Sharp AL-1552, AL-1553 User Manual [de]

AL-1552 AL-1553
AL-1555
DIGITALES MULTIFUNKTIONSGERÄT
BEDIENUNGSANLEITUNG
CLASS 1 LASER PRODUCT
LASER KLASSE 1
LUKOAN 1 LASERLAITE
KLASS 1 LASERAPPARAT
LAITTEEN KÄYTTÄMINEN
MUULLA KUIN TÄSSÄ KÄYTTÖOHJEESSA MAINITULLA TAVALLA SAATTAA ALTISTAA KÄYTTÄJÄN TURVALLISUUSLUOKAN 1 YLITTÄVÄLLE NÄKYMÄTTÖMÄLLE LASERSÄTEILYLLE.
CAUTION
Laserstrahl
VORSICHT ADVARSEL
OM APPARATEN ANVÄNDS PÅ ANNAT SÄTT ÄN I DENNA BRUKSANVISNING SPECIFICERATS, KAN ANVÄNDAREN UTSÄTTAS FÖR OSYNLIG LASERSTRÅLNING, SOM ÖVERSKRIDER GRÄNSEN FÖR LASERKLASS 1.
INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN AND INTERLOCKS DEFEATED. AVOID EXPOSURE TO BEAM.
UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG WENN ABDECKUNG GEÖFFNET UND SICHERHEITSVERRIEGELUNG ÜBERERÜCKT. NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN.
USYNLIG LASERSTRÅLING VED ÅBNING, NÅR SIKKERHEDSAFBRYDERE ER UDE AF FUNKTION. UNDGA UDSAETTELSE FOR STRÅLING.
ADVERSEL VARNING VARO!
VARNING
USYNLIG LASERSTRÅLING NÅR DEKSEL ÅPNES OG SIKKERHEDSLÅS BRYTES. UNNGÅ EKSPONERING FOR STRÅLEN.
OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR ÖPPNAD OCH SPÄRRAR ÄR URKOPPLADE. STRÅLEN ÄR FARLIG. BETRAKTA EJ STRÅLEN.
AVATTAESSA JA SUOJALUKITUS OHITETTAESSA OLET ALTTIINA NÄKYMÄTÖNTÄ LASERSÄTEILYLLE. ÄLÄ KATSO SÄTEESEEN.
Vorsicht
Dieses Produkt ist mit einem Niederleistungs Laserabtaster aus­gestattet. Aus Sicherheitsgründen keine Abdeckung entfernen und nicht innenteile zu berühren versuchen. Warungsarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
CLASS 1
LASER PRODUCT
LASER KLASSE 1
ACHTUNG!
Warnaufkleber auf dem Gerät
Der Aufkleber ( ) im Fixierbereich des Geräts weist auf folgendes hin:
: Achtung, Gefahr : Achtung, Oberfläche heiß
Warnhinweise zum Arbeiten mit dem Gerät
Beim Arbeiten mit diesem Gerät sind folgende Warnhinweise zu befolgen.
Warnhinweis:
• Der Fixierbereich ist heiß. Gehen Sie bei der Beseitigung eines Papierstaus in diesem Bereich besonders vorsichtig vor.
• Blicken Sie nicht direkt in die Lichtquelle. Dies schadet den Augen.
• Schalten Sie das Gerät nicht schnell hintereinander ein und aus. Nach dem Ausschalten des Geräts müssen Sie 10 bis 15 Sekunden warten, bevor Sie es wieder einschalten.
• Das Gerät muß ausgeschaltet werden, bevor Verbrauchsmaterial installiert wird.
Achtung:
• Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen, ebenen Oberfläche auf.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem feuchten oder staubigen Ort auf.
• Wird das Gerät über längere Zeit nicht verwendet, beispielsweise an mehreren aufeinanderfolgenden Feiertagen, muß der Netzschalter ausgeschaltet und das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden.
• Wird das Gerät transportiert, muß der Netzschalter ausgeschaltet und das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden.
• Decken Sie das eingeschaltete Gerät nicht mit einer Staubschutzhaube, einem Tuch oder Plastikfolie ab. Dies würde die Wärmeabstrahlung verhindern und zur Beschädigung des Geräts führen.
• Führen Sie keine Überprüfungen oder Einstellungen oder Maßnahmen durch, die in diesem Handbuch nicht beschrieben sind, da Sie sich andernfalls gefährlichen Strahlungen aussetzen könnten.
• Die Steckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
Wichtige Punkte bei der Auswahl des Aufstellplatzes
Stellen Sie das Gerät nicht in Bereichen auf, die
• feucht, naß oder sehr staubig sind,
• direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist,
• schlecht belüftet sind,
• starken Schwankungen in der Umgebungstemperatur und der Umgebungsfeuchte ausgesetzt sind, beispielsweise in der Nähe einer Klimaanlage oder eines Heizlüfters.
Lassen Sie um das Gerät ausreichend Platz, damit das Gerät gut belüftet und problemlos gewartet werden kann.
10 cm
20 cm
10 cm
1
Warnhinweise zum Umgang mit dem Gerät
Um die hohe Leistungsfähigkeit des Geräts zu erhalten, befolgen Sie beim Umgang mit dem Gerät folgende Warnhinweise.
Sie dürfen das Gerät nicht fallenlassen, es keinen Erschütterungen aussetzen und nicht dagegen schlagen.
Die Trommeleinheit darf keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
• Andernfalls wird die Oberfläche (grüner Teil) der Trommeleinheit beschädigt, und die Kopien werden unsauber.
Verbrauchsmaterial, wie Trommeleinheit oder Entwicklereinheit, muß in der Verpackung an einem dunklen Ort aufbewahrt werden.
• Durch Einwirkung von direktem Sonnenlicht kommt es zu unsauberen Kopien.
Die Oberfläche der Trommeleinheit (grüner Teil) darf nicht berührt werden.
• Andernfalls wird die Oberfläche der Trommeleinheit beschädigt, und die Kopien werden unsauber.
Wichtige Hinweise beim Umgang mit dem Laserdrucker
Wellenläge 770 nm 795 nm Pulsdauer 11,82 µs / 7 mm Ausgangsleistung 0,17 mW ± 0,01 mW
Verwendete Warenzeichen
• Microsoft und Windows sind Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und in anderen Ländern.
• IBM und PC/AT sind Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
• Adobe und Acrobat sind Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated.
• Alle übrigen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Mit dem ENERGY STAR
sich durch ein besonders energiesparendes Design aus und schützen die Umwelt.
Die Netzsteckdose muß nahe dem Gerät angebracht und leicht zugänglich sein.In einigen Ländern sind die Positionen des “POWER”-Schalters statt “ON” und “OFF” mit “I” und “O” auf dem Gerät markiert. Das Zeichen "O" bezeichnet, daß das Gerät nicht vollständig abgeschaltet ist, sondern es sich bei dieser Position des "POWER"-Schalters in einem Wartezustand befindet. Wenn Ihr Gerät so bezeichnet ist, halten Sie "I" für "ON" und "O" für "OFF".
VORSICHT: Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz, Netzstecker herausziehen. Die Steckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
®
ausgezeichnete Produkte zeichnen
2

INHALTSVERZEICHNIS

1 EINLEITUNG
BENUTZUNGSHINWEISE ZU DEN
HANDBÜCHERN........................... 4
BEZEICHNUNG DER TEILE ......... 5
BEDIENFELD ................................6
2
EINRICHTEN DES GERÄTS
EINRICHTEN................................. 7
PRÜFEN DES LIEFERUMFANGS (KOMPONENTEN UND ZUBEHÖR) 8 VORBEREITEN DES GERÄTS AUF
DIE INSTALLATION....................... 8
INSTALLIEREN DER
ENTWICKLEREINHEIT............... 10
ANSCHLIESSEN DES
NETZKABELS .............................12
3 EINLEGEN VON PAPIER
PAPIER ........................................14
EINLEGEN IN DAS PAPIERFACH . 15 MANUELLER EINZUG
(Spezialpapier).............................17
4
INSTALLIEREN DER SOFTWARE
SOFTWARE FÜR DIE SHARP
PERSONAL MFP-SERIE.............19
HARDWARE- UND SOFTWAREANFORDERUNGEN 20
VOR DER INSTALLATION........... 20
INSTALLIEREN DER SOFTWARE 22
BEDIENFELDANZEIGEN............ 32
ARBEITEN IM DRUCKERMODUS33 ARBEITEN IM SCANNERMODUS35 BENUTZUNGSHINWEISE ZUM
ONLINE-HANDBUCH.................. 43
VERWENDEN DER ANDEREN
INSTALLIERTEN TREIBER ......... 44
ANSCHLIESSEN DES
SCHNITTSTELLENKABELS .......45
5 KOPIEREN
KOPIERVORGANG......................46
EINLEGEN VON ORIGINALEN...47 EINSTELLEN DER
KOPIENANZAHL .........................49
BELICHTUNGSEINSTELLUNG/
PHOTOMODUS ...........................49
VERKLEINERUNG/
VERGRÖSSERUNG/ZOOM........51
AUSWÄHLEN DES PAPIERFACHS
(AL-1553, AL-1555) .....................51
6 SONDERFUNKTIONEN
ZWEISEITIGES KOPIEREN........52
BESCHREIBUNG DER
SONDERFUNKTIONEN ..............54
TONERSPARMODUS..................54
BEDIENERPROGRAMME...........55
ANZEIGEN DER
KOPIENGESAMTANZAHL........... 56
7 WARTUNG
AUSWECHSELN DER
ENTWICKLEREINHEIT ...............57
AUSWECHSELN DER
TROMMELREINHEIT ..................58
REINIGEN DES GERÄTS ...........59
8
FEHLERSUCHE AM GERÄT
FEHLERSUCHE ..........................61
STATUSANZEIGEN .....................62
PAPIERSTAUBESEITIGUNG....... 63
9 ANHANG
TECHNISCHE DATEN .................68
VERBRAUCHSMATERIAL UND
OPTIONEN ..................................70
TRANSPORTIEREN UND LAGERN
DES GERÄTS..............................71
1 2 3 4 5 6 7 8
INDEX ..........................................72
SOFTWARELIZENZ ....................75
9
3
1
Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zum Arbeiten mit dem Gerät.

EINLEITUNG

BENUTZUNGSHINWEISE ZU DEN HANDBÜCHERN
Neben dieser gedruckten Bedienungsanleitung steht auch ein Online-Handbuch zur Verfügung. Um alle Leistungsmerkmale und Funktionen dieses Produkts optimal anwenden zu können, machen Sie sich bitte mit beiden Handbüchern vertraut. Dieses gedruckte Handbuch liefert alle Anweisungen zu Installation und Aufstellung sowie Anweisungen zum Kopierbetrieb. Das Online-Handbuch enthält die folgenden Informationen.
Online-Handbuch
Liefert Ihnen Informationen zu den Voreinstellungen und zur Fehlersuche. Lesen Sie im Online­Handbuch nach, wenn Sie mit dem Gerät nach Beendigung der Installation arbeiten möchten.
Benutzungshinweise zum Online-Handbuch
Erläutert die Benutzung des Online-Handbuchs.
Drucken
Liefert Informationen zum Drucken eines Dokuments.
Scannen
Erläutert, wie mit Hilfe des Scannertreibers gescannt werden kann und wie die Einstellungen für Schaltflächenmanager vorgenommen werden.
Fehlersuche
Liefert Anweisungen zum Beheben von Problemen mit Treiber oder Software.
Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und im Online­Handbuch
• In dieser Bedienungsanleitung wird der Betrieb der Modelle AL-1552, AL-1553 und AL-1555 beschrieben. Wenn der Betrieb für alle Modelle gleich ist, dient das Modell AL-1457 als Beispiel.
• Abbildungen der Treiber-Bildschirme und weitere Computer-Bildschirme sind Windows XP Home Edition entnommen. In anderen Betriebssystemen können die Bildschirme etwas anders aussehen, und die Funktionen können andere Bezeichnungen haben.
• Der Originaleinzug wird in dieser Bedienungsanleitung als „SPF“ bezeichnet, der Umkehreinzug als „RSPF“.
• In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet, die sachdienliche Informationen zum Gebrauch des Geräts hervorheben.
Werden die Angaben des Warnhinweises nicht richtig befolgt,
Warnung
Vorsicht
Hinweis
kann dies zu Verletzungen führen. Werden die Angaben des Vorsichtshinweises nicht richtig befolgt,
kann dies zu Beschädigungen des Geräts oder einzelner Komponenten führen.
Die Hinweise liefern wichtige Informationen zu dem Gerät bezüglich der technischen Daten, der Funktionen, der Leistung und des Betriebs sowie nützliche Informationen für den Anwender.
Gibt einen Buchstaben an, der auf der Anzeige erscheint.
4
BEZEICHNUNG DER TEILE
SPF (AL-1553) RSPF (AL-1555)
Originalaus­gabebereich
SPF (AL-1553) RSPF (AL-1555)
Scanbereich
1
2
3
4
Papierfach 2
(AL-1555)
Einzelblatteinzug
(AL-1552)
Originalführungen
Abdeckung der Einzugsrolle
Originaleinzugsfach
Entwicklereinheit
7
Originalabdeckung
(AL-1552)
5
6 7
Fach für Mehrfacheinzug (AL-1553, AL-1555)
Trommeleinheit
1
Schnittstelle
USB Schnittstelle
Parallele Schnittstelle
8 9
10 11 12
Vorlagenglas
1
Bedienfeld
2
Frontabdeckung
3
Papierfach
4
Seitenabdeckung
5
Verriegelungstaste der
6
Seitenabdeckung Papierführungen des manuellen
7
Einzugs Papierausgabefach
8
5
13
3
Verlängerung des
9
Papierausgabefachs Netzschalter
10
Griff
11
Netzkabelanschluß
12
Entriegelungshebel der Fixiereinheit
13
Übertragungscorona
14
Coronareiniger
15
14
15
5
BEDIENFELD
Taste für Kopiermodus und Anzeige
1
Wahltaste für Belichtungsmodus und
2
Anzeige
Für die Auswahl der Belichtungsarten AUTO, MANUELL oder PHOTO. Die gewählte Belichtungsart wird durch ein leuchtendes Lämpchen angezeigt. (S.49)
Tasten Hell und Dunkel und
3
Anzeigen
Zur Einstellung der Belichtungsstärke bei MANUELL- oder PHOTO-Belichtung. Die gewählte Belichtungsstärke wird durch ein leuchtendes Lämpchen angezeigt. (S.49) Use to start and terminate user program setting. (S.55) Zum Starten und Beenden der Bedienerprogrammeinstellungen. (S.55)
Alarmanzeigen
4
Anzeige Auswechseln der Trommeleinheit erforderlich (S.58)
Papierstauanzeige (S.63) Anzeige Auswechseln der
Entwicklereinheit erforderlich (S.57)
SPF-Anzeige (S.48) (AL-1553)
5
RSPF-Anzeige (S.48) (AL-1555) SPF-Papierstauanzeige (S.66) (AL-1533)
6
RSPF-Papierstauanzeige (S.66) (AL-1555) Kopiermaßstabtaste und Anzeigen
7
Für die Auswahl der voreingestellten Verkleinerungs-/Vergrößerungs­Kopiermaßstäbe. Der gewählte Kopiermaßstab wird durch ein leuchtendes Lämpchen angezeigt. (S.51)
Taste zur Wiedergabe des
8
Kopienwiedergabefaktors (S.51)
Zweiseitige Kopien von einseitigen Originalen.
Auswahlmöglichkeit: Längs­oder Querwendung
Zweiseitige Kopien von zweiseitigen Originalen. (Nur bei Verwendung des RSPF.) (AL-1555)
Einseitige Kopien von zweiseitigen Originalen. (Nur bei Verwendung des
(AL-1555)
RSPF.)
AL-1555
141
86 70
A5
A4
A4
B5
A4
A5
Anzeige
9
Anzeige der gewählten Kopienanzahl, des Zoom-Kopiermaßstabs, Bedienerprogrammcodes und Fehlercodes.
SCANNER-Taste und Anzeige
10
(S.32, S.39) ON LINE-Taste und Anzeige (S.32)
11
Leuchtet, wenn das Gerät als Drucker und Scanner eingesetzt wird. Eine Beschreibung der ON LINE-Anzeige finden Sie im Abschnitt "ANZEIGEN AUF DEM BEDIENFELD" (S.32).
Energiesparanzeige
12
Leuchtet auf, wenn sich das Gerät im Energiesparbetrieb befindet. (S.54, S.55)
Anzeige für den gewählten Papiereinzug
13
Leuchtet auf, um die gewählte Papiereinzugsstation anzuzeigen.
Papierwahltaste (AL-1553, AL-1555)
14
Für die Wahl einer Papiereinzugsstation (Papierfach oder Fach für Mehrfacheinzug). (S.51)
ZOOM-Tasten und Anzeige
15
Zur Auswahl eines beliebigen Verkleinerungs- oder Vergrößerungs­maßstabs zwischen 25% und 400% in Schritten von 1%. (S.51)
Kopienanzahl-Tasten
16
• Zur Auswahl der gewünschten Anzahl von Kopien (1 bis 99). (S.49)
• Für Bedienerprogrammeingaben. (S.55)
Rückstelltaste
17
• Durch Drücken wird die Anzeige gelöscht oder ein Kopierlauf unterbrochen. (S.49)
• Durch Drücken und Halten wird im Standby-Betrieb die Gesamtanzahl der bis zu diesem Zeitpunkt erstellten Kopien angezeigt. (S.56)
Starttaste und Anzeige
18
• Wenn die Anzeige leuchtet, ist Kopieren möglich.
• Drücken Sie diese Taste, um den Kopiervorgang zu starten.
• Zum Einstellen eines Bedienerprogramms. (S.55)
6
2
Um einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, folgen Sie den unten beschriebenen Installationsschritten.
Hinweis

EINRICHTEN DES GERÄTS

Wenn das Gerät beim Einrichten oder im Betrieb nicht richtig funktioniert oder eine Funktion nicht verwendet werden kann, lesen Sie den Abschnitt "FEHLERSUCHE AM GERÄT" (S.61).
EINRICHTEN
Wenn das Gerät zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, richten Sie die Einheit wie unten beschrieben ein.
1 Öffnen Sie die Verpackung, und vergewissern Sie sich, daß
sämtliches Zubehör im Lieferumfang des Geräts enthalten ist (S. 8).
2 Entfernen Sie die Schutzverpackung (S. 9).
3 Installieren Sie die Entwicklereinheit (S. 10).
2
4 Legen Sie Papier in das Papierfach (S. 15) oder das Fach für
Mehrfacheinzug*
5 Stecken Sie das mitgelieferte Netzkabel in den Netzanschluß
an der Geräterückseite.
6 Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in die nächste
Wandsteckdose ein (S. 12).
7 Installieren Sie die Software.*2 (S. 19).
8 Schließen Sie das Schnittstellenkabel*2 an (S. 45), und
schalten Sie das Gerät ein (S. 12).
9 Jetzt können Sie das Dokument kopieren (S. 46), drucken (S. 33) oder scannen (S. 35).
*1 Das Fach für Mehrfacheinzug ist nur beim AL-1553 und AL-1555 enthalten. *2 Wenn Sie mit dem Gerät nur kopieren möchten, überspringen Sie diesen Schritt.
1
(S. 17) ein.
7
PRÜFEN DES LIEFERUMFANGS (KOMPONENTEN UND ZUBEHÖR)
Öffnen Sie den Karton, und prüfen Sie den Lieferumfang (Komponenten und Zubehör) auf Vollständigkeit. Wenn etwas fehlt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Kundendienst.
Bedienungsanleitung
AL-1552 AL-1553
AL-1555
Software-CD-ROM
Entwicklereinheit
(im Gerät installiert)
Trommeleinheit
VORBEREITEN DES GERÄTS AUF DIE INSTALLATION
Fassen Sie das Gerät beim
1
Auspacken an den Griffen an beiden Seiten, und tragen Sie es zum Aufstellungsort.
8
Entfernen Sie alle Klebestreifen (siehe Abbildung unten).
2
Anschließend öffnen Sie die Originalabdeckung/SPF/RSPF, und entfernen Sie die Schutzverpackungen. Danach nehmen Sie die Hülle mit dem Netzkabel und der Entwicklereinheit heraus.
(nur AL-1555)
AL-1555
2
AL-1552
AL-1552
Entriegeln Sie den Verriegelungsschalter des Abtastkopfs.
3
Der Verriegelungsschalter des Abtastkopfs befindet sich unter dem Vorlagenglas. Wenn der Schalter verriegelt ist ( ), ist das Gerät nicht funktionsfähig. Entriegeln Sie den Schalter ( ) wie unten angezeigt.
Hier fassen und in Pfeilrichtung drehen.
AL-1553, AL-1555
AL-1553, AL-1555
Verriegeln Entriegeln
9
INSTALLIEREN DER ENTWICKLEREINHEIT
Öffnen Sie das Fach für
1
Mehrfacheinzug (AL-1553, AL-1555, S.17) und dann die Seitenabdeckung.
Drücken Sie vorsichtig auf beide
2
Seiten der Frontabdeckung, um sie zu öffnen.
Nehmen Sie die Entwicklereinheit aus der Hülle. Halten Sie die
3
Einheit an beiden Seiten, und schütteln Sie sie vier- bis fünfmal in horizontaler Richtung. Fassen Sie die Lasche der Schutzabdeckung, und ziehen Sie sie zu sich heran, um die Abdeckung abzunehmen.
10
4- oder 5-mal
Setzen Sie die Entwicklereinheit
4
vorsichtig ein, bis sie einrastet.
Schließen Sie die
5
Frontabdeckung und anschließend die Seitenabdeckung durch Drücken der runden Sicherungsknöpfe neben der Verriegelungstaste der Seitenabdeckung.
Vorsicht
Beim Schließen der Abdeckungen sollte zuerst die Frontabdeckung und anschließend die Seitenabdeckung sicher geschlossen werden. Durch Schließen der Abdeckungen in der falschen Reihenfolge können sie beschädigt werden.
2
11
ANSCHLIESSEN DES NETZKABELS
Wird das Gerät in einem anderen Land eingesetzt als demjenigen, in
Vorsicht
Vorsicht
Einschalten
Achten Sie darauf, daß der Netzschalter des Geräts ausgeschaltet ist (AUS/OFF). Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in die nächste Wandsteckdose ein. Schalten Sie den Netzschalter an der linken Seite des Geräts ein (EIN/ON). Die Startanzeige ( ) und weitere Anzeigen zu den anfänglichen Einstellungen des Bedienfelds leuchten auf und zeigen die Betriebsbereitschaft an. Die anfänglichen Einstellungen sind auf der nächsten Seite unter „Anfängliche Einstellungen des Bedienfelds“ beschrieben.
dem es ursprünglich erworben wurde, müssen Sie überprüfen, ob Ihr Modell mit der örtlichen Netzspannung betrieben werden kann. Der Anschluß des Geräts an eine ungeeignete Spannungsquelle führt zu einer irreparablen Beschädigung des Geräts.
Achten Sie darauf, daß der
1
Netzschalter des Geräts ausgeschaltet ist (AUS/OFF). Stecken Sie das mitgelieferte Netzkabel in den Netzanschluß an der Geräterückseite.
Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in die nächste
2
Wandsteckdose ein.
Das Netzkabel darf nur in eine ordnungsgemäß geerdete Wandsteckdose eingesteckt werden. Es dürfen keine Verlängerungskabel oder Steckerleisten verwendet werden.
12
Hinweis
Das Gerät schaltet auf Energiesparbetrieb, wenn eine bestimmte Zeit abgelaufen ist, während der kein weiterer Betrieb erfolgt ist. Die Einstellungen der Energiespar-Betriebsarten können verändert werden. Siehe "BEDIENERPROGRAMME" (S.55).
Nach Ablauf der voreingestellten Zeit nach dem Ende des Kopier­oder Scanauftrags kehrt das Gerät zu den anfänglichen Einstellungen zurück. Die voreingestellte Zeitdauer (automatische Rückstellzeit) kann geändert werden. Siehe "BEDIENERPROGRAMME" (S.55).
Der Abtastkopf
Die Lampe des Abtastkopfs leuchtet ständig, wenn das Gerät betriebsbereit ist (wenn die Startanzeige ( ) leuchtet). Das Gerät justiert die Abtastkopflampe von Zeit zu Zeit, um eine gleichbleibend hohe Kopierqualität zu gewährleisten. Der Abtastkopf bewegt sich dann automatisch. Das ist keine Fehlfunktion, sondern ein normaler Vorgang.
Anfängliche Einstellungen des Bedienfelds
Bei eingeschaltetem Gerät wird das Bedienfeld auf die anfänglichen Einstellungen zurückgesetzt, wenn nach Beendigung eines Kopier oder Scanauftrags die über die Einstellung „automatische Rückstellzeit“ (S.55) eingestellte Zeit verstrichen ist oder die Rückstelltaste ( ) zweimal gedrückt wurde. Die anfänglichen Einstellungen des Bedienfelds sind unten abgebildet.
AL-1555
A5
141
Wenn jetzt ein Kopiervorgang gestartet wird, werden die Einstellungen in der folgenden Tabelle angewendet.
A4
A4
B5
86
A4
A5
70
"0" erscheint auf der Anzeige.
2
Kopienanzahl 1 Kopie Belichtungseinstellung AUTO Zoom 100% Magazin Papierfach
Abschaltverfahren
Wenn das Gerät eine bestimmte Zeit lang nicht verwendet wird, geht es automatisch in den automatischen Energiesparbetrieb (S.55), um den Energieverbrauch zu verringern. Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, sollte der Netzschalter ausgeschaltet und das Netzkabel gezogen werden.
13
3
Legen Sie das Papier folgendermaßen in das Fach ein.

