Sharp AL-2061 User Manual [de]

MODELL
AL-2061
DIGITALES
MULTIFUNKTIONSGERÄT
BEDIENUNGSANLEITUNG
(für Fax)
Hinweis
• Die Abkürzung "RSPF" steht in dieser Bedienungsanleitung für "Reversing Single Pass Feeder" (Automatischer Originaleinzug mit Wendung).

INHALTSVERZEICHNIS

KURZANLEITUNG ........................................................................................................................................................3
LISTE DER FAX-FUNKTIONEN ...................................................................................................................................6
1
TEILEBEZEICHNUNGEN ........................................11
EIN BLICK AUF DAS FAXBEDIENFELD....................12
ÜBER DIE LCD-ANZEIGE .......................................14
VERWENDEN DER PFEILTASTEN ........................14
EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE DES
TONSIGNALS ..........................................................14
EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE DES RUFTONS15
EINSTELLEN DER LÄNGE DES ALARMTONS ......... 16
EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE DES
ALARMTONS ...........................................................17
FAX SETUP..............................................................18
EINGEBEN VON BUCHSTABEN ..........................18
EINSTELLUNG FÜR SOMMER-/WINTERZEIT ....21
AUSWÄHLEN DES ÜBERTRAGUNGSMODUS ...22
AUSWÄHLEN DES EMPFANGSMODUS .............23
ANZAHL DER RUFZEICHEN FÜR DEN AUTOM.
ANZAHL DER RUFZEICHEN FÜR DEN
ZEITINTERVALLE FÜR WAHLWIDERHOLUNGEN
INDEXFUNKTION EINSTELLEN...........................31
EINSTELLEN DER AUFLÖSUNGSVORGABE.....32
KONFIGURIEREN DES GERÄTS ZUR
VERWENDEN DER FUNKTION FERNEMPFANG ... 34
NEBENSTELLE .....................................................36
NUMMERN FÜR AUTOMATISCHE WAHL
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
EINGEBEN VON EIGENEN NAMEN UND FAXNUMMER...19
EMPFANG EINSTELLEN ......................................24
MANUELLEN EMPFANG EINSTELLEN ...............25
AUSWAHL DES PAPIERFORMATS..........................26
EINSTELLUNG DER AUSWAHL DES PAPIERFACHS. 26 ANZAHL DER WAHLWIEDERHOLUNGEN EINSTELLEN ..27
EINSTELLEN ..........................................................29
VERWENDUNG MIT EINEM PC-MODEM ............33
SPEICHERN ..........................................................37
NUMMERN UNTER GRUPPENTASTEN ABSPEICHERN ..40
VERWENDUNG DES GERÄTS MIT EINEM
ANRUFBEANTWORTER .........................................43
VERWENDUNG EINES ANRUFBEANTWORTERS ...... 43
NOTANRUFBEANTWORTER ...............................43
2
DOKUMENTE, DIE ZUM FAXEN GEEIGNET SIND.......44
FORMAT UND GEWICHT .....................................44
UNPASSENDE ORIGINALE..................................45
GEEIGNETES MEDIUM AUSWÄHLEN
1
3
BENUTZUNGSHINWEISE ZUR FAXFUNKTION
4
SONDERFUNKTIONEN
ORIGINALE SENDEN ..............................................46
ORIGINAL EINLEGEN...........................................46
OPTIONALE EINSTELLUNGEN ZUR
FAXÜBERTRAGUNG ..............................................48
ORIGINALFORMAT...............................................48
AUFLÖSUNG.........................................................49
KONTRAST............................................................49
DECKBLATT..........................................................50
NACHRICHTENFUNKTION...................................51
FUNKTION ZUR ÜBERTRAGUNG EINER
ZWEISEITIGEN VORLAGE...................................52
WÄHLEN UND ÜBERTRAGEN ...............................53
DIREKTES WÄHLEN ÜBER DIE TASTEN............53
WÄHLEN MIT ZIELWAHLTASTEN .......................53
KURZWAHL...........................................................53
KETTENWAHL.......................................................54
NORMALES WÄHLEN MIT DER TASTE
[LAUTSPR.(R)].......................................................54
VERWENDEN DER SUCHEN-TASTE ..................55
WAHLWIEDERHOLUNG.......................................55
SPEICHER WIRD BEIM EINSCANNEN EINER
VORLAGE VOLL......................................................56
ABBRECHEN (LÖSCHEN) EINES GESPEICHERTEN
FAXAUFTRAGS................................................................56
FAXE EMPFANGEN ................................................57
VERWENDEN DES AUTO-MODUS......................57
VERWENDEN DES MAN. MODUS.......................57
VERWENDEN EINES ANRUFBEANTWORTERS 57
OPTIONALE EINSTELLUNGEN ZUM FAXEMPFANG.....58
DOPPELSEITIGER EMPFANG.............................58
VERKLEINERUNG BEI EMPFANG.......................59
MANUELL SENDEN UND EMPFANGEN................60
EIN FAX DIREKT VOM COMPUTER AUS SENDEN
(PC-Fax) ...................................................................61
SPEICHER................................................................62
DATENÜBERTRAGUNG .........................................63
ÜBERTRAGUNGS RESERVIERUNG......................65
RUNDSENDUNG......................................................66
ABRUF .....................................................................68
ABRUF ...................................................................68
MEHRFACHABRUF...............................................69
ABRUFÜBERTRAGUNG (SPEICHERABRUF) .....70
ABRUFZUGRIFF EINSCHRÄNKEN
(ABRUFSICHERHEIT)...........................................72
ABRUFVORGÄNGE MIT TIMER-EINSTELLUNGEN . 74
ZEITVERSETZTE ÜBERTRAGUNG ABBRECHEN.. 75
FREMDFAXSCHUTZ ...............................................76
BETRIEB IM KOPIER-, DRUCKER-, SCANNER- UND
FAXMODUS .............................................................79
5
BERICHTE DRUCKEN.............................................80
DRUCKEN VON ÜBERTRAGUNGSBERICHTEN.....85
FEHLERSUCHE .......................................................86
MELDUNGEN UND SIGNALTÖNE..........................87
MELDUNGSANZEIGE ...........................................87
SIGNALTÖNE ........................................................87
INDEX .......................................................................88
FEHLERSUCHE
AUTOM. AUSDRUCK DES AKTIVITÄTSBERICHTS......84
2

KURZANLEITUNG

(S.22)
(S.46)
(S.47)
Folgende Kurzanleitung enthält kurze Erklärungen zur Bedienung des Geräts.
Auswählen des Übertragungsmodus
Speicherübertragungsmodus
SPEICHER
Die Anzeige leuchtet auf, wenn der Speicherübertragungsmodus gewählt ist.
Original einlegen
Verwendung des RSPF
Original mit der bedruckten
Seite nach oben einlegen (bis zu 50 Seiten auf einmal)
Direkter Übertragungsmodus
SPEICHER
Die Taste [SPEICHER] drücken, um zwischen den Modi hin- und herzuwechseln.
Bei Verwendung des Vorlagenglases
Original mit der bedruckten
Seite nach unten auflegen
Die Anzeige leuchtet nicht, wenn der direkte Übertragungsmodus ausgewählt wurde.
3
Ein Fax senden
(S.53)
(S.53)
(S.53)
(S.54)
(S.55)
(S.55)
(S.46)
(S.49)
(S.47)
(S.48)
(S.49)
Wählmethoden
Direktwahl
Kurzwahl
Wählen mit Zielwahltasten
Kettenwahl
Zum Wählen Zifferntasten drücken.
KURZWAHL/ ALPHAWAHL
01 10
KURZWAHL/ ALPHAWAHL
01 10
Kurzwahlnummer oder Zielwahltaste, die beim Speichern als Kettenwahl programmiert wurde.
Mit den Zifferntasten wählen und anschließend die Taste [WAHLWDH./PAUSE] drücken.
09 18
09 18
* Es ist nicht erforderlich, nach Drücken der Zielwahltaste die Taste [START] zu drücken.
WAHLWDH./ PAUSE
Zweistellige Kurzwahlnummer eingeben.
Den nächsten Teil der Nummer wählen (Gruppentasten können nicht verwendet werden).
Suchwahl
KURZWAHL/ ALPHAWAHL
Wahlwieder­holung
Ein Fax senden
WAHLWDH./ PAUSE
Verwendung des RSPF
Auflösung und Kontrast einstellen.
Original einlegen.
Bei Verwendung des Vorlagenglases
Original einlegen.
Original­format auswählen.
Den ersten Buchstaben des gespeicherten Namens eingeben.
Taste drücken, wenn das erste Zeichen des Namens ein Sonderzeichen oder eine Zahl ist.
Nach Faxnummern suchen.
Die zuletzt gewählte Nummer wiederwählen.
AUFLÖSUNG
KONTRAST
AUFLÖSUNG
Auflösung und Kontrast einstellen.
KONTRAST
Wählen
Wählen
Ziel auswählen.
Wenn Sie ein mehrseitiges Original faxen, wechseln Sie die Seiten und drücken Sie die Taste [START] ( ).
4
Senden eines Faxes an mehrere Empfänger (Rundsenden)
Original einlegen.
Wählen
Auflösung und Kontrast einstellen.
Automatisches Senden eines Faxes zu einem bestimmten Zeitpunkt (zeitversetzte Übertragung)
Speichern eines Faxauftrags während der Ausführung eines anderen Auftrags
Original einlegen.
Ein Fax wird gerade übertragen oder empfangen
Wählen
Auflösung und Kontrast einstellen.
Das Fax wird übertragen, nachdem vorherige Aufträge abgeschlossen sind.
Faxempfang
"ABRUF-FUNKTION" auswählen.
Taste drücken, bis der gewünschte Empfangsmodus angezeigt wird.
* Ein anderes Faxgerät kann ebenfalls Ihr Faxgerät anrufen und die automatische Übertragung eines Originals anfordern, das in Ihrem Gerät eingelegt ist. Zu diesem Zweck muss der Empfangsmodus Ihres Geräts auf "AUTO" eingestellt sein.
Empfangsmodus auswählen
"AUTO" :
"MAN." :
"AB":
Diesen Modus auswählen, wenn ein Nebenstellentelefon zum Empfang von Telefonanrufen am Gerät angeschlossen ist. Um ein Fax zu empfangen, Anruf entgegennehmen und anschließend die Taste [START] ( ) drücken.
Diesen Modus auswählen, wenn ein Anrufbeantworter am Gerät angeschlossen ist. Faxe werden automatisch empfangen.
Faxe werden automatisch empfangen.
"AUTO"
"MAN."
"AB"
Anruf eines Faxgeräts und Anforderung der automatischen Übertragung eines in diesem Gerät eingelegten Dokuments
Wählen
Zum Einrichten einer zeitversetzten Übertragung siehe "ABRUFVORGÄNGE MIT TIMER-EINSTELLUNGEN"
RUNDSEND.
KONTRAST
AUFLÖSUNG
KONTRAST
AUFLÖSUNG
EMPF. MODUS
(S.49)
(S.49)
(S.57)
(S.68)
(S.66)
(S.74).
5

LISTE DER FAX-FUNKTIONEN

Das FAX HAUPTMENÜ wird zur Konfiguration der Einstellungen für die Faxfunktion und zum Programmieren von Informationen, wie zum Beispiel der Faxnummer des Geräts, verwendet. Die Einstellungen im FAX HAUPTMENÜ sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Die Vorgehensweise zur Konfiguration der Einstellungen wird unter "EINSTELLUNGEN FÜR DIE FAXFUNKTION AUSWÄHLEN" (S.10) erklärt.
Menüeintrag
0 : DATENWTRLTG.*
1 : DATENÜBERTRAG. Übertragung empfangener Faxe an ein anderes Faxgerät aktivieren,
2 : FAXNUMMER Programmieren der Faxnummer des Geräts, an das die empfangenen
1 : TIMER MODUS
1 : EINGABE Fax-Übertragung oder Fax-Abruf einstellen, die bzw. der automatisch
2 : LÖSCHEN Zeitversetzte Übertragung abbrechen. 74
2 : EINGABEN
1 : FAXNUMMER Faxnummern unter Zielwahltasten, Kurzwahlnummern und
2 : SENDERKENNUNG Name und Telefonnummer des Gerätebenutzers programmieren. 19
3 : ABRUF-CODE NR. Faxnummern speichern, die die Abruffunktion nutzen dürfen, wenn die
4 : SOMMERZEIT Aktivieren der automatischen Umstellung der Uhr am Anfang bzw.
3 : SPEICHERSTATUS Gespeicherte Faxaufträge, die noch nicht übertragen worden sind, und
4 : BEDIENER-PROGRAMM
1 : ORIG. GRÖSSE Format eines Dokuments, das über das Vorlagenglas versendet wird,
2 : FIX. ORIG. GRÖSSE Standardformat von Dokumenten, die über das Vorlagenglas versendet
3 : AUFLÖS. VORGABE Standardauflösung für Faxübertragung einstellen.
4 : ANZ.D.RUFE (AUTO) Anzahl der Rufe einstellen, nach denen das Gerät im automatischen
5 : ANZ.D.RUFE (MAN) Anzahl der Rufe einstellen, nach denen das Gerät im automatischen
* Die Weiterleitung ist nur möglich, wenn ein eingegangenes Fax gespeichert wurde, da kein Ausdruck möglich war. In diesem
Fall wird "0:DATENWTRLTG." angezeigt.
Einstellungen (Standardeinstellung ab Werk erscheint in
Fettbuchstaben)
wenn kein Ausdruck möglich ist.
Faxe übertragen werden sollen.
zu einer bestimmten Zeit durchgeführt werden soll.
Gruppentasten speichern (oder löschen). 1 : ZIELWAHLTASTE 2 : KURZWAHLNR. 3 : GRUPPENTASTE
Funktion Abrufsicherheit verwendet wird.
Ende der Sommer-/Winterzeit.
Aufträge mit automatischer Wahlwiederholung überprüfen und löschen.
einstellen.
1 : A4
2 : 8,5 x 11 3 : 8,5 x 14
werden, einstellen.
1 : A4
2 : 8,5 x 11 3 : 8,5 x 14
1 : STANDARD
2 : FEIN 3 : SUPERFEIN
Empfangsmodus Faxe entgegennimmt. 0 - 9 (2)
Empfangsmodus Faxe entgegennimmt. 0 - 9 (0)
Seite
64
63
74
37, 39,
40, 42
73
21
56
48
48
32
24
25
6
Menüeintrag
6 : AUTOM. AUSDRUCK Automatisches Drucken des Aktivitätsberichts aktivieren, wenn
7 : DRUCKAUSWAHL 1 : SENDEN
8 : ANZ.WDHLG.BESETZT Anzahl der Wahlwiederholungen einstellen, wenn die Leitung besetzt
9 : ANZ.WDHLG. FEHLER Anzahl der Wahlwiederholungen einstellen, wenn ein
10 : WDHLG.INT. BES. Intervall zwischen den Wahlwiederholungen einstellen, wenn die
11 : WDHLG.INT.FEHLER Intervall zwischen Wahlwiederholungen einstellen, wenn ein
12 : SICHERHEITSEINST. Abrufsicherheitsfunktion aktivieren.
13 : FERNEMPF. NR. Stellen Sie die einstellige Zahl zum Aktivieren des Fernempfangs ein.
14 : FERNEMPF. Fernempfang aktivieren.
15 : FAXSIGNALEMPFANG Automatischen Faxempfang aktivieren, wenn nach Entgegennehmen
Einstellungen (Standardeinstellung ab Werk erscheint in
Fettbuchstaben)
Informationen über insgesamt 50 Faxübertragungen/-empfange vorliegen. 1 : EIN
2 : AUS
Wählen Sie die Bedingung für den Ausdruck von Übertragungsberichten aus. 1 : EINZELBERICHT
2 : FEHLERBERICHT
3 : KEIN AUSDRUCK
2 : RUNDSENDEN
Wählen Sie die Bedingung für den Ausdruck von Übertragungsberichten bei Rundsendungen aus.
1 : EINZELBERICHT
2 : FEHLERBERICHT 3 : KEIN AUSDRUCK
3 : EMPFANG
Wählen Sie die Bedingung für den Ausdruck von Übertragungsberichten bei empfangenen Faxen aus. 1 : EINZELBERICHT 2 : FEHLERBERICHT
3 : KEIN AUSDRUCK
4 : BILD IM BERICHT
Drucken des Originaldokuments auf Übertragungsberichten aktivieren. 1 : EINZELBERICHT
2 : FEHLERBERICHT
3 : KEIN AUSDRUCK
ist. 00 - 10 (02)
Kommunikationsfehler auftritt. 0 - 5 (1)
Leitung besetzt ist. Es können 1 bis 15 Minuten ausgewählt werden. 01 - 15 min. (03 min.)
Kommunikationsfehler auftritt. Es können 0 bis 15 Minuten ausgewählt werden. 00 - 15 min. (01 min.)
1 : EIN
2 : AUS
0 - 9 (5)
1 : EIN
2 : AUS
eines Gesprächs über das Nebenstellentelefon ein Faxsignal ertönt.
1 : EIN
2 : AUS
Seite
84
85
85
85
85
27
28
29
30
72
35
34
33
7
Menüeintrag
16 : EMPF. VERKLEINERN Wenn ein Fax empfangen wird, das größer ist als das eingelegte
17 : BESTÄTIGUNGSTON Länge des Bestätigungstons einstellen, der am Ende der
18 : KLINGEL-LAUTST. Lautstärke des Klingeltons einstellen.
19 : BEST.TON LAUTST. Lautstärke des Bestätigungstons einstellen, der bei Drücken einer
20 : INDEX-DRUCK Drucken einer schwarzen Markierung (Index) an der Oberseite von
21 : NEBENSTELLE**
22 : DUPLEXEMPFANG
23 : FACH WÄHLEN
(Wenn die 250-Blatt Papierkassette installiert ist.)
32 : DATUM-& ZEITFORM. 1 : ZEITFORMAT
** Beachten Sie jedoch, dass die Einstellung NEBENSTELLE nur in Deutschland, Frankreich, Dänemark, Finnland, Island,
Norwegen und Schweden verfügbar ist. Für andere Länder wird der Parameter "21. NEBENSTELLE" durch "21. DUPLEXEMPFANG" ersetzt, danach steht "22. FACH WÄHLEN".
Einstellungen (Standardeinstellung ab Werk erscheint in
Fettbuchstaben)
Papier, aktivieren Sie die Verkleinerung der Faxmitteilung auf das Format des eingelegten Papiers, um ein unvollständig ausgedrucktes Fax zu vermeiden.
1 : EIN
2 : AUS
Faxübertragung oder des Empfangs ertönt.
1 : 3 SEK
2 : 1 SEK 3 : KEIN BESTÄT.TON
1 : AUS 2 : LEISE
3 : MITTEL
4 : LAUT
Taste ertönt. 1 : AUS
2 : LEISE
3 : MITTEL 4 : LAUT
jeder empfangenen Faxseite aktivieren. 1 : EIN
2 : AUS
Stellen Sie diese Funktion für das Einrichten von Nebenstellen ein. 1 : EIN
2 : AUS
Papier beidseitig bedrucken, wenn ein Fax mit mehreren Seiten empfangen wird. 1 : EIN
2 : AUS
Stellen Sie das Fach für den Ausdruck empfangener Faxe ein.
1 : AUTO
2 : FACH 1 3 : FACH 2
12-Std. oder 24-Std.-Format für die Zeiteinstellungen im Gerät auswählen. 1 : 12 STD.
2 : 24 STD.
2 : DATUMSFORMAT
Datumsformat in der Anzeige und auf Ausdrucken einstellen. 1 : MMTTJJJJ
2 : TTMMJJJJ
3 : JJJJMMTT
Seite
59
16
15
17
31
36
58
26
Bedienungsh
andbuch
(allgemeine
Hinweise)
8
Menüeintrag
5 : FREMDFAXSCHUTZ
1 : FREMDFAX-SCHUTZ Fremdfax-Schutz aktivieren, um den Faxempfang von bestimmten
2 : FREMDFAX NR. Faxnummern programmieren (oder löschen), für die der Faxempfang
6 : ANRUFBEANTWORTER
1 : AUTO-EMPFANG Faxempfang aktivieren, wenn der Anrufbeantworter voll ist und keine
7 : SPEICHERABRUF
1 : EINMAL Einmal- Faxabruf speichern. 70
2 : DAUERND Mehrfach- Faxabruf speichern. 70
8 : ABRUF-FUNKTION Bei einem anderen Faxgerät einen Abruf durchführen. 68 9 : MEHRFACHABRUF Mehrere Faxgeräte nacheinander abrufen. 69
Einstellungen (Standardeinstellung ab Werk erscheint in
Fettbuchstaben)
Faxnummern zu blockieren. 1 : EIN
2 : AUS
blockiert werden soll. 1 : EINGABE 2 : LÖSCHEN
Nachrichten empfangen kann oder bei sonstigen Störungen. 1 : EIN
2 : AUS
Seite
76
77
43
9
EINSTELLUNGEN FÜR DIE FAXFUNKTION AUSWÄHLEN
Hinweis
AL-2061
Hinweis
Die allgemeine Vorgehensweise für das Konfigurieren von Einstellungen für die Faxfunktion wird nachfolgend erklärt. Führen Sie folgende Schritte durch, um die Einstellungen zu konfigurieren, wie auf den Seiten 6 bis 9 erklärt.
Ein Eintrag kann ebenfalls nach dem Drücken der Taste [MENU] ausgewählt werden, indem die Zifferntaste für diesen Eintrag gedrückt wird (Taste mit der Nummer, die vor dem Eintrag angezeigt wird). Bei Drücken der Zifferntaste wird der Eintrag ausgewählt oder eingegeben.
Drücken Sie die Taste
1
[MODUSAUSWAHL], um den Faxmodus auszuwählen.
Die "FAX" Anzeige leuchtet, um anzuzeigen, dass der Faxmodus ausgewählt ist.
Drücken Sie die Taste [MENU].
2
"FAX HAUPTMENÜ" wird im Meldungsfenster angezeigt.
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), um einen Menüeintrag auszuwählen, und drücken Sie die Taste [OK].
Der Menüeintrag wird ausgewählt. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis der Eintrag angezeigt wird, den Sie konfigurieren möchten.
Wählen Sie eine Einstellung oder geben
4
Sie eine Information ein.
Um eine Einstellung auszuwählen,
drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste [ ] ( ) bis die gewünschte Einstellung ausgewählt ist.
Um eine Information einzugeben,
verwenden Sie die Zifferntasten, um
Buchstaben oder Zeichen einzugeben.
• Wenn Sie versehentlich den falschen Eintrag auswählen, drücken Sie auf die Taste [LÖSCHEN] ( ) und wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 2.
• Um eine Einstellung für eine Faxfunktion abzubrechen, drücken Sie auf [MENU].
Drücken Sie die Taste [OK].
5
Die Einstellung oder Information wird eingegeben.
10
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
1
10
SPF/RSPF-Einzug
Ausgabebereich
Wendefach
LINE
TEL
2
3
4
1
5
6 7
8 9
Telefonbuchse
Kabelbuchse
Manueller Einzug
Dokumentführungen
Originaleinzugsfach
Vorlagen­Einzugabdeckung
9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
TEILEBEZEICHNUNGEN
Kapitel 1

