sewerin Duophon Operating Instructions Manual

Page 1
Anleitung
Wir sichern Lebensqualität.
Operating Instructions
Betriebs-
100533
6040
1000
+
-
+ -
+ -
Page 2
Meßbare Erfolge mit Geräten von Sewerin
Sie haben sich für ein Präzisionsgerät von uns entschieden. Eine gute Wahl!
Denn garantierte Sicherheit, optimale Leistung und Wirtschaftlichkeit zeich­nen unsere Geräte aus.
Sie entsprechen den nationalen und internationalen Richtlinien.
Diese Betriebsanleitung wird Ihnen helfen, das Gerät schnell und sicher zu bedienen.
Bitte beachten Sie vor der Inbetrieb­nahme unbedingt unsere Bedienungs­Hinweise!
Bei Rückfragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter jederzeit gerne zur Ver­fügung.
Ihre Hermann Sewerin GmbH
Robert-Bosch-Straße 3 D-33334 Gütersloh ! : 0 52 41/9 34-0 FAX : 0 52 41/9 34-4 44 http:// www.sewerin.com
Measurable success by Sewerin equipment
Y ou settled on a precision instrument. A good choice!
Our equipment stands out for guaranteed safety, optimal output and efficiency.
They correspond with the national and international guide-lines.
These operating instructions will help you to handle the instrument quickly and competently.
Please pay close attention to our operating instructions before usage.
In case of further queries our staff is at your disposal at any time.
Yours Hermann Sewerin GmbH
Robert-Bosch-Straße 3 D-33334 Gütersloh ! : 0 52 41/9 34-0
FAX : 0 52 41/9 34-4 44
http:// www.sewerin.com
Page 3
1
Aufbau des / Design of the : DUOPHON®
6040
8020
1000
+
-
+ -
+ -
1 2
3 4
1.1
1.3 1.4 6
1.2
5
8 9
10 11
12
13
13.1
13.2
13.3
13.4
14
15
16
17
7
6
Page 4
2
NOTIZEN / NOTES
Page 5
3
DUOPHON®
Betriebsanleitung ................Seite 5 - 24
Operating Instructions ........ page 25 - 44
100533 - 01/30.01.1996
Page 6
4
NOTIZEN / NOTES
Page 7
5
Das SEWERIN - Wasserlecksuch-/Leitungsortungssystem
DUOPHON®
Page 8
6
ZU IHRER SICHERHEIT
2
Das Gesetz über technische Arbeitsmittel (Gerätesicherheitsgesetz) vom
24.06.1968 (BGBl.I, Seite 717) und in der Fassung des Änderungsgesetzes vom 13.08.1979 (BGBl.I, Seite 1432) schreibt vor, auf folgendes hinzuweisen:
BETRIEBSANLEITUNG BEACHTEN.
Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Betriebsanleitung voraus.
Das Gerät ist nur für die beschriebene Verwendung und den industriellen (gewerblichen) Einsatz bestimmt.
HAFTUNG FÜR FUNKTION BZW. SCHÄDEN Die Haftung für die Funktion des Gerätes geht in jedem Fall auf den
Eigentümer oder Betreiber über , soweit das Gerät von Personen, die nicht dem SEWERIN-Service angehören, unsachgemäß gewartet oder instandgesetzt wird oder wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht der bestimmungsgemäßen V erwendung entspricht.
Benutzen Sie daher immer das Original-SEWERIN-Zubehör zum Gebrauch des DUOPHON®-Systems.
Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise eintreten, haftet die Firma Hermann Sewerin GmbH nicht. Gewährleistungs­und Haftungsbedingungen der Verkaufs- und Lieferbedingungen der Hermann Sewerin GmbH werden durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
Technische Änderungen im Rahmen einer Weiterentwicklung vorbehalten. HERMANN SEWERIN GMBH
2
Soweit Hinweise auf Gesetze, Verordnungen und Normen gegeben werden, ist die Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland zu Grunde gelegt.
