KOPIERGERÄTES
EINLEGEN DES PAPIERS
BEZEICHNUNG UND FUNKTIONEN
DER BEDIENUNGSELEMENTE
KOPIEREN
BENUTZERPROGRAMM
WARTUNG
FEHLERSUCHE
ANHANG
4
6
19
23
31
43
50
60
64
This equipment complies with the requirements of Directives 89/336/EEC and 73/23/EEC as amended by
93/68/EEC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG mit Änderung
93/68/EWG.
Ce matériel répond aux exigences contenues dans les directives 89/336/CEE et 73/23/CEE modifiées par la
directive 93/68/CEE.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijnen 89/336/EEG en 73/23/EEG, gewijzigd door 93/68/EEG.
Dette udstyr overholder kravene i direktiv nr. 89/336/EEC og 73/23/EEC med tillæg nr. 93/68/EEC.
Quest’ apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive 89/336/EEC e 73/23/EEC, come emendata dalla
direttiva 93/68/EEC.
Este equipamento obedece às exigências das directivas 89/336/CEE e 73/23/CEE, na sua versão corrigida
pela directiva 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 89/336/CEE y 73/23/CEE, modificadas por medio de
la 93/68/CEE.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjerna 89/336/EEC och 73/23/EEC så som kompletteras av
93/68/EEC.
Dette produktet oppfyller betingelsene i derektivene 89/336/EEC og 73/23/EEC i endringen 93/68/EEC.
Tämä laite täyttää direktiivien 89/336/EEC ja 73/23/EEC vaatimukset, joita on muutettu direktiivillä
93/68/EEC.
Das CE-Label wird nur dann auf einem Gerät, einer Einrichtung oder Anlage aufgebracht,
wenn die in dem vorstehenden Satz beschriebenen Richtlinien auf das Produkt
anwendbar sind. (Dieser Satz ist nicht für Länder bestimmt, in denen die vorgenannten
Richtlinien nicht Bedingung sind.)
Warnung
Beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmassnahmen bei der Verwendung dieses
Geräts.
! Der Betrieb des Gerätes kann durch Ungebungseinflüsse beeinträchtigt werden.
Stellen Sie deshalb das Gerät nicht an folgenden Orten auf.
−Staubige Umgebung
Durch eintretenden Staub können Beschädigungen und Qualitätseinbussen beim
Drucken auftreten.
−Orte mit direktem Sonnenlichteinfall
Kunststoffteile können sich durch direktes Sonnenlicht verformen, was zu
Qualitätsverschlechterungen führen kann.
−Extrem heiße, kal te, feuchte oder trockene Or te (z.B. in der Nähe einer Heizu ng
oder einer Klimaanlag e)
Dadurch kann das Papier feucht werden und Kondensation im Innern auftreten,
was zu Transportstörungen und Qualitätseinbussen beim Drucken führen kann.
Temperatur: 10°C - 35°C (50°F - 95°F)
Relative Luftfeuchtigkeit: 20 - 85%
Hinweis:Bei einer Temperatur von 30°C (86°F) muss die relative Luftfeuchtigkeit
60% oder weniger betragen.
! Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Gerätes befinden und muss leicht
zugänglich sein.
! Für den Tran sport des Gerätes muss zuerst der Netzs chalter aus geschaltet und das
Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden.
! Stellen Sie das Gerät auf einer festen und ebenen Fläche auf.
! Verwenden Sie nur Original-Tintenpatronen von SHARP.
! Falls Tinte auf die Haut gelangt, muss die betreffende Hautpartie so schnell wie
möglich mit Wasser gereinigt werden.
! Bewahren Sie Ersatztintenbehälter ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.
! Schnelles Kopieren von 12 Seiten pro Minute (schwarzweiß) oder 7 Seiten pro
Minute (Farbe)
! Mit der Funktion Einmal scannen/Mehrfacher Ausdruck (SOPM)
hervorragende Kopierleistung erzielt.
! Mit vers chiedenen Funktionen, wie das Bearbeiten von P ostern und das Umkehren
von gescannten Bildern lässt sich das Kopiergerãt vielseitig anwenden.
! Mit der schwarzen Tinte wird eine Kopierqualität erreicht , die einem Laserausdruck
gleichkommt.
! Die einzelnen Tintenpatronen sind unabhängig voneinander, so dass sie sich
vollständig aufbrauchen lassen. Die Druckköpfe lassen sich einfach und ohne
Spezialwerkzeuge austauschen.
! Das Kopiergerãt ist mit einer 150-Blatt-Papierkassette ausgerüstet. Damit lassen si ch
umfangreiche Kopierarbeiten vornehmen, ohne ständig Papier nachfüllen zu müssen.
! Weil die Pap ierkassette nicht v orsteht, i st das Kopierger ãt kompak t und be nötigt nur
eine kleine Standfläche.
! Die geringe Leistungsaufnahme spart Energie.
*1
*2
wird eine
*1
Bei Verwendung eines SH ARP-Standardoriginals mit Papier des Fo rmats A4/
8,5"x11" in der schnellsten Kopierbetriebsart
*2
Wegen der Zwisch enspeicherun g der gesca nnten Daten las sen sich mi t einem
Scanvorgang auch Mehrfachkopien anfertigen.
4
BEDIENUNGSANLEITUNG
Der Inhalt der Bedienungsanleitung ist wie folgt aufgegliedert.
EINLEITUNG
Informationen über die Anwendung der Bedienungsanleitung, Liste von
Vorsichtsmaßnahmen, Leistungsmerkmale des Kopiergerãtes und andere Hinweise
zum Aufstellen des Kopiergerãtes
AUFSTELLEN DES KOPIERGERÄTES
Beschreibung der Aufstellung, Installieren der Druckköpfe und der Tintenpatronen
EINLEGEN DES PAPIERS
Beschreibung zum Einlegen des Papiers und andere Anforderungen zum Kopieren und
Drucken.
BEZEICHNUNG UND FUNKTIONEN DER BEDIENUNGSELEMENTE
Bezeichnung und Beschreibung der Funktionen der Bedienungsfeldtasten
KOPIEREN
Informationen zum Kopieren und zum Ausführen der Kopier-Voreinstellungen
BENUTZERPROGRAMM
Beschreibung wie die Einstellungen gespeichert und wie die Standardeinstellungen
geändert werden können
WARTUNG
Informationen zur täglic hen Wartung einsc hließlich Reinigung der Druckköpfe und das
Ersetzen der Tintenpatronen und der Druckköpfe
FEHLERSUCHE
Anleitung zur Störungsbehebung
ANHANG
Technische Daten und Verbrauchsmaterial
In diesem Handbuch verwendete Konventionen
In dieser Bedienung sanleitung werden die f olgenden Symbole für d ie richtige Anwend ung
des Kopiergerãtes verwendet.
Warnung ! Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr.
Vorsicht ! Bei Nichtbeachtung können Gerät oder Geräteteile
beschädigt werden.
Wichtige Informationen über das Gerät, technische Daten, Funktionen,
Leistung, Bedienung etc.
5
AUFSTELLEN DES KOPIERGERÄTES
Im Folgenden wird erklärt wie die Dr uckköpfe und die Tintenpatronen nach dem Auspacken
eingesetzt werden.
KONTROLLE DES INHALTS
In der Verpackung befinden sich die folgenden Teile.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, falls das Zubehör nicht vollständig vorhanden ist.
Druckkopf
für Farbe
Netzkabel
Bedienungsanleitung
(diese Anleitung)
Druckkopf
für Schwarz
Tintenbehälter
für Farbe
(Magenta, Gelb, Zyan)
Tintenbehälter
für Schwarz
Papierfach
Ausgabefach
! Nehmen Sie die Druckköpfe und die Tint enpa tr one n erst vo r dem Einset ze n aus
der Verpackung.
Karton und Verpackungsmaterial bitte nicht entsorgen, weil sie für einen späteren
!
Transport verwendet werden können.
6
BEZEICHNUNG DER TEILE UND IHRE FUNKTION
In der folgenden Abbi ldung sind die Bezeichnungen und Funktio nen aufgelistet. Machen
Sie sich vor der Inbetriebnahme zuerst richtig mit dem Kopiergerät vertraut.
Die folgende Abbildung zeigt das Kopiergerãt mit allen Teilen installiert.
Frontseite
Originalabdeckung
Diese Abdeckung
öffnen und das zu
kopierende Original
auflegen.
Anzeigefeld
Anzeige des
Kopiergerätestatus, der
Einstelloptionen und der
Kopienzahl.
FEHLER-Anzeige
Leuchtet beim Auftreten
eines Fehlers.
Netztaste
Mit dieser Taste kann
das Kopiergerät einund ausgeschaltet
werden.
Frontabdeckung
Die Frontabdeckung
kann zum Austauschen
der Tintenpatronen und
Druckköpfe geöffnet
werden.
gelöst
Papierknopf
Für Kopien auf dickes Papier
den Knopf auf die Position
stellen. (Nach dem Kopieren
den Knopf wieder
zurückstellen.)
Bedienungsfeld
Die Voreinstellungen zum
Kopieren und zum
Aufstellen können mit Hilfe
dieses Bedienungsfelds
eingegeben werden.
Ausgabefach
Nach dem Kopieren liegt
die Kopie im
Ausgabefach. Falls das
Papier länger als das
Ausgabefach ist, kann
die Verlängerung
herausgezogen werden.
Papierfach
Fasst bis zu 150 Blatt
Papier. Einstellbar für
verschiedenere
Papierformate. Das
Papier mit der zu
bedruckenden Seite nach
unten gerichtet einlegen.
gesperrt
Scankopfsperrschalter
Stellen Sie den Scankopf
für einen Gerätetransport
fest.
Griffe
Feststellknopf der
Frontabdeckung
Den Knopf zum Öffnen
der Frontabdeckung
nach rechts drehen.
Wartungsabdeckung
Diese Abdeckung zum
Austauschen einer
Tintenpatrone oder
eines Druckkopfs öffnen.
7
BEZEICHNUNG DER TEILE UND IHRE FUNKTION
Innenteile
Druckkopfverriegelung
Mit dieser Lasche kann ein
Druckkopf gesichert oder
freigegeben werden.
Verwenden Sie diesen Einzug zum Anfertigen
einer einzigen Kopie. Das Papier mit der zu
bedruckenden Seite nach obengerichtet in den
Einzelblatteinzug einlegen. Für dickes Papier den
Einzelblatteinzug bis zum Anschlag öffnen.
Papierstauabdeckung
Zum Beseitigen eines
Papierstaus kann diese
Abdeckung geöffnet werden.
8
Position 2
Netzbuchse
Das Netzkabel an der
Netzbuchse anschließen.
AUSPACKEN
Entfernen Sie die in der Abbildung gezeigten Klebebänder
1
bis .
Öffnen Sie die Frontabdeckung und entfernen Sie das
2
Schutzmaterial wie in der Abbildung gezeigt.
Für Einzelheiten zum Öffnen der Frontabdeckung wird auf Schritt 4 von
"INSTALLIEREN DER DRUCKKÖPFE UND DER TINTENB EHÄLTER" (Sei te 12)
verwiesen.
Entfernen Sie das
Schutzmaterial.
Lösen Sie den Scankopfschalter.
3
gelöst
Schließen Sie die Frontabdeckung.
4
Für das Schließen der Frontabdeckung wird auf Schritt 13 "EINSETZEN DER
DRUCKKÖPFE UND DER TINTENPATRONEN" (Seite 15) verwiesen.
9
EINSETZEN DER FÄCHER
Setzen Sie die Papierfach und das Ausgabefach an der Kopiergerãtefrontseite ein.
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus.
Bringen Sie das Papierfach an, indem Sie es an beiden Kanten
1
herunterdrücken.
Kontrollieren, ob die papierfach
richtig in das Kopiergerät eingesetzt ist.
Bringen Sie das Ausgabefach, wie in der Abbildung gezeigt, an.
2
Dieser Anschlag sollte
am Kopiergerät
anliegen.
10
Für weitere Einzelheiten wird auf "EINLEGEN DES PAPIERS" (Seite 19)
verwiesen.
ANSCHLIESSEN DES NETZKABELS
Schließen Sie das Netzkabel an der rückseitigen Netzbuchse
1
an.
Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an einer
2
Netzsteckdose an.
Das Kopiergerãt wird automatisch eingeschaltet.
Automatisches Ausschalten
Das Kopiergerät wird automatisch abgeschaltet, wenn während 60 Minuten keine
Bedienung vorgenommen wu rde. Durch Drücken der "NETZTASTE" () kann das
Gerät wieder eingeschaltet werden.
Schließen Sie das Kop iergerät nur an einer Steckdo se mit einer Spannung von
100V - 240V an. Bei Anschluss an eine ungeeignete Stromquelle kann das
Kopiergerät schwer beschädigt werden.
! Die Steckdose muss gut zugänglich sein. Auch bei ausgeschalteter
"NETZTASTE" () steht das Gerät zur Aufrech terhaltung einer guten Kopier-
und Druckqualität unter Strom.
! Schalten Sie zum vollständigen Trennen von der Stromversorgung zuerst die
"NETZTASTE" () aus und ziehen Sie danach das Netzkabel aus der
Steckdose.
Fehlermeldungen während des ersten Setup
Beim ersten Einschalten des Kopiergerãts können die folgenden Fehlermeldungen
erscheinen.
Kopieren nicht mögl,
kein Druckkopf
Diese Fehlermeldungen verschwinden automatisch, sobald der Setup-Vorgang
abgeschlossen ist.
Falls andere Fehlermeldungen erscheinen, wird auf "AUFHEBEN EINER
FEHLERANZEIGE" (Seite 60) verwiesen.
