sewerin Duophon Operating Instructions Manual

Anleitung
Wir sichern Lebensqualität.
Operating Instructions
Betriebs-
100533
6040
1000
+
-
+ -
+ -
Meßbare Erfolge mit Geräten von Sewerin
Sie haben sich für ein Präzisionsgerät von uns entschieden. Eine gute Wahl!
Denn garantierte Sicherheit, optimale Leistung und Wirtschaftlichkeit zeich­nen unsere Geräte aus.
Sie entsprechen den nationalen und internationalen Richtlinien.
Diese Betriebsanleitung wird Ihnen helfen, das Gerät schnell und sicher zu bedienen.
Bitte beachten Sie vor der Inbetrieb­nahme unbedingt unsere Bedienungs­Hinweise!
Bei Rückfragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter jederzeit gerne zur Ver­fügung.
Ihre Hermann Sewerin GmbH
Robert-Bosch-Straße 3 D-33334 Gütersloh ! : 0 52 41/9 34-0 FAX : 0 52 41/9 34-4 44 http:// www.sewerin.com
Measurable success by Sewerin equipment
Y ou settled on a precision instrument. A good choice!
Our equipment stands out for guaranteed safety, optimal output and efficiency.
They correspond with the national and international guide-lines.
These operating instructions will help you to handle the instrument quickly and competently.
Please pay close attention to our operating instructions before usage.
In case of further queries our staff is at your disposal at any time.
Yours Hermann Sewerin GmbH
Robert-Bosch-Straße 3 D-33334 Gütersloh ! : 0 52 41/9 34-0
FAX : 0 52 41/9 34-4 44
http:// www.sewerin.com
1
Aufbau des / Design of the : DUOPHON®
6040
8020
1000
+
-
+ -
+ -
1 2
3 4
1.1
1.3 1.4 6
1.2
5
8 9
10 11
12
13
13.1
13.2
13.3
13.4
14
15
16
17
7
6
2
NOTIZEN / NOTES
3
DUOPHON®
Betriebsanleitung ................Seite 5 - 24
Operating Instructions ........ page 25 - 44
100533 - 01/30.01.1996
4
NOTIZEN / NOTES
5
Das SEWERIN - Wasserlecksuch-/Leitungsortungssystem
DUOPHON®
6
ZU IHRER SICHERHEIT
2
Das Gesetz über technische Arbeitsmittel (Gerätesicherheitsgesetz) vom
24.06.1968 (BGBl.I, Seite 717) und in der Fassung des Änderungsgesetzes vom 13.08.1979 (BGBl.I, Seite 1432) schreibt vor, auf folgendes hinzuweisen:
BETRIEBSANLEITUNG BEACHTEN.
Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Betriebsanleitung voraus.
Das Gerät ist nur für die beschriebene Verwendung und den industriellen (gewerblichen) Einsatz bestimmt.
HAFTUNG FÜR FUNKTION BZW. SCHÄDEN Die Haftung für die Funktion des Gerätes geht in jedem Fall auf den
Eigentümer oder Betreiber über , soweit das Gerät von Personen, die nicht dem SEWERIN-Service angehören, unsachgemäß gewartet oder instandgesetzt wird oder wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht der bestimmungsgemäßen V erwendung entspricht.
Benutzen Sie daher immer das Original-SEWERIN-Zubehör zum Gebrauch des DUOPHON®-Systems.
Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise eintreten, haftet die Firma Hermann Sewerin GmbH nicht. Gewährleistungs­und Haftungsbedingungen der Verkaufs- und Lieferbedingungen der Hermann Sewerin GmbH werden durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
Technische Änderungen im Rahmen einer Weiterentwicklung vorbehalten. HERMANN SEWERIN GMBH
2
Soweit Hinweise auf Gesetze, Verordnungen und Normen gegeben werden, ist die Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland zu Grunde gelegt.
