VORBEMERKUNGEN
SANICOM®2 ist eine Hebeanlage, entwickelt
für das Wegfördern von kleineren privaten oder
gewerblichen Objekten.
Die im
SANICOM®2 verarbeiteten Werkstoffe
sind gegen alle Arten von Hausabwässern
resistent.
Die Anlage weist ein hohes Niveau an
Leistungsfähigkeit, Sicherheit, Zuverlässigkeit
auf, sofern alle in der vorliegendenAnleitung
beschriebenen Vorschriften für Installation und
Wartung genauestens eingehalten werden.
Besonders zu beachten sind die wie folgt
gekennzeichneten Hinweise:
" " Ein Hinweis, dessen Nichteinhaltung
eine Gefahr für die Sicherheit von
Personen zur Folge haben könnte.
" " Ein Hinweis, der vor Gefahren durch
Elektroanlagen warnt.
""Die nachfolgenden Informationen sind für
qualifiziertes Fachpersonal,
"ACHTUNG" Ein Hinweis, dessen
Nichteinhaltung eine Gefahr für die
Funktion der Anlage zur Folge haben
könnte.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an unseren Kundendienst.
FUNKTIONSPRINZIP
SANICOM®2 besteht aus zwei unabhängigen
Pumpen.
Der
SANICOM®2-Behälter ist mit zwei
Tauchrohren ausgestattet, die entweder den
Motorbetrieb oder das Alarmsystem steuern
bzw. den zweiten Motor zuschalten.
- Langes Tauchrohr (Normalbetrieb):
sobald der Wasserstand das Auslöseniveau
im langen Tauchrrohr erreicht hat, wird die
Abpumpfunktion (mit einem Motor) aktiviert.
- Kurzes Tauchrohr (Notbetrieb):
wenn der Wasserstand im Gerät ein sehr
hohes Niveau erreicht, schaltet sich ein
'Notbetrieb' ein, um die grossen
Wassermengen durch Zuschalten des
zweiten Motors so schnell wie möglich
wegzupumpen. Für denAlarmanschluss bitte
Punkt beachten.
14
1
LISTE DER GELIEFERTEN TEILE
2
MASSE
3
ANWENDUNGSGEBIETE UND
TECHNISCHE DATEN SANICOM®2
Anwendung: Sämtliche Hausabwässer
aus WC, Dusche, Badewanne,
Bidet, Waschbecken,
Spülmaschine, Waschmaschine,
Spülbecken.
Typ R90
Maximale Förderhöhe 11 m
Spannung 220-240V
Frequenz 50 Hz
Maximaler Energieverbrauch 3000 W
Maximaler Stromverbrauch 13 A
Elektroklasse I
Durchschnittliche Wassertemperatur 35°C
AbwasserHöchsttemperatur
zeitweilig (max 5 min.) 90°C
Nettogewicht (inkl. Zubehör) 26 KG
ACHTUNG: Die Anlage darf ausschließlich für
die in der vorliegenden Anleitung beschriebenen
Anwendungen eingesetzt werden.
4
VERWENDUNGSZWECK /
EINSATZBEREICH
SANICOM®2 ist für das Abpumpen von
Abwasser aus Waschbecken,
Waschmaschine, Geschirrspüler, Dusche
oder Badewanne bestimmt (Private Nutzung
und kommerziellen).
5
INSTALLATION
Der Einbau des SANICOM
®
2 hat
normkonform zur EN12056 zu erfolgen. Die
Inbetriebnahme und Wartung haben durch
qualifiziertes Fachpersonal zu erfolgen.
VORSCHRIFTEN
1- ACHTUNG: Der technische Raum, in
dem
SANICOM®2 installiert werden soll,
muss groß genug sein, so dass ein
Arbeitsbereich vom mindestens 600 mm
um die Anlage herum frei bleibt, um
spätere Wartungsarbeiten zu ermöglichen.
Der Raum muss ausreichend beleuchtet,
belüftet und hochwasser- und
frostgeschützt sein.
2-
Am Abwassereinlauf und an den
Ableitungsrohren müssen
Trennschieber (nicht mitgeliefert)
installiert werden.
3- Schutz gegen Wasser-Rücklauf: Das
Ableitungsrohr muss so konzipiert sein,
dass ein Rücklauf von Abwasser
vollkommen ausgeschlossen ist (siehe
Beispiele inAbbildung ).
