• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig,
bevor Sie das Gerät benutzen.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung
so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist.
• Geben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit der Bedienungsanleitung weiter.
• Flüssigkeit kann in das Produkt eindringen, einen Kurzschluss
verursachen oder die Mechanik beschädigen. Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art vom Produkt fern.
• Setzen Sie das Gerät weder extrem niedrigen noch extrem
hohen Temperaturen aus.
• Behandeln Sie das Gerät sorgfältig und bewahren Sie es an
einem sauberen, staubfreien Ort auf.
• Verwenden Sie ausschließlich von Sennheiser zugelassene
Anbau-, Zubehör- und Ersatzteile.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der bestimmungsgemäße Gebrauch schließt ein,
• dass Sie diese Bedienungsanleitung und insbesondere das Kapitel „Sicherheitshinweise“ gelesen haben,
• dass Sie das Gerät innerhalb der Betriebsbedingungen nur so
einsetzen, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
• Öffnen Sie das Gerät nicht eigenmächtig. Für Geräte, die eigenmächtig vom Kunden geöffnet wurden, erlischt die Gewährleistung.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie das Gerät
anders einsetzen, als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben,
oder die Betriebsbedingungen nicht einhalten.
3
Page 4
SL Headmic 1
SL Headmic 1
Das SL Headmic 1 ist ein hochwertiges dauerpolarisiertes Kondensatormikrofon mit einstellbarem Nackenbügel für den professionellen Einsatz. Der Nackenbügel ist besonders unauffällig und
angenehm zu tragen. Verfügbare Varianten gibt es in schwarz und
beige. Die Richtcharakterisik ist die Kugelcharakteristik.
Merkmale
• individuell einstellbar für jede Kopfform
• graziler, austauschbarer Mikrofonarm
• Mikrofonarm kann sowohl links als auch rechts befestigt
werden
• Mikrofonarm in der Länge verstellbar
• modulares Gesamtsystem, d. h. alle Bestandteile beliebig aus-
tauschbar
Lieferumfang
•1 SL Headmic 1
•1 Anschlusskabel
• 1 Frequenzgangkappe MZC 2
• 1 Windschutz SL MZW 1
•1 Tasche
•1 Bedienungsanleitung
4
Page 5
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Um das Headset und das Kabel zu verbinden:
왘 Verbinden Sie den Stecker mit der
Buchse.
왘 Schieben Sie den Silikonschlauch
auf den Stecker.
Sie können das Mikrofon auf der linken oder rechten Seite tragen.
Wenn Sie die Seite nicht wechseln wollen, lesen Sie ab Seite 7
weiter.
Mikrofonposition (links/rechts) wechseln
Am Nackenbügel befinden sich insgesamt fünf
Clips für den beidseitigen Gebrauch des Mikrofons.
ACHTUNG Schäden am Mikrofonarm
Der Mikrofonarm kann brechen oder in seiner Funktion beeinträchtigt werden, wenn Sie ihn biegen
oder drehen. Häufiges Biegen an der Mikrofoneinsprache kann ebenso Schäden am Mikrofonarm verursachen und eventuell die Verstellmöglichkeiten
des Mikrofons einschränken.
왘 Stellen Sie den Mikrofonarm ausschließlich so
ein, wie in diesem Kapitel beschrieben.
5
Page 6
Inbetriebnahme
90°
Um den Mikrofonarm abzunehmen:
왘 Lösen Sie den Mikrofonarm
zuerst aus den beiden Clips
und .
왘 Lösen Sie den Mikrofonarm
durch Drehung des Mikrofonarms aus der dritten
Halterung .
Um den Mikrofonarm anzubringen:
왘 Befestigen Sie zuerst das Ende
des Mikrofonarms, an dem sich
der Mikrofonkopf befindet, in
der Halterung auf der
gewünschten Seite.
왘 Drücken Sie den Mikrofonarm
in die beiden Clips und .
6
Page 7
Inbetriebnahme
2–3 cm
Mikrofonarm und Nackenbügel ausrichten
Um den bestmöglichen Tragekomfort und den optimalen Sitz des
Mikrofons zu erzielen, passen Sie den Nackenbügel und den
Mikrofonarm an Ihre Kopfgröße an.
