Severin KA 4103, KA 4100, KA 4110, KA 4101 DATASHEET [de]

Page 1
Liebe Kundin, lieber Kunde,
jeder Benutzer sollte vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen.
Anschluss
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Sicherheitshinweise
Personen (einschließlich Kinder), die
aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Vor der Inbetriebnahme das komplette
Gerät incl. eventueller Zubehörteile auf Mängel überprüfen, die die Funktionssicherheit des Gerätes beeinträchtigen könnten. Falls das Gerät z.B. einer Fallbelastung ausgesetzt wurde, können von außen nicht erkennbare Schäden vorliegen. Auch in diesem Fall das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene,
rutschfeste und wasserunempfindliche Fläche.
Den Netzstecker ziehen
- bei Störungen während des Betriebes,
- nach jedem Gebrauch,
- vor jeder Reinigung.
Bitte achten Sie darauf, dass weder das
Gehäuse noch die Anschlussleitung einer heißen Kochplatte oder offenem Feuer zu nahe kommt.
Bei Geräteausführungen mit
Warmhalteplatte ist diese im Betrieb sehr
heiß.
Bevor Sie den Wasserbehälterdeckel des
Kaffeeautomaten öffnen oder Zubehör entnehmen, muss das ausgeschaltete Gerät erst abkühlen. Andernfalls kann heißes Wasser oder Dampf austreten.
Die Anschlussleitung nicht
herunterhängen lassen und von heißen Geräteteilen fernhalten.
Das Gerät nur unter Aufsicht betreiben.
Das Gerät ist zur Verwendung im
Haushalt bestimmt, nicht für den gewerblichen Einsatz.
Wird das Gerät falsch bedient oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen
von Fachkräften durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der Anschlussleitung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst. Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anweisung.
Ausstattung
Die Ausstattung des Kaffeeautomaten ist abhängig von der Geräteausführung. Beachten Sie hierzu auch die Angaben und Abbildungen auf der Verpackung.
Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Kaffeezubereitung ca. 2-3 Wasserdurchläufe mit max. Tassenzahl kaltem Wasser ohne Kaffeemehl durchführen. Dieses gilt auch, wenn der Automat einmal über längere Zeit nicht benutzt wurde oder nach einer Entkalkung.
3
Kaffeeautomat
Page 2
Allgemein
-
Am Wasserbehälter und/oder an der Kanne befindet sich eine Skalierung zur Dosierung der Frischwassermenge. Bei zweiskalig ausgeführter Wasserstandsanzeige gilt die linke Skalierung für normalgroße Tassen mit einem Inhalt von ca. 125 ml., die rechte für kleine Tassen. Die angegebene max. Tassenzahl nicht überschreiten.
Öffnen Sie den Wasserbehälterdeckel
nicht während des Brühvorganges, da die Brühdusche im Deckel integriert ist und mit dem Deckel hochklappt. Verbrühungsgefahr!
Sind mehrere Brühvorgänge
hintereinander erforderlich, so ist nach jedem Brühvorgang der Kaffeeautomat auszuschalten und eine Abkühlpause (ca. 5 Min.) einzulegen.
Wichtig: Beim Einfüllen von
Frischwasser kurz nach dem Brühvorgang kann heißer Dampf aus dem Wasserauslauf austreten (Verbrühungsgefahr).
Kaffeezubereitung
-
Wasser einfüllen:
Wasserbehälterdeckel öffnen, gewünschte Menge kaltes Wasser einfüllen.
-
Papierfilter einlegen:
In den Filter einen Papierfilter Größe 4 einlegen. Vorher die perforierten Seiten umknicken.
-
Kaffeemehl einfüllen:
Wir empfehlen für jede normalgroße Tasse (125ml) ca. 6g = 1
1
/2-2 Teelöffel mittelfein bis fein gemahlenes Kaffeemehl zu verwenden. Anschließend Wasserbehälterdeckel schließen.
