Hiermit erklärt Sharp Telecommunications of Europe Ltd,
dass sich dieses GX25 in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Hiermit erklärt Sharp Telecommunications of Europe Ltd
die Übereinstimmung des Gerätes GX25 mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Festlegungen der Richtlinie 1999/5/EG.
Sie finden eine Kopie der Originalkonformitätserklärung
unter der folgenden Internetadresse:
http://www.sharp-mobile.com
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch und vi elen Dank für den Kauf des
GX25 Mobiltelefons.
Über dieses Benutzerhandbuch
Dieses Benutzerhandbuch soll Ihnen dabei helfen, die
Funktionen Ihres Mobiltelefons auf schnelle und bequeme
Art und Weise kennen zu lernen.
HINWEIS
• Es wird nachdrücklich empfohlen, dass Sie zu allen
wichtigen Daten zusätzlich Papierdokumente
aufbewahren. Unter gewissen Bedingungen können
Daten auf praktisch jedem elektronischen Speichergerät
verloren gehen oder verändert werden. Deshalb
übernimmt Sharp keinerlei Haftung für verloren
gegangene oder anderweitig unbrauchbar gewordene
Daten, egal ob dies auf unsachgemäßen Gebrauch,
Reparaturen, Defekte, Akkuwechsel, Verwendung nach
Ablauf der angegebenen Akkulebensdauer
zurückzuführen ist oder eine andere Ursache hat.
• Wir übernehmen keinerlei Haftung, weder direkt noch
indirekt, für finanzielle Verluste oder Ansprüche Dritter,
die sich aus dem Gebrauch dieses Produkts und seiner
Funktionen ergeben, wie z. B. gestohlene
Kreditkartennummern, der Verlust oder die
Veränderung gespeicherter Daten usw.
• Alle Firmen- und/oder Produktnamen sind Marken und/
oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer.
• Es kann sein, dass die in diesem Benutzerhandbuch
dargestellten Bildschirme von den tatsächlichen
Bildschirmen abweichen.
Die in diesem Benutzerhandbuch enthaltenen
Informationen können ohne vorherige Ankündigung
geändert werden.
• Möglicherweise werden nicht alle Funktionen, die in
diesem Benutzerhandbuch beschrieben sind, von allen
Mobilfunknetzen unterstützt.
• Wir übernehmen keine Verantwortung für aus dem Netz
heruntergeladene Inhalte, Daten usw.
• Gelegentlich können ein paar schwarze oder helle
Punkte auf dem Bildschirm erscheinen. Dies hat jedoch
keinerlei Auswirkungen auf die Funktionen oder die
Leistungsfähigkeit des Produkts.
Copyright
Gemäß dem Urheberrecht ist die Reproduktion,
Abänderung und Verwendung von urheberrechtlich
geschütztem Material (Musik, Bilder usw.) nur für den
persönlichen oder privaten Gebrauch erlaubt. Wenn der
Benutzer nicht über weiter gehende Urheberrechte verfügt
oder keine ausdrückliche Genehmigung vom Inhaber des
Copyrights zur Reproduktion, Abänderung oder
Verwendung einer Kopie, die auf diese Weise erstellt oder
geändert wurde, erhalten hat, ist dies als Verletzung des
Urheberrechts zu verstehen und berechtigt den Inhaber des
Copyrights u. a. Schadenersatz zu verlangen. Vermeiden
Sie deshalb den illegalen Gebrauch von urheberrechtlich
geschütztem Material.
Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft
Corporation in den USA und/oder in anderen Ländern.
Einleitung1
Powered by JBlend™ Copyright 19972004 Aplix Corporation. All rights reserved.
JBlend and all JBlend-based trademarks
and logos are trademarks or registered
trademarks of Aplix Corporation in Japan
and other countries.
Licensed by Inter Digital Technology Corporation under one
or more of the following United States Patents and/or their
domestic or foreign counterparts and other patents
pending, including U.S. Patents: 4,675,863: 4,779,262:
4,785,450 & 4,811,420.
T9 Text Input is licensed under one or more of the following:
U.S. Pat. Nos. 5,818,437, 5,953,541, 5,187,480, 5,945,928,
and 6,011,554; Australian Pat. No. 727539; Canadian Pat.
No. 1,331,057; United Kingdom Pat. No. 2238414B; Hong
Kong Standard Pat. No. HK0940329; Republic of Singapore
Pat. No. 51383; Euro. Pat. No. 0 842 463 (96927260.8) DE/
DK, FI, FR, IT, NL,PT.ES,SE,GB; Republic of Korea Pat.
Nos. KR201211B1 and KR226206B1; and additional
patents are pending worldwide.
®
is a registered trademark of HI Corpora-
®
/Micro3D Edition™
2Einleitung
Bluetooth is a trademark of the Bluetooth SIG, Inc.
The Bluetooth word mark and logos are owned by the
Bluetooth SIG, Inc. and any use of such marks by Sharp is
under license. Other trademarks and trade names are
those of their respective owners.