AUSGANGSEINSTELLUNGEN

Vorlagenglas Bedienfeld Vordere Abdeckung Papierfach Papierführungen des manuellen Eingabefachs
Papierauswurffach Verlängerung des Papierauswurffachs Netzschalter Griffe Netzkabelanschluss
11

EIN BLICK AUF DAS FAXBEDIENFELD

1
2
17
3
4
5 6 8 9
10
7
1918 20
16151413
AL-2061
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Zielwahltasten
Drücken Sie eine dieser Tasten, um eine Fax- oder Telefonnummer automatisch zu wählen.
Taste/Anzeige [SPEICHER]
Für das Senden von Faxen in den Speicher (Anzeige leuchtet) oder für das direkte Senden (Anzeige leuchtet nicht).
Taste [KURZWAHL/ALPHAWAHL]
Drücken Sie diese Taste, um eine zweistellige Kurzwahlnummer einzugeben.
Wenn Sie sich irren, löschen Sie mit dieser Taste eine falsche Eingabe.
Drücken Sie zur Suche nach einer Kurzwahlnummer diese Taste zweimal.
Taste [RUNDSEND.]
Drücken Sie diese Taste zum Senden von Dokumenten an eine Gruppe von Empfangsgeräten.
Taste [EMPF.MODUS]
Empfangsart
Taste [WAHLWDH./PAUSE]
Drücken Sie diese Taste, um automatisch die von Ihnen zuletzt gewählte Nummer wieder zu wählen.
Drücken Sie diese Taste ebenfalls, um eine Pause beim Eingeben von Zahlen einzufügen.
Taste [DECKBLATT]
Drücken Sie diese Taste, um automatisch ein Deckblatt und eine Nachricht zu einem Fax hinzuzufügen.
Drücken Sie diese Taste zum Auswählen der
Taste [AUFLÖSUNG]
Drücken Sie diese Taste, um die Auflösung vor dem Senden einzustellen.
Taste [KONTRAST]
Drücken Sie diese Taste, um den Kontrast vor dem Senden einzustellen.
Taste [BERICHT]
Drücken Sie diese Taste, um einen Übertragungsbericht auszudrucken und beim Empfang eines vertraulichen Faxes.
Anzeige
Zeigt verschiedene Nachrichten während des Faxbetriebs und beim Programmieren an.
Taste [LÖSCHEN] ( )
Drücken Sie diese Taste, um einen Vorgang vorzeitig zu beenden, oder um die Nummer, die zuletzt eingegeben wurde, zu löschen.
Wenn ein Einstellungsmenü auf dem Bildschirm erscheint, können Sie über diese Schaltfläche zum vorherigen Menüschritt zurückkehren.
Taste/Anzeige [SHIFT]
Drücken Sie diese Taste, um zwischen Groß- und Kleinbuchstaben hin- und herzuwechseln.
Taste [2SEITIG SENDEN]
Drücken Sie diese Taste, um ein doppelseitiges Original zu senden.
12
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
28
11 12
2725 2624
21
22 23
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
Taste [LAUTSPR.(R)]
Drücken Sie diese Taste, um manuell zu wählen. (Um die Verbindung abzubrechen, drücken Sie noch einmal die Taste [LAUTSPR.(R)]).
Anzeige ON LINE
Leuchtet beim Senden und Empfangen von Faxen auf und blinkt beim Empfang von Daten.
Taste [MODUSAUSWAHL] / Modus-Anzeigen
Drücken Sie diese Taste, um die Betriebsart auszuwählen. Die Anzeige der ausgewählten Betriebsart leuchtet auf (Modus-Anzeige Kopieren, Drucken, Scanner, Fax).
RSPF-Anzeige (Option)
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn eine Vorlage in den RSPF-Einzug eingelegt ist.
Fehleranzeige
Leuchtet ständig oder blinkt, wenn ein Papierstau oder ein anderer Fehler auftritt.
Positionsanzeige für das Fach
Zeigt das gewählte Papierfach an. Die Anzeige blinkt, wenn das Papierfach leer oder nicht geschlossen ist.
Taste [MENU]
Drücken Sie diese Taste zum Konfigurieren eines Bedienerprogramms..
[ ] Taste ( ), Taste [ ] ( ), Taste [OK]
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste [ ] ( ), um einen Eintrag in einem Menü für die Funktionseinstellung zu wählen.
Drücken Sie die Taste [OK], um eine Auswahl zu bestätigen.
[ ] Taste
Drücken Sie diese Taste, um während dem Abspeichern eines Namens Symbole einzugeben.
Zifferntasten
Drücken Sie diese Tasten, um Nummern zu wählen, und um Zahlen und Buchstaben während des Abspeicherns von Zahlen/Namen einzugeben.
Taste [#]
Drücken Sie diese Taste, um während dem Abspeichern eines Namens Symbole einzugeben. Die Taste [#] durchläuft Symbole in gegensätzlicher Richtung zur Taste [ ].
Drücken Sie diese Taste beim Wählen nach dem Einscannen von Vorlagen in den Speicher über das Vorlagenglas.
Taste [ALLES LÖSCHEN] ( )
Über diese Taste kehren Sie zu den Standardeinstellungen zurück. Wenn die Taste in einem Menü zur Einstellung gedrückt wird, werden die Einstellungen und Anzeigen auf die Anfangseinstellungen zurückgestellt.
Taste / Anzeige [START] ( )
Wird für Folgendes verwendet:
• Um das Senden eines Faxes zu starten.
• Um eine Vorlage vom Vorlagenglas in den Speicher einzulesen.
• Um ein Fax manuell zu empfangen.
• Eingeben und Einstellen von Informationen.
Energiesparanzeige
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die Energiesparfunktion aktiviert wurde.
13

ÜBER DIE LCD-ANZEIGE

NOV 05 MIT 08:20
BEREIT AUTO 100%
FAX HAUPTMENÜ
1:TIMER MODUS
FAX HAUPTMENÜ
1:TIMER MODUS
Hinweis
Das Gerät ist mit einer zweizeiligen LCD-Anzeige auf dem Bedienfeld zum Anzeigen von verschiedenen Meldungen und Einstellungen während des Betriebs ausgerüstet. Die LCD-Anzeige kann in jeder Zeile bis zu 20 Zeichen anzeigen. Wenn das Gerät bereit ist, zeigt die LCD-Anzeige Datum, Uhrzeit, Empfangsmodus und den zur Verfügung stehenden Speicher an.
Beispiel:
Wenn eine Vorlage in den RSPF-Einzug eingelegt wird, wechselt die Anzeige der zweiten Zeile von "BEREIT" auf "SENDEBEREIT".
Wenn die Taste [MENU] gedrückt wird, um eine Einstellung zu konfigurieren, sieht die Anzeige wie nachfolgend dargestellt aus.
Beispiel:
Die gewählte Einstellung oder die eingegebene Information wird in der zweiten Zeile angezeigt.
VERWENDEN DER PFEILTASTEN
Zum Konfigurieren von Einstellungen und zum Programmieren von Informationen drücken Sie die Taste [MENU] und dann die Taste [ ] ( ) oder die Taste [ ] ( ), um das Element auszuwählen, das Sie konfigurieren möchten. Die Pfeiltasten können ebenfalls zum Bewegen des Cursors verwendet werden, während Sie Zeichen eingeben.
Beispiel:
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste [ ] ( ), um die in der zweiten Zeile angezeigte Auswahl zu ändern.
Ein Eintrag kann ebenfalls nach dem Drücken der Taste [MENU] ausgewählt werden, indem die Zifferntaste für diesen Eintrag gedrückt wird (Taste mit der Nummer, die vor dem Eintrag angezeigt wird). Beim Drücken der Zifferntaste wird der Eintrag ausgewählt oder eingegeben.
EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE DES TONSIGNALS
Sie können die Lautstärke des Tonsignals einstellen, das zu hören ist, wenn eine Taste gedrückt wird. Die Lautstärke des Tastentons kann über "TON BEI TASTENDRUCK" (Programmnummer 16) in den Bedienerprogrammen des Kopiermodus einstellen. Weitere allgemeine Informationen finden Sie unter "Benutzerprogramme" im Bedienungsanleitung.
14
EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE DES
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
Hinweis
RUFTONS
Stellen Sie die Lautstärke des Ruftons des Geräts wie nachfolgend beschrieben ein.
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die [ ] Taste ( ) oder [ ]
2
Taste ( ) bis "4:BEDIENER-PROGRAMM" erscheint, drücken Sie dann die [OK] Taste.
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste
3
[ ] ( ), bis "17:KLINGEL-LAUTST." angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [OK].
5
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Auswahl
"18:KLINGEL-LAUTST."
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um die Lautstärke des Ruftons einzustellen.
Es stehen folgende Einstellungen zur Auswahl: 1:AUS 2:LEISE 3:MITTEL 4:LAUT Um den Rufton abzuschalten, wählen Sie "1:AUS”.
Wenn der Rufton des Geräts auf "1:AUS” eingestellt ist, klingelt ein angeschlossenes Nebenstellentelefon trotzdem.
15

EINSTELLEN DER LÄNGE DES ALARMTONS

"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
Sie können die Länge der Alarmtöne in Sekunden einstellen (ertönen am Ende einer Übertragung oder eines Empfangs), indem Sie wie nachfolgend beschrieben vorgehen.
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste
2
[ ] ( ), bis "4:BEDIENER-PROGRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste
3
[ ] ( ), bis "17:BESTÄTIGUNGSTON" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [OK].
5
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Auswahl
"17:BESTÄTIGUNGSTON"
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um die Alarmtöne auf die gewünschte Länge einzustellen, oder um sie auszuschalten.
Es stehen folgende Einstellungen zur Auswahl: 1:3 SEK. 2:1 SEK. 3:KEIN BESTÄT.TON
16
EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE DES
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
"19:BEST.TON LAUTST."
Auswahl
ALARMTONS
Stellen Sie die Lautstärke des Alarmtons (am Ende einer Übertragung oder eines Empfangs) wie nachfolgend beschrieben ein.
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "4:BEDIENER-PROGRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "19:BEST.TON LAUTST." angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um die Lautstärke des Alarmtons einzustellen.
Drücken Sie die Taste [OK].
5
Es stehen folgende Einstellungen zur Auswahl: 1:AUS 2:LEISE 3:MITTEL 4:LAUT Um den Alarmton abzuschalten, wählen Sie "1:AUS”.
17

