Sharp GU-X24JR, GU-X18JR, GU-X36JR, GX-X24JR, GX-X18JR User Manual [de]

...
SPLITKLIMAGERÄT FÜR RÄUME
INSTALLATIONS- UND BETRIEBSHANDBUCH
DEUTSCH
INNNENEINHEIT (PANEEL)
(AZ-X18J)
GX-X18JR GX-X24JR GX-X36JR
(AZ-X24J)
(AZ-X24J)
AUßENEINHEIT
DE
A. Entsorgungsinformationen für Benutzer aus Privathaushalten
1. In der Europäischen Union
Achtung: Werfen Sie dieses Gerät zur Entsorgung bitte nicht in den normalen Hausmüll !
Gemäß einer neuen EU-Richtlinie, die die ordnungsgemäße Rücknahme, Behandlung und Verwertung von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten vorschreibt, müssen elektrische und elektronische Altgeräte getrennt entsorgt werden.
Nach der Einführung der Richtlinie in den EU-Mitgliedstaaten können Privathaushalte ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte nun kostenlos an ausgewiesenen Rücknahmestellen abgeben*. In einigen Ländern* können Sie Altgeräte u.U. auch kostenlos bei Ihrem Fachhändler abgeben, wenn Sie ein vergleichbares neues Gerät kaufen. *) Weitere Einzelheiten erhalten Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung.
Wenn Ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte Batterien oder Akkus enthalten, sollten diese vorher entnommen und gemäß örtlich geltenden Regelungen getrennt entsorgt werden.
Durch die ordnungsgemäße Entsorgung tragen Sie dazu bei, dass Altgeräte angemessen gesammelt, behandelt und verwendet werden. Dies verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit durch eine unsachgemäße Entsorgung.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts.
Für die Schweiz: Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte können kostenlos beim Händler abgegeben werden, auch wenn Sie kein neues Produkt kaufen. Weitere Rücknahmesysteme finden Sie auf der Homepage von www.swico.ch oder www.sens.ch.
B
. Entsorgungsinformationen für gewerbliche Nutzer
1. In der Europäischen Union
Wenn Sie dieses Produkt für gewerbliche Zwecke genutzt haben und nun entsorgen möchten:
Bitte wenden Sie sich an Ihren SHARP Fachhändler, der Sie über die Rücknahme des Produkts informieren kann. Möglicherweise müssen Sie die Kosten für die Rücknahme und Verwertung tragen. Kleine Produkte (und kleine Mengen) können möglicherweise bei Ihrer örtlichen Rücknahmestelle abgegeben werden.
Für Spanien: Bitte wenden Sie sich an das vorhandene Rücknahmesystem oder Ihre Gemeindeverwaltung, wenn Sie Fragen zur Rücknahme Ihrer Altgeräte haben.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts.
Achtung: Ihr Produkt trägt dieses Symbol. Es besagt, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt, sondern einem getrennten Rücknahmesystem zugeführt werden sollten.
DEUTSCH
INHALT
Betriebsanweisungen
• WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN ........................ D-2
• BEZEICHNUNGEN DER BESTANDTEILE ..........................D-3
• VERWENDUNG DES WANDREGLERS............................... D-4
Ein- und Ausschalten ........................................................ D-5
Lüftergeschwindigkeitseinstellung .................................. D-5
Temperatureinstellung ..................................................... D-5
Schwungmoduseinstellung .............................................. D-6
Betriebsmoduseinstellung ................................................ D-6
TIMER-Einstellung ........................................................... D-7
Außentemperaturanzeige ................................................ D-7
SPEICHERN-Einstellung ................................................. D-8
Speicherfunktionseinstellung ........................................... D-9
Betriebsausfallanzeige ..................................................... D-9
• VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG ....................... D-10
Bezeichnung und Funktion ..............................................D-10
Einsetzen der Batterien .................................................. D-11
KÜHLEN-Modus ..............................................................D-12
HEIZEN-Modus ............................................................... D-12
TROCKNEN-Modus ........................................................ D-13
AUTO-Modus ..................................................................D-13
LÜFTER-Modus ..............................................................D-14
TIMER-Modus ................................................................. D-14
NACHT-Modus ................................................................ D-15
• OPTIMALBETRIEB ............................................................. D-15
• STÖRUNGSSUCHE ........................................................... D-16
• PFLEGE UND WARTUNG ..................................................D-17
DEUTSCH
Installationsanweisungen
• Anmerkungen zur Installation ..............................................D-20
• Zimmergerätinstallation ....................................................... D-20
• Elektroverkabelung .............................................................D-25
• Installation der Platte ...........................................................D-26
• Außengerätinstallation ........................................................D-28
Lage und Verfahren der Installation des Wandreglers
• Elektrische Installation ........................................................D-31
• Testlauf ................................................................................D-32
• Kontrolle nach der Installation ............................................. D-33
• Anhang .............................................................................. D-33
Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt in Gebrauch nehmen. Dieses Handbuch soll an einem sicheren Ort aufbewahrt und immer griffbereit zur Verfügung stehen.
..............D-30
D 1
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
WARNHINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
Ziehen Sie nicht an der Leitung oder deformieren Sie nicht das Netzkabel. Das Ziehen und Mißbrauch des
Netzkabels können zur Beschädigung des Gerätes führen und Stromschlag verursachen.
1
Zur Vermeidung von Gesundheitsschäden sollten Sie Ihren Körper nicht über einen längeren Zeitraum
hinweg dem kalten Luftstrom aussetzen. Dies könnte Ihren Gesundheitszustand beeinträchtigen.
2
Bei der Verwendung des Klimageräts für Säuglinge, Kinder, ältere, bettlägerige oder behinderte Personen
ist unbedingt sicherzustellen, dass die Raumtemperatur für die sich im Raum bendlichen Personen
3
angemessen ist.
Stecken Sie nie irgendwelche Sachen in das Gerät. Das Einstecken von Sachen kann wegen der hohen
4
Geschwindigkeit der internen Lüfter Verletzungen verursachen.
Erden Sie ordnungsgemäß die Klimaanlage. Verbinden Sie nicht das Erdungskabel mit dem Gasrohr,
5
Wasserrohr, Blitzableiter oder Telefon-Erdungskabel. Fehlerhafte Erdung kann Stromschlag verursachen.
Wenn beim Klimagerät irgendwelche Unregelmäßigkeiten auftreten (z.B. Brandgeruch), muss der Betrieb
6
sofort beendet und der Leistungsschalter auf AUS gestellt werden.
Das Gerät sollte entsprechend den nationalen Installationsvorschriften installiert werden. Ein falscher Kabelanschluss
7
kann eine Überhitzung des Netzkabels, des Netzsteckers oder der Steckdose und damit einen Brand verursachen.
Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, muss es zur Vermeidung von Gefahren entweder vom Hersteller, von
8
dessen Servicepartner oder von einer anderen gleichermaßen qualizierten Person ausgetauscht werden. Tauschen
Sie das Netzkabel ausschließlich gegen den vom Hersteller angegebenen Netzkabeltyp aus.
SICHERHEITSHINWEISE ZUM BETRIEB
Öffnen Sie regelmäßig ein Fenster oder eine Tür, um den Raum zu lüften, besonders dann, wenn Sie
1
mit Gas betriebene Geräte verwenden. Eine unzureichende Belüftung kann einen Sauerstoffmangel verursachen.
Bedienen Sie die Tasten nicht mit nassen Händen. Dies könnte einen elektrischen Schlag verursachen.
2
Aus Sicherheitsgründen sollte der Leistungsschalter ausgeschaltet sein, wenn das Gerät für einen
3
längeren Zeitraum nicht verwendet wird.
Überprüfen Sie den Montagerahmen regelmäßig auf Verschleiß und richtigen, festen Halt.
4
Legen Sie keinerlei Gegenstände auf das Außengerät und treten Sie nicht darauf. Der Gegenstand oder
5
die Person könnten in das Gerät hinein- bzw. hinunterfallen; dadurch könnten Beschädigungen bzw. Verletzungen verursacht werden.
Dieses Gerät wurde für Anwendung in Wohnhäusern entworfen. Benutzen Sie das Gerät nicht an anderen Stellen,
6
wie z.B. in Hundehütten oder Glashäusern. Verwenden Sie es nicht zur Züchtung von Tieren oder von Panzen.
Stellen Sie keinen mit Wasser gefüllten Behälter auf das Gerät. Beim Eintreten von Wasser in das Gerät
7
könnten die elektrischen Isolierungen Schaden nehmen und einen elektrischen Schlag verursachen.
Blockieren Sie weder die Lufteinlass- noch Luftauslassöffnungen des Geräts. Dies könnte einen erheblichen
8
Leistungsabfall des Geräts sowie Störungen zur Folge haben.
Vor der Durchführung von Wartungs- oder Reinigungsarbeiten muss in jedem Fall der Betrieb gestoppt
9
und der Leistungsschalter ausgeschaltet werden. Da im Inneren des Geräts ein Lüfter läuft, könnten Sie sich ansonsten Verletzungen zuziehen.
Verspritzen bzw. verschütten Sie kein Wasser direkt über dem Gerät. Wasser kann sowohl einen
10
elektrischen Schlag als auch eine Beschädigung des Geräts verursachen.
Dieses Gerät ist nicht für die unbeaufsichtigte Verwendung durch Kleinkinder oder behinderten Personen
11
ausgelegt. Kleinkinder sollten beaufsichtigt werden, um auszuschließen, dass sie dieses Gerät als Spielzeug verwenden.
WARNHINWEISE FÜR INSTALLATION/AUSBAU/REPARATUR
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu installieren/auszubauen/zu reparieren. Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können einen elektrischen Schlag, eine Wasserleckage, einen Brand o. Ä. verursachen. Wenden Sie
sich an Ihren Händler oder einen anderen qualizierten Fachmann, um das Gerät zu installieren/auszubauen/
zu reparieren.
VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR AUFSTELLUNG/INSTALLATION
• Schließen Sie das Klimagerät unbedingt an ein Netz mit der angegebenen Spannung und Frequenz an.
Der Anschluss an ein Netz mit falscher Voltzahl und falscher Frequenz kann zu einer Beschädigung des Ge
räts führen und möglicherweise einen Brand verursachen.
• Installieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem möglicherweise Gas ausläuft. Dies könnte einen Brand verursachen..
Installieren Sie das Gerät an einem Ort, an dem in der Luft nur geringe Mengen an Staub, Rauch und Feuch
tigkeit vorhanden sind.