CP8 PATENT
Dieses Produkt ist unter der Bezeichnung MPEG-4 Visual Patent
Portfolio License für die persönliche und nicht-kommerzielle
Nutzung vonseiten eines Benutzers lizenziert, um (i) Videos in
Übereinstimmung mit dem MPEG-4 Video Standard („MPEG-4
Video“) zu kodieren und/oder (ii) ein MPEG-4 Video, das von
einem Benutzer für persönliche und nicht-kommerzielle Zwecke
kodiert wurde und/oder von einem lizenzierten Videovertreiber
bereitgestellt wurde, zu dekodieren. Für andere Zwecke wird
keine Lizenz gewährt und ist hierin auch nicht eingeschlossen.
Weitere Informationen erhalten Sie von MPEG LA. Besuchen Sie
http://www.mpegla.com.
Dieses Produkt ist unter der Bezeichnung MPEG-4 Systems
Patent Portfolio License für die Kodierung in Übereinstimmung
mit dem MPEG-4 Systems Standard lizenziert. Ausgenommen
hiervon ist der Fall, dass zusätzliche Lizenzen oder Gebühren für
die Kodierung im Zusammenhang mit (i) in physischen Medien
gespeicherten oder replizierten Daten, für die nach Titel gezahlt
wird und/oder (ii) Daten, für die nach Titel gezahlt wird und die an
einen Endbenutzer für eine permanente Speicherung und/oder
Nutzung übertragen werden, erforderlich sind. Eine solche
zusätzliche Lizenz erhalten Sie von MPEG LA, LLC. Weitere
Informationen finden Sie unter http://www.mpegla.com.
Nützliche Funktionen und
Dienstmerkmale
Ihr Telefon bietet die folgenden Funktionen:
• Mit der eingebauten Digitalkamera können Sie Fotos
und Videos aufnehmen.
• Sie können SMS-Kurzmitteilungen schreiben und lesen.
• Mit MMS (Multimedia Messaging Services) können Sie
Ihrem Telefon eine ganz persönliche Note verleihen.
• Über einen WAP-Browser haben Sie Zugriff auf
Informationen im mobilen Internet (gilt nur für WMLSeiten).
• Java™-Anwendungen: Sie können verschiedene
Anwendungen von Vodafone über das mobile Internet
herunterladen.
• Das externe Display (blau), auf dem sich rasch
Informationen zu ankommenden Gesprächen oder
Nachrichten anzeigen lassen.
• Das Handy-Blitzlicht (weiß) ist vielseitig verwendbar:
Als zusätzliches Kamerablitzlicht, Akkustandsanzeige,
Anzeige für ankommende Gespräche oder
Behelfsbeleuchtung.
• E-Mail-Funktion zum Versenden von bis zu 2.000
Zeichen oder Empfang von E-Mails mit Anhängen.
• Mit dem Melodieneditor können Sie eigene Klingeltöne
mit bis zu 32 Stimmen erstellen.
• Mit dem Voice-Recorder können Sie Sprachnotizen
aufnehmen und abspielen.
• Über eine Schnittstelle für die Funktechnologie
• Außerdem verfügt das Telefon über eine
• Mit der Synchronisierungsfunktion können Sie
• Mit der Alarmfunktion können Sie Einträge mit
®
Bluetooth
verbinden und Daten übertragen. Sie können Bilder,
Töne und Videos an OBEX-fähige Telefone übertragen.
Infrarotschnittstelle zur Datenübertragung. Sie können
Bilder, Töne und Videos an OBEX-fähige Telefone
übertragen.
Telefonbuch- und Kalendereinträge mit Microsoft
Outlook oder Outlook Express auf einem PC
synchronisieren.
SAR ......................................................... 123
6Inhalt
VORSICHTSMASSNAHMEN ZUM
GEBRAUCH IN DEN USA .................... 123
Index .........................................................126
Ihr Telefon
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung Ihres Telefons.
Sie sollte folgende Artikel enthalten:
• GSM 900/1800/1900 GPRS-Telefon
• Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku
• Akkuladevorrichtung (Wechselstrom)
• Freisprechvorrichtung
•CD-ROM
• Benutzerhandbuch
• Schnellanleitung
Optionales Zubehör
• Lithium-Ionen-Ersatzakku (XN-1BT30)
• Zigarettenanzünder-Ladekabel (XN-1CL30)
• USB-Datenkabel (XN-1DC30)
• Akkuladevorrichtung (Wechselstrom) (XN-1QC31)
• Persönliche Freisprecheinrichtung (XN-1ER20)
Es ist möglich, dass die genannten Zubehörteile in
bestimmten Regionen nicht erhältlich sind.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Ihr Telefon7
Erste Schritte
1
2
3
4
5
6
7
8Erste Schritte
10
11
12
13
14
15
22
23
18
19
24
25
26
16
17
8
9
20
21
1. Hörmuschel
2. Navigationstasten (Pfeiltasten):
Auswahl von Menüoptionen
Pfeiltaste oben/unten:
ab
usw.
Anzeigen von
Telefonbucheinträgen im
Standby-Modus.
a und b stehen in diesem
Handbuch für diese Tasten.
Pfeiltaste links:
c
Zeigt die Liste Meine Spiele
im Standby-Modus an. c
steht in diesem Handbuch für
diese Taste.
Pfeiltaste rechts:
d
Anzeigen von „Meine Bilder“
im Standby-Modus.
d steht in diesem Handbuch
für diese Taste.
3. Linke Funktionstaste:
A
Ausführung der Funktion
links unten im Bildschirm.
