Das Kanalbanksystem 17
Geräte der Serie ew 500 P G4 installieren 18
EK 500 G4 installieren 19
Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen 19
Batteriestatus 20
Einen Kopfhörer an den EK 500 G4 anschließen 21
Diversity Empfänger an einer Kamera befestigen 22
Diversity Empfänger an einer Kamera anschließen 24
Batteriezustand 30
Ein Mikrofon an den SK 500 G4 anschließen 31
Ein Instrument oder eine Line-Quelle an den SK 500 G4
anschließen 32
Taschensender an der Kleidung befestigen 33
SKP 500 G4 installieren 34
Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen 34
Batteriestatus 35
Aufstecksender an einem Mikrofon befestigen 36
Geräte der Serie ew 500 P G4 bedienen 37
EK 500 G4 bedienen 39
Bedienelemente des Diversity Empfängers EK 500 G4 39
EK 500 G4 ein- und ausschalten 41
Lautstärkeregelung der Buchse PHONES 42
Tastensperre 43
Anzeigen im Display des EK 500 G4 44
1
Page 3
Tasten zur Navigation durch das Menü 45
Home Screen 47
Standardanzeige Frequenz/Name 47
Standardanzeige Kanalbank/Kanal/Name 48
Einstellungsmöglichkeiten im Menü 49
Menüstruktur 50
Menüpunkt Sync 51
Menüpunkt Phones Volume 52
Menüpunkt Squelch 53
Menüpunkt Easy Setup 55
Menüpunkt Frequency Preset 57
Menüpunkt Name 58
Menüpunkt AF Out 59
Menüpunkt Auto Lock 60
Menüpunkt Advanced 61
Menüpunkt Advanced -> Tune 62
Nur die Frequenz einstellen 62
Kanal und Frequenz einstellen 62
Menüpunkt Advanced -> Sync Settings 63
Menüpunkt Advanced -> Pilot Tone 64
Menüpunkt Advanced -> LCD Contrast 64
Menüpunkt Advanced -> Reset 65
Menüpunkt Advanced -> Software Revision 65
SKM 500 G4 bedienen 66
Bedienelemente des Handsenders SKM 500 G4 67
Handsender SKM 500 G4 ein- und ausschalten 68
Handsender stummschalten (AF Mute) 69
Funksignal deaktivieren (RF Mute) 69
Tastensperre 70
Anzeigen im Display des Handsenders SKM 500 G4 71
Eine Standardanzeige auswählen 72
Tasten zur Navigation durch das Menü des SKM 500 G4
73
Navigation durch das Menü 73
Änderungen in einem Menüpunkt vornehmen 73
Einstellungsmöglichkeiten im Menü 74
Menüpunkt Sensitivity 75
Menüpunkt Frequency Preset 75
Menüpunkt Name 76
Menüpunkt Auto Lock 76
Menüpunkt Advanced 77
Menüpunkt Advanced > Tune 78
Nur die Frequenz einstellen 78
Kanal und Frequenz einstellen 78
Menüpunkt Advanced > RF Power 79
Menüpunkt Advanced > Pilot Tone 79
Menüpunkt Advanced > LCD Contrast 80
Menüpunkt Advanced > Reset 80
Menüpunkt Advanced > Software Revision 80
SK 500 G4 bedienen 81
Bedienelemente des Taschensenders SK 500 G4 81
2
Page 4
Taschensender SK 500 G4 ein- und ausschalten 83
Taschensender stummschalten (AF Mute) 84
Funksignal deaktivieren (RF Mute) 85
Funksignal mit dem Stummschalter MUTE deaktivieren
85
Funksignal mit der Taste ON/OFF deaktivieren 86
Tastensperre 87
Anzeigen im Display des Taschensenders SK 500 G4 88
Eine Standardanzeige auswählen 89
Tasten zur Navigation durch das Menü des SK 500 G4 90
Navigation durch das Menü 90
Änderungen in einem Menüpunkt vornehmen 90
Einstellungsmöglichkeiten im Menü 91
Menüpunkt Sensitivity 92
Menüpunkt Frequency Preset 92
Menüpunkt Name 93
Menüpunkt Auto Lock 93
Menüpunkt Advanced 94
Menüpunkt Advanced > Tune 95
Nur die Frequenz einstellen 95
Kanal und Frequenz einstellen 95
Menüpunkt Advanced > Mute Mode 96
Menüpunkt Advanced > RF Power 96
Menüpunkt Advanced > Pilot Tone 97
Menüpunkt Advanced > LCD Contrast 97
Menüpunkt Advanced > Reset 97
Menüpunkt Advanced > Software Revision 97
Informationen zur Bedienung der Produkte finden Sie unter „Geräte
der Serie ew 500 P G4 installieren“.
18
Page 20
EK 500 G4 installieren
EK 500 G4 installieren
In diesen Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zur Installation
des EK 500 G4.
Informationen zur Bedienung des EK 500 G4 finden Sie unter „EK 500 G4
bedienen“.
Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen
Sie können den Diversity Empfänger entweder mit Batterien (Typ Mignon
AA, 1,5 V) oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser Akku BA 2015 betreiben.
▷Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen Sie die Abde-
ckung des Batteriefachs auf.
▷Setzen Sie die Batterien oder den Akku wie in der Abbildung dargestellt
ein. Achten Sie auf die Polarität.
►
▷Schließen Sie das Batteriefach.
▷Die Abdeckung rastet hörbar ein.
19
Page 21
Batteriestatus
Ladezustand der Batterien:
►
Kritischer Ladezustand (LOW BATT):
►
EK 500 G4 installieren
20
Page 22
EK 500 G4 installieren
Einen Kopfhörer an den EK 500 G4 anschließen
ACHTUNG
Gefahr durch hohe Lautstärke
Zu hohe Lautstärke kann Ihr Gehör schädigen.
▷Stellen Sie die Lautstärke des Kopfhörerausgangs herunter, bevor Sie
den Kopfhörer aufsetzen.
Um einen Kopfhörer an den Empfänger anzuschließen:
▷Schließen Sie den 3,5 mm Klinkenstecker des Kabels wie in der Abbil-
dung dargestellt an die Buchse PHONES des Empfängers an.
▷Schrauben Sie ggf. die Überwurfmutter des Steckers auf dem Gewinde
der Audiobuchse des Empfängers fest.
21
Page 23
EK 500 G4 installieren
Diversity Empfänger an einer Kamera befestigen
Mit dem mitgelieferten Kamerakit CA 2 befestigen Sie den Diversity Empfänger am Blitzschuh der Kamera.
Um den Diversity-Empfänger EK 500 G4 an einer Kamera zu befestigen:
▷Stellen Sie fest, an welcher Postion der Lochplatte Sie den Blitzschuh-
Adapter befestigen müssen, damit der Diversity-Empfänger optimal an
der Kamera befestigt werden kann.
▷Legen Sie an dieser Stelle eine Vierkantmutter unter die Lochplatte.
▷Befestigen Sie den Blitzschuh-Adapter mit der Vierkantmutter an der
Lochplatte.
▷Heben Sie den Gürtelclip an.
▷Drücken Sie zunächst eine Seite des Clips an der Verankerung nach un-
ten und ziehen Sie ihn aus dem Gehäuse.
▷Verfahren Sie für die andere Seite in der gleichen Weise.
22
Page 24
EK 500 G4 installieren
▷Legen Sie die Lochplatte auf die Rückseite des Diversity-Empfängers.
