Severin KM 3883 DATASHEET [de]

Page 1
16
8
9
10
11
12
7
13
I
14
15
1 2
3
4
5
6
2
Page 2
22
23
20
21
18
17
19
28
29
30
27
26
25
24
Page 3
31
32
33
34
35
37
38
39
40
41
42
26
Page 4
Liebe Kundin, lieber Kunde,
jeder Benutzer sollte vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen.
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE­Kennzeichnung verbindlich sind.
Aufbau
1. Spritzschutzdeckel
2. Einfüllöffnung
3. Rührschüssel
Rühreinsätze
4. Knethaken für mittelschwere Mischungen
5. Schneebesen für leichte Mischungen
6. Knethaken für schwere Teige
7. Aufnahme für Rühreinsätze
8. Rührwerk
9. Entriegelungshebel für Rührwerk
10. Reglerknopf
11. Anschlussleitung
12. Gehäuse
13. Überlastungsschutzschalter
14. Abdeckung
15. Verriegelungsschieber
16. Abdeckung Standmixeraufnahme
Geräteausführung mit Standmixer
17. Verschlussstopfen
18. Mixbehälter
19. Messer
20. Nachfüllöffnung
21. Deckel
22. Antriebskupplung
23. Standmixeraufnahme
Geräteausführung mit Gemüsereibe-Aufsatz
24. Stopfer
25. Einfüllstutzen
26. Verschlussring
27. Gehäuse
28. Raspeleinsatz
29. Schneideinsatz
30. Reibeinsatz
Geräteausführung mit Fleischwolf-Aufsatz
31. Schneckengehäuse
32. Verschlussring
33. Behälter
34. Schieber mit 4 Motiven
35. Spritzgebäckaufsatz
36. Schnecke
37. Griff zum Auf- bzw. Abschrauben des Verschlussringes
38. Stopfer
39. Fülltablett
40. Einfüllstutzen
41. Locheinsatz
42. 4-Klingen-Messer
Sicherheitshinweise
Das Gerät muss ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen sein, bevor Sie Zubehör und Werkzeug montieren, wechseln, entfernen oder reinigen.
Motorstillstand nach dem Ausschalten
abwarten! Berühren Sie keine Teile, die sich noch in Bewegung befinden.
Das Messer, das 4-Klingen-Messer sowie
die Zubehörteile zum Schneiden, Raspeln und Reiben sind scharf! Seien Sie bei der Reinigung besonders vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden!
Vorsicht! Bei Betrieb des Standmixers,
des Gemüsereibe-Aufsatzes oder des Fleischwolf-Aufsatzes dreht sich auch die Aufnahme für die Rühreinsätze. Montieren Sie deshalb auch die Rührschüssel sowie einen Rühreinsatz .
Vor der Inbetriebnahme das komplette
Gerät incl. Zubehörteile auf Mängel überprüfen, die die Funktionssicherheit des Gerätes beeinträchtigen könnten.
1
Küchenmaschine
Page 5
Falls das Gerät z.B. einer Fallbelastung ausgesetzt wurde, können von außen nicht erkennbare Schäden vorliegen. Auch in diesem Fall das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie die Anschlussleitung
regelmäßig auf Beschädigungen. Im Falle einer Beschädigung darf das Gerät nicht benutzt werden.
Achten Sie darauf, dass weder das
Gehäuse noch die Anschlussleitung einer heißen Kochplatte oder offenem Feuer zu Nahe kommt.
Lassen Sie das Gerät während dem
Betrieb niemals unbeaufsichtigt. Ziehen Sie auch beim kurzfristigen Unterbrechen der Arbeit den Netzstecker.
Achtung! Verwenden Sie den
Standmixer nicht ohne den Deckel!
Greifen Sie niemals in die laufenden
Rühreinsätze. Gelangen Sie auch niemals mit einem Teigschaber, Kochlöffel oder ähnlichem in die laufenden Rühreinsätze.
Beim Nachschieben im Einfüllstutzen
immer nur den Stopfer benutzen. Niemals mit der Hand oder anderen Gegenständen nachschieben.
