sewerin SR2-EX-P Operating Instructions Manual

Page 1
Wir
Wir
sichern n
Betriebs-
10
10
88
66
44
22
00
10
2020
3030
4040
5050
6060
7070
8080
9090
100100
00
+
+
--
Vol.%ol.%
P
P
+
+
--
100
100
1010
Anleitung
Operating Instructions
10
V
sicher
Lebensqualität.
101261
Page 2
Meßbare Erfolge mit Geräten
Measurable success by
von Sewerin
Sie haben sich für ein Präzisionsgerät von uns entschieden. Eine gute Wahl!
Denn garantierte Sicherheit, optimale Leistung und Wirtschaftlichkeit zeich­nen unsere Geräte aus.
Sie entsprechen den nationalen und internationalen Richtlinien.
Diese Betriebsanleitung wird Ihnen helfen, das Gerät schnell und sicher zu bedienen.
Sewerin equipment
You settled on a precision instrument. A good choice!
Our equipment stands out for guaranteed safety, optimal output and efficiency.
They correspond with the national and international guide-lines.
These operating instructions will help you to handle the instrument quickly and competently.
Bitte beachten Sie vor der Inbetrieb­nahme unbedingt unsere Bedienungs­Hinweise!
Bei Rückfragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter jederzeit gerne zur Ver­fügung.
Ihre
Hermann Sewerin GmbH Robert-Bosch-Straße 3 D-33334 Gütersloh ( : 0 52 41/9 34-0 FAX : 0 52 41/9 34-4 44
Please pay close attention to our operating instructions before usage.
In case of further queries our staff is at your disposal at any time.
Yours
Hermann Sewerin GmbH Robert-Bosch-Straße 3 D-33334 Gütersloh ( : 0 52 41/9 34-0
FAX : 0 52 41/9 34-4 44
Page 3
Aufbau des / Design of the : SR2-EX-P
10
10
88
66
44
22
00
10
20
20
30
30
4040
50
50
6060
70
70
8080
90
90
100100
00
++
--
12
12
99
1515
1111
1818
88
44
11
1010
66
55
33
22
1313
1414
P
P
+
+
--
100
100
1010
7
7
1616 1717
V
V
ol.%ol.%
10
Anzeigefeld
Display Field
Bedienfeld
Control Panel
Vor Betreten des explosionsgefährdeten
Bereiches ist das Gerät einzuschalten !
The detector is to be switched on before
entering into rooms endangered by gas !
Vers.: 01/01.08.1994 1
Page 4
NOTIZEN/NOTES
2 Vers.: 01/01.08.1994
Page 5
Betriebsanleitung
Seite 5 - 28
1
Operating Instructions
page 29 - 52
Das SEWERIN-Gasmeßgerät
SR2-EX-P
1
Kalibrierung / Calibration : M E T H A N / M E T H A N E
Kennzeichnung / Classification : EEx q ib IIC T4
Konformitätsbescheinigung / Certificate of Conformity : PTB-Nr. Ex-94.C.4040
1
Bestell-Nr./Order No.: 101261
Vers.: 01/01.08.1994 3
Page 6
NOTIZEN/NOTES
4 Vers.: 01/01.08.1994
Page 7
Betriebsanleitung
Das SEWERIN-Gasmeßgerät
SR2-EX-P
Kalibrierung : M E T H A N
Kennzeichnung : EEx ib IIB T4
Konformitätsbescheinigung : PTB-Nr. Ex-94.C.4040
Vers.: 01/01.08.1994
5
Page 8
ZU IHRER SICHERHEIT
2
Das Gesetz über technische Arbeitsmittel (Gerätesicherheitsgesetz) vom 24.06.1968 (BGBl.I, Seite 717) und in der Fassung des Änderungsgesetzes vom 13.08.1979 (BGBl.I, Seite 1432) schreibt vor, auf folgendes hinzuweisen:
BETRIEBSANLEITUNG BEACHTEN.
Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Betriebsanleitung voraus.
Das Gerät ist nur für die beschriebene Verwendung und den industriellen (gewerblichen) Einsatz bestimmt.
HAFTUNG FÜR FUNKTION BZW. SCHÄDEN
Die Haftung für die Funktion des Gerätes geht in jedem Fall auf den Eigentümer oder Betreiber über, soweit das Gerät von Personen, die nicht dem SEWERIN-Service angehören, unsachgemäß gewartet oder instandgesetzt wird oder wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht.
Benutzen Sie daher immer das Original-SEWERIN-Zubehör zum Gebrauch des SR2-EX-P.
Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise eintreten, haftet die Firma Hermann Sewerin GmbH nicht. Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der Verkaufs- und Lieferbedingungen der Hermann Sewerin GmbH werden durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
Technische Änderungen im Rahmen einer Weiterentwicklung vorbehalten.
HERMANN SEWERIN GMBH
2
Soweit Hinweise auf Gesetze, Verordnungen und Normen gegeben werden, ist die Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland zu Grunde gelegt.
