Zur Aufrechterhaltung der Konformität mit den EMV-Richtlinien muss das Gerät mit
In einigen Ländern sind die Positionen des "POWER"-Schalters statt
"ON" und "OFF" mit "I" und "
" auf dem Gerät markiert. Wenn Ihr Gerät
so bezeichnet ist, halten Sie "I" für "ON" und "
" für "OFF".
Vorsicht!
Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz Netzstecker
herausziehen. Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe des
Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
abgeschirmten Schnittstellenkabeln verwendet werden.
Erstellen Sie keine Kopien von Originalen, deren Vervielfältigung gesetzlich verboten ist. Das
Kopieren der folgenden Originale ist in der Regel durch nationale Gesetze verboten. Das
Kopieren weiterer Originale kann durch örtlich geltende Gesetze verboten sein.
Dieses Modell ist in einigen Ländern möglicherweise nicht erhältlich.
Benutzung des Handbuchs
Dieses Gerät wurde mit dem Ziel entwickelt, im Büro auf kleinstem Platz zahlreiche, praktische
Kopierfunktionen mit leichtester Bedienbarkeit zu bieten. Um alle Leistungsmerkmale des Geräts voll
auszuschöpfen, sollten Sie sich sorgfältig mit dem Gerät und der Bedienungsanleitung vertraut
machen.
Über die Bedienungsanleitungen
Es gibt folgende Bedienungsanleitungen für dieses Gerät:
Bedienungsanleitung (das hier vorliegende Handbuch)
Hier wird die Funktionsweise des Geräts erklärt und wie man es als Kopierer verwendet. Es wird
ebenfalls erläutert, wie die Software, mit der das Gerät als Drucker und Scanner für Ihren PC
verwendet werden kann, installiert wird.
Startanleitung
In diesem Handbuch werden die verschiedenen Schritte für das Setup und die sichere
Verwendung des Gerätes erläutert.
Bedienungsanleitung (für Fax)
Beschreibt das Gerät und seine Verwendung als Fax.
In diesem Handbuch verwendete Konventionen
• Wo in diesem Handbuch "AL-XXXX" steht, setzen Sie für "XXXX" den Namen Ihres Modells ein.
Den Namen Ihres Modells finden Sie auf dem Bedienfeld des Geräts.
• Abbildungen von Treiber- und anderen Computerbildschirmen zeigen den Bildschirm von
Windows Vista. In den Abbildungen verwendete Begriffe können geringfügig von denen anderer
Betriebssysteme abweichen.
• Für die Erklärungen in diesem Handbuch zur Installation wird vorausgesetzt, dass Sie mit
Microsoft Windows vertraut sind.
• Die Abkürzung "RSPF" steht in dieser Bedienungsanleitung für "Reversing Single Pass Feeder"
(Automatischer Originaleinzug mit Wendung).
• In diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet, die sachdienliche Informationen zum
Gebrauch des Geräts hervorheben.
4
Warnt vor Verletzungen, die entstehen können, wenn die Warnhinweise
nicht ordnungsgemäß befolgt werden.
Werden die Angaben der Warnhinweise nicht richtig befolgt, kann dies zu
Beschädigungen des Gerätes oder einzelner Komponenten führen.
Die Hinweise liefern wichtige Informationen zu den technischen Daten des
Gerätes, über die Funktionen, die Leistung und den Betrieb.
Die in der Bedienungsanleitung angegebenen Bildschirmanzeigen, -meldungen und
Tastenbezeichnungen können aufgrund von Produktverbesserungen und -änderungen von
denen auf dem Gerät abweichen.
Page 7
HAUPTFUNKTIONEN
A
Randversatz
Kopie mit Sortierung Versetzte Ausgabe
2 IN 1 Kopie
2
1
3
2
1
3
1
2
3
2
1
3
1
1
1
2
3
A
Highspeed Laserkopien
Die Zeit für die Erstkopie*1 beträgt nur 8,0*2 Sekunden.
Die Kopiergeschwindigkeit beträgt 20 Kopien pro Minute. Diese Geschwindigkeit ist ideal für
Büroanwendungen und bietet Ihnen eine wesentliche Verbesserung Ihrer Produktivität am
Arbeitsplatz.
*1Die Messung der Zeit für die Erstkopie beginnt, wenn die Energiesparanzeige nach dem
Einschalten erlischt. Es wird das Vorlagenglas mit rotierendem Polygon im Zustand kopierbereit bei
"LSU-EINSTELLUNG" auf EIN in den Benutzerprogrammen (A4, Papierzuführung über das
Papierfach) verwendet.
*2Wenn das Benutzerprogramm 24 auf OFF gestellt ist.
Qualitativ hochwertige Digitalfotos
• Die Herstellung qualitativ hochwertiger Kopien mit 600 dpi Auflösung ist möglich.
• Neben der automatischen Belichtung können zwei weitere Originalmodi gewählt werden:
"TEXT" für reine Textoriginale und "FOTO" für Fotografien. In beiden Betriebsarten kann die
Helligkeit auch in fünf Stufen eingestellt werden.
• Die Kopierfunktion Fotomodus liefert hervorragende Kopien von Schwarz/weiß- und Farbbildern.
Praktische Kopier-Sonderfunktionen
• Vergrößerungen können in Stufen von je 1 % von 25 % bis 400 % angefertigt werden. (Wenn der
Originaleinzug RSPF benutzt wird, stehen Zoommaßstäbe von 50 % bis 200 % zur Verfügung.)
• Bis zu 99 Kopien können durchgängig angefertigt werden.
• Für eine bessere Trennung der Kopienstapel kann jeder Kopiensatz vom vorherigen leicht
versetzt ausgegeben werden (Versatzfunktion).
• Das Sortieren nach Kopienstapel ist möglich, ohne dass dafür ein Sortierer oder ein spezielles
Gerät erforderlich wäre (Sortieren).
• Es sind nützliche Sonderfunktionen verfügbar, wie z.B. Rand wechseln, Two-in-one-Kopie und
automatisches zweiseitiges Kopieren.
•Ausweiskopie
Einmal scannen / mehrere Kopien ziehen
• Das Gerät besitzt einen Zwischenspeicher, mit dem das Original für bis zu 99 Kopien nur einmal
gescannt wird. Dies beschleunigt die Arbeit, reduziert die Geräuschbelästigung sowie den
natürlichen Verschleiß der Abtastmechanik und verlängert deren Lebensdauer.
Scan to USB
• Verwenden Sie diesen Modus, um ein Bild im USB-Speicher abzulegen.
5
Page 8
Das LCD-Panel zeigt Hinweise an
Das LCD-Panel zeigt Hinweise an, welche die Funktionseinstellungen und den Status des Gerätes
angeben.
Einsatz als Laserdrucker
• Drucker-Funktion
Das mitgelieferte Drucker-Treiberprogramm, ermöglicht es, das Gerät wahlweise auch als
schnellen, kostengünstigen Laserdrucker an Ihren Bürocomputern zu verwenden.
• Netzwerkdrucker-Funktion
Als Standard ist das Gerät mit einem LAN-Anschluss ausgestattet, über den das Gerät als
Netzwerkdrucker verwendet werden kann.
Farbscanner-Funktion
• Wird der mitgelieferte Scanner-Treiber installiert und das Gerät über ein USB-Kabel an einen
Computer angeschlossen, so kann es als Farbscanner verwendet werden.
Umwelt- und benutzerfreundliches Design
• Bereitschaftsmodus und automatischer Ausschaltmodus sind eingebaute Funktionen zur
Stromeinsparung, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
• Das für dieses Gerät angewandte universelle Design weist eine Höhe des Bedienfeldes und eine
Form der Schaltflächen auf, die von so vielen Personen wie möglich bequem bedient werden
können.
6
Page 9
1
2
3
1
5
7
6
9
8
10
11
12
13
14
5
3
12
15
4
RSPF-Einzug
Ausgabebereich
Manueller Einzug
Dokumentführungen
Abdeckung des
Dokumenteneinzugs
Originaleinzugsfach
Entwicklereinheit
Trommelpatrone
Verbindungen
USBAnschluss
(Gerät)
USBAnschluss
(Host)
LANAnschluss
16
1
10
2
11
3
12
4
13
5
14
6
15
7
16
8
9
Kapitel 1
VORBEREITUNGEN
Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen, die vor der Gerätebenutzung unbedingt gelesen
werden müssen.
TEILEBEZEICHNUNGEN
Die folgende Darstellung zeigt die Teilebezeichnungen des AL-2061.
VorlagenglasVerlängerung des Papierauswurffachs
BedienfeldNetzschalter
Vordere AbdeckungGriffe
Papierfach
Freigabehebel der Fixiereinheit
SeitenabdeckungTransferladeeinheit
SeitenabdeckungsverriegelungstasteLadeeinheitsreiniger
Papierführungen des manuellen
Eingabefachs
Papierhalterarm
Original-Verlängerung des
Papierauswurffachs
Papierauswurffach
Das Papierauswurffach besitzt einen Papierhalterarm. Der Papierhalterarm drückt
Hinweis
leicht auf das ausgeworfene Papier und stapelt es.
7
Page 10
VORBEREITUNGEN
111
2
333
444
555
666
777
888
999
101010
111111
121212
131313
141414
12
6 78
10 1113121415
9
AL-2061
Bedienfeld
[MODUSAUSWAHL]-Taste / Betriebsart-
anzeige
Drücken Sie diese Taste, um die Betriebsart
auszuwählen. Die Anzeige der ausgewählten
Betriebsart leuchtet auf (Betriebsart-Anzeige
Kopieren, Drucker, Scanner).
Anzeige
Hier werden Meldungen angezeigt, welche den
Gerätestatus und eventuell auftretende
Probleme angeben, sowie BedienerProgramme und Menüs für die
Funktionseinstellung.
Zifferntasten
Verwenden Sie diese Tasten, um die Anzahl der
Kopien und andere numerische Einstellwerte
einzugeben.
Diese Tasten können außerdem verwendet
werden, um Einträge in den Menüs für die
Funktionseinstellung auszuwählen.
Taste [LÖSCHEN] ()
Verwenden Sie diese Taste, um die Anzahl der
Kopien einzustellen und um einen laufenden
Kopierauftrag abzubrechen. Wenn ein
Einstellungsmenü auf dem Bildschirm ersche int,
können Sie über diese Schaltfläche zum
vorherigen Menüschritt zurückkehren.
Energiesparanzeige
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die
Energiesparfunktion aktiviert wurde.
RSPF-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn eine Vorlage
in den RSPF-Einzug eingelegt ist.
Fehleranzeige
Leuchtet ständig oder blinkt, wenn ein
Papierstau oder ein anderer Fehler auftritt.
[PAPIERFACHWAHL] Taste ()
Wählen Sie mit dieser Taste das Papierfach mit
dem für die Kopie gewünschten Papier.
Positionsanzeige für das Fach
Zeigt das gewählte Papierfach an. Die Anzeige
blinkt, wenn das Papierfach leer oder nicht
geschlossen ist.
[MENU] Taste
Diese Taste drücken, um die Papiergröße für
den Kopiervorgang auszuwählen, um ein
Benutzerprogramm zu konfigurieren oder um die
Gesamtzählung anzuzeigen.
[2-SEITIG KOPIEREN ()] Taste
Zum Kopieren beider Seiten eines Originals.
[E-SORTIEREN/SONDERF. )] Taste
Auswahl der Sortierfunktion, 2 IN 1 Funktion,
Randverstellfunktion oder der Ausweiskopie.
[] Taste (), [] Taste (), [OK]
Taste
Drücken Sie die Taste [] () oder die Taste
[] (), um einen Eintrag in einem Menü für
die Funktionseinstellung zu wählen.
Drücken Sie die Taste [OK], um eine Auswahl zu
bestätigen.
[BELICHTUNG ()] Taste
Über diese Taste schalten Sie von der
automatischen Belichtungseinstellung auf die
Betriebsarten Text oder Foto um.
8
Page 11
VORBEREITUNGEN
151515
161616
171717
18
19
20
21
BEREIT FÜR KOPIE.
100% A4 0
Anzeige
16
345
17
1819
20
21
[ZOOM] Taste
Auswahl eines Vergrößerungs- oder
Verkleinerungsfaktors.
Zur Auswahl eines voreingestellten
Kopierverhältnisses drücken Sie die Taste
[ZOOM] und wählen Sie das gewünschten
voreingestellten Kopierverhältnis aus. Um ein
Kopierverhältnis einzustellen, das nicht
voreingestellt ist, drücken Sie die Taste
[ZOOM], wählen Sie den Faktor, der dem
gewünschten Kopierverhältnis am nächsten ist
und drücken Sie dann die Taste [] ()
oder die Taste
Stufen von 1% zu erhöhen oder zu verringern.
Taste [ALLES LÖSCHEN] ()
Über diese Taste kehren Sie zu den
Standardeinstellungen zurück. Wenn die Taste in
einem Menü zur Einstellung gedrückt wird, werden
die Einstellungen und Anzeigen auf die
Anfangseinstellungen zurückgestellt.
[START] Taste () / Kopierbereitanzeige
Die Bereitanzeige leuchtet, wenn der Kopieroder Scanvorgang gestartet werden kann.
Um mit dem Kopieren zu beginnen, drücken Sie
die Taste [START] ().
Die Taste [START] () wird auch gedrückt,
um vom automatischen Ausschaltmodus auf
Normalbetrieb zurückzukehren.
[] (), um den Faktor in
Zeigt das aktuelle Kopierverhältnis an.
Zeigt das gewählte Papierformat an.
Zeigt die Anzahl der Kopien an, die mit Hilfe der
Zifferntasten eingegeben wurde.
Ein Häkchen "" erscheint, wenn die
Belichtung verändert wurde oder wenn die
Funktionen Vorder- und Rückseitenkopieren,
Sortieren, 2 IN 1, Rand oder Ausweiskopie
wechseln aktiviert wurde.
9
Page 12
EIN-UND AUSSCHALTEN
Der Netzschalter befindet sich an der linken Seite des Geräts.
Wird das Gerät in einem anderen Land eingesetzt als in demjenigen, in
Achtung
Einschalten
Stellen Sie den Netzschalter auf "EIN".
Nach Einschalten des Netzschalters können Sie die Kopiereinstellungen einrichten und auf die
[START] Taste () drücken. Der Kopiervorgang startet automatisch.
Achtung
Anzeigespracheinstellung
Wenn das Gerät nach dem Versand vom Werk zum ersten Mal eingestellt wird, erscheint eine
Meldung auf der Anzeige mit der Aufforderung, die Sprache auszuwählen. Wählen Sie die Sprache
aus über die [] Taste () oder [] Taste () und drücken Sie dann auf [OK].
Die Sprache kann auch mit den Bediener-Programmen geändert werden (S.138).
dem es ursprünglich erworben wurde, müssen Sie überprüfen, ob Ihr
Modell mit der örtlichen Netzspannung betrieben werden kann. Der
Anschluss des Geräts an eine ungeeignete Spannungsquelle führt zu
einer irreparablen Beschädigung des Geräts.
Die Startanzeige sowie weitere Anzeigen mit den
Ausgangseinstellungen des Bedienfelds leuchten auf
und zeigen die Betriebsbereitschaft an. Informationen
zu den Anfangseinstellungen finden Sie weiter unten
unter "Anfangseinstellungen" (siehe Seite 15).
Das Netzkabel darf nur in eine ordnungsgemäß geerdete Wandsteckdose
eingesteckt werden.
Es dürfen keine Verlängerungskabel oder Steckerleisten verwendet werden.
10
Page 13
DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN
DATUM EINGEB.(2010-)
Jahr
Monat Tag
Das Jahr kann ab 2010 eingegeben werden.
2011/01/02
Nach der Sprachauswahl wird die Anzeige für die Einstellung von Datum und Uhrzeit angezeigt.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit durch Drücken der Tasten auf dem Bedienfeld ein wie nachfolgend
abgebildet.
Wenn Sie eine falsche Ziffer eingeben, drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] (), und geben Sie
die richtige Ziffer ein.
Die Zeit kann im 12-Stunden- oder 24-Stunden-Format angezeigt werden. Es kann "Monat/Tag/
Jahr”, "Tag/Monat/Jahr" oder "Jahr/Monat/Tag" für die Reihenfolge der Datumsanzeige gewählt
werden.
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um Datum und Uhrzeit einzustellen:
Geben Sie das Jahr (zwei Ziffern), den Monat (zwei Ziffern) und den Tag
1
(zwei Ziffern) über die Zifferntasten ein.
Geben Sie die Uhrzeit (Stunden (zwei Ziffern) und Minuten (zwei Ziffern))
2
über die Zifferntasten ein.
Geben Sie Stunden in folgendem Bereich ein:
Wenn das 12-Stunden-Format ausgewählt wurde: 01 bis 12
Wenn das 24-Stunden-Format ausgewählt wurde: 00 bis 23
Drücken Sie die [] Taste () oder [] Taste
3
() zur Auswahl von "AM" oder "PM".
Hinweis
4
Wenn das 24-Stunden-Format ausgewählt ist, entfällt dieser Schritt.
Drücken Sie die Taste [OK].
11
Page 14
VORBEREITUNGEN
Hinweis
"32:DATUM- & ZEITFORM."
Auswahl
Um das Anzeigeformat auf 12-Stunden oder 24-Stunden einzustellen, gehen Sie wie nachfolgend
beschrieben vor:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Achen Sie darauf, dass der Kopiermodus ausgewählt wurde, bevor Sie die Taste
[MENU] drücken.
Drücken Sie die Taste [] () oder die Taste [] (), bis
2
"1:BEDIENER-PROGRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die
Taste [OK].
Auswahl
"1:BEDIENER-PROGRAMM"
Drücken Sie die Taste [] () oder die Taste [] (), bis
3
"32:DATUM-& ZEITFORM." angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste
[OK].
Drücken Sie die Taste [] () oder die Taste [] (), bis
4
"1:ZEITFORMAT" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste [OK].
Auswahl
"1:ZEITFORMAT"
Drücken Sie die [] Taste () oder [] Taste
5
() zur Auswahl von "1:12STUNDE" oder
"2:24STUNDE".
12
Page 15
Drücken Sie die Taste [OK].
6
Drücken Sie die Taste [MENU].
7
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste
[MENU].
VORBEREITUNGEN
13
Page 16
VORBEREITUNGEN
"1:BEDIENER-PROGRAMM"
Auswahl
"32:DATUM- & ZEITFORM."
Auswahl
"2:DATUMSFORMAT"
Auswahl
Um die Reihenfolge der Datumsanzeige zu ändern, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
Achen Sie darauf, dass der Kopiermodus ausgewählt wurde, bevor Sie die Taste
Hinweis
2
3
[MENU] drücken.
Drücken Sie die Taste [] () oder die Taste [] (), bis
"1:BEDIENER-PROGRAMM" angezeigt wird und drücken Sie dann die
Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [] () oder die Taste [] (), bis
"32:DATUM-& ZEITFORM." angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste
[OK].
Drücken Sie die Taste [] () oder die Taste [] (), bis
4
"2:DATUMSFORMAT" angezeigt wird und drücken Sie dann die Taste
[OK].
Drücken Sie die [] Taste () oder [] Taste
5
(), um die Reihenfolge der Datumsanzeige
auszuwählen.
Es stehen folgende Einstellungen zur Auswahl:
1:MMTTJJJJ
2:TTMMJJJJ
3:JJJJMMTT
Diese Auswahl wirkt sich nicht auf die Ziffernfolge aus, in der das Datum in "DATUM
UND UHRZEIT EINSTELLEN" in Schritt 1 auf Seite 11 angezeigt wird.
Hinweis
14
Das Datum wird in diesem Schritt stets im Format "JJJJMMTT" angezeigt.
Page 17
VORBEREITUNGEN
AL-2061
Der Hauptbildschirm
für den Kopiermodus
wird angezeigt
BEREIT FÜR KOPIE.
Wenn die Kopier-Funktion
aktiv ist
Drücken Sie die Taste [OK].
6
Drücken Sie die Taste [MENU].
7
Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die Taste
[MENU].