Transportsperre;
entriegeln
11
INSTALLIEREN DER DRUCKKÖPFE UND DER
TINTENBEHÄLTER
Setzen Sie die Druckköpfe und die Tintenpatronen, wie in den folgenden Schritten
beschrieben, ein.
In diesem Abschnitt wird das Einsetzen der Druckköpfe und der Tintenpatro nen
zur ersten Inbetriebnah me des Kopierge rãtes bes chrieb en. Zu m Austa uschen de r
Druckköpfe und der Tintenpatronen nach der Inbetriebnahme wird auf
"TINTENPATRONEN" (Seite 50) bzw. "DRUCKKÖPFE" (Seite 52) veriwesen.
Kontrollieren Sie, ob der Scankopfschalter gelöst ist.
1
Siehe Schritt 3 von "AUSPACKEN" (Seite 9).
Kontrollieren Sie, ob das Kopiergerãt eingeschaltet ist.
2
Für Einzelheiten Zum Einschalten des Kopiergerãtes wird auf "BEZEICHNUNG
UND FUNKTIONEN DER BEDIENUNGSELEMENTE" (Seite 23) verwiesen.
Legen Sie das Papier wie im Abschnitt "EINLEGEN DES
3
PAPIERS" beschrieben ein. (Seite 19)
Drehen Sie den Feststellknopf der Frontabdeckung mit einer
4
Hand und halten Sie ihn in der Position zum Lösen fest,
während Sie die Frontabdeckung mit der anderen Hand
anheben.
12
Verschieben Sie
den Wagen manuell
nur vorsichtig.
Halten Sie zum Installieren der Druckköpfe und der Tintenpatronen die
Frontabdeckung richtig g eöffnet. Bei halb geöffneter Frontabdecku ng, wie in der
Abbildung mit "X" bezeichnet, können Sie die Finger zwischen der Abdeckung und
dem Gerät einklemmen.
INSTALLIEREN DER DRUCKKÖPFE UND DER TINTENBEHÄLTER
Öffnen Sie die Wartungsabdeckung
5
Heben Sie die Druckkopfverriegelung an.
6
Die Verriegelung anheben, bis sie die Frontabdeckung berührt.
Nehmen Sie die Druckköpfe aus der Schutzpackung.
7
Den Metallteil des Druckkopfs nicht direkt
berühren, weil der Druckkopf beschädigt
werden kann.
Setzen Sie die Druckköpfe ein.
8
Setzen Sie den Druckkopf für Schwarz in die linke Wagenöffnung und den
Druckkopf für Farbe in die rechte Wagenöffnung ein.
Druckkopf für Schwarz
Druckkopf für Farbe
13
INSTALLIEREN DER DRUCKKÖPFE UND DER TINTENBEHÄLTER
Senken Sie die Druckkopfverriegelung ab.
9
Die Verriegelung nach unten drücken, bis sie richtig einrastet.
10
Nehmen Sie die Tintenbehälter aus der Schutzpackung und
ziehen Sie die Klebestreifen vorsichtig ab.
! Halten Sie den Tintenbehälter beim Abziehen des Klebestreifens gerade.
Berühren Sie die abgedeck te Öffnung des Tintenbehälters nicht, weil Sie Ihre
Finger mit Tinte verschmutzen können.
!
Kontrollieren Sie, dass der Klebestreifen vollständig vom Tintenbehälter abgezogen
ist.
11
Drehen Sie die Tintenbehälter um und setzen Sie sie sofort auf
den Druckkopf mit der entsprechenden Nummer.
Die Tintenpatronennummer
auf die entsprechende
Druckkopfnummer ausrichten.
Hier drücken, um zu
kontrollieren, ob die
Tintenpatrone richtig mit
dem Riegel gesichert ist.
14
Dieser Teil der Tintenpatrone
darf nicht verschmutzt werden,
weil sonst die Kopien schmutzig
werden.
Kontrollieren Sie, ob die Nummer der Druckköpfe den Nummern der
Tintenpatronen entsprechen.
Beim Einsetzen den
Zapfen richtig
ausrichten.
INSTALLIEREN DER DRUCKKÖPFE UND DER TINTENBEHÄLTER
12
13
Schließen Sie die Wartungsabdeckung.
Schließen Sie die Frontabdeckung.
Drücken Sie die Frontabdeckung an beiden Ecken herunter, bis sie einrastet.
14
15
Kontrollieren Sie auf dem Anzeigefeld, ob die Druckköpfe und
die Tintenpatronen richtig in das Gerät eingesetzt sind.
Die Druckköpfe werden automatisch ausgerichtet und ein Testausdruck wird
gemacht.
Falls eine Anzeige erscheint, die auf einen nicht richtig eingesetzten Druckkopf
oder Tintenpatrone hinweist, müssen Sie zum 1. Schritt zurückkehren und den
Vorgang wiederholen.
Schreibkopf wird
gereinigt
Druckt
Ausrichtungsmuster
Richten Sie die Druckköpfe wie im Abschnitt "AUSRICHTEN
DER DRUCKKÖPFE" beschrieben aus. Beginnen Sie zum
Ausrichten mit dem Schritt 4.
Um ein Austrocknen der Druckköpfe zu vermeiden, müssen Sie die Tintenbehälter
immer eingesetzt lassen, weil sich sonst die Druckqualität verschlechtert.
...
Falls beim Austauschen der Tintenbehälter die Abdeckung für länger als 8 Minuten
geöffnet bleibt, kehrt der Wagen in die Ausgangsstellung zurück.
15
AUSRICHTEN DER DRUCKKÖPFE
Die Druckköpfe müssen na ch dem Einsetzen, ode r wenn beim Ausdr uck ungleichmäßige
oder unterbrochene Linien erscheinen, ausgerichtet werden. Richten Sie die Dru ckköpfe
wie nachstehend beschrieben aus.
Legen Sie Papier in das Kopiergerãt ein.
1
Für weitere Einzelheiten wird auf "EINLEGEN DES PAPIERS" (Seite 19)
verwiesen.
Drücken Sie die "MENU"-Taste () und halten Sie die (oder
2
3
) "PFEILTASTE" gedrückt, so dass auf der ersten Zeile der
Anzeige "Wartung" angezeigt wird.
3.Wartung
1.Druckkopf rein1
Drücken Sie die (oder ) "PFEILTASTE", so dass auf der
zweiten Zeile der Anzeige "Druckkpf ausrich" erscheint.
3.Wartung
6.Druckkpf ausrich
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
4
Die Druckköpfe werden automatisch ausgerichtet und ein Testausdruck wird
gemacht.
Druckt
Ausrichtungsmuster
...
16
AUSRICHTEN DER DRUCKKÖPFE
Nach dem Ausrichten der Druckköpfe erscheint die folgende
5
Anzeige (A-Muster). Verwenden Sie die (oder ) "PFEILTASTE"
anhand der Testausdruckresultate, um den optimalen Wert
(zwischen -8 und +8) in der zweiten Zeile der Anzeige anzuzei gen.
Drücken Sie danach die "EINGABE"-Taste
()
zur Eingabe.
Bestes A-Must wählen
0 - +
Im Muster A des Testausdrucks die Zahl unter dem Muster
wählen, in dem das Feld möglichst in der Mitte zwischen den
beiden parallelen vertikalen Linien liegt.
Beispiel
-8
-8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 +1 +2 +3 +4 +5 +6 +7 +8
+8
Bestes A-Must wählen
-8 - +
Im obenstehenden Beispiel ist "-8" der optimale Wert. Aus diesem
Grund "-8" auf der Anzeige einstellen und die EINGABE-Taste
( ) zum Eingeben drücken.
Stellen Sie den optimalen Wert für das Muster "B" auf die gleiche
6
Weise ein. (zwischen -8 und +8)
Im Muster B des Testausdrucks die Zahl unter dem Muster
wählen, in dem das Feld mölichst in der Mitte zwischen den
beiden parallelen horizontalen Linien liegt.
Beispiel
-6+8
-8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 +1 +2 +3 +4 +5 +6 +7 +8
Bestes B-Must wählen
-6 - +
Im obenstehenden Beispiel ist "-6" der optimale Wert. Aus diesem
Grund "-6" auf der Anzeige einstellen und die EINGABE-Taste
( ) zum Eingeben drücken.
17
AUSRICHTEN DER DRUCKKÖPFE
Stellen Sie den optimalen Wert für die Muster "C" und "D" auf
7
die gleiche Weise ein. (
Im Muster C und D des Testausdrucks die Zahl unter dem Muster
mit den geradesten Linien wählen.
Beispiel
-6+1
-6 -5 -4 -3 -2 -1 0 +1 +2 +3 +4 +5 +6
Bestes C-Must wählen
+1 - +
Im obenstehenden Beispiel ist "+1" die geradeste Linie. Aus
diesem Grund "+1" auf der Anzeige einstellen und die EINGABETaste ( ) zum Eingeben drücken.
Eine Anzeige zur Bestätigung der Einstellung wird angezeigt.
8
Falls der gewünschte Wert eingestellt ist, drücken Sie die
(oder ) "PFEILTASTE", so dass "2. Ja" in der zweiten Zeile der
Anzeige erschei nt. Drücken Sie die "EINGABE"-Taste (), um
die neue Druckkopfeinstellung einzugeben.
zwischen -6 und +6)
Bestätigen?
2.Ja
Nachdem "1. Nein" in der zweiten Zeile der Anzeige erscheint und die EINGABETaste () gedrückt wurde, erscheint die Anzeige vom Schritt 5.
Drucken Sie eine Testseite zur Überprüfung der Kopierqualität.
9
Für Einzelheiten wird auf "AUSDRUCKEN EINER TESTSEITE" (Seite 57)
verwiesen.
18
EINLEGEN DES PAPIERS
Legen Sie das Papi er, wie in den n achstehenden S chritten besc hrieben, in d ie Papierfach
oder in den Bypasseinzug ein.
Sie können normales Papier oder Spezialpapier einlegen. Für Einzelheiten über die
Papierart wird auf die Seite 65 verwiesen.
EINLEGEN VON PAPIER IN DAS PAPIERFACH
Entfernen Sie das Ausgabefach und öffnen Sie den vorderen
1
Deckel des Papierfachs .
Stellen Sie die in der Abbildung gezeigten Führungen und
2
auf die Breite des Papiers ein.
Legen Sie das Papier ein.
3
Legen Sie das Papier m it der zu bedruckend en Seite nach unten geric htet in die
Papierfach. Drücken Sie das Papie r gegen die r echte Seite und die hintere Seite
der Papierfach.
19
EINLEGEN VON PAPIER IN DAS PAPIERFACH
Stellen Sie die Führungen (, ) so ein, dass sie die Kanten
4
des Papiers berühren.
Einlegen von dickem Papier
Stellen Sie den Papierknopf auf dickes Papier ().
Die meisten Papiere werden ohne Schwierigkeiten aus der Papierkassette eingezogen. Zur
Vermeidung von F alten und Einzugsstöru ngen sollte jedoch sehr steifes oder s chweres Papier
blattweise über den Einzelblatteinzug zugeführt wer den.
Schließen Sie den vorderen Deckel des Papierfachs, indem Sie
5
fest auf die rechte Ecke drücken.
Falls das Papier länger als das Fach ist, kan n beim Drucken die vordere Ab deckung geöffnet
werden.
Bringen Sie das Ausgabefach an.
6
Dieser Anschlag sollte
am Kopiergerät
anliegen.
20
EINLEGEN VON PAPIER IN DAS PAPIERFACH
Ziehen Sie die Ausgabefachverlängerung in die richtige
7
Position heraus und stellen Sie den Papieranschlag hoch.
! Kontrollieren Sie, dass das Papier nicht gewellt, verschmutzt oder gefaltet ist und
dass die Kanten nicht gebogen sind.
! Es darf nu r Papi er des gle ichen Formats und der gleichen P api er art in das Fa ch
eingelegt werden.
! Fächern Sie das Papier auf und stoßen Sie es vor dem E inlegen gegen eine
glatte Oberfläche.
! Das Papierfach kann bis zu 150 Blatt Normalpapier von 75g/m
aufnehmen. Die Dicke des Papierstapels darf nicht mehr als 15mm (0,59")
betragen.
! Beim Einlegen mu ss das Pap ier an der F ührung anliege n. Kontroll ieren Sie , ob
die Führung nicht zu eng eingestellt ist, so dass sich das Papier wölbt, weil sonst
die Dokumente schräg kopiert werden oder ein Papierstau auftreten kann.
! Der Papi erkn opf muss immer auf Normalpapier () eingest ell t s ein , außer zum
Bedrucken von dickem Papier.
! Nach dem Einlegen v on Papier eine r anderen Art od er eines ander en Formats,
müssen die entsprechenden Einstellungen geändert werden, wie im Schritt 3
von "NORMALES KOPIEREN" (Seite 31) beschrieben.
! Wenn Sie das Kopiergerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden,
müssen Sie das Papier aus der Papierkassette entfernen und an einem
trockenen Ort aufb ewahren. Falls das Papier in de r Papierfach belassen wird,
kann es Luftfeuchtigkeit aufnehmen und einen Papierstau verursachen.
! Beim Nachfüllen der Papierfach muss das restliche Papier zuerst
herausgenommen werden und zusammen mit dem Nachfüllpapier eingelegt
werden. Wenn Sie das neue Papier einfach auf das in der Papierfach
verbliebene Papier legen, können beim Drucken zwei Blatt Pap ier eingezogen
werden.
2
(20lbs.)
21
EINLEGEN VON PAPIER IN DAS BYPASSEINZUG
Verwenden Sie den Bypasseinzug zum Bedrucken einer anderen Papierart, die nicht in die
Papierfach eingel egt ist. Im Bypasseinzug l ässt sich jeweils nur ein e inziges Blatt Papier
einlegen.
