bitte nehmen Sie den EspressoAutomaten erst in Betrieb, wenn Sie
diese Gebrauchsanweisung aufmerksam
gelesen haben.
Aufbau
1. Typenschild
2. Anschlussleitung mit Netzstecker
3. Kombischalter
4. Kontrolllampe
5. Wassereinfüllöffnung mit Drehverschluss
6. Wasserbehälter
7. Glaskanne mit Deckel
8. Filterhalter
9. Filtereinsatz
10. Brause (Wasserauslauf)
11. Dampfrohr mit abschraubbarer
Dampfdüse
12. Abnehmbare Tropfplatte
13. Löffel mit Schraubeinsatz
14. Kabelaufwicklung
Anschluss
Den Espresso-Automaten nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen.
Die Netzspannung muss der auf dem
Typenschild (1) des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät
entspricht den EG-Richtlinien
89/336/EWG und 73/23/EWG.
Sicherheitshinweise
• Dieses Elektrogerät ist ausschließ-
lich für den privaten Gebrauch im
Haushalt bestimmt.
• Glaskanne, Filterhalter und Dampf-
rohr werden bei Betrieb heiß.
• Achten Sie darauf, dass die An-
schlussleitung nicht mit heißen Geräteteilen in Berührung kommt.
• Den Espresso-Automat nur unter
Aufsicht betreiben. Nicht auf heiße
Oberflächen (z.B. Herdplatten o.ä.)
oder in die Nähe von offenen Gasflammen abstellen oder benutzen.
• Vor Öffnen des Drehverschlusses
überzeugen Sie sich davon, dass der
Behälter (6) drucklos ist.
• Kinder erkennen nicht die Gefahren,
die beim Umgang mit Elektrogeräten
entstehen können. Deshalb Kinder
von Elektrogeräten fernhalten.
• Nach jedem Gebrauch den Espresso-
Automaten ausschalten und Netzstecker ziehen, ebenso bei:
− Störungen während des Betriebes,
− jeder Reinigung.
• Den Netzstecker nicht an der An-
schlussleitung aus der Steckdose
ziehen.
• Den Espresso-Automaten nur ein-
schalten, wenn Wasser eingefüllt ist
und Filterhalter, Glaskanne und
Tropfplatte eingesetzt sind.
• Die Dampfdüse (11) nur öffnen,
wenn ein geeignetes Gefäß unter der
Dampfdüse gehalten wird. Vorsicht!
Durch austretenden Dampf besteht
Verbrühungsgefahr.
• Reparaturen an Elektrogeräten
müssen von Fachkräften durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um
Gefährdungen zu vermeiden. Dies
gilt auch für den Austausch der Anschlussleitung.
Schicken Sie daher im Reparaturfall
das Gerät zu unserem Kundendienst.
Die Anschrift finden Sie im Anhang
der Anweisung.
• Bei Nichtbeachtung der Gebrauchs-
anweisung kann keine Haftung für
2
Page 2
Gebrauchsanweisung Espresso-Automat KA 5952
D
evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Bedienung
Kombischalter (3)
Der Kombischalter hat folgende Funktionen:
Dampfsymbol: Dampfdüse geöffnet,
Beheizung eingeschaltet.
Gerät ausgeschaltet.
Espressosymbol: Brause geöffnet,
Beheizung eingeschaltet.
Die Kontrolllampe (4) leuchtet solange,
die Beheizung eingeschaltet ist.
Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Espresso-Zubreitung ca.
2-3 Wasserdurchläufe mit max. Wassermenge ohne Kaffeemehl durchführen. Dieses gilt auch, wenn der Automat einmal über längere Zeit nicht
benutzt wurde.
Espresso-Zubereitung
− Den Drehverschluss (5) entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen und abschrauben.
− Wasserbehälter (6) mit kaltem
Leitungswasser füllen. Auf der
Glaskanne (7) sind Markierungen für
2 und 4 Tassen angebracht.
− Nur die jeweils gewünschte Menge
Wasser einfüllen (max. 4 Tassen).
− Den Drehverschluss (5) aufsetzen
und im Uhrzeigersinn fest verschließen.
− Filtereinsatz (9) in den Filterhalter
(8) einsetzen.
− Gewünschte Espresso-Pulvermenge
mit dem Löffel (13) lose einfüllen,
nicht andrücken! Im Filtereinsatz
befinden sich entsprechende Markierungen.
Pulverreste auf dem Rand des Filterhalters entfernen.
− Filterhalter (8) mit dem vorstehenden Metallteilen in die Aussparungen der Brause (10) einsetzen. Die
Pfeilmarkierungen auf dem Filterhalter sollte dabei mit dem Anfang der
Markierung auf dem Gehäuse übereinstimmen.
− Den Griff des Filterhalters (8) nach
rechts festdrehen.
− Glaskanne (7) mit aufgesetztem
Deckel unter den Filterhalter auf die
Tropfplatte (12) stellen.
• Die Öffnung des Glaskannendeckels
muss direkt unter der Auslassöffnung des Filterhalters platziert werden.
− Den Netzstecker in die Steckdose
stecken und den Kombischalter (3)
mit dem Espressosymbol auf die
Markierung am Gehäuse drehen. Die
Kontrolllampe (4) leuchtet auf.
− Nach kurzer Zeit kocht das Wasser
und wird durch den Filtereinsatz in
die Glaskanne gedrückt.
− Ende des Wasserdurchlaufs abwarten und das Gerät ausschalten.
− Nun kann die Glaskanne entnommen
werden.
