Severin KA 5970 DATASHEET [de]

Page 1
13 14
15
16 17b
17a 18
19
23
24 25
20a
21
22
1
2
3
4 5
6 7
8 9
10 11
12
I III
II
20b
Page 2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Anschluss
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE­Kennzeichnung verbindlich sind.
Aufbau
1. beheizbare Tassenabstellfläche
2. Pumpenventil
3. Dampfrohr mit Dampfdüse
4. Aufschäumhilfe
5. Brühdusche
6. Anschlussleitung
7. Tropfplatte für kleine Tassen
8. Abnehmbare Tropfplatte
9. Typenschild
10. Wassertankdeckel
11. Wassertank Espressoautomat
12. Füllstandsanzeige
13. Ein-Aus-Schalter mit Kontrollleuchte Kaffeeautomat
14. Schwenkfilter
15. Ein-Aus-Schalter mit Kontrollleuchte Espressoautomat
16. Bereitschaftsanzeige
17. Temperaturumschalter a. Espresso b. Dampf
18. Aromaschutzdeckel
19. Glaskanne
20. Filtersieb a. 1 Tasse b. 2 Tassen
21. Filterhalter
22. Messlöffel
23. Wassertank Kaffeeautomat
24. Aromawahlknopf
25. Aufschwenktaste für Schwenkfilter
Sicherheitshinweise
Achtung! Der Wassertank muss
während der Zubereitung immer eingesetzt und verschlossen sein. Drücken Sie die Wassertanks beim Einsetzen fest auf, da sonst der Inhalt der Wassertanks über die Überlaufsicherung in die Tropfschale geleitet wird.
Vor der Inbetriebnahme das komplette
Gerät incl. eventueller Zubehörteile auf Mängel überprüfen, die die Funktionssicherheit des Gerätes beeinträchtigen könnten. Falls das Gerät z.B. einer Fallbelastung ausgesetzt wurde, können von außen nicht erkennbare Schäden vorliegen. Auch in diesem Fall das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie die Anschlussleitung
regelmäßig auf Beschädigungen. Im Falle einer Beschädigung darf das Gerät nicht benutzt werden.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene,
rutschfeste und wasserunempfindliche Fläche.
Filterhalter, Dampfrohr und
Warmhalteplatte werden bei Betrieb heiß.
Achten Sie darauf, dass
- Anschlussleitungen nicht mit heißen Geräteteilen in Berührung kommen,
- weder das Gehäuse noch die Anschlussleitung einer heißen Oberfläche (z.B. Herdplatte o.ä.) oder offenen Gasflammen zu nahe kommt.
Lassen Sie das Gerät während dem
Betrieb niemals unbeaufsichtigt.
Bevor Sie den Kaffeeautomaten öffnen
oder Zubehör entnehmen, muss das ausgeschaltete Gerät erst abkühlen. Andernfalls kann heißes Wasser oder Dampf austreten.
Bevor der Netzstecker eingesteckt wird:
1
Kaffee-Espresso-
Automat
Page 3
- Zubehörteile montieren,
- Wasser einfüllen,
- Pumpenventil verschließen,
- die Schalter in Aus-Position und
- Temperaturumschalter auf das Espresso-Tassensymbol schalten.
Das Pumpenventil nur öffnen, wenn ein
geeignetes Gefäß unter die Brühdusche bzw. die Dampfdüse gehalten wird. Vorsicht! Durch austretendes Wasser bzw. austretenden Dampf besteht Verbrühungsgefahr.
Das Gerät nicht im Freien benutzen und
vor Frost schützen.
Nach jedem Gebrauch das Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen, ebenso bei
- Störungen während des Betriebes,
- jeder Reinigung.
Den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen; fassen Sie den Netzstecker an. Anschlussleitung nicht herunterhängen lassen.
Kinder erkennen nicht die Gefahren,
die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Deshalb Elektrogeräte von Kindern fernhalten.
Wird das Gerät falsch bedient, oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im
Haushalt bestimmt, nicht für den gewerblichen Einsatz.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen
von Fachkräften durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der Anschlussleitung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst. Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anweisung.
Kaffeeautomat
Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Kaffeezubereitung ca. 2-3 Wasserdurchläufe mit max. Tassenzahl kaltem Wasser ohne Kaffeemehl durchführen. Dieses gilt auch, wenn der Automat einmal über längere Zeit nicht benutzt wurde oder nach einer Entkalkung.
