Sennheiser MKH 800 Twin User Manual

Page 1
MKH 800 TWIN
Bedienungsanleitung
Instructions for use
Notice d’emploi
Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso
Gebruiksaanwijzing
Page 2
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise ................................................. 2
MKH 800 TWIN ........................................................................... 3
Lieferumfang .............................................................................. 4
Inbetriebnahme ......................................................................... 5
Mikrofon anschließen ......................................................... 5
Mikrofon ausrichten ........................................................... 5
Funktionskontrolle .............................................................. 5
Mikrofon an einem Stativ befestigen ............................. 5
Windschirm befestigen ...................................................... 6
Ferneinstellung der Richtcharakteristik ......................... 6
Surround-Anwendungen ................................................... 8
Pflege und Wartung ................................................................. 9
Zubehör und Ersatzteile ........................................................... 9
Technische Daten ................................................................... 10
Polar- und Frequenzdiagramm ...................................... 11
Herstellererklärungen ............................................................ 12
Sie haben die richtige Wahl getroffen!
Dieses Sennheiser-Produkt wird Sie viele Jahre durch Zuverlässigkeit und einfache Bedienung überzeugen. Dafür garantiert Sennheiser mit seinem guten Namen und seiner in mehr als 60 Jahren erworbenen Kompetenz als Hersteller hochwertiger elektroakustischer Produkte. Nehmen Sie sich nun etwas Zeit, um diese Anleitung zu lesen. Wir möchten, dass Sie einfach und schnell in den Genuss dieser Technik kommen.
Page 3
Wichtige Sicherheitshinweise
Zu dieser Anleitung
y Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und vollständig,
bevor Sie das Mikrofon benutzen.
y Bewahren Sie diese Anleitung für die weitere Nutzung so
auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist.
y Geben Sie das Mikrofon an Dritte stets zusammen mit
dieser Bedienungsanleitung weiter.
Während des Betriebs
y Wasser, das in das Gehäuse des Mikrofons eindringt,
kann einen Kurzschluss verursachen und das Mikrofon zerstören. Schützen Sie das Mikrofon vor Nässe. Reinigen Sie es ausschließlich mit einem leicht feuchten Tuch.
y Setzen Sie das Mikrofon weder extrem niedrigen noch
extrem hohen Temperaturen aus (ideal: 10 °C bis 35 °C).
Nach dem Betrieb
y Behandeln Sie das Mikrofon sorgfältig und bewahren Sie
es an einem sauberen, staubfreien Ort auf.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Mikrofons
Der bestimmungsgemäße Gebrauch schließt ein, y dass Sie diese Anleitung und insbesondere das Kapitel
„Wichtige Sicherheitshinweise“ gelesen haben,
y dass Sie das Mikrofon nur innerhalb der Betriebsbedin-
gungen einsetzen, wie in dieser Anleitung beschrieben.
y Öffnen Sie das Mikrofon nicht eigenmächtig. Für Geräte,
die eigenmächtig vom Kunden geöffnet wurden, erlischt die Gewährleistung.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie das Mikrofon anders einsetzen als in dieser Anleitung beschrie­ben oder die Betriebsbedingungen nicht einhalten.
Page 4
MKH 800 TWIN
Das MKH 800 TWIN ist ein universelles Studio-Kondensa­tormikrofon. Es enthält eine Doppelkapsel mit zwei im akustischen Verbund arbeitenden symmetrischen Gegen­taktwandlern hoher Linearität. Das Mikrofon wird seitlich besprochen. Die nierenförmigen Richtcharakteristiken der Wandler sind nach vorn (Front) bzw. nach hinten (Rear) ausgerichtet.
Das MKH 800 TWIN basiert auf dem MKH 800. Die Signale beider Wandler werden jedoch nicht im Mikrofon kombi­niert, um unterschiedliche Richtcharakteristiken zu erzeu­gen, sondern sie stehen getrennt zweikanalig am Mikrofon­ausgang zur Verfügung. Dadurch ist die Richtcharakteristik des MKH 800 TWIN ferneinstellbar. Die Signale können im Mischpult beliebig kombiniert werden, um alle Richtcharak­teristiken von Kugel über Niere bis Acht mit beliebigen Zwi­schenformen zu erzeugen.
y Die Ferneinstellbarkeit und Variabilität der Richtcharak-
teristik macht das MKH 800 TWIN zu einem universellen Haupt-, Solisten- oder Stützmikrofon.
y Die Richtcharakteristik kann unter Abhörbedingungen
eingestellt und optimiert werden. Die Richtcharakteristik muss also nicht schon vor der Aufnahme definitiv festge­legt werden.
y Für Stereo und Surround sind unterschiedliche Abmi-
schungen möglich (auch parallel).