-
Kanne vorbereiten:
Die Kanne mit dem Aromaschutzdeckel bzw. Durchbrühdeckel verschließen. Durch den Deckel wird der Tropfverschluss im Filter während des Brühvorganges geöffnet.
-
Brühvorgang starten:
Netzstecker einstecken und den Kaffeeautomaten mit dem Schalter
einschalten. Der Wasserdurchlauf beginnt.
-
Kaffee entnehmen:
Wasserdurchlauf durch den Filter abwarten und die Kanne entnehmen.
-
Kaffeeautomat ausschalten:
Nach dem Brühvorgang das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Gerät mit Warmhalteplatte:
Der Kaffee kann zur Warmhaltung mit der Glaskanne auf die Warmhalteplatte gestellt werden. Die Warmhalteplatte ist solange heiß, bis das Gerät mit dem Schalter ausgeschaltet wird. Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch aus.
Geräteausführung mit Durchbrühdeckel
Der Durchbrühdeckel kann während dem Brühvorgang und zum Ausgießen auf der Warmhaltekanne bleiben und muss nicht abgeschraubt werden. Zum Ausgießen einfach den Hebel am Durchbrühdeckel nach unten drücken. Dadurch kann der Kaffee über den Ausgießer ausgegossen werden.
Geräteausführung mit Warmhaltekanne
-
Der Verschluss ist aus technischen Gründen nicht hermetisch dicht, damit dieser sich nicht festsaugen kann. Daher die Warmhaltekanne im gefüllten Zustand nur senkrecht halten.
-
Warmhaltung: Eine Warmhaltekanne ist ein Energiespeicher. Deshalb ist es wichtig, die Warmhaltekanne immer voll zu füllen. Bei einer Teilfüllung oder
Aufbewahrung einer Restmenge, ergibt sich eine wesentlich verkürzte Warmhaltung. Wenn Sie die
Warmhaltekanne vor dem Gebrauch mit heißem Wasser ausspülen, bleibt der Kaffee länger heiß.
Warmhaltekanne mit Glaseinsatz:
Der Einsatz der Warmhaltekanne besteht aus hochwertigem doppelwandigen Glas. Schlieren bzw. Blasen, die auch wie Sprünge oder Risse aussehen können, haben keinen Einfluss auf die Gebrauchsfähigkeit und
4
Page 3
Warmhaltung der Warmhaltekanne. Zur optimalen Isolierung befindet sich zwischen den Glaswänden ein Vakuum.
Wenn das Glas durch einen der nachfolgend aufgeführten Gründe beschädigt wird, besteht die Gefahr dass der Einsatz aufgrund des Vakuums implodiert. Dies
kann auch zu einem späteren Zeitpunkt geschehen, ohne dass noch ein Zusammenhang zur eigentlichen Schadensursache gesehen wird.
Trinken Sie daher niemals direkt aus der
Warmhaltekanne und greifen Sie nicht hinein. Verschließen Sie die Kanne immer mit dem Deckel. Der Kaffee kann ohne Deckelentnahme ausgeschenkt werden. Zum Ausgießen den Drehverschluss ca. ? Drehung nach links drehen. Lassen Sie die Warmhaltekanne nicht unbeaufsichtigt in der Nähe von Kindern stehen.
Damit das Glas nicht zerspringt:
-
Vermeiden Sie Erschütterungen, Stöße und krasse Temperaturunterschiede.
-
Nicht mit einem harten Gegenstand, z. B. Teelöffel, umrühren.
-
Keine harten Bürsten oder schmirgelartige Reiniger verwenden.
-
Nicht mit einem Lappen auswischen. Im Lappen enthaltene Schmutzpartikel können das Glas anritzen (ähnlich wie mit einem Glasschneider).
-
Nicht in der Spülmaschine spülen.
-
Nicht in Mikrowellengeräten benutzen.
Entkalken
Alle Heißwassergeräte müssen je nach
Kalkgehalt des Wassers und Benutzungshäufigkeit entkalkt werden, damit das einwandfreie Funktionieren des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
Wenn sich die Brühzeit verlängert oder
eine vermehrte Geräuschbildung beobachtet wird, ist dies ein sicheres Anzeichen dafür, dass der Kaffeeautomat entkalkt werden muss.