▷Setzen Sie den Clip wieder ein.
▷Schieben Sie den Empfänger auf eine Kamera.
23
Page 25
EK 500 G4 installieren
Diversity Empfänger an einer Kamera anschließen
Um den Diversity-Empfänger an einer Kamera anzuschließen:
▷Schließen Sie den Line-Eingang der Kamera mit einem der mitgeliefer-
ten Line-Anschlusskabel an die Klinkenbuchse des Empfängers an.
▷Passen Sie im Bedienmenü des Diversity-Empfängers den Pegel des
Audioausgangs AF Out an den Eingangspegel der Kamera an (siehe
„Menüpunkt AF Out“).
Die Abschirmung des Line-Kabels dienst als Antenne für den zweiten
Diversity-Zweig. Einzelheiten zur Steckerbelegung finden Sie unter
„Steckerbelegung“.
24
Page 26
SKM 500 G4 installieren
SKM 500 G4 installieren
In diesen Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zur Installation
und Inbetriebnahme des SKM 500 G4.
Informationen zur Bedienung des SKM 500 G4 finden Sie unter „SKM 500
G4 bedienen“.
Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen
Sie können das Funkmikrofon entweder mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5
V) oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser Akku BA 2015 betreiben.
▷Schrauben Sie den hinteren Teil des Funkmikrofons in Pfeilrichtung
(gegen den Uhrzeigersinn) vom Griff des Funkmikrofons ab.
Wenn Sie das Funkmikrofon während des Betriebs aufschrauben,
wird die Stummschaltung automatisch aktiviert. In der Anzeige er-
scheint MUTE. Wenn Sie das Mikrofon wieder zusammenschrauben, wird
die Stummschaltung aufgehoben.
▷Ziehen Sie den hinteren Teil des Funkmikrofons bis zum Anschlag her-
aus.
▷Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs.
▷Legen Sie die Batterien oder den Akku BA 2015 ein, wie auf dem Batte-
riefach abgebildet. Achten Sie beim Einsetzen auf die Polarität.
▷Schließen Sie die Abdeckung.
▷Schieben Sie das Batteriefach in den Griff des Funkmikrofons ein.
▷Verschrauben Sie den hinteren Teil des Funkmikrofons wieder mit dem
Griff.
25
Page 27
Batteriezustand
Ladezustand der Batterien:
►
SKM 500 G4 installieren
Kritischer Ladezustand (LOW BATT):
►
26
Page 28
SKM 500 G4 installieren
Mikrofonmodul wechseln
Eine Liste mit empfohlenen Mikrofonmodulen für den Handsender finden
Sie unter „Mikrofone und Kabel“.
Um das Mikrofonmodul zu wechseln:
▷Schrauben Sie das Mikrofonmodul ab.
▷Schrauben Sie das gewünschte Mikrofonmodul auf.
►
Berühren Sie weder die Kontakte des Funkmikrofons noch die des Mikrofonmoduls. Sie können Sie dabei verschmutzen oder verbiegen.
Wenn Sie das Mikrofonmodul während des Betriebs abschrauben, wird die
automatische Stummschaltung aktiviert. In der Anzeige erscheint MUTE.
Wenn Sie das Mikrofonmodul wieder anschrauben, wird die Stummschaltung aufgehoben.
27
Page 29
SKM 500 G4 installieren
Farbring wechseln
Um den Farbring zu wechseln:
▷Ziehen Sie den Farbring ab, wie in der Abbildung gezeigt.
►
▷Bringen Sie einen Farbring in der von Ihnen gewünschten Farbe an, wie
in der Abbildung gezeigt.
►
28
Page 30
SK 500 G4 installieren
SK 500 G4 installieren
In diesen Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zur Installation
und Inbetriebnahme des SK 500 G4.
Informationen zur Bedienung des SK 500 G4 finden Sie unter „SK 500 G4
bedienen“.
Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen
Sie können den Taschensender entweder mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5
V) oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser Akku BA 2015 betreiben.
▷Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen Sie die Abde-
ckung des Batteriefachs auf.
▷Setzen Sie die Batterien oder den Akku wie in der Abbildung dargestellt
ein. Achten Sie auf die Polarität.
►
▷Schließen Sie das Batteriefach.
Die Abdeckung rastet hörbar ein.
29
Page 31
Batteriezustand
Ladezustand der Batterien:
►
SK 500 G4 installieren
Kritischer Ladezustand (LOW BATT):
►
30
Page 32
SK 500 G4 installieren
Ein Mikrofon an den SK 500 G4 anschließen
Eine Liste mit empfohlenen Lavalier- und Headsetmikrofonen für den Taschensender finden Sie unter „Mikrofone und Kabel“.
Um ein Mikrofon an den Taschensender anzuschließen:
▷Schließen Sie den 3,5 mm Klinkenstecker des Kabels wie in der Abbil-
dung dargestellt an die Buchse MIC/LINE des Taschensenders an.
▷Schrauben Sie die Überwurfmutter des Steckers auf dem Gewinde der
Audiobuchse des Taschensenders fest.
31
Page 33
SK 500 G4 installieren
Ein Instrument oder eine Line-Quelle an den SK 500
G4 anschließen
Sie können Instrumente oder Audioquellen mit einem Line-Pegel an den
Taschensender anschließen.
Dazu benötigen Sie das Sennheiser-Kabel Ci 1-N (6,3 mm Klinkenstecker
auf verschraubbaren 3,5 mm Klinkenstecker) oder CL 2 (XLR-3F Stecker
auf verschraubbaren 3,5 mm Klinkenstecker).
Um ein Instrument oder eine Line-Quelle an den Taschensender anzuschließen:
▷Schließen Sie den 3,5 mm Klinkenstecker des Kabels wie in der Abbil-
dung dargestellt an die Buchse MIC/LINE des Taschensenders an.
▷Schrauben Sie die Überwurfmutter des Steckers auf dem Gewinde der
Audiobuchse des Taschensenders fest.
32
Page 34
SK 500 G4 installieren
Taschensender an der Kleidung befestigen
Mit dem Gürtelclip können Sie den Taschensender z. B. am Hosenbund
oder an einem Gitarrengurt befestigen.
Sie können den Taschensender auch so an der Kleidung befestigen, dass
die Antenne nach unten zeigt. Nehmen Sie dazu den Gürtelclip heraus und
setzen Sie ihn um 180° gedreht wieder ein.
Der Gürtelclip ist gesichert, sodass er nicht versehentlich herausrutschen
kann.
►
Um den Gürtelclip zu lösen:
▷Heben Sie den Gürtelclip an, wie in der Abbildung gezeigt.
▷Drücken Sie zunächst eine Seite des Clips an der Verankerung nach un-
ten und ziehen Sie ihn aus dem Sendergehäuse.
▷Verfahren Sie für die andere Seite in der gleichen Weise.
33
Page 35
SKP 500 G4 installieren
SKP 500 G4 installieren
In diesen Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zur Installation
und Inbetriebnahme des SKP 500 G4.
Informationen zur Bedienung des SKP 500 G4 finden Sie unter „SKP 500
G4 bedienen“.
Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen
Sie können den Aufstecksender entweder mit Batterien (Typ Mignon AA,
1,5 V) oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser Akku BA 2015 betreiben.
▷Schieben Sie die Abdeckung des Batteriefachs in Richtung des aufge-
prägten Pfeils und klappen Sie die Abdeckung auf.