4. Sendetaste:
D
Zum Aufbauen und
Annehmen von Gesprächen
sowie zum Anzeigen der
Anrufprotokolle im StandbyModus.
5. Centre-Taste:Anzeigen des Hauptmenüs
im Standby-Modus und
Ausführung von Funktionen.
6. Mailbox-Taste:
G
Gedrückt halten, um
automatisch eine Verbindung
zur Mailbox-Zentrale
herzustellen (je nach SIMKarte unterschiedlich).
7. * /Umschalttaste:PWechselt zwischen vier
Modi: Abc, ABC, 123 und
abc.
Halten Sie diese Taste im
Texteingabebildschirm
gedrückt, um zwischen dem
normalen Texteingabemodus
und dem T9-Modus
umzuschalten.
8. Haupt-Display
9. Rechte Funktionstaste:
CAusführung der Funktion
rechts unten im Bildschirm.
Zugriff auf „Vodafone live!“
durch Öffnen des Browsers
10.Ende-/Einschalttaste:FBeenden eines Gesprächs,
im Standby-Modus.
Ein-/Ausschalten des
Telefons.
11.Kamerataste:Aufrufen der Digitalkamera
im Standby-Modus.
12. Tastenfeld
Erste Schritte9
13. Taste #/Lautlos/Beleuchtung:
R
Wechselt zwischen Symbolen.
Halten Sie diese Taste im
Texteingabebildschirm
gedrückt, um den
Sprachoptionsbildschirm
anzuzeigen. Halten Sie diese
Taste im Standby-Modus
gedrückt, um zwischen den
Profilen „Normal“ und
„Lautlos“ zu wechseln. Drücken
Sie und anschließend
im Standby-Modus, um die
Bluetooth
-Funktion ein- oder
auszuschalten.
14.Mikrofon
15. Spiegel für Selbstporträt:
Aufnahme von Selbstporträts.
16.Kamera
17.Lautsprecher
18.Handy-Blitzlicht
Kann als zusätzliches
Blitzlicht im Modus Bild
aufnehmen/Video aufnehmen,
als Akkustandsanzeige oder
zur Benachrichtigung bei
ankommenden Gesprächen,
Fax- und Datenübertragungen
oder Nachrichten verwendet
werden.
19.Externes Display
20. Anschluss für Freisprecheinrichtung
10Erste Schritte
21.Externer Anschluss:
Anschließen von
Akkuladevorrichtung oder
USB-Datenkabel.
22.Antennenanschluss
23.Akkufachdeckel
24.Eingebaute Antenne: Warnung: Bedecken Sie die
Oberseite des Telefons bei
Betrieb nicht mit der Hand,
R
da sonst der Empfang der
eingebauten Antenne gestört
werden könnte.
25.Seitentaste nach oben/unten:
VW
Auswahl von Menüoptionen,
Einstellen der
Hörerlautstärke usw.
Halten Sie diese Taste im
Standby-Modus gedrückt,
um das Handy-Blitzlicht einoder auszuschalten.
26.Infrarotschnittstelle: Senden und Empfangen von
Daten per Infrarot.
SIM-Karte und Akku einlegen
1. Ziehen Sie den Akkufachdeckel ab ().
1
3. Schieben Sie den Akku mit den Metallkontakten nach
unten und den Führungen oben in die Halterung ,
und drücken Sie den Akku nach unten, bis er einrastet
.
2
2. Schieben Sie die SIM-Karte in die SIM-Halterung.
SIM-Karte
2
1
4. Schließen Sie den Akkufachdeckel wie unten
abgebildet, indem Sie ihn an seine Ausgangsposition
schieben.
Hinweis
• Verwenden Sie ausschließlich 3V SIM-Karten.
• Stellen Sie sicher, dass Sie den Standardakku
(XN-1BT30) verwenden.
Erste Schritte11
SIM-Karte und Akku herausnehmen
1. Schalten Sie Ihr Telefon aus, und entfernen Sie die
Akkuladevorrichtung und andere Zubehörteile. Ziehen
Sie den Akkufachdeckel ab ().
1
3. Halten Sie leicht gedrückt, und schieben Sie die
SIM-Karte in die SIM-Halterung .
2
2. Nehmen Sie den Akku an der hervorstehenden Stelle
aus dem Gerät.
12Erste Schritte
1
2
Entsorgung des Akkus
Das Gerät wird durch einen Ak ku betrieben. Lesen Sie bitte
die folgenden Empfehlungen zur umweltgerechten
Akkuentsorgung.
• Geben Sie den verbrauchten Akku bei Ihrer örtlichen
Abfallentsorgungsstelle, Ihrem Händler oder
Kundendienstzentrum zum Recycling ab.
• Werfen Sie den verbrauchten Akku nicht ins Feuer,
Wasser oder in den Hausmüll.
Akku aufladen
Sie müssen den Akku mindestens 2 Stunden lang aufladen,
bevor Sie Ihr Telefon zum ersten Mal verwenden.
Ladevorrichtung verwenden
1. Entfernen Sie die Abdeckung vom externen Anschluss,
und verbinden Sie die Akkuladevorrichtung mit der
externen Buchse, die sich an der Unterseite des
Telefons befindet, indem Sie die beiden mit Pfeilen
gekennzeichneten Seitenknöpfe des Ladesteckers
gedrückt halten. Schließen Sie die
Akkuladevorrichtung an eine Steckdose an. Bewahren
Sie die Abdeckung an einem sicheren Ort auf, um sie
nicht zu verlieren.