Aromawahlschalter
Durch die in zwei Stufen einstellbare Brühdusche wird das Kaffeemehl unterschiedlich überbrüht. Drehen Sie den Aromawahlknopf nach links, wenn Sie milderen Kaffee wünschen. In der rechten Stellung wird der Kaffee entsprechend kräftiger. Hier wird der Wasserstrahl so geleitet, dass das Kaffeemehl intensiver umspült wird.
Allgemein
-
Am Wasserbehälter und an der Kanne befindet sich eine Skalierung zur Dosierung der Frischwassermenge. Die Wasserstandsanzeige gilt für normalgroße Tassen mit einem Inhalt von ca. 125 ml. Die angegebene max. Tassenzahl nicht überschreiten.
Sind mehrere Brühvorgänge
hintereinander erforderlich, so ist nach jedem Brühvorgang der Kaffeeautomat auszuschalten und eine Abkühlpause (ca. 5 Min.) einzulegen.
Wichtig: Beim Einfüllen von
Frischwasser kurz nach dem Brühvorgang kann heißer Dampf aus dem Wasserauslauf austreten (Verbrühungsgefahr).
Bedienung
-
Wasser einfüllen:
Wasserbehälterdeckel öffnen, Wassertank entnehmen, gewünschte Menge kaltes Wasser einfüllen, Wassertank einsetzen und Deckel wieder schließen. Drücken Sie den Wassertank beim Einsetzen fest auf, da sonst der Inhalt des Wassertanks über die Überlaufsicherung in die Tropfschale
2
Page 4
geleitet wird.
-
Papierfilter einlegen:
Aufschwenktaste drücken, um den Schwenkfilter aufzuschwenken. In den Filter einen Papierfilter Größe 4 einlegen. Vorher die perforierten Seiten umknicken.
-
Kaffeemehl einfüllen:
Wir empfehlen für jede normalgroße Tasse (125ml) ca. 6g = 1
1
/2-2 Teelöffel mittelfein bis fein gemahlenes Kaffeemehl zu verwenden. Schwenkfilter zuschwenken bis dieser einrastet.
-
Kanne vorbereiten:
Kanne mit dem Aromaschutzdeckel verschließen und in das Gerät stellen. Durch den Deckel wird der Tropfverschluss im Schwenkfilter während des Brühvorganges geöffnet.
-
Brühvorgang starten:
Netzstecker einstecken und den Kaffeeautomaten mit dem Schalter einschalten. Der Wasserdurchlauf beginnt.
-
Kaffee entnehmen:
Wasserdurchlauf durch den Filter abwarten und die Kanne entnehmen.
-
Kaffeeautomat ausschalten:
Der Kaffee kann zur Warmhaltung mit der Glaskanne auf die Warmhalteplatte gestellt werden. Die Warmhalteplatte ist solange heiß, bis das Gerät mit dem Ein-Aus­Schalter ausgeschaltet wird. Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch aus.
Entkalkung
Alle Heißwassergeräte müssen je nach
Kalkgehalt des Wassers und Benutzungshäufigkeit entkalkt werden, damit das einwandfreie Funktionieren des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
Wenn sich die Brühzeit verlängert oder
eine vermehrte Geräuschbildung beobachtet wird, ist dies ein sicheres Anzeichen dafür, dass der Kaffeeautomat entkalkt werden muss.
Ist die Verkalkung des
Kaffeeautomaten bereits zu weit fortgeschritten, haben Entkalkungsmittel kaum eine Chance und das Brühsystem könnte undicht
werden. Daher rechtzeitig nach ca. dreißig bis vierzig Brühvorgängen entkalken. Zum Entkalken eignet sich Essig.
-
2-3 Esslöffel Essigessenz mit max. Tassenzahl kaltem Wasser mischen.
-
Diese Mischung in den Wasserbehälter füllen und mit eingelegtem Papierfilter, jedoch ohne Kaffeemehl, wie im Abschnitt Kaffeezubereitung beschrieben, durchlaufen lassen (falls erforderlich wiederholen). Dabei für eine ausreichende Lüftung sorgen und den Essigdampf nicht einatmen.
-
Zur Reinigung ca. 2-3 mal mit kaltem Frischwasser (ohne Kaffeemehl) nachkochen.