Ume das Datum, die Uhrzeit oder das Format nach deren Einstellung zu ändern,
gehen Sie zu Seite 138 (BEDIENER-PROGRAMME) und wählen Sie die
Hinweis
Ausgangseinstellungen
Das Gerät stellt sich auf die Anfangseinstellungen ein, wenn es zum ersten Mal eingestellt wird,
wenn die Taste [ALLES LÖSCHEN] () gedrückt wird oder wenn für die Voreinstellung der
Zeitspanne für die Funktion "AUTO-LÖSCHEN" nach Beendigung eines Kopiervorgangs keine
Taste gedrückt wird. Wenn das Gerät zu den Ausgangseinstellungen zurückkehrt, werden alle
Einstellungen und Funktionen, die bis zu diesem Zeitpunkt ausgewählt worden sind, gelöscht. Die
Funktion "AUTO-LÖSCHEN" kann in den Benutzerprogrammen geändert werden. (S.135)
Programmnummer 31 oder 32 des Kopiermodus aus.
Kopier-Verhältnis: 100%, Belichtung: Automatisch
Kopienanzahl: 0, Alle besonderen Kopiermodi: Aus
Scaneinheit (Scankopf)
Wenn der Kopier- oder Scanvorgang gestartet werden kann (Bereit-Anzeige leuchtet), ist die
Scaneinheit eingeschaltet.
15
Page 18
VORBEREITUNGEN
Hinweis
Ausschalten
Vergewissern Sie sich vor dem AUSSCHALTEN des Geräts, dass kein
Arbeitsvorgang läuft.
Falls das Gerät ausgeschaltet wird, während noch ein
Arbeitsvorgang läuft, kann Papierstau entstehen und der
laufende Arbeitsvorgang wird storniert.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, sollte der
Netzschalter ausgeschaltet und das Netzkabel gezogen
werden.
Um festzustellen, ob das Gerät nicht mehr arbeitet, prüfen Sie bitte folgendes:
• Die Start-Anzeige leuchtet. (Anfangsstatus)
• Die Energiesparanzeige leuchtet. (Bereitschaftsmodus oder automatischer Ausschaltmodus)
Energiesparbetrieb
Das Gerät hat zwei Stromsparmodi, welche den Gesamtstromverbrauch reduzieren und dadurch
die Betriebskosten senken. Zusätzlich helfen diese Stromsparmodi, natürliche Ressourcen zu
schonen und die Umweltverschmutzung zu vermindern. Die beiden Stromsparmodi sind der
"Bereitschaftsmodus" und der "Automatische Ausschaltmodus".
Bereitschaftsmodus
Diese Funktion schaltet das Gerät automatisch in einen der Stromsparmodi, wenn die
voreingestellte Nichtbenutzungszeit bei eingeschaltetem Netzschalter abgelaufen ist. In diesem
Modus leuchtet die Energiesparanzeige. Der normale Betrieb setzt automatisch wieder ein, wenn
eine Taste des Bedienfelds gedrückt, ein Original eingelegt oder ein Druckauftrag eingegeben
wird.
Automatisches Ausschalten
Diese Funktion schaltet das Gerät automatisch in einen Stromsparmodus, der noch weniger Energie als
die Vorwärmphase verbraucht, wenn die voreingestellte Nichtbenutzungszeit bei eingeschaltetem
Netzschalter abgelaufen ist. Die Stromsparanzeige leuchtet auf, auf dem Display erscheint die Meldung,
dass sich das Gerät im automatischen Ausschaltmodus befindet. Um wieder in den Normalbetrieb zu
gelangen, drücken Sie die [START] Taste (). Der normale Betrieb setzt automatisch wieder ein,
wenn vom Computer ein Druck- oder Scan-Auftrag eingeht. Wenn sich das Gerät im automatischen
Ausschaltmodus befindet, kann keine Taste (außer [START] ()) benutzt werden.
16
Vorwärmphase und automatische Ausschaltdauer können über die Menüs
"BEREITSCHAFTSMODUS" und "MINUTEN E-SPARMOD." in den
Benutzerprogrammen verändert werden. Es ist zu empfehlen, diese Zeiten
entsprechend der Benutzungshäufigkeit Ihres Geräts einzustellen. (S.135 und
S.136)
Funktion RSPF Offen prüfen
Diese Funktion kann bei der Vermeidung eines verschwenderischen Umgangs mit dem Toner
helfen. Dieser tritt auf, wenn die RSPF-Abdeckung nicht vollständig geschlossen ist.
Wird bei nicht vollständig geschlossener RSPF-Abdeckung die [START] Taste () gedrückt,
erscheint auf der Anzeige "SPF/RSPF-DECKEL SCHLIESSEN." und der Kopiervorgang wird nicht
durchgeführt. Wenn der Kopiervorgang nicht durchgeführt wird, kann er durch erneutes Drücken der
Taste Start () gestartet werden. Das in "ÄNDERN DES PAPIERFORMATS EINER KASSETTE"
(S.22) oder "ZULÄSSIGE KOPIERBREITE" (Programmnummer 25) (S.138) eingestellte Scanformat
wird verwendet.
Wird die RSPF-Abdeckung nach Anzeige von "SPF/RSPF-DECKEL SCHLIESSEN." vollständig
geschlossen, wird der Kopiervorgang im Normalformat durchgeführt.
Page 19
2
Kapitel 2
PAPIER EINLEGEN
Die Positionsanzeige für das Fach blinkt, wenn im gewählten Fach kein Papier vorhanden ist oder
wenn das gewählte Papierfach nicht geschlossen oder nicht korrekt geschlossen wurde.
PAPIER
Optimale Ergebnisse werden bei Verwendung des von SHARP empfohlenen Papiers erzielt.
PapierfachtypPapiertypGrößeGewichtKapazität
PapierfachStandardpapier
EinzelblatteinzugStandardpapier
*1 Die Anzahl der Blätter, die geladen werden können, hängt vom Papiergewicht ab.
2
Verwenden Sie keine Spezialumschläge oder Umschläge mit Metallverschlüssen, Kunststoffringen,
*
Fadenverschlüssen, Fenstern, Futter, selbstklebenden Verschlussklappen oder aus synthetischen
Materialien. Verwenden Sie keine luftgepolsterten Umschläge oder Umschläge mit aufgeklebten
Etiketten oder Briefmarken. Sie würden das Gerät beschädigen.
3
*
Verwenden Sie beim Laden von Papier, das schwerer als 104 g/m² ist, nur Papier des Formats A4 oder
kleineren Formats.
RecyclingpapierA4B5
RecyclingpapierA4B5
Dickes Papier106 g/m2 bis
Transparentfolie/
Etiketten
Umschläge *
2
2
A5
A5
B6
A6
Letter
US-Legal
Rechnung
International DL
International C5
Monarch
Commercial 9
Commercial 10
56 g/m2 bis 80 g/m2250 Blatt *
2
bis
56 g/m
2
80 g/m
128 g/m2 *
3
(Papier immer
nur bis unter
den Strich in
das Fach
einfüllen)
50 Blatt *
Legen Sie
jeweils nur ein
Blatt auf einmal
in den
manuellen
Papiereinzug.
1
1
17
Page 20
PAPIER EINLEGEN
Hinweis
Spezialpapiere
Wenn Spezialpapiere benutzt werden sollen, bitte folgendes beachten:
● Benutzen Sie nur von SHARP empfohlene Transparentfolien und Etikettenbögen.
Benutzung von ungeeigneten, nicht von SHARP empfohlenem Papier kann Papierstaus
oder verwischte Ausdrucke hervorrufen. Falls zwingend andere als die von SHARP
empfohlenen Druckmedien benutzt werden müssen, führen Sie jedes Blatt einzeln in
das manuelle Papiereingabefach ein (versuchen Sie nicht, kontinuierlich zu drucken
oder zu kopieren).
● Es gibt auf dem Markt zahlreiche Spezialpapiere. Einige von ihnen können leider auf
diesem Gerät nicht verarbeitet werden. Wenn Spezialpapiere verwendet werden sollen,
fragen Sie bitte zuvor Ihren SHARP-Kundendienst.
● Wenn Sie andere als die von SHARP empfohlenen Papiere einsetzen möchten, sollten
Sie Testkopien machen, um festzustellen, ob dieses Papier für das Gerät geeignet ist.
EINLEGEN IN DAS PAPIERFACH
Achten Sie darauf, dass das Papier staubfrei und nicht zerrissen ist und keine Falten
oder Eselsohren aufweist.
Heben Sie den Griff des Papierfachs an,
1
und ziehen Sie das Papierfach bis zum
Anschlag heraus.
18
Entfernen Sie die Verriegelung der Druckplatte. Drehen Sie dazu die
2
Verriegelung der Druckplatte in Pfeilrichtung und drücken Sie gleichzeitig
die Druckplatte des Papierfachs nach unten.
Page 21
PAPIER EINLEGEN
Hinweis
Bewahren Sie die Verriegelung der Druckplatte auf, die in Schritt 2 entfernt
3
wurde. Zum Aufbewahren der Verriegelung der Druckplatte drehen Sie die
Verriegelung zur Sicherung fest (siehe Abb. unten).
Verriegelung der Druckplatte
Fächern Sie das Papier auf und legen Sie es in das Papierfach ein. Achten
4
Sie darauf, dass sich die Kanten unter den Haken an den Ecken befinden.
• Legen Sie das Papier nicht höher ein als bis zur Höhenbegrenzungslinie
(). Zu hohe Füllung kann einen Papierstau verursachen.
Hinweis
• Falls das Auffächern nicht durchgeführt wird, kann es zu Papierstau oder Einzug
von zwei Blättern auf einmal kommen.
• Vor dem Einlegen muss der Papierstapel gerade gerichtet werden. Wenn Sie
Papier nachladen, nehmen Sie bitte zuerst das restliche Papier heraus und legen
es auf den nachzuladenden Stapel.
• Das gesamte Papier im Stapel muss das gleiche Format haben und vom gleichen
Typ sein.
• Beim Einlegen des Papiers achten Sie darauf, dass das Papier dicht an der
Führung anliegt. Prüfen Sie, dass die Führung jedoch nicht zu eng eingestellt ist,
damit sich das Papier nicht wellt. Durch unkorrektes Einlegen können die Blätter
schief liegen oder falsch eingezogen werden.
Schieben Sie die Papierschublade mit leichtem Druck wieder ein.
5
• Wenn Sie eine andere als die vorher verwendete Papiergröße laden, lesen Sie
auch "ÄNDERN DES PAPIERFORMATS EINER KASSETTE" (S.22).
• Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, nehmen Sie das Papier aus
dem Papierfach und lagern Sie es an einem trockenen Ort. Bleibt das Papier
längere Zeit im Gerät, nimmt es Feuchtigkeit aus der Luft auf. Die Folge ist
Papierstau.
19
Page 22
EINZELBLATTEINZUG (einschl. Spezialpapier)
Verfügbar
Nicht
verfügbar
Das manuelle Papierfach kann verwendet werden, um Standardpapier einzulegen,
Transparentfolien, Etikettenbögen, Umschläge und andere Spezialpapiere.
Wichtig beim Einlegen von Papier in den Einzelblatteinzug
Es können bis zu 50 Blatt Standardkopierpapier in das manuelle Eingabefach eingelegt werden.
(Die Kapazität hängt vom eingelegten Papiertyp ab.)
Legen Sie Umschläge im Querformat ein, wie in folgender Abbildung dargestellt.
• Beim Einlegen von Briefumschlägen beachten Sie bitte, dass diese gerade und flach sind und
keine schlecht verklebten, leicht aufstehenden Ränder haben (ausgenommen die
Verschlusslasche).
• Spezialpapiere, mit Ausnahme der von SHARP empfohlenen Transparentfilme, Etikettenbögen
und Briefumschläge, müssen einzeln in das manuelle Eingabefach eingelegt werden.
• Wenn Sie Papier hinzufügen, nehmen Sie zuerst das im Papierfach verbliebene Papier heraus
und legen es auf den neuen Stapel, legen Sie die Blätter zusammen in einem einzigen Stapel
ein. Das nachgeladene Papier muss das gleiche Format und möglichst auch dieselbe Qualität
haben wie das restliche, aus der Schublade genommene Papier.
• Laden Sie kein Papier nach, das kleiner ist als das Original. Dies könnte Verschmierungen und
unsaubere Drucke bewirken.
• Verwenden Sie kein Papier, das bereits auf einer Seite in einem Laserdrucker oder Laserfax
bedruckt wurde. Dies könnte Verschmierungen und unsaubere Drucke bewirken.
Umschläge
Legen Sie nie Umschläge mit den folgenden Eigenschaften ein. Sie bewirken Papierstau:
• Umschläge mit Metallteilen, Schnappverschlüssen, Schnüren, Löchern oder Fenstern.
• Umschläge mit unebenen Fasern, Kohlepapier oder Glanzpapieroberflächen.
• Umschläge mit zwei oder mehr Verschlussklappen.
• Umschläge mit auf der Verschlussklappe befestigtem Klebeband, Film oder Papier.
• Umschläge mit einer gefalteten Verschlussklappe.
• Umschläge mit Kleber auf der Verschlussklappe, der zum Schließen befeuchtet werden muss.
• Umschläge mit Aufklebern oder Briefmarken
• Umschläge, die leicht mit Luft aufgeblasen sind.
• Umschläge mit über die Verschlusszone hinausstehendem Kleber.
• Umschläge mit teilweise abgeblätterten Verschlusszonen.
• Sie müssen com9, com10 oder Monarch in der Papiergrößeneinstellung des Druckertreibers
wählen.
20
Page 23
Einlegen von Papier in den manuellen Einzug
Hinweis
1
2
Druckseite
• Das Papier muss mit der schmalen Seite zuerst in den Einzug eingeführt werden.
• Spezialpapier wie Transparentfolien, Etiketten und Briefumschläge muss Blatt für
Hinweis
Öffnen Sie das Fach für den Einzelblatteinzug und ziehen Sie die
1
Verlängerung aus.
Blatt über den Einzelblatteinzug eingeführt werden.
• Wird auf transparente Folie kopiert, muss jede Kopie sofort entnommen werden.
Die Kopien sollten nicht übereinander zu liegen kommen.
Zum Schließen des
Fachs für den
Einzelblatteinzug führen
Sie die in der Abbildung
gezeigten Schritte 1 und
2 durch, drücken Sie auf
die runden Erhöhungen
an der rechten Seite
des Fachs bis ein
Klickgeräusch hörbar
ist.
PAPIER EINLEGEN
Passen Sie die Papierführungen an das Papierformat an. Legen Sie das
2
Papier (mit der Druckseite nach unten) ganz in das manuelle Eingabefach
ein.
Drücken Sie die Taste [PAPIERFACHWAHL] (), um ein Papierfach
3
auszuwählen.
Hinweis zum Einlegen von dickem Papier
Zum Kopieren auf dickem Papier muss die Fixiertemperatur erhöht werden. Stellen Sie das
Bedienerprogramm 29 auf "2 (DICKES PAPIER)", wenn Sie dickes Papier benutzen. (Siehe
Seite 138.)
21
Page 24
ÄNDERN DES PAPIERFORMATS EINER KASSETTE
PAPIERFORMAT1:FACH1
FACH11:A4
Hinweis
Linke
Führung
Vordere
Führung
Zur Änderung der Papierformateinstellung einer Papierkassette befolgen Sie folgende Schritte:
• Die Papierformateinstellung kann nicht verändert werden, wenn das Gerät wegen
Papiermangel, Papierstau oder infolge einer anderen Störung gestoppt hat.
Hinweis
1
2
3
• Während des Druckens (auch im Kopiermodus) kann die Papierformateinstellung
nicht verändert werden.
Drücken Sie die Taste [MENU].
Drücken Sie die [] Taste () oder [] Taste () bis
"PAPIERFORMAT" erscheint, drücken Sie dann die [OK] Taste.
Drücken Sie die Taste [] () oder [] (),
um die Kassette zu wählen, und drücken Sie
danach die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [] () oder [] (),
um die Originalgröße zu wählen und drücken Sie
danach die Taste [OK].
Das Papierformat ändert sich wie folgt jedes Mal, wenn die
[] Taste () oder die [] Taste () gedrückt wird:
"A4"→"B5"→"A5"→"8,5x14"→"8,5x13"→"8,5x11"→"8,5x5,5".
Wenn Sie die Konfiguration der Formateinstellungen für die Papierkassette
beendet haben, drücken Sie auf die [MENU] Taste.
22
Drücken Sie den Feststellhebel der vorderen Führung, verschieben Sie
4
diese so, dass sie der Papierbreite entspricht und schieben Sie die linke
Führung in den zugehörigen, an der Papierkassette markierten Schlitz.
• Die vordere Führung ist eine Gleitführung. Fassen Sie den Feststellknopf an der
Gleitführung und schieben Sie die Führung auf die Anzeigelinie des zu ladenden
Papiers.
• Die linke Führung ist eine Einsteckführung. Ziehen Sie sie heraus und stecken Sie sie
in die Anzeigelinie des zu ladenden Papiers.
Page 25
3
Kapitel 3
Hinweis
Hinweis
Markierung
Originalformatanlage
ERSTELLUNG VON KOPIEN
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Kopierfunktionen erläutert.
NORMALKOPIEREN
Verwenden des Vorlagenglases
• Das Vorlagenglas kann Vorlagen bis Format A4 scannen.
• Wenn eine Kopie erstellt wird, werden die Kanten nicht kopiert (Bildverlust).
Weitere Informationen zum Bildverlust finden Sie unter "TECHNISCHE DATEN"
(S.171).
Öffnen Sie den RSPF und legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite
1
nach unten auf das Vorlagenglas.
[Platzierung der Vorlage]
Richten Sie die Vorlage an der Originalformatanlage und
an der Markierung für die Mitte aus ( ).
2
3
Hinweis
Kopieren von Büchern oder Vorlagen mit Falten oder Knicken
Drücken Sie den RSPF beim Kopieren sanft nach unten, so
wie abgebildet. Wenn der RSPF nicht vollkommen
geschlossen ist, können Schatten auf der Kopie erscheinen,
oder sie kann unscharf werden. Originale mit Knicken oder
Faltstellen vor dem Einlegen gut glätten.
Schließen Sie den RSPF vorsichtig.
Wählen Sie die Anzahl der Kopien und andere
Kopiereinstellungen, drücken Sie dann die Taste [START] ().
• Um einen laufenden Kopiervorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste
[LÖSCHEN] ().
• Informationen über die Kopiereinstellungen finden Sie auf den Seiten 26 bis 39.
23
Page 26
ERSTELLUNG VON KOPIEN
Original Vorderseite oben
Benutzung des RSPF
• Verwendet werden können Originale im A4- und A5-Format mit einem Gewicht
von 56 g/m
Hinweis
1
2
3
• Glätten Sie zerknitterte Vorlagen vor dem Einlegen in das Vorlageneinzugsfach.
Zerknitterte Vorlagen können Papierstau bewirken.
• Legen Sie die Vorlagen quer ein.
• Bevor Sie Vorlagen in das Vorlageneinzugsfach einlegen, entfernen Sie alle Heftoder Büroklammern davon.
• Wenn eine Kopie erstellt wird, werden die Kanten nicht kopiert (
Weitere Informationen zum Bildverlust finden Sie unter "TECHNISCHE DATEN"
(S.171).
• Falls Sie die Randverstellfunktion verwenden, prüfen Sie die Lage der Ränder
sorgfältig. (S.37)
Überzeugen Sie sich, dass kein Original auf dem Vorlagenglas
zurückgelassen wurde.
Stellen Sie die Vorlagenführungen auf die
Vorlagengröße ein.
Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach
oben in den Originaleinzug legen.
Die RSPF-Anzeige am Bedienfeld leuchtet auf. Wenn
diese Anzeige nicht leuchtet, sind die Originale nicht
richtig eingelegt, oder der RSPF ist nicht richtig
geschlossen.
2
bis 90 g/m2. Es können bis zu 50 Blatt gleichzeitig eingelegt werden.
Bildverlust).
Wählen Sie die Anzahl der Kopien und andere Kopiereinstellungen,
4
drücken Sie dann die Taste [START] ().
Hinweis
24
• Der Standardausgabemodus zum Kopieren vom RSPF ist der Sortiermodus
(S.32), und es wird automatisch ein Häkchen ""auf dem Display angezeigt
(S.9). Wenn "SORT.AUTOM.AUSG." deaktiviert ist, ist der
Standardausgabemodus der nicht sortierte Modus. (S.138)
• Um einen laufenden Kopiervorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste
[LÖSCHEN] ().
• Informationen über die Kopiereinstellungen finden Sie auf den Seiten
26
bis 39.
Page 27
ERSTELLUNG VON KOPIEN
Das Papierauswurffach kann
maximale 200 Blätter aufnehmen.
Bei mehr als 200 Blättern kann ein
Papierstau entstehen.