Öffnen Sie den Bypasseinzug auf der Rückseite des Kopiergerãtes.
1
Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben
2
gerichtet ein.
Richten Sie das Papier auf die rechte Seite des Bypasseinzug.
22
Einlegen von dickem Papier
Öffnen Sie den Bypasseinzug bis zur Position 2 (der Einzug hat zwei Positionen),
stellen Sie den Papierknopf auf dickes Papier ().
Legen Sie das dicke Papier mit der Seite für das Kopieren nach oben und mit der
Klappe nach rechts gerichtet ein, und richten Sie die Gegenseite auf die rechte Kante
des Einzugs aus.
Position 1
Position 2
Das Originalbildformat muss kleiner als das in der Papierkassette eingelegte
Papier sein. Falls das Originalbild größer als das Papier ist können die
Papierränder und das Geräteinnere verschmutzt werden.
! Der Papierknopf muss sich immer in der Position fur "Normalpapier ()"
befinden, außer zum Bedrucken von dickem Papier.
! Nach dem Einlegen v on Papier eine r anderen Art od er eines ander en Formats,
müssen die entsprechenden Einstellungen geändert werden, wie im Schritt 3
von "NORMALES KOPIEREN" (Seite 31) beschrieben.
BEZEICHNUNG UND FUNKTIONEN DER BEDIEN UNGSE LEMENTE
Kontrollieren Sie die Bezeichnungen und Funktionen der Elemente des Bedienungsfelds.
BEZEICHNUNG UND FUNKTIONEN DER BEDIENUNGSELEMENTE
NETZTASTE ()
Mit dieser Taste kann das Kopiergerãt ein-
und ausgeschaltet werden (Seite 30).
Papierklammerablage
Legen Sie Papierklammern hier ab.
KOPIERQUALITÄTS-TASTE/
KOPIERQUALITÄTS-ANZEIGE
(, )
Stellen Sie mit dieser Taste die Kopierqualität
ein.
FEHLER-Anzeige ()
Beim Auftreten eines Fehlers leuchtet diese
Anzeige (Seite 60).
Anzeigefeld
Anzeige des Ger ätestatus, der
Einstelloptionen und der Kopienzahl (siehe
nächste Seite).
FARBTASTE/FARBANZEIGE
Mit dieser Taste kann zwischen Farbe und
Schwarzweiß umg es ch altet werden (Seite
34).
(, )
LÖSCH/STOP-Taste ()
Drücken Sie diese Taste zum Zur ückstellen
der Kopie nzahl af "0". Sie können diese
Taste auch drücken, um den Kopiervorgang
abzubrechen. Durch zweimaliges Drücken
dieser Taste können bestimmte
Kopiereinstellungen auf die BenutzerStandardeinstellungen zurückgestellt
werden.
PAPIERAUSWAHL-Taste ()
Verwenden Sie diese Taste zum Einstellen
des Papierformats und der Papierarat (Seite
32).
HELLIGKEIT/INTENSITÄT-Taste
()
Mit dieser Taste kann die Helligkeit und die
Intensität eingestellt werden (Seite 37).
ZOOM-Taste ()
Mit dieser Taste kann da s Verkleiner ungs/
Vergrößerungsverhältnis eingestellt werden
(Seite 35) .
MENU-Taste ()
Mit dieser Taste erreichen Sie die Funktionen
zur Benutzerumgebung und zur Wartung.
(Seite 43)
PFEILTASTEN
,
,
-Taste
-Taste
Verwenden Sie die ()Taste für den Bildlauf
vorwärts und die ()-Taste
für den Bildlauf rückwärts.
Verwenden Sie die ()Taste, um Einstellwerte nach
oben und die ()-Taste, um
Einstellwerte nach un ten zu
scrollen. Mit diesen Tasten
lassen sich auch
Einstellwerte verringern oder
erhöhen. Drücken Sie dazu
die Taste, u m Einste llwerte in
Schritten von "1 " un d die
Taste, um die Einste llwerte in
Schritten von "5 " zu
verringern bzw. zu erhöhen.
EINGABE-Taste ()
Verwenden Sie diese Taste für die Eingabe
eingestellter Werte.
KOPIENVORWAHL-Tasten (, )
Stellen Sie die Anzahl Ko pien mit der
bzw. der
die Taste, um den Einstellwert in Schritten von
"1" und die Taste, um die Einstellwerte in
Schritten von "5" zu verringern bzw. zu
erhöhen.
()
-Taste ein. Drücken Sie dazu
()
-
KOPIERTASTE ()
Drücken Sie diese Taste, um mit dem
Kopieren zu beginnen (Seite 34). Die Taste
dient auch dazu, das Kopiergerãt aus dem
Ruhezustand zurückzuschalten.
23
ÜBERSICHT DES ANZEIGEFELDS
Mit dem Anzeigefeld kann der Status des Kopiergerãts auf vier verschiedene Arten
angezeigt werden, wie nachstehend gezeigt.
Bereitschaftsanzeige
Kopierbereit
100% A4 0
Einstelloptionsanzeige
Beispiel 1:
1.Papierart
1.Einfaches Papier
Zeigt den Status des Kopiergerätes.
Zeigt die Kopienzahl.
Zeigt das Papierformat.
Zeigt das eingestellte Abbildungsverhältnis.
Bei aktivierter Einstellung wird einer der folgenden
Buchstaben angezeigt.
Für Einzelheiten über die Einstellungen "Poster",
"Wiederholung" und "Spiegel" wird auf Seite 35 verwiesen.
Anzeige der Einstelloptionen
Mit den PFEILTASTE oder können die
Einstelloptionen gescrollt werden.
Mit den PFEILTASTE oder können die
Einstellungen gescrollt werden.
P
24
Beispiel 2:
1.Variabel
100% - +
Anzeige der Einstellung
( ) wird angezeigt, wenn die gegenwärtige Einstellung
erscheint.
Mit den PFEILTASTE oder können die
Einstellungen gewählt werden.
ÜBERSICHT DES ANZEIGEFELDS
Statusanzeige
Anzeige des Gerätestatus, einschließlich der Papier-, Tintenstand-, Papierstauwarnung
usw.
Beispiel:
Kopieren nicht mögl,
Schwarz leer
Papier laden;
Start fortfahren
Anzeige für den Bildlauf
Bei der Anzeige der folgenden Gegenstände ist ein Bildlauf möglich.
Falls das Kopiergerãt bereit ist und ein Wert zum Kopieren von den BenutzerStandardwerte abwei cht, wird der Wert mit einem Stern angez eigt und die Anzeige wird
automatisch gescrollt.
Beispiel: Die Werte für die Helligkeits- und Intensitätseinstellungen weichen von den
Benutzer-Standardeinstellungen ab (Seite 43).
Kopierbereit
100% A4 0
Kopierbereit
0
Kopierbereit
Sehr hell 0
Kopierbereit
0
Kopierbereit
Sehr viel Farbe 0
Kopierbereit
0
Ein Stern bedeutet,
dass die gegenwärtige
Einstellung von der
BenutzerStandardeinstellung
abweicht.
Die automatische Bildlauffunktio n zeigt die Ei nstellwerte in der folgenden Reihenfolge: 1. Zoom/
Papierformat, 2. Helligkeit, 3. Intensität.
Bei betriebsbereitem Kopiergerãt wird der niedrige Stand einer Tintenfarbe durch den
automatischen Bildlauf angezeigt.
Beispiel: Bei niedrigem Stand der schwarzen Tinte wird die Anzeige wie folgt
gescrollt.
Kopierbereit
100% A4 0
100% A4 0
Wenig Schwarz-Tinte
100% A4 0
100% A4 0
Die Tintenfarbe wird mit der automatischen Bildlauffunktion in der folgenden Reihenfolge
angezeigt: 1. Schwarz, 2. Cyan, 3. Magenta, 4. Gelb.
25
ÜBERSICHT DER EINSTELLOPTIONEN
Die Kopiereinstell ungen können für die Papierwahl, die Hell igke it/Intensi tät, den Zoo m und
für das Menü eingestellt werden. Drücken Sie für die Einstellung die betreffende Taste
einmal und stel len S ie die g ew ünschte Option auf der ereten Zeile der Anzeige mit der
(oder ) "PFEILTASTE" ein. Verwenden Sie die (oder ) "PFEILTASTE", um den
Einstellwert auf der zweiten Zeile der Anzeige einzustellen. Drücken Sie nach dem
Einstellen die "EINGABE"-Taste, um den Wert einzugeben.
Für eine andere Einstelloption können Sie anstelle der (oder ) "PFEILTASTE"
die "PAPIERAUSWAHL""ZOOM"-
(), oder die "MENU"- Taste () drücken.
PAPIERAUSWAHL-Tastenfunktionen
Einstelloption
(Anzeige auf der ersten Zeile)
(), die "HELLIGKEIT/INTENSITÄT"- (), die
Einstellung
(Anzeige auf der zweiten Zeile)
1. Papierart
(Seite 32)
2. Papierformat
1.Einfaches Papier
1. 8.5x112. 8.5x143. A44. A5
2.Beschichtetes
3.Fotopapier
Standardeinstellung: 1.Einfaches Papier
(Seite 33)
HELLIGKEIT/INTENSITÄT-Tastenfunktionen
Einstelloption
(Anzeige auf der ersten Zeile)
1. Helligkeit
1.Am hellsten
(Seite 37)
2. Intensität
1.Blasseste
(Seite 38)
(Anzeige auf der zweiten Zeile)
2.Heller
2.Blasse3.Normal4.Sattere 5.Satteste
Einstellung
3.Normal
4.Transparent
4.Dunkler
Standardeinstellung: 3.Normal
Standardeinstellung: 3.Normal
5.Zum Aufbügeln
5. B5
Standardeinstellung: 3.A4
5.Am dunkelsten
6.Dickes Papier
26
ZOOM-Tastenfunktionen (Seite 35)
Einstelloption
(Anzeige auf der ersten Zeile)
(Anzeige auf der zweiten Zeile)
ÜBERSICHT DER EINSTELLOPTIONEN
Einstellung
1. V ariabel
2. Zoom
3. Auf Seite einpass
4. Poster
5. Wiederholung
6. Spiegel
7. Benutzer
8. A4 zu A5
* 8. Zoom
Mit den PFEILTASTE oder eine Einstellung zwischen 25% und 400% wählen.
Festes Abbildungsverhältnis: 91%
Anzeige des gegenwärtig eingestellten Papierformats.
Mit den PFEILTASTE oder eine Einstellung zwischen 25% und 400% wählen.
Abbildungsverhältnis: 400%
Mit den PFEILTASTE oder eine Einstellung zwischen 25% und 400% wählen.
Abbildungsverhältnis: 100%
Mit den PFEILTASTE oder eine Einstellung zwischen 25% und 400% wählen.
Abbildungsverhältnis: 100%
Mit den PFEILTASTE oder eine Einstellung zwischen 25% und 400% wählen.
Abbildungsverhältnis: 50%
Festes Abbildungsverhältnis 70%
*
Festes Abbildungsverhältnis 64%
9. B5 zu A5
*
9. Zoom
10. B5 zu A4
*
10. 95 %
11. A5 zu A4
*
11. 5.5x8.5 8.5x11
12. Doppelt Format
* Die Einstelloptionen des oben gezeigten Abbildungsverhältnisses sind Standardeinstellungen,
wenn das Format "8.5x11" als Papierformatstandardeinstellung gewählt wurde (Seite 46).
Festes Abbildungsverhältnis 81%
*
Festes Abbildungsverhältnis 78%
Festes Abbildungsverhältnis 115%
*
Festes Abbildungsverhältnis 95%
Festes Abbildungsverhältnis 141%
*
Festes Abbildungsverhältnis 129%
Festes Abbildungsverhältnis 200%
27
ÜBERSICHT DER EINSTELLOPTIONEN
MENU-Tastenfunktionen
Einstelloption
(Anzeige auf der ersten Zeile)
Einstellung
(Anzeige auf der zweiten Zeile)
1. V orlagenart
(Seite 32)
2. Tintenstand
(Seite 52)
3. W artung
(Seite 52)
4. Standardwerte
(Seite 43)
5. Programm-Timeout
1.Druckkopf rein 12.Druckkopf rein 23.Druckkopf rein 34.Druckkopf rein 4
1.Neue speichem
1. 60 Sekunden
(Seite 45)
6. Ruhezustand
1. 5 Minuten
(Seite 46)
7. Standardformat
(Seite 46)
1.Auto
1.Schwarz2.Cyan3.Magenta4.Gelb
1. 8.5x112. A4
2.Text/Grafix
2.Rücksetzen
2. 90 Sekunden
2. 10 Minuten 3. 15 Minuten
3.Foto/Halbton
3. 30 Sekunden
4. 15 Sekunden
Standardeinstellung: 1. 60 Sekunden
Standardeinstellung: 1. 5 Minuten
Standardeinstellung: 1.Auto
4. Kein
5.Test seite druck
5. Kein
Standardeinstellung: 2. A4
6.Druckkpf ausrich
28
8. Grundeinst
(Seite 48)
9. Spracheinstellung
(Seite 47)
10. Demo-Seite druck
11.
Anmerkungen
(Seite 39)
Kein
1.American English
7.Nederlands
Kein
1.Druckmuster
2.Druckposition
2.English
8.Svenska
3.Fançais
1.Keine
1.Oben/Rechts
4.Unten/Rechts
2.Vertraulich
2.Oben/Mitte
5.Unten/Mitte
Standardeinstellung: 1. Oben/Rechts
4.Español 5.Italiano 6.Deutsch
Standardeinstellung: 2. Deutsch
3.Entwurf 4.Dringlich
Standardeinstellung: 1. Keine
3.Oben/Links
6.Unten/Links
ÜBERSICHT DER EINSTELLOPTIONEN
Beispiel: Einstellen des Papierformats
1) Drücken Sie die "PAPIERAUSWAHL"-Taste ().