EINLEGEN DES PAPIERS

PAPIER
Optimale Ergebnisse werden bei Verwendung des von SHARP empfohlenen Papiers erzielt.
Art des
Papiereinzugs
Papierfach Standardpapier A4
Einzelblatteinzug/ Fach für Mehrfacheinzug
*Verwenden Sie keine Spezialumschläge oder Umschläge mit Metallverschlüssen,
Kunststoffringen, Fadenverschlüssen, Fenstern, Futter, selbstklebenden Verschlußklappen oder aus synthetischen Materialien. Verwenden Sie keine luftgepolsterten Umschläge oder Umschläge mit aufgeklebten Etiketten oder Briefmarken. Sie führen zur Beschädigung des Kopierers.
** Papier mit einem Gewicht zwischen 104g/m
Format von A4 über den Einzelblatteinzug oder das Fach für Mehrfacheinzug eingezogen werden.
• Spezialpapier wie transparente Folie und Etiketten oder Briefumschläge muß Seite für Seite über den Einzelblatteinzug oder das Fach für Mehrfacheinzug eingezogen werden.
Standardpapier und dickes Papier
Spezielle Medien
Art des
Druckmediums
Transparente Folie
Briefumschlag*
Format Gewicht
56g/m A5 B5 Letter Legal Invoice
A4 A5 A6 B5 B6 Letter** Legal Invoice
A4 Letter
International DL International C5 Commercial 10 Monarch
2
und 128g/m2 kann nur bis zu einem
80g/m
52g/m
128g/m
2
bis
2
2
bis
2
**
14
EINLEGEN IN DAS PAPIERFACH
Heben Sie den Griff des Papierfachs
1
an, und ziehen Sie das Papierfach bis zum Anschlag heraus.
Entfernen Sie die Verriegelung der Druckplatte. Drehen Sie
2
dazu die Verriegelung der Druckplatte in Pfeilrichtung, und drücken Sie gleichzeitig die Druckplatte des Papierfachs nach unten.
Bewahren Sie die Verriegelung der Druckplatte, die in Schritt 2
3
entfernt wurde, auf. Zum Aufbewahren der Verriegelung der Druckplatte drehen Sie die Verriegelung am Aufbewahrungsort fest.
Verriegelung der Druckplatte
3
Stellen Sie die Papierführungen des Papierfachs auf die Länge
4
und Breite des Kopierpapiers ein. Drücken Sie dazu den Hebel der Papierführung , und verschieben Sie die Führung passend zur Breite des Kopierpapiers. Schieben Sie die Papierführung zum geeigneten Schlitz, wie auf dem Papierfach gekennzeichnet.
Papier­führung B
A
B
Papier­führung A
15
Fächern Sie das Papier auf, und legen Sie es in das Papierfach
5
ein. Achten Sie darauf, daß sich die Kanten unter den Haken an den Ecken befinden.
Legen Sie Papier nur bis zur Markierung für die maximale Füllhöhe ein
Hinweis
Hinweis
( ). Zu hohe Füllung kann einen Papierstau verursachen.
Schieben Sie das Papierfach vorsichtig in das Gerät zurück.
6
Um nach dem Einlegen des Papiers das blinkende ohne Starten eines Kopiervorgangs zu löschen, drücken Sie die Rückstelltaste ( ). Das blinkende auf der Anzeige erlischt, und die Startanzeige ( ) leuchtet auf.
Das Papier darf keine Risse, Verschmutzung, Knicke und wellige oder umgebogene Kanten aufweisen.
Das gesamte Papier im Stapel muß das gleiche Format haben und vom gleichen Typ sein.
Beim Einlegen des Papiers achten Sie darauf, daß das Papier dicht an der Führung anliegt. Prüfen Sie, daß die Führung jedoch nicht zu eng eingestellt ist, damit sich das Papier nicht wellt. Ansonsten kommt es zu Schrägeinzug des Papiers oder zu einem Papierstau.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, nehmen Sie das Papier aus dem Papierfach, und lagern Sie es an einem trockenen Platz. Bleibt das Papier längere Zeit im Gerät, nimmt es Feuchtigkeit aus der Luft auf. Die Folge sind Papierstaus.
Beim Einlegen von neuem Papier in das Papierfach muß das alte, bereits eingelegte Papier entnommen werden. Wenn neues Papier über bereits eingelegtes Papier gelegt wird, kann es passieren, daß zwei Blätter gleichzeitig eingezogen werden.
16
MANUELLER EINZUG (Spezialpapier)
Das Fach für Mehrfacheinzug (AL-1553, AL-1555) oder der Einzelblatteinzug (AL-1552) kann verwendet werden, um Standardpapier, transparente Folien, Etiketten, Umschläge und andere Papiersorten für spezielle Zwecke zuzuführen. Papier in einem Format von A6 bis A4 und mit einem Gewicht von 52 einem Gewicht von 104
Hinweis
Das Originalbild muß kleiner als das verwendete Kopierpapier oder -
Das Fach für Mehrfacheinzug (AL-1553, AL-1555)
Öffnen Sie das Fach für Mehrfacheinzug, und ziehen Sie die
1
Verlängerung aus.
Hinweis
g
/m2 bis 128g/m2 kann in dieses Fach eingelegt werden. (Bei Papier mit
g
/m2 bis 128g/m2 kann ein Format von max. A4 verwendet werden.)
Das Fach für Mehrfacheinzug (AL-1553, AL-1555) kann bis zu 50 Blatt Papier aufnehmen. (Die Kapazität hängt vom eingelegten Papiertyp ab.) In den Einzelblatteinzug (AL-1552) kann jeweils ein Blatt Papier eingelegt werden.
medium sein. Ist das Originalbild größer als das Papier oder Medium, werden die Kopien an den Rändern unsauber.
Zum Schließen des Fachs für Mehrfacheinzug führen Sie die in der Abbildung gezeigten Schritte 1 und 2 durch, und drücken Sie auf die runden Erhöhungen an der rechten Seite des Fachs, bis ein Klickgeräusch hörbar ist.
3
Passen Sie die Papierführungen an das Papierformat an.
2
Schieben Sie das Papier (zu bedruckende Seite nach unten) ganz in das Fach für Mehrfacheinzug ein.
Druckseite
Das Papier muß mit der schmalen Seite in den Einzugsschlitz eingeführt werden.
Spezialpapier wie transparente Folie, Etiketten und Briefumschläge muß
Hinweis
Drücken Sie die Papierwahltaste ( ), um das Fach für Mehrfacheinzug zu wählen.
3
Seite für Seite über den Mehrfacheinzug eingezogen werden.
Wird auf transparente Folie kopiert, muß jede Kopie sofort entnommen werden. Die Kopien sollten nicht übereinander zu liegen kommen.
17
Einzelblatteinzug (AL-1552)
Wenn ein Blatt Papier in den Einzelblatteinzug eingelegt wird, aber über die Einstellung der Kopienanzahl mehrere Kopien eingestellt
Hinweis
1
2
wurden (S.49), ändert sich die Einstellung der Kopienanzahl in "0", und es wird nur eine Kopie erstellt. Wird auf transparente Folie kopiert, muß jede Kopie sofort entnommen
werden. Die Kopien sollten nicht übereinander zu liegen kommen.
Vor der Ausführung des Kopierauftrags müssen Sie die Kopiereinstellungen auswählen.
Informationen zu den Kopiereinstellungen können Sie nachlesen unter "KOPIEREN" (S.46)“. Informationen zu den Druckeinstellungen können dem Online-Handbuch oder der Hilfedatei des Druckertreibers entnommen werden. Starten Sie dann den Druckvorgang aus dem Einzelblatteinzug.
Passen Sie die Papierführungen an das Papierformat an. Schieben Sie ein einzelnes Blatt Papier (zu bedruckende Seite nach unten) in den Einzugsschlitz des Einzelblatteinzugs ein.
Kopierbetrieb
Wenn das Blatt eingeschoben wird, zieht das Gerät dieses automatisch ein und beginnt mit dem Kopiervorgang.
Druckerbetrieb
Wenn auf der Anzeige erscheint, muß gewartet werden, bis die Papiereinzugs-Positionsanzeige für den Einzelblatteinzug leuchtet, bevor das Papier eingeschoben werden darf. Das Gerät zieht das Papier automatisch ein und beginnt mit dem Druckvorgang.
18
Druckseite
AL-1552
Hinweis zum Einlegen von Umschlägen
• Umschläge müssen einzeln mit der schmalen Seite in den Einzug eingelegt werden.
• Verwenden Sie keine Spezialumschläge oder Umschläge mit Metallverschlüssen, Kunststoffringen, Fadenverschlüssen, Fenstern, Futter, selbstklebenden Verschlußklappen oder aus synthetischen Materialien. Verwenden Sie keine luftgepolsterten Umschläge oder Umschläge mit aufgeklebten Etiketten oder Briefmarken.
• Umschläge, deren Oberseite nicht glatt, sondern mit Prägungen versehen ist, können fleckig ausgegeben werden.
• Bei hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen kann es passieren, daß die selbstklebenden Umschlagklappen beim Kopieren/Ausdrucken zugeklebt werden.
• Verwenden Sie nur flache und richtig gefaltete Umschläge. Wellige oder nicht richtig geformte Umschläge werden eventuell nicht richtig kopiert/bedruckt, oder es kommt zu einem Papierstau.
• Unter der Papierformateinstellung des Druckertreibers muß Com10, DL, C5 oder Monarch ausgewählt werden. (Ausführliche Informationen zum Druckertreiber können dem Online-Handbuch entnommen werden.)
• Vor der Ausführung des Kopier-/Druckauftrags sollten Sie eine Testkopie bzw. einen Testdruck erstellen.
4
In diesem Kapitel wird die Installation der Software beschrieben, die den Einsatz des AL-1552, AL-1553 und AL-1555 als Drucker und Scanner ermöglicht, sowie die Anwendung der Drucker- und Scannerfunktionen. Folgender Begriff wird in diesem Kapitel verwendet.