Hinweis
Für den RSPF nicht geeignete Vorlagen
Die folgenden Vorlagen können nicht verwendet werden. Diese können Papierstaus verursachen
oder verwischte und unscharfe Kopien ergeben.
• Diapositive, Pauspapier, anderes transparentes oder lichtdurchlässiges Papier und
Photographien.
• Kohlepapier, thermisches oder Fax-Papier.
• Gefaltete, zerknitterte oder zerrissene Originale.
• Geklebte Originale, ausgeschnittene Originale.
• Originale mit Stanzlöchern für Leitz-Ordner.
• Mit Farbband gedruckte Originale (thermischer Transferdruck), Originale auf
Thermotransferpapier.
Original-Verlängerung des Papierauswurffachs
Wenn Sie Papier mit einem Format DIN A4 verwenden, ziehen Sie die Original-Verlängerung des
Papierauswurffachs heraus.
Kapazität des Papierauswurffachs
Verlängerung des Papierauswurffachs
Wenn Kopien auf Papier gemacht werden, deren Format A4 ist, ziehen Sie die Verlängerung des
Papierauswurffachs heraus.
Papierhalterarm
Das Papierauswurffach besitzt einen Papierhalterarm. Der Papierhalterarm drückt leicht auf das
ausgeworfene Papier und stapelt es (S.7).
Nach der Entnahme des Papiers, wenn Sie das Papier in das
Papierauswurffach zurücklegen müssen, heben Sie den Papierhalterarm und
legen Sie das Papier unter diesen Halter.
25
Page 28
ERSTELLUNG VON KOPIEN
Hinweis
AL-2061
IE.
Hinweis
Einstellen der gewünschten Kopienanzahl.
Geben Sie die gewünschte Anzahl von Kopien über die Zifferntasten ein.
OPIE.55
Die eingestellte Anzahl der Kopien erscheint in der Anzeige. Es können maximal 99 Kopien
eingestellt werden.
Wenn Sie nur eine einzelne Kopie machen möchten, ist das Kopieren mit der Anzeige "0"
möglich.
Wenn Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, müssen Sie die Taste
[LÖSCHEN] drücken () und die richtige Zahl neu eingeben.
PAPIERFACH WÄHLEN
Drücken Sie die Taste [PAPIERFACHWAHL] ().
Bei jedem Druck auf die Taste [PAPIERFACHWAHL] ()
ändert sich die Anzeige für den gewählten Papiereinzug wie
folgt: Papierfach →Manueller Einzug.
BEREIT FÜR KOP100% EXTRA
26
Die Positionsanzeige für das Fach blinkt, wenn im gewählten Fach kein Papier
vorhanden ist, oder wenn das gewählte Papierfach nicht geschlossen oder nicht
korrekt geschlossen wurde.
Page 29
KOPIE HELLER ODER DUNKLER STELLEN
TEXT
| | | | |
Hinweis
TEXT
| | | | |
Normale Vorlagen
In Farben gedruckter oder mit Bleistift geschriebener Text
Dunkle Vorlage, wie z. B. Zeitungen
| | | | |
Die automatische Belichtungseinstellung ist werksseitig aktiviert. Diese Funktion stellt das Kopiebild automatisch entsprechend dem Original ein. Wenn Sie die Belichtung selbst einstellen
möchten, befolgen Sie die folgenden Schritte. (Für jede Vorlage können Sie zwei Originalarten und
fünf Belichtungsstufen wählen.) Die Belichtungsstufe in der automatischen Belichtungseinstellung
kann ebenfalls verändert werden über "AE STUFE ANPASSEN" in den Benutzerprogrammen
(S.137).
Vorlagenarten
● AUTOM...... Die automatische Belichtungseinstellung wird aktiviert und die Belichtung
● TEXT ......... Damit Texte besser lesbar werden, wird die Belichtung in hellen Zonen verstärkt
● FOTO......... Halbtöne von Fotos werden mit größerer Klarheit wiedergegeben.
1
2
3
automatisch der Vorlage angepasst. Die Belichtung wird reduziert für farbige
Flächen und Hintergrundschattierungen.
und für dunkle Hintergründe verringert.
Überprüfen der Vorlage und Einlegen.
Drücken Sie die Taste [BELICHTUNG ()] und
wählen Sie einen Vorlagentyp.
Der Vorlagenbildtyp ändert sich wie folgt immer wenn die
Taste [BELICHTUNG
() → "TEXT"() → "PHOTO"().
Um zur automatischen Belichtungseinstellung zurückzukehren, drücken Sie so
oft auf [BELICHTUNG
()] gedrückt wird: "AUTOM."
()], bis "AUTOM." () angezeigt wird.
Falls erforderlich, passen Sie die
Belichtungsstärke für TEXT () oder FOTO ()
an.
Damit die Kopie dunkler wird, drücken Sie die Taste []
(). Damit die Kopie heller wird, drücken Sie die Taste
[] ().
Drücken Sie die Taste [OK].
4
Wählen Sie die Anzahl der Kopien und andere Kopiereinstellungen,
5
drücken Sie dann die Taste [START] ().
Richtlinien für die Belichtungseinstellung (in der Einstellung
"TEXT" ())
Hinweis
27
Page 30
VERKLEINERUNG/VERGRÖSSERUNG/ZOOM
KOPIER-VERHÄLTNIS
- 100% +
A4 -> B5
- 86% +
ZOOM
- 99% +
Kopien können bis auf 25 % verkleinert oder bis zu 400 % vergrößert werden. (Wenn der
Originaleinzug RSPF benutzt wird, stehen Zoommaßstäbe von 50 % bis 200 % zur Verfügung.)
Die Taste [ZOOM] kann gedrückt werden, um aus acht voreingestellten Kopierverhältnissen
schnell auszuwählen. Außerdem kann das Abbildungsverhältnis mit den Tasten [] () und
[] () in Schritten von 1% eingestellt werden.
Überprüfen Sie Vorlage und Papierformat und legen Sie die Originale ein.
1
Drücken Sie die Taste [ZOOM].
2
Drücken Sie die Taste [ZOOM] und/oder die Taste [] () oder die
3
Taste [] (), um das gewünschte Kopierverhältnis einzugeben,
drücken Sie dann auf [OK].
Auswahl eines voreingestellten Kopierverhältnisses
Die voreingestellten Kopierverhältnisse verändern sich wie
folgt, wenn die Taste [ZOOM] gedrückt wird:
"100%" → "86%" → "70%" → "50%" → "25%" → "400%" →
"200%" → "141%".
Feineinstellung des Kopierverhältnisses
Das Kopierverhältnis kann in Stufen von 1 %, von 24 % bis
400 % eingestellt werden.
Benutzen Sie die Taste [] () oder die Taste []
() für die Feineinstellung.
28
• Um zum Kopierverhältnis 100 % zurückzukehren, drücken Sie so oft auf [ZOOM],
bis 100 % angezeigt wird.
Hinweis
4
• Drücken Sie [ZOOM], um das ungefähre Kopierverhältnis einzustellen, dann
drücken Sie die Taste [] () oder die Taste [] ().
• Um den Zoom-Faktor rasch zu verkleinern oder zu vergrößern, halten Sie die
Taste [] () oder Taste [] () gedrückt.
Der Faktor bleibt bei jedem der voreingestellten Kopierverhältnissen stehen. Um
den Faktor weiter zu verändern, lassen Sie die Taste los und drücken dann
erneut.
Wählen Sie die Anzahl der Kopien und andere Kopiereinstellungen,
drücken Sie dann die Taste [START] ().
Die Kopie wird im Papierauswurffach abgelegt.
Page 31
4
Kapitel 4
A
B
PRAKTISCHE KOPIERFUNKTIONEN
AUTOMATISCH ZWEISEITIG KOPIEREN
Zwei Vorlagen können automatisch auf die beiden Seiten eines einzelnen Blattes Papier kopiert
werden. Mit dem RSPF-Einzug können leicht zweiseitige Kopien zweiseitiger Vorlagen angefertigt
werden.
Original → PapierVerwendbare Papiere
Einseitige Vorlage → Zwei Seiten
Vorlagen-
glas
A4, B5, A5
• Die manuelle
Papiereingabe kann nicht
benutzt werden.
Einseitige
Vor la ge → Zwei
RSPFEinzug
Bei der automatischen Erstellung von zweiseitigen Kopien einer einseitigen Vorlage kann die
Ausrichtung des gedruckten Bildes je nach gewünschter Bindungsposition des Papiers ausgewählt
werden.
QUER: Auswählen; wenn das Papier quer gebunden werden soll.
Seiten
Zweiseitige
Vorlage → Zwei
Seiten
Zweiseitige
Vorlage → Eine
Seite
A4, B5, A5
• Spezialpapier kann nicht
benutzt werden.
• Die manuelle
Papiereingabe kann nur
für einseitige Kopien
doppelseitig bedruckter
Originale verwendet
werden.
Legen Sie das Original, das Sie kopieren möchten, mit der Vorderseite auf
1
das Vorlagenglas und schließen Sie dann den RSPF-Einzug.
Drücken Sie die Taste [2SEITIG KOPIEREN
2
3
4
5
], bis "1 - 2" erscheint, drücken Sie dann die
()
[OK]-Taste.
Drücken Sie die [] Taste () oder [] Taste
(), um die Bindungsposition auszuwählen und
drücken Sie dann die [OK] -Taste.
Wählen Sie "LANGER RAND" oder "KURZER RAND".
"LANGER RAND" und "KURZER RAND" werden in der
Abbildung auf der vorherigen Seite gezeigt.
Wählen Sie die Anzahl der Kopien und andere Einstellungen und drücken
Sie dann die [START] Taste ().
"[START]: NEXT SCAN [#]: DRUCKSTART" wird angezeigt und das Original wird in den
Speicher gescannt.
Um die eingescannte Seite sofort auszudrucken, drücken Sie die Taste [].
Ersetzen Sie das Original durch das
nächste Original, schließen Sie den RSPF
und drücken Sie dann die Taste [START]
().
Wiederholen Sie Schritt 5, bis alle Originale
eingescannt wurden.
Jedes Mal, wenn zwei Originale eingescannt
wurden, werden Kopien ausgegeben.
Wenn die Anzahl der Originalseiten ungerade ist
und "[START] : NEXT SCAN [#]: DRUCKSTART"
angezeigt wird, drücken Sie die Taste [],
nachdem alle Seiten gescannt wurden.
Hinweis
30
• Wenn Sie die in den Speicher gescannten Daten löschen müssen, drücken Sie
die Taste [LÖSCHEN] (). Wenn Sie die Taste [LÖSCHEN] () drücken,
wird auch die Einstellung für die Anzahl der Kopien gelöscht.
• Um automatisches zweiseitiges Kopieren abzubrechen, drücken Sie die Taste
[ALLES LÖSCHEN] () oder drücken Sie die Taste [2SEITIG KOPIEREN
()], wählen Sie "1 - 1" und drücken Sie dann die Taste [OK].
• Wenn in Schritt 4 der Modus "Spezialfunktion Sortieren" ausgewählt wurde,
startet der Kopiervorgang erst, nachdem die Taste [] gedrückt wurde.
Page 33
Benutzung des RSPF
2-SEITIGE KOPIE2 -> 1
ORIG. FORMATEINGABEA4
Hinweis
Legen Sie die Vorlage(n) in den RSPF-Einzug ein. (S.24)
1
Wenn Sie eine ungerade Zahl von einseitigen Originalen zum Vorder- und
Rückseitenkopieren in den RSPF-Einzug legen, wird die letzte Seite einseitig kopiert.
Drücken Sie die Taste [2SEITIG KOPIEREN
2
3
4
] und wählen Sie dann den Doppelseiten-
()
Kopiermodus aus, den Sie benutzen möchten.
Der Modus ändert sich wie nachfolgend aufgezeigt jedes
Mal, wenn Sie die Taste [2SEITIG KOPIEREN
drücken: "1 - 1", "1 - 2", "2 - 2", "2 - 1"
Wenn Sie "1 - 2" in Schritt 2 ausgewählt haben, wählen Sie "LANGER RAND" oder
"KURZER RAND" aus und drücken Sie dann die Taste [OK]. LANGER RAND und
KURZER RAND sehen Sie in der Abbildung auf Seite 29.
Wenn Sie "2 - 2" oder "2 - 1" ausgewählt haben,
drücken Sie die Taste [] () oder die Taste
[] (), um die Originalgröße auszuwählen
und drücken Sie dann die Taste [OK].
Wählen Sie die Anzahl der Kopien und andere Kopiereinstellungen aus
5
und drücken Sie die Taste [START] ().
Die Kopie wird im Papierauswurffach abgelegt.
Um automatisches zweiseitiges Kopieren abzubrechen, drücken Sie die Taste
[ALLES LÖSCHEN] () oder drücken Sie die Taste [2SEITIG KOPIEREN
()], wählen Sie "1 - 1" und drücken Sie dann die Taste [OK].
31
Page 34
KOPIE MIT SORTIERUNG
2
1
3
2
1
3
1
2
3
2
1
3
Kopie mit Sortierung
SPEZIALFUNKTIONSORTIEREN
SORTIERENEIN AUS
Kopien mehrerer Originalseiten können in Stapeln sortiert werden.
Die Anzahl der Seiten, die gescannt werden können, hängt von der Art des Originals
ab (Foto, Text etc.) und dem zugewiesenen Speicherplatz des Druckers. Die dem
Hinweis
Verwenden des Vorlagenglases
1
2
3
Drucker zur Verfügung stehende Speichergröße kann mit der Option "SPEICHER.
FÜR DRUCKER" in den Benutzerprogrammen geändert werden. (S.137)
Legen Sie zunächst das Original ein. (S.23)
Drücken Sie die Taste [E-SORT/SONDERF.
()], bis "SORTIEREN" erscheint und drücken
Sie dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [] () , um zur ""
"EIN" Position zu gelangen und dann die Taste
[OK].
4
5
Hinweis
6
32
Wählen Sie die Anzahl der Kopien und andere Einstellungen und drücken
Sie dann die [START] Taste ().
"[START]: NEXT SCAN [#]: DRUCKSTART" wird angezeigt und das Original wird in den
Speicher gescannt.
Ersetzen Sie die Vorlage gegen die nächste Vorlage und drücken Sie dann
die Taste [START] ().
Wiederholen Sie Schritt 5, bis alle Originale eingescannt sind.
Zum Löschen des Datenspeichers drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] (). Wenn die
Taste [LÖSCHEN] () gedrückt wurde, wird auch die eingestellte Anzahl der Kopien
gelöscht.
Wenn alle Vorlagen gescannt wurden, drücken Sie die Taste [].
Die Kopien werden im Ausgabefach ausgegeben.
• Drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] (), um den Kopierauftrag mit Sortierung
abzubrechen.
• Drücken Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN] (), um den Kopiermodus mit
Sortierung abzubrechen.
Page 35
Verwenden des RSPF
Hinweis
SPEZIALFUNKTIONSORTIEREN
SORTIERENEIN AUS
Hinweis
1
1
1
2
3
1
1
2
3
Versetzte Ausgabe
Wenn die versetzte Ausgabe deaktiviert ist
Legen Sie die Originale ein. (S.24)
1
PRAKTISCHE KOPIERFUNKTIONEN
• Wenn in den Benutzerprogrammen "SORT. AUTOM. AUSG" aktiviert ist, ist der
Standardausgabemodus beim Kopieren mit RSPF der Sortiermodus (
diesem Fall direkt zu Schritt 4. Auf der Anzeige erscheint als Markierung automatisch ein
""
(
S.9
• Wenn "SORT. AUTOM. AUSG." deaktiviert ist, ist der Standardausgabemodus der
nicht sortierte Modus. Gehen Sie vor wie unten beschrieben, um den
Sortiermodus zu wählen.
Drücken Sie die Taste [E-SORT/SONDERF. )],
2
bis "SORTIEREN" erscheint und drücken Sie
).
S.138
dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [] (), um zur ""
3
"EIN" Position zu gelangen und dann die Taste
[OK].
Wählen Sie die Anzahl der Kopien und andere Einstellungen und drücken
4
Sie dann die [START] Taste ().
Die Kopien werden im Ausgabefach ausgegeben.
• Drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] (), um den Kopierauftrag mit Sortierung
abzubrechen.
• Drücken Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN] (), um den Kopiermodus mit
Sortierung abzubrechen.
). Gehen Sie in
Wenn der Speicher voll wird
• Wenn der Speicher während des Scanvorgangs von Originalen voll wird, erscheint die Meldung
"SPEICHER VOLL, WEITER MIT START." und das Gerät stoppt den Kopiervorgang.
• Um die bis zu diesem Punkt gescannten Originale zu kopieren, drücken Sie die [START]
Taste ().
• Um die gescannten Daten zu löschen, die im Speicher abgelegt wurden, drücken Sie die
[ALLES LÖSCHEN] Taste () oder die [LÖSCHEN] Taste ().
Versetzte Ausgabe beim Kopieren mit Sortierung
Zur einfachen Trennung der Stapel verändert die versetzte Ausgabe die Position eines jeden
Satzes von Kopien im Papierauswurffach.
Die versetzte Ausgabe kann mit der Option "Versetzte Ausgabe" in den Benutzerprogrammen eingestellt
werden. (S.136)
33
Page 36
MEHRERE DOKUMENTE AUF EIN BLATT KOPIEREN (2 IN 1
Muster 2
Muster 1
SPEZIALFUNKTION
2 IN 1
2 IN 1
EIN AUS
KOPIE)
Mehrseitenoriginale können auf ein einzelnes Blatt in einem ausgewählten Anordnungsmuster
kopiert werden.
Diese Funktion ist praktisch, um Mehrseitenunterlagen in einem kompakten Format
zusammenzufassen oder um einen Überblick aller Seiten eines Dokumentes auf einer einzigen
Seite zu erstellen.
• Ein passender Kopierfaktor wird automatisch ausgewählt auf der Grundlage des
Originalformats, der Papiergröße. Bei der Benutzung des Vorlagenglases sind
Hinweis
Verwendung des Vorlagenglases
Legen Sie zunächst das Original ein. (S.23)
1
Verkleinerungen bis zu 25 % möglich. Bei der Benutzung des RSPF-Einzugs sind
Verkleinerungen bis zu 50 % möglich. Bestimmte Kombinationen von
Vorlagengrößen und Papiergrößen.
• 2 IN 1 Kopieren kann nicht in Verbindung mit der Randbreitenverstellung
verwendet werden.
• Anordnungsmuster beim 2 IN 1 Kopieren können mit der Option "LAYOUT IN
2IN1" in den Benutzer- Programmen (S.136) geändert werden.
• Das manuelle Papiereingabefach kann nicht für die Funktion 2 IN 1 Kopien
verwendet werden.
34
Drücken Sie die Taste [E-SORT/SONDERF.
2
()], bis "2IN1" erscheint und drücken Sie
dann die Taste [OK].
Drücken Sie die Taste [] (), um zur ""
3
"EIN" Position zu gelangen und dann die Taste
[OK].
Page 37
PRAKTISCHE KOPIERFUNKTIONEN
ORIG. FORMATEINGABEA4
Hinweis
Drücken Sie die [] Taste () oder [] Taste
4
(), um die Originalgröße auszuwählen und
drücken Sie dann die [OK] Taste.
Einstellungen ein und drücken Sie dann die [START] Taste ().
"[START]: NEXT SCAN [#]: DRUCKSTART" wird angezeigt und das Original wird in den
Speicher gescannt.
Um die eingescannte Seite sofort auszudrucken, drücken Sie die Taste [].
Ersetzen Sie die Vorlage gegen die nächste Vorlage und drücken Sie dann
6
die Taste [START] ().
Wiederholen Sie Schritt 6, bis alle Originale eingescannt wurden.
Jedes Mal, wenn zwei Originale eingescannt wurden, werden Kopien ausgegeben.
Wenn die Anzahl der Originalseiten ungerade ist und "[START] : NEXT SCAN [#]:
DRUCKSTART" angezeigt wird, drücken Sie die Taste [], nachdem alle Seiten
gescannt wurden.
• Zum Löschen des Datenspeichers drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] ().
Wenn die Taste [LÖSCHEN] () gedrückt wurde, wird auch die eingestellte
Anzahl der Kopien gelöscht.
• Drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] (), um den 2 IN 1 Kopierauftrag
abzubrechen.
• Drücken Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN] (), um den 2 IN 1 Kopiermodus
abzubrechen.
