Sennheiser Microport junior Instruction Manual [de]

Page 1
Page 2
microport-junior und die Post
microport-junior ist eine drahtlose Mikrophon-Anlage, die in vielen Staaten besonderen Zulassungsvorschrif- ten unterworfen ist. Die Anlage ist vom Fernmelde- technischen Zentralamt geprüft. In der Bundesrepublik
Deutschland genügt es, das beiliegende Antrags- formular an die zuständige Oberpostdirektion einzu- senden. Sie zahlen dann monatlich eine geringe
Gebühr - wie beim Fernsehen -, und damit sind für Sie alle Formalitäten erfüllt. *)
Was gehört zur microport-junior- Anlage?
Wie nehme ich den
microport-junior- Sender in Betrieb?
Weil wir voraussetzen, daß jeder Amateur über ein dynamisches Tonbandgeräte-Mikrophon verfügt und
auch einen Rundfunkempfänger besitzt, haben wir uns darauf beschränkt, für Sie einen preisgünstigen Sender und einen Konverter zu fertigen. Mit Ihrem Mikrophon, dem neuen microport-junior-Sender, dem Konverter und Ihrem Rundfunkgerät besitzen Sie nunmehr eine vollwertige Kleinsende- und Empfangsanlage, die Sie noch durch Ihr Tonbandgerät ergänzen können.
Zunächst setzen Sie die bei jedem Fachhändler er- hältlichen drei 3-V-Batterien ein. Dazu muß der Ge-
häusedeckel abgenommen werden, was am besten so geschieht, daß man mit der linken Hand das Unterteil des Gehäuses an den beiden Längsseiten kräftig zu- sammendrückt. Zu gleicher Zeit umfaßt die rechte Hand den Deckel - ebenfalls an den Längsseiten - und klappt ihn dabei über die rechte Seite auf.
Sie sehen nun, daß in den Batterieraum 4 Anschluß- federn hineinragen. Zwischen diese werden die drei Mignon-Zellen (3 V) so geklemmt, wie es die Pfeile
im Batterieraum vorschreiben. Nachdem die Batte- rien angeschlossen sind, schließt man den Deckel,
indem man ihn mit dem Unterteil wieder zusammen- drückt.
Sie können nun an die fünfpolige Miniatur-Buchse jedes normgerechte hoch- und niederohmige Tauch-
spulen-Mikrophon anschließen, das einen drei- oder fünfpoligen Miniatur-Stecker besitzt und dessen Kabel- länge 1 . . . 1,5 m beträgt. Dabei möchten wir be- merken, daß die meisten Tonbandmikrophone heute hoch- und niederohmig ausgelegt sind. Falls Sie kein
passendes Mikrophon zur Hand haben, stehen Ihnen eine Reihe guter und erschwinglicher TELEFUNKEN. Mikrophone zur Verfügung.
*)Sie dürfen iedoch keinesfalls die Anlage irgendwie verändern oder
sie für andere Zwecke als Mikrophon-Obertrogungen einsetzen. Die mit grünem Sicherungslock plombierten Befestigungsschrauben der gedruckten Schaltungsplotten im Sender und im Konverter dürfen nicht gelöst werden und es dürfen auch keine Mikrophon-Kobel verwendet werden, die länger als 1,50 m sind.
Page 3
Jetzt können Sie den Sender durch Linksdrehen des Rändelrades einschalten, so daß der rote Punkt, der
die "Aus"-Stellung kennzeichnet, unsichtbar wird. Je weiter das Rändelrad nach links gedreht wird, desto größer wird die Hörempfindlichkeit des Mikrophons. Bald haben Sie sich anhand der Zahlenmarkierung auf dem Rändelrad eingeprägt, in welcher Stellung es für den jeweiligen Besprechungsabstand vom Mi- krophon die klarste und dabei lautstärkste Obertra- gung liefert.
Was ist beim microport-junior-
Konverter zu beachten?