Ist die Verkalkung des Kaffeeautomaten
bereits zu weit fortgeschritten, haben Entkalkungsmittel kaum eine Chance und das Brühsystem könnte undicht werden. Bitte daher rechtzeitig nach ca. dreißig bis vierzig Brühvorgängen entkalken. Zum Entkalken eignet sich Essig.
-
2-3 Esslöffel Essigessenz mit max. Tassenzahl kaltem Wasser mischen.
-
Diese Mischung in den Wasserbehälter füllen und mit eingelegtem Papierfilter, jedoch ohne Kaffeemehl, wie im Abschnitt Kaffeezubereitung beschrieben, durchlaufen lassen (falls erforderlich wiederholen). Dabei für eine ausreichende Lüftung sorgen und den Essigdampf nicht einatmen.
-
Zur Reinigung ca. 2-3 mal mit kaltem Frischwasser (ohne Kaffeemehl) nachkochen.
-
Entkalkungsmittel nicht in emaillierte Abflussbecken gießen.
Reinigung
Vor jeder Reinigung den Netzstecker
ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
Den Kaffeeautomaten aus Gründen der
elektrischen Sicherheit niemals in Flüssigkeiten tauchen, sondern mit einem angefeuchteten Tuch, dem etwas Spülmittel beigegeben wurde, abwischen und trockenreiben.
Keine Scheuermittel oder aggressiven
Reiniger verwenden.
-
Zur Entnahme des verbrauchten Kaffeemehls den Wasserbehälterdeckel öffnen und den Klappgriff des Filtereinsatzes hochklappen. Filtereinsatz zur Entriegelung leicht in Richtung des Wasserbehälters drücken und am Klappgriff nach oben entnehmen. Verbrauchtes Kaffeemehl entnehmen. Das Kaffeemehl kann kompostiert werden. Filtereinsatz spülen. Anschließend Filtereinsatz einsetzen und zur Verriegelung diesen nach unten drücken. Klappgriff herunterklappen und Wasserbehälterdeckel schließen.
5
Page 4
Geräteausführung mit Glaskanne:
-
Glaskanne nach dem Gebrauch mit warmem Spülwasser reinigen und anschließend abtrocknen.
-
Glaskanne und –deckel können in der Spülmaschine gereinigt werden.
Überprüfen Sie den Glaskannengriff
regelmäßig auf festen Sitz. Der Metallring kann mit der Schraube im Griff gegebenenfalls leicht nachgezogen werden.
Geräteausführung mit Warmhaltekanne:
Die Warmhaltekanne nicht zerlegen,
nicht in der Spülmaschine reinigen und nicht in Wasser tauchen.
-
Nach dem Gebrauch die Kanne innen ausspülen und außen mit einem feuchten Tuch abwischen.
-
Zur Beseitigung von Kaffeerückständen in der Warmhaltekanne kann diese mit heißem Wasser gefüllt werden. Anschließend einen Esslöffel Spülmaschinenreiniger hinzugeben und mit dem Deckel verschließen. Lassen Sie die Mischung einige Stunden einwirken und spülen Sie die Kanne anschließend gründlich mit Wasser aus.
-
Zur Reinigung des Durchbrühdeckels diesen beim Ausgießen des Wassers mit oder ohne Spülmaschinenreiniger aufsetzen und den Inhalt durch den Deckel laufen lassen.
Ersatzteile und Zubehör
Falls Sie Ersatzteile oder Zubehör zu Ihrem Gerät benötigen, können Sie diese auch bequem über unseren Internet-Bestellshop bestellen. Sie finden unseren Bestellshop auf unserer Homepage http://www.severin.de unter dem Unterpunkt „Ersatzteilshop“.
Entsorgung
Unbrauchbar gewordene Geräte sind in den dafür vorgesehenen öffentlichen Entsorgungsstellen zu entsorgen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
6
Loading...