Mehrzeilen-Playback-Funktion
Dieser Rechner hat eine Funktion, mit der früher eingegebene Gleichungen in
der normalen Betriebsart aufrufen lassen. Gleichungen schließen auch
abschließende Anweisungen für Berechnungen wie z.B. “=” ein, wobei bis zu
142 Zeichen gespeichert werden können. Wenn der Speicher voll ist, werden
die gespeicherten Gleichungen in der Reihenfolge ihrer Eingabe (älteste
Gleichung zuerst) gelöscht. Bei Drücken von [ wird die vorige Gleichung
mit ihrer Lösung angezeigt. Bei nochmaligem Drücken von [ wird die
davor eingegebene Gleichung angezeigt usw. (Wenn Sie zu den vorher
eingegebenen Gleichungen zurückgegangen sind, so werden bei Drücken von
] die Gleichungen wieder in der Reihenfolge ihrer Eingabe angezeigt).
Mit der Tastenfolge @[ können Sie direkt zur ältesten gespeicherten
Gleichung springen.
• Zum Bearbeiten einer Gleichung nach dem Abrufen > (<) drücken.
• Zum Bearbeiten einer angezeigten Gleichung > (<) direkt nach
dem Erhalt eines Rechenergebnisses drücken.
• Der Inhalt des Mehrzeilen-Speichers wird durch die folgenden Operationen
gelöscht: @c, @F (Der Rechner wird dabei automatisch
abgeschaltet), Änderung der Betriebsart, Speicherlöschung (@∏),
RESET, @`, K (R) ?, Rechnung mit Konstanten,
Kettenrechnungen, Änderung der Winkeleinheiten, Koordinaten-Umwandlungen, Umwandlungen der N-Basis, Speichern numerischer Werte in den
Kurzzeitspeichern und dem unabhängigen Speicher sowie Eingabe/Löschen
statistischer Daten.
Vorrangordnung bei Berechnungen
Dieser Rechner führt Berechnungen entsprechend der folgenden Vorrangordnung
durch:
Q Brüche (1
l
4, u.a.) W Funktionen wird ihr Argument vorangestellt (x-1, x2,
n!, usw.) E Yx,
x
¿
R Implizierte Multiplikation eines Speicherwerts (2Y,
usw.) T Funktionen werden von ihrem Argument gefolgt (sin, cos, usw.)
Y Implizierte Multiplikation einer Funktion (2sin30, usw.) U nCr, nPr I ×, ÷
O +, – P AND { OR, XOR, XNOR } =, M+, M–, ⇒M, |DEG, |RAD,
|GRAD, DATA, CD, →rθ, →xy und andere abschließende Anweisungen für
Berechnungen.
• Bei der Verwendung von Klammern haben Berechnungen in Klammern Vorrang
vor allen anderen Berechnungen.
ANFANGSEINSTELLUNG
Wahl der Betriebsart
Normal-Betriebsart (NORMAL): m0
Zur Ausführung von arithmetischen Berechnungen und Funktionen.
Statistik-Betriebsart (STAT): m1
Zur Ausführung von statistischen Berechnungen.
Beim Ausführen einer Betriebsart-Änderung werden die Kurzzeitspeicher,
statistische Variable, statistische Daten und der Speicher für das letzte Ergebnis
gelöscht, selbst wenn die gleiche Betriebsart wieder gewählt wird.
SET UP-Menü
Zur Anzeige des SET UP-Menü ” drücken.
• Ein Menüpunkt kann folgendermassen gewählt werden:
• Den blinkenden Cursor mit >< bewegen, dann ® (Taste
=) drücken oder
• Die Zahlentaste für den entsprechenden Menüpunkt drücken.
• Wenn
oder angezeigt wird, drücken Sie [ oder ] um das
vorherige/folgende Menü anzusehen.
• Zum Beenden des SET UP-Menü ª drücken.
[Wahl der Anzeigeart und Zuweisung der Anzahl der Dezimalstellen]
Dieser Rechner verfügt über vier Anzeigearten (Gleitkomma, Festkomma,
wissenschaftliche Notation und technische Notation) für die Anzeige von
Rechenergebnissen.
• Wenn das Symbol FIX, SCI oder ENG dargestellt wird, kann die Anzahl der
Dezimalstellen (TAB) auf einen beliebigen Wert zwischen 0 und 9 eingestellt
werden. Nach der Einstellung der Dezimalstellen wird der angezeigte Wert
entsprechend der gewählten Anzahl der Stellen gerundet.
• Wenn eine Zahl im Gleitkommasystem nicht in den eingestellten Bereich
paßt, zeigt der Rechner das Ergebnis als wissenschaftliche Notation
(exponentielle Notation) an. Siehe “Einstellung des Gleitkommasystems bei
wissenschaftlicher Notation” für weitere Hinweise.
• Zur Anzeige der folgenden Untermenüs ” gefolgt von 0 drücken:
[Einstellung des Gleitkommasystems bei wissenschaftlicher Notation]
Dieser Rechner verfügt über zwei Anzeigearten für eine Zahl im Gleitkommasystem: NORM1 (Grundeinstellung) und NORM2. Bei jeder Einstellung wird
eine Zahl außerhalb des eingestellten Bereiches automatisch in wissenschaftlicher Notation angezeigt.