35
Page 38
PRAKTISCHE KOPIERFUNKTIONEN
SPEZIALFUNKTION
2 IN 1
2 IN 1
EIN AUS
ORIG. FORMATEINGABEA4
Benutzung des RSPF
Legen Sie die Originale ein. (S.24)
1
Drücken Sie die Taste [E-SORT/SONDERF. ()],
2
bis "2 IN 1" erscheint und drücken Sie dann die
[OK]-Taste.
Drücken Sie die Taste [] (), um zur "
3
"EIN" Position zu gelangen und dann die [OK]Taste.
Drücken Sie die [] Taste () oder [] Taste
4
(), um die Originalgröße auszuwählen und
drücken Sie dann die [OK] Taste.
Stellen Sie die Anzahl der Kopien und andere Einstellungen ein, und
drücken Sie dann die [START]-Taste ().
Die Kopie wird im Papierauswurffach abgelegt.
• Drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] (), um den 2 IN 1 Kopierauftrag
abzubrechen.
Hinweis
• Drücken Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN] (), um den 2 IN 1 Kopiermodus
abzubrechen.
Page 39
RANDERSTELLUNG BEIM KOPIEREN
LANGER RANDKURZER RAND
RSPF-Einzug
Vorlagenglas
Rand
Rand
Vorlage
Kopie
AB
AB
AB
AB
Die Randversatzfunktion wird zum automatischen Verschieben um etwa 10 mm von Texten oder
Bildern auf dem Kopierpapier verwendet.
Wie nachfolgend gezeigt kann die Option LANGER RAND oder KURZER RAND ausgewählt
werden.
• Diese Funktion kann bei der Funktion 2 IN 1 nicht verwendet werden.
• Die Randbreite kann mit der Option "RANDBREITE" in den Benutzerprogrammen
Hinweis
eingestellt werden. (S.137)
• Beachten Sie bitte, dass der Rand durch Bildverschiebung erzeugt wird. Wenn
das Bild zu weit verschoben wird, kann der Bildrand abgeschnitten werden.
(RANDVERSATZ)
1
2
Legen Sie die Originale ein.
Drücken Sie die Taste [E-SORT/SONDERF.
()], bis "RANDVERSATZ" erscheint und
drücken Sie dann die Taste [OK].
SPEZIALFUNKTIONRANDVERSATZ
37
Page 40
PRAKTISCHE KOPIERFUNKTIONEN
RANDVERSATZ
EIN AUS
RANDVERSATZ
LANGER RAND
Hinweis
Drücken Sie die Taste [] () um zur ""
3
"EIN" Position zu gelangen und dann die [OK]Taste.
Drücken Sie die Taste [] () oder [] (),
4
um die Randposition auszuwählen und drücken
Sie dann die [OK] -Taste.
Wählen Sie "LANGER RAND" oder "KURZER RAND".
Informationen zur Randposition finden Sie auf der
vorherigen Seite.
Stellen Sie die Anzahl der Kopien und andere Einstellungen ein und
5
drücken Sie dann die [START] Taste ().
Die Kopie wird im Papierauswurffach abgelegt.
• Drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] (), um den Kopiervorgang mit
Randversatz abzubrechen.
• Drücken Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN] (), um die Randversatzfunktion
abzubrechen.
38
Page 41
AUSWEISKOPIE
OriginaleKopien
Vorderseite
Rückseite
AUSWEISKOPIE
Markierung
Mit dieser Funktion können Sie die Vorder- und Rückseite einer Ausweiskarte auf eine Seite
kopieren.
Das Druckbild des Ausweises sieht so aus:
• Bei der Kopie von Ausweisen stehen die Optionen zweiseitige Kopie und Sortieren
nicht zur Verfügung.
Hinweis
1
• Die folgenden Papiergrößen können verwendet werden: A5R, A4, B5, 8,5"x5,5"R,
8,5"x11", 8,5"x14" und 16K. (A5R ist nur für den Einzelblatteinzug geeignet.)
• Auch bei Verwendung von Standardpapiergrößen kann das Bild abgeschnitten
werden.
• Im Ausweiskopiermodus ist der Scanbereich und die Anzahl an Scans (1 Seite)
nicht einstellbar. Der Scanbereich ist:
X: 54 + 5 mm (Rand),
Y: 86 + 10 mm (oberer Rand 5 mm und unterer Rand 5 mm).
• Es kann jeweils nur eine Kopie angefertigt werden (die Anzahl an Kopien ist nicht
einstellbar).
Drücken Sie die Taste [E-SORT.SONDERF.], bis "AUSWEISKOPIE"
angezeigt wird und dann die [OK] Taste.
Drücken Sie die Taste [] () um zur "" "EIN" Position zu gelangen
2
und dann die [OK]-Taste.
Legen Sie den Ausweis auf die entsprechende
3
Markierung auf dem Vorlagenglas und drücken
Sie die Taste [START] (). Nach dem Scannen
beginnt die Anzeige [START] () zu blinken und
eine Seite der Ausweiskarte wird in den Speicher
eingescannt.
Wenden Sie die Ausweiskarte, legen Sie sie zurück auf das Vorlagenglas
4
und drücken Sie die [START] Taste (). Wenn das Scannen beendet ist,
beginnt der Kopiervorgang.
Hinweis
Um das Kopieren der Ausweiskarte zu beenden, drücken Sie die [LÖSCHEN] Taste
() und achten Sie darauf, dass die Anzeige [START] () erlischt.
39
Page 42
5
Kapitel 5
INSTALLATION DER SOFTWARE
In diesem Kapitel wird die Installation und Konfiguration der Software beschrieben, die den Einsatz
des Gerätes als Drucker und Scanner ermöglicht.
• Die Bildschirme in diesem Handbuch sind im Wesentlichen die von Windows XP.
Bei anderen Windows-Versionen können die Bildschirme etwas anders als hier
Hinweis
SOFTWARE
Die Begleit-CD-ROM für dieses Gerät enthält die folgende Software:
MFP-Treiber
Druckertreiber
Der Druckertreiber ermöglicht die Verwendung der Druckerfunktion des Gerätes.
Scannertreiber*
Der Scannertreiber ermöglicht Ihnen die Verwendung der Scanfunktion des Geräts mit TWAINkompatiblen und WIA-kompatiblen Anwendungen.
Printer Status Monitor
"Printer Status Monitor" erlaubt es dem Anwender, vom Computer aus zu überprüfen, ob das Gerät
einsatzbereit ist.
Anhand von Abbildungen werden Informationen zu Fehlerzuständen, wie z.B. Papierstaus und zur
Gerätekonfiguration (Anzahl Kassetten, etc.) angezeigt. Verfügbare Papiergrößen werden
ebenfalls angezeigt.
Button Manager*
Button Manager ermöglicht die Anwendung der Scannermenüs am Gerät zum Scannen von
Dokumenten.
PC-Fax-Treiber
Damit können Sie mit dem Gerät ein Fax von Ihrem Computer an ein Faxgerät senden.
Sharpdesk/Network Scanner Tool
Sharpdesk ist eine integrierte Softwareumgebung, die die Verwaltung von Dokumenten und
Bilddateien und das Starten von Anwendungen erleichtert. Das Hilfsprogramm Network Scanner
Tool hilft Ihnen bei der Verwendung von Scannen zum Desktop. Diese Programme sind auf der
separaten Sharpdesk CD-ROM verfügbar. Nähere Informationen über Sharpdesk finden Sie im
"Sharpdesk Informationshandbuch" auf der CD-ROM. Siehe auch "INSTALLIEREN VON
SHARPDESK" (S.54).
* Die Scanfunktion kann nur zusammen mit Computern verwendet werden, die über ein USB-Kabel mit
dem Gerät verbunden sind. Wenn der Computer über ein LAN mit dem Gerät verbunden ist, kann nur
die Druckfunktion verwendet werden.
abgebildet aussehen.
• Wo in diesem Handbuch "AL-XXXX" steht, setzen Sie für "XXXX" den Namen
Ihres Modells ein. Den Namen Ihres Modells finden Sie auf dem Bedienfeld des
Geräts.
• In diesem Handbuch wird die Begleit-CD-ROM zu diesem Gerät schlicht als "CDROM" bezeichnet.
40
Page 43
INSTALLATION DER SOFTWARE
VOR DER INSTALLATION
Hardware- und Softwareanforderungen
Die folgenden Software- und Hardwareanforderungen müssen überprüft werden, um die Software
installieren zu können.
1
ComputertypIBM PC/AT oder kompatibler Computer mit einer USB2.0*
Betriebssystem*
AnzeigeEs wird eine Auflösung von 1024 x 768 Pixeln und 16-bit-Farbe
Freier
Festplattenspeicherplatz
Weitere
Hardwareanforderungen
*1Kompatibel mit Modellen von Windows 2000 Professional, Windows XP Professional/Home Edition,
Windows Vista oder Windows 7, die standardmäßig mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet sind.
*2 Im MS-DOS-Modus kann nicht gedruckt werden.
3
*
Das Gerät unterstützt keinen Druckvorgang aus einem Macintosh-Betriebssystem.
4
Zum Installieren der Software über den Installer benötigen Sie die Administrator-Rechte.
*
2 *3 *4
10Base-T/100Base-TX LAN-Schnittstelle
Windows 2000 Professional, Windows XP, Windows Server 2003,
Windows Vista, Windows Server 2008, Windows 7
oder mehr empfohlen.
Mindestens 150 MB
Umgebung, in der jedes der oben genannten Betriebssysteme
uneingeschränkt lauffähig ist
IInstallationsumgebung und verwendbare Software
Folgende Tabelle gibt die Treiber und Software an, die unter der entsprechenden WindowsVersion und dem jeweiligen Schnittstellenanschluss installiert werden können.
Betriebssystem
MFP
Druckertreiber
MFP ScannerTre ib er
Button Manager
Sharpdesk
Status Monitor
Kabel
USBJaJaJaJa
LANJaJaJaJaJaJa
USBJaJaJaJa
LAN
USBJaJaJaJa
LAN
USB
LAN
USB
LANJaJaJaJaJaJa
• Falls Sie eine andere Verbindungsart verwenden müssen, nachdem Sie die
Software installiert haben, die über eine USB- oder Netzwerkverbindung arbeitet,
Hinweis
Nutzung des Gerätes mit einer USB-Verbindung
Das USB-Kabel darf nicht am Gerät angeschlossen sein. Achten Sie vor
1
Beginn darauf, dass das Kabel nicht angeschlossen ist.
Wenn das Kabel angeschlossen ist, wird ein Plug-and-Play-Fenster angezeigt. Falls dies
passiert, klicken Sie auf die Schaltfläche "Abbrechen", um das Fenster zu schließen und
das Kabel abzuziehen.
müssen Sie zunächst die Software deinstallieren und dann unter Anwendung der
neuen Verbindungsart neu installieren.
• Bei dieser Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die Maus für
rechtshändigen Betrieb konfiguriert wurde.
• Zur Ausführung der Scannerfunktion benötigen Sie ein USB-Schnittstellenkabel.
• Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, beheben Sie das Problem wie in den
Anweisungen auf dem Bildschirm beschrieben. Nachdem das Problem behoben
wurde, wird die Installation fortgesetzt. Eventuell müssen Sie das
Installationsprogramm beenden, um ein Problem beheben zu können. Klicken Sie
in diesem Fall auf die Schaltfläche "Abbrechen", um das Installationsprogramm zu
beenden. Wenn das Problem behoben ist, müssen Sie die Software noch einmal
neu installieren.
• Der PC-Fax-Treiber verwendet den Druckertreiberanschluss. Installieren Sie auf
jeden Fall den MFP-Treiber (Drucker/Scanner), bevor Sie den PC-Fax-Treiber
installieren.
42
Hinweis
2
3
4
5
Das Kabel wird in Schritt 13 angeschlossen.
Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM Laufwerk Ihres Rechners ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Start", klicken Sie auf "Arbeitsplatz"
(), und danach klicken Sie das Symbol CD-ROM () doppelt an.
• Unter Windows Vista/7, klicken Sie auf "Start", klicken Sie auf "Computer", und dann
doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol.
• Doppelklicken Sie unter Windows 2000 auf "Arbeitsplatz" und doppelklicken Sie dann
auf das CD-ROM-Symbol.
Klicken Sie das Symbol "setup" () doppelt an.
In Windows Vista/7, wenn eine Meldung erscheint, die Bestätigung verlangt, klicken Sie
auf "Zulassen".
Die Lizenzvereinbarungen werden angezeigt. Nehmen Sie den Inhalt der
Softwarelizenz zur Kenntnis und klicken Sie dann auf die Schaltfläche
"Ja".
Sie können die "SOFTWARE LICENSE" in einer anderen Sprache anzeigen, indem
Sie die gewünschte Sprache aus dem Sprachmenü auswählen. Um die Software in
Hinweis
der ausgewählten Sprache zu installieren, setzen Sie die Installation mit dieser
Sprache fort.
Page 45
INSTALLATION DER SOFTWARE
Achtung
Lesen Sie "Readme" im "Willkommen" Fenster und klicken Sie dann auf
6
die Schaltfläche "Weiter".
Zum Installieren der gesamten Software
7
klicken Sie auf die Schaltfläche
"Standard" bei "Über diesen Computer
angeschlossen" und gehen Sie zu
Schritt 12.
Zum Installieren bestimmter Pakete
klicken Sie auf die Schaltfläche
"Kundenspezifisch" und gehen Sie zum
nächsten Schritt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "MFP-
8
Treiber".
Klicken Sie auf die Schaltfläche "README
anzeigen", um Informationen über das
ausgewählte Paket zu erhalten.
Die Dateien für die Installation des MFP-Treibers werden kopiert.
9
Folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
Wenn "Die Installation der SHARP-Software ist abgeschlossen." erscheint, klicken Sie
auf die Schaltfläche "OK".
• Wenn Sie Windows Vista oder 7 verwenden und eine Sicherheitswarnung
erscheint, klicken Sie auf "Diese Treibersoftware dennoch installieren".
• Wenn Sie Windows 2000/XP ausführen und eine Warnmeldung zum WindowsLogotest oder zur digitalen Signatur erscheint, klicken Sie auf "Dennoch
fortsetzen" oder "Ja".
43
Page 46
INSTALLATION DER SOFTWARE
Hinweis
Hinweis
Achtung
Sie kehren zum Fenster von Schritt 8 zurück. Wenn Sie Button Manager
10
installieren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Button Manager".
Wenn Sie den Button Manager nicht installieren möchten, klicken Sie auf die
Schaltfläche "Schließen" und gehen Sie zu Schritt 12.
Nach erfolgter Installation werden Sie unter Umständen aufgefordert, Ihren
Computer neu zu starten. Klicken Sie in diesem Fall auf "Ja", um Ihren Computer
neu zu starten.
Wenn Sie den PC-Fax-Treiber installieren möchten, klicken Sie auf die
11
Schaltfläche "PC-Fax-Treiber" in Schritt 8.
Wählen Sie im Anschlussauswahlbildschirm, der angezeigt wird, während der PC-Fax-
12
Treiber installiert wird, den Anschluss des bereits installierten MFP-Treibers.
Wenn die Installation beendet ist, klicken Sie auf die Schaltfläche
12
"Schließen".
• Wenn Sie Windows Vista oder 7 verwenden und eine Sicherheitswarnung
erscheint, klicken Sie auf "Diese Treibersoftware dennoch installieren".
Achtung
• Wenn Sie Windows 2000/XP ausführen und eine Warnmeldung zum WindowsLogotest oder zur digitalen Signatur erscheint, klicken Sie auf "Dennoch
fortsetzen" oder "Ja".
Eine Meldung wird angezeigt, die Sie auffordert, das Gerät an Ihren Computer
anzuschließen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK".
Nach erfolgter Installation werden Sie unter Umständen aufgefordert, Ihren
Computer neu zu starten. Klicken Sie in diesem Fall auf "Ja", um Ihren Computer
neu zu starten.
44
Schalten Sie das Gerät ein und schließen Sie dann das USB-Kabel an
13
(S.45).
Windows erkennt das Gerät, und ein Plug and Play Bildschirm erscheint.
Befolgen Sie die Anweisungen im Plug-and-Play-Fenster, um den Treiber
14
zu installieren.
Folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
• Wenn Sie Windows Vista oder 7 verwenden und eine Sicherheitswarnung
erscheint, klicken Sie auf "Diese Treibersoftware dennoch installieren".
• Wenn Sie Windows 2000/XP ausführen und eine Warnmeldung zum WindowsLogotest oder zur digitalen Signatur erscheint, klicken Sie auf "Dennoch
fortsetzen" oder "Ja".
So schließen Sie die Installation der Software ab.
Richten Sie den Button Manager nach dessen Installation ein wie unter "EINRICHTEN VON
BUTTON MANAGER" (S.57) beschrieben.
Page 47
INSTALLATION DER SOFTWARE
Anschließen eines USB-Kabels
Gehen Sie zum Anschließen des Geräts an den Computer wie nachfolgend beschrieben vor.
Das Gerät wird ohne USB-Kabel geliefert. Sie müssen das für Ihren Computer passende Kabel
separat erwerben.
• USB steht bei einem PC/AT-kompatiblen Computer zur Verfügung, der
ursprünglich mit USB ausgestattet worden ist, und auf dem Windows 2000
Achtung
Hinweis
Stecken Sie das Kabel in den USB-Anschluss
1
des Gerätes.
Professional, Windows XP, Windows Vista oder Windows 7 vorinstalliert wurde.
• Das USB-Kabel darf nicht installiert werden, bevor der Druckertreiber installiert
wird. Das USB-Kabel muss während der Installation des Druckertreibers
angeschlossen werden.
• Wenn das Gerät über einen USB 2.0-Anschluss an Ihren Computer
angeschlossen werden soll, kaufen Sie bitte ein USB-Kabel, das USB 2.0
unterstützt.
• Benutzen Sie den "HIGHSPEED"-Modus des Gerätes nur, wenn Sie einen
Computer benutzen, der mit Windows 2000/XP/Vista oder 7 läuft.
• Auch wenn der USB 2.0 Treiber von Microsoft benutzt wird, kann eventuell nicht
die volle USB 2.0 Geschwindigkeit erzielt werden, wenn eine PC-Karte für die
Unterstützung von USB 2.0 benutzt wird. Um den neuesten Treiber zu erhalten
(der eine höhere Geschwindigkeit ermöglichen könnte), wenden Sie sich an den
Hersteller Ihrer PC-Karte.
• Die Verbindung über den USB 1.1 Anschluss an Ihrem Computer ist ebenfalls
möglich. Jedoch ist die Leistung dann die von USB 1.1 (Full-Speed).
Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die USB-Schnittstelle an Ihrem
2
Computer.
45
Page 48
INSTALLATION DER SOFTWARE
Hinweis
Verwendung des Gerätes als Netzwerkdrucker
Schnittstellenkabel für den Anschluss des Druckers an Ihren Computer werden nicht
Hinweis
1
2
3
4
5
mitgeliefert. Sie müssen das für Ihren Computer passende Kabel separat erwerben.
Schließen Sie das LAN-Kabel an den LANAnschluss am Gerät an.
Verwenden Sie ein abgeschirmtes Netzwerkkabel.
Schalten Sie das Gerät ein.
Legen Sie die "Software CD-ROM" in das CD-ROM-Laufwerk Ihres
Computers ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Start", klicken Sie auf "Arbeitsplatz"
(), und danach klicken Sie das Symbol, CD-ROM () doppelt an.
• Unter Windows Vista/7, klicken Sie auf "Start", klicken Sie auf "Computer", und dann
doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol.
• Doppelklicken Sie unter Windows 2000 auf "Arbeitsplatz" und doppelklicken Sie dann
auf das CD-ROM-Symbol.
Klicken Sie das Symbol "setup" () doppelt an.
In Windows Vista/7, wenn eine Meldung erscheint, die Bestätigung verlangt, klicken Sie
auf "Zulassen".
46
Die Lizenzvereinbarungen werden angezeigt. Lesen Sie die
6
Lizenzvereinbarungen sorgfältig durch und klicken Sie anschließend auf
"Ja".
Sie können die "SOFTWARE LICENSE" in einer anderen Sprache anzeigen, indem
Sie die gewünschte Sprache aus dem Sprachmenü auswählen. Um die Software in
der ausgewählten Sprache zu installieren, setzen Sie die Installation mit dieser
Sprache fort.
Lesen Sie die Nachricht im "Willkommen"-Fenster und klicken Sie
7
anschließend auf "Weiter".