FAX SETUP

1 2 3 4 5 6 7 8 9
0 #
* } { ] [ ? > = ; : , + ) ('& % $"!/_-.@ #
# @.-_/ !"$ % &'( )+ ,: ; = > ? [ ] { } *
Die folgenden Zeichen lassen sich ohne Zahlentasten eingeben.
Taste
Leerzeichen
1 A D G
J
M
P T
W
0
B E H K N Q U X
C F
I
L O R V Y
2 3 4 5 6 S 8 Z
a d g
j
m
7
t
9
b e h k n p u
w
c
f i
l o q v xrysz
Zeichen, die eingegeben werden können
EINGEBEN VON BUCHSTABEN
Buchstaben lassen sich mit den Zahlentasten eingeben. Die Buchstaben befinden sich jeweils über den Zifferntasten [2] bis [9]. Drücken Sie zur Eingabe eines Buchstabens die entsprechende Taste mehrmals, bis das gewünschte Zeichen erscheint (die Zahl der Taste erscheint zuerst, gefolgt von den Buchstaben in der angegebenen Reihenfolge). Die Tasten für die Zeicheneingabe sind nachstehend gezeigt.
Um zwei Buchstaben auf derselben Taste nacheinander einzugeben, drücken Sie die Taste [ ] ( ) nach Eingabe des ersten Buchstabens und geben Sie dann den zweiten Buchstaben ein.
Führen Sie bei einer Fehleingabe die folgenden Schritte für die Korrektur aus.
1. Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder [ ] ( ), um den Cursor auf das der Fehleingabe unmittelbar folgende Zeichen zu stellen.
2. Drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] ( ). Damit wird das Zeichen vor dem Cursor gelöscht.
3. Geben Sie das richtige Zeichen ein. Das Zeichen wird vor dem Cursor eingegeben.
18
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
Hinweis
"2:EINGABEN"
Auswahl
"1:EINGABE"
Auswahl
EINGEBEN VON EIGENEN NAMEN UND FAXNUMMER
Sie können alle Einträge im Menüdisplay anzeigen, indem Sie die Taste [MENU] drücken und dann die Taste [ ] ( ) oder [ ] ( ) verwenden, um in der Funktionsliste zu blättern. Durch das Drücken der Taste [OK] wird die angezeigte Funktion ausgewählt. Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie verschiedene Einträge (Name, Telefonnummer, Datum etc.) eingeben.
Um auf die Oberseite von jeder von Ihnen gesendeten Faxseite Ihren Namen und Ihre Faxnummer zu drucken, geben Sie diese ein, indem Sie die Tasten des Bedienfeldes wie nachfolgend beschrieben drücken.
Führen Sie bei einer Fehleingabe die folgenden Schritte für die Korrektur aus.
1. Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder [ ] ( ), um den Cursor auf das der Fehleingabe unmittelbar folgende Zeichen zu stellen.
2. Drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] ( ). Der Buchstabe, der sich vor dem Cursor befindet, wird gelöscht.
3. Geben Sie das richtige Zeichen ein.
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um Ihren Namen und Ihre Faxnummer einzugeben:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "2:EINGABEN" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "2:SENDERKENNUNG" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Auswahl
"2:SENDERKENNUNG"
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um "1:EINGABE" zu wählen und drücken Sie [OK].
Geben Sie Ihre Faxnummer über die
5
Zifferntasten ein.
Geben Sie Ihre eigene Faxnummer (maximal 20 Stellen) über die Zifferntastatur ein. Drücken Sie die Taste [ ], um ein „+" einzugeben.
Drücken Sie die Taste [OK].
6
"NAMEN EINGEBEN" wird angezeigt.
Geben Sie Ihren Namen über die
7
Zifferntasten ein.
Geben Sie Ihren Namen wie links abgebildet durch Drücken der entsprechenden Zifferntasten ein. Drücken Sie wiederholt jede Taste, bis der gewünschte Buchstabe angezeigt wird
(maximal 36 Buchstaben). Drücken Sie die Taste [1] zweimal, um eine Leerstelle einzugeben.
19
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
Drücken Sie die Taste [OK].
8
Drücken Sie die Taste [MENU].
9
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
20
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
Hinweis
EINSTELLUNG FÜR SOMMER-/WINTERZEIT
Dieses Programm kann in manchen Ländern und Regionen nicht aktiviert werden. Aktivieren Sie diese Einstellung, damit sich die interne Uhr am Anfang bzw. am Ende der Sommer/Winterzeit automatisch um eine Stunde vor- bzw. zurückstellt.
Wenn eine Übertragung während der Umstellung der Uhr auf Sommer- bzw. Winterzeit erfolgt, wird die Uhr erst nach Beendigung der Übertragung umgestellt.
Um die Sommer/Winterzeit zu aktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "2:EINGABEN" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Auswahl
"2:EINGABEN"
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "4:SOMMERZEIT" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [OK].
5
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden
des Vorgangs die Taste
[MENU].
Auswahl
"4:SOMMERZEIT"
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um "1:EIN" oder "2:AUS" auszuwählen.
Wählen Sie "1:EIN", um die Funktion zu aktivieren. Wählen Sie "2:AUS", um die Funktion zu deaktivieren.
21
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
SPEICHER-Anzeige
Hinweis
Hinweis
AUSWÄHLEN DES ÜBERTRAGUNGSMODUS
Das Gerät verfügt über zwei Modi zum Senden von Faxen: Speicherübertragung und direkte Übertragung. Um zwischen den Modi hin- und herzuwechseln, drücken Sie die Taste [SPEICHER]. Die Anzeige SPEICHER leuchtet auf, wenn Speicherübertragung ausgewählt ist und erlischt, wenn direkte Übertragung gewählt ist.
Die Übertragung geschieht in jedem Modus wie nachfolgend beschrieben:
Speicherübertragung (SPEICHER-Anzeige leuchtet)
Wenn ein Fax vom RSPF-Einzug aus gesendet wird, und keine vorher gespeicherten Faxaufträge oder keine laufenden Aufträge vorhanden sind (Telefonleitung ist frei), beginnt der Wähl- und Scanvorgang zur gleichen Zeit. Jede Seite wird nach dem Einscannen übertragen. Diese Übertragungsmethode bezeichnet man als direktes Online-Senden. Wenn vorher gespeicherte Aufträge oder laufende Aufträge vorhanden sind, oder das Fax vom Vorlagenglas aus gesendet wird, wird das Fax vor der Übertragung vorübergehend in den Speicher gescannt.
Wenn ein Fax per Übertragungsreservierung (S.65), Rundsenden (S.66), Rundsenden mit Gruppentaste (S.67), oder per zeitversetzter Übertragung (S.74) gesendet wird, wird das Fax vor der Übertragung in den Speicher gescannt.
Direkte Übertragung (SPEICHER-Anzeige leuchtet nicht)
Das Fax wird nach Wählen der Faxnummer und Leitungsaufbau direkt gesendet. Der direkte Übertragungsmodus nimmt keinen Speicherplatz in Anspruch und kann daher auch bei vollem Speicher benutzt werden.
• Ein Faxauftrag kann nicht gespeichert werden, wenn gerade eine direkte Übertragung erfolgt.
• Bei der direkten Übertragung kann nur eine Seite vom Vorlagenglas aus gesendet werden.
• Eine weitere Funktion kann während einer direkten Übertragung nicht verwendet werden. Übertragungsreservierung (S.65), Rundsenden (S.66), Rundsenden mit Gruppentaste (S.67), oder zeitversetzte Übertragung (S.74)
22
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
NOV 05 MIT 8:20 AM BEREIT AUTO 100%
Der gewählte Empfangsmodus wird angezeigt.
AL-2061
AUSWÄHLEN DES EMPFANGSMODUS
Ihr Gerät verfügt über drei verschiedene Modi zum Empfang von eingehenden Anrufen und Faxen:
AUTO-Modus: Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie über Ihre Telefonleitung nur Faxe empfangen möchten. Das Gerät nimmt automatisch alle Anrufe entgegen und empfängt eingehende Faxe.
MAN.-Modus: Dies ist die bequemste Art für Sie, Telefonanrufe über ein Nebenstellentelefon entgegenzunehmen. Damit Sie sicher sind, dass sich das Fax tatsächlich im manuellen Modus befindet, muss das Gerät so eingestellt sein, dass es im MAN.-Modus keine Anrufe entgegennimmt (Siehe "ANZAHL DER RUFZEICHEN FÜR DEN MANUELLEN EMPFANG EINSTELLEN" (S.25)). Sie können auch Faxe empfangen, alle Gespräche müssen jedoch zunächst durch Abheben des Hörers des Nebenstellentelefons entgegengenommen werden.
Anrufbeantworter: Wählen Sie diesen Modus, wenn ein Anrufbeantworter an das Gerät angeschlossen ist und Sie möchten, dass alle eingehenden Gespräche vom Anrufbeantworter entgegengenommen werden. So können Sie während Ihrer Abwesenheit sowohl Anrufe als auch Faxe entgegennehmen.
Drücken Sie zum Wählen des Empfangsmodus die Taste [EMPF.MODUS], bis der gewünschte Empfangsmodus angezeigt wird.
Weitere Informationen über Empfangsmodi finden Sie auf Seite "FAXE EMPFANGEN" (S.57)".
23
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
"4:ANZ.D.RUFE (AUTO)"
Auswahl
Hinweis
ANZAHL DER RUFZEICHEN FÜR DEN AUTOM. EMPFANG EINSTELLEN
Sie können die Anzahl der Rufzeichen einstellen, bevor das Gerät im AUTO-Modus den Anruf entgegennimmt. Gehen Sie dazu wie nachfolgend beschrieben vor.
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "4:BEDIENER-PROGRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "4:ANZ.D.RUFE (AUTO)" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Wenn ein Nebenstellentelefon angeschlossen ist, wird das Nebenstellentelefon einmal klingeln, wenn der automatische Empfangsmodus auf 0 Rufzeichen eingestellt ist.
Drücken Sie eine Zifferntaste, um die
4
Anzahl der Rufzeichen auszuwählen.
Drücken Sie die Taste [OK].
5
24
Wählen Sie die Anzahl der Rufzeichen, die Sie verwenden möchten (0 bis 9).
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
"5:ANZ.D.RUFE (MAN.)"
Auswahl
ANZAHL DER RUFZEICHEN FÜR DEN MANUELLEN EMPFANG EINSTELLEN
Die Anzahl der Rufzeichen, bevor das Gerät den Anruf im MANUELLEN Modus entgegennimmt, kann ebenfalls eingestellt werden. Wenn Sie möchten, dass das Gerät im MANUELLEN Modus überhaupt keine Gespräche entgegennimmt, wählen Sie nachfolgend in Schritt 4 "0".
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "4:BEDIENER-PROGRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "5:ANZ.D.RUFE (MAN)" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie eine Zifferntaste, um die
4
Anzahl der Rufzeichen auszuwählen.
Wählen Sie die Anzahl der Rufzeichen, die Sie verwenden möchten (0 bis 9).
Drücken Sie die Taste [OK].
5
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
25
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
Hinweis
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
"23:FACH WÄHLEN"
Auswahl
AUSWAHL DES PAPIERFORMATS
Stellen Sie das Papierformat des Papiers zum Drucken empfangener Faxe ein. Eine andere Formateinstellung als "A4”, "8.5 x 11” oder "8.5 x 14” wird nicht erkannt. Zum Einstellen des Papierformats siehe "PAPIER EINLEGEN" im Bedienungsanleitung (allgemeine Hinweise).
EINSTELLUNG DER AUSWAHL DES PAPIERFACHS (wenn die 250-Blatt Papierkassette installiert ist)
Diese Option ist eventuell nicht erhältlich, fragen Sie bei Ihrem lokalen Anbieter nach.
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um das Papierfach für empfangene Faxe auszuwählen.
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "4:BEDIENER-PROGRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "23:FACH WÄHLEN" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [OK].
5
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder [ ]
4
( ), um die Option Fach Wählen auszuwählen.
26
Es stehen folgende Einstellungen zur Auswahl: 1:AUTO 2:FACH 1 3:FACH 2
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
Hinweis
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
"8:ANZ.WDHLG.BESETZT"
Auswahl
ANZAHL DER WAHLWIEDERHOLUNGEN EINSTELLEN
Das Gerät startet automatisch einen neuen Übertragungsversuch, wenn eine Übertragung fehlgeschlagen ist, weil entweder besetzt war oder ein Kommunikationsfehler aufgetreten ist. Diese Einstellung wird verwendet, um die Anzahl der Wahlwiederholungen einzustellen.
• Wenn eine Übertragung nach der von Ihnen festgelegten Anzahl der Wahlwiederholungen immer noch fehlschlägt, wird ein Bericht gedruckt und das Dokument wird aus dem Speicher gelöscht.
• Wenn ein Kommunikationsfehler auftritt, weil der Speicher während der Übertragung voll wird, werden keine Wahlwiederholungen gestartet.
• Wahlwiederholungen für eine direkte Übertragung werden nur gestartet, wenn der RSPF-Einzug verwendet wird. Bei Verwendung des Vorlagenglases werden keine Wahlwiederholungen gestartet.
• Wenn das Gerät auf eine Wiederholung für eine direkte Übertragung wartet, können andere Vorgänge, wie z.B. das Speichern einer Übertragung oder das Auswählen einer Funktion nicht durchgeführt werden.
Wenn besetzt ist
Sie können die Anzahl der Wiederholungen im Fall einer besetzten Leitung einstellen. Wenn "00" eingegeben wird, wird das Gerät keine Wiederholung starten.
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "4:BEDIENER-PROGRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "8:ANZ.WDHLG.BESETZT" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [OK].
5
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Geben Sie die Anzahl für die
4
Wiederholungen über die Zifferntastatur ein.
Geben Sie die Wiederholungsanzahl ein ("00" bis "10").
27
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
"9:ANZ.WDHLG.FEHLER"
Auswahl
Wenn ein Kommunikationsfehler auftritt
Sie können die Anzahl der Wiederholungen bei Auftreten eines Kommunikationsfehlers einstellen. Wenn "0" eingegeben wird, wird das Gerät keine Wiederholung starten.
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "4:BEDIENER-PROGRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "9:ANZ.WDHLG.FEHLER" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [OK].
5
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Geben Sie die Anzahl für die
4
Wiederholungen über die Zifferntastatur ein.
Geben Sie die Wiederholungsanzahl ein ("0" bis "5").
28
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
Hinweis
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
"10:WDHLG. INT. BES."
Auswahl
ZEITINTERVALLE FÜR WAHLWIDERHOLUNGEN EINSTELLEN
Das Gerät startet automatisch einen neuen Übertragungsversuch, wenn eine Übertragung fehlgeschlagen ist, weil entweder besetzt war oder ein Kommunikationsfehler aufgetreten ist. Diese Einstellung wird zur Auswahl des Zeitintervalls zwischen Wahlwiederholungen verwendet.
• Wenn eine Übertragung nach der von Ihnen festgelegten Anzahl der Wahlwiederholungen immer noch fehlschlägt, wird ein Bericht gedruckt und das Dokument wird aus dem Speicher gelöscht.
• Wenn ein Kommunikationsfehler auftritt, weil der Speicher während der Übertragung voll wird, werden keine Wahlwiederholungen gestartet.
• Wahlwiederholungen für eine direkte Übertragung werden nur gestartet, wenn der RSPF-Einzug verwendet wird. Bei Verwendung des Vorlagenglases werden keine Wahlwiederholungen gestartet.
• Wenn das Gerät auf eine Wiederholung für eine direkte Übertragung wartet, können andere Vorgänge, wie z.B. das Speichern einer Übertragung oder das Auswählen einer Funktion nicht durchgeführt werden.
Wenn besetzt ist
Sie können das Intervall zwischen den Wahlwiederholungen einstellen, wenn die Leitung besetzt ist. Es kann ein Intervall von 1 bis 15 Minuten ausgewählt werden.
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "4:BEDIENER-PROGRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "10:WDHLG.INT. BES." angezeigt wird, und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [OK].
5
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Geben Sie das Intervall zwischen den
4
Wiederholungen über die Zifferntastatur ein.
Geben Sie das Wiederholungsintervall ein ("01" bis "15").
29
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
"11:WDHLG. INT. FEHLER"
Auswahl
Wenn ein Kommunikationsfehler auftritt
Sie können das Intervall zwischen Wiederholungen einstellen, wenn ein Kommunikationsfehler auftritt. Es kann ein Intervall von 0 bis 15 Minuten ausgewählt werden. Wenn das Wiederholungsintervall auf "0" gesetzt wurde, versucht das Gerät die Wahlwiederholung sofort nach der Unterbrechung der Verbindung durch eine Leitungsstörung.
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "4:BEDIENER-PROGRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "11:WDHLG.INT. FEHLER" angezeigt wird, und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [OK].
5
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Geben Sie das Intervall zwischen den
4
Wiederholungen über die Zifferntastatur ein.
Geben Sie das Wiederholungsintervall ein ("00" bis "15").
30
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
"20:INDEX-DRUCK"
Auswahl
INDEXFUNKTION EINSTELLEN
Sie können eine Indexmarkierung an der Seitenkante entlang jedes Faxauftrags drucken. So können verschiedene Faxaufträge im Ausgabefach leichter sortiert werden.
Getrennte Faxseiten mit Indexmarkierung.
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Indexfunktion einzustellen:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "4:BEDIENER-PROGRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ) bis "20:INDEX-DRUCK" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [OK].
5
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um "1:EIN" oder "2:AUS" auszuwählen.
Wählen Sie "1:EIN", um die Funktion zu aktivieren. Wählen Sie "2:AUS", um die Funktion zu deaktivieren.
31
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
"3:AUFLÖS. VORGABE"
Auswahl
EINSTELLEN DER AUFLÖSUNGSVORGABE
Für die meisten Faxaufträge werden Sie wahrscheinlich die Auflösung festlegen wollen. Sie können aber auch eine Standardauflösung einstellen, wenn keine Einstellung gemacht wurde, indem Sie die Taste [AUFLÖSUNG] drücken. Um diese Funktion zu aktivieren, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "4:BEDIENER-PROGRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "3:AUFLÖS. VORGABE" angezeigt wird, und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um die Auflösung bei der Übertragung auszuwählen.
Drücken Sie die Taste [OK].
5
32
Es stehen folgende Einstellungen zur Auswahl: 1:STANDARD 2:FEIN 3:SUPERFEIN
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
Hinweis
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
"15:FAXSIGNALEMPFANG"
Auswahl
KONFIGURIEREN DES GERÄTS ZUR VERWENDUNG MIT EINEM PC-MODEM
Das Gerät ist so eingestellt, dass es automatisch Faxe empfängt, wenn Sie den Hörer eines Nebenstellentelefons abheben und das Gerät ein Faxsignal empfängt. Wenn Sie jedoch an derselben Telefonleitung ein Modem angeschlossen haben, müssen Sie diese Funktion deaktivieren: ansonsten wird das Gerät irrtümlich versuchen, die Übertragung von Ihrem Computer zu empfangen. Um die Funktion zum Empfang des Faxsignals zu deaktivieren, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
Wenn Sie die Funktion zum Empfang des Faxsignals deaktivieren, vergessen Sie nicht, die Funktion Fernempfang zu aktivieren. Siehe "VERWENDEN DER FUNKTION FERNEMPFANG" auf Seite 34 für nähere Erläuterungen zu diesem Vorgang.
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "4:BEDIENER-PROGRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "15:FAXSIGNALEMPFANG" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [OK].
5
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um "1:EIN" oder "2:AUS" auszuwählen.
Wählen Sie "1:EIN", um die Funktion zu aktivieren. Wählen Sie "2:AUS", um die Funktion zu deaktivieren.
33
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
Hinweis
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
"14:FERNEMPF."
Auswahl
VERWENDEN DER FUNKTION FERNEMPFANG
Die Fernempfangs-Funktion dieses Geräts ermöglicht Ihnen die Aktivierung des Faxempfangs von einem Nebenstellentelefon aus. Die Funktion Fernempfang funktioniert selbst wenn die Funktion zum Empfang des Faxsignals deaktiviert ist. Siehe "KONFIGURIEREN DES GERÄTS ZUR VERWENDUNG MIT EINEM PC-MODEM" auf Seite 33. Wenn Sie das Faxsignal hören, geben Sie einfach die einstellige Fernempfang-Nr. ein (Werkseinstellung: 5) und . Führen Sie die unten beschriebenen zwei Schritte aus, um diese Funktion zu verwenden.
Wenn Sie kein PC-Modem auf derselben Leitung wie Ihr Gerät benutzen und Sie die Funktion zum Empfang des Faxsignals nicht deaktiviert haben, brauchen Sie an der Einstellung Fernempfang keine Veränderungen vornehmen. Verwenden Sie einfach die Werkseinstellungen. Das Gerät nimmt das Fax automatisch an, wenn Sie einen Anruf am Nebenstellentelefon entgegennehmen und ein Faxsignal ertönt.
Fernempfang aktivieren:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "4:BEDIENER-PROGRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "14:FERNEMPF." angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um "1:EIN" oder "2:AUS" auszuwählen.
Drücken Sie die Taste [OK].
5
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
34
Einstellen einer Fernempfangsnummer:
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
"13:FERNEMPF.NR."
Auswahl
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "4:BEDIENER-PROGRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "13:FERNEMPF.NR." angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Drücken Sie eine Zifferntaste, um die
4
Fernempfangsnummer einzugeben.
Geben Sie eine beliebige Zahl (von "0" bis "9") ein, die Sie als Fernempfangsnummer verwenden möchten.
Drücken Sie die Taste [OK].
5
35
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
"21:NEBENSTELLE"
Auswahl
Hinweis
NEBENSTELLE
Beachten Sie jedoch, dass diese Einstellung nur in Deutschland, Frankreich, Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verfügbar ist.
Wenn das Gerät an eine Nebenstelle angeschlossen ist, können Sie es so programmieren, dass es automatisch eine Amtsleitung bekommt.
Nebenstelle
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Funktion Nebenstelle Einstellungen zu verwenden:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "4:BEDIENER-PROGRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "21:NEBENSTELLE" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste
6
[ ] ( ) bis "1:FLASH" oder "2:ID" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste [ ]
7
( ), um "1:EINGABE" oder "2:LÖSCHEN" auszuwählen und drücken Sie dann die Taste [OK].
Geben Sie die ID-Nr. über die Zehnertastatur
8
ein und wählen Sie einen Wert zwischen 0 und
999. Drücken Sie dann die Taste [OK].
9
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um "1:EIN" oder "2:AUS" auszuwählen.
Drücken Sie die Taste [OK].
5
36
Drücken Sie die Taste [MENU].
9
Die Funktion R-Taste (nur aktiv wenn die Nebenstellen-Einstellung auf ON ist) Mit der R-Taste können Sie interne Nebenstellen-Nummern wählen (oder speichern): Um eine interne Nummer zu wählen (oder zu speichern), drücken Sie zuvor auf die Taste [LAUTSPR.(R)]. Ein dann auf der LCD-Anzeige erscheinendes "R" zeigt an, dass es sich hier um eine interne Nummer handelt, die nicht zum Öffentlichen Fernsprechnetz weitergeleitet wird. Bitte beachten Sie, dass der Lautsprecher in diesem Fall nicht aktiviert wird.
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
"2:EINGABEN"
Auswahl
"1:FAXNUMMER"
Auswahl
NUMMERN FÜR AUTOMATISCHE WAHL SPEICHERN
Die Funktion automatisches Wählen ist eine schnelle und bequeme Wahlmethode. Sie können entweder die Zielwahltaste verwenden (Zielwahl) oder die Taste [KURZWAHL/ALPHAWAHL] drücken, KURZWAHL wählen und eine zweistellige Zahl eingeben (Kurzwahl).
Zur Verwendung dieses Verfahrens müssen Sie zunächst die komplette Faxnummer einspeichern. Die Art, wie Sie sie abspeichern hängt davon ob, ob Sie sie zur Zielwahl oder zur Kurzwahl verwenden möchten:
Speichern von Nummern
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um Nummern für Wählen mit Zielwahl oder mit Kurzwahl abzuspeichern:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "2:EINGABEN" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "1:FAXNUMMER" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
5
Taste [ ] ( ), um "1:EINGABE" zu wählen und drücken Sie [OK].
Auswahl
"1:EINGABE"
Drücken Sie die Zielwahltaste oder geben
6
Sie die Kurzwahlnummer ein, die Sie programmieren möchten.
Drücken Sie zum Programmieren einer Zielwahltaste eine Zielwahltaste (von "01" bis "18"). Drücken Sie zum Programmieren einer Kurzwahlnummer zwei Zifferntasten ("00" bis "99")
und drücken Sie dann auf die Taste [OK].
Geben Sie die Faxnummer mit den
7
Zifferntasten ein.
Geben Sie die Faxnummer über die Zifferntasten ein (maximal 40 Stellen einschließlich Pausen).
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um die Art der Kurzwahlnummer auszuwählen, die Sie programmieren möchten, und drücken Sie dann die Taste [OK].
Wählen Sie zum Programmieren einer Zielwahltaste "1:ZIELWAHLTASTE". Wählen Sie zum Programmieren einer Kurzwahlnummer "2:KURZWAHLNR.".
Drücken Sie die Taste [OK].
8
37
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Geben Sie den Namen des Empfängers
9
über die Zifferntasten ein.
Geben Sie den Namen der Firma oder Person über die Zifferntasten wie unter "EINGEBEN VON BUCHSTABEN" auf Seite 18 beschrieben ein (maximal 20 Zeichen). Wenn Sie keinen Namen eingeben möchten, überspringen Sie diesen Schritt.
Drücken Sie die Taste [OK].
10
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
11
Taste [ ] ( ), um eine Kettenwahl-Einstellung auszuwählen.
Wenn Sie die Nummer als Kettenwahlnummer einstellen möchten, wählen Sie "1:EINGABE". Ansonsten wählen Sie "2:ABBRUCH". (Siehe "KETTENWAHL" (S.54))
Drücken Sie die Taste [OK].
14
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
15
Taste [ ] ( ), um den internationalen Kommunikationsmodus auszuwählen.
Es stehen folgende Einstellungen zur Auswahl: 1:NEIN 2:MODUS 1 3:MODUS 2 4:MODUS 3
Bei internationalen Faxen können Störungen in der Leitung die Übertragung zeitweise unterbrechen. Um diese Verzögerungen zu vermeiden, wählen Sie den angemessenen internationalen Übertragungsmodus aus. Bei Übertragungsproblemen von internationalen Sendungen/Empfängen, wählen Sie bitte den Modus (1 bis 4) aus, der die beste Übertragungsqualität ermöglicht.
Drücken Sie die Taste [OK].
16
Gehen Sie zu Schritt 5 zurück, um eine weitere Nummer abzuspeichern.
Wenn die Nummer nicht als Kettenwahl abgespeichert wird, können Übertragungsgeschwindigkeit und der internationale Kommunikationsmodus ausgewählt werden. Drücken Sie die Taste [OK] und gehen Sie zu Schritt 17.
Drücken Sie die Taste [OK].
12
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
13
Taste [ ] ( ), um die Übertragungsge­schwindigkeit auszuwählen.
Es stehen folgende Einstellungen zur Auswahl: 1:33600bps 2:14400bps 3:9600bps 4:4800bps
Wenn Sie bei internationalen Gesprächen der Ansicht sind, dass aufgrund von Störungen in der Leitung eine geringere Übertragungsgeschwindigkeit nötig ist, stellen Sie die angemessene Geschwindigkeit ein. Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine langsamere Geschwindigkeit nötig ist, stellen Sie eine normale Geschwindigkeit ein.
Drücken Sie die Taste [MENU].
17
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU]. Wenn die Nummer eine Zielwahlnummer ist, können Sie den Namen auf den Aufkleber über der entsprechenden Zielwahltaste schreiben.
Manchmal müssen Sie zwischen bestimmten Ziffern eine Pause einfügen, um genügend Zeit für den Verbindungsaufbau zu lassen. Wenn Sie zum Beispiel ein System mit einem Nebenstellentelefon haben, über die man nur nach Wählen einer "0" eine Amtsleitung für eine externe Verbindung bekommt, müssen Sie eine Pause zwischen der "0" und der Faxnummer der anderen Person eingeben. Sie können eine Pause durch Drücken der Taste [WAHLWDH./PAUSE] eingeben (2 Sekunden pro Pause). Falls nötig, können auch mehrere Pausen hintereinander eingegeben werden.
38
Gehen Sie zum Löschen von Nummern wie nachfolgend beschrieben vor:
Hinweis
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "2:EINGABEN" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Auswahl
"2:EINGABEN"
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "1:FAXNUMMER" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Auswahl
"1:FAXNUMMER"
Geben Sie die Zielwahltaste oder
6
Kurzwahlnummer, die Sie löschen möchten, ein.
Zum Löschen einer Zielwahltaste drücken Sie die entsprechende Zielwahltaste. Zum Löschen einer Kurzwahlnummer geben Sie die zweistellige Zahl über die Zifferntasten ein und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [OK].
7
Gehen Sie zu Schritt 5 zurück, um eine weitere Nummer zu löschen.
Drücken Sie die Taste [MENU].
8
Drücken Sie zum Beenden mehrmals die Taste [MENU].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder [ ]
4
( ), um die Art der Kurzwahlnummer auszuwählen, die Sie löschen möchten.
Wählen Sie zum Löschen einer Zielwahltaste "1:ZIELWAHLTASTE". Wählen Sie zum Löschen einer Kurzwahlnummer "2:KURZWAHLNR.".
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
5
Taste [ ] ( ), bis "2:LÖSCHEN" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Auswahl
"2:LÖSCHEN"
• Eine Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer kann nicht gelöscht werden, wenn sie unter einer Gruppentaste abgespeichert wurde.
• Eine Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer kann nicht gelöscht werden, wenn sie für eine Übertragung verwendet wird, die gespeichert wurde oder die gerade vollzogen wird.
39
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
"2:EINGABEN"
Auswahl
"1:FAXNUMMER"
Auswahl
"3:GRUPPENTASTE"
Auswahl
"1:EINGABE"
Auswahl
Hinweis
NUMMERN UNTER GRUPPENTASTEN ABSPEICHERN
Mit Gruppentasten können Sie einfach durch einmaliges Drücken der entsprechenden Gruppentaste mehrere Faxnummern gleichzeitig wählen. Dies ist bei Rundsendungen praktisch, bei denen ein Dokument an eine Gruppe von Faxgeräten gesendet wird.
Alle Zielwahltasten können als Gruppentasten programmiert werden. Um eine Gruppentaste zu programmieren oder zu löschen, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. Beachten Sie bitte, dass eine Taste nicht gleichzeitig als Zielwahltaste und als Gruppentaste programmiert werden kann.
Pro Gruppentaste können max. 100 Faxnummern gespeichert werden.
Zielwahltasten, Kurzwahlnummern und Nummern, die direkt über die Zifferntastatur eingegeben werden, können in
Gruppentasten abgespeichert werden.
Speichern/Hinzufügen von Nummern zu einer Gruppentaste:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "2:EINGABEN" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "1:FAXNUMMER" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Zielwahltaste, die Sie als
6
Gruppentaste verwenden möchten.
So fügen Sie Nummern hinzu: Drücken Sie nach dem Drücken der Gruppentaste die Taste [ ] ( ) oder die Taste [ ] ( ), um "1:JA" zu wählen und drücken Sie die Taste [OK].
Geben Sie die Nummern ein, die Sie unter
7
einer Gruppentaste speichern möchten.
Geben Sie die Faxnummern mit einer der nachfolgend beschriebenen Methoden ein:
• Drücken Sie eine Zielwahltaste.
• Geben Sie eine Kurzwahlnummer über die Zifferntasten ein und drücken Sie dann die Taste [OK].
• Geben Sie eine Nummer über die Zifferntasten ein und drücken Sie dann die Taste [OK].
• Eine Gruppentaste kann nicht unter einer anderen Gruppentaste abgespeichert werden.
• Wenn Sie eine Zielwahltaste oder eine Kurzwahlnummer auswählen, die bereits unter einer anderen Gruppentaste abgespeichert ist, wird eine Meldung angezeigt.
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), bis "3:GRUPPENTASTE" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
5
Taste [ ] ( ), um "1:EINGABE" zu wählen und drücken Sie [OK].
40
Drücken Sie die Taste [OK].
8
Geben Sie über die Zifferntasten einen
9
Namen für die Gruppentaste ein.
Geben Sie den Namen der Gruppe über die Zifferntasten wie unter "EINGEBEN VON BUCHSTABEN" auf Seite 18 beschrieben ein (maximal 20 Zeichen). Wenn Sie keinen Namen eingeben möchten,
überspringen Sie diesen Schritt. So fügen Sie Nummern hinzu: Der eingegebene Name wird angezeigt. Ändern Sie den Namen bei Bedarf um.
Drücken Sie die Taste [OK].
10
Gehen Sie zu Schritt 7
zurück, um eine weitere
Gruppentaste zu
programmieren.
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
Drücken Sie die Taste [MENU].
11
Drücken Sie zum Beenden
des Vorgangs die Taste
[MENU].
41
AUSGANGSEINSTELLUNGEN
"2:EINGABEN"
Auswahl
"1:FAXNUMMER"
Auswahl
"3:GRUPPENTASTE"
Auswahl
"2:LÖSCHEN"
Auswahl
"1:FAXNR."
Auswahl
Nummern aus Gruppentasten herauslöschen:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste
2
[ ] ( ), bis "2:EINGABEN" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "1:FAXNUMMER" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Geben Sie die Nummern ein, die Sie
7
löschen möchten.
Geben Sie die Faxnummern mit einer der nachfolgend beschriebenen Methoden ein:
• Drücken Sie eine Zielwahltaste.
• Geben Sie eine Kurzwahlnummer mit den Zifferntasten ein.
• Geben Sie eine Nummer über die Zifferntasten ein.
Drücken Sie die Taste [OK].
8
Drücken Sie zum Beenden die Taste [ ]
9
( ) oder die Taste [ ] ( ), um "2:ENDE" auszuwählen.
Auswahl
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), bis "3:GRUPPENTASTE" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste
5
[ ] ( ), um "2:LÖSCHEN" zu wählen und drücken Sie dann die Taste [OK].
Um eine Gruppe zu löschen, drücken Sie die entsprechende Gruppentaste.
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
6
Taste [ ] ( ), um "1:FAX-NR." zu wählen und drücken Sie [OK].
"2:ENDE"
Wählen Sie zum Programmieren einer anderen Gruppentaste "1:FORTSETZEN", drücken Sie die Taste [OK] und gehen Sie zu Schritt 7 zurück.
Drücken Sie die Taste [OK].
10
Drücken Sie die Taste [MENU].
11
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Löschen aller Nummern der Gruppentaste: Wählen Sie "2:GRUPPE" und drücken Sie dann die Taste [OK].
42
VERWENDUNG DES GERÄTS MIT
"6:ANRUFBEANTWORTER"
Auswahl
"1:AUTO-EMPFANG"
Auswahl
Hinweis
EINEM ANRUFBEANTWORTER
VERWENDUNG EINES ANRUFBEANTWORTERS
Wenn Ihr Anrufbeantworter am Gerät angeschlossen ist und eine mündliche Nachricht empfängt, können Sie diese Nachricht aufzeichnen, nachdem der Anrufbeantworter klingelt. Ein eingehendes Fax wird automatisch empfangen, nachdem der Anrufbeantworter klingelt. Um diese Funktion zu aktivieren, wählen Sie "Anrufbeantworter" im Empfangsmodus (siehe "AUSWÄHLEN DES EMPFANGSMODUS" auf Seite 23).
NOTANRUFBEANTWORTER
Es kann vorkommen, dass das Band auf Ihrem Anrufbeantworter voll ist, oder dass der Anrufbeantworter nicht richtig funktioniert. Es ist selbst dann noch möglich, Faxe zu empfangen. Aktivieren Sie dazu die Funktion Auto-Empfang. Das Gerät wird automatisch alle Anrufe nach fünf Rufzeichen entgegennehmen. Um diese Funktion zu verwenden, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "6:ANRUFBEANTWORTER" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "1:AUTO-EMPFANG" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um "1:EIN" oder "2:AUS" auszuwählen.
Wählen Sie "1:EIN", um die Funktion zu aktivieren. Wählen Sie "2:AUS", um die Funktion zu deaktivieren.
Drücken Sie die Taste [OK].
5
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Wenn Sie die Funktion Auto-Empfang verwenden, stellen Sie sicher, dass der Anrufbeantworter so eingestellt ist, dass er nach spätestens vier Rufzeichen den Anruf entgegennimmt. Ansonsten wird das Faxgerät alle Anrufe entgegennehmen und der Anrufer hat keine Möglichkeit, eine mündliche Nachricht zu hinterlassen.
43
2
Kapitel 2
56 g/m2 90,3 g/m2 140 mm
216 mm
216 mm
Einseitiges Original: 500 mm Zweiseitiges Original: 356 mm
Hinweis
Maximal
216 mm
356 mm
Hinweis