▷Legen Sie die Batterien oder den Akkupack wie in der Abbildung darge-
stellt ein. Achten Sie beim Einsetzen auf die Polarität.
▷Schließen Sie das Batteriefach.
Die Abdeckung rastet hörbar ein.
34
Page 36
Batteriestatus
Ladezustand der Batterien:
►
SKP 500 G4 installieren
Kritischer Ladezustand (LOW BATT):
►
35
Page 37
SKP 500 G4 installieren
Aufstecksender an einem Mikrofon befestigen
Setzen Sie vorzugsweise Mikrofone mit Metallgehäuse ein. So wird
die Sendeleistung optimal abgestrahlt.
▷Lösen Sie den Sicherungsring (2), indem Sie ihn im Uhrzeigersinn bis
über die Mitte drehen.
Der XLR-3-Stecker (1) des Aufstecksenders ist damit entsperrt.
▷Stecken Sie den XLR-3-Stecker (1) des Aufstecksenders auf die XLR-3-
Buchse des Mikrofons.
▷Ziehen Sie den Sicherungsring (2) fest, indem Sie ihn in Pfeilrichtung
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
36
Page 38
Geräte der Serie ew 500 P G4 bedienen
BEDIENUNG
Geräte der Serie ew 500 P G4 bedienen
In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zur Bedienung der
Geräte der Serie ew 500 P G4.
•Diversity-Empfänger EK 500 G3 >> „EK 500 G4 bedienen“
Die Abbildung zeigt die komplette Menüstruktur des EK 500 G4 in einer
Übersicht zusammengefasst.
50
Page 52
EK 500 G4 bedienen
Menüpunkt Sync
Im Menüpunkt Sync können Sie Sender und Empfänger der Serie ew 500 P
G4 synchronisieren.
Für weitere Informationen siehe „Geräte synchronisieren“.
51
Page 53
EK 500 G4 bedienen
Menüpunkt Phones Volume
Im Menüpunkt Phones Volume können Sie die Lautstärke für den Kopfhörerausgang einstellen.
Einstellbereich: 1 bis 5
Die Kopfhörerlautstärke können Sie auch in der Standardanzeige mit den
Tasten UP und DOWN einstellen. Siehe „Lautstärkeregelung der Buchse
PHONES“.
52
Page 54
EK 500 G4 bedienen
Menüpunkt Squelch
Im Menüpunkt Squelch können Sie die Rauschsperren-Schwelle einstellen.
Einstellbereich:
•Low >> 5 dBμV
•Middle >> 15 dBμV
•High >> 25 dBμV
Im Home Screen wird die Rauschsperren-Schwelle im Bereich des Funksignalpegels angezeigt:
►
Um den Menüpunkt Squelch zu öffnen:
▷Drücken Sie im Home Screen die Taste SET, um das Bedienmenü zu
öffnen.
▷Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, bis der Menüpunkt Squelch im
Auswahlrahmen erscheint.
▷Drücken Sie die Taste SET, um den Menüpunkt zu öffnen.
▷Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
►
▷Drücken Sie die Taste SET, um die vorgenommenen Einstellungen zu
speichern.
oder
▷Drücken Sie die Taste ON/OFF, um die Eingabe abzubrechen, ohne die
Einstellungen zu speichern.
53
Page 55
EK 500 G4 bedienen
VORSICHT
Gefahr von Hör- und Sachschäden
Wenn Sie sehr niedrige Werte für die Rauschsperren-Schwelle einstellen,
kann der Empfänger sehr laut aufrauschen. Das Aufrauschen kann so laut
sein, dass es zu Gehörschäden führt bzw. die Lautsprecher Ihrer Anlage
überlastet!
▷Stellen Sie den Pegel des Audioausgangs auf das Minimum ein, bevor
Sie die Rauschsperren-Schwelle einstellen.
▷Verändern Sie die Rauschsperren-Schwelle niemals während einer
Live-Übertragung.
54
Page 56
EK 500 G4 bedienen
Menüpunkt Easy Setup
Im Menüpunkt Easy Setup können Sie einen Scan nach freien Frequenzen
durchführen.
Schalten Sie alle Sender aus, bevor Sie den Scan durchführen.
Wenn noch Sender eingeschaltet sind, werden diese als nicht freie
Frequenzen erkannt und die eigentlich verfügbaren Frequenzen
können dann nicht genutzt werden.
Um den Menüpunkt Easy Setup zu öffnen:
▷Drücken Sie im Home Screen die Taste SET, um das Bedienmenü zu
öffnen.
▷Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, bis der Menüpunkt Easy Setup
im Auswahlrahmen erscheint.
▷Drücken Sie die Taste SET, um den Menüpunkt zu öffnen.
▷Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
• Scan New List: automatische Suche nach nicht belegten Empfangsfrequenzen (Frequenz-Preset-Scan):
►
• Current List: Auswahl eines freien Frequenz-Presets:
►
• Reset List: Freigeben aller belegten Frequenz-Presets und Auswahl
eines freien Frequenz-Presets:
►
55
Page 57
EK 500 G4 bedienen
▷Drücken Sie die Taste SET, um die vorgenommenen Einstellungen zu
speichern.
oder
▷Drücken Sie die Taste ON/OFF, um die Eingabe abzubrechen, ohne die
Einstellungen zu speichern.
56
Page 58
EK 500 G4 bedienen
Menüpunkt Frequency Preset
Im Menüpunkt Frequency Preset können Sie die Empfangsfrequenz des
Empfängers einstellen, indem Sie die Kanalbank und den Kanal einstellen.
Um den Menüpunkt Frequency Preset zu öffnen:
▷Drücken Sie im Home Screen die Taste SET, um das Bedienmenü zu
öffnen.
▷Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, bis der Menüpunkt Frequency
Preset im Auswahlrahmen erscheint.
▷Drücken Sie die Taste SET, um den Menüpunkt zu öffnen.
▷Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
►
▷Drücken Sie die Taste SET, um die vorgenommenen Einstellungen zu
speichern.
oder
▷Drücken Sie die Taste ON/OFF, um die Eingabe abzubrechen, ohne die
Einstellungen zu speichern.
57
Page 59
EK 500 G4 bedienen
Menüpunkt Name
Im Menüpunkt Name können Sie einen Namen für die Funkverbindung eingeben.
Um den Menüpunkt Name zu öffnen:
▷Drücken Sie im Home Screen die Taste SET, um das Bedienmenü zu
öffnen.
▷Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, bis der Menüpunkt Name im
Auswahlrahmen erscheint.
▷Drücken Sie die Taste SET, um den Menüpunkt zu öffnen.
▷Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
►
▷Drücken Sie die Taste SET, um die vorgenommenen Einstellungen zu
speichern.
oder
▷Drücken Sie die Taste ON/OFF, um die Eingabe abzubrechen, ohne die
Einstellungen zu speichern.
58
Page 60
EK 500 G4 bedienen
Menüpunkt AF Out
Im Menüpunkt AF Out stimmen Sie den Pegel des Audioausgangs Line auf
den Pegel der angeschlossenen Kamera ab.
Einstellbereich:
•-24 dB bis +18 dB in 6-dB-Stufen
Um den Menüpunkt AF Out zu öffnen:
▷Drücken Sie im Home Screen die Taste SET, um das Bedienmenü zu
öffnen.
▷Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, bis der Menüpunkt AF Out im
Auswahlrahmen erscheint.
▷Drücken Sie die Taste SET, um den Menüpunkt zu öffnen.