Page 49
Klicken Sie auf die Taste "Standard" im
Hinweis
8
Menü "Über das Netzwerk
angeschlossen".
Die mit dem Netzwerk verbundenen
9
Drucker werden erkannt. Wählen Sie
das Gerät aus und klicken Sie auf
"Weiter".
Falls das Gerät nicht erfasst wird, kontrollieren Sie, ob das Gerät eingeschaltet und
am Computer angeschlossen ist, und versuchen Sie es danach noch einmal. Falls
Hinweis
das Gerät immer noch nicht gefunden wird, müssen Sie die benutzerdefinierte
Installation anwenden und die IP-Adresse direkt eingeben.
INSTALLATION DER SOFTWARE
Ein Bestätigungsbildschirm erscheint. Prüfen Sie die Angaben und klicken
10
Sie auf "Weiter".
Wählen Sie, ob der Drucker als Standarddrucker eingerichtet werden soll
11
und klicken Sie auf "Weiter".
Legen Sie fest, welcher Drucker als Standarddrucker eingerichtet werden soll, wenn Sie
mehrere Druckertreiber installieren.
Wählen Sie "Nein", wenn Sie keinen der Druckertreiber als Standarddrucker einrichten
möchten.
Wenn Sie in Schritt 8 auf "Benutzerdefinierte Installation" geklickt haben, erscheint
folgendes Fenster:
• Druckernamenfenster
Wenn Sie den Druckernamen ändern möchten, geben Sie den gewünschten
Namen ein und klicken auf "Weiter".
• Fenster zur Bestätigung der Installation der Display-Schriftarten
Um die Display-Schriftarten für den PCL-Druckertreiber zu installieren, wählen Sie
"Ja" und klicken auf "Weiter".
47
Page 50
INSTALLATION DER SOFTWARE
Hinweis
Folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
12
Lesen Sie die Meldung im erscheinenden Fenster und klicken Sie auf "Weiter".
Die Installation beginnt.
• Wenn Sie Windows 2000/XP/ Server 2003 benutzen
Wenn eine Warnmeldung zum Windows-Logotest oder zur digitalen Signatur
Hinweis
Wenn angezeigt wird, dass die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie
13
auf die Schaltfläche OK.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Schließen".
14
erscheint, klicken Sie auf "Dennoch fortsetzen" oder "Ja".
• Wenn Sie Windows Vista/7/Server 2008 verwenden
Wenn eine Sicherheitswarnung erscheint, klicken Sie auf "Diese Treibersoftware
dennoch installieren".
Nach erfolgter Installation werden Sie unter Umständen aufgefordert, Ihren
Computer neu zu starten. Klicken Sie in diesem Fall auf "Ja", um Ihren Computer
neu zu starten.
So schließen Sie die Installation der Software ab.
• Siehe "KONFIGURATION DES DRUCKERTREIBERS" (S.55) zur Überprüfung der
Druckertreibereinstellungen nach erfolgter Installation.
• Zur Installation des Printer Status Monitor siehe "Installation des Printer Status Monitor" (S.52).
• Für die Installation des PC-Fax beachten Sie bitte Teil 11 (Seite 43-44).
48
Page 51
INSTALLATION DER SOFTWARE
Drucker gemeinsam nutzen über ein Windows-Netzwerk
Soll das Gerät in einem Netzwerk als gemeinsamer Drucker genutzt werden, muss der
Druckertreiber folgendermaßen auf den Client-PCs installiert werden.
Informationen zu den erforderlichen Einstellungen des Druckservers erhalten Sie im
Handbuch oder in der Hilfe für Ihr Betriebssystem.
Hinweis
1
2
3
4
Hinweis
Ein "Druckserver" ist ein Computer, der direkt mit dem Gerät verbunden ist, während
als "Client-PC" alle anderen im Netzwerk angeschlossenen Computer bezeichnet
werden.
Legen Sie die "Software CD-ROM" in das CD-ROM-Laufwerk Ihres
Computers ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Start", klicken Sie auf "Arbeitsplatz"
(), und danach klicken Sie das Symbol, CD-ROM () doppelt an.
• Unter Windows Vista/7, klicken Sie auf "Start", klicken Sie auf "Computer", und dann
doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol.
• Doppelklicken Sie unter Windows 2000 auf "Arbeitsplatz" und doppelklicken Sie dann
auf das CD-ROM-Symbol.
Klicken Sie das Symbol "setup" () doppelt an.
In Windows Vista/7, wenn eine Meldung erscheint, die Bestätigung verlangt, klicken Sie
auf "Zulassen".
Die Lizenzvereinbarungen werden angezeigt. Lesen Sie die
Lizenzvereinbarungen sorgfältig durch und klicken Sie anschließend auf
"Ja".
Sie können die "SOFTWARE LICENSE" in einer anderen Sprache anzeigen, indem
Sie die gewünschte Sprache aus dem Sprachmenü auswählen. Um die Software in
der ausgewählten Sprache zu installieren, setzen Sie die Installation mit dieser
Sprache fort.
Lesen Sie die Nachricht im "Willkommen"-Fenster und klicken Sie
5
anschließend auf "Weiter".
Klicken Sie auf die Taste
6
"Kundenspezifisch" im Menü "Über das
Netzwerk angeschlossen".
49
Page 52
INSTALLATION DER SOFTWARE
Klicken Sie auf die Schaltfläche
7
"Druckertreiber".
Klicken Sie auf "README anzeigen", um
Informationen zu den Programmen zu erhalten.
Wählen Sie "Gemeinsamer Drucker" aus und klicken sie auf "Weiter".
8
Wählen Sie als zu verwendenden Port
9
das Gerät, das als gemeinsamer
Drucker dienen wird, und klicken Sie
dann auf "Weiter".
Wenn Sie Windows 2000/XP verwenden,
können Sie auch auf die Schaltfläche
"Netzwerkport hinzufügen" klicken und den
gemeinsam zu verwendenden Drucker im
Netzwerk suchen. (In Windows Vista/7
erscheint die Schaltfläche "Netzwerkport
hinzufügen" nicht.)
50
Überprüfen Sie die Druckserver- Einstellungen, wenn der gemeinsam genutzte
Hinweis
10
11
Hinweis
12
Drucker nicht angezeigt wird.
Wählen Sie im Fenster für die Modellauswahl das Modell für Ihr Gerät, und
klicken Sie auf "Weiter".
Folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
• Wenn Sie Windows 2000/XP/ Server 2003 benutzen
Wenn eine Warnmeldung zum Windows-Logotest oder zur digitalen Signatur
erscheint, klicken Sie auf "Dennoch fortsetzen" oder "Ja".
• Wenn Sie Windows Vista/7/Server 2008 verwenden
Wenn eine Sicherheitswarnung erscheint, klicken Sie auf "Diese Treibersoftware
dennoch installieren".
Wenn angezeigt wird, dass die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie
auf die Schaltfläche OK.
Page 53
INSTALLATION DER SOFTWARE
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Schließen" im Fenster des Schritts 7.
13
Nach erfolgter Installation werden Sie unter Umständen aufgefordert, Ihren
Computer neu zu starten. Klicken Sie in diesem Fall auf "Ja", um Ihren Computer
Hinweis
neu zu starten.
So schließen Sie die Installation der Software ab.
• Siehe "KONFIGURATION DES DRUCKERTREIBERS" (S.55) zur Überprüfung der
Druckertreibereinstellungen nach erfolgter Installation.
• Zur Installation des Printer Status Monitor siehe "Installation des Printer Status Monitor" (S.52).
51
Page 54
INSTALLATION DER SOFTWARE
Installation des Printer Status Monitor
Legen Sie die "Software CD-ROM" in das CD-ROM-Laufwerk Ihres
1
Computers ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Start", klicken Sie auf "Arbeitsplatz"
2
(), und danach klicken Sie das Symbol, CD-ROM () doppelt an.
• Unter Windows Vista/7, klicken Sie auf "Start", klicken Sie auf "Computer", und dann
doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol.
• Doppelklicken Sie unter Windows 2000 auf "Arbeitsplatz" und doppelklicken Sie dann
auf das CD-ROM-Symbol.
Klicken Sie das Symbol "setup" () doppelt an.
3
In Windows Vista/7, wenn eine Meldung erscheint, die Bestätigung verlangt, klicken Sie
auf "Zulassen".
Die Lizenzvereinbarungen werden angezeigt. Lesen Sie die
4
Lizenzvereinbarungen sorgfältig durch und klicken Sie anschließend auf
"Ja".
Sie können die "SOFTWARE LICENSE" in einer anderen Sprache anzeigen, indem
Sie die gewünschte Sprache aus dem Sprachmenü auswählen. Um die Software in
Hinweis
5
6
der ausgewählten Sprache zu installieren, setzen Sie die Installation mit dieser
Sprache fort.
Lesen Sie die Nachricht im "Willkommen"-Fenster und klicken Sie
anschließend auf "Weiter".
Klicken Sie auf die Taste
"Kundenspezifisch" im Menü "Über das
Netzwerk angeschlossen".
52
Page 55
INSTALLATION DER SOFTWARE
Hinweis
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Printer
7
Status Monitor".
Klicken Sie auf "README anzeigen", um
Informationen zu den Programmen zu erhalten.
Folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
8
Wenn angezeigt wird, dass die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie
9
auf die Schaltfläche "Fertigstellen".
Wenn der Printer Status Monitor beim Start des Computers automatisch gestartet
werden soll, aktivieren Sie das Kontrollfeld "Dieses Programm in den Ordner Autostart
einfügen".
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Schließen" im Fenster des Schritts 7.
10
Nach erfolgter Installation werden Sie unter Umständen aufgefordert, Ihren
Computer neu zu starten. Klicken Sie in diesem Fall auf "Ja", um Ihren Computer
neu zu starten.
Damit ist die Installation abgeschlossen.
Hinweise zur Verwendung des Printer Status Monitor finden Sie in der Hilfedatei. So rufen Sie die
Hilfedatei auf:
Klicken Sie auf "Start" in Windows, wählen Sie "Alle Programme" ("Programme" in Windows 2000),
dann "SHARP Printer Status Monitor" und schließlich "Hilfe".
53
Page 56
INSTALLIEREN VON SHARPDESK
Im "Sharpdesk Informationshandbuch" finden Sie genaue Anweisungen zur Installation von
Sharpdesk.
Wenn Sie jedoch Sharpdesk verwenden müssen, sehen Sie auf der "Sharpdesk" CD-ROM nach.
Schalten Sie den Computer ein.
1
Legen Sie die "Sharpdesk" CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2
Klicken Sie auf den Ordner "Sharpdesk" und anschließlich auf die
3
Schaltfläche "setup.exe".
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Wenn Sie Ihre Lizenznummer eingeben müssen, finden Sie diese auf der
4
Rückseite der "Sharpdesk" CD-ROM.
Geben Sie Ihre Lizenznummer ein und folgen Sie den Anweisungen auf
5
dem Bildschirm.
Nach Beendigung der Installation klicken Sie auf die Schaltfläche
6
"Schließen".
Einsehen des Online-Handbuchs
Die mit dem Gerät gelieferte "Sharpdesk" CD-ROM enthält die Online-Handbücher im PDFFormat. Um die Handbücher im PDF-Format anzuzeigen, ist Acrobat Reader oder Adobe Reader
von Adobe Systems Incorporated erforderlich. Wenn keines dieser Programme auf Ihrem
Computer installiert ist, können Sie sie unter der folgenden URL herunterladen:
http://www.adobe.com/
54
Page 57
KONFIGURATION DES DRUCKERTREIBERS
Nach der Installation des Druckertreibers müssen die erforderlichen Einstellungen für den
Druckertreiber vorgenommen werden, wie zum Beispiel die Anzahl der Papierkassetten und die in
den Kassetten verwendeten Papierformate.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Start", klicken Sie auf
1
"Systemsteuerung", "Drucker und andere Hardware" und danach auf
"Drucker und Faxgeräte".
• In Windows Vista/7 klicken Sie auf "Start", dann "Systemsteuerung" und dann
"Drucker".
• Unter Windows Server 2003/ Server 2008 klicken Sie auf die Schaltfläche "Start" und
dann auf "Drucker und Faxgeräte".
• Unter Windows 2000 klicken Sie auf die Schaltfläche "Start", wählen Sie
"Einstellungen" und klicken Sie dann auf "Drucker".
Klicken sie auf das
2
Druckertreibersymbol "SHARP XXXXXX" und wählen Sie "Eigenschaften"
aus dem Menü "Datei".
• Unter Windows Vista/7 wählen Sie
"Eigenschaften" aus dem Menü
"Organisieren".
Klicken Sie auf "Konfiguration" und
3
konfigurieren sie den Drucker
entsprechend den installierten
Optionen.
Führen Sie die Konfiguration des Druckers
richtig durch. Bei falscher Auswahl kann es zu
Problemen mit der Druckfunktion kommen.
Hinweis
Klicken Sie auf "Automatische Konfiguration", um die Einstellungen anhand des
erkannten Gerätestatus automatisch durchführen zu lassen.
55
Page 58
INSTALLATION DER SOFTWARE
Klicken Sie auf die Taste
4
"Kassettenstatus einstellen" und
wählen Sie das Format des in die
einzelnen Kassetten eingelegten
Papiers aus.
Wählen Sie unter "Papierzufuhr" eine Kassette
aus und wählen Sie unter "Einstellung
Papierformat" das in dieser Kassette eingelegte
Format aus. Wiederholen Sie diesen Vorgang
für alle Kassetten.
Klicken Sie auf "OK" im Fenster "Kassettenstatus einstellen".
5
Klicken Sie auf "OK" im Fenster "Druckereigenschaften".
6
56
Page 59
EINRICHTEN VON BUTTON MANAGER
Button Manager ist ein Softwareprogramm, das mit dem Scannertreiber zusammenarbeitet, um
das Scannen vom Gerät aus zu ermöglichen.
Zum Scannen mit dem Gerät muss Button Manager mit dem Scanmenü der Maschine verknüpft
werden. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um Button Manager mit Scanereignissen zu
verknüpfen.
Windows XP/Vista/7
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Start", klicken Sie auf
1
"Systemsteuerung", "Hardware und Sound" und danach auf "Scanner und
Kameras".
• In Windows 7, klicken Sie auf "Start" und dann auf "Geräte und Drucker".
• Klicken Sie bei Windows XP auf die Schaltfläche "Start", wählen Sie
"Systemsteuerung", "Drucker und andere Hardware" und klicken Sie danach auf
"Scanner und Kameras".
Klicken Sie auf das "SHARP AL-xxxx"-Symbol und wählen Sie
2
"Eigenschaften".
• Klicken Sie in Windows 7 mit der rechten Maustaste auf das "SHARP AL-xxxx"Symbol und wählen Sie "Scan-Eigenschaften".
• Unter Windows XP wählen Sie "Eigenschaften" aus dem "Datei"-Menü.
Klicken Sie im Bildschirm "Eigenschaften" auf die Registerkarte
3
"Ereignisse".
Wählen Sie "SC1:" aus dem Pulldown-Menü "Ereignis auswählen".
4
Wählen Sie "Start this program" und dann "Sharp Button Manager Z" aus
5
dem Pulldown-Menü.
Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, um Button Manager mit "SC2:" bis
6
"SC6:" zu verknüpfen.
Wählen Sie "SC2:" aus dem Pulldown-Menü "Ereignis auswählen". Wählen Sie
"Programm starten" und dann "Sharp Button Manager Z" aus dem Pulldown-Menü.
Gehen Sie für jedes ScanMenu bis "SC6:" genauso vor.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK".
7
Button Manager ist jetzt mit dem Scanmenü (1 bis 6) verknüpft.
Die Scaneinstellungen für das Scanmenü 1 bis 6 können mithilfe des
Einstellungsfensters von Button Manager geändert werden.
Die werksseitigen Voreinstellungen für das Scanmenü und die Vorgehensweise für die
Konfiguration der Button Manager-Einstellungen finden Sie unter "Button ManagerEinstellungen" (S.126).
57
Page 60
INSTALLATION DER SOFTWARE
Hinweis
Windows 2000
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Start", wählen Sie "Einstellungen" und
1
klicken Sie dann auf "Systemsteuerung".
Doppelklicken Sie auf das Symbol "Scanner und Kameras".
2
Wählen Sie "SHARP AL-xxxx" und klicken Sie auf die Schaltfläche
3
"Eigenschaften".
Klicken Sie im Bildschirm "Eigenschaften" auf die Registerkarte
4
"Ereignisse".
Wählen Sie "SC1:" aus dem Pulldown-Menü "Scanner-Ereignisse".
5
Wählen Sie "Sharp Button Manager Z" unter "An diese Anwendung
6
senden".
Wenn andere Anwendungen angezeigt werden, entfernen Sie die Markierungen der
Kontrollkästchen für die anderen Anwendungen und lassen Sie nur das Button
Manager-Kontrollkästchen markiert.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Übernehmen".
7
Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7, um Button Manager mit "SC2:" bis
8
"SC6:" zu verknüpfen.
Wählen Sie "SC2:" aus dem Pulldown-Menü "Scanner-Ereignisse". Wählen Sie "Sharp
Button Manager Z" unter "An diese Anwendung senden" und klicken Sie auf die
Schaltfläche "Übernehmen". Gehen Sie für jedes ScanMenu bis "SC6:" genauso vor.
Wenn die Einstellungen abgeschlossen sind, klicken Sie auf "OK", um den Bildschirm zu
schließen.
Button Manager ist jetzt mit dem Scanmenü (1 bis 6) verknüpft.
Die Scaneinstellungen für das Scanmenü 1 bis 6 können mithilfe des
Einstellungsfensters von Button Manager geändert werden.
Die werksseitigen Voreinstellungen für das Scanmenü und die Vorgehensweise für die
Konfiguration der Button Manager-Einstellungen finden Sie unter "Button ManagerEinstellungen" (S.126).
58
Page 61
6
Kapitel 6
DRUCKERFUNKTIONEN
DRUCKER-/SCANNER-FUNKTIONEN
Das Gerät verfügt standardmäßig über einen USB-Anschluss und einen LAN-Anschluss.
Die Drucker- und Scannerfunktionen sind über den USB- und den LAN-Anschluss verfügbar.
(Scan-Vorgänge mit TWAIN und Button Manager können nur über den USB-Anschluss verwendet
werden.)
Das Gerät verfügt über folgende Funktionen:
• Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung (beim Anschluss an einen USB 2.0 Anschluss)
• ROPM* Funktion
* ROPM ist die Abkürzung für das "Rip Once Print Many" Verfahren. Die ROPM Funktion speichert vor
dem Druck mehrere Seiten Druckdaten im Gerätespeicher ab. Beim Drucken von Mehrfachkopien
braucht der Computer so nicht wiederholt die Druckdaten zu senden.
Um das Gerät am Computer als Drucker oder Scanner zu benutzen, müssen zuerst Druckertreiber
bzw. Scanner-Treiber installiert werden, wie im Kapitel "SOFTWARE EINRICHTEN" erklärt.
• Wenn im Drucker- bzw. Scanner-Modus ein Problem auftaucht, siehe Seite 151.
• Vor Gebrauch der USB 2.0 Schnittstelle (Highspeed Modus) lesen Sie bitte den
Hinweis
Abschnitt "Systemanforderungen für USB 2.0 (Highspeed)" (siehe unten) und
überprüfen Sie, ob Ihre System- und Geräteeinstellungen entsprechend
konfiguriert sind.
System-Anforderungen für USB 2.0 (Highspeed-Betriebsart)
Das folgende System ist für USB 2.0 (Highspeed-Betriebsart) erforderlich:
• Ihr Computer muss unter Windows 2000 Professional/XP/Vista/7 laufen und der Microsoft
USB 2.0-Treiber muss installiert sein.
• Die Option "USB 2.0 MODUS-UMSCHALTUNG" in den Bediener-Programmen des Geräts
muss auf "Highspeed" gestellt werden. Um die Einstellung zu ändern, siehe Kapitel "USB 2.0
Modus-Umschaltung" in den Bediener-Programmen (S.139).
* Selbst wenn der Microsoft USB 2.0 Treiber installiert ist, sind einige USB 2.0 Erweiterungskarten
nicht in der Lage, die nach Highspeed-Gangnorm spezifizierte Geschwindigkeit zu erreichen.
Dieses Problem kann oft durch Installation eines neueren Kartentreibers gelöst werden. Um den
neuesten Kartentreiber zu erhalten, setzen Sie sich bitte mit dem Kartenhersteller in Verbindung.