Page 9
7
INHALT SEITE
ZU IHRER SICHERHEIT......................................................................... 6
1.0 Das DUOPHON®-System............................................................... 8
1.1 Der V erwendungszweck ............................................................... 9
1.2 Das Zubehör............................................................................... 10
2.0 Der DUOPHON®-Sender.............................................................. 11
3.0 Der DUOPHON®-Empfänger........................................................ 12
4.0 Die Ladetechnik/Stromversorgung ............................................. 13
5.0 Hinweise für die praktische Arbeit............................................... 14
5.1 DUOPHON® für die Wasserlecksuche ......................................... 14
5.1.1 V orortung mit dem Körperschallmikrofon.................................... 14
5.1.2 Lokalisation mit dem Bodenmikrofon.......................................... 15
5.2 DUOPHON® für die Leitungsortung .............................................. 16
5.2.1 Besendung der Leitung............................................................... 16
5.2.2 Bestimmung des Leitungsverlaufs.............................................. 17
5.2.3 Ortung nichtmetallischer Leitungen ............................................ 19
6.0 Die technischen Daten................................................................ 20
Konformitätserklärungen ........................................................................22
Page 10
8
1.0 Das DUOPHON®-System
(Abbildung auf der vorderen Umschlaginnenseite aufklappen !)
SENDER
POS. BEZEICHNUNG FUNKTION 1 Drehschalter Sendebetriebsart:
1.1 Direkt - Impulston
1.2 Direkt - Dauerton
1.3 Indirekt - Impulston
1.4 Indirekt - Dauerton 2 Leistungssteller Einstellen der Sendeleistung 3 Ein/Aus-Taster Sender ein-/ausschalten 4 Kontroll-LED Anzeige von:
• Sender eingeschaltet
• Sender laden 5 Tragegriff 6 galvanischer Ausgang Anschlüsse für direkte
Besendung
7 Ladebuchse Ladeanschluß für:
• Steckernetzgerät
• Auto-Anschlußadapter
EMPFÄNGER
POS. BEZEICHNUNG FUNKTION 8 Mikrofontaste Einschalten des Mikrofons
( Wasserlecksuche)
9 Kopfhöreranschluß
Page 11
9
10 Tragegurt 11 Anzeigeempfindlichkeit 12 Feinabstimmung Einstellung auf die Sende-
frequenz ( Leitungsortung)
13 Drehschalter Betriebsart:
13.1 Gerät ausschalten
13.2 Batteriekontrolle
13.3 Wasserlecksuche oder Ortung stromführender Kabel und kathodisch geschützter Leitungen
13.4 Leitungsortung
14 Lautstärkeregler Einstellen der Kopfhörer-
Lautstärke
15 Anschluß Sonde für Körperschall-/Boden-
mikrofon oder Suchspule 16 Anzeige Signalstärke 17 Anzeige Batteriekapazität
1.1 Der Verwendungszweck
Das DUOPHON®-System kann sowohl für die elektro-akustische Wasserlecksuche als auch für die Leitungsortung eingesetzt werden.
Bei der Wasserlecksuche erfolgt die Geräuschaufnahme über das Körperschallmikrofon (Vorortung) und das Bodenmikrofon (Lokalisation).
Die Ortung von Leitungsverläufen geschieht mit dem Empfänger und der Suchspule. Dazu kann die Leitung direkt oder indirekt besendet werden. Stromkabel und kathodisch geschützte Leitungen können ebenfalls geortet werden.
Page 12
10
1.2 Das Zubehör
Abhängig vom Einsatzzweck werden drei Systempakete an­geboten:
DUOPHON® als Wasserlecksuchgerät
- DUOPHON®-Empfänger ,
- Körperschallmikrofon KM 3/3,
- Verlängerung für das Körperschallmikrofon,
- Bodenmikrofon DT 3P,
- Kopfhörer,
- Tragetasche.
DUOPHON® als Leitungsortungsgerät
- DUOPHON®-Empfänger,
- Suchspule FS 3A,
- Kopfhörer,
- DUOPHON®-Sender ,
- Steckernetzgerät,
- Auto-Anschlußadapter,
- Kabelsatz,
- Tragetasche.
DUOPHON® als W asserlecksuch- und Leitungsortungsgerät
- DUOPHON®-Empfänger,
- Körperschallmikrofon KM 3/3,
- Verlängerung für das Körperschallmikrofon,
- Bodenmikrofon DT 3P,
- Suchspule FS 3A,
- Kopfhörer,
- DUOPHON®-Sender ,
- Steckernetzgerät,
- Auto-Anschlußadapter,
- Kabelsatz,
- Tragetasche.
Page 13
11
2.0 Der DUOPHON®-Sender
Das Gerät wird über den Taster (Pos. 3) ein- bzw. ausgeschaltet. Die Kontroll-LED (Pos. 4) zeigt den Zustand des Senders an:
grün - Sendebetrieb, rot blinkend - Akkuwarnung
(Restbetriebszeit mindestens 5 Minuten),
aus - Akku leer oder Sender ausgeschaltet.