▷Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
►
▷Drücken Sie die Taste SET, um die vorgenommenen Einstellungen zu
speichern.
oder
▷Drücken Sie die Taste ON/OFF, um die Eingabe abzubrechen, ohne die
Einstellungen zu speichern.
59
Page 61
EK 500 G4 bedienen
Menüpunkt Auto Lock
Im Menüpunkt Auto Lock können Sie die automatische Tastensperre aktivieren oder deaktivieren.
Informationen zum vorübergehenden Aufheben der Tastensperre im
Betrieb finden Sie unter „Tastensperre“.
Um den Menüpunkt Auto Lock zu öffnen:
▷Drücken Sie im Home Screen die Taste SET, um das Bedienmenü zu
öffnen.
▷Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, bis der Menüpunkt Auto Lock
im Auswahlrahmen erscheint.
▷Drücken Sie die Taste SET, um den Menüpunkt zu öffnen.
▷Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
►
▷Drücken Sie die Taste SET, um die vorgenommenen Einstellungen zu
speichern.
oder
▷Drücken Sie die Taste ON/OFF, um die Eingabe abzubrechen, ohne die
Einstellungen zu speichern.
60
Page 62
EK 500 G4 bedienen
Menüpunkt Advanced
Im Untermenü Advanced können Sie erweiterte Einstellungen vornehmen.
Um das Untermenü Advanced zu öffnen:
▷Drücken Sie im Home Screen die Taste SET, um das Bedienmenü zu
öffnen.
▷Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, bis der Menüpunkt Advanced
im Auswahlrahmen erscheint.
▷Drücken Sie die Taste SET, um den Menüpunkt zu öffnen.
Die folgenden Unterpunkte stehen zur Verfügung:
Empfangsfrequenz für die Kanalbank U einstellen
▷siehe „Menüpunkt Advanced -> Tune“
Parameter für die Übertragung auf Sender aktivieren/deaktivieren
▷siehe „Menüpunkt Advanced -> Sync Settings“
Pilotton-Auswertung ein-/ausschalten
▷siehe „Menüpunkt Advanced -> Pilot Tone“
Anzeigekontrast einstellen
▷siehe „Menüpunkt Advanced -> LCD Contrast“
Empfänger zurücksetzen
▷siehe „Menüpunkt Advanced -> Reset“
Aktuelle Software-Revision anzeigen
▷siehe „Menüpunkt Advanced -> Software Revision“
61
Page 63
EK 500 G4 bedienen
Menüpunkt Advanced -> Tune
Im Menüpunkt Tune des Untermenüs Advanced können Sie die Empfangsfrequenzen für die Kanalbank U einstellen.
Nur die Frequenz einstellen
▷Öffnen Sie im Menü Advanced den Menüpunkt Tune.
▷Nehmen Sie die Einstellungen vor.
►
Kanal und Frequenz einstellen
▷Wählen Sie den Menüpunkt aus und rufen Sie ihn auf, indem Sie die
Taste SET so lange gedrückt halten, bis die Kanalauswahl erscheint.
►
62
Page 64
EK 500 G4 bedienen
Menüpunkt Advanced -> Sync Settings
Im Menüpunkt Sync Settings des Untermenüs Advanced können Sie die
Parameter für die Übertragung auf die Sender einstellen und deren Übertragung aktivieren oder deaktivieren. Die Parameter werden für den SK,
SKM und SKP separat festgelegt.
Folgende Parameter können aktiviert/deaktiviert werden:
•Sensitivity
•Auto Lock
•Mute Mode
•RF Power
•Phantom Power 48V (nur SKP 500 G4)
Um einen Parameter einzustellen und seine Übertragung zu aktivieren oder
deaktivieren:
▷Navigieren Sie im Menü Advanced -> Sync Settings zum gewünsch-
ten Parameter.
▷Drücken Sie die Taste SET, um den Unterpunkt zu öffnen.
▷Drücken Sie die Tasten UP und DOWN, um den Wert einzustellen.
▷Drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung zu speichern.
▷Drücken Sie die Tasten UP und DOWN, um das Kontrollkästchen zu ak-
tivieren oder zu deaktivieren.
Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird der Wert bei der Synchronisation übertragen. Ist es deaktiviert, wird der Wert nicht übertragen.
▷Drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung zu speichern.
63
Page 65
EK 500 G4 bedienen
Menüpunkt Advanced -> Pilot Tone
Im Menüpunkt Pilot Tone des Untermenüs Advanced können Sie die Pilotton-Auswertung ein- oder ausschalten.
►
Der Pilotton hat eine nicht hörbare Frequenz, die vom Sender übertragen
und vom Empfänger ausgewertet wird. Er unterstützt die Rauschsperrenfunktion (Squelch) des Empfängers.
Menüpunkt Advanced -> LCD Contrast
Im Menüpunkt LCD Contrast des Untermenüs Advanced können Sie den
Anzeigekontrast des Displays in 16 Stufen einstellen.
►
64
Page 66
EK 500 G4 bedienen
Menüpunkt Advanced -> Reset
Im Menüpunkt Reset des Untermenüs Advanced können Sie die Einstellungen des Empfängers zurücksetzen.
Wenn Sie den Diversity-Empfänger zurücksetzen, bleiben nur die gewählten Eigenschaften des Pilottons und der Kanalbank U erhalten.
►
Menüpunkt Advanced -> Software Revision
Im Menüpunkt Software Revision des Untermenüs Advanced können Sie
die aktuelle Software-Version des Empfängers anzeigen.
65
Page 67
SKM 500 G4 bedienen
SKM 500 G4 bedienen
In diesen Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zur Bedienung
des SKM 500 G4.
Informationen zur Installation und Inbetriebnahme des SKM 500 G4 finden
Sie unter „SKM 500 G4 installieren“.
66
Page 68
SKM 500 G4 bedienen
Bedienelemente des Handsenders SKM 500 G4
►
1 Display
• siehe „Anzeigen im Display des Handsenders SKM 500 G4“
2 Infrarot-Schnittstelle
• siehe „Geräte synchronisieren“
3 Multifunktionsschalter DOWN, UP und SET
• siehe „Tasten zur Navigation durch das Menü des SKM 500 G4“
4 Taste ON/OFF mit ESC-Funktion im Bedienmenü
• Sender ein- oder ausschalten
siehe „Handsender SKM 500 G4 ein- und ausschalten“
• Escape-Funktion im Menü
siehe „Tasten zur Navigation durch das Menü des SKM 500 G4“
• in verschiedenen Farben erhältlich (siehe „Weiteres Zubehör“ und
„Farbring wechseln“)
• drehbar zum Schutz des Multifunktionsschalters
6 Betriebs- und Batterieanzeige, rote LED
•leuchten = ON
siehe „Handsender SKM 500 G4 ein- und ausschalten“
•blinken = LOW BATTERY
siehe „Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen“
67
Page 69
SKM 500 G4 bedienen
Handsender SKM 500 G4 ein- und ausschalten
Um den SKM 500 G4 einzuschalten:
▷Halten Sie die Taste ON/OFF so lange gedrückt, bis das Sennheiser-
Logo im Display erscheint.
►
Um den SKM 500 G4 auszuschalten:
▷Halten Sie die Taste ON/OFF so lange gedrückt, bis das Display er-
lischt.
68
Page 70
SKM 500 G4 bedienen
Handsender stummschalten (AF Mute)
Das Audiosignal des Senders kann nicht stummgeschaltet werden.
