Sharp DK-A1H, DK-A1H(BK) User Manual [de]

DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH

Einführung

Vielen Dank für den Kauf dieses SHARP-Produktes. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, um eine bestmögliche Leistung zu erreichen. Es führt Sie in den Betrieb dieses Produkts von SHARP ein.

Besonderer Hinweis

Durch die Lieferung dieses Produktes wird weder eine direkte Lizenz noch ein implizite Recht erteilt, Inhalte die mit diesem Produkt erstellt wurden, in kommerziellen Rundfunk Systemen (terrestrische, Satel­liten, Kabel und/oder anderen Vertriebskanälen), in kommerziellen „streaming“ Anwendungen (via Internet, Intranet und/oder andere Netzwerke), anderen kommerziellen Inhalte vermittelnden Syste­men (Pay-Audio oder Audio-On-Demand und dergleichen) oder auf kommerziellen körperlichen Medien (Compact Discs, DVDs, Halble­iter Bauteilen, Festplatten, Speicherkarten und dergleichen zu verteilen). Für eine solche Nutzung ist eine eigenständige Lizenz er­forderlich. Für weitere Einzelheiten, siehe http://mp3licensing.com MPEG Layer-3 Audiokodierungtechnologie unter Lizenz von Fraun­hofer IIS und Thomson.

Zubehör

Prüfen Sie, ob die folgenden Zubehörteile vorhanden sind.
Allgemeine Informationen
Fernbedienung 1
MW-Rahmen-
antenne 1
UKW-Antenne 1
DEUTSCH

Inhalt

Allgemeine Informationen
Zur Beachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Bedienungselemente und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 5
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
Anschluß des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 - 7
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Grundbedienung
Allgemeine Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Einstellen der Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
iPod
iPod hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 - 13
Rundfunk
Rundfunkempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 - 15
Fortgeschrittene Funktionen
Benutzen des Radio-Daten-Systems (RDS) . . . . . . . . . . . 16 - 20
Weck- und Schlummerfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 - 22
Erhöhen des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Referenzen
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 - 25
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Seite
D-1
Hinweis:
iPod-Adapter 8AC Netzanschlusskabel 1
Nur die obigen Zubehörteile gehören zum Lieferumfang.

Zur Beachtung

Allgemeines
Stellen Sie sicher, dass das Gerät in einem Raum mit guter Lüftung gestellt ist und dass ein Abstand von mindestens 10 cm entlang den Seiten, dem Oberteil und der Rückseite des Geräts bleibt.
Das Gerät auf eine feste, ebene und erschütterungsfreie Unterlage stellen.
Das Gerät fernhalten von direktem Sonnenlicht, starken Magnetfeldern, sehr staubigen Orten, Feuchtigkeit und elektronischen/elektrischen Geräten (Heimcomputer, Fernkopierer usw.), die elektrisches Rauschen erzeugen.
Nichts auf das Gerät stellen.
Das Gerät nicht Feuchtigkeit, Temperaturen von über 60˚C oder extrem niedrigen Temperaturen aussetzen.
Wenn das System nicht richtig arbeitet, das Netzkabel von der Netzsteckdose trennen. Das Netzkabel wieder anschließen und dann das System einschalten.
Bei einem Gewitter ist es am sichersten, wenn das Netzkabel herausgezogen wird.
Heben Sie das Gerät nicht an den Seitenpanelen hoch, da dies das Gerät beschädigen oder kaputtmachen könnte.
10 cm
10 cm
Das Netzkabel immer am Stecker aus der Netzsteckdose ziehen, niemals am Kabel zie­hen, da das Ziehen des Kabels innere Kabel­litzen beschädigen kann.
Der Stromstecker wird benutzt um das Gerät vom Stromnetz zu trennen und muss zu jeder Zeit bequem erreichbar sein.
Die Abdeckung nicht entfernen, weil dies zu elektrischem Schlag führen kann. Interne Wartung sollte von Ihrem SHARP-Kundendienstzen­trum ausgeführt werden.
Durch Bedecken der Belüftungsöffnungen mit Gegenständen wie Zeitungen, Tischtüchern, Vorhängen usw. wird die Belüftung blockiert. Daher dies vermeiden.
Es sollten keine unbedeckten Flammenquellen wie angezündete Kerzen auf dem Gerät abgestellt werden.
Sie sollten auf die Umweltaspekte bei der Batterieentsorgung achten.
Dieses Gerät sollte im Bereich von 5˚C - 35˚C benutzt werden.
Das Gerät ist für Verwendung in mildem Klima konstruiert.
Warnung:
Die auf diesem Gerät angegebene Spannung muß verwendet werden. Der Betrieb des Produktes mit einer Spannung, die höher ist als die angegebene, ist gefährlich und kann zu Brand oder anderem Unfall durch Beschädigung führen. SHARP kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die aus Betrieb mit einer unvorschriftsmäßigen Spannung resultieren.
Lautstärkeregelung
Bei einer gegebenen Lautstärkeeinstellung hängt der Schallpegelvon der Effizienz und der Anordnung der Lautsprecher sowie vonweiteren Faktoren ab. Es wird empfohlen zu vermeiden, sich hohen Schallpegeln auszusetzen. Schalten Sie daher das Gerät nicht mit einer hohen Lautstärkeeinstellung ein, und hören Sie Musik bei gemäßigter Lautstärken. Überhöhter Schalldruck von den Kopfhörern kann zu einem Hörverlust führen.
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH

Allgemeine Informationen

D-2
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH

Bedienungselemente und Anzeigen

13 14 15 16 17 18
1
Obere Blende
1. iPod-Dock. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2. Netz-/Bereitschaftstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 14, 25
3. Uhrtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4. iPod-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 12
5. Weckanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6. Taste für Zusatzgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7. Schlummer-/Dimmertaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 22, 25
8. Tunertaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9. Fernbedienungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
10. Wecktaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
11. Taste um Wecker ON/OFF zu schalten . . . . . . . . . . . . . . . . 21
12. E Sound-/Demotaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 9, 25
13. Abspiel-/Pausetaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 13
14. Taste um zur vorigen Nummer, zum vorigen Sender
springen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 13, 15
15. Taste um zur nächsten Nummer, zum nächsten Sender
springen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 13, 15
16. Equalizer Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
17. Taste um Lautstärke zu reduzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
18. Taste um Lautstärke zu erhöhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bezugsseite
Allgemeine Informationen
432 5678910 1211
D-3
12 34567
8
Anzeige
1. Weckanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2. Sleep-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3. iPod-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4. Anzeige für Zusatzgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5. UKW-Stereo-Betriebsartenanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6. UKW-Stereo-Empfangsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7. RDS-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8. Sommerzeitanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Rückwand
1. MW-Rahmenantennenbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2. MW-Antennenerdungsbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3. UKW-Antennenbuchse (75 Ohm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. Eingangsbuchsen für Zusatzgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5. Kopfhörerbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6. Video Ausgangsbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7. Sommerzeitschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8. AC Stromeingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bezugsseite
Bezugsseite
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH
Allgemeine Informationen
3 4 512 6 7 8
D-4
DK-A1H
DK-A1H(BK)
Bedienungselemente und Anzeigen (Fortsetzung)
DEUTSCH
1 2
3
4
5
AY
L
P
E
D
O
6
M
TU
7
8
MEMORY
Allgemeine Informationen
Fernbedienung
Bezugsseite
9
/
E
Z
O
O
N
S
R
E
M
IM
D
CLOCK
N
IO
T
C
N
U
F
VOL
IN
N
S
G
C
RDS
M
P
S
A
M
R
A
L
A
P
E
E
L
AY
L
P
IS
D
E SOUND
/DEMO
EQ
R
LEA
DISPLAY
TY
P
10 11
12 13 14
15 16 17 18
19 20 21
1. Fernbedienungssender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2. Funktionstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3. Netz-/Bereitschaftstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 9, 14
4. Lautstärke-Aufwärts- und Abwärts-Tasten . . . . . . . . . . . . . 9
5. Taste um zur vorigen Nummer, zum vorigen Sender
springen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 13, 15
6. Taste für Abspielbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7. Suchtasten für nächste und vorige Sender . . . . . . . . . . . . 14
8. Speicher-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 22
9. Uhrtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
10. Schlummer-/Dimmertaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 22
11. Einschlaftaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
12. Wecktaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
13. Taste um zur nächsten Nummer, zum nächsten Sender
springen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 13, 15
14. Display-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 13
15. Abspiel-/Pausetaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 13
16. E Sound-/Demotaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 9
17. Löschtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
18. Equalizer Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
19. RDS-Anzeigetaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
20. Taste für RDS-Programmart/Verkehrsinformations-
Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
21. RDS ASPM (Automatischer Senderspeicher)-Taste . . . . . 16
Hinweis:
Bevor Sie die Fernbedienung benutzen, müssen Sie die Schutzhülle vom Batteriehalter entfernen.
D-5
Fernbedienung
Schutzhülle
Batteriehalter