Kopierbereit
100% A4 0
1.Papierart
1.Einfaches Papier
2) Drücken Sie die "PFEILTASTE".
Die Anzeige für die "P apierart" wird auf di e Anzeige zum Ein stellen des "Pap ierformat"
umgeschaltet.
Um auf die vorherige Einstelloption zurückzuschalten
kann die PFEILTASTE gedrückt werden.
1.Papierart
1.Einfaches Papier
2.Papierformat
3.A4
Drücken Sie die "PFEILTASTE" bis das gewünschte Pa pierformat angezeigt wir d.
Drücken Sie danach die "EINGABE"-Taste (), um das neue Papierformat
einzugeben.
Um auf die vorherige Einstellung zurückzuschalten
kann die PFEILTASTE gedrückt werden.
2.Papierformat
3.A4
2.Papierformat
4.A5
Durch Drücken der "LÖSCH/STOP"-Taste () können Sie das Einstellen beenden.
29
ENERGIESPARFUNKTION/PROGRAMM-TIMEOUT
Zur Verringerung der Leistungsaufnahme ist das Kopiergerãt mit einer Funktion für den
RUHEZUSTAND (Seite 46) und für die automatische Abschaltung ausgerüstet.
Ruhezustand
Im Ruhezustand erscheint die folgende Anzeige auf dem Anzeigefeld.
Schlafmodus,drücken
Schaltfläche "Start"
Automatisches Abschalten
Das Kopiergerãt wird automatisch abgeschaltet, wenn während 60 Minuten keine
Bedienung vorgenommen wurde. Durch Drücken der "NETZTASTE" () kann das
Kopiergerãt wieder eingeschaltet werden.
Programm-Timeout
Wird das Gerät nach dem Kopieren mit den gegenwärtig eingestellten Zoom und
Helligkeitseinstellungen während einer bestimmten Zeit nicht bedient, werden die
Einstellwerte auf die Benutzer-Standardeinstellungen zurückgestellt (Seite 45).
30
KOPIEREN
In diesem Kapitel werden verschiedene Kopiervorgänge beschrieben.
NORMALES KOPIEREN
Kontrollieren Sie, ob das Kopiergerãt eingeschaltet ist. (Seite
1
11)
Kontrollieren Sie, ob das mitgelieferte Netzkabel an einer Netzsteckdose
angeschlossen ist (Seite11). Beim Anschließen des Netzkabels wird das Gerät
automatisch einges chaltet. Falls das Kopiergerãt nicht eingeschaltet ist, können
Sie es mit der "NETZTASTE" () einschalten.
Bei eingeschaltetem und betriebsbereitem Kopiergerãt erscheinen auf dem
Anzeigefeld die folgend en Anzei gen .
Aufwärmphase
100% A4 0
Kopierbereit
100% A4 0
Legen Sie das Original auf.
2
Auflegen des Originals
1)
Öffnen Sie die Originalabdeckung und legen Sie das Original ein.
Legen Sie das Orig inal mit der zu kopierenden Seite nach u nten gerichtet au f
die Originalauflage und richten Sie es an der Skala der Originalauflage aus.
...
Das Original nach unten
gerichtet auf die
Originalauflage legen.
Die Ecke des Originals auf die Markierung ( ) ausrichten.
31
NORMALES KOPIEREN
Schließen Sie die Originalabdeckung sorgfältig.
2)
Das Kopiergerãt kann Original bis zum Format A4 (max. 216mm x 297mm)
aufnehmen.
Einstellung der Vorlagenart
Die Einstellungen können wie folgt geändert werden.
1)
Drücken Sie die "MENU"-Taste () und drücken Sie die (oder )
"PFEILTASTE" bis auf der er sten Zeile der Anzeige "V orlagenart" angezeigt
wird.
1.Vorlagenart
1.Auto
2)
Stellen Sie die gewünschte Origi nalar t auf der zw eiten Z eile der An zeige mi t der
(oder ) "PFEILTASTE" ein.
Die Originalart kann auf "1.Auto" (Standardeinstellung), "2.Text/Grafix" oder
"3.Foto/Halbton" eingestellt werden.
3)
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
Die eingestellte Originalart wird durch einen Haken () gekennzeichnet. Nach
einer Sekunde wird die Anzeige wieder auf die Bereitschaftsanzeige
zurückgeschaltet.
1.Vorlagenart
2.Text/Grafik
Nehmen Sie die Einstellungen für "Papierart" und "Papierformat"
3
vor, so dass sie dem eingelegten Papier entsprechen.
Die Einstellungen können wie fol gt geändert werden.
1)
Drücken Sie die "PAPIERAUSWAHL"-Taste () und drücken Sie die (oder
) "PFEILTASTE" bis auf der ersten ze ile der An zeige "P apierart" angezeig t
wird.
1.Papierart
1.Einfaches Papier
32
NORMALES KOPIEREN
Stellen Sie mit der (oder ) "PFEILTASTE" auf der zweiten Zeile der
2)
Anzeige die Papierart des eingelegten Papiers ein.
Die möglichen Papiereinstellungen sind nachstehend aufgeführt.
PapierartBeschreibung
1.Einfaches Papier
(Standardeinstellung)
2.Beschichtetes
3.FotopapierVerwenden Sie diese Einstellung für Fotopapier.
4.TransparentVerwenden Sie diese Einstellung für OHP-Folien.
5.Zum Aufbügeln
6.Dickes Papier
3)
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
Die eingestellte Papierart wird mit einem Haken () gekennzeichnet. Nach
einer Sekunde wird die Anzeige auf die Bereitschaftsanzeige zurückgeschaltet.
Stellen Sie danach das Papierformat ein.
4)
Drücken Sie die "PAPIERAUSWAHL"-Taste () und st ellen Sie mit der
(oder ) "PFEILTASTE" auf der ersten Zeile der Anzeige "Papierformat" ein.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie zum
Kopieren normales Papier verwenden.
Verwenden Sie diese Einstellung für beschichtetes
Papier.
Verwenden Sie diese Einstellung für Übertragungspapier
zum Aufbügeln auf T-Shirts.
Verwenden Sie diese Einstellung für dickes Papier.
2.Papierformat
3.A4
5)
Stellen Sie mit der (oder ) "PFEILTASTE" auf der zweiten Zeile der
Anzeige das Papierformat des eingelegten Papiers ein.
Wählen Sie das gewünschte Format von "1. 8.5x11", "2. 8.5x14", "3. A4"
(Standardeinstellung), "4. A5" oder "5. B5".
6)
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
Das eingestellte Papierformat wird mit einem Haken () gekennzeichnet.
Nach einer Sekunde wird die Anzeige auf die Bereitschaftsanzeige
zurückgeschaltet.
Wenn Sie zum Kopieren den Ei nzelblattenzug verwe nden, dürfen Sie jew eils nur
ein Blatt Papier einlegen. Drücken Sie die "KOPIERTASTE" (). Das Papier
wird automatisch eingezogen und das Kopieren beginnt. Mit dem
Einzelblatteinzug lassen sich keine Ko pien von mehr als zwei seitigen Originalen
herstellen. Bei Verwendung von Karten oder von dickem Papier muss der
Papierknopf auf () eingestellt werden (Seite 20).
33
NORMALES KOPIEREN
Stellen Sie die Anzahl Kopien ein.
4
Falls Sie nur eine einzige Kopie machen, springen Sie zu Schritt 5.
Geben Sie für Mehrfachkopien die Anzahl Kopien mit den (), ()
"KOPIENVORWAHL"-Tasten ein.
Die Anzahl Kopien mit den Tasten ( ) und
( ) einstellen.
Beim Drücken einer Taste wird die Zahl in
Schritten von 1 im Bereich von 0 bis 5 erhöht
oder verringert. Beim Erreichen von 5 wird die
Anzahl in Schritten von 5 erhöht oder
verringert (Beispiel: 10, 15, 20...).
! Zum Abbrechen eines Mehrfachkopiervorgangs können Sie die
"LÖSCH/STOP"-Taste () drücken.
! Die Anz ah l K opi en ka nn b is au f 50 eingestellt werde n. D rücken Sie zum Ändern
der Kopienzahl di e "LÖSCH/STOP"-Taste () und geben Sie die gewünschte
Kopienzahl ein .
Wählen Sie mit der "FARBTASTE" (, ) entweder Farbe oder
5
Schwarzweiß.
Schalten Sie die Farbbetriebsart mit der "FARBTASTE" (, ) um.
Wenn die obere Anzeige eingestellt ist,
werden Farbkopien angefertigt. Wenn die
untere Anzeige eingestellt ist, werden
Schwarzweißkopien angefertigt.
Stellen Sie die Kopierqualität mit der "KOPIERQUALITÄTS"-
6
Taste (, ) ein.
Für die Kopierqualität gibt es vier Einstellungen.
Schalten Sie die Kopierqualität mit der "KOPIERQUALITÄT"-Taste (, ) um.
Bei einer oberen Anzeige wird die
Kopiergeschwindigkeit erhöht, bei einer
unteren Anzeige wird die Kopierqualität
erhöht.
Drücken Sie die KOPIERTASTE ().
7
Das Kopieren beginnt. Falls Mehrfachkopien eingestellt sind, wird der
Kopiervorgang auf der Anzeige angezeigt, wie nachstehend gezeigt.
Beispiel: Eingestellte Kopienzahl "2"
Kopiert...
100% A4 2
Kopiert...
100% A4 1
erste Seite
beendet
Standardeinstellung
Kopierbereit
100% A4 2
zweite Seite
beendet
34
! Je nach der "Papierart" können gewisse Qualitätseinstellungen nicht gewählt werden.
! Für das Ko pieren eines Schwarz weiß-Originals wird für beste Qualität selbst in
der "SCHWARZWEISS-BETRIEBSART" farbige Tinte verwendet. Verwenden
Sie die "FARB-BETRIEBSART", um scharfe Kopien anzufertigen.
VERKLEINERN/VERGRÖSSERN DER
BILDGRÖSSE
Der Abbildungsmaßstab kann zum Kopiere n zwischen 25% und 4 00% eingestellt wer den.
Sie können auch die Funktionen "Poster", "Wiederholung" und "Spiegel" verwenden.
Legen Sie das Original auf die Originalauflage und kontrollieren
1
Sie, ob das gewünschte Papier in der Kassette bzw. im Einzug
eingelegt ist.
Drücken Sie zur Überprüfung des Papierformats die "PAPIERAUSERWÄHLT"-
Taste () und stel len Si e mit der (oder ) PFEILTASTE auf der ersten Zeile
der Anzeige "Papierart" ein. Das eingestellte Papierformat wird auf der zweiten
Zeile angezeigt. Für die Änderung des Pa pierformats wird auf die S chritte auf d er
Seite 33 verwiesen.
Drücken Sie die "ZOOM"-Taste () und stellen Sie mit der
2
(oder ) "PFEILTASTE" die gewünschte Einstellung ein.
5.Wiederholung
100% - +
Die Standardeinstellungen zum Verkleinern/Vergrößern für die einzelnen
Papierformate sind nachstehend gezeigt.
ZoomeinstellungStandardeinstellung
1. Variabel (Standardeinstellung)
2. Ganzes Bild*91%
3. Auf Seite einpass
4. Poster
5. Wiederholung100% (Kopiert mehrere Seite auf eine einzige Seite)
6. Spiegel100% (Kopiert das Original spiegelbildlich)
7. Benutzer50%
8. A4 zu A5 (AB-Typ)*70%
9. B5 zu A5 (AB-Typ)*81%
10. B5 zu A4 (AB-Typ)*115%
11. A5 zu A4 (AB-Typ)*141%
8. 8.5x14 5.5x8.5(Zoll)*64%
9. 8.5x14 8.5x11 (Zoll)
10. 95 % (Zoll)*95%
11. 5.5x8.5 8.5x11 (Zoll)
12. Doppelt Format*200%
100%
Anzeige des gegenwärtig eingestellten Papierformats.
(Verkleinert/vergrößert das Bild auf die zu bedruckende
Fläche des eingelegten Papiers)
400% (Vergrößert das Bild und unterteilt das Bild beim
kopieren)
Diese Einstellungen sind möglich, wenn als
Standardformat A4 eingestellt ist.
*78%
*129%
Diese Einstellungen sind möglich, wenn als
Standardformat 8.5" x 11" eingestellt ist.
*Die Eins tellungsbezeichnu ng wird auf "Variabel" geän dert, falls die Einstellung en mit der
(oder ) "PFEILTASTE" geändert werden.
! Bei der Einstellung "Auf Seite einpass" kann kein Verkleinerungs/
Vergrößerungsverhältnis eingegeben werden.
! Beim Ko pie re n mit dem Ei nz el bla ttei nz ug st eht die Ei ns tel lun g "P oster " ni ch t zur
Verfügung.
35
VERKLEINERN/VERGRÖSSERN DER BILDGRÖSSE
Beispiel: Einstellung "Poster"
In diesem Beispiel ist das Vergrösserungsverhältnis auf 200% eingestellt.
Original
Im Beispiel ist der
bedruckbare Bereich des
Originals auf 200%
vergrößert. Das Gerät
bestimmt automatisch die
Anzahl von Blätter, die für
das zusammengesetzte
Bild notwendig sind. Beim
Zusammenfügen der
Blätter zu einem Poster
müssen die Papierränder
abgeschnitten werden.
Kopie
Den Rand
abschneiden.
Überlappung
Beispiel: Einstellung "Wiederholung"
Original
Beispiel: Einstellung "Spiegel"
Die Seiten
zusammenfügen.