ACHTUNG Schäden am Mikrofonarm
Der Mikrofonarm kann brechen oder in seiner Funktion beeinträchtigt werden, wenn Sie ihn biegen
oder drehen.
Mikrofon zum Mundwinkel hin ausrichten
Um das Mikrofon individuell zu positionieren:
왘 Schieben Sie den Mikrofonarm
in den Clipsvor oder zurück,
sodass das Mikrofon 2 bis 3 cm
neben dem Mundwinkel sitzt. Je
weiter das Mikrofon von der optimalen Position entfernt platziert
wird, desto weniger Höhen werden übertragen.
Nackenbügel einstellen
Der Nackenbügel ist in der Weite einstellbar und ermöglicht einen optimalen Sitz.
왘 Verändern Sie den Umfang des
Nackenbügels durch Bewegen der
Ohrbügel für einen festen und
angenehmen Sitz.
7
Page 8
Inbetriebnahme
Frequenzgangkappen verwenden
Mit der Frequenzgangkappe MZC 2 verändern
Sie die Sensibilität des Mikrofons im Präsenzbereich. Sie bewirkt eine Höhenanhebung um 4 dB
(siehe „Frequenzgang“ auf Seite 15). Verwenden
Sie sie, wenn das Mikrofon nicht nahe am Mund
platziert werden kann, wenn der Klang zu dumpf
ist oder Sie die Sprachverständlichkeit verbessern
möchten.
왘 Schieben Sie die Frequenzgangkappe
MZC 2 über die Mikrofonkapsel bis sie hörbar einrastet.
Eine weitere Frequenzgangkappe (MZC 1) ist als
Zubehör erhältlich. Diese sorgt für eine Höhenanhebung um 2 dB.
왘 Schieben Sie die Frequenzgangkappe MZC 1
über die Mikrofonkapsel bis sie hörbar einrastet.
8
Page 9
Inbetriebnahme
Windschutz verwenden
Mit dem Windschutz SL MZW 1 werden störende Windgeräusche um 10 dB vermindert.
왘 Schieben Sie den Windschutz SL MZW 1
über die Frequenzgangkappe MZC 2 .
Anschlusskabel an der Kleidung befestigen
Die Klammer MZQ 02 ist als Zubehör erhältlich.
왘 Drücken Sie das Anschlusskabel in die Zugent-
lastung der Klammer MZQ 02.
왘 Befestigen Sie die Klammer hinten am Kragen
Ihrer Kleidung.
왘 Führen Sie das Anschlusskabel unter der Klei-
dung entlang.
9
Page 10
Inbetriebnahme
Anschlusskabel mit 3,5-mm-Klinkenstecker
Das Kabel ist geeignet für die Sennheiser Taschensender mit 3,5mm-Klinkenbuchse. Es lässt sich für drahtgebundenen Betrieb mit
dem intelligenten Mikrofonspeiseadapter MZA 900 P betreiben.
왘 Verschrauben Sie den Klinkenstecker für einen sicheren
Gebrauch.
10
Page 11
Pflege und Wartung
Pflege und Wartung
ACHTUNG Flüssigkeit kann die Elektronik des Geräts
zerstören
Flüssigkeit dringt in das Gehäuse des Geräts ein und
kann einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen.
왘 Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem
weichen, leicht feuchten Tuch.
Frequenzgangkappen reinigen
왘 Ziehen Sie die Frequenzgangkappe vorsichtig von der Mikro-
fonkapsel ab, um sie zu reinigen oder auszutauschen.
왘 Benetzen Sie eine kleine Bürste (Borstenpinsel oder Zahn-
bürste) mit Isopropanol.
왘 Bürsten Sie die Frequenzgangkappe
vorsichtig ab.
왘 Lassen Sie die Frequenzgangkappe
etwa 1 Stunde offen trocknen, damit
sich noch vorhandenes Isopropanol
verflüchtigt.