59
Page 62
ARBEITEN IM DRUCKERMODUS
Das Papierladen für den Druckvorgang wird genau so wie beim Kopiervorgang gehandhabt. Siehe
"PAPIER EINLEGEN" (S.17).
• Druckaufträge, die eingehen, während das Gerät kopiert, werden im
Gerätespeicher gespeichert. Nach Ende des Kopiervorgangs beginnt der
Hinweis
Ausdruck des Druckauftrags.
• Es kann nicht gedruckt werden, wenn die Front- oder Seitenverkleidung geöffnet
ist, wenn Papier gestaut ist, wenn der Papier- oder Tonervorrat erschöpft ist oder
wenn die Bildtrommel das Ende ihrer Lebensdauer erreicht.
60
Page 63
EINFACHER DRUCK
Das folgende Beispiel erklärt das Drucken eines Dokuments unter WordPad.
Bevor Sie den Druckvorgang starten, stellen Sie sicher, dass die richtige Papiergröße für Ihr
Dokument im Gerät geladen ist.
Starten Sie WordPad und öffnen Sie das zu druckende Dokument.
1
Wählen Sie "Drucken" vom Menü
2
"Drucken" der Anwendung.
Das Dialogfenster "Drucken" wird angezeigt.
Vergewissern Sie sich, dass "SHARP XX-XXXX" als Drucker ausgewählt
3
ist. Wenn Sie Druck-Einstellungen ändern wollen, drücken Sie die
"Einstellungen"-Taste, um die Anzeige zur Einrichtung des DruckerTreibers zu öffnen.
Der Setup-Bildschirm für den Druckertreiber wird angezeigt.
Unter Windows 2000 gibt es in diesem Dialogfeld nicht die Schaltfläche "Einstellungen".
Wählen Sie die gewünschten Einstellungen auf der jeweiligen Registerkarte im SetupBildschirm aus.
☞ "EINSTELLUNG DES DRUCKERTREIBERS" (S.64), "ZWEISEITIGES DRUCKEN"
(S.65),
"MEHRERE SEITEN AUF EINE SEITE DRUCKEN" (S.67),
"ANPASSUNG DER KOPIE AN DAS PAPIERFORMAT" (S.68),
"KOPIE UM 180 GRAD DREHEN" (S.69),
"EIN WASSERZEICHEN DRUCKEN" (S.70)
Drücken Sie die "Drucken" Taste.
4
Der Druckvorgang beginnt.
Der Druckauftrag wird in das Ausgabefach leicht versetzt zum vorherigen Druckauftrag
ausgegeben (Versatzfunktion).
61
Page 64
DRUCKERFUNKTIONEN
Falls während dem Drucken das Papier in der Kassette aufgebraucht
ist
Der Druckvorgang wird automatisch fortgesetzt, nachdem neues Papier in das Fach eingelegt
wurde.
Wenn Sie den manuellen Einzug verwenden, wählen Sie den Druckmodus mit den
Modusauswähltasten des Geräts aus, laden Sie Papier gemäß der Meldung auf dem Display und
drücken Sie dann die Taste [START], um den Druckvorgang wieder aufzunehmen.
Wenn die optionale 250-Blatt-Papierkassette eingesetzt ist:
Beachten Sie, dass bei Aktivieren der "AUTO-FACHUMSCH."-Einstellung mit den BedienerProgrammen zum Fortsetzen des Druckens automatisch auf eine andere Kassette umgeschaltet
wird, wenn sich in einer anderen Kassette das gleiche Papierformat befindet.
Druckauftrag abbrechen
Um einen Druckauftrag während der Ausführung abzubrechen, wählen Sie mit der
Modusauswahltaste des Geräts Druckbetriebsart und drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] ()
oder [ALLES LÖSCHEN] ().
"DRUCKAUFTRAG ABBRECHEN?" erscheint auf dem Display. Wählen Sie "JA" und drücken Sie
die [OK]-Taste.
Wenn "Papierzufuhr" auf "Automatische Wahl" eingestellt ist
Wenn auf der Registerkarte "Papier" im Setup-Bildschirm des Druckertreibers die "Papierzufuhr"
auf "Auto Auswahl" eingestellt, aber die richtige Papiergröße für einen Druckauftrag nicht geladen
wurde, wird das Druckverfahren je nach der Einstellung "AUSGABE ERZW." in den
Benutzerprogrammen unterschiedlich ausfallen (siehe "BEDIENER-PROGRAMME" im
Bedienungshandbuch).
62
Wenn "AUSGABE ERZWINGEN" auf "AUS" steht
Wählen Sie mithilfe der Modusauswahltasten des Geräts den Druckmodus aus, überprüfen Sie die
Meldung auf dem Display, legen Sie Papier in das manuelle Eingabefach ein und drücken Sie dann
die Taste [START], um mit dem Druckvorgang zu beginnen.
Wenn "AUSGABE ERZWINGEN" auf "EIN" steht
Der Druckauftrag wird auf dem Papier ausgeführt, das im Gerät geladen wurde, auch wenn die
geladene Papiergröße von der Größe des Druckformats abweicht.
Page 65
ÖFFNEN DES DRUCKERTREIBERS ÜBER DIE "START" TASTE
Die Einstellungen des Drucker-Treibers können konfiguriert werden, wenn man den DruckerTreiber mit der Windows-Taste "Start" öffnet. Auf diese Weise vorgenommene Einstellungen
werden beim Drucken aus einer Anwendung als Anfangseinstellung verwendet. (Wenn Sie die
Einstellungen in der Einstellungs-Anzeige des Drucker-Treibers zur Zeit des Druckens ändern,
werden die ursprünglichen Einstellungen bei Beendigung der Anwendung wieder hergestellt.)
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Start" und dann auf "Systemsteuerung".
1
• Unter Windows 2000 klicken Sie auf die Schaltfläche "Start" und wählen dann
"Einstellungen" aus.
• Unter Windows Server 2003/ Server 2008 klicken Sie auf die Schaltfläche "Start" und
dann auf "Drucker und Faxgeräte". Fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Klicken Sie auf "Drucker und andere Hardware" und dann auf "Drucker
2
und Fax".
• Unter Windows Vista/7, drücken Sie die Taste "Drucker".
• Unter Windows 2000 klicken Sie auf "Printers".
Klicken sie auf das Druckertreibersymbol
3
"SHARP XX-XXXX" und wählen Sie
"Eigenschaften" aus dem Menü "Datei".
Unter Windows Vista/7 wählen Sie
"Eigenschaften" aus dem Menü "Organisieren".
Klicken Sie unter der Registerkarte
4
"Allgemein" auf die Schaltfläche "Einstellungen".
Der Setup-Bildschirm für den Druckertreiber wird angezeigt.
☞ "EINSTELLUNG DES DRUCKERTREIBERS" (S.64)
63
Page 66
EINSTELLUNG DES DRUCKERTREIBERS
1
2
3
4
5
6
7
8
10
9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Hinweis
Wenn Sie für eine Einstellung die Hilfe anzeigen möchten, klicken Sie oben rechts im Fenster auf
die Schaltfläche und dann auf die Einstellung.
Es liegen einige Beschränkungen für die Kombination von Einstellungen vor, die im SetupBildschirm des Druckertreibers ausgewählt werden können. Besteht eine solche Einschränkung,
erscheint neben der Einstellung ein Informations-Symbol (). Klicken Sie auf das Symbol, um
die Erklärung zu dieser Beschränkung anzeigen zu lassen.
64
Registerkarte
Die Einstellungen sind auf verschiedenen
Registerkarten verteilt. Klicken Sie auf eine
Registerkarte, um Sie in den Bildvordergrund zu
rücken.
Aufklapp-Liste
Sie können hier aus einer Liste auswählen.
Wiedergabe der Druck-Einstellung
Zeigt den Effekt der ausgewählten
Druckereinstellungen.
Kontrollkästchen
Klicken Sie auf ein Kontrollkästchen, um eine
Funktion zu aktivieren bzw. deaktivieren.
Darstellung des Geräts
Die Papier-Kassette (blau), die unter
"Papierwahl" auf der Registerkarte "Papier"
ausgewählt wurde.
Sie können eine Kassette auch mit einem Klick
auswählen.
Die Einstellungen und das Aussehen des Geräts hängen vom Modell ab.
Über die Anzeige des Druckertreibers sind zahlreiche Funktionen verfügbar.
Für weitere Informationen über die Druckfunktionen siehe "TECHNISCHE DATEN
FÜR DEN DRUCKERTREIBER" (S.91).
Optionsschaltfeld
Zur Auswahl einer Option aus einer Liste.
"OK" Taste
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die
Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld
zu schließen.
"Abbrechen" Taste
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das
Dialogfeld zu schließen, ohne die Einstellungen
zu ändern.
"Übernehmen" Taste
Klicken Sie hier, um die Einstellungen zu
speichern, ohne das Dialogfeld zu schließen.
"Hilfe" Taste
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die
Hilfedatei für den Druckertreiber anzeigen zu
lassen.
Page 67
DRUCKERFUNKTIONEN
ZWEISEITIGES DRUCKEN
Bei Modellen mit beidseitiger Druckfunktion
enthält der Bildschirm für
Druckertreibereinstellungen unter der
Registerkarte "Allgemein"
Einstellungsmöglichkeiten für den
"Dokumentenstil". Hier können Sie den
beidseitigen Druck aktivieren.
Um diese Funktion zu benutzen, öffnen Sie die
Einstellungs-Anzeige des Drucker-Treibers und
wählen "2seitig (Buch)" oder "2seitig
(Kalender)" von "Dokumentenstil" auf der
"Allgemein" Registerkarte.
Siehe "EINFACHER DRUCK" (S.61) für
detaillierte Informationen zur Öffnung des
Druckertreibers.
• Für das beidseitige Bedrucken lassen sich die Papierformate Letter, Legal, Folio*,
Invoice, A4, A5, B5, Foolscap und 16K verwenden.
Hinweis
Die folgenden Beispiele zeigen, was geschieht, wenn hochformatige Daten auf beiden Seiten des
Papiers gedruckt werden.
• Beim zweiseitigen Drucken wählen Sie für die Option "Papierzufuhr" unter der
Registerkarte "Papier" ein anderes Fach als "Manuelles Eingabefach".
* Für das beidseitige Bedrucken des Folio-Formats muss auf der Registerkarte
"Papier" für "Papierzufuhr" "Kassette1" oder "Kassette2" (falls die Kassette 2
eingesetzt ist) eingestellt werden.
Druckdaten
2seitig (Buch)2-seitig (Tafel)
Druckergebnis
Die Seiten werden so
gedruckt, dass sie an der
Seite gebunden werden
können
Die Seiten werden so
gedruckt, dass sie
oben gebunden
werden können
65
Page 68
DRUCKERFUNKTIONEN
Broschürenstil
Im Broschürenstil werden jeweils zwei Seiten auf
Vorder- und Rückseite gedruckt (insgesamt vier
Seiten je Blatt), damit die Seiten in der Mitte
gefaltet und als Broschüre gebunden werden
können. Mit dieser Funktion können Sie gedruckte
Seiten bequem als Broschüre gestalten.
Um diese Funktion zu nutzen, öffnen Sie den
Drucker-Treiber und wählen "Broschürestil" unter
"Dokumentenstil" auf der Registerkarte
"Allgemein".
Die Richtung in der das Heft aufgeschlagen wird,
kann mit dem Auswahlkästchen "Heften am
rechten Rand" auf der Registerkarte "Erweitert" ausgewählt werden. Das folgende Beispiel zeigt,
wie 8 Seiten gedruckt werden, wenn der Broschürenstil ausgewählt wurde.
Druckergebnis
Druckdaten
Rechtsdrehung
Broschüre
Rechtsdrehung
Broschüre
66
Hinweis
• Für den Broschürendruck lässt sich nur Papier des Formats A4 und A5
verwenden.
• Weil auf jedes Blatt Papier vier Seiten gedruckt werden, werden Leerseiten
automatisch immer dann hinzugefügt, wenn die Gesamtzahl der Seiten kein
Vielfaches von vier ergibt
• Wurde "Verteilte Broschüre" gewählt, wird auf Papier mit doppelter Größe, als in
der Anwendung vorgegeben, gedruckt.
• Wurde "2-Hoch-Broschüre" gewählt, wird jede Seite auf die gleiche Weise
verkleinert wie bei 2 auf 1. Hierbei wird auf die Papiergröße gedruckt, die in der
Anwendung vorgegeben ist.
• Bei der Verwendung des Broschüre-Stils sind die Funktionen n-auf und
Seitenanpassung nicht verfügbar.
Page 69
MEHRERE SEITEN AUF EINE SEITE DRUCKEN
Hierbei können Sie zwei, vier, sechs, acht oder sechzehn Dokumentseiten auf ein einzelnes Blatt
Papier drucken.
Um diese Funktion zu nutzen, öffnen Sie die Einstellungs-Anzeige des Drucker-Treibers und
wählen die Anzahl der Seiten pro Blatt aus (2-auf, 4-auf, 6-auf, 8-auf, 9-auf oder 16-auf) in "n-aufDruck" auf der "Allgemein" Registerkarte.
Die Anordnung der Seiten lässt sich im Menü "Reihenfolge" ändern.
☞ Siehe "EINFACHER DRUCK" (S.61) für detaillierte Informationen zur Öffnung des
Druckertreibers.
Die Einstellung "N-Up Drucken" steht nicht zur Verfügung, wenn "Zoom" ausgewählt
wurde.
Hinweis
Zum Beispiel ergibt sich, wenn "2-auf" oder "4-auf" ausgewählt wurde, je nach ausgewählter
Anordnung folgendes Ergebnis.
n-aufLinks nach rechtsRechts nach links
☞ "ANPASSUNG DER KOPIE AN DAS PAPIERFORMAT" (S.68)
[2-auf]
n-auf
[4-auf]
Wenn Sie den Kasten "Rahmen" anwählen, wird um jede Seite ein Rahmen mitgedruckt.
Hinweis
Rechts und nach
unten
Hier sehen Sie Beispiele für 2-auf und 4-auf. Die Anordnung von 6-auf, 8-auf, 9-auf
und 16-auf ist die gleiche wie bei 4-auf. Die Anordnung erscheint auf der Darstellung
der Druckeinstellung in der Einstellungs-Anzeige des Drucker-Treibers.
☞ "EINSTELLUNG DES DRUCKERTREIBERS" (S.64)
Nach Unten und
rechts
Links und nach
unten
Nach Unten und
links
67
Page 70
ANPASSUNG DER KOPIE AN DAS PAPIERFORMAT
Papierformat: A4
Anpassen: B5
Dokumentgröße A4
(Papierformat)
Papiergröße B5
(Anpassen)
Hinweis
Der Druckertreiber kann die Größe des gedruckten Bildes auf das Papierformat einstellen, das im
Gerät eingelegt wurde.
Führen Sie die unten beschriebenen Schritte aus, um diese Funktion anzuwenden. Im Beispiel
unten wird dargestellt, wie Sie ein Dokument im Format A4 auf ein Papier im Format B5 drucken
können.
☞ Siehe "EINFACHER DRUCK" (S.61) für detaillierte Informationen zur Öffnung des
Druckertreibers.
Die Einstellung "Anpassen" steht nicht zur Verfügung, wenn "Zoom" ausgewählt
wurde.
Hinweis
1
2
3
☞ "MEHRERE SEITEN AUF EINE SEITE DRUCKEN" (S.67)
Klicken Sie auf dem Setup-Bildschirm für den Druckertreiber auf die
Registerkarte "Papier".
Wählen Sie die Originalgröße (A4) des Druckbildes im Menü
"Papierformat" aus.
Aktivieren Sie das Kästchen "Anpassen".
68
Wählen Sie das Papier, auf das tatsächlich gedruckt wird (B5).
4
Die Größe des gedruckten Bildes wird automatisch an das im Gerät geladene
Papierformat angepasst.
Bei der Wahl von "A3 [An Seite anp.]", "B4 [An Seite anp.]", oder "Ledger [An Seite
anp.]" wird das Druckformat auf das A4-Format angepasst, selbst wenn "Größe
anpassen" nicht eingestellt ist.
Page 71
KOPIE UM 180 GRAD DREHEN
Hinweis
Die Druckwiedergabe lässt sich um 180 Grad drehen.
Diese Funktion wird verwendet, um fehlerfreies
Drucken auf Umschläge und andere Papierformate mit
Verschlussklappen zu gewährleisten, die nur in eine
Richtung eingelegt werden können.
Um diese Funktion zu verwenden, wählen Sie
Wiedergabe-Ausrichtung unter "Ausrichtung" auf der
Registerkarte "Buch", und wählen Sie danach das "Um
180 Grad drehen" Kästchen an.
☞ Siehe "EINFACHER DRUCK" (S.61) für detaillierte
Informationen zur Öffnung des Druckertreibers.
Druckergebnis
Um 180 Grad drehenUm 180 Grad drehen
Informationen zum Einlegen des Papiers finden Sie in der Bedienungsanleitung für
das Gerät.
69
Page 72
EIN WASSERZEICHEN DRUCKEN
Sie können auf Ihr Dokument ein Wasserzeichen wie beispielweise "VERTRAULICH" aufdrucken.
Um ein Wasserzeichen aufzudrucken, öffnen Sie den Druckertreiber, klicken Sie auf die
Registerkarte "Wasserzeichen" und folgen Sie dann den unten angegebenen Schritten.
☞ Siehe "EINFACHER DRUCK" (S.61) für detaillierte Informationen zur Öffnung des
Druckertreibers.
Ein Wasserzeichen drucken
Wählen Sie aus der "Wasserzeichen" Aufklapp-Liste das Wasserzeichen, das Sie drucken
möchten (zum Beispiel "Vertraulich"), und starten Sie den Druckvorgang.
Druckmuster
Sie können Text eingeben, um sich Ihr eigenes Anwender-Wasserzeichen zu schaffen.
Einzelheiten zu den Wasserzeichen-Einstellungen finden Sie unter Hilfe im Drucker-Treiber.
☞ "EINSTELLUNG DES DRUCKERTREIBERS" (S.64)
70
Page 73
TEXT UND ZEILEN/GRAFIKEN IN SCHWARZER FARBE
ABCD
EFGH
DRUCKEN
Werden Zeichen, Linien und Grafiken im Normaldruck undeutlich wiedergegeben, können Sie
diese zur besseren Lesbarkeit schwarz ausdrucken.
Text schwarz drucken
Text in allen Farben außer Weiß wird schwarz ausgedruckt.
Öffnen Sie zur Verwendung dieser Funktion den Bildschirm für die Druckertreibereinstellungen und
aktivieren Sie die Option "Text zu Schwarz" unter "Erweitert".
Druckergebnis
Druckdaten
Bei Verwendung des PCL6 Druckertreibers: Wurde unter "Erweitert" in "Schriftart" "TrueType-Modus" die Option "Als Grafik drucken" ausgewählt, ist diese Funktion
Hinweis
nicht verfügbar.
Linien und Vektorgrafiken schwarz drucken
Linien und Vektorgrafiken in einer anderen Farbe als Weiß werden schwarz gedruckt.
Öffnen Sie zur Verwendung dieser Funktion den Bildschirm für Druckertreibereinstellungen und
aktivieren Sie die Option "Vektor zu Schwarz" unter "Erweitert".
Druckdaten
Text zu SchwarzText zu Schwarz
Druckergebnis
Vektor zu SchwarzVektor zu Schwarz
Hinweis
Wurde unter "Erweitert" in "Grafikmodus" die Option "Raster" ausgewählt, ist diese
Funktion nicht verfügbar.
71
Page 74
DRUCKERERWEITERUNG
Printer Status Monitor (für den allgemeinen Gebrauch)
"Printer Status Monitor" befindet sich auf der "Software CD-ROM".
Er erlaubt es dem Anwender, vom Computer aus zu überprüfen, ob das Gerät einsatzbereit ist.
Anhand von Abbildungen werden Informationen zu Fehlerzuständen, wie z.B. Papierstaus und zur
Gerätekonfiguration (Anzahl Kassetten, etc.) angezeigt. Außerdem werden die verfügbaren
Papierformate und die verbleibenden Papiermengen angezeigt.
• Zur Nutzung des Printer Status Monitor muss das Gerät an ein Netzwerk
angeschlossen sein.
Hinweis
Vor dem Einsatz des Printer Status Monitor
Beachten Sie die folgenden Punkte, bevor Sie den Printer Status Monitor verwenden.