6 Vers.: 01/01.08.1994
Page 9
INHALT SEITE
ZU IHRER SICHERHEIT......................................................................... 6
1.0 Das SR2-EX-P .................................................................................... 8
1.1 Der Verwendungszweck ..................................................................10
1.2 Der Ex-Schutz .................................................................................10
2.0 Die Benutzung................................................................................. 11
2.1 Die Lokalisation ............................................................................... 11
2.2 Die allgemeinen Funktionen ............................................................12
3.0 Das Laden .......................................................................................14
3.1 Das Ladegerät MZ ...........................................................................14
3.2 Das Steckerladegerät (Sonderausführung) .....................................16
4.0 Die Wartung ....................................................................................17
5.0 Die technischen Daten ....................................................................19
6.0 Die technischen Hinweise ...............................................................20
7.0 Das Zubehör ...................................................................................21
8.0 Die Verschleißteile...........................................................................23
Anhang:
A Konformitätsbescheinigung PTB-Nr. Ex-94.C.4040 B Muster für Prüfprotokoll
Vers.: 01/01.08.1994
7
Page 10
1.0 Das SR2-EX-P
(Abbildung auf der vorderen Umschlaginnenseite aufklappen !)
POS. BEZEICHNUNG FUNKTION
BEDIENFELD
1 LOK-Taster Gerät einschalten
2 Meßbereichs-Taster Wechsel der Meßbereiche
3 Ausschalt-Taster Gerät ausschalten
4 Test-Taster Batterie-Test
Pumpe einschalten Pumpe ausschalten
Nullpunkt-Korrektur
GERÄT
5 Ledertasche verhindert mögliche
elektrostatische Aufla­dungen
6 Tragegurt
7 Ladebuchse für Ladegerät mit Timer
8 Sondenanschluß mit Feinstaubfilter
9 Typenschild
15 Auslaß der Gasprobe
16 Trimmer für Nullpunkteinstellung
17 Trimmer für Empfindlichkeit
18 Durchflußanzeige > 25 l/h
= Tastendruck
8 Vers.: 01/01.08.1994
Page 11
POS. BEZEICHNUNG FUNKTION
ANZEIGEFELD
10 Batterie-Skala Anzeige des Ladezustandes
11 Anzeige-Lampe 10 Vol.% Meßbereich (0 - 10) Vol.%
12 Anzeige-Lampe 100 Vol.% Meßbereich (0 - 100) Vol.%
13 Anzeige 100 Vol.% Meßbereich f. (0 - 100) Vol.%
14 Anzeige 10 Vol.% Meßbereich f. (0 - 10) Vol.%
Vers.: 01/01.08.1994
9
Page 12
1.1 Der V erwendungszweck
Das Gasmeßgerät SR2-EX-P bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei der Messung von brennbaren Gasen.
Es kann eingesetzt werden zur
- Aufspürung/Ortung geringer Leckagen (z.B. an Installa­tionsleitungen),
- Ermittlung von Konzentrationen in Sondenlöchern.
Zwei Meßbereiche stehen zur Verfügung: 0 - 10 Vol.% und 0 - 100 Vol.%.
Die Probenentnahme erfolgt über unterschiedliche Sonden und mit der im SR2-EX-P integrierten Pumpe.
Das SR2-EX-P ist werkseitig auf Methan (CH4) kalibriert.
1.2 Der Ex-Schutz
Das SR2-EX-P muß in der Ledertasche (Pos. 5, 9) betrieben werden.
Kennzeichnung : EEx ib IIB T4 Konformitätsbescheinigung : PTB-Nr. Ex-94.C.4040
10 Vers.: 01/01.08.1994
Page 13
2.0 Die Benutzung
V or Betreten des explosionsgefährdeten
Bereiches ist das Gerät einzuschalten !
2.1 Die Lokalisation
EINSCHALTEN
Das SR2-EX-P wird durch Betätigen des LOK-Tasters (Pos. 1) eingeschaltet.
Der Meßbereich (0 - 100) Vol.% ist als Grundeinstellung aktiviert, gekennzeichnet durch Anzeige-Lampe (Pos. 12).
Der Nullpunkt der Anzeige wird nach einer Stabilisierungszeit von ca. 2 Min. erreicht, wenn das Gerät in sauberer Luft betrieben wird.
MESSBEREICHE
Es stehen Ihnen die folgenden zwei Meßbereiche mit den aufgeführten Meßprinzipien zur Verfügung:
(0 - 10) Vol.%
Wärmeleitung
(0 - 100) Vol.%
}
Vers.: 01/01.08.1994
11
Page 14
MANUELLE MESSBEREICHSUMSCHALTUNG
Durch Drücken des Meßbereichs-Tasters (Pos. 2) kann von (0 - 100) Vol.% nach (0 - 10) Vol.% gewechselt werden; gekennzeichnet wird dies durch die Anzeige-Lampe (Pos. 11). Die Meßwerte sind auf der Anzeige (Pos. 14) abzulesen.
NULLPUNKT-KORREKTUR
Eine im Meßbereich (0 - 10) Vol.% evtl. auftretende Nullpunkt­Abweichung wird durch Betätigen des Tasters (Pos. 4) korrigiert.
2.2 Die allgemeinen Funktionen
MESSBEREICHSANZEIGE
Der eingestellte Meßbereich wird durch die Anzeige-Lampen (Pos. 11, 12) im Zeigerinstrument gekennzeichnet.
ANZEIGE LADEZUSTAND
Mit Betätigen des Test-Tasters (Pos. 4) kann auf der Batterie-Skala (Pos. 10) der Ladezustand des SR2-EX- P kontrolliert werden:
- Befindet sich der Zeiger im eng schraffierten Feld der Batterie­Skala, ist die Ladekapazität ausreichend.