GEEIGNETES MEDIUM AUSWÄHLEN

DOKUMENTE, DIE ZUM FAXEN GEEIGNET SIND
Vergewissern Sie sich, dass die Dokumente, die Sie faxen möchten, bestimmten Anforderungen und Empfehlungen entsprechen, die Sie in diesem Abschnitt finden.
FORMAT UND GEWICHT
Format und Gewicht von Originalen, die Sie in den RSPF-Einzug legen können, hängen davon ab, ob Sie ein Blatt einzeln einführen möchten, oder mehrere Blätter auf einmal.
Bei Verwendung des RSPF-Einzugs
Wenn Sie ein langes Original einführen, fassen Sie das Original an den Kanten an, um es richtig in das Gerät einzuführen.
Bei Verwendung des Vorlagenglases
Wenn Sie die Faxfunktionen des Geräts verwenden, werden Ihre Originale eigentlich in das Gerät eingescannt. Der Bereich des Originals, der vom Gerät während der Faxübertragung gescannt wird, ist etwas kleiner als die Originalgröße des Dokuments. Texte oder Grafiken außerhalb dieses Bereichs werden nicht mit eingescannt.
1 mm bis 4 mm
4 mm oder weniger
44
Scan-Länge und -Breite
Max. 4,5 mm (gesamt entlang anderer Kanten)
GEEIGNETES MEDIUM AUSWÄHLEN
Hinweis
UNPASSENDE ORIGINALE
Allgemeine Empfehlungen:
Alle Heftklammern, Büroklammern und sonstigen Klammern sollten vor dem Faxen des Dokuments entfernt werden. Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
Tinte, Klebstoff und Tipp-Ex auf Originalen muss vollständig getrocknet sein, bevor Sie die Originale dem Gerät zuführen.
Originale, die in irgendeiner Art und Weise dem internen Mechanismus des Geräts schaden könnten, sollten nicht verwendet
werden.
Beim Faxen kann alles in gelb, gelb-grün oder hellblau Geschriebene nicht übertragen werden.
Folgende Vorlagen sollten Sie nicht verwenden:
Originale mit Hochglanzbeschichtung
Originale mit statischer Aufladung
Originale mit Rissen, Falten oder Wellen
Originale, die aneinanderkleben und sich nur schwer voneinander lösen
Originale mit Löchern, Fenstern oder Perforierungen
Transparentfolien, Pauspapier oder andere Arten von Transparentpapier
Originale mit Plastik- oder Metallüberzug
• SHARP übernimmt für den Verlust oder die Beschädigung von Originalen keine Haftung.
• Das Einscannen eines Originals mit einer Länge von über 500 mm führt zu einem Papierstau.
45
3
Kapitel 3
Original Vorderseite oben

