Severin KA 5910, KA 5911, KA 5912 DATASHEET [de]

Page 1
5
6
7
9
8
1
2
3
15
14
16
4
12 10
13
11
Page 2
Achtung! Vor der Inbetriebnahme muss das Gerät entlüftet werden, da der Boiler noch nicht mit Wasser gefüllt ist! Entlüften Sie das Gerät wie unter „Vor der ersten Inbetriebnahme“ beschrieben.
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Anschluss
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Aufbau
Kaffeeautomat
1. Wasserbehälter
2. Gehäuse
3. Tropfgitter
4. Tropfschale
5. Pulverkassette 1-Tasse
6. Pulverkassette 2-Tassen
7. Padeinsatz
8. Deckel
9. Deckelverriegelung
10. Ein/Aus-Taste
11. Taste für 1-Tasse
12. Taste für 2-Tassen / Pad
13. Kontrollleuchte
14. Anschlussleitung
15. herausnehmbarer Kaffeeauslaufeinsatz
16. höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
Sicherheitshinweise
Vor der Inbetriebnahme das komplette Gerät incl. eventueller Zubehörteile auf Mängel
überprüfen, die die Funktionssicherheit des Gerätes beeinträchtigen könnten. Falls das Gerät z.B. einer Fallbelastung ausgesetzt wurde, können von außen nicht erkennbare Schäden vorliegen. Auch in diesem Fall das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Benutzen Sie das Gerät nicht an Orten, die in Höhen über 1000m über dem
Meeresspiegel liegen, da dort ein geringerer Luftdruck herrscht und sich hierdurch der Siedepunkt verringert.
Das Gerät vor Frost schützen, da der Boiler immer mit Wasser gefüllt bleibt und dieser
sonst platzen könnte.
Füllen Sie nur kaltes, klares Wasser in den Wasserbehälter. Niemals Milch, Kaffee oder
heißes Wasser einfüllen.
Deckel nicht öffnen, solange die Pumpe arbeitet oder noch Kaffee ausläuft, da das Gerät
unter Druck steht.
Berühren Sie nach dem Brühvorgang keine heißen Teile. Die Brühdusche, die Einsätze
und der Kaffeesatz sind heiß. Verbrühungsgefahr!
Page 3
Überprüfen Sie die Anschlussleitung regelmäßig auf Beschädigungen. Im Falle einer
Beschädigung darf das Gerät nicht benutzt werden.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, waagerechte und wasserunempfindliche Fläche.
Ist das Gerät ständig eingeschaltet, schaltet es sich bei Nichtgebrauch nach 60 Minuten in
einen Standby-Modus. Das Gerät kann dann mit der Ein/Aus-Taste wieder eingeschaltet werden. Wird das Gerät nicht mehr beaufsichtigt, ist der Netzstecker zu ziehen.
Bei Nichtgebrauch das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen, ebenso bei
- Störungen während des Betriebes,
- jeder Reinigung.
Den Netzstecker nicht an der Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen; fassen Sie den
Netzstecker an.
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen
können. Deshalb Elektrogeräte von Kindern fernhalten.
Wird das Gerät falsch bedient, oder zweckentfremdet verwendet, kann keine Haftung
für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im Haushalt bestimmt, nicht für den gewerblichen
Einsatz.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen von Fachkräften durchgeführt werden, da
Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der Anschlussleitung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst. Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anweisung.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Das Gerät muss vor der ersten Inbetriebnahme entlüftet werden, da der Boiler noch nicht mit Wasser gefüllt ist.
-
Reinigen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Pulverkassetten, den Padeinsatz und den Kaffeeauslaufeinsatz wie unter Reinigung und Pflege beschrieben.
-
Vor der ersten Inbetriebnahme muss das Gerät wie folgt entlüftet und gereinigt werden:
- Wasserbehälter entnehmen und bis zur Max-Markierung mit frischem kalten klarem Wasser füllen.
- Wasserbehälter in das Gerät setzen.
- Drücken Sie die Verriegelungsknöpfe der Deckelverriegelung zusammen ( ) und öffnen Sie den Deckel. Beim Öffnen ist ein Widerstand zu überwinden, damit der Deckel in der Öffnungsposition gehalten wird.
- Kaffeeauslaufeinsatz einsetzen.
- Pulverkassette für ein oder zwei Tassen ohne Kaffeepulver einsetzen.
- Deckel schließen. Dabei die Verriegelungen zusammendrücken und den Griff der Pulverkassette festhalten. Kontrollieren Sie, dass sich beide Verriegelungen am Deckel nach außen gedrückt haben ( ).
- Ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von mindestens 600ml unter den Auslauf stellen.
- Netzstecker in eine Steckdose stecken.
- Halten Sie die Tasten und gedrückt und schalten Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste ein. Hierdurch wird nur die Pumpe eingeschaltet. Die Heizung bleibt ausgeschaltet.