y Eine zweikanalige Speicherung der Mikrofonsignale
ermöglicht auch nachträgliche Abmischungen mit unein­geschränkter Vielfalt.
y Der hohe Übertragungsfaktor sorgt für störsichere Lei-
tungswege durch hohe Signalpegel. Das Eigenrauschen nachgeschalteter Mikrofonverstärker ist daher von untergeordneter Bedeutung.
y Das sehr niedrige Eigenrauschen verhindert die Maskie-
rung filigraner Klangstrukturen. Auch die Tiefe des Raums wird klarer durchhörbar.
y Die hohe Wandler-Linearität minimiert die Signalverzer-
rungen und sorgt auch bei hohen Schallpegeln für klang­liche Transparenz.
y Der bis 50 kHz erweiterte Übertragungsbereich verfei-
nert das Auflösungsvermögen für komplexe akustische Details.
y Stabile Richteigenschaften minimieren Klangverfärbun-
gen im Direkt- und Diffusschallfeld.
y Akustische Störungen durch Gehäuse- und Einsprache-
Einflüsse sind minimiert.
y Die kleine und schlanke Bauform und die wahlweise
dunkle Gehäuseausführung (Nextel) ermöglichen einen optisch unauffälligen Einsatz.
Page 5
Lieferumfang
y 1 Studio-Kondensatormikrofon MKH 800 TWIN y 1 Schwinghalterung MZS 80 y 1Adapterkabel AC20
(1 x XLR-5-Kupplung auf 2 x XLR-3-Stecker)
y 1 Schnellwechselklemme MZQ 80 y 1 Aluminium-Transportkoffer y 2 Beiblätter mit den Frequenzdiagrammen
Front und Rear
y Bedienungsanleitung:
–MKH800TWIN – Schwinghalterung MZS 80
EinsprachekorbLED Front (blau)LED Rear (rot)XLR-5-Stecker des MikrofonsAdapterkabel AC 20
Page 6
Inbetriebnahme
Mikrofon anschließen
Das MKH 800 TWIN ist für 48 ± 4 V Phantomspeisung nach IEC 61938 ausgelegt.
Um das Mikrofon mit Spannung zu versorgen:
Stecken Sie die XLR-5-Kupplung des Adapterkabels
auf den XLR-5-Stecker des Mikrofons.
Stecken Sie die beiden XLR-3-Stecker des Adapterka-
bels in die entsprechenden Buchsen Ihres Mischpults.
Schalten Sie die Phantomspeisung an Ihrem Mischpult
ein. Die LEDs und am Mikrofon leuchten.
Mikrofon ausrichten
Die Vorderseite des Mikrofons ist durch die Beschriftung „Front“ und eine blaue LED , die Rückseite „Rear“ ist durch eine rote LED gekennzeichnet. Die LEDs können zur Ausrichtung des Mikrofons benutzt werden. Die Richtung der Einsprache-Achse ist durch die größte Helligkeit gekennzeichnet.
Funktionskontrolle
Die LEDs Front und Rear zeigen die Betriebsbereit­schaft getrennt für beide Kanäle an. Die LEDs erlöschen, wenn die Speisespannung weniger als 42 V beträgt.
Mikrofon an einem Stativ befestigen
Mit der mitgelieferten elastischen Halterung MZS 80 kön­nen Sie das MKH 800 TWIN auf einem Stativ montieren. Damit ist das Mikrofon gut gegen Körperschall geschützt.
Um das Mikrofon an einem Stativ zu befestigen:
Wählen Sie das passende Stativge-
winde:
– Wechselgewinde herausge-
schraubt: 5/8” Stativgewinde
– Wechselgewinde eingeschraubt:
3/8” Stativgewinde
Schrauben Sie die Schwinghalterung auf ein Stativ.
Führen Sie das Kabel durch die Öse,
wie in der Abbildung gezeigt.
Setzen Sie das Mikrofon in die
Schwinghalterung ein, wie in der Abbildung gezeigt.
Page 7
Windschirm befestigen
Um Popp-Geräusche bei Nahbesprechung zu vermeiden, können Sie den optionalen Windschirm MZW 80-ANT oder den optionalen Gaze-Poppschutz MZP 40 verwenden (siehe „Zubehör und Ersatzteile“ auf Seite 9).
Um den Windschirm zu befestigen:
Setzen Sie den Windschirm auf den Einsprachekorb .
Um den Gaze-Poppschutz zu befestigen:
Befestigen Sie den Schwanenhals des Gaze-Poppschut-
zes am Stativ. Der Gaze-Poppschutz verändert den Klang nur minimal.
Ferneinstellung der Richtcharakteristik
Die zweikanalige Signalführung des MKH 800 TWIN ermög­licht die Ferneinstellung der Richtcharakteristik vom Misch­pult aus. Die beiden Mikrofonsignale (Front und Rear) werden auf getrennte Kanäle geführt und wie üblich mit dem Panora­maregler auf die Stereokanäle verteilt.