BENUTZUNGSHINWEISE ZUR FAXFUNKTION

Das Gerät bietet eine Reihe von hoch entwickelten Funktionen, mit denen Sie Bildqualität, Empfangsmodus, Rundsenden, Abrufe und Übertragungsprioritäten steuern können. Funktionen wie zum Beispiel das Senden von Dokumenten aus dem Speicher und der Empfang von Faxdokumenten in den Speicher sind dank der großen Speicherkapazität ohne weiteres möglich.
ORIGINALE SENDEN
ORIGINAL EINLEGEN
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Dokumente über den RSPF-Einzug oder über das Vorlagenglas faxen.
Bei Verwendung des RSPF-Einzugs:
Stellen Sie sicher, dass sich kein(e)
1
Original(e) auf dem Vorlagenglas befindet/befinden und dass kein Kopiervorgang in Arbeit ist und schließen Sie dann vorsichtig den RSPF-Einzug.
Stellen Sie die Vorlagenführungen auf die
2
Breite Ihres Originals ein.
Legen Sie das Original mit der
3
beschriebenen Seite nach oben ein und schieben Sie es vorsichtig in den Originaleinzug. Die oberste Kante des Originals sollte zuerst in das Fax eingeführt werden.
Es gibt zwei Methoden, ein Fax zu
4
versenden:
• Wenn Sie das Original in den Speicher einscannen, dann wählen und übertragen möchten, gehen Sie zum Abschnitt "WÄHLEN UND ÜBERTRAGEN" . (S.53)
• Wenn Sie das Original direkt ohne vorheriges Einscannen in den Speicher übertragen möchten, drücken Sie die Taste [SPEICHER], so dass die Anzeige der Taste [Speicher] erlischt. Fahren Sie mit dem Abschnitt "WÄHLEN UND ÜBERTRAGEN" fort. (S.53)
46
Wenn Sie das Original auf das Vorlagenglas legen,
Markierung
Original­format­anlage
Hinweis
Hinweis
EINLESEN #001 A4 100%
BENUTZUNGSHINWEISE ZUR FAXFUNKTION
Stellen Sie sicher, dass sich kein(e)
1
Original(e) im RSPF-Einzug befindet/befinden und öffnen Sie den RSPF-Einzug.
Legen Sie das Original mit der Vorderseite
2
nach unten auf das Vorlagenglas. Legen Sie das Original entsprechend unten dargestelltem Schema an. (Legen Sie das Original so an, dass die Mitte der Kante mit der Markierung ( ) übereinstimmt).
Schließen Sie vorsichtig den
3
RSPF-Einzug.
Drücken Sie die Taste [START] ( ).
5
Das eingestellte Originalformat wird angezeigt und der Scanvorgang beginnt.
Nach dem Drücken der Taste [START] ( ) wird das Originalformat angezeigt.
(Bsp. )
Vergewissern Sie sich, dass das angezeigte Format mit dem tatsächlichen Format der Vorlage übereinstimmt. (Die Werkseinstellung für das Originalformat ist "A4".) Wenn das angezeigte Format nicht das richtige ist, drücken Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN] ( ), um den Vorgang abzubrechen und stellen Sie dann das richtige Format ein. (Siehe "ORIGINALFORMAT" (S.48)) Wenn Sie vom Vorlagenglas aus faxen, kann ein Teil des Dokuments abgeschnitten werden, wenn das Originalformat vom eingegebenen Format abweicht.
Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, legen Sie bitte kein(e) Original(e) in den RSPF-Einzug.
Stellen Sie ggf. Originalformat (S.48),
4
Auflösung (S.49) und Kontrast (S.49) ein. Fahren Sie mit dem Abschnitt "WÄHLEN UND ÜBERTRAGEN" (S.53) fort.
Wenn Sie mehr als ein Original in den
6
Speicher einscannen möchten, legen Sie die nächste Seite an und drücken Sie die Taste [START] ( ), um jede Seite einzuscannen.
Gehen Sie nach dem Einscannen der letzten Seite zu Schritt 7.
Drücken Sie die Taste [#].
7
Die Übertragung beginnt.
47
OPTIONALE EINSTELLUNGEN ZUR
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
"1:ORIG. GRÖSSE"
Auswahl
Hinweis
FAXÜBERTRAGUNG
Vor dem Wählen und Übertragen eines Dokuments können Sie verschiedene Übertragungseinstellungen vornehmen.
ORIGINALFORMAT
Das Originalformat kann auf "A4", "8.5 x 11" oder "8.5 x 14" eingestellt werden. Die Auswahl gilt nur für eine Übertragung. Sie können auch ein bestimmtes Originalformat einstellen, das dann für alle Übertragungen gilt.
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "4:BEDIENER-PROGRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "1:ORIG. GRÖSSE" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um das Originalformat auszuwählen.
Es stehen folgende Einstellungen zur Auswahl: 1:A4 2:8.5 x 11 3:8.5 x 14
Drücken Sie die Taste [OK].
5
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Einstellen eines bestimmten Originalformats für alle Übertragungen: Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste [ ] ( ), um "2:FIX. ORIG. GRÖSSE" auszuwählen.
Um die Einstellung des Originalformats vorübergehend zu ändern, wenn Sie ein Fax vom Vorlagenglas aus faxen, verwenden Sie bitte die Einstellung "1: ORIG. GRÖSSE". Um die ständige Einstellung des Originalformats zu ändern, verwenden Sie bitte die Einstellung "2: FIX. ORIG. GRÖSSE".
48
BENUTZUNGSHINWEISE ZUR FAXFUNKTION
AUFLÖSUNG
Drücken Sie dazu die Taste [AUFLÖSUNG] einmal oder mehrmals, bis die gewünschte Auflösung angezeigt wird.
Ihr Fax verfügt über fünf Auflösungseinstellungen.
STANDARD
Verwenden Sie STANDARD für normale Vorlagen. Diese Einstellung gewährleistet die schnellste Übertragung.
FEIN
Verwenden Sie FEIN für eine verbesserte Darstellung, vor allem bei Originalen mit kleinen Buchstaben oder feinen Linien.
SUPERFEIN
Verwenden Sie SUPERFEIN, wenn Sie die höchste Auflösungsqualität wünschen.
FEIN (HALBTON)
Verwenden Sie FEIN (HALBTON), wenn es sich bei dem Original um ein Foto handelt oder dieses Farbabstufungen aufweist (beispielsweise bei einem farbigen Original). Mit dieser Einstellung wird das Bild klarer als nur mit der Einstellung FEIN.
S. FEIN (HALBTON)
Verwenden Sie S. FEIN (HALBTON), wenn es sich bei dem Original um ein Foto handelt oder dieses Farbabstufungen aufweist (beispielsweise bei einem farbigen Original). Mit dieser Einstellung wird das Bild klarer als nur mit der Einstellung SUPERFEIN.
Damit eine Übertragung mit der Einstellung FEIN oder SUPERFEIN durchgeführt werden kann, muss auch das Empfangsgerät über diese Auflösung verfügen. Ansonsten wird die nächstmögliche Einstellung verwendet.
Wenn Sie die Einstellung nicht ändern, wird die mit der Einstellung der AUFLÖSUNGSVORGABE (S.32) verwendete Auflösung automatisch ausgewählt.
KONTRAST
Das Fax kontrolliert automatisch den Kontrast, aber Sie können ihn auch manuell kontrollieren. Drücken Sie dazu die Taste [KONTRAST] einmal oder mehrmals, bis der gewünschte Kontrast angezeigt wird. Die drei Kontrast-Stufen sind MITTEL, DUNKEL und HELL.
49
BENUTZUNGSHINWEISE ZUR FAXFUNKTION
Signalton
Empfang
Übertragung
Druckt Deckblatt
automatisch
Ihr (übertragendes) Gerät
Empfangsgerät
Deckblatt- und
Nachrichtenfunktionen
auswählen
Wenn die Nachrichtenfunktion ausgewählt wird, wird eine Nachricht ausgedruckt. (S. 51)
:
:
:
: :
:
WICHTIG
AUTOM. DECKBLATT
MAI-11-20XX FRE 07:30 PM
KUNDENDIENST
0333829161
SHARP 0666211221
(EINSCHL. DIESER SEITE)
02 SEITEN WURDEN GESENDET
SEITEN
FAX-NR.
VON
FAX-NR.
AN
DATUM
Hinweis
"1:DECKBLATT EINGEB."
Auswahl
DECKBLATT
Sie können Ihr Faxgerät ein Deckblatt erstellen lassen und es als letzte Seite der Übertragung senden. Auf dem Deckblatt stehen Datum und Uhrzeit, Name und Nummer des Absenders und bei automatischer Wahl auch Name und Nummer des Empfängers. Die Gesamtanzahl der gesendeten Seiten wird am Seitenende angezeigt. Es kann auch eine von fünf vorformulierten Nachrichten zu dem Deckblatt hinzugefügt werden.
• Der Name des Empfängers muss entweder unter einer Zielwahltaste oder einer Kurzwahlnummer abgespeichert sein, damit er auf dem Deckblatt angezeigt wird.
• Die Deckblattfunktion muss jedes Mal ausgewählt werden, wenn Sie ein Deckblatt zu einer Faxübertragung hinzufügen möchten.
• Um eine Nachricht zu einem Deckblatt hinzuzufügen, muss die Nachricht mit der Funktion Nachricht ausgewählt werden.
Zum Versenden eines Deckblatts bei einer Faxübertragung gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Drücken Sie die Taste [DECKBLATT], bis
1
"1:DECKBLATT EINGEB." angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), um "1:EIN" oder "2:AUS" auszuwählen.
50
Wählen Sie "1:EIN", um die Funktion zu aktivieren. Wählen Sie "2:AUS", um die Funktion zu deaktivieren.
Drücken Sie die Taste [OK].
3
BENUTZUNGSHINWEISE ZUR FAXFUNKTION
Hinweis
"2:DECKBL-NACHR.EING."
Auswahl
NACHRICHTENFUNKTION
Eine der folgenden Nachrichten kann ausgewählt werden: Nachrichtenfunktion Eine der folgenden Nachrichten kann ausgewählt werden: "VERTRAULICH", "BITTE VERTEILEN", "EILIG", "BITTE ZURÜCKRUFEN", "WICHTIG".
Wenn eine Nachricht ausgewählt wird und die Deckblatt-Funktion nicht verwendet wird, wird die Nachricht auf die erste Seite des Faxes am Anfang der Seite hinzugefügt.
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um eine Nachricht zu einem Deckblatt hinzuzufügen.
Drücken Sie die Taste [DECKBLATT].
1
Drücken Sie die Taste [DECKBLATT], bis
2
"2:DECKBL-NACHR.EING." und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), um eine Nachricht auszuwählen.
Es stehen folgende Einstellungen zur Auswahl: 1:KEINE NACHRICHT 2:VERTRAULICH 3:BITTE VERTEILEN 4:EILIG 5:BITTE ZURÜCKRUFEN 6:WICHTIG
Wenn Sie keine Nachricht hinzufügen möchten, wählen Sie bitte "1:KEINE NACHRICHT".
Drücken Sie die Taste [OK].
4
51
BENUTZUNGSHINWEISE ZUR FAXFUNKTION
Hinweis
Original Vorderseite oben
Broschüre
Block
FUNKTION ZUR ÜBERTRAGUNG EINER ZWEISEITIGEN VORLAGE
Der RSPF-Einzug kann dazu verwendet werden, eine zweiseitige Vorlage automatisch zu faxen. Falls gewünscht, kann die Rückseite des Originals vor der Übertragung um 180° gedreht werden.
• Beim Verwenden der Funktion zweiseitige Vorlage muss das Original in den RSPF-Einzug gelegt werden. Das Vorlagenglas kann nicht verwendet werden.
• Die Funktion zweiseitige Vorlage kann nicht im direkten Übertragungsmodus ausgewählt werden. Umgekehrt kann der direkte Übertragungsmodus ebenfalls nicht ausgewählt werden, wenn die Funktion zweiseitige Vorlage ausgewählt ist.
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um ein doppelseitiges Original zu senden.
Legen Sie die Vorlage(n) in den
1
RSPF-Einzug ein. (S.46)
Das Format und Gewicht von doppelseitigen Originalen, die unter Verwendung des RSPF-Einzugs gescannt werden können, finden Sie auf Seite 44.
Wenn Sie einen doppelseitigen Block faxen möchten, wählen Sie "DUPL. EIN/DREHEN AUS)".
Drücken Sie die Taste [2SEITIG SENDEN],
2
bis die entsprechende Einstellung angezeigt wird.
Es stehen folgende Einstellungen zur Auswahl: AUS DUPL. EIN/DREHEN EIN DUPL. EIN/DREHEN AUS
Wählen Sie die Einstellung wie unten angegeben, entsprechend dem Dokumententyp (Broschüre oder Block). Wenn die Einstellung falsch ist, wird jede zweite Seite des Faxdokuments spiegelverkehrt ausgegeben.
Wenn Sie eine doppelseitige Broschüre faxen möchten, wählen Sie "DUPL. EIN/DREHEN EIN".
Wählen Sie “AUS“, um diese Funktion zu deaktivieren.
Drücken Sie die Taste [OK].
3
52

WÄHLEN UND ÜBERTRAGEN

Sobald Sie das Original eingelegt haben (entweder in den RSPF-Einzug oder auf das Vorlagenglas), und die gewünschten Übertragungseinstellungen ausgewählt haben, können Sie die Nummer des Empfangsgeräts eingeben und das Original faxen. Es gibt verschiedene Arten, die Nummer zu wählen. Entscheiden Sie sich für die Art, die am ehesten Ihren Gebrauchsgewohnheiten entspricht.
DIREKTES WÄHLEN ÜBER DIE TASTEN
Wenn die Faxnummer, die Sie wählen möchten, keine Zielwahlnummer oder eine Kurzwahlnummer ist, verwenden Sie das direkte Wählen über die Tasten, um die Nummer manuell einzugeben. Gehen Sie dazu wie nachfolgend beschrieben vor:
Stellen Sie sicher, dass Sie das Original
1
richtig in den RSPF-Einzug oder auf das Vorlagenglas gelegt haben. (Siehe "ORIGINAL EINLEGEN" (S.46))
Geben Sie die Nummer des Faxgeräts, an
2
das Sie ein Fax senden möchten, über die Zifferntasten ein.
Wenn Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] ( ), um den Cursor um eine Stelle zurückzusetzen, löschen Sie so Ziffer für Ziffer, und geben Sie dann die richtige Nummer ein.
Überprüfen Sie dabei die Anzeige. Wenn
3
die Nummer des Empfangsgeräts richtig angezeigt wird, drücken Sie die Taste [START] ( ).
WÄHLEN MIT ZIELWAHLTASTEN
Wenn die Nummer, die Sie wählen möchten, als Zielwahlnummer abgespeichert wurde (siehe "NUMMERN FÜR AUTOMATISCHE WAHL SPEICHERN" (S.37)), können Sie sie wählen, indem Sie die entsprechende Zielwahltaste wie dargestellt drücken:
Solange "SENDEN" angezeigt wird, dürfen Sie die den RSPF-Einzug nicht öffnen.
KURZWAHL
Wenn die Nummer, die Sie wählen möchten, als Kurzwahlnummer abgespeichert wurde, können Sie sie wählen wie nachfolgend beschrieben:
Drücken Sie die Taste
1
[KURZWAHL/ALPHAWAHL] und geben Sie die zweistellige Zahl über die Zifferntasten ein (siehe "NUMMERN FÜR AUTOMATISCHE WAHL SPEICHERN" (S.37)).
Wenn Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] ( ), um den Cursor um eine Stelle zurückzusetzen, löschen Sie so zwei Ziffern auf einmal, und geben Sie dann die richtige Nummer ein.
Drücken Sie die Taste [START] ( ) und
2
überprüfen Sie den Namen oder die Nummer, der bzw. die angezeigt wird.
Solange "EINLESEN" angezeigt wird, dürfen Sie die den RSPF-Einzug nicht öffnen.
53
BENUTZUNGSHINWEISE ZUR FAXFUNKTION
Hinweis
KETTENWAHL
Mit der Funktion Kettenwahl können Sie eine Zielwahlnummer oder Kurzwahlnummer (siehe "NUMMERN FÜR AUTOMATISCHE WAHL SPEICHERN" (S.37)), die als Kettenwahl programmiert wurde, mit einer anderen Zielwahl- oder Kurzwahlnummer oder einer Nummer, die über die Zifferntasten eingegeben wird, kombinieren, um eine Faxnummer mit bis zu 50 Zeichen zu wählen. Im Folgenden sehen Sie an einigen Beispielen, wie dies vor sich geht:
• Drücken Sie die Zielwahltasten, die als Kettenwahl programmiert wurden, in der richtigen Reihenfolge für die Faxnummer, die Sie wählen möchten. Drücken Sie zum Beispiel erst die Zielwahltaste 01, und danach die Zielwahltaste 02. Die letzte Zielwahltaste, die für die Faxnummer gedrückt wird, braucht nicht für die Kettenwahl programmiert werden. Die Übertragung beginnt automatisch, wenn die letzte Zielwahltaste gedrückt wird.
• Geben Sie die Kurzwahlnummern, die als Kettenwahl programmiert wurden, in der richtigen Reihenfolge für die Faxnummer ein, die Sie wählen möchten. Drücken Sie zum Beispiel die Taste [KURZWAHL/ALPHAWAHL] und [2] [2], gefolgt von der Taste [KURZWAHL/ALPHAWAHL] und [2] [7]. Die letzte für die Faxnummer eingegebene Kurzwahlnummer braucht nicht für die Kettenwahl programmiert werden. Die Übertragung beginnt, sobald die Taste [START] ( ) nach Eingabe der letzten Kurzwahlnummer gedrückt wird.
• Geben Sie über die Zifferntasten die Faxnummer ein, die Sie wählen möchten. Drücken Sie die Taste [WAHLWDH./PAUSE], um eine Pause einzugeben und geben Sie dann die nächste Nummer ein. Die Übertragung beginnt, sobald die Taste [START] ( ) nach Eingabe der letzten Nummer gedrückt wird.
• Um eine Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer für die Kettenwahl zu verwenden, muss die Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer beim Speichern für die Kettenwahl programmiert werden (siehe "NUMMERN FÜR AUTOMATISCHE WAHL SPEICHERN" (S.37)).
• Beim Verwenden der Kettenwahl ist die internationale Kommunikationseinstellung der letzten eingegebenen Nummer wirksam. Der internationale Kommunikationsmodus kann nicht verwendet werden, wenn die letzte Nummer mit einer Zielwahltaste oder als Kurzwahlnummer eingegeben wird, bei denen diese Einstellung nicht wirksam ist, oder wenn die letzte Nummer über die Zifferntasten eingegeben wird.
NORMALES WÄHLEN MIT DER TASTE [LAUTSPR.(R)]
Beim normalen Wählen mit der Taste [LAUTSPR.(R)] drücken Sie die Taste [LAUTSPR.(R)] und wählen Sie mit den Zifferntasten. Sie können die Leitungs- und Faxgeräusche des anderen Geräts durch den Hörer hören und so die Reaktion des anderen Geräts bestätigen.
Legen Sie die Vorlage in den RSPF-Einzug
1
und drücken Sie die Taste [LAUTSPR.(R)]. (Siehe "ORIGINAL EINLEGEN" (S.46))
Drücken Sie zum Anpassen der Lautstärke die linke Taste und die Taste [ ] ( ) oder die Taste [ ] ().
Wählen Sie die Faxnummer des
2
Empfangsgeräts.
Wählen mit den Zifferntasten
Wenn Sie den Faxempfangston vom
3
anderen Gerät hören, drücken Sie die Taste [START] ( ).
Wählen Sie eine Kurzwahlnummer und drücken Sie dann die Taste [OK] oder [START] ( ).
54
Wählen mit Zielwahltasten
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ) um "1:SENDEN" zu wählen und drücken Sie dann die Taste [OK] ( ).
BENUTZUNGSHINWEISE ZUR FAXFUNKTION
VERWENDEN DER SUCHEN-TASTE
Wenn Sie sich nicht mehr an die Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer erinnern, unter der Sie eine bestimmte Faxnummer abgespeichert haben, können Sie nach der Nummer wie nachfolgend beschrieben suchen:
Drücken Sie zweimal die Taste
1
[KURZWAHL/ALPHAWAHL].
Geben Sie den ersten Buchstaben des
2
gespeicherten Namens durch Drücken der entsprechenden Zifferntaste ein (Taste unter dem markierten Buchstaben), bis der Buchstabe angezeigt wird. Wenn der Name mit einem Sonderzeichen oder einer Zahl beginnt, drücken Sie die Taste [1].
Wenn Sie sich an den ersten Buchstaben nicht erinnern, gehen Sie zu Schritt 3 und blättern Sie in der Liste.
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um in den Namen zu blättern. Stoppen Sie, wenn der gewünschte Name angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste [START] ( ).
5
Die Vorlage wird automatisch übertragen, sobald eine Verbindung zustande kommt.
Drücken Sie die Taste [OK].
3
WAHLWIEDERHOLUNG
Sie können ein Fax an die Nummer senden, die Sie zuletzt gewählt haben. Zur Wiederholung der Wahl gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Drücken Sie die Taste
1
[WAHLWDH./PAUSE].
Drücken Sie die Taste [START] ( ).
2
55
SPEICHER WIRD BEIM EINSCANNEN
Hinweis
Hinweis
"3:SPEICHERSTATUS"
Auswahl
EINER VORLAGE VOLL
Wenn der Speicher voll wird, während eine Vorlage eingescannt wird, wird "FEHLER: SPEI. VOLL" angezeigt und der Scanvorgang wird angehalten. Wenn der Speicher voll wird, während die erste Seite eingescannt wird, wird der Scanvorgang angehalten und die Übertragung abgebrochen. Wenn der Speicher während des Einscannens ab der zweiten Seite voll wird, wird der Scanvorgang angehalten. Sie können die bereits eingescannten Vorlagen nun übertragen, oder die Übertragung abbrechen und die Seiten aus dem Speicher löschen.
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die bereits eingescannten Seiten zu löschen.
1. Der Speicher wird voll und der Scanvorgang wird angehalten. "FEHLER: SPEI. VOLL" wird angezeigt.
2. Zum Löschen der Seiten, die bereits eingescannt worden sind und zum Abbrechen der Übertragung drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste [ ] ( ), um "2:ABBRUCH" auszuwählen. Zur Übertragung der bereits eingescannten Seiten wählen Sie "1:XX SENDEN?".
3. Drücken Sie die Taste [OK] Die Seiten werden aus dem Speicher gelöscht. Wenn Sie "1:XX SENDEN?" in Schritt 2 gewählt haben, werden die Seiten automatisch übertragen.
Wenn Sie die Funktion Direktes Online-Senden (S.22) verwenden, werden die Seiten, die eingescannt worden sind, automatisch übertragen.
ABBRECHEN (LÖSCHEN) EINES GESPEICHERTEN FAXAUFTRAGS
Dieser Vorgang wird zum Überprüfen und Abbrechen eines Faxauftrags verwendet, der noch nicht übertragen worden ist, wie zum Beispiel ein Auftrag mit automatischer Wahlwiederholung, ein gespeicherter Faxauftrag, eine Fernübertragung oder ein Auftrag mit zeitversetzter Übertragung.
Ein gespeicherter Faxauftrag kann nicht abgebrochen werden, wenn ein anderer Auftrag gerade übertragen wird. Warten Sie, bis die Übertragung zu Ende ist und brechen Sie dann den gespeicherten Auftrag ab.
Zum Abbrechen (Löschen) eines Faxauftrags gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ) bis der Auftrag, den Sie abbrechen möchten, angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [LÖSCHEN] ().
Der abzubrechende Auftrag ist ausgewählt.
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "3:SPEICHERSTATUS" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
56
Drücken Sie die Taste [OK].
4
Der ausgewählte Auftrag wird gelöscht.
Drücken Sie die Taste [MENU].
5
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].