- Bei Eintritt in den linken weit geblockten Bereich der Batterie­Skala reicht die Kapazität noch für ca. 1 Stunde; dann ist nachzuladen.
12 Vers.: 01/01.08.1994
Page 15
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG BEI UNTERSPANNUNG
Das SR2-EX-P schaltet bei Unterschreiten der minimalen Be­triebsspannung automatisch ab, um Fehlmessungen zu vermei­den. Die Skalenbeleuchtung ist weiterhin in Betrieb. Das Gerät ist nachzuladen (siehe Kapitel 3.0 Das Laden).
ANSAUGPUMPE
Zum Schutz der eingebauten elektrischen Membran-Pumpe und des Meßsystems befindet sich im Sondenanschluß (Pos. 8) des SR2-EX-P ein Feinstaub-Filter.
Die Pumpe läßt sich durch Drücken des LOK-Tasters (Pos. 1) ein­bzw. ausschalten.
Die Ansprech-Verzögerung des Gerätes ist vom verwendeten Sondensystem abhängig.
DURCHFLUSSANZEIGER
Eine ausreichende Fördermenge der Gasprobe wird im Durchflußanzeiger (Pos. 18) durch einen grünen Schwebekörper signalisiert; ggf. sind verschmutzte Filter zu wechseln.
HYDROPHOBES FILTER
Zum Schutz des SR2-EX-P vor “Wassereinbruch” ist das im Son­denschlauch zwischengeschaltete hydrophobe (wasserundurch­lässige) Filter erforderlich.
Ein durch Nässe verstopftes Filter läßt sich nach Trocknen wieder verwenden; ggf. ist das Filter zu erneuern.
SKALENBELEUCHTUNG
Durch eine Hinterleuchtung des Anzeigefeldes wird die Arbeit auch in dunklen Räumen erleichtert.
AUSSCHALTEN
Mit dem Ausschalt-Taster (Pos. 3) wird das Gerät ausgeschaltet.
Vers.: 01/01.08.1994
13
Page 16
3.0 Das Laden
Befindet sich der Zeiger im linken weit geblockten Bereich der Batterie-Skala, kann das Gerät noch ca. 1 h eingesetzt werden. Danach ist ein Wiederaufladen erforderlich.
Hierzu ist ein zugehöriges Ladegerät (z.B. das Ladegerät MZ ) zu verwenden.
Die Wiederaufladung des Meßgerätes darf nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches erfolgen !
3.1 Das Ladegerät MZ
Bereitschaft Puffern Laden
Das Meßgerät erreicht seine volle Kapazität spätestens: nach 50 Stunden bei PUFFERN (gelbe Lampe), nach 14 Stunden bei LADEN (rote Lampe). Das Zurückschalten von Laden auf Puffern erfolgt automatisch nach ca.
14 Stunden. Die seitlichen Buchsen sind geeignet für Anschluß des Ladeadapters des Gasmeßgerätes EX-TEC PM. Stromversorgung über: 220 Volt Netz-Adapter oder 12 bzw. 24 Volt Auto-Adapter. Empfehlung: Bei längerem Nichtgebrauch soll das Meßgerät zum Ausgleich der Selbstentladung ständig im Pufferbetrieb belassen werden.
Ladegerät MZ
Ladegerät
Das Meßgerät wird nach Gebrauch auf das Ladegerät gestellt, über Bodenkontakte wird die Ladeverbindung selbsttätig hergestellt. Die Stromversorgung kann über Netzadapter mit 220 Volt Wechselspannung oder über Autoadapter mit 12 bzw. 24 Volt Gleichspannung hergestellt werden. Die Ladebereitschaft wird durch Leuchten der grünen Anzeigelampe des Ladegerätes signalisiert.
14 Vers.: 01/01.08.1994
Page 17
Anschluß an eine Kfz-Batterie: 12 Volt - rote Kabelader = Plus, braune Kabelader = Minus, 24 Volt - braune Kabelader = Plus, blaue Kabelader = Minus.
Es ist die Batteriekapazität zu beachten, da das Ladegerät eine Stromaufnahme von 0,4 A bei Ladung oder 0,2 A bei Pufferung besitzt (Empfehlung: 2. Batterie mit Trennrelais einbauen oder Spannungsversorgung über Zündschloß führen).
BATTERIELADUNG
Nach Aufsetzen des Meßgerätes sollte der Taster “Laden” am MZ gedrückt werden. Jetzt leuchtet die rote Anzeigelampe (die Anzeige Pufferung erlischt), und elektronisch ist eine ca. 14-Std.-Ladung eingeschaltet. Nach Ladebeendigung wird automatisch in die Ladeerhaltung (Pufferung) zurückgeschaltet.
Die 14-stündige Ladezeit läuft unabhängig davon ab, ob in der Zwischenzeit das Gerät entnommen wurde. Nur durch Drücken der Taste “Puffern” wird das Zeitprogramm gelöscht. Mit erneutem Drücken der Taste “Laden” wird für 14 Stunden gestartet.
Zusätzlich sollte das Gerät mindestens zweimal im Jahr komplett entladen und wieder aufgeladen werden, um die maximale Kapazität der Batterie zu erhalten (Memory-Effekt).
Für einen zuverlässigen Ladebetrieb benötigt das Ladegerät einen dauerhaften und möglichst ununterbrochenen Spannungsanschluß.