Handy-Blitzlicht
Das Handy-Blitzlicht leuchtet weiß, wenn der Akku
geladen werden muss.
Während des Ladevorgangs wird die animierte
Akkustandsanzeige () rechts oben im Bildschirm
angezeigt.
Durchschnittliche Ladezeit: ungefähr 2 Stunden.
Hinweis
• Die Ladezeit kann je nach Zustand des Akkus und
anderen Bedingungen variieren (siehe „Akku“ auf
Seite 120).
Akkuladevorrichtung entfernen
Halten Sie die Seitenknöpfe des Ladesteckers gedrückt,
und nehmen Sie ihn aus der Buchse des Telefons.
2. Nach Beendigung des Ladevorgangs zeigt die
Akkustandsanzeige an, dass das Telefon vollständig
geladen ist, und das Handy-Blitzlicht erlischt. Ziehen
Sie die Akkuladevorrichtung aus der Steckdose, und
trennen Sie den Ladestecker vom Mobiltelefon.
Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Hinweis
• Verwenden Sie nur zugelassene Ladevorrichtungen,
denn sonst könnte das Gerät beschädigt werden, wobei
Ihre Garantie erlischt. Ausführliche Informationen
hierzu finden Sie unter „Akku“ auf Seite 120.
Erste Schritte13
Zigarettenanzünder-Ladekabel zum Aufladen
verwenden
Mit dem optionalen Ladekabel für Zigarettenanzünder
haben Sie die Möglichkeit, das Telefon über den
Zigarettenanzünder Ihres Autos aufzuladen.
Akkustandsanzeige
Der aktuelle A kkustand wird oben rech ts im Haupt-Display
und im externen Display angezeigt.
Niedriger Akkustand
Geht der Akku zur Neige, ertönt ein Warnsignal, und das
Symbol „“ wird im Haupt-Display und im externen
Display angezeigt.
Wenn Sie Ihr Telefon gerade benutzen und dieses
Warnsignal hören, laden Sie den Akku so schnell wie
möglich auf. Das Telefon ist sonst möglicherweise nicht
mehr betriebsbereit. Wenn Sie gerade ein Gespräch führen,
kann es sein, dass der Akku nur noch ca. fünf Minuten hält,
bevor sich das Telefon von selbst ausschaltet.
SymboleAkkustand
Ausreichend geladen
Teilweise geladen
Aufladen empfohlen
Aufladen erforderlich
Leer
14Erste Schritte
Telefon ein- und ausschalten
Um das Telefon einzuschalten, halten Sie F ungefähr 2
Sekunden lang gedrückt.
Der Standby-Bildschirm erscheint.
Um das Telefon auszuschalten, halten Sie F ungefähr 2
Sekunden lang gedrückt.
PIN-Code eingeben
Falls der PIN-Code aktiviert ist, werden Sie nach dem
Einschalten des Telefons aufgefordert, eine PIN
(Persönliche Identifikationsnummer) einzugeben.
1. Geben Sie Ihren PIN-Code ein.
2. Drücken Sie .
Hinweis
• Wenn Sie dreimal hintereinander einen falschen PINCode eingeben, wird die SIM-Karte gesperrt. Siehe
„PIN-Code aktivieren/deaktivieren“ auf Seite 111.
Telefonbucheinträge von der SIM-Karte kopieren
Wenn Sie die SIM-Karte zum ersten Mal in Ihr Telefon
einlegen und das Telefonbuch aufrufen, werden Sie
gefragt, ob Sie die Telefonbucheinträge von der SIM-Karte
kopieren möchten. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm. Sie können diesen Vorgang auch zu einem
späteren Zeitpunkt ausführen, indem Sie das Menü
„Telefonbuch“ wie folgt verwenden:
„Kontakte“
„Erweitert“ → „Einträge kopieren“
→
„Telefonbuch“ → [Optionen] →
1. Wählen Sie „Von SIM auf Handy“.
Symbole auf dem Display (HauptDisplay)
Statusanzeigen
Linke
Funktionstaste
Centre-Taste
Rechte
Funktionstaste
Erste Schritte15
Statusanzeigen
1./:Stärke des empfangenen Signals/Kein
Netz verfügbar
//:
GPRS aktiv und Netz verfügbar/Roaming
außerhalb des Netzes/GPRS aktiv, Netz
verfügbar und Roaming aktiv
2.:Ankommendes Gespräch
3.:Laufendes Gespräch
4./ :CSD/GPRS-Datenübertragung aktiv
5.:Faxübertragung aktiv
6.:„Rufumleitungen“ (S. 102) auf „Alle
Anrufe“ eingestellt
Sie rufen alle Anwendungen vom Hauptmenü auf. Um das
Hauptmenü zu öffnen, drücken Sie die Center-Taste
im Standby-Modus.
Um eine Anwendung aufzurufen, müssen Sie die
entsprechende Menüoption auswählen und dann
bestätigen. Um eine Menüoption (im Handbuch durch
Anführungszeichen hervorgehoben) auszuwählen,
bewegen Sie den Cursor mit a, b, c und d und drücken
, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Bei bestimmten Funktionen, die links und rechts unten im
Bildschirm angezeigt werden, müssen Sie eine der
Funktionstasten (durch eckige Klammern dargestellt)
drücken. Drücken Sie in diesem Fall auf die entsprechende
Funktionstaste (A oder C).
