Sharp BD-HP25S, BD-HP35S User Manual [de]

MODELL
BD-HP25S BD-HP35S
BLU-RAY-DISK/DVD PLAYER
BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG

Einleitung

DEUTSCH
WARNUNG: UM FEUER- UND STROMSCHLAGGEFAHR
ZU VERMEIDEN, SETZEN SIE DIESES GERÄT NIEMALS REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUS.
UM FEUER- UND STROMSCHLAGGEFAHR SOWIE STÖREINSTRAHLUNG ZU VERMEIDEN, VERWENDEN SIE NUR DAS EMPFOHLENE ZUBEHÖR.
VORSICHT:
DIE VERWENDUNG VON REGLERN, EINSTELLUNGEN ODER VORGÄNGEN, DIE NICHT IN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG BESCHRIEBEN SIND, KANN ZU GEFÄHRLICHER STRAHLUNG FÜHREN.
DA DER IN DIESEM PLAYER VERWENDETE LASERSTRAHL SCHÄDLICH FÜR DIE AUGEN IST, VERSUCHEN SIE NIEMALS EIN ZERLEGEN DES GEHÄUSES. LASSEN SIE ALLE WARTUNGSARBEITEN VON QUALIFIZIERTEM KUNDENDIENSTPERSONAL AUSFÜHREN.
•Dieser Player ist als CLASS 1 LASER-Produkt klassifiziert.
•Das Etikett CLASS 1 LASER PRODUCT befindet sich auf der Rückwand des Geräts.
•Dieses Produkt enthält ein Laserelement mit niedriger Ausgangsleistung. Um kontinuierliche Sicherheit zu gewährleisten, nehmen Sie niemals Abdeckungen ab und versuchen Sie niemals, Zugang zur Innenseite des Produktes zu erlangen. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal ausführen.
Hinweis:
Dieser Player kann nur an Orten mit 100-240 V Wechselspannung und einer Netzfrequenz von 50/60 Hz verwendet werden. Eine Verwendung an anderen Orten ist nicht möglich.
Schutz des Netzkabels
Um Fehlbetrieb des Players zu vermeiden und elektrischen Schlägen, Feuer- und Verletzungsgefahr vorzubeugen, beachten Sie bitte die folgenden Punkte.
•Fassen Sie immer am Netzstecker an, wenn Sie das Netzkabel anschließen oder abtrennen.
•Halten Sie das Netzkabel entfernt von Heizgeräten.
•Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf dem Netzkabel ab.
•Versuchen Sie niemals selbst Reparaturen oder Modifikationen am Netzkabel.
1
SICHERHEIT/WICHTIGE INFORMATIONEN
* Die folgende Angabe gilt nur für Modell BD-HP35S.
CE-Hinweis:
Hiermit erklärt SHARP Electronics (Europe) GmbH, dass sich der W-LAN-USB-Adapter (URCO-A002WJPZ) in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden werden: http://www.sharp.de/doc/URCO-A002WJPZ.pdf.
HINWEIS
Der W-LAN-USB-Adapter ist nur fur die Verwendung in Innenraumen vorgesehen.

WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

Elektrizität erfüllt viele nützliche Funktionen, kann aber auch Personen- und Sachschäden verursachen, wenn sie nicht richtig gehandhabt wird. Dieses Produkt wurde mit Sicherheit als höchster Priorität konstruiert und hergestellt. Dennoch besteht bei unsachgemäßem Gebrauch Stromschlag- und/oder Brandgefahr. Um potentielle Gefahren zu vermeiden, beachten Sie beim Installieren, Benutzen und Reinigen des Produkts bitte die nachstehenden Instruktionen. Lesen Sie die Vorsichtsmaßregeln usw. vor der Benutzung des Produkts sorgfältig durch, um sicheren Betrieb und eine lange Lebensdauer des Blu-ray Disk/DVD-Players zu gewährleisten.
1) Lesen Sie diese Instruktionen.
2) Bewahren Sie diese Instruktionen auf.
3) Beachten Sie alle Warnungen.
4) Befolgen Sie alle Instruktionen.
5) Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6) Benutzen Sie zum Reinigen nur einen trockenen Lappen.
7) Blockieren Sie keine der Belüftungsöffnungen. Installieren Sie das Gerät entsprechend den Anleitungen des Herstellers.
8) Installieren Sie das Gerät nicht nahe an Wärmequellen wie Wärmestrahler, Heizkörper, Öfen oder anderen Geräten, die Wärme erzeugen (einschließlich Verstärker).
9) Schützen Sie das Netzkabel vor Fußtritten und Einklemmen, insbesondere an Steckern, Steckdosen und am Austritt aus dem Gerät.
10) Verwenden Sie nur die vom Hersteller bezeichneten Zubehör- oder Erweiterungsteile.
11) Verwenden Sie das Gerät nur mit vom Hersteller dafür bezeichneten oder mit dem Gerät verkauften Wagen, Ständern, Stativen oder Tischen. Bei Benutzung eines Wagens muss die Kombination Wagen/Gerät vorsichtig bewegt werden, um einem Umkippen und dadurch möglichen Verletzungen vorzubeugen.
12) Trennen Sie das Gerät bei Gewittern und längerer Nichtbenutzung von der Steckdose.
13) Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal ausführen. Wartung ist erforderlich, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde, wie z.B. bei beschädigtem Netzkabel oder Netzstecker, wenn Flüssigkeiten auf das Gerät verschüttet wurden oder Objekte in das Gerät gelangt sind oder wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht normal funktioniert oder fallen gelassen wurde.
Zusätzliche Sicherheitsinformationen
14) Stromquellen — Dieses Produkt sollte nur mit der auf dem Kennzeichnungsschild angegebenen Stromquelle betrieben werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Haushaltsnetz hierfür geeignet ist, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder dem örtlichen Stromversorger. Bei Produkten, die für Betrieb über Batterie oder andere Stromquellen bestimmt sind, halten Sie sich bitte an die Bedienungsanleitung.
15) Überlastung — Stellen Sie sicher, dass Sie Netzsteckdosen, Verlängerungskabel oder Netzausgänge usw. nicht überlasten, da anderenfalls Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
16) Eindringen von Objekten und Flüssigkeiten — Schieben Sie auf keinen Fall irgendwelche Objekte durch die Öffnungen in das Produkt, da diese Teile berühren könnten, die gefährliche Spannungen führen oder kurzschlussgefährdet sind, so dass Brand- und Stromschlaggefahr besteht. Verschütten Sie auf keinen Fall Flüssigkeiten auf das Gerät.
17) Wartung erfordernde Situationen — Trennen Sie das Produkt in den nachstehend beschriebenen Fällen bitte sofort von der Netzsteckdose und lassen Sie es von einem qualifizierten Kundendiensttechniker überprüfen:
a) Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist b) Wenn Flüssigkeit auf das Gerät verschüttet wurde oder Objekte eingedrungen sind c) Wenn das Produkt Regen oder Wasser ausgesetzt war
2
WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
d) Wenn das Produkt trotz Benutzung gemäß Bedienungsanleitung nicht normal
funktioniert Verstellen Sie nur Einstellelemente, die von der Bedienungsanleitung abgedeckt sind. Ein unsachgemäßes Verstellen von anderen Einstellelementen kann eine Beschädigung zur Folge haben und macht häufig umfangreiche Arbeiten durch einen qualifizierten Techniker erforderlich, um den normalen
Betrieb des Produkts wiederherzustellen. e) Wenn das Produkt fallen gelassen oder in irgendeiner Weise beschädigt wurde f) Wenn das Produkt ein deutlich verändertes Verhalten zeigt – dies zeigt an,
dass Wartung erforderlich ist.
• Wasser und Feuchtigkeit—Benutzen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wasser, wie z.B. neben einer Badewanne, Waschschüssel, Spüle oder Waschwanne, in einem feuchten Keller oder an einem Swimmingpool.
• Standplatz—Platzieren Sie das Produkt nicht auf Vorrichtungen wie instabile Wagen, Gestelle, Stative oder Tische. Bei Aufstellung auf einer instabilen Standfläche kann das Produkt herunterfallen, was neben einer Beschädigung des Produkts selbst auch ernstliche Verletzungen von Personen zur Folge haben kann. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene oder mit dem Produkt verkaufte Wagen, Gestelle, Stative, Halterungen und Tische etc.
• Wahl des Aufstellungsorts—Wählen Sie einen gut belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
• Belüftung—Die Schlitze und anderen Öffnungen im Gehäuse dienen zur Belüftung. Diese Schlitze und Öffnungen dürfen nicht abgedeckt oder blockiert werden, da ungenügende Belüftung zu Überhitzung und/oder einer Verkürzung der Produktlebensdauer führen kann. Stellen Sie das Produkt nicht auf Betten, Sofas, Teppichen oder ähnlichen Oberflächen auf, da die Belüftungsöffnungen durch diese blockiert werden könnten. Dieses Produkt ist nicht für Einbau­Installation konstruiert; stellen Sie es nicht an beengten Orten wie in einem Bücherschrank oder Gestell auf, wenn keine ausreichende Belüftung gewährleistet oder dabei den Vorschriften des Herstellers nicht entsprochen ist.
18) Auswechseln von Teilen — Wenn Ersatzteile erforderlich sind, stellen Sie bitte sicher, dass der Kundendiensttechniker die vom Hersteller dafür angegebenen Teile oder Teile mit gleichen Eigenschaften wie die Originalteile verwendet. Bei Verwendung nicht freigegebener Teile bestehen Brand-, Stromschlag- und andere Gefahren.
19) Sicherheitsüberprüfung — Lassen Sie vom Kundendiensttechniker nach der Wartung oder Reparaturen unbedingt eine Sicherheitsüberprüfung durchführen, um sicherzustellen, dass das Produkt in einem einwandfreien Betriebszustand ist.
20) Der Netzstecker dient als Trennvorrichtung und muss stets problemlos gezogen werden können.
• Hitze—Das Produkt sollte entfernt von Wärmequellen wie Wärmestrahler, Heizkörper, Öfen und anderen Produkten, die Wärme erzeugen (einschließlich Verstärker), aufgestellt werden.
• Blitzschlag—Als zusätzlicher Schutz für dieses Produkt bei Gewittern oder unbeaufsichtigter längerer Nichtbenutzung sollte der Netzstecker aus der Steckdose gezogen und die Antennenzuleitung abgetrennt werden. Dies verhindert eine Beschädigung durch Blitz und Spannungsstöße.
• Stellen Sie wegen Brandgefahr auf keinen Fall Kerzen oder andere Objekte mit offener Flamme nahe am Produkt auf.
• Setzen Sie das Produkt wegen Brandgefahr keinem Tropf- oder Spritzwasser aus. Es sollten keine Vasen oder andere Wasser enthaltenden Behälter auf das Produkt gestellt werden.
• Stellen Sie nicht das Produkt oder andere schwere Objekte auf das Netzkabel, da dadurch Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
Einleitung
3