Vermeiden Sie bei Verstopfung das
Fleisch mit Gewalt durch die Öffnung zu drücken. Auf keinen Fall mit den Händen nachdrücken.
Lassen Sie das Gerät nie ohne Inhalt
laufen.
Das Gerät ausschalten und den
Netzstecker ziehen,
- bevor der Deckel geöffnet wird,
- bevor der Mixbehälter entnommen
oder aufgesetzt wird,
- der Zubehörmontage bzw. -demontage
- bei Störungen während des Betriebes,
- vor der jeder Reinigung,
- nach jedem Gebrauch.
Den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen; fassen Sie den Netzstecker an. Anschlussleitung nicht herunterhängen
lassen.
Bei Nichtbenutzung des Standmixers die
Abdeckung auf die Standmixeraufnahme setzen.
Das Gerät darf nur mit dem beigefügtem
Originalzubehör und für den beschriebenen Einsatzzweck betrieben werden.
Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die
beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Deshalb Elektrogeräte von Kindern fernhalten.
Wird das Gerät falsch bedient, oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im
Haushalt bestimmt, nicht für den gewerblichen Einsatz.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen
von Fachkräften durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der Anschlussleitung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst. Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anweisung.
Kurzzeitbetrieb
Das Gerät ist für Kurzzeitbetrieb (KB 10 Min.) ausgelegt, d.h. Sie können es bis zu max. 10 Minute benutzen. Dann muss das Gerät zum Abkühlen ausgeschaltet werden. Nach ausreichender Abkühlzeit ist das Gerät wieder einsatzbereit.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme alle Teile
2
Page 6
wie unter Reinigung und Pflege beschrieben reinigen.
Rühreinsätze
Planetarisches Rührsystem
Die Rührelemente sind außerhalb der Mitte angebracht und drehen sich sowohl um die eigene Achse, als auch um die Achse der Aufnahme für die Rühreinsätze. Dadurch werden die Zutaten vom Rand der Schüssel her zur Mitte hin optimal vermischt.
Überlastungsschutz
Das Gerät ist mit einem Überlastungsschutz ausgestattet. Falls das Gerät zu stark belastet wird, schaltet es sich ab. Den Reglerknopf in die Position 0 drehen, Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen. Anschließend das Rührwerk aufschwenken und den gelben Überlastungsschutzschalter drücken. Das Gerät kann wieder in Betrieb genommen werden.
Drehregler
Das Gerät ist mit einem stufenlosen Drehregler ausgestattet. Folgende Drehzahlstufen sind möglich:
P kurzzeitig mit hoher Drehzahl 0 Gerät ausgeschaltet 1 niedrigste Drehzahl 2-4 niedrige Drehzahl 5-8 mittlere Drehzahl 9-11 hohe Drehzahl MAX maximale Drehzahl
Benutzung der Drehzahlstufen
-
Starten Sie mit einer niedrigen Drehzahl, besonders bei flüssigen, cremigen oder mehligen Zutaten.
-
Drehzahlstufen 1 bis 4 zum langsamen Anrühren, Quirlen, Unterheben und Untermischen von Zutaten sowie bei flüssigen Zutaten zur Herstellung von Knetteig.
-
Drehzahlstufen 5 bis 9 für Kuchen- und Gebäck-Teig.
-
Drehzahlstufen 10 bis MAX zum Schlagen mit dem Schneebesen und zum Vermischen.
Schneebesen
Für leichte flüssige Mischungen, wie Creme, Eiweiß, Sahne (Rahm) usw., eignet sich der Schneebesen.
Knethaken
für mittelschwere Mischungen
Dieser Knethaken dient zum Mischen von mittelschweren Mischungen wie Rührteig, Kartoffelpüree usw.
für schwere Teige
Mit diesem Knethaken können schwere Teige geknetet werden.
Handhabung
-
Entriegelungshebel (9) im Uhrzeigersinn drehen und damit das Rührwerk entriegeln ( ). Rührwerk nach oben schwenken bis es hörbar einrastet und verriegelt ist (Entriegelungshebel in Position ).
-
Rührschüssel in das Gerät einsetzen und im den Uhrzeigersinn verriegeln ( ).
