bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch.
Anschluss
Die Netzspannung muss der auf dem
Typenschild des Staubsaugers angegebenen Spannung entsprechen.
Das Gerät entspricht den Richtlinien,
die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Aufbau
1. Saugrohrgriff
2. Nebenluftöffnung
3. Saugrohr
4. Saugschlauch
5. Integriertes Zubehörfach
6. Zubehörfachentriegelung
7. Bodendüse
8. Polsterbürste
9. Polsterdüse
10. Fugendüse
11. Filterfach für Staubbeutel, Motorschutzfilter und Abluftfilter
12. Filterfachentriegelung
13. Filterfachdeckel
14. Saugschlauchanschluss
15. Wechselanzeige
16. Saugkraftregler
17. Netzschalter
18. Netzkabeleinzug
19. Netzkabel
20. Typenschild (unter dem Gerät)
21. Gerätegriff
22. Staubbeutel
23. Motorschutzfilter
24. Abluftfilter
25. Taste zur Saugrohrlängenverstellung
26. Saugrohrhalter
Sicherheitshinweise
• Den Staubsauger nicht in Betrieb
nehmen, wenn
− die Anschlussleitung mit Netzstecker oder das Gehäuse beschädigt
ist,
− kein Staubbeutel eingelegt ist
oder dieser beschädigt ist,
− die Wechselanzeige einen vollen
Staubbeutel anzeigt.
• Nach jedem Gebrauch den Netzste-
cker ziehen, ebenso bei jeder Störung während des Betriebes und vor
jeder Reinigung.
• Der Staubsauger darf nicht zum
Aufsaugen von
− Glassplittern oder anderen scharfen und spitzen Gegenständen,
− heißer Asche, Ruß, Zigaretten
oder Chemikalien,
− Gesteinstaub, Gips, Zement, oder
ähnlichem Feinstaub,
− Schaum, Wasser oder anderen
Flüssigkeiten,
benutzt werden!
• Kinder erkennen nicht die Gefahren
die beim Umgang mit Elektrogeräten
entstehen können. Deshalb Elektrogeräte von Kindern fernhalten.
• Personen und Tiere dürfen nicht ab-
gesaugt werden. Besondere Gefahren bestehen für Ohren und Augen.
Daher die Düsen vom Kopf fernhalten.
• Der Staubsauger ist zur Verwendung
im Haushalt bestimmt, nicht für den
gewerblichen Einsatz.
sen von Fachkräften durchgeführt
werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt
auch für den Austausch der Anschlussleitung. Schicken Sie daher
im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst. Die Anschrift
finden Sie im Anhang der Anweisung.
• Wird das Gerät falsch bedient, kann
keine Haftung für evtl. auftretende
Schäden übernommen werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme
− Nehmen Sie den Staubsauger aus der
Verpackung.
− Entfernen Sie evtl. Verpackungsreste
und Einlagen vollständig und kontrollieren Sie ob Staubbeutel und
Motorschutzfilter richtig eingesetzt
sind.
Bedienung
− Stellen Sie den Staubsauger in seine
waagerechte Gebrauchslage.
− Stecken Sie den Saugschlauch in den
Saugschlauchanschluss des Gerätes.
− Verbinden Sie das Saugrohr und den
Saugrohrgriff miteinander.
− Stecken Sie eine der beiliegenden
Düsen an das Rohrende. Falls Sie
nicht die gesamte Länge benötigen,
z.B. bei Verwendung der Polsterdüse, können Sie die Düsen auch direkt
an den Saugrohrgriff stecken.
− Ziehen Sie das Netzkabel (höchstens
bis zur gelben Markierung) aus der
Kabelaufwicklung und stecken Sie
den Netzstecker in eine Steckdose.
− Stellen Sie mit dem Saugkraftregler
die kleinste Saugleistung ein, bevor
Sie den Staubsauger mit dem Netzschalter einschalten.
− Mit dem Saugkraftregler können Sie
die gewünschte Saugkraft stufenlos
einstellen.
− Zusätzlich kann die Nebenluftöffnung im Saugrohrgriff mit einem
Schieber geöffnet werden, wenn die
Saugkraft noch weiter reduziert werden soll.
− Beginnen Sie mit einer schwachen
Saugkrafteinstellung, wenn Sie weiche Gegenstände wie z.B. Gardinen
absaugen.
− Während des Saugens können Sie
den Staubsauger mit dem Saugschlauch hinter sich herziehen. Benutzen Sie zum Tragen des Gerätes
aber nur den Gerätegriff.