VORSICHTSMASSREGELN

Vorsichtsmaßregeln zur Betrachtung von stereoskopischen 3D-Bildern
• Betrachten Sie keine stereoskopischen 3D-Bilder, falls Sie an Lichtempfindlichkeit oder einer Herzkrankheit leiden oder in schlechter gesundheitlicher Verfassung sind. Dies könnte die Symptome verschlimmern.
• Wenn Sie beim Betrachten von stereoskopischen 3D-Bildern gesundheitliche Probleme wie Erschöpfung oder Unwohlsein wahrnehmen, ist die Betrachtung unverzüglich einzustellen. Wenn Sie die Betrachtung trotz des Vorliegens solcher Symptome fortsetzen, können gesundheitliche Risiken bestehen. Legen Sie eine Pause ein, bis die Symptome vollständig abgeklungen sind.
• Für die Betrachtung von stereoskopischen 3D-Bildern wird ein Mindestalter von 5–6 Jahren empfohlen. Symptome wie Erschöpfung und Unwohlsein sind bei jüngeren Kindern schwer bestimmbar und die Kinder können plötzlich krank werden. Achten Sie beim Betrachten von 3D-Bildern mit Kindern auf Augenbelastungssymptome.
• Legen Sie beim Betrachten von stereoskopischen 3D-Bildern nach dem Ansehen eines Titels eine kurze Pause ein. Längere Betrachtung kann eine Belastung der Augen mit sich bringen.
Vorsichtsmaßregeln zum Reinigen des Produkts
• Schalten Sie vor dem Handhaben des Produkts den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzdose.
• Wischen Sie das Außengehäuse zum Reinigen periodisch mit einem weichen Tuch (Baumwolle, Flanell usw.) ab.
• Befeuchten Sie bei hartnäckiger Verschmutzung ein weiches Tuch (Baumwolle, Flanell usw.) mit einer Lösung aus Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel, wringen Sie es gründlich aus, wischen Sie die Verschmutzung damit ab und wischen Sie anschließend mit einem weichen, trockenen Tuch nach.
• Verwenden Sie zum Reinigen keine Chemikalien oder chemisch behandelten Tücher. Diese könnten das Gehäuse-Finish angreifen.
Hinweise zur Benutzung eines Wireless LAN
• Bei Anschluss dieses Players an ein WLAN-Netzwerk erfolgt Datenübertragung zwischen einem WLAN-Adapter (BD-HP25S: VR-WL25S, separat erhältlich/BD­HP35S: mitgeliefert) und einem WLAN-kompatiblen Breitband-Router (im Fachhandel erhältlich).
Hinweise zur Benutzung eines Wireless LAN
• Die folgenden Geräte, Funksender usw. verwenden die gleichen Frequenzbänder. Verwenden Sie ein W-LAN nicht in ihrer Nähe.
Fertigungseinrichtungen und wissenschaftliche oder diagnostische Geräte wie Schrittmacher usw.
Bestimmte leistungsschwache Funkstationen (genehmigungsfreie Funkstationen) Wenn dieser Player in Näher solcher Geräte benutzt wird, ist das Auftreten von Funkstörungen möglich. Dies kann die Übertragung unmöglich machen oder verlangsamen.
• Handys, Radios usw. verwenden andere Funkfrequenzbänder als Wireless-LAN, so dass die Funkübertragung solcher Geräte oder W-LANs durch Benutzung dieses Players in der Nähe nicht beeinflusst wird. Wenn ein W-LAN-Produkt nahe an solchen Geräten aufgestellt wird, kann Ton- und Bildrauschen durch eine vom W-LAN-Produkt ausgehende elektromagnetische Beeinflussung auftreten.
• Funkwellen durchdringen im normalen Wohnungsbau verwendetes Holz, Glas usw., dringen aber nicht durch Bewehrungsstahl, Metall, Beton usw. Die Funkwellen dringen nicht durch Wände und Decken, in denen diese Materialien verwendet werden.
4

VEREHRTER SHARP-KUNDE

Vielen Dank, dass Sie sich für einen Blu-ray-Disk/DVD-Player von SHARP entschieden haben. Im Interesse sicheren und langjährig störungsfreien Betriebs lesen Sie bitte gründlich den Abschnitt „Wichtige Sicherheitsvorschriften“, bevor Sie dieses Produkt benutzen.

Einstieg

Schritt 1: Auspacken
Bitte vergewissern Sie sich, dass dem Gerät das folgende Zubehör beiliegt.
Fernbedienung
(nur beim BD-HP35S mitgeliefert)
Seite 15 und 20
Netzkabel
Seite 20
W-LAN-Adapter
Schritt 2: Anzuschließende Geräte wählen
Die Anschlussweise ist je nach verwendetem Gerät unterschiedlich. Siehe Anschlüsse (Seiten 16–19). Schalten Sie die Geräte aus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen.
Einleitung
Nutzen von BD-LIVE und Video-on-Demand-Diensten (e-Inhalte)
Um BD-LIVE-Inhalte oder die Streaming-Inhalte von Video-on-Demand auf dem TV betrachten zu können, sind nach dem Anschließen an das Internet die Kommunikationseinstellungen vorzunehmen. Siehe „Kommunikations­Setup“ (Seiten 46–49).
Schritt 3: Abspielen von Video/Bild/Musik-Inhalten
Wiedergeben von Video-, Bild- oder Musikinhalten von der gewünschten Medienquelle wie Blu-ray- und DVD-Disks oder aus dem Internet Siehe Wiedergabe (Seiten 20–39) und Streaming-Inhalte von Video-on­Demand (Seite 55).
Schritt 4: Anpassen der Einstellungen an Ihre Präferenzen
Passen Sie die Einstellungen für verschiedene Features und andere Funktionen zum Abspielen von Disks/Inhalt bedarfsgerecht an. Siehe Einstellungen (Seiten 40-54).
Mignonbatterie „AA“ (g2)
Seite 20
VR-WL25S
Seite 19
5