LADEZUSTANDSERHALTUNG
Mit der Taste “Puffern” - die gelbe Anzeigelampe leuchtet - wird der Ladeerhaltungsvorgang (Pufferung) eingeschaltet. Der Pufferstrom hält die Gerätebatterie im geladenen Zustand.
Vers.: 01/01.08.1994
15
Page 18
3.2 Das Steckerladegerät (Sonderausführung)
Das Steckerladegerät in der Sonderausführung ist ebenfalls mit einem Ladetimer ausgerüstet. Der Anschluß dazu befindet sich an der rechten Geräteseite des SR2-EX-P (Pos. 7).
Dieser Ladetimer bietet allerdings nicht die Möglichkeit, den 14­stündigen Ladevorgang zu unterbrechen, so wie es die Konzeption des Ladegerätes MZ vorsieht. Wird das Gerät vom Steckerladegerät getrennt und anschließend wieder mit diesem verbunden, beginnt der Ladezyklus von 14 Stunden erneut.
16 Vers.: 01/01.08.1994
Page 19
4.0 Die Wartung
HINWEISE
Laut DVGW-Arbeitsblatt G 465/IV sind regelmäßige Überprüfun­gen der Anzeigeempfindlichkeit des Meßsystems für brennbare Gase erforderlich (mind. einmal jährlich durch einen Sachkundi- gen).
Durch Einflüsse von außen kann der Sensor Schaden nehmen.
Instandsetzungen3 am Gerät sind nur durch den SEWERIN-Ser­vice bzw. durch einen Sachkundigen vorzunehmen. Bei der Instandhaltung dürfen nur Original-SEWERIN-Teile verwendet wer­den.
HILFSMITTEL
Zur Feststellung des IST-Zustandes (Meßbereich 0 - 100 Vol.%) ist die Prüfeinrichtung SPE 1 und ein Anschluß an eine Gasentnahme­stelle erforderlich. Ferner wird der mitgelieferte Schraubendreher für die Trimmer benötigt.
FESTSTELLEN DES IST-ZUSTANDES
SR2-EX-P einschalten und Einlaufzeit von ca. 2 min abwarten.
Gerät senkrecht stellen (d.h. Anzeige nach oben), Nullpunkt­anzeige kontrollieren.
Anschließend die Gaszufuhr durch eine Schlauchverbindung herstellen.
3
Nach DIN 31051:
Vers.: 01/01.08.1994
* Inspektion : Feststellen des IST-Zustandes * Wartung : Maßnahmen zur Wahrung des SOLL-Zustandes * Instandsetzung : Maßnahmen zur Wiederherstellung des SOLL-Zustandes * Instandhaltung : Inspektion, Wartung, ggf. Instandsetzung
17
Page 20
Die Durchflußmenge bei eingeschalteter Pumpe am Schwebe­körperinstrument der Prüfeinrichtung ablesen: Durchfluß soll­te größer als 40 l/h sein.
Gas per Tastendruck an der Prüfeinrichtung so lange einge­ben, bis der Zeigerausschlag sein Maximum erreicht hat.
EINSTELLEN DES SOLL-ZUSTANDES
Die Einstellung des SOLL-Zustandes des Wärmeleitsensors er­folgt über die Trimmer (Pos. 16, 17) nur im Meßbereich 0 - 100 Vol.%.
Der Meßbereichs-T aster (Pos. 2) darf jetzt nicht mehr betätigt werden !
Nachdem mit Luft ausreichend gespült worden ist, läßt sich der Nullpunkt einstellen (Pos. 16).
Danach Prüfeinrichtung an Gasentnahmestelle anschließen. Bei Eingabe eines Prüfgases hoher Konzentration (>50 Vol.%, z.B. örtl. vorhandenes Erdgas) wird der entsprechende Anzeigewert mit Hilfe des Trimmers "Empfindlichkeits-Abgleich" (Pos. 17) einge­stellt.
ERSATZ DES SENSORS
Läßt sich der Sensor nicht mehr abgleichen, muß er im Werk überprüft und ggf. ausgetauscht werden.
18 Vers.: 01/01.08.1994
Page 21
5.0 Die technischen Daten
Fabrikations-Nr. : 025 10 ......
Typ Ausführung Gerät
Kalibrierung : Erdgas (Methan CH
)
4
Meßbereiche : 0 ... 10 Vol. %
0 ...100 Vol. %
PRÜFUNGEN
Ex-Schutz
- Norm : CENELEC
- Prüfnummer : PTB-Nr. Ex-94.C.4040
- Kennzeichnung : EEx ib IIB T4
Abmessungen (BxHxT) : 185 x 140 x 105 mm
Gewicht : 1.700 g
Betriebs-/Einsatzzeit : max. 20 Stunden
Stromversorgung : NiCd-Batterie
Betriebstemperatur : -10°
bis +40° Celsius
Vers.: 01/01.08.1994
19
Page 22
6.0 Die technischen Hinweise
Die Funktionstüchtigkeit des Sensors und der Pumpe kann durch folgende Störfaktoren beeinträchtigt werden:
Einwirkungen von Wasser und Stäuben beeinträchtigen das System. Der Einsatz eines hydrophoben Filters ist erforder­lich.
Der Ex-Schutz ist gefährdet, wenn das Gerät von
nicht sachkundigen Personen geöffnet wird.