-
Spritzschutzdeckel über die Aufnahme der Rühreinsätze setzen. Beachten Sie dabei die Position der Einfüllöffnung (siehe Abbildung I). Spritzschutzdeckel gegen den Uhrzeigersinn verriegeln.
-
Rühreinsatz so auf die Aufnahme setzen, dass der Stift an der Aufnahme in die Aussparung am Rühreinsatz passt.
-
Rühreinsatz bis zum Anschlag schieben und gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen (ca. 90° Drehung).
-
Zutaten in die Rührschüssel füllen.
-
Entriegelungshebel im Uhrzeigersinn drehen und damit das Rührwerk entriegeln ( ). Rührwerk nach unten schwenken bis es hörbar einrastet und verriegelt ist (Entriegelungshebel in Position ).
-
Netzstecker in eine Steckdose stecken.
3
Page 7
-
Drehen Sie den Reglerknopf langsam in die gewünschte Drehzahlstufe.
-
Falls weitere Zutaten während dem Rühr- oder Knetvorgang eingefüllt werden, können Sie diese durch die Einfüllöffnung im Spritzschutzdeckel hinzufügen.
-
Nach dem Gebrauch das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
-
Entriegelungshebel im Uhrzeigersinn drehen und damit das Rührwerk entriegeln ( ). Rührwerk nach oben schwenken bis es hörbar einrastet und verriegelt ist (Entriegelungshebel in Position ).
-
Rühreinsatz bis zum Anschlag nach oben schieben, im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen (ca. 90° Drehung) und Rühreinsatz abnehmen.
-
Spritzschutzdeckel im Uhrzeigersinn entriegeln und abnehmen.
-
Rührschüssel gegen den Uhrzeigersinn entriegeln ( ) und abnehmen.
Geräteausführung mit Standmixer
Handhabung
-
Den Mixbehälter entsprechend der Aussparung der Antriebskupplung und der Standmixeraufnahme auf die Küchenmaschine setzen und im Uhrzeigersinn verriegeln.
-
Flüssige Zutaten in den Mixbehälter einfüllen. Der Behälter hat ein max. Fassungsvermögen von 1250ml. Bei zum Schäumen neigende Flüssigkeiten, wie z.B. Milch, max. ca. 1000ml einfüllen, damit keine Flüssigkeit aus dem Behälter austreten kann.
-
Den Deckel aufsetzen. Während des Betriebes können Sie noch Zutaten beifügen, indem Sie den Verschlussstopfen in der Deckelmitte entfernen. Hierzu den Verschlussstopfen entgegen dem Uhrzeigersinn entriegeln und nach oben abnehmen. Nicht mit Gegenständen in den Mixbehälter greifen, wenn der Mixer eingeschaltet ist.
-
Den Netzstecker einstecken und mit dem Reglerknopf die gewünschte Drehzahl einschalten. Je nach Mixgut kann das Gerät auch kurzzeitig in der Momentstellung „P“ eingeschaltet werden. Benutzen Sie den Mixer nicht ohne Inhalt.
-
Das Gerät nach Beendigung des Mixvorganges ausschalten und den Netzstecker ziehen. Nach dem Motorstillstand kann der Mixbehälter abgenommen werden.
Eis-Crusher
Mit dem Standmixer können Sie auch Eis zerkleinern. Füllen Sie die Eiswürfel bis maximal zur 750ml Markierung in den Mixbehälter und schalten Sie das Gerät ein. Nachdem das Eis die gewünschte Größe hat, Gerät ausschalten und Eis aus dem Mixbehälter nehmen.
Geräteausführung mit Gemüsereibe­Aufsatz
Bedienung
Allgemein
Montieren Sie zuerst das für die
gewünschte Anwendung erforderliche Zubehör.
Schalten Sie das Gerät nach jedem
Gebrauch aus, warten Sie den Motorstillstand ab und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Zubehörteile wechseln oder entfernen.
Inbetriebnahme
-
Verschlussring vom Gehäuse gegen den Uhrzeigersinn abdrehen.
-
Achse mit der Metallscheibe zuletzt in das Gehäuse schieben.