Stellen Sie die Panoramaregler beider Kanäle gleich ein.
Richtcharakteristik Einstellung
Kugel Stellen Sie an beiden Kanälen die
gleiche Verstärkung ein.
5
0
--
5
5
0
5
Breite Niere* Stellen Sie die Verstärkung des
Rear-Kanals niedriger ein als die des Front-Kanals.
5
0
--
5
--
10
15
--
--
5
0
5
10
15
Niere Aktivieren Sie lediglich den
Front-Kanal.
5
0
--
5
--
10
--
15
--
30
--
40
-
5
0
5
10
15 30 40
-
Page 8
Richtcharakteristik Einstellung
Acht Stellen Sie an beiden Kanälen die
gleiche Verstärkung ein.
5
0
--
5
5
0
5
Invertieren Sie die Phase des
Rear-Kanals.
Phase
Superniere** Stellen Sie die Verstärkung des
Rear-Kanals niedriger ein als die des Front-Kanals.
5
0
--
5
--
10
--
15
--
30
5
0
5
10
15 30
Invertieren Sie die Phase des
Rear-Kanals.
Phase
*Breite Niere: Richtcharakteristik zwischen Kugel und Niere
Sie erhalten die gleiche Richtcharakteristik Breite Niere wie beim MKH 800, wenn Sie den Rear-Kanal um 10 dB weniger als den Front-Kanal verstärken. Wenn Sie eine höhere Ver­stärkung als –10 dB einstellen, tendiert die Richtcharakte­ristik zur Kugel, andernfalls wird sie nierenförmiger. Gleichzeitig ändert sich die Rückwärtsdämpfung (180°­Dämpfung) des Mikrofons. Sie ist direkt durch das Verstär­kungsverhältnis zwischen dem Front- und dem Rear-Kanal gegeben, im Beispielfall Breite Niere also 10 dB.
**Superniere: Richtcharakteristik zwischen Niere und Acht
Sie erhalten die gleiche Richtcharakteristik Superniere wie beim MKH 800, wenn Sie den Rear-Kanal um 10 dB weni­ger als den Front-Kanal verstärken und die Phase des Rear-Kanals invertieren. Wenn Sie eine höhere Verstär­kung als –10 dB einstellen, tendiert die Richtcharakteris­tik zur Acht, andernfalls wird sie nierenförmiger. Gleichzeitig ändert sich der Auslöschungswinkel, bei dem das Mikrofon besonders unempfindlich ist. Er beträgt für die Niere 180°, für die Superniere 120° und für die Acht 90°. Wird das MKH 800 TWIN als Stützmikrofon einge­setzt, lässt sich beispielsweise die Dämpfung zwischen den Instrumentengruppen eines Orchesters optimieren. Auch in diesem Fall ist die Rückwärtsdämpfung durch das Verstärkungsverhältnis zwischen dem Front- und dem Rear-Kanal gegeben, im Beispielfall Superniere also 10 dB.
Page 9
Richtcharakteristik ändern
Es gibt zwei unterschiedliche Methoden, die Richtcharakte­ristik des Mikrofons zu ändern.
Wenn Sie den Mikrofonpegel selten ändern müssen:
Stellen Sie am Mischpult die Vorverstärkung in beiden
Kanälen gleich ein.
Variieren Sie die Richtcharakteristik mit dem Pegelsteller
und dem Phasenschalter des Rear-Kanals. Der Pegelsteller des Front-Kanals bleibt dabei immer gleich eingestellt.
Wenn Sie den Mikrofonpegel häufig ändern müssen:
Stellen Sie am Mischpult beide Pegelsteller gleich ein und
koppeln Sie diese mechanisch oder elektrisch miteinan­der.
Verändern Sie die Richtcharakteristik mit der Vorverstär-
kung und mit dem Phasenschalter des Rear-Kanals.
Surround-Anwendungen
Aufgrund der Symmetrie des Mikrofons lässt sich auch eine beliebige nach hinten gerichtete Richtcharakteristik erzeu­gen. Dazu werden die Mikrofonsignale zusätzlich auf zwei weitere Kanäle geführt, wobei Front- und Rear-Kanal ihre Rollen vertauschen. Die Einstellungen erfolgen dann prinzi­piell in der gleichen Weise, wie zuvor beschrieben, bei freier Wahl der rückwärtigen Richtcharakteristik. Beide Richtcha­rakteristiken stehen dann gleichzeitig zur Verfügung, bei­spielsweise für einen Surround-Front- und einen -Rearka­nal. Mit zwei MKH 800 TWIN lassen sich auf diese Weise vier Surround-Kanäle erzeugen. Falls nur die Richtcharakteristik Niere für die Front- und Rear-Kanäle benötigt wird, können die Mikrofonsignale auch direkt verwendet werden. Dadurch lässt sich der Auf­wand minimieren.