INSTALLIEREN DER SOFTWARE

CD-ROM
Steht für die mitgelieferte CD-ROM mit der Software für die SHARP Personal MFP-Serie.
SOFTWARE FÜR DIE SHARP PERSONAL MFP­SERIE
Die mitgelieferte CD-ROM enthält Software für dieses Gerät.
MFP-Treiber
Scannertreiber
Ermöglicht die Anwendung der Scanfunktion dieses Geräts mit Hilfe TWAIN­komaptibler und WIA-kompatibler Anwendungen.
Druckertreiber
Ermöglicht die Nutzung der Druckerfunktion dieses Geräts mit Hilfe eines Computers.
Druckstatusfenster
Der Druckstatus sowie Informationen zum aktuellen Druckvorgang werden im Status Monitor-Fenster angezeigt.
Sharpdesk
Eine integrierte Softwareumgebung, die die Verwaltung von Dokumenten und Bilddateien sowie das Starten von Anwendungen erleichtert.
Schaltflächenmanager
Schaltflächenmanager aktiviert die Taste SCANNER ( ) am Gerät.
4
Hinweis
Die Scannerfunktion steht nur unter Windows 98/Me/2000/XP zur Verfügung, wenn ein USB-Anschluß genutzt wird. Anwender, die mit Windows 95/NT 4,0 arbeiten oder einen parallelen Anschluß nutzen, können nur drucken.
19
HARDWARE- UND SOFTWAREANFORDERUNGEN
Lesen Sie hier, welche Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation der Software bestehen.
Computertyp
Betriebssystem*
Anzeige Freier
IBM PC/AT oder kompatibler Computer mit einer USB1.1*1-Schnittstelle oder einer bidirektionalen parallelen Schnittstelle (IEEE 1284)
2
Windows 95, Windows 98, Windows Me, Windows NT Workstation 4,0 (ServicePack 5 oder höher)* Windows XP Professional*
3
, Windows 2000 Professional*3,
3
, Windows XP Home Edition*3 (SVGA-)Anzeige mit 800 x 600 Bildpunkten und 256 Farben (oder mehr) mindestens 150 MB
Festplattenspeicherplatz Weitere Hardware-
Anforderungen
*1Kompatibel mit Modellen, auf denen das Betriebssystem Windows 98, Windows Me,
Windows 2000 Professional, Windows XP Professional oder Windows XP Home Edition vorinstalliert ist und die standardmäßig mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet sind.
2
Im MS-DOS-Modus kann nicht gedruckt werden.
*
3
Damit die Software mit diesem Installationsprogramm installiert werden kann, sind
*
Administratorrechte erforderlich.
Eine Umgebung, in der eines der oben angegebenen Betriebssysteme voll funktionsfähig ist.
VOR DER INSTALLATION
Folgende Tabelle gibt die Treiber und Software an, die unter der entsprechenden Windows-Version und dem jeweiligen Schnittstellenanschluß installiert werden kann.
MFP-Treiber
Druckertreiber/
Druckstatusfenster
Benutzer von Windows 98/ Me/2000/XP, die den USB­Schnittstellenanschluß nutzen
Benutzer von Windows 98/ Me/2000/XP, die den parallelen Schnittstellenanschluß nutzen
Benutzer von Windows 95/NT 4,0
*1Wenn das Gerät über den parallelen Port angeschlossen ist, kann Druckstatusfenster
nur genutzt werden, wenn der parallele Port in den Modus ECP gesetzt wurde. Wie der Modus des parallelen Ports eingestellt wurde, können Sie dem Computerhandbuch entnehmen oder beim Hersteller Ihres Computers erfragen.
2
Sharpdesk kann installiert werden, wenn Sie einen parallelen Schnittstellenanschluß
*
verwenden. In diesem Fall ist jedoch keine Nutzung der Scannerfunktion möglich.
Verfügbar*
Scannertreiber
Verfügbar Verfügbar Verfügbar
1
Nicht verfügbar
Ist bereits ein anderer GDI-Druckertreiber oder ein Druckertreiber für das Windows Printing System installiert? Falls dies der Fall ist, ändern Sie die
Vorsicht
Einstellung der Drucker-Porteinstellung. Wie die Drucker-Porteinstellung geändert wird, finden Sie im Abschnitt „VERWENDEN DER ANDEREN INSTALLIERTEN TREIBER“ (S.44).
Schaltflächen
-manager
Nicht
verfügbar
Sharpdesk
Verfügbar*
2
20
Installationsablauf
Sehen Sie sich die folgende Tabelle an, bevor Sie mit der Installation beginnen.
Betriebs-
system
Windows XP
Windows 98
Windows Me
Windows 2000
Windows 95/
NT 4,0
Schnittstelle
USB/
Parallel
USB
Parallel
USB
Parallel
USB
Parallel
Parallel
Referenzseiten für die Installation
Installieren unter Windows XP (USB/parallele Schnittstelle) (S.22) Installieren unter Windows 98/Me/2000 (USB-Schnittstelle) (S.26) Installieren unter Windows 95/98/Me/NT4.0/2000 (Parallele Schnittstelle) (S.29) Installieren unter Windows 98/Me/2000 (USB-Schnittstelle) (S.26) Installieren unter Windows 95/98/Me/NT4.0/2000 (Parallele Schnittstelle) (S.29) Installieren unter Windows 98/Me/2000 (USB-Schnittstelle) (S.26) Installieren unter Windows 95/98/Me/NT4.0/2000 (Parallele Schnittstelle) (S.29) Installieren unter Windows 95/98/Me/NT4.0/2000 (Parallele Schnittstelle) (S.29)
4
21
INSTALLIEREN DER SOFTWARE
Folgender Begriff wird in diesem Abschnitt verwendet.
MFP
Bezeichnet die Einheit aus Drucker und Scanner.
Bei dieser Beschreibung wird davon ausgegangen, daß die Maus für
rechtshändigen Betrieb konfiguriert wurde.
Hinweis
Installieren unter Windows XP (USB/parallele Schnittstelle)
Vor der Installation vergewissern Sie sich, daß das USB-Kabel oder parallele Schnittstellenkabel nicht am MFP angeschlossen ist.
Um drucken oder scannen zu können, muß sich der MFP im Online-Status befinden.
Zur Ausführung der Scannerfunktion benötigen Sie ein USB­Schnittstellenkabel.
Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, beheben Sie das Problem wie in den Anweisungen auf dem Bildschirm beschrieben. Nachdem das Problem behoben wurde, wird die Installation fortgesetzt. Eventuell müssen Sie das Installationsprogramm beenden, um ein Problem beheben zu können. Klicken Sie in diesem Fall auf die Schaltfläche „Abbrechen“, um das Installationsprogramm zu beenden. Wenn das Problem behoben ist, müssen Sie die Software noch einmal neu installieren.
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
1
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“, klicken Sie auf „Arbeitsplatz“
2
( ), und doppelklicken Sie dann auf das Symbol CD-ROM ( ).
22
Wenn während der Software-Installation eine Meldung „Assistent für das
Hinweis
Hinweis
Suchen neuer Hardware“ angezeigt wird, klicken Sie unbedingt auf die Schaltfläche "Abbrechen".
Doppelklicken Sie auf das Symbol „Setup“ ( ).
3
Wenn der Sprachauswahlbildschirm angezeigt wird, nachdem Sie auf das Symbol „Setup“ doppelgeklickt haben, wählen Sie die gewünschte Sprache aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“. (Normalerweise wird die richtige Sprache automatisch ausgewählt.)
Wählen Sie die zu installierenden
4
Software-Pakete aus, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Weiter“.
Alle Software-Pakete, die in der Liste auf dem Bildschirm mit einem Häkchen ( ) versehen sind, werden installiert.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „README Anzeigen“, um Informationen zum ausgewählten Paket anzuzeigen.
Bei Verwendung des parallelen Schnittstellenanschlußes dürfen Sie
das Kontrollkästchen Schaltflächenmanager nicht aktivieren, da
Hinweis
5
6
dieses Merkmal von der parallelen Schnittstelle nicht unterstützt wird.
Klicken Sie im daraufhin angezeigten Bildschirm auf die Schaltfläche
OK. Lesen Sie den Abschnitt „VOR DER INSTALLATION“ (S.20),
und wählen Sie dann nur die Software-Pakete aus, die installiert werden sollen.
Prüfen Sie auf dem Bildschirm die zu installierenden Software-Pakete, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Start“.
Die zu installierenden Software-Pakete werden auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn falsche Pakete angezeigt werden, klicken Sie auf die Schaltfläche „Zurück“, um die richtigen Pakete auszuwählen.
Kopieren Sie die Dateien für die Installation des MFP-Treibers (Dieser Schritt wird gestartet, wenn er in Schritt 4 ausgewählt wurde).
Bestätigen Sie die Meldung im Fenster „Willkommen“, und klicken
1
Sie dann auf die Schaltfläche „Weiter“. Ein Dialogfeld fordert Sie auf, sicherzustellen, daß das USB-Kabel
2
oder das parallele Schnittstellenkabel nicht an den MFP angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, daß das Schnittstellenkabel nicht angeschlossen ist, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Klicken Sie im Dialogfeld auf die Schaltfläche
3
„Weiter“, um den MFP-Treiber zu installieren, oder auf „Abbrechen“, um die Installation zu beenden.
Das Setup-Programm beginnt damit, die Dateien zu kopieren. Wenn während des Kopiervorgangs der folgende Bildschirm angezeigt wird (dies kann mehrmals der Fall sein), klicken Sie auf „Installation fortsetzen“.
Wenn das Dialogfeld „Die Installation des MFP-Treibers ist
4
abgeschlossen. angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche „OK.
Das Installationsprogramm von Schaltflächenmanager wird gestartet.
4
23
Beginnen Sie mit der Installation von Schaltflächenmanager.
7
(Dieser Schritt wird gestartet, wenn er in Schritt 4 ausgewählt wurde.)
Bestätigen Sie die Meldung im Fenster „Willkommen“, und klicken
1
Sie dann auf die Schaltfläche „Weiter“. Lesen Sie die Meldung im Fenster „Lesen Sie bitte die folgenden
2
Informationen.“, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Weiter“.
Wenn eine Meldung angezeigt wird, in der Sie den Pfad für die zu
3
installierende Software angeben können, klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Wenn das Programm die Meldung „Möchten Sie den
4
Schaltflächenmanager zur Autostart-Gruppe hinzufügen?“ anzeigt, aktivieren Sie „Yes“, und klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.
Das Setup-Programm beginnt damit, die Dateien zu kopieren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertig stellen“, wenn die Meldung
5
über den erfolgreichen Setup angezeigt wird.
Das Installationsprogramm von Sharpdesk wird gestartet.
Beginnen Sie mit der Installation von Sharpdesk. (Dieser
8
Schritt wird gestartet, wenn er in Schritt 4 ausgewählt wurde.)
Bestätigen Sie die Meldung im Fenster „Willkommen bei der
1
Sharpdesk Installation“, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Weiter“.
Lesen Sie die Meldung im Fenster „Information”, und klicken Sie
2
dann auf die Schaltfläche „Weiter“. Wenn das Fenster „Zielpfad wählen“ angezeigt wird, klicken Sie
3
auf die Schaltfläche „Weiter“. Wenn das Fenster „Programmordner auswählen“ angezeigt wird,
4
klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Das Setup-Programm beginnt damit, die Dateien zu kopieren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertig stellen“, wenn die Meldung
5
über den fertig gestellten Setup angezeigt wird.
24
Klicken Sie auf die Schaltfläche
9
„Schließen
, wenn die Meldung „Das
Setup-Programm hat die Installation der gewählten Pakete beendet. angezeigt wird. Wenn das Dialogfeld „Schließen Sie jetzt das MFP­Schnittstellenkabel am Computer an. angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche „OK
Nach der Installation wird eventuell eine Meldung angezeigt, die Sie
Hinweis
auffordert, den Computer neu zu starten. Klicken Sie in diesem Fall auf die Schaltfläche „Ja“, um den Computer neu zu starten.
.
Vergewissern Sie sich, daß der MFP mit Strom versorgt wird.
10
Schließen Sie dann das USB-Schnittstellenkabel oder das parallele Schnittstellenkabel an. (S.45)
Windows erkennt den MFP, und der Plug and Play-Bildschirm wird angezeigt. Wenn Sie unter Windows XP eine parallele Schnittstelle nutzen, gehen Sie zu Schritt 12.
Beginnen Sie mit der Installation des Scannertreibers.
11
12
SHARP AL-xxxx (xxxx steht dabei für den Modellnamen Ihres MFP)
1
wird im Dialogfeld „Assistent für das Suchen neuer Hardware“ angezeigt. Wählen Sie „Software automatisch installieren (empfohlen)“, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Das Dialogfeld „Hardwareinstallation“ wird angezeigt. Klicken Sie
2
auf die Schaltfläche „Installation fortsetzen“. Wenn die Installation des Treibers abgeschlossen ist, klicken Sie
3
auf die Schaltfläche „Fertig stellen“, um die Installation des Scannertreibers fertigzustellen.
Beginnen Sie mit der Installation des Druckertreibers.
SHARP AL-xxxx (xxxx steht dabei für den Modellnamen Ihres MFP)
1
wird im Dialogfeld „Assistent für das Suchen neuer Hardware“ angezeigt. Wählen Sie „Software automatisch installieren (empfohlen)“, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Das Dialogfeld „Hardwareinstallation“ wird angezeigt. Klicken Sie
2
auf die Schaltfläche „Installation fortsetzen“. Wenn die Installation des Treibers abgeschlossen ist, klicken Sie
3
auf die Schaltfläche „Fertig stellen“, um die Installation des Druckertreibers fertigzustellen.
Sie haben die Installation der Software abgeschlossen.
4
25
Installieren unter Windows 98/Me/2000 (USB-Schnittstelle)
Vor der Installation vergewissern Sie sich, daß das USB-Schnittstellenkabel nicht am MFP angeschlossen ist.
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
1
Doppelklicken Sie auf „Arbeitsplatz“ ( ), und doppelklicken
2
Sie dann auf das Symbol CD-ROM ( ).
Wenn während der Software-Installation eine Meldung „ Hardwarekomponente gefunden “ oder „ Assistent für das Suchen
Hinweis
Hinweis
neuer Hardware “ angezeigt wird, klicken Sie unbedingt auf die Schaltfläche „ Abbrechen“.
Doppelklicken Sie auf das Symbol „Setup“ ( ).
3
Wenn der Sprachauswahlbildschirm angezeigt wird, nachdem Sie auf das Symbol „Setup“ doppelgeklickt haben, wählen Sie die gewünschte
Sprache aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche (Normalerweise wird die richtige Sprache automatisch ausgewählt.)
Wählen Sie die zu installierenden
4
Weiter“.
Software-Pakete aus, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Weiter“.
Alle Software-Pakete, die in der Liste auf dem Bildschirm mit einem Häkchen ( ) versehen sind, werden installiert. Klicken Sie auf die Schaltfläche „README Anzeigen“, um Informationen zum ausgewählten Paket anzuzeigen.
26
Klicken Sie im daraufhin angezeigten Bildschirm auf die Schaltfläche „OK“. Lesen Sie den Abschnitt unter „VOR DER INSTALLATION “
Hinweis
(S.20), und wählen Sie dann die entsprechenden Treibersoftware­Pakete aus, die installiert werden sollen.
Prüfen Sie auf dem Bildschirm die zu installierenden Software-
5
Pakete, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Start“.
Die zu installierenden Software-Pakete werden auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn falsche Pakete angezeigt werden, klicken Sie auf die Schaltfläche „Zurück“, um die richtigen Pakete auszuwählen.
Kopieren Sie die Dateien für die Installation des MFP-Treibers.
6
Bestätigen Sie die Meldung im Fenster „Willkommen“, und klicken
1
Sie dann auf die Schaltfläche „Weiter“. Ein Dialogfeld fordert Sie auf, sicherzustellen, daß das
2
Schnittstellenkabel nicht an den MFP angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, daß das Schnittstellenkabel nicht angeschlossen ist, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Ein Dialogfeld wird eingeblendet, das die
3
Dateien anzeigt, die für die Installation des MFP-Treibers kopiert werden müssen. Klicken Sie dort auf die Schaltfläche „Weiter“.
Das Setup-Programm beginnt damit, die Dateien zu kopieren. Wenn unter Windows 2000 während des Kopiervorgangs der folgende Bildschirm angezeigt wird (dies kann mehrmals der Fall sein), klicken Sie unter Windows 2000 auf „Ja“.
Der folgende Bildschirm wird angezeigt,
4
wenn alle Dateien für den USB­Schnittstellenanschluß kopiert worden sind. Wenn Sie für den Anschluß an den MFP kein paralleles Schnittstellenkabel verwenden, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche „Nein“.
Wenn das Dialogfeld „Die Installation des MFP-Treibers ist
5
abgeschlossen.“ angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.
Das Installationsprogramm von Schaltflächenmanager wird gestartet.
Beginnen Sie mit der Installation von Schaltflächenmanager.
7
(Dieser Schritt wird gestartet, wenn er in Schritt 4 ausgewählt wurde.)
Bestätigen Sie die Meldung im Fenster „Willkommen“, und klicken
1
Sie dann auf die Schaltfläche „Weiter“. Lesen Sie die Meldung im Fenster „Lesen Sie bitte die folgenden
2
Informationen.“, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Weiter“.
Wenn eine Meldung angezeigt wird, in der Sie den Pfad für die zu
3
installierende Software angeben können, klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Wenn das Programm die Meldung „Möchten Sie den
4
Schaltflächenmanager zur Autostart-Gruppe hinzufügen?“ anzeigt, aktivieren Sie „Ja“, und klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.
Das Setup-Programm beginnt damit, die Dateien zu kopieren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertig stellen“, wenn eine
5
Meldung angezeigt wird, die Sie über die Fertigstellung der Installation informiert.
Das Installationsprogramm von Sharpdesk wird gestartet.
4
27
Beginnen Sie mit der Installation von Sharpdesk. (Dieser
8
Schritt wird gestartet, wenn er in Schritt 4 ausgewählt wurde.)
Bestätigen Sie die Meldung im Fenster „Willkommen bei der Sharpdesk
1
Installation“, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „ Weiter “. Lesen Sie die Meldung im Fenster „Information”, und klicken Sie
2
dann auf die Schaltfläche „Weiter“. Wenn das Fenster „Zielpfad wählen“ angezeigt wird, klicken Sie
3
auf die Schaltfläche „Weiter“. Wenn das Fenster „Programmordner auswählen“ angezeigt wird,
4
klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Das Setup-Programm beginnt damit, die Dateien zu kopieren.
Ein Dialogfeld mit der Aufforderung „Falls Sie TIF-Dateien mit Photoshop oder Imaging für windows gespeichert haben, sollten sie auf ’Überspringen’ klicken.“ wird angezeigt. Beantworten Sie die Frage, um mit der Installation von Sharpdesk fortfahren zu können.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertig stellen“, wenn eine
5
Meldung angezeigt wird, die Sie über die Fertigstellung der Installation informiert.
Klicken Sie auf die Schaltfläche
9
Schließen“, wenn eine Meldung angezeigt wird, die Sie über die Fertigstellung der Installation informiert. Wenn das Dialogfeld
Schließen Sie jetzt das MFP­Schnittstellenkabel am Computer an. oder das Dialogfeld
Schließen Sie
nach dem Neustart von Windows...
angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche
„OK“
.
28
Nach der Installation wird eventuell eine Meldung angezeigt, die Sie
Hinweis
10
auffordert, den Computer neu zu starten. Klicken Sie in diesem Fall auf die Schaltfläche „ Ja “, um den Computer neu zu starten.
Vergewissern Sie sich, daß der MFP mit Strom versorgt wird. Schließen Sie dann das USB-Schnittstellenkabel oder das parallele Schnittstellenkabel an. (S.45)
Windows erkennt den MFP, und der Plug and Play-Bildschirm wird angezeigt.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Plug and Play-
11
Bildschirm, der in Ihrer Windows-Version angezeigt wird, um mit der Installation zu beginnen.
Sie haben die Installation der Software abgeschlossen.
Installieren unter Windows 95/98/Me/NT4.0/2000 (Parallele Schnittstelle)
Vor der Installation vergewissern Sie sich, daß das USB-Kabel oder parallele Schnittstellenkabel nicht am MFP angeschlossen ist.
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
1
Doppelklicken Sie auf „Arbeitsplatz“ ( ), und doppelklicken
2
Sie dann auf das Symbol CD-ROM ( ).
Wenn während der Software-Installation eine Meldung „ Hardwarekomponente
Hinweis
Hinweis
gefunden “ oder „ Assistent für das Suchen neuer Hardware “ angezeigt wird, klicken Sie unbedingt auf die Schaltfläche „ Abbrechen “.
Doppelklicken Sie auf das Symbol „Setup“ ( ).
3
Wenn der Sprachauswahlbildschirm angezeigt wird, nachdem Sie auf das Symbol „ Setup “ doppelgeklickt haben, wählen Sie die gewünschte Sprache aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche „ Weiter “. (Normalerweise wird die richtige Sprache automatisch ausgewählt.)
Wählen Sie die zu installierenden Software-
4
Pakete aus, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche
Alle Software-Pakete, die in der Liste auf dem Bildschirm mit einem Häkchen ( ) versehen sind, werden installiert.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „README Anzeigen“, um Informationen zum ausgewählten Paket anzuzeigen.
Unter Windows 95/NT 4,0 wird
Hinweis
Unter Windows 98/Me/2000 aktivieren Sie nicht das Kontrollkästchen
Verwendung der parallelen Schnittstelle nicht unterstützt wird.
Weiter “.
Schaltflächenmanager“nicht angezeigt.
Schaltflächenmanager“, da dies bei
4
Das nächste Fenster wird angezeigt. Vergewissern Sie sich, daß das parallele
5
Schnittstellenkabel nicht angeschlossen ist, und klicken Sie auf „OK“.
Windows 95/NT 4.0 Windows 98/Me/2000
Prüfen Sie auf dem Bildschirm den Inhalt des Pakets, und
6
klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Start“.
Die zu installierenden Software-Pakete werden auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn falsche Pakete angezeigt werden, klicken Sie auf die Schaltfläche „Zurück“, um nur die richtigen Pakete auszuwählen.
29
Kopieren der Dateien für die Installation des MFP-Treibers und
7
die Einrichtung der parallelen Schnittstelle (Dieser Schritt wird ausgeführt, wenn er in Schritt 4 ausgewählt wurde.)
Bestätigen Sie die Meldung im Fenster „Willkommen“, und klicken
1
Sie dann auf die Schaltfläche „Weiter“. Ein Dialogfeld fordert Sie auf, sicherzustellen, daß das USB-Kabel
2
oder das parallele Schnittstellenkabel nicht an den MFP angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, daß das Schnittstellenkabel nicht angeschlossen ist, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Klicken Sie im Dialogfeld auf die Schaltfläche
3
„Weiter“, um den MFP-Treiber zu installieren, oder auf „Abbrechen“, um die Installation zu beenden.
Das Setup-Programm beginnt damit, die Dateien zu kopieren. Wenn unter Windows 2000 während des Kopiervorgangs der folgende Bildschirm angezeigt wird (dies kann mehrmals der Fall sein), klicken Sie unter Windows 2000 auf „Ja“.
Das folgende Fenster wird angezeigt. Klicken Sie auf die
4
Schaltfläche „Ja“. Daraufhin wird der Modellbildschirm angezeigt. Wählen Sie die Modellnummer aus, die dem Modellnamen Ihres MFP entspricht, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Achten Sie dabei darauf, daß die angezeigte Modellnummer, die Sie auswählen, mit dem Modellnamen Ihres MFP übereinstimmt. Falls keine Übereinstimmung vorliegt, wird der Treiber nicht richtig installiert.
30
Legen Sie die Druckereinstellungen fest, und
5
klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Wählen Sie als zu verwendenden Port „LPT1“ aus. Wenn „LPT1“ nicht angezeigt wird, wird dieser Port wahrscheinlich bereits von einem anderen Drucker oder Peripheriegerät verwendet. Prüfen Sie die anderen Drucker und Peripheriegeräte, und ändern Sie die Porteinstellung nach Bedarf so, daß „LPT1“ von keinem anderen Gerät verwendet wird. Wenn der MFP Ihr Standarddrucker sein soll, wählen Sie „Ja“ aus. Falls nicht, wählen Sie „Nein“ aus.
Wenn das Dialogfeld „
6
Installationsinformationen ist abgeschlossen. klicken Sie auf die Schaltfläche „Ja“.
Der parallele Schnittstellentreiber ist installiert.
Wenn das Dialogfeld „Die Installation des MFP-Treibers ist
7
abgeschlossen.“ angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche „
OK“.
Das Installationsprogramm von Sharpdesk wird gestartet.
Die Beschaffung aller erforderlichen
“ angezeigt wird,
Beginnen Sie mit der Installation von Sharpdesk. (Dieser
8
Schritt wird gestartet, wenn er in Schritt 4 ausgewählt wurde.)
Bestätigen Sie die Meldung im Fenster „Willkommen bei der
1
Sharpdesk Installation“, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Weiter“.
Lesen Sie die Meldung im Fenster „Information“, und klicken Sie
2
dann auf die Schaltfläche „Weiter“. Wenn das Fenster „Zielpfad wählen“ angezeigt wird, klicken Sie
3
auf die Schaltfläche „Weiter“. Wenn das Fenster „Programmordner auswählen“ angezeigt wird,
4
klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Das Setup-Programm beginnt damit, die Dateien zu kopieren.
Ein Dialogfeld mit der Aufforderung „Falls Sie TIF-Dateien mit Photoshop oder Imaging für windows gespeichert haben, sollten sie auf ’Überspringen’ klicken. wird angezeigt. Beantworten Sie die Frage, um mit der Installation von Sharpdesk fortfahren zu können.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertig stellen“, wenn eine
5
Meldung angezeigt wird, die Sie über die Fertigstellung der Installation informiert.
Klicken Sie auf die Schaltfläche
9
„Schließen“, wenn eine Meldung angezeigt wird, die Sie über die Fertigstellung der Installation informiert. Wenn das Dialogfeld „Schließen Sie jetzt das MFP­Schnittstellenkabel am Computer an.“ oder das Dialogfeld „Schließen Sie nach dem Neustart von Windows...“ angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.
Nach der Installation wird eventuell eine Meldung angezeigt, die Sie
Hinweis
10
auffordert, den Computer neu zu starten. Klicken Sie in diesem Fall auf die Schaltfläche „ Ja “, um den Computer neu zu starten.
Vergewissern Sie sich, daß der MFP eingeschaltet ist, und schließen Sie dann das parallele Schnittstellenkabel an. (S.45)
Sie haben die Installation der Software abgeschlossen.
4
31
ANZEIGEN AUF DEM BEDIENFELD
Die ON LINE-Anzeige und die Startanzeige ( ) zeigen den Status des Druckers oder Scanners an.
SCANNER-Anzeige
ON LINE - Anzeige
Startanzeige
Energiesparanzeige
Startanzeige
Leuchtet: Zeigt an, daß das Gerät kopierbereit ist oder ein Scanvorgang
Blinkt: Die Anzeige blinkt in folgenden Situationen:
Aus: Die Anzeige ist in folgenden Situationen ausgeschaltet:
ON LINE-Anzeige
Mit der Taste ON LINE läßt sich der Online-/Offline-Modus umschalten. Ein: Zeigt an, daß das Gerät druckbereit ist und einen Scanvorgang ausführt.
Blinkt: Druckvorgang oder Datenempfang vom Computer Aus: Kopiervorgang (Offline)
Energiesparanzeige