-
Entkalkungsmittel nicht in emaillierte Abflussbecken gießen.
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung den Netzstecker
ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät darf aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht mit Flüssigkeiten behandelt oder gar darin eingetaucht werden.
Keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel verwenden.
-
Verbrauchtes Kaffeemehl entnehmen und den Filter spülen. Das Kaffeemehl kann kompostiert werden.
-
Glaskanne nach dem Gebrauch mit warmem Spülwasser reinigen und anschließend abtrocknen.
-
Glaskanne und –deckel können in der Spülmaschine gereinigt werden.
Überprüfen Sie den Glaskannengriff
regelmäßig auf festen Sitz. Der Metallring kann mit der Schraube im Griff gegebenenfalls leicht nachgezogen werden.
Espressoautomat
Vor der ersten Inbetriebnahme
-
Die abnehmbaren Teile des Espressoautomaten wie unter Reinigung und Pflege beschrieben reinigen.
3
Page 5
-
Füllstandsmarkierung in die Führung in der Tropfschale einsetzen (siehe Bild I)
Wichtig! Vor der ersten Inbetriebnahme
muss das Gerät sofort entlüftet werden,
damit das Gerät nicht trocken aufgeheizt wird:
- Wasser einfüllen.
- Gefäß unter die Dampfdüse stellen.
- Pumpenventil auf drehen.
- Netzstecker in die Steckdose stecken.
- Das Gerät mit dem Ein/Aus-Schalter einschalten.
- Pumpe solange laufen lassen bis Wasser durchgängig ca. 10 Sekunden lang aus der Dampfdüse austritt. Anschließend das Pumpenventil auf O drehen. Das Gerät wird jetzt aufgeheizt.
Bedienung Allgemein
Espresso ist ein kräftiger Kaffee mit der typischen Crema (Schaumbildung), der aus dunkel gerösteten Espresso-Kaffeebohnen zubereitet wird. Für die Espresso­Zubereitung ist ein feiner Mahlgrad erforderlich. Heißes Wasser wird mit hohem Druck durch das Kaffeemehl gepresst und der fertige Espresso läuft direkt in die typischen kleinen Espressotassen mit einem Inhalt von ca. 30-50 ml. Für die Dampfentnahme wird eine höhere Betriebstemperatur als bei der Espressozubereitung benötigt.
Pumpenventil
Mit dem Pumpenventil wird gewählt, ob das Wasser durch die Brühdusche oder durch das Dampfrohr austritt.
O Die Pumpe ist ausgeschaltet.
Wasser tritt aus der Brühdusche aus. Wasser / Dampf tritt aus dem Dampfrohr aus.
Wichtig! Der Druckausgleich im System erfolgt über den Wasserbehälter. Daher muss dieser immer eingesetzt und verschlossen sein, wenn das Pumpenventil betätigt wird. Restwasser im System strömt
hörbar zurück in den Wasserbehälter.
Tropfplatte für kleine Tassen
Bei Verwendung von kleinen Tassen (z.B. Espressotassen) können Sie die Tropfplatte nach unten klappen und die Tassen auf diese Tropfplatte stellen.
-
Wasser einfüllen:
Wasser täglich frisch einfüllen und
den Wassertank regelmäßig reinigen. Das Gerät nur einschalten, wenn der Wassertank gefüllt und eingesetzt ist.
- Wasserbehälterdeckel aufklappen.
-Wassertank nach oben herausziehen.
- Frisches kaltes Wasser (ohne Kohlensäure) einfüllen. Beachten Sie dabei die „Max“-Markierung am Wassertank.
- Gefüllten Wassertank in das Gerät stellen und herunterdrücken, um das Ventil im Boden zu öffnen. Drücken Sie den Wassertank beim Einsetzen fest auf, da sonst der Inhalt des Wassertanks über die Überlaufsicherung in die Tropfschale geleitet wird.
- Wasserbehälterdeckel zuklappen.
Immer den Wasserstand beachten
und rechtzeitig Wasser nachfüllen.
Wenn die Pumpe bei leerem
Wassertank Luft angesaugt haben sollte, füllen Sie erst den Wassertank mit max. Wassermenge. Beim anschließenden Entlüften kann es einen Moment dauern, bis Wasser nachfließt.