Um zum vorhergehenden Bildschirm zurückzukehren,
drücken Sie die rechte Funktionstaste, wenn „Zurück“
angezeigt wird. Um das Hauptmenü zu schließen, drücken Sie
die rechte Funktionstaste, wenn „Beenden“ angezeigt wird.
Jeder Abschnitt in diesem Benutzerhandbuch beginnt mit
einer Liste von Optionen (in kursiv hervorgehoben), die Sie
wählen müssen, bevor Sie die nachfolgend beschriebenen
Schritte ausführen. Wählen Sie die Optionen in der
angegebenen Reihenfolge aus. Sie können die nachfolgenden
Optionen erst aufrufen, wenn Sie die im ersten Teil des
Abschnitts aufgeführten Menüoptionen ausgewählt haben.
Beispiel:
„Kontakte“
„Erweitert“
18Funktionen aufrufen
→
„Telefonbuch“ → [Optionen] →
Telefonieren
Gespräch herstellen
1. Geben Sie die gewünschte Vorwahl und Rufnummer
ein, und drücken Sie D, um den Wählvorgang zu
starten.
Wenn Sie eine falsche Nummer eingegeben haben,
drücken Sie [Löschen], um die Zahl links neben dem
Cursor zu löschen.
Notrufe
1. Geben Sie 112 oder 911 (internationale
Notrufnummer) auf dem Tastenfeld ein, und drücken
Sie D, um den Wählvorgang zu starten.
Hinweis
• Unter Umständen sind Notrufe nicht in jedem
Mobilfunknetz möglich, wenn bestimmte Netzdienste
und/oder Telefonfunktionen ausgeführt werden. Weitere
Informationen erhalten Sie bei der
Vodafone-Kundenbetreuung.
• Dieser Notruf kann in der Regel in jedem Land gewählt
werden, unabhängig davon, ob eine SIM-Karte eingelegt
ist oder nicht. Voraussetzung ist, dass ein GSM-Netz
erreichbar ist.
Internationale Gespräche
1. Halten Sie Q gedrückt, bis ein „+“ (für internationale
Gespräche) erscheint.
2. Geben Sie die Landesvorwahl, die Ortsvorwahl (ohne
voranstehender Null) und die Rufnummer ein, und
drücken Sie D, um den Wählvorgang zu starten.
Schnellwahl
Sie können der Schnellwahlliste bis zu acht Rufnummern
aus dem Telefonbuch (Handy oder SIM) hinzufügen. Sie
können die Nummern der Schnellwahl über die
Zifferntasten (H bis O) wählen.
Ausführliche Informationen zum Einrichten der
Schnellwahlliste finden Sie unter „Schnellwahlliste“ auf
Seite 36.
1. Um eine Nummer über die Schnellwahl zu wählen,
halten Sie eine der Zifferntasten (H bis O)
gedrückt.
Die in der Schnellwahlliste gespeicherte Rufnummer
wird gewählt.
Telefonieren19
Wahlwiederholung
Sie können die Rufnummern im Anrufprotokoll erneut
wählen. Wählen Sie eine Nummer aus der gewünschten
Kategorie oder „Alle Anrufe“. Eine Kategorie kann bis zu
10 Rufnummern und die Liste unter „Alle Anrufe“ bis zu
30 Rufnummern aufzeichnen.
Bei dieser Funktion wird die Wahl der Rufnummer
automatisch wiederholt, wenn der erste Wahlversuch nicht
erfolgreich war, da beim Gesprächspartner besetzt ist.
Wenn Sie die Wahlwiederholung beenden möchten,
drücken Sie F oder [Ende].
• Wenn ein Gespräch eingeht, wird die automatische
Wahlwiederholung unterbrochen.
20Telefonieren
• Die automatische Wahlwiederholung ist nicht für Faxund Datenübertragung verfügbar.
Gespräch entgegennehmen
Wird ein ankommendes Gespräch erkannt, klingelt das
Telefon, und das Handy-Blitzlicht blinkt.
1. Drücken Sie D, oder [Antwort], um das
Gespräch entgegenzunehmen.
Wenn die Funktion „Antw. beliebige Taste“ aktiviert
ist, drücken Sie eine beliebige Taste außer F und
[Besetzt]. Die Funktion „Ant w. beliebige Taste“ stellen
Sie im Profil der Modi ein. (S. 98)
Tipp
• Wenn die persönliche Freisprecheinrichtung (optional)
an das Telefon angeschlossen ist, können Sie Gespräche
durch Drücken des Antwortknopfes entgegennehmen.
• Wenn Sie den Dienst „Calling Line Identification (CLI)“
abonniert haben und die Rufnummer des Anrufers vom
Netz übertragen wird, erscheint die Nummer des
Anrufers auf dem Display. Sind Name und Rufnummer
des Anrufers im Telefonbuch gespeichert, werden diese
auf dem Display angezeigt.
• Wird die Rufnummer nicht übertragen, wird auf dem
Display „Unterdrückt“ angezeigt.