....
a
0
Skizze 1
Skizze 2
3.7m
Sm
=~
Als Stromquelle des Konverters dient eine flache Taschenlampenbatterie 4,5 V, die Sie ebenfalls bei
Ihrem Fachhändler erhalten. Vor dem Einsetzen der Batterie sind zunächst die vier Bodenschrauben zu lösen. Der Boden läßt sich dann leicht aus dem Gehäuse herausnehmen. Nun wird die Batterie ent-
sprechend der im Innern angebrachten Skizze einfach eingelegt. Daraufhin setzt man den Boden wieder ein
und zieht die vier Bodenschrauben an. An der Rückseite des Konverters befinden sich zwei Buchsen- paare, ein Schalter und ein UKW-Kabel mit Stecker. Der Stecker dieses Kabels wird in die Dipol-Antennen-
Buchse Ihres Rundfunkempfängers eingesteckt, an
welche vorher Ihre UKW-Antenne angeschlossen war. Nun stecken Sie diese UKW-Antenne in die mit "UKW" gekennzeichnete Buchse des Konverters. Zum guten Schluß benötigen Sie für den Empfang des microport- junior-Senders eine Spezial-Antenne.. Die können Sie sich entweder aus UKW-Bandkabel leicht selbst her-
stellen oder Sie benutzen die beigefügte Spezial- Teleskop-Antenne, für die auf der Oberseite des Konverters eine Buchse vorhanden ist.
1 Eine Dipol-Antenne können Sie selbst aus UKW-
3 Bandkabel (240 Q) herstellen. Si'e nehmen hierzu min-
J destens 5 m Kabel, das auf eine Länge von 3,70 m
l aufgeschlitzt wird (siehe Skizze 1). Die Enden des
aufgeschlitzten Kabels werden nun abisoliert und die blanken Drähte miteinander verdrillt oder -
noch besser - verlötet. Das nicht aufgeschlitzte Ende dient als Zuleitung zum Konverter, wird mit Steckern versehen und in die mit "KW" bezeichnete Buchse eingesteckt. Der aufgeschlitzte Teil des UKW- Kabels wird nun so auseinandergezogen, daß die beiden verdrillten bzw. verlöteten Drahtenden sich in
der Mitte befinden. Sie werden feststellen, daß Ihre Antenne nunmehr die Form eines allgemein bekannten Schleifen-Dipols angenommen hat (siehe Skizze 2). Sie sollten diesen Schleifen-Dipol möglichst senkrecht aufspannen. Es ist auf weitgehend vertikale Stellung der Empfangsantenne zu achten, weil das Mikrophon-
Kabel, das auch als Sende-Antenne dient, normal senkrecht hängt.
Page 4
Wenn Sie nun den Schalter auf der Rückseite des Konverters in Richtung "Ein" schalten, ist die Anlage
empfangsbereit. In der Stellung "Aus" des Schalters ist der Konverter außer Betrieb und Ihre normale
UKW-Antenne zum Empfang durchgeschaltet.
Meine erste microport- junior-
Sendung
Wir stellen den Schalter des Konverters auf Stellung "Ein", nachdem wir den Rundfunkempfänger auf "UKW" eingestellt haben. Damit sind wir empfangs- bereit. Die Einstellung des Senders wurde bereits beschrieben. Wir müssen nun den Sender auf der
UKW-Skala suchen und werden ihn, wenn die Anlage direkt vom Hersteller kommt, bei etwa 93 MHz finden.
Das liegt daran, daß der Konverter die Sendefrequenz
von 37,1 MHz normalerweise auf 93 MHz umsetzt.
Wenn Sie jetzt ins Mikrophon sprechen und den Laut- stärkeregier am Sender aufgedreht haben, können Sie dies im Lautsprecher des Rundfunkgerätes mit-
hören. Erschrecken Sie aber nicht bei dem Heulton (akustische Rückkopplung), der dann auftritt, wenn
der Lautstärkeregier des Rundfunkgerätes zu weit aufgedreht wurde.
Nun suchen Sie sich einen Gehilfen. Schicken Sie einen Freund mit dem Sender bis zu 100 m weit weg und
lassen Sie ihn dabei dauernd sprechen. Bemerken Sie, daß der Empfang des microport-Senders durch einen UKW-Sender des Rundfunks gestört wird, so ist erforderlich, daß Sie die Frequenz des Konverters ändern. Sie schalten den Schalter vom Konverter aut "Aus" um und suchen sich auf der Abstimmskala Ihres
Radios eine Stelle in der Nähe von 93 MHz, an der kein Rundfunksender einfällt. Im Boden des Konver-
ters befindet sich eine Bohrung, die den Schlitz für den Schraubenzieher-Antrieb der Oszillatorspule freigibt.