ZUR REINIGUNG DES SR2-EX-P KEINE LÖSUNGSMITTEL, BENZINE ODER ÄHNLICHE SUBSTANZEN VERWEN­DEN!
20 Vers.: 01/01.08.1994
Page 23
7.0 Das Zubehör
LADEEINHEIT
- Ladegerät MZ Ladeeinrichtung für Lade- und Puffer-
- Anschlußadapter Steckernetzgerät 220 Volt
STECKERLADEGERÄT 220 Volt, mit Ladetimer
HANDSONDE DN 8 mm, 900 mm lang, teilbar, mit
GASSPÜRSONDE SR für das Lokalisieren, mit Hartgummi-
Betrieb, mit Ladetimer
Autoadapter 12 oder 24 Volt
(Sonderausführung)
Staubfilter im Sondengriff, geeignet u.a. zur Hohlraumkontrolle
konus zur Abdichtung des Sondenlo­ches, auswechselbares Staubfilter.
SONDENSCHLAUCH SR mit hydrophobem Filter und Schnell-
kupplungen (ca. 1000 mm lang); geeignet für Handsonde und Gas­spürsonde SR
SCHLAGSONDE zum manuellen Schlagen von Son-
denlöchern, Nutzlänge 1.300 mm
VENTURIROHR zum Anschluß an einen Kompressor
für das Absaugen von unterirdischen Gasausbreitungen
Vers.: 01/01.08.1994
21
Page 24
PRÜFEINRICHTUNG zur Überprüfung der Funktionsfähig-
SPE 1 keit und Anzeigeempfindlichkeit ge-
mäß Arbeitsblatt G 465/IV, Durchfluß­mengenmesser , sowie Verbindungs­schläuchen
ALUMINIUM- mit Schaumstoffeinsatz, besonders RAHMENKOFFER transportgeschützt, eingearbeitete
Fächer für Zubehörteile
22 Vers.: 01/01.08.1994
Page 25
8.0 Die Verschleißteile
Pos. Verschleißteil
1 Feinstaubfilter im Ansaugstutzen des Meßgerätes
und für Handsonde 8 mm
2 Sondenfilter, für Gasspürsonde SR
3 Hydrophobes Filter, für Sondenschläuche
Vers.: 01/01.08.1994
23
Page 26
Konformitätsbescheinigung PTB-Nr . Ex-94.C.4040 Anhang A
24 Vers.: 01/01.08.1994
Page 27
Konformitätsbescheinigung PTB-Nr . Ex-94.C.4040 Anhang A
Vers.: 01/01.08.1994
25
Page 28
Konformitätsbescheinigung PTB-Nr . Ex-94.C.4040 Anhang A
26 Vers.: 01/01.08.1994
Page 29
D
Muster für Prüfprotokoll Anhang B
Prüfprotokoll
Kalibrierung : Methan (CH ) Fabr.-Nr./Serien-Nr.: 025 10
0.0
1.0
2.0
3.0
Woche Gerätezustand / Batterie
- Gerätezustand einwandfrei
- Batterie-Ladezustand (> 25) Ansaugweg und Filter
- einwandfreies Geräte-Filter vorhanden
- einwandfreies Schlauch-Filter vorhanden
- einwandfreies Sonden-Filter vorhanden
Pumpenkontrolle
- Unterdruck (> 150 mbar)
- Volumenstrom (> 40 l/h)
Muster
4
Nicht zutreffendes streichen.
J / N J / N J / N J / N J / N J / N J / N J / N J / NJ / N
J / N J / N J / N J / N J / N J / N J / N J / N J / NJ / N J / N J / N J / N J / N J / N J / N J / N J / N J / NJ / N
J / N J / N J / N J / N J / N J / N J / N J / N J / NJ / N
4.0
4.1
4.2
Bereich "100 Vol.%"
- Nullpunkt bei Normalluft (+/- 2 Vol.%)
- örtlich vorhandenes Gas 100 Vol.%
= Anzeige = Einstellung
5.0 Bemerkungen
z.B.:
- Geräte-Gehäuse gebrochen
- Reparatur
- Kalibrierung
- Überprüfung im Werk
6.0
7.0
Prüfung
- Tag (z.B. ’11’)
- Monat (z.B. Oktober = ’10’)
- Jahr (z.B. ’92’) Prüfer
(Unterschrift)
19 20
Bestell-Nr.: 101243 - 24.01.1994 dtg
Vers.: 01/01.08.1994
ieses Dokument unterliegt dem Änderungsdienst.
27
Page 30
NOTIZEN
28 Vers.: 01/01.08.1994
Page 31
Operating Instructions
The SEWERIN Gas Detector
SR2-EX-P
Calibration : M E T H A N E
Classification : EEx ib IIB T4
Certificate of Conformity : PTB-No. Ex-94.C.4040
Vers.: 01/01.08.1994
29
Page 32
FOR YOUR SAFETY
2
The law relating to technical instruments (Gerätesicherheitsgesetz) of June 24th, 1968 (Federal law gazette I, page 717), and the amended law of August 13th, 1979 (Federal law gazette I, page 1432) prescribe the following instruction:
PAY ATTENTION TO THE OPERATING INSTRUCTIONS.
Any operation of this instrument presumes exact knowledge of and adherence to these operating instructions.
The device is intended only for the utilization described and industrial (commercial) use.
