Hiermit erklärt Sharp Telecommunications of Europe Ltd,
dass sich dieses GX20 in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Hiermit erklärt Sharp Telecommunications of Europe Ltd
die Übereinstimmung des Gerätes GX20 mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Festlegungen der Richtlinie 1999/5/EG.
Sie finden eine Kopie der Originalkonformitätserklärung
unter der folgenden Internetadresse:
http://www.sharp-mobile.com
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für den Kauf
des GX20 Mobiltelefons.
Über dieses Benutzerhandbuch
Dieses Benutzerhandbuch soll Ihnen dabei helfen, die
Funktionen Ihres Mobiltelefons auf schnelle und
bequeme Art und Weise kennen zu lernen.
HINWEIS
• Es wird nachdrücklich empfohlen, dass Sie zu allen wichtigen
Daten zusätzlich Papierdokumente aufbewahren. Unter gewissen
Bedingungen können Daten auf praktisch jedem elektronischen
Speichergerät verloren gehen oder verändert werden. Deshalb
übernimmt Sharp keinerlei Haftung für verloren gegangene oder
anderweitig unbrauchbar gewordene Daten, egal ob dies auf
unsachgemäßen Gebrauch, Reparaturen, Defekte, Akkuwechsel,
Verwendung nach Ablauf der angegebenen Akkulebensdauer
zurückzuführen ist oder eine andere Ursache hat.
• Wir übernehmen keinerlei Haftung, weder direkt noch
indirekt, für finanzielle Verluste oder Ansprüche Dritter, die
sich aus dem Gebrauch dieses Produkts und seiner Funkt ionen
ergeben, wie z. B. gestohlene Kreditkartennummern, der
Verlust oder die Veränderung gespeicherter Daten usw.
• Alle Firmen- und/oder Produktnamen sind Marken und/
oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer.
• Es kann sein, dass die in diesem Benutzerhandbuch
dargestellten Bildschirme von den tatsächlichen
Bildschirmen abweichen.
Die in diesem Benutzerhandbuch enthaltenen Informationen
können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
• Möglicherweise werden nicht alle Funktionen, die in
diesem Benutzerhandbuch beschrieben sind, von
allen Mobilfunknetzen unterstützt.
• Wir übernehmen keine Verantwortung für aus dem
Netz heruntergeladene Inhalte, Daten usw.
• Das CGS-LCD ist eine weltweit führende
Technologie, die beste Bildqualität bietet.
Gelegentlich können ein paar schwarze oder helle
Punkte auf dem Bildschirm erscheinen. Dies hat
jedoch keinerlei Auswirkungen auf die Funktionen
oder die Leistungsfähigkeit des Produkts.
Copyright
Gemäß dem Urheberrecht ist die Reproduktion,
Abänderung und Verwendung von urheberrechtlich
geschütztem Material (Musik, Bilder usw.) nur für den
persönlichen oder privaten Gebrauch erlaubt. Wenn der
Benutzer nicht über weiter gehende Urheberrechte
verfügt oder keine ausdrückliche Genehmigung vom
Inhaber des Copyrights zur Reproduktion, Abänderung
oder Verwendung einer Kopie, die auf diese Weise
erstellt oder geändert wurde, erhalten hat, ist dies als
Verletzung des Urheberrechts zu verstehen und
berechtigt den Inhaber des Copyrights u. a.
Schadenersatz zu verlangen. Vermeiden Sie deshalb den
illegalen Gebrauch von urheberrechtlich geschütztem
Material.
Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft
Corporation in den USA und/oder in anderen Ländern.
is a Java execution environment
that Aplix developed for implementing
advanced performance and fast operation
on small-memory systems. JBlend and
JBlend logo are trademarks or registered
trademarks of Aplix Corporation in Japan
and other countries.
Powered by Mascot Capsule®/Micro3D Edition™
Mascot Capsule® is a registered trademark of HI Corpora-
Licensed by Inter Digital Technology Corporation under one
or more of the following United States Patents and/or their
domestic or foreign counterparts and other patents pending, including U.S. Patents: 4,675,863: 4,779,262:
4,785,450 & 4,811,420.
2Einleitung
Licensed under U.S. Patent 4,558,302 and foreign counterparts.
T9 Text Input is licensed under one or more of the following:
U.S. Pat. Nos. 5,818,437, 5,953,541, 5,187,480, 5,945,928,
and 6,011,554; Australian Pat. No. 727539; Canadian Pat.
No. 1,331,057; United Kingdom Pat. No. 2238414B; Hong
Kong Standard Pat. No. HK0940329; Republic of Singapore
Pat. No. 51383; Euro. Pat. No. 0 842 463 (96927260.8) DE/
DK, FI, FR, IT, NL,PT.ES,SE,GB; Republic of Korea Pat.
Nos. KR201211B1 and KR226206B1; and additional
patents are pending worldwide.
Nützliche Funktionen und
Leistungsmerkmale des Telefons
Ihr Telefon bietet die folgenden Funktionen:
• Mit der eingebauten digitalen Kamera können Sie
Fotos und Videoclips aufnehmen.