• Wenn Sie einen Anruf von einer Person erhalten, für die
ein Bild im Telefonbuch gespeichert ist, werden
abwechselnd das Empfangs-Display und das Bild des
Anrufers angezeigt.
Gespräch ablehnen
1. Drücken Sie F, oder halten Sie die Seitentaste nach
oben/unten gedrückt, wäh rend das Telefon kling elt, um
das Gespräch abzulehnen.
Besetztton übergeben
1. Drücken Sie [Besetzt], während das Telefon klingelt,
um einen Besetztton zu übergeben und dem Anrufer zu
signalisieren, dass Sie das Gespräch nicht
entgegennehmen können.
Funktionen während eines
Gesprächs
Ihr Telefon verfügt über weitere Funktionen, die während
eines Gesprächs ausgeführt werden können.
Hörerlautstärke einstellen
Sie können während eines Gesprächs die Hörerlautstärke
einstellen (auch die der Freisprecheinrichtung, sofern
angeschlossen).
1. Drücken Sie während eines Gesprächs die Seitentaste
oben/untern, um den Bildschirm für die Hörerla utstärke
anzuzeigen.
2. Drücken Sie die Seitentaste nach oben (oder a/d),
um die Lautstärke für das Gespräch zu erhöhen. Oder
drücken Sie die Seitentaste nach unten (oder b/c),
um die Lautstärke zu verringern.
Sie können aus fünf Stufen (1 bis 5) wählen.
3. Drücken Sie , wenn Sie die Lautstärke
wunschgemäß eingestellt haben.
Wenn Sie das Telefon für eine Weile nicht bedienen,
kehren Sie automatisch zum Gesprächsbildschirm
zurück.
Telefonieren21
Gespräch halten
Mit dieser Funktion können Sie zwei Gespräche
gleichzeitig führen. Wenn Sie einen weiteren Anruf tätigen
möchten, während Sie ein Gespräch mit einer Person
führen, können Sie das aktuelle Gespräch halten.
So tätigen Sie einen weiteren Anruf während eines
Gesprächs
1. Drücken Sie während eines Gesprächs [Optionen].
2. Wählen Sie „Halten“.
Das aktuelle Gespräch wird gehalten.
Um ein Gespräch zurückzuholen, drücken Sie
[Optionen] und wählen Sie „Holen“.
3. Geben Sie die Rufnummer des neuen Teilnehmers ein,
und drücken Sie D.
Tipp
• Sie können einen weiteren Anruf auch tätigen, indem Sie
während eines Gesprächs die Rufnummer eingeben,
anstatt die Schritte 1 und 2 auszuführen. Das aktuelle
Gespräch wird dann automatisch gehalten.
22Telefonieren
Anklopfen
Mit diesem Dienstmerkmal wird Ihnen während eines
Gesprächs mitgeteilt, wenn ein weiterer Gesprächspartner
anruft.
1. Drücken Sie während eines Gesprächs [Optionen], und
wählen Sie „Halten + Antworten“, um das zweite
Gespräch entgegenzunehmen.
Das erste Gespräch wird gehalten, und Sie können mit
dem zweiten Anrufer sprechen.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Anrufe
wechseln“, um zwischen den beiden Gesprächen
umzuschalten.
3. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Anruf
freigeben“, um das aktuelle Gespräch zu beenden und
zum gehaltenen Gespräch zurückzukehren.
Hinweis
• Sie müssen die Option „Anklopfen“ auf „Ein“ schalten,
wenn Sie dieses Dienstmerkmal verwenden möchten
(S. 103).
• Das Dienstmerkmal „Anklopfen“ ist möglicherweise
nicht in allen Netzen verfügbar. Weitere Informationen
erhalten Sie bei der Vodafone-Kundenbetreuung.
• Wenn Sie den zweiten Anruf nicht entgegennehmen
möchten, drücken Sie [Besetzt] oder drücken Sie
[Optionen], wählen dann die Option „Besetzt“ oder
„Ablehnen“ in Schritt 1. Bei Auswahl von „Ablehnen“
wird der zweite Anruf im Anrufprotokoll als verpasster
Anruf aufgezeichnet.
SMS-Menü während eines Gesprächs aufrufen
1. Drücken Sie während eines Gesprächs [Optionen], und
wählen Sie „SMS“.
Die folgenden Optionen stehen zu r Verfügung: „Nachr.
erstellen“ zum Schreiben einer SMS oder „Eingang“,
„Gesendet“ bzw. „Entwürfe“ zum Öffnen dieser
Ordner. Ausführliche Informati onen zu SMS finden Sie
unter „SMS“ auf Seite 52.
Konferenzschaltung
Eine Konferenzschaltung ist ein Gespräch zwischen mehr
als zwei Teilnehmern. Bis zu fünf Personen können an
einer Konferenzschaltung teilnehmen.
Konferenzschaltung aufbauen
Um eine Konferenzschaltung aufzubauen, müssen Sie über
ein aktives Gespräch und ein gehaltenes Gespräch
verfügen.
1. Drücken Sie während eines Gesprächs [Optionen], und
wählen Sie „Konferenz“, um das zweite Gespräch
entgegenzunehmen.
2. Wählen Sie „Alle Konferenzschaltg.“, um die
Konferenzschaltung herzustellen.
3. Drücken Sie F, um die Konferenzschaltung zu
beenden.