Ein: Zeigt an, daß sich das Gerät im Energiesparbetrieb befindet. Blinkt: Zeigt an, daß das Gerät initialisiert wird (wenn die seitliche Abdeckung
SCANNER-Anzeige
Ein: Die Taste SCANNER ( ) wurde gedrückt, und das Gerät befindet sich
Blinkt: Ein Scanauftrag wird gerade vom Computer ausgeführt oder Scandaten
Aus: Das Gerät befindet sich im Kopiermodus.
ausgeführt wird.
• Ein Druckauftrag wurde unterbrochen.
• Beim Reservieren eines Kopierauftrags.
• Toner wird während eines Kopier- oder Druckauftrags nachgefüllt.
• Während eines Kopier- oder Scanvorgangs.
• Das Gerät befindet sich im automatischen Energiesparbetrieb.
• Es ist ein Papierstau oder Fehler aufgetreten.
(Online)
geöffnet und geschlossen oder das Gerät aus- und eingeschaltet wird).
im Scannermodus.
werden im Gerätespeicher abgelegt.
32
ARBEITEN IM DRUCKERMODUS
Bei Problemen mit der Druckerfunktion lesen Sie das Online-Handbuch
Hinweis
Öffnen des Druckertreibers vom Start-Menü aus
Öffnen Sie den Setup-Bildschirm des Druckertreibers mit einer der unten beschriebenen Methoden.
oder die Hilfedatei zum Treiber.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“.
1
Klicken Sie auf „Systemsteuerung“, wählen Sie „Drucker und
2
andere Hardware“ aus, und klicken Sie dann auf „Drucker und Fax“.
Wählen Sie unter Windows 95/98/Me/NT 4.0/2000 „Einstellungen“ aus, und klicken Sie dann auf „Drucker“.
Klicken Sie im Fenster „Drucker“ auf das Druckertreibersymbol
3
„SHARP AL-xxxx“ (xxxx steht dabei für den Modellnamen Ihres Geräts), und wählen Sie im Menü „Datei“ die Option „Eigenschaften“ aus.
Wählen Sie unter Windows NT 4,0 die Option „ Dokumenteinstellungen
Hinweis
Klicken Sie unter der Registerkarte „General“ auf die
4
Schaltfläche „Druckeinstellungen“.
Unter Windows 95/98/Me klicken Sie auf die Registerkarte „Setup“. Der Setup-Bildschirm für den Druckertreiber wird angezeigt.
Hinweis
Druckertreiber zu öffnen.
Weitere Informationen zu den Registerkarten „ Allgemein “, „ Details “, „ Farbverwaltung “ und „ Freigabe “ können Sie dem Windows-Handbuch oder der Hilfedatei entnehmen.
“, um den Setup-Bildschirm für den
Standard-
4
Drucken
Vergewissern Sie sich, daß Papier im gewünschten Format und
1
vom gewünschten Typ im Fach liegt.
Das Papier wird genauso eingelegt wie Kopierpapier. Siehe „EINLEGEN VON PAPIER“ (S.14).
Öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten, und
2
wählen Sie im Menü „Datei“ der Anwendung die Option „Drucken“ aus.
33
Vergewissern Sie sich, daß als aktueller Drucker „SHARP AL-
3
xxxx“ (xxxx steht dabei für den Modellnamen Ihres Geräts) ausgewählt wurde. Wenn Sie eine Druckeinstellung ändern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“, um das Dialogfeld für die Einstellungen zu öffnen.
Unter Windows 95/98/Me/NT 4,0 klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. Unter Windows 2000 wird die Schaltfläche „Eigenschaften“ nicht angezeigt. Schalten Sie auf die Registerkarte im Dialogfeld „Drucken“ um, damit Sie die Einstellungen vornehmen können.
Geben Sie die Druckeinstellungen an, darunter Kopienanzahl,
4
Medientyp und Druckqualität, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Drucken“, um den Druckvorgang zu starten.
Unter Windows 95/98/Me/NT 4,0 klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um den Druckvorgang zu starten. Einzelheiten zu den Druckeinstellungen können Sie dem Online-Handbuch oder der Hilfedatei für den Druckertreiber entnehmen.
Wird beim Starten des Druckvorgangs gerade ein Kopiervorgang
ausgeführt, wird dieser fortgesetzt. Nach Beendigung des
Hinweis
Kopiervorgangs wird der Druckvorgang ausgeführt, wenn die Rückstelltaste ( ) zweimal gedrückt wird, die ON LINE-Taste gedrückt wird, um das Gerät in den Online-Status zu schalten, oder wenn ca. 60 Sekunden (automatische Rückstellzeit)* verstrichen sind. * Die automatische Rückstellzeit hängt von der Einstellung des
Bedienerprogramms ab. Siehe „BEDIENERPROGRAMME“ (S.55).
Zu Beginn des Druckvorgangs werden die Vorwärmphase und der automatische Energiesparbetrieb deaktiviert.
Wenn das von der Software-Anwendung angegebene Papierformat größer ist als das im Drucker eingelegte Papier, verbleibt möglicherweise der nicht auf das Papier übertragene Bildteil auf der Trommel. In diesem Fall wird die Papierrückseite verschmutzt. Wenn dies passiert, müssen Sie Papier im richtigen Format einlegen und zwei oder drei Seiten drucken, um ein sauberes Bild zu bekommen.
Wenn Sie einen Druckauftrag starten, während gerade ein Scan- oder Kopierauftrag ausgeführt wird, werden die Druckdaten im Gerätespeicher abgelegt. Nach Beendigung des Scan- oder Kopierauftrags beginnt der Druckvorgang.
34
ARBEITEN IM SCANNERMODUS
Der Scannertreiber für dieses Gerät beinhaltet einen STI-Treiber (Still image) und einen WIA­Treiber (Windows Image Acquisition). Sie können Software installieren, die den STI-Treiber und den WIA-Treiber unterstützt, um Scannen über das Bedienfeld des Geräts zu aktivieren.
Bei Problemen mit der Scannerfunktion lesen Sie das Online-Handbuch
Hinweis
Arbeiten mit Schaltflächenmanager
Einrichten von Schaltflächenmanager
Die Zubehörsoftware Schaltflächenmanager unterstützt den STI-Treiber und den WIA-Treiber. Die Einrichtung von Schaltflächenmanager unter Windows wird nachfolgend beschrieben.
Windows XP
oder die Hilfedatei zum Treiber.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“, wählen Sie im Start-Menü
1
„Systemsteuerung“ aus, und klicken Sie auf „ Hardware der rechten Maustaste auf das Symbol „SHARP AL-xxxx“ (xxxx steht dabei für den Modellnamen Ihres Geräts), und klicken Sie in dem daraufhin angezeigten Menü auf die Option „Eigenschaften“.
Klicken Sie auf dem Bildschirm
2
Eigenschaften“ auf die Registerkarte
„Ereignisse
“ und dann auf „Scanner und Kameras“. Klicken Sie mit
.
Drucker und andere
Eigenschaften von SHARP AL-XXXX
4
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ereignis
3
auswählen Menü die Option „ScanMenü SC1 Sie unter „Programm starten „Schaltflächenmanager ( Serie
, und wählen Sie aus dem Pulldown-
die Option
SHARP Personal MFP-
)“ aus, und klicken Sie auf „Übernehmen“.
aus. Wählen
Eigenschaften von SHARP AL-XXXX
4
Wiederholen Sie Schritt 3, um „ScanMenü SC2“ bis „ScanMenü
5
SC6
einzustellen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ereignis auswählen“, und wählen Sie aus dem Pulldown-Menü die Option „ScanMenü SC2“ aus. Wählen Sie unter „Programm starten“ die Option „Schaltflächenmanager (SHARP Personal MFP Serie)“ aus, und klicken Sie auf „Übernehmen“. Gehen Sie für jedes ScanMenü bis zu „ScanMenü SC6“ auf die gleiche Weise vor. Nach Beendigung der Einstellungen klicken Sie auf die Schaltfläche „OK den Bildschirm zu schließen. Starten Sie Schaltflächenmanager, nachdem Sie die Einstellungen unter Windows abgeschlossen haben. Nehmen Sie die einzelnen Einstellungen vor, und scannen Sie mit dem Gerät ein Bild. Wie Sie Schaltflächenmanager starten und die Einstellungen vornehmen können, ist unter „Dialogfeld Scan Button Destination Settings“ (S.37) beschrieben.
, um
35
Windows 98/Me/2000
Wenn Sie unter Windows 98, Windows Me and Windows 2000 mit Schaltflächenmanager direkt in eine Anwendung scannen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor. Legen Sie die Eigenschaften von Event Manager so fest, daß die Bilder nur an Schaltflächenmanager gesendet werden (siehe unten).
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“, wählen Sie unter
1
Einstellungen“ die Option „Systemsteuerung“ aus, und öffnen
Sie dann im Start-Menü die Option
Unter Windows Me passiert es gelegentlich, daß das Symbol „Scanner und Kameras“ unmittelbar nach der Installation des MFP-Treibers nicht
Hinweis
angezeigt wird. Falls das Symbol nicht angezeigt wird, klicken Sie in der Systemsteuerung auf „Zeigen Sie alle Optionen der Systemsteuerung an“, und zeigen Sie das Symbol „Scanner und Kameras“ an.
Wählen Sie „AL-xxxx“ aus (xxxx steht dabei für den Modellnamen
2
Ihres Geräts), und klicken Sie auf die Schaltfläche
Unter Windows Me klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol „AL-xxxx“ (xxxx steht dabei für den Modellnamen Ihres Geräts), und klicken Sie in dem daraufhin angezeigten Menü auf die Option „Eigenschaften“.
Klicken Sie auf dem Bildschirm
3
„Eigenschaften „Ereignisse
auf die Registerkarte
.
Scanner und Kameras“.
Eigenschaften“.
Eigenschaften von SHARP AL-XXXX
SHARP AL-XXXX
36
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Scanner-
4
Ereignisse
, und wählen Sie aus dem Pulldown­Menü die Option „ScanMenü SC1 unter „An diese Anwendung senden
aus. Wählen Sie
die Option
Eigenschaften von SHARP AL-XXXX
SHARP AL-XXXX
„Schaltflächenmanager (SHARP Personal MFP Serie)
aus, und klicken Sie auf „Übernehmen“.
Wenn andere Anwendungen angezeigt werden, deaktivieren Sie die Kontrollkästchen
Hinweis
5
für die anderen Anwendungen, und lassen Sie nur das Kontrollkästchen Schaltflächenmanager aktiviert.
Wiederholen Sie Schritt 4, um „ScanMenü SC2“ bis „ScanMenü SC6“ einzustellen.
Klicken Sie auf „Scanner-Ereignisse“, und wählen Sie aus dem Pulldown-Menü die Option „ScanMenü SC2“ aus. Wählen Sie unter „Programm starten“ die Option „Schaltflächenmanager (SHARP Personal MFP Serie)“ aus, und klicken Sie auf „Übernehmen“. Gehen Sie für jedes ScanMenü bis zu „ScanMenü SC6“ auf die gleiche Weise vor. Nach Beendigung der Einstellungen klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um den Bildschirm zu schließen. Starten Sie Schaltflächenmanager, nachdem Sie die Einstellungen unter Windows abgeschlossen haben. Nehmen Sie die einzelnen Einstellungen vor, und scannen Sie mit dem Gerät ein Bild. Wie Sie Schaltflächenmanager starten und die Einstellungen vornehmen, ist unter „Dialogfeld Scan Parameter Settings“ (nächste Seite) beschrieben.
Dialogfeld Scan Button Destination Settings
Nachdem Sie unter Windows alle Einstellungen für Schaltflächenmanager vorgenommen haben, konfigurieren Sie die Scaneinstellungen unter Schaltflächenmanager. Zum Konfigurieren der Scaneinstellungen unter Schaltflächenmanager klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Taskleiste auf das Symbol ( ), und wählen Sie im daraufhin angezeigten Menü die Option „Einstellung“ aus. Einzelheiten zum Konfigurieren der Scaneinstellungen unter Schaltflächenmanager können Sie dem Online­Handbuch oder der Hilfedatei entnehmen.
Dies ist die entsprechende Einstellung in Schaltflächenmanager, um mehrere Bilder automatisch vom SPF in Vollfarbe mit einer Auflösung von 75 dpi über die SCANNER tasten-Auswahl „SC1“ ( ) an der operation panel an Sharpdesk zu versenden.
Dieses Dialogfeld zeigt, daß das Ereignis SC1 direkt zu Schaltflächenmanager geht. Schaltflächenmanager ist dabei so
Hinweis
eingestellt, daß das Bild an Sharpdesk gesendet wird (Werkseinstellung). Sharpdesk wird nach der Erfassung des Bildes automatisch geöffnet.
4
Ablauf der Schaltflächenmanager-Einstellung
Schaltflächenmanager kann ein Geräteereignis der Serie AL-xxxx (xxxx steht dabei für den Modellnamen des Geräts) handhaben und die von Ihnen ausgewählte Anwendung starten. Dabei werden die Scaneinstellungen berücksichtigt, die an der Frontplatte des AL-xxxx (xxxx steht dabei für den Modellnamen des Geräts) vorgenommen wurden (SC1, SC2, SC3, SC4, SC5, SC6). Vom Gerät aus wird dann direkt in Ihre Anwendung gescannt.
Scanner AL-xxxx (xxxx steht dabei für den Modellnamen Ihres Geräts). SCANNER-taste gedrückt.
Event Manager
Windows OS
Button Manager
Das Dialogfeld No Selection wird angezeigt.
Vom Benutzer gewählte Anwendung
Die Benutzeranwendung wird geöffnet.
37
Die Einstellungen von Windows Event Manager für das Gerät SHARP AL-xxxx (xxxx steht dabei für den Modellnamen Ihres Geräts) ermöglichen es dem Anwender, die Vorteile von Sharp Schaltflächenmanager zu nutzen und Ereignisse
SHARP XX-XXXX
über Windows zu steuern. Die gescannten Bilder können dann an eine der Anwendungen gesendet werden, die unter Schaltflächenmanager gewählt werden können. Dies ist möglich, wenn das Windows­Betriebssystem das Auswahlfeld Event Manager anzeigt. Wenn nur Schaltflächenmanager Geräteereignisse vom SHARP AL-xxxx (xxxx steht dabei für den Modellnamen Ihres Geräts) abwickeln darf, können die Bilder auch direkt zu
Dies ist das Dialogfeld Properties von Control Panel für „Scanner und Kameras“.
einer ausgewählten Anwendung gesendet werden. Dazu werden die Einstellungen des Windows­Geräts für den AL-xxxx (xxxx steht dabei für den Modellnamen des Geräts) in den Geräteeinstellungen Scanner und Kameras in Control Panel geändert.
Alles über Windows Event Manager und Scannerereignisse unter Windows 98, Windows Me, Windows 2000 und Windows XP.
Windows Platforms liefert einen Mechanismus, mit dem die Software externe Ereignisse für ein Scannergerät wie die Produkte der Serie SHARP AL-xxxx (xxxx steht dabei für den Modellnamen des Geräts) handhaben kann. Dieser Mechanismus wird vom Geräte­Manager auf Gerätebasis gesteuert. Anwendungen, die Ereignisse von einem Scanner-/ Kameragerät handhaben können, werden unter Windows Event Manager registriert und in den registrierten Anwendungen als verfügbar angezeigt. Welchen Weg ein Ereignis zurücklegt, um zu der vom Anwender ausgewählten Anwendung zu gelangen, hängt von den Ereigniseinstellungen für das Gerät ab.
38
Scanner AL-xxxx (xxxx steht dabei für den Modellnamen Ihres Geräts). SCANNER-taste gedrückt.
SHARP AL-XXXX
Event Manager
Windows OS
Auswahldialogfeld Event Manager
Auf dem Bildschirm angezeigt.
Dies ist das Dialogfeld Event Manager Selection. Sie sehen 1 Anwendung, die registriert wurden, um das Scanner-Ereignis vom Gerät AL-xxxx (xxxx steht dabei für den Modellnamen Ihres Geräts) zu handhaben.
Benutzer wählt eine Anwendung
Die Benutzeranwend ung wird geöffnet.
.
Starten des Scanvorgangs mit der Taste SCANNER
Während eines Kopierauftrags ist kein Scanvorgang möglich.
Wenn während der Ausführung eines Druckauftrags die Taste SCANNER
Hinweis
1
2
3
( ) gedrückt wird, wird der Scanauftrag gespeichert.
Beim Scannen eines Originals aus dem SPF/RSPF können nur bei Verwendung von Sharpdesk mehrere Originale auf einmal eingelegt werden.
Drücken Sie die Taste SCANNER ().
Das Gerät geht in den Scanner­betrieb.
Legen Sie das Original, das Sie scannen möchten, auf das Vorlagenglas oder in den SPF/RSPF.
Wie Sie Originale richtig einlegen, ist im Abschnitt beschrieben „EINLEGEN VON ORIGINALEN“ (S.47).
Drücken Sie die Kopienanzahl-Taste, um die Nummer der Anwendung anzuzeigen, die Sie für den Scanvorgang einsetzen möchten.
Die Anwendungsnummern lauten ursprünglich wie folgt:
4
Anwendungsnummer
SC1 Sharpdesk (Vollfarbe) (falls installiert) SC2 Sharpdesk (Monochrom) (falls installiert)
E-Mail (Ihr standardmäßiges E-Mail-Programm in
SC3
SC4 Fax (falls ein Faxprogramm installiert ist) SC5 OCR (falls ein OCR-Programm installiert ist) SC6 Microsoft Word (falls installiert)
Prüfen Sie die Einstellungen wie im Abschnitt „Dialogfeld Scan Button Destination Settings“ (S.37) beschrieben, und öffnen Sie dann das Einstellfenster von Schaltflächenmanager.
dem von Ihnen verwendeten Windows­Betriebssystem)
Gestartete Anwendung
39
Drücken Sie die Starttaste ( ).
4
Der Scanvorgang beginnt, und die gesannten Daten werden zur Anwendung übertragen.
Wenn der folgende Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie Schaltflächenmanager, und klicken
„OK“
Hinweis
Sie auf zusammen mit der zugehörigen Anwendung gestartet. Wenn in diesem Fall nur Schaltflächenmanager gestartet werden soll, richten Sie Schaltflächenmanager zur Anwendung unter Windows ein. Lesen Sie dazu die Beschreibung unter „Einrichten von Schaltflächenmanager“ (S.35).
Wenn Schritt 4 ausgeführt wird, ist das Kontrollkästchen Scan Button Destination Settings (S.37) aktiviert, und der TWAIN­Einstellbildschirm (S.41) wird automatisch angezeigt. Prüfen Sie die Einstellungen, und drücken Sie dann erneut die Starttaste ( ), oder klicken Sie im TWAIN-Einstellbildschirm auf die Taste zu starten. Die gescannten Daten werden zur Anwendung übertragen.
. Schaltflächenmanager wird
Anzeige der TWAIN-Einstellung beim Scannen“ im Dialogfeld
Scannen“, um den Scanvorgang
Öffnen des Scannertreibers und Scannen über den Computer
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Setup-Bildschirm für den Scannertreiber zu öffnen. In diesem Beispiel wird die Anwendung von Sharpdesk als Bilderfassungsanwendung beschrieben.
Während eines Kopier- und Druckauftrags ist kein Scanvorgang möglich.
Wie der Scannertreiber genau gestartet wird, hängt von der Anwendung
Hinweis
ab. Informationen dazu können Sie dem Handbuch oder der Hilfedatei Ihrer Anwendung entnehmen.
Wenn Sie bei Verwendung des Scannertreibers zum Scannen eines Originals aus dem SPF/RSPF einen Vorabscan ausführen (siehe Online-Handbuch oder Hilfedatei zum Scannertreiber), wird das Original aus dem SPF/RSPF nach dem Scanvorgang in den Ausgabebereich ausgegeben. Wenn Sie das Original nach dem Vorabscan scannen möchten, müssen Sie es wieder in den SPF/RSPF einlegen.
40
Verwenden von SHARP TWAIN
Legen Sie das Original(e), das Sie scannen möchten, auf das
1
Vorlagenglas oder in den SPF/RSPF.
Wie Sie Originale richtig einlegen, ist im Abschnitt beschrieben „EINLEGEN VON ORIGINALEN“ (S.47).
Starten Sie Sharpdesk, klicken Sie
2
auf das Menü „Datei“, und wählen Sie „Scanner auswählen“ aus.
Hier klicken
Wählen Sie „SHARP Personal MFP
3
Serie“ aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Wählen“.
Falls Sie mehrere Scangeräte einsetzen, wählen Sie über die Anwendung den gewünschten Scanner aus. Wie Sie genau auf
Hinweis
die Option „ Scannerauswählen “ zugreifen können, hängt von der Anwendung ab. Weitere Informationen können Sie dem Online-Handbuch oder der Hilfedatei Ihrer Anwendung entnehmen.
WIA-SHARP AL-XXXX 1.0 (32-32)
Hier klicken
Wählen Sie im Menü „Datei“
4
die Option „Bild erfassen“ aus, oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Erfassen“ ( ).
Stellen Sie die Konfiguration für den Scanvorgang ein (siehe
5
Online-Handbuch und Hilfedatei), und klicken Sie auf die Schaltfläche „Scannen“.
Der Scanvorgang wird gestartet.
SHARP AL-XXXX
4
41
Scannen mit „Scanner- und Kamera-Assistent“ unter Windows XP
Windows XP beinhaltet standardmäßig eine Bildscanfunktion. In diesem Abschnitt wird der Scanvorgang mit Hilfe von „Scanner- und Kamera-Assistent“ beschrieben.
Wenn Sie den Scanvorgang abbrechen möchten, klicken Sie auf dem
Hinweis
angezeigten Bildschirm auf die Schaltfläche „ Abbrechen “.
Legen Sie das Original, das Sie scannen möchten, auf das
1
Vorlagenglas oder in den SPF/RSPF.
Wie Sie Originale richtig einlegen, ist im Abschnitt beschrieben „EINLEGEN VON ORIGINALEN“ (S.47).
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“,
2
wählen Sie im Start-Menü „Systemsteuerung“ aus, und klicken Sie auf „Drucker und andere Hardware“ und dann auf „Scanner und Kameras“. Klicken Sie auf das Symbol „SHARP AL-xxxx“ (xxxx steht dabei für den Modellnamen Ihres Geräts), und klicken Sie dann unter „Bildverarbeitungsaufgaben“ auf die Option „Bilder übertragen“.
Der „Scanner- und Kamera-Assistent“
3
wird angezeigt. Klicken Sie auf
Weiter“,
SHARP AL-XXXX
und nehmen Sie die Grundeinstellungen für das Scannen vor.
Informationen zu den Einstellungen finden Sie in der Hilfedatei von Windows XP. Klicken Sie nach jeder Einstellung auf „Weiter“.
42
Wählen Sie einen Namen, ein Format und
4
einen Ordner für das gescannte Bild aus.
Informationen zum Bildnamen, Dateiformat und Ordner finden Sie in der Hilfedatei von Windows XP.
Der Scanvorgang beginnt. Wenn der
5
Scanvorgang beendet ist, wählen Sie die nächste Aufgabe aus, die Sie ausführen möchten.
Informationen zur Auswahl finden Sie in der Hilfedatei von Windows XP. Wenn Sie „Scanner­und Kamera-Assistent“ beenden möchten, klicken Sie auf „Nichts“, und klicken Sie auf „Weiter“.
Klicken Sie auf dem daraufhin eingeblendeten Bildschirm auf
6
Fertig stellen“.
Der „Scanner- und Kamera-Assistent“ wird geschlossen, und das gescannte Bild wird gespeichert.
BENUTZUNGSHINWEISE ZUM ONLINE-HANDBUCH
Das Online-Handbuch liefert ausführliche Anweisungen zum Betrieb des Geräts als Drucker oder Scanner sowie eine Liste der Möglichkeiten, was im Fall von Drucker­oder Scannerproblemen zu tun ist. Um auf das Online-Handbuch zugreifen zu können, muß auf dem Computer Acrobat Reader 5,0 oder eine höhere Version installiert sein. Falls dieses Programm nicht installiert ist, lesen Sie „Installieren von Acrobat Reader“ (weiter unten).
Schalten Sie den Computer ein.
1
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“, klicken Sie auf „Arbeitsplatz“
3
( ), und doppelklicken Sie dann auf das Symbol CD-ROM ( ).
Unter Windows 95/98/Me/NT 4.0/2000 doppelklicken Sie auf „Arbeitsplatz“ ( ) und dann auf das CD-ROM-Symbol ( ).
Doppelklicken Sie auf den Ordner
4
„Manual“ „German“ Ordner und dann auf das Symbol „AL_1552_1553_1555.pdf“.
Das folgende Fenster wird angezeigt.
Klicken Sie auf , um das Online-Handbuch zu lesen.
5
Zum Schließen des Online-Handbuchs klicken Sie auf die Schaltfläche ( ) oben rechts im Fenster.
Das Online-Handbuch kann mit Hilfe von Acrobat Reader gedruckt werden. SHARP empfiehlt, daß Sie sich häufig benötigte Abschnitte ausdrucken.
Hinweis
Weitere Informationen zur Anwendung und zu den Funktionen von
Acrobat Reader finden Sie unter
Hilfe von Acrobat Reader.
AL-1552_1553_1555 SERIES
Online-Handbuch
4
Installieren von Acrobat Reader
Schalten Sie den Computer ein.
1
Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“, klicken Sie auf „Arbeitsplatz“
3
( ), und doppelklicken Sie dann auf das Symbol CD-ROM ( ).
Unter Windows 95/98/Me/NT 4.0/2000 doppelklicken Sie auf „Arbeitsplatz“ ( ) und dann auf das CD-ROM-Symbol ( ).
Doppelklicken Sie auf den Ordner „Acrobat“ und dann auf das
4
Symbol „ar500deu.exe“.
Folgen Sie den Bildschirmanweisungen zum Installieren von Acrobat Reader.
43
VERWENDEN DER ANDEREN INSTALLIERTEN TREIBER
Wenn Sie einen anderen GDI-Drucker oder einen Windows Printing System-Drucker verwenden, kann es zu Störungen zwischen den Druckern kommen, und es erfolgt möglicherweise kein einwandfreier Druck. Wenn Sie einen anderen GDI-Drucker oder einen Windows Printing System-Drucker verwenden möchten, müssen Sie die Porteinstellung des Druckertreibers folgendermaßen ändern.
Falls ein anderer Drucker nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn der Druckertreiber der SHARP Personal MFP-Serie wie unten beschrieben
Hinweis
auf „ DATEI “ gesetzt wird, deinstallieren Sie den Druckertreiber der SHARP Personal MFP-Serie. Die Deinstallation des Druckertreibers ist im Online-Handbuch beschrieben.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“.
1
Klicken Sie auf „Systemsteuerung“, „Drucker und andere
2
Hardware“ und dann auf „Drucker und Fax“.
Wählen Sie unter Windows 95/98/Me/NT 4.0/2000 „Einstellungen“ aus, und klicken Sie dann auf „Drucker“.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste im
3
Dialogfeld „Drucker“ auf das Symbol „SHARP AL-xxxx“ (xxxx steht dabei für den Modellnamen Ihres Geräts), und klicken Sie dann auf die Option „Eigenschaften“.
44
Klicken Sie im Dialogfeld „Eigenschaften“ auf die Registerkarte
4
„Port“ (unter Windows 95/98/Me auf die Registerkarte „Details“), und wählen Sie „DATEI“: im Listenfeld „Auf folgenden Anschlüssen drucken“ aus. Klicken Sie dann auf „OK“.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des zu
5
verwendenden Druckers, und klicken Sie auf „Eigenschaften“. Klicken Sie im Fenster „Eigenschaften“ auf die Registerkarte
6
„Port“ (unter Windows 95/98/Me auf die Registerkarte „Details“), wählen Sie „LPT1“ (oder den derzeit verwendeten Port) aus, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „OK“.
Wenn Sie wieder mit der SHARP Personal MFP-Serie arbeiten
Hinweis
möchten, führen Sie den gleichen Vorgang aus. Wählen Sie jedoch in Schritt 4 den Port aus, der verwendet werden soll (z. B. LPT1).
ANSCHLIESSEN DES SCHNITTSTELLENKABELS
Dieses Gerät umfaßt USB- und parallele Schnittstellenanschlüsse. Schnittstellenkabel für den Anschluss des Druckers an Ihrem Computer werden nicht mitgeliefert. Kaufen Sie bitte die entsprechenden Kabel separat.
I
Wenn Sie das Gerät als Scanner einsetzen möchten, muß es mit
Vorsicht
Anschließen des USB-Schnittstellenkabels
einem USB-Schnittstellenkabel an den Computer angeschlossen werden. Die Scannerfunktion kann nicht genutzt werden, wenn das Gerät mit einem parallelen Kabel angeschlossen wird.
USB steht bei einem PC/AT-kompatiblen Computer zur Verfügung, der ursprünglich mit USB ausgestattet worden ist und auf dem Windows 98, Windows Me, Windows 2000 Professional, Windows XP Professional oder Windows XP Home Edition vorinstalliert wurde.
Schließen Sie das Schnittstellenkabel nicht vor der Installation des MFP-Treibers an. Das Schnittstellenkabel sollte während der Installation des MFP-Treibers angeschlossen werden. (S.22)
Bereiten Sie ein abgeschirmtes USB-Schnittstellenkabel vor.
1
Stecken Sie das Kabel in den USB-
2
Schnittstellenanschluß auf der Geräterückseite.
Schließen Sie das andere Ende des Kabels an der USB-
3
Schnittstellenbuchse Ihres Computers oder einem USB-Hub an, die an Ihrem Computer angeschlossen ist.
Anschließen des parallelen Schnittstellenkabels
Bereiten Sie ein abgeschirmtes IEEE1284 Parallelschnittstellenkabel vor.
1
Kontrollieren Sie, ob der Computer und das Gerät
2
ausgeschaltet sind.
Stecken Sie das Kabel in den
3
parallelen Schnittstellenanschluß auf der Geräterückseite, und befestigen Sie es mit den Klammern.
4
Schließen Sie das andere Ende des Kabels an Ihrem Computer an.
4
45
5