• Sie können Textnachrichten schreiben und lesen (SMS).
• Über den Multimedia Messaging Service (MMS)
können Sie Ihr Mobiltelefon personalisieren: Sie
können MMS-Nachrichten mit angehängten Grafiken,
Fotos, Sounds oder Filmen versenden und empfangen.
• Über den WAP-Browser haben Sie Zugriff auf eine
Vielzahl von Informationen im mobilen Internet.
• Sie können verschiedene Anwendungen von
Vodafone live! über das mobile Internet
herunterladen.
• Das farbige CGS-LCD-Haupt-Display sorgt für eine
klare und ansprechende Darstellung.
• Auf dem externen Farb-LCD-Display sehen Sie, wer
gerade anruft oder ob eine neue Nachricht
eingegangen ist.
• Das Handy-Licht können Sie als Blitz,
Akkustandsanzeige, Benachrichtigung bei
eingehenden Gesprächen und als Beleuchtung
verwenden.
• Mit dem Melodieneditor können Sie
Originalklingeltöne mit bis zu 16 Stimmen erstellen.
• Über eine Sprachnotiz-Funktion können Sie
Sprachnachrichten aufzeichnen und abspielen.
Index .........................................................176
Ihr Telefon
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung Ihres
Telefons. Sie sollte folgende Artikel enthalten:
• GSM 900/1800/1900 GPRS-Telefon
• Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku
• Akkuladevorrichtung (Wechselstrom)
• Portable Freisprecheinrichtung
•CD-ROM
• Benutzerhandbuch
Optionales Zubehör
• Lithium-Ionen-Ersatzakku (XN-1BT11)
• Lithium-Ionen-Akku mit hoher Kapazität (XN-1BT13)
• Ladekabel für Zigarettenanzünder (XN-1CL10)
• Datenkabel (RS232C-Kabel: XN-1DC10)
• Akkuladevorrichtung (Wechselstrom) (XN-1QC11)
Es ist möglich, dass die genannten Zubehörteile in
bestimmten Regionen nicht erhältlich sind.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Ihr Telefon7
Erste Schritte
1
2
3
4
5
6
7
8Erste Schritte
16
10
11
12
13
14
15
17
18
19
20
8
21
22
9
23
24
25
26
1. Hörmuschel
2. Navigationstasten (Pfeiltasten):
Auswahl von
Menüoptionen usw.
In diesem Handbuch steht
, , , für
diese Tasten.
Pfeiltaste oben/unten:Anzeige von
Telefonbucheinträgen im
Pfeiltaste links:Anzeige einer Liste der
Pfeiltaste rechts:
3. Center-Taste:
Standby-Modus.
Meine Spiele im
Standby-Modus.
Anzeige von „Meine Bilder“.
Anzeige des Hauptmenüs im
Standby-Modus und
Ausführung von Funktionen.
steht in diesem
Handbuch für die CenterTaste.
4. Linke Funktionstaste:Ausführung der Aktion
links unten auf dem
Bildschirm.
A
steht in diesem
Handbuch für diese Taste.
5. Sendetaste:Herstellung oder
Entgegennahme von
Gesprächen, Anzeige des
Anrufprotokolls im
Standby-Modus.
6. Voicemail-Taste:Halten Sie diese Taste
gedrückt, um automatisch
eine Verbindung zur
Mailbox-Zentrale
herzustellen (je nach
SIM-Karte).
7.
* /Umschalttaste,
Sucherwechseltaste:Eingabe von *.
Halten Sie diese Taste
gedrückt, um zwischen den
vier Eingabemodi zu
wechseln: Abc, ABC, abc
und 123.
Der Sucher wechselt
zwischen Haupt- und
Externern Display im
Digital-/
Videokameramodus.
8. Haupt-Display
9. Freisprecheinrichtung, Anschluss
10. Rechte Funktionstaste:
Ausführung der Aktion
rechts unten auf dem
Bildschirm.
steht in diesem
C
Handbuch für diese Taste.
11. „Vodafone live!“- Taste:
Zugriff auf „Vodafone live!“
durch Öffnen des Browsers.
Erste Schritte9
12. Ende-/Einschalttaste:
Beenden eines Gesprächs,
Ein-/Ausschalten des Geräts.
13. Tastenfeld
14. #/Blitzlicht-Taste:
Wechselt Symbol-Bildschirm.
Halten Sie diese Taste
gedrückt, um die Eingabe für
Text zwischen Textmodus
und T9 umzuschalten.
Schaltet das Blitz-/Hilfslicht
im Digital-/
Videokameramodus an oder
aus.
15. Mikrofon
16. Externer Anschluss:
Anschließen von
Akkuladevorrichtung oder
PC-Schnittstellenkabel.
17. Antenne
18. Handy-Licht:Verwendung als Blitz-/
Hilfslicht im Digital-/
Videokameramodus, als
Akkustandsanzeige oder
Benachrichtigung bei
eingehenden Gesprächen,
Daten/Fax- oder
Textnachrichten.