-
Filterhalter einsetzen/entnehmen:
- Der Filterhalter wird mit einem Bajonettverschluss am Gerät befestigt. Der Griff des Filterhalters muss sich beim Einsetzen an der linken Seite von der Brühdusche befinden (Bild II). Zum Verriegeln den Filterhalter gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag festdrehen (Bild III).
- Zur Filterhalterentnahme den
4
Page 6
Filterhalter im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Entfernen Sie den Filterhalter nicht
während dem Brühvorgang, da dieser unter Druck steht.
-
Tassen und Filterhalter vorwärmen:
- Gewünschtes Filtersieb in den Filterhalter einsetzen.
- Filterhalter einsetzen und ein oder zwei Tassen unter den Filterhalter stellen.
- Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, leuchtet die Bereitschaftsanzeige auf.
- Pumpenventil auf das Tassensymbol drehen.
- Tassen volllaufen lassen und dann das Pumpenventil in Position O drehen.
- Tasse(n) zum Vorwärmen bis zur Zubereitung zur Seite stellen und dann entleeren.
Die Tassen können auch auf der beheizten Tassenabstellfläche vorgewärmt werden.
-
Kaffeemehl einfüllen:
- Vorgewärmten Filterhalter entnehmen (Vorsicht heiß!).
- Kaffeemehl einfüllen:
-1 Tasse = 1 gestrichener
Messlöffel
-2 Tassen = 2 gestrichene
Messlöffel Hinweis: Nicht mehr als 2 gestrichene Messlöffel einfüllen, weil sonst der Filterhalter zu voll gefüllt ist und nicht mehr richtig unter der Brühdusche verriegelt werden kann.
- Kaffeemehl leicht mit dem Löffel andrücken. Falls sich Kaffeemehlreste auf dem Rand des Filterhalters befinden, diese entfernen.
- Filterhalter einsetzen.
-
Kaffeesatz entleeren:
- Nach der Espressozubereitung warten Sie ca. 10 Sekunden, damit sich der Druck abbauen kann.
- Filterhalter vorsichtig entnehmen. Zur optimalen „Crema“-Bildung hat der Filterhalter ein doppeltes Sieb. Deshalb kann im Filterhalter noch etwas heißes Wasser zurückbleiben.
- Das Filtersieb mit dem Siebhalter festhalten. Dann den Filterhalter gegen eine senkrechte Fläche klopfen, um den Kaffeesatz zu entfernen.
Espresso zubereiten
-
Wasser einfüllen.
-
Netzstecker einstecken und Gerät mit dem Ein/Aus-Schalter einschalten.
-
Kontrollieren Sie, dass der Temperaturumschalter auf dem Espresso-Tassensymbol steht.
-
Filterhalter und die Tasse(n) vorwärmen.
-
Filterhalter entnehmen, Kaffeemehl einfüllen und Filterhalter einsetzen.
-
Tasse(n) unter die Auslauföffnungen stellen.
-
Pumpenventil auf das Tassensymbol drehen. Der Kaffee fließt in die Tasse(n).
-
Wenn die Tasse(n) gefüllt ist, Pumpenventil in Position O drehen.
-
Nach ca. 10 Sek. den Filterhalter entnehmen und den Kaffeesatz entleeren.
-
Bei Bedarf können jetzt weitere Tassen zubereitet werden.
Die Füllstandsmarkierung zeigt den
Füllstand in der Tropfschale an. Die Tropfschale spätestens entleeren, sobald die Füllstandsmarkierung deutlich sichtbar aus der Tropfplatte kommt.
Heißwasserentnahme
-
Eine Tasse unter das Dampfrohr stellen.
-
Pumpenventil auf Position drehen.
-
Nach der Heißwasserentnahme die Pumpe ausschalten.
-
Pumpenventil auf O drehen. Hinweis: Die Heißwasserentnahme eignet sich auch zum Entlüften des Gerätes.
5
Page 7
Dampfentnahme
Sie können Dampf zum Erhitzen von Milch oder anderen Getränken aus der Dampfdüse entnehmen, ebenso zum Aufschäumen von Milch zur Cappuccino­Zubereitung. Hinweis: Beim Schließen des Pumpenventils wird zum Druckausgleich hörbar das Restwasser zurück in den Wassertank geführt.
-
Zum Aufheizen den Temperaturumschalter auf das Dampfsymbol schalten.
-
Das Dampfrohr nach vorne schwenken, so dass Sie ein leeres Gefäß direkt darunter stellen können.