- Der Boiler wird mit Wasser gefüllt. Das Restwasser läuft in das Gefäß.
Page 4
- Abschließend Wasserbehälter auffüllen. Gerät einschalten und warten bis die Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet. Zur Reinigung zwei Brühvorgänge ohne Kaffeepulver durchführen. Die Brühvorgänge mit der Taste starten.
Handhabung
Ein/Aus-Taste
Mit dem ersten Tastendruck wird das Gerät eingeschaltet, die Kontrollleuchte blinkt in langsamer Folge und der Aufheizvorgang beginnt. Mit einem erneuten Tastendruck wird das Gerät ausgeschaltet.
Tasten für Tassenwahl
Wenn die Kontrollleuchte dauernd leuchtet, kann durch Drücken der 1 oder 2-Tassentaste der Brühvorgang gestartet werden. Durch einen erneuten Druck einer Taste kann der Brühvorgang jederzeit beendet werden.
Taste für 1-Tasse ( )
Der Brühvorgang für ca. 125ml Kaffee wird gestartet.
Taste für 2-Tassen / Pad ( )
Der Brühvorgang für ca. 250ml Kaffee bzw. für ca. 125ml mit Kaffee-Pad wird gestartet.
Kontrollleuchte
Wird das Gerät mit dem Ein/Aus-Schalter eingeschaltet, leuchtet die Kontrollleuchte.
Blinken in langsamer Folge
Das Wasser wird aufgeheizt.
Dauerhaftes Leuchten
Das Wasser im Boiler ist aufgeheizt und ein Brühvorgang kann gestartet werden.
Blinken in schneller Folge
Bei schnellblinkender Kontrollleuchte überprüfen Sie bitte, ob
-
der Wasserbehälter richtig eingesetzt wurde,
-
sich der Wasserstand zwischen der Min- und Max-Markierung befindet,
-
der Deckel richtig verschlossen ist.
Wasserbehälter
Den Wasserbehälter zum Befüllen vom Gerät nehmen. Anschließend maximal 1180ml frisches kaltes klares Wasser bis zur Max-Markierung einfüllen. Füllen Sie täglich neues Wasser ein. Durch Verschmutzungen, Kalkrückstände usw. können die Dichtungen am Auslauf im Boden des Wasserbehälters und am Ventil des Gehäuses undicht werden. Achten Sie deshalb bei jedem Einsetzen des Wasserbehälters darauf und beseitigen Sie eventuelle Verunreinigungen. Nach längerem Nichtgebrauch zwei Brühvorgänge ohne Kaffeepulver durchführen, damit sich wieder frisches Wasser im Boiler befindet. Die Brühvorgänge mit der Taste starten.
Page 5
Pulverkassette
Mit der Pulverkassette können Sie den Kaffee mit Kaffeepulver zubereiten. Wir empfehlen fein gemahlenen Kaffee.
-
Füllen Sie eine der Pulverkassetten mit Hilfe des beigefügten Messlöffels mit Kaffeepulver.
- Pulverkassette für eine Tasse = 1 gestrichener Messlöffel, für ca. 125ml fertigen Kaffee.
- Pulverkassette für zwei Tassen = 1
3
/4gestrichene Messlöffel, für ca. 250ml fertigen Kaffee. Tipp: Falls Sie einen stärkeren Kaffee wünschen, die Pulverkassette für zwei Tassen verwenden und gewünschte Menge Kaffeepulver einfüllen. Bei der Zubereitung jedoch nur die 1-Tassen-Taste drücken.
-
Verteilen Sie das Kaffeepulver mit der Unterseite des Messlöffels gleichmäßig in der Pulverkassette. Beachten Sie dabei, dass Sie die Pulverkassette nicht überfüllen und sich im Dichtungsbereich kein Kaffeepulver befindet.
-
Nach der Kaffeezubereitung die Pulverkassette nur am Griff entnehmen, da die Pulverkassette und das gebrauchte Kaffeepulver heiß sind. Halten Sie die Pulverkassette waagerecht über einen Teller oder ähnliches, damit das gebrauchte Kaffeepulver nicht ausläuft und ein eventuelles Nachtropfen aufgefangen wird.
-
Das Kaffeepulver unter leichtem Klopfen gegen eine senkrechte Fläche aus der Pulverkassette entfernen.
-
Anschließend die Pulverkassette unter fließendem Wasser abspülen.
Padeinsatz In den Padeinsatz wird zur Kaffeezubereitung ein Pad eingelegt. Verwenden Sie nur die im Handel erhältlichen Soft-Kaffee-Pads.