10Erste Schritte
19. Makrodrehrad:Schaltet um zwischen
(Nahaufnahme)normaler Position ()
oder Makroposition (
20. Kamera
21. Externes Display
22. Infrarotschnittstelle:Senden und Empfangen
von Daten per Infrarot.
23. Lautsprecher
24. Anschluss, externe Antenne
25. Seitentasten nach oben/unten:
Auswahl von
Menüoptionen, Regeln der
Hörerlautstärke usw.
Halten Sie diese Taste im
Standby-Modus gedrückt,
um das Handy-Licht einund auszuschalten.
Ist das Handy-Licht
eingeschaltet, drücken Sie
diese Taste, um die
Lichtfarbe zu ändern.
26. Akkufachdeckel
).
SIM-Karte und Akku einlegen
1. Ziehen Sie den Akkufachdeckel ab.
2. Schieben Sie die SIM-Karte in die SIM-Halterung.
SIMKarte
Erste Schritte11
3. Schieben Sie den Akku mit den Metallkontakten
nach unten und den Führungen oben in die
Halterung
unten, bis er einrastet
12Erste Schritte
, und drücken Sie den Akku nach
.
4. Schließen Sie den Akkufachdeckel wie unten
abgebildet, indem Sie ihn an seine
Ausgangsposition schieben.
Hinweis
• Verwenden Sie ausschließlich 3V SIM-Karten.
• Stellen Sie sicher, dass Sie den Standardakku (XN-
1BT11) oder den optionalen Lithium-Ionen-Akku mit
hoher Kapazität (XN-1BT13) verwenden.
SIM-Karte und Akku herausnehmen
1. Schalten Sie Ihr Telefon aus, und entfernen Sie die
Akkuladevorrichtung und andere Zubehörteile.
Ziehen Sie den Akkufachdeckel ab.
2. Nehmen Sie den Akku an der hervorstehenden
Stelle aus dem Gerät.
3. Schieben Sie die SIM-Karte wie abgebildet aus der
SIM-Halterung.
Erste Schritte13
Entsorgung des Akkus
Das Gerät wird durch einen Akku betrieben. Lesen Sie
bitte die folgenden Empfehlungen zur
umweltgerechten Akkuentsorgung:
• Geben Sie den verbrauchten Akku bei Ihrer örtlichen
Abfallentsorgungsstelle, Ihrem Händler oder
Kundendienstzentrum zum Recycling ab.
• Werfen Sie den verbrauchten Akku nicht ins Feuer,
Wasser oder in den Hausmüll.
Akku aufladen
Sie müssen den Akku mindestens 2 Stunden lang
aufladen, bevor Sie Ihr Telefon zum ersten Mal
verwenden.
14Erste Schritte
Ladevorrichtung verwenden
1. Verbinden Sie die Akkuladevorrichtung mit einer
Steckdose und der externen Buchse, die sich an der
Unterseite des Telefons befindet (wobei die
Aufschrift „PUSH TOP“ auf der Ladevorrichtung
in Ihre Blickrichtung zeigen muss).
Handy-Licht
Das Handy-Licht leuchtet rot.
Durchschnittliche Ladezeit: ca. 2 Stunden.
Hinweis
• Die Ladezeit kann je nach Zustand des Akkus und
anderen Bedingungen variieren. (Siehe „Akku“ auf
Seite 172.)
Akkuladevorrichtung entfernen
Halten Sie die Seitenknöpfe des Ladesteckers gedrückt,
und nehmen Sie ihn aus der Buchse des Telefons.
2. Nach Beendigung des Ladevorgangs schaltet sich
das Handy-Licht aus. Nehmen Sie die
Akkuladevorrichtung aus der Steckdose, und
trennen Sie den Ladestecker vom Mobiltelefon.
Hinweis
• Verwenden Sie nur zugelassene Ladevorrichtungen,
denn sonst könnte das Gerät beschädigt werden, wobei
Ihre Garantie erlischt. Ausführliche Informationen
Akku
hierzu finden Sie unter „
“ auf Seite 172.
• Während des Ladevorgangs wird die animierte
Akkustandsanzeige (
) rechts oben im Bildschirm
angezeigt.
Ladekabel für Zigarettenanzünder zum Aufladen
verwenden
Mit dem optionalen Ladekabel für Zigarettenanzünder
haben Sie die Möglichkeit, das Telefon über den
Zigarettenanzünder Ihres Autos aufzuladen.
Akkustandsanzeige
Der aktuelle Akkustand wird oben rechts im Hauptund im externern Display angezeigt.
Niedriger Akkustand
Ist der Akku fast leer, ertönt ein Warnsignal, und das
Symbol „
“ wird auf dem Haupt- und externem
Display angezeigt.
Wenn Sie Ihr Telefon gerade verwenden und dieses
Warnsignal hören, laden Sie den Akku so schnell wie
möglich auf. Das Telefon ist sonst möglicherweise
nicht mehr betriebsbereit. Wenn Sie gerade ein
Gespräch führen, kann es sein, dass der Akku nur noch
ca. fünf Minuten hält, bevor sich das Telefon von selbst
ausschaltet.