-
Gewünschten Einsatz in das Gehäuse einsetzen. Achten Sie darauf, dass die 3 Haken auf der Metallscheibe der Achse durch die Öffnungen am Einsatz zeigen.
-
Verschlussring im Uhrzeigersinn handfest auf das Gehäuse schrauben.
4
Page 8
-
Verriegelungsschieber nach unten drücken und Abdeckung abnehmen.
-
Verriegelungsschieber nach unten drücken und Gehäuse durch leichte Drehungen passend auf die Achse in die Öffnung am Grundgerät einsetzen.
-
Wenn der Einfüllstutzen nach oben zeigt, den Verriegelungsschieber loslassen. Das Gehäuse ist ordnungsgemäß eingesetzt und verriegelt, wenn es sich nicht mehr herausziehen lässt.
-
Stellen Sie ein geeignetes Gefäß unter den Verschlussring.
-
Füllen Sie die entsprechende Zutat in den Einfüllstutzen.
-
Netzstecker in eine Steckdose stecken.
-
Drehen Sie den Reglerknopf in die gewünschte Drehzahlstufe. Wir empfehlen die Drehzahlstufe 4.
-
Verwenden Sie nur den Stopfer zum Nachschieben.
-
Nach dem Gebrauch das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
-
Verriegelungsschieber nach unten drücken und Gehäuse aus der Öffnung nehmen.
-
Verriegelungsschieber nach unten drücken und Abdeckung in die Öffnung setzen, sodass der Stift des Verriegelungsschiebers im Loch der Abdeckung steckt.
Geräteausführung mit Fleischwolf-Aufsatz
Bedienung
Allgemein
Montieren Sie zuerst das für die
gewünschte Anwendung erforderliche Zubehör.
Schalten Sie das Gerät nach jedem
Gebrauch aus, warten Sie den Motorstillstand ab und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Zubehörteile wechseln oder entfernen.
Schneckengehäuse
Schneckengehäuse wie folgt montieren:
-
Verriegelungsschieber nach unten drücken und Abdeckung abnehmen.
-
Verriegelungsschieber nach unten drücken und Schneckengehäuse durch leichte Drehungen passend auf die Achse in die Öffnung am Grundgerät einsetzen.
-
Wenn der Einfüllstutzen nach oben zeigt, den Verriegelungsschieber loslassen. Das Schneckengehäuse ist ordnungsgemäß eingesetzt und verriegelt, wenn es sich nicht mehr herausziehen lässt.
A. Hackfleisch
-
Schnecke in das Schneckengehäuse schieben.
-
4 Klingen-Messer so auf den Vierkant der Schnecke setzen, dass die Messerflächen noch zu sehen sind.
-
Locheinsatz so vor das Messer setzen, dass die Aussparung des Einsatzes in die Aussparung im Schneckengehäuse passt.
-
Verschlussring im Uhrzeigersinn mit Hilfe des Griffes handfest aufschrauben.
-
Schneckengehäuse am Grundgerät montieren.
-
Fülltablett auf den Einfüllstutzen stecken.
-
Das rohe gut gekühlte Fleisch in ca. 3 cm große Würfel schneiden, damit es leichter durch die Öffnung geführt werden kann.
-
Fülltablett und Einfüllstutzen mit den Fleischstücken füllen.
-
Den Behälter oder eine Auffangschale unter den Verschlussring stellen.
-
Netzstecker in eine Steckdose stecken.
-
Drehen Sie den Reglerknopf in die gewünschte Drehzahlstufe zwischen 4 und max.
-
Verwenden Sie nur den Stopfer zum Nachschieben.
-
Das Fleisch nicht zu stark pressen, da es sich dann erwärmt und sich verstärkt Bakterien bilden können.
-
Gerät rechtzeitig vor dem Leerlauf ausschalten, damit das 4-Klingen-Messer nicht stumpf wird.
5
Page 9
-
Nach dem Gebrauch das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
-
Verriegelungsschieber nach unten drücken und Schneckengehäuse aus der Öffnung nehmen.
-
Reinigen Sie sofort alle Zubehörteile gründlich wie unter Reinigung und Pflege beschrieben.