Inhalt

Einleitung
SICHERHEIT/WICHTIGE INFORMATIONEN ......................................................1
WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN .......................................................2
VORSICHTSMASSREGELN ................................................................................4
VEREHRTER SHARP-KUNDE .............................................................................5
Einstieg .................................................................................................................5
Inhalt .....................................................................................................................6
Was möchten Sie mit dem Player machen? ..................................................... 8
Über Medientypen ............................................................................................... 9
Blu-ray-Disk .................................................................................................................. 9
Mit diesem Player verwendbare Disktypen/Medienformate ......................................... 9
Mit diesem Player nicht verwendbare Disks............................................................... 10
Informationen zum Disk-Inhalt .................................................................................... 11
BD-Video ................................................................................................................ 11
Titel, Kapitel und Track ........................................................................................... 12
Symbole auf der BD/DVD-Video-Disk-Hülle .......................................................... 12
In dieser Bedienungsanleitung verwendete Symbole ................................................ 12
Wichtige Informationen.....................................................................................13
Vorsichtsmaßnahmen für Disks .................................................................................. 13
Lizenz und Urheberrecht ............................................................................................ 13
Hauptkomponenten ..........................................................................................14
Gerät (Vorderseite) ...................................................................................................... 14
Gerät (Rückseite) ........................................................................................................ 14
Fernbedienung ........................................................................................................... 15
Tastensperrfunktion .................................................................................................... 15
Anschluss
Anschließen an einen TV/Projektor .................................................................16
Anschließen an einen Verstärker/AV-Receiver ............................................... 17
HDMI-Anschluss ......................................................................................................... 17
Digitaler Audioanschluss ............................................................................................ 17
Breitband-Internetanschluss ............................................................................18
Kabelanschluss (LAN-Kabel) ...................................................................................... 18
Lokales Funknetz (W-LAN) ......................................................................................... 19
Wiedergabe
Vor dem Starten der Wiedergabe .....................................................................20
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung ............................................................. 20
Ungefährer Wirkungsbereich der Fernbedienung .................................................. 20
Anschließen des Netzkabels....................................................................................... 20
Einschalten ................................................................................................................. 21
Einschalten ............................................................................................................. 21
Umschalten auf Bereitschaft .................................................................................. 21
Anzeigen am Player ............................................................................................... 21
Über den Startbildschirm ....................................................................................... 21
Sprache einstellen ...................................................................................................... 22
Ändern der Anzeigesprache ................................................................................... 22
6
Bedienen eines SHARP-TV’s mit der Fernbedienung ................................................ 22
TV-Funktionssteuerung .......................................................................................... 22
Ausschalten der LCD-Hintergrundbeleuchtung und Anzeigen................................... 22
Steuerung über AQUOS LINK .................................................................................... 23
Steuern des Blu-ray Disk-Players über AQUOS LINK ........................................... 23
3D-Wiedergabe........................................................................................................... 23
Bedienfeld ................................................................................................................... 24
Video/Bild/Musik-Wiedergabe ......................................................................... 25
Einlegen einer Disk ..................................................................................................... 25
BD/DVD-Video-Wiedergabe ....................................................................................... 25
Anzeigen der Disk-Informationen ........................................................................... 26
BD/DVD-Menüs .......................................................................................................... 26
Starten der Wiedergabe durch Wählen eines Titels aus dem Top-Menü ............... 26
Benutzen des Disk-Menüs ..................................................................................... 26
Benutzen des Pop-Up-Menüs ............................................................................... 27
BONUSVIEW oder BD-LIVE ....................................................................................... 27
Benutzen der Bild-im-Bild-Funktion (Bild-im-Bild-Audio/-Video-Wiedergabe) ..... 28
Virtual Package ...................................................................................................... 28
BD-LIVE ................................................................................................................. 28
Wiedergabe von DVD-R/-RW (VR-Format) / BD-RE/-R (BDAV-Format) ..................... 29
Wiedergabe durch Wählen eines Titels .................................................................. 29
Wiedergabe durch Wählen eines Kapitels ............................................................. 30
Sortieren der Titel ................................................................................................... 30
Wiedergabe durch Wählen einer Playliste .............................................................. 30
Wiedergabe ab Anfang oder Fortsetzen der Wiedergabe ...................................... 30
Audio-CD-Wiedergabe ............................................................................................... 31
Wiedergabe ab Anfang .......................................................................................... 31
Wiedergabe durch Wählen eines Tracks ................................................................ 31
Bedienung im Menü „Funktionen“ ......................................................................... 31
Wiedergabe von Audiodaten (MP3-Datei) .................................................................. 32
Anzeigen von Standbildern (JPEG-Dateien) ............................................................... 33
Zugriff auf DLNA-Server ............................................................................................. 34
Wiedergabe durch Wählen einer Dateiliste ............................................................ 34
Wiedergabefunktionen ...................................................................................... 35
Schneller Vorlauf/Rücklauf (Suchlauf) ......................................................................... 35
Springen zum nächsten Anfang oder zurück zum Anfang des laufenden Kapitels
(Track/Titel) ............................................................................................................... 35
Pause/Einzelbildschaltung .......................................................................................... 35
Zeitlupenwiedergabe (vorwärts/rückwärts) ................................................................ 35
Wiederholtes Abspielen eines Titels oder Kapitels (Wiederholbetrieb) ...................... 36
Abschnitt-Wiederholung (Wiederholbetrieb mit einem bestimmten Abschnitt).......... 36
Anzeigen der Audio-Informationen ............................................................................. 37
Umschalten von Untertiteln ........................................................................................ 37
Umschalten des Blickwinkels ..................................................................................... 37
Anzeige der Kameraposition ...................................................................................... 37
Einstellungen während der Wiedergabe .........................................................38
Funktionssteuerung .................................................................................................... 38
Bedienung der Funktionssteuerung ....................................................................... 38
Einstellbare Funktionen .......................................................................................... 39
Inhalt
Einstellungen
EINSTELLUNGEN ..............................................................................................40
Allgemeine Bedienung ................................................................................................ 40
Grundlegende Bedienung für Wiedergabe-Einstellungen .......................................... 41
Audio-/Video-Einstellungen ........................................................................................ 42
Intelligente Einstlg. ..................................................................................................... 43
AQUOS-LINK (HDMI) .................................................................................................. 43
Wiedergabe-Einstellungen .......................................................................................... 44
Menüsprache .............................................................................................................. 45
Softw.-Version ............................................................................................................ 45
System ........................................................................................................................ 45
Kommunikationssetup ................................................................................................ 46
Stellen Sie ein, ob Sie eine „Kabel“- oder „Drahtlos“-Internetverbindung
verwenden. .......................................................................................................... 46
Bei Wahl von Kabel (LAN) ...................................................................................... 46
Bei Wahl von Drahtlos (W-LAN) ............................................................................. 47
Bedienung für manuelles Eingeben von Zeichen ................................................... 49
USB-Speicherverwaltung ........................................................................................... 50
Software-Update ........................................................................................................ 51
Automatisches Updaten über das Netzwerk ......................................................... 51
Manuelles Updaten über das Netzwerk ................................................................. 52
Manuelles Updaten mit einem USB-Speicher ....................................................... 52
Streaming-Inhalt
Wiedergeben von Video-on-Demand-Streaming-Inhalten ............................ 55
Wiedergeben von YouTube-Inhalten ........................................................................... 55
Anhang
Playersteuerung per PC (nur für BD-HP35S) .................................................. 56
Setup für IP-Steuerung ............................................................................................... 56
Befehleliste ................................................................................................................. 57
Fehlersuche .......................................................................................................58
Rücksetzen dieses Players .................................................................................... 61
Bildschirm-Fehlermeldungen ........................................................................... 62
Technische Daten ..............................................................................................63
Glossar ...............................................................................................................65
Netzwerkdienst-Haftungsausschluss .............................................................68
Über die Software-Lizenz ................................................................................. 69
Entsorgung ......................................................................................................... 70
Einstieg:
Unter „Einstieg“ (S. 5) finden Sie, was zu tun ist, um diesen Player benutzen zu können.
Einleitung (S. 1–15)
Enthält wichtige Erläuterungen zur Bedienung.
Anschluss (S. 16–19)
Zeigt die Anschlussmöglichkeiten dieses Players.
Wiedergabe (S. 20–39)
Beschreibt die normale Wiedergabe und nützliche Funktionen.
Einstellungen (S. 40–54)
Erweitert Ihre Möglichkeiten zur Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten.
Streaming-Inhalte (S. 55)
Zeigt die über diesen Player im Internet verfügbaren Streaming-Dienste.
Anhang (S. 56–70)
Enthält Tipps zur Beseitigung von Problemen und weitere Informationen.
Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Illustrationen und Bildschirm-Einblendungen dienen lediglich der Veranschaulichung und können sich von denen im tatsächlichen Betrieb geringfügig unterscheiden.
7

Was möchten Sie mit dem Player machen?