SymboleAkkustand
Ausreichend geladen
Teilweise geladen
Aufladen empfohlen
Aufladen erforderlich
Leer
Erste Schritte15
Telefon ein- und ausschalten
Um das Telefon einzuschalten, halten Sie F ungefähr
2 Sekunden lang gedrückt.
Das Standby-Display erscheint.
Um das Telefon auszuschalten, halten Sie F ungefähr
2 Sekunden lang gedrückt.
PIN-Code eingeben
Falls der PIN-Code aktiviert ist, werden Sie nach dem
Einschalten des Telefons aufgefordert, eine PIN
(Persönliche Identifikationsnummer) einzugeben.
1. Geben Sie Ihren PIN-Code ein.
2. Drücken Sie .
Hinweis
• Wenn Sie dreimal hintereinander einen falschen
PIN-Code eingeben, wird die SIM-Karte gesperrt.
Siehe „PIN-Code aktivieren/deaktivieren“ auf
Seite 160.
Telefonbucheinträge von der SIM-Karte kopieren
Wenn Sie die SIM-Karte zum ersten Mal in Ihr Telefon
einlegen und das Telefonbuch aufrufen, werden Sie
gefragt, ob Sie die Telefonbucheinträge auf der SIMKarte kopieren möchten. Befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie können diesen
Vorgang auch zu einem späteren Zeitpunkt ausführen,
16Erste Schritte
indem Sie das Menü „Telefonbuch“ wie folgt
verwenden:
1. Drücken Sie , um das Hauptmenü aufzurufen.
2. Wählen Sie mit , , oder die Option
„Kontakte“, und drücken Sie
.
3. Wählen Sie mit oder die Option
„Telefonbuch“, und drücken Sie
.
4. Drücken Sie A [Optionen], um das Optionsmenü
aufzurufen.
5. Wählen Sie mit oder die Option
„Erweitert“, und drücken Sie
[Auswahl].
oder A
6. Wählen Sie mit oder die Option „Alle v.
SIM kopieren“, und drücken Sie
.
7. Drücken Sie A [Ja], um die Einträge zu kopieren.
Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie in
Schritt 7 C [Nein].
Symbole auf dem Display (HauptDisplay)
Statusanzeigen
Linke
Funktions
-taste
Center-Taste/Navigationstasten
Rechte
Funktionstaste
Statusanzeigen
1./ :Zeigt die Stärke des empfangenen
Signals an bzw. ob der Dienst außer
Reichweite ist.
2.:Erscheint, wenn Ihr Telefon GPRSfähig ist und sich im Netz befindet.
Blinkt während der GPRSÜbertragung.
3.//: Erscheint, wenn ein neues SMS-,
MMS- oder WAP-Signal eingegangen
ist.
4./ :Gibt an, ob die Anwendung ausgeführt
(farbig) oder angehalten (sepiafarben)
wird.
5. (Keine Anzeige)////:
Zeigt den Modus des Telefons an
(Normal/Besprechung/Draussen/
Auto/Lautlos).
6.:Erscheint, wenn die T9Texteingabemethode aktiviert ist.
Erste Schritte17
7.///:
Gibt an, welche Texteingabemethode
ausgewählt ist (Erster Buchstabe groß
/ Großbuchstaben / Kleinbuchstaben /
Ziffern).
8.:Erscheint, wenn die Rufumleitung
(„Rufumleitungen“ (S. 148)) auf
„Alle Anrufe“ eingestellt ist.
9.:Erscheint, wenn im Postausgang nicht
gesendete MMS-Nachrichten
vorhanden sind.
10./:Erscheint, wenn der sichere WAPBrowser geöffnet ist.
11.:Wird angezeigt, wenn Sie ein
Gespräch führen.
12./:Erscheint, wenn die WAP- oder
MMS-Übertragung im CSD- oder
GPRS-Modus stattfindet.
13.:Zeigt den Akkustand an.
14.:Erscheint, wenn Ihr Telefon Roaming
außerhalb Ihres Mobilfunknetzes nutzt.
15.:Erscheint, wenn die Ruftonlautstärke
(„Ruftonlautstärke“ (S. 125)) auf
„Stumm“ geschaltet ist.
18Erste Schritte
16.:Erscheint, wenn die
Vibrationsfunktion eingestellt ist
(S. 126).
17.:Erscheint, wenn das Datenkabel an Ihr
Telefon angeschlossen ist.
18./:Erscheint, wenn „Infrarot“
eingeschaltet ist bzw. eine
Verbindung besteht.
19.:Erscheint, wenn sich Ihr Telefon im
Datenübertragungsmodus befindet.
20.:Erscheint, wenn sich Ihr Telefon im
Faxübertragungsmodus befindet.
21.:Erscheint, wenn eine Sprachnachricht
aufgezeichnet wurde.
22.:Erscheint, wenn der Alarm eingestellt
ist.
Symbole für Funktionstasten
Um die angezeigte Aktion auszuführen, drücken Sie die
entsprechende Taste.
23. Bereich links unten im Bildschirm:
Zeigt die Aktion an, die durch
Betätigen der linken Funktionstaste
ausgeführt wird.