Die gewünschte Betriebsart stellen Sie über den Drehschalter (Pos. 1) ein.
Mit dem Leistungssteller (Pos. 2) kann die Sendeleistung in den Stufen 25%, 50%, 75% und 100% eingestellt werden.
Hinweis! Die Leistungsabgabe kann wesentlich erhöht werden, wenn Sie den Sender mit der Kfz-Batterie verbinden (Pos. 7).
Wird der Sender 1 Stunde lang nicht bedient, so schaltet er sich automatisch ab.
Page 14
12
3.0 Der DUOPHON®-Empfänger
In Position 13.1 ist das Gerät ausgeschaltet. Die Kapazität der Batterien wird in Position 13.2 überprüft:
befindet sich der Zeiger im eng geblockten Bereich der Anzeige (Pos. 17), so ist der Empfänger betriebsbereit. Andernfalls sind die Batterien auszuwechseln (vgl. 4.0 Die Ladetechnik/Stromversorgung).
Zum Einsatz in der elektro-akustischen Wasserlecksuche bringen Sie den Drehschalter (Pos. 13) in Position 13.3 und schließen das Körperschall- oder Bodenmikrofon (Pos. 15) und den Kopfhörer an (Pos. 9). Durch Betätigen der Mikrofontaste (Pos. 8) können Sie das Geräuschsignal hören und die Signalstärke wird am Instrument angezeigt (Pos. 16). In dieser Betriebsart ist die Feinabstimmung (Pos. 12) ohne Funktion.
Soll der Empfänger zur Leitungsortung benutzt werden, bringen Sie den Drehschalter (Pos. 13) in Position 13.4 und schließen die Suchspule (Pos. 15) und den Kopfhörer (Pos. 9) an. Die Signalstärke wird am Instrument angezeigt (Pos. 16). Mit der Feinabstimmung (Pos. 12) stellen Sie den Empfänger auf die Sendefrequenz ein. In dieser Betriebsart ist die Mikrofontaste (Pos. 8) ohne Funktion.
Stromführende Kabel (50/60 Hz) und kathodisch geschützte Leitungen (100 Hz) werden in Position 13.3 geortet. Dazu schließen
Sie die Suchspule (Pos. 15) und den Kopfhörer (Pos. 9) an. Durch Betätigen der Mikrofontaste (Pos. 8) können Sie das Signal hören.
Zusätzlich lassen sich noch die Anzeigeempfindlichkeit (Pos. 11) und die Kopfhörer-Lautstärke (Pos. 14) einstellen.
Page 15
13
4.0 Die Ladetechnik/Stromversorgung
SENDER
Über die Kontroll-LED (Pos. 4) wird der Zustand des DUOPHON®- Senders angezeigt:
grün - Sendebetrieb, 1x grün blinkend - Ladebetrieb, 2x grün blinkend - Pufferbetrieb, rot blinkend - Akkuwarnung
(Restbetriebszeit mindestens 5 Minuten),
aus - Akku leer oder Sender ausgeschaltet.
Das Nachladen (Pos. 7) erfolgt stationär über das Steckernetzgerät (230 V/12 V=) oder mobil über die Kfz-Batterie (Auto-Anschluß­adapter 12 V=/12 V= bzw . 24 V=/12 V=). Nach ca. 14 Stunden ist der Akku vollgeladen und der Sender schaltet vom Ladebetrieb in den Pufferbetrieb. Dort kann das Gerät bis zum nächsten Einsatz verbleiben, ohne daß der Akku durch Überladung Schaden nimmt.
EMPFÄNGER
In Position 13.2 wird die Batteriekapazität des DUOPHON®- Empfängers überprüft:
befindet sich der Zeiger im weit geblockten Bereich der Anzeige (Pos. 17), so sind die Batterien auszutauschen.
Der Empfänger ist mit acht 1,5 V Babyzellen ausgerüstet und seine Betriebszeit beträgt mindestens 100 Stunden.
Page 16
14
5.0 Hinweise für die praktische Arbeit
5.1 DUOPHON® für die Wasserlecksuche
Das DUOPHON®-System dient u.a. der Feststellung von Leckstellen an erdverlegten Leitungen nach dem Prinzip der elektro­akustischen Wasserlecksuche.
5.1.1 Vorortung mit dem Körperschallmikrofon
Leckgeräusche, die von einer Rohrleitung übertragen werden (Körperschall), können an zugänglichen Leitungsteilen oder Armaturen vorgeortet werden (vgl. Abb. 1).