• Verlegen Sie den Ablaufschlauch gerade, um einen sanften Ablauf sicherzustellen. Ein unzureichender Ablauf kann den Raum, die Möbel o. Ä. feucht werden lassen. Stellen Sie je nach Aufstellungsort sicher, dass ein Fehlstromschutzschalter oder Leistungsschalter installiert ist, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
• Stellen Sie je nach Aufstellungsort sicher, dass ein Fehlstromschutzschalter oder Leistungsschalter installiert ist, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
D 2
-
-
BEZEICHNUNGEN DER BESTANDTEILE
Zimmergerät
Entwässerungsvorrichtung (eingebaut)
Luftauslass
Luftlter
Luftzufuhrgitter
Außengerät
GU-X18JR/GU-X24JR
Entwässerungsrohr
DEUTSCH
Luftstromklappe (Luftauslass)
Kühlmittelrohrleitung Elektrisches Kabel
Fernbedienung
GU-X36JR
Kühlmittelrohr
Luftauslass
Luftzufuhr
Kühlmittelrohr
Luftauslass
Luftzufuhr
Luftauslass
D 3
VERWENDUNG DES WANDREGLERS
Warnhinweis: Installieren Sie nie den Wandregler an einem Ort, wo Feuchtigkeit auftritt.
Vermeiden Sie das Stossen, Werfen, Fallenlassen oder häuges Öffnen des Wandreglers.
1
9
10
11
2
12
3
13
4 5
6
14
15
7
16
8
17
18
1 BETRIEBSAUSFALL-Anzeige (ERROR) 2 TIMER-Anzeige 3 LÜFTERGESCHWINDIGKEIT-Symbole (AUTO, HOCH, MITTEL, NIEDRIG) 4 ABTAU-Anzeige (DEFROST) 5 SPEICHER-Anzeige (SAVE) 6 TEMPERATUREINSTELL-Anzeige 7 UMGEBUNGSTEMPERATUR-Anzeige 8 Betriebssymbole (KÜHLEN, TROCKNEN, LÜFTER, HEIZEN, AUTO)
9 SCHWUNG-Anzeige (SWING) 10 11 MODUS-Taste (MODE) 12 13 14 15 16 17 18
NACHT-Modusanzeige (SLEEP)
Temperatureinstelltaste (für Temperaturerhöhung) Temperatureinstelltaste (für Temperatursenkung) LÜFTER-Taste (FAN) SCHWUNG-Taste (SWING) TIMER-Taste AN/AUS-Taste (ON/OFF) Empfängerfenster
D 4
Ein- und Ausschalten
• Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um das Gerät zu star­ten.
• Drücken Sie die ON/OFF-Taste von neuem, um das
Gerät abzuschalten.
DEUTSCH
Lüftergeschwindigkeitseinstellung
• Drücken Sie die FAN-Taste, um die Lüftergeschwindig­keit zu ändern.
Niedrige
Geschwindigkeit
• Im TROCKNEN Modus, wird die Lüftergeschwindigkeit automatisch auf Niedrig eingestellt.
Temperatureinstellung
• Drücken Sie die Temperatureinstelltaste : Für Temperaturerhöhung : Für Temperatursenkung (Drücken Sie die Taste ein Mal, um die Temperaturein
stellung um 1˚C zu ändern.)
(Relevante Inhalte sind in der Darstellung gezeigt.)
Mittlere
Geschwindigkeit
Hohe
Geschwindigkeit
Auto
-
HINWEIS:
• Tastensperrfunktion Drücken Sie „
den, um die Tastatur abzuschalten. (Das Temperatur­einstellanzeigefeld wird “EE” anzeigen).
Um die Tastensperrfunktion rückgängig zu machen,
drücken Sie „ ” und „ ” gleichzeitig für 5 Sekunden.
• Einstellbarer Temperaturbereich
HEIZEN/KÜHLEN/TROCKNEN: 16˚C~30˚C
LÜFTER / AUTO:
den
” und „ ” gleichzeitig für fünf Sekun-
Temperatur kann nicht eingestellt wer-
D 5
COOL DRY FAN HEAT AUTO
(KÜHLEN) (TROCKNEN)
(HEIZEN)
(AUTO)(LÜFTER)
VERWENDUNG DES WANDREGLERS
Schwungmoduseinstellung
• Drücken Sie die SWING-Taste. SWING wird angezeigt und die Lamellen bewegen
sich.
• Um das Schwingen zu stoppen, drücken Sie noch ein mal die SWING-Taste.
Die SWING
-Anzeige erlischt.
-
Betriebsmoduseinstellung
• Drücken Sie die MODE-Taste um die Betriebsart zu wählen.
KÜHLEN (COOL) Modus Die eingestellte Temperatur muss niedriger als die
Raumtemperatur sein. Falls die eingestellte Tempera­tur höher als die Raumtemperatur ist, wird das Gerät nicht die Kühlwirkung produzieren; lediglich der Lüfter ist dann in Betrieb.
TROCKNEN (DRY) Modus Der Lüftermotor wird bei einer niedrigen Lüfterge-
schwindigkeit in einem bestimmten Temperaturbereich laufen. Die Entfeuchtungswirkung in diesem Modus ist besser als diejenige im KÜHLEN-Modus und spart da­bei auch mehr Energie.
HEIZEN (HEAT) Modus Die eingestellte Temperatur muss höher als die Raum-
temperatur sein. Falls die eingestellte Temperatur nied­riger als die Raumtemperatur ist, wird die Heizfunktion nicht aktiviert.
AUTO-Modus Das Gerät wird seinen Betriebsmodus entsprechend
der Umgebungstemperatur automatisch anpassen.
• Wenn im Heizbetrieb die Außentemperatur niedrig und die Luftfeuchtigkeit hoch ist, wird sich auf dem Außengerät Eis bilden. Die Heizwirkung wird dadurch vermindert. In diesem Fall wird das Gerät automatisch anfangen abzutauen, und der Wandregler zeigt dabei DEFROST (ABTAUEN) an.
D 6
TIMER-Einstellung
• Wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, kann der TIMER
-EIN eingestellt werden. Wenn das Gerät in Betrieb ist, kann TIMER-AUS eingestellt werden. Der Bereich der Timereinstellung liegt zwischen 0,5 und 24 Stunden.
1 Drücken Sie die TIMER-Taste. Das Wort TIMER wird auf der Anzeige blinken.
2 Drücken Sie die (
zeit zu vermindern oder zu erhöhen.
3 Drücken Sie die TIMER Taste von neuem. Der Timer
wird aktiviert. Das Gerät beginnt die laufende Zeit zu zählen.
Um die Timereinstellung zu widerrufen, drücken Sie die TIMER-Taste.
HINWEIS:
Wenn die Schutzwirkung oder eine Störung eintritt, nach­dem der Timer eingestellt wurde, wird statt der Zeitangabe der Schutz- oder der Fehlercode angezeigt. Die TIMER­Funktion ist vorübergehend außer Betrieb, aber die Zeit, die Sie vorher eingestellt haben, bleibt erhalten.
) oder ( ) Tasten, um die Einstell-
DEUTSCH
Außentemperaturanzeige
Unter normalen Bedingungen, wird die „ENV”-Anzeige und die Zimmertemperatur angezeigt.
Drücken Sie die „SWING” Taste für fünf Sekunden. „OUT ENV” wird angezeigt.
• Die Außentemperatur wird in der Anzeige für zehn Se kunden angegeben, und dann zur Raumtemperatur zurückkehren.
-
D 7
VERWENDUNG DES WANDREGLERS
SPEICHERN Einstellung
Wenn das Gerät abgeschaltet ist, drücken Sie gleichzeitig die FAN Taste und die ( ) Taste für 5 Sekunden, um die SPEI­CHERN-Funktion zu aktivieren. „SAVE“ und „COOL“ wird ange­zeigt. (Für die erste Einstellung, wird der Anfangswert angezeigt: „26“). Die untere Grenztemperatur wird auf dem Einstelltempera­turfeld angezeigt und der Temperaturwert blinkt auf.
Drücken Sie die ( ) und ( ) Tasten um die untere K Grenztemperatur einzustellen (Einstellungsbereich: 16-30).
Drücken Sie die ON/OFF Taste, um die Einstellung zu bestätigen. Drücken Sie die ( ) und ( ) Tasten und stellen Sie die
obere Kühl­auf dem Umgebungstemperaturfeld aufblinkt (Einstellbereich: 16-30).
Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um die Einstellung zu bestätigen. Drücken Sie die MODE-Taste, um die SPEICHERN Ein-
stellung in den KÜHLEN (COOL) und TROCKNEN (DRY) Modi abzuschließen, dann geben Sie die SPEICHERN Einstellung im HEIZEN (HEAT) Modus ein. SAVE (SPEI­CHERN) und HEAT (HEIZEN) wird angezeigt.
Nach Beenden der Einstellung, drücken Sie die FAN und ( ) Tasten für fünf Sekunden, um das SAVE-Einstellmenü zu beenden. Falls das SAVE-Interface geöffnet wurde, wird das System zur letzten Tasteneingabe nach 20 Sekunden reagieren, ist dann die Einheit nicht in Betrieb, wird das System das Menü beenden und zur normalen Aus Anzeige des Gerätes zurückkehren.
Nachdem obengenannte Einstellungen verrichtet wurden, wird „SAVE“ angezeigt. Die Vorgabetemperatur wird nicht über dem Temperaturbereich der SPEICHERN Einstel­lung sein. Wenn zum Beispiel die niedrigere Kühlgren-
ze als 23˚C vorgegeben und die obere Kühlgrenze als 27˚C eingestellt ist, dann kann so die Kühltemperatur nur zwischen 23˚C bis 27˚C durch den Wandregler oder die
Fernbedienung ausgewählt werden. Um die SPEICHERN Einstellung zu widerrufen, drücken Sie
die FAN und ( ) Tasten für 5 Sekunden wenn das Gerät abgeschaltet ist. Die früheren Einstelldaten werden nicht gelöscht, und beim nächsten Mal wird die ursprüngliche ge­speicherte Einstelltemperatur zurückgerufen.
HINWEIS:
Die obere Grenztemperatur sollte nicht unter der Einstell­Untergrenztemperatur sein. Falls die Obergrenztemperatur niedriger als die Untergrenztemperatur ist, wird das System die höhere als die Obergrenztemperatur und die niedrigere als die Untergrenztemperatur setzen.