왘 Stecken Sie die Frequenzgangkappe
wieder auf die Mikrofonkapsel bis sie
hörbar einrastet.
11
Page 12
Pflege und Wartung
Kontakte am Anschlusskabel reinigen
Beim täglichen Gebrauch können sich durch Schweiß Salzablagerungen auf dem Stecker und an der Buchse bilden. Reinigen Sie
den Stecker und die Buchse daher wie folgt mit handelsüblichem
Isopropanol.
Um diese Verbindung zu lösen:
왘 Schieben Sie den Silikonschlauch
zur Seite.
왘 Schieben Sie einen Fingernagel in
den Spalt der Verbindung.
왘 Ziehen Sie den Stecker und die
Buchse in Pfeilrichtung auseinander.
왘 Benetzen Sie eine kleine Bürste
(Borstenpinsel oder Zahnbürste)
mit Isopropanol.
왘 Bürsten Sie den Stecker und die
Buchse vorsichtig ab und entfernen Sie die Salzablagerungen.
12
Page 13
Pflege und Wartung
왘 Spülen Sie den Stecker und die Buchse mit Isopropanol aus, um
die restlichen Salzablagerungen zu entfernen.
왘 Trocknen Sie den Stecker und die Buchse mit einem weichen
Tuch oder einem kleinen Stück Watte und klopfen Sie sie vorsichtig ab.
왘 Lassen Sie Stecker und Buchse etwa 1 Stunde offen trocknen,
damit sich noch vorhandenes Isopropanol verflüchtigt.
왘 Schieben Sie den Silikonschlauch wieder auf den Stecker.
왘 Verbinden Sie den Stecker mit der Buchse.
13
Page 14
Technische Daten
Technische Daten
Übertragungsbereich20 bis 20.000 Hz ± 3 dB
RichtcharakteristikKugel
Nennimpedanz (bei 1 kHz)1 kΩ
Min. Abschlussimpedanz4,7 kΩ
Empfindlichkeit5 mV/Pa ± 3 dB
Kapseldurchmesser3,3 mm
Grenzschalldruckpegel143 dB
Ersatzgeräuschpegel27 dB (A)
Stromaufnahmeca. 240 μA
Versorgungsspannung4,5
Temperaturbereich
im Betrieb
Lagerung
relative Luftfeuchtemax. 95 %
Kabellänge 1,6 m
Mikrofonarmdurchmesser1,1 mm
Stecker 3,5-mm-Klinkenstecker
Gewicht (ohne Kabel)ca. 7 g
bis 15 V
–10 °C bis +50 °C
–20 °C bis +70 °C
14
Page 15
Technische Daten
0°
5
10
15
20
25
dB
30°
60°
90°
30°
60°
90°
120°
150°
180°
150°
120°
2000 Hz
4000 Hz
8000 Hz
16000 Hz
125 Hz
250 Hz
500 Hz
1000 Hz
0
Polardiagramm
Frequenzgang
dBv
- 35
- 40
- 45
- 50
- 55
- 60
- 65
- 70
100
200
50
20
500
1000 2000
5000
10000
20000
Hz
0°; 1 mmit Frequenzgangkappe MZC 2
90°; 1 m
15
Page 16
Herstellererklärungen
Herstellererklärungen
Garantie
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten.
Die aktuell geltenden Garantiebestimmungen können Sie über das
Internet www.sennheiser.com oder Ihren Sennheiser-Partner
beziehen.
Übereinstimmung mit folgenden Anforderungen
• WEEE Richtlinie (2012/19/EU)
Bitte entsorgen Sie das Gerät am Ende seiner Nutzungs-
dauer bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder
im Recycling Center.
CE-Konformität
• RoHS Richtlinie (2011/65/EU)
• EMV-Richtlinie (2004/108/EG)
Die Erklärung steht im Internet unter www.sennheiser.com zur
Verfügung.
Anforderungen werden erfüllt für
Europa
China
Australien/Neuseeland
16
EMV EN 55103-1/-2
RoHS
Page 17
Page 18
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany
www.sennheiser.com
Publ. 04/15, 560063/A02
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.