Sharp 51ET-35S Operation Manual [de]

11111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
SHARP-05014
~.
.
_-
-..
....•
_
...
••
,j/
51
ET-35S
FARBFERNSEHGERAT
ELEVISEUR COULEUR
FARGTELEVJSION
LEURENTELEVISIE
LEVISORE A COLORI
LOUR TELEVISION
Druck: Schaltungsdienst Lange Berlin (GERMANY)
(
Inhalt
)
·····SHARP
ELECTRONICS (EUROPE) GmbH
Sonninstra6e 3, 20097
Hamburg1,Germany
daB
Selte
)
sie
)
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 1 Zubeh6r
AntennenanschluB 2 Bedienung
Bedienelemente 3
• Fernbedienung
• Einlegen
Programmeinstellung 4
• Einschalten
• Umschalten der Programme
• Einstellung der Lautstarke
(
Lieber
Herzlichen Gluckwunschl Sie sind jetzt stalzer Besilzer eines SHARP-Farbfernsehgerates. Urn einen starungsfreien Betrieb zu gewahrleisten. sollten Sie diese Bedienungsanleitung sorgfaltig durchlesen und so aufbewahren.
spater ohne weiteres auffindbar
(
Sicherheitsvorkehrungen
Dieses Gerat erfOlit die Vorschriften aus den Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWGinder geanderten Fassung 93/BB/EWG.
Informationen
der
Batterien
SHARP-Kunde
ist.
Seite
Kanaleinstellung 6
• Automatische Kanaleinstellung
2
• Manuelle Kanaleinstellung
• Feinabstimmung
• Obersprlngen von Kanalen
Weitere Bildeinstellung 10 Timer-Einstellung KindersiCherung Teletext-Modus
Technische Typische Anschlusse Fehlerbeseitigung Technische Daten
Funktionen
Informationen
11 12 14
17 18 19
-
SHARP ELECTRONICA ESPANA, S.A.
Sant
Polfgono
Cugat
Industrial
Can
Sant
Joan
del Valles (Barcelona), Espana
StelJen
Sie
das an einem Feuchtigkeit besteht oder
Stromschlags.
Bedecken Sie die
gen an
der
Andernfalls besteh't
:i:
eines Feuers oder anderer wiegenderSt6rungen. Lassen Sie
:::
hinter
dem
fUr eine ordnungsgemaBe LGftung. Stellen Sie das
geschlossenen M6belstGcken auf, wie
etwa
einem Einbauschrank. Entfemen
Gerateruckwand,daim Gerat Hochspannung
Femsehgerat
Ort
auf, an
herrscht. Andernfalls
das
Risiko eines Feuers
GeraterQckseite nicht.
Gerat ausreichend Platz
GenU
einem BGcherregal
Sie keinesfalls
herrscht
dem
LOftungsoffnun~
die Gefahr
nicht
nicht
extreme
schwer-
in
oder
die
Sie
das
Stellen in
der
Nahe auf. Setzen Sie Sonneneinstrahlung Warmeeinwirkung aus,
Temperaturen Bildr6hre elektronische beschadigen
Achten Sie darauf, daB keine
Gegenstande flammbare tungseffnungen Andemfalls Stromschlag kammen. Stellen menvasen mit
FlUssigkeiten gerat,daFIQssigkeit verschQttet werden Starungen verursachen kann.
Ziehen Sie den aus
der Femsehgerat Gerausche verursacht, Rauch
austritt
oder Geruch entsteht. Rufen diesem
Fernsehgerat
von
Warmequellen
es
keiner
das
oder
oder
und
Steckdose,
Fall
Gehause,
andere
Bauteile
kennen.
aus
Metall
Substanzenindie
gelangen.
kanneszu Feuer,
oder
Stromausfall
Sie
andere
auf
schwerwiegende
Netzstecker
wenn
ungew6hnliche
ein
eigenartiger
den
Kundendienst.
oder
cia
keine
Behalter
das
Sie
direkten
hohe
die
oder
Blu-
Femseh-
safort
das
in
nicht
ent-
L(jf-
Druck:
Schaltungsdienst
Lange
Berlin
(GERMANY)
Auch
ein ausgeschaltetes Fernsehgerat kann durch Blitzeinschlagindie und/oder beschadigt empfrehlt stets Antennenstecker
das es
den
Netzstecker
werden. Daher
Netzleitung
Antennenkabel
sich, bei Gewitter
und
herauszuziehen.
den
( Sicherheitsvorkehrungen
)
( Technische Daten
)
Stellen
herunterfallen, undasbesteht die Gefahr
I~j
t\)
Verwenden Sie ausschlieBlich einen vom Hersteller empfohlenen oder mit dern Fernsehgeriit verkauften
Wagen oderStander.
Ein Wagen mit Kraftanwendung und unebene Oberfla.chen kann
Bei Hersteller empfohlenes Montageset zu verwenden.