Falls die Obergrenztemperatur dieselbe wie die Unter­grenztemperatur ist, kann das System bei dieser Tempe­ratur nur unter dem entsprechenden Modus funktionie­ren.
• Nach der Trennung des Geräts von der Stromzufuhr,
wird die Einstellung der SPEICHERN-Funktion nicht gelöscht. Beim nächsten Anschalten des Gerätes ist die SPEICHERN Einstellung nach wie vor aktiv.
Falls der SPEICHERN-Modus eingerichtet ist, werden der NACHT-Modus und der AUTO-Modus ungültig.
Grenztemperatur ein, wobei der Temperaturwert
ühl-
D 8
Speicherfunktionseinstellung
Betriebsausfallanzeige
Wenn das Gerät außer Betrieb (abgeschaltet) ist, drücken Sie die MODE-Taste für zehn Sekunden, um die vorgege­benen Werte zu ändern; so dass festgestellt werden kann, ob der (Außer-) Betriebszustand des Gerätes nach einem Stromausfall gespeichert wird. Falls der eingestellte Temperaturbereich „01” anzeigt, be­deutet dies, dass nach einem Stromausfall der (Außer-) Be­triebszustand des Gerätes gespeichert wird; „02” bedeutet, dass der (Außer-) Betriebszustand nicht gespeichert wird. Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um den eingestellten Wert zu speichern und beenden Sie die Einstellung. Auch wenn die ON/OFF-Taste nicht gedrückt wird, wird das System den eingestellten Wert speichern und die Ein­stellung nach zehn Sekunden beenden, und danach zu der normalen Gerät-Aus-Anzeige zurückkehren.
Wenn es im Gerätebetrieb einen Ausfall gibt, blinkt die Anzeige des Wandreglers mit „ERROR” und der Feh­lerartcode wird ebenfalls angezeigt. Wenn es mehrere Ausfälle gibt, werden die Fehlercodes hintereinander auf dem Wandregler angezeigt. Die beiden Ziffern bezeich­nen die Einzelheiten der Fehlercodes.
DEUTSCH
Die Denitionen der Fehlercodes sind wie folgt:
Fehlercode
E0 Wasserpumpefehlfunktion E1
Hochdruckschutz des Kompressors E2 Innenraum; Frostschutz des Kompressors E3 Niederdruckschutz des Kompressors E4 Luftaustritt Hochtemperaturschutz des Kompressors E5 Überlastungsschutz des Kompressors E6 Übertragungsfehlfunktion E8 Innenraum; Lüfterschutz E9 Wasserströmungsschutz F0 Fehlfunktion des Innenumgebungsensors an Luftrücklaufstutze F1
Verdunstersensorfehlfunktion F2 Kondensatorsensorfehlfunktion F3 Fehlfunktion des Außenumgebungssensors F4 Fehlfunktion des Luftaustrittsensors F5 Fehlfunktion des Umgebungssensor auf dem Wandregler FF Angeschlossene Kontrollkommunikationsstörung EE Tasten sind gesperrt (keine Störung)
Störung
D 9
SWING
AUTO
AIR
TIMER ON/OFF
HR.
OPER
FAN
MODE ON/OFF
AUTO
AUTO FAN
VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG
Bezeichnung und Funktion
HINWEIS:
• Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem Gerät keine Vorhänge
oder anderen Gegenstände benden.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe von einer Heizvorrichtung liegen. Schützen Sie das Gerät und die Fernbedienung auch vor Feuchtig­keit und Erschütterungen, da dies zu Verfärbung oder Deformierung führen kann.
SCHWUNG-Taste (SWING)
Drücken, um die Lamellen schwingen zu lassen oder sie zu stoppen.
TEMP.-Taste
Drücken, um die pas­sende Temperatur einzutellen.
MODUS-Taste (MODE)
Drücken, um die Betriebsart ein
zustellen.
LÜFTER-Taste (FAN)
Drücken, um die Lüfterge­schwin­digkeit zu ändern.
AN/AUS-Taste (ON/OFF)
Drücken, um den Betrieb zu starten oder zu stoppen.
“ KÜHLEN-Modus (COOL) „ “ TROCKNEN-Modus (DRY) „ “ LÜFTER-Modus (FAN) „ “ HEIZEN-Modus (HEAT)
Empfängerfenster
Empfängerfenster
D 10
SWING
SLEEP
LIGHT HUMID
AIR
TIMER ON TIMER OFF ANION SAVE
FAN
MODE ON/OFF
AUTO
AIR
TIMER
ON/OFF
HR.
OPER
ACL
Bezeichnung und Funktion (Öffnen Sie die Abdeckung)
SLEEP-Taste
Drücken Sie diese Taste, um den NACHT­Modus einzustellen oder abzubrechen.
TIMER OFF-Taste (TIMER-AUS)
Im Betrieb drücken Sie die TIMER OFF-Taste.
Stellen Sie TIMER-AUS Funktion im Bereich von 0 bis 24 Stunden ein, um das Gerät auto­matisch auszuschalten.
TIMER ON-Taste (TIMER-EIN)
Wenn der Betrieb gestoppt wird, drücken Sie
die TIME ON Taste, und stellen Sie TIMER­EIN Funktion im Bereich von 0 bis 24 Stunden ein, um das Gerät automatisch zu starten.
HINWEIS:
Einige Tasten der Fernbedienung, welche für diese Klimaanlage nicht zur Verfügung ste­hen, werden oben nicht beschrieben.
DEUTSCH
Einsetzen der Batterien
2
1
3
Entfernen Sie die Abdeckung von der
1
Rückseite der Fernbedienung.
Legen Sie zwei Batterien „R03 (AAA)”
2
ein und drücken Sie die Taste „ACL” .
Setzen Sie die Abdeckung der Fernbe-
3
dienung wieder auf.
HINWEIS:
• Wenn Sie die Batterien ersetzen, tau schen Sie immer beide Batterien aus, und stellen Sie sicher, dass sie dessel­ben Typs sind.
• Falls Sie die Fernbedienung nicht länge­re Zeit benutzen werden, entfernen Sie die Batterien.
• Die Fernbedienung funktioniert aus einer Entfernung von bis zu 10 Metern.
-
D 11
SWING
SLEEP
LIGHT HUMID
AIR
TIMER ON TIMER OFF ANION SAVE
OPER
FAN
MODE ON/OFF
SWING
SLEEP
LIGHT HUMID
AIR
TIMER ON TIMER OFF ANION SAVE
OPER
FAN
MODE ON/OFF
VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG
KÜHLEN-Modus
3 4
Drücken Sie die ON/OFF-Taste.
1
Drücken Sie die MODE-Taste, um den
2
KÜHLEN ( ) Modus zu wählen.
Drücken Sie die SWING-Taste. Die
3
Lamellen bewegen sich kontinuierlich. Drücken Sie die SWING-Taste noch einmal, um die Lamellen zu stoppen.
Drücken Sie die FAN-Taste, um die
4
Lüftergeschwindigkeit zu wählen.
5
Drücken Sie die TEMP.-Taste, um
5
gewünschte Temperatur einzustellen.
die
1
2
• Falls die Raumtemperatur niedriger als die eingestellte Temperatur ist, stoppt der Kom­pressor und lediglich der Zimmerlüftermotor ist in Betrieb.
• Die Temperatur kann im Bereich von 16˚C bis 30˚C eingestellt werden.
HEIZEN-Modus
• Falls die Zimmertemperatur höher als die eingestellte Temperatur ist, wird der Kompres
• Die Temperatur kann im Bereich von 16˚C bis 30˚C eingestellt werden.
3 4
Drücken Sie die ON/OFF-Taste.
1
Drücken Sie die MODE-Taste, um den
2
HEIZEN ( ) Modus zu wählen.
Drücken Sie die SWING-Taste. Die
3
Lamellen bewegen sich kontinuierlich. Drücken Sie die SWING-Taste noch einmal, um die Lamellen zu stoppen.
Drücken Sie die FAN-Taste, um die
4
Lüftergeschwindigkeit zu wählen.
5
Drücken Sie die TEMP.-Taste, um
5
gewünschte Temperatur einzustellen.
1
2
sor und der Außenlüftermotor stoppen; nun läuft lediglich der Zimmerlüftermotor.
die
-
D 12
SWING
AUTO
SLEEP
LIGHT HUMID
AIR
TIMER ON TIMER OFF ANION SAVE
OPER
FAN
MODE ON/OFF
SWING
SLEEP
LIGHT HUMID
AIR
TIMER ON TIMER OFF ANION SAVE
OPER
FAN
MODE ON/OFF
TROCKNEN-Modus
Drücken Sie die ON/OFF-Taste.
3
1
Drücken Sie die MODE-Taste, um den
2
TROCKNEN ( ) Modus zu wählen.
Drücken Sie die SWING-Taste. Die
3
Lamellen bewegen sich kontinuierlich. Drücken Sie die SWING-Taste noch einmal, um die Lamellen zu stoppen.
Drücken Sie die
4
gewünschte Temperatur einzustellen.
TEMP.-Taste
, um
4
1
2
Falls die Raumtemperatur niedriger als die eingestellte Temperatur ist, stopt der Kompressor,
der Außengeräts- und der Zimmergerätlüftermotor. Falls die Raumtemperatur zwischen ±2˚C
der eingestellten Temperatur ist, ist das Klimagerät im TROCKNEN-Modus. Falls die Raum­temperatur höher als die eingestellte Temperatur ist, ist es im KÜHLEN Modus.
• Die Temperatur kann im Bereich von 16˚C bis 30˚C eingestellt werden.
DEUTSCH
die
AUTO-Modus
• Im AUTO-Modus ist die Standardtemperatur 26˚C für den KÜHLEN-Modus, 24˚C für den
Drücken Sie die ON/OFF-Taste.
1
Drücken Sie die MODE-Taste, um den
2
AUTO-Modus zu wählen.
1
2
Entsprechend der Raumtemperatur wird das Gerät automatisch den , , Modus einstellen.
TROCKNEN-Modus und 20˚C für den HEIZEN-Modus.
D 13
SWING
SLEEP
LIGHT HUMID
AIR
TIMER
TIMER ON TIMER OFF ANION SAVE
HR.
OPER
FAN
MODE ON/OFF
SWING
SLEEP
LIGHT HUMID
AIR
TIMER ON TIMER OFF ANION SAVE
OPER
FAN
MODE ON/OFF
VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG
LÜFTER-Modus
Drücken Sie die ON/OFF-Taste.
1
TIMER-Modus
3
1
2
Drücken Sie die MODE-Taste, um
2
den LÜFTER ( ) Modus zu wählen.