• NORM1: 0.000000001 ≤
x ≤ 9999999999
• NORM2: 0.01 ≤ x ≤ 9999999999
100000÷3=
[Gleitkommasystem (NORM1)] ª100000/3= 33’333.33333
→[Festkomma-System] ”00 33’333.33333
[TAB auf 2] ”1 2 33’333.33
→[wissenschaftl. Notation, SCI] ”01 3.33×10
04
→[Techn. Notation, ENG] ”02 33.33×10
03
→[Gleitkommasystem (NORM1)] ”03 33’333.33333
3÷1000=
[Gleitkommasystem (NORM1)] ª3/1000= 0.003
→[Gleitkommasystem(NORM2)] ”04 3. ×10
–03
→[Gleitkommasystem (NORM1)] ”03 0.003
Zuweisung der Winkeleinheit
Bei diesem Rechner können die folgenden drei Winkeleinheiten (Kreisgrad,
Radiant und Gradient) zugewiesen werden.
WISSENSCHAFTLICHE BERECHNUNGEN
• Drücken Sie m0, um die Normal-Betriebsart einzustellen.
• Drücken Sie bei jedem Beispiel ª, um die Anzeige zu löschen. Wenn
das Symbol FIX, SCI oder ENG angezeigt wird, löschen Sie dieses Symbol durch Wahl von “NORM1” im SET UP-Menü.
Grundrechenarten
• Die schließende Klammer ) direkt vor = oder ; kann
weggelassen werden.
Rechnungen mit Konstanten
• Bei der Rechnung mit Konstanten wird der Summand zu einer Konstanten.
Subtraktion und Division werden in der gleichen Art und Weise
durchgeführt. Bei Multiplikationen wird der Multiplikand zu einer
Konstanten.
• Bei Rechnungen mit Konstanten wird die Konstante als K angezeigt.
Wissenschaftliche Funktionen
• Siehe die Anwendungsbeispiele für die einzelnen Funktionen.
• Vor dem Beginn der Berechnung muß die Winkeleinheit festgelegt werden.
Zufallszahlen-Funktion
Die Zufallszahlen-Funktion hat vier Einstellungen zur Verwendung in der
normalen oder der Statistik-Betriebsart. (Diese Funktion kann nicht verwendet
werden, wenn die Funktion für die N-Basis verwendet wird.) Zum Beenden
ª drücken.
•Die Zahlenfolge der generierten Zufallszahlen wird im Speicher Y
gespeichert. Jede Zufallszahl basiert auf einer Zahlenfolge.
[Zufallszahlen]
Eine Pseudo-Zufallszahl mit drei effektiven Stellen von 0 bis 0.999 kann
durch Drücken von @`0® generiert werden. Zum
Generieren der nächsten Zufallszahl ® drücken.
[Zufalls-Würfel]
Zum Simulieren eines Würfelns kann durch Drücken von @`1
® eine Zufallszahl zwischen 1 und 6 generiert werden. Zum Generieren
der nächsten zufälligen Würfelzahl ® drücken.
[Zufalls-Münze]
Zum Simulieren eines Münzwurfes kann 0 (Kopf) oder 1 (Zahl) durch
Drücken von @`2® zufällig generiert werden. Zum
Generieren des nächsten zufälligen Münzwurfs ® drücken.
[Ganzzahlige Zufallszahlen]
Zum Generieren einer ganzzahligen Zufallszahl zwischen 0 und 99 @
`3® drücken. Zum Generieren der nächsten ganzzahligen
Zufallszahl ® drücken.
Änderung der Winkeleinheiten
Bei jedem Drücken von @ g wird die Winkeleinheit entsprechend
zyklisch weitergeschaltet.
Speicherberechnungen
Dieser Rechner hat sechs Kurzzeitspeicher (A-F, X und Y), einen unabhängigen
Speicher (M) und einen Speicher für das letzte Ergebnis (ANS). Der
unabhängige Speicher und die Kurzzeitspeicher können nur in der NormalBetriebsart verwendet werden.
[Kurzzeitspeicher (A-F, X und Y)]
Durch Drücken von O und einer entsprechenden Variablen-Taste wird
ein Wert gespeichert.
Durch Drücken von R und einer entsprechenden Variablen-Taste wird
der gespeicherte Wert abgerufen.
Um eine Variable in einer Gleichung einzufügen, drücken Sie K, gefolgt
von der gewünschten Variablen-Taste.
[Unabhängiger Speicher (M)]
Zusätzlich zu den Funktionen der Kurzzeitspeicher kann ein Wert auch zum
Inhalt des unabhängigen Speichers addiert oder von diesem subtrahiert
werden.
Zum Löschen des unabhängigen Speichers (M) ªOM drücken.
[Speicher für das letzte Ergebnis (ANS)]
Ein Rechenergebnis, das durch Drücken von = oder anderen beendenden
Berechnungsanweisungen erzielt wird, wird automatisch im Speicher für das
letzte Ergebnis gespeichert.
Hinweis:
• Rechenergebnisse der folgenden Funktionen werden automatisch im
Speicher X bzw. Y gespeichert. Aus diesem Grund sollte bei der
Verwendung dieser Funktionen vorsichtig beim Gebrauch der Speicher X
und Y vorgegangen werden.
• Zufallszahlen-Funktion ............... Speicher Y
• →rθ, →xy .................................. Speicher X (r oder x),
Speicher Y (θ oder y)
• Kurzzeitspeicher und Speicher für das letzte Ergebnis werden gelöscht,
auch wenn die gleiche Betriebsart wiedergewählt wird.
• Durch Verwendung von R oder K werden gespeicherte Werte
mit bis zu 14 Stellen abgerufen.
Kettenrechnungen
• Bei diesem Rechner kann das Ergebnis einer Berechnung sofort für die
nächste Berechnung weiterverwendet werden.
• Das Ergebnis der vorhergehenden Berechnung wird nach Eingabe weiterer
Rechnungsanweisungen nicht erneut aufgerufen.