High Quality-Filme von Blu-ray-Disks betrachten
Dieser Player entspricht voll der hohen Auflösung von Blu-ray-Disks.
Video/Bild/Musik-Wiedergabe (S. 25)
Beeindruckende stereoskopische 3D-Bilder
Dieser Player kann über HDMI-Kabel 3D-Inhalte von 3D-kompatiblen Blu­ray-Disks wiedergeben. Schließen Sie zum Wiedergeben von 3D-Bildern über ein HDMI-Kabel einen 3D-kompatiblen TV an und betrachten Sie die Bilder mit Hilfe einer 3D-Brille.
3D-Einsatz (S. 23)
Abspielen von verschiedenen Medienquellen
Verwenden Sie diesen Player zum Wiedergeben von Video-, Bild- und Musikinhalten von so unterschiedlichen Medienquellen wie DVDs, USB­Speicher und dem Internet.
Über Medientypen (S. 9–12) Video/Bild/Musik-Wiedergabe (S. 25)
Anschluss und Bedienung per HDMI
Dieser Player ist mit einem HDMI-Anschluss ausgestattet. Bei HDMI­Anschluss an einen Fernseher können Sie Filme ohne zusätzliches Kabel anschauen. Falls der TV für AQUOS LINK geeignet ist, vereinfacht sich auch die Bedienung von TV und Player.
BD-LIVE-Funktionen über das Internet
Dieser Player ist mit BD-LIVE kompatibel. Sie können sich dadurch beim Abspielen von BD-Video-Disks, die mit BD-LIVE kompatibel sind, Bonus­Contents wie Film-Trailer über das Internet anschauen.
BONUSVIEW oder BD-LIVE (S. 27–28)
Zugriff auf Videos, Bilder und Musik von Heimnetzwerk­Servern
Dieser Player eignet sich zum Abspielen von Video-, Bild- und Musikdaten, die auf Heimnetzwerk-Servern wie DLNA-zertifizierte PCs gespeichert sind.
Zugriff auf DLNA-Server (S. 34)
Streaming-Inhalte von Video-on-Demand in höherer Bildqualität auf dem TV betrachten
Dieser Player unterstützt im Internet verfügbare Streaming-Dienste für Video-on-Demand (Video auf Abruf). Durch Anschließen des Players an das Internet können Sie vielfältige gestreamte Inhalte auf dem TV betrachten. Darüber hinaus können Videostreaming-Bilder mit der „Super Picture (Superbild)“-Funktion in höherer Bildqualität wiedergegeben werden.
Wiedergeben der Streaming-Inhalte von Video-on-Demand (S. 55) SUPER PICTURE (S. 43)
Anschluss an einen TV/Projektor (S. 16)
8

Über Medientypen

Blu-ray-Disk

Die Blu-ray-Disk ist ein neues Format bei optischen Speichermedien, das sich hauptsächlich durch die folgenden Eigenschaften auszeichnet:
• Enorme Kapazität (einschichtig 25 GB, doppelschichtig 50 GB) – Mit dem 5-fachen des derzeit bei DVD’s möglichen Inhaltsvolumens besonders gut für „High Definition“-Filme mit einem hohen Niveau an interaktiven Funktionen geeignet
• Höchste Bildqualität mit möglicher Full HD­Bildauflösung von 1920 × 1080 Pixeln
• Maximale Tonqualität mit unkomprimiertem Raumklang (sogar noch höhere Qualität als der Kinoklang)
• Breite Unterstützung in der Industrie – gewährleistet ein breiteres Marktangebot für die Verbraucher
• Hardware-Produkte mit Rückwärts-Kompatibilität für DVD’s, so dass auch die bestehende DVD-Bibliothek voll genutzt werden kann.
• Hohe Robustheit der Disk – durch eine Hartbeschichtungstechnik bieten Blu-Ray-Disks beste Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Fingerabdrücke.

Mit diesem Player verwendbare Disktypen/Medienformate

• Die folgenden Disks können mit diesem Player abgespielt werden. Verwenden Sie keinen 8-cm-auf-12­cm-Adapter.
• Verwenden Sie Disks, die mit den nachstehend angegebenen Normen kompatibel sind, was durch die Kennzeichnung mit den offiziellen Logos auf dem Disk­Etikett angegeben ist. Die Abspielbarkeit von Disks, die nicht diesen Normen entsprechen, kann nicht garantiert werden. Darüber hinaus kann keine einwandfreie Bild­oder Tonqualität garantiert werden, selbst wenn die Disks abspielbar sind.
Disktyp
BD­Video
Regionalkode B/ALL
BD-RE DL BD-R DL
DVD­Video
Regionalkode 2/ALL
ALL
2
DVD+RW/DVD+R DVD-RW/DVD-R DVD+R DL/DVD-R DL
Aufnahmeformat
Audio
BDMV/BDAV­Format
Videoformat Audio
Video/VR/ AVCHD­Format (nur finalisierte Disk)
DivX PlusTM HD (H.264/MKV)
J
JPEG
K
MP3
Audio-CD
I
Audio-CD (CD-DA)
CD-RW/CD-R Audio-CD
(CD-DA)
J
JPEG
K
MP3
Inhalt
Diskgröße
12 cm + Video (Film)
12 cm + Video
8 cm (Film)
Audio + Video
12 cm
8 cm (Film)
Standbild (JPEG­Datei)
Audio
Audio 12 cm
8 cm Audio
Standbild (JPEG­Datei)
Audio
Medienformat
USB-Speicher DivX Plus
Aufnahmeformat
TM
HD
(H.264/MKV)
J
JPEG
K
MP3
Inhalt
Audio + Video (Film)
Standbild (JPEG-Datei)
Audio
• BD/DVD-Video-Player und -Disks weisen Regionalcodes auf, welche die Regionen vorschreiben, in denen eine Disk abgespielt werden kann. Der Regionalkode für diesen Player ist B für BD und 2 für DVD. (Disks mit der Markierung ALL können in jedem Player abgespielt werden.)
• BD/DVD-Video-Bedienung und -Funktionen können von den Erläuterungen in dieser Anleitung abweichen und manche Bedienungsweisen können aufgrund der Einstellung des Disk-Herstellers gesperrt sein.
• Falls ein Menü oder Bedienungsanweisungen während der Wiedergabe einer Disk angezeigt werden, folgen Sie bitte dem angezeigten Bedienungsverfahren.
HINWEIS
• Einige der Disks in den Tabellen der linken Spalte können in Abhängigkeit von der Disk unter Umständen nicht abgespielt werden.
• „Finalisieren“ in dieser Bedienungsanleitung bedeutet, eine bespielte Disk vom Aufnahmegerät so aufbereiten zu lassen, dass diese auf anderen DVD-Spielern/ Rekordern und auf diesem Player abgespielt werden kann. Mit diesem Player können nur finalisierte Disks wiedergegeben werden. (Dieser Player besitzt keine Funktion zum Finalisieren von Disks.)
• Bei DVD+RW/+R/+R DL-Discs sind nur Discs mit Videoformat (finalisiert) abspielbar. JPEG-Dateien, MP3-Dateien, DivX Plus abspielbar.
• Abhängig vom Aufnahmeformat ist das Abspielen bestimmter Disks nicht möglich.
• Abhängig von DivX-Inhalt und Datei ist DivX­Wiedergabe eventuell nicht möglich.
TM
HD-Dateien usw. sind nicht
Einleitung
9
Über Medientypen