FAXE EMPFANGEN

NOV 05 MIT 8:20 AM BEREIT AUTO 100%
Sie können das Gerät auf einen von drei Empfangsmodi einstellen, AUTO, MAN. , oder A.M. (Anrufbeantworter). Drücken Sie zum Wählen des Empfangsmodus die Taste [EMPF.MODUS], bis der gewünschte Empfangsmodus angezeigt wird.
AL-2061
VERWENDEN DES AUTO-MODUS
Wählen Sie den AUTO-Modus, wenn Sie über Ihre Telefonleitung nur Faxe empfangen möchten. Das Gerät nimmt automatisch alle Anrufe entgegen und empfängt eingehende Faxe.
VERWENDEN DES MAN. MODUS
MAN. ist die bequemste Art für Sie, Telefonanrufe über ein Nebenstellentelefon entgegenzunehmen. Um sich wirklich im
manuellen Modus zu befinden, muss das Gerät so eingestellt sein, dass es im MANUELLEN Modus keine Anrufe entgegennimmt (siehe "ANZAHL DER RUFZEICHEN FÜR DEN MANUELLEN EMPFANG EINSTELLEN" (S.25)). Sie können auch Faxe empfangen; alle Anrufe müssen jedoch zuerst durch Abnehmen des Hörers von einem Nebenstellentelefon oder von einem Telefon, das an dieselbe Leitung angeschlossen ist, entgegengenommen werden.
VERWENDEN EINES ANRUFBEANTWORTERS
Wählen Sie diesen Modus, wenn ein Anrufbeantworter an das Gerät angeschlossen ist und Sie möchten, dass alle eingehenden Gespräche vom Anrufbeantworter entgegengenommen werden. So werden während Ihrer Abwesenheit sowohl Anrufe als auch Faxe entgegengenommen.
57
OPTIONALE EINSTELLUNGEN ZUM
Hinweis
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
"22:DUPLEXEMPFANG"
Auswahl
FAXEMPFANG
Das Gerät verfügt über mehrere optionale Einstellungen für den Empfang von Faxmitteilungen.
DOPPELSEITIGER EMPFANG
Diese Funktion wird dazu verwendet, ein empfangenes Fax, das aus zwei oder mehr Seiten im selben Format besteht, beidseitig auszudrucken. Selbst die Seiten in unterschiedlicher Ausrichtung sind, werden die Seiten entsprechend gedreht, um das beidseitige Drucken zu ermöglichen.
Die Funktion doppelseitiger Empfang kann nicht verwendet werden, wenn ein Übertragungs- oder Aktivitätsbericht ausgedruckt wird.
Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "4:BEDIENER-PROGRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste
3
[ ] ( ), bis "22:DUPLEXEMPFANG" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [OK].
5
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um "1:EIN" oder "2:AUS" auszuwählen.
58
Wählen Sie "1:EIN", um die Funktion zu aktivieren. Wählen Sie "2:AUS", um die Funktion zu deaktivieren.
BENUTZUNGSHINWEISE ZUR FAXFUNKTION
Hinweis
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
"16:EMPF. VERKLEINERN"
Auswahl
VERKLEINERUNG BEI EMPFANG
Sie empfangen eventuell gelegentlich Faxe, die größer sind als das im Gerät eingelegte Papier. Um sicherzugehen, dass Sie nichts vom Originaldokument verlieren, sollten Sie die Funktion Verkleinerung bei Empfang verwenden, mit der das Fax auf das Papierformat des zu bedruckenden Papiers angepasst wird.
Manchmal ist es eventuell aufgrund der Auflösung oder dem Format eines empfangenen Faxes nicht möglich, es zu verkleinern. In diesem Fall wird das Fax in seiner normalen Größe gedruckt und auf mehrere Blatt Papier aufgeteilt.
Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "4:BEDIENER-PROGRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "16:EMPF. VERKLEINERN" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [OK].
5
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um "1:EIN" oder "2:AUS" auszuwählen.
Bei "2:AUS" (Keine Verkleinerung) werden große Faxe auf zwei Blatt Papier ausgedruckt.
59

MANUELL SENDEN UND EMPFANGEN

Hinweis
MAN. SENDEN/EMPF. 1:SENDEN, 2:EMPF.
Zur Durchführung des manuellen Sendens und Empfangens benötigen Sie die Taste [LAUTSPR.(R)] oder ein Nebenstellentelefon. Mehr Informationen zum Anschluss eines Nebenstellentelefons finden Sie unter "ANDERE GERÄTE ANSCHLIESSEN" in der Startanleitung.
Wenn das Nebenstellentelefon läutet,
1
nehmen Sie den Hörer ab und sprechen.
Wenn Sie die Taste [LAUTSPR.(R)] zur Entgegennahme eines Anrufs verwenden, können Sie nicht sprechen.
Während des Kopiervorgangs können Sie die Taste [LAUTSPR.(R)] nicht zum Senden/Empfangen verwenden.
Wenn der Hörer abgehoben ist, oder die
2
Taste [LAUTSPR.(R)] verwendet wird, drücken Sie die Taste [START] ( ).
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste [ ] ( ), um "1:SENDEN" oder "2:EMPF." zu wählen und drücken Sie dann die Taste [OK] oder [START] ( ).
60
EIN FAX DIREKT VOM COMPUTER AUS
Faxübertragung
Hinweis
SENDEN (PC-Fax)
Ein Dokument in einem Computer kann über das Gerät als Fax versendet werden. Faxe werden mithilfe der PC-Fax-Funktion genauso wie gedruckte Dokumente versendet. Markieren Sie auf Ihrem Computer den PC-Fax-Treiber als Druckertreiber und aktivieren Sie dann den Druckbefehl in der Software-Anwendung. Es werden Bilddaten für die Übertragung erstellt und als Fax gesendet.
Weitere Informationen zur Verwendung der PC-Fax-Funktion finden Sie in der Hilfedatei des FC-Fax-Treibers.
• Um die PC-Fax-Funktion verwenden zu können, muss der PC-Fax-Treiber installiert sein. Der PC-Fax-Treiber ist auf der Software CD-ROM enthalten.
• Diese Funktion kann nur auf einem Windows
• Diese Funktion kann nur für die Übertragung verwendet werden. Es können keine Faxe auf Ihrem Computer empfangen werden.
®
-Computer verwendet werden.
61
4
Kapitel 4
Hinweis

SONDERFUNKTIONEN

SPEICHER
Ihr Gerät verfügt über einen Speicher, in dem sowohl eingehende Faxe als auch ausgehende Vorlagen gespeichert werden können.
Im Speicher können etwa 120 Seiten mit durchschnittlichem Seiteninhalt zur Übertragung und zum Empfang abgelegt werden. Wenn Seiten mit feiner oder superfeiner Auflösung eingescannt wurden, verringert sich dadurch die Speicherkapazität.
Ersatzempfang im Speicher
Dies ist eine Sicherheits-Funktion, die automatisch aktiviert wird, wenn das Papier zu Ende geht, die Tonerkartusche ersetzt werden muss (Siehe Bedienungsanleitung für digitale Multifunktionssysteme) oder Papierstaus auftreten.
• Wenn Sie Faxe im Speicher empfangen haben, weil das Papier zu Ende ging, stellen Sie sicher, dass Papier im selben Format wie das vorher verwendete hinzugefügt wird. Andernfalls stimmt eventuell das Format des ausgedruckten Dokuments nicht mit dem Format des eingelegten Papiers überein.
Achten Sie darauf, dass der Restspeicher nicht unter 7 % absinkt, denn sonst können Sie keine Faxdokumente mehr empfangen. Wenn das Gerät bereit ist, zeigt die LCD-Anzeige den zur Verfügung stehenden Speicher an. (Siehe "ÜBER DIE LCD-ANZEIGE (S.14)).
62

DATENÜBERTRAGUNG

Geben Sie die Nummer des Faxgeräts ein, an das Sie die Daten übertragen möchten.
[Vorbereitung]
Best.ton
Übertragene Faxe werden ausgedruckt
Ihr Faxgerät
Empfangendes Faxgerät
Datenübertragungsmodus
auswählen
DATEN WEITERL. 1=JA 2=NEIN
Hinweis
"0:DATENWTRLTG."
Auswahl
Wenn es Probleme mit dem Gerät gibt, können Sie die Funktion Datenübertragung verwenden, mit der Sie alle eingehenden Faxe abspeichern können und dann zum Ausdruck an ein anderes Faxgerät senden können. Diese Funktion wird verwendet, wenn Sie empfangene Faxe nicht ausdrucken können, z.B. wenn der Toner oder das Papier ausgeht. Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, müssen Sie die Faxnummer des Geräts programmieren, an das die Faxe weitergeleitet werden sollen.
Die Weiterleitung ist nur möglich, wenn ein eingegangenes Fax gespeichert wurde, da kein Ausdruck möglich war. In diesem Fall wird "0:DATENWTRLTG." angezeigt.
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Faxnummer des Transferzielgeräts zu programmieren:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "0:DATENWTRLTG." angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "2:FAXNUMMER" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Geben Sie die Faxnummer des
4
Transferzielgeräts über die Zifferntasten ein und drücken Sie die Taste [OK].
Geben Sie Faxnummer (maximal 40 Stellen), an die das Fax weitergeleitet werden soll, über die Zifferntastatur ein.
Geben Sie den Namen des Transferziels
5
über die Zifferntasten ein und drücken Sie die Taste [OK].
Auswahl
"2:FAXNUMMER"
63
SONDERFUNKTIONEN
"0:DATENWTRLTG."
Auswahl
"1:DATENÜBERTRAG."
Auswahl
"1:JA"
Auswahl
Hinweis
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Weiterleitungsfunktion zu verwenden:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "0:DATENWTRLTG." angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "1:DATENÜBERTRAG." angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), bis "1:JA" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Das empfangene Fax wird weitergeleitet. Zum Abbrechen der Weiterleitung wählen Sie "2:NEIN" und drücken Sie dann die Taste [OK].
Wenn "KEINE WTL.NR." angezeigt wird,
wurde keine Transferzielnummer programmiert. Programmieren Sie die Nummer und leiten Sie dann das Fax weiter.
Wenn Sie den Weiterleitungsmodus eingestellt haben und Faxe nicht weitergeleitet werden können, weil das andere Faxgerät besetzt war, oder wenn der Fehler an Ihrem Faxgerät behoben wurde, wird das Fax nicht ausgedruckt. Schalten Sie zum Drucken des Faxdokuments Ihr Gerät kurz aus und wieder an.
64

ÜBERTRAGUNGS RESERVIERUNG

Original Vorderseite oben
Markierung
Original­format­anlage
Hinweis
Wenn Ihr Faxgerät gerade ein Fax empfängt oder ein Fax aus dem Speicher überträgt, können Sie eine Übertragung "reservieren", indem Sie das Original einlegen (entweder in den RSPF-Einzug oder auf das Vorlagenglas), es in den Speicher einlesen und die Faxnummer eingeben. Sobald Sie damit fertig sind, wird Ihr Faxgerät automatisch die Nummer wählen und das Dokument übertragen. So sparen Sie Zeit.
Bei Verwendung des RSPF-Einzugs:
Stellen Sie sicher, dass sich kein(e)
1
Original(e) auf dem Vorlagenglas befindet/befinden und dass kein Kopiervorgang in Arbeit ist und schließen Sie dann vorsichtig den RSPF-Einzug.
Stellen Sie die Vorlagenführungen auf die
2
Breite Ihres Originals ein.
Legen Sie das Originaldokument mit der
3
Schrift nach oben ein und schieben Sie es vorsichtig in den RSPF-Einzug. Die oberste Kante des Originals sollte zuerst in das Fax eingeführt werden.
Stellen Sie Auflösung und/oder Kontrast nach Ihren Wünschen ein.
Wenn Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas legen,
stellen Sie sicher, dass sich kein(e)
1
Original(e) im RSPF-Einzug befindet/befinden und öffnen Sie den RSPF-Einzug.
Legen Sie das Original mit der Vorderseite
2
nach unten auf das Vorlagenglas. Legen Sie das Original entsprechend unten dargestelltem Schema an. (Legen Sie das Original so an, dass die Mitte der Kante mit der Markierung ( ) übereinstimmt).
Schließen Sie vorsichtig den
3
RSPF-Einzug.
Geben Sie die Nummer des
4
Empfangsgeräts mit einer der nachfolgend beschriebenen Methoden ein:
Drücken Sie die Taste [START] ( ), wenn
5
Sie eine Kurzwahlnummer oder eine vollständige Nummer eingegeben haben.
• Drücken Sie eine Zielwahltaste. Wenn Sie eine Zielwahltaste drücken, kann der nächste Schritt entfallen. Die Nummer wird nach Beendigung des aktuellen Vorgangs gewählt und die Übertragung wird nach Herstellen der Verbindung durchgeführt.
• Drücken Sie die Taste [KURZWAHL/ALPHAWAHL] und geben Sie eine Kurzwahlnummer ein.
• Geben Sie eine vollständige Nummer über die Zifferntasten ein.
• Die Nummer wird nach Beendigung des aktuellen Vorgangs gewählt und die Übertragung wird nach Herstellen der Verbindung durchgeführt.
Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, legen Sie bitte kein(e) Original(e) in den RSPF-Einzug.
Stellen Sie falls nötig Originalformat,
4
Auflösung und Kontrast ein. (Siehe "WÄHLEN UND ÜBERTRAGEN" (S.53))
Drücken Sie die Taste [START] ( ), um
5
die Seite in den Speicher einzulesen. Wenn Sie mehr als ein Original in den Speicher einscannen möchten, legen Sie die nächste Seite an und drücken Sie die Taste [START] ( ), um jede Seite einzuscannen.
Drücken Sie die Taste [#].
6
65
RUNDSENDUNG
Ihr Faxgerät
Rundsenden
auswählen
Original wird in den Speicher eingelesen
Faxe werden gereiht gesendet
Best.ton.
Best.ton.
Best.ton.
Fax empfangen
Fax empfangen
Fax empfangen
Empfänger A
Empfänger B
Empfänger C
Speicher
Original Vorderseite oben
Hinweis
Mit dieser Funktion können Sie dasselbe Original in nur einem Arbeitsgang an bis zu 100 verschiedene Ziele senden. Sobald das Original eingelegt ist, wird es eingelesen und abgespeichert. Die von Ihnen eingegebenen Faxnummern werden dann automatisch hintereinander gewählt und das Original wird an jedes Ziel gefaxt.
1
2
Legen Sie das Original mit der beschriebenen Seite nach oben ein und schieben Sie es vorsichtig in den Originaleinzug.
Drücken Sie die Taste [RUNDSEND.].
Stellen Sie Auflösung und/oder Kontrast nach Ihren Wünschen ein.
Stellen Sie Auflösung und Kontrast nach dem Drücken der Taste [RUNDSEND.] ein.
Geben Sie die Nummer des
3
Empfangsgeräts mit einer oder mit mehreren der nachfolgend beschriebenen Methoden ein:
• Drücken Sie eine oder mehrere Zielwahltasten.
• Geben Sie Kurzwahlnummern mit den Zifferntasten ein.
• Drücken Sie eine oder mehrere Gruppentasten.
• Geben Sie eine Nummer über die Zifferntasten ein.
Drücken Sie die Taste [OK].
4
Zum Eingeben einer weiteren Faxnummer gehen Sie zu Schritt 3 zurück.
Drücken Sie die Taste [START] ( ).
5
Die Übertragung wird gestartet.
66
SONDERFUNKTIONEN
Original Vorderseite oben
Rundsenden mit einer Gruppentaste
Wenn die Faxgeräte, an das Sie Faxe per Rundsendung versenden möchten, alle unter einer Gruppentaste abgespeichert wurden, können Sie die Rundsendung sehr einfach auf folgende Art und Weise durchführen. Siehe "NUMMERN UNTER GRUPPENTASTEN ABSPEICHERN" (S.40).
Legen Sie das Original mit der bedruckten
1
Seite nach oben ein und schieben Sie es vorsichtig in den Originaleinzug.
Stellen Sie Auflösung und/oder Kontrast nach Ihren Wünschen ein.
Drücken Sie die entsprechende
2
Gruppentaste.
Die Übertragung wird gestartet.
67

