Severin KM 3880 DATASHEET [de]

Page 1
13
15
816
17
72223
9101112
6
5
3
4
20
21
14
1
2
18
19
Page 2
I
II
Page 3
bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch.
Anschluss
Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG.
Geräteaufbau und Zubehör
1. Sicherheitsdeckel
2. Mixeraufnahme
3. „Ein“ / „Aus“ / „Moment“ –Schalter
4. Drehzahlregler
5. Gerätegehäuse
6. Antriebsachse
7. Reibeinsatz-Aufnahme
8. Schaber
9. Reibe, fein
10. Kartoffelreibe
11. Scheibenschneider, fein
12. Scheibenschneider, grob
13. Rühreinsatz
14. Mixaufsatz
15. Arbeitsbehälter
16. Stopfer
17. Deckel
18. Zitruspressenkegel
19. Zitruspressenfilter
20. Mixerdeckel, klein
21. Mixerdeckel, groß
22. Hackmesser
23. Kneteinsatz
Sicherheitshinweise
Nicht in Betrieb nehmen, wenn das Gerät, das Zubehör
oder die Anschlussleitung sichtbare Schäden aufweist.
Das Gerät nur unter Aufsicht benutzen und von
Kindern fernhalten.
Die Zubehörteile zum Schneiden, Haken, Reiben sind
sehr scharf! Seien Sie im Umgang mit diesen Teilen besonders vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden.
Verwenden Sie zum Einfüllen in den Entsafter und in
den Arbeitsbehälter (15) stets den entsprechenden Stopfer (16). Keinesfalls mit den Händen nachstopfen.
Lassen Sie das Gerät nie ohne Inhalt laufen!
Berühren Sie keinesfalls sich in Bewegung befindliche
Geräteteile, Verletzungsgefahr!
Das Gerät muss ausgeschaltet und der Netzstecker
gezogen sein bevor Sie Zubehör montieren, wechseln oder entfernen. Motorstillstand nach dem Ausschalten abwarten!
Das Gerät darf nur mit dem beigefügten
Originalzubehör und für den beschriebenen Einsatzzweck betrieben werden.
Nach jedem Gebrauch Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen, ebenso
- bei Störungen während des Betriebes,
- vor jeder Reinigung
Den Netzstecker nicht an der Anschlussleitung aus der
Steckdose ziehen.
Wird das Gerät falsch bedient, kann keine Haftung für
evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im Haushalt bestimmt,
nicht für den gewerblichen Einsatz.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen von
Fachkräften durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der Anschlussleitung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst. Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anweisung.
Bedienung
Bedienfeld
-
Die gewünschte Drehzahl kann mit dem Drehzahlregler (4) von Min. bis Max. stufenlos eingestellt werden.
-
Der Schalter (3) hat folgende Schaltstufen:
1 Gerät ist eingeschaltet. 0 Gerät ist ausgeschaltet. P Gerät ist eingeschaltet, solange der Schalter (3) in
dieser Stellung gehalten wird.
Allgemein
Reinigen Sie vor der ersten Inbetriebnahme alle Zubehörteile, wie im Abschnitt Reinigung beschrieben. Montieren Sie zuerst das für die gewünschte Anwendung erforderlichen Zubehör. Hinweis: Die Küchenmaschine ist mit zwei Sicherheitsschaltern ausgestattet. Daher kann das Gerät nur eingeschaltet werden, wenn das entsprechende Zubehör montiert und richtig verriegelt ist. Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus und warten Sie den Motorstillstand ab, bevor Sie Zubehör wechseln oder entfernen.
A. Hacken und Rühren
-
Die Nase des Sicherheitsdeckels (1) kurz hinter der Nase der Mixeraufnahme (2) aufsetzen und gegen den Uhrzeigersinn bis zur Übereinstimmung der Nasen drehen und verriegeln.
-
Arbeitsbehälter (15) aufsetzen und verriegeln. Dazu den Arbeitsbehälter (15) gegen Uhrzeigersinn drehen.
-
Das Hackmesser (22) in die Mitte des Arbeitsbehälters (15) über die Antriebsachse (6) stecken. Achtung: Halten Sie das Hackmesser (22) nur an seinem Griff fest. Die Messer sind sehr scharf!
-
Max. 500g Zutaten in den Arbeitsbehälter (15) füllen.
-
Deckel (17) auf den Arbeitsbehälter (15) setzen und verriegeln. Dazu den Deckel (17) gegen den Uhrzeigersinn drehen. Verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit beim Nachfüllen von Zutaten durch den Einfüllstutzen immer den dazugehörigen Stopfer (16) und lassen Sie diesen während des Betriebes stets im
Küchenmaschine
Page 4
Einfüllstutzen.