Abb. 1 - Vorortung mit dem Körperschallmikrofon
Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
• Tastspitze und eventuell Verlängerungen an das
Körperschallmikrofon KM 3/3 schrauben,
• Mikrofon mit dem DUOPHON®-Empfänger verbinden
(Pos. 15),
• Kopfhörer anschließen (Pos. 9),
• Drehschalter (Pos. 13) in Position 13.3 bringen,
• Körperschallmikrofon an die zu prüfenden Stellen bringen,
• Mikrofontaste (Pos. 8) drücken.
Page 17
15
Jetzt können Sie die verschiedenen Geräusche hören und miteinander vergleichen. Die Signalstärken werden am Instrument (Pos. 16) angezeigt.
5.1.2 Lokalisation mit dem Bodenmikrofon
Die Lokalisation der Leckstelle erfolgt über die Aufnahme des Bodenschalles. Zwischen den Armaturen mit den lautesten Geräusch-intensitäten wird die Trasse in regelmäßigen Abständen abgehorcht (vgl. Abb. 2).
Abb. 2 - Lokalisation mit dem Bodenmikrofon
Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
Bodenmikrofon DT 3P mit dem DUOPHON®-Empfänger verbinden (Pos. 15),
• Kopfhörer anschließen (Pos. 9),
• Drehschalter (Pos. 13) in Position 13.3 bringen,
• Bodenmikrofon auf die Trasse setzen,
• Mikrofontaste (Pos. 8) drücken.
Die maximale Geräuschintensität kennzeichnet die Position der Leckstelle.
Page 18
16
5.2 DUOPHON® für die Leitungsortung
Das DUOPHON®-System dient u.a. der Ortung von erdverlegten Leitungen.
5.2.1 Besendung der Leitung
Die gewünschte Betriebsart wird über den Drehschalter (Pos. 1) eingestellt:
Direkte Besendung - Impulston : Position 1.1, Direkte Besendung - Dauerton : Position 1.2, Indirekte Besendung - Impulston : Position 1.3, Indirekte Besendung - Dauerton : Position 1.4.
Soll die zu ortende Leitung direkt besendet werden (vgl. Abb. 3), stellen Sie eine Verbindung zwischen Sender-Erdspieß und zwischen Sender-Leitungsarmatur her (Pos. 6). Der Erdspieß sollte in einigen Metern Entfernung rechtwinklig zum Leitungsverlauf in den Boden gesteckt werden.
Abb.3 Direkte Besendung einer
Leitung
Bei der indirekten Besendung (vgl. Abb. 4) stellen Sie den Sender so auf die Trasse, daß die Pfeile (Aufkleber) nach oben und in Richtung der Leitung zeigen.
Abb.4 Indirekte Besendung einer Leitung
Wird der Sender eingeschaltet (Pos. 3) kann das "10 kHz"-Signal über der Trasse emp fangen werden.
Page 19
17
5.2.2 Bestimmung des Leitungsverlaufs
Wird eine Leitung besendet, so breitet sich ringförmig um sie ein magnetisches Feld aus. Zur Ortung dieses Feldes gehen Sie folgendermaßen vor:
Suchspule FS 3A mit dem DUOPHON®-Empfänger verbinden (Pos. 15),
• Kopfhörer anschließen (Pos. 9),
• Drehschalter (Pos. 13) in Position 13.4 bringen oder
• Drehschalter (Pos. 13) in Position 13.3 bringen und Mikrofontaste (Pos. 8) drücken ( bei stromführenden Kabeln und kathodisch geschützten Leitungen),
• Suchspule über die Trasse führen.
Die Suchspule nicht um den Handknauf pendeln
lassen - falsche Anzeigewerte sind die Folge !
MINIMUMMETHODE
Bei der Minimummethode wird die Suchspule in 0 Grad-Stellung eingerastet (vgl. Abb. 5).
Abb. 5 Minimummethode
Das magnetische Feld erzeugt den abgebildeten Signalverlauf und kann über die Anzeige (Pos. 16) und den Kopfhörer (Pos. 9) kontrolliert werden.
Page 20
18
Mit der Feinabstimmung (Pos. 12) stellen Sie die Signalqualität ein.
Das Minimum wird genau über der Leitung detektiert. So kann der Verlauf der Leitung verfolgt werden.
MAXIMUMMETHODE
Bei der Maximummethode wird die Suchspule in 90 Grad-Stellung eingerastet (vgl. Abb. 6).