KOPIEREN

In diesem Kapitel werden neben den grundlegenden Funktionen noch weitere Kopierfunktionen beschrieben.
Das Gerät ist mit einem Speicher für eine Seite ausgestattet. Dadurch braucht das Gerät ein Original nur einmal zu scannen und kann davon bis zu 99 Kopien erstellen. Dadurch verbessert sich der Arbeitsfluß, der Geräuschpegel des Kopierers verringert sich, und aufgrund des geringeren Verschleißes des Scannermechanismus arbeitet das Gerät zuverlässiger.
Wenn das Gerät im Betrieb nicht richtig funktioniert oder eine Funktion nicht
Hinweis
verwendet werden kann, lesen Sie "FEHLERSUCHE AM GERÄT" (S.61).
KOPIERVORGANG
1 Vergewissern Sie sich, daß im Papierfach (S. 15) oder im Fach
für Mehrfacheinzug (S. 17) Papier eingelegt ist, und prüfen Sie das Papierformat (S. 14).
15. Wenn Sie den Einzelblatteinzug verwenden, prüfen Sie das Papierformat, und gehen Sie dann zum nächsten Schritt, ohne Papier einzulegen.
2 Legen Sie das Original ein.
Bei Verwendung des Vorlagenglases lesen Sie den Abschnitt „Verwenden des Vorlagenglases“ (S. 47). Bei Verwendung des SPF/RSPF lesen Sie den Abschnitt „Verwenden des SPF/RSPF“ (S. 48). Wenn Sie auf Papier im Format A4 Zoll oder größer kopieren, ziehen Sie die Verlängerung für das Papierausgabefach heraus.
Wenn kein Papier eingelegt ist, lesen Sie Seite
46
3 Wählen Sie die Kopiereinstellungen aus.
Wenn Sie mit den anfänglichen Einstellungen (S. 13) kopieren möchten, gehen Sie zum nächsten Schritt. Wie Sie die Kopienanzahl einstellen, können Sie auf Seite 49 nachlesen. Wie Sie Auflösung und Kontrast einstellen, können Sie auf Seite 49 nachlesen. Wie Sie die Kopie vergrößern oder verkleinern, können Sie auf Seite 51 nachlesen. Wie Sie das verwendete Papierfach ändern, können Sie auf Seite 51 nachlesen. (AL-1553, AL-1555) Wie Sie das Papier beidseitig bedrucken, können Sie auf Seite 52 nachlesen.
4 Starten Sie den Kopiervorgang.
Drücken Sie die Starttaste ( ).
Wenn Sie den Einzelblatteinzug verwenden
drücken Sie nicht die Starttaste ( ). Legen Sie ein Blatt Papier in den Einzelblatteinzug ein (Seite 18).
Über den Einzelblatteinzug können nicht mehrere Kopien erstellt werden.
Hinweis
Legen Sie kein Papier in den Einzelblatteinzug, wenn gerade aus dem
Vorsicht
Hinweis
Papierfach kopiert wird. Dies könnte einen Papierstau hervorrufen.
Wenn Sie während der Ausführung eines Kopierauftrags einen Druckauftrag starten, wird der Druckauftrag gestartet, sobald der Kopierauftrag beendet ist.
Die Scanfunktion kann nicht eingesetzt werden, während gerade ein Kopierauftrag ausgeführt wird.
Unterbrechen des Kopiervorgangs
Wenn Sie die Start-Taste ( ) drücken, um einen Kopiervorgang zu starten, während gerade ein Kopiervorgang aus dem Papierfach oder dem Fach für Mehrfacheinzug ausgeführt wird, beginnt der Kopiervorgang automatisch, sobald die Druckdaten aus dem Gerätespeicher gedruckt worden sind (Unterbrechungskopieren). Anschließend werden die noch im Computer verbliebenen Druckdaten an das Gerät geschickt. Drücken Sie am Ende des Kopiervorgangs die Rückstelltaste ( ) zweimal, oder drücken Sie die ON LINE-Taste einmal, um das Gerät in den Online-Status zu setzen (S.32), oder warten Sie, bis die automatische Rückstellzeit (S.55) verstrichen ist. Die übrigen Druckdaten werden zum Gerät geschickt, und der Druckvorgang wird fortgesetzt. Unterbrechungskopieren kann nicht während eines Druckauftrags über den Einzelblatteinzug ausgeführt werden.
EINLEGEN VON ORIGINALEN
Verwenden des Vorlagenglases
Das Vorlagenglas kann Originale mit einem Format von bis zu A4 einlesen.
Am oberen und unteren Rand der Kopie kann ein Streifen von max. 4 mm
Hinweis
unbedruckt bleiben. An den anderen Rändern der Kopie kann ein Bereich von insgesamt 4,5 mm unbedruckt bleiben.
Drücken Sie leicht auf die Originalabdeckung, wenn ein Buch, ein gefaltetes oder zerknittertes Original kopiert wird. Wenn die Originalabdeckung nicht richtig geschlossen wird, können auf der Kopie Streifen auftreten, oder sie kann verzerrt aussehen.
Die Originalabdeckung kann zum Kopieren dicker Originale einfach angehoben werden (AL -1552).
5
Öffnen Sie die Originalabdeckung bzw. den SPF/RSPF, und
1
legen Sie die Vorlage ein.
Legen Sie das Original mit der Vorderseite nach unten auf das
2
Vorlagenglas. Richten Sie es an der Originalformatanlage und an der Markierung für die Mitte ( ) aus. Schließen Sie die Originalabdeckung bzw. den SPF/RSPF vorsichtig.
Originalformatanlage
Markierung
47
Einlegen eines großen Originals (AL-1552)
Die Originalabdeckung läßt sich abbauen, damit auch sperrige Gegenstände kopiert werden können.
Heben Sie die Originalabdeckung
1
einfach gerade nach oben ab.
Zum Wiederanbringen der Originalabdeckung kehren Sie den
2
Vorgang um.
Verwenden des SPF/RSPF
Der SPF ist für bis zu 30 Vorlagen in einem Format von A5 bis A4 und einem Gewicht von 52g/m2 bis 90g/m2 ausgelegt.
Bevor Originale aus dem Originaleinzug eingezogen werden, müssen alle Heft- oder Büroklammern davon entfernt werden.
Hinweis
Wellige Originale müssen vor dem Einlegen in den Originaleinzug geglättet werden. Andernfalls kann es zu einem Originalstau kommen.
Die SPF/RSPF-Anzeige ( ) am Bedienfeld leuchtet auf. Wenn diese Anzeige nicht leuchtet, sind die Originale nicht richtig eingelegt, oder der SPF/RSPF ist nicht richtig geschlossen.
Stark beschädigte Originale im SPF/RSPF rufen einen Originalstau hervor. Derartige Originale sollten über das Vorlagenglas kopiert werden.
Besondere Originale, beispielsweise transparente Folien, dürfen nicht über den SPF/RSPF eingezogen werden. Sie müssen vielmehr direkt auf das Vorlagenglas gelegt werden.
Am oberen und unteren Rand der Kopie kann ein Streifen von max. 4 mm unbedruckt bleiben. An den anderen Rändern der Kopie kann ein Bereich von insgesamt max. 4,5 mm unbedruckt bleiben.
Um den Dauerkopierbetrieb über den SPF/RSPF zu stoppen, drücken Sie die Rückstelltaste ( ).
Kopieren (einseitig zu einseitig) (AL-1555): Achten Sie darauf, daß keine der Anzeigen für den Kopiermodus leuchtet.
48
Achten Sie darauf, daß kein Original mehr auf dem
1
Vorlagenglas liegt.
Stellen Sie die Originalführungen auf
2
das Originalformat ein.
Legen Sie die Originale mit der
3
Vorderseite nach oben in den
Vorderseite des Originals nach oben
Originaleinzug ein.
Fortlaufende Dokumentzufuhr
Mit der fortlaufenden Dokumentzufuhr ist ganz problemlos ununterbrochenes Kopieren aus dem SPF/RSPF möglich. Wenn über das Bedienerprogramm Nr. 4 die fortlaufende Dokumentzufuhr aktiviert wurde, blinkt die SPF/RSPF-Anzeige ( ) ca. 5 Sekunden lang, nachdem das letzte Original aus dem SPF/RSPF eingezogen wurde. Während die Anzeige blinkt, können weitere Originale in den Originaleinzug eingelegt werden, die dann automatisch eingezogen und kopiert werden. Wenn die fortlaufende Dokumentzufuhr deaktiviert ist, muß jedesmal, wenn ein Original eingelegt wird, die Starttaste ( ) gedrückt werden, selbst wenn gerade eine Kopie aus dem SPF/RSPF fertiggestellt worden ist. Standardmäßig ist die fortlaufende Dokumentzufuhr aktiviert. Siehe "BEDIENERPROGRAMME" (S.55).
EINSTELLEN DER KOPIENANZAHL
Stellen Sie die Anzahl der Kopien über die beiden Kopienanzahl-Tasten ( , ) ein, wenn Sie vom Vorlagenglas oder vom SPF/RSPF aus kopieren, falls dieser installiert ist.
Drücken Sie die Rückstelltaste ( ), um eine fehlerhafte Eingabe zu löschen.
Hinweis
• Drücken Sie die rechte Kopienanzahl-Taste, um den Wert der Einerstelle von 0 bis 9 zu wählen. Die Zehnerstelle kann über diese Taste nicht verändert werden.
• Drücken Sie die linke Kopienanzahl-Taste, um den Wert der Zehnerstelle von 1 bis 9 zu wählen.
Mit der ursprünglichen Einstellung, d. h. wenn "0" angezeigt wird, kann eine Einzelkopie erstellt werden.
Zehnerstelle
Einerstelle
BELICHTUNGSEINSTELLUNG/PHOTO-MODUS
Belichtungseinstellung
Im automatischen Belichtungsmodus ist bei den meisten Originalen eine Einstellung der Kopienqualität nicht erforderlich. Die Belichtungsstärke kann manuell in zwei Stufen korrigiert werden, um beispielsweise Fotografien zu kopieren.
5
Die Kopienauflösung für AUTO und den manuellen ( ) Modus kann
Hinweis
geändert werden. (S.55)
Drücken Sie die Wahltaste für den
1
Belichtungsmodus, um den manuellen Modus ( ) oder den Photo-Modus ( ) zu wählen.
Stellen Sie die Belichtungsstärke mit den Tasten
2
Hell ( ) und Dunkel ( ) ein. Wurde die Belichtungsstärke 2 gewählt, leuchten die beiden linken äußeren Anzeigelämpchen gleichzeitig auf. Bei Auswahl von Belichtungsstärke 4 leuchten die beiden rechten äußeren Anzeigelämpchen gleichzeitig auf.
49
Automatische Belichtungseinstellung
Diese automatische Belichtungsstärke bleibt so lange erhalten, bis Sie
Hinweis
Die automatische Belichtungsstärke kann Ihren Kopieranforderungen gemäß eingestellt werden. Sie gilt für Kopiervorgänge vom Vorlagenglas und über den SPF/RSPF.
sie erneut ändern.
Wenn Sie die automatische Belichtungsstärke für Kopien
1
einstellen, die über den SPF/RSPF eingezogen werden, legen Sie ein Original in den Originaleinzug ein, und vergewissern Sie sich, daß die SPF/RSPF-Anzeige ( ) leuchtet. Wenn Sie die Belichtungsstärke für Kopien einstellen, die Sie vom Vorlagenglas aus erstellen, vergewissern Sie sich, daß kein Original mehr im Originaleinzug liegt.
Drücken Sie die Wahltaste für den
2
Belichtungsmodus, um den Photo-Modus ( ) zu wählen.
Halten Sie die Wahltaste für den
3
Belichtungsmodus ca. 5 Sekunden lang gedrückt. Die Photo-Anzeige ( ) erlischt, und die AUTO-Anzeige beginnt zu blinken. Eine oder zwei der Anzeigen für Hell und Dunkel leuchten auf, je nach der gewählten Einstellung der Belichtungsautomatik.
50
Drücken Sie die Taste Hell ( ) oder
4
Dunkel ( ), um die gewünschte Belichtungsautomatik einzustellen. Wurde die Belichtungsstärke 2 gewählt, leuchten die beiden linken äußeren Anzeigelämpchen gleichzeitig auf. Wurde die Belichtungsstärke 4 gewählt, leuchten die beiden rechten äußeren Anzeigelämpchen gleichzeitig auf.
Drücken Sie die Wahltaste für den Belichtungsmodus. Die
5
AUTO-Anzeige blinkt nun nicht mehr, sondern leuchtet ständig.
VERKLEINERUNG/VERGRÖSSERUNG/ZOOM
Es stehen drei voreingestellte Verkleinerungs- und zwei Vergrößerungsmaßstäbe zur Auswahl. Die Zoom-Funktion ermöglicht die Einstellung des Kopiermaßstabs von 25% bis 400% in Schritten von 1%.
Legen Sie das Original ein, und prüfen Sie das Papierformat.
1
Verwenden Sie die Kopiermaßstabtaste und/oder die ZOOM-Tasten
2
( , ), um den gewünschten Kopiermaßstab einzustellen.
Um eine Zoom-Einstellung ohne Änderung des Zoom-Maßstabs zu überprüfen, halten Sie die Taste zur Anzeige des
Hinweis
Stellen Sie den Verkleinerungs-/Vergrößerungsmaßstab ein.
3
Hinweis
Auswahl eines voreingestellten Kopien­maßstabs:
Die voreingestellten Verkleinerungs- und Vergrößerungsmaßstäbe sind: 25%, 70%, 86%, 141% und 400%.
Kopienwiedergabefaktors (%) gedrückt. Wenn Sie diese Taste loslassen, erscheint wieder die Anzeige der Kopienanzahl.
Zum Rückstellen des Maßstabs auf 100% drücken Sie die Kopiermaßstabtaste mehrfach, bis die 100%-Anzeige aufleuchtet.
Um den Zoom-Maßstab schnell zu verringern oder zu erhöhen, halten Sie die ZOOM-Taste ( ) oder ( ) gedrückt. Der Wert stoppt jedoch bei den voreingestellten Werten für den Verkleinerungs- oder Vergrößerungsmaßstab. Um diese Werte zu überschreiten, lassen Sie die Taste los, und halten Sie sie anschließend erneut gedrückt.
A5
A4
141
A4
B5
86
A4
A5
70
5
Auswahl eines Zoom-Maßstabs:
Wenn Sie eine ZOOM-Taste ( drücken, leuchtet die ZOOM-Anzeige auf, und der Zoom-Maßstab wird auf der Anzeige angezeigt.
oder )
A4 B5
4
A5
AUSWÄHLEN DES PAPIERFACHS (AL-1553, AL-1555)
Drücken Sie die Papierwahltaste ( ).
Bei jedem Drücken der Papierwahltaste ( ) ändert sich die Anzeige für den gewählten Papiereinzug wie folgt: Papierfach, Fach für Mehrfacheinzug.
AL-1555
141
86 70
A5
A4 A4
A4
B5 A5
51
6
In diesem Kapitel werden die Sonderfunktionen des Geräts beschrieben. Verwenden Sie diese Funktionen nach Bedarf.
ZWEISEITIGES KOPIEREN
Beim Kopieren aus dem SPF/RSPF können zweiseitige Originale automatisch kopiert werden, ohne von Hand umgedreht werden zu müssen. Automatisches zweiseitiges Kopieren ist auch ohne SPF/RSPF möglich. Wenn Sie zweiseitige Kopien von einseitigen Originalen erstellen möchten, kann als Kopienausrichtung die Längswendung oder die Querwendung ausgewählt werden.
Wenn zweiseitige Kopien über das Vorlagenglas erstellt werden, muß
Hinweis
Beim Erstellen zweiseitiger Kopien kann das Fach für Mehrfacheinzug
Bei Verwendung zweiseitiger Originale im Format Invoice aus dem