ABRUF

Fax empfangen
Faxabruf
Anderer Faxspeicher
abrufen
senden
Original wird
eingelegt
Abruf wird zugelassen
Best.ton
Original wird in den
Speicher eingelesen
Speicher
Abruf auswählen
"8:ABRUF-FUNKTION"
Auswahl
Hinweis
Mit der Abruffunktion können Sie ein anderes Gerät dazu veranlassen, ein Dokument an Ihr Faxgerät zu senden. Das heißt, das Empfangsgerät und nicht das Sendegerät aktiviert die Übertragung. Sie können Ihr Gerät dazu verwenden, sowohl einen Abruf durchzuführen, als auch abgerufen zu werden. Mit dem Mehrfachabruf können mehrere Faxgeräte (maximal 100) in einem einzigen Arbeitsgang abgerufen werden.
ABRUF
Sie können bei einem anderen Faxgerät veranlassen, dass ein dort eingelegtes Dokument an Sie gesendet wird. Sie können einen Abruf zu einer festgelegten Zeit durchführen. (Siehe "ABRUFVORGÄNGE MIT TIMER-EINSTELLUNGEN" (S.74))
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Abruffunktion zu verwenden:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Wählen Sie die Nummer des Faxgeräts, bei
3
dem Sie den Abruf durchführen möchten, mit einer der nachfolgend beschriebenen Methoden:
• Drücken Sie eine Zielwahltaste. Wenn Sie eine Zielwahltaste drücken, kann der nächste Schritt entfallen.
• Drücken Sie die Taste [KURZWAHL/ALPHAWAHL] und geben Sie eine zweistellige Kurzwahlnummer ein.
• Geben Sie die Faxnummer mit den Zifferntasten ein.
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "8:ABRUF-FUNKTION" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [START] ( ).
4
Zum Durchführen eines Mehrfachabrufs kann eine Gruppentaste gedrückt werden. Der Faxempfang wird in der Reihenfolge durchgeführt werden, in der die Ziele unter der Gruppentaste abgespeichert sind.
68
MEHRFACHABRUF
Speicher
Faxabruf
Speicher von anderem Fax A
Speicher von anderem Fax B
abrufen
Original wird
eingelegt
Original wird
eingelegt
senden
Für nächstes
Faxgerät
wiederholt
Seriellen Abruf
auswählen
Fax empfangen
Fax
empfangen
Bei nächstem Faxgerät wird Abruf durchgeführt
senden
Speicher
Abruf wird
zugelassen
Original wird in den
Speicher eingelesen
Original wird in den
Speicher eingelesen
Abruf wird zugelassen
Best.ton
Best.ton
"9:MEHRFACHABRUF"
Auswahl
Sie können bei mehreren Faxgeräten in einem einzigen Arbeitsgang gleichzeitig einen Abruf durchführen. Bei einem Mehrfachabruf können bis zu 100 Faxgeräte abgerufen werden.
SONDERFUNKTIONEN
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Mehrfachabruffunktion zu verwenden:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "9:MEHRFACHABRUF" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Wählen Sie die Nummer des Faxgeräts, bei
3
dem Sie den Abruf durchführen möchten, mit einer der nachfolgend beschriebenen Methoden:
• Drücken Sie eine Zielwahl- oder Gruppentaste.
• Drücken Sie die Taste [KURZWAHL/ALPHAWAHL] und geben Sie eine zweistellige Kurzwahlnummer ein.
• Geben Sie eine Faxnummer über die Zifferntasten ein.
Drücken Sie die Taste [OK].
4
Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, bis alle Nummern eingegeben sind. Nach dem Eingeben der letzten Nummer gehen Sie zu Schritt 5.
Drücken Sie die Taste [START] ( ).
5
69
SONDERFUNKTIONEN
Ihr Faxgerät
abrufen
Best.ton
Original wird aus Speicher übertragen
Original wird in den
Speicher eingelesen
Original wird
empfangen
Abruf­Faxgerät
Abruf auswählen
Speicherabruf
auswählen
Speicher
Abruf wird
zugelassen
"7:SPEICHERABRUF"
Auswahl
ABRUFÜBERTRAGUNG (SPEICHERABRUF)
Diese Funktion wird dazu verwendet, ein Original, das in den Speicher gescannt wurde, an ein Faxgerät zu übertragen, das bei Ihrem Gerät einen Abruf durchführt. Falls gewünscht, können die Abruffaxgeräte auf Geräte eingeschränkt werden, deren Nummern in Ihrem Gerät gespeichert wurden ("ABRUFZUGRIFF EINSCHRÄNKEN (ABRUFSICHERHEIT)" auf Seite 72).
Damit andere Faxgeräte bei Ihnen einen Abruf durchführen können, muss das Original, das übertragen werden soll, in den Speicher eingelesen werden und der Empfangsmodus Ihres Geräts muss auf „Auto" eingestellt sein. Sie können aussuchen, ob die Abrufübertragung einmal oder wiederholt geschehen soll. Wenn einmal ausgewählt ist, wird das Original, das in den Speicher eingelesen wurde, nach dem Abruf automatisch gelöscht. Wenn ein wiederholter Abruf ausgewählt ist, verbleibt das Original im Speicher, bis es gelöscht wird. In den Abrufspeicher können mehrere Vorlagen eingescannt werden (alle Vorlagen werden übertragen, wenn bei Ihrem Gerät ein Abruf durchgeführt wird). Es kann nur ein Speicherabruf eingestellt werden und das Abrufgerät muss einen Abruf empfangen können.
Die Vorlage(n) im Abrufspeicher wird/werden übertragen, wenn ein Faxgerät Ihr Faxgerät anruft und einen Abruf anfordert. Während sich Ihr Gerät in Abruf-Bereitschaft befindet, kann ein Fax automatisch empfangen werden.
Abruf einstellen:
Legen Sie die Vorlage in den RSPF-Einzug oder auf das Vorlagenglas und gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "7:SPEICHERABRUF" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), um die Anzahl der Abrufe einzustellen und drücken Sie dann die Taste [OK].
"1:EINMAL" oder "2:DAUERND" kann als Anzahl der erlaubten Abrufe eingegeben werden.
Drücken Sie die Taste [START] ( ).
4
70
SONDERFUNKTIONEN
"7:SPEICHERABRUF"
Auswahl
"7:SPEICHERABRUF"
Auswahl
Eine Vorlage zum Abrufspeicher hinzufügen:
So fügen Sie eine Vorlage zu einer anderen Vorlage hinzu, die bereits in den Abrufspeicher eingelesen wurde. Legen Sie die Vorlage in den RSPF-Einzug oder auf das Vorlagen­glas und gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "7:SPEICHERABRUF" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Vorlagen aus dem Abrufspeicher löschen:
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um Vorlagen, die in den Abrufspeicher eingelesen wurden, zu löschen.
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "7:SPEICHERABRUF" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "1:EINGABE" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Auswahl
"1:EINGABE"
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um die Anzahl der Abrufe einzustellen und drücken Sie dann die Taste [OK].
"1:EINMAL" oder "2:DAUERND" kann als Anzahl der erlaubten Abrufe eingegeben werden.
Drücken Sie die Taste [START] ( ).
5
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "2:LÖSCHEN" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Auswahl
"2:LÖSCHEN"
Drücken Sie die Taste [START].
4
71
SONDERFUNKTIONEN
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
"12:SICHERHEITSEINST."
Auswahl
"1:EIN"
Auswahl
ABRUFZUGRIFF EINSCHRÄNKEN (ABRUFSICHERHEIT)
Wenn Sie nur bestimmten Faxgeräten den Abruf bei Ihrem Faxgerät erlauben möchten, aktivieren Sie die Abrufsicherheit und programmieren Sie die Faxnummern der Geräte, die bei Ihrem Gerät einen Abruf durchführen dürfen. Dann wird der Abruf nur durchgeführt, wenn die Faxnummer des Abrufgeräts mit einer der Nummern übereinstimmt, die in Ihrem Gerät programmiert wurden. Sie können bis zu 10 Zugangscodenummern programmieren (Faxnummern von Geräten, die auf Ihrem Gerät einen Abruf durchführen dürfen). Zum
Aktivieren der Abrufsicherheit und zum
Zugangscodenummern:" auf Seite 78.
Programmieren der Zugangscode nummern
, siehe "
Programmieren/
Löschen von
[Vorbereitung]
Faxabruf
Faxnummer Ihres
Faxgeräts eingeben
Faxnummer der Faxgeräte
eingeben, die bei Ihrem
Faxgerät einen Abruf
durchführen dürfen
Fax wird
abgerufen
[Vorbereitung]
Gehen Sie zum Aktivieren der Abrufsicherheit folgendermaßen vor:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
[Bei Abruf]
Abruf oder seriellen
Abruf auswählen
abrufen
Eingegebene
Faxnummer
Diese zwei Nummern
werden verglichen
Best.ton
Fax wird
empfangen
senden
Nummern
Erlaubte
Faxnummer
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
stimmen
überein
Abruf
zugelassen
Taste [ ] ( ), um "1:EIN" auszuwählen.
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "4:BEDIENER-PROGRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "12:SICHERHEITSEINST." angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
72
Um die Abrufsicherheit abzuschalten, wählen Sie "2:AUS”.
Drücken Sie die Taste [OK].
5
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Zugangscodes programmieren/löschen:
SONDERFUNKTIONEN
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "2:EINGABEN" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Auswahl
"2:EINGABEN"
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "3:ABRUF-CODE NR." angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Geben Sie den Zugangscode (Faxnummer
6
des Geräts, das bei Ihrem Gerät einen Abruf durchführen darf) über die Zifferntasten ein und drücken Sie die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [MENU].
7
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Auswahl
"3:ABRUF-CODE NR."
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um "1:EINGABE" zu wählen und drücken Sie [OK].
Auswahl
"1:EINGABE"
Zugangscode löschen:
Wählen Sie "2:LÖSCHEN" und drücken Sie dann die Taste [OK].
Geben Sie eine zweistellige Nummer ein,
5
die dazu verwendet wird, den Zugangscode zu identifizieren und drücken Sie dann die Taste [OK].
Zugangscode löschen:
Geben Sie die zweistellige Nummer ein, die den Zugangscode identifiziert, und drücken Sie dann die Taste [OK]. Der Zugangscode wird gelöscht.
73
ABRUFVORGÄNGE MIT
"1:TIMER MODUS"
Auswahl
Hinweis
TIMER-EINSTELLUNGEN
Mithilfe dieser Funktion können eine Übertragung oder ein Abruf so eingerichtet werden, dass sie automatisch zu einem bestimmten Zeitpunkt durchgeführt werden. Bis zu fünf Übertragungen oder Abrufe können zu einer beliebigen Zeit eingestellt werden und diese Zeit kann bis zu eine Woche im Voraus festgelegt werden.
Sie können diese Funktion zum Beispiel verwenden, um die niedrigeren Telefongebühren in der Nacht auszunutzen, ohne dass Sie selbst bei diesem Vorgang anwesend sein müssen.
Zur Durchführung der zeitversetzten Übertragung scannen Sie die Vorlage in den Speicher ein, wenn Sie die Übertragung einstellen. Das Einscannen der Vorlage in den Speicher ist praktisch, denn Sie brauchen sich keine Sorgen darüber zu machen, dass Vorlagen nicht richtig oder nicht vollständig eingelegt wurden.
Wenn der Speicher beim Einscannen des Originals voll wird, erscheint die Meldung "SPEICHER VOLL" in der Anzeige.
• Drücken Sie die Taste [START] ( ), um die Seiten, die bis dahin gespeichert wurden, zu übertragen.
• Drücken Sie zum Abbrechen der gesamten Übertragung die Taste [ALLES LÖSCHEN] ( ).
Ihr Faxgerät
Festgelegte
• Empfänger auswäh­len -Sendemethode
-zeit
• Übertragungsein­stellungen wählen
Einstellen eines zeitversetzten Faxauftrags:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste
2
[ ] ( ), bis "1:TIMER MODUS" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Zeit erreicht
Speicher
Übertragung beginnt
Geben Sie die Uhrzeit, zu der die
4
Übertragung stattfinden soll, über die Zifferntasten ein.
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
5
Taste [ ] ( ), um "AM" oder "PM" zu wählen und drücken Sie dann die Taste [OK].
Empfänger
Best.ton
Übertragung /
Empfang
Geben Sie zwei Stellen für die Stunde und zwei Stellen für die Minuten ein.
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), um "1:EINGABE" auszuwählen.
Auswahl
"1:EINGABE"
Zum Abbrechen einer zeitversetzten Übertragung wählen Sie "2:LÖSCHEN".
74
Wenn das 24-Stunden-Format ausgewählt ist, entfällt Schritt 5.
SONDERFUNKTIONEN
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
6
Taste [ ] ( ), um einen Wochentag auszuwählen und drücken Sie die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [OK].
7
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
8
Taste [ ] ( ), um den Übertragungsmodus auszuwählen und drücken Sie die Taste [OK].
Es stehen folgende Einstellungen zur Auswahl: 1:SENDEN 2:RUNDSENDEN 3:ABRUF-FUNKTION 4:MEHRFACHABRUF
Geben Sie die Faxnummer des anderen
9
Geräts mit einer der nachfolgend beschriebenen Methoden ein:
• Drücken Sie eine Zielwahltaste. Wenn Sie eine Zielwahltaste drücken, kann der nächste Schritt entfallen.
• Geben Sie eine Kurzwahlnummer mit den Zifferntasten ein.
• Geben Sie die Faxnummer mit den Zifferntasten ein.
Drücken Sie die Taste [START] ( ).
10
ZEITVERSETZTE ÜBERTRAGUNG ABBRECHEN
Nach dem Einstellen einer zeitversetzten Übertragung befindet sich der Auftrag bis zur festgelegten Übertragungszeit im Bereitschaftsmodus. Falls nötig, kann die Funktion SPEICHERSTATUS verwendet werden, um eine zeitversetzte Übertragung im Bereitschaftsmodus abzubrechen ("ABBRECHEN (LÖSCHEN) EINES GESPEICHERTEN FAXAUFTRAGS" auf Seite 56).
75

FREMDFAXSCHUTZ

"5:FREMDFAXSCHUTZ"
Auswahl
"1:FREMDFAX-SCHUTZ"
Auswahl
Zum Sparen von Papier können Sie die Funktion Fremdfaxschutz verwenden. Diese Funktion blockiert den Faxempfang von bis zu zehn festgelegten Faxnummern.
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um den Fremdfaxschutz an- und auszuschalten:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "5:FREMDFAXSCHUTZ" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), um "1:FREMDFAX-SCHUTZ" zu wählen und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um "1:EIN" oder "2:AUS" zu wählen und drücken Sie dann die Taste [OK].
Wählen Sie "1:EIN", um die Funktion zu aktivieren. Wählen Sie "2:AUS", um die Funktion zu deaktivieren.
Drücken Sie die Taste [MENU].
5
76
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Zum Speichern von Fremdfaxnummern gehen Sie folgendermaßen vor:
"5:FREMDFAXSCHUTZ"
Auswahl
"2:FREMDFAXNR."
Auswahl
Hinweis
SONDERFUNKTIONEN
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste
2
[ ] ( ), bis "5:FREMDFAXSCHUTZ" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), um "2:FREMDFAXNR." zu wählen und drücken Sie dann die Taste [OK].
Geben Sie eine zweistellige Nummer von
5
01 bis 10 ein, die dazu verwendet wird, die Fremdfaxnummer zu identifizieren, und drücken Sie dann die Taste [OK].
Wenn Sie eine zweistellige Zahl eingeben, unter der bereits eine Faxnummer gespeichert ist, wird "Nr.XX GESP.:ÄNDERN?" angezeigt. Zum Ändern der Faxnummer, die unter der zweistelligen Nummer gespeichert wurde, drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste [ ] ( ), um "JA" auszuwählen, drücken Sie die Taste [OK] und geben Sie die neue Faxnummer ein
Geben Sie die Faxnummer über die
6
Zifferntasten ein und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um "1:EINGABE" zu wählen und drücken Sie [OK].
Auswahl
"1:EINGABE"
Drücken Sie die Taste [MENU].
7
Wenn Sie eine weitere Faxnummer speichern möchten, gehen Sie zu Schritt 5 zurück. Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
77
SONDERFUNKTIONEN
"5:FREMDFAXSCHUTZ"
Auswahl
"2:FREMDFAXNR."
Auswahl
Zum Löschen von Fremdfaxnummern gehen Sie folgendermaßen vor:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die Taste
2
[ ] ( ), bis "5:FREMDFAXSCHUTZ" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), um "2:FREMDFAXNR." zu wählen und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [OK].
6
Wenn Sie eine weitere Faxnummer speichern möchten, gehen Sie zu Schritt 5 zurück.
Drücken Sie die Taste [MENU].
7
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um "2:LÖSCHEN" zu wählen und drücken Sie dann die Taste [OK].
Auswahl
"2:LÖSCHEN"
Geben Sie die zweistellige Nummer (01 bis
5
10), die die Faxnummer, die Sie löschen möchten, identifiziert über die Zifferntasten ein.
78

BETRIEB IM KOPIER-, DRUCKER-, SCANNER- UND FAXMODUS

Wenn das Gerät im Druckermodus, Kopiermodus, Scannermodus oder Faxmodus verwendet wird, können einige Arbeitsgänge nicht gleichzeitig ausgeführt werden.
Kopieren Drucker Scanner PC-Fax Fax Nebenstell
Betriebsarten
Kopieren Tasteneingabe Ja Ja Nein Ja Ja Ja *3 Ja Ja
Beim Kopiervorgang
Drucker Drucken Ja Ja Ja Ja Ja Ja *4 Ja
Scanner Während des
Scan-Vorgangs
PC-Fax Übertragung Ja Ja Ja Ja Nein *5 Nein Nein
Faxübertragung Tasteneingabe Nein Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja
Während der direkten Übertragung
Während des Scan-Vorgangs
Während der Speicherüber­tragung
Faxempfang Während des
manuellen Empfangs
Während des Ausdrucks eines empfangenen Faxes
Während des Empfangs in den Speicher
Nebenstellentelefon Ja Ja Ja Ja Nein Nein *5 Nein
Kopieren Drucken Scannen
von einem
Gerät
Nein *1 Nein *1 Nein *1 Ja Ja *3 Ja *4 Ja
Nein Nein *1 Ja Ja *3 Ja *4 Ja
Nein Nein *1 Nein Nein Nein Nein Nein
Nein Nein *1 Nein Nein Ja Ja *3 Ja *4 Ja
Ja Ja Ja Ja Nein Nein *5 Nein Nein
Ja Nein *2 Ja Ja Nein Nein *5 Nein
Ja Nein *1 Ja Ja Ja Ja Ja *4 Ja
Ja Ja Ja Ja Nein Nein *5 Nein
Scannen von einem Computer
Übertragung Übertragung Empfang
entelefon
*1 Der nächste Auftrag wird im Spooler gespeichert und nach Beendigung des aktuellen Auftrags gestartet. *2 Der nächste Auftrag kann gestartet werden, wenn der Druckvorgang des aktuellen Auftrags noch nicht gestartet wurde. Wenn der
Druckvorgang des aktuellen Auftrags bereits gestartet wurde, wird der nächste Auftrag im Spooler gespeichert und nach Beendigung des
aktuellen Auftrags gedruckt. *3 Direkte Übertragung und Scannen sind nicht möglich. *4 Manueller Empfang und Drucken eines empfangenen Faxes sind nicht möglich. *5 Nur Scannen ist möglich.
79
5
Kapitel 5
/
^
^

FEHLERSUCHE

BERICHTE DRUCKEN
Sie können mit dem Gerät eine Vielzahl verschiedener Berichte sowohl über Faxaktivitäten als auch über die verschiedenen Einstellungen ausdrucken. Die Berichte werden nachfolgend beschrieben.
1. TIMERLISTE:
Sie können eine Liste mit aktuellen Timereinstellungen oder Einstellungen mit doppeltem Zugriff ausdrucken.
O
WW
7,0(5/,67(
7,0(502'86
 5(6(59,(57 $57  5(6 1&+5 6(,7(1 '(&.%/ (03)1*(5
[[ [[[[[[[[[ [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ ;;;; [ [[ [ ;[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ [[[[[[[[[[[ [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ ;;;;
63(,&+(56(1'
'$7(, $57  5(6 1&+5 6(,7(1 '(&.%
[[[ [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ ;;;; [ [[ [ [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ [[[
63(,&+(5$%58) 
 $57  5(6 1&+5 6(,7(1 '(&.%/ 0$/(  [ ;[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ ;;;;
[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ ;;;;
WWWWWWWWW
[ [[ [ ;[[[[[[[[[[[[[[[[[[[
+721 
+721 
+721 
[ [[ [ [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[
[ [[ [ ;;;;