Der Rückfluss von Wasser wird durch
eine Rückstauschleife über der
Rückstauebene verhindert. Anmerkung:
wenn nichts anderes bekannt gegeben
wurde, wird die Rückstaubene durch das
Strassenniveau definiert.
4- Der Einsatz einer weiteren Pumpe zum
Auspumpen des technischen Raums
(im Falle einer Überschwemmung) wird
empfohlen.
ANSCHLUSS DESABLEITUNGSROHRS
DieAbleitung des SANICOM
®
2 kann in
50mm Rohren erfolgen (PVC,ABS…).
Bitte beachten Sie das in Punkt angespro-
chene Verhältnis Förderhöhe / -weite, bei horizontalem Ableiten sollte ein 1%iges Gefälle bis
hin zum Fallrohr eingehalten werden.
Achten Sie darauf,dassdie Rückschlagklappe
auch nach Einführen derAbleitung frei arbeiten
kann.
Die Pumpe ist dafür vorgesehen, direkt nach
oben zu fördern.
Am Ende der Steigleitung (DN 50) mit einer
Schleife (der höchste Punkt sollte 80mm über
der Rückstauebene sein) zur die weiterführenden Ableitung verbinden. Führen Sie in
einem Rohr mit einem 1%igen Gefälle bis hin
zum Fallrohr ab mit Installation eines
Rückschlagsventils gegen Vakuum.
Die Steigleitung bis zur Abwässerableitung
weiterführen.
ACHTUNG: Denken Sie daran, den -Ring
zu montieren.
Jede
SANICOM®2-Pumpe ist mit einer
Rückschlagklappe ausgerüstet, so dass in
der Druckleitung kein zusätzlicher
Rückflussverhinderer installiert werden
muss.
M
6
8b
8f
8a
8
ANSCHLUSS DES EINLAUFS DN 40/50
1- Das Ende des DN 50-Einlaufs mit einer
Säge abschneiden und anschließend das
weitere Ende der Verbindungsmuffe
mit einer Rohrschelle befestigen.
2- Der Anschluss am Einlauf kann mit einem
Rohr DN 40 oder DN 50 erfolgen. Für
einen DN 50-Anschluss muss zuvor das
kleine Ende der Verbindungsmuffe
zugeschnitten werden.
3- Rohr in das Ende der Verbindungsmuffe
einschieben und mit der Rohrschelle
oder befestigen.
ACHTUNG: die Zulaufleitungen ø 40 oder
ø 50 richtig am Auslauf der Anlage befestigen,
um Schwingungen durch Druckstöße in den
Rohren zu verhindern.
ANLEITUNG FÜR DEN ANSCHLUSS
DER TIEFLIEGENDEN EINLÄUFE
Fügen Sie die zwei Metallverbinder
(Nominaler Durchmesser 40 mm) in die
Gewindebohrung am Behälter (zusätzliche
Abdichtung mit Silikon). Dann öffnen sie die
Enden der benötigten tiefliegenden Einläufe
wie in der Anleitung beschrieben .
Bei Installation von Dusche
oder Badewanne auf
Einbauebene des SANICOM
®
2
muss die Oberkante der
Abwasserableitungen mindestens
250 mm über Boden liegen.
ANSCHLUSS DER
LÜFTUNGSÖFFNUNG
1- Die Anlage muss über eine DN40/50
Leitung über dem Dach belüftet werden.
2- Das weitere Ende der Verbindungsmuffe
an den Ausgang der BehälterLüftungsöffnung anschließen und mit
einer Rohrschelle befestigen.
3- DN50 : Das andere Ende der
Verbindungsmuffe entsprechend
DN 50 zuschneiden, das Rohr in die
Verbindungsmuffe einschieben und mit
einer Rohrschelle befestigen.
BEFESTIGUNG DES BEHÄLTERS AM
BODEN
SANICOM®2 ist mit
Befestigungsvorrichtungen ausgerüstet, die
ein Verdrehen oder Verrutschen verhindern.
1- Die Lage der Löcher für die Befestigung
auf dem Boden anzeichnen.
2- Behälter wegschieben, Löcher mit einem
Bohrer (ø 10 mm) in den Boden bohren
und Dübel einsetzen.
3- Behälter wieder in die richtige Position
schieben und mit den Schrauben
befestigen.
G
H
I
D
8c
C E
D
D
8c
C
D
G
D
8d
8e
8g
DE
LEISTUNGSKURVE
6
Die Nummern verweisen auf die dazugehörigen Einbauskizzen
VERHÄLTNIS FÖRDERHÖHE /
-WEITE
7