Vom Server aus drucken
Erfolgt der erste Druckauftrag nach dem Öffnen des Printer Status Monitor, wird die IP-Adresse
des Geräts automatisch im Printer Status Monitor eingestellt.
Unmittelbares Drucken ohne Server
Installieren und konfigurieren Sie das Programm entsprechend den Anweisungen unter
"INSTALLATION DES DRUCKERTREIBERS (Standard-Installation)" in dem SoftwareInstallationshandbuch für Netzwerkdrucker. (Nicht erforderlich, wenn das Programm bereits
installiert und konfiguriert wurde).
• Zur Installation des Printer Status Monitor siehe Seite 52.
72
Page 75
ARBEITEN MIT DER DRUCKERERWEITERUNG
Start der Druckererweiterung
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Printer Status Monitor zu starten.
Printer Status Monitor
Drücken Sie die "Start" Taste, gehen Sie zu "Alle Programme" ("Programme" in Windows 2000)
und dann "SHARP Printer Status Monitor". Wählen Sie "Printer Status Monitor".
Anwendung der Druckererweiterungen
Hinweise zur Verwendung des Printer Status Monitor finden Sie in der Hilfedatei. Die Hilfedateien
werden folgendermaßen geöffnet:
Drücken Sie die "Start" Taste, gehen Sie zu "Alle Programme" ("Programme" in Windows 2000)
und dann "SHARP Printer Status Monitor". Wählen Sie "Hilfe".
73
Page 76
DRUCKERFUNKTIONEN
Änderung der Einstellungen des Printer Status Monitor
Nach erfolgter Installation läuft der Printer Status Monitor unter Windows normalerweise im
Hintergrund. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie die Einstellungen für den Printer Status
Monitor ändern möchten.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in
1
der Taskleiste auf das Symbol für den
Printer Status Monitor () und wählen
Sie "Einstellungen" aus dem Menü aus.
Ändern Sie die Einstellungen für den Printer Status Monitor wie
2
gewünscht.
Informationen zu den Einstellungen des Printer Status Monitor finden Sie in der
entsprechenden Hilfe. (Klicken Sie dazu auf "Hilfe" im Einstellungsfenster).
74
Page 77
DRUCKERFUNKTIONEN
A4-R, Manueller Einzug
Überprüfen des Druckerstatus
Mit Hilfe des Printer Status Monitor können Sie überprüfen, ob noch genügend Toner und Papier
im Gerät vorhanden ist.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in
1
der Taskleiste auf das Symbol für den
Printer Status Monitor () und wählen
Sie "Status von SHARP XX-XXXX" aus
dem Menü aus.
Das Symbol färbt sich rot, wenn das Drucken wegen eines Gerätefehlers oder eines
Hinweis
2
anderen Problems nicht möglich ist.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Detail".
Das Fenster erweitert sich, um Einzelheiten des Gerätezustands anzuzeigen.
75
Page 78
DRUCKERFUNKTIONEN
Um das Fenster einzufahren, drücken Sie die "Überblick" Taste.
Standardmäßig erscheint das eingefahrene Fenster wieder, wenn "Status von
SHARP XX-XXXX" im Schritt 1 gewählt wird. Nach Wunsch können Sie die
Hinweis
Einstellungen ändern, um das Fenster sogleich erscheinen zu lassen.
☞ "Änderung der Einstellungen des Printer Status Monitor" (S.74)
76
Page 79
DRUCKERFUNKTIONEN
Wenn "Papierzufuhr" auf "Automatische Wahl" eingestellt ist
Wurde "Papiereinzug" im Druckenbildschirm auf "Automatisch" eingestellt, jedoch das falsche
Papierformat eingelegt, wird der Druckauftrag in Abhängigkeit von den Einstellungen unter
"AUSGABE ERZWINGEN" in den Anwenderprogrammen fortgesetzt (siehe GeräteBedienungsanleitung).
Wenn "AUSGABE ERZWINGEN" auf "AUS" steht
Wählen Sie mithilfe der Modusauswahltasten des Geräts den Druckmodus aus, überprüfen Sie die
Meldung auf dem Display, legen Sie Papier in das manuelle Eingabefach ein und drücken Sie dann
die Taste [START], um mit dem Druckvorgang zu beginnen.
Wenn "AUSGABE ERZWINGEN" auf "EIN" steht
Der Druckauftrag wird auf dem Papier ausgeführt, das im Gerät geladen wurde, auch wenn die
geladene Papiergröße von der Größe des Druckformats abweicht.
77
Page 80
ÜBER DIE WEBSEITEN
Auf den Webserver wird über einen Webbrowser auf Ihrem Computer zugegriffen. Die
Internetseiten enthalten Seiten für Benutzer und Seiten für den Administrator. Auf den Seiten für
Benutzer kann das System überwacht, eine Datei von einem Computer ausgedruckt und die
Einstellungsfunktion für die Druckerkonfiguration aufgerufen werden. Auf den Seiten für den
Administrator können die E-Mail-Einstellungen des Systems, die Einstellungen für den Druck per
E-Mail und die Kennwörter verändert werden. Nur der Administrator kann diese Einstellungen
vornehmen.
Zugriff auf die Internetseite und Hilfe
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Webseiten aufzurufen. Am unteren Ende des Menürahmens
kann [Hilfe] angeklickt werden, um Informationen über die Funktionseinstellungen aufzurufen, die
über das Netzwerk von den Internetseiten des Systems konfiguriert werden können. Zu den
Einstellungen jeder Funktion konsultieren Sie die Erklärungen in der Hilfe.
Öffnen Sie den Web Browser auf Ihrem Computer.
1
Unterstützte Browser:
Internet Explorer 5.5 oder höher
Safari 1.5 oder höher
Firefox 2.0 oder höher
Im Adressfeld Ihres Webbrowsers geben
2
Sie die IP-Adresse ein, die im System
konfiguriert wurde.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird die
Webseite in Ihrem Browser angezeigt.
☞ "ÜBER DIE WEBSEITEN (FÜR BENUTZER)"
(S.79)
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Hilfe] am
3
unteren Rand des Menürahmens.
Um Informationen über eine Funktionseinstellung
anzuzeigen, klicken Sie auf das entsprechende
Element im Hilfefenster.
78
Wenn Sie fertig sind, schließen Sie die
4
Internetseiten.
Wenn Sie die Webseiten nicht mehr benötigen,
klicken Sie auf die Schaltfläche (Schließen)
rechts oben auf der Seite.
Page 81
ÜBER DIE WEBSEITEN (FÜR BENUTZER)
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
Nach dem Öffnen der Webseite für das System wird die folgende Seite im Browser angezeigt.
Auf der linken Seite befindet sich ein Menü. Wenn Sie auf einen der Punkte im Menü klicken, wird
im rechten Frame ein Fenster geöffnet, in dem Einstellungen für diesen Punkt durchgeführt werden
können.
Menüframe
Klicken Sie auf eine Einstellung im Menü, um
sie zu konfigurieren.
Systeminformation
Zeigt den aktuellen Status des Systems und
den Modellnamen.
• Gerätestatus
Zeigt des aktuellen Status des Systems, der
Papierfächer, der Ausgabefächer, des Toners
und anderer Verbrauchsmaterialien, sowie
die Seitenanzahl.
Papiermangel- und andere Warnungen
erscheinen rot.
• Gerätekonfiguration
Zeigt, welche Optionen installiert sind.
• Netzwerkstatus
Zeigt den Netzwerkstatus. Informationen
über "Allgemein", und "TCP/IP" werden auf
den entsprechenden Seiten angezeigt.
Druckertestseite
Die "Liste der Druckereinstellungen" und
diverse Schriftenlisten können ausgedruckt
werden.
Bedienungseinstellungen
Konfiguration grundlegender
Druckereinstellungen.
☞ "KONFIGURATION DER
DRUCKEREINSTELLUNGEN" (S.80)
Administratoren-Modus
Öffnet die Webseiten für den Administrator.
Klicken Sie hier und geben Sie den
Benutzernamen des Administrators und das
Kennwort ein.
☞ "ÜBER DIE WEBSEITEN (FÜR DEN
ADMINISTRATOR)" (S.83)
☞ "AUF DER WEBSEITE PROGRAMMIERTE
INFORMATIONEN SCHÜTZEN
([KENNWÖRTER])" (S.84)
79
Page 82
KONFIGURATION DER DRUCKEREINSTELLUNGEN
1
2
3
4
1
2
3
4
Die Druckparameter-Einstellungen ermöglichen die Konfiguration grundlegender
Druckereinstellungen. Die folgenden Einstellungen sind möglich:
• Standardeinstellungen: Grundeinstellungen, die hauptsächlich verwendet werden, wenn der
Druckertreiber nicht benutzt wird.
• PCL-Einstellungen: PCL Zeichensatz, Schriftart, Zeilenumbruchcode und andere
Einstellungen.
Wenn der Druckertreiber verwendet wird und dieselben Einstellungen sowohl im
Druckertreiber als auch in den oben dargestellten Dialogfeldern eingestellt sind,
Hinweis
setzen die Einstellungen des Druckertreibers die Einstellungen in den oben
gezeigten Dialogfeldern außer Kraft. Wenn eine Einstellung im Druckertreiber
verfügbar ist, benutzen Sie diesen, um die Einstellung vorzunehmen.
Konfiguration der Einstellungen
Klicken Sie im Menürahmen auf [Bedienungseinstellungen], um den Bildschirm für
Parametereinstellungen zu öffnen.
Nähere Erläuterungen zum Vorgehen erhalten Sie, wenn Sie [Hilfe] unten im Menü-Rahmen
anklicken.
Bedienungseinstellungen
Öffnet die Seite zur Konfiguration der
Parametereinstellungen für den Drucker.
Standardeinstellungen / PCL
Wählen Sie die zu konfigurierenden
Parametereinstellungen.
Einstellungen
Die werksseitigen Einstellungen werden
angezeigt.
Führen Sie die gewünschten Änderungen durch
Auswahl aus der Drop-Down-Liste oder direkte
Eingabe der Einstellungen durch.
Informationen zu den Einstellungen erhalten Sie
unter "Druckparameter-Einstellungen" (S.81).
Übermitteln
Speichert die Geräteeinstellungen auf der
Webseite.
80
Page 83
DRUCKERFUNKTIONEN
Menü für die Einstellung der Druckparameter
Klicken Sie die Einstellung an, um eine Erklärung der Einstellung zu sehen.
Bedienungseinstellungen
StandardeinstellungenStandardeinstellungen ab Werk
Exemplare1
AusrichtungHochformat
StandardpapierformatA4
Standard-PapierquelleAuto
Doppelseitiger Druck1-seitig
ROPM (Rip Once, Print Many)Aktivieren
Bedienungseinstellungen
PCL-EinstellungenStandardeinstellungen ab Werk
SymbolsatzPC-8
Schriftart0: Courier (Interne Schrift)
Zeilen-EinzugscodeCR=CR; LF=LF; FF=FF
Breit A4Deaktivieren
Druckparameter-Einstellungen
Die Standardeinstellungen ab Werk werden fett angezeigt.
Standardeinstellungen
FunktionAuswahlBeschreibung
Exemplare1 - 999Hiermit lässt sich die Anzahl der Kopien auswählen.
Hiermit legt man die Ausrichtung der gedruckten Seite
fest. Wählen Sie "Hochformat", wenn die Wiedergabe
in der Senkrechten länger ist, oder "Querformat", wenn
sie in der Waagrechten länger ist.
Hiermit stellen Sie das Standard-Papierformat für die
Druckwiedergabe ein. Auch wenn sich das eingestellte
Papierformat in keiner der Kassetten befindet, erfolgt
die Druck-Wiedergabe nach diesen Einstellungen.
Ausrichtung
Standardpapierformat
Hochformat,
Querformat
A5, B5, A4
81
Page 84
DRUCKERFUNKTIONEN
FunktionAuswahlBeschreibung
Auto,
StandardPapierquelle
Doppelseitiger
Druck
ROPM (Rip
Once, Print
Many)
Kassette 1,
Kassette 2*,
Einzug
(automatisch)
1seitig,
2-seitig (Buch),
2-seitig (Tafel)
Aktivieren,
Deaktivieren
Legt die Standardkassette fest.
* Die Auswahlmöglichkeiten hängen von den
Kassetten ab, die installiert wurden.
Ist "2-seitig (Buch)" angewählt, wird zweiseitig so
gedruckt, dass eine Bindung auf der linken Seite
möglich ist. Wird "2-seitig (Tafel)" angewählt, wird
zweiseitig so gedruckt, dass eine Bindung an der
Oberkante möglich ist.
Hiermit schaltet man die ROPM Funktion ein. Bei ihrer
Aktivierung werden Druckaufträge, die viele Seiten
umfassen, vor dem Druck im Gerätespeicher
gespeichert, so dass der Computer nicht wiederholt
Druckdaten an den Drucker senden muss, wenn
mehrere Kopien gedruckt werden.
PCL-Einstellungen
FunktionAuswahlBeschreibung
Legt fest, welche nationalen Zeichen (PCLZeichensatz) bestimmten Symbolen in der
Zeichensatzliste zugeordnet werden. Werksseitig ist
"PC-8" eingestellt.
Legt fest, welche PCL-Zeichensätze beim Druck
verwendet werden. Aus den internen Schriftarten kann
eine Schriftart ausgewählt werden. Werksseitig ist "0:
Courier" eingestellt.
Hiermit legt man den Zeilenumbruch-Code durch eine
Kombination von "CR" (Absatz) Code, "LF" (Zeilen
Umbruch) Code, and "FF" (Seiten Umbruch) Code
fest. Ab Werk ist das Drucken aufgrund des
übermittelten Codes voreingestellt. Diese Einstellung
kann durch die Wahl einer von vier Kombinationen
geändert werden.
Diese Einstellung kann aktiviert werden, um 80 Zeilen
auf eine Seite im A4-Format mit 10CPI Schriftart
(Englische Buchstaben) in jeder Zeile zu drucken. Ist
diese Einstellung deaktiviert (kein Häkchen), ist jede
Zeile bis zu 78 Buchstaben lang.
Zusätzlich zu den Menüs, die für Benutzer erscheinen, werden auch Menüs angezeigt, die nur für
den Administrator verfügbar sind.
Auf der linken Seite befindet sich ein Menü. Wenn Sie auf einen der Punkte im Menü klicken, wird
im rechten Frame ein Fenster geöffnet, in dem Einstellungen für diesen Punkt durchgeführt werden
können. Einstellungen, die nur vom Administrator vorgenommen werden können, werden hier
besprochen.
1
2
3
4
5
6
7
8
Information
Konfigurieren Sie die Informationen über die
Geräte-Identifikation für die Status & Alarm
Meldung der E-Mail Funktion.
☞ "Informationen einrichten" (S.87)
Kennwörter
Um eine Webseite zu schützen, kann der
Administrator Kennwörter einrichten. Geben Sie
ein Kennwort ein, das Sie einrichten möchten,
und klicken Sie auf die Schaltfläche
[Übertragen].
Für den Administrator und für die Anwender
kann jeweils ein Kennwort gesetzt werden.
☞ "AUF DER WEBSEITE PROGRAMMIERTE
INFORMATIONEN SCHÜTZEN
([KENNWÖRTER])" (S.84)
Gerätebetreuer-Programme
Die Vornahme von Änderungen kann gesperrt
werden und die Schnittstelleneinstellungen
können konfiguriert werden.
☞ "GERÄTEBETREUERPROGRAMME" (S.85)
Statusmeldung
Konfigurieren Sie die für die Statusmeldung
erforderlichen Parameter, wie Zieladresse und
Zeitplan.
☞ "Status Meldung einrichten" (S.88)
Warnhinweise
Zieladressen für Warnhinweise speichern.
☞ "Alarmmeldung einstellen" (S.89)
Sicherheit
Unbenutzte Anschlüsse können aus
Sicherheitsgründen deaktiviert und
Anschlussnummern geändert werden.
Dienste
Konfigurieren Sie die Informationen hinsichtlich
des E-Mail Systems.
☞ "SMTP einrichten" (S.87)
Direktdruck
Konfigurieren Sie die Einstellungen für die
Funktionen LPD und Raw Print.
83
Page 86
AUF DER WEBSEITE PROGRAMMIERTE INFORMATIONEN
SCHÜTZEN ([Kennwörter])
Kennwörter können eingerichtet werden (auf [Kennwörter] im Menürahmen klicken), um den
Zugang zu Internetseiten zu beschränken und Einstellungen zu schützen. Der Administrator muss
das voreingestellte Kennwort ändern. Der Administrator ist auch dafür verantwortlich, sich das
neue Kennwort zu merken. Wenn die Internetseiten zum nächsten Mal aufgerufen werden, muss
das neue Kennwort eingegeben werden.
Für den Administrator und für die Anwender kann jeweils ein Passwort gesetzt werden.
Klicken Sie im Menürahmen auf
1
[Kennwörter].
Geben Sie im Feld "Administratorkennwort" das aktuelle Passwort ein.
2
Wenn Sie erstmalig ein Passwort einrichten, geben Sie im Feld "Administratorkennwort"
"Sharp" ein.
Geben Sie unbedingt "S" in Großbuchstaben und "harp" in Kleinbuchstaben ein
Achtung
3
(Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden).
Geben Sie die Kennwörter für "Benutzerkennwort" und
"Administratorkennwort" ein.
Es können maximal 7 Zeichen und/oder Zahlen für jedes Passwort eingegeben werden
(Groß-/Kleinschreibung beachten).
Achten Sie darauf, dass Sie im Feld "Kennwort bestätigen" dasselbe Kennwort eingeben
wie im Feld "Neues Kennwort".
84
Wenn Sie Ihre Eingaben abgeschlossen haben, klicken Sie auf
4
[Übertragen].
Das eingegebene Passwort ist gespeichert.
Schalten Sie das Gerät nach dem Einrichten des Passworts aus und gleich wieder
ein.
Wenn Sie aufgefordert werden, ein Kennwort einzugeben, wird vom Anwender
"user" und vom Administrator "admin" als Benutzername eingegeben. Unter
Hinweis
"Kennwort" wird das jeweilige Kennwort für die entsprechende Benutzer-ID
eingegeben.
Weitere Hinweise erhalten Sie über [Hilfe] rechts oben im Fenster.
Page 87
GERÄTEBETREUERPROGRAMME
Die Gerätebetreuerprogramme werden verwendet, um Änderungen an den
[Bedienungseinstellungen] zu verhindern und Schnittstelleneinstellungen zu konfigurieren.
• Standardeinstellungen (S.81):Wählen Sie die Einstellung, für die Sie Veränderungen
• Schnittstelleneinstellungen (S.86): Aktivieren Sie das Überwachen von Daten, die an den
Konfiguration einer Einstellung in den Gerätebetreuerprogrammen
Klicken Sie auf [Gerätebetreuer-
1
Programme] im Menürahmen.
Die Anzeige "Standardeinstellungen" von
[Gerätebetreuer-Programme] erscheint. Wenn Sie
eine Einstellung in der Anzeige
"Standardeinstellungen" ändern möchten, gehen
Sie zu Schritt 3.
Klicken Sie auf die gewünschte
2
Einstellung.
Führen Sie eine Auswahl für die Einstellung in dem nun eingeblendeten
3
Dialogfeld durch.
Siehe unter "Gerätebetreuer-Programme" (S.86) eine Beschreibung der Einstellungen.
verbieten möchten.
Netzwerkanschluss gesendet werden, und legen Sie
Beschränkungen fest.
Klicken Sie [Übermitteln] an, um die eingegebenen Informationen zu
4
speichern.
85
Page 88
DRUCKERFUNKTIONEN
Gerätebetreuer-Programme
Wenn "JA, NEIN" in der Spalte "Einstellungen" erscheint, wird "JA" ausgewählt, wenn ein Haken im
Kontrollkästchen des jeweiligen Elements erscheint, und "NEIN", wenn dies nicht der Fall ist.
Standardeinstellungen
FunktionEinstellungenBeschreibung
Druck der
Testseite
sperren
Änderung von
Standardeinstellungen sperren
JA, NEIN
JA, NEIN
Schnittstelleneinstellungen
FunktionEinstellungenBeschreibung
Hexadezimaler
Sicherungsmodus
E/A-Zeitablauf1- 60 - 999 (Sek.)
Emulationsumschaltung
Anschlussumschaltmethode
JA, NEIN
Auto*, PCL
Am Ende des
Auftrags
umschalten, Nach
dem E/A-Zeitablauf
umschalten
Diese Einstellung wird benutzt, um das Drucken einer
Druckertestseite zu sperren.