( Zubehor
Sie
das
Fernsehgerat
Femsehgerat
Wand-
oder Regalmontage sind die Hinweise
nicht
muB
~;;;;;;i;
~1il$ffdW;'r'1~
auf
einem
instabilen
von
Verletzungen
vorsichtig bewegt werden. Durch abruptes Anhalten,
Wagen,
der
Wagen kippen.
des
Herstellers zu befolgen. AuBerdem ist ein vom
Stander oder
und
schwerwiegender Geratebeschadigung.
Tisch
auf.
Das
Gera.t
ObermaBige
k6nnte
)
MODELL
1.
Empfangsnorm
2.
Empfangssystem
3.
Empfangssystem
Farbsystem: Feldfrequenz: PAL 50/60 Hz
4.
Stromversorgung 220 V - 240 V Wechselstrom
Lelstungsaufnahme bel 230 V Wechselstrom 50 Hz
5. Lelstungsaufnahme im Bereitschaftsbetrieb
6.
7.
Tonausgang
8.
Abmessungen (ca.) Sreite: 512 mm
9.
Bilddiagonale
10.
Gewicht
11.
Eingebauter Lautsprecher
12. Antenneneingangsimpedanz VHF/UHF
(MPO)
H6he: Tiefe:
(ca.)
51ET-35S CCIR TV-Standardnorm B/G PAL VHF:
UHF: HYPERBAND:
PAL
84
W 7W 4W
440mm 489mm
51
em (21") 17
Kg 10cm
E2-E12 E21-E69 S1-S41
75
Ohm unsymmetrlsch
CH CH
CH
50
Hz
Trockenbatterien GroBe AAFernbediemung
( AntennenanschluB )
• Um
ein
scharfes Bild zu erhalten, empfehlen wir den AnschluBaneine AuBenantenne.1mfolgenden findet sich eine
kurze Erlauterung zum AnschluB von Koaxialantennen:
75 OHM-KOAXIALKABEL: SchlleBen Sie das Antennenkabel DIN-45325 auf der GeraterOckseite an.
(lEG
mit
elnem
169-2) an
Standardstecker
der
Antennenbuchse
75 Ohm-Koaxialkabel
(rundes
Kabel)
c..JD
o
13.
Sicherheit EN60065, GE-Kennzeichnung
14.
Elektromagnetische Vertraglichkeit
EN55013, EN55020, GE-Kennzeichnung
( Funktionsliste
Komfortable
Multi-Teletext
21-Pin Euro-SGART-Buchse
99 Programmplatze
Kabel und Hyperband
Einschalt- und Abschaltautomatlk
Vollautomalisches Suchsystem
Funktionenineinem
ansprechenden
Design fUr
gute
Unterhaltung
Kontrastreiche Biidr6hre
Infrarol-Fernbedienung
Kanalsprungfunktion
Kanalwechsel mit Flashback
Kinderslcherung
)
( Fehlerbeseitigung
Die
folgenden Probleme deuten nicht unbedingt auf Funktionsstarungen hin. beschrlebenen Kontrollen durch, bevor Sie slchanden Wenn
sich das Problem mit Hilfe dieser Tabelle nicht lasen
rufen
Sie
den
Kundendienst.
Kundendlenst wenden.
laBt,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und
FOhren
)
Sie daher erst die im folgenden
( Bedienung
I Bedienelemente
I Fernbedienung I
)
Checkliste fur schnelle Fehlerbeseitigung
Probleme
Fernbedlenung funktioniert nicht
Balken auf
Bildstarung
Blld lault vertikal
Keine Schwacher
einigen
Schwaches Bild
Farbe
Kanalen
dem
Blidschirm
Empfang
auf
c
E
E
"
...
"
""
c
15
c c
...
'"
m "
,",c
E
CC
,g:
:;;
.Q
~
C
"
""
...
"
E
::>
"
.!!
""
;;,
'0
\
'iii 2
.~
.-
mm
~13
>.
~~
'0"
§
Ea;
c c
"'"
=0
E'§
'"
.'0
.
• c c.
,,-
" "
'"
~
.
• >
C
0
"
0
0
N
:c
U
'"
"
Cm
'"
m",
:E«
.2 01
.
C C
~
"
Ie'
"'0
alE
-.
!l1>
=e§
C
.
~
ClCi5
E
u
"
""
0
"
C
'"
'iii
:E
.2
c
~
.oJ
u
"
""
~
z
"
~
'0
~
" c
m "
.0 00
",,0
g:c
III
g
~
"
'O§
"
'"
a.re
1:
"Qi
u
'"
'-
'"
C U
.'2
c.
sitU
~~
c.
«Cl
c
"
c
'"
"
.2'
;g
U
""
0
ro
'5
m
"
-
,m
""
0
;;
c c
~
m C C.
.~
1
C!:l
2
.;j1e-
.- .
..0
m::3
""
il
c
~
"
U
"
""
0
c
'"
~
" .
m",
~
~
"""
"'''
m
~
""c
u·-
0
jg~
'"
C
.'0
z •
c
'"
E'~
2
" .