-
Pumpenventil auf Position drehen, bis das System vom noch enthaltenen Wasser entleert ist. Das Pumpenventil wieder schließen.
-
Das Gerät ist nun zur Dampfentnahme vorbereitet.
-
Cappuccino-Zubereitung
Der Cappuccino wird üblicherweise zu gleichen Teilen Espresso, heißer Milch und Milchschaum zubereitet. Bereiten Sie erst den Espresso zu, bevor Sie die Dampffunktion einschalten.
-
Milch aufschäumen
- Ein Kännchen zur Hälfte mit kalter Milch füllen (Kännchen nicht vorwärmen).
- Das Kännchen so unter das Dampfrohr halten, dass die Aufschäumhilfe in die Milch eintaucht.
- Das Pumpenventil langsam auf
drehen und mit dem Kännchen kreisende Bewegungen durchführen. Mit der Aufschäumhilfe dabei immer knapp unter der Oberfläche der Milch bleiben.
- Nachdem sich Schaum auf der Milch gebildet hat, das Pumpenventil wieder schließen. Die Milch soll dabei erwärmt werden, aber nicht sieden.
- Geben Sie die heiße Milch und den
Milchschaum mit einem Löffel auf den Espresso in die Tasse.
-
Getränk erwärmen
- Dampfdüse in die zu erwärmende Flüssigkeit tauchen und das Dampfventil langsam öffnen.
- Dampfdüse schließen, wenn die Flüssigkeit die gewünschte Temperatur erreicht hat.
Wenn kein weiterer Dampf benötigt
wird, den Temperaturumschalter auf das Espresso-Tassensymbol schalten.
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung den Netzstecker
ziehen und den Espresso-Automaten abkühlen lassen.
Das Gerät darf aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht mit Wasser behandelt oder gar darin eingetaucht werden.
Keine scharfen und scheuernden
Reinigungsmittel verwenden.
Bei längerer Nichtbenutzung und zur
Reinigung das Restwasser im Wassertank entleeren. Wassertank regelmäßig im Spülwasser reinigen.
Reinigen Sie die Dampfdüse sofort nach
dem Gebrauch. Ziehen Sie die Aufschäumhilfe von der Dampfdüse. Die Aufschäumhilfe im Spülwasser reinigen. Die Dampfdüse mit einem im Spülwasser getränkten Lappen abwischen.
-
Sollte die Dampfdüse verstopft sein, diese wie folgt reinigen:
- Aufschäumhilfe abziehen.
- Kalte Dampfdüse mit Hilfe des Schraubschlüssels am Messlöffel abschrauben.
- Mit einer Nadel durch die Öffnung der Dampfdüse stechen.
- Dampfdüse wieder auf das Rohr schrauben und die Aufschäumhilfe aufschieben.
-
Die Tropfschale rechtzeitig entleeren.
-
Alle abnehmbaren Teile können im
6
Page 8
Spülwasser gereinigt werden.
-
Das Gehäuse außen mit einem trockenen Tuch oder nur leicht angefeuchteten Lappen reinigen.
-
Die Brühdusche mit einem angefeuchteten Lappen abwischen.
-
Den Dichtungsbereich der Brühdusche (beim Bajonettverschluss) mit einem Pinsel reinigen. Der Pinsel sollte harte Borsten besitzen.
Entkalkung
Je nach Kalkgehalt des Wassers und der Benutzungshäufigkeit, müssen Heißwassergeräte regelmäßig entkalkt werden. Hierzu eignet sich die folgende Entkalkerlösung oder handelsübliche Kaffeeautomaten-Entkalkungsmittel.
-1/4l Wasser mit 2 Essl. Essigessenz vermischt in den Wasserbehälter füllen.
-
Wie bei der Heißwasserentnahme und bei der Espresso-Zubereitung beschrieben, aber ohne Filterhalter, diese Mischung durchkochen lassen.
-
Anschließend 1 Wasserbehälterfüllung mit klarem Wasser gleichermaßen durchkochen, damit das Entkalkungsmittel vollständig ausgespült wird.
Entkalkungsmittel nicht in emaillierte
Abflussbecken gießen.
Entsorgung
Unbrauchbar gewordene Geräte sind in den dafür vorgesehenen öffentlichen Entsorgungsstellen zu
entsorgen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
7
Loading...