Durch Verdrehen der Schraube mit einem isolierten Schraubenzieher können Sie nun nach dem erneuten
Einschalten Ihres Konverters den Empfang Ihres micro- port-junior-Senders an diese freie Stelle legen. Dabei merken Sie sich bitte, daß Sie die Schraube (HF-Eisen- kern) im Uhrzeigersinn drehen müssen, wenn die auf
der Abstimmskala neu eingestellte Frequenz niedriger ist als 93 MHz. Demzufolge ergibt sich, daß Sie links herumdrehen müssen, wenn Sie eine Frequenz über 93 MHz eingestellt haben. Nun können Sie Ihre erste Reportage mit microport-junior durchführen.
~
Nebenstehenden Pfeil können Sie ablösen. Kleben Sie ihn einfach auf die Stelle der UKW-Skala Ihres Rund- funk-Empfängers, an der Sie den microport-junior- Sender empfangen.
Page 5
Welche Möglichkeiten
bietet mir die microport-junior-
Anlage?
Da Sie jedes TELEFUNKEN-Tonbandgerät an Ihren Rundfunkempfänger anschließen können, ist es Ihnen
möglich, Ihre Reportagen zugleich auf dem Tonband festzuhalten. Das Tonbandgerät wird dabei so bedient, als wenn Sie Rundfunkaufnahmen machen.*)
Bemerkenswert ist hierbei, daß Sie für Ihre Repor- tagen im Freien nun nicht mehr zusätzlich ein Tonband-
gerät mit Batterien benötigen. Sie können in Zukunft Ihre Außenaufnahmen mit dem microport-junior durch-
führen. Die Aufnahmen von Vogelstimmen sind z. B. jetzt recht
einfach geworden. Sie brauchen nur noch den Sender und das Mikrophon in eine günstige Position zum
Vogelnest zu bringen um interessante Tonbandauf-
nahmen machen zu können.
Amateur-Kapellen und Laienschauspieler werden durch microport-junior unabhängig von einem fest aufge- stellten Mikrophon und seinen störenden Zuleitungen.
Es ist außerdem möglich, mit der microport-junior- Anlage auch das Kinderzimmer zeitweise zu über- wachen.
Wir wünschen Ihnen nun viel Freude mit ihrer micro- port-junior-Anlage. Viele weitere Anwendungsmöglich-
keiten werden Sie im Laufe Ihrer Praxis finden. Für technisch Interessierte haben wir noch einen Abschnitt
mit technischen Daten hinzugefügt.
*) Die Aufnahme urheberrechtlich geschützter Werke der Musik und
Literatur ist nur mit Einwilligung der Urheber und der sonstigen Interessenvertretungen z. B. Gema, Verleger, Hersteller von Schall- platten usw. gestattet.
Page 6
Technische Daten für den
microport-junior-Sender
Sendebereich. . . . . . . . . .
Strahlungs leistung. . . . . . . .
Ober- und Nebenwellen. . . .. ,
Frequenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modulation . . . . . .
Nutzhub. . .. .......
Hubbegrenzung. . . . . . . . . . . . .
Preemphasis . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Niederfrequenz-Eingang. .......
Obertragungsbereich
Bestückung. . . . . . . .
:;tromversorgung .
Betriebszeit mit einem Batteriesatz
Abmessungen. . . . . . . . . .
Buchse für Mikrophon-Eingang
Belegung der Kontakte
. . .
. . .
. . . . .
Technische Daten für den
microport- jun ior-Konverter
Empfangsfrequenz
Ausgangsfrequenz
Eingangsimpedanz
Ausgangsimpedanz. . . . . . . . . . . . . . .
Bestückung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebsdauer der Batterie. . . . . . . . . . . .
Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . .
ca. 100 m im Freien max. 50 ftW entsprechend FTZ-Bestimmungen
37,1 MHz G roßhu b-Frequenzmod ulation
max. :!: 30 kHz auf:!: 60 kHz
50 flsec geeignet für Quellen
von 0,1...2 kQ entsprechend dem Frequenzumfang
des verwendeten Mikrophons
oe 604; 2 x oe 615; 2xBA 100, OA 126/6 3 Mignon-Zellen 3 V,
z. B. Pertrix Nr. 256
= 30 Stunden
1l0x65x30 mm nach DIN 41524
2 = Masse, 3 = Tonfrequenz
37,1 MHz
92 . . . 94 MHz
240 Q symmetrisch oder
60 Q unsymmetrisch mit 0,9 flH-
Antennenverlängerung
240 Q symmetrisch
oe 615
4,5V Taschenlampenbatterie
z. B. Pertrix Nr. 201 oder Daimon 215
mehr als 1000 Stunden
162x120x34 mm
Anderungen vorbehalten
Loading...