Kopie
KopieOriginal
36
VERKLEINERN/VERGRÖSSERN DER BILDGRÖSSE
Drücken Sie zum Ändern des Verkleinerungs/
3
Vergrößerungsverhältnis die (oder ) "PFEILTASTE" und
stellen Sie das gewünschte Verhältnis (25% - 400%) ein.
5.Wiederholung
30% - +
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste. ()
4
Die Einstellung wird durch einen Haken () gekennzeichnet. Nach einer Sekunde
wird die Anzeige auf die Bereitschaftsanzeige zurückgeschaltet.
5.Wiederholung
30% - +
Kopierbereit
W 30% A4 0
Drücken Sie nach der Einstellung der Kopienzahl, der
5
Farbbetriebsart und der Kopierqualität die "KOPIERTASTE" ().
Die Kopien werden mit dem als Standard eingestellten Verkleinerungs/
Vergrößerungsverhältnis angefertigt.
Rasche Änderung des Zoomverhältnisses
Drücken Sie die "ZOOM"-Taste () und stellen Sie mit der
1
oder "PFEILTASTEN" ein Verhältnis ein, das dem
gewünschten entspricht.
Stellen Sie das Vergrößerungs/Verkleinerungsverhältnis mit der
2
(oder ) "PFEILTASTEN" auf den gewünschten Wert ein.
VOREINSTELLUNGEN ZUM KOPIEREN
Helligkeitseinstellung
Stellen Sie die Helligkeit wie folgt ein.
Legen Sie das Original auf die Originalauflage und kontrollieren
1
Sie, ob Papier des gewünschten Formats in der Kassette bzw.
im Einzug eingelegt ist.
Zur Überprüfung des Papierformats wird auf die Seite 33 veriwesen.
Drücken Sie die "HELLIGKEIT/INTENSITÄT"-Taste () und
2
stellen Sie mit der (oder ) "PFEILTASTE" auf der ersten
Zeile der Anzeige "Helligkeit" ein.
1.Helligkeit
3.Normal
37
VOREINSTELLUNGEN ZUM KOPIEREN
Drücken Sie die (oder ) "PFEILTASTE", um die gewünschte
3
Einstellung auf der zweiten Zeile der Anzeige anzuzeigen.
Die möglichen Einstellungen sind "1. Am hellsten", "2. Heller", "3. Normal"
(Standardeinstellung), "4. Dunkler" und "5. Am Dunkelsten".
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
4
Die gewählte Einstellung wird durch einen Haken () gekennzeichnet. Nach einer
Sekunde wird die Anzeige auf die Bereitschaftsanzeige zurückgeshaltet.
Drücken Sie nach der Einstellung der Kopienzahl, der
5
Farbbetriebsart und der Kopienqualität die "KOPIERTASTE" ().
Die Kopien werden mit der als Standard eingestellten Helligkeit angefertigt.
Einstellintensität (nur Farbbetriebsart)
Stellen Sie die Bildintensität wie folgt ein.
Legen Sie das Original auf die Originalauflage und kontrollieren
1
Sie, ob Papier des gewünschten Formats in der Kassette bzw.
im Einzug eingelegt ist.
Zur Überprüfung des Papierformats wird auf die Seite 33 veriwesen.
Drücken Sie die "HELLIGKEIT/INTENSITÄT"-Taste () und
2
stellen Sie mit der (oder ) "PFEILTASTE" auf der ersten
Zeile der Anzeige "Intensität" ein.
2.Intensität
3.Normal
Drücken Sie die (oder ) "PFEILTASTE", um die gewünschte
3
Einstellung auf der zweiten Zeile der Anzeige anzuzeigen.
Die möglichen Einstellungen sind "1. Blasseste", "2. Blasse", "3. Normal"
(Standardeinstellung), "4. Sattere" and "5. Satteste".
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
4
Die gewählte Einstellung wird durch einen Haken () gekennzeichnet. Nach einer
Sekunde wird die Anzeige auf die Bereitschaftsanzeige zurückgeshaltet.
2.Intensität
4.Sattere
Drücken Sie nach der Einstellung der Kopienzahl und der
5
Kopierqualität die "KOPIERTASTE" ().
Die Kopien werden mit dem als Standard eingestellten Kontrast angefertigt.
38
HINZUFÜGEN VON ANMERKUNGEN ZU DEN
KOPIEN
Mit dieser Funktion lassen sich voreingestellte Anmerkungen an einer voreingestellten
Position in die Kopien hinzufügen. Stellen Sie die Anmerkung und die Position wie folgt ein.
Einstellen der Anmerkung
Wählen Sie eine Anmerkung für Ihr Dokument.
Legen Sie das Original auf die Originalauflage und kontrollieren
1
Sie, ob Papier des gewünschten Formats in der Kassette bzw.
im Einzug eingelegt ist.
Zur Überprüfung des Papierformats wird auf die Seite 33 veriwesen.
Drücken Sie die "MENU"-Taste () und stellen Sie mit der
2
(oder ) "PFEILTASTE" auf der ersten Zeile der Anzeige
"Anmerku ng e n " ei n .
11.Anmerkung
1.Druckmuster
Drücken Sie die (oder ) "PFEILTASTE", so dass auf der
3
zweiten Zeile der Anzeige "Druckmuster" angezeigt wird.
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
4
1.Druckmuster
1.Kein
Drücken Sie die (oder ) "PFEILTASTE", so dass auf der
5
zweiten Zeile der Anzeige die gewünschte Einstellung
angezeigt wird.
Die möglichen Einstellungen sind "1. Kein" (Standardeinstellung), "2.
Vertraulich", "3. Entwurf", "4. Dringlich".
39
HINZUFÜGEN VON ANMERKUNGEN ZU DEN KOPIEN
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
6
1.Druckmuster
2.Vertraulich
Die eingestellte Anme rkung wird durch einen Hak en () g ekennzeichnet. Nach
einer Sekunde wird die Anzeige wieder auf die Bereitschaftsanzeige
zurückgeschaltet.
Falls die voreingestellte Position nicht geändert wird, erscheint die Anmerkung
oben rechts auf dem Pap ier. Für weitere Ein zelheiten z um Einstel len der Pos ition
wird auf den nachstehenden Abschnitt "Einstellen der Position" verwiesen.
Drücken Sie nach der Einstellung der Kopienzahl, der
7
Farbbetriebsart und der Kopierqualität die "KOPIERTASTE" ().
Die Kopien werden mit der eingestellten Anmerkung angefertigt.
! Die Buchs tab eng röße kann nicht geändert werden.
! Die Größe der Anmerkung kann nicht geändert werden, auch nicht durch
Verkleinern oder Vergrößern mit der Zoomfunktion.
Einstellen de r Position
Stellen Sie die Position für die Anmerkung auf Ihrem Dokument ein.
Legen Sie das Original auf die Originalauflage und kontrollieren
1
Sie, ob Papier des gewünschten Formats in der Kassette bzw.
im Einzug eingelegt ist.
Zur Überprüfung des Papierformats wird auf die Seite 33 veriwesen.
Drücken Sie die "MENU"-Taste und stellen Sie mit der (oder )
2
"PFEILTASTE" auf der ersten Zeile der Anzeige "Anmerkungen"
ein.
11.Anmerkung
1.Druckmuster
Drücken Sie die (oder ) "PFEILTASTE", um auf der zweiten
3
Zeile der Anzeige "Druckposition" anzuzeigen.
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
4
2.Druckposition
1.Oben/Rechts
Drücken Sie die (oder ) "PFEILTASTE", um auf der zweiten
5
Zeile der Anzeige die gewünschte Position anzuzeige n.
Die möglichen Einstellungen sind "1. Oben/Recht" (Standardeinstellung), "2.
Oben/Mitte", "3. Oben/Links", "4. Unten/Recht", "5. Unten/Mitte" , "6. Unten/
Links".
40
HINZUFÜGEN VON ANMERKUNGEN ZU DEN KOPIEN
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
6
2.Druckposition
5.Unten/Mitte
Die Einstellung der gewünschten Position wird durch einen Haken ()
gekennzeichnet. Nach einer Sekunde wird die Anzeige auf die
Bereitschaftsanzeige zurückgeschaltet.
Drücken Sie nach der Einstellung der Kopienzahl, der
7
Farbbetriebsart und der Kopierqualität die "KOPIERTASTE" ().
Die Kopien werden mit den Anmerkungen in der eingestellten Position angefertigt.
! Die gewünschte Anmerkung erscheint auf Ihren Kopien, wenn die Funktion
"Anmerkung" akt iviert ist. Um K opien ohne Anmerkung en anzufer tigen, müssen
Sie in "Druckmuster" "1. Keine" einstellen.
! Falls für verkleinerte Kopien die "Druckposition" "4. Unten/Rechts",
"5. Unten/Mitte" oder "6. Unten/ Links" eingestellt wird, so wird die Anmerkung
nicht an der normalen Position eingefügt.
Garantierte Fläche und bedruckbare Fläche
Dieses Gerät kann auf den folgenden Papierbereich kopieren. Für eine hochwertige
Kopie wird empfohlen, dass das Original nicht größer als der Qualitätsgarantiebereich ist.
3mm
3mm
3mm3mm
Garantierte Fläche
19mm
Bedruckbare
Fläche
Papierformat
19mm
10mm10mm
41
HINZUFÜGEN VON ANMERKUNGEN ZU DEN KOPIEN
Position und Größe der Anmerkungen
14mm
14mm
Position der einzelnen Einstellungen
1.Oben/Rechts
2.Oben/Mitte
3.Oben/Links
Papierformat
4.Unten/Rechts
5.Unten/Mitte
6.Unten/Links
42
BENUTZERPROGRAMM
Je nach der Benutzerumgebung können häufig verwendete Einstellungen gespeichert und
Voreinstellungen geändert werden.
ABSPEICHERN DER BENUTZERSTANDARDEINSTELLUNG
Die gegenwärtigen Einstellungen können wie folgt als Benutzer-Standardeinstellung
abgespeichert werden.
Die folgenden Einstellungen lassen sich als Benutzer-Standardeinstellungen abspeichern:
Farbbetriebsart, Kopienqualität, Helligkeit, Intensität, Zoom und Vorlagenart. Diese
Einstellungen werden auch beim Ausschalten des Kopiergerãtes nicht gelöscht. (Siehe nächste
Seite.)
Drücken Sie die "MENU"-Taste () und stellen Sie mit der
1
(oder ) "PFEILTASTE" auf der ersten Zeile der Anzeige
"Standardwerte" ein.
4.Standardwerte
1.Neue speichern
Drücken Sie die (oder ) "PFEILTASTE", um auf der zweiten
2
Zeile der Anzeige "Neue Standardwerte" anzuzeigen.
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
3
Speichern Sie die gegenwärtigen Einstellungen als BenutzerStandardeinstellungen ab. Nach dem Drücken der "EINGABE"-Taste ()
erscheint die folgen de Anzeig e für ei ne Sekun de. Das K opier gerãt is t nach kur zer
Zeit wieder betriebsbereit.
Neue Standardwerte
werden gespeich
! Falls Sie den gewünschte Wert nicht mit dem Befehl "Neu speichern"
abspeichern, werden die vorher als Standardeinstellungen verwendeten
Einstellwerte weiter verwendet.
! Die folge nden Einstellung en werden jedes Mal beim Einstelle n gespeichert. Si e
können nicht als Standardeinstellungen verwendet werden, falls Sie nicht
"Grundeinst. Werk";
"Programm-Timeout", "Ruhezustand", "Standardformat", "Spracheinstellung"
ausführen.
Die Einstellungen werden als BenutzerStandardeinstellung gespeichert.
Zurückstellen der
Standardeinstellung
Die Standardeinstellung wird auf die
Standardeinstellung bei der Auslieferung zurückgestellt.
Zum Speichern deaktivieren
Wird jedes Mal beim Einstellen eines anderen
Wertes gespeichert
Zum Speichern deaktivieren
Programmzeitlimits
Nach zweimaligem
Drücken der
LÖSCH/STOP-Taste ( )
Nach dem Ausschalten
Zurückstellen auf
die BenutzerStandardeinstellung
0
1.Druckmuster: 1.Keine
2.Druckposition 1.Oben/Rechts
Zurückstellen
(Seite 46)
Zurückstellen auf
die
Standardeinstellung
bei der Auslieferung
des Gerätes.
Die folgenden Ei nstellungen werden jedes Mal bei m Einstellen gespeichert. Sie
können nicht als Standardeinstellungen verwendet werden, falls Sie nicht
"Grundeinst. Werk"; "Papierart", "Papierformat", "Programm-Timeout",
"Ruhezustand", "Standardformat", "Spracheinstellung" ausführen.
ZURÜCKSTELLEN DER BENUTZERSTANDARDEINSTELLUNGEN
Drücken Sie die "MENU"-Taste () und stellen Sie mit der
1
(oder ) "PFEILTASTE" auf der ersten Zeile der Anzeige
"Standardwerte" ein.
4.Standardwerte
1.Neue speichern
Drücken Sie die (oder ) "PFEILTASTE", um auf der zweiten
2
Zeile der Anzeige "Rücksetzen" anzuzeigen.
4.Standardwerte
2.Rücksetzen
44
ZURÜCKSTELLEN DER BENUTZER-STANDARDEINSTELLUNGEN
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
3
Die als Benutzer-Standardeinstellungen gespeicherte Einstellungen werden auf
die Voreinstellungen bei der Auslieferung des Kopiergerãtes zu rückgestellt.
Nach dem Drücken der "EINGABE"-Taste () erscheint die fo lgende Anzeige
für eine Sekunde. Das Kopiergerãt ist nach kurzer Zeit wieder betriebsbereit.