LIABILITY FOR FUNCTION AND/OR DAMAGES
The liability for function is transferred to the owner or user in all cases where the device has been incorrectly serviced or repaired by persons other than members of the SEWERIN service team, and when it is operated in a way which does not correspond to its agreed use.
For this reason, always use original SEWERIN accessories for the SR2-EX-P.
Hermann Sewerin GmbH do not accept liability for any damages resulting from non-observance of these instructions. The guarantee and liability conditions contained in our general terms of sale and delivery are not extended by the above indications.
The device may be subject to technical change within the scope of further development.
HERMANN SEWERIN GMBH
2
Insofar as reference is mad e to law s, r egu lat ion s an d sta nda rd s, the se are base d on the legal order in the Federal Republic of Germany.
30 Vers.: 01/01.08.1994
Page 33
CONTENTS PAGE
FOR YOU R S AF E TY................... .. .... .. .. .... .. .. .... . .. .... .. .... .. .. .... .. .. .... .. .. ....30
1.0 Th e SR2-EX-P ...................................................................................32
1.1 Purpose...........................................................................................34
1.2 Explosion-protection........................................................................34
2.0 Operation ........................................................................................35
2.1 Localization .....................................................................................35
2.2 Gene ral funct ions .......... ............ .............. ............ ............ ............ ....36
3.0 Charging..........................................................................................38
3.1 Recharger Type MZ .........................................................................38
3.2 Plug transfo rmator (s pecial v ersion).......... ............ .......... .......... ......40
4.0 Maintenance....................................................................................41
5.0 Technical Specification ....................................................................43
6.0 Technical Hints................................................................................44
7.0 Accessories.....................................................................................45
8.0 Wearin g Parts........... ............ ............ ........... ............ .............. ..........47
Annexe: A Certificat e of Conform ity PTB-No. E x-94.C.4040
B Sample of Inspec tion Sheet
Vers.: 01/01.08.1994
31
Page 34
1.0 The SR2-EX-P
(Refer to picture on inner front page !)
ITEM NAME FUNCTION
CONTROL FIELD
1 LOK key Switch-on detector
2 Measuring range key Range switch-over 3 "Off"-Switch Switching-off the detector 4 Test key Battery test
Switch-on pump Switch-off pump
Zero correction
DETECTOR
5 Leather case Prevents electr ostatic
charging
6 Carrying strap
7 Charging socket for recharger wi th timer
8 Probe conn ection with fi ne dust fi lter 9 Type plate
15 Outlet of gas sample 16 Tri mm er for zero adj ustment 17 Trimmer for sensitivity adjustment 18 Flowm e te r > 25 l/h
= press switch
32 Vers.: 01/01.08.1994
Page 35
ITEM NAME FUNCTION
DISPLAY FIELD
10 Battery scale Display of c harging s tate 11 Signal diode 10 vol% Measuring range (0-10) vol% 12 Signal diode 100 vol% Measuring range (0 -100) vol%
13 Indication 100 Vol.% Measuring range (0 -100) vol% 14 Indication 10 Vol.% Measuring range (0-10) vol%
Vers.: 01/01.08.1994
33
Page 36
1.1 Purpose
The SR2-EX-P is designed for multiple purposes when measuring flammable gases.
It can be operated
- to detect/locate smallest leaks (in installation lines, for
- to measure gas concentrations in bar holes.
Two measuring ranges are available: 0-10 vol% and 0-100 vol%.
Gas samples are taken by various probes assisted by an integrated pump.
instance)
The SR2-EX-P is factory preset on methane (CH
1.2 Explosion-protection
The SR2-EX-P
is to be operated in its leather bag (Item 5, 9).
Classificat ion : EEx ib IIB T4 Certificate of Conformity : PTB-No. Ex-94.C. 4040
).
4
34 Vers.: 01/01.08.1994
Page 37
2.0 Operation
The detector has to be switched-on
before entering hazardous rooms !
2.1 Localization
SWITCHING-ON The SR2-EX-P is switched-on by pressing the LOK key (Item 1).
The basic adjustment of the SR2-EX-P is to measuring range 0-100 vol%, indicated by the respective diode (Item 12).
Zero will be reached after a stabilization time of about 2 minutes when the detector is operated in clean air.
MEASURING RANGES
Two measuring ranges, operating on the thermal conductivity technique, are available:
(0 - 10) vol% (0 - 100) vol%
Vers.: 01/01.08.1994
35
Page 38
MANUAL RANGE SWITCH-OVER
By pressing the range key (Item 2) the operator can change from 0-100 vol% to 0-10 vol%. This will be indicated by the indication diode (Item 11). The measuring values are indicated on the meter (Item 14).
ZERO CORRECTION
A possible zero deviation within the measuring range 0-10 vol% can be corrected by pressing the respective key (Item 4).
2.2 General functions
DISPLAY OF MEASURING RANGE
Diodes (Item 11, 12) provided within the meter indicate which measuring range is selected.
INDICATION OF BATTERY STATE
By using the test key (Item 4) the charging state of the SR2-EX-P can be checked. This is indicated on the battery scale (Item 10):
- When the pointer remains within the closely hatched area of
the battery scale the charging capacity is sufficient.
- When the pointer reaches the left widely hatched part of the
battery scale the capacity still lasts for another hour, then recharging becomes necessary.