Abb. 6 Maximummethode
Das magnetische Feld erzeugt den abgebildeten Signalverlauf und kann wieder über die Anzeige (Pos. 16) und den Kopfhörer (Pos. 9) kontrolliert werden.
Hier wird über der Leitung das größte Maximum detektiert.
Mit der Minimummethode ist die Lage der Leitung genauer zu orten, da das scharf ausgeprägte Minimum besser zu detektieren ist, als das breit ausgeprägte Maximum der Maximummethode.
Page 21
19
TIEFENBESTIMMUNG
Zuerst stellen Sie die genaue Position der Leitung über die Minimummethode fest. Für die Tiefenbestimmung wird jetzt die Suchspule in 45 Grad-Stellung eingerastet (vgl. Abb. 7).
Abb. 7 Tiefenbestimmung
In den eingezeichneten Stellungen lassen sich links und rechts von der Leitung 2 Minima detektieren. Der Abst and zwischen der T rasse und einem Minimum entspricht dann der Verlegungstiefe. Zum Ausgleich von nicht ganz kreisförmigen Magnetfeldern ergibt sich die Verlegungstiefe als der halbe Abstand zwischen den beiden Minima.
5.2.3 Ortung nichtmetallischer Leitungen
Nichtmetallische Leitungen (z.B. PVC, PE, Asbest-Zement, Beton oder Steinzeug) können in Verbindung mit dem SEWERIN Glasfaser-Sonden-System GFS/GSK geortet werden. Der Anschluß erfolgt, genau wie bei der direkten Besendung, am galvanischen Ausgang (Pos. 6).
Page 22
20
6.0 Die technischen Daten
SENDER
Fabrikations-Nr. : 013 02 . . . . . .
Funktion : Signalgenerator mit integrierter
Rahmenspule
Frequenz : 9,95 kHz Signalform : Impuls- oder Dauerton Sendeleistung : 3,5 Watt (galvanisch) Stromversorgung : NiCd-Akku Laden : 12 V=, integrierter Timer, Puffer-
technik, Schutzabschaltung und Zustandsanzeige
Betriebszeit : max. 12 h (Impulston),
max. 6 h (Dauerton)
Betriebstemperatur : -10° bis +40° Celsius Lagertemperatur : -20° bis +60° Celsius Maße (BxHxT) : 270 x 170 x 105 mm Gewicht : 2.700 g
EMPFÄNGER
Fabrikations-Nr. : 012 02 . . . . . .
Funktion : Signalempfang, Verstärker
und Frequenzfilter
Page 23
21
Frequenzbereiche
- Wasserlecksuche : Breitband (20 Hz bis 4 kHz)
- Leitungsortung : 50/100 Hz passiv (Stromkabel oder kathodisch geschützte Leitungen), 9,95 kHz Senderfrequenz
Stromversorgung : 8 x 1,5 V Babyzellen (R 14/LR 14) Betriebszeit : > 100 h Betriebstemperatur : -10° bis +40° Celsius Lagertemperatur : -20° bis +60° Celsius Maße (BxHxT) : 175 x 145 x 105 mm Gewicht : 1.600 g
Page 24
22
Konformitätserklärung DUOPHON®
Page 25
23
Konformitätserklärung DUOPHON®
Page 26
24
Notizen
Page 27
25
The SEWERIN - System for Water Leak Detection and Pipe Location
DUOPHON®
Page 28
26
2
FOR YOUR SAFETY
2
The law relating to technical instruments (Gerätesicherheitsgesetz) of June 24th, 1968 (Federal law gazette I, page 717), and the amended law of August 13th, 1979 (Federal law gazette I, page 1432) prescribe the following instruction:
PAY ATTENTION TO THE OPERATING INSTRUCTIONS.
Any operation of this instrument presumes exact knowledge of and adherence to these operating instructions.
The device is intended only for the utilization described and industrial (commercial) use.
LIABILITY FOR FUNCTION AND/OR DAMAGES The liability for function is transferred to the owner or user in all cases
where the device has been incorrectly serviced or repaired by persons other than members of the SEWERIN service team, and when it is operated in a way which does not correspond to its agreed use.
For this reason, always use original SEWERIN accessories for the DUOPHON®.
Hermann Sewerin GmbH do not accept liability for any damages resulting from non-observance of these instructions. The guarantee and liability conditions contained in our general terms of sale and delivery are not extended by the above indications.
The device may be subject to technical change within the scope of further development.
HERMANN SEWERIN GMBH
Insofar as reference is made to laws, regulations and standards, these are based on the legal order in the Federal Republic of Germany.