Standardwerte
wiederherstellen
...
PROGRAMM-TIMEOUT
Die folgenden vorgenommenen Einstellungen werden auf die Benutzer-Standardeinstellungen
zurückgestellt, wenn das Kopiergerät nach dem Kopieren für eine bestimmte Zeit nicht bedient
wird: Farbbetriebsart, Kopierqualität, Helligkeit, Intensität, Zoom und Vorlagenart (Seite 42).
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Zeitspanne einzustellen, nach deren Ablauf die
Funktion Programm-Timeout zurückgestellt wird.
Drücken Sie die "MENU"-Taste () und drücken Sie die
1
(oder ) "PFEILTASTE", so dass auf der ersten Zeile der
Anzeige "Programm-Timeout" angezeigt wird.
5.Programm-Timeout
1.60 Sekunde
Drücken Sie die (oder ) "PFEILTASTE", um auf der zweiten
2
Zeile der Anzeige die gewünschte Einstellung anzuzeigen.
Die möglichen Einstell ungen sind: "1. 60 sekunde"(Standardeinstellung), "2. 90
sekunde", "3. 30 sekunde" und "4. 15 sekunde".
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
3
Die Einstellung wird durch einen Haken () gekennzeichnet. Nach einer Sekunde
wird die Anzeige wieder auf die Bereitschaftsanzeige zurückgeschaltet.
45
RUHEZUSTAND
Wenn das Kopiergerãt für eine bestimmte Zeit nicht bedient wird, so wird es zum Sparen von
Energie automatisch in den Ruhezustand umgeschaltet. Führen Sie zur Einstellung der
Zeitspanne, nach deren Ablauf in den Ruhezustand umgeschaltet wird, die folgenden Schritte
aus.
Drücken Sie die "MENU"-Taste () und drücken Sie die
1
(oder ) "PFEILTASTE", um auf der ersten Zeile der Anzeige
"Ruhezustand" anzuzeigen.
6.Ruhezustand
1.5 Minuten
Drücken Sie die (oder ) "PFEILTASTE", um die gewünschte
2
Einstellung auf der zweiten Zeile der Anzeige anzuzeigen.
Die folgenden Einstellu ngen sind möglich: "1. 5 Minuten" (Standardeinstellung),
"2. 10 Minuten", "3. 15 Minuten" und "4. Kein".
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
3
Die Einstellung wird durch einen Haken () gekennzeichnet. Nach einer Sekunde
wird die Anzeige wieder auf die Bereitschaftsanzeige zurückgeschaltet.
Zum Ausschalten des Ruhezustands...
Drücken Sie die "KOPIERTASTE" (), die Frontabdeckung angehoben oder
Papier in den Einzelblatteinzug gelegt wird.
ÄNDERN DER
PAPIERSTANDARDEINSTELLUNG
Verwenden Sie diese Funktion, um die Standardeinstellung des verwendeten Papiers zu
ändern. Die Einstellung des Abbildungsverhältnis wird automatisch geändert. Für nähere
Informationen zu diesen Einstellungen wird auf den Abschitt "VERKLEINERN/VERGRÖSSERN
DES ABBILDUNGSMASSSTABS" verwiesen (Seite 35). Führen Sie zum Ändern der
Papierstandardeinstellung die folgenden Schritte aus.
Drücken Sie die "MENU"-Taste () und stellen Sie mit der
1
(oder ) "PFEILTASTE" auf der ersten Zeile der Anzeige
"Standardformat" ein.
7.Standardformat
2.A4
46
ÄNDERN DER PAPIERSTANDARDEINSTELLUNG
Drücken Sie die (oder ) "PFEILTASTE", so dass auf der
2
zweiten Zeile der Anzeige die gewünschte Einstellung
angezeigt wird.
Die möglichen Einstellungen sind: "1. 8.5x11" und "2. A4" (Standardeinstellung ).
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
3
Die Einstellung wird durch einen Haken () gekennzeichnet. Nach einer Sekunde
wird die Anzeige wieder auf die Bereitschaftsanzeige zurückgeschaltet.
ÄNDERN DER SPRACHEINSTELLUNG
Die Sprache auf dem Anzeigefeld kann mit dieser Funktion eingestellt werden. Führen Sie zum
Einstellen der Sprache die folgenden Schritte aus.
Drücken Sie die "MENU"-Taste () und drücken Sie die
1
(oder ) "PFEILTASTE", so dass auf der ersten Zeile der
Anzeige "Spracheinstellung" angezeigt wird.
9.Spracheinstellung
2.Deutsch
Drücken Sie die "PFEILTASTE" (oder ) zum Einstellen der
2
gewünschten Sprache auf der zweiten Zeile der Anzeige.
Die folgenden Einste llungen si nd möglich: "1. American E nglish", "2. English" ,
"3. Français", "4. Español", "5. Italiano", "6. Deutsch" (Standa rdeinstellung),
"7. Nederlands" und "8. Svenska".
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
3
Drücken Sie die (oder ) "PFEILTASTE", um auf der zweiten
4
Zeile der Anzeige "2. Ja" oder "1. Nein" anzuzeigen.
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
5
Bei der Wahl von "2. Ja" erscheint die folgende Anzeige, um anzuzeigen, dass die
Sprache aktualisiert wird. Danach ist das Kopiergerãt wieder betriebsbereit.
Sprache
ändern
Nach der Anzeige der Einstellung "1. Nein" wird die Anzeige auf die
Bereitschaftsanzeige zurückgeschaltet.
...
47
ZURÜCKSTELLEN ALLER EINSTELLUNGEN
AUF DIE STANDARDEINSTELLUNGEN BEI
DER AUSLIEFERUNG
Mit dieser Einstellung werden die gegenwärtigen und die Benutzer-Standardeinstellungen auf
die Standardeinstellungen bei der Auslieferung zurückgestellt. Führen Sie zum Zurückstellen die
folgenden Schritte aus.
Drücken Sie die "MENU"-Taste () und drücken Sie die
1
(oder ) "PFEILTASTE", so dass auf der ersten Zeile der
Anzeige "Grundeinst. Werk" angezeigt wird.
8.Grundeinst. Werk
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
2
Drücken Sie die (oder ) "PFEILTASTE", um auf der zweiten
3
Zeile der Anzeige "2. Ja" oder "1. Nein" anzuzeigen.
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
4
Bei der Wahl von "2. Ja" erscheint die folgende Anzeige, um anzuzeigen, dass die
Voreistellungen au f die Standarde instellung en bei der Au slieferung zur ückgestellt
wewrden. Danach ist das Kopiergerãt wieder betriebsbereit.
Werkseinstellungen
wiederherstellen
Nach der Anzeige der Einstellung "1. Nein" wird die Anzeige auf die
Bereitschaftsanzeige zurückgeschaltet.
...
48
VERWENDUNG DER LÖSCH/STOP-TASTE
Funktionen der LÖSCH/STOP-Taste
Bedienung
Einmal
drücken
Zweimal
drücken
Funktion
Löscht die
Kopienzahleinstellung
Löscht
Einstelloptionen
Unterbricht das
Kopieren
Löscht
Fehlermeldungen
Löscht alle
Einstellungen
AnzeigeBeschreibung
Beispiel:
Kopierbereit
100% A4 10
Kopierbereit
100% A4 0
Beispiel:
2.Papierformat
3.A4
Kopierbereit
100% A4 0
Beispiel:
Kopiert...
100% A4 10
Kopierbereit
100% A4 10
Löschen der Fehleranzeige, nachdem die Störungsursache behoben ist.
Zurückstellen auf die Benutzer-Standardeinstellung. (Falls keine
Benutzer-Standardeinstellung eingegeben wurde, wird auf die
Standardeinstellung bei der Auslieferung des Gerätes zurückgestellt.)
Stellt die Kopienzahl auf "0"
zurück, wenn eine größere Zahl
als "0" eingestellt ist.
Stellt die Anzeige während einer
Einstellung auf die
Bereitschaftsanzeige zurück.
Unterbricht das Kopieren. Durch
Drücken der KOPIERTASTE
( ) kann das Kopieren
fortgesetzt werden.
49
WARTUNG
In diesem Kapitel wird die tägliche Wartung für den Unterhalt des Gerätes und des
Zubehörs beschrieben. Führen Sie diese Schritte zum Austauschen, Reinigen oder
Ausrichten der Druckköpfe oder der Tintenpatronen aus.
TINTENPATRONEN
Nachstehend finden Sie Informationen über die Tintenpatronen.
Austauschen einer Tintenpatrone
Wenn die FEHLER-Anzeige blinkt und auf der Anzeige eine Fehlermeldung über einen
niedrigen Tintenstand erscheint, muss die betreffende Tintenpatrone ausgetauscht werden.
Führen Sie zum Austauschen der Tintenpatrone die folgenden Schritte aus. Wenn eine
Fehlermeldung erscheint, die auf einen niedrigen Tintenstand aufmerksam macht (z.B.
"Wenig Gelb-Tinte" ), wird empfohlen, die b etreffende Tintenpatro ne so rasch wie möglich
auszutauschen.
Kontrollieren Sie, ob das Kopiergerãt eingeschaltet ist.
1
Öffnen Sie die Frontabdeckung.
2
Für Einzelheiten zum Öffnen der Frontabdeckung wird auf " INSTALLIEREN DER
DRUCKKÖPFE UND DER TINTENBEHÄLTER" verwiesen (Seite 12).
Öffnen Sie die Wartungsabdeckung
3
Für Einzelheiten zum Öff nen der Wartungsabdeckung wird auf "IN STALLIEREN
DER DRUCKKÖPFE UND DER TINTENBEHÄLTER" verwiesen (Seite 13).
Entfernen Sie die alte Tintenpatrone.
4
Drücken Sie zur Entfernung der Tintenpatrone den Riegel nach unten.
Diesen Riegel
nach unten drücken.
Beispiel: Austauschen der gelben Tintenpatrone
Nehmen Sie die neue Tintenpatrone aus der Verpackung und
5
ziehen Sie das Band ab.
Für Einzelheiten wird auf "INSTALLIEREN DER DRUCKKÖPFE UND DER
TINTENBEHÄLTER" verwiesen (Seite 14).
50
TINTENPATRONEN
Setzen Sie die neue Tintenpatrone ein.
6
Für Einzelheiten zum Einsetzen einer Tintenpatrone wird auf "INSTALLIEREN
DER DRUCKKÖPFE UND DER TINTENBEHÄLTER" verwiesen (Seite 14).
Schließen Sie die Wartungsabdeckung.
7
Für Einzelheiten zum Schließen der Wartungsabdeckung wird auf
"INSTALLIEREN DER DRUCKKÖPFE UND DER TINTENBEHÄLTER" verwiesen
(Seite 15).
Schließen Sie die Frontabdeckung.
8
Für Einzelheiten zum Schließen der Frontabdeckung wird auf "INSTALLIEREN
DER DRUCKKÖPFE UND DER TINTENBEHÄLTER" verwiesen (Seite 15).
Kontrollieren Sie, ob die folgende Anzeige erscheint und
9
reinigen Sie den Druckkopf.
Falls alle Tintenpatronen ausgetauscht wurden.
Die beiden Druckköpfe werden automatisch gereinigt.
Schreibkopf wird
gereinigt
Wenn die Tintenbehälter fürSchwarz ausgetausch t wur de.
Drücken Sie die (oder ) "PFEILTASTE", um auf der zweiten Zeile der
Anzeige "1. Nein" anzuzeigen und drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
Danach wird der Druckkopf für Sc hwarz gereinigt. Falls Sie auf der zweiten Zei le
"2. Ja" anzeig en und die "EINGABE"-Taste () drücken, werden der Druckkopf
für Schwarz und der für Farbe gereinigt.
...
Neuer Farb-Druckkpf?
1.Nein
Wenn eine Tintenbehälter fürFarbe ausgetauscht wurde.
Drücken Sie die (oder ) "PFEILTASTE", um auf der zweiten Zeile der
Anzeige "1. Nein" anzuzeigen und drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
Danach wird der Druckkop f für Farbe g ereinig t. Falls Sie au f der zweit en Zeile "2.
Ja" anzeigen und die "EINGABE"-Taste () drücken, wer den de r Druck kopf für
Schwarz und der für Farbe gereinigt.
Neuer schw Druckkpf?
1.Nein
Wenn die Frontabdeckung geöffnet und geschlossen wird, ohne eine Tintenpatrone auszutauschen.
Drücken Sie die (oder ) "PFEILTASTE", um auf der zweiten Zeile der
Anzeige "1. Nei n" anzuzeigen und drücken Sie die "EINGABE"-Taste (). Der
Druckkopf wird nicht gereinigt und das Gerät wird in die Betriebsbereitschaft
zurückgeschaltet. Falls Sie auf der zweiten Zeile "2. Ja" anzeigen und die
"EINGABE"-Taste () drücken werden der Druck kopf für Schwarz und der für
Farbe gereinigt.
Neue Tinte?
2.Nein
Falls eine Anzeige erscheint, die darauf aufmerksam macht, dass die
Tintenpatrone nic ht richtig eingesetzt ist, müssen Sie den V organg noch einmal
vom zweitens Schritt an wiederholen.
Schreibkopf wird
gereinigt
Schreibkopf wird
gereinigt
Kopierbereit
100% A4 0
...
...
51
TINTENPATRONEN
Kontrolle des restlichen Tintenstands
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den restlichen Tintenstand zu kontrollieren.
Drücken Sie die "MENU"-Taste () und drücken Sie die
1
(oder ) "PFEILTASTE", so dass auf der ersten Zeile der
Anzeige "Tintenstand" angezeigt wird.