Mit diesem Player nicht verwendbare Disks

Die folgenden Disks sind mit diesem Player nicht abspielbar oder werden nicht richtig wiedergegeben. Falls eine solche Disk versehentlich wiedergegeben wird, können die Lautsprecher beschädigt werden. Versuchen Sie niemals, solche Disks abzuspielen.
CDG, Video CD, Photo CD, CD-ROM, CD-TEXT, SVCD, SACD, PD, CDV, CVD, DVD-RAM, DVD­Audio, BD-RE mit Kassette, CD-WMA
Disks mit ungewöhnlicher Form können nicht abgespielt werden.
• Disks mit ungewöhnlicher Form (herzförmige oder sechseckige Disks usw.) können nicht verwendet werden. Die Verwendung solcher Disks verursacht eine Störung.
Die folgenden BD-Video-Disks können nicht abgespielt werden.
• Disks, die nicht den Regionalkode „B“ oder „ALL“ aufweisen (Disks, die außerhalb des autorisierten Marktbereichs verkauft werden).*
• Illegal hergestellte Disks.
• Für kommerzielle Zwecke aufgenommene Disks.
Der Regionalkode für dieses Produkt ist B.
*
Die folgenden DVD-Video-Disks können nicht abgespielt werden.
• Disks, die nicht den Regionalkode „2“ oder „ALL“ aufweisen (Disks, die außerhalb des autorisierten Marktbereichs verkauft werden).*
• Illegal hergestellte Disks.
• Für kommerzielle Zwecke aufgenommene Disks.
Der Regionalkode für dieses Produkt ist 2.
*
Die folgenden BD-RE/R-, DVD-RW/R- und DVD+RW/R- Disks können nicht abgespielt werden.
• Disks, auf denen keine Daten aufgezeichnet sind, können nicht abgespielt werden.
• Da sich der neue Blu-Ray-Standard standing weiterentwickelt, kann eine Wiedergabekompatbilität für sämtliche selbstaufgenommenen BD-Disk’s von Sharp nicht garantiert werden! Die Wiedergabekompatbilität wird im hohen Maße von dem verwendeten BD­Rekorder/-Brenner, der BD-Disk selbst und auch von der BDBrennersoftwarebeeinflusst! Verwenden Sie immer die letzte gültige Softwareversion bei allen verwendeten Geräten und erkundigen Sie sich gegebenenfalls bei den Herstellern.
Im Zweifelsfall prüfen Sie bitte eine selbstaufgenommene Disk schon vor dem Kauf des BD-Players auf Abspielbarkeit. Im Interesse maximaler Wiedergabe-Kompatibilität selbstaufgenommener BD-Disks empfiehlt Sharp, diese in den BDMV/BDAV­Standards aufzunehmen. Im Problemfall laden Sie sich die aktuellste Softwareversion des BD-Players von der Sharp Internetseite www.sharp.de/Services/ Softwareupdates herunter und/oder wenden Sie sich an Ihren Sharp-Händler direkt. Der BD-Player entspricht dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Entwicklungsphase.
Die folgenden Audio-CD-Disks*1 können nicht abgespielt werden.
• Disks, die ein Signal zum Schutz von Urheberrechten enthalten (Kopierschutzsignal), können u. U. nicht mit diesem Player abgespielt werden.
• Dieser Player ist voraussetzungsgemäß so ausgelegt, dass Audio-CDs wiedergegeben werden können, die den CD-(Compact Disk)-Normen entsprechen.
Die folgenden CD-RW/R-Disks können nicht abgespielt werden.
• Disks, auf denen keine Daten aufgezeichnet sind, können nicht abgespielt werden.
• Disks, die in einem anderen Format als eine Audio-CD und das JPEG/MP3-Dateiformat aufgezeichnet sind, können nicht abgespielt werden.
• Disks können je nach ihrem Aufnahmezustand oder dem Zustand der Disk selbst eventuell nicht abgespielt werden.
• Disks können je nach ihrer Kompatibilität mit diesem Player möglicherweise nicht abspielbar sein.
*2
Über das JPEG-Dateiformat
JPEG ist ein Dateiformattyp zum Speichern von Standbildern (Fotos, Abbildungen usw.). Dieser Player ermöglicht die Wiedergabe von Standbildern im JPEG-Format.
Nicht kompatible Dateiformate.
• Standbilder in anderen Formaten als JPEG (wie etwa TIFF) können nicht wiedergegeben werden.
• Es kann Dateien geben, die nicht wiedergegeben werden können, selbst wenn sie das JPEG-Format aufweisen.
• Progressive JPEG-Dateien können nicht wiedergegeben werden.
• Bewegtbilddateien sowie Dateien im Motion JPEG­Format können nicht wiedergegeben werden, obwohl es sich um JPEG-Dateien handelt.
10
Andere Dateien, die nicht wiedergegeben werden können.
• Manche Standbilder, die Sie erstellt, retuschiert, kopiert oder sonst irgendwie bearbeitet haben, können ggf. nicht wiedergegeben werden.
• Standbilder, die mit Hilfe von Bildverarbeitungssoftware verarbeitet (gedreht oder durch Überschreiben anderer Bilder, die aus dem Internet oder einer E-Mail importiert) wurden.
Bei der Wiedergabe von Dateien können eines oder mehrere der folgenden Symptome auftreten.
• Je nach der Anzahl der Ordner und Dateien sowie der entsprechenden Datenmenge kann es eine Weile dauern, bis die Dateiwiedergabe erfolgt.
• EXIF-Informationen werden nicht angezeigt. EXIF ist die Abkürzung von Exchangeable Image File Format und bezeichnet einen Standard zum Speichern von Austauschinformationen in Bilddateien, insbesondere bei Dateien mit JPEG-Komprimierung. (Nähere Informationen finden Sie bei http://exif.org.)
*3
Über das MP3-Dateiformat
MP3-Dateien sind Audiodaten, die im Dateiformat MPEG1/2 Audio Layer-3 komprimiert wurden. MP3-Dateien weisen die Erweiterung „.mp3“ auf. (Manche Dateien mit der Erweiterung „.mp3“ oder Dateien, die nicht im MP3-Format aufgenommen wurden, erzeugen Rauschen und können nicht wiedergegeben werden.)
Wiedergabe beim MP3-Dateiformat
• Die MP3-Dateien werden nicht in der Reihenfolge der Aufnahme wiedergegeben.
• Es ist empfehlenswert, Daten mit niedriger Geschwindigkeit aufzunehmen, weil mit hoher Geschwindigkeit aufgenommene Daten Rauschen erzeugen können und u.U. nicht abspielbar sind.
• Je mehr Ordner vorhanden sind, desto länger ist die Lesezeit.
• Je nach der Komplexität des Ordnerbaums kann das
Lesen von MP3-Dateien längere Zeit in Anspruch nehmen.
• Während der Wiedergabe von MP3-Dateien wird die Spielzeit u.U. nicht korrekt angezeigt.
Die folgenden Dateien können nicht mit diesem Player wiedergegeben werden.
• Wenn sowohl Dateien im Audio-CD [CD-DA]-Format als auch Dateien im JPEG/MP3-Format auf einer Disk aufgezeichnet sind. (Die Disk wird als Audio-CD [CD­DA]-Format erkannt und nur die Tracks mit Audio-CD [CD-DA]-Format werden abgespielt.)
• Multisession-Disks können nicht abgespielt werden.
Über Medientypen
Über das DivX Plus
TM
HD (H.264/MKV)-
Dateiformat
• Abhängig von DivX-Inhalt und Datei ist DivX­Wiedergabe eventuell nicht möglich.
Über Dateien/Ordner für Standbilder (JPEG-Dateien) und Audiodaten (MP3­Dateien)
Sie können mit diesem Gerät Standbilder (JPEG­Dateien)/Audiodaten (MP3-Dateien) wiedergeben, indem Sie wie unten gezeigt einen oder mehrere Ordner auf Disks oder in USB-Speichern anlegen.
Beispiel für Ordnerstruktur:
Stammverzeichnis
001.jpg/001.mp3
xxx.jpg/xxx.mp3
01 Ordner
xxx Ordner
L
Einschließlich des Stammverzeichnis ist die pro Ordner mögliche maximale Zahl der Ordner und Daten auf insgesamt 256 begrenzt.
L
Ordner
001.jpg/001.mp3
255.jpg/255.mp3
001.jpg/001.mp3
256.jpg/256.mp3
L
001.jpg/001.mp3
256.jpg/256.mp3
L
L
Anforderungen an Dateien und Ordner
• Um Daten von Disks oder USB-Speichern mit diesem Player abspielen (erkennen) zu können, müssen diese folgende Bedingungen erfüllen:
Dateien im EXIF-Format enthalten (nur JPEG-Dateien) Bildauflösung: Zwischen 32 x 32 und 7680 x 4320
Pixel (nur JPEG-Dateien) Maximale Anzahl Ordner und Dateien je Ordner: 256 Maximale Anzahl von Hierarchie-Ebenen der Ordner: 5 Dateigröße: Max. 20 MB (JPEG-Dateien) Max. 200 MB (MP3-Dateien)
HINWEIS
• Die von diesem Player angezeigten Datei- und Ordnernamen können von den auf einem PC angezeigten Namen abweichen.
ÜBER DivX VIDEO
• DivX® ist ein von DivX, Inc., kreiertes digitales Videoformat. Dies ist ein von DivX offiziell für die Wiedergabe von DivX-Video zertifiziertes Gerät (DivX Certified Werkzeuge zum Konvertieren Ihrer Dateien in DivX­Video finden Sie bei www.divx.com.
DivX Certified® für Wiedergabe von DivX® und DivX Plus™ HD (H.264/MKV) Video bis 1080p HD einschließlich Premium-Inhalt.
®
). Nähere Informationen und Software-
ÜBER DivX VIDEO-ON-DEMAND
• Dieses DivX Certified®-Gerät muss registriert werden, um gekaufte DivX Video-on-Demand (VOD)­Filme abspielen zu können. Zur Beschaffung des Registrierungscodes gehen Sie bitte zum Abschnitt DivX VOD im Setup-Menü des Geräts. Weitere Informationen zum Abschließen der Registrierung finden Sie bei vod. divx.com.

