5.3 Anschluss von Laufwerken und anderen Peripherie-Geräten 6
5.4 Überprüfen aller Anschlüsse 7
6. Fehlersuche 7
SHP V2
Page 3
3
Verehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf Ihres neuen SHARKOON-Produktes. Um eine lange Lebensdauer und volle Funktionalität des Produktes zu gewährleisten, empfehlen wir, diese Anleitung eingehend zu lesen.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem Produkt!
Dieses Netzteil ist für eine Netzspannung von 200 - 240 Volt ausgelegt.
Es verfügt über folgende Schutzmechanismen:
1. Überlastschutz (OPP, Over Power Protection)
Wird vom System mehr Leistung beansprucht als erlaubt, so schaltet sich das Netzteil ab und schützt die
Elektronik vor Schäden.
2. Überspannungsschutz (OVP, Over Voltage Protection)
Diese Funktion schützt den PC vor zu hoher Spannung. Damit der PC keinen Schaden davon trägt, schaltet
sich das Netzteil bei Überspannung ab.
3. Kurzschlussschutz (SCP, Short Circuit Protection)
Liegt ein Kurzschluss an Ihrem PC vor, so schaltet die SCP-Funktion das Netzteil ab und schützt die
Elektronik vor Schäden.
4. Unterspannungsschutz (UVP, Under Voltage Protection)
Wird ein festgelegter Wert der minimalen Spannung unterschritten, schaltet sich das Netzteil automatisch ab.
2.4 Sicherheitsstandards
Unser Netzteil wurde geprüft und entspricht den CE- und CB-Sicherheitsstandards.
3. Verpackungsinhalt
A
B
C
D
A
SHP550 V2/SHP650 V2
B
Montageschrauben
C
Kaltgerätekabel
D
Anleitung
Hinweis:
Sollte eines der oben aufgeführten Teile fehlen, wenden Sie sich bitte unverzüglich per E-Mail an unseren
Kundenservice:
Bei einer Installation in ein leeres Gehäuse fahren Sie bitte mit dem Abschnitt 5.1 fort. Bei einem Gehäuse mit
einem bereits installierten Netzteil bauen Sie zunächst dieses aus dem Gehäuse aus. Ver fahren Sie hierzu wie folgt:
1. Schalten Sie Ihren PC aus. Ziehen Sie das Kaltgerätekabel aus der Steckdose und anschließend vom Netz teil ab.
2. Öffnen Sie das PC-Gehäuse. Für zusätzliche Hinweise schauen Sie in das Handbuch Ihres PC-Gehäuses.
3. Trennen Sie alle Kabelverbindungen des Netzteils zu anderen PC-Komponenten (Mainboard, Festplatten,
Laufwerke, Lüfter etc.).
4. Entfernen Sie die Montageschrauben die Netzteil und PC-Gehäuse verbinden und nehmen Sie das alte
Netzteil vorsichtig aus dem Gehäuse.
5.1 Einbau des Netzteils in ein PC-Gehäuse
1. Setzen Sie das Netzteil von innen gegen die Netzteilhalterung der Gehäuserückseite. Für zusätzliche
Hinweise schauen Sie in das Handbuch Ihres PC-Gehäuses.
2. Verschrauben Sie das Netzteil mit den mitgelieferten Schrauben von außen mit dem Gehäuse. Achten Sie
darauf, dass der Lüfter und die Luftdurchlässe des eingebauten Netzteiles nicht verdeckt werden.
5.2 Anschluss von Mainboard und Grafikkarte
1. Stecken Sie den 20+4-pol. Mainboard-Anschluss (Abb. 1) in die entsprechende Buchse auf dem Mainboard.
2. Sollte Ihr Mainboard über einen zusätzlichen 4-pol. bzw. 4+4-pol. CPU-Anschluss verfügen, verbinden Sie
den Stecker mit der Buchse auf dem Mainboard (Abb. 2).
Hinweis:
Die Art des Anschlusses auf dem Mainboard ist herstellerabhängig und kann daher variieren. Für zusätzliche
Hinweise schauen Sie in das Handbuch Ihres Mainboards.
3. Falls Ihre PCIe-Grafikkarte eine zusätzliche Stromversorgung benötigt, verbinden Sie den 6-pol.
oder 6+2-pol. PCIe-Anschluss, um eine stabile Stromversorgung Ihrer Grafikkarte zu gewährleisten.