Anschluß des Systems

Vor dem Anschließen ist das Netzkabel unbedingt abzuziehen.
Anschluß der Antennen
Mitgelieferte UKW-Antenne:
Den UKW-Antennendraht an die Buchse FM 75 OHMS anschließen und danach in die Richtung verlegen, wo das stärkste Empfangssignal erhalten wird.
Mitgelieferte MW-Rahmenantenne:
Schließen Sie die AM-Drehrahmenantenne an die AM und GND Anschlüsse an. Richten Sie die AM-Dreharmantenne aus für einen optimalen Empfang. Stellen Sie die AM-Dreharmantenne auf einem Regal oder Ähnlichem oder befestigen Sie sie mit Schrauben (nicht mitgeliefert) auf einem Fuß oder an die wand.
Stellen Sie den FM/AM (UKW/
MW)- Bereich ein
International Telecommunication Union (ITU) hat festgesetzt, dass Mitgliedsländer entweder 10 kHz oder 9 kHz Bereiche zwischen den Übertragungsfre­quenzen der AM-Sender und 100 kHz oder 50 kHZ für FM-Sender festhalten sollten. Die Abbildung zeigt die 50/9 kHz Zonen (Regionen 1 und 3) und die 100/10 kHz Region (Region 2).
Dieses Produkt ist nicht mit einem Bereichswähler ausgestattet. Es wird jedoch beim Verlassen der Fabrik auf einen Sender von 9 kHz AM (50 kHz FM) eingestellt.
Vor dem Gebrauch des Geräts vergewissern Sie sich, dass Sie den AM/FM-Bereich für Ihre Region einstellen.
Ändern des AM/FM Tuningbereichs (nur für Hauptgerät):
1
2
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH
Während sich das Gerät in der Demonstrations-Betriebsart befindet, drücken Sie die E SOUND/DEMO-Taste, um in die Bereitschafts-Betriebsart zu gelangen. Während Sie die SNOOZE/DIMMER-Taste gedrückt halten, drücken Sie die ON/STAND-BY-Taste.
Hinweis:
Wenn sich die Antenne auf dem Gerät oder in der Nähe des Netzkabels befindet, kann Rauschen aufgefangen werden. Für besseren Empfang die Antenne weiter entfernt vom Gerät stellen.
Installieren der MW-Rahmenantenne:
< Montage > < Montieren an der Wand >
UKW-Außenantenne
Eine UKW-Außenantenne verwenden, wenn Sie einen besseren Emp­fang erzielen. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
75 Ohm Koaxialkabel
Hinweis:
Wenn eine UKW-Außenantenne verwendet wird, mitgeliefertes MW-Antennenkabel abnehmen.
Wand Schrauben (nicht mitgeliefert)
UKW-Außenantenne
3
Drücken Sie innerhalb von 6 Sekunden die oder -Taste, um den Bereich auszuwählen. Das Display ändert sich jedes Mal, wenn die oder -Taste gedrückt wird.
4
Drücken Sie innerhalb von 6 Sekunden die -Taste.
Das Gerät schaltet automatisch in den Bereitschafts-Modus.
Hinweis:
Der AM/FM- Tuningbereich ändert sich nur, wenn Sie die -Taste innerhalb von 6 Sekunden drücken.
Vorsicht:
Nachdem das Gerät ausgeschaltet, der Bereich geändert und das Netzkabel vom Stromkreis unterbrochen wurde, kehrt der AM (MW)-Bereich automatisch auf 9 kHz (FM (UKW)-Bereich auf 50 kHz) zurück. In diesem Fall stellen Sie den Bereich neu ein.
Sobald der Bereich geändert wird, werden alle gespeicherten Sender gelöscht.
Dieser Vorgang ist nicht möglich, wenn der Alarm aktiviert ist. Deaktivieren Sie zuerst den Alarm. (siehe Seite 21)

Vorbereitung für die Inbetriebnahme

D-6
DK-A1H
g
DK-A1H(BK)
DEUTSCH
Anschluß des Systems (Fortsetzung)
Den iPod an das Fernsehgerät anschließen
Sie können iPod photo und iPods der 5ten Generation mit Photo und Video anschauen, indem Sie das Gerät an einen Fernseher/ Monitor anschließen. Wenn der Fernseher/Monitor einen Video-Eingang hat, können Sie diesen verbinden mit der VIDEO OUT Buchse auf der Rückseite des Gerätes.
Videokabel (nicht mitgeliefert)
Zum Video­Eingangsbuchse
Hinweis:
Kontrollieren Sie, ob die Einstellung vom iPod, NTSC oder PAL, dieselbe ist wie das Fernsehersignal. Besuchen Sie die Homepage von Apple für weitere Informationen.
Netzanschluß
Prüfen, daß alle Anschlüsse richtig gemacht worden sind, und dann das Netzkabel dieses Geräts an die Steckdose anschließen. Wenn das Gerät zum ersten Mal angeschlossen wird, schaltet es in die Demonstrations-Betriebsart.
Wandsteckdose
(Wechselspannung
220 - 240 V, 50 Hz)
Fernseher
Demonstrations-Betriebsart
Wenn das Gerät zum ersten Mal angeschlossen wird, schaltet es in die Demonstrations-Betriebsart.
Abbrechen der Demonstrations­Betriebsart:
Drücken Sie, wenn das Gerät im Demobetrieb läuft, auf die Taste E SOUND/DEMO. Das Gerät geht dann in den Bereitschaftsbetrieb (Betrieb mit geringem Stromverbrauch).
Zurückschalten in die Demonstrations-Betriebsart:
Wenn das Gerät in Bereitschaftsbetrieb steht, drücken Sie dann wieder auf die Taste E SOUND/DEMO.
Hinweis:
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, kann die Taste E SOUND/DEMO benutzt werden, um die Betriebsart E SOUND zu wählen.
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
Hinweis:
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, das Netzkabel aus der Wandsteckdose ziehen.
Zum AC-Eingan
D-7

Fernbedienung

Einsetzen der Batterien
Dieses Produkt benutzt eine CR Coin Lithium Batterie, die Perchloraat enthält; dies muss bei der Entsorgung berücksichtigt werden. Für Einwohner Kaliforniens siehe www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate/
1 Drücken sie den Verschlussriegel zur Mitte der
Fernbedienung und schieben Sie den Batteriehalter langsam heraus.
Rückseite der Fernbedienung
2
Entfernen Sie die alte Batterie aus dem Batteriehalter, legen Sie die neue Batterie hinein und schieben Sie dann den Batteriehalter wieder zurück in die Fernbedienung.
Batteriehalter
Polaritätssymbol (+)
Verschlussriegel
Zur Beachtung beim Umgang mit den Batterien:
Entfernen Sie die Batterie, wenn das Gerät während längerer Zeit nicht benutzt wird. Dadurch wird vermieden, dass das Gerät eventuell durch Auslaufen der Batterie beschädigt wird.
Vorsicht:
Benutzen Sie keine wiederaufladbare Batterien (Nickel-Cadmium Batterie, etc.).
Ersetzen Sie nur durch gleiche oder gleichwertige Batterie.
Wenn die Batterie nicht richtig installiert ist, kann dies zur Folge haben, dass das Gerät nicht richtig funktioniert.
Explosionsgefahr, wenn die Batterie unkorrekt ersetzt worden ist.
Batterien (Batteriepackungen oder installierte Batterien) dürfen nicht übermäßiger Hitze, durch Sonnenstrahlung, Feuer oder Ähnliches, ausgesetzt werden.
Batterietyp
Verschlussriegel
Positive (+)
Seite nach oben
Hinweise zur Verwendung:
Ersetzen Sie die Batterie, wenn der Bedienungsabstand sich
verringert oder wenn der Betrieb gestört ist. Kaufen Sie „CR 2025“, Coin Lithium Batterien.
Den Sender auf der Fernbedienung und den Sensor am Gerät mit
einem weichen Tuch regelmäßig reinigen.
Wenn der Sensor am Gerät starkem Licht ausgesetzt wird, kann
der Betrieb beeinträchtigt werden. Verändern Sie die Beleuchtung oder die Ausrichtung des Gerätes, wenn dies auftritt.
Die Fernbedienung nicht Feuchtigkeit, Hitze, Stoß oder
Erschütterungen aussetzen.
Test der Fernbedienung
Alle Anschlüsse und dann die Fernbedienung überprüfen (siehe Seiten 6 - 7). Die Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungssensor am Gerät richten.
Die Fernbedienung kann im unten gezeigten Bereich verwendet werden:
Die ON/STAND-BY-Taste drücken. Schaltet sich das Gerät ein? Nun können Sie Musik genießen.
0,2 m - 6 m
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
D-8
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH

Allgemeine Regelung

Einschalten der Stromversorgung
Zum Einschalten der Stromversorgung die ON/STAND-BY-Taste drücken.
Nach Gebrauch:
Drücken Sie auf die Taste ON/STAND-BY, um zum Bereitschafts­oder zum Demobetrieb zu gehen.
Beleuchtungsregler
Drücken Sie auf die Taste SNOOZE/DIMMER, um die Helligkeit der

Grundbedienung

Anzeige und der Subwoofer-Beleuchtung zu regeln.
Subwoofer-Beleuchtung und Anzeige Hell
Subwoofer-Beleuchtung und Anzeige gedimmt
Die Subwoofer-Beleuchtung geht aus und das Anzeigenlicht wird gedämpft
Automatische Lautstärkeeinblendung
Wenn Sie das Hauptgerät aus- und erneut einschalten, während die Lautstärke auf 27 oder höher eingestellt ist, dann schaltet sich die Lautstärke auf 16 und blendet sich bis zum zuletzt eingestellten Pegel ein
Lautstärkeregelung
Bedienung Hauptgerät und Fernbedienung:
Mit Hilfe der VOL-Taste (+ oder –) die
D-9
Lautstärke erhöhen oder vermindern.
E SOUND Regulierung
Sobald die E SOUND/DEMO Taste eingedrückt wird, wird der aktuelle Betrieb angezeigt. Um die Einstellung zu ändern, müssen Sie wiederholt auf die Taste E SOUND/DEMO drücken, um ON oder OFF zu schalten. Wenn ON gewählt wurde, geht das Gerät in den E SOUND Betrieb und passt dann automatisch die tiefen Basstöne und die hohen Frequenzen an, je nach der Eingangslautstärke.
Equalizer
Wenn die EQ-Taste gedrückt wird, wird der aktuelle Betrieb angezeigt. Zum Schalten auf eine andere Betriebsart die EQ-Taste wiederholt drücken, bis die gewünschte Klang-Betriebsart erscheint.
FLAT
ROCK
CLASSICS
POPS
VOCAL
JAZZ
Keine Entzerrung.
Für Rockmusik.
Für klassische Musik.
Für Popmusik.
Verstärkter Gesang.
Für Jazz.
Funktion
Wenn auf der Fernbedienung die FUNCTION-Taste gedrückt wird, wechselt der aktuelle Betrieb zu einem anderen Betrieb; drücken Sie wiederholt auf die FUNCTION-Taste, um den gewünschten Betrieb auszuwählen.
iPod Tuner FM ST Tuner FM mono
AUX AM
Hinweis:
Die Sicherungsfunktion schützt den gespeicherten Funktionsbetrieb
.
für den Fall, dass der Strom ausfällt oder das Stromkabel ausgezogen wird.

Einstellen der Uhr

ALARM
AUX TUNERiPod
CLOCK
In diesem Beispiel ist die Uhr für die 12-Stunden-Anzeige (12:00 AM) eingestellt.
1 Drücken Sie mindestens 2 Sekunden auf die CLOCK-Taste. 2 Die - oder -Taste drücken, um 12- oder 24-Stunden-
Anzeige zu wählen, und dann die CLOCK-Taste betätigen.
„12:00 AM“
(12:00 AM - 11:59 PM)
„0:00 AM“
„0:00“
(0:00 - 23:59)
3 Die - oder -Taste drücken, um die Stunde
einzustellen, und dann die CLOCK-Taste betätigen.
Die - oder -Taste einmal drücken, um die Uhrzeit um 1 Stunde vorzustellen. Sie gedrückt halten, um die Uhrzeit fortlaufend vorzustellen.
ALARM ON/OFF
SNOOZE
DIMMER
Die 12-Stunden-Anzeige erscheint.
Die 12-Stunden-Anzeige erscheint. (0:00 AM - 11:59 PM) Die 24-Stunden-Anzeige erscheint.
4 Die - oder -Taste drücken, um die Minuten
einzustellen, und dann die CLOCK-Taste betätigen.
- oder -Taste einmal drücken, um die Uhrzeit um 1
Die Minute vorzustellen. Sie gedrückt halten, um die Uhrzeit in 5­Minuten-Abständen zu ändern.
Überprüfen der Zeitanzeige:
[Wenn das Gerät in Bereitschafts- oder Demobetrieb läuft.] Drücken Sie auf die CLOCK-Taste um zum Uhrbetrieb zu gehen.
[Bei eingeschalteter Stromversorgung] Drücken Sie, auf der Fernbedienung, auf die DISPLAY-Taste, um zwischen der Funktionsinformation und der Uhranzeige hin und her zu schalten.
Hinweise:
Die Uhr wird noch 8 Stunden weiterlaufen, wenn der Strom
ausfällt oder wenn das Stromkabel ausgezogen wird.
„CLOCK ADJ“ erscheint in der Anzeige oder die Uhrzeit beginnt zu
blinken, um die Zeitanzeige zu bestätigen, sobald die Stromzufuhr wiederhergestellt ist, nach einem Stromausfall oder nachdem das Stromkabel ausgezogen wurde. Wenn nicht richtig, die Uhr folgendermaßen neu einstellen.
Nachstellen der Uhr:
Führen Sie „Uhr einstellen“ aus, von Schritt 1 bis zu Schritt 4.
Verändern der 12-Stunden- oder 24-Stunden-Anzeige:
1 All die programmierten Inhalte löschen. [Gehen Sie zu
„Den gesamten Speicher löschen (Reset)“ auf Seite 25 für Einzelheiten.]
2 Die Schritte im Abschnitt „Einstellen der Uhr“ ab Schritt 1
durchführen.
Sommerzeit:
Der Schalter für die Sommerzeit befindet sich auf der Rückseite des Geräts.
1 Schieben Sie den Schalter für die Sommerzeit auf
+1, um die Uhrzeit um 1 Stunde vorzustellen.
-Anzeige erscheint.
2 Schieben Sie den Schalter für die Sommerzeit auf -
1, um die Uhrzeit um 1 Stunde zurückzustellen..
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH
Grundbedienung
D-10
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH

iPod

iPod hören

Unterstützte iPod-Modelle:
iPod nano (Software neuer als 1.0)iPod photo (Software neuer als 1.0)iPod mini (Software neuer als 1.2)iPod der 5ten Generation (Software neuer als 1.0) (Click Wheel
Modell mit Dockanschluss)
iPod der 4ten Generation (Software neuer als 3.0.2) (Click Wheel
Modell mit Dockanschluss)
iPod der 3ten Generation (Software neuer als 2.2) (Click Wheel
Modell mit Dockanschluss)
Vorsicht:
Aktualisieren Sie bitte Ihren iPod auf die neueste
Softwareversion, bevor Sie ihn benutzen. Besuchen Sie die Homepage von Apple, um die neueste Version für Ihren iPod herunterzuladen.
Hinweise:
Sobald Ihr iPod angeschlossen ist, beginnt das Aufladen. Der iPod kann nicht aufgeladen werden wenn das Gerät im
Bereitschaftsbetrieb ist.
Einschaltautomatik:
Wenn Sie eine der folgenden Tasten drücken, schaltet sich das Gerät ein. iPod-Taste (auf dem Hauptgerät): Das Gerät schaltet ein und der
iPod wird aktiviert.
/ -Taste (auf dem Hauptgerät und auf der Fernbedienung):
Das Gerät schaltet ein und die Wiedergabe startet von der zuletzt benutzten Funktion (iPod, TUNER, AUX).
Anschließen des iPod-Adapters
Wählen Sie den iPod-Adapter aus, der zu Ihrem iPod passt. Ihr iPod passt einwandfrei in den korrekten Adapter. Wenn Ihr iPod hier unten nicht erwähnt wird, dann wurde vermutlich einen iPod-adapter mitgeliefert bei Ihrem iPod.
Die Zahl (3-10) gibt an, welcher iPod passt
iPod-
Adapter
Nr.
3 iPod mini 4GB & 6GB 4 4G iPod & U2 iPod 20GB 5 4G iPod 40GB 6 iPod photo & Colour U2 iPod 20GB & 30GB 7 iPod photo 40GB & 60GB 6 iPod mit Farbanzeige 20GB 7 iPod mit Farbanzeige 60GB 8 iPod nano 2GB & 4GB 9 iPod (10/12/05 mit Video) 30GB
10 iPod (10/12/05 mit Video) 60GB
Hinweise:
iPod nano (2te Generation) ist nicht kompatibel mit dem dock-
adapter des originären iPod nano.
Wenn Sie eine iPod haben, der keinen iPod- Anschluss hat, dann
können Sie ein Audiokabel benutzen, um das Gerät an die AUX IN Buchsen an zu schließen.
iPod-Beschreibung Leistungsvermögen
7
D-11
Den iPod-Adapter einstecken
O
O
O
EQ
-
+
i P
o d
A
U X
O
1. Schieben Sie das Türchen des iPods komplett offen.
EQ
i P o
E S
d
2. Stecken Sie den iPod-Adapter in das Gerät und schließen Sie Ihren iPod an.
iPod (Unterseite)
Dockanschluss
iPod-Adapter
A
U
X
iPod
-
+
E S
Entfernen des iPod-Adapters
Nehmen Sie den Adapter an der Spitze fest und ziehen Sie ihn in die angegebene Richtung, um ihn zu entfernen.
Abspielen des iPods
1 Drücken Sie auf die Taste ON/STAND-BY, um das Gerät
einzuschalten.
2 Drücken Sie, auf dem Hauptgerät, einmal auf die iPod-
Taste oder, auf der Fernbedienung, wiederholt auf die FUNCTION-Taste um die iPod-Funktion zu wählen.
3 Öffnen Sie das Türchen zu den iPod-Anschlüssen und
stecken Sie den iPod in das iPod-Dock des Hauptgeräts.
iPod
iPod-Adapter
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH
iPod
iPod-Dock
4
iPod-Anschluss
EQ
i P o
d
-
A
+
U
X
E S
Drücken Sie auf die / -Taste, um das abspielen zu starten.
Trennen des iPods
Dies kann auch problemlos während der Wiedergabe erfolgen.
E
S
D-12
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH
iPod
iPod hören (Fortsetzung)
Verschiedene iPod-Funktionen
Funktion Hauptgerät Fernbedien-
ung
Wiedergabe Drücken Sie im
Pause In der Wiedergabe-
Nächste/ vorige Num­mer
Schneller Vor-/ Zurücklauf
Anzeige ____ Hintergrundbeleuch-
DISPLAY
Betrieb
Pausebetrieb.
Betriebsart drücken.
Drücken Sie hierauf im Abspiel- oder Pausebetrieb. Wenn Sie im Pausebetrieb auf die Taste drücken, müssen Sie auf die
/ -Taste drücken,
um die gewünschte Nummer zu starten.
In der Wiedergabe­Betriebsart gedrückt halten.
Die Taste loslassen, um den Abspielvorgang fortzusetzen.
tung iPod ON.
iPod-Betrieb
Die hier unten beschriebenen Funktionen sind abhängig davon, welche Generation iPod Sie benutzen.
System in Betrieb
Wenn das Hauptgerät eingeschaltet ist, schaltet der iPod automatisch ein, sobald er an das Gerät angedockt wird (einschließlich der Weckfunktion). * Gilt nicht für iPods der 3ten Generation.
System ausgeschaltet (Bereitschaftsbetrieb)
Sobald das Gerät in Bereitschaftsbetrieb geschaltet wird, schaltet auch der iPod automatisch in den Bereitschaftsbetrieb.
Funktion um iPod-Wiedergabe fest zu stellen
Sobald die Abspieltaste auf dem iPod eingedrückt wird, wechselt das Gerät automatisch zur iPod-Funktion und unterdrückt die vorher gewählte Funktion.
Vorsicht:
Ziehen Sie allen Zubehörteile aus dem iPod, bevor Sie diesen in
das iPod-Dock stecken.
D-13
Wiederhol­ung
Abspielen in willkürl cher Reihenfolge
____ Drucken Sie hierauf,
PLAY
MODE
um zum Wiederhol­ungsbetrieb zu schalt­en.
____ Halten Sie diese
PLAY
MODE
Taste eingedrückt, um umzuschalten zum Abspielen in willkürli­cher Reihefolge.

Rundfunkempfang

AUX
TUNER
iPod
CLOCK
Einschaltautomatik:
Wenn Sie eine der folgenden Tasten drücken, schaltet sich das Gerät ein.
TUNER-Taste (auf dem Hauptgerät): Das Gerät schaltet ein und der TUNER wird aktiviert.
/ -Taste (auf dem Hauptgerät und auf der Fernbedienung): Das
Gerät schaltet ein und die Wiedergabe startet von der zuletzt benutzten Funktion (iPod, TUNER, AUX).
ALARM ON/OFF
SNOOZE
DIMMER
Abstimmung
1
Zum Einschalten des Gerätes die ON/STAND-BY-Taste drücken.
2
Drücken Sie auf die TUNER-Taste, auf dem Hauptgerät, oder wiederholt auf die FUNCTION-Taste, auf der Fernbedienung, um das gewünschte Frequenzband (FM oder AM) einzustellen.
3
Die TUNING ( oder )-Taste auf der Fernbedienung drücken, um den gewünschten Sender einzustellen.
Manuelle Abstimmung:
Die TUNING ( oder )-Taste drücken, bis der gewünschte Sender eingestellt wird.
Abstimmautomatik:
Wenn die TUNING ( oder )-Taste mehr als 0,5 Sekunden gedrückt wird, startet der Sendersuchlauf automatisch, und der Tuner stoppt am zuerst empfangbaren Rundfunksender.
Hinweise:
Wenn Rundfunkstörung auftritt, kann der Sendersuchlauf im selben Augenblick automatisch stoppen.
Der Sendersuchlauf überspringt Sender von schwachem Signal.
Zum Stoppen der Abstimmautomatik die TUNING ( oder )­Taste noch einmal drücken.
Wenn ein RDS(Radio-Daten-System)-Sender eingestellt wird, wird die Frequenz zuerst angezeigt, und dann leuchtet die RDS-Anzeige. Danach erscheint der Sendername.
Für mit „ASPM“ gespeicherte RDS-Sender kann vollautomatische Abstimmung erzielt werden (siehe Seite 17).
Empfangen einer UKW-Stereosendung:
Drücken Sie die TUNER-Taste (Hauptgerät) oder die FUNCTION­Taste (Fernbedienung), um den Stereo-Modus auszuwählen. Die Anzeige „ST“ wird angezeigt.
„ ” erscheint, wenn eine UKW-Sendung in Stereo ist.
Wenn der FM-Empfang schwach ist, drücken Sie dann auf die TUNER-Taste (auf dem Hauptgerät) oder auf die FUNCTION-Taste (auf der Fernbedienung,) um die „ST“-Anzeige zu löschen. Der Empfang schaltet auf Mono, und der Klang wird klarer.
UKW-Stereo-Betriebsartenanzeige
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH

Rundfunk

UKW-Stereo-Empfangsanzeige
D-14
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH
Rundfunk
D-15
Rundfunkempfang (Fortsetzung)
Abspeichern eines Senders
Sie können 40 MW- und UKW-Sender abspeichern und per Tasten­druck abrufen. (Vorabstimmung)
1 Die Schritte 1 - 3 im Abschnitt „Abstimmung“ auf Seite 14
durchführen.
2 Drücken Sie auf die MEMORY-Taste, auf der
Fernbedienung, um zum Sicherungsbetrieb für vorprogrammierte Sender zu gehen.
3 Drücken Sie, innerhalb einer Minute, auf die Taste oder
, um die Nummer eines vorprogrammierten Kanals zu
wählen.
Die Sender einspeichern, und dabei der Reihe nach mit dem Vorwahlkanal 1 beginnen.
4 Drücken Sie, innerhalb 1 Minute, auf die MEMORY-Taste,
auf der Fernbedienung, um diesen Sender zu speichern.
Wenn die Nummeranzeige für programmierte Sender erscheint, bevor der Sender gespeichert wurde, wiederholen Sie dann die Operation ab Schritt 2.
5 Die Schritte 1 - 4 wiederholen, um andere Sender zu
speichern oder einen Festsender zu ändern.
Wenn ein neuer Sender gespeichert wird, wird der Sender gelöscht, der vorher für diesen voreingestellten Kanal gespeichert wurde.
Hinweis:
Die Sicherungsfunktion schützt die programmierten Sender einige Tage, für den Fall dass der Strom ausfällt oder das Stromkabel ausgezogen wird.
Abrufen eines gespeicherten Senders
Die oder -Taste weniger als 0,5 Sekunden drücken, um den gewünschten Sender zu wählen.
Festsender-Suchlauf
Die abgespeicherten Sender können automatisch abgetastet werden. (Festsenderspeicher-Suchlauf)
1 Die Taste oder mehr als 0,5 Sekunden drücken.
Die Festsendernummer blinkt und die programmierten Sender werden nacheinander folgend je 5 Sekunden lang empfangen.
2 Die Taste oder noch einmal drücken, wenn der
gewünschte Sender gefunden wird.
TUNER
iPod
ALARM
AUX
CLOCK
MEMORY
ALARM ON/OFF
SNOOZE
DIMMER
SNOOZE/
FUNCTION
CLOCK
DIMMER
VOL
SLEEP ALARM
DISPLAY
PLAY
E SOUND
MODE
/DEMO
TUNING
EQ
CLEAR
ASPM PTY
DISPLAY
MEMORY
Löschen ganzen Festsenderspeichers
1 Halten Sie die CLEAR-Taste, auf der Fernbedienung,
mindestens 3 Sekunden eingedrückt. „TUN CLEAR“ wird dann angezeigt.
2 Drücken Sie, innerhalb von 10 Sekunden, auf die MEMORY-
Taste, auf der Fernbedienung. „COMPLETE“ wird dann angezeigt.

Benutzen des Radio-Daten-Systems (RDS)

RDS ist ein Rundfunkdienst, der heute von einer zunehmenden Zahl von UKW-Sendern angeboten wird. Diese UKW-Sender senden neben ihren regulären Programmsignalen zusätzliche Signale. Sie können Ihre Sendernamen und Information über die Programmart wie Sport, Musik usw. senden.
Wenn ein RDS-Sender eingestellt wird, werden „RDS“ und der Sendername angezeigt.
Ein RDS-Sender kann mit Hilfe der Tasten auf der Fernbedienung eingestellt werden.
AUX
TUNER
iPod
CLOCK
ALARM ON/OFF
SNOOZE
DIMMER
Durch RDS gebotene Informationen
Bei jedem Druck auf die RDS DISPLAY-Taste ändert sich das Display wie folgt:
Sendername (PS) Programmart (PTY)
Frequenz Radiotext (RT)
Wenn Sie einen anderen Sender als einen RDS-Sender oder einen RDS-Sender, dessen Signal schwach ist, einstellen, ändert sich das Display in folgender Reihenfolge:
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH
SNOOZE/
FUNCTION
CLOCK
DIMMER
VOL
SLEEP ALARM
DISPLAY
PLAY
E SOUND /DEMO
MODE
TUNING
EQ
CLEAR
DISPLAY
PTYASPM
MEMORY
NO PS NO PTY
FM 98.80 MHz
Beachten Sie, dass mit dem Drücken der DISPLAY-Taste die Tunerinformationen auf die Zeitanzeige wechselt. Beispiel:
NO RT