2.Tintenstand
1.Schwarz 100%
Drücken Sie die (oder ) "PFEILTASTE", um die zu
2
überprüfende Tintenpatrone auf der zweiten Zeile der Anzeige
anzuzeigen.
Stellen Sie die gewünscht Tintenpatrone von
"4. Gelb"
and
ein. Der Stand der gewählten Tintenpatrone wird angezeigt.
2.Tintenstand
4.Gelb 65%
"1. Schwarz", "2. Cyan", "3. Magenta"
DRUCKKÖPFE
Reinigen eines Druckkopfs
Falls die Testseite oder eine Kopie bl ass oder ungl eic hmäßig gedr uc kt s ind, kontr oll ier en Sie, ob
auf die richtige Papierseite kopiert wurde und ob die Tintenstände ausreichend sind. Falls kein
Fehler vorhanden ist, führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Druckkopf zu reinigen.
Zum Reinigen eines Druc kk opf gib t es vie r S tufe n. W äh len Si e di e g eei gne te S tufe anh and
des Kopierresultats.
Drücken Sie die "MENU"-Taste () und halten Sie die (oder
1
2
) "PFEILTASTE" gedrückt, so dass auf der ersten Zeile der
Anzeige "Wartung" angezeigt wird.
Drücken Sie die (oder ) "PFEILTASTE", so dass auf der
zweiten Zeile der Anzeige "Druckkopf rein 1" angezeigt wird.
Die Stufen der Druckkopfreinigung können anhand der nachstehenden Tabelle
ausgewählt werden.
DruckreultatEinstellung für die
Druckkopfreinigung
Blasses oder unscharfes Bild nach längerer
Nichtverwendung oder nach dem Reinigen der
Druckköpfe mit den Einstellungen "Druckkopf rein 2-4".
Blasses oder leicht verschwommenes Bild
Blasses oder verschwommenes Bild3.Druckkopf rein 3
Blasses oder stark verschwommenes Bild4.Druckkopf rein 4
1.Druckkopf rein 1
2.Druckkopf rein 2
52
3.Wartung
2.Druckkopf rein2
DRUCKKÖPFE
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
3
Die nachstehende Anzeig e erscheint und das Reinigen des Dr uckkopfs beginnt.
Nach dem Reinigen ist das Kopiergerãt wieder betriebsbereit.
Schreibkopf wird
gereinigt
Drucken Sie eine Testseite aus, wenn "Druckkopf rein 1"
4
eingestellt wird. Wenn "Druckkopf rein 2-4" eingestellt ist, wird
eine Testseite automatisch ausgedruckt. Kontrollieren Sie die
Qualität der ausgedruckten Testseite.
Für Einzelheiten wird auf "AUSDRUCKEN EINER TESTSEITE" (Seite 57)
verwiesen.
Reinigen Sie einen Druckkopf nicht mehr als fünf Mal, weil übermäßiges Reinigen
Tinte verbraucht. Falls nach fünfmaligem Reinigen des Druckkopfs die Druckqualität
nicht gut ist, muss der Druckkopf ausgetauscht werden. (Siehe nächste Seite.)
...
Austauschen des Druckkopfs
Nach längerer Verwendung muss der Druckkopf ausgetauscht werden.
Wenn auch nach dem Re inige n un d Ausri chten des Druc kkopfs die Ko pier qualit ät schlecht
ist, muss der Druckkopf ausgetauscht werden. Führen Sie zum Austauschen des
Druckkopfs die folgenden Schritte aus.
Kontrollieren Sie, ob das Kopiergerãt eingeschaltet ist.
1
Öffnen Sie die Frontabdeckung.
2
Für Einzelheiten zum Öffnen der Frontabdeckung wird auf " INSTALLIEREN DER
DRUCKKÖPFE UND DER TINTENBEHÄLTER" verwiesen (Seite 12).
Öffnen Sie die Wartungsabdeckung
3
Für Einzelheiten zum Öff nen der Wartungsabdeckung wird auf "IN STALLIEREN
DER DRUCKKÖPFE UND DER TINTENBEHÄLTER" verwiesen (Seite 13).
Heben Sie die Druckkopfverriegelung an.
4
Für Einzelheiten zum Anheben der Druckkopfverriegelung wird auf
"INSTALLIEREN DER DRUCKKÖPFE UND DER TINTENBEHÄLTER" verwiesen
(Seite 13).
Entfernen Sie den alten Druckkopf für Schwarz oder Farbe
5
zusammen mit der eingesetzten Tintenpatrone.
Ziehen Sie den Druckkopf nach oben.
53
DRUCKKÖPFE
Nehmen Sie den neuen Druckkopf aus der Verpackung.
6
Für Einzelheiten wird auf "INSTALLIEREN DER DRUCKKÖPFE UND DER
TINTENBEHÄLTER" verwiesen (Seite 13).
Setzen Sie den neuen Druckkopf ein.
7
Für Einzelheiten zum E insetzen des neuen Druckk opfs wird auf "INSTA LLIEREN
DER DRUCKKÖPFE UND DER TINTENBEHÄLTER" verwiesen (Seite 13).
Stellen Sie die Druckkopfverriegelung nach unten.
8
Für Einzelheiten wird auf "INSTALLIEREN DER DRUCKKÖPFE UND DER
TINTENBEHÄLTER" verwiesen (Seite 14).
Entfernen Sie die Tintenpatronen vom alten Druckkopf und
9
bringen Sie sie am neuen Druckkopf an.
Für Einzelheiten zum Entfernen der Tintenpatrone wird auf "Austauschen der
Tintenpatrone" (Seite 50) verwiesen. Für das Einsetzen der Tintenpatrone in den
Druckkopf wird auf INSTALLIEREN DER DRUCKKÖPFE UND DER
TINTENBEHÄLTER" verwiesen (Seite 15).
10
11
12
Schließen Sie die Wartungsabdeckung.
Für Einzelheiten zum Schließen der Wartungsabdeckung wird auf
"INSTALLIEREN DER DRUCKKÖPFE UND DER TINTENBEHÄLTER" verwiesen
(Seite 15).
Schließen Sie die Frontabdeckung.
Für Einzelheiten zum Schließen der Frontabdeckung wird auf "INSTALLIEREN
DER DRUCKKÖPFE UND DER TINTENBEHÄLTER" verwiesen (Seite 15).
Falls eine Anzei ge erschent, dass ein e Tintenpatrone nicht r ichtig eingesetzt ist ,
müssen Sie den ganzen Vorgang noch einmal vom zweitens Schritt an
wiederholen.
Drücken Sie die (oder ) "PFEILTASTE", um auf der zweiten
Zeile der Anzeige "1. Ja" oder "2. Nein" anzuzeigen und
drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
Wenn alle Druckköpfe ausgetauscht wurden.
Neuer schw Druckkpf?
1.Ja
"Ja" einstellen
Neuer Farb-Druckkpf?
1.Ja
"Ja" einstellen
54
Schreibkopf wird
gereinigt
Nach dem Reinigen der Druckköpfe, das Ausdrucken des
Testausdrucks beginnt für das Ausrichten der Druckköpfe.
Richten Sie danach die Druckköpfe aus.
Für Einzelheiten zum Ausrichten eines Druckkopfs wird auf “AUSRICHTEN EINES
DRUCKKOPFS” verwiesen. (Seite 16)
...
Druckt
Ausrichtungsmuster
...
DRUCKKÖPFE
Wenn der Druckkopf für Schwarz ausgetauscht wurde.
Neuer schw Druckkpf?
1.Ja
"Ja" einstellen
Neuer Farb-Druckkpf?
2.Nein
"Nein" einstellen
Neue Farb-Tinte?
1.Nein
Wenn gleichzeitig der Druckkopf für Schwarz und eine Tintenbehälter für
Farbe ausgetauscht wurde, erscheint anstelle dieser Anzeige die folgende
Anzeige, um anzuzeigen, dass der Druckkopf gereinigt wird.
"Nein" einstellen"Ja" einstellen
Schreibkopf wird
gereinigt
Druckt
Ausrichtungsmuster
...
...
Nach dem Reinigen der Druckköpfe, das
Ausdrucken des Testausdrucks beginnt
für das Ausrichten der Druckköpfe.
Richten Sie danach die Druckköpfe aus.
Schreibkopf wird
gereinigt
Druckt
Ausrichtungsmuster
...
...
Nach dem Reinigen des Druckkopf für
Schwarz as Ausdrucken des Testausdrucks
beginnt für das Ausrichten der Druckköpfe.
Richten Sie danach die Druckköpfe aus.
Für Einzelheiten zum Ausrichten eines Druckkopfs wird auf “AUSRICHTEN EINES
DRUCKKOPFS” verwiesen. (Seite 16)
Wenn der Druckkopf für Farbe ausgetauscht wurde.
Neuer schw Druckkpf?
2.Nein
"Nein" einstellen
Neuer Farb-Druckkpf?
1.Ja
"Ja" einstellen
Neue Schwarz-Tinte?
1.Nein
Wenn gleichzeitig der Druckkopf für Farbe und die Tintenbehälter für Schwarz
ausgetauscht wurde, erscheint anstelle dieser Anzeige die folgende Anzeige,
um anzuzeigen, dass der Druckkopf gereinigt wird.
"Nein" einstellen"Ja" einstellen
Schreibkopf wird
gereinigt
Druckt
Ausrichtungsmuster
...
...
Nach dem Reinigen der Druckköpfe, das
Ausdrucken des Testausdrucks beginnt
für das Ausrichten der Druckköpfe.
Richten Sie danach die Druckköpfe aus.
Schreibkopf wird
gereinigt
Druckt
Ausrichtungsmuster
...
...
Nach dem Reinigen des Druckkopf für
Farbe das Ausdrucken des Testausdrucks
beginnt für das Ausrichten der Druckköpfe.
Richten Sie danach die Druckköpfe aus.
Für Einzelheiten zum Ausrichten eines Druckkopfs wird auf “AUSRICHTEN EINES
DRUCKKOPFS” verwiesen. (Seite 16)
55
DRUCKKÖPFE
Wenn die Druckkopfverriegelung angehoben und abgesenkt wird, ohne ein en
Druckkopf auszutauschen.
Neuer schw Druckkpf?
2.Nein
"Nein" einstellen
Neuer Farb-Druckkpf?
2.Nein
"Nein" einstellen
Wenn nach dem Öffnen der Frontabdeckung alle Tintenpatronen ausgetauscht werden.
Schreibkopf wird
gereinigt...
Die Druckköpfe werden automatisch gereinigt.
Wenn nach dem Öffnen der Frontabdeckung die schwarze Tintenpatrone ausgetauscht wird.
Neue Farb-Tinte?
1.Nein
"Ja" einstellen
"Nein" einstellen
Schreibkopf wird
gereinigt...
Schreibkopf wird
gereinigt...
Die Druckköpfe werden gereinigt.Nur der schwarze Druckkopf wird
gereinigt.
Wenn nach dem Öffnen der Frontabdeckung eine Farbtintenpatrone ausgetauscht wird.
Neue Schwarz-Tinte?
1.Nein
"Ja" einstellen
"Nein" einstellen
Schreibkopf wird
gereinigt...
Nur der Farbdruckkopf wird
Schreibkopf wird
gereinigt...
Die Druckköpfe werden gereinigt.
gereinigt.
Wenn nach dem Öffnen der Frontabdeckung keine Tintenpatrone ausgetauscht wird.
Neue Tinte?
1.Nein
"Ja" einstellen
"Nein" einstellen
Die Druckköpfe werden
nicht gereinigt.
Schreibkopf wird
gereinigt...
Die Druckköpfe werden gereinigt.
Ausricht durchführ?
1.Ja
"Ja" einstellen
"Nein" einstellen
Das Ausdrucken des
Testausdrucks beginnt für das
Ausrichten der Druckköpfe. Richten
Sie danach die Druckköpfe aus.
Schreibkopf wird
gereinigt...
Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
* Die Druckkopfverriegelung
betätigt wurde, müssen die
Druckköpfe ausgerichtet werden,
weil beim Anheben und Absenken
der Druckkopfverriegelung die
Druckköpfe leicht aus der
richtigen Position verschoben
werden können.
56
Nach dem Austauschen wird der Druckkopf automatisch ausgerichtet. Für
Einzelheiten zum Ausrichten eines Druckkopfs wird auf "AUSRICHTEN EINES
DRUCKKOPFS" verwiesen. (Seite 16)
DRUCKKÖPFE
13
Drucken Sie eine Testseite zur Überprüfung der Kopierqualität.
Für Einzelheiten wird auf "AUSDRUCK EINER TESTSEITE" verwiesen.
AUSDRUCK EINER TESTSEITE
Drucken Sie nach dem Austauschen einer Tintenpatrone, bzw. dem Ausrichten oder
Austauschen eine s Druckkopfs eine Testseite zur Überprüfung der Kopie rqualität. Führen
Sie zum Ausdrucken einer Testseite die folgenden Schritte aus.
Drücken Sie die "MENU"-Taste
1
(oder ) "PFEILTASTE", um auf der ersten Zeile der Anzeige
"Wartung" anzuzeig en.
3.Wartung
1.Druckkopf rein1
Drücken Sie die (oder ) "PFEILTASTE", so dass auf der
2
zweiten Zeile der Anzeige "Testseite drunk" erscheint.
3.Wartung
5.Testseite druck
()
und drücken Sie die
Drücken Sie die "EINGABE"-Taste ().
3
Die nachstehende Anzeige erscheint und eine Testseite wird ausgedruckt.
Danach ist das Kopiergerãt wieder betriebsbereit.
Druckt
Testseite
...
Eine weiße Linie wie in der Abbildung
gezeigt bedeutet ein schlechtes Resultat,
in diesem Fall muss der Druckkopf gereinigt
werden (Seite 52).