Drücken Sie die FAN-Taste, und
3
wählen Sie zwischen hoher, mittle­rer und niedriger Geschwindigkeit.
Während der Betrieb gestoppt ist, drü-
1
cken Sie die TIMER ON Taste. Stellen Sie TIMER-EIN im Bereich von 0 bis 24 Stunden ein, um das Gerät auto­matisch zu starten.
1
2
D 14
Im Betrieb drücken Sie die TIMER
2
OFF Taste. Stellen Sie TIMER-AUS im Bereich von 0 bis 24 Stunden ein, um das Gerät automatisch auszuschalten.
SWING
SLEEP
LIGHT HUMID
AIR
TIMER ON TIMER OFF ANION SAVE
OPER
FAN
MODE ON/OFF
NACHT-Modus
Drücken Sie die ON/OFF-Taste.
1
Drücken Sie die MODE-Taste, um ,
2
oder Modus zu wählen.
Drücken Sie die SLEEP-Taste, um den
3
3
NACHT-Modus einzustellen.
1
2
• Wenn der NACHT-Modus während des KÜHLEN-
wird, wird die Temperatureinstellung um 1˚C in einer Stunde und um 2˚C in zwei Stunden
erhöht.
• Wenn der NACHT-Modus während des HEIZEN-Betriebes eingestellt wird, wird die Tem-
peratureinstellung um 1˚C in einer Stunde und um 2˚C in zwei Stunden gesenkt.
• Zimmergerätlüftermotor läuft bei niedriger Geschwindigkeit.
oder TROCKNEN-Betriebes eingestellt
DEUTSCH
OPTIMALBETRIEB
STELLEN SIE DIE RICHTIGE TEMPERATUR EIN.
• Regulieren Sie die Raumtemperatur in richtiger Weise für eine komfortable Umgebung.
STELLEN SIE NIEMALS EINEN GEGENSTAND, DER TROCKEN GEHALTEN WERDEN MUSS, UNTER DAS ZIMMERGERÄT.
• Wasser kann vom Zimmergerät abtropfen, wenn die Luftfeuchtigkeit über 80% ist oder wenn der Entwässerungaustritt verstopft ist.
TRENNEN SIE DAS NETZKABEL AB, WENN DAS GERÄT ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM HINWEG NICHT VERWENDET WERDEN SOLL.
• Das Gerät verbraucht auch bei Nichtverwendung eine geringe Menge Strom.
VERMEIDEN SIE DIREKTES SONNENLICHT UND LUFTZÜGE
• Der Ausschluss von direktem Sonnenlicht während des Kühlbetriebs reduziert den Strom
verbrauch.
• Schließen Sie im Kühlbetrieb die Fenster und Türen.
-
D 15
STÖRUNGSSUCHE
Warnhinweis:
• Falls an der Klimaanlage etwas nicht in Ordung zu sein scheint (z.B. Brandgeruch), schalten Sie das Gerät sofort ab und stellen Sie den Leistungsschalter auf AUS.
• Reparieren Sie nicht selbst das Klimagerät. Unsachgemäße Reparatur kann Feuer verursachen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Kundendienst auf.
Falls das Gerät eine Fehlfunktion aufweist, prüfen Sie folgende Punkte nach, bevor Sie den Kunden­dienst anrufen.
Symptom
Das Gerät funktio­niert überhaupt nicht.
Betrieb stoppt plötzlich Das Gerät kühlt
(oder heizt) das Zim­mer nicht effektiv.
Phasenumkehr oder Sicherung unterbrochen. Phase umstellen oder Sicherung aus-
Strom aus. Lockerer Stecker. Stecken Sie den Stecker korrekt ein. Batterien der Fernbedienung lassen nach. Ersetzen Sie die Batterien. Außerhalb des Fernbedienungsbereichs. Bleiben Sie innenhalb 10 m. Hindernis beim Lufteinlass oder -auslass. Entfernen Sie das Hindernis. Hindernis beim Lufteinlass oder -auslass. Entfernen Sie das Hindernis. Falsche Temperatureinstellung. Siehe Seite 5 Niedrige Lüftergeschwindigkeit Siehe Seite 5 Luftrichtung ist nicht korrekt. Siehe Seite 6 Die Tür oder das Fenster ist offen. Schließen Sie sie. Direktes Sonnenlicht Ziehen Sie die Gardine oder den Vor-
Es gibt eine Wärmequelle oder zu viele Leute im Zimmer.
Der Luftlter ist verunreinigt oder blockiert. Reinigen Sie ihn.
Grund Korrekturmaßnahme
wechseln. Wird wieder starten, wenn Strom an ist.
hang zu.
Die folgenden Situationen bedeuten keine Betriebsstörungen der Geräte.
Symptom Fehler Grund
Das Gerät funktio­niert überhaupt nicht.
Dunst kommt heraus. Außengerät ist heiß. Nachdem das Gerät gestoppt wurde. Kompressor strahlt Hitze aus, um zum
Geräusche Beim Starten ist ein Summen zu hören.
Staub vom Gerät Starten des Betriebs nach einer langen Unterbre-
Gerüche Während des Betriebes Teppich- und Möbelgerüche, die in das
Wenn Sie das Gerät wieder starten. Dies ist zum Schutz der inneren Mecha-
Wenn der Strom angeschaltet ist. Warten Sie für 1 Minute. Wenn es kühlt.
Geräusch von strömendem Wasser kann während des Betriebes vernommen werden.
Ein Knistern wird beim Betriebstart/-stop des Ge­rätes oder beim Abtauen vernommen.
Ein anhaltendes leises Knistern wird während des Kühlbetriebes oder bei einem Stoppen vernommen.
Ein Knacken kann während oder nach dem Betrieb vernommen werden.
chung.
nismen. Warten Sie 3 Minuten bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Raumluft kühlt rapide ab und wird neblig.
Wiederanlauf bereit zu sein. Es ist das Startgeräusch des Thermostats
und wird nach 1 Minute nachlassen. Dies kommt vom Kühlmittel, das im
Gerät ießt.
Dies ist das Geräusch des Kühlmittels wegen Anhalten oder Veränderung des Fließens.
Das Geräusch wird vernommen wenn die Entwässerungspumpe in Betrieb ist.
Dieses Geräusch kommt wegen Tempera­turwechsel durch Reibung der Frontplatte und anderen Bauteilen, die sich ausdeh­nen, zustande.
Vom Gerät absorbierter Staub wird aus­gestoßen.
Gerät eingedrungen sind, können vom Gerät ausgesandt werden
D 16
PFLEGE UND WARTUNG
Warnhinweis:
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel aus der Steckdose gezogen wurde, bevor Sie irgendwel­che Wartungsarbeiten durchführen.
Wie man den Luftlter reinigt
Öffnen Sie das Ansauggitter
1
Machen Sie beide Schrauben ab.
Schieben Sie gleichzeitig beide Knöpfe,
wie in der Darstellung, und ziehen sie langsam nach unten.
Entfernen Sie die Luftlter
2
Schieben Sie die Knöpfe an der Rückseite
des Ansauggitters nach außen und entfernen
Sie sie den Luftlter.
Entfernen Sie dann die drei Luftreiniger,
die sich darauf benden.
Reinigen Sie den Luftlter
3
Benutzen Sie einen Staubsauger um Staub
zu entfernen. Falls der Filter schmutzig ist, waschen Sie ihn mit warmem Wasser und mildem Waschmittel. Trocknen Sie den Filter im Schatten, bevor Sie ihn wieder installieren.
• Reinigen Sie nicht mit heißem Wasser.
• Trocknen Sie nicht über offenem Feuer.
• Das Ansauggitter muss vom Fachpersonal geöffnet werden.
DEUTSCH
Schrauben
Fixieren Sie die Luftlter
4
• Fixieren Sie die drei Luftreiniger auf dem
Luftlter und xieren dann den Luftlter
an das Ansauggitter, indem Sie ihn an das herausragende Teil über dem Ansauggitter hängen.
• Setzen Sie den Luftlter ein, indem Sie den
Knopf auf der Rückseite des Ansauggitters nach innen schieben.
Schließen Sie das Ansauggitter. (Siehe Schritt 1.)
5
D 17
PFLEGE UND WARTUNG
Wie man das Ansauggitter reinigt
Öffnen Sie das Ansauggitter. (Siehe Schritt
1
1 von „Wie man den Luftlter reinigt”)
Entfernen Sie den Luftlter. (Siehe Schritt
2
2 von „Wie man den Luftlter reinigt”)
Entfernen Sie das Ansauggitter.
3
Öffnen Sie das Ansauggitter bei 45˚ und
heben es dann an.
Waschen Sie mit Wasser.
4
Wenn das Ansauggitter sehr verunreinigt
ist, verwenden Sie eine weiche Bürste und neutrales Reinigungsmittel. Schütteln Sie das Wasser ab und trocknen Sie an einem schattigen Ort.
Waschen Sie nicht mit heißem Wasser.
Fixieren Sie das Ansauggitter. (Siehe
5
Schritt 3.)
Fixieren Sie den Luftlter. (Siehe Schritt 4
6
von „Wie man den Luftlter reinigt”)
Schließen Sie das Ansauggitter. (Siehe Schritt 1)
7
Wechseln des Luftreinigers
Öffnen Sie das Ansauggitter. (Siehe Schritt
1
1 von „Wie man den Luftlter reinigt”)
Entfernen Sie den Luftreiniger.
2
Entfernen Sie den Luftlter, und entfernen
Sie den Luftreiniger nach dem Abschrauben.
Nehmen Sie den Verpackungsbeutel ab
3
und legen Sie einen neuen Faserlter für statische Elektrizität ein, dann xieren Sie diese auf dem Luftlter.
Fixieren Sie den Luftlter. (Siehe Schritt 4
4
von „Wie man den Luftlter reinigt”)
D 18
Luftreinigerfunktionen und Wartungszykluszeit
• Absorbiert schlechten Geruch in der Luft, wie Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Benzol, Ben­zin etc.
• Absorbiert schädliche Objekte größer als 1,0 mm in der Luft, wie Staub, Pollen, Keime, Viren etc.
• Es kann für ungefähr ca. 6-12 Monate lang gebraucht werden.
Wie man den Luftauslass und das Gehäuse reinigt
• Reinigen Sie mit einem weichen Tuch oder benutzen Sie Wasser und neutralen Haus­haltsreiniger.