Fortgeschrittene Funktionen

D-16
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH
Benutzen des Radio-Daten-Systems (RDS) (Fortsetzung)
Benutzen des automatischen Senderspeichers
(ASPM)
In der ASPM-Betriebsart sucht der Tuner automatisch nach neuen RDS-Sendern. Bis zu 40 Sender können gespeichert werden. Wenn einige Sender bereits abgespeichert sind, verringert sich die Zahl der speicherbaren neuen Sender entsprechend.
1 Drücken Sie die TUNER-Taste auf dem Hauptgerät, oder,
wiederholt, die FUNCTION-Taste auf der Fernbedienung um FM zu wählen.
2 Drücken Sie die RDS ASPM-Taste auf der Fernbedienung,
und halten Sie sie mindestens 3 Sekunden lang gedrückt.
1 „ASPM“ blinkt etwa 4 Sekunden lang, dann beginnt der
Suchlauf (87,50 - 108,00 MHz).
2 Wenn ein RDS-Sender gefunden wird, erscheint „RDS“
eine kurze Weile, und der Sender wird abgespeichert.
Fortgeschrittene Funktionen
3 Nach Abschluß des Suchlaufs wird die Zahl der
abgespeicherten Sender 4 Sekunden lang angezeigt, und dann erscheint „END“ 4 Sekunden lang.
Abbrechen der ASPM-Operation:
Während des Sendersuchlaufs die RDS ASPM-Taste drücken. Die bereits abgespeicherten Sender bleiben im Speicher.
Hinweise:
Wenn derselbe Sender auf verschiedenen Frequenzen sendet,
wird die stärkste Frequenz abgespeichert.
Ein Sender, der dieselbe Frequenz hat wie ein bereits
abgespeicherter Sender, wird nicht noch einmal gespeichert.
Sind bereits 40 Sender abgespeichert, wird der Suchlauf
abgebrochen. Wenn Sie die ASPM-Operation noch einmal durchführen möchten, müssen Sie den Festsenderspeicher löschen.
Wenn keine Sender abgespeichert worden sind, erscheint „END“
etwa 4 Sekunden lang.
Bei sehr schwachen RDS-Signalen können keine Sendernamen
abgespeichert werden.
Erneutes Speichern eines Sendernamens beim Abspeichern des falschen Namens:
Es kann möglich sein, mit Hilfe der ASPM-Funktion Sendernamen abzuspeichern, wenn viel Rauschen vorhanden ist oder wenn das Signal zu schwach ist. In diesem Falle folgendermaßen vorgehen.
1 Durch Drücken der Taste oder prüfen, ob die Namen
richtig sind.
2 Wenn Sie beim Empfangen des Senders einen falschen Namen
finden. Warten Sie, bis der richtige Name angezeigt wird. Und dann die MEMORY-Taste drücken.
3 Drücken Sie, während die Nummer für den zu programmierenden
Senders blinkt, innerhalb 1 Minute, die MEMORY-Taste.
Der neue Sendername ist richtig abgespeichert worden.
D-17
Hinweise:
Derselbe Sendername kann in verschiedenen Kanälen
gespeichert werden.
In einem gewissen Gebiet oder in gewissen Zeiträumen können
die Sendernamen vorübergehend verschieden sein.
Hinweise zum RDS-Betrieb
Wenn ein der folgenden Ereignisse eintritt, bedeutet dies nicht, daß das Gerät defekt ist:
„PS“, „NO PS“ und ein Sendername erscheinen abwechselnd,
und das Gerät funktioniert nicht richtig.
Wenn ein spezifischer Sender nicht richtig sendet oder ein Sender
Prüfungen durchführt, kann die RDS-Empfangsfunktion nicht richtig arbeiten.
Wenn ein RDS-Sender, dessen Signal zu schwach ist,
empfangen wird, können Informationen wie z.B. der Sendername nicht angezeigt werden.
„NO PS“, „NO PTY“ oder „NO RT“ blinkt etwa 5 Sekunden lang,
und dann wird die Frequenz angezeigt.
Hinweise zum Radiotext:
Die ersten 9 Zeichen des Radiotextes erscheinen 4 Sekunden
lang; danach rollen sie über das Display.
Wenn Sie einen RDS-Sender einstellen, der keinen Radiotext
sendet, wird beim Schalten in die Radiotext-Position „NO RT“ angezeigt.
Abrufen von abgespeicherten Sendern
Bestimmen von Programmarten und Wählen von Sendern (PTY­Suchlauf):
Sie können einen Sender von den abgespeicherten Sendern suchen, indem Sie die Programmart (Nachrichten, Sport,
Verkehrsfunk usw. ... siehe Seiten 19 - 20) bestimmen.
1 Drücken Sie die TUNER-Taste auf dem Hauptgerät, oder,
wiederholt, die FUNCTION-Taste auf der Fernbedienung um FM zu wählen.
2 Die RDS PTY-Taste auf der Fernbedienung drücken.
„SELECT“ und „PTY TI“ erscheinen etwa 6 Sekunden lang abwechselnd.
3 Innerhalb von 6 Sekunden die Taste oder drücken,
um die Programmart auszuwählen.
Bei jedem Tastendruck erscheint die Programmart. Wird die Taste länger als 0,5 Sekunden gedrückt gehalten, erscheint die Programmart fortlaufend.
4 Drücken Sie, während die Programmart blinkt, innerhalb
von 6 Sekunden, die PTY-Taste auf der Fernbedienung.
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH
Fortgeschrittene Funktionen
Die gewählte Programmart leuchtet 2 Sekunden lang, dann erscheint „SEARCH“, und der Suchlauf beginnt.
D-18
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH
Benutzen des Radio-Daten-Systems (RDS) (Fortsetzung)
Hinweise:
Wenn das Display mit dem Blinken aufgehört hat, das Verfahren
ab Schritt 2 wiederholen. Wenn eine gewünschte Programmart herausgefunden wird, blinkt die entsprechende Kanalnummer etwa 4 Sekunden lang; danach blinkt der Sendername 7 Sekunden lang und wechselt dann zu ständigem Leuchten.
Wenn Sie einen anderen Sender hören möchten, der dieselbe
Programmart ausstrahlt, die RDS PTY-Taste drücken, während die Kanalnummer oder der Sendername blinkt. Das Gerät sucht dann nach einem nächsten Sender.
Wenn kein Sender gefunden werden kann, erscheint „NOT
FOUND“ 4 Sekunden lang.
Bestimmen von Sendernamen und Wählen von Sendern von Hand:
Sie können einen Sender von den abgespeicherten Sendern empfangen, indem Sie den Namen (BBC R1, BBC R2 usw.) bestimmen. Vor dieser Operation müssen Sie einen oder mehr Sendernamen im Speicher aufbewahren.
1 Die TUNER-Taste drücken, um das UKW-Band zu wählen.
Die
2
3 Der Sendername wird 3 Sekunden lang angezeigt. Danach
oder
gewünschten Sender einzustellen.
ändert sich das Display.
-Taste auf der Fernbedienung drücken, um den
Fortgeschrittene Funktionen
Beschreibungen der PTY(Programmartenkennung)-Codes, TP (Verkehrsfunkkennung) und TA (Verkehrsdurchsagekennung).
Sie können die folgenden PTY-, TP- und TA-Signale suchen und empfangen.
NEWS Kurze Beschreibungen über Fakten, Ereignisse
und öffentlich ausgedrückte Ansichten, Reportagen und Tatsachen.
AFFAIRS Programm über aktuelle Nachrichten, im
allgemeinen in verschiedener Behandlungsweise oder Konzeption, einschließlich Debatte oder Analyse.
INFO Beratungsprogramm (im weitesten Sinne). SPORT Sportprogramm. EDUCATE Bildungsprogramm (fundamental). DRAMA Alle Hörspiele und Serien. CULTURE Kulturprogramme (national oder regional,
einschließlich Sprache, Theater usw.)
SCIENCE Programme über Naturwissenschaft und Technik. VARIED Unterhaltungsprogramme wie zum Beispiel Quiz,
Ratespiele und Persönlichkeitsinterviews.
POP M Populäre Musik, oft abhängend von den
gegenwärtigen oder letzten Plattenverkaufslisten.
ROCK M Moderne Musik, normalerweise geschrieben und
aufgeführt von jungen Musikern.
EASY M Unterhaltungsmusik, im Gegensatz zu Pop, Rock
oder Klassik, oder Musik wie Jazz, Folk oder Country (normalerweise mit Gesang und kurzzeitig).
D-19
LIGHT M Populäre, klassische Musik. Zum Beispiel
Instrumentalmusik und Vokal- oder Chorwerke.
CLASSICS Aufführungen von hauptsächliche
Orchesterstükken, Sinfonien, Kammermusik usw. einschließlich großer Oper.
OTHER M Musik wie zum Beispiel Rhythm & Blues und
Reggae.
WEATHER Wetterberichte, -vorhersagen und -information. FINANCE Börsenberichte, Handel, Geschäft usw. CHILDREN Programme, die auf ein junges Publikum abgezielt
sind (in erster Linie Unterhaltung und Interesse).
SOCIAL Programme über Soziologie, Geschichte,
Geographie, Psychologie und Gesellschaft.
RELIGION Glauben einschließlich eines Gottes oder Göttern,
der Natur der Existenz und Ethik.
PHONE IN Mitglieder der Öffentlichkeit, die ihre Ansichten
telefonisch oder im öffentlichen Forum äußern.
TRAVEL Features und Programme über Reisen in nahe und
ferne Orte, Pauschalreisen sowie Reiseideen und
-gelegenheiten. Nicht verwendet für Durchsagen über Probleme, Verzögerungen oder Straßenbauarbeiten, welche die augenblickliche Reise beeinflussen, wo TP/TA benutzt werden sollte.
LEISURE Programme über Freizeitaktivitäten, an denen der
Hörer (die Hörerin) teilnehmen könnte. Zum Beispiel Gartenarbeit, Fischen, Antiquitätensammlung, Kochen, Nahrung & Wein usw.
JAZZ Polyphone, synkopierte Musik, charakterisiert
durch Improvisation.
COUNTRY Songs, die aus der musikalischen Tradition der
Südstaaten von Amerika entstehen oder sie fortsetzen. Charakterisiert durch eine schlichte Melodie und narrative Handlung.
NATION M Gegenwärtige populäre Musik der Nation oder des
Gebiets in Muttersprache, im Gegensatz zu intern ationalem „Pop“ in Englisch, der normalerweise von Amerika oder Großbritannien inspiriert ist.
OLDIES Musik aus dem sogenannten „goldenen Zeitalter“
populärer Musik.
FOLK M Musik, die der musikalischen Kultur einer
besonderen Nation entspricht, normalerweise gespielt auf akustischen Instrumenten. Die Erzählung oder Story kann sich auf geschichtliche Ereignisse oder Leute stützen.
DOCUMENT Programme über sachliche Angelegenheiten,
präsentiert in einem recherchierenden Stil.
TEST Sendung beim Prüfen von Notsendegerät oder
Empfängern.
ALARM ! Information über Naturkatastrophen. NONE Keine Programmart (nur Empfang). TP Sendungen, in denen Verkehrsdurchsagen
gebracht werden.
TA Verkehrsdurchsagen sind auf Sendung.
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH
Fortgeschrittene Funktionen
D-20
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH
D-21