SONDERFUNKTIONEN

als Papierformat A4,Letter gewählt werden. Wenn zweiseitige Kopien über den SPF/RSPF erstellt werden, können die Formate A4, B5, A5, Letter, Legal und Invoice gewählt werden. Sonderformate sind nicht möglich.
nicht verwendet werden.
SPF/RSPF achten Sie darauf, daß diese im Querformat eingelegt werden. Andernfalls kommt es zu einem Originalstau.
52
A
A A
A A
A
Wenden an der Kurzen KanteWenden an der langen Kante
Erstellen von zweiseitigen Kopieren
Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas oder in den SPF/RSPF.
1
(siehe "EINLEGEN VON ORIGINALEN" (S.47). Wählen Sie den zweiseitigen Kopiermodus.
2
A
A
A: Zweiseitige Kopien von einseitigen Originalen:
Wählen Sie den gewünschten Kopiermodus (einseitig zu zweiseitig, Längswendung oder Querwendung) mit der Taste für Kopiermodus aus. (Siehe Abbildungen auf Seite 52.)
B: Zweiseitige Kopien von zweiseitigen Originalen:
Wählen Sie den Modus (zweiseitig zu zweiseitig) mit der Taste für Kopiermodus aus. Die Originale müssen erst in den SPF/RSPF eingelegt werden, bevor dieser Modus eingestellt werden kann (Schritt 3) auf Seite
48. (AL-1555)
C: Einseitige Kopien von zweiseitigen Originalen:
Wählen Sie den Modus (zweiseitig zu einseitig) mit der Taste für Kopiermodus aus. Die Originale müssen in Schritt 3 auf Seite 48 in den SPF/RSPF eingelegt worden sein. (AL-1555)
AL-1555
A B
AL-1552_AL-1553
A
Wählen Sie die Kopiereinstellungen aus. Siehe "EINSTELLEN
3
DER KOPIENANZAHL" (S.49), "BELICHTUNGSEINSTELLUNG/ PHOTO-MODUS" (S.49), und "VERKLEINERUNG/ VERGRÖSSERUNG/ZOOM" (S.51).
Verwenden des Vorlagenglases
Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, ist nur das Erstellen zweiseitiger Kopien von einseitigen Originalen möglich („A“ oben).
Drücken Sie die Starttaste ( ).
1
Das Original wird in den Gerätespeicher eingelesen.
Drehen Sie das Original, das Sie kopieren möchten, um, und
2
drücken Sie erneut die Starttaste ( ).
Der Kopiervorgang beginnt.
Verwenden des SPF/RSPF
Drücken Sie die Starttaste ( ). Der Kopiervorgang beginnt im ausgewählten zweiseitigen Kopiermodus.
C
6
53
BESCHREIBUNG DER SONDERFUNKTIONEN
Tonersparbetrieb (Seite 54)
Verringert den Tonerverbrauch um ca. 10%.
Energiesparbetrieb (Seite 55)
Das Gerät verfügt über zwei verschiedene Stromsparfunktionen: die Vorwärmphase und den automatischen Energiesparbetrieb.
Vorwärmphase
Wenn das Gerät auf die Vorwärmphase schaltet, leuchtet die Energiesparanzeige ( ) auf, und alle anderen Anzeigen bleiben wie zuvor entweder an oder aus. In diesem Zustand wird die Temperatur des Fixierers verringert und dadurch Energie gespart. Um aus der Vorwärmphase eine Kopie zu erstellen, nehmen Sie die gewünschten Kopiereinstellungen vor, und drücken Sie die Starttaste ( ). Wenden Sie das normale Kopierverfahren an.
Automatischer Energiesparbetrieb
Wenn das Gerät auf automatischen Energiesparbetrieb schaltet, leuchtet die Energiesparanzeige ( ) auf, und alle anderen Anzeigen erlöschen. Im automatischen Energiesparbetrieb wird mehr Energie gespart als in der Vorwärmphase, doch wird auch etwas mehr Zeit vor dem nächsten Kopiervorgang benötigt. Um aus dem automatischen Energiesparbetrieb eine Kopie zu erstellen, drücken Sie die Starttaste ( ). Nehmen Sie dann die gewünschten Kopiereinstellungen vor, und drücken Sie die Starttaste ( ). Wenden Sie das normale Kopierverfahren an.
Automatische Rückstellfunktion (Seite 55)
Nach Ablauf der voreingestellten Zeit nach dem Ende des Kopier- oder Scanvorgangs kehrt das Gerät zu den anfänglichen Einstellungen zurück. Die voreingestellte Zeitdauer (automatische Rückstellzeit) kann geändert werden.
Fortlaufende Dokumentzufuhr (Seite 55)
Eine Beschreibung der fortlaufenden Dokumentzufuhr finden Sie im Abschnitt "Fortlaufende Dokumentzufuhr" (S.49).
Auflösung im Modus AUTO & MANUELL (Seite 55)
Sie können die Kopierauflösung für den Belichtungsmodus AUTO und MANUELL ( ) einstellen.
54
TONERSPARMODUS
Drücken Sie die Wahltaste für den
1
Belichtungsmodus, um den manuellen Modus ( ) zu wählen.
Halten Sie die Wahltaste für den
2
Belichtungsmodus ca. 5 Sekunden lang gedrückt. Die Manuell-Anzeige ( ) erlischt, und die Photo-Anzeige ( ) beginnt zu blinken. Zur Anzeige des normalen Tonerbetriebs leuchtet in der Belichtungsanzeige "5" auf.
Wenn Sie den Tonersparbetrieb aufrufen
3
möchten, drücken Sie die Taste Hell ( ). Zur Anzeige des Tonersparmodus leuchtet in der Belichtungsanzeige "1" auf.
Drücken Sie die Wahltaste für den Belichtungsmodus. Die
4
Photo-Anzeige ( ) blinkt nicht mehr. Die mit "3" gekennzeichnete Belichtungsanzeige leuchtet auf. Der Tonersparmodus ist nun aktiviert.
Um zur Standardeinstellung zurückzukehren, wiederholen Sie die obengenannten Schritte. Drücken Sie bei Schritt 3 die Taste Dunkel
Hinweis
( ), damit die Belichtungsstärke wieder mit "5" eingestellt ist.
BEDIENERPROGRAMME
Mit Hilfe der Bedienerprogramme können bestimmte Funktionen nach Bedarf eingestellt, verändert oder gelöscht werden.
Einstellung des Energiesparbetriebs, der automatischen Rückstellzeit, der fortlaufenden Dokumentzufuhr und der Auflösung im Modus AUTO & MANUELL
6
Halten Sie die Tasten Hell ( ) und Dunkel ( ) gleichzeitig länger
1
als 5 Sekunden gedrückt, bis alle Alarmanzeigen ( , , ) blinken und „ “ auf der Anzeige erscheint.
Wählen Sie mit der linken Kopienanzahl-Taste ( ) die Nummer eines
2
Bedienerprogramms aus (1: automatische Rückstellzeit, 2: Vorwärmphase, 3: automatische Steuerung des Energiesparbetriebs, 4: fortlaufende Dokumentzufuhr, 5: automatischer Energiesparbetrieb, 6: Auflösung im Modus AUTO & MANUELL). Die ausgewählte Nummer blinkt auf der linken Seite der Anzeige.
Drücken Sie die Starttaste ( ). Die eingegebene Programmnummer
3
leuchtet ständig, und der gegenwärtig gewählte Parameter für das Programm blinkt auf der rechten Seite der Anzeige.
Wählen Sie mit der rechten Kopienanzahl-Taste ( ) den
4
gewünschten Parameter aus. Der eingegebene Parameter blinkt auf der rechten Seite der Anzeige.
55
Program
mnr.
1
2 Vorwärmphase *0 30 s., 1 60 s., 2 90 s.
3
4
5
6
* Die werkseitigen Einstellungen sind durch einen Stern (*) gekennzeichnet.
Hinweis
Drücken Sie die Starttaste ( ). Die Zahl auf der rechten Seite der
5
Modus Parameter
Automatische Rückstellzeit
Automatische Steuerung des Energiesparbetriebs
Fortlaufende Dokumentzufuhr
Automatischer Energiesparbetrieb
Auflösung im Modus AUTO & MANUELL
Programmnr. 4 kann gewählt werden, wenn das Gerät mit einem SPF/RSPF ausgestattet ist.
0 AUS, 1 10 s. 2 30 s. *3 60 s., 4 90 s., 5 120 s.
0 2 min., *1 5 min., 2 15 min. 3 30 min. 4 60 min. 5 120 min.
0 AUS, *1 EIN
0 AUS, *1 EIN
*0 300 dpi, 1 600 dpi
Anzeige leuchtet ständig, und der eingegebene Wert wird gespeichert.
Wenn Sie die Einstellung ändern oder in einen anderen Modus wechseln möchten, drücken Sie die Rückstelltaste ( ). Das
Hinweis
Gerät kehrt zu Schritt 2 zurück.
56
Drücken Sie die Taste Hell ( ) oder Dunkel ( ), um in den
6
normalen Kopierbetrieb zurückzukehren.
ANZEIGEN DER KOPIENGESAMTANZAHL
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Kopiengesamtanzahl anzuzeigen.
Halten Sie die Rückstelltaste ( ) ca. 5 Sekunden lang gedrückt. Die Kopiengesamtanzahl wird in zwei Schritten jeweils dreistellig angezeigt.
Beispiel: Kopiengesamtanzahl: 1.234
7
In diesem Kapitel wird das Auswechseln der Entwicklereinheit und der Trommeleinheit sowie das Reinigen des Geräts beschrieben.
Verwenden Sie ausschließlich Originalteile und Originalzubehör von
Hinweis
SHARP.

WARTUNG

AUSWECHSELN DER ENTWICKLEREINHEIT
Die Anzeige Auswechseln der Entwicklereinheit erforderlich ( ) leuchtet auf, denn Toner benötigt wird. Weitere Informationen zum Kauf der Entwicklereinheit finden Sie unter "VERBRAUCHSMATERIAL UND OPTIONEN" (S.70). Wird bei leuchtender Anzeige weiter kopiert, werden die Kopien allmählich heller, bis das Gerät stoppt und die Anzeige zu blinken beginnt. Beachten Sie beim Auswechseln der alten Entwicklereinheit die folgende Beschreibung.
• Nach dem Stoppen des Geräts ist es eventuell möglich, einige weitere Kopien anzufertigen, indem die Entwicklereinheit aus dem Gerät
Hinweis
genommen, in horizontaler Richtung geschüttelt und wieder eingebaut wird. Wenn nach diesem Verfahren dennoch kein Kopieren mehr möglich ist, muß die Entwicklereinheit ausgewechselt werden.
• Wird ein langer Kopierlauf mit einem dunklen Original durchgeführt, beginnt möglicherweise die Startanzeige ( ) zu blinken, die Anzeige ( ) leuchtet auf, und das Gerät stoppt, obwohl noch Toner vorhanden ist. Das Gerät füllt max. 2 Minuten lang Toner auf, dann leuchtet die Startanzeige ( ) auf. Drücken Sie die Starttaste ( ), um den Kopiervorgang fortzusetzen.
Öffnen Sie nacheinander das Fach für Mehrfacheinzug (AL-
1
1553, AL-1555), die Seitenabdeckung und die Frontabdeckung.
Das Öffnen des Fachs für Mehrfacheinzug ist unter "Das Fach für Mehrfacheinzug (AL­1553, AL-1555)" (S.17) beschrieben. Das Öffnen der Seitenabdeckung und der Frontabdeckung ist unter "INSTALLIEREN DER ENTWICKLEREINHEIT" (S.10) beschrieben.
Drücken Sie den
2
Entriegelungsknopf der Entwicklereinheit, und ziehen Sie die Entwicklereinheit gleichzeitig vorsichtig heraus.
Die verbrauchte Trommeleinheit gemäß den örtlichen Vorschriften
Hinweis
entsorgen.
Setzen Sie eine neue Entwicklereinheit ein. Lesen Sie dazu den
3
Abschnitt "INSTALLIEREN DER ENTWICKLEREINHEIT" (S.10).
Entriegelungsknopf
7
57
Schließen Sie die Frontabdeckung und anschließend die
4
Seitenabdeckung durch Drücken der runden Sicherungsknöpfe neben der Verriegelungstaste der Seitenabdeckung. Die Anzeige ( ) erlischt, und die Startanzeige ( ) leuchtet auf.
Beim Schließen der Abdeckungen sollte zuerst die Frontabdeckung und anschließend die Seitenabdeckung sicher geschlossen werden. Durch
Vorsicht
Schließen der Abdeckungen in der falschen Reihenfolge können sie beschädigt werden.
AUSWECHSELN DER TROMMELEINHEIT
Die Lebensdauer der Trommeleinheit beläuft sich auf ca. 18.000 Kopien. Wenn der interne Zähler etwa
17.000 Kopien erreicht, leuchtet die Anzeige Auswechseln der Trommeleinheit erforderlich ( ) auf. Sie weist darauf hin, daß in Kürze ein Auswechseln der Trommeleinheit erforderlich sein wird. Weitere Informationen zum Kauf der Trommeleinheit finden Sie unter "VERBRAUCHSMATERIAL UND OPTIONEN" (S.70). Wenn die Anzeige zu blinken beginnt, stellt das Gerät den Betrieb ein, bis die Trommeleinheit ausgewechselt ist. Wechseln Sie in diesem Fall die Trommeleinheit aus.
Entfernen Sie nicht die Schutzabdeckung des Trommelteils (schwarzes
Vorsicht
Papier) vor der Verwendung der neuen Trommeleinheit. Die Abdeckung schützt die Trommel vor Lichteinwirkung.
Entfernen Sie die Entwicklereinheit (siehe "AUSWECHSELN
1
DER ENTWICKLEREINHEIT" (S.57)). Fassen Sie den Griff der
2
Trommeleinheit, und ziehen Sie die
Griff der Trommeleinheit
Trommeleinheit vorsichtig heraus.
58
Die verbrauchte Trommeleinheit gemäß den örtlichen Vorschriften
Hinweis
entsorgen.
Nehmen Sie die neue Trommeleinheit aus der Schutzhülle, und
3
entfernen Sie die Schutzabdeckung. Installieren Sie die neue Trommeleinheit anschließend vorsichtig.
Die Oberfläche der Trommeleinheit (grüner Teil) darf nicht
Vorsicht
berührt werden. Andernfalls werden die Kopien unsauber.
Installieren Sie die Entwicklereinheit vorsichtig. Lesen Sie dazu
4
den Abschnitt "INSTALLIEREN DER ENTWICKLEREINHEIT" (S.10).
Schließen Sie die Frontabdeckung und anschließend die
5
Seitenabdeckung durch Drücken der runden Sicherungsknöpfe neben der Verriegelungstaste der Seitenabdeckung. Die Anzeige Auswechseln der Trommeleinheit erforderlich ( ) erlischt, und die Startanzeige ( ) leuchtet auf.
Beim Schließen der Abdeckungen sollte zuerst die Frontabdeckung und
Vorsicht
anschließend die Seitenabdeckung sicher geschlossen werden. Durch Schließen der Abdeckungen in der falschen Reihenfolge können sie beschädigt werden.
REINIGEN DES GERÄTS
Richtige Pflege ist unerläßlich, um stets saubere und scharfe Kopien zu erhalten. Nehmen Sie sich auf jeden Fall ein paar Minuten Zeit für die regelmäßige Reinigung des Geräts.
• Vor der Reinigung muß der Netzschalter ausgeschaltet und das
Vorsicht
Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden.
• Benutzen Sie weder Verdünner, Benzin noch andere flüchtige Reinigungsmittel. Dies könnte Deformierungen, Verfärbungen, Qualitätseinbußen oder Funktionsstörungen hervorrufen.
Gehäuse
Wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen, sauberen Tuch ab.
Vorlagenglas und Rückseite der Originalabdeckung/SPF/ RSPF
Flecken auf dem Glas, dem SPF/RSPF-Abtastfenster (AL-1553, AL-1555), der Abdeckung oder der Einzugsrolle am SPF/RSPF werden mitkopiert. Wischen Sie Glas, SPF/RSPF-Abtastfenster, Abdeckung und Einzugsrolle am SPF/RSPF mit einem weichen, sauberen Tuch ab. Geben Sie auf das Tuch ggf. etwas Glasreiniger.
Vorlagenglas/Abtastfenster Originalabdeckung/SPF/RSPF
Einzugsrolle am SPF/RSPF
Abtastfenster
7
59
Übertragungscorona
Wenn die Kopien streifig oder fleckig werden, ist die Übertragungscorona möglicherweise verschmutzt. Reinigen Sie die Corona folgendermaßen.
Schalten Sie den Netzschalter aus. (S.13)
1
Vergewissern Sie sich, daß das Fach für Mehrfacheinzug
2
geöffnet ist (AL-1553, AL-1555), drücken Sie die Verriegelungstaste der Seitenabdeckung, und öffnen Sie gleichzeitig die Seitenabdeckung.
Fassen Sie den Coronareiniger an der Lasche, und nehmen Sie
3
ihn heraus. Setzen Sie den Coronareiniger auf das rechte Ende der Übertragungscorona, und schieben Sie ihn vorsichtig nach links ab. Wiederholen Sie diesen Vorgang zwei- bis dreimal
Schieben Sie den Coronareiniger entlang der Kerbe der Übertragungscorona vom rechten zum linken Ende. Wird der
Hinweis
Reiniger dazwischen angehalten, können unsaubere Kopien entstehen.
60
Setzen Sie den
4
Coronareiniger wieder an seiner ursprünglichen Position ein. Schließen Sie die Seitenabdeckung durch Drücken der runden Sicherungsknöpfe neben der Verriegelungstaste der Seitenabdeckung.
Schalten Sie den Netzschalter ein. (S.12)
5
8