Betriebsstufen
a) Hacken
Zutaten Drehzahl und Schalterstellung Dauer Fleisch 6-Max. und P 15-30 Sek. Zwiebel 1-10 und P 15-30 Sek. Trockenfrucht 1-10 und P 15-30 Sek. Sellerie 1-10 und P 15-30 Sek. Fisch 1-10 und P 15-30 Sek.
b) Rühren
-
Sie können maximal 1 Liter kalte Flüssigkeit (z.B. Suppe) in den Arbeitsbehälter (15) einfüllen. Beginnen Sie mit der Drehzahlstufe 1 und steigern Sie die Drehzahl langsam bis zur Stufe 10.
B. Kneten
-
Die Nase des Sicherheitsdeckels (1) kurz hinter der Nase der Mixeraufnahme (2) aufsetzen und gegen den Uhrzeigersinn bis zur Übereinstimmung der Nasen drehen und verriegeln.
-
Arbeitsbehälter (15) aufsetzen und verriegeln. Dazu den Arbeitsbehälter (15) gegen Uhrzeigersinn drehen.
-
Den Kneteinsatz (23) in die Mitte des Arbeitsbehälters (15) über die Antriebsachse (6) stecken.
-
Max. 500g Zutaten in den Arbeitsbehälter (15) füllen.
-
Deckel (17) auf den Arbeitsbehälter (15) setzen und verriegeln. Dazu den Deckel (17) gegen den Uhrzeigersinn drehen. Verwenden Sie zu ihrer Sicherheit beim Nachfüllen von Zutaten durch den Einfüllstutzen immer den dazugehörigen Stopfer (16) und lassen Sie diesen während des Betriebes stets im Einfüllstutzen.
-
Kurzzeitbetrieb:
Beim Kneten sollten Sie darauf achten, dass das Gerät für Kurzbetrieb (KB 2 Min) ausgelegt ist, d.h. Sie können das Gerät bis zu max. 2 Minuten benutzen. Dann muss das Gerät zum Abkühlen ausgeschaltet werden. Nach ausreichender Abkühlzeit ist das Gerät wieder einsatzbereit.
Betriebsstufen
-
Beginnen Sie mit der Drehzahlstufe Min. und steigern Sie die Drehzahl langsam bis zur Stufe Max.
-
Den Schalter (3) in die Position 1 drehen.
-
Der Teig ist fertig, sobald sich eine Teigkugel gebildet hat.
C. Schlagen und Emulgieren
-
Die Nase des Sicherheitsdeckels (1) kurz hinter der Nase der Mixeraufnahme (2) aufsetzen und gegen den Uhrzeigersinn bis zur Übereinstimmung der Nasen drehen und verriegeln.
-
Arbeitsbehälter (15) aufsetzen und verriegeln. Dazu den Arbeitsbehälter (15) gegen den Uhrzeigersinn drehen.
-
Den Rühreinsatz (13) in die Mitte des Arbeitsbehälters (15) über die Antriebsachse (6) stecken.
-
Zutaten in den Arbeitsbehälter (15) füllen.
-
Deckel (17) auf den Arbeitsbehälter (15) setzen und verriegeln. Dazu den Deckel (17) gegen den Uhrzeigersinn drehen. Verwenden Sie zu ihrer Sicherheit beim Nachfüllen von Zutaten durch den Einfüllstutzen immer den dazugehörigen Stopfer (16) und lassen Sie diesen während des Betriebes stets im Einfüllstutzen.
Betriebsstufen
-
Bei Verwendung des Rühreinsatzes ist der Drehzahlbereich von 1 bis 10 geeignet.
-
Zur Herstellung von Mayonnaise oder Schlagsahne wählen Sie eine hohe Drehzahl. Achtung: Benutzen Sie den Rühreinsatz (13) nicht zur Herstellung von Teig oder ähnlich zähen Massen. Tauchen Sie den Rühreinsatz (13) zur Reinigung nicht in Wasser ein. Sie können den Rührbesen zur Reinigung herausziehen.
D. Scheiben schneiden und Reiben (Abb. I)
-
Die Nase des Sicherheitsdeckels (1) kurz hinter der Nase der Mixeraufnahme (2) aufsetzen und gegen den Uhrzeigersinn bis zur Übereinstimmung der Nasen drehen und verriegeln.
-
Arbeitsbehälter (15) aufsetzen und verriegeln. Dazu den Arbeitsbehälter (15) gegen den Uhrzeigersinn drehen.
-
Halten Sie die Reibeinsatz-Aufnahme (7) mit der Reibfläche nach oben.
-
Fügen Sie zunächst die „L“-förmige Kante des gewünschten Einsatzes auf einer Seite der Aufnahme ein.
-
Drücken Sie nun den Reibeinsatz auf der gegenüberliegenden Seite in die Aufnahme. (Zum Entfernen des Reibeinsatzes drücken Sie diesen an dieser Seite von unten heraus.)
-
Der Reibeinsatz muss mit der Oberfläche der Scheibe eine Ebene bilden.
-
Die Reibeinsatz-Aufnahme (7) mit der eingesetzten Reibe in die Mitte des Arbeitsbehälters (15) setzen.