Niemals Kaffeepulver in den Padeinsatz füllen. Beachten Sie, dass das Pad in der Mitte des Padeinsatzes liegt, damit beim Schließen des Deckels der Papierrand des Pads nicht unter die Dichtung gelangt. Stellen Sie bei der Kaffeezubereitung eine Tasse unter den Kaffeeauslauf und starten Sie den Brühvorgang mit der 2-Tassen-/Pad-Taste. Bei Betätigen der 1-Tassen-Taste bekommen Sie einen starken Kaffee, da die Tasse nur halbgefüllt wird. Beachten Sie, dass das Gerät unter hohem Druck steht. Warten Sie deshalb den Kaffeedurchlauf komplett ab, damit sich der Druck abbaut, bevor Sie den Deckel öffnen. Nach der Kaffeezubereitung den Padeinsatz nur am Griff entnehmen, da der Padeinsatz und das gebrauchte Pad heiß sind. Das gebrauchte Pad entfernen. Eventuelle Farbpigmente im Padeinsatz sind herstellungsbedingt und beeinträchtigen nicht die Funktion und Qualität des Padeinsatzes.
Bedienung
-
Wasserbehälter bis zur Max-Markierung mit frischem Wasser füllen.
-
Gerät mit der Ein/Aus-Taste einschalten. Die Kontrollleuchte blinkt und das Wasser wird aufgeheizt.
-
Öffnen Sie den Deckel. Dazu die Verriegelungsknöpfe der Deckelverriegelung zusammendrücken ( ) und den Deckel vollständig aufschwenken.
-
Gefüllte Pulverkassette bzw. gefüllten Padeinsatz in den Kaffeeauslaufeinsatz einsetzen.
-
Deckel schließen. Dabei die Verriegelung drücken und den Griff der Pulverkassette bzw. des Padeinsatzes festhalten. Kontrollieren Sie, dass sich beide Verriegelungen im Deckel nach außen gedrückt haben ( ).
Page 6
-
Stellen Sie ein oder zwei Tassen mit einem ausreichenden Fassungsvermögen unter die Kaffeeauslauföffnung. Der Kaffeeauslauf kann der Tassenhöhe durch Verschieben in der Höhe angepasst werden.
-
Wenn die Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet, kann der Brühvorgang durch Drücken einer Taste für die entsprechende Tassenzahl gestartet werden.
-
Die Kaffeezubereitung beginnt.
-
Pumpenlauf und Kaffeeauslauf vollständig abwarten.
-
Entriegeln Sie den Deckel, indem Sie die Verriegelungsknöpfe der Deckelverriegelung zusammendrücken ( ). Dabei den Griff der Pulverkassette bzw. des Padeinsatzes festhalten.
-
Eventuelles Nachtropfen abwarten.
-
Deckel öffnen.
-
Pulverkassette bzw. Padeinsatz nur am Griff entnehmen, da Pulverkassette und Kaffeepulver bzw. Padeinsatz und Pad noch heiß sind. Dann das gebrauchte Kaffeepulver bzw. Pad entfernen.
-
Tasse unter dem Kaffeeauslauf entnehmen.
Bei einer Störung, z.B. eine Undichtigkeit, den Brühvorgang durch Drücken einer
beliebigen Taste abbrechen.
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät darf aus Gründen der elektrischen Sicherheit nicht mit Flüssigkeiten
behandelt oder gar darin eingetaucht werden.
Keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
-
Das Gehäuse außen mit einem feuchtem Tuch gegebenenfalls mit etwas Spülmittel abwischen.
-
Pulverkassette, Padeinsatz und Wasserbehälter im Spülwasser oder in der Spülmaschine reinigen. Anschließend die Teile mit klarem Wasser abspülen und abtrocknen.
-
Die Tropfschale rechtzeitig entleeren. Zur Reinigung die Tropfschale im Spülwasser spülen oder in der Spülmaschine reinigen.
-
Kaffeeauslaufeinsatz und Tropfgitter können zur Reinigung abgenommen werden. Die Teile können im Spülwasser gereinigt und anschließend mit klarem Wasser abgespült und abgetrocknet werden. Der Kaffeeauslaufeinsatz ist auch spülmaschinengeeignet.
Entkalkung
Je nach Kalkgehalt des Wassers und der Benutzungshäufigkeit, müssen Heißwassergeräte regelmäßig entkalkt werden. Hierzu eignen sich handelsübliche Kaffeeautomaten-Entkalkungsmittel.
-
Entkalkerlösung bis zur Max-Markierung in den Wasserbehälter füllen.
-
Gefäß mit einem Fassungsvermögen von ca. 600ml unter den Kaffeeauslauf stellen.
-
Wie unter Bedienung beschrieben, jedoch ohne Kaffeepulver und eingesetzter Pulverkassette, die Entkalkerlösung 2-Tassenweise durchlaufen lassen. Zwischen den Brühvorgängen jeweils 10 Minuten Pause lassen, damit das Entkalkungsmittel einwirken kann.
Page 7
-
Anschließend eine Wasserbehälterbefüllung mit klarem Wasser, wie unter Bedienung beschrieben (ohne Kaffeepulver), durchlaufen lassen, damit das Entkalkungsmittel vollständig ausgespült wird.
Entkalkungsmittel nicht in emaillierte Abflussbecken gießen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
Loading...