Durch Deaktivieren des Funksignals wird aber auch kein Audiosignal mehr
ausgegeben. Siehe „Funksignal deaktivieren (RF Mute)“.
Funksignal deaktivieren (RF Mute)
Mit der Taste ON/OFF können Sie das Funksignal deaktivieren.
Um das Funksignal zu deaktivieren:
▷Drücken Sie die Taste ON/OFF.
RF Mute On? erscheint.
▷Drücken Sie die Taste SET.
Die Sendefrequenz wird angezeigt, das Funkmikrofon sendet jedoch
kein Funksignal. Die Sendeanzeige leuchtet nicht (siehe „Anzeigen im
Display des Handsenders SKM 500 G4“).
Um das Funksignal zu aktivieren:▷Drücken Sie die Taste ON/OFF.
RF Mute Off? erscheint.
▷Drücken Sie die Taste SET.
Die Sendeanzeige erscheint wieder (siehe „Anzeigen im Display des
Handsenders SKM 500 G4“).
69
Page 71
SKM 500 G4 bedienen
Tastensperre
Die automatische Tastensperre können Sie im Menü Auto Lock einstellen
(siehe „Menüpunkt Auto Lock“).
Wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben, müssen Sie sie vorübergehend ausschalten, um den Sender zu bedienen.
Um die Tastensperre vorübergehend auszuschalten:
▷Drücken Sie die Taste SET.
In der Anzeige erscheint Locked.
▷Drücken Sie die Taste UP oder DOWN.
In der Anzeige erscheint Unlock?.
▷Drücken Sie die Taste SET.
Die Tastensperre wird vorübergehend ausgeschaltet.
70
Page 72
SKM 500 G4 bedienen
Anzeigen im Display des Handsenders SKM 500 G4
Im Display des Senders können Sie folgende Informationen ablesen.
►
1 Audiopegel AF
• Anzeige des Audiopegels mit Peak-Hold-Funktion
• siehe „Menüpunkt Sensitivity“
2 Frequenz
• eingestellte Sendefrequenz
• siehe „Menüpunkt Frequency Preset“
3 Name
• individuell eingestellter Name
•siehe „Menüpunkt Name“
4 Sendeanzeige
• Funksignal wird gesendet
• siehe „Funksignal deaktivieren (RF Mute)“
5 Tastensperre
• Tastensperre eingeschaltet
• siehe „Menüpunkt Auto Lock“
6 Batteriezustand
• siehe „Batteriezustand“
7 Stummschaltung MUTE
• Audiosignal stummgeschaltet
• siehe „Handsender stummschalten (AF Mute)“
8 Pilotton P
• eingeschaltete Pilotton-Übertragung
• siehe „Menüpunkt Advanced > Pilot Tone“
>> „Tasten zur Navigation durch das Menü des SKM 500 G4“
>> „Einstellungsmöglichkeiten im Menü“
71
Page 73
SKM 500 G4 bedienen
ew500 G4
MHz
548.100
MUTE
P
AF
MHz
548.100
B.Ch: 20.12
MUTE
P
AF
B.Ch: 20.12
MUTE
P
AF
ew500 G4
Eine Standardanzeige auswählen
▷Bewegen Sie den Multifunktionsschalter, um eine Standardanzeige
auszuwählen:
Standardanzeige Frequenz/Name
►
Standardanzeige Kanal/Frequenz
►
Standardanzeige Name/Kanal
►
72
Page 74
SKM 500 G4 bedienen
Tasten zur Navigation durch das Menü des SKM 500
G4
Navigation durch das Menü
Um das Menü zu öffnen:
▷Drücken Sie die Taste SET.
Das Bedienmenü wird im Display des Senders angezeigt.
Um einen Menüpunkt zu öffnen:
▷Drücken Sie die Tasten UP oder DOWN, um durch die einzelnen Menü-
punkte zu navigieren.
▷Drücken Sie die Taste SET, um den ausgewählten Menüpunkt zu öff-
nen.
„Bedienelemente des Handsenders SKM 500 G4“
Änderungen in einem Menüpunkt vornehmen
Wenn Sie einen Menüpunkt geöffnet haben, können Sie Änderungen folgendermaßen durchführen:
▷Drücken Sie die Tasten UP oder DOWN, um den angezeigten Wert ein-
zustellen.
▷Drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung zu speichern.
▷Drücken Sie die Taste ESC (ON/OFF), um den Menüpunkt zu verlassen,
ohne die Einstellung zu speichern.
„Bedienelemente des Handsenders SKM 500 G4“
>> „Anzeigen im Display des Handsenders SKM 500 G4“
>> „Einstellungsmöglichkeiten im Menü“
73
Page 75
SKM 500 G4 bedienen
Einstellungsmöglichkeiten im Menü
Im Menü des SKM 500 G4 können Sie folgende Einstellungen vornehmen.
Eingangsempfindlichkeit einstellen
▷siehe „Menüpunkt Sensitivity“
Kanalbank und Kanal einstellen
▷siehe „Menüpunkt Frequency Preset“
individuell einstellbaren Namen eingeben
▷siehe „Menüpunkt Name“
automatische Tastensperre aktivieren/deaktivieren
▷siehe „Menüpunkt Auto Lock“
erweiterte Einstellungen im Advanced Menu vornehmen:
•Eingangsempfindlichkeit einstellen - Audiopegel AF
Einstellbereich: 0 bis -48 dB in 6-dB-Schritten
Der Audiopegel AF wird auch angezeigt, wenn das Funkmikrofon stumm-
geschaltet ist, z. B. zur Überprüfung der Empfindlichkeit vor dem Live-Betrieb.
►
Empfohlene Voreinstellungen:
•laute Musik/Gesang: -48 bis -18 dB
•Moderation: -18 bis -12 dB
•Interview: -12 bis 0 dB
Menüpunkt Frequency Preset
•Kanalbank und Kanal manuell auswählen
►
Während Sie im Menü Frequency Preset arbeiten, wird das Funksignal deaktiviert.
Beachten Sie beim Aufbau von Multikanalanlagen:
Nur die voreingestellten Sendefrequenzen innerhalb einer Kanalbank sind
untereinander frei von Intermodulationen. Dabei müssen Sie Funkmikrofon
und Empfänger auf dieselbe Frequenz einstellen. Beachten Sie unbedingt
die Hinweise zur Frequenzwahl unter „Funkverbindung herstellen“.
75
Page 77
SKM 500 G4 bedienen
Menüpunkt Name
•Namen eingeben
►
Im Menüpunkt Name geben Sie für das Funkmikrofon einen frei wählbaren
Namen ein (z. B. den Namen des Musikers).
Der Name kann in den Standardanzeigen Frequenz/Name und Name/Ka-
nal dargestellt werden.
Er setzt sich aus maximal 8 Zeichen zusammen:
•Buchstaben mit der Ausnahme von Umlauten
•Ziffern von 0 bis 9
•Sonderzeichen und Leerzeichen
Gehen Sie bei der Eingabe wie folgt vor:
▷Bewegen Sie den Multifunktionsschalter, um ein Zeichen auszuwählen.
▷Drücken Sie den Multifunktionsschalter, um zur nächsten Stelle zu
wechseln oder um die vollständige Eingabe zu speichern.
Menüpunkt Auto Lock
•automatische Tastensperre ein-/ausschalten
►
Diese Sperre verhindert, dass das Funkmikrofon unbeabsichtigt ausgeschaltet wird oder Veränderungen vorgenommen werden. In der aktuellen
Standardanzeige zeigt das Schloss an, dass die Tastensperre eingeschaltet ist.