Page 29
27
CONTENTS PAGE
FOR YOUR SAFETY............................................................................. 24
1.0 The DUOPHON® System ............................................................. 26
1.1 Purpose ...................................................................................... 27
1.2 Accessories ................................................................................ 28
2.0 The DUOPHON® T ransmitter ....................................................... 29
3.0 The DUOPHON® Receiver ........................................................... 30
4.0 Charging / Current Supply .......................................................... 31
5.0 Tips for Field Work ..................................................................... 32
5.1 Water Leak Detection with the DUOPHON®................................. 32
5.1.1 Prelocation with the Bodysound Microphone .............................. 32
5.1.2 Localization with the Ground Microphone ................................... 33
5.2 Pipe Location with the DUOPHON®.............................................. 34
5.2.1 Energizing of a Pipeline .............................................................. 34
5.2.2 Determination of a Pipe Position ................................................ 35
5.2.3 Localization of non-metallic Pipelines ......................................... 37
6.0 Technical Specification ............................................................... 38
Declarations of Conformity .....................................................................42
Page 30
28
1.0 The DUOPHON® System
(Refer to picture on inner front page)
Transmitter
ITEM NAME FUNCTION 1 Rotary Switch Choice of Operating Mode:
1.1 Direct - Pulse tone
1.2 Direct - Constant tone
1.3 Indirect - Pulse tone
1.4 Indirect - Constant tone
2 Output Control Selection of Transmitter
Output
3 On/Off Key Switching T ransmitter On or
Off
4 Control LED Indication of:
• Transmitter switched-on
• Transmitter requires charging
5 Carrying handle 6 Galvanic Outlet Connection for direct
energizing
7 Charging Socket Connection for:
• Power Supply Set
• Car Adapter
RECEIVER
ITEM NAME FUNCTION 8 Microphone Switch Switching-on the microphone
( Water Leak Detection)
9 Earphone Connection
Page 31
29
10 Carrying Belt 11 Sensitivity Control 12 Fine Tuning Adjustment of transmitting
frequency ( Pipe Location)
13 Rotary Switch Operating Mode:
13.1 Switching-off
13.2 Battery Control
13.3 Water Leak Detection or Locating of power carry­ing cables and cathodically protected pipes
13.4 Pipe Location
14 Volume Control Adjustment of Volume 15 Probe Connection for Bodysound or Ground
Microphone or Search Coil 16 Indication of Signal Intensity 17 Indication of Battery Capacity
1.1 Purpose
The DUOPHON® System is designed for the electro-acoustic water leak detection as well as for pipe location.
When detecting water leaks the sound pick-up is effected either via the bodysound microphone (prelocation) or the ground microphone (localization).
The localization of pipes is carried out with receiver and search coil. For this purpose the pipe can be energized either directly or indirectly. Power carrying cables and cathodically protected pipes can also be located.
Page 32
30
1.2 Accessories
Three DUOPHON® Systems can be offered for various operations:
• Water Leak Detector DUOPHON® with
- Receiver,
- Bodysound Microphone Type KM 3/3,
- Microphone Extension,
- Ground Microphone Type DT 3P,
- Earphones,
- Carrying Bag.
• Pipe Locator DUOPHON® with
- Receiver,
- Search Coil Type FS 3A,
- Earphones,
- Transmitter,
- Power Supply Set,
- Car Adapter,
- Set of Cables,
- Carrying Bag.
DUOPHON® Combination for W ater Leak Detection and Pipe Location with
- Receiver ,
- Bodysound Microphone T ype KM 3/3,
- Microphone extension,
- Ground Microphone Type DT 3P,
- Search Coil Type FS 3A,
- Earphones,
- Transmitter,
- Power Supply Set,
- Car Adapter,
- Set of Cables,
- Carrying Bag.
Page 33
31
2.0 The DUOPHON® Transmitter
The transmitter is switched on- or off by key (Item 3). The Control LED (Item 4) indicates the state of the transmitter:
green - Operating Mode, red blinking - Charging required (Remaining operating
time at least 5 minutes),
off - Battery discharged or transmitter switched-
off.
The required operating mode is adjusted by the rotary switch (Item 1).
With the output control (Item 2) the transmission output can be adjusted to steps 25 %; 50 %; 75 % or 100 %.
NOTE! The transmitter’ s output can be considerably increased when the transmitter is connected to the car battery (Item 7).
When the transmitter will not be operated f or 1 hour it switches-off automatically.