Hinweis
• Das Dienstmerkmal der Konferenzschaltung ist
möglicherweise nicht in allen Netzen verfügbar. Weitere
Informationen erhalten Sie bei der VodafoneKundenbetreuung.
• In Schritt 2 stehen Ihnen weitere Optionen für die
Konferenzschaltung zur Verfügung:
• Um alle Gespräche zu halten, wählen Sie „Alle Konf.
Halten“.
• Um alle Gespräche außer dem aktuellen Gespräch zu
halten, wählen Sie „Privat“.
• Um das Gespräch mit allen Teilnehmern zu beenden,
wählen Sie „Alle freigeben“.
• Um sich aus der Konferenzschaltung zurückzuziehen,
während die anderen Teilnehmer das Gespräch
fortsetzen, wählen Sie „Weiterleiten“.
• Um das aktuelle Gespräch zu halten und die
Konferenzschaltung mit den verbleibenden
Teilnehmern fortzusetzen, wählen Sie
„Ausschließen“.
• Um weitere Teilnehmer für die laufende
Konferenzschaltung abzulehnen, wählen Sie
„Ablehnen“. Sie können auch den Besetztton
übergeben, indem Sie „Besetzt“ wählen.
Telefonieren23
Neue Teilnehmer in die Konferenzschaltung
aufnehmen
1. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Nummer
wählen“.
2. Geben Sie die Rufnummer ein, die Sie in die
Konferenzschaltung aufnehmen möchten, und drücken
Sie D, um den Wählvorgang zu starten.
3. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Konferenz“.
4. Wählen Sie „Alle Konferenzschaltg.“, um die
Konferenzschaltung herzustellen.
Um weitere Teilnehmer hinzuzuschalten, wiederholen
Sie die Schritte 1 bis 4.
Gespräch mit einem Teilnehmer der
Konferenzschaltung beenden
1. Wählen Sie während einer Konferenzschaltung die
Person aus, die Sie aus der Konferenzschaltung
ausschließen möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Anruf
freigeben“.
24Telefonieren
Privates Gespräch mit einem der Teilnehmer
führen
Wenn Sie mit einem der Teilnehmer ein privates Gespräch
führen möchten, können Sie diesen Teilnehmer aus der
Konferenzliste auswählen und die Gespräche mit den
anderen Teilnehmern halten.
1. Wählen Sie während einer Konferenzschaltung die
Person aus, mit der Sie sprechen möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Konferenz“.
3. Wählen Sie „Privat“.
4. Wenn Sie das pri vate Gespräch beendet haben, drücken
Sie [Optionen], und wählen Sie „Konferenz“.
5. Wählen Sie „Alle Konferenzschaltg.“, um zur
Konferenzschaltung zurückzukehren.
Mikrofon stumm schalten
1. Drücken Sie während eines Gesprächs auf [Stumm],
um das Mikrofon stumm zu schalten.
Um das Mikrofon wieder laut zu schalten, drücken Sie
[Ton ein].
Zeicheneingabe
Um Zeichen zur Erstellung von Telefonbucheinträgen,
SMS- oder MMS-Nachrichten usw. einzugeben, drücken
Sie die entsprechenden Tasten.
Drücken Sie im Texteinga bemodus so lange auf ei ne Taste,
bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Drücken Sie
z.B. einmal auf H, um den Buchstaben „A“ anzuzeigen,
bzw. zweimal, um den Buchstaben „B“ anzuzeigen.
Zeichentabelle
Wenn Sie auf eine Taste drücken, werden die Zeichen in
der folgenden Reihenfolge angezeigt und eingegeben. Die
Reihenfolge hängt von der ausgewählten Sprache ab.
Deutscher Modus
TasteGroßbuchstaben KleinbuchstabenZiffern
. (Punkt) , (Komma) - (Bindestrich) ? !
G
’ (Apostroph) @ :1
ABCÄÁÀ2abcäáà22
H
DEFÉÈ3deféè33
I
GHI4ghi44
J
JKL5jkl55
K
MNOÖ6mnoö66
L
1
TasteGroßbuchstaben KleinbuchstabenZiffern
PQRS7pqrsß77
M
TUVÜ8tuvü88
N
WXYZ9wxyz99
O
(Leerzeichen)+ = < > € £ $ ¥ % &00
Q
Wechselt zwischen Groß-/Kleinschreibung bzw.
Zifferneingabe (vier Modi):
P
Abc, ABC, 123 und abc.
.,?!:;-+#*
@' ''( )_&€£$
%/ ˜<>§= \ | ¥
¿¡^[ ]{ }¤ÅÄ
R
Же дж а ЗЙи й м
СсЦШцштЯЬь
ù ∆ΦΓ ΛΩΠΨΣΘΞ (Leerzeichen) ↵
Gedrückt halten, um die Ziffern 0 - 9
G-O
Q
P
R
:
einzugeben.
:
:
Gedrückt halten, um zwischen
Texteingabe- und T9-Modus
umzuschalten.
Gedrückt halten, um den
Sprachoptionsbildschirm anzuzeigen.
Zeicheneingabe25
Eingabesprache ändern
Sie können die Eingabesprache im Texteingabebildschirm
ändern.