Informationen zur Nutzung der Tastensperre finden Sie unter „Tastensperre“.
76
Page 78
SKM 500 G4 bedienen
Menüpunkt Advanced
Im Untermenü Advanced können Sie erweiterte Einstellungen vornehmen.
Die folgenden Unterpunkte stehen zur Verfügung:
Sendefrequenzen für die Kanalbank U einstellen
▷siehe „Menüpunkt Advanced > Tune“
Sendeleistung einstellen
▷siehe „Menüpunkt Advanced > RF Power“
Pilotton-Auswertung ein-/ausschalten
▷siehe „Menüpunkt Advanced > Pilot Tone“
Anzeigekontrast einstellen
▷siehe „Menüpunkt Advanced > LCD Contrast“
Sender zurücksetzen
▷siehe „Menüpunkt Advanced > Reset“
Aktuelle Software-Revision anzeigen
▷siehe „Menüpunkt Advanced > Software Revision“
77
Page 79
SKM 500 G4 bedienen
Menüpunkt Advanced > Tune
•Sendefrequenz und Kanalbank U einstellen
Wenn Sie das Funkmikrofon auf eine Systembank eingestellt haben und
den Menüpunkt Tune aufrufen, wird automatisch Kanal 1 der Kanalbank U
eingestellt. In der Anzeige erscheint dann kurz die Meldung U.1. Im Auslieferungszustand sind den Kanälen der Kanalbank U keine Sendefrequenzen
zugeordnet.
Während Sie im Menü Tune arbeiten, wird das Funksignal deaktiviert.
Im Menü Tune können Sie eine Sendefrequenz für den aktuellen Kanal ein-
stellen oder einen Kanal innerhalb der Kanalbank U auswählen und für diesen eine Sendefrequenz einstellen. Beachten Sie unbedingt die Hinweise
zur Frequenzwahl, siehe „Einstellhinweise“.
Nur die Frequenz einstellen
Um die Sendefrequenz für den aktuellen Kanal einzustellen:
▷Bewegen Sie den Multifunktionsschalter, bis der Menüpunkt Tune er-
scheint.
▷Drücken Sie den Multifunktionsschalter.
Die Frequenzauswahl erscheint.
►
▷Stellen Sie die gewünschte Frequenz ein.
▷Drücken Sie den Multifunktionsschalter.
Ihre Einstellungen werden gespeichert. Sie befinden sich wieder im Bedienmenü.
Kanal und Frequenz einstellen
Um einen Kanal auszuwählen und diesem eine Frequenz zuzuordnen:
▷Bewegen Sie den Multifunktionsschalter, bis der Menüpunkt Tune er-
scheint.
▷Halten Sie den Multifunktionsschalter so lange gedrückt, bis die Kanal-
bankauswahl erscheint.
►
▷Stellen Sie den gewünschten Kanal ein.
▷Drücken Sie den Multifunktionsschalter.
78
Page 80
SKM 500 G4 bedienen
Die Frequenzauswahl erscheint.
▷Stellen Sie die Frequenz ein.
Menüpunkt Advanced > RF Power
•Sendeleistung einstellen
►
Im Menüpunkt RF Power können Sie die Sendeleistung in 3 Stufen einstel-
len. Beachten Sie dazu die Informationen unter der folgenden Adresse:
Rahmenbedingungen und Einschränkungen für die Nutzung von Frequenzen
Einstellbereich:
Low: 10 mW
Standard: 30 mW
High: 50 mW
Menüpunkt Advanced > Pilot Tone
•Pilotton-Übertragung ein-/ausschalten
►
Der Pilotton hat eine nicht hörbare Frequenz, die vom Sender übertragen
und vom Empfänger ausgewertet wird. Er unterstützt die Rauschsperrenfunktion (Squelch) des Empfängers.
79
Page 81
SKM 500 G4 bedienen
Menüpunkt Advanced > LCD Contrast
•Anzeigekontrast einstellen
Sie können den Kontrast der Anzeige in 16 Stufen einstellen.
Menüpunkt Advanced > Reset
•Funkmikrofon zurücksetzen
►
Wenn Sie das Funkmikrofon zurücksetzen, bleiben nur die gewählten Eigenschaften des Pilottons und der Kanalbänke U1 bis U6 erhalten.
Menüpunkt Advanced > Software Revision
•Software Revision anzeigen
Sie können sich die aktuelle Software Revision anzeigen lassen.
80
Page 82
SK 500 G4 bedienen
SK 500 G4 bedienen
In diesen Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zur Bedienung
des SK 500 G4.
Informationen zur Installation und Inbetriebnahme des SK 500 G4 finden
Sie unter „SK 500 G4 installieren“.
Bedienelemente des Taschensenders SK 500 G4
►
1 Display
• siehe „Anzeigen im Display des Taschensenders SK 500 G4“
2 Betriebs- und Batterieanzeige, rote LED
•leuchten = ON
siehe „Taschensender SK 500 G4 ein- und ausschalten“
•blinken = LOW BATTERY
siehe „Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen“
3 Audio-Übersteuerungsanzeige, gelbe LED
• leuchten = AF PEAK (Übersteuerung)
siehe „Menüpunkt Sensitivity“
81
Page 83
SK 500 G4 bedienen
4 Taste UP
• siehe „Tasten zur Navigation durch das Menü des SK 500 G4“
5 Taste SET
• siehe „Tasten zur Navigation durch das Menü des SK 500 G4“
6 Taste DOWN
• siehe „Tasten zur Navigation durch das Menü des SK 500 G4“
7 Taste ON/OFF mit ESC-Funktion im Bedienmenü
• Sender ein- oder ausschalten
siehe „Taschensender SK 500 G4 ein- und ausschalten“
• Escape-Funktion im Menü
siehe „Tasten zur Navigation durch das Menü des SK 500 G4“
8 Infrarot-Schnittstelle
• siehe „Geräte synchronisieren“
9 Stummschalter MUTE
• Funksignal deaktivieren und aktivieren
siehe „Funksignal deaktivieren (RF Mute)“
• Audiosignal deaktivieren und aktivieren
siehe „Taschensender stummschalten (AF Mute)“
82
Page 84
SK 500 G4 bedienen
Taschensender SK 500 G4 ein- und ausschalten
▷Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen Sie die Abde-
ckung des Batteriefachs auf.
Um den SK 500 G4 einzuschalten:
▷Halten Sie die Taste ON/OFF so lange gedrückt, bis das Sennheiser-
Logo im Display erscheint.
Um den SK 500 G4 auszuschalten:
▷Halten Sie die Taste ON/OFF so lange gedrückt, bis das Display er-
lischt.
83
Page 85
SK 500 G4 bedienen
Taschensender stummschalten (AF Mute)
Mit dem Stummschalter MUTE können Sie das Audiosignal stummschalten.
Dazu muss die Funktion des Stummschalters MUTE auf AF On/Off konfiguriert sein. Informationen hierzu finden Sie unter „Menüpunkt Advanced
> Mute Mode“.
▷Schieben Sie den Stummschalter MUTE in die Stellung MUTE.
Das Audiosignal wird stummgeschaltet. Im Display wird die Meldung
MUTE eingeblendet.
84
Page 86
SK 500 G4 bedienen
Funksignal deaktivieren (RF Mute)
Sie können das Funksignal auf zwei Arten deaktivieren:
Funksignal mit dem Stummschalter MUTE deaktivieren
Mit dem Stummschalter MUTE können Sie das Funksignal deaktivieren.
