN) zeigt einen Timer für zukünftige
Programme an oder stellt einen solchen ein.
INFO (Sendungsdetails): Zeigt Details zu den
Programmen an.
Taste Grün Der Programmplan wird angezeigt.
Taste Gelb: Zeigt die EPG-Daten nach der Zeitleiste
an
Taste Blau (Filter): Zeigt die Filteroptionen an.
(AUFNAHME): das Gerät zeichnet das ausgewählte
Programm auf. Drücken Sie die Taste nochmals, um
die Aufnahme abzubrechen.
Auf/Ab/Links/Rechts: Navigieren
Taste Rot (Vorherg.Zeitabschnitt): Zeigt die
Programme des vorhergehenden Zeitabschnitts an.
Taste Grün (Nächster Zeitabschnitt): Zeigt die
Programme des nächsten Zeitabschnitts an.
Taste Gelb (V orherg. T ag): Zeigt die Programme des
vorigen Tages an.
Taste Blau (Nächster Tag): Zeigt die Programme
des nächsten Tages an.
Zifferntasten (Springen): Mit den Zifferntasten
können Sie direkt zu den entsprechenden Kanälen
springen.
OK (OPTIONEN) zeigt einen Timer für zukünftige
Programme an oder stellt einen solchen ein.
Taste Text (Filter): Zeigt die Filteroptionen an.
INFO (Details): Zeigt Details zu den Programmen
an.
(AUFNAHME): das Gerät zeichnet das ausgewählte
Programm auf. Drücken Sie die Taste nochmals, um
die Aufnahme abzubrechen.
Taste Rot (Vorherg. Tag): Zeigt die Programme des
vorigen Tages an.
Taste Grün (Nächster Tag): Zeigt die Programme
des nächsten Tages an.
Taste Gelb (Zoom): Erweitert die
Programminformation.
Taste Blau (Filter): Zeigt die Filteroptionen an.
INFO (Details): Zeigt Details zu den Programmen
an.
Zifferntasten (Springen): Mit den Zifferntasten
können Sie direkt zu den entsprechenden Kanälen
springen.
OK (OPTIONEN) zeigt einen Timer für zukünftige
Programme an oder stellt einen solchen ein.
Text (Suche): Zeigt das Menü “EPG-Suche” an.
SUBTTL: Drücken Sie die Taste SUBTITLE, um
das Menü Genre auswählen anzuzeigen. Mit dieser
Funktion können Sie die EPG-Datenbank nach
einem bestimmten Genre durchsuchen. Die im EPG
verfügbaren Informationen werden durchsucht und
die Ergebnisse, die zu Ihren Suchkriterien passen,
angezeigt.
SWAP (Jetzt): Zeigt das aktuelle Programm an.
Aufnahme über den EPG-Bildschirm
WICHTIG: Um ein Programm aufzunehmen, sollten
Sie zuerst eine USB-Festplatte an das TV-Gerät
anschließen, wenn dieses ausgeschaltet ist. Schalten
Sie dann das TV-Gerät ein, um die Aufnahmefunktion
zu aktivieren. Andernfalls ist die Aufnahmefunktion
nicht verfügbar.
(AUFNAHME): das Gerät zeichnet das ausgewählte
Programm auf. Drücken Sie die Taste nochmals, um
die Aufnahme abzubrechen.
Deutsch - 67 -
Hinweis: Während der Aufnahme ist ein Wechsel
auf einen anderen Sender oder eine andere Quelle
nicht möglich.
/ : Seite links / Seite rechts.
Programmoptionen
Drücken Sie im Menü EPG die Taste OK, um das
Menü “Ereignisoptionen” auszuwählen.
Kanal auswählen (Select Channel)
Mit dieser Option können Sie im EPG-Menü zum
gewählten Kanal umschalten.
Aufnahmetimer einstellen / löschen
WICHTIG: Um ein Programm aufzunehmen, sollten
Sie zuerst eine USB-Festplatte an das TV-Gerät
anschließen, wenn dieses ausgeschaltet ist. Schalten
Sie dann das TV-Gerät ein, um die Aufnahmefunktion
zu aktivieren. Andernfalls ist die Aufnahmefunktion
nicht verfügbar.
Drücken Sie die Taste OK, nachdem Sie ein •
Programm im EPG-Menü ausgewählt haben. Der
Bildschirm Optionen wird dann angezeigt. Wählen
Sie die Option “Aufnahme” und drücken Sie die
Taste OK Für das ausgewählte Programm ist nun
eine Aufnahme programmiert.
Um eine programmierte Aufnahme zu löschen, •
markieren Sie das Programm und Drücken Sie
die Taste OK. Wählen Sie die Option “Aufn.
Timer löschen”. Zeitschalter” Die Aufnahme wird
gelöscht.
Hinweis: Sie können nicht auf einen anderen Kanal
oder eine andere Quelle schalten, während auf dem
aktuellen Kanal eine Aufnahme aktiv ist.
Timer einstellen / löschen
Drücken Sie die Taste OK, nachdem Sie ein
Programm im EPG-Menü ausgewählt haben. Der
Bildschirm Optionen wird dann angezeigt. Wählen
Sie die Option “Timer für Ereignis einstellen” und
drücken Sie die Taste OK. Sie können einen Timer
für zukünftige Programme einstellen.
Um eine bereits eingestellte Erinnerung abzubrechen,
markieren Sie das Programm und drücken Sie
die Taste OK. Wählen Sie dann die Option “Timer
löschen”. Der Timer wird gelöscht.
Hinweis: Sie können nicht zwei Timer oder Aufnahmen
für zwei gleichzeitige Sendungen programmieren.