• Verwenden Sie nicht Gas, Benzin, Verdünner,
Polierpulver, üssiges Insektizid, welche Ver­färbung oder Verwölbung verursachen kön­nen. Falls die Luftstromkappe sehr schmutzig ist, können Sie diese entfernen und reinigen, wie in der Darstellung unten.
1. Trennen Sie die Klappe ab
Lockern Sie die Schrauben an den Seiten
der Klappe.
(Nicht für GX-X18JR)
DEUTSCH
2. Fixieren Sie die Klappe
Setzen Sie die Rippen an den Seiten des
Luftauslasses an den Schlitz der Klappe an und schrauben sie dann zusammen, um die
Klappe zu xieren.
Wartung vor Beginn der Klimageräte-Saison
1 Stellen Sie sicher, dass weder Lufteinlass noch Luftauslass blockiert werden.
2 Vergewissern Sie sich, dass das Erdungskabel angeschlossen und dass es nicht be
schädigt ist.
3 Stellen Sie sicher, dass die Luftlter sauber sind.
4 Schalten Sie den Strom sechs Stunden vor dem Starten des Klimagerätes ein.
-
Wartung nach Ende der Klimageräte-Saison
1 Reinigen Sie die Filter und setzen Sie sie anschließend wieder ein.
Trennen Sie das Netzkabel ab.
2 3 Reinigen Sie das Außengerät von Staub. 4 Falls im Außengerät Rost vorkommt, streichen Sie es mit Farbe, damit der Rost sich nicht
ausbreitet.
D 19
INSTALLATIONSANWEISUNGEN
H
Anmerkungen zur Installation
Standort
Die Klimaanlage muss korrekt installiert sein und jährlich sollen 3~4 Funktionskontrollen vorgenommen werden.
• Vermeiden Sie Standorte, die von Kleinkindern leicht erreichbar sind.
Der Abstand des Innengeräts und der Fernbedienung von anderen Geräten wie Fernseher und Radio sollte mindestens 1 m betragen. Installieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem möglicherweise Gas ausläuft. Dies könnte einen Brand verur-
• sachen. An salzhaltigen Küstengebieten oder in besonderen Örtlichkeiten wie in der Nähe von schwefeligen Heißquellen, wenden Sie
• sich bitte vor der Installation an Ihren Händler, um sicherzustellen, dass der Gebrauch des Gerätes zulässig ist.
• Kann nicht in Wäschereien installiert werden.
• Wählen Sie so einen Standort, dass die Nachbarn nicht durch Heißluft oder Lärm belästigt werden.
Installation/Ausbau/Reparatur
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu installieren/auszubauen/zu reparieren. Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können einen elektrischen Schlag, eine Wasserleckage, einen Brand o. Ä. verursachen. Wenden Sie sich an Ihren
Händler oder einen anderen qualizierten Fachmann, um das Gerät zu installieren/auszubauen/zu reparieren.
• Stellen Sie sicher, dass nur spezizierte Zubehör- und Bestandteile für die Installation verwendet werden; anderen
falls kann Stromschlag, Leckage oder Brand verursacht werden.
• Führen Sie die Installation unter Berücksichtigung von starken Winden oder Erdbeben, aus. Unsachgemäße Installa tion kann zu Unfällen wegen Absturz des Gerätes führen.
-
Verkabelungsarbeit
• Arbeiten Sie ein zweckbestimmtes Stromversorgungsnetz aus.
• Das Kabel sollte vom geschulten Fachmann installiert werden. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, muss es zur Vermeidung von Gefahren entweder vom Hersteller, von dessen Service-
partner oder von einer anderen gleichermaßen qualizierten Person ausgetauscht werden. Tauschen Sie das Netzkabel ausschließ­lich gegen den vom Hersteller angegebenen Netzkabeltyp aus.
Das Gerät soll in Übereinstimmung mit nationalen Regelungen für Verkabelung installiert werden. Fehlerhafte Kabelanschlüs­se können zu Überhitzung des Netzkabels, Steckers oder der Steckdose führen und einen Brand verursachen.
• Montieren Sie einen Unterbrechungsschalter, der eine Kontakttrennung von mindestens 3 mm an allen Polen hat, an die Stromversorgungsleitung an.
Zimmergerätinstallation
Installationsstellen
-
MIN. 20
Modell H (mm)
MIN. 1500 MIN. 1500
MIN. 1800
GX-X18JR
230 GX-X24JR 260 GX-X36JR 340
Längeneinheit: mm
Auswahl des Installationsstandortes
• Um die Luftzirkulation in bestem Zustand zu halten, müssen der Lufteinlass und -auslass frei von Hindernissen sein.
• Stellen Sie den benötigten freien Raum für Installations-, Reparatur- und Wartungsarbeiten zur Verfügung.
• Die waagerechte Lage des Installationsstandortes sollte garantiert sein.
• Der Entwässerungsschlauch muss das Kondenswasser leicht ableiten können.
• VergewissernSie sich,dassfürPege-undWartungsarbeitengenügendRaumzur Verfügungsteht.StellenSiesicher,dassdieHöhezwi
schen dem Zimmergerät und dem Boden über 1800 mm ist.
• Kontrollieren Sie beim Installieren des Hebebolzens, ob der Installationsstandort 4 Mal dem Gewicht des Gerätes standhalten kann. (Siehe Musterpapier und stellen Sie fest, wo verstärkt werden soll)
HINWEIS: Es wird eine beträchtliche Menge von Ruß, Dunst und Staub in Speisesälen und in der Küche vorhanden sein, was die Kapazität des Wärmetauschers beein­trächtigt, zu Wasserleckage und zum St
• Stellen Sie sicher, dass der Dunstabzug über dem Herd über eine geeignete Kapazität verfügt, damit Ansaugung von Ruß und Dunst seitens der Klimaanlage vermieden werden kann.
• Installieren Sie die Klimaanlage fern von der Küche, so dass Ruß und Dunst nicht vom Klimagerät angesaugt werden.
örbetrieb
der Wasserpumpe führt.
-
D 20
780
840
890*
950
950
890
840
680
Bemessung des Deckendurchbruchs und Ort der Hebeschraube (M10)
606
650
600 - 610
650
66
600-610
400
160 mm
GX-X18JR
GX-X24JR/GX-X36JR
(Gitterabmessung)
(Deckendurchbruch)
(Hängebolzenposition)
DEUTSCH
(Gitterabmessung)
(Hängebolzenposition)
(Deckendurchbruch)
Kühlmittelrohr
(Deckendurchbruch)
(Dekorierte Oberächenplatten)
(Zimmergerät)
(Abstand zwischen Hebeschraubenspindeln)
(Abstand zwischen Hebeschraubenspindeln)
(Zimmergerät)
(Deckendurchbruch)
(Dekorierte Oberächenplatten)
Hebeschraube (X 4)
Längeneinheit: mm
Installationsgestelle für den Hauptkörper des Gerätes
Decke
Über 20 mm
HINWEIS:
• Bohrungen in der Decke müssen vom Fachpersonal ausgeführt werden.
• Die Bemessung für den Deckendurchbruch mit * Markierungen können bis zu 910 mm sein.
D 21
Überlappende Deckenabschnitte und dekorierte Oberächenplatten jedoch sollten mindestens 20
mm betragen.
INSTALLATIONSANWEISUNGEN
Installieren Sie die Klimaanlage
1 Bringen Sie das Gelenkstück auf dem Heberiegel mit den zwei Muttern und Unterleg
scheiben an.
• Benutzen Sie die an Fixierplatte, um zu verhindern, dass die Scheibe fällt.
Mutter
Unterlegscheibe (Zusatz)
Einfügen
Gelenkverbindung
Festziehen (Doppelmuttern)
Fixierplatte (Zusatz)
2 Benutzen Sie das Musterpapier.
• Beziehen Sie sich bezüglich der Bemessung des Deckendurchbruchs auf das Musterpapier. Die zentrale Markierung des Deckendurchbruchs ist auf dem Installierungskarton gekennzeichnet.
• Montieren Sie den Aufstellungskarton auf das Gerät mit den Schrauben (4 Stück).
Zentrum des Deckendurchbruchs
Musterpapier
-
Schraube
Schraube (Zusatz)
3 Gleichen Sie das Gerät an dem geeigneten Aufstellungsort an. 4 Überprüfen Sie, ob das Gerät in waagerechter Lage ist.
• Die Innenentwässerungspumpe und der Schwimmerschalter sind im Zimmergerät enthalten; überprüfen Sie, ob die 4 Winkel von jedem Gerät waagerecht zum Wasserspiegel sind. (Falls das Gerät in Gegenrichtung des Wasserdurchusses hin geneigt ist, kann dies zur Fehlfunkti­on des Schwimmerschalters und zum Wasseraustritt führen.)
Pegelstand
Polyethylenrohr
Entfernen Sie die an die Unterlegscheibe xierte Platte und xieren Sie die Mutter darauf.
5 6 Entfernen Sie das Musterpapier.
D 22
Verbinden Sie das Kühlmittelrohr
Wahl des Kühlmittelrohrs
Artikel
Abmessung des Montagerohrs
Modell GX-X18JR
GX-X24JR GX-X36JR
Gasrohr Flüssigkeitsrohr
1/2 5/8 3/4
˝ ˝ ˝
1/4 3/8 1/2
HINWEIS:
• Die Standardrohrlänge ist 5 m. Falls die Rohrlänge grösser als 5 m ist, fügen Sie Kühlmittel hinzu. (Wie in obiger Tabelle gezeigt ist)
• Benutzen Sie Rohre mit einer Dicke von 0,8 mm (1/4˝, 3/8˝, 1/2˝), 1,0 mm (5/8˝), 1,2 mm (3/4˝).
Die Rohrwand sollte einem Druck von 6,0 MPa standhalten können.
• Je länger das Kühlmittelrohr ist, desto niedriger ist die Kühlwirkung und die Heizwirkung.
Schmieren Sie hier Kältemittel­maschinenöl
Max. Rohrlänge Max. Höhenunterschied
zwischen Zimmergerät
und Außengerät
˝ ˝ ˝
20 m 15 m 30 g/m 30 m 15 m 60 g/m 50 m 30 m 120 g/m
Mittlerer Schwamm (Zusatz) (Wickeln Sie die Rohrschnittstelle mit Dichtungsmaterial ein)
Menge des zu befüllenden
zusätzlichen Kühlmittels (für
Extra-Rohrlänge)
DEUTSCH
Drehmomentschlüssel
Schraubenschlüssel
Bördelmutter
Fixierband (x 4)
Wärmedämmung (Zusatz) (für Flüssigkeitsrohr)
Wärmedämmung (Zusatz)(für Gasrohr)
Gasrohr
Flüssigkeitsrohr
• Benutzen Sie sowohl Schraubenschlüssel als auch Drehmomentschlüssel beim Anschliessen vom Rohr an das Gerät.