36 Vers.: 01/01.08.1994
Page 39
AUTOMATIC SWITCH-OFF ON UNDERVOLTAGE
The SR2-EX-P switches-off automatically when the voltage drops belows its minimum in order to avoid indication error.The scale remains illuminated. The detector hasto be recharged (refer to paragr. 3.0 Charging).
SUCTION PUMP
In order to protect the built-in electric diaphragm pump and the measuring systems a fine dust filter is provided within the probe connection (Item 8).
The pump can be activated or switched-off with the LOK key (Item 1).
The delay of indication depends on the probe system that is being used.
FLOWMETER
Asufficient output of gas will be indicated by a green float within the flowmeter (Item 18). Soiled filters have to be exchanged.
HYDROPHOBIC FILTER
The hydrophobic (watertight) filter, integrated in the probe hose, protects the SR2-EX-P against water. Its use is imperative.
When the filter is blocked by humidity it can be recovered by drying. Otherwise it has to be exchanged.
SCALE ILLUMINATION
Operation in dark rooms will be eased by the scale illumination.
SWITCHING-OFF
The detector is switched of with the key (Item 3).
Vers.: 01/01.08.1994
37
Page 40
3.0 Charging
Bereitschaft Puffern Laden
Ladegerät
Das Meßgerät erreicht seine volle Kapazität spätestens: nach 50 Stunden bei PUFFERN (gelbe Lampe), nach 14 Stunden bei LADEN (rote Lampe). Das Zurückschalten von Laden auf Puffern erfolgt automatisch nach ca. 14 Stunden. Die seitlichen Buchsen sind geeignet für Anschluß des Ladeadapters des Gasmeßgerätes EX-TEC PM. Stromversorgung über: 220 Volt Netz-Adapter oder 12 bzw. 24 Volt Auto-Adapter. Empfehlung: Bei längerem Nichtgebrauch soll das Meßgerät zum Ausgleich der Selbstentladung ständig im Pufferbetrieb belassen werden.
When the pointer is within the left widely blocked area of the battery scale the detector can be operated for another hour. Then it has to be recharged.
The charging must be effected with a pertaining recharger (like type MZ).
The battery charging must only be under­taken outside of hazardous areas !
3.1 Recharger Type MZ
Recharger Type MZ
After use the detector is placed onto the recharger, contacts on the bottom automatically effect a charging connection. The current can be supplied from a 220 Volt AC network or from a car adapter with 12 or 24 Volt DC. A green diode indicates the charging stand-by.
38 Vers.: 01/01.08.1994
Page 41
Connection to a car battery: 12 Volt - red core = plus, brown core = minus 24 Volt - brown core = plus, blue core = minus
The battery’s capacity is to be taken into consideration since the recharger has a consumption of 0.4 A when charging and 0.2 A when buffering. (It is recommended to install a second battery with cut-off relay or to carry out the power supply via the ignition switch.)
BATTERY CHARGING
After the detector has been placed onto the charger press the charging key. The red diode indicates the charging state (the buffering diode goes out). A 14 hour’s charging process is now activated electronically. After the charging time the charger switches back automatically to buffering.
The 14 hour’s charging time will not be interrupted when the detector will be taken-off in the meantime. The time programme will only be cancelled by pressing the buffering key. Pushing the charging buttom again will start another 14 hour’s charging
Additionally the detector should be completely discharged at least twice a year and then be recharged again in order to maintain the maximum capacity of the battery (memory effect).
In order to reach a reliable charging operation the voltage connection of the recharger should be permanent and uninterrupted.
BUFFERING STATE
With the buffering key and the yellow diode in operation the trickle charge (buffering) of the battery will be switched-on. The buffering voltage keeps the battery constantly charged.
Vers.: 01/01.08.1994
39
Page 42
3.2 Plug transformator (special version)
The special version of the plug transformer includes a timer. The socket is at the right side of the SR2-EX-P (Item 7).
With this timer the 14 hour’s charging state cannot be interrupted. After the detector has been seperated from the charger and then reconnected a new charging cycle of 14 hours begins.
40 Vers.: 01/01.08.1994
Page 43
4.0 Maintenance
HINTS
According to German Safety Standards (DVGW-Arbeitsblatt G 465/IV) regular controls of the sensitivity of measuring systems for flammable gases are requested. These should be made at least once a year by an expert.
External influences can affect the sensor.
Repairs
3
must only be carried out by the SEWERIN Service or a specially trained expert.In case of repair work use original SEWERIN parts only.
AUXILIARY MEANS
To find out the actual state (measuring range 0-100 vol%) the test
SPE 1SPE 1
SPE 1 and a connection to a gas pipeline is needed. Another
set
SPE 1SPE 1
necessary tool is the pertaining screwdriver for the trimmer.
DETERMINATION OF THE ACTUAL STATE
Switch-on SR2-EX-P and wait for about 2 minutes warming up
Keep detector vertically (display to the top) and check zero
3
According to DIN 31051 :
Vers.: 01/01.08.1994
Then effect gas supply via hose connection
* Inspection : Realizing of the actual state * Maintenance : Measures to maintain the nominal state * Repair : Measures to restore the nomin al sta t e * Service : Inspection, maintenance and repair, if required
41
Page 44
With the pump in operation check flow at the float of the test set: The value should be greater than 40 l/h.
Apply gas to the test set as long until the pointer deflection reaches its maximum.