Diese Einstellung wird benutzt, um Änderungen an
den Standardeinstellungen zu sperren.
Dieses Programm wird benutzt, um die Daten vom
Computer in hexadezimalem Modus und in den
entsprechenden Textzeichen (basierend auf dem
ASCII-Code) auszudrucken. Damit können Sie prüfen,
ob Druckdaten vom Computer korrekt geschickt
wurden.
Während des Empfangs eines Druckauftrags wird der
Druckanschluss unterbrochen und der nächste Auftrag
beginnt, wenn die restlichen Daten nicht nach der hier
angegebenen Zeit ankommen.
Wählt die Druckersprache. Wenn [Auto] ausgewählt
ist, wird die Sprache automatisch aus den an den
Drucker geschickten Daten ausgewählt. Wenn nicht
häufig Fehler auftreten, ändern Sie die Einstellung
nicht von [Auto] auf einen anderen Wert.
Wählen Sie die Methode für die Umschaltung der
Netzwerkanschlüsse.
86
Page 89
EINSTELLUNGEN VON E-MAIL-STATUS UND E-MAILMELDUNGEN
Diese Funktion sendet Informationen über die Geräteverwendung (Zählweise der Drucke, der
Kopien usw.) und über Fehlerbedingungen (Papierstau, Papiermangel oder Tonermangel usw.)
per E-Mail an den Administrator des Geräts oder an den Händler.
Informationen einrichten
Die Geräteidentifikation für die Status & Alarm E-Mail-Funktion wird auf der Anzeige "Informationen
einrichten" konfiguriert. Die eingegebenen Informationen werden in den Status & Alarm E-MailMeldungen mitübertragen.
Klicken Sie im Menürahmen auf
1
[Information].
Die "Informationssetup"-Anzeige erscheint.
Geben Sie die Geräte-Informationen ein.
2
Weitere Hinweise erhalten Sie über [Hilfe] rechts oben im Fenster.
Klicken Sie [Übermitteln] an, um die eingegebenen Informationen zu
3
speichern.
SMTP einrichten
Die Status & Alarm E-Mail Funktion verwendet SMTP (Simple Mail Transport Protocol), um E-Mails
zu versenden. Gehen Sie wie folgt vor, um die E-Mail Umgebung einzurichten. Das sollte vom
System Administrator oder einer anderen Person, die mit dem Netzwerk vertraut ist, vorgenommen
werden.
Klicken Sie im Menü auf "Dienste".
1
Die Anzeige "Anwendungssetup" erscheint.
Klicken Sie [SMTP] an.
2
Geben Sie die für die Einrichtung der E-Mail-Umgebung erforderlichen
3
Informationen ein.
Weitere Hinweise erhalten Sie über [Hilfe] rechts oben im Fenster.
Klicken Sie [Übermitteln] an, um die eingegebenen Informationen zu
4
speichern.
5
87
Page 90
DRUCKERFUNKTIONEN
Hinweis
Status Meldung einrichten
Verwenden Sie die Status-Meldefunktion, um die aktuellen Zähler-Informationen, wie Anzahl der
Drucke, Kopien und die Gesamtzahl nach einem festgelegten Zeitplan zu verschicken. Als
Zieladressen können die des Administrators und/oder Händlers vorgegeben werden.
Zum Einrichten der Status Meldung gehen Sie in folgenden Schritten vor:
Klicken Sie im Menürahmen auf
1
[Statusmeldung].
Die Anzeige "Setup von Statusmeldung"
erscheint.
Geben Sie die erforderlichen Informationen, einschließlich der
2
Zieladressen und des Zeitplans ein.
Weitere Hinweise erhalten Sie über [Hilfe] rechts oben im Fenster.
88
Klicken Sie [Übermitteln] an, um die eingegebenen Informationen zu
3
speichern.
Wenn die E-Mail Status-Einstellungen vollständig eingegeben sind, werden die Informationen des
Druckerzählers in festen Zeitabständen per E-Mail an die eingegebenen E-Mail Adressen
geschickt.
Wenn Sie den Browser schließen, ohne auf [Übermitteln] zu klicken, gehen die
Einstellungen verloren. Klicken Sie auf [Jetzt senden], um die Druckerinformationen
sofort an die angegebenen E-Mail-Adressen zu senden.
Page 91
DRUCKERFUNKTIONEN
Hinweis
Alarmmeldung einstellen
Verwenden Sie die Alarmmeldefunktion, um Alarmmeldungen wie Tonermangel und Probleme wie
Papierstau, wenn Sie eintreten, an die dafür vorgesehenen Adressen zu schicken. Als
Zieladressen können die des Administrators und/oder Händlers vorgegeben werden.
Um die Alarmmeldungen einzurichten, folgen Sie den unten angegebenen Schritten.
Klicken Sie im Menürahmen auf
1
[Warnmeldung].
Die Anzeige "Setup von Alarmmeldung"
erscheint.
Geben Sie die Zieladressen ein.
2
Weitere Hinweise erhalten Sie über [Hilfe] rechts oben im Fenster.
Klicken Sie [Übermitteln] an, um die eingegebenen Informationen zu
3
speichern.
Wenn diese Parameter eingestellt sind, werden Informationen über solche Ereignisse per E-Mail
an die vorgegebenen Adressen immer dann übermittelt, wenn ein spezifiziertes Ereignis eintritt.
Die Bedeutung eines jeden Ereignisses wird unten angezeigt.
(Beispiel)
Papierstau: Ein Papierstau ist aufgetreten.
Tonermangel: Toner geht zur Neige.
Toner leer: Toner muss nachgefüllt werden
Papier leer: Papier muss eingelegt werden.
Wenn Sie den Browser schließen, ohne auf [Übermitteln] zu klicken, gehen die
Einstellungen verloren.
89
Page 92
ENTFERNEN DER SOFTWARE
Für den Fall, dass Sie den Drucker-Treiber oder andere Programme entfernen müssen, folgen Sie
diesen Schritten:
Windows
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Start" und dann auf "Systemsteuerung".
1
Klicken Sie unter Windows 2000 auf die Schaltfläche "Start", wählen Sie "Einstellungen"
aus, und klicken Sie dann auf "Systemsteuerung".
Drücken Sie "Software".
2
• Bei Windows Vista/7 klicken Sie auf "Programm deinstallieren".
• Bei Windows 2000 doppelklicken Sie auf das Symbol für "Software hinzufügen/
entfernen".
Wählen Sie den Treiber oder das Programm aus, das Sie aus der Liste
3
entfernen wollen und drücken Sie die entsprechende Taste, um es zu
entfernen.
Nähere Informationen finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung oder unter Hilfe in Ihrem
Betriebssystem.
Neustart Ihres Computers.
4
Eine erneute Installation der Software muss gemäß den Angaben der Software-
Max. 20 S./Min. (drucken auf Papier des Formats A4)
PCL6 kompatibel: 80 Kontur-Schriftarten und 1 bitmap-Schriftart
90
Hinweis
Aufgrund fortlaufender technischer Verbesserungen behält sich SHARP das Recht
vor, das Design und die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigungen zu ändern.
Die angegebenen Angaben über die Spezifikation der Ausführung sind
Nominalwerte der Produktionseinheiten. Es kann bei den einzelnen Einheiten zu
geringen Abweichungen von diesen Werten kommen.
Page 93
TECHNISCHE DATEN FÜR DEN DRUCKERTREIBER
FunktionPCL6
Anzahl Kopien1 bis 999
DruckrichtungJa
Zweiseitiges DruckenJa
Der Vorgang für das Einlegen des Originals ist der gleiche wie beim Kopierbetrieb. Siehe
"NORMALKOPIEREN" (S.23).
In den folgenden Fällen kann das Gerät nicht als Scanner benutzt werden:
• Ein Papierstau ist eingetreten (Kopierpapierstau oder Stau im RSPF).
• Es laufen gerade Benutzerprogramme.
• Es wird gerade das Papierformat einer Kassette eingestellt.
• Das Gerät wird als Fotokopierer benutzt.
• Der Front- oder Seitendeckel ist offen.
92
Page 95
7
Kapitel 7
SCANNERFUNKTIONEN
ÜBER DAS SCANNEN ZU USB-GERÄTEN UND DIE
NETZWERKSCAN-FUNKTION
Mit diesem Gerät können Sie ein Dokument oder ein Foto einscannen, als Bilddatei speichern und
über ein Netzwerk oder via Internet zu einem Dateiserver, einer E-Mail-Adresse, Ihrem eigenen
Computer oder einem am Gerät angebrachten USB-Speicher senden. Sie können eine der
folgenden Übertragungsmethoden auswählen, abhängig vom Empfänger, an den Sie die
gescannten Bilddaten senden wollen.
1 Gescannte Bilder können an eine
Speichereinheit in einem Netzwerk gesendet
werden (in ein festgelegtes Verzeichnis auf
einem FTP Server). (Dieser Vorgang wird in
diesem Handbuch als "Scannen zu FTP"
bezeichnet).
Beim Senden eines gescannten Bildes an
FTP kann auch eine E-Mail an eine
festgelegte E-Mail-Adresse gesendet
werden, um dem Empfänger den
Speicherort des gesendeten Bildes
mitzuteilen. (Dieser Vorgang wird in diesem
Handbuch als "Scannen zu FTP (Hyperlink)" bezeichnet).
4 Das gescannte Bild kann zu einem
am Gerät angebrachten USBSpeicher gesendet werden. (Dieser
Vorgang wird in diesem Handbuch
als "Scannen zu USB" bezeichnet)
2 Ein gescanntes Bild kann an einen
Computer gesendet werden, der im selben
Netzwerk wie das Gerät angeschlossen ist.
(Dieser Vorgang wird in diesem Handbuch
als "Scannen zum Desktop" bezeichnet)
* Bevor die Funktion "Scannen zum
Desktop" verfügbar ist, muss die auf der
zum Lieferumfang des Gerätes
gehörenden CD-ROM vorhandene
Software zunächst installiert werden.
Anleitungen zum Installieren der Software
finden Sie im "Sharpdesk
Informationshandbuch".
3 Ein gescanntes Bild kann an einen E-Mail-
Empfänger gesendet werden. (Dieser
Vorgang wird in diesem Handbuch als
"Scannen zu E-Mail" bezeichnet)
93
Page 96
FÜR DIE NETZWERK-SCAN-FUNKTION ERFORDERLICHE
EINSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERUNGEN
Für den Einsatz der Netzwerk-Scan-Funktion müssen Einstellungen für den SMTP-Server, den
DNS-Server und die Zieladressen konfiguriert werden.
Verwenden Sie für die Konfiguration der Einstellungen einen Computer, der mit demselben
Netzwerk verbunden ist wie das Gerät, damit Sie auf die Webseite des Geräts zugreifen können.
Die Webseite können Sie in Ihrem Web Browser aufrufen (Internet Explorer 5.5 oder höher, Safari
1.5 oder höher oder Firefox 2.0 oder höher).
Zugriff auf die Internetseite und Hilfe
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Webseiten aufzurufen. Am unteren Ende des Menürahmens
kann [Hilfe] angeklickt werden, um Informationen über die Funktionseinstellungen aufzurufen, die
über das Netzwerk von den Internetseiten des Geräts bedient werden können. Zu den
Einstellungen jeder Funktion konsultieren Sie die Erklärungen in der Hilfe.
Öffnen Sie den Web Browser auf Ihrem Computer.
1
Unterstützte Browser:
Internet Explorer 5.5 oder höher
Safari 1.5 oder höher
Firefox 2.0 oder höher
Geben Sie in der Zeile "Adresse" des
2
Browsers die IP-Adresse des Gerätes
ein.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird die
Webseite in Ihrem Browser angezeigt.
"ÜBER DIE WEBSEITEN (FÜR BENUTZER)"
(s.95)
Klicken Sie unterhalb des
3
Menürahmens auf [Hilfe].
Um Informationen über eine Funktion oder
Einstellung auf der Webseite zu erhalten,
klicken Sie auf das entsprechende Element im
Hilfefenster.
94
Schließen Sie die Webseite.
4
Wenn Sie die Webseite nicht mehr benötigen,
klicken Sie auf die Schaltfläche (Schließen)
rechts oben auf der Seite.
Page 97
ÜBER DIE WEBSEITEN (FÜR BENUTZER)
1
2
3
4
Wenn Sie erfolgreich mit dem Webserver im Gerät verbunden sind, wird die folgende Seite im Browser
angezeigt.
Auf der linken Seite befindet sich ein Menü. Wenn Sie auf einen der Einträge im Menü klicken, wird im
rechten Frame ein Fenster geöffnet, in dem Einstellungen für diesen Eintrag durchgeführt werden
können.
Nähere Erläuterungen zum Vorgehen erhalten Sie, wenn Sie [Hilfe] im Menürahmen anklicken.
1
2
3
4
Menüframe
Die verschiedenen Einstellungen werden in
diesem Rahmen angezeigt. Klicken Sie auf
einen Menüeintrag, um die enstsprechende
Einstellung zu konfigurieren.
Systeminformation
Dies zeigt den Modellnamen und den aktuellen
Status des Geräts an.
• Gerätestatus
Dies zeigt Informationen über Papierfächer,
Ausgabefächer, den Toner und andere
Verbrauchsmaterialien des Geräts sowie eine
Gesamtzählung des Papierverbrauchs an.
Papiermangel- und andere Warnungen
erscheinen rot.
• Gerätekonfiguration
Zeigt, welche Optionen installiert sind.
• Netzwerkstatus
Zeigt allgemeine Informationen sowie den
TCP/IP-Status an.
Bild-Senden verwalten
Dies ist das Basisfenster zum Speichern,
Bearbeiten und Löschen von
Zieladresseinformationen.
• Scan to USB
Speichert die Scan-Einstellungen für Scan to
USB.
• Ziel (S.100)
Zum Speichern der Zieladressen für
"Scannen zu FTP", "Scannen zu FTP
(Hyperlink)", "Scannen zum Desktop" und
"Scannen zu E-Mail". Eingestellte
Zielinformationen können auch geändert
oder gelöscht werden.
• Scannen im Netzwerk
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den
Scan-Modus und Benutzerindizes
bearbeiten.
- Scan-Modus
Bevorzugte Scan-Einstellungen können
gespeichert werden.
☞ "Speicherung der Scaneinstellungen -
Scannen im Netzwerk" (s.98)
- Benutzerindex
Damit können Sie Benutzerindexnamen
ändern. Klicken Sie auf die Schaltfläche
[Übermitteln], um die eingegebenen
Informationen als Indexnamen zu
speichern.
Der Benutzerindex besteht aus sechs
Indizes. Ein Indexname aus 6-Zeichen
kann für jeden Index gespeichert werden,
was das Gruppieren von Zieladressen
ermöglicht.
Administratoren-Modus
Klicken Sie hier, um die Administrator-Webseite
zu öffnen und den AdministratorBenutzernamen und das Kennwort einzugeben.
☞ "Auf der Internetseite eingegebene
Informationen schützen ([Kennwort])" (s.117)
☞ "ÜBER DIE WEBSEITEN (FÜR DEN
ADMINISTRATOR)" (s.113)
95
Page 98
SCANNERFUNKTIONEN
Speicherung der Scan-Einstellungen für Scannen zu USB
Die Einstellungen zum Scannen (Farbmodus, Auflösung, Dateiart usw.) für verschiedene
Scananwendungen lassen sich abspeichern. Jede Einstellung wird "Scan-Modus" genannt. Beim
Speichern eines Ziels kann eine der gespeicherten Scan-Modi gewählt werden. Die Einstellungen
des gewählten Scan-Modus werden zum Scannen und zum Senden an das Ziel verwendet (Seiten
100 bis S.106), inklusive Scan to USB.
Klicken Sie auf "Scan to USB" im
1
Menürahmen der Webseite.
Nehmen Sie die gewünschte Scaneinstellung vor.
2
Informationen zu den einzelnen Einstellungen finden Sie in der folgenden Tabelle.
96
Wenn Sie die Einstellungen für alle Punkte durchgeführt haben, klicken
3
Sie auf "Übermitteln".
Die gewählten Einstellungen werden gespeichert.
Page 99
SCANNERFUNKTIONEN
Scan-Modus-Einstellungen
FunktionBeschreibung
Farbmodus
Wählen Sie Vollfarbe, Grauskala oder Monochrom 2
Abstufungen für den Farbmodus.
AuflösungWählen Sie die Bildauflösung.150 dpi
Wählen Sie "Ein", um einen Rand von 4 mm an den Kanten
Leerbereich
vom Scannen auszuschließen, so dass ein weißer Bildrand
entsteht.
Bei der Einstellung "Monochrom 2 Abstufungen" oder
Lichtquelle
"Grauskala" für "Farbmodus" wählen Sie für die Lichtquelle
"Rot", "Grün" oder "Blau".
Dateityp
Komprimierungsmodus
Seiten pro
Datei
Hinweis
Wählen Sie "PDF", "JPG" oder "TIFF" für den Dateityp des
gescannten Bildes.
Wählen Sie "Keine", "MH (G3)" oder "MMR (G4)" für die
Komprimierung des gescannten Bildes.
Wählen Sie die Anzahl Seiten pro Bilddatei.Alle
• Für normale Textvorlagen wird mit der Einstellung Farbmodus "Monochrom 2
Abstufungen" und einer Auflösung von 200 dpi oder 300 dpi ein gut lesbares
Resultat erzielt. 600 dpi sollten nur gewählt werden, wenn qualitativ hochwertige
Bildreproduktionen gewünscht sind, wie z. B. für Fotos oder Illustrationen.
Beachten Sie, dass die Dateigröße bei einer hohen Auflösung wächst. Dies kann
Probleme verursachen, wenn die Speicherkapazität des Speichermediums oder
des Servers beim Empfänger nicht ausreicht oder der Administrator die
Dateigröße für zu empfangende Daten beschränkt hat. War die Übertragung nicht
erfolgreich, können Sie beispielsweise die Anzahl gescannter Seiten oder die
Scan-Größe des Originals reduzieren.
• Soll das gescannte Bild nicht mit dem Programm von der CD-ROM geöffnet
werden, die zum Lieferumfang des Gerätes gehört, muss der Empfänger über
eine entsprechende Anwendung verfügen, die in der Lage ist, Bilddaten im
gewählten Dateiformat zu öffnen.
• Das vom Werk vorgegebene Bildformat ist PDF. Wenn der Empfänger das Bild
nicht öffnen kann, versuchen Sie, das Bild in einem anderen Format zu
versenden.
• Wenn die Anzahl der gescannten Vorlagen nicht durch die in "Seiten pro Datei"
angegebene Zahl teilbar ist, hat die letzte Datei weniger Seiten.
• Die in einem Scan-Modus gespeicherten Scaneinstellungen lassen sich nicht
ändern oder löschen, wenn der Scan-Modus für ein Ziel ausgewählt ist.
Standardein-
Vollfarbe
Aus
Grün
PDF
Keine
stellung
97
Page 100
SCANNERFUNKTIONEN
Speicherung der Scaneinstellungen - Scannen im Netzwerk
Klicken Sie auf "Scannen im Netzwerk" im
1
Menürahmen der Webseite.
Klicken Sie unter der Scanliste auf
2
"Hinzufügen".
Um die Einstellungen eines gespeicherten ScanModus zu ändern, können Sie den Scan-Modus
auswählen und "Bearbeiten" anklicken. Um einen
Scan-Modus zu löschen, können Sie den ScanModus auswählen und "Löschen" anklicken.
Nehmen Sie die gewünschte
3
Scaneinstellung vor.
Informationen zu den einzelnen Einstellungen finden Sie in der folgenden Tabelle.
98
Wenn Sie die Einstellungen für alle Punkte durchgeführt haben, klicken
4
Sie auf "Übermitteln".
Die gewählten Einstellungen werden gespeichert.
Scan-Modus-Einstellungen
FunktionBeschreibung
Name
Farbmodus
AuflösungWählen Sie die Bildauflösung.150 dpi
Leerbereich
Geben Sie eine Bezeichnung für den Scan-Modus (bis zu 32
Zeichen) ein.
Wählen Sie Vollfarbe, Grauskala oder Monochrom 2
Abstufungen für den Farbmodus.
Wählen Sie "Ein", um einen Rand von 4 mm an den Kanten
vom Scannen auszuschließen, so dass ein weißer Bildrand
entsteht.
Standardein-
—
Voll fa rb e
Aus
stellung
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.