Informationen zum Disk-Inhalt

BD-Video
Nutzen Sie spezielle BD-Funktionen einschließlich BONUSVIEW (BD-ROM Profil 1 Version 1.1), wie z.B. Bild-in-Bild und BD-LIVE (Seite 28). Bei BD-Video-Disks, die mit BONUSVIEW/BD-LIVE kompatibel sind, haben Sie Zugriff auf zusätzliche Inhalte durch Kopieren der Daten von den Disks oder Herunterladen aus dem Internet. Diese Funktion kann z.B. den Originalfilm als Primärvideo abspielen und gleichzeitig Video-Kommentare des Filmregisseurs über einen kleinen Bildausschnitt als Sekundärvideo wiedergeben.
HINWEIS
• Die verfügbaren Funktionen sind je nach Disk unterschiedlich.
Einleitung
11
Über Medientypen
1
2
3
DVD VIDEO
Titel, Kapitel und Track
•Blu-ray- und DVD-Disks sind in „Titel“ und „Kapitel“ unterteilt. Wenn eine Disk mehr als einen Film enthält, stellt jeder Film einen separaten „Titel“ dar. Dagegen stellen „Kapitel“ Untereinheiten von Titeln dar. (Siehe Beispiel 1.)
•Audio-CDs sind in „Tracks“ (Spuren) unterteilt. Einen „Track“ kann man sich als ein Musikstück auf einer Audio-CD vorstellen. (Siehe Beispiel 2.)
Beispiel 1: Blu-ray-Disk oder DVD
Titel 1
Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 1
Beispiel 2: Audio-CD
Track 1 Track 2 Track 3 Track 4
Titel 2
Symbole auf der BD/DVD-Video­Disk-Hülle
Die Rückseite des Gehäuses einer im Handel erhältlichen BD/DVD enthält normalerweise verschiedene Informationen zum Inhalt der Disk.
1 2
1. English
2
2. Chinese
3 4 5
2
1. English
2. Chinese
Audiotracks und Audioformate
BD- und DVD-Disks können bis zu 8 getrennte Tracks in unterschiedlichen Sprachen enthalten. Der erste Track in der Liste ist der Originaltrack. Dieser Abschnitt beschreibt auch die gebräuchlichen Soundtrack-Audioformate—Dolby Digital, DTS, MPEG usw.
Dolby Digital
Ein von Dolby Laboratories Inc. entwickeltes Tonsystem, das der Audioausgabe das Ambiente eines Kinos verleiht, wenn der Player an einen Dolby Digital Prozessor oder -Verstärker angeschlossen wird.
DTS
DTS ist ein von DTS, Inc. für den Einsatz in Kinos entwickeltes digitales Tonsystem.
Linear PCM
Linear PCM ist ein bei Audio-CDs und manchen DVD- und Blu-ray-Disks verwendetes Signalaufzeichnungsformat. Der Ton auf Audio-CDs wird mit 44,1 kHz/16 Bit aufgenommen. (Auf DVD­Video-Disks erfolgt die Tonaufnahme mit 48 kHz/16 Bit bis 96 kHz/24 Bit und auf BD Video-Disks mit 48 kHz/16 Bit bis 192 kHz/24 Bit.)
Untertitelsprachen
Hier werden die Untertitelsprachen angegeben.
Bildseitenverhältnis
Filme werden mit verschiedenen Bildformaten aufgenommen.
4
Kamerawinkel
Manche BD/DVD-Disks enthalten Szenen, die gleichzeitig aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen wurden (die Szene wird gleichzeitig von vorne, von links, von rechts usw. aufgenommen).
5
Regionalkode
Hier wird der Regionalkode (Kode des Bestimmungsgebiets) angegeben.

In dieser Bedienungsanleitung verwendete Symbole

BD VIDEO
BD-RE
DVD-RW
DVD-R
AUDIO CD
CD-RW
.............. Kennzeichnet für BD-Video-Disks
ausführbare Funktionen.
.............. Kennzeichnet für BD-RE-Disks
ausführbare Funktionen.
.............. Kennzeichnet für BD-R-Disks
BD-R
ausführbare Funktionen.
...........Kennzeichnet für DVD-Video-Disks
ausführbare Funktionen.
.............. Kennzeichnet für DVD-RW-Disks
ausführbare Funktionen.
.............. Kennzeichnet für DVD-R-Disks
ausführbare Funktionen.
.............. Bezeichnet die bei Audio-CDs
ausführbare Funktionen.
.............. Kennzeichnet für CD-R-Disks
CD-R
ausführbare Funktionen.
.............. Kennzeichnet für CD-RW-Disks
ausführbare Funktionen.
.............. Bezeichnet die bei USB-Speichern
USB
ausführbaren Funktionen.
12
16:9
LB
21 3
2
54 6
DVD-Video BD-Video

Wichtige Informationen

Vorsichtsmaßnahmen für Disks

Disks vor Kratzern und Staub schützen
• BD-, DVD- und CD-Disks sind empfindlich gegen Staub, Fingerabdrücke und besonders Kratzer. Eine verkratzte Disk ist möglicherweise nicht mehr abspielbar. Handhaben Sie die Disks mit Sorgfalt und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf.
Korrekte Lagerung von Disks
Legen Sie die Disk in die Mitte der Disk-Hülle und lagern Sie Hülle und Disk senkrecht.
Vermeiden Sie die Aufbewahrung der Disk an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung, in der Nähe von Heizkörpern oder Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Lassen Sie Disks nicht fallen und setzen Sie sie keinen starken Vibrationen oder Erschütterungen aus.
Vermeiden Sie die Lagerung von Disks an sehr staubigen Orten oder feuchten Orten.
Handhabungsvorschriften
• Falls die Oberfläche verschmutzt ist, wischen Sie sie mit einem weichen, (nur mit Wasser) angefeuchteten Tuch behutsam ab. Wischen Sie Disks stets vom Mittelloch zum Rand hin ab.
• Verwenden Sie keine Schallplatten-Reinigungssprays, Benzin, Verdünner, Antistatikflüssigkeiten oder andere Lösungsmittel.
• Vermeiden Sie eine Berührung der Oberfläche.
• Bekleben Sie Disks nicht mit Papier oder Aufklebern.
• Falls die Abspielfläche einer Disk beschmutzt
oder verkratzt ist, beurteilt der Player die Disk möglicherweise als inkompatibel und wirft die Disk aus oder gibt sie nicht korrekt wieder. Wischen Sie Schmutz auf der Abspielfläche mit einem weichen Tuch ab.
Reinigen der Abtastlinse
• Verwenden Sie auf keinen Fall handelsübliche Reinigungsdisks. Der Gebrauch solcher Disks kann die Linse beschädigen.
• Lassen Sie die Linse von der nächsten von SHARP zugelassenen Kundendienststelle reinigen.
Warnung vor Kondensationsbildung
• Unter folgenden Bedingungen kann sich Kondensation auf der Abtastlinse oder der Disk bilden:
− Unmittelbar nach dem Einschalten einer Heizung.
− In einem dampfigen oder sehr feuchten Raum.
− Wenn der Player plötzlich von einem kalten zu einem warmen Ort gebracht wird.
Wenn sich Kondensation bildet:
• Die Feuchtigkeit erschwert dem Player das
Lesen der Signale auf der Disk und verhindert einwandfreien Betrieb des Players.
Zur Beseitigung von Kondensation:
• Nehmen Sie die Disk heraus und lassen Sie den
Player ausgeschaltet stehen, bis die Kondensation verdunstet ist. Wird der Player bei vorhandener Kondensation benutzt, kann dies eine Störung zur Folge haben.

Lizenz und Urheberrecht

Audio-visuelles Material kann urheberrechtlich geschützt sein und darf eventuell ohne Genehmigung des Eigentümers der Urheberrechte nicht aufgenommen werden. Siehe die entsprechenden nationalen Gesetze.
• „Dieses Gerät enthält Kopierschutztechnologie, die durch bestimmte US-Patente und andere Rechte am geistigen Eigentum im Besitz von Rovi Corporation geschützt ist. Reverse Engineering und Disassemblierung sind verboten.“
• Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“ und das Doppel-D-Symbol sind Marken von Dolby Laboratories.
• Hergestellt unter Lizenz gemäß den U.S.-Patenten Nr.: 5.451.942; 5.956.674; 5.974.380; 5.978.762;
6.226.616; 6.487.535; 7.392.195; 7.272.567; 7.333.929;
7.212.872 & andere in den USA oder weltweit erteilte oder beantragte Patente. DTS und das Symbol sind eingetragene Marken und & DTS-HD, DTS-HD Master Audio | Essential und die DTS-Logos sind Marken von DTGS, Inc. Das Produkt enthält Software. ©DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
•
• „BD-LIVE“ ist eine Marke der Blu-ray Disc Association.
•
• „HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia
• „x.v.Colour“ und das „x.v.Colour“-Logo sind Marken von
• Java und alle Java-bezogenen Marken und Logos
• „BONUSVIEW“ ist eine Marke der Blu-ray Disc
• „AVCHD“ und das „AVCHD“-Logo sind Marken von
• „Blu-ray 3D“ und das „Blu-ray 3D“-Logo sind Marken
• YouTube ist eine Marke von Google Inc.
• DivX
• LC
ist eine Marke.
ist eine Marke von DVD Format/Logo Licensing
Corporation.
Interface sind Marken oder eingetragene Marken der HDMI Licensing LLC in den USA und anderen Ländern.“
Sony Corporation.
sind Marken oder eingetragene Marken von Sun Microsystems, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Association.
Panasonic Corporation und Sony Corporation.
der Blu-ray Disc Association.
®
, DivX Certified®, DivX PlusTM HD und damit zusammenhängende Logos sind Warenzeichen von DivX, Inc. und werden unter Lizenz verwendet.
_LCFONT+ und das LC
Logo-Zeichen sind eingetragene Marken von SHARP Corporation. In dieses Produkt ist LC Font-Technologie eingebettet, die von SHARP Corporation für saubere und ablesefreundliche Zeichenanzeige auf LCD­Bildschirmen entwickelt wurde. Für die Anzeige einiger Bildschirmseiten werden allerdings andere Nicht-LCD­Schriften verwendet.
Einleitung
13

Hauptkomponenten

Gerät (Vorderseite)