ADJUSTMENT OF NOMINAL STATE
The nominal state of the thermal conductivity sensor is adjusted with the trimmers (Item 16, 17) for measuring range 0-100 vol% only.
From now on do not press the
range key (Item 2) any more !
After a thorough rinsing with air zero can be adjusted (Item 16).
Then connect test set to a gas tap. When a high concentration of test gas (> 50 vol%, like locally distributed natural gas) will be applied the corresponding value will be adjusted with the trimmer "balance of sensitivity" (Item 17).
EXCHANGE OF S EN SOR
When a balancing of the sensor is no more possible it has to be sent to the factory for checking or an exchange.
42 Vers.: 01/01.08.1994
Page 45
5.0 Technical Specification
Serial-No. : 025 10 ......
Calibration : Natural gas (Methane CH4) Measuring ranges : 0 ... 10 vol%
TESTS
Explosion-protection
- Standard : CENELEC
- Certificate : PTB-No. Ex-94.C.4040
- Classification : EEx ib IIB T4
Type Mark No.
0 ...100 vol%
Dimensions (WxHxD) : 185 x 140 x 105 mm Weight : 1,700 g Operating time : max. 20 hours Power supply : NiCd battery Operating temperature : -10° to +40° Celsius
Vers.: 01/01.08.1994
43
Page 46
6.0 Technical Hints
The function of sensor and pump can suffer from the following interference factors:
Influences of water and dust affect the system. It is necessary to use a hydrophobic filter.
The explosion-protection will be risked when the
detector will be opened by non-experts.
DO NOT USE ANY SOLVENTS, LIKE BENZINE OR SIMILAR SUBSTANCES FOR CLEANING THE SR2-EX-P !
44 Vers.: 01/01.08.1994
Page 47
7.0 Accessories
CHARGING UNIT
-Charger MZ Charging device for charging and
-Adapter Power supply set 220 Volt
AC/DC TRANSFORMER 220 Volt with timer (special vers ion) HAND PROBE DN 8 mm, 900 mm long, divisible with
GAS DETECTING for localiza tion, with hard rubber core PROBE SR for sealing bar holes, and ex change-
buffering incl. timer
Car adapter 12 or 24 V olt
with dust filter within the han dle, among others suitable for void control
able dust filter
PROBE HOSE SR with hydrophobic filter and quick-
connects (about 1000 mm long), suitable for hand p robe a nd gas detecting probe SR
PLUNGER BAR for manual bar hole making, effective
length 1,300 mm
VENTURI PIPE for compressor conne ction to extract
underground gas pr opagations
Vers.: 01/01.08.1994
45
Page 48
TEST SET to check function and sensitivity
SPE 1SPE 1
SPE 1 according to DVG W Arbeitsblatt
SPE 1SPE 1
G 465/IV, with flowmeter and hos e connections
ALUMINIUM-FRAMED with foam insert, special transport CARRYING CASE protection, with compartments for
the accessories
46 Vers.: 01/01.08.1994
Page 49
8.0 Wearing Parts
Pos. Part
1 Fine dust filter within the suction inlet of the
detector and for hand probe 8 mm 2 Probe filter for gas detecting p robe SR 3 Hydrophobic filter for pro be hoses
Vers.: 01/01.08.1994
47
Page 50
Certificate of Conformity PTB-No. Ex-94.C.4040 Annexe A
48 Vers.: 01/01.08.1994
Page 51
Certificate of Conformity PTB-No. Ex-94.C.4040 Annexe A
Vers.: 01/01.08.1994
49
Page 52
Certificate of Conformity PTB-No. Ex-94.C.4040 Annexe A
50 Vers.: 01/01.08.1994
Page 53
19 20
(signature)
Test Report
Serial Number: 025 10
Calibration : methane (CH )
4
Bestell-Nr.: 101634 - 28.07.1994 dtg
C
ross out non-applicable points.
Sample Sheet
- inspection in the factory
S
uction route and filter
- device filter correct
2.0
- probe filter correct
- hose filter correct
Y
/ N Y / N Y / N Y / N Y / N Y / N Y / N Y / N Y / NY / N
Y / N Y / N Y / N Y / N Y / N Y / N Y / N Y / N Y / NY / N
Y / N Y / N Y / N Y / N Y / N Y / N Y / N Y / N Y / NY / N
Y / N Y / N Y / N Y / N Y / N Y / N Y / N Y / N Y / NY / N
This document subjects to the change service.
Sample of Inspection Sheet Annexe B
0.0
1.0
3.0
Week
Device / battery status
- device status correct
- battery charging status (> 25)
Pump test
- low pressure (> 150 mbar)
- volumetric flow (> 40 l/h)
4.0
4.1
4.2
"100 vol%" Range
- zero point in normal air (+/- 2 vol%)
- local existing gas 100 vol%
5.0 Observations
e.g.:
- detector housing broken
- repair
- calibration
6.0
7.0
Test
- day (e.g. ’11’)
- month (e.g. October = ’10’)
- year (e.g. ’92’)
Tester
= display
= calibration
Vers.: 01/01.08.1994
51
Page 54
NOTES
52 Vers.: 01/01.08.1994
Page 55
Hermann Sewerin GmbH
Postfach 28 51 · D-33326 Gütersloh
Telefon 0 52 41/9 34-0 · Telefax 0 52 41/9 34-4 44
Loading...