24. Bereich rechts unten im Bildschirm:
Zeigt die Aktion an, die durch
Betätigen der rechten Funktionstaste
ausgeführt wird.
Symbole für Center-Taste/Navigationstasten
Um die angezeigte Aktion auszuführen, drücken Sie die
entsprechende Taste.
25. Bereich in der Mitte unten im Bildschirm:
Zeigt die Aktion an, die durch
Betätigen der Center-Taste ausgeführt
wird. (Verwenden Sie bei den
Optionen für die Center-Taste das
Optionsmenü, das Sie mit der linken
Funktionstaste aufrufen.)
26. Um das Center-Tasten-Symbol:
Erscheint, wenn die Navigationstasten
verfügbar sind.
Symbole auf dem Display (Externes
Display)
Statusanzeigen
Statusanzeigen
1.:Zeigt die Stärke des Empfangssignals
an.
2.:Wird angezeigt, wenn GPRS
erreichbar ist und genutzt werden kann.
Blinkt im GPRS-Übertragungsmodus.
3.:Erscheint, wenn ein neues SMS-,
MMS- oder WAP-Signal eingegangen
ist.
4.:Erscheint, wenn die Ruftonlautstärke
(„Ruftonlautstärke“ (S. 125)) auf
„Stumm“ geschaltet ist.
Erste Schritte19
5.:Wird angezeigt, wenn Sie ein
Gespräch führen.
6./:Erscheint, wenn die WAP- oder
MMS-Übertragung im CSD- oder
GPRS-Modus stattfindet.
7.:Zeigt den Akkustand an.
8.:Erscheint, wenn Ihr Telefon Roaming
außerhalb Ihres Mobilfunknetzes nutzt.
9.:Erscheint, wenn die Rufumleitung
(„Rufumleitungen“ (S. 148)) auf
„Alle Anrufe“ eingestellt ist.
10.:Erscheint, wenn sich Ihr Telefon im
Datenübertragungsmodus befindet.
11.:Erscheint, wenn sich Ihr Telefon im
Faxübertragungsmodus befindet.
12.:Erscheint, wenn ein Alarm eingestellt
ist.
13.:Erscheint, wenn das Datenkabel an Ihr
Telefon angeschlossen ist.
20Erste Schritte
14./:Erscheint, wenn „Infrarot“
eingeschaltet ist bzw. eine
Verbindung besteht.
15.:Erscheint, wenn im Postausgang nicht
gesendete MMS-Nachrichten
vorhanden sind.
Telefonieren
Gespräch herstellen
1. Geben Sie die gewünschte Vorwahl und
Rufnummer ein.
Wenn Sie eine falsche Nummer eingegeben haben,
drücken Sie C [Löschen], um die Zahl links neben
dem Cursor zu löschen.
2. Drücken Sie D, um zu wählen.
Notrufe
1. Geben Sie 112 (internationale Notrufnummer) auf
dem Tastenfeld ein.
2. Drücken Sie D, um zu wählen.
Hinweis
• Unter Umständen sind Notrufe nicht in jedem
Mobilfunknetz möglich, wenn bestimmte Netzdienste
und/oder Telefonfunktionen ausgeführt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Swisscom
Kundendienst.
• Dieser Notruf kann in der Regel in jedem Land
gewählt werden, unabhängig davon, ob eine SIMKarte eingelegt ist oder nicht. Voraussetzung ist,
dass ein GSM-Netz erreichbar ist.
Internationale Gespräche
1. Halten Sie P gedrückt, bis ein „+“ (für
internationale Gespräche) erscheint.
2. Geben Sie die Landesvorwahl, dann die
Ortsvorwahl und die Rufnummer ein.
3. Drücken Sie D, um zu wählen.
Hinweis
• Bei internationalen Gesprächen entfällt in der Regel
die 0 vor der Vorwahl. (Dies hängt vom Land ab.)
Schnellwahl
Sie können der Schnellwahl bis zu neun Rufnummern
aus dem Telefonbuch (Handy oder SIM) hinzufügen.
Sie können die Nummern über die Zifferntasten (H
bis O und Q) wählen.
Ausführliche Informationen zum Einrichten der
Schnellwahlliste finden Sie unter „Schnellwahlliste“
auf Seite 45.
1. Um eine Nummer über die Schnellwahl zu wählen,
halten Sie eine der Zifferntasten (H bis O und
Q) gedrückt.
Die in der Schnellwahlliste gespeicherte
Rufnummer wird gewählt.
Telefonieren21
Wahlwiederholung
Sie können Rufnummern in der Anrufliste erneut
wählen. In der Anrufliste sind die Anrufe aufgeführt,
die Sie verpasst, erhalten oder gewählt haben. Eine
Liste enthält bis zu 10 Rufnummern.
1. Drücken Sie D im Standby-Modus.
2. Drücken Sie oder , um eine Kategorie aus
„Gewählte Nummern“, „Verpasste Anrufe“ und
„Empfangene Anrufe“ zu wählen.
3. Wählen Sie mit oder die Rufnummer, die
Sie anrufen möchten.