Damit der überschüssige Dampf im
Wasserbehälter entweichen kann und
das Gerät drucklos wird:
− Ein geeignetes Gefäß unter die
Dampfdüse halten und den Kombischalter mit dem Dampfsymbol auf
die Markierung am Gehäuse drehen,
bis kein Dampf mehr austritt.
− Gerät wieder ausschalten.
3
Page 3
Gebrauchsanweisung Espresso-Automat KA 5952
D
Anschließend kann der Filterhalter
(8) zur Reinigung entnommen werden. Mit dem Siebhalter am Griff
kann der Filtereinsatz (9) zum Entleeren festgehalten werden.
− Sind mehrere Brühvorgänge hintereinander erforderlich, so ist nach
jedem Brühvorgang der EspressoAutomat auszuschalten und eine
Abkühlpause von ca. 5 Minuten einzulegen.
Cappuccino-Zubereitung
Die für die Cappuccino-Zubereitung
benötigte Milch können Sie während
der Espressobereitung mit der Dampfdüse aufschäumen.
− Füllen Sie ein hitzebeständiges
Kännchen mit ca. 100ml frischer
kalter Milch (Kühlschranktemperatur).
− Das Kännchen sollte nur zu etwa 2/3
mit Milch gefüllt sein, damit diese
nicht überschäumen kann.
− Bereiten Sie nun die gewünschte
Menge Espresso zu.
− Optimal ist die Verwendung von 4
Tassen Espresso. Dann kann der
Dampf entnommen werden, sobald
sich die Glaskanne (7) bis zum
Dampfsymbol mit fertigem Espresso
gefüllt hat.
− Bei einer geringen Zubereitungsmenge kann der Dampf kurz vor Beendigung des Espressodurchlaufes
entnommen werden.
− Halten Sie das Kännchen mit Milch
so unter die Dampfdüse (11), dass
diese sich knapp unter der Oberfläche der Milch befindet.
− Drehen Sie den Kombischalter (3)
mit dem Dampfsymbol auf die Markierung am Gehäuse. Die Dampfdüse ist geöffnet.
− Nach dem Aufschäumen schalten
Sie das Gerät aus und geben die
Milch mit einem Löffel auf den fertigen Espresso.
Heißdampf separat zubereiten
− Geben Sie ca. 1 Tasse Wasser (unterer Teilstrich an der Glaskanne) in
den Wasserbehälter (6).
− Füllen Sie die aufzuschäumende
Milch oder das zu erhitzende Getränk in ein hitzebeständiges Gefäß
(max. 2/3 füllen).
− Halten Sie das gefüllte Gefäß so
unter die Dampfdüse (11), dass diese
sich knapp unter der Getränkeoberfläche befindet.
− Drehen Sie den Kombischalter (3)
mit dem Dampfsymbol auf die Markierung am Gehäuse. Die Dampfdüse ist geöffnet.
− Nach kurzer Aufheizzeit tritt der
heiße Dampf aus.
Reinigung und Pflege
• Netzstecker ziehen.
− Sofort nach jeder Benutzung der
Dampfdüse ein geeignetes Gefäß
unter die Düse halten und den restlichen Dampf ablassen. Der Wasserbehälter wird dadurch drucklos und
die Dampfdüse wird freigeblasen.
Anschließend die Dampfdüse von
außen mit einem feuchtem Tuch reinigen.
− Falls nötig, kann die Dampfdüse zur
Reinigung entgegen dem Uhrzeigersinn abgeschraubt werden. Im Löf-
4
Page 4
Gebrauchsanweisung Espresso-Automat KA 5952
D
felgriff (13) ist ein passender Sechskantschlüssel enthalten. Gerät vorher
abkühlen lassen.
− Um das Restwasser aus dem Wasserbehälter zu entfernen, das Zubehör abnehmen und den Drehverschluss öffnen. Das Wasser durch
die Einfüllöffnung (5) entleeren.
• Das Gerät zur Reinigung niemals in
Flüssigkeiten tauchen, sondern mit
einem angefeuchtetem Tuch abwischen. Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmitte verwenden.
− Glaskanne, Glaskannendeckel,
Filterhalter, Filtereinsatz und Tropfplatte mit warmem Wasser und einem handelsüblichen Spülmittel reinigen (nicht in der Spülmaschine).
Kabelaufwicklung (14)
Zur Aufbewahrung kann die Anschlussleitung unter dem Gerät aufgewickelt werden.
Entkalkungshinweise
Je nach Kalkgehalt des Wassers und
der Benutzerhäufigkeit müssen Heißwassergeräte regelmäßig entkalkt
werden.
Wenn sich die Brühzeit wesentlich
verlängert, ist dies ein Zeichen dafür,
dass der Espresso-Automat entkalkt
werden muss.
− 4 Tassen Wasser mit handelsüblichen Entkalkungsmittel (Nach Herstellerangaben) mischen.
− Diese Lösung in den Wasserbehälter
einfüllen.
− Wie bei der Espresso-Zubereitung
beschrieben, aber ohne Kaffee und
mit herausgenommenen Filtereinsatz
(9), 1-2 Mal durchkochen.
− Anschließend 2 Mal mit klarem
− Drehverschluss (5), Filterhalter und
• Entkalkungsmittel nicht in emaillier-
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir
kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der
Garantie ausgenommen sind: Schäden,
die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung
oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche
Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder
Glühlampen. Die Garantie erlischt bei
Eingriff nicht von uns autorisierter
Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät
ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit
Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die
gesetzlichen Gewährleistungsrechte
gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
Wasser durchkochen, damit das Entkalkungsmittel vollständig ausgespült wird.
Glaskanne mit Wasser abspülen.
te Abflussbecken gießen.
5
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.