1. Drücken Sie im Texteingabebildschirm [Optionen].
2. Wählen Sie „Eingabesprache“.
Wenn „Eingabesprache“ nicht angezeigt wird, wählen
Sie „Textoptionen“ und dann „Eingabesprache“.
3. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
Tipp
• Um den Sprachoptionsbildschirm anzuzeigen, können
Sie anstelle von Schritt 1 und 2 auch R gedrückt halten.
Eingabemethode ändern
T9-Texteingabe
Über die T9-Texteingabe können Sie Text einfach und
schnell eingeben.
1. Halten Sie im Texteingabebildschirm P gedrückt, um
in den T9-Modus umzuschalten.
2. Drücken Sie [Optionen].
3. Wählen Sie „Eingabemethode“.
Wenn „Eingabemethode“ nicht angezeigt wird, wählen
Sie „Textoptionen“ und dann „Eingabemethode“.
4. Wählen Sie die Eingabemethode (Abc, ABC, abc, 123).
26Zeicheneingabe
5. Drücken Sie die Taste für den gewünschten Buchstaben
einmal.
Um das Wort „Wie“ einzugeben, drücken Sie O J I.
6. Ist das angezeigte Wort nicht korrekt, drücken Sie a
oder b, bis das richtige Wort ausgewählt ist.
7. Drücken Sie , um das Wort auszuwählen.
Hinweis
• Wird in Schritt 6 nicht das korrekte Wort angezeigt,
geben Sie das richtige Wort erneut ein, nachdem Sie in
den normalen Texteingabemodus umgeschaltet haben.
Tipp
• Wenn Sie Q drücken, anstatt Schritt 7 auszuführen,
wird ein Leerzeichen neben dem ausgewählten Wort
eingefügt.
Symbole und Satzzeichen
1. Drücken Sie im Texteingabebildschirm [Optionen].
2. Wählen Sie „Symbol hinzufügen“.
Wenn „Symbol hinzufügen“ nicht angezeigt wird,
wählen Sie „Textoptionen“ und dann „Symbol
hinzufügen“.
3. Wählen Sie das gewünschte Symbol aus.
Mein Wörterbuch
Sie können für die T9-Texteingabe eine eigene Wortliste
erstellen.
1. Drücken Sie im Texteingabebildschirm im T9-Modus
[Optionen].
2.
Wählen Sie „Mein Wörterbuch“.
Wenn „Mein Wörterbuch“ nicht angezeigt wird, wählen
Sie „Textoptionen“ und dann „Mein Wörterbuch“.
3. Wählen Sie „Neues Wort hinzufügen“, und geben Sie
das gewünschte Wort ein.
Wort in der Liste bearbeiten
1. Drücken Sie im Texteingabebildschirm im T9-Modus
[Optionen].
2. Wählen Sie „Mein Wörterbuch“.
Wenn „Mein Wörterbuch“ nicht angezeigt wird, wählen
Sie „Textoptionen“ und dann „Mein Wörterbuch“.
3. Wählen Sie das gewünschte Wort aus.
4. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Ändern“.
5. Ändern Sie das Wort.
Tipp
• Außerdem können Sie folgende Schritte ausführen, um
ein neues Wort in der Liste für die T9-Texteingabe zu
speichern:
1. Geben Sie im T9-Modus das Wort (oder einen Teil des
Worts) ein, das Sie speichern möchten.
2. Drücken Sie [Optionen].
3. Wählen Sie „Mein Wörterbuch“.
Wenn „Mein Wörterbuch“ nicht angezeigt wird,
wählen Sie „Textoptionen“ und dann „Mein
Wörterbuch“.
4. Ändern Sie das Wort.
Textvorlagen verwenden
Sie können bei der Eingabe von Zeichen Textbausteine
verwenden, die in einer Textvorlage gespeichert sind.
Ausführliche Informationen zur Erstellung von
Textvorlagen finden Sie unter „Text einer Textvorlage
hinzufügen“ auf Seite 70.
1. Bewegen Sie den Cursor im Texteingabebildschirm an
die Stelle, an der Sie die Vorlage einfügen möchten.
2. Drücken Sie [Optionen].
3. Wählen Sie „Textvorlage zufügen“.
Wenn „Textvorlage zufügen“ nicht angezeigt wird,
wählen Sie „Textoptionen“ und dann „Textvorlage
zufügen“.
4. Wählen Sie die gewünschte Textvorlage aus.
Die ausgewählte Textvorlage wird eingefügt.
Zeicheneingabe27
Menü
Funktionen aufrufen
1. Drücken Sie im Standby-Modus.
Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Navigieren Sie zur gewünschten Stelle.
3. Drücken Sie , um die gewünschte Funktion
aufzurufen.
28Menü
Tastenkombinationen
Sie können die angegebenen Menüs über
Tastenkombinationen aufrufen, indem Sie und die
entsprechenden Zifferntasten aus dem Hauptmenü
drücken. Nehmen Sie die folgende Tabelle zu Hilfe.
Die jeweiligen Tastenkombinationen finden Sie in den
Überschriften des Handbuchs. Zum Beispiel: „M 9-7“.
Beispiel: So rufen Sie das Untermenü „Sprache“
mit einer Tastenkombination auf
Drücken Sie O M.
Hinweis
• Tastenkombinationen sind nur für die ersten drei
Menüebenen verfügbar.