− Schalten Sie den Staubsauger nach
dem Gebrauch aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
− Wenn Sie mit dem Fuß den Netzkabeleinzug niederdrücken, wird das
Netzkabel von der Kabelaufwicklung eingezogen.
Zubehör
Die Polster- und Fugendüsen befinden
sich im integrierten Zubehörfach.
Bodendüse
− Verwenden Sie die Bodendüse für
alle größeren Flächen.
Polsterbürste
− Die Polsterbürste kann zur Reinigung von unebenen Flächen, wie
z.B. Polsterflächen, Bilderrahmen,
Bücherreihen usw., verwendet werden.
− Die Polsterdüse eignet sich zur Reinigung von kleineren Flächen, wie
z.B. Sessellehnen oder Sitzflächen.
Fugendüse
− Mit der Fugendüse erreichen Sie
auch schwer zugängliche Stellen,
z.B. Fugen, Nischen, Ecken usw.
Filterwechsel
• Vor jedem Filterwechsel das Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Der Staubsauger ist mit Wechselfiltern
ausgestattet.
Einen neuen Motorschutz- oder Abluftfilter evtl. mit einer Schere passend
schneiden.
Ein notwendiger Wechsel des Staubbeutels wird durch die Wechselanzeige
auf dem Gerät angezeigt. Sobald die
Anzeige dauernd aufleuchtet, muss das
Gerät ausgeschaltet werden und ein
neuer Staubbeutel eingelegt werden.
Staubbeutelwechsel
− Lösen Sie den Saugschlauch vom
Gerät, indem Sie die beiden Tasten
am Schlauchende eindrücken.
− Betätigen Sie die Filterfachentriegelung und öffnen Sie das Filterfach.
− Nehmen Sie den Filterhalter am Tragegriff mit dem Staubbeutel nach
oben heraus.
− Den gefüllten Staubbeutel lösen, indem Sie die Auslösetaste am Filterhalter hochziehen.
− Den Papprand des neuen Staubbeutels erst unter die hinteren Haken
schieben und dann unter der Auslösetaste einrasten lassen.
− Setzen Sie den Filterhalter mit dem
neuen Staubbeutel in das Filterfach
ein. Den Griff des Filterhalters anschließend nach hinten klappen.
− Schließen Sie den Filterfachdeckel
mit leichtem Druck, bis dieser hörbar
einrastet. Wenn der Filterhalter nicht
richtig eingelegt ist, lässt sich der
Deckel nicht einrasten.
Motorschutzfilterwechsel
Der Motorschutzfilter befindet sich
hinten im Filterfach. Bei deutlicher
Verschmutzung sollte dieser Filter bei
einem Staubbeutelwechsel mit ausgetauscht werden.
− Verschmutzten Filter entnehmen und
neuen Filter in die Halterung schieben.
Abluftfilterwechsel
Der Abluftfilter befindet sich über dem
Motorschutzfilter. Bei deutlicher Verschmutzung sollte dieser ausgetauscht
werden.
− Filterhalter herausziehen.
− Filterhalter öffnen und Filtereinlage
austauschen.
− Filterhalter schließen und mit nach
unten gerichteter Dichtlippe in das
Abluftfilterfach einschieben.
− Drücken Sie nun die Lasche herunter
bis diese hörbar einrastet.
Reinigung
• Vor jeder Reinigung das Gerät aus-
schalten und den Netzstecker ziehen.
• Der Staubsauger darf aus Gründen
der elektrischen Sicherheit niemals
mit Wasser in Berührung kommen,
damit behandelt werden oder gar
darin eingetaucht werden.
− Das Gehäuse und Zubehör kann mit
einem weichen Tuch oder einem
leicht angefeuchteten Lappen gereinigt werden.
Verwenden Sie keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel und keine Lösungsmittel.
Ersatzfilter
Unter Angabe der Art.-Nr.: SB 9026
kann das Ersatzfilterset beim SeverinService bestellt werden.
Entsorgung
Unbrauchbar gewordene
Geräte sind in den dafür
vorgesehenen öffentlichen
Entsorgungsstellen zu entsorgen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In
diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos
alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und
die Funktion wesentlich beeinträchtigen.
Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.
Von der Garantie ausgenommen sind:
Schäden, die auf Nichtbeachtung der
Gebrauchsanweisung, unsachgemäße
Behandlung oder normalen Verschleiß
zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z.B. Glas, Kunststoff
oder Glühlampen. Die Garantie erlischt
bei Eingriff nicht von uns autorisierter
Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich
werden, senden Sie bitte das Gerät ohne
Zubehörteile, gut verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt
an den Severin-Service. Die gesetzlichen
Gewährleistungsrechte gegenüber dem
Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.