Dazu muss die Funktion des Stummschalters MUTE auf RF On/Off konfiguriert sein. Informationen hierzu finden Sie unter „Menüpunkt Advanced
> Mute Mode“.
Schieben Sie den Stummschalter MUTE in die Stellung MUTE.
Das Funksignal wird deaktiviert. Im Display wird die Meldung MUTE eingeblendet und die Sendeanzeige wird ausgeblendet.
85
Page 87
SK 500 G4 bedienen
Funksignal mit der Taste ON/OFF deaktivieren
Mit der Taste ON/OFF können Sie das Funksignal deaktivieren.
Um das Funksignal zu deaktivieren:
▷Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF.
RF Mute On? erscheint.
▷Drücken Sie die Taste SET.
Das Funksignal wird deaktiviert. Im Display wird die Meldung MUTE
eingeblendet und die Sendeanzeige wird ausgeblendet.
Um das Funksignal zu aktivieren:
▷Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF.
RF Mute Off? erscheint.
▷Drücken Sie die Taste SET.
Die Sendeanzeige erscheint wieder.
86
Page 88
SK 500 G4 bedienen
Tastensperre
Die automatische Tastensperre können Sie im Menü Auto Lock einstellen
(siehe „Menüpunkt Auto Lock“).
Wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben, müssen Sie sie vorübergehend ausschalten, um den Sender zu bedienen.
Um die Tastensperre vorübergehend auszuschalten:
▷Drücken Sie die Taste SET.
In der Anzeige erscheint Locked.
▷Drücken Sie die Taste UP oder DOWN.
In der Anzeige erscheint Unlock?.
▷Drücken Sie die Taste SET.
Die Tastensperre wird vorübergehend ausgeschaltet.
Sie arbeiten im Bedienmenü
>> Die Tastensperre wird so lange ausgeschaltet, wie Sie im Bedienmenü
arbeiten.
Sie befinden sich in einer Standardanzeige
>> Die Tastensperre schaltet sich nach 10 Sekunden automatisch wieder
ein.
Während sich die Tastensperre wieder einschaltet, blinkt das Symbol für
die Tastensperre.
87
Page 89
SK 500 G4 bedienen
Anzeigen im Display des Taschensenders SK 500 G4
Im Display des Senders können Sie folgende Informationen ablesen.
►
1 Audiopegel AF
• Anzeige des Audiopegels mit Peak-Hold-Funktion
• siehe „Menüpunkt Sensitivity“
2 Frequenz
• eingestellte Sendefrequenz
• siehe „Menüpunkt Frequency Preset“
3 Name
• individuell eingestellter Name
•siehe „Menüpunkt Name“
4 Sendeanzeige
• Funksignal wird gesendet
• siehe „Funksignal deaktivieren (RF Mute)“
5 Tastensperre
• Tastensperre eingeschaltet
• siehe „Menüpunkt Auto Lock“
6 Batteriezustand
• siehe „Batteriezustand“
7 Stummschaltung MUTE
• Audiosignal stummgeschaltet
• siehe „Taschensender stummschalten (AF Mute)“
8 Pilotton P
• eingeschaltete Pilotton-Übertragung
• siehe „Menüpunkt Advanced > Pilot Tone“
>> „Tasten zur Navigation durch das Menü des SK 500 G4“
>> „Einstellungsmöglichkeiten im Menü“
88
Page 90
SK 500 G4 bedienen
ew500 G4
MHz
548.100
MUTE
P
AF
MHz
548.100
B.Ch: 20.12
MUTE
P
AF
B.Ch: 20.12
MUTE
P
AF
ew500 G4
Eine Standardanzeige auswählen
▷Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um eine Standardanzeige aus-
zuwählen:
Standardanzeige Frequenz/Name
►
Standardanzeige Kanal/Frequenz
►
Standardanzeige Name/Kanal
►
89
Page 91
SK 500 G4 bedienen
Tasten zur Navigation durch das Menü des SK 500
G4
Navigation durch das Menü
Um das Menü zu öffnen:
▷Drücken Sie die Taste SET.
Das Bedienmenü wird im Display des Senders angezeigt.
Um einen Menüpunkt zu öffnen:
▷Drücken Sie die Tasten UP oder DOWN, um durch die einzelnen Menü-
punkte zu navigieren.
▷Drücken Sie die Taste SET, um den ausgewählten Menüpunkt zu öff-
nen.
„Bedienelemente des Taschensenders SK 500 G4“
Änderungen in einem Menüpunkt vornehmen
Wenn Sie einen Menüpunkt geöffnet haben, können Sie Änderungen folgendermaßen durchführen:
▷Drücken Sie die Tasten UP oder DOWN, um den angezeigten Wert ein-
zustellen.
▷Drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung zu speichern.
▷Drücken Sie die Taste ESC (ON/OFF), um den Menüpunkt zu verlassen,
ohne die Einstellung zu speichern.
„Bedienelemente des Taschensenders SK 500 G4“
>> „Anzeigen im Display des Taschensenders SK 500 G4“
>> „Einstellungsmöglichkeiten im Menü“
90
Page 92
SK 500 G4 bedienen
Einstellungsmöglichkeiten im Menü
Im Menü des SK 500 G4 können Sie folgende Einstellungen vornehmen.
Eingangsempfindlichkeit einstellen
▷siehe „Menüpunkt Sensitivity“
Kanalbank und Kanal einstellen
▷siehe „Menüpunkt Frequency Preset“
individuell einstellbaren Namen eingeben
▷siehe „Menüpunkt Name“
automatische Tastensperre aktivieren/deaktivieren
▷siehe „Menüpunkt Auto Lock“
erweiterte Einstellungen im Advanced Menu vornehmen:
•Eingangsempfindlichkeit einstellen - Audiopegel AF
►
Einstellbereich: 0 bis -60 dB in 6-dB-Schritten.
Der Audiopegel AF wird auch angezeigt, wenn der Taschensender stumm-
geschaltet ist, z. B. zur Überprüfung der Empfindlichkeit vor dem Live-Betrieb.
Empfohlene Voreinstellungen:
•laute Musik/Gesang: -30 bis -21 dB
•Moderation: -21 bis 0 dB
•E-Gitarre mit Single-Coil-Tonabnehmern: -30 bis -24 dB
•E-Gitarre mit Humbucker-Tonabnehmern: -45 bis -30 dB
•E-Gitarren mit Aktivelektronik: -45 bis -30 dB
Menüpunkt Frequency Preset
•Kanalbank und Kanal manuell auswählen
►
Während Sie im Menü Frequency Preset arbeiten, wird das Funksignal deaktiviert.
Beachten Sie beim Aufbau von Multikanalanlagen:
Nur die voreingestellten Sendefrequenzen innerhalb einer Kanalbank sind
untereinander frei von Intermodulationen. Dabei müssen Sie Taschensender und Empfänger auf dieselbe Frequenz einstellen. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Frequenzwahl unter „Funkverbindung herstellen“.
92
Page 94
SK 500 G4 bedienen
Menüpunkt Name
•Namen eingeben
►
Im Menüpunkt Name geben Sie für den Taschensender einen frei wählbaren Namen ein (z. B. den Namen des Musikers).
Der Name kann in den Standardanzeigen Frequenz/Name und Name/Ka-
nal dargestellt werden.