• Wenn Sie es verbinden, schmieren Sie sowohl die Innenseite als auch die Außenseite der Bördelmutter mit Kältemittelmaschinenöl ein, schrauben es per Hand an und ziehen dann mit dem Schraubenschlüssel fest.
• Unten sehen Sie die Tabelle für den Anzugsdrehmoment der Bördelmutter. (Zu festes Anzie­hen kann die Bördelmutter beschädigen und zu Gasaustritt führen.)
Rohrdurchmesser Rohrdicke Anzugsdrehmoment
1/4“ 0,8 mm 16 ± 2 (N·m) 3/8“ 0,8 mm 38 ± 4 (N·m) 1/2“
0,8 mm 55 ± 6 (N·m) 5/8“ 1,0 mm 75 ± 7 (N·m) 3/4“ 1,2 mm 110 ± 10 (N·m)
Überprüfen Sie das Kühlmittelrohr nach einem Gasleck, dann isolieren Sie die Rohre mit Wärme-
dämmung.
• Wickeln Sie einen mittleren Schwamm um das Gasrohr und die Wärmedämmung. (Nur Gasseite)
D 23
1-1.5 m
220 mm
1-1.5 m
INSTALLATIONSANWEISUNGEN
Installieren Sie den Entwässerungsschlauch
Der Durchmesser des Entwässerungsschlauches sollte gleich oder größer als der des Anschlussrohrs
sein. (Durchmesser vom Polyethylenrohr: Außendurchmesser 25 mm, Oberächendicke 1,5 mm)
• Der Entwässerungsschlauch sollte kurz und das Gefälle mehr als 1/100 sein, um die Bildung von Luftblasen zu vermeiden.
• Falls der Entwässerungsschlauch ein unzureichendes Gefälle hat, sollte das Entwässerungs­hebrohr hinzugefügt werden.
• Um eine Krümmung des Entwässerungsschlauches zu vermeiden, soll der Abstand zwischen den Halterungen 1- 1,5 m sein.
(Korrekt) 1/100 oder mehr Gefälle
• Benutzen Sie den Entwässerungsschlauch und die Klemmvorrichtung mit den dazugehörigen Anbauteilen. Bauen Sie den Entwässerungs-
schlauch an den Entwässerungsabuss ein und
ziehen danach die Klemmvorrichtung fest.
(falsch)
Kabel­klemme
Großer Schwamm (Zusatz)
Klemmvorrich­tung (Zusatz)
• Wickeln Sie den großen Schwamm auf die Kl em mv or r ic ht un g d e s E nt w äs se ru ng s­schlauches ein, um Wärme zu dämmen.
• Wärmedämmung soll an den Entwässerungs­schlauch im Zimmerbereich angewendet werden.
Schwamm (grau)
Ablass­schlauch
Unter 4 mm
Hinweis zum Entwässerungshebrohr
• Die Installationshöhe des Entwässerungshebrohrs sollte weniger als 280 mm betragen.
• Das Entwässerungshebrohr sollte mit dem Gerät in einem rechten Winkel stehen und die Ent­fernung zum Gerät nicht mehr als 300 mm betragen.
Dach
Innerhalb 300 mm
Entwässerungsschlauch (Zusatz)
Decke
Entwässe­rungshebrohr
Klemmvorrichtung (Zusatz)
Förderstativ
Unter 280 mm
Unter 500 mm
• Das Gefälle des angebrachten Entwässerungs schlauches sollte unter 75 mm sein, so dass die Entwässerungsarmatur mit keiner unnötigen äu­ßeren Wirkung belastet wird.
-
Entwässerungsschlauch (Zusatz)
Unter 75 mm
Unter 500 mm
• Installieren Sie den Entwässerungsschlauch gemäß nachfolgendem Verfahren, falls mehrere Entwässerungsschläuche miteinander verbunden werden.
Über 100 mm
Die Spezizierungen des ausgewählten Verbindungsentwässerungsschlauches sollten mit der Kapazität des Gerätes übereinstimmen.
• Überprüfen Sie die Laufruhe der Entwässerung nach der Installation.
T-Verbinder im Verbindungsentwässe­rungsschlauch
• Überprüfen Sie die Entwässerung, indem Sie langsam 0,6 L Wasser in die Austrittsstutze oder das Testloch schütten.
• Überprüfen Sie die Entwässerung im Kühlbetrieb nach der Installation des Stromkreises.
D 24
Entwässerungsstutzen für Repara­turgebrauch (plastischer Verschluss­stopfen ist beigefügt) (entwässern
Sie Wasser in den Abuß durch
diese Austrittsstutze)
Ablassschlauch
Testlochabdeckung
Testloch
DEUTSCH
Über 100 mm
Wasser in den Austrittsstut­zenanschluss schütten.
Wasserbehälter (Die Länge des Rohrs sollte ungefähr 100 mm sein.)
Wasser in das Testloch schütten.
Elektroverkabelung
Stellen Sie sicher, dass im Falle von Verkabelungsarbeiten alle Speisestromkreise abgeschaltet sind.
• Alle vom Markt zugelieferten Bauteile und Werkstoffe müssen mit örtlichen Gesetzen und Vor­schriften übereinstimmen.
• Betreffs Elektroverkabelung, beziehen Sie sich auf den am Gehäusekasten des Gerätes ange brachten VERKABELUNGSPLAN.
Verkabelung des Zimmergerätes.
Entfernen Sie die Abdeckung des Kontrollkastens, ziehen die innenliegenden Drähte durch die Gummihülse A, verkabeln entsprechend dem VERKABELUNGSSCHEMA, und befestigen dann mit der Kabelklemme.
Verkabelung des Wandreglers
1. Entfernen Sie den Deckel des Kontrollkastens, ziehen die Drähte durch die Gummihülse B und
verbinden diese mit dem Wandregler.
2. Umwickeln Sie den Draht mit Dichtungsauage.
3. Nach der Verkabelung, befestigen Sie mit der Kabelklemme und xieren die Abdeckung des Kon
trollkastens.
4.
Verbinden Sie die 3 Leitungen der Stromleitung ordungsgemäß mit dem innenseitigen Schaltkasten.
Warnhinweise:
Stellen Sie sicher, dass das Zimmergerät und Außengerät an den richtigen Polen angeschlossen werden.
-
-
GX-X18JR
Anschlussklemmtafel
Schaltkastenabdeckung (2)
GX-X24JR/GX-X36JR
Strom: 220-240 V~50 Hz
Stromversorgungsklemmtafel
Kabelklemme
Gummibuchse A
D 25
Kabelklemme
Gummibuchse B
Schaltkastenabdeckung (2)
Hier dichten um Undichtheit zu vermeiden
5~8 mm
INSTALLATIONSANWEISUNGEN
Installation der Platte
GX-X24JR/GX-X36JR:AZ-X24J Passen Sie die Position des Schwungklappenmotors der Platte an die Rohrleitungsposition des Zimmergerätes ein.
1. Hängen Sie den Riegel, welcher sich an der gegenüberliegenden Seite des Schwungklappenmo-
tors auf der Platte bendet, an den Haken des Zimmergerätes. (2 Positionen)
2.
Hängen Sie die anderen übrigbleibenden 2 Riegel an die Haken an den Seiten des Zimmergerätes. (Seien Sie achtsam, damit der Schwungmotorzuleitungsdraht sich nicht im Dichtungsmaterial verfängt.)
3. Schrauben Sie alle 4 Sechskantkopfschrauben, welche sich direkt unter den Riegeln benden,
ungefähr 15 mm ein. (Die Platte wird sich anheben)
4. Passen Sie die Platte an, indem Sie sie in Pfeilrichtung in der Abbildung drehen, so dass der De­ckendurchbruch vollständig abgedeckt ist.
5. Ziehen Sie die Schrauben an, bis die Dicke des Dichtungsmaterials zwischen der Platte und dem
Zimmergerät auf 5~8 mm herabgesetzt ist.
Riegel
Rohrleitungsposition
Haken
Schwungklappenmotor
Zimmergerät
Decke
GX-X18JR: AZ-X18J
1.
Schraub en Sie die zwei
Luftauslass Platte
Schrauben ab.
2. Schieben Sie die zwei Stopper und entfernen dann das Frontgitter.
3. Bringen Sie die Platte auf dem Zimmergerät mit den vier Sechskantbolzen fest an.
Dichtungsmaterial
4. Stellen Sie das Gitter wieder zurück und ziehen dann die in Schritt 1 entfernten zwei Schrauben fest.
D 26
Achtung
1. Unzureichende Verschraubung der Schrauben kann zu Betriebsunterbrechungen führen.
Luftverlust
DEUTSCH
Luftverlust von der Decke
Kontaminierungstau-Schwitzwasserbildung, Tauabtropfen
2. Bleibt nach der Verschraubung der Schrauben nach wie vor eine Lücke zwischen der Decke und
der Platte, passen Sie die Höhe des Raumgerätes wieder an.
Anpassen des Zimmergeräts von den Lo­chungen an der Ecke der Platte ist möglich, falls das Zimmergerät waagerecht gehalten wird und dies die Entwässerungsrohrleitung usw. nicht beeinträchtigt.
Lücke nicht erlaubt
• Vergewissern Sie sich nach dem Fixieren, dass zwischen der Decke und der Platte keine Lü cke bleibt
3. Verkabelung der Platte. Verbinden Sie die auf der Platte montierten Anschlussstücke des Schwungklappenmotor-Zulei
tungskabels an das Zimmergerät. (Zwei Stellen)
-
-
Zimmergerät
Platte
Zimmergerät
D 27
Platte
E
C
A
D
B
500
500
2000
2000
500
500
1000
INSTALLATIONSANWEISUNGEN
Außengerätinstallation
Bemessungen des Außengerätes
Artikel
Modell
GU-X18JR GU-X24JR 913 378 680 548 340 GU-X36JR 1032 412 1250 572 378
A B C D E
848 320 540 548 286
Installationsabstände
Einheit: mm
MIN.
MIN.
MIN.
MIN.
MIN.
MIN.
MIN.
