Sennheiser MKH 416 P48, MKH 416 P48 U, MKH 416 P48 MKH 416 P48U User Manual

Zubehör Accessories Accessoires
MZF15,MZF15U
(Art-Nr.0478 / 0479)
Roll-oft-Filter
Roll-oft-liner Filtre Roll-oft
Microphone clamp Fixation rapide
MZG 415 (Art-Nr.0943)
Gelenkarm Swivel mount Bras articule
MZS 415 (Art-Nr 0938) Federhalterung
Shock mount Suspension elastique
MZT 441 (Art-Nr.0799) Tischfuß Desk stand
Pied de table
~~J
' n :.:.~
KA 1 undKA7
(Art-Nr.0255 / 0256)
MZO 415
Anschlußkabel Connecting cable
Cordon de raccordement
r l
k:J' '~>i
L ~
T 3261 001 T 3260001
MZS 415
KA7-U(Art-Nr. 1777)
MZG 415
Anschlußkabel Connecting cable
Cordon de raccordement
MZT441
--=
3
XLR-3-11 C XLR-3-12 C
KA 7 UN (Art-Nr. 2157)
Anschlußkabel Connecting cable
Cordon de raccordement
MZT 100 (Art-Nr 1883) Tischfuß
Desk stand Pied de table
~
~ ~')j
I I I 3 , I
:, Lfl 3 i
L J
XLR-3-11 C T 3260001
Richtdiagramm Polar Diagram
Diagramme de directivite
MZW 415 (Art-Nr.0895) Windschutz
Windshield Bonnette anti-vent
. """,;,;,;"";";";;;;;,,;,;;,,,,Hi!;,;(;;,,(;;,;,;;;,;,,,,;,!c;",;,;,;,;,;";;;,,,,"
MZW426(Art-Nr 2072)
Windschutz Windshield
Bonnette anti-vent MZS 416 (Art-Nr.2071)
Federhanerung Shock mount
Suspension elastique MZP 816 (Art-Nr 1932)
Pistolengrift Pistol grip Poignee
((tW8',~~~~:;~~:~~~~~~;~~:~~;:~~;~;~;;~~~~;;~;~;:~~~:~::!)
MZW426
J
) ~ j
MZS 416
f"",
900
MZN 16 P48, MZN 16 P48-U
(Art.-Nr.1240/1241)
1500
Netzgerät Powerunit
Alimentation secteur
125 HZ
~
250 Hz
--
500 Hz
1000 Hz -
900
1800
2000 Hz -
4000 Hz _.-
8000 Hz-..-
16000 Hz -...-
STUDIO-RICHTMIKROFONE MKH 416 P48 U, MKH 416 P48
Kurzbeschreibung
Das MKH 416 P48 Uund seine Variante MKH 416 P48 sind Studio-Richt-
mikrofone mit hohem Bündelungsgrad. Sie werden besonders im Film- und Fernsehbetrieb und auch bei Außenreportagen verwendet. Die Mikrofone arbeiten nach dem bewährten Hochfrequenz-Prinzip von Sennheiser electronic. Alle P 48-Typen sind nach DIN 45596 für Phantomspeisung mit 48 V ausgelegt. Da das Mikrofon keinen Übertrager
enthält, ist es gegen magnetische Störfelder unempfindlich. Das MKH 416 P 48 stellt eine Kombination aus Druckgradienten- und
Interferenzmikrofon dar. Die Richtcharakteristik hat bei tiefen und mittleren Frequenzen die Form einer Superniere, zu den höheren
Frequenzen hin geht sie in eine Keulen-Form über. Auf Grund des Arbeitsprinzipes ist das Mikrofon relativ unempfindlich gegenüber Wind- und Poppgeräuschen. Es kann deshalb oftmals ohne Nahbesprechungs- schutz als Solisten- und Reportagemikrofon eingesetzt werden. Bei Aufnahmen im Freien ist die Verwendung eines zusätzlichen Wind- schutzes aber empfehlenswert.
Der Frequenzgang des Mikrofons ist so ausgelegt, daß die höheren Frequenzen leicht angehoben werden. Da der sogenannte Nah-
besprechungseffekt bei diesem Mikrofon gering ist, ergibt sich auch bei
Nahbesprechung ein ausgewogenes Klangbild.
Prinzipder Hochfrequenzschaltung
Die Kapsel eines Kondensator-Mikrofons in Hochfrequenzschaltung stellt im Gegensatz zu der in Niederfrequenzschaltung eine nieder- ohmige Impedanz dar. An der Kapsel liegt anstelle der sonst nötigen hohen Polarisationsspannung lediglich eine Hochfrequenzspannung von weniger als 10V, die durch einen rauscharmen Oszillator (8 MHz) erzeugt wird. Dieses Arbeitsprinzip führt zu einer höheren Betriebssicherheit der
Mikrofone, insbesondere bei Außenaufnahmen unter extremen klima- tischen Verhältnissen.
Speisung und Anschluß
Alle Kondensator-Mikrofone von Sennheiser electronic mit der Bezeich- nung MKH . . . P 48 oder P48 U werden nach DIN 45596 mit 48 V
phantomgespeist. Die beiden Tonadern führen die positive Speise- spannung, die Rückleitung des Speisestromes erfolgt über den Kabel-
schirm. Beim Anschluß der Sennheiser-Kondensator-Mikrofone wird ebenso wie
bei dynamischen Mikrofonen vom Prinzip der Spannungsanpassung Gebrauch gemacht. Der Vorteil ist dabei, daß weder der Impedanzverlauf des Mikrofonausganges noch der des Verstärkereinganges einen nennenswerten Einfluß auf den Gesamt-Frequenzgang haben. Die Quell- impedanz der Sennheiser-Kondensator-Mikrofone mit Phantomspeisung ist so klein (etwa 10 Q bei
1000 Hz),daßvonder Eingangsimpedanzdes
Verstärkers nur verlangt wird, daß sie mindestens 200 Q beträgt. Das ist meist der Fall. Sollte dennoch ein Eingang mit geringerer Impe- danz vorliegen, so muß man mit einem geeigneten Vorwiderstand dafür sorgen, daß das Mikrofon mindestens 200 Q »sieht". Die dabei auf- tretende Spannungsteilung muß natürlich berücksichtigt werden. Dieselbe Methode wird angewandt, wenn eine höhere Ausgangs- impedanz des Mikrofons verlangt wird. Auch in diesem Fall kann man sich durch Vorschalten eines entsprechenden Widerstandes helfen.
Die Sennheiser-Kondensator-Mikrofone geben relativ hohe Spannungen ab, bei maximalen Schalldrücken mehr als 1 V. Das hat den Vorteil, daß
auch bei großen Kabellängen eingekoppelte Störspannungen keine Bedeutung erlangen. Weiterhin geht auch das Eigenrauschen des
Mikrofonverstärkers kaum noch in das Gesamtrauschen ein. Die Mikro- fone sind außerdem mit reichlich bemessenen Hochfrequenzsieb-
gliedern ausgestattet, die dafür sorgen, daß keine Hochfrequenz-
2
Loading...
+ 7 hidden pages