FEHLERSUCHE AM GERÄT

In diesem Kapitel wird die Beseitigung von Papierstau und die Fehlersuche beschrieben. Falls Probleme mit der Druckerfunktion oder der Scannerfunktion auftreten, lesen Sie das Online-Handbuch oder die Hilfedatei für den Drucker-/Scannertreiber.
FEHLERSUCHE
Sollte ein Problem auftreten, überprüfen Sie zunächst die nachfolgende Liste, bevor Sie sich an Ihren autorisierten Kundendienst wenden.
Problem Mögliche Ursache Lösung Seite
Gerät funktioniert nicht.
Leere Kopien
Kopien sind zu dunkel oder zu hell.
Staub, Schmutz und Schmierflecken auf den Kopien.
Gestreifte Kopien
Häufige Papierstaus.
Das kopierte Bild läßt sich leicht abreiben.
Ist der Netzstecker des Geräts eingesteckt?
Ist der Netzschalter eingeschaltet?
Ist die Seitenabdeckung fest geschlossen?
Ist die Frontabdeckung geschlossen?
Liegt das Original mit der zu kopierenden Seite nach unten auf dem Vorlagenglas oder mit der kopierenden Seite nach oben im SPF/RSPF?
Ist das Original zu dunkel oder zu hell?
Ist das Gerät im automatischen Belichtungsmodus?
Ist das Gerät im Photo­Belichtungsmodus?
Ist das Vorlagenglas oder die Originalabdeckung verschmutzt?
Ist das Original verschmutzt oder fleckig?
Ist die Übertragungscorona sauber?
Wurde Spezialpapier verwendet?
Ist das Papier wellig oder feucht? Bewahren Sie das Papier flach und in der
Befinden sich Papierstücke im Gerät?
Sind die Papierführungen am Papierfach nicht richtig eingestellt?
Befindet sich zu viel Papier im Papierfach oder im Fach für Mehrfacheinzug?
Ist das Papier zu schwer? Verwenden Sie Kopierpapier entsprechend
Ist das Papier feucht? Ersetzen Sie es durch trockenes Papier.
Stecken Sie den Netzstecker des Geräts in eine geerdete Steckdose ein.
Schalten Sie den Netzschalter ein.
Schließen Sie die Seitenabdeckung vorsichtig.
Schließen Sie erst die Frontabdeckung und dann die Seitenabdeckung vorsichtig.
Legen Sie das Original mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder mit der kopierenden Seite nach oben in den SPF/RSPF.
Stellen Sie die Belichtung manuell ein.
Stellen Sie die Belichtungsautomatik richtig ein.
Beenden Sie den Photo-Belichtungsmodus.
Regelmäßig reinigen.
Verwenden Sie ein sauberes Original.
Reinigen Sie die Übertragungscorona.
Verwenden Sie Standardpapier. Spezialpapier müssen Sie über den Einzelblatteinzug bzw. das Fach für Mehrfacheinzug zuführen.
Verpackung an einem trockenen Ort auf. Beseitigen Sie alle Papierstückchen nach
einem Papierstau. Stellen Sie die Papierführungen auf das
Papierformat ein. 15, 17
Entfernen Sie überschüssiges Papier aus dem Fach. 15, 17
den Gewichtsangaben.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie das Papier aus dem Fach, und lagern Sie es in seiner Verpackung an einem trockenen Ort.
12
12
10
10
47, 48
49
50
49
59
60
14
63
14
71
8
61
STATUSANZEIGEN
Wen auf dem Bedienfeld die folgenden Anzeigen aufleuchten oder blinken oder folgende alphanumerischen Codes erscheinen, lösen Sie das Problem sofort anhand der nachfolgenden Tabelle und der entsprechenden Beschreibung
Verwenden Sie ausschließlich Originalteile und Originalzubehör von
Hinweis
SHARP.
Anzeige Ursache und Abhilfemaßnahme Seite
Anzeige Auswechseln der Trommeleinheit erforderlich
Anzeige Auswechseln der Entwicklereinheit erforderlich
Papierstauanzeige Blinken
SPF/RSPF­Papierstauanzeige
Energiesparanzeige leuchtet ständig.
Die Papierfachanzeige blinkt.
CH blinkt auf der Anzeige.
CH leuchtet ständig auf der Anzeige.
P blinkt auf der Anzeige.
Ein Buchstabe und eine Zahl erscheinen im Wechsel.
Ein Buchstabe und eine Zahl erscheinen im Wechsel.
Ständiges Leuchten
Blinken
Ständiges Leuchten
Blinken
Blinken
Das Auswechseln der Trommeleinheit wird in Kürze erforderlich. Legen Sie eine neue Einheit bereit.
Die Trommeleinheit muß ausgewechselt werden. Ersetzen Sie sie durch eine neue Einheit.
Das Auswechseln der Entwicklereinheit wird in Kürze erforderlich. Legen Sie eine neue Einheit bereit.
Die Entwicklereinheit muß ausgewechselt werden. Ersetzen Sie sie durch eine neue Einheit.
Ein Papierstau ist aufgetreten. Beseitigen Sie den Papierstau wie unter "PAPIERSTAU ENTFERNEN" beschrieben.
Im SPF/RSPF ist ein Originalstau aufgetreten. Beseitigen Sie den Originalstau wie unter "E: Papierstau im SPF (AL-1553), RSPF (AL-1555)" beschrieben.
Das Gerät befindet sich in der Vorwärmphase. Drücken Sie irgendeine Taste, um die Vorwärmphase abzubrechen.
Das Gerät befindet sich im automatischen Energiesparbetrieb. Drücken Sie die Starttaste ( ), um den automatischen Energiesparbetrieb zu deaktivieren.
Das Papierfach ist nicht richtig eingesetzt. Schieben Sie das Fach richtig in das Gerät ein.
Es ist keine Entwicklereinheit installiert. Prüfen Sie, ob die Einheit installiert ist. Wenn "CH" blinkt, obwohl die Kassette richtig eingesetzt ist, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Kundendienst.
Die Seitenabdeckung ist geöffnet. Schließen Sie die Seitenabdeckung durch Drücken der runden Sicherungsknöpfe neben der Verriegelungstaste der Seitenabdeckung richtig.
Das Papierfach oder das Fach für Mehrfacheinzug ist leer. Legen Sie Papier ein.
Im Papierfach, Einzelblatteinzug oder Fach für Mehrfacheinzug ist ein Papierstau aufgetreten. Entfernen Sie den Papierstau.
Der Verriegelungsschalter des Abtastkopfs ist verriegelt. Entriegeln Sie den Verriegelungsschalter des Abtastkopfs, und schalten Sie den Netzschalter kurz aus und wieder ein.
Der Kopierer funktioniert nicht. Den Netzschalter ausschalten, dann wieder einschalten. Wenn der Fehler erneut auftritt, Netzdecker aus der Steckdose ziehen. Wenden Sie sich an Ihre autorisierte Kundendienstvertretung.
15, 17
70
58
70
57
63
66
54
54
57
63
9
62
PAPIERSTAU ENTFERNEN
Wenn die Papierstauanzeige ( ) oder auf der Anzeige blinkt, stoppt das Gerät aufgrund eines Papierstaus. Tritt bei Verwendung des SPF/RSPF ein Papierstau auf, erscheint auf der Anzeige eine Ziffer nach einem Minuszeichen. Sie gibt die Anzahl der Originale an, die nach Beseitigung des Papierstaus in das Originaleinzugsfach zurückgelegt werden müssen. Legen Sie die erforderliche Anzahl an Originalen nochmals ein. Die Ziffer erlischt, wenn der Kopiervorgang fortgesetzt oder die Rückstelltaste ( ) gedrückt wird. Wenn sich im SPF/RSPF ein Original staut, unterbricht das Gerät den Betrieb, und die SPF/RSPF-Stauanzeige ( ) blinkt. Die Papierstauanzeige ( ) leuchtet nicht auf. Zum Stau von Originalen im SPF/RSPF lesen Sie den Abschnitt "E: Papierstau im SPF (AL-1553), RSPF (AL-1555)" (S.66).
Öffnen Sie nacheinander das Fach für Mehrfacheinzug (AL-
1
1553, AL-1555) und die Seitenabdeckung.
Das Öffnen des Fachs für Mehrfacheinzug ist unter "Das Fach für Mehrfacheinzug (AL-1553, AL-1555)" (S.17) beschrieben. Das Öffnen der Seitenabdeckung ist unter "INSTALLIEREN DER ENTWICKLEREINHEIT" (S.10) beschrieben.
Ermitteln Sie die Stelle, an der der Papierstau aufgetreten ist.
2
Beseitigen Sie das gestaute Papier anhand der Erläuterungen in der nachfolgenden Abbildung. Wenn die Papierstauanzeige ( ) blinkt, gehen Sie zu "A: Papierstau im Papiereinzugsbereich" (S.64).
Wenn das gestaute Papier von dieser Seite aus gesehen werden kann, bei "C Papierstau im Transportbereich" (S.65) fortfahren.
Wenn hier Papier gestaut ist, bei "B: Papierstau im Fixierbereich" (S.64) fortfahren.
Wenn hier Papier gestaut ist, bei „D: Papierstau im unteren Papiereinzugsbereich“ (S. 66) fortfahren.
8
Wenn hier Papier gestaut ist, bei "A Papierstau im Papiereinzugsbereich"
(S.64) fortfahren.
63
A: Papierstau im Papiereinzugsbereich
Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem
1
Papiereinzugsbereich, wie in der Abbildung gezeigt. Wenn die Papierstauanzeige ( ) blinkt und das gestaute Papier vom Papiereinzugsbereich aus nicht gesehen werden kann, ziehen Sie das Papierfach heraus, und entfernen Sie das gestaute Papier. Wenn das Papier nicht entfernt werden kann, gehen Sie zu „B: Papierstau im Fixierbereich“.
Die Fixiereinheit wird extrem heiß. Berühren Sie die
Warnung
Vorsicht
Fixiereinheit nicht, wenn Sie einen Papierstau beseitigen. Andernfalls kann es zu Verbrennungen oder anderen Verletzungen kommen.
• Die Oberfläche der Trommeleinheit (grüner Teil) darf beim Beseitigen des Papierstaus nicht berührt werden. Andernfalls könnte die Trommel beschädigt werden, und die Kopien werden unsauber.
• Wenn das Papier über das Fach für Mehrfacheinzug zugeführt wurde, entfernen Sie das gestaute Papier nicht über das Fach für Mehrfacheinzug. Toner auf dem Papier könnte den Papiertransportbereich verschmutzen und zu unsauberen Kopien führen.
64
Schließen Sie die Seitenabdeckung durch Drücken der runden
2
Sicherungsknöpfe neben der Verriegelungstaste der Seitenabdeckung. Die Papierstauanzeige ( ) erlischt, und die Startanzeige ( ) leuchtet auf.
B: Papierstau im Fixierbereich
Senken Sie den
1
Verriegelungshebel der Fixiereinheit.
Verriegelungshebel der Fixiereinheit
Entfernen Sie das gestaute Papier
2
vorsichtig von der Unterseite der Fixiereinheit her, wie in der Abbildung gezeigt. Wenn sich das Papier nicht entfernen läßt, gehen Sie zu „C: Papierstau im Transportbereich“.
Die Fixiereinheit wird extrem heiß. Berühren Sie die
Warnung
Vorsicht
Heben Sie den Verriegelungshebel der Fixiereinheit an, und
3
schließen Sie dann die Seitenabdeckung durch Drücken der runden Sicherungsknöpfe neben der Verriegelungstaste der Seitenabdeckung. Die Papierstauanzeige ( ) erlischt, und die Startanzeige ( ) leuchtet auf.
Fixiereinheit nicht, wenn Sie einen Papierstau beseitigen. Andernfalls kann es zu Verbrennungen oder anderen Verletzungen kommen.
• Die Oberfläche der Trommeleinheit (grüner Teil) darf beim Beseitigen des Papierstaus nicht berührt werden. Andernfalls werden die Kopien unsauber.
• Entfernen Sie das gestaute Papier nicht von der Oberseite der Fixiereinheit her. Unfixierter Toner auf dem Papier könnte den Papiertransportbereich verschmutzen und zu unsauberen Kopien führen.
C: Papierstau im Transportbereich
Senken Sie den Verriegelungshebel der Fixiereinheit.
1
Siehe "B: Papierstau im Fixierbereich" (S.64).
Öffnen Sie die Frontabdeckung.
2
Das Öffnen der Frontabdeckung ist unter "INSTALLIEREN DER ENTWICKLEREINHEIT" (S.10) beschrieben.
Drehen Sie die Einzugsrolle
3
in Pfeilrichtung, und entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem Ausgabebereich.
Heben Sie den Verriegelungshebel der Fixiereinheit an, und schließen
4
Sie die Frontabdeckung sowie anschließend die Seitenabdeckung durch Drücken der runden Sicherungsknöpfe neben der Verriegelungstaste der Seitenabdeckung. Die Papierstauanzeige ( ) erlischt, und die Startanzeige ( ) leuchtet auf.
Einzugsrolle
8
65
Beim Schließen der Abdeckungen sollte zuerst die Frontabdeckung und
Vorsicht
anschließend die Seitenabdeckung sicher geschlossen werden. Durch Schließen der Abdeckungen in der falschen Reihenfolge können sie beschädigt werden.
D: Papierstau im unteren Papiereinzugsbereich (AL-1555)
Öffnen Sie die untere
1
Seitenabdeckung (unter dem Manuellerfach), und entfernen Sie das gestaute Papier. Wenn
blinkt und das gestaute Papier im Bereich der unteren Seitenabdeckung nicht sichtbar ist, ziehen Sie das untere Papierfach heraus, und entfernen Sie das gestaute Papier. Schließen Sie dann das untere Papierfach.
Schließen Sie die untere Seitenabdeckung.
2
Schließen Sie die Seitenabdeckung durch Drücken der runden
3
Sicherungsknöpfe neben der Verriegelungstaste der Seitenabdeckung. Die Papierstauanzeige ( ) erlischt, und die Startanzeige ( ) leuchtet auf.
E: Papierstau im SPF (AL-1553), RSPF (AL-1555)
Ein Stau der Originale kann an drei Stellen auftreten: Wenn das gestaute Original vom Originaleinzugsfach aus gesehen werden kann, (A) im Originaleinzugsfach; wenn das gestaute Original vom Originaleinzugsfach aus nicht gesehen werden kann, (B) im Ausgabefachbereich oder (C) unter der Einzugsrolle. Entfernen Sie das gestaute Original anhand der entsprechenden Erläuterungen.
(A) Öffnen Sie die Abdeckung der Einzugsrolle, und ziehen Sie das Original
vorsichtig nach links aus dem Originaleinzugsfach heraus. Schließen Sie die Abdeckung der Einzugsrolle. Öffnen und schließen Sie die Originalabdeckung, damit die SPF/RSPF-Stauanzeige ( ) erlischt. Wenn sich das gestaute Original schwer entfernen läßt, gehen Sie zu (C).
66
Abdeckung der Einzugsrolle
(B) Öffnen Sie den SPF/RSPF, und drehen Sie den Walzendrehknopf, um das
gestaute Original aus dem Ausgabebereich zu entfernen. Wenn sich das gestaute Original schwer entfernen läßt, gehen Sie zu (C).
Walzen-Drehknopf
(AL-1555)
Ziehen Sie beim RSPF das Wendefach heraus, um das gestaute Original entfernen zu können.
Achten Sie nach dem Entfernen des gestauten Originals aus dem
Ausgabebereich beim RSPF darauf, daß das Wendefach beim
Hinweis
Einsetzen in den Ausgabebereich sicher einrastet.
Wendefach
(C) Wenn sich das Original im Ausgabebereich nicht bewegt, drehen Sie den
Knopf, und ziehen Sie es in Pfeilrichtung heraus.
Auf der Anzeige für die Kopienanzahl erscheint eventuell ein Minuszeichen mit einer Zahl, die die Anzahl der Originale angibt, die
Hinweis
nach dem Papierstau wieder in den Originaleinzug eingelegt werden müssen. Öffnen und schließen Sie den SPF/RSPF, um die SPF/RSPF­Papierstauanzeige ( ) zurückzusetzen, und legen Sie dann wieder die gewünschte Anzahl an Originalen ein. Drücken Sie dann die Starttaste ( ), um den Kopiervorgang fortzusetzen.
8
67
9