Einheit: mm
Vorkehrungen zur Installation des Außengerätes
Um einen normalen Betrieb des Gerätes sicherzustellen, müssen bei der Wahl des Aufstellungs­ortes folgende Regeln eingehalten werden:
• Das Außengerät soll auf eine Weise installiert werden, die es ermöglicht, dass die ausgetre­tene Luft nicht wieder zum Außengerät zurückkehrt und genug Raum für Wartungsarbeiten an der Maschine bleibt.
• Der Aufstellungsort muss über eine gute Belüftung verfügen, so dass das Außengerät genug Luft aufnehmen und auspumpen kann. Stellen Sie sicher, dass es bei der Luftzufuhr und Aus­strömung des Außengerätes keine Hindernisse gibt. Entfernen Sie Hindernisse, welche den Lufteinlass oder -auslass blockieren könnten.
• Installationsort soll stabil genug sein, um das Gewicht des Außengerätes zu tragen und soll es auch ermöglichen, Lärm zu isolieren und Vibration zu vermeiden. Vergewissern Sie sich, dass
Wind und Lärm von der Einheit Ihre Nachbarn nicht beeinussen.
• Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht auf das Gerät. Es ist besser, eine Abschirmung als Schutz gegen die Sonne zu errichten.
• Der Installationsort muss eine Ableitung für Regen- und Abtauwasser haben.
• Der Aufstellungsort sollte sicherstellen, dass die Maschine nicht unter Schnee begraben oder Einwirkungen von Müll oder Ölnebel ausgesetzt wird.
• Der Aufstellungsort soll an einer Stelle sein, wo nicht mit einer hohen Windlast gerechnet wer den muss.
D 28
-
Lo
Hi
Installation der Entwässerungsrohrleitung
• Die Entwässerungsrohrleitung sollte mit einem Schrägwinkel von 5~10˚ verlegt werden, so
dass Kondenswasser leicht entwässert werden kann. Die Anschlussstücke der Entwässe­rungsrohrleitung müssen mit Wärmedämmungsmaterialien verkleidet werden, um die Entste­hung von Außenkondenswasser zu vermeiden.
Ein Entwässerungsaustritt ist sowohl an der linken wie auch an der rechten Seite der Innenein­heit vorhanden. Nach Wahl eines Entwässerungsaustritts soll der andere Austritt mit einem Gum­mipfropfen verschlossen werden. Bündeln Sie den blockierten Austritt mit Strang, um Undichtheit zu vermeiden, und wenden auch zur Ummantelung des blockierten Austritts Isoliermaterialien an.
• Bei der Lieferung ab Werk sind beide Entwässerungsaustritte mit Gummipropfen sen
.
Isoliermaterialien des Entwässerungsrohrs
Entwässerungsrohrleitung
verschlos-
DEUTSCH
Entlüftung
1. Ventilwellenabdeckungen der beiden Sperrventile entfernen.
2. Abdeckung der Wartungsöffnung am Sperrventil (Gasseite) entfernen.
Den Schlauch des Messverteilers an Wartungsöffnung und Vakuumpumpe anschließen.
3.
Das Schlauchende, das an das
Sperrventil (Gasseite)
angeschlossen wird, muss mit einem
Ventileinsatzschieber ausgestattet sein. Das Messverteilerventil öffnen und die Vakuumpumpe etwa 10 bis 15 Minuten laufen lassen.
4.
Darauf achten, dass das Verbundmessgerät auf -76 cmHg steht.
5. Das Messverteilerventil schließen.
6. Vakuumpumpe abstellen.
Das Sperrventil (Flüssigkeitsseite) mit Hilfe des Inbusschlüssels (Schlüsselweite 4 mm) vollständig öff-
7.
nen.
Bis zum Anschlag aufdrehen.
Das Sperrventil (Gasseite) mit Hilfe des Inbusschlüssels vollständig öffnen. Bis zum Anschlag
8.
aufdrehen.
9. Den Messverteilerschlauch von der Wartungsöffnung entfernen.
10. Abdeckung der Wartungsöffnung und beide Ventilwellenabdeckungen wieder aufsetzen und
festziehen
Hinweise:
• Verwenden Sie einen speziell für R410A bestimmten Messverteiler und Schläuche.
• Nach der Entlüftung die Rohranschlüsse mit einem Dichtheitsmesser oder Seifenwasser auf
Dichtheit prüfen. Bei Verwendung eines Dichtheitsmessers sollte dieser hochempndlich und
Sperrventil (Flüssigkeitsseite)
7 Vollständig öffnen
Abdeckung
2 Abnehmen
ZIMMERGERÄT
Inbusschlüssel
10 Aufschrauben
3 Anschließen 9 Unterbrechen
2 Abnehmen
10 Aufschrauben
Sperrventil (Gasseite)
8 Vollständig öffnen
Abdeckung
WARTUNGSAN SCHLUSSKAPPE
-
2 Abnehmen
Messverteiler
Verbundmessgerät
4 Öffnen 5
Schließen
10 Aufschrau-
ben
Vakuumpumpe
4 Einschalten 6 Ausschalten
Vakuumpum­peadapter
D 29
1 3
42
INSTALLATIONSANWEISUNGEN
Installation der Schutzschicht des Kühlmittelrohrs
1. Um die Bildung von Kondenswasser auf dem Kühlmittelrohr zu vermeiden und um eine Leckst­telle zu verhindern, muss das Kühlmittelrohr mit Wärmedämmungsmaterialien verkleidet sein, mit Klebstreifen umwickelt, und von der Luft isoliert werden.
2.
Das an das Zimmergerät verbindende Anschlussstück sollte mit Wärmedämmungsmaterial verkleidet werden, so dass zwischen dem Kühlmittelrohr und der Wand des Zimmergeräts keine Lücke bleibt.
3. Benutzen Sie Klebeband, um die Rohre einzuwickeln.
• Benutzen Sie Klebstreifen, um das Kühlmittelrohr und die Kabel zusammenzubündeln. Um zu vermeiden, dass Kondenswasser vom Entwässerungsrohr hinaus überläuft, trennen Sie das Entwäs­serungsrohr vom Kühlmittelrohr und den Kabeln.
Benutzen Sie Isolierband, um die Rohre vom unteren Teil des Außen­geräts bis hin zum oberen Rohrende zu verkleiden, wo das Rohr durch die Wand führt. Beim Umhüllen mit Isolierband muss der nachkom­mende Bandumfang die Hälfte des vorderen Bandumfanges abdecken.
• Das verkleidete Rohr muss an die Wand unter Anwendung von
Rohrklemmen xiert werden.
Achtung:
• Nachdem die Rohre mit Schutzwerkstoffen umhüllt wurden, biegen Sie niemals die Rohre in Form von sehr kleinen Winkeln, anderenfalls können die Rohre reißen oder abbrechen.
Wickeln Sie das Schutzband nicht zu fest ein, ansonsten kann die Wirksamkeit der Wärmedämmung ver­mindert werden. Stellen Sie sicher, dass das Entwässerungsrohr von den gebündelten Rohren getrennt ist.
Nach Beendung der Schutzarbeit und Verkleidung der Rohre, benutzen Sie Dichtungswerkstoff, um den Durchbruch an der Wand abzudichten, so dass Regen oder Wind in den Raum nicht eindringen können.
Keine Lücke
Lage und Verfahren der Installation des Wandreglers
1. Wählen Sie einen Installationsort. Je nach Größe der Steuerader des Wandreglers, lassen Sie eine Vertiefung oder ein eingebettetes Kabelloch, um die Steuerader zu versenken.
2.
Falls die zwischen dem Wandregler und dem Zimmergerät liegende Steuerader an der Oberäche mon­tiert ist, benutzen Sie 1# Metallrohr und machen eine Abgleicheintiefung in die Wand (Siehe Abbildung 1); bei Anwendung einer Installation unter Putz kann 1# Metallrohr benutzt werden (Siehe Abbildung 2).
3. Unabhängig davon, ob eine Oberächenmontage oder aber eine Installation unter Putz be­vorzugt wird, ist es erforderlich 2 Löcher (in der gleichen Höhe) zu bohren, deren Abstand der gleiche Abstand (60 mm) der Installationslöcher in der Unterplatte des Wandreglers sein soll. Fügen Sie danach einen Dübel in jedes Loch ein. Fixieren Sie die Unterplatte des Wandreglers an die Wand. Stecken Sie die Steuerader in die Schalttafel ein. Zuletzt bauen Sie die Tafel des Wandreglers ein.
Achtung:
• Achten Sie während der Installation der Unterplatte des Wandreglers auf die Richtung der Un­terplatte. Die Plattenseite mit den zwei Kerbstellen muss nach unten zeigen, anderenfalls kann die Tafel des Wandreglers nicht sachgemäß eingebaut werden.
Schematische Darstellung der Installation
Metallrohr
Abbildung 1:
Aufputzmontage des Kabels
• Der Kommunikationsabstand zwischen der Haupt schalttafel und dem Wandregler beträgt 8 m.
• Der Wandregler darf nicht an einen Ort angebracht werden, in dem Benetzung durch Wassertropfen oder eine größere Menge von Wasserdampf vorkommen.
Metallrohr
Abbildung 2:
Leitungsverlegung unter Putz
-
Nr. Bezeichnung
1 Wandoberäche 2 Bodenplatte des Wandreglers 3 Schraube M4X10 4 Tafel des Wandreglers
D 30
Elektrische Installation
Achtung:
Vor dem Installieren der elektrischen Ausrüstung, beachten Sie folgende Gesichtspunkte.
• Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung identisch mit den Nennwerten auf dem Typenschild ist.
• Die Kapazität der Stromversorgung muss groß genug sein.
• Verwenden sie ein exibles Kabel, das im Gewicht mindestens einem mit Polychloropren um
mantelten Kabel entspricht (Ausführung 60245 IEC 57).
• Stellen Sie me frei von jedweder übermäßigen Belastung seitens
• Betreffs Elektroverkabelung, beziehen Sie sich auf den am Gehäusekasten des Gerätes ange­brachten VERKABELUNGSPLAN.
Eindrahtanschluss
1
Benutzen Sie eine Abisolierzange, um die Isolierschicht (25 mm lang) vom Ende abzuisolieren.
2 Entfernen Sie die Schraube von der Anschlussklemmtafel des Klimagerätes. 3 Benutzen Sie eine Zange, um das Ende des Eindrahts zu biegen, so dass sich eine mit der
Schraubengröße übereinstimmende Schleife formt.
4 Legen Sie die Schraube durch die Schleife des Eindrahtes und xieren Sie die Schleife an der
Anschlussklemmtafel.