Page 34
32
3.0 The DUOPHON® Receiver
The receiver is s witched off when in Position 13.1. When in Position 13.2 the battery capacity will be checked:
When the pointer is within the tightly blocked range of the scale (Item 17) the receiver is ready for operation. Otherwise the batteries have to be exchanged (Ref er to paragr . 4.0 „Charging/ Current Supply").
When electro-acoustic water leak detection shall be made the rotary switch (Item 13) must be in position 13.3 and the bodysound or the ground microphone (Item 15) as well as the earphones (Item
9) have to be connected to the DUOPHON®. By pushing the microphone key (Item 8) the picked-up sound can be heard and the sound intensity will be displayed on the instrument (Item 16). In this operating mode the fine tuning (Item 12) has no function.
When the receiver shall be used for pipe location the rotary switch (Item 13) must be in position 13.4 and the search coil (Item 15) and the earphones (Item 9) have to be connected to the DUOPHON®. The sound intensity will be displayed on the instrument (Item 16). The transmitting frequency will be selected with the fine tuning (Item 12). In this operating mode the microphone key (Item 8) has no function.
Power carrying cables (50/60 Hz) and cathodically protected pipes (100 Hz) can be located with the rotary switch in position
13.3. The search coil (Item 15) and the earphones (Item 9) hav e to be connected. By pushing the microphone key (Item 8) the signal can be received.
When required, the sensitivity control (Item 11) and the volume (Item 14) can be adjusted.
Page 35
33
4.0 Charging/Current Supply
TRANSMITTER
The control LED (Item 4) indicates the condition of the DUOPHON® transmitter:
green - operation, green blinking once - charging, green blinking twice - buffering, red blinking - charging necessary
(Remaining operating time at least 5 minutes),
off - Battery discharged or
transmitter switched-off.
Recharging (Item 7) is effected stationary via the Power Supply Set (230 V /12 V ) or from the car battery (Car Adapter 12 V/12 V or 24 V/12 V). After about 14 hours’ charging the battery is fully charged and the transmitter switches from charging to buffering. The transmitter can remain there without the battery becoming damaged by over­charging.
RECEIVER
With the rotary switch in position 13.2 the battery’s capacity of the DUOPHON® receiver will be checked:
When the pointer is in the widely blocked range of the scale (Item 17) the batteries have to be exchanged.
The receiver is equipped with eight 1.5 dry cells and has an operating time of at least 100 hours.
Page 36
34
5.0 Tips for field work
5.1 DUOPHON® for water leak detection
One purpose of the DUOPHON® is the detection of leaks on underground pipelines by the electro-acoustic method of water leak detection.
5.1.1 Prelocation with the bodysound microphone
Leak noises that are transmitted by the pipeline (bodysound) can be prelocated at accessible parts of the pipe or on fittings (Refer to Pict.1).
Pict. 1 - Prelocation with the bodysound microphone
Proceed as follows:
• Screw tip and extensions, if required, to the bodysound
microphone type KM 3/3,
• Connect microphone to the DUOPHON® receiver (Item 15),
• Connect earphones (Item 9),
• Turn rotary switch (Item 13) into position 13.3,
• Move bodysound microphone to the places that shall be
checked,
• Push microphone key (Item 8).
Page 37
35
Now the different sounds can be receiv ed and compared with each other. The sound intensities are displayed on the instrument (Item 16).
5.1.2 Localization with the ground microphone
For the localization of leaks the sound transmitted by the ground is picked-up. Between fittings where the highest sound intensities have been measured the ground microphone will be placed down in regular distances (Refer to Pict.2).
Pict.2 -Localization with the Ground Microphone
Proceed as follows:
• Connect ground microphone type DT 3P to the DUOPHON® receiver (Item 15),
• Connect earphones (Item 9),
• Turn rotary switch (Item 13) into position 13.3,
• Place ground microphone on the trace,
• Push microphone key (Item 8).
The maximum sound intensity signalizes the leak position.
Page 38
36
5.2 Pipe location with the DUPOHON®
Another purpose of the DUOPHON® System is the location of underground pipelines.
5.2.1 Energizing of a pipe
The requested operating mode is adjusted with rotary switch (Item 1):
Direct energizing - pulse tone position 1.1 Direct energizing - constant tone position 1.2 Indirect energizing - pulse tone position 1.3 Indirect energizing - constant tone position 1.4
When the pipeline shall be energized directly (Refer to pict.3) a connection must be made between the transmitter/earth plug and between the transmitter and a pipe fitting (Item 6). The earth plug should be pushed into the soil within a few meters’ distance and rectangular to the pipeline.