7
INHALT SEITE
ZU IHRER SICHERHEIT......................................................................... 6
1.0 Das DUOPHON®-System............................................................... 8
1.1 Der V erwendungszweck ............................................................... 9
1.2 Das Zubehör............................................................................... 10
2.0 Der DUOPHON®-Sender.............................................................. 11
3.0 Der DUOPHON®-Empfänger........................................................ 12
4.0 Die Ladetechnik/Stromversorgung ............................................. 13
5.0 Hinweise für die praktische Arbeit............................................... 14
5.1 DUOPHON® für die Wasserlecksuche ......................................... 14
5.1.1 V orortung mit dem Körperschallmikrofon.................................... 14
5.1.2 Lokalisation mit dem Bodenmikrofon.......................................... 15
5.2 DUOPHON® für die Leitungsortung .............................................. 16
5.2.1 Besendung der Leitung............................................................... 16
5.2.2 Bestimmung des Leitungsverlaufs.............................................. 17
5.2.3 Ortung nichtmetallischer Leitungen ............................................ 19
6.0 Die technischen Daten................................................................ 20
Konformitätserklärungen ........................................................................22
8
1.0 Das DUOPHON®-System
(Abbildung auf der vorderen Umschlaginnenseite aufklappen !)
SENDER
POS. BEZEICHNUNG FUNKTION 1 Drehschalter Sendebetriebsart:
1.1 Direkt - Impulston
1.2 Direkt - Dauerton
1.3 Indirekt - Impulston
1.4 Indirekt - Dauerton 2 Leistungssteller Einstellen der Sendeleistung 3 Ein/Aus-Taster Sender ein-/ausschalten 4 Kontroll-LED Anzeige von:
• Sender eingeschaltet
• Sender laden 5 Tragegriff 6 galvanischer Ausgang Anschlüsse für direkte
Besendung
7 Ladebuchse Ladeanschluß für:
• Steckernetzgerät
• Auto-Anschlußadapter
EMPFÄNGER
POS. BEZEICHNUNG FUNKTION 8 Mikrofontaste Einschalten des Mikrofons
( Wasserlecksuche)
9 Kopfhöreranschluß
9
10 Tragegurt 11 Anzeigeempfindlichkeit 12 Feinabstimmung Einstellung auf die Sende-
frequenz ( Leitungsortung)
13 Drehschalter Betriebsart:
13.1 Gerät ausschalten
13.2 Batteriekontrolle
13.3 Wasserlecksuche oder Ortung stromführender Kabel und kathodisch geschützter Leitungen
13.4 Leitungsortung
14 Lautstärkeregler Einstellen der Kopfhörer-
Lautstärke
15 Anschluß Sonde für Körperschall-/Boden-
mikrofon oder Suchspule 16 Anzeige Signalstärke 17 Anzeige Batteriekapazität
1.1 Der Verwendungszweck
Das DUOPHON®-System kann sowohl für die elektro-akustische Wasserlecksuche als auch für die Leitungsortung eingesetzt werden.
Bei der Wasserlecksuche erfolgt die Geräuschaufnahme über das Körperschallmikrofon (Vorortung) und das Bodenmikrofon (Lokalisation).
Die Ortung von Leitungsverläufen geschieht mit dem Empfänger und der Suchspule. Dazu kann die Leitung direkt oder indirekt besendet werden. Stromkabel und kathodisch geschützte Leitungen können ebenfalls geortet werden.
10
1.2 Das Zubehör
Abhängig vom Einsatzzweck werden drei Systempakete an­geboten:
DUOPHON® als Wasserlecksuchgerät
- DUOPHON®-Empfänger ,
- Körperschallmikrofon KM 3/3,
- Verlängerung für das Körperschallmikrofon,
- Bodenmikrofon DT 3P,
- Kopfhörer,
- Tragetasche.
DUOPHON® als Leitungsortungsgerät
- DUOPHON®-Empfänger,
- Suchspule FS 3A,
- Kopfhörer,
- DUOPHON®-Sender ,
- Steckernetzgerät,
- Auto-Anschlußadapter,
- Kabelsatz,
- Tragetasche.
DUOPHON® als W asserlecksuch- und Leitungsortungsgerät
- DUOPHON®-Empfänger,
- Körperschallmikrofon KM 3/3,
- Verlängerung für das Körperschallmikrofon,
- Bodenmikrofon DT 3P,
- Suchspule FS 3A,
- Kopfhörer,
- DUOPHON®-Sender ,
- Steckernetzgerät,
- Auto-Anschlußadapter,
- Kabelsatz,
- Tragetasche.