WWWWWWWWW

 1$0('(03)1*(56
2. AKTIVITÄTS-BERICHT:
Sie können eine Liste mit gesendeten und empfangenen Faxen sowie mit Angaben zu Sender, Empfänger und Zeitpunkt der Faxübertragung etc. ausdrucken.
OWW
$.7,9%(5,&+7 㸦6(1'(1㸧
WWWW㸫WWW㸫WW
 '$780 67$57

[ [[         
 
      
[[
 
=(,7
[[[[[[ [[[[[[ [[[[[[ [[[[[[ [[[[[[ [[[[[[ [[[[[[ [[[[[[ [[[[[[ [[[[[[
[[[[[[ [[[[[[
*(6$07  [[[[[[[[[[[[[ *(6$076800([[[[[[[[[[[[[
(03)1*(5 .200=(,7 6(,7(1 $57$10(5.81*( '$7(,
[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[
[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[
[[[[[ [[[[[ [[[[[ [[[[[ [[[[[ [[[[[
[[[[[ [[[[[[ [[[[[[ [[[[[[
[[[[[[ [[[[[[

WWWWWWWWW
[
[[[[[[[[[[[[[[[[[[
[
[[[[[[[[[[[[[[[[[[
[
[[[[[[[[[[[[[[[[[[
[
[[[[[[[[[[[[[[[[[[
[[
[[[[[[[[[[[[[[[[[[
[
[[[[[[[[[[[[[[[[[[
[
[[[[[[[[[[[[[[[[[[
[
[[[[[[[[[[[[[[[[[[
[
[[[[[[[[[[[[[[[[[[
[[
[[[[[[[[[[[[[[[[[[
[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[
[[[[[[[[[[[[[[[[[[
[[[ [[[ [[[ [[[ [[[ [[[ [[[ [[[ [[[ [[[
[[[ [[[
80
FEHLERSUCHE
O.W W
7(/()211800(5/,67(
WWWWWWWWW WWW WW WW WW
1$0('(03)1*(56
3. FAXNUMMERNLISTE:
Sie können eine Liste mit den Nummern ausdrucken, die unter Zielwahltasten und Kurzwahlnummern gespeichert sind.
ZIELWAHL-/
KURZWAHLNR.
5[[ 5[[ 5[[ 6[[ 6[[
[[[[[[[[[[[[[[[ [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ 817(5*5833(*(63(,&+(57 [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ [[[[[[[[[[[[[[[
)$;15(03) ,17/6'(,1*
4. GRUPPENLISTE:
Sie können eine Liste der Gruppenwahlnummern ausdrucken.
 *5833(11$0( (03)1*(5
*[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[
*[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[=,(/:$+/ 
=,(/:$+/ 
 㸸);;;;;;;;;;
.85=:$+/15
㸸);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
)$;15
㸸FXXXXXXXXXX
㸸 㸸);;
 㸸);;;;;;;;XX .85=:$+/15 )$;15
㸸 㸸)[[
㸸);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;XX  㸸FXXXXXXXXXX
[[[[[[[[[
[[[[[[[[[
;[[[[[[[[[[ [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[
[[[[[[[[
㹎㹖㹖
*5833(1/,67(
WWWW㸫WWW㸫WWWWWWWWWWW
FXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
FXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
81
FEHLERSUCHE
5. PASSCODE-LISTE:
Sie können eine Liste mit Ihren Faxinformationen und Abrufsicherheitsinformationen drucken.
3$66&2'(/,67(
wwwwwwwww
$%58)6&+87=  ;;;;;  3$66&2'( 
6(1'(561$0( [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ 6(1'(56 [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[  :(,7(5/ 67$71$0( [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ :(,7(5/67$715 [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[
[[

[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[


[[[[[[[[[[[



[[[[




wwwwwwwww
6. FREMDFAX-NR. LISTE:
Faxnummern, die als Fremdfaxschutznummern festgelegt sind.
FREMDFAX--LISTE
 )5(0')$;6&+87=15
 ;[  ;[  ;[[[[[[[[[[[[[[[[[[[  ;[[[[[[[[[[[  ;[[[[[[[[[[[
WWWW㸫WWW㸫WW
WWW
WWWW WW
82
7. BEDIEN.PROG.LISTE
Aktuell aktivierte OPTIONALE EINSTELLUNGEN.
0(1 (,175$* (,167(//81*
      

       

ORIG. GRÖSSE FIX. ORIG. GRÖSSE AUFLÖS. VORGABE ANZ.D.RUFE (AUTO) ANZ.D.RUFE (MAN.) AUTOM. AUSDRUCK DRUCKAUSWAHL
ANZ.WDHLG. (BESETZT) ANZ.WDHLG. (LEITUNGSFEHLER) WAHLWDH. INTV. (BESETZT) WAHLWDH. INTV. (LEITUNGSFEHLER) SICHERHEITSEINST. FERNEMPF. NR. FERNEMPF. FAXSIGNAL AUTO-EMPFANG AUTO-EMPF. VERKLEIN.
%(',(1352*/,67(
WWWW㸫WWW㸫WW
[[[[[[ [[[[[[ [[[[ [[V [[V ;[
SEND.: xxxxxx
EMPF.: xxxxxx
[[ [[ [[ [[ [[[[[ [[ [[ [[ [[

WWWWWWWWW
BD: xxxxxx
BILD: xxxxxx
FEHLERSUCHE
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um Berichte auszudrucken:
Drücken Sie die Taste [BERICHT].
1
Drücken Sie die Taste [BERICHT] für den
2
3
Bericht, den Sie drucken möchten.
Drücken Sie die Taste [OK].
83
FEHLERSUCHE
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
"6:AUTOM. AUSDRUCK"
Auswahl
"1:EIN"
Auswahl
AUTOM. AUSDRUCK DES AKTIVITÄTSBERICHTS
Mit dieser Einstellung können Sie automatisch den Aktivitätsbericht für Senden und Empfangen ausdrucken. Der Aktivitätsbericht wird automatisch gedruckt, wenn insgesamt 50 Faxe gesendet oder empfangen wurden. Sobald 50 Faxe gesendet oder empfangen wurden, wird die älteste Transaktion gelöscht, wenn eine neue Transaktion erfolgt.
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "4:BEDIENER-PRO­GRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste [ ] ( ), bis "6:AUTOM. AUSDRUCK" angezeigt wird, und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um "1:EIN" zu wählen und drücken Sie dann die Taste [OK].
Zum Deaktivieren des automatischen Ausdrucks wählen Sie “2:AUS“ und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [MENU].
5
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
84
DRUCKEN VON ÜBERTRAGUNGSBERICHTEN
Hinweis
"4:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
"7:DRUCKAUSWAHL"
Auswahl
Das Gerät kann so eingestellt werden, dass nach jedem Sende- und Empfangsvorgang und/oder Fehler ein Übertragungsbericht ausgedruckt wird. Die Druckeinstellungen können separat für drei Arten von Übertragungsberichten eingestellt werden: “SENDELISTE", “RUNDSENDELISTE" und “EMPFANGSLISTE". Wählen Sie für jede Art von Bericht eine der folgenden Druckeinstellungen:
"EINZELBERICHT"........Nach jeder Übertragung, jedem Empfang oder jedem Fehler.
"FEHLERBERICHT" ......Nur nach einem Fehler.
"KEIN AUSDRUCK"....... Kein Ausdruck.
Ein Teil der gesendeten Faxmitteilung kann auch auf den Übertragungsbericht gedruckt werden (Einstellung BILD IM BERICHT).
Zum Einstellen des Geräts für den Ausdruck von Übertragungsberichten gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
2
Taste [ ] ( ), bis "4:BEDIENER-PRO­GRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
3
Taste ( ] ( ) bis "7:DRUCKAUSWAHL" angezeigt wird, und drücken Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
5
Taste [ ] ( ), um die Druckeinstellungen auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK].
Es stehen folgende Einstellungen zur Auswahl: 1:EINZELBERICHT 2:FEHLERBERICHT 3:KEIN AUSDRUCK
Drücken Sie die Taste [MENU].
6
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste [MENU].
Drücken Sie die Taste [ ] ( ) oder die
4
Taste [ ] ( ), um die Art des Übertragungsberichts auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK].
"4: BILD IM BERICHT" kann aktiviert werden, um einen Teil des übertragenen Faxes auf den Übertragungsbericht zu drucken.
Es stehen folgende Einstellungen zur Auswahl: 1:SENDEN 2:RUNDSENDEN 3:EMPFANG 4:BILD IM BERICHT
85

FEHLERSUCHE

Hinweis
Problem Grund und Lösung Seite
Es kann nicht gewählt werden.
Es findet keine Übertragung statt.
Beim Empfänger wird nichts ausgedruckt.
Am anderen Ende der Leitung wird ein verzerrtes Bild empfangen.
Das empfangene Dokument ist blass.
Empfangene Faxe sind verzerrt.
Das Telefonkabel ist nicht richtig an das Gerät und an die Telefonbuchse an der Wand angeschlossen.
Stellen Sie sicher, dass das Telefonkabel richtig angeschlossen ist.
Die Papierkassette im Empfangsgerät ist leer.
Fragen Sie beim Bediener des Empfangsgeräts nach.
Das Empfangsgerät unterstützt nicht den G3-Standard.
Fragen Sie beim Bediener des Empfangsgeräts nach.
Ein Fehler wird angezeigt.
Sehen Sie im Display des Geräts nach.
Wenn bei einem normal empfangenen Fax ein weißes Blatt Papier ausgegeben wird, sind eventuell die Papierformateinstellungen des Geräts anders als das aktuell im Gerät befindliche Papierformat.
Stellen Sie sicher, dass die Papierformateinstellungen mit dem im Gerät
befindlichen Papierformat übereinstimmen.
Störungen in der Leitung können zu einem verzerrten Bild führen. Versuchen Sie, das Fax noch einmal zu senden, oder machen Sie mit Ihrem Gerät eine Kopie und überprüfen Sie, ob die Kopie auch verzerrt ist.
Wenn das Bild immer noch verzerrt ist, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Das Gerät, mit dem das Fax gesendet wurde, verwendet eventuell eine zu helle Kontrasteinstellung.
Bitten Sie den Bediener des Sendegeräts darum, das Fax mit einer
dunkleren Kontrasteinstellung zu senden.
Störungen in der Leitung können zu einem verzerrten Bild führen.
Bitten Sie den Bediener des Sendegeräts darum, das Fax noch einmal zu
senden.
In der Entwicklereinheit befindet sich eventuell nicht mehr ausreichend Toner.
Ersetzen Sie die Entwicklereinheit.
Startanlei-
tung
-
-
87
26
-
-
-
Bedie­nungs-
anleitung
(allgemeine
Hinweise)
Wenn Sie das Problem nicht mit der obigen Checkliste und Hilfetabelle lösen können, wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten SHARP-Händler.
86

MELDUNGEN UND SIGNALTÖNE

MELDUNGSANZEIGE
Meldung Ursache und Lösung Seite
FRONT- ODER SEITENDECKEL GEÖFFNET. ABDECKUNGEN SCHLIESSEN.
SPF/RSPF-ABDECKUNG SCHLIESSEN.
PAPIERSTAU ENTFERNEN Ein Papierstau ist aufgetreten. Beseitigen Sie den Papierstau wie
FEHLER: ORIGINALSTAU
SPEICHER VOLL Der Speicher ist voll. 56
PAPIER NACHFÜLLEN IN FACH 1
KEIN XXX FACH PAPIERFACH ÄNDERN
Die Abdeckung ist geöffnet. Schließen Sie die Abdeckung.
Die RSPF-Abdeckung ist geöffnet. Schließen Sie die RSPF-Abdeckung.
unter "PAPIERSTAUB" erläutert. (Siehe BEDIENUNGSANLEITUNG (allgemeine Hinweise).)
Die Einstellung für das zu bedruckende Papierformat ist nicht richtig. Stellen Sie es richtig ein. "A4", "8,5x11" oder "8,5x14" wird in "XXX" in der Meldung angezeigt.
Die Papierzuführung ist nicht auf das richtige Papierformat eingestellt worden. Ändern Sie die Einstellung des Papierformats auf die in der Meldung angegebenen Größe und legen Sie dieses Papier in die Papierzuführung ein. "A4", "8,5x11" oder "8,5x14" wird in "XXX" in der Meldung angezeigt.
Siehe BEDIE-
NUNGS-
ANLEITUNG
(allgemeine
Hinweise)
26
-
SIGNALTÖNE
Geräuschart Dauer Bedeutung
Ununterbrochener Ton 3 Sekunden Zeigt das Ende einer Übertragung, eines Empfangs oder einen
Leitungsfehler an.
Ununterbrochener Ton 1 Sekunde Warnsignal
87

INDEX

A
Alarmtöne
- Länge der Alarmtöne ................................................16
- Lautstärke des Alarmtons .........................................17
Anrufbeantworter
- Notanrufbeantworter .................................................43
Anzeige ......................................................................12, 14
Auflösung .........................................................................49
Automatisches Wählen
- Gruppentasten ..........................................................40
- Kurzwahl ...................................................................37
- Wählen mit Zielwahltasten ........................................37
B
Bedienfeld ........................................................................11
Berichte
- Benutzerprogrammliste ............................................83
- Faxnr.-Liste ...............................................................81
- Fremdfax-Nr. Liste ....................................................82
- Gruppenliste .............................................................81
- Passcodeliste ...........................................................82
- Timerliste ..................................................................80
- Übertragungs-Aktivitätsbericht ...........................80, 84
- Übertragungsberichte ...............................................85
D
Deckblatt ..........................................................................50
E
Eigenen Namen und Faxnummer eingeben .....................19
Empfangsmodus
- Anrufbeantworter ................................................23, 57
- AUTO-Modus ............................................................23
- MAN.-Modus .......................................................23, 57
K
Kabelbuchse .....................................................................11
Kontrast ............................................................................49
Kurzanleitung ......................................................................3
L
Lautstärke des Ruftons .....................................................15
Lautstärke des Tonsignals ................................................14
Liste der Faxfunktionen ......................................................6
Löschen von Nummern
- Gruppentasten ..........................................................42
- Kurzwahl ...................................................................39
- Wählen mit Zielwahltasten ........................................39
M
Meldungen und Signaltöne ...............................................87
N
Nachrichtenfunktion ..........................................................51
Nebenstelle........................................................................36
Netzkabel ..........................................................................11
Netzschalter ......................................................................11
O
Optionale Einstellungen zur Faxübertragung
- Deckblatt ...................................................................50
- Nachrichtenfunktion ..................................................51
- Zweiseitige Vorlage ..................................................52
Originale
- Format und Gewicht .................................................44
- Originaldokument einlegen .......................................46
- Originalformat ...........................................................48
- Unpassende Originale ..............................................45
- Zweiseitige Vorlage ..................................................52
F
Fax Hauptmenü ..................................................................6
Fax Setup
- Anzahl der Rufzeichen bei automatischem
Empfang ...................................................................24
- Anzahl der Rufzeichen bei manuellem Empfang ......25
- Anzahl der Wahlwiederholungen ..............................27
- Auflösungsvorgabe ...................................................32
- Eigener Namen und Faxnummer .............................19
- Eingabe von Zeichen ................................................18
- Einst. für Sommer-/ Winterzt. ...................................21
- Einstellung der Auswahl des Papierfachs ................26
- Empfangsmodus .......................................................23
- Fernempfang ............................................................34
- Indexfunktion ............................................................31
- Papierformat .............................................................26
- Übertragungsmodus .................................................22
- Zeitintervall für Wahlwiederholungen .......................29
Faxmitteilungen empfangen
- Doppelseitiger Empfang ...........................................58
- Verkleinerung bei Empfang ......................................59
Fehlersuche ......................................................................86
Fernempfang ....................................................................34
G
Griffe .................................................................................11
I
Indexfunktion ....................................................................31
P
Papierauswurffach ............................................................11
Papierfach .........................................................................11
Papierführungen des manuellen Eingabefachs ................11
PC-Modem ........................................................................33
Pfeiltasten ...................................................................13, 14
R
RSPF-Einzug
- Abdeckung des Dokumenteneinzugs .......................11
- Ausgabebereich ........................................................11
- Dokumentführungen .................................................11
- Originaleinzugsfach ..................................................11
S
Speicher ............................................................................62
Speichern von Nummern
- Gruppentasten ..........................................................40
- Kurzwahl ...................................................................37
- Wählen mit Zielwahltasten ........................................37
T
Telefonbuchse ..................................................................11
U
Übertragungsmodus
- Direkte Übertragung .................................................22
- Speicherübertragung ................................................22
88
V
Verlängerung des Papierauswurffachs .............................11
Vorlagenglas ....................................................................11
W
Wählen
- Direktes Wählen über die Tasten .............................53
- Kurzwahl ...................................................................53
- Suchen .....................................................................55
- Verwenden der Taste [LAUTSPRECHER] ...............54
- Wählen mit Zielwahltasten ........................................53
- Wahlwiederholung ....................................................55
89
INDEX NACH VERWENDUNG GEORDNET
Fax Setup
Anzahl der Klingeltöne bei automatischem Empfang........27
Anzahl der Klingeltöne bei manuellem Empfang...............28
Anzahl der Wahlwiederholungen.......................................30
Auflös. Vorgabe.................................................................35
Eigenen Namen und Faxnummer eingeben......................22
Eingeben von Buchstaben ................................................21
Einstellung für Sommer-/Winterzeit...................................24
Empfangsmodus ...............................................................26
Fach wählen ......................................................................29
Fernempfang.....................................................................37
Index-Funktion...................................................................34
Nebenstelle .......................................................................36
Papierformat......................................................................29
Übertragungsmodus..........................................................25
Wiederholungsintervall ......................................................32
Faxmitteilungen, Senden und Empfangen
Faxmitteilungen empfangen
- Manueller Empfang ...................................................63
- Optionale Empfangseinstellungen.............................61
Originale senden
- Manuelles Senden.....................................................63
- Optionale Einstellungen zur Faxübertragung............51
- Originaldokument einstellen......................................49
- Wählen und Übertragen ............................................56
Wählen
- Direktes Wählen über die Tasten ..............................56
- Kettenwahl.................................................................57
- Kurzwahl....................................................................56
- Verwenden der Taste [LAUTSPR.(R)].......................57
- Wahlwiederholung.....................................................58
Speichern/Einstellungen
Auflösung...........................................................................52
Kontrast .............................................................................52
Löschen von Nummern
- Gruppentasten...........................................................45
- Kurzwahl....................................................................42
- Wählen mit Zielwahltasten.........................................42
Originalformat....................................................................51
Speichern von Nummern
- Gruppentaste.............................................................43
- Wählen mit Zielwahltasten.........................................40
- Kurzwahl....................................................................40
Zeichen eingeben..............................................................21
Sonderfunktionen
Abruf..................................................................................71
Abrufe mit Timer-Einstellungen .........................................77
Abrufsicherheit ..................................................................75
Datenweiterleitung.............................................................66
Fremdfaxschutz.................................................................79
Reservierung.....................................................................68
Rundsenden......................................................................69
Serieller Abruf....................................................................72
Speicherabruf....................................................................73
90
AL-2061 BEDIENUNGSANLEITUNG
DE_1
SHARP ELECTRONICS (Europa) GmbH
Sonninstraße 3, D-20097 Hamburg
Loading...