Pict. 3 Direct energizing of a
pipeline
For an indirect energizing (Refer to pict.4) the transmitter must be placed onto the trace such way that both arrows (stickers) are on top of the device pointing to both directions of the pipeline.
Pict. 4 Indirect energizing of a pipeline
After switching-on the transmitter (Item 3) the „10 kHz“ signal can be received above the pipe’s trace.
Page 39
37
5.2.2 Determination of the pipe position
When a pipeline is energized a magnetic field of force is created ring-shaped around the pipe. T o locate this field of f orce proceed as follows:
Connect search coil type FS 3A to the DUOPHON® receiver (Item 15)
Connect earphones (Item 9)
Turn rotary switch (Item 13) into position 13.4 or
Turn rotary switch (Item 13) into position 13.3 and push
microphone key (Item 8) (when power carrying cables and cathodically protected pipes are concerned)
Move search coil along the pipe’s trace.
Don’t let the search coil swing around the handle -
wrong values would be indicated !
MINIMUM METHOD
When the minimum method shall be applied the search coil will be clicked into 0 degree position (Refer to pict.5)
Pict. 5 Minimum Method
The magnetic field of force produces the signal course as pictured above. This can be controlled via the meter (Item 16) and the earphones (Item 9).
Page 40
38
With the fine tuning (Item 12) the signal quality can be adjusted. The minimum will be received e xactly above the pipeline. Thus its
trace can be followed.
MAXIMUM METHOD
For the application of the maximum method the search coil will be clicked into 90 degree position (refer to pict.6)
Pict. 6 Maximum method
The magnetic field of force produces a course of signals as pictured. This can also be controlled via the meter (Item 16) and the earphones (Item 9).
Using this method the maximum indicates the pipe position. Howe ver , with the minimum method the position of the pipe can be
detected more exactly since the sharply defined minimum can be better received than the less distinct maximum.
Page 41
39
DEPTH DETERMINATION
Before the depth determination the exact position of the pipe must be detected with the minimum method. Then the search coil will be clicked into 45 degree position for the depth determination (refer to pict.7).
Pict. 7 Depth determination
As marked in the picture 2 minima can be detected at the right and at the left side of the pipeline. The distance between the trace and one of the minima is the depth where the pipe has been laid. In case the magnetic fields of force are not exactly circular half the distance between the two minima mark the depth of the pipe.
5.2.3 Localization of non-metallic pipelines
Non-metallic pipelines (like thos of PVC, PE, asbestos-cement, concrete or stone) can be detected by means of the SEWERIN Glasfibre Probe System GFS/GSK. This system is connected to the galvanic outlet of the DUOPHON® (Item 6) which is used for direct energizing.
Page 42
40
6.0 T echnical Specification
TRANSMITTER
Serial No. : 013 02. . . . .
Function : Signal generator with
integrated frame coil
Frequency : 9.95 kHz Kind of signal : Pulse or constant signal Output : 3.5 Watt (galvanic) Power supply : NiCd batteries
Charging : 12 V , integrated timer, buff ering
technique, safety s witch-off and indication of the state
Operating time : max. 12 h (pulse tone),
max. 6 h (constant tone)
Operating temperature : -10° - + 40° Celsius Storing temperature : -20° - + 60° Celsius Dimensions (WxHxD) : 270 x 170 x 105 mm Weight : 2,700 g
RECEIVER
Serial No. : 012 02 . . . . .
Function : Signal receiver, amplifier and
frequency filter
Page 43
41
Frequency ranges
- W ater Leak Detection : Wideband (20 Hz to 4 kHz)
- Pipe location : 50/100 Hz passive (power carrying cables or cathodically protected pipelines)
9.95 kHz transmitting frequency
Power supply : 8 1.5 V Dry Cells (R14/LR14) Operating time : > 100 h Operating temperature : -10° - + 40° Celsius Storing temperature : - 20° - + 60° Celsius Dimensions (WxHxD) : 175 x 145 x 105 mm Weight : 1,600 g
Page 44
42
Declaration of Conformity DUOPHON®
Page 45
43
Declaration of Conformity DUOPHON®
Page 46
44
Notes
Page 47
Robert-Bosch-Straße 3 · D-33334 Gütersloh
Telefon +49 - (0) - 52 41/9 34-0 · Telefax +49 - (0) - 52 41/9 34-4 44
Hermann Sewerin GmbH
http://www.sewerin.com
Loading...