-
Deckel (17) auf den Arbeitsbehälter (15) setzen und verriegeln. Dazu den Deckel (17) gegen den Uhrzeigersinn drehen. Verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit beim Einfüllen von Zutaten durch den Einfüllstutzen immer den dazugehörigen Stopfer (16) und lassen Sie diesen während des Betriebes stets im Einfüllstutzen.
-
Schalten Sie erst das Gerät ein, bevor Sie die Zutaten durch den Einfüllstutzen einfüllen.
-
Sie können maximal 1 kg Zutaten verarbeiten, ohne die Schüssel zu leeren.
Page 5
Funktionen und Betriebsstufen
Reibeinsatz Funktion Drehzahl Scheibenschneider, Feine Scheiben 1 - 8 fein (11) schneiden (z.B.
Gemüsescheiben,
Kartoffelchips) Scheibenschneider, Grobe Scheiben 1 - 8 grob (12) schneiden (z.B.
Gurken, Karotten,
Kartoffeln) Reibe, fein (9) Fein Reiben (z.B. 1 - 8
Kohl, Karotten,
Sellerie) Kartoffelreibe (10) Kartoffeln reiben (z.B.
für Reibeplätzchen) 1 - 8
E. Mixer
-
Leeren Arbeitsbehälter (15) und Deckel (17) aufsetzen und verriegeln.
-
Sicherheitsdeckel (1) von der Mixeraufnahme (2) abnehmen. Dazu den Sicherheitsdeckel (1) im Uhrzeigersinn entriegeln.
-
Flüssige Zutaten einfüllen und den großen Mixerdeckel (21) aufsetzen und verriegeln. Dazu den Mixerdeckel (21) im Uhrzeigersinn drehen. Während des Betriebes können Sie noch Zutaten beifügen, indem Sie den kleinen Mixerdeckel (20) in der Mitte entfernen. Dazu den kleinen Mixerdeckel (20) gegen den Uhrzeigersinn entriegeln.
-
Nach Beendigung des Mixvorganges das Gerät ausschalten und den Mixaufsatz (14) mit einer leichten Drehung im Uhrzeigersinn abnehmen. Achtung: Betätigen Sie den Mixer nicht ohne Inhalt! Füllen Sie maximal 1,2 Liter Flüssigkeit ein! Keine heißen Flüssigkeiten einfüllen!
Betriebsstufen
-
Betreiben Sie den Mixer mit dem Schalter (3) in der Momenteinstellung P. Wählen Sie mit dem Drehzahlregler (4) die Max. – Drehzahl.
-
Benutzen Sie den Mixer nicht länger als 2 Min.
F. Zitruspresse (Abb. II)
-
Die Nase des Sicherheitsdeckels (1) kurz hinter der Nase der Mixeraufnahme (2) aufsetzen und gegen den Uhrzeigersinn bis zur Übereinstimmung der Nasen drehen.
-
Arbeitsbehälter (15) aufsetzen und verriegeln. Dazu den Arbeitsbehälter (15) gegen den Uhrzeigersinn drehen.
-
Zitruspressenfilter (19) auf den Arbeitsbehälter (15) setzen und verriegeln. Dazu den Zitruspressenfilter (19) gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Markierung am Zitruspressenfilter (19) und am Arbeitsbehälter (15) müssen übereinstimmen.
-
Den Zitruspressenkegel (18) in die Mitte des Filters über die Antriebsachse (6) stecken.
Betriebsstufe
-
Wählen Sie mit dem Drehzahlregler (4) die Min.- Drehzahl. Sie können aus den gewaschenen und halbierten Früchten, wie z.B. Orangen und Zitronen, bis zu 1 Liter Saft auspressen, ohne den Arbeitsbehälter (15) zu leeren.
-
Entleeren Sie den Filter zwischendurch, wenn Sie größere Mengen auspressen.
Reinigung
Vor jeder Reinigung das Gerät ausschalten, den
Netzstecker ziehen und den Motorstillstand abwarten.
Das Gerätegehäuse (5) darf aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht mit Wasser behandelt werden oder gar darin eingetaucht werden.
-
Das Gerätegehäuse (5) und den Rühreinsatz (13) nur mit einem weichen feuchten Tuch reinigen.
-
Die Zubehörteile nach dem Gebrauch sofort mit heißem Wasser unter Zugabe von Geschirrspülmittel reinigen.
-
Um Reste aus dem Arbeitsbehälter (15) zu entfernen, verwenden Sie nur den Schaber (8).
-
Den Rühreinsatz (13) nicht ins Wasser tauchen.
Die Zubehörteile nicht in der Spülmaschine reinigen.
Verwenden Sie keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel. Achten Sie bei der Reinigung des Hackmessers (22) und der Reibeinsätze auf die scharfen Kanten, Verletzungsgefahr! Bewahren sie das Hackmesser (22) stets in seinem Kunststoffeinsatz auf!
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
Loading...