'0-
~
.
-"
'E·
C
_:<
u.
,m
"
~
~
c;l
• c
"
«
Infrarotfenster
Fenster
c
~
'"
e.
.0
"iii
t;
'iii
w
III
a:
,"
c
'"
C
"
"
'C
.0
"
~
C
U.
~
'0
.=
C
C
.~
iii
III
c
m '"
5
~
.
'Q)
l1:
C
~
'5>
.~
'"
c
'"
"
E E
~
.0
m
C
'iii
u.
~
.5
=C
• •
,,-
1:..2
> 0
• 0
• iii
Cc
'E'O
,,~
3
~
ti
0)
....
roc=
':::..2.E:l
c:
Q)
rn
~ti~
"O·ffi
C'O
~=t:
.-
~Ul:;::
",,,,,,
="'C
CD
:r::<:<
'0
""
.f:
ar
OJ
Q)
~
2
~
0._
m
"
...J
--
STANDBY/EIN-TASTE
DrOcken Erneutes
STUMMSCHALTUNG ('I*:)
c
DrOcken Erneutes
Programmtasten FLASHBACK-TASTE (0)
ZurOck
LAUTSTARKETASTEN
(A)
(V)
(werden auch zur MenOsteuerung verwendet)
ZEITTASTE (
Zur Anzeige der aktuellen Zeit auf dem Bildschirm diese Taste drOcken. Dlese c::J c::J
Funktion
magllch, der Videotext ausstrahlt.
TELETEXT-TASTEN
Diese Tasten werden
Funktionen
(Siehe
....
Fernsehgerat wird .
eingeschaltet von externemVldeoeingang
DrOcken-7Fernsehgerat Erneutes
gehtinBereltschalt auf TV-Betrieb
....
Ton ausgeschaltet " KINDERSICHERUNG
DrOcken
zum
letzten Programm
Hahere Lautstarke Geringere Lautstarke
~)
ist
nur
verwendet.
Seiten 14, 15 und 16.)
(<!ll)
I
:I~.)~~~~~M~-
....
Ton mit letztem Anzeige der aktuellen Einstellungen
Lautstarkepegel auf dem Bildschirm.
eingeschaltet
----------t-t------I
------t+-----j
(A) (V)
bei
einem
-------1+1~
fOr
-----tt---;:;f~~~~~1t
Sender
die Teletext-
~~~~~~;d+--PROGRAMMWAHLTASTEN
c::J
91
E!I
c::J
c::J
c::J c::J
~ ~
'"'l1-+f--Wahltaste
c::J
E!!B
Ell
i5
Fernsehgerat richten
auf
den
Infrarotsensor
TVNlDEO-TASTE
DrOcken-7Umschalten auf Betrleb
DrOcken-7Umschalten
CALL-TASTE (0)1
DnJcken
Erneutes
Programmeingabe
MENU-TASTE
Aufruf des MenObildschirms
(/\)
(V)
(werden
verwendet)
---')0 Programmnummer
Timer-Einstellung
DrOcken-7Uhr (Kindersi-
fOr
ein- oder zwelstellige
(®)
nachstes Programm aufsteigend nachstes Programm absteigendl
auch
zur
MenOsteuerung
am
(on)
cherung)
(A)
und
(V)
Blldzeilen oder Streifen
Geisterbild
Unschalies Blld
Ton
OK,
Bild schwach
Bild
OK,
Ton schwach
Kein
Blld oderTon
Dleses
Gerat enthalt einen Mikroprozessor, dessen Leistung durch eiektrischen Larm oder intelierenz beeintriichtigt
werd~n
Steckdose
kann.
Ziehen SieIndiesem Fall
an.
den
Netzstecker, und schlieSen Sie Ihn m;ch einigen Minuten wiederander
-
-
I Einlegen der Batteriehindie Fernbedienung
Bevor Sle das Gerat
I
Einlegen
der Batt.ri.n I
Ziehen
zum
ersten Mal einschalten,
mOssen
o
a
Sie
die mitgeileferten Batterlenindie Fernbedlenung elnlegen.
FOhren den
Legen daB
Batteriefach Obereinstimmen.
Sie den DaumennagelInden Schlitz, und ziehen Sie
BatterlefachdeckelInPfeiirlchtung nach oben.
Sie zwel Batterlen
die Pole der Batterien
e SchlieBen Sie den Batterlefachdeckel.
IHINWEIS»
$
Nehmen abnimmt
VeIWenden
Durch
digt
Sie oder
falsches
werden.
die
Sie
Batterien
das
Gerat
alte
und
Einlegen
aus
Uangare
neue
der
Batterien
(GraBe
010
der
Fernbedienung,
Zeit
Batterien
"AA")
eln.
Achten Sie darauf,
mit den Markierungen
wenn
nicht
benutzt
wird.
nicht
kano
zusamm~n
die
.
Fernbedienung
ihre
010
Leistung
bescha-
1m
Loading...
+ 7 hidden pages