11
2.0 Der DUOPHON®-Sender
Das Gerät wird über den Taster (Pos. 3) ein- bzw. ausgeschaltet. Die Kontroll-LED (Pos. 4) zeigt den Zustand des Senders an:
grün - Sendebetrieb, rot blinkend - Akkuwarnung
(Restbetriebszeit mindestens 5 Minuten),
aus - Akku leer oder Sender ausgeschaltet.
Die gewünschte Betriebsart stellen Sie über den Drehschalter (Pos. 1) ein.
Mit dem Leistungssteller (Pos. 2) kann die Sendeleistung in den Stufen 25%, 50%, 75% und 100% eingestellt werden.
Hinweis! Die Leistungsabgabe kann wesentlich erhöht werden, wenn Sie den Sender mit der Kfz-Batterie verbinden (Pos. 7).
Wird der Sender 1 Stunde lang nicht bedient, so schaltet er sich automatisch ab.
12
3.0 Der DUOPHON®-Empfänger
In Position 13.1 ist das Gerät ausgeschaltet. Die Kapazität der Batterien wird in Position 13.2 überprüft:
befindet sich der Zeiger im eng geblockten Bereich der Anzeige (Pos. 17), so ist der Empfänger betriebsbereit. Andernfalls sind die Batterien auszuwechseln (vgl. 4.0 Die Ladetechnik/Stromversorgung).
Zum Einsatz in der elektro-akustischen Wasserlecksuche bringen Sie den Drehschalter (Pos. 13) in Position 13.3 und schließen das Körperschall- oder Bodenmikrofon (Pos. 15) und den Kopfhörer an (Pos. 9). Durch Betätigen der Mikrofontaste (Pos. 8) können Sie das Geräuschsignal hören und die Signalstärke wird am Instrument angezeigt (Pos. 16). In dieser Betriebsart ist die Feinabstimmung (Pos. 12) ohne Funktion.
Soll der Empfänger zur Leitungsortung benutzt werden, bringen Sie den Drehschalter (Pos. 13) in Position 13.4 und schließen die Suchspule (Pos. 15) und den Kopfhörer (Pos. 9) an. Die Signalstärke wird am Instrument angezeigt (Pos. 16). Mit der Feinabstimmung (Pos. 12) stellen Sie den Empfänger auf die Sendefrequenz ein. In dieser Betriebsart ist die Mikrofontaste (Pos. 8) ohne Funktion.
Stromführende Kabel (50/60 Hz) und kathodisch geschützte Leitungen (100 Hz) werden in Position 13.3 geortet. Dazu schließen
Sie die Suchspule (Pos. 15) und den Kopfhörer (Pos. 9) an. Durch Betätigen der Mikrofontaste (Pos. 8) können Sie das Signal hören.
Zusätzlich lassen sich noch die Anzeigeempfindlichkeit (Pos. 11) und die Kopfhörer-Lautstärke (Pos. 14) einstellen.
13
4.0 Die Ladetechnik/Stromversorgung
SENDER
Über die Kontroll-LED (Pos. 4) wird der Zustand des DUOPHON®- Senders angezeigt:
grün - Sendebetrieb, 1x grün blinkend - Ladebetrieb, 2x grün blinkend - Pufferbetrieb, rot blinkend - Akkuwarnung
(Restbetriebszeit mindestens 5 Minuten),
aus - Akku leer oder Sender ausgeschaltet.
Das Nachladen (Pos. 7) erfolgt stationär über das Steckernetzgerät (230 V/12 V=) oder mobil über die Kfz-Batterie (Auto-Anschluß­adapter 12 V=/12 V= bzw . 24 V=/12 V=). Nach ca. 14 Stunden ist der Akku vollgeladen und der Sender schaltet vom Ladebetrieb in den Pufferbetrieb. Dort kann das Gerät bis zum nächsten Einsatz verbleiben, ohne daß der Akku durch Überladung Schaden nimmt.
EMPFÄNGER
In Position 13.2 wird die Batteriekapazität des DUOPHON®- Empfängers überprüft:
befindet sich der Zeiger im weit geblockten Bereich der Anzeige (Pos. 17), so sind die Batterien auszutauschen.
Der Empfänger ist mit acht 1,5 V Babyzellen ausgerüstet und seine Betriebszeit beträgt mindestens 100 Stunden.
Loading...
+ 32 hidden pages