57
REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG DES
KOPIERGERÄTES
Zum Reinigen und zum längeren Aufbewahren des Gerätes beachten Sie bitte die
nachstehenden Hinweise.
Bevor Sie säubern seien Sie sicher, Drücken der "NETZTASTE" () aus und
ziehen Sie danach das Netzkabel aus der Steckdose.
Reinigen des Gehäuses
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch.
Reinigen der Innenseite
Verwenden Sie zum Reinigen von hartnäckigen Verschmutzungen ein angefeuchtetes
Tuch.
! Sind Sie vorsichtig, dass Sie sich nicht an den vorstehenden Teilen verletzen.
! Reinigen Sie den Bereich um die Druckköpfe nicht, weil die Druckköpfe
beschädigt werden können.
Den Bereich um die
Druckköpfe nicht abreiben.
Reinigen der Originalauflage und der Originalabdeckung
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch.
58
REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG DES KOPIERGERÄTES
Aufbewahren des Kopiergerãtes
Führen Sie die fol genden Sc hritte a us, um si cherzu stellen, dass ke ine Fre mdkörper in das
Kopiergerãt eindringen können.
Ziehen Sie das Netzkabel heraus und befestigen Sie es mit einem Band.
59
FEHLERSUCHE
Falls eine Fehle ranzeige erscheint oder Sie einen Verdacht au f eine Kopiergerãtestörung
haben, wird auf den Abschnitt "Fehlersuche" verwiesen. Versuchen Sie zuerst die
Störungsursache mit Hilfe der nachstehenden Anleitung zu beheben, bevor Sie sich an das
Verkaufsgeschäft wenden.
FehlermeldungStörung und Abhilfe
Kopieren nicht mögl,
xxxxx leer
Papier laden;
Start fortfahren
Kopieren nicht mögl,
keine xxxxx-Tinte
Kopieren nicht mögl,
kein Druckkopf
Kopieren nicht mögl,
inkompatible Tinte
Transportsperre;
entriegeln
Abdeck off; zum Entf
Tinte Lasche drück
Papierstau entf;
Start fortfahren
Papierknopf rücksetz
Start fortfahren
Papierknopf einstell
für dickeres Papier
Papierknopf rücksetz
für normal Papier
Poster nicht
De bandeja especial
Systemfehler xxxx
siehe Benutzerhandb
Netzstecker ziehen
Papierstau beheben
Die angezeigte Tintenpatrone hat keine Tinte. Ändern der angezeigten
Tintenpatrone. (Die aufgebrauchte Tintenfarbe wird mit xxxx bezeichnet.)
Das Papier ist aufgebraucht. Neues Papier einlegen.
Die angezeigte Tintenpatrone ist nicht richtig eingesetzt. Die
Tintenpatrone richtig einsetzen. (Die Tintenfarbe der nicht richtig
angebrachten Tintenpatrone wird als xxxxx angezeigt.)
Der Druckkopf ist nicht richtig eingesetzt. Stellen Sie den
Druckkopf zurück.
Kein Kopieren möglich, weil eine nicht passende Tintenpatrone
eingesetzt ist. Ausschließlich Tintenpatronen von Sharp verwenden.
Die Scannerkopfverriegelung ist nicht gelöst.
Die Frontabdeckung schließen.
Ein Papierstau ist aufgetreten. Das gestaute Papier entfernen.
Der Papierknopf ist nicht richtig eingestellt. Den Knopf für dickes
Papier auf ( ) stellen, für alle anderen Papierarten auf ( ) stellen.
Bei der Einstellung "Poster" kann das Papier nicht in den
Einzelblatteinzug gelegt werden. Für diese Einstellung muss die
Papierkassette verwendet werden.
Ziehen Sie den Netzstacker aus der Steckdose und stecken Sie
ihn nach einigen Sekunden wieder hinein. Falls die Anzeige
immer noch erscheint, sollten Sie das Gerät nicht mehr benutzen
und sich an das Verkaufsgeschäft oder an die nächste
Kundendienststelle wenden.
Trennen Sie das Netzanschlußkabel vom Anschluß, löschen Sie
das ganzes gestaute Papier und stecken Sie dann das
Netzanschlußkabel ein.
Seite
Seite 50
Seite 19
Seite 12
Seite 12
Seite 50
Seite 9
Seite 15
Seite 62
Seite 19
Seite 35
Seite 62
AUFHEBEN EINER FEHLERANZEIGE
Falls die "FEHLER"-Anzeige ( ) blinkt oder eine Fehlerme ldung in der Anzeig e ersche int,
beheben Sie die Störung sursache und drücken Sie di e "LÖSCH/STOP"-Taste () oder
die "KOPIERTASTE" (). Für weitere Einzelheiten übe r mögli c he Störungsursachen wird
auf den Abschnitt "IDENTIFIZIEREN VON KOPIERGERÄTESTÖRUNGEN" verwiesen.
(Siehe nächste Seite.)
60
IDENTIFIZIEREN VON
KOPIERGERÄTESTÖRUNGEN
Bei Anzeige einer Fehlermeldung oder bei Anzeichen von Betriebsstörungen (z.B.
schlechte Kopie rqualität us w.) versuchen Sie bitte zuerst die Störu ngsursache anh and der
nachstehenden Anleitung zu beheben, bevor Sie sich an das nächste
Kundendienstzentr um wend en.
Das Gerät funktioniert nicht
Kontrollieren Sie zuerst, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist.
Prüfung 1Ist das Netzkabel an einer Steckdose angeschlossen?
Kontrollieren Sie, ob der Stecker richtig angeschlossen ist.
Prüfung 2Ist die Frontabdeckung oder die Wartungsabdeckung geöffnet?
Bei geöffneter Front- oder Wartungsabdeckung kann das Kopiergerät nicht ko pier en.
Kontrollieren Sie vor dem Beginn des Kopierens, ob die Front- und die
Wartungsabdeckung richtig geschlossen sind.
Papierstörungen
Für Störungen des Papiereinzug s und des Kopiena usgangs wird auf die nachstehende
Anleitung verwiesen.
Prüfung 1Befindet sich im Papierfach zu viel Papier?
Die Kassette 1 fasst 150 Blatt Normalpapier (75g/m2) und der Bypasseinzug fasst nur
1 Blatt. Falls zu viel Papier eingelegt ist, treten Einzugsstörungen auf. Nehmen Sie
deshalb etwas Papier aus der Kassette.
Prüfung 2Sind im Einzug mehr als zwei Blatt Papier eingelegt?
Falls im Einzug mehr als 1 Blatt Papier eingelegt ist, können Störungen beim
Papiereinzug auftreten. Fächern Sie das Papier vor dem Einlegen auf und stoßen Sie
es gegen eine glatte Oberfläche.
Prüfung 3Sind die Führungen richtig auf das eingelegte Papier ausgerichtet?
Falls die Führungen zu weit oder zu eng eingestellt sind, kann das Papier nicht richtig
oder schräg eingezogen werden. Die Führungen müssen richtig auf das eingelegte
Papier aus gerichtet werden.
Prüfung 4Ist der Bypasseinzug auf die richtige Position für dickes Papier
eingestellt?
Beim Einlegen von dickem Papier in den Bypasseinzug muss der Einzug bis zur
Position 2 (der Einzug hat zwei Positionen) geöffnet und der Papierknopf auf ()
gestellt werden.
Prüfung 5Ist das eingelegte Papier zu dick oder zu dünn?
Verwenden Sie nur Papier, das den Sharp-Spezifikationen in Bezug auf Dicke
entspricht. Die Verwendung von Nicht-Standardpapier wird nicht empfohlen.
Prüfung 6Ist das Kopiergerãt auf einer ebene n Fläche au fge stellt ?
Bei der Aufstellung auf einer unebenen Fl äche können Störungen auftreten. Stellen Sie
das Kopiergerãt auf einer ebenen Fläche auf.
Prüfung 7Ist das Papier gewellt oder gefaltet?
Papierstörungen können durch gewelltes oder gefalte tes Papier verursacht we rden. Es
wird deshalb empfohlen immer neues Papier zu verwenden.
Prüfung 8Wurde das Papier vor dem Einlegen aufgefächert?
Fächern Sie das Papier und stoßen Sie es vor dem Ein legen gege n eine glat te Fläche.
61
IDENTIFIZIEREN VON KOPIERGERÄTESTÖRUNGEN
Kopierschwierigkeiten
Prüfung 1Haben Sie das Papierformat richtig voreingestellt?
Bei Verwendung eines anderen Papierformats muss die Papierformateinstellung mit
der Papierformatoption entsprechend geändert werden.
Prüfung 2Wurde die Helligkeits- oder die Intensitätseinstellung geändert?
Ändern Sie die Helligkeit- bzw. die Intensitätseinstellung.
Prüfung 3Ist die Originalauflage verschmutzt?
Reinigen Sie die Glasplatte der Originalauflage.
Prüfung 4Ist das Original verschmutzt oder verschmiert?
Verwenden Sie ein besseres Original.
Prüfung 5Ist der Druckkopf verschmutzt?
Reinigen Sie den Druckkopf (Seite 51).
Prüfung 6Sind die Druckköpfe richtig ausgerichtet?
Richten Sie die Druckköpfe aus (Seite 16).
Prüfung 7Ist das Papier zu dick?
Den Papier knopf auf "dickes Papier ()" einstellen.
Papier von 60g/m
2
- 200g/m2 verwenden.
Kein Kopieren möglich
Prüfung 1Ist ein Papierstau in der Kassette aufgetreten?
Beseitigen Sie einen Papiers tau wie folg t.
Entfernen Sie das gestaute Papier.
1)
Öffnen Sie die rückseitige Papierstauabdeckung () durch Anheben der
Verriegelung und entfernen Sie das gestaute Papier ().
Falls sich das gestaute Papier auf diese Weise nicht entfernen lässt, gehen Sie
zu Schritt 2.
62
IDENTIFIZIEREN VON KOPIERGERÄTESTÖRUNGEN
Entfernen Sie zum Beseitigen des Papierstaus das Ausgabefach.
2)
Unter gewissen Umständen lässt sich das gestaute Papier auch entfernen,
wenn die Papierfach herausgenommen wird.
3)
Schließen Sie die Papierstauabdecku ng, br ingen S ie das Ausg abefach an und
drücken Sie die "KOPIERTASTE" ().
Kontrollieren Sie, ob die Anzeige "Clear Paper Jam..." verschwunden ist.
Wenden Sie nicht zu viel Kraft beim Beseitigen des gestauten Papiers an, weil das
Gerät beschädigt werden kann. Gestautes Papier darf nicht wieder verwendet
werden.
63
ANHANG
r
In diesem Kapitel sind die technischen Daten des Kopiergerãtes und des
Verbrauchsmaterials aufgeführt und es wird angegeben wie das Verbrauchsmaterial
aufzubewahren ist.
Bei Verwendung eines SHARP-Standardoriginals mit Papier des Formats A4/8,5" x 11" in de
*
schnellsten Kopierbetriebsart.
2
*
Die Werte können von den Betriebsbedingungen und der Versorgungsspannung abhängen
3
Papiergesamtdicke 15mm
*
4
*
Papiergesamtdicke 5mm
5
*
Mit Normalpapier 75g/m
2
*6 Mit Papierformat 20.3cm x 25.4cm/8" x 10" und 5% bedruckter Fläche
Desktop
Flachbett
nach Bedarf, Tintenstrahl
max. 1200 dpi x 1200 dpi
600 dpi
10 Bit
Farb-CCD
max. 12,0 Kopien pro Minute
max. 7,0 Kopien pro Minute
max. 216 x 297 mm (8,5" x 11,7")
oben 3 mm (0,12"), unten 3 mm (0,12"),
links 3 mm
(0,12")
, rechts 3 mm
(0,12")
oben 19 mm (0,75"), unten 19 mm (0,75"),
links 10 mm (0,39"), rechts 10 mm (0,39")
Blatt, Buch, max. A4/8,5 x 11"
max. 215,9 mm, min. 182 mm
max. 355,6 mm, min. 257 mm
ca. 10 s
50 Blatt
25% - 400%
3
*
max. 150 Blatt Normalpapier*
4
*
max. 50 Blatt Normalpapier*
5
5
1 Blatt
700 Blatt
350 Blatt
480 x 397 x 274 mm (18,9" x 15,6" x 10,8")
12kg (26,4lbs.)
Örtliche Spannung +-10% (Für die Anforderungen dieses Geräts an die
Stromversorgung wird auf das Schild auf der Geräterückseite verwiesen.)
! Dir Verpac kung von, zur Lagerung bestim mten, Ersatzti ntenbehältern da rf nicht
vor Gebrauch geöffnet werden.
! Für einen optimalen Ausdruck müssen die Tintenpatronen innerhalb von 6
Monaten nach dem Einsetzen aufgebraucht werden.
AJ-T20B
AJ-T20C
AJ-T20M
AJ-T20Y
AJ-H20B
AJ-H20C
PAPIERART
TeilenummerVerbrauchsmaterial
Normalpapier
Beschichtetes Papier
Fotopapier
Transparentpapier*
Übertragungspapier für T-Shirts
Etiketten
*Nur die von Sharp empfohlenen OHP-Filme verwenden.
60 - 200 g/m
(16lbs. – 110lbs. index)
2
Bedingt durch fortlaufende technische Verbesserungen behält sich SHARP das
Recht vor, das Design und die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigungändern zu können. Die a ngegebenen Lei stungswerte s tellen die N ennwerte einer
in Serienherstellung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei
einzelnen Geräten sind möglich.
HinweisGewichtPapierart
Auf die weißere Seite drucken.
Auf die glatte Seite drucken.
Auf die rauere Seite drucken.