4. Drücken Sie D, um die Wahl zu wiederholen.
Automatische Wahlwiederholung
Bei dieser Funktion wird die Wahl der Rufnummer
automatisch wiederholt, wenn der erste Wahlversuch
nicht erfolgreich war.
Wenn Sie die Wahlwiederholung beenden möchten,
drücken Sie F oder C [Ende].
Automatische Wahlwiederholung einrichten
1. Drücken Sie , um das Hauptmenü aufzurufen.
2. Wählen Sie mit , , oder die Option
„Einstellungen“, und drücken Sie
22Telefonieren
.
3. Wählen Sie mit oder die Option „Ruf-
Einstellungen“, und drücken Sie
.
4. Wählen Sie mit oder die Option „Aut.
Wahlwiederholung“, und drücken Sie
.
5. Wählen Sie mit oder die Option „Ein“, um
die automatische Wahlwiederholung zu aktivieren,
bzw. „Aus“, um sie zu deaktivieren. Drücken Sie
anschließend
Hinweis
• Wenn ein Gespräch eingeht, wird die automatische
Wahlwiederholung unterbrochen.
• Die automatische Wahlwiederholung ist nicht für den
Fax- und Datenversand verfügbar.
.
Gespräch beenden
1. Drücken Sie F, um das Gespräch zu beenden.
Tipp
• Wenn die Freisprecheinrichtung an das Telefon
angeschlossen ist, können Sie Gespräche durch
Drücken der Antworttaste beenden.
Gespräch entgegennehmen
Wird ein ankommendes Gespräch erkannt, klingelt das
Telefon, und das Handy-Licht blinkt grün.
1. Öffnen Sie Ihr Telefon.
2. Drücken Sie D, oder
Gespräch entgegenzunehmen.
Wenn die Funktion „Antw. beliebige Taste“ aktiviert ist,
drücken Sie eine beliebige Taste außer
und .
stellen Sie im Profil der Modi ein. (
Tipp
• Wenn die Freisprecheinrichtung an das Telefon
angeschlossen und die Funktion
Taste
der Seitentasten entgegennehmen.
• Wenn Sie den Dienst „Calling Line Identification
(CLI)“ abonniert haben und die Rufnummer des
Anrufers vom Netz übertragen wird, erscheint die
Nummer des Anrufers auf dem Display. Sind Name
und Rufnummer des Anrufers im Telefonbuch
gespeichert, werden diese auf dem Display angezeigt.
• Wird die Rufnummer nicht übertragen, wird auf dem
Display „Unterdrückt“ angezeigt.
• Wenn Sie einen Anruf von einer Person erhalten, für
die ein Bild im Telefonbuch gespeichert ist, werden
abwechselnd das Empfangs-Display und das Bild des
Anrufers angezeigt.
Die Funktion „Antw. beliebige Taste“
“
aktiviert ist, können Sie Anrufe durch Drücken
[Antwort], um das
A
F, C
[Besetzt],
S. 129
)
„
Antw. beliebige
Gespräch ablehnen
Wenn Sie ein Gespräch nicht entgegennehmen
möchten, können Sie es ablehnen.
1. Drücken Sie F, oder halten Sie die Seitentaste
nach oben/unten gedrückt, wenn das Telefon
klingelt.
Besetztton übergeben
Sie können einen Besetztton übergeben, um dem
Anrufer zu signalisieren, dass Sie das Gespräch nicht
entgegennehmen können.
1. Drücken Sie C [Besetzt], während das Telefon
klingelt.
Telefonieren23
Funktionen während eines
Gespräches
Ihr Telefon verfügt über weitere Funktionen, die
während eines Gespräches ausgeführt werden können.
Hörerlautstärke einstellen
Sie können während eines Gesprächs die
Hörerlautstärke einstellen (auch die der
Freisprecheinrichtung, sofern angeschlossen).
1. Drücken Sie während eines Gesprächs die
Seitentasten, um den Bildschirm für die
Hörerlautstärke anzuzeigen.
2. Drücken Sie die Seitentaste nach oben oder , um
die Lautstärke für das Gespräch zu erhöhen. Oder
drücken Sie die Seitentaste nach unten oder
die Lautstärke zu verringern.
Sie können aus fünf Stufen (1 bis 5) wählen.
3. Drücken Sie , wenn Sie die Lautstärke
wunschgemäß eingestellt haben.
Wenn Sie das Telefon für eine Weile nicht
bedienen, kehren Sie automatisch zum
Anrufbildschirm zurück.
Gespräch halten
Mit dieser Funktion können Sie zwei Gespräche
gleichzeitig führen. Wenn Sie einen anderen Anruf
tätigen möchten, während Sie ein Gespräch mit einer
Person führen, können Sie das aktuelle Gespräch halten.
24Telefonieren
, um
So tätigen Sie einen weiteren Anruf während eines
Gesprächs:
1. Drücken Sie während eines Gesprächs auf A
[Optionen], um das Optionsmenü aufzurufen.
2. Wählen Sie mit oder die Option „Halten“,
und drücken Sie
Das aktuelle Gespräch wird gehalten.