Mehrfach verdrillte Leitung
1 Benutzen Sie eine Abisolierzange, um die Isolierschicht (10 mm lang) vom Ende der mehrfach
verdrillten Drähte abzuisolieren.
2 Entfernen Sie die Schraube von der Anschlussklemmtafel des Klimagerätes. 3 Benutzen Sie eine Crimpzange, um eine (mit der Schraubengröße übereinstimmende) An
schlussklemme am Endstück der mehrfach verdrillten Drähte zu verbinden.
4 Legen Sie die Schraube durch die Anschlussklemme der mehrfach verdrillten Drähte und xie
ren Sie die Anschlussklemme an der Klemmtafel.
Warnhinweis:
Falls die exible Stromversorgungsleitung oder die Signalleitung der Anlage beschädigt ist, be­nutzen Sie als Ersatz nur spezielle exible Leitungen.
Bevor die Leitungen verbunden werden, lesen Sie die Voltzahl der entsprechenden Bestandteile auf dem Typenschild. Führen Sie dann die Leitungsverbindung in Übereinstimmung mit dem Schaltschema aus.
Zum Schutz vor Stromschlägen bei Fehlerstrom ist eine Erdungsschiene vorzusehen.
• Einen Fehlerstromschutzschalter mit einem Ansprechnennstrom von unter 30 mA und einer An-
sprechzeit von weniger als 0,1 Sekunde verwenden.
• Alle Montageleitungen sollten Quetschklemmen oder Eindraht benutzen. Falls mehrfach verdrillte
Drähte an die Anschlussklemmtafel verbunden werden, kann Bogenentladung stattnden.
Alle Leitungsverbindungen müssen mit dem Schaltschema der Leitungen übereinstimmen. Falsche Verbindung kann zu fehlerhaftem Betrieb oder Beschädigung der Klimaanlage führen.
• Lassen Sie nicht die Kabel in Berührung mit dem Kühlmittelrohr, Kompressor oder beweglichen
Teilen wie dem Lüfter kommen.
Verändern Sie nicht die internen Leitungsanschlüsse innerhalb der Klimaanlage. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Verluste oder fehlerhaften Betrieb aufgrund von falschen Leitungsverbindungen.
Stromkabelverbindung
1 Entfernen Sie die Frontseitenplatte vom Außengerät. 2 Führen Sie das Kabel durch den Gummiring.
Verbinden Sie das Stromversorgungskabel an die “L, N” Anschlussklemmen und an die Erdungsschraube.
3 4 Fixieren Sie das Kabel mit der Kabelhalterung.
Richtwerte des Leistungsschalters und des Stromkabels
Modell Stromversorgung Leistungsschalter GX-X18JR GU-X18JR GX-X24JR GU-X24JR GX-X36JR GU-X36JR
• Falls das Stromkabel länger als 15 Meter ist, vergrößern Sie bitte dementsprechend den Quer­schnitt des Stromkabels, um einen Unfall wegen Überbelastung zu verhindern.
sicher,
dass das Netzkabel geschützt ist und dass die Verdrahtungsanschlussklem-
220-240 V ~ 50 Hz
220-240 V ~ 50 Hz
220-240 V ~ 50 Hz
des Kabels ist.
Min. Querschnittsäche des Stromkabels
6 A 1,0 mm
10 A 2,5 mm
6 A 1,0 mm
10 A 2,5 mm
6 A 1,0 mm
25 A 6,0 mm
2
2
2
2
2
2
-
-
-
DEUTSCH
D 31
INSTALLATIONSANWEISUNGEN
Achtung
Üben Sie große Sorgfalt bei der Ausführung der folgenden Anschlüsse aus, so dass eine Fehl­funktion der Klimaanlage aufgrund von elektromagnetischer Störung vermieden werden kann.
• Die Signalleitung des Wandreglers muss von der Stromleitung und der Anschlussleitung zwi schen dem Zimmergerät und dem Außengerät getrennt sein.
• Für den Fall, dass das Gerät an einem von elektromagnetischer Störung ungeschütztem Platz eingebaut wurde, ist es besser, abgeschirmte Kabel oder doppelt-verdrillte Kabel für die Si­gnalleitung des Wandreglers anzuwenden.
Steuerader des Wandregleranschlusses
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Stromkastens des Zimmergerätes.
2. Ziehen Sie die Steuerader des Wandreglers durch den Gummiring.
3. Stecken Sie die Steuerader des Wandreglers auf die 4-bit Stiftfassung an der Platine des
Zimmergerätes ein.
4. Fixieren Sie die Steuerader des Wandreglers mit der Kabelhalterung.
Erdungsschiene
Zum Schutz vor Stromschlägen bei Fehlerstrom ist eine Erdungsschiene vorzusehen.
• Einen Fehlerstromschutzschalter mit einem Ansprechnennstrom von unter 30 mA und einer Ansprechzeit von weniger als 0,1 Sekunde verwenden.
Notwendigkeit der Erdung
• Erden Sie die Klimaanlage ohne Fehler. Schließen Sie das Erdungskabel nicht an das Gasrohr, Wasserrohr, Blitzableiter oder Telefon-Erdungskabel an. Fehlerhafte Erdung kann Stromschlag verursachen.
• Die gelb-grüne, zweifarbige Verdrahtung der Klimaanlage ist der Erdungsdraht und kann nicht für andere Zwecke benutzt werden. Diese kann nicht abgeschnitten und mit einer Schraube
xiert werden, anderenfalls könnte ein elektrischer Schock verursacht werden.
-
Außengerät
STROM 220-240 V ~ 50 Hz
Kommunikationskabel (Typ: UL2835 verdrillte Zwei­drahtleitung) (Größe: AWG24#)
Zimmergerät
STROM 220-240 V ~ 50 Hz
Testlauf
1. Vorbereitungen
• Verbinden Sie nicht die Stromversorgung, bis alle Aufstellungsarbeiten erledigt sind.
• Der Steuerkreis ist ordnungsgemäß angeschlossen und alle Kabel sind fest xiert.
• Das Ventil des Gasrohrs und des Flüssigkeitsrohrs ist geöffnet.
• Entfernen Sie gründlich alle Verunreinigungen.
2. Testlauf
(1)
Schalten Sie den Netzschalter an und drücken Sie die AN/AUS-Taste, um den Testlauf zu starten.
(2) Drücken Sie die MODE Taste und wählen Sie KÜHLEN, HEIZEN und LÜFTER Modus, um
3. Hilfsmodus
HINWEIS:
Die „TEST” Taste auf der Anzeigetafel ist speziell für den Testlauf das Klimagerätes. Falls sie
gedrückt wird, wird das Klimagerät zwangsläug in Betrieb gesetzt oder gestoppt. Drücken Sie
sie nicht während des normalen Betriebs der Klimaanlage.
zu überprüfen, ob der Lauf normal ist.
Benutzen Sie diesen Modus, wenn die Fernbedienung nicht vorhanden ist.
• Während der Betrieb gestoppt ist, drücken Sie die AUTO Taste auf der Anzeigetafel. Die Anzeigetafel ist ein Teil der Tafel. Die Klimaanlage wählt automa­tisch zwischen den KÜHLEN, HEIZEN, TROCKNEN, LÜFTER Modi aus.
• Während es im Betrieb ist, drücken Sie die AUTO Taste; die Klima­anlage wird stoppen.
D 32
Kontrolle nach der Installation
Informationen, die überprüft werden sollen: Mögliches Ergebnis im Falle von unsachgemäßer In-
Ist die Installation sicher? Das Gerät kann fallen, vibrieren oder Lärm verursachen. Ist Lecksuche durchgeführt worden? Möglicherweise wird niedrigere Kühlkapazität (Heizkapa-
Ist das Gerät in zufriedenstellendem Maße wärmege­dämmt?
Ist die Entwässerung störungsfrei? Mögliche Tauwasserbildung. Ist die Stromspannung identisch mit den Nennwerten auf
dem Typenschild? Sind Kabel und Rohre sachgemäß angeschlossen? Es kann zu einer Betriebsstörung führen oder die Be-
Ist das Gerät in sicherer Weise geerdet? Risiko von Stromschlägen. Entspricht der Kabeltyp den Bestimmungen? Es kann zu einer Betriebsstörung führen oder die Be-
Gibt es Hindernisse am Lufteinlass oder -auslass des Zimmer- oder Außengerätes?
Sind Kühlmittelrohrlängen und Kühlmittelabfüllungen auf­gezeichnet?
stallation:
zität) verursacht. Mögliche Tauwasserbildung.
Es kann zu einer Betriebsstörung führen oder die Be­standteile können durch Brand beschädigt werden.
standteile können durch Brand beschädigt werden.
standteile können durch Brand beschädigt werden. Möglicherweise wird niedrigere Kühlkapazität (Heizkapa-
zität) verursacht. Die Menge des gefüllten Kühlmittels kann nicht kontrol-
liert werden.
Hinweis an den Installateur
• Stellen Sie sicher, dass Sie nach der Installation dem Kunden genügend Informationen über das System gegeben haben.
• Transport-/Lagerungstemperatur sollte -25°C bis 55°C sein und kurzfristige Lagerung sollte nicht über +70°C für 24 Stunden sein.
DEUTSCH
Anhang
Nomineller Betriebszustand und Pegelbereich der Klimaanlage:
Testzustand
Nennwert des KÜHLEN-Modus 27 19 35 24 Nennwert des HEIZEN-Modus 20 -- 7 6 Max. KÜHLEN-Modus 32 23 48 30 Min. KÜHLEN-Modus 21 15 18 -­Max. HEIZEN-Modus 27 -- 24 18 Min. HEIZEN-Modus 20 -- -7 -8
Zimmerseite Außenseite
DB (˚C) WB (˚C) DB (˚C) WB (˚C)
Hinweis:
Die Bauweise dieses Gerätes entspricht den Anforderungen des EN14511-Standards.
Die Luftmenge ist beim relevanten standardmäßigem Ruhedruck von Außen gemessen.
Die obengenannte Kühl-(Heiz)kapazität ist unter nominellen Betriebszuständen gemessen,
entsprechend dem standardmäßigem Ruhedruck von Außen. Die Parameter sind vorbehaltlich den Veränderungen durch Verbesserungen der Geräte, in diesem Fall sind die jeweiligen Wer­te auf dem Typenschild massgeblich.
D 33
SHARP ELECTRONICS (Europa) GmbH
Sonninstraße 3, D-20097 Hamburg
Loading...