1
2 13
8
1 B (Gerät ein/aus) (S. 21)
2 B 3 d PLAY (S. 25) 4 H STOP (S. 25) 5 G REV (S. 35) 6 J FWD (S. 35) 7 OPEN/CLOSE (S. 25) 8 USB2-Anschluss (S. 27, 32) 9 Fernbedienungssensor (S. 20)
3 4 5 6 7
9 11 12
(Ein/Bereitschaft)-Anzeige (S. 21)
10
0 Frontdisplay (S. 21)
• Bei Wiedergabe wird die abgelaufene Zeit angezeigt.
• Bei Ausführung eines Sprungs wird die Kapitelnummer (oder Spurnummer) angezeigt.
Q BD/DVD/CD-Modusanzeige (S. 21)
W Türklappe E Disklade (S. 25)

Gerät (Rückseite)

2
3 4 5
1 AC IN-Buchse (S. 20)
2 ETHERNET-Anschluss (S. 18) 3 W-LAN 4 HDMI OUT-Anschluss (S. 16) 5 DIGITAL AUDIO OUT OPTICAL-Anschluss (S. 17)
Benutzen Sie für diesen Player nur den empfohlenen W-LAN-Adapter (VR-WL25S, nur
*
beim BD-HP35S mitgeliefert).
/USB1-Anschluss (S. 19, 27)
*
1
14
HINWEIS
• Schalten Sie vor dem Einsetzen oder Entnehmen eines USB-Speichers unbedingt den Hauptstrom aus. Weiterhin ist vor dem Einstecken bzw. Entfernen unbedingt „Schnellstart“ auf „Nein“ (Siehe Seite 43) einzustellen. Wenn Sie den Speicher bei auf Schnellstart geschaltetem Player einstecken bzw. entfernen, können die Daten beschädigt werden.
Hauptkomponenten

Fernbedienung

1 2
3
4
5 6
7 8
9
10
11
16
17
18 19 20 21
22
1 B (Gerät ein/aus) (S. 21)
2 m OPEN/CLOSE (S. 25) 3 AUDIO (S. 37), SUBTITLE (S. 37) 4 Zifferntasten (S. 39) 5 REPEAT (S. 36) 6 T SKIP/k (S. 29, 35)
7 U SKIP/l (S. 29, 35)
8 F PAUSE (S. 31, 32, 33, 35) 9 d PLAY (S. 25)
0 TOP MENU/TITLE LIST (S. 26, 29)
Q Cursortasten (a/b/c/d), ENTER (S. 22, 40)
W EXIT (S. 31, 34, 40) E A (Rot), B (Grün), C (Gelb), D (Blau)
(S. 29, 30, 33, 49)
(Sperre) (Siehe unten.)
R T 3D (S. 23) Y DISPLAY (S. 26, 36) U TV-Bedientasten (S. 22) I FUNCTION (S. 37, 38) O V FWD (S. 35) PS REV (S. 35)
A H STOP (S. 25)
SPOP-UP MENU (S. 27) D n RETURN (S. 31, 33, 34, 36) FPinP (p. 28) G HOME (S. 22, 31–34, 40)
Einleitung
12
13
14
15
23
24
25

Tastensperrfunktion

Sie können eine Tastensperre aktivieren, damit eine zufällige Betätigung ohne Folgen bleibt. Diese Funktion ermöglicht es TVs, die mit AQUOS LINK kompatibel sind, auch eine Schlüsselsperre am Player auszuführen. Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang die Taste (Sperre).
•Mit jeder entsprechenden Betätigung wechselt die Funktion zwischen aktiviert und deaktiviert.
•Wenn versucht wird, bei aktivierter Sperrfunktion den Player zu bedienen, blinkt im Frontdisplay „Hold“
als Hinweis darauf, dass die Tastensperre aktiviert ist.
15

Anschluss

Anschließen an einen TV/Projektor

Durch die Verwendung eines HDMI-Kabels genießen Sie eine hohe digitale Bild- und Tonqualität. (An diesen Player können nur TVs/Projektoren mit HDMI­Anschluss angeschlossen werden.) Bitte achten Sie bei der Benutzung der Funktion AQUOS LINK darauf, dass Sie ein zertifiziertes HDMI-Kabel benutzen.
1 Bitte schalten Sie diesen Player und den TV/Projektor unbedingt aus, bevor
Sie Anschlüsse vornehmen.
2 Schließen Sie ein HDMI-Kabel (im Fachhandel erhältlich) zuverlässig an den
HDMI OUT-Anschluss des Players (1) und den HDMI IN-Anschluss des TVs/Projektors (2) an.
HDMI-Kabel (im Fachhandel erhältlich)
HINWEIS
• Bei diesem Player ist „HDMI-Videoausgabe“ als Vorgabe auf „Auto“ gesetzt (Siehe Seite 42). (Normalerweise auf „Auto“ einstellen.) Wenn Sie kein stabiles Bild erhalten, wenn „HDMI-Videoausgabe“ auf „Auto“ gesetzt ist, wählen Sie bitte die für das angeschlossene Gerät geeignete Ausgabeauflösung.
• Für die Wiedergabe von 3D-Bildern ist der Anschluss eines 3D-kompatiblen TVs erforderlich.
• Näheres zum Anschließen eines TVs/Projektors finden Sie in der Bedienungsanleitung des TVs/Projektors.
E
Nach dem Anschließen
•Wenn gewünscht, können Sie auch Audiogeräte anschließen. (Seite 17)
•Falls erforderlich, nehmen Sie die Audio/Video-Einstellungen vor. (Seiten 42-
43)
•Näheres finden Sie in den Beschreibungen zur AQUOS LINK-Funktion. (Seite 23 und 43)
•Bereiten Sie die gewünschte Disk bzw den Inhalt vor und starten Sie die Wiedergabe. (Seiten 25-34, 55)
16
Projektor TV

Anschließen an einen Verstärker/AV-Receiver

Sie können diesen Player an einen Verstärker/AV-Receiver für die Wiedergabe von digitalem Surround-Raumklang anschließen. Bei diesem Player kann für die Tonanschlüsse je nach Ausstattung des anzuschließenden Verstärkers/AV­Receivers eine der folgenden Anschlussweisen verwendet werden.
• HDMI-Anschluss
• Digitaler Audioanschluss
HINWEIS
• Bitte schalten Sie diesen Player und die einbezogenen Geräte unbedingt aus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen.
• Näheres zur Ausgabe von Audioformaten finden Sie auf Seite 54.

HDMI-Anschluss

HDMI-Kabel
*
HINWEIS
• Bei Benutzung eines HDMI-Ausgangs ist 7.1-Kanal-Digitalausgabe möglich.
• Der in den Formaten DTS-HD High Resolution Audio und DTS-HD Master Audio
übertragene Ton wird als Bitstream über den HDMI-Anschluss ausgegeben. Schließen Sie einen Verstärker mit eingebautem Decoder an, um die hohe Klangqualität zu genießen.
• Für den Anschluss an einen 3D-TV über einen Verstärker/AV-Receiver ist ein 3D-kompatibler Verstärker/AV-Receiver zu verwenden. Falls der Verstärker/AV-Receiver nicht 3D-kompatibel ist, schließen Sie das HDMI­Kabel direkt an den TV an und verbinden Player und Verstärker/AV-Receiver über ein optisches Digitalkabel.

Digitaler Audioanschluss

Sie können einen Verstärker/AV-Receiver über ein optisches Digital-Audiokabel (im Fachhandel erhältlich) anschließen.
Anschluss
TV
Im Fachhandel erhältlich
*
HDMI-Kabel*
Verstärker/
AV-Receiver
Optisches Digitalkabel
Verstärker/
AV-Receiver
Im Fachhandel erhältlich
*
HINWEIS
• Bei Verwendung des OPTICAL DIGITAL AUDIO OUT-Ausgangs ist 5.1-Kanal­Digitalausgabe verfügbar. (7.1-Kanal-Digitalausgabe ist nicht verfügbar.)
E
Nach dem Anschließen
•Falls erforderlich, nehmen Sie die Audio/Video-Einstellungen vor. (Seiten 42-
43)
•Bereiten Sie die gewünschte Disk bzw den Inhalt vor und starten Sie die Wiedergabe. (Seiten 25-34, 55)
*
17

Breitband-Internetanschluss

Wenn Sie diesen Player an das Internet anschließen, können Sie auf dem TV eine breite Vielfalt an Inhalten über die BD-LIVE-Funktionen, Video-on-Demand­Dienste (e-Inhalte) und Heimnetzwerke betrachten und auch Software-Updates vornehmen. Für den Internetanschluss kann bei diesem Player eine der folgenden Anschlussweisen verwendet werden.
•Kabelanschluss (LAN-Kabel)
•Drahtlose Verbindung (W-LAN) (Siehe Seite 19.)
HINWEIS
• Bitte schalten Sie diesen Player und die einbezogenen Geräte unbedingt aus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen.
• Bei Anschluss an das Internet sind verkabelte und drahtlose Verbindungen nicht gleichzeitig verwendbar. Verwenden Sie nur eine der Anschlussweisen (Siehe Seite 46).
VORSICHT
• Für einen Breitband-Internetanschluss ist ein Vertrag mit einem Internetanbieter erforderlich. Für nähere Auskünfte hierzu wenden Sie sich bitte an einen Internetanbieter.
• Orientieren Sie sich bitte an der Bedienungsanleitung des verwendeten Geräts, da die Anschlussgeräte und die Anschlussmethoden je nach Internetumgebung unterschiedlich sein sein können.