ANHANG

TECHNISCHE DATEN
Modell AL-1552 AL-1553 AL-1555
Typ Digitales Multifunktionssystem, Tischgerät Kopiersystem Trockene, elektrostatische Übertragung Originale Blätter, gebundene Dokumente Druckerfunktion Verfügbar Scannerfunktion Verfügbar Papierfach 250 Blatt 250 Blatt x2 Einzelblatteinzug, Fach für
Mehrfacheinzug Papierausgabefach 100 Blatt SPF/RSPF SPF RSPF
Originalformate
Originalzuführung
Kopier-/Druckformat A4 bis A6 *
Bildverlust
Kopiergeschwindigkeit 15 Seiten/min. Druckgeschwindigkeit 12 Seiten/min. (A4) Fortlaufendes Kopieren/
Drucken
Erste Kopie/erster Ausdruck (ca.)
Abbildungsverhältnis
Belichtungssystem
Fixiersystem Heizrollen Entwicklungssystem Magnetbürstenentwicklung Lichtquelle Kalte Kathodenleuchtstofflampe
Auflösung
Vorlagenglas/ SPF/RSPF
Vorlagenglas 1 Blatt SPF/RSPF Bis zu 30 Blatt
Vorlagenglas
SPF/RSPF Bewegliches Original
Kopierer
Drucker 600 dpi Scanner 600 x 1200 dpi
Einzelblatteinzug (1 Blatt)
Max. A4
1
Max. 3 mm (Original table) * Max. 4 mm (SPF/RSPF) * Max. 4,5 mm * Max. 6 mm *
Max. 99 Seiten, abwärtszählend
9,6 Sekunden * (Papier:A4, Belichtungsmodus:AUTO, Abbildungsverhältnis:100% )
Einstellbar: 25% bis 400% in Schritten von 1% (insgesamt 376 Schritte) Fest: 25%, 70%, 86%, 100%, 141%, 400%
Schlitzbelichtung mit beweglicher Optik und fester Originalauflage, mit automatischer Belichtungsfunktion
600 x 300 dpi (Modus Auto/Manuell) 600 x 600 dpi (Photo-Modus)
4
Fach für Mehrfacheinzug (50 Blatt)
2
3
5
2
68
Modell AL-1552 AL-1553 AL-1555
Abstufung
Bit-Tiefe 1 Bit oder 8 Bit/Pixel Sensor Farb-CCD Abtastgeschwindigkeit Max. 2,88 ms/Zeile Speicher 16 MB
Stromversorgung
Leistungsaufnahme 1000 W
Gesamtabmes sungen
Gewicht (ca.)*
Geräteabmess ungen
Betriebsbedingungen
Emulation SHARP GDI
Schnittstelle
Geräuschpegel
Emissionskonzentration (Messung gemäß RAL-UZ 62)
*1Papier nur längs zuführen.
2
*
Obere und untere Kante der Kopie
3
*
Summe der anderen Kanten
4
*
Die untere Kante der zweiten Seite (zweiseitiges Kopieren)
5
*
Die Zeit für die Datenübertragung ist nicht enthalten. (Nur für Drucker)
6
*
Ohne Entwicklereinheit und Trommeleinheit.
Scannen 256 Stufen Ausgang 2 Stufen
Örtliche Spannung erforderliche Spannung kann von dem Typenschild abgelesen werden, das an der Rückseite des Geräts angebracht ist).
Breite (mm) 607,6 607.6 809,0 Tiefe (mm) 462,5 492,5
6
Breite (mm) 518,0 Tiefe (mm) 462,5 492,5 Höhe (mm) 295.6 380.4 465,4
16 kg 19 kg 23 kg
Temperatur: 10 °C bis 30 °C Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 85 %
USB-Schnittstelle (USB1.1-Standard)/ IEEE1284-kompatible bidirektionale parallele Schnittstelle (nur für Drucker)
Schallpegel L Kopieren: 6,0 [B], Standby: 3,7 [B] Schalldruckpegel L Kopieren: 46 [dB (A)], Standby: 23 [dB (A)] Geräuschemissionsmessungen gemäß ISO 7779
Ozon: weniger als 0,02 mg/m Staub: weniger als 0,075 mg/m Styrol: weniger als 0,07 mg/m
±10% (die für diesen Kopierer
wA (1B=10 dB)
pA (in der Umgebung des Druckers)
3
3
3
Hinweis
Aufgrund fortlaufender technischer Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigungen ändern zu können. Die angegebenen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienfertigung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
9
69
VERBRAUCHSMATERIAL UND OPTIONEN
Bei der Bestellung von Verbrauchsmaterial verwenden Sie bitte die richtigen Artikelnummern, die nachfolgend aufgelistet sind.
Verwenden Sie ausschließlich Originalteile und Originalzubehör von
Hinweis
Liste der Verbrauchsmaterialien
SHARP.
Um Kopien in bester Druckqualität zu erhalten, sollten Sie ausschließlich Originalverbrauchsmaterialien von SHARP verwenden, die entwickelt, hergestellt und geprüft wurden, um die Lebensdauer und die Leistung von Sharp-Kopierern wesentlich zu steigern. Achten Sie auf das Originaletikett auf der Tonerpackung.
Art des Verbrauchsmaterials
Entwicklereinheit AL-110DC ca. 4.000 Blatt* Trommeleinheit AL-100DR ca. 18.000 Blatt
* Basierend auf Kopien, die auf Kopierpapier des Formats Letter angefertigt werden
und deren bedruckte Fläche 5% beträgt. (Die Lebensdauer der Entwicklereinheit, die werkseitig in das Gerät eingesetzt wurde, beträgt ungefähr 2.000 Blatt.)
Teilenummer Lebensdauer
Schnittstellenkabel
Bitte kaufen Sie das richtige Kabel für Ihren Computer.
Paralleles Schnittstellenkabel
IEEE 1284 – Abgeschirmtes bidirektionales paralleles Schnittstellenkabel (max. 2 m)
USB-Schnittstellenkabel
Abgeschirmtes Twisted Pair-Kabel für Hochgeschwindigkeitsübertragung (max. 2 m)
70
TRANSPORTIEREN UND LAGERN DES GERÄTS
Transportanweisungen
Beim Transport des Geräts befolgen Sie die nachfolgenden Anweisungen.
Vor dem Transport des Geräts muß die Entwicklereinheit entnommen
Vorsicht
werden.
Schalten Sie den Hauptschalter aus, und ziehen Sie das
1
Netzkabel aus der Netzsteckdose. Öffnen Sie nacheinander die Seitenabdeckung und die
2
Frontabdeckung. Entfernen Sie die Entwicklereinheit, und schließen Sie nacheinander die Frontabdeckung und die Seitenabdeckung.
Wie Sie die Seitenabdeckung und die Frontabdeckung öffnen und schließen und die Entwicklereinheit entfernen, können Sie unter "AUSWECHSELN DER ENTWICKLEREINHEIT" (S.57) nachlesen.
Heben Sie den Griff des Papierfachs an, und ziehen Sie das
3
Papierfach bis zum Anschlag heraus. Drücken Sie die Mitte der Druckplatte nach unten, bis sie
4
einrastet, und verriegeln Sie die Platte mit Hilfe der Verriegelung, die an der Vorderseite des Papierfachs aufbewahrt wurde.
Schieben Sie das Papierfach in das Gerät zurück.
5
Verriegeln Sie den Verriegelungsschalter des Abtastkopfs (S.9).
6
Für den Transport der Einheit muß der Verriegelungsschalter des
Vorsicht
Abtastkopfs verriegelt werden, damit keine Transportschäden auftreten.
Schließen Sie das Fach für Mehrfacheinzug (AL-1553, AL-1555),
7
und schieben Sie die Verlängerung des Papierausgabefachs ein. Bringen Sie das Verpackungsmaterial und Klebeband, das während der Installation des Geräts entfernt wurde, wieder an. Siehe "VORBEREITEN DES GERÄTS AUF DIE INSTALLATION" (S.8).
Packen Sie das Gerät in den Karton. Siehe "PRÜFEN DES
8
LIEFERUMFANGS (KOMPONENTEN UND ZUBEHÖR)" (S.8).
Richtige Lagerung
Lagern Sie das Verbrauchsmaterial an einem Ort, der
• sauber und trocken ist,
• eine gleichmäßige Temperatur hat,
• keinem direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Lagern Sie das Papier flach, und lassen Sie es in seiner Verpackung.
• Papier in Packungen, die senkrecht gelagert werden, oder Papier, das nicht in der Verpackung gelagert wird, kann sich wellen oder feucht werden, was einen Papierstau verursachen kann.
9
71
INDEX
A
Acrobat Reader....................................43
Alarmanzeige
- Anzeige Auswechseln der Entwicklereinheit erforderlich6, 57, 62
- Anzeige Auswechseln der Trom-
meleinheit erforderlich ..........6, 58, 62
- Papierstauanzeige................6, 62, 63
Anfängliche Einstellungen des
Bedienfelds .......................................... 13
Anhang.................................................68
Anschließen des Schnittstellenkabels
- Paralleles Schnittstellenkabel.........45
- USB-Schnittstellenkabel .................45
Anzeige..................................................6
Anzeige Auswechseln der
Entwicklereinheit erforderlich.....6, 57, 62
Anzeige Auswechseln der Trom-
meleinheit erforderlich................6, 58, 62
Anzeige des Belichtungsmodus.......6, 49
Anzeige für den gewählten
Papiereinzug....................................6, 51
Anzeige Hell und Dunkel..................6, 49
Anzeigen der Kopiengesamtanzahl.....56
Arbeiten im Druckermodus ..................33
Arbeiten im Scannermodus..................35
Ausschalten .........................................13
Auswechseln der Entwicklereinheit......57
Auswechseln der Trommeleinheit ........58
Automatische Rückstellzeit..................55
Automatischer Energiesparbetrieb.......55
B
Bedienfeld..........................................5, 6
Bedienfeldanzeigen .............................32
Belichtungsautomatik...........................50
Belichtungseinstellung .........................49
Benutzungshinweise zu den
Handbüchern .........................................4
Benutzungshinweise zum Online-
Handbuch.............................................43
Bezeichnung
- Bedienfeld.........................................6
- Teilebezeichnungen .........................5
C
Coronareiniger................................. 5, 60
D
Drucken ............................................... 33
Druckertreiber...................................... 19
E
Einführung ............................................. 4
Einlegen des Papiers........................... 14
Einlegen in das Papierfach.................. 15
Einlegen von Originalen
- SPF/RSPF...................................... 48
- Vorlagenglas .................................. 47
Einrichten............................................... 7
Einrichten des Geräts ............................ 7
Einschalten.......................................... 12
Einzelblatteinzug ............................. 5, 18
Energiesparanzeige......................... 6, 32
Entriegelungshebel der Fixiereinheit5, 64
Entwicklereinheit........................ 5, 10, 57
F
Fach für Mehrfacheinzug................. 5, 17
Fehlersuche......................................... 61
Fehlersuche am Gerät......................... 61
Fortlaufende Dokumentzufuhr. 49, 52, 55
Frontabdeckung..................................... 5
G
Griff........................................................ 5
H
Hardware- und
Softwareanforderungen ....................... 20
Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
und im Online-Handbuch....................... 4
I
Installationsablauf................................ 21
Installieren der Entwicklereinheit ......... 10
Installieren der Software................ 19, 22
72
K
Kopienanzahl .......................................49
Kopienanzahl-Taste...................6, 49, 55
Kopienwiedergabefaktors ................6, 51
Kopieren...............................................46
Kopiermaßstabanzeige....................6, 51
Kopiermaßstabtaste.........................6, 51
Kopiervorgang......................................46
L
Liste der Verbrauchsmaterialien
- Entwicklereinheit.............................70
- Trommeleinheit...............................70
M
Manueller Einzug .................................17
MFP-Treiber
- Druckertreiber.................................19
- Druckstatusfenster..........................19
- Scannertreiber ................................19
N
Netzkabelanschluß ................................5
Netzschalter.....................................5, 12
O
ON LINE-Anzeige ............................6, 32
ON LINE-Taste ................................6, 32
Online-Handbuch.............................4, 43
Öffnen des Druckertreibers..................33
Öffnen des Scannertreibers.................40
P
Papier...................................................14
Papierausgabefach................................5
Papierfach........................................5, 15
Papierführungen des
manuellen Einzugs.....................5, 17, 18
Papierstauanzeige .....................6, 62, 63
Papierstaubeseitigung
- Fixierbereich ...................................64
- Unterer Papiereinzugsbereich............ 66
- Papiereinzugsbereich .....................64
- SPF/RSPF ......................................66
- Transportbereich ............................65
Papierwahltaste ...............................6, 51
Paralleles Schnittstellenkabel........ 45, 70
Photo-Modus ....................................... 49
Prüfen des Lieferumfangs
(Komponenten und Zubehör) ................ 8
R
Reinigen des Geräts
- Gehäuse......................................... 59
- Originalabdeckung ......................... 59
- SPF/RSPF...................................... 59
- SPF/RSPF-Abtastfenster ............... 59
- Übertragungscorona....................... 60
- Vorlagenglas .................................. 59
Richtige Lagerung ............................... 71
Rückstelltaste ............................ 6, 47, 56
S
Scannen mit dem "Scanner- und
Kamera-Assistent"............................... 42
Scannen über den Computer .............. 40
SCANNER-Anzeige......................... 6, 32
Scanner-Taste ................................. 6, 39
Scannertreiber..................................... 19
Schaltflächenmanager................... 19, 35
Schnittstelle
- Parallele Schnittstelle..................... 45
- USB-Schnittstelle ........................... 45
Schnittstellenkabel............................... 70
Seitenabdeckung................................... 5
Sharpdesk ........................................... 19
Software für die SHARP Personal
MFP-Serie ........................................... 19
SPF/RSPF....................................... 5, 48
SPF/RSPF-Anzeige......................... 6, 48
SPF/RSPF-Papierstauanzeige ..6, 62, 66
Startanzeige .................................... 6, 32
Starttaste ................................... 6, 46, 56
Statusanzeigen.................................... 62
T
Taste Dunkel ................................... 6, 49
Taste Hell ........................................ 6, 49
Technische Daten................................ 68
Taste zur Wiedergabe des
Transportanweisungen ........................ 71
73
U
Übertragungscorona ........................5, 60
Unterbrechungskopieren......................47
USB-Schnittstellenkabel ................45, 70
V
Verbrauchsmaterial und Optionen .......70
Verkleinerung/Vergrößerung/Zoom .....51
Verlängerung des
Papierausgabefachs ........................5, 46
Verriegelungsschalter des Abtastkopfs..9 Verriegelungstaste der Seitenabdeckung . 5 Verwenden der anderen
installierten Treiber ..............................44
Verwenden von SHARP TWAIN..........40
Vor der Installation ...............................20
INDEX NACH FUNKTIONEN
Anschließen des Schnittstellenkabels
- Paralleles Schnittstellenkabel .........45
- USB-Schnittstellenkabel .................45
Anzeigen der Kopiengesamtanzahl.....56
Ausschalten .........................................13
Auswählen des Papierfachs.................51
Auswechseln der Entwicklereinheit......57
Auswechseln der Trommeleinheit ........58
Benutzungshinweise zum Online-
Handbuch.............................................43
Beseitigen von Papierstau
- Fixierbereich ...................................64
- Unterer Papiereinzugsbereich............ 66
- Papiereinzugsbereich .....................64
- SPF/RSPF ......................................66
- Transportbereich ............................65
Drucken................................................33
Einlegen des Originals
- SPF/RSPF ......................................48
- Vorlagenglas...................................47
Einlegen des Papiers
- Einzelblatteinzug ............................ 18
- Fach für Mehrfacheinzug................17
- Papierfach ......................................15
Einrichten von Schaltflächenmanager .35
Einschalten ..........................................12
Einstellen der Kopienanzahl ................49
Einstellen der Kopienqualität
- AUTO..............................................50
- MANUELL.......................................49
- PHOTO...........................................49
Vorbereiten des Geräts auf die Installation8
Vorlagenglas.................................... 5, 47
Vorwärmphase .................................... 55
W
Wahltaste für Belichtungsmodus .... 6, 49
Warnhinweise
- Arbeiten mit ...................................... 1
- Aufkleber .......................................... 1
- Laser ................................................ 2
- Umgang............................................ 2
Z
ZOOM-Anzeige................................ 6, 51
ZOOM-Taste.................................... 6, 51
Einstellen des Benutzerprogramms..... 55
Einstellen des Tonersparmodus.......... 54
Installieren der Entwicklereinheit ......... 10
Installieren der Software
- Acrobat........................................... 43
- MFP-Treiber ................................... 19
- Schaltflächenmanager.................... 19
- Sharpdesk ...................................... 19
Kopieren .............................................. 46
Lagern des Geräts............................... 71
Öffnen des Druckertreibers ................. 33
Prüfen des Lieferumfangs ..................... 8
Reinigen des Geräts
- Gehäuse......................................... 59
- Originalabdeckung ......................... 59
- SPF/RSPF...................................... 59
- Übertragungscorona....................... 60
- Vorlagenglas .................................. 59
Scannen
- Scanner- und Kamera-Assistent ....42
- Schaltflächenmanager.................... 39
- SHARP TWAIN .............................. 40
Vergrößern/Verkleinern von Kopien.... 51
Verwenden der anderen installierten
Treiber ................................................. 44
Vorbereiten auf die Installation .............. 8
Zweiseitiges Kopieren ..............................52
74
SOFTWARE-LIZENZ
BITTE LESEN SIE DIESE LIZENZVEREINBARUNG SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DIE SOFTWARE ZUM ERSTEN MAL VERWENDEN. DURCH DIE BENUTZUNG DER SOFTWARE ERKLÄREN SIE IHR EINVERSTÄNDNIS MIT DEN BEDINGUNGEN DIESER LIZENZVEREINBARUNG.
1. Lizenz.
SHARP gewährt Ihnen das Recht, die Anwender-, Vorführ- und Systemsoftware sowie alle anderen, mit dieser Lizenz mitgelieferten Softwaredaten, die auf Diskette, CD-ROM oder einem anderen Medium enthalten sind, (als die “Software” bezeichnet) einschließlich der begleitenden Dokumentation zu benutzen. Sie sind der Eigentümer des Datenträgers, auf dem diese Software aufgezeichnet ist, doch verbleibt der Rechtstitel für die Software und die begleitende Dokumentation bei SHARP und/oder den Lizenzgebern von SHARP. Diese Lizenz erlaubt Ihnen die Verwendung der Software auf einem oder mehreren Computern, die an einen einzelnen Drucker angeschlossen sind, sowie die Anfertigung einer einzigen Kopie in maschinenlesbarer Form, die ausschließlich zu Sicherungszwecken erstellt werden darf. Diese Kopie muß den Copyright-Vermerk der Lizenzgeber von SHARP und alle anderen Schutzvermerke von Sharp und/oder den Lizenzgebern von Sharp enthalten, die sich auf der Originalkopie der Software befinden. Sie haben außerdem das Recht, all Ihre Lizenzrechte, die in der Software und der Software­Sicherungskopie enthalten sind, sowie die begleitende Dokumentation und eine Kopie dieser Lizenz auf einen Dritten zu übertragen, vorausgesetzt, daß diese dritte Partei diese Lizenz zur Kenntnis nimmt und sich mit den Benutzungsbedingungen einverstanden erklärt.
2. Beschränkungen.
Diese Software enthält urheberrechtlich geschützte Daten, Geschäftsgeheimnisse und anderes gesetzlich geschütztes Material, dessen Eigentümer Sharp und/oder die Lizenzgeber von Sharp sind; zum Schutze dieser Informationen darf die Software nicht dekompiliert, rückentwickelt, disassembliert oder auf andere Weise in eine für den Menschen lesbare Form gebracht werden. Sie dürfen weder die Software modifizieren, in einem Netzwerk verwenden, mieten, vermieten, verleihen oder vertreiben, noch dürfen Sie Programme herstellen, die ganz oder teilweise auf dieser Software basieren. Sie dürfen die Software nicht auf elektronischem Wege zwischen Computern oder über ein Netzwerk übertragen.
3. Beendigung.
Diese Lizenz ist bis zu ihrer Beendigung rechtsgültig. Sie können diese Lizenzvereinbarung jederzeit beenden, indem Sie die Software, die begleitende Dokumentation und alle Kopien vernichten. Die Lizenz endet bei Nichterfüllung einer der Vertragsbedingungen sofort und ohne vorherige Benachrichtigung durch SHARP und/oder die Lizenzgeber von Sharp. Bei Beendigung des Vertragsverhältnisses sind Sie verpflichtet, die Software, die begleitende Dokumentation und alle bestehenden Kopien zu vernichten.
4. Exportgesetz-Zusicherungen.
Sie erklären sich damit einverstanden und bestätigen hiermit, daß weder die Software noch irgendwelche anderen, von SHARP erhaltenen technischen Daten oder unmittelbar daraus hervorgehenden Produkte von den Vereinigten Staaten aus in ein anderes Land exportiert werden, wenn dies nicht durch die in den Vereinigten Staaten geltenden Gesetze und Bestimmungen autorisiert und erlaubt ist. Wenn die Software von Ihnen rechtmäßig außerhalb der Vereinigten Staaten erworben wurde, erklären Sie sich einverstanden, daß Sie weder die Software noch irgendwelche anderen, von SHARP erhaltenen technischen Daten oder unmittelbar daraus hervorgehenden Produkte re-exportieren werden, wenn dies nicht durch die in den Vereinigten Staaten geltenden Gesetze und Bestimmungen und durch die am Einkaufsort der Software geltenden Gesetze und Bestimmungen erlaubt ist.
5. Staatliche Endverbraucher.
Wenn Sie die Software im Auftrag einer Abteilung oder Behörde der US-Regierung erwerben, treffen die nachfolgend aufgeführten Bedingungen zu. Die Regierung erklärt sich mit den folgenden Punkten einverstanden:
(i) Wird die Software dem Verteidigungsministerium (Department of Defense, DoD) zur Verfügung
gestellt, ist die Software als “Kommerzielle Computersoftware” zu klassifizieren; in diesem Fall erwirbt die Regierung nur “eingeschränkte Rechte” auf die Software und deren Dokumentation, gemäß der Definition in Paragraph 252.227-7013 (c) (1) der DFARS.
(ii) Wird die Software nicht dem Verteidigungsministerium (DoD), sondern einer anderen Abteilung oder
Agentur der US-Regierung zur Verfügung gestellt, hat die Regierung die in Paragraph 52.227-19 (c) (2) der FAR festgelegten Rechte an der Software und der begleitenden Dokumentation; im Falle der NASA trifft Paragraph 18-52.227-86 (d) des “NASA Supplement to the FAR” zu.
75
6. Beschränkte Garantie auf das Speichermedium.
SHARP garantiert für einen Zeitraum von neunzig (90) Tagen ab Kaufdatum, daß die zur Aufzeichnung der Software verwendeten Datenträger bei normaler Benutzung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Die gesamte Haftung von SHARP und/oder den Lizenzgebern von Sharp und Ihr alleiniger Rechtsanspruch besteht in dem Ersatz des Datenträgers, der dieser beschränkten Garantie nicht genügt, die in diesem 6. Punkt der Lizenzvereinbarung festgelegt ist. Der Datenträger wird dann ersetzt, wenn er zusammen mit einer Kopie Ihrer Kaufquittung an Sharp oder einen von Sharp autorisierten Händler zurückgegeben wird. SHARP ist nicht verpflichtet, einen durch Unfall, Mißbrauch oder unsachgemäße Anwendung beschädigten Datenträger zu ersetzen.
JEGLICHE STILLSCHWEIGEND EINGESCHLOSSENEN GARANTIEN AUF DIE DATENTRÄGER, EINSCHLIESSLICH DER STILLSCHWEIGEND EINGESCHLOSSENEN GARANTIE, DASS DIE WAREN VON MARKTGÄNGIGER QUALITÄT UND FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND, SIND AUF EINEN ZEITRAUM VON NEUNZIG (90) TAGEN BEGRENZT, GERECHNET AB AUSLIEFERUNGSDATUM. DIESE GARANTIE GIBT IHNEN GEWISSE RECHTE; ES KÖNNEN IHNEN WEITERE RECHTE ZUSTEHEN, DIE SICH VON STAAT/RECHTSORDNUNG ZU STAAT/ RECHTSORDNUNG UNTERSCHEIDEN KÖNNEN.
7. Software-Garantieausschluß.
Sie bestätigen und akzeptieren hiermit ausdrücklich, daß die Verwendung der Software auf eigenes Risiko geschieht. Die Software und die begleitende Dokumentation werden auf einer IST-ZUSTAND-Basis und ohne weitere Gewährleistung ausgeliefert; SHARP UND DIE LIZENZGEBER VON SHARP (für die Klauseln 7 und 8 werden SHARP und die Lizenzgeber von SHARP gemeinsam als SHARP bezeichnet) SCHLIESSEN HIERMIT AUSDRÜCKLICH ALLE WEITEREN AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGEND EINGESCHLOSSENEN GARANTIEN AUS, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF DIE STILLSCHWEIGEND EINGESCHLOSSENE GARANTIE, DASS DIE WAREN VON MARKTGÄNGIGER QUALITÄT UND FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND. SHARP ÜBERNIMMT KEINE GARANTIE DAFÜR, DASS DIE IN DER SOFTWARE ENTHALTENEN FUNKTIONEN DEN ANFORDERUNGEN DES BENUTZERS ENTSPRECHEN, ODER DASS DIE ANWENDUNG DER SOFTWARE OHNE UNTERBRECHUNG ODER FEHLERFREI MÖGLICH IST, ODER DASS DEFEKTE IN DER SOFTWARE KORRIGIERT WERDEN. AUSSERDEM GIBT SHARP KEINE GARANTIE BZW. MACHT KEINERLEI ZUSICHERUNGEN, WAS DIE RICHTIGKEIT, GENAUIGKEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT ODER ANDERE EIGENSCHAFTEN ANBELANGT, DIE SICH AUS DER VERWENDUNG DER SOFTWARE ODER DER BEGLEITENDEN DOKUMENTATION ODER AUS DEN FOLGEN DER VERWENDUNG ERGEBEN. KEINERLEI MÜNDLICHE ODER SCHRIFTLICHE INFORMATIONEN ODER HINWEISE, DIE VON SHARP ODER VON EINEM VON SHARP AUTORISIERTEN HÄNDLER ABGEGEBEN WERDEN, KÖNNEN ZU EINEM GARANTIEANSPRUCH FÜHREN ODER AUF ANDERE WEISE DEN UMFANG DIESER GARANTIE ERWEITERN. IM FALLE EINES DEFEKTS DER SOFTWARE SIND SIE SELBST (UND NICHT SHARP ODER EIN VON SHARP AUTORISIERTER HÄNDLER) FÜR ALLE KOSTEN DER NOTWENDIG GEWORDENEN WARTUNGSARBEITEN, REPARATUREN UND KORREKTUREN VERANTWORTLICH. EINIGE STAATEN/LÄNDER ERLAUBEN KEINEN AUSSCHLUSS VON STILLSCHWEIGEND EINGESCHLOSSENEN GARANTIEN. IN DIESEM FALL GILT DER OBEN AUFGEFÜHRTE AUSSCHLUSS FÜR SIE UNTER UMSTÄNDEN NICHT.
8. Haftungsbeschränkung.
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN, SELBST BEI FAHRLÄSSIGKEIT, KANN SHARP FÜR ZUSÄTZLICHE, SPEZIELLE ODER NACHFOLGENDE SCHÄDEN HAFTBAR GEMACHT WERDEN, DIE DURCH DIE VERWENDUNG BZW. VERWENDUNGSUNFÄHIGKEIT DER SOFTWARE ODER DER BEGLEITENDEN DOKUMENTATION ENTSTANDEN SIND, SELBST WENN SHARP ODER EIN VON SHARP AUTORISIERTER HÄNDLER AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE. EINIGE STAATEN/ RECHTSORDNUNGEN VERBIETEN EINEN GARANTIEAUSSCHLUSS ODER EINE HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG FÜR ZUSÄTZLICHE ODER FOLGESCHÄDEN; IN DIESEM FALLE TREFFEN DIE OBIGEN BESCHRÄNKUNGEN BZW. AUSSCHLÜSSE UNTER UMSTÄNDEN AUF SIE NICHT ZU. Auf keinen Fall kann der von SHARP zu leistende Ersatz für Schäden, Verluste und Klagegründe [weder im Rahmen eines Vertrags, noch bei einer unerlaubten Handlung (einschließlich Fahrlässigkeit) oder resultierend aus anderen Ursachen] den Betrag übersteigen, den Sie für die Software bezahlt haben.
9. Geltendes Recht und Teilnichtigkeit.
Für einen Teil der Software, der sich auf die Verwendung mit Apple Macintosh und Microsoft Windows bezieht, unterliegt die Anwendung und Auslegung dieser Lizenzvereinbarung den in Kalifornien bzw. Washington geltenden Gesetzen. Sollte aus irgendwelchen Gründen eine zuständige Gerichtsbarkeit eine der Klauseln dieser Lizenzvereinbarung oder einen Teil einer Klausel als nicht einklagbar beurteilen, so ist die betreffende Vertragsklausel bis zum größtmöglichen Umfang zu erfüllen, um dem Vereinbarungszweck der Parteien Genüge zu tun. Die übrigen Vertragsbedingungen gelten weiterhin im vollen Umfang des Gesetzes.
10. Vollständige Vereinbarung.
Diese Lizenz stellt die vollständige Vereinbarung zwischen den beiden Parteien in bezug auf die Verwendung der Software und der begleitenden Dokumentation dar; diese Lizenz ersetzt alle vorherigen oder gegenwärtig wirksamen Abmachungen oder Vereinbarungen, die den obigen Vertragsinhalt betreffen, seien sie in schriftlicher oder mündlicher Form. Zusätze zu oder Veränderungen an dieser Lizenz sind nur dann rechtswirksam, wenn sie in schriftlicher Form abgefaßt und von einem bevollmächtigten Repräsentanten der Firma SHARP unterzeichnet wurden.
76
A. Entsorgungsinformationen für Benutzer aus Privathaushalten
1. In der Europäischen Union
Achtung: Werfen Sie dieses Gerät zur Entsorgung bitte nicht in den normalen Hausmüll ! Gemäß einer neuen EU-Richtlinie, die die ordnungsgemäße Rücknahme, Behandlung und Verwertung von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten vorschreibt, müssen elektrische und elektronische Altgeräte getrennt entsorgt werden. Nach der Einführung der Richtlinie in den EU­Mitgliedstaaten können Privathaushalte ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte nun kostenlos an ausgewiesenen Rücknahmestellen abgeben*. In einigen Ländern* können Sie Altgeräte u.U. auch kostenlos bei Ihrem Fachhändler
Achtung: Ihr Produkt trägt dieses Symbol. Es besagt, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt, sondern einem getrennten Rücknahmesystem zugeführt werden sollten.
abgeben, wenn Sie ein vergleichbares neues Gerät kaufen.
*) Weitere Einzelheiten erhalten Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung.
Wenn Ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte Batterien oder Akkus enthalten, sollten diese vorher entnommen und gemäß örtlich geltenden Regelungen getrennt entsorgt werden.
Durch die ordnungsgemäße Entsorgung tragen Sie dazu bei, dass Altgeräte angemessen gesammelt, behandelt und verwendet werden. Dies verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit durch eine unsachgemäße Entsorgung.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts. Für die Schweiz: Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte können kostenlos beim Händler abgegeben werden, auch wenn Sie kein neues Produkt kaufen. Weitere Rücknahmesysteme finden Sie auf der Homepage von www.swico.ch oder www.sens.ch.
B
. Entsorgungsinformationen für gewerbliche Nutzer
1. In der Europäischen Union
Wenn Sie dieses Produkt für gewerbliche Zwecke genutzt haben u nd nun entsorgen möchten: Bitte wenden Sie sich an Ihren SHARP Fachhändler, der Sie über die Rücknahm e des Produkts informieren kann. Möglicherweise müssen Sie die Kosten für die Rücknahme und Verwertung tragen. Kleine Produkte (und kleine Mengen) können möglicherweise bei Ihrer örtlichen Rücknahmestelle abgegeben werden. Für Spanien: Bitte wenden Sie sich an das vorhandene Rücknahmesystem oder Ihre Gemeindeverwaltung, wenn Sie Fragen zur Rücknahme Ihrer Altgeräte haben.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts.
Das CE-Label wird nur dann auf einem Gerät, einer Einrichtung oder Anlage aufgebracht, wenn die in dem vorstehenden Satz beschriebenen Richtlinien auf das Produkt anwendbar sind. (Dieser Satz ist nicht für Länder bestimmt, in denen die vorgenannten Richtlinien nicht Bedingung sind.)
GEDRUCKT IN FRANKREICH
TINSG1408TSZ1
Loading...