Weck- und Schlummerfunktion

Wecker
Das Gerät schaltet ein und spielt die gewünschte Quelle (iPod, TUNER oder AUX) oder, während 30 Sekunden, einen Summton. Bevor Sie den Wecker einstellen:
1
Überprüfen Sie, ob die Uhr auf die korrekte Zeit eingestellt ist. (siehe Seite
10) Ist die Zeit nicht eingestellt, dann können Sie die Weckfunktion nicht benutzen.
2 Abspielen des iPods: stecken Sie den iPod in das Gerät. (siehe hierzu
Seite 12)
3 Für TUNER: Stellen Sie den vorprogrammierten Sender ein. (siehe hierzu
Seite 15)
Den Wecker einstellen
1
Halten Sie die ALARM-Taste mindestens 2 Sekunden eingedrückt.
2
Drücken Sie auf die oder -Taste, um Musikquelle oder Summer zu wählen.
Drücken Sie auf die ALARM-Taste.
3
Wenn TUNER gewählt wurde, drücken Sie dann auf die oder
-Taste, um den vorprogrammierten Sender zu wählen.
Drücken Sie auf die ALARM-Taste.
4
Drücken Sie auf die oder -Taste, um die Uhrzeit zu korrigieren.
Fortgeschrittene Funktionen
Drücken Sie auf die ALARM-Taste.
5
Drücken Sie auf die oder -Taste, um die Minuten zu Korrigieren. Drücken Sie auf die ALARM-Taste.
6
Haben Sie beim 2ten Schritt eine andere Quelle gewählt als BUZZER, drücken Sie dann auf die oder -Taste oder VOL (+ oder –)-Taste, um die Lautstärke zu wählen. Drücken Sie auf die ALARM-Taste.
Hinweise:
Wenn die Schritte 1 – 6 hier oben, ausgeführt werden mit der Fernbedienung, drücken Sie dann Taste ALARM ON/OFF, auf dem Hauptgerät, um den Weckalarm zu aktivieren.
Um, im Demonstrationsbetrieb, die Subwoofer-Beleuchtung und die Anzeige auszuschalten, müssen Sie die Taste E SOUND/DEMO drücken.
Nur Weckquelle ändern
Halten Sie, nachdem Sie beim 2ten Schritt die Quelle gewählt haben, die ALARM-Taste eingedrückt.
Halten Sie, wenn Sie TUNER gewählt haben, die ALARM-Taste eingedrückt, nachdem Sie beim 3ten Schritt den vorprogrammierten Sender gewählt haben.
Uhrzeit und Lautstärke werden automatisch abgestellt auf die vorherige Einstellung.
Wecker aktivieren und desaktivieren
Drücken Sie die Taste ALARM ON/OFF auf dem Hauptgerät, um die Weckfunktion zu aktivieren oder zu desaktivieren.
Wird, bei eingeschaltetem Gerät, „ALARM“ angezeigt.
Leuchtet, im Bereitschaftsbetrieb, die ALARM-Anzeige auf.
Ton und Anzeige ausschalten
Um Ton und Anzeige auszuschalten, müssen Sie entweder die CLOCK-Taste, die ON/STAND-BY-Taste oder de E SOUND/DEMO­Taste drücken.
Überprüfen der Weckereinstellungen
Drücken Sie auf die ALARM-Taste.
Die gewählte Quelle oder die Summerart blinkt.
Während 3 Sekunden zeigt das Gerät die Weckzeit an.
Im Bereitschaftsbetrieb bleibt die Anzeige 6 Sekunden sichtbar.
Beispiel: Es ist 10:00 AM Uhr Vormittags und die iPod-Funktion ist ausgewählt.
Hinweise:
Der Summton wird nur aus dem rechten Lautsprecher ausgegeben.
Bei eingeschaltetem Gerät wird der Wecker nicht aktiviert.
Wenn beim 2ten Schritt der iPod gewählt wurde und wenn, bei der Aktivierung des Weckers, dieser nicht entdeckt wurde, dann wechselt die Quelle automatisch zu BUZZER 1.
Wenn Sie die Weckfunktion betreiben mit einem anderen Gerät, das an AUX angeschlossen ist, wählen Sie dann bei Schritt 2: AUX. Das Gerät schaltet ein und geht in Uhrbetrieb, das an AUX angeschlossene Gerät aber wird weder einnoch ausgeschaltet.
Sobald der gesamte voreingestellte Speicher gelöscht wurde (Seite 15), ändert sich die Quelle automatisch auf BUZZER 1, auch wenn TUNER vorher gewählt wurde (Schritt 2).
Die Schlummerfunktion
Wenn Sie, sobald der Wecker abläuft, auf die Taste SNOOZE/ DIMMER drücken, wird der Alarm während 5 Minuten angehalten. Sobald die Schlummerzeit abgelaufen ist, läuft der Alarm wieder weiter.
Abschalten der Weckfunktion
Drücken Sie, während des Weckalarms oder während des Schlummerns, auf die Taste ALARM ON/OFF, um auszuschalten.
Sleep-Funktion
Das Radio und der iPod können automatisch ausgeschaltet werden.
1 Die gewünschte Tonquelle wiedergeben. 2 Drücken Sie auf die SLEEP-Taste, auf der Fernbedienung,
um die Einschlafzeit zu wählen.
Überprüfen der verbleibenden Einschlafzeit:
1 Drücken Sie, während „SLEEP“ angezeigt wird, auf die SLEEP-
Taste, um „SLEEP XXX“ zu wählen. „XXX“ ist die verbleibende Einschlafzeit.
Die verbleibende Einschlafzeit wird ungefähr 10 Sekunden lang
angezeigt.
Während die verbleibende Einschlafzeit auf dem Display
erscheint, können Sie sie dadurch ändern, daß die SLEEP-Taste gedrückt wird (Schritte 2 - 3).
Abbrechen der Sleep-Funktion:
Die ON/STAND-BY-Taste drücken, während „SLEEP“ auf dem Display erscheint. Um die Sleep-Funktion abzubrechen, ohne das System auf die Bereitschafts-Betriebsart zu stellen, folgendermaßen vorgehen.
1 Drücken Sie, während „SLEEP“ angezeigt wird, auf die SLEEP-
Taste, um „SLEEP OFF“ zu wählen und drücken Sie dann auf die MEMORY-Taste.
Weckfunktion und Einschlaffunktion
gleichzeitig benutzen
Einschlafen und Wecken:
Sie können zum Beispiel einschlafen während Sie Radio hören und am nächsten Morgen aufwachen bei iPod-Musik.
1 Die Einschlafzeit einstellen (siehe links, Schritte 1 - 4). 2 Bei eingestellter Einschlafschaltuhr, können Sie den Wecker
einschalten (schritte 1 - 6, seite 21).
3 Aktivieren Sie den Alarm (Seite 21).
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH
Fortgeschrittene Funktionen
3 Drücken Sie auf die MEMORY-
Taste auf der Fernbedienung.
„SLEEP“ erscheint.
4 Das Gerät geht automatisch in die Uhrfunktion, sobald
die voreingestellte Zeit abgelaufen ist.
1 Minute vor Abschluß der Sleep-Funktion wird die Lautstärke leiser gestellt.
Sleep-Timer-Einstellung
10 minuten - 2 stunden 30 minuten
Die Sleep-Funktion stoppt automatisch
Weckeinstellung
Einschaltzeit Weckalarm
Endzeit
D-22
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH

Erhöhen des Systems

Das Anschlußkabel gehört nicht zum Lieferumfang. Kaufen Sie ein im Handel erhältliches Kabel wie unten dargestellt.
Videorecorder, DVD-Player usw.
Zu den Line-Ausgängen
RotWeiß
Weiß
Rot
Wiedergabe der Töne vom Videorecorder, DVD-
Player usw.
1 Mit Hilfe eines Anschlußkabels den Videorecorder, DVD-
Player usw. an die Buchsen AUX IN anschließen.
Beim Benutzen eines Videogeräts den Tonausgang an dieses Gerät und den Bildausgang an ein Fernsehgerät anschließen.
2 Zum Einschalten der Stromversorgung die ON/STAND-BY-
Taste drücken.
3 Drücken Sie einmal auf die AUX-Taste, auf dem
Hauptgerät, oder wiederholt auf die FUNCTION-Taste, auf der Fernbedienung, um AUX zu wählen.
4 Das angeschlossene Gerät wiedergeben.
Hinweis:
Um Störgeräusche zu verhindern, das Gerät weiter entfernt vom Fernseher verlegen.
Cinch-Kabel (nicht
mitgeliefert)
Fortgeschrittene Funktionen
D-23
Einschaltautomatik:
Wenn Sie eine der folgenden Tasten drücken, schaltet sich das Gerät ein. AUX-Taste (auf dem Hauptgerät): Das Gerät schaltet sich ein,
und die AUX-Funktion wird aktiviert.
/ -Taste (auf dem Hauptgerät und auf der Fernbedienung):
Das Gerät schaltet sich ein, und die zuletzt verwendete Funktion beginnt mit der Wiedergabe (iPod, TUNER, AUX).
:
Kopfhörer
Vor dem Anschließen oder Trennen des Kopfhörers die
Lautstärke vermindern.
Einen Kopfhörer mit 3,5 mm Stecker und 16 Ohm bis 50 Ohm
Impedanz verwenden. Die empfohlene Impedanz ist 32 Ohm.
Beim Anschließen des Kopfhörers werden die Lautsprecher
automatisch getrennt. Die Lautstärke mit dem VOL (+ oder –)­Regler einstellen.
Bei aktivierter Weckfunktion, wird Musik aus dem Lautsprecher
ausgegeben, auch wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist.