Kabelanschluss (LAN-Kabel)

Schließen Sie ein LAN-Kabel (im Fachhandel erhältlich) an den ETHERNET­Anschluss dieses Players (1) und den LAN-Port des Breitband-Routers (2) an.
LAN-Kabel
PC
LAN
*
18
Internet Modem Breitband-
Router
Im Fachhandel erhältlich
*
HINWEIS
• Verwenden Sie einen LAN-Kabel/Router mit Eignung für 10BASE-T/100BASE-TX.
• SHARP kann nicht garantieren, dass die Breitband-Router aller Marken mit diesem
Player verwendbar sind.
E
Nach dem Anschließen
•Nehmen Sie die Kommunikationseinstellung vor. (Seiten 46-49)
•Zum Nutzen der BD-LIVE-Funktionen siehe Seiten 28 und 44.
•Zum Nutzen von Video-on-Demand-Diensten (e-Inhalte) siehe Seite 55.
•Zum Wiedergeben von Dateien über ein Heimnetzwerk siehe Seite 34.
•Nehmen Sie zum Aktualisieren der Software über das Internet die Software-
Update-Einstellungen vor. (Seiten 51-52)
Breitband-Internetanschluss

Lokales Funknetz (W-LAN)

Stecken Sie einen W-LAN-Adapter (Modellnummer VR-WL25S, nur beim BD­HP35S mitgeliefert) in den W-LAN/USB1-Anschluss auf der Rückseite des Players.
W-LAN-Adapter*
(nur beim BD-HP35S
mitgeliefert)
HINWEIS
• Vor dem Einstecken oder Abziehen eines W-LAN-Adapters ist unbedingt der Hauptstrom auszuschalten und sicherzustellen, dass „Schnellstart“ auf „Nein“ gesetzt ist (Siehe Seite 43).
• Sie müssen einen Wireless Router/Zugangspunkt verwenden, der IEEE802.11 b/g/n überstützt. (Für stabilen Betrieb des Drahtlosnetzwerks wird n empfohlen.)
• Ein W-LAN kann von Natur aus Störungen verursachen, was von den jeweiligen Benutzungsbedingungen abhängt (Zugangspunkt-Verhalten, Entfernung, Hindernisse, Funkstörungen durch andere Sender usw.).
• Stellen Sie den W-LAN-Router/Zugangspunkt auf den Infrastrukturmodus. Der Ad-hoc­Modus wird nicht unterstützt.
• Bei anderen W-LAN-Adaptern als dem VR-WL25S (nur beim BD-HP35S mitgeliefert) kann SHARP die Eignung für diesen Player nicht garantieren.
• SHARP kann nicht garantieren, dass die W-LAN-Router aller Marken mit diesem Player verwendbar sind.
E
Nach dem Anschließen
• Nehmen Sie die Kommunikationseinstellung vor. (Seiten 46-49)
• Zum Nutzen der BD-LIVE-Funktionen siehe Seiten 28 und 44.
• Zum Nutzen von Video-on-Demand-Diensten (e-Inhalte) siehe Seite 55.
• Zum Wiedergeben von Dateien über ein Heimnetzwerk siehe Seite 34.
• Nehmen Sie zum Aktualisieren der Software über das Internet die Software­Update-Einstellungen vor. (Seiten 51-52)
Anschluss
PC Wireless
Modem Internet
Router
Zum Herstellen der Funkverbindung muss die am Wireless LAN-Adapter angegebene MAC-Adresse für den Wireless Router eingegeben werden. Wir empfohlen, sich die MAC-Adresse in dieser Bedienungsanleitung zu notieren. (Siehe Seite 48.)
Optionales Zubehör*
(nur beim BD-HP35S mitgeliefert)
W-LAN-Adapter
VR-WL25S
19

Wiedergabe

Vor dem Starten der Wiedergabe

Einlegen der Batterien in die Fernbedienung

1
Drücken Sie die Raste des Batteriefachdeckels an den Deckel an und öffnen Sie ihn in Pfeilrichtung.
2 Legen Sie die beiden Mignonbatterien (Größe AA
bzw. R-06 oder UM/SUM-3) ein. Richten Sie die Batterien mit den Polen auf die entsprechenden Markierungen m und n im Batteriefach aus.
3 Setzen Sie den Batteriefachdeckel mit der Klaue
in die Öffnung 1 ein und drücken Sie den Deckel an, um ihn einrasten zu lassen 2.
HINWEIS
• Setzen Sie die Fernbedienung keinen Stößen, Wasser oder übermäßiger Feuchtigkeit aus.
• Falls der Fernbedienungssensor des Players direktem Sonnenlicht oder einer anderen starken Lichtquelle ausgesetzt ist, funktioniert die Fernbedienung möglicherweise nicht.
• Bei unsachgemäßem Gebrauch können Batterien auslaufen oder platzen. Lesen Sie die Warnhinweise durch und benutzen Sie die Batterien sachgerecht.
• Verwenden Sie keine alten Batterien mit neuen oder Batterien unterschiedlicher Marken gemeinsam.
• Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen.
Ungefährer Wirkungsbereich der Fernbedienung
Fernbedienungssensor
15º
30º 30º
15º
*Circa 7 m

Anschließen des Netzkabels

Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den AC IN-Eingang auf der Rückseite des Players (1) an. Schließen Sie dann das Netzkabel an die Netzsteckdose an (2).
HINWEIS
• Stellen Sie den Player nahe an einer Netzsteckdose auf und sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker zugänglich bleibt.
• BERÜHREN SIE BEI ANGESCHLOSSENEM NETZKABEL KEINE UNISOLIERTEN TEILE VON KABELN, DA ANDERENFALLS STROMSCHLAGGEFAHR BESTEHT.
• Die B (Ein/Bereitschaft)-Anzeige blinkt, während der Player den Start vorbereitet. Sie können den Player nicht einschalten, solange noch die B (Ein/ Bereitschaft)-Anzeige blinkt.
• Wenn der Player lange Zeit nicht benutzt wird, trennen Sie bitte unbedingt das Netzkabel von der Netzsteckdose ab.
WARNUNG
• Benutzen oder lagern Sie Batterien nicht in direkter Sonne oder anderweitig heißen Orten, wie in einem Fahrzeug oder nahe an einem Heizgerät. Dies kann dazu führen, dass die Batterien auslaufen, sich überhitzen, explodieren oder sich entflammen. Es kann auch die Lebensdauer oder Leistung von Batterien verkürzen.
20
Fernbedienung
Vor dem Starten der Wiedergabe

Einschalten

1
2
1 B (Strom)-Taste 2 B (Ein/Bereitschaft)-Anzeige 3 Frontdisplay 4 BD/DVD/CD-Modusanzeige
3
4
Einschalten
Drücken Sie B auf der Fernbedienung oder am Player, um den Player einzuschalten.
HINWEIS
• Wenn beim ersten Einschalten des Players nach dem Kauf und beim Einschalten nach einer „System­Rücksetzung“ (siehe Seite 45) die Anzeige zum Einstellen der Anzeigesprache erscheint, wählen Sie bitte die gewünschte Sprache (siehe Schritt 4 auf Seite
22).
Umschalten auf Bereitschaft
Drücken Sie B auf der Fernbedienung oder am Player, um auf Bereitschaft zu schalten.
• Falls Sie sofort nach dem Umschalten auf Bereitschaft wieder B drücken, schaltet sich der Player eventuell nicht ein. Warten Sie in solchen Fällen bitte mindestens 10 Sekunden und schalten Sie das Gerät dann wieder ein.
HINWEIS
• Wenn die B (Ein/Bereitschaft)-Anzeige blinkt (eventuell längere Zeit), kann der Player nicht eingeschaltet werden.
Anzeigen am Player
B (Ein/Bereitschaft)-Anzeige
Leuchtet grün Eingeschaltet Leuchtet rot Bereitschaft
BD/DVD/CD-Modusanzeige
Leuchtet blau Laufende Wiedergabe Blinkt blau Disk wird geladen/
Aktualisierung
Über den Startbildschirm
Beim Einschalten des Players erscheint der Startbildschirm.
Startbildschirm
Video
Musik
1
Bild
e-Inhalte
Einstellungen
Wählen
32 4
1 Hauptmenü 2 Icon für eingesetzte Disk 3 Icon für angeschlossenen USB-Speicher 4 Icon für LAN-Verbindung 5 Tastenführung
BD-Video
USB
Heimnetzwerk
ENTER EXIT
Eingeben Zurück Verl.
5
Wiedergabe
21
Loading...
+ 51 hidden pages