-
Verriegelungsschieber nach unten drücken und Abdeckung in die Öffnung setzen, sodass der Stift des Verriegelungsschiebers im Loch der Abdeckung steckt.
B. Spritzgebäck
-
Schnecke in das Schneckengehäuse schieben.
-
Spritzgebäckaufsatz auf die Schnecke setzen.
-
Verschlussring im Uhrzeigersinn mit Hilfe des Griffes handfest aufschrauben.
-
Schneckengehäuse am Grundgerät montieren.
-
Fülltablett auf den Einfüllstutzen stecken.
-
Schieber mit den 4 Motiven durch den Schlitz des Spritzgebäckaufsatzes schieben. Stellen Sie das gewünschte Motiv ein.
-
Den vorbereiteten gut gekühlten Plätzchenteig zu einer Rolle mit einem Durchmesser von ca. 3cm formen und in den Einfüllstutzen geben.
-
Netzstecker in eine Steckdose stecken.
-
Drehen Sie den Reglerknopf in eine gewünschte Drehzahlstufe.
-
Verwenden Sie nur den Stopfer zum Nachschieben.
-
Den Teigstreifen in Stücke schneiden und auf ein Backblech legen.
-
Nach dem Gebrauch das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
-
Verriegelungsschieber nach unten drücken und Schneckengehäuse aus der Öffnung nehmen.
-
Verriegelungsschieber nach unten
drücken und Abdeckung in die Öffnung setzen, sodass der Stift des Verriegelungsschiebers im Loch der Abdeckung steckt.
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung den Netzstecker
ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät darf aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht mit Flüssigkeiten behandelt oder gar darin eingetaucht werden.
Keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel verwenden.
-
Das Gehäuse mit einem feuchtem Tuch abwischen.
Rühreinsatz
-
Der Spritzschutzdeckel, die Rührschüssel, der Schneebesen sowie die beiden Knethaken im Spülwasser reinigen.
Standmixer
Nicht in der Spülmaschine reinigen.
-
Füllen Sie direkt nach dem Gebrauch ca. 1000 ml warmes Wasser mit etwas Spülmittel in den Mixbehälter. Lassen Sie den Standmixer, wie unter Handhabung beschrieben, kurz laufen. Anschließend Mixbehälter, Deckel und Verschlussstopfen mit klarem Wasser abspülen und abtrocknen.
-
Das Messer kann bei Bedarf zur Reinigung entnommen werden. Hierzu das Messer mit einem Lappen fassen und die Antriebskupplung unter dem Mixgehälter im Uhrzeigersinn abdrehen. Vorsicht das Messer ist scharf! Das Messer mit einer Bürste reinigen. Beim Einsetzen zuerst die schwarze Dichtscheibe auf die Messerachse stecken. Dann das Messer in den Mixbehälter setzen. Nun die kleine Dichtscheibe und die Metallscheibe von unten auf die Messerachse stecken. Anschließend die Antriebskupplung entgegen dem Uhrzeigersinn handfest
6
Page 10
andrehen.
Geräteausführung mit Gemüsereibe-Aufsatz
-
Das Gehäuse und die Zubehörteile im Spülwasser unter Zugabe von Spülmittel reinigen. Anschließend gut trocknen.
Geräteausführung mit Fleischwolf-Aufsatz
-
Das Schneckengehäuse und die Zubehörteile nach dem Gebrauch sofort mit heißem Wasser unter Zugabe von Spülmittel reinigen. Nicht in der Spülmaschine reinigen.
Ersatzteile und Zubehör
Falls Sie Ersatzteile oder Zubehör zu Ihrem Gerät benötigen, können Sie diese auch bequem über unseren Internet-Bestellshop bestellen. Sie finden unseren Bestellshop auf unserer Homepage http://www.severin.de unter dem Unterpunkt „Ersatzteilshop“.
Entsorgung
Unbrauchbar gewordene Geräte sind in den dafür vorgesehenen öffentlichen Entsorgungsstellen zu entsorgen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen,
direkt an den Severin-Service. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
7
Loading...