5.3 Anschluss von Laufwerken und anderen Peripheriegeräten
1. Verbinden Sie den 4-pol. IDE-Anschluss (Abb. 4), den SATA-Anschluss (Abb. 5) und den 4-pol. Floppy Stecker (Abb. 6) mit den entsprechenden Peripheriegeräten.
Hinweis:
Für zusätzliche Hinweise schauen Sie in die Handbücher Ihrer Laufwerke und Peripheriegeräte.
Abb. 1:
20+4-pol. Mainboard-Anschluss
Abb. 2:
4+4-pol. CPU-Anschluss
Abb. 3:
6+2-pol. PCIe-Anschluss
Abb. 4:
4-pol. IDE-Anschluss
Abb. 5:
SATA-Anschluss
Abb. 6:
Floppy-Anschluss
SHP V2
Page 7
7
5.4 Überprüfen aller Anschlüsse
Stellen Sie sicher, dass alle Geräte richtig angeschlossen wurden. Schließen Sie das PC-Gehäuse. Verbinden
Sie das Kaltgerätekabel mit dem Netzteil und einer Steckdose. Schalten Sie das Netzteil ein. Damit ist die
Installation Ihres Netzteils abgeschlossen.
Hinweis:
Die Anschlüsse sind so konstruiert, dass eine falsche Verbindung vermieden wird. Wenn die Kupplung nicht
in den Anschluss von Mainboard, Laufwerk oder Peripheriegerät passt, prüfen Sie bitte, ob beide Anschlüsse in der richtigen Ausrichtung angebracht wurden. Versuchen Sie weder einen Stecker mit Gewalt in einer
falschen Ausrichtung mit einem Anschluss zu verbinden noch die Komponenten zu modifizieren. Das Netzteil
und Ihre Hardware werden dadurch beschädigt. Die SHARKOON-Garantie deckt keinerlei Schäden ab, die
durch unsachgemäßen Umgang entstanden sind.
6. Fehlersuche
Falls das Netzteil nicht ordnungsgemäß funktioniert, prüfen Sie bitte die nachstehenden Punkte:
1. Ist das Kaltgerätekabel korrekt mit einer Steckdose und der Buchse des Netzteils verbunden?
2. Stellen Sie sicher, dass sich der Ein-/Ausschalter in der „I“-Position befindet.
3. Prüfen Sie, ob der 20+4-pol. Mainboard-Anschluss sowie der 4+4-pol. CPU-Anschluss richtig mit dem
Mainboard verbunden sind.
4. Prüfen Sie, ob die Stecker der Kabel fest mit den Buchsen der Peripheriegeräte verbunden sind.
5. Ziehen Sie den Stromstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Netzteil etwa 10 Minuten stromlos.
Hierdurch wird ein Reset der Schutzschaltungen ausgelöst.
Falls das System dennoch nicht startet, wenden Sie sich bitte an support@sharkoon.com.
SHP V2
Page 8
8
Rechtliche Hinweise:
Für ev tl. auftretenden Datenverlust, insbesondere durch unsachgemäße Handhabung, übernimmt SHARKOON
keine Haf tung. A lle genannten P rodukte u nd Bezeichnungen sind War enzeichen und /oder einget ragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller und werden als geschützt anerkannt. Als ein Teil von SHARKOONs Politik
der fortwährenden Produktverbesserung unterliegen Produktdesign und -spezifikationen Änderungen ohne
vorherige Ankündigung. Die Spezifikationen können in verschiedenen Ländern variieren. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Wiedergabe durch
Kopieren oder ähnliche Verfahren. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung. Liefermöglichkeiten und technische
Änderungen vorbehalten.
Entsorgung Ihres alten Gerätes:
Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt,
die recycelt und wieder verwendet werden können.
Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet dies,
dass für dieses Gerät die Europäische Richtlinie 2012/19/EU gilt. Informieren Sie sich über die geltenden
Bestimmungen zur getrennten Sammlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in Ihrem Land. Richten
Sie sich bitte nach den geltenden Bestimmungen in Ihrem Land, und entsorgen Sie Altgeräte nicht über Ihren
Haushaltsabfall. Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte werden Umwelt und Menschen vor möglichen
negativen Folgen geschützt.