Um ein Gespräch wieder zurückzuholen, drücken
Sie A [Optionen]. Wählen Sie anschließend mit
die Option „Holen“, und drücken Sie
oder
oder A [Auswahl].
oder A [Auswahl].
3. Geben Sie die Rufnummer des neuen Teilnehmers
ein, und drücken Sie D.
Tipp
• Sie können einen weiteren Anruf auch tätigen, indem
Sie während eines Gesprächs die Rufnummer
eingeben, anstatt die Schritte 1 und 2 auszuführen.
Das aktuelle Gespräch wird dann automatisch
gehalten.
Anklopfen
Mit diesem Leistungsmerkmal wird Ihnen während
eines Gesprächs mitgeteilt, wenn ein weiterer
Gesprächspartner anruft.
1.
Drücken Sie während eines Gesprächs A [Optionen].
Wählen Sie mit
Antworten“, und drücken Sie
[Auswahl], um das zweite Gespräch
entgegenzunehmen.
Das erste Gespräch wird gehalten, und Sie können
mit dem zweiten Anrufer sprechen.
2.
Drücken Sie
die Option „Anrufe wechseln“, und drücken Sie
oder A [Auswahl]
Gesprächen umzuschalten.
oder die Option „Halten +
oder A
A
[Optionen]. Wählen Sie mit oder
, um zwischen den beiden
3. Drücken Sie A [Optionen]. Wählen Sie mit
oder
die Option „Anruf freigeben“, und drücken
Sie
oder A [Auswahl], um das aktuelle
Gespräch zu beenden und zum gehaltenen Gespräch
zurückzukehren.
Hinweis
• Sie müssen „Anklopfen“ auf „Ein“ schalten, wenn
Sie dieses Leistungsmerkmal verwenden möchten
(S. 145).
• Das Leistungsmerkmal „Anklopfen“ ist
möglicherweise nicht in allen Netzen verfügbar.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Swisscom
Kundendienst.
• Wenn Sie den zweiten Anruf nicht entgegennehmen
möchten, drücken Sie C [Besetzt], oder drücken Sie
A [Optionen], wählen Sie dann mit
Option
„
Besetzt“ oder „Ablehnen“, und drücken Sie
in Schritt 1. Bei Auswahl von „Ablehnen“ wird
der Anruf im Anrufprotokoll als verpasster Anruf
aufgezeichnet.
SMS-Menü während eines Gespräches
aufrufen
1. Drücken Sie während eines Gesprächs A
[Optionen] und
auszuwählen, und drücken Sie anschließend
oder A [Auswahl].
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
„Nachricht erstellen“ zum Verfassen einer SMS
oder „Eingang“, „Gesendet“, „Entwürfe“ zum
Öffnen dieser Ordner. Ausführliche Informationen
zu SMS finden Sie unter „SMS“ auf Seite 70.
oder , um „SMS“
Telefonieren25
oder die
Konferenzschaltung
Eine Konferenzschaltung ist ein Gespräch zwischen
mehr als zwei Teilnehmern. Bis zu fünf Personen
können an einer Konferenzschaltung teilnehmen.
Konferenzschaltung aufbauen
Um eine Konferenzschaltung aufzubauen, müssen Sie
über ein aktives Gespräch und ein gehaltenes Gespräch
verfügen.
1. Drücken Sie A [Optionen], um das Optionsmenü
aufzurufen.
2. Wählen Sie mit oder die Option
„Konferenz“, und drücken Sie
[Auswahl].
oder A
3. Drücken Sie oder , um „Alle
Konferenzschaltg.“ auszuwählen. Drücken Sie
anschließend
herzustellen.
, um die Konferenzschaltung
4. Drücken Sie F, um die Konferenzschaltung zu
beenden.
Hinweis
• Das Leistungsmerkmal der Konferenzschaltung ist
möglicherweise nicht in allen Netzen verfügbar.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Swisscom
Kundendienst.
26Telefonieren
• In Schritt 3 stehen Ihnen weitere Optionen für die
Konferenzschaltung zur Verfügung:
• Um alle Gespräche zu halten, wählen Sie „Alle
Konferenzsch. Halten“.
• Um alle Gespräche außer dem aktuellen Gespräch
zu halten, wählen Sie „Privat“.
• Um das Gespräch mit allen Teilnehmern zu
beenden, wählen Sie „Alle freigeben“.
• Um sich aus der Konferenzschaltung
zurückzuziehen, während die anderen Teilnehmer
das Gespräch fortsetzen, wählen Sie
„Weiterleiten“.
• Um das aktuelle Gespräch zu halten und die
Konferenzschaltung mit den verbleibenden
Teilnehmern fortzusetzen, wählen Sie
„Ausschließen“.
• Um Teilnehmer für die aktuelle
Konferenzschaltung abzulehnen, wählen Sie
„Ablehnen“. Sie können auch den Besetztton
übergeben, indem Sie „Besetzt“ wählen.
Neue Teilnehmer in die Konferenzschaltung aufnehmen
1. Drücken Sie A [Optionen], um das Optionsmenü
aufzurufen.