Er setzt sich aus maximal 8 Zeichen zusammen:
•Buchstaben mit der Ausnahme von Umlauten
•Ziffern von 0 bis 9
•Sonderzeichen und Leerzeichen
Gehen Sie bei der Eingabe wie folgt vor:
▷Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um ein Zeichen auszuwählen.
▷Drücken Sie die Taste SET, um zur nächsten Stelle zu wechseln oder
um die vollständige Eingabe zu speichern.
Menüpunkt Auto Lock
•automatische Tastensperre ein-/ausschalten
►
Diese Sperre verhindert, dass das Funkmikrofon unbeabsichtigt ausgeschaltet wird oder Veränderungen vorgenommen werden. In der aktuellen
Standardanzeige zeigt das Schloss an, dass die Tastensperre eingeschaltet ist.
Informationen zur Nutzung der Tastensperre finden Sie unter „Tastensperre“.
93
Page 95
SK 500 G4 bedienen
Menüpunkt Advanced
Im Untermenü Advanced können Sie erweiterte Einstellungen vornehmen.
Die folgenden Unterpunkte stehen zur Verfügung:
Sendefrequenzen für die Kanalbank U einstellen
▷siehe „Menüpunkt Advanced > Tune“
Funktion des Stummschalters MUTE und des externen Mute-Tasters
RMS 1 einstellen
▷siehe „Menüpunkt Advanced > Mute Mode“
Sendeleistung einstellen
▷siehe „Menüpunkt Advanced > RF Power“
Pilotton-Auswertung ein-/ausschalten
▷siehe „Menüpunkt Advanced > Pilot Tone“
Anzeigekontrast einstellen
▷siehe „Menüpunkt Advanced > LCD Contrast“
Sender zurücksetzen
▷siehe „Menüpunkt Advanced > Reset“
Aktuelle Software-Revision anzeigen
▷siehe „Menüpunkt Advanced > Software Revision“
94
Page 96
SK 500 G4 bedienen
Menüpunkt Advanced > Tune
•Sendefrequenz und Kanalbank U einstellen
Wenn Sie den Taschensender auf eine Systembank eingestellt haben und
den Menüpunkt Tune aufrufen, wird automatisch Kanal 1 der Kanalbank U
eingestellt. In der Anzeige erscheint dann kurz die Meldung U.1. Im Auslieferungszustand sind den Kanälen der Kanalbank U keine Sendefrequenzen
zugeordnet.
Während Sie im Menü Tune arbeiten, wird das Funksignal deaktiviert.
Im Menü Tune können Sie eine Sendefrequenz für den aktuellen Kanal ein-
stellen oder einen Kanal innerhalb der Kanalbank U auswählen und für diesen eine Sendefrequenz einstellen. Beachten Sie unbedingt die Hinweise
zur Frequenzwahl, siehe „Einstellhinweise“.
Nur die Frequenz einstellen
Um die Sendefrequenz für den aktuellen Kanal einzustellen:
▷Öffnen Sie den Menüpunkt Tune im Menü Advanced.
Die Frequenzauswahl erscheint.
►
▷Stellen Sie die gewünschte Frequenz ein.
▷Drücken Sie die Taste SET.
Ihre Einstellungen werden gespeichert. Sie befinden sich wieder im Bedienmenü.
Kanal und Frequenz einstellen
Um einen Kanal auszuwählen und diesem eine Frequenz zuzuordnen:
▷Öffnen Sie den Menüpunkt Tune im Menü Advanced, indem Sie die
Taste SET solange gedrückt halten, bis die Kanalbankauswahl erscheint.
►
▷Stellen Sie den gewünschten Kanal ein.
▷Drücken Sie die Taste SET.
Die Frequenzauswahl erscheint.
▷Stellen Sie die Frequenz ein.
95
Page 97
SK 500 G4 bedienen
Menüpunkt Advanced > Mute Mode
•Funktion des Stummschalters MUTE einstellen
►
Modus AF On/Off
•In der Schalterstellung MUTE wird kein Audiosignal übertragen
Modus RF On/Off
•In der Schalterstellung MUTE wird das Funksignal deaktiviert.
ModusDisabled
•keine Funktion
Informationen zur Bedienung des Stummschalters finden Sie unter „Taschensender stummschalten (AF Mute)“ und „Funksignal deaktivieren (RF
Mute)“.
Menüpunkt Advanced > RF Power
•Sendeleistung einstellen
►
Im Menüpunkt RF Power können Sie die Sendeleistung in 3 Stufen einstel-
len. Beachten Sie dazu die Informationen unter der folgenden Adresse:
Rahmenbedingungen und Einschränkungen für die Nutzung von Frequenzen
Einstellbereich:
Low: 10 mW
Standard: 30 mW
High: 50 mW
96
Page 98
SK 500 G4 bedienen
Menüpunkt Advanced > Pilot Tone
•Pilotton-Übertragung ein-/ausschalten
►
Der Pilotton hat eine nicht hörbare Frequenz, die vom Sender übertragen
und vom Empfänger ausgewertet wird. Er unterstützt die Rauschsperrenfunktion (Squelch) des Empfängers.
Menüpunkt Advanced > LCD Contrast
•Anzeigekontrast einstellen
Sie können den Kontrast der Anzeige in 16 Stufen einstellen.
Menüpunkt Advanced > Reset
•Taschensender zurücksetzen
►
Wenn Sie den Taschensender zurücksetzen, bleiben nur die gewählten Eigenschaften des Pilottons und der Kanalbank U erhalten.
Menüpunkt Advanced > Software Revision
•Software Revision anzeigen
Sie können sich die aktuelle Software Revision anzeigen lassen.
97
Page 99
SKP 500 G4 bedienen
SKP 500 G4 bedienen
In diesen Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zur Bedienung
des SKP 500 G4.
Informationen zur Installation und Inbetriebnahme des SKP 500 G4 finden
Sie unter „SKP 500 G4 installieren“.
Bedienelemente des Aufstecksenders SKP 500 G4
►
1 Display
• siehe „Anzeigen im Display des Aufstecksenders SKP 500 G4“
2 Taste UP
• siehe „Tasten zur Navigation durch das Menü des SKP 500 G4“
3 Betriebs- und Batterieanzeige, rote LED
•leuchten = ON
siehe „Aufstecksender SKP 500 G4 ein- und ausschalten“
•blinken = LOW BATTERY
siehe „Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen“
4 Taste ON/OFF mit ESC-Funktion im Bedienmenü
• Sender ein- oder ausschalten
siehe „Aufstecksender SKP 500 G4 ein- und ausschalten“
• Escape-Funktion im Menü
siehe „Tasten zur Navigation durch das Menü des SKP 500 G4“
5 Taste DOWN
• siehe „Tasten zur Navigation durch das Menü des SKP 500 G4“
6 Stummschalter MUTE
• siehe „Aufstecksender stummschalten (AF Mute)“
7 Taste SET
• siehe „Tasten zur Navigation durch das Menü des SKP 500 G4“
8 Infrarot-Schnittstelle
• siehe „Geräte synchronisieren“
98
Page 100
SKP 500 G4 bedienen
Aufstecksender SKP 500 G4 ein- und ausschalten
Um den SKP 500 G4 einzuschalten:
▷Halten Sie die Taste ON/OFF so lange gedrückt, bis das Sennheiser-
Logo im Display erscheint.
Um den SKP 500 G4 auszuschalten:
▷Halten Sie die Taste ON/OFF so lange gedrückt, bis das Display er-
lischt.
99
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.