Fehlersuchtabelle

Viele scheinbare Probleme können vom Benutzer ohne Anforderung eines Kundendiensttechnikers gelöst werden. Falls mit diesem Produkt irgendetwas nicht in Ordnung zu sein scheint, die folgenden Punkte überprüfen, bevor Sie sich an einen autorisierten SHARP-Fachhändler oder an ein SHARP­Kundendienstzentrum wenden.
Allgemeines
Symptom Mögliche Ursache
Die Uhr ist nicht
richtig gestellt.
Das Gerät reagiert
nicht auf Betätigung einer Taste.
Kein Ton ist zu
hören.
Fernbedienung
Symptom Mögliche Ursache
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Ist der Schalter für die Sommerzeit auf
die korrekte Position gestellt? (Siehe Seite 10)
Trat ein Stromausfall ein? Die Uhr
wieder einstellen. (Siehe Seite 25)
Das Gerät auf die Bereitschafts-
Betriebsart stellen und dann wieder einschalten.
Wenn das Gerät noch nicht richtig
funktioniert, es rücksetzen. (Siehe Seite 25)
Ist der Lautstärkepegel auf „0“ gestellt?Ist der Kopfhörer angeschlossen?
Ist das Netzkabel des Gerätes
angeschlossen?
Ist die Polarität der Batterie richtig?Ist die Batterie leer?Ist der Abstand oder Winkel falsch?Empfängt der Fernbedienungssensor
starkes Licht?
Tuner
Symptom Mögliche Ursache
Das Radio erzeugt
ungewöhnliches, andauerndes Rauschen.
Befindet sich das Gerät in der Nähe des
Fernsehgerätes oder des Computers?
Ist die UKW-Antenne oder MW-
Rahmenantenne richtig aufgestellt? Die Antenne weiter entfernt vom Netzkabel verlegen.
iPod
Symptom Mögliche Ursache
Es ist kein Ton zu
hören. Auf dem Fernseher/ Monitor erscheint kein Bild.
Der iPod lädt nicht. Der iPod macht keinen richtigen Kontakt
Der iPod spielt nicht.Der iPod ist nicht richtig an das Gerät
angeschlossen.
Ist das Netzanschlusskabel wohl richtig
eingesteckt?
Das Videokabel ist nicht richtig
angeschlossen.
Die Auswahl für den Fernseher/Monitor-
Eingang ist nicht richtig eingestellt.
mit dem iPod-Anschluss.
Das Hauptgerät ist im Bereitschafts-
betrieb.
Kondensation
Plötzliche Temperaturschwankungen und Lagerung oder Betrieb in einer extrem feuchten Umgebung können Kondensatbildung im Gehäuse oder auf dem Sender der Fernbedienung verursachen. Kondensation kann dazu führen, dass das Gerät nicht richtig funktioniert. Wenn dies passiert, lassen Sie das Gerät dann an, bis die Wiedergabe wieder normal funktioniert (ungefähr 1 Stunde). Wischen Sie etwaige Kondensation mit einem weichen Tuch ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH

Referenzen

D-24
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH
Referenzen
Fehlersuchtabelle (Fortsetzung)
Wenn Störung auftritt
Wenn dieses Produkt von starker externer Interferenz (mechani­scher Stoß, übermäßige statische Elektrizität, anormale Speisespannung infolge von Blitz usw.) beeinflußt oder falsch betrieben wird, kann es nicht korrekt funktionieren.
Wenn derartige Störungen auftreten, wie folgt verfahren
1 Das Gerät auf die Bereitschafts-Betriebsart stellen und die
Stromversorgung wieder einschalten.
2 Wenn das Gerät durch den vorhergehenden Bedienungsschritt
nicht wiederhergestellt wird, den Stecker des Geräts herausziehen und einstecken; danach es einschalten.
Hinweis:
Wenn die obigen Bedienungsschritte keinen Erfolg aufweisen, all den Speicher durch Rücksetzen des Gerätes löschen.
Den gesamten Speicher löschen (Reset)
1 Drücken Sie auf die Taste ON/STAND-BY, um zum
Bereitschafts- oder Demonstrationsbetrieb zu gehen.
2 Halten Sie die Tasten SNOOZE/DIMMER und E SOUND/DEMO
eingedrückt und drücken Sie gleichzeitig auf die Taste ON/STAND-BY, bis „CLEAR ALL“ angezeigt wird.
3 Dies kann nur auf dem Hauptgerät ausgeführt werden.
Vorsicht:
Dieses Verfahren wird alle im Speicher gespeicherten Daten einschließlich der Uhr-, Wecker- und Empfängereinstellungen löschen.
Vor dem Transportieren des Geräts
Entfernen Sie den iPod aus dem Gerät. Schalten Sie das Gerät dann in den Bereitschaftsbetrieb. Wenn Sie das Gerät mit angedocktem iPod transportieren, kann sowohl das Gerät als auch der iPod beschädigt werden.

Wartung

Reinigen des Gehäuses
Das Gehäuse mit einem weichen Tuch und einem verdünnten Sei­fenwasser regelmäßig reinigen und dann mit einem trockenen Tuch nachwischen.
Vorsicht:
Keine Chemikalien (Benzin, Farbverdünnungsmittel usw.)
verwenden. Es kann zur Beeinflussung von Oberfläche und Farbe führen.
Niemals das Innere des Geräts ölen. Es kann zu Störungen
führen.
D-25

Technische Daten

Bedingt durch fortlaufende technische Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung ändern zu können. Die angegebenen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienherstellung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
Allgemeines
Spannungsversorgung Wechselspannung 220 - 240 V, 50 Hz Leistungs-aufnahme Einschalten: 28 W
Ausgangsleistung PMPO: 64 W
Lautsprecher 1-Wegtyp aufleuchtender Lautsprecher
Maximale Eingangsleistung Lautsprecher
Eingangsnennleistung Lautsprecher
Ausgänge Kopfhörer: 16 - 50 Ohm
Eingänge Reserve (Audiosignal):
Abmessungen Breite: 400 mm
Gewicht 4,3 kg
Bereitschaft: 0,6 W(*)
FrontLautsprecher: MPO: 10 W (5 W + 5 W) (DIN 45 324) RMS: 4 W (2 W + 2 W) (DIN 45 324) RMS: 4 W (2 W + 2 W) (DIN 45 500)
Subwoofer: MPO: 12 W (6 W + 6 W) (DIN 45 324) RMS: 10 W (5 W + 5 W) (DIN 45 324) RMS: 6 W (3 W + 3 W) (DIN 45 500)
FrontLautsprecher: 6,5 cm - 12 Ohm ­Voller Frequenzbereich Subwoofer: 10 cm - 8 Ohm - Tieftöner
Frontlautsprecher: 4W pro Kanal Subwoofer: 10W pro Kanal
Frontlautsprecher: 2W pro Kanal Subwoofer: 5W pro Kanal
(Empfohlen: 32 Ohm) Video-Ausgang: 1Vp-p
500 mV/47 k0hm
Höhe: 145 mm Tiefe: 251 mm
*Dieser Leistungsaufnahmewert wird erhalten, wenn die Demonstrations-Betriebsart in der Bereitschafts-Betriebsart abgebrochen wird. Siehe Seite 7 zum Abbrechen der Demonstrations-Betriebsart.
Tuner
Frequenzbereich UKW: 87,5 - 108 MHz
MW: 522 - 1.620 kHz
DK-A1H
DK-A1H(BK)
DEUTSCH
Referenzen
D-26
Loading...