2. Wählen Sie mit oder die Option „Nummer
wählen“, und drücken Sie
oder A [Auswahl].
3. Geben Sie die Rufnummer ein, die Sie in die
Konferenzschaltung aufnehmen möchten.
4. Drücken Sie D, um zu wählen.
5. Drücken Sie A [Optionen], um das Optionsmenü
aufzurufen.
6.
Wählen Sie mit oder die Option
„Konferenz“, und drücken Sie
[Auswahl]
.
oder A
7. Drücken Sie oder , um „Alle
Konferenzschaltg.“ auszuwählen. Drücken Sie
anschließend
herzustellen.
Um weitere Teilnehmer hinzuzuschalten,
wiederholen Sie die Schritte 1 bis 7.
Gespräch mit einem Teilnehmer der
Konferenzschaltung beenden
, um die Konferenzschaltung
1. Wählen Sie während einer Konferenzschaltung mit
oder die Person aus, die Sie aus der
Konferenzschaltung ausschließen möchten.
2. Drücken Sie A [Optionen], um das Optionsmenü
aufzurufen.
3. Wählen Sie mit oder die Option „Anruf
freigeben“, und drücken Sie
Privates Gespräch mit einem der Teilnehmer führen
Wenn Sie mit einem der Teilnehmer ein privates
Gespräch führen möchten, können Sie diesen
Teilnehmer aus der Konferenzliste auswählen und die
Gespräche mit den anderen Teilnehmern halten.
oder A [Auswahl].
1. Wählen Sie während der Konferenzschaltung mit
oder die Person aus, mit der Sie sprechen
möchten.
2. Drücken Sie A [Optionen], um das Optionsmenü
aufzurufen.
3.
Wählen Sie mit oder die Option „Konferenz“,
und drücken Sie
oder A [Auswahl].
4. Wählen Sie mit oder die Option „Privat“,
und drücken Sie
.
5. Wenn Sie das private Gespräch beendet haben,
drücken Sie A [Optionen], und wählen Sie
„Konferenz“.
Drücken Sie anschließend
oder A [Auswahl].
6. Wählen Sie mit oder die Option „Alle
Konferenzschaltg.“. Drücken Sie anschließend
um zur Konferenzschaltung zurückzukehren.
Telefonieren27
,
Wählton stumm schalten (DTMF-Töne)
1. Drücken Sie während eines Gesprächs auf A
[Optionen]. Wählen Sie anschließend mit
die Option „DTMF-Töne Aus“, und drücken
oder A [Auswahl].
Sie
Um den Wählton wieder anzuschalten, wählen Sie
in Schritt 1 die Option „DTMF-Töne Ein“.
Mikrofon stumm schalten
1. Drücken Sie während eines Gespräches auf C
[Stumm], um das Mikrofon stumm zu schalten.
Um das Mikrofon wieder laut zu schalten, drücken
Sie C [Ton ein].
28Telefonieren
oder
Zeichen eingeben
Um Zeichen zur Erstellung von Telefonbucheinträgen,
SMS- oder MMS-Nachrichten usw. einzugeben,
drücken Sie die entsprechenden Tasten.
Drücken Sie im Texteingabemodus so lange auf eine
Taste, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird.
Drücken Sie z. B. einmal auf H, um den Buchstaben
„A“ anzuzeigen, bzw. zweimal, um den Buchstaben
„B“ anzuzeigen.
Zeichentabelle
Wenn Sie auf eine Taste drücken, werden die Zeichen
in der folgenden Reihenfolge angezeigt und
eingegeben. Die Reihenfolge hängt von der
ausgewählten Sprache ab.
Deutscher Modus
Taste Großbuchstaben KleinbuchstabenZiffern
.(Punkt) , (Komma) - (Bindestrich) ? !
G
’ (Apostroph) @ :1
ABCÄÁÀ2abcäáà22
H
DEFÉÈ3deféè33
I
GHI4ghi44
J
JKL5jkl55
K
1
Taste Großbuchstaben KleinbuchstabenZiffern
MNOÖ6mnoö66
L
PQRS7pqrsß77
M
TUVÜ8tuvü88
N
WXYZ9wxyz99
O
(Leerzeichen)+ = < > € £ $ ¥ % &00
Q
*+P?
P
.,?!:;-+#*
@' "( )_&€£$
%/ ˜<>§= \ | ¥
¿¡^[ ]{ }¤ÅÄ
R
Же дж а ЗЙ и й м
СсЦШцштЯЬь
ù ∆ΦΓΛΩΠΨΣΘ
Ξ (Leerzeichen)↵
G
-
O:Gedrückt halten, um die Ziffern 0 - 9
Qeinzugeben.
P:
R:
Gedrückt halten, um zwischen Satzmodus,
Großbuchstaben, Kleinbuchstaben oder
Ziffern umzuschalten (Abc, ABC, abc
123).
Gedrückt halten, um zwischen
Texteingabe- und T9-Modus umzuschalten.
Zeichen eingeben29
Loading...
+ 152 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.