Alternativ kann mit einem einzigen MKH 800 TWIN und einem zusätzlichen Mikrofon mit der Richtcharakteristik Acht (z. B. MKH 30) eine Surround-Aufnahme nach dem Doppel-MS Verfahren (MSM) realisiert werden. Die Acht wird, wie beim MS-Verfahren üblich, über dem MKH 800 TWIN angebracht und nach links ausgerichtet. Die Front- und Rear-Signale des MKH 800 TWIN ergeben nach Matrizierung mit dem Signal der Acht die Front- und Rear­Surround-Kanäle. Der Center-Kanal mit beliebiger Richtcharakteristik ent­steht durch Kombination der Front- und Rear-Signale des MKH 800 TWIN. Ebenso kann aus diesen Signalen ein zusätzlicher Rear-Center-Kanal erzeugt werden. Für eine Nachbearbeitung müssen in diesem Fall statt der fünf bzw. sechs Surrond-Signale nur die drei Original-Mikrofonsignale gespeichert werden.
Page 10
Pflege und Wartung
VORSICHT! Flüssigkeit kann das Mikrofon zerstören!
Wenn Flüssigkeit in das Mikrofon ein­dringt, kann dies einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen und die Mikrofon­kapsel zerstören.
Verwenden Sie auf keinen Fall Löse-
oder Reinigungsmittel.
Reinigen Sie das Mikrofon von Zeit zu Zeit mit einem
leicht feuchten Tuch.
Zubehör und Ersatzteile
Art. Nr. Zubehör-/Ersatzteil 003132 Gaze-Poppschutz MZP 40 003780 Windschirm MZW 80-ANT 003685 Schwinghalterung MZS 80 050174 Mikrofonklemme MZQ 80 006595 Adapterkabel AC 20
Page 11
Technische Daten
Kurzbeschreibung Doppelmembran-Hochfre-
quenz-Kondensatormikrofon mit getrennten Ausgängen für
beide Kapselseiten Richtcharakteristik 2 x Niere Übertragungsbereich 30–50.000 Hz Leerlauf-Übertragungs-
faktor bei 1000 Hz 40 mV/Pa (–28 dBV) ±1 dB Ausgangsimpedanz
bei 1000 Hz 100 Ω Grenzschalldruckpegel
bei 1000 Hz 134 dB (100 Pa) Maximale Ausgangs-
spannung 4 V Minimale Lastimpedanz 2 kΩ Äquivalenter Schall-
druckpegel Geräuschspannung 3 μV (A-bewertet)
Dynamikbereich 122 dB (A-bewertet)
Speisung Phantomspeisung P48 Speisespannung 48 ± 4 V Speisestrom 2 x 3,1 mA Steckverbindung XLR-5 M Steckerbelegung
12 dB (A-bewertet)
20 dB (CCIR-bewertet)
8 μV (CCIR-bewertet)
114 dB (CCIR-bewertet)
3
4
2
5
1: Masse/Gehäuse
2: Front-Kanal: (+)
3: Front-Kanal: (–)
4: Rear-Kanal: (+)
5: Rear-Kanal: (–)
Abmessungen Gewicht 172 g Lagertemperaturbereich –20 °C bis +70 °C
27 mm x 136 mm
1
10
Page 12
Polar- und Frequenzdiagramm
Polardiagramm
0°
30°
60°
90°
0
5
10
15
20
25
dB
30°
60°
90°
150°
120°
4000 Hz
8000 Hz 16000 Hz 32000 Hz
125 Hz 250 Hz 500 Hz
1000 Hz
2000 Hz
120°
150°
180°
Die Polardiagramme beider Kanäle unterscheiden sich nur durch die entgegengesetzte Ausrichtung 0°/180°.
Frequenzgang
dB
+20
+15
+10
+5
0
-5
-10
-15
-20 30 100 200 500 2000 5000
000105
10000 20000 50000 Hz
11
Page 13
Herstellererklärungen
Garantie
2 Jahre
Konformitätserklärung
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG erklären, dass dieses Gerät die anwendbaren CE-Normen und Vor­schriften der Richtlinie 2004/108/EU erfüllt.
Die Erklärung steht im Internet unter www.sennheiser.com zur Verfügung.
WEEE-Erklärung
Bitte entsorgen Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungsdauer bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder im Recycling Center.
12
Page 14
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Am Labor 1 30900 Wedemark, Germany Phone +49 (5130) 600 0 Printed in Germany Fax +49 (5130) 600 300 Publ